PZ19_28.09.2023

Page 1

Sonderthema Gesundheit und Wohlbefinden BRUNECK, 28. September 2023, JG. 35, NR. 19-870/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 Ausgabe 19/2023 Pustertaler Sommertourismus Die zwei Seiten

FÜR UNSERE ZUKUNFT!

UNTERNEHMERISCHES DENKEN UND HANDELN

Alle Kandidaten:

www.enzian-suedtirol.com

Walter MOOSMAIR Martin Mauracher

Denk mal drüber nach… Ich setze mich für eine nachhaltige und bewusste Landund Forstwirtschaft ein. Erhalt der hochwertigen Produkte, in Kooperation mit dem Tourismus. Ausbau lokaler Energien in Verbindung mit Energiegemeinschaften und moderner Technologien. Denk daran, auch deine Stimme zählt!

Die Landwirtschaft stärken und fördern, Selbstvermarktung, Tourismus, Zivilschutz und Vereinswesen, dafür setze ich mich ein! Für ein nachhaltiges Südtirol! Deine Stimme zählt!

Ulrike Maria HILBER Josef UNTERHOLZNER

Deine Stimme, meine Verantwortung!

Ich setze mich für ein funktionierendes Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Prävention, Gesundheitsförderung, Therapiefreiheit und Unterstützung pflegender Angehörige ein.

Weniger ist mehr, weniger Bürokratie, bedeutet mehr produktives Arbeiten, mehr Freizeit und weniger Ärger. Du kannst es ändern. Deine Stimme zählt, jede Stimme zählt! Zuverlässig und sicher in die Zukunft!

ENZIAN
LEUTE WACHT ENDLICH AUF!
Auftraggeber: EnzianSüdtirol
STIMME ZÄHLT! JEDE STIMME ZÄHLT! FÜR EHRLICHE POLITIK ENZIAN AM 22.OKTOBER
DEINE

Sommersaison im

KOMMENTAR

TOURISMUS ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNG

von Chefredakteur

Reinhard Weger

Der Sommertourismus ist vorbei, und es ist gut, sich die Zeit für einen Rückblick zu nehmen. Nach zwei wahren Rekordsommern hat sich heuer so etwas wie Normalität eingestellt. Zum Glück, denn es kann nicht immer ungebremst nach oben gehen. Generell war die Buchungslage laut der HGV-Bezirkschefin Judith Rainer im heurigen Sommer durchwegs zufriedenstellend. Die gesunkenen Nächtigungszahlen sollten ebenfalls keine großen Sorgen bereiten. Wenn man sich die Situation im Pustertal allerdings etwas genauer ansieht, kann man aber doch Veränderungen feststellen. So gibt es Zuwächse in der nichtgewerblichen Beherbergung wie beispielsweise Urlaub auf dem Bauernhof und Airbnb, sowie bei den Drei-Sterne-Häusern, aber Rückgänge bei den Beherbergungsbetrieben der 4- und 5-Sterne-Kategorien.

Feld-Kreuze: Starke Symbole unseres Glaubens 44

Auffallend ist auch, dass sich der Tourismus verändert hat. Er ist internationaler geworden. Im Gadertal halten sich vermehrt Amerikaner auf und auch im Brunecker Raum ist die Gästeschicht variabler geworden. Am Pragser Wildsee sind hingegen viele Gäste aus dem arabischen Raum und aus Südostasien zu bemerken. Die Aufenthaltsdauer dieser Gäste beträgt laut Rainer aber meistens nur ein bis zwei Tage. Zwar nimmt die Buchungsdauer von Jahr zu Jahr ab, aber ob wir in Zukunft dauerhaft auf die sogenannten Tagestouristen setzen sollten, muss kritisch hinterfragt werden. Da braucht es Steuerungsinstrumente, damit uns das Ganze nicht um die Ohren fliegt. Martin Huber, der Präsident des Tourismusvereins von Bruneck, hat Recht, wenn er anmahnt, dass die Preise an die hohen Qualitätskriterien, die im Pustertal zweifellos herrschen, angepasst werden müssen. Er regt auch an, vor allem auf weniger, dafür aber auf „gute“ Gäste zu setzen.

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it

Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989

Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.)

Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser

Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt;

Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567

Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen;

Titelbilder: Harald Wisthaler, Reinhard Weger

Die Wichtigkeit des Tourismus darf – allen Herausforderungen zum Trotz – nicht angezweifelt werden. Es war nämlich der Tourismus, der den Wohlstand in das Land gebracht hat. Das ist unbestritten und dafür gebührt allen Akteuren ein großer Dank. Ganz besonders jenen Familien, die sich uneingeschränkt in den Dienst der Gäste stellen. Denn das ist beileibe kein Zuckerschlecken. Doch auch die andere Seite der Medaille muss mit Seriosität und im gegenseitigen Respekt betrachtet werden. Vielen Einheimischen gehen die langen Autoschlangen, „dahinkriechende“ Autofahrer und der Massenandrang auf den Wecker. Das ist zum Teil auch verständlich und nachvollziehbar. Damit das nicht zu einem ausgewachsenen Problem wird, braucht es ein Umdenken. Vor allem bei der Mobilität und Erreichbarkeit muss angesetzt werden. Darüber hinaus müssen die kleinen, lokalen Kreisläufe gestärkt, ein umweltbewusstes Denken – auch im Tourismus – verankert und alternative Formen des Tourismus zugelassen werden. Längerfristig wird auch kein Weg an einem zweiten Bahngleis durch das Pustertal herumführen. Alles andere wird wohl nicht zum Ziel führen.

PEFC/18-31-166 PEFC-zertifiziert DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen www.pefc.org

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

Zum Schluss möchte ich noch einen gut gemeinten Rat anbringen. Ich weiß, dass die Tourismusvereine jedes Jahr sehr viel Geld beisteuern, damit die Gäste die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen können. Das ist auch gut so. Allerdings bemängele ich ein gediegenes (positives) Eigenmarketing bei der Hotelbranche. Darüber hinaus sehe ich kaum Hotels, welche die örtlichen Vereine oder nachhaltige Initiativen aktiv unterstützen. Da gibt es noch Luft nach oben. Wenn es uns dann auch noch gelingt, einen nachhaltigen, ressourenschonenderen, bewussteren und vor allem rücksichtsvolleren Tourismus umzusetzen, werden wir diese Herausforderung auch schaffen - gemeinsam!

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
TITELTHEMA
Pustertal:
Veränderungen? 4
& VERWALTUNG
Beutezug auf der „Schafsalm“ 10 Europa - Eine persönliche Geschichte 12 SOZIALES & GESUNDHEIT
Es geht mit Elan weiter 14 Familienarbeit im Pustertal: Gemeinsam agieren 16 GESELLSCHAFT & MENSCHEN IPA Pustertal: Eine starke und vitale Sektion 20 Baggalocke Gais: Zwei Tage Lake-Festival 22 Der Instagram-Star aus dem Dorf Rein 24 MENSCHEN IM PORTRÄT Georg Tschurtschenthaler: „Die Welt gehört den Mutigen und Neugierigen“ 28 WIRTSCHAFT & UMWELT 75 Jahre Immobilien Niederkofler: Kompetenz und Innovation im Fokus 32 VEREINE & VEREINSLEBEN Viel Unterhaltung, Gesang und Harmonie 40 Musikkapelle Luttach: Die rockende Blaskapelle 42 GESCHICHTE & HISTORIE
Stabil – trotz, oder gerade wegen
POLITIK
Blutiger
Bruneck-Studie:
& KUNST
Menschenbilder 48 Book Art: Kunstwerk aus Büchern 50 Innichen: Ein echtes Hundswetter 51 BILDUNG & SCHULE Die Spätlese: Die neue literarische Serie 52 VHS Pustertal: Alles Gute zum 15. Geburtstag! 54 SPORT & FREIZEIT HC Pustertal: Die neue ICE-Zeit hat begonnen 62 Mit vollem Elan in die neue Saison 64 SONDERTHEMA Gesundheit und Wohlbefinden 67 SERVICE Kreuzworträtsel 93 Kleinanzeiger 97 Veranstaltungen 102
KULTUR
Annelies Frenes Hitthaler:

Stabil - trotz, oder gerade wegen Veränderungen?

Es ist Herbstbeginn, eine gute Gelegenheit, einen Rückblick auf die abgelaufene Sommersaison in punkto Tourismus zu werfen. Es hat mal wieder nur so von Gästen gewimmelt, es kommen einfach zu viele zu uns mittlerweile… Versus: Es war weniger los als im vergangenen Jahr, da gibt es noch Luft nach oben –die Aussagen driften auseinander, vorrangig wohl aus Sicht der einheimischen Bevölkerung und aus jener, die unmittelbar vom Tourismus leben. Wie sind die vergangenen Monate denn nun tatsächlich verlaufen bei uns im Pustertal? Die PZ hat nachgefragt.

Fakt ist, dass zwei Rekordjahre hinter uns liegen und sich die Frage sehr wohl stellt, ob eine Steigerung immer möglich, ja sogar gewollt ist. Aber wie war er denn nun tatsächlich, der heurige Sommertourismus im Pustertal? Verhaltener? Zufriedenstellend? Welche Monate waren besonders stark beziehungsweise schwächer? Und hat sich der Tourismus in den vergangenen Jahren verändert, etwa was die Herkunftsländer der Gäste betrifft, ihr Buchungsverhalten, ihre Vorlieben? Und wie sind die Aussichten auf den Herbst? Die PZ hat im Tourismussektor arbeitende Vereine und Verbände - Tourismusvereine, Hoteliersund Gastwirteverband (HGV) und Handelsund Dienstleistungsverband (hds) - um ein entsprechendes Resümee gebeten. Und Martin Huber, Präsident des Tourismusvereins Bruneck und Vize-Präsident im Landesverband der Tourismusorganisationen (LTS), zum Gespräch getroffen Ein Gespräch, ausgehend von der aktuellen Sommersaison, über die Veränderungen, Probleme, Herausforderungen und Stärken des Tourismus…

DIETER WURMBÖCK

Präsident Tourismusverein Innichen

Ich kann nicht für die gesamte Dolomitenregion „3 Zinnen“ sprechen, aber aus Sicht des Tourismusvereins Innichen können wir mit der Auslastung nach der Pandemie generell durchaus zufrieden sein. Bis Ende der diesjährigen Saison werden wir zwar ein kleines Minus verzeichnen, aber wenn wir den Vergleich mit der Saison 2022 ziehen, müssen wir natürlich festhalten, dass sich im vergangenen Jahr die Menschen zu einem großen Teil noch bei uns in Italien aufgehalten und weniger Urlaubsdestinationen im Ausland angesteuert haben. Das hat sich mittlerweile wieder geändert, und diese Gäste haben uns dementsprechend auch gefehlt. Aber nichtsdestotrotz haben sich die Sommermonate, wie gesagt, als gut erwiesen. Interessant ist, dass der Tourismus bei uns immer internationaler wird. Es kommen vermehrt Gäste aus dem Ausland zu uns, nicht nur aus Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern, sondern auch aus Übersee oder aus dem asiatischen Raum. Zurückzuführen ist das sicherlich auf die Nutzung der Social Media. Die Menschen posten gerne und viel und teilen ihre Urlaubserlebnisse, und das bewirkt, dass unser Bekanntheitsgrad auf der Welt zunimmt. Während aber die Gäste aus dem europäischen Markt nach wie vor eher einen längeren Urlaub von einer Woche oder mehr buchen, bevorzugen die internationalen Gäste tendenziell eher kürzere Aufenthalte von drei bis fünf Tagen. Was nun die Herbstsaison anbelangt, sehen wir der zuversichtlich entgegen. Wir versuchen ja, die Saison von Jahr zu Jahr zu verlängern, indem wir ein tolles Herbstangebot schaffen, und somit steigen Schritt für Schritt auch die entsprechenden Zahlen im Herbst. Allgemein ist ein attraktives Angebot wichtig, um Gäste anzulocken, und wir sind diesbezüglich breit aufgestellt. Gute

Infrastrukturen mit den Bergbahnen, tolle Angebote für die Familien oder eine gute Zusammenarbeit mit den Hütten, die auch im Herbst noch geöffnet haben, all so etwas spielt natürlich eine wichtige Rolle.

Tatsächlich war die vergangene Sommersaison nicht vergleichbar mit der vorherigen, welche - das muss man klarstellen - außergewöhnlich war.

Generell war die Buchungslage zufriedenstellend, und auch die Nächtigungszahlen ergeben auf den ersten Blick keine großen Alarmsignale. Allerdings, wenn man genauer hinsieht, kann man feststellen, dass sich sehr wohl eine Veränderung abgezeichnet hat: Zuwächse in der nichtgewerblichen Beherbergung (Urlaub auf dem Bauernhof, Airbnb) und Unterkunftskategorie bis 3 Sterne, Rückgänge hingegen bei den Beherbergungsbetrieben der 4- und 5-SterneKategorie.

SOZIALES & GESUNDHEIT 4 TITELTHEMA PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 SOMMERSAISON IM PUSTERTAL
Christian
Justus Preu
Tschurtschenthaler

Die Ursachen dafür mögen sehr vielfältig sein. Fest steht, dass Südtirol in allen Beherbergungs-Kategorien und auch in der Gastronomie eine ausgezeichnete Qualität bietet und dafür auch einen angemessenen Preis verlangen darf und soll.

Wenn auch im heurigen Sommer trotzdem viele Menschen zirkulierten und die Straßen zu gewissen Tageszeiten ausgelastet waren, dann ist das auch auf die vielen Zweitwohnungsbesitzer und deren „amici“ zurückzuführen, die gerade im Pustertal/ Gadertal ihre Immobilien besitzen und über deren Anzahl bzw. Anwesenheit aber niemand genau Bescheid weiß. Auch unzählige Tagestouristen aus ganz Südtirol, dem Bellunesischen, Osttirol usw. besuchen das Pustertal und deren Seitentäler mit Vorliebe und erfreuen sich an den Schönheiten der Landschaft.

In den letzten Jahren hat sich der Tourismuswohl aufgrund der Bekanntheit des UNESCO Weltnaturerbes – vermehrt internationalisiert. Im Gadertal halten sich vermehrt Amerikaner auf. Am Pragser Wildsee beobachtet man viele Gäste aus dem arabischen Raum und aus Südostasien. Die Aufenthaltsdauer dieser Gäste beträgt, meiner Information nach, aber nur bei ein bis zwei Tage. Der Herbst entwickelt sich zufriedenstellend. Durch die Öffnungszeiten einiger Aufstiegsanlagen bis Allerheiligen ist ein ausreichendes Grundangebot für den Gast geboten. Dabei spielen die Wetterverhältnisse natürlich eine wesentliche Rolle und

die Buchungsentscheidungen fallen sehr kurzfristig. Aber aus heutiger Sicht dürfte der Herbst gut werden.

DANIEL SCHÖNHUBER

hds-Bezirkspräsident Pustertal

und Dörfer aufsuchen. Dann darf man auch nicht vergessen, dass wir eine Preissteigerung von 10 bis 15 Prozent hatten, wodurch wir auch den Umsatz halten konnten. Was aber die Rentabilität anbelangt, schaut das Ganze ein wenig anders aus. Auch für uns sind die Waren im Einkauf ja teurer geworden. Unterm Strich haben wir, so gesehen, im vergangenen Jahr besser gearbeitet. Was man merkt ist, dass die Menschen mittlerweile gezielter einkaufen, mehr nach Bedarf. Das Geld ist einfach knapper geworden. Als Kaufleute sind wir ja die letzten in der Kette. Zuerst geben die Gäste das Geld für Unterkunft, Essen und Trinken und für die Ausflüge aus, der Handel kommt dann als Letzter zum Zug. Was uns in einem erschreckenden Maße aufgefallen ist, dass vor allem die einheimische Bevölkerung fehlt. Die „Durchschnittsverdiener“ merken sehr wohl am eigenen Leib und in ihrer Brieftasche, dass alles teurer geworden ist und tun sich dann schwer… Dann heißt es halt sparen, und man spart wo man kann, und das sind dann halt neue Produkte, ob neue Schuhe, Bekleidung oder ähnliches.

Aus Sicht der Kaufleute kann man sagen, dass wir mit einem blauen Auge davongekommen sind. Das heißt, dass wir ungefähr den Umsatz des vergangenen Sommers haben halten können. Zurückzuführen ist das einmal auf die Tatsache, dass das Wetter heuer ein wenig unbeständiger war im Vergleich zum Sommer 2022, was natürlich dazu führt, dass die Gäste auch mehr die Städte

Also alles in allem auf den Tourismus bezogen, sind wir mit der Sommersaison halbwegs zufrieden, wir hoffen nun auf eine starke Wintersaison und sehen der auch positiv entgegen. Erfahrungsgemäß ist die Klientel im Winter eine völlig andere, während im Sommer vor allem Familien und Wanderund Bergliebhaber zu uns kommen, ist der Wintergast internationaler.

IM GESPRÄCH MIT MARTIN HUBER (PRÄSIDENT TV BRUNECK)

ZUR HEURIGEN SOMMERSAISON…

Einen Vergleich muss man im Grunde mit vor Corona ziehen, ich vergleiche also mit den Jahren 2022 und 2019, 2020 und 2021 kann man ja nicht wirklich zu Rate ziehen für einen Vergleich. Aus Sicht des Tourismusvereins Bruneck - als solcher sind wir zuständig für Bruneck, St. Lorenzen, Gais/ Uttenheim, Percha und Pfalzen – ist der heurige Sommer allgemein gut gelaufen, und wir können zufrieden sein. Im August haben wir ein kleines Minus eingefahren, aber das darf man nicht überbewerten. Wir dürfen nicht vergessen, dass nach der Coronazeit ferne Destinationen und Flugreisen nicht hoch im Kurs standen, das hat sich mittlerweile wieder geändert, und trotzdem haben wir ein so gutes Ergebnis einfahren können. Das beweist, dass wir gut arbeiten und dass Menschen, die in der (Nach)Pandemie Südtirol entdeckt haben, das Potential haben, zu Stammgästen zu werden. Denn wir haben viele neue, vor allem auch junge Gäste dazugewonnen. Also alles in allem läuft es touristisch gesehen gut, vielleicht sogar eine Spur bes-

ser als vor Corona. Im Jahre 2019 haben wir ja schon Rekorde eingefahren, und in diesem Jahr haben wir vom 1. Jänner bis 31. August ein Plus von 11, 38 Prozent. Wir schreiben ein doppelstelliges Plus, was wollen wir mehr?

ZUR STETIGEN ZUNAHME UND ZUR HERKUNFT DER TOURISTEN…

Das große Problem sind nicht die gewerblichen Betten, sondern der Wildwuchs im Bereich von Airbnb u.ä., was derzeit noch unkontrolliert ist. Diese Bereiche sind gewachsen und haben zusätzliche Gäste gebracht, so wirklich erheben lässt sich das aber nicht… Wichtig ist es auf alle Fälle ganz allgemein, die Gäste richtig zu kanalisieren.

In den Monaten Mai, Juni und September steht in Bezug auf das Herkunftsland Deutschland an erster Stelle, an zweiter dann Italien, im Juli und August verhält es sich umgekehrt. Bemerkenswert ist, dass an dritter Stelle (im Juli an vierter) schon Österreich kommt. Früher galt die Devise, zum Wellnessen nach Österreich zu fah-

ren, mittlerweile zeigt sich, dass wir mit unseren Infrastrukturen besser sind. Wir haben in der Qualität und in der Hotellerie gewaltig zugelegt. An vierter Stelle kommt die Schweiz. Interessant ist zudem, dass von Mai bis August die Franzosen auf dem Vormarsch waren. Aber auch die Vereinigten Staaten spielen vermehrt eine Rolle, in Gröden ist das ja mittlerweile der zweitstärkste Markt. Natürlich haben wir Gäste, die sommers wie winters kommen, im Winter gibt es im Vergleich zum Sommer mit drei bis vier mit bis zu zwölf aber viel mehr Hauptnationen.

SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
>>

ZUR ANZIEHUNG

UND ZUR BEWERBUNG…

Generell muss man sagen, dass die Dolomiten weltweit einfach Menschen anlocken. Das digitale Marketing, die Social Media spielen sicherlich eine große Rolle. Und die IDM macht einen guten Job, auch wenn es immer wieder Kritik hagelt. Wenn dann allerdings die Betriebe nicht gut arbeiten, nützt das alles nichts. Diesbezüglich sind wir aber gut aufgestellt, Gastfreundschaft ist unsere große Stärke und zeichnet uns aus. Wir haben zum Glück viele Familienbetriebe, die immer noch von Generation zu Generation weitergeführt werden, was der Gast auch zu schätzen weiß - große Ketten mit Investoren brauchen und wollen wir keine.

ZU DEN VORLIEBEN UND ZUM VERHALTEN DER GÄSTE…

Das Verhalten der Gäste hat sich schon geändert, früher haben sie meistens Vollpension gebucht, heute sind sie untertags unterwegs und wollen die Umgebung kennenlernen, nicht nur ihre Urlaubstage im Hotel verbringen, sondern etwas erleben. Ich bin auch absolut bin kein Freund von der Dreiviertelpension: Andere sollen auch etwas vom Kuchen abbekommen, die Restaurants, Bars, Hütten, oder aber auch die Geschäfte. Es darf nicht angehen, dass wir verlangen, dass die Hütten bis weit in den Herbst hinein geöffnet haben, und dann stressen sich die Hotelgäste ins Hotel runter, um es sich beim Kuchenbuffet – vermeintlich gratis, aber ich muss das als Hotelier auf den Preis ja raufrechnengütlich zu tun. Mit der Preissteigerung kommt natürlich auch eine andere Klientel, sogenannte „gute Gäste“, das ist manchmal auch sinnvoller als alle Betten zu besetzen, weniger ist oftmals mehr. Wir müssen allerdings auch aufpassen, nicht zu teuer zu werden…

ZU DEN HAUPTSAISONEN UND NEBENSAISONEN…

Die klimatische Veränderung hat sich im Pustertal auf die die Saisonen ausgewirkt. Mittlerweile gibt es auch bei uns bis Oktober/November oft noch angenehme Temperaturen. Das heißt, die sogenannten Zwischensaisonen gibt es nicht mehr und das Frühjahr oder den Herbst spüren wir in dieser Form nicht mehr. Vielleicht ganz interessant als Information dazu: Der fahrtenstärkste Tag im vergangenen Sommer/ Herbst bei den Kronplatz-Seilbahnen war der 31. Oktober, das sagt vieles aus. Aber natürlich braucht es, gerade auch für die Bevölkerung, ruhigere Zeiten, wir müssen aufs Gleichgewicht schauen.

ZUR EINSTELLUNG IMMER ALLES

TOPPEN ZU WOLLEN…

Immer nur von Rekordzahlen zu sprechen, verbreitet Unverständnis bei denen, die nicht unmittelbar mit dem Tourismus arbeiten. Wenn wir immer nur Zahlen übertreffen wollen, müssen wir uns schon auch die Frage stellen, ob es nicht langsam reicht? Dass wir dann auf Unmut von Seiten der Bevölkerung stoßen, ist nachvollziehbar. Als Tourismustreibende sollten wir also nicht immer nur lärmen, das kommt nicht gut an, nicht bei der Bevölkerung und nicht für bei den jungen Menschen, die in unsere Fußstapfen treten wollen, wir wollen sie schließlich motivieren, also sollten wir positiv sein.

ZUR KRITISCHEN HALTUNG GEGENÜBER DEM TOURISMUS BEI DER BEVÖLKERUNG UND ZUR MOBILITÄT…

Die Tourismusgesinnung der Einheimischen ist natürlich ein großes Problem. Vor allem das zunehmende Verkehrsaufkommen wird gerne kritisiert. Die Aufenthaltsdauer der Gäste ist kürzer geworden, was mehr Wechsel bedingt, und das wirkt sich natürlich auf den Verkehr aus. Wir dürfen dabei aber nicht außer Acht lassen, dass dieser auch hausgemacht und auch auf unsere, zum Glück, florierende Wirtschaft zurückzuführen ist. Es zirkulieren ja alle auf den Straßen, gesehen werden dann freilich meistens die Touristen, die untertags fahren, vieles an Berufsverkehr spielt sich ja beispielsweise in den frühen Morgenstunden ab. Auf alle Fälle ist die Mobilität eines der aktuellen und künftigen Hauptthemen und muss auch im Sinne der Nachhaltigkeit behandelt wer-

den. Umweltbewusstes Denken wird immer wichtiger, und das sind wir nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen hier schuldig. Ein Ausbau der Straßen ist gut und recht, aber zuerst müssen wir im Pustertal den Bahnverkehr ausbauen, etwa ein zweites Gleis schaffen. Aber es gibt bei uns im Pustertal durchaus gute und innovative Ansätze in der Mobilität. Die Zuganbindung an die Seilbahnen zum Beispiel, ein visionäres Umdenken, das auch im Ausland auf Nachahmungsinteresse stößt. Und ich habe mich schon früh für die Einführung einer Gästekarte/Mobilitätskarte ausgesprochen. Als Tourismusvereine stellen wir für die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel von Seiten der Gäste entsprechend Gelder zur Verfügung, nicht zuletzt damit die Straße für den Berufsverkehr frei bleibt - ungefähr eine Million Euro zahlen wir als Tourismusverein Bruneck dafür jährlich. Ein Problem, das wir sicherlich angehen müssen sind zudem die fehlenden Taxis, wichtig für Gäste wie Einheimische. Und wir müssen uns schon dessen bewusst sein, dass auch in der Wahrnehmung der Touristen die Mobilität eine wichtige Rolle spielt. Wir locken mit der Schönheit unserer Naturlandschaft, kommt der Gast dann zu uns, erschreckt er angesichts des vielen Verkehrs.

ZUM THEMA BETTENSTOPP

UND ZWEITWOHNUNGEN…

Manchmal wird leider mit zweierlei Maß gemessen. Werden Industriehallen in die Landschaft gebaut, hört man nichts, erweitern Hotels, gibt es einen Aufschrei. Der Bettenstopp hat auch was Gutes, nämlich dass eine Erhebung gemacht wird. Wie viele Betten haben wir de facto, wie viel brauchen wir noch? Über den Bedarf und die Sinnhaftigkeit sollten dann aber die Bürgermeister entscheiden können. Große und neue Hotels haben wir meiner Meinung nach genug. Wenn allerdings ein kleinerer Betrieb ob des Generationswechsels ein paar Zimmer dazu bauen möchte, sollte man das nicht unterbinden. Das schlägt sich zum einen auf die Motivation der jungen Leute aus, zum anderen muss sich auch ein kleinerer Betrieb rechnen. Was die Zweitwohnungen betrifft: Wenn sich die einheimische Bevölkerung eine Erstwohnungen nicht mehr leisten kann und wir indes Nicht-Ansässigen Wohnungskäufe ermöglichen, dann haben wir ein Problem. Der Ausverkauf unserer Heimat ist keine Option! Wenn Gäste zu uns kommen, sollen sie sich einmieten, wir haben schließlich genügend, vielfältige und qualitative Übernachtungsmöglichkeiten aller Art und in allen Preisklassen.

// Interview: Judith Steinmair

SOZIALES & GESUNDHEIT 6 TITELTHEMA PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

Biofarbe

auf der oberfläche des sees ziehen silberfäden im mondschein ich sitze am ufer träume eine woge ferner erinnerungen hüllt mich ein wirft schatten

ich fange sie ein die silberfäden lege sie auf mein haupt kämme sie ein silberschein mein haar biofarbe der see schwimmt davon frei

anna bacher graf · mühlbach

Wie gut funktionieren unsere Öffis?

Das Übel der überfüllten Straßen wälzt die Politik – fast schon gebetsmühlenartig –auf den hausgemachten Verkehr, vor allem wenn es um den weiteren Ausbau z.B. der Pustertaler Straße geht.

Warum die Leute nicht gerne und überzeugt die „Öffis“ benutzen, zeigt folgendes Beispiel: Unlängst mussten die Passagiere auf der Strecke Franzensfeste-Innichen wegen eines technischen Defekts in Bruneck aussteigen. Ersatzbusse sollten die Leute an ihr Reiseziel bringen. Niemand konnte den Passagieren die Haltestelle der Ersatzbusse nennen (eine einfache Hinweistafel wäre die Lösung!). Am Info-Schalter im Bahnhof wusste man nur, dass der Zug in etwa zwei Stunden weiterfahren würde. Nach etwa 25 Minuten kam der heiß ersehnte Bus, dieser konnte

Klausberg im Ahrntal

Die Klausberg AG ist das beste Beispiel dafür, wie ein Paradies zu einer Wüste gemacht werden kann, freilich mit genügend Steuergeldern. Wer dies nachahmen möchte, der soll sich das mal anschauen. Es lohnt sich wirklich! Voraussetzung aber, es muss etwas

aber nur etwa die Hälfte der Wartenden mitnehmen. Die anderen (Touristen mit Gepäck, RentnerInnen, müde Berufstätige) sollten eine weitere halbe Stunde bei ca. 30 Grad auf offener Straße warten. Inzwischen kam der nächste Zug von Franzensfeste an und siehe da, dieser fuhr nach Innichen weiter. Verdutzte und verärgerte Gesichter der Wartenden auf den Ersatzbus: Keine Durchsage im Lautsprecher, keine Angabe auf der digitalen Infotafel, geschweige ein Hinweis im Internet.

So etwas nenne ich Verhöhnung des Fußvolkes, von wegen Verbesserung der Öffis!

Johanna Messner · (Rasen-Antholz) Ortsgruppenleiterin der Rentnergewerkschaft SGB/CISL

mit Sport zu tun haben! Dann sitzt das Geld locker. Ganz Südtirol ist sportbegeistert, besonders die Politiker.

Johann Kirchler

St. Johann in Ahrn

7 ECHO PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
COS_OoH_Austern_Champagner_Pustertaler_Zeitung_185x128_RZ_CH_0923.indd 1 06.09.23 11:13
©Lisovskaya

In der Ausgabe vom 27. Juli 2023 zeigte die PZ auf diesen Seiten ein Bild, auf dem die italienische Nationalfahne an der Bahnhofstraße in Welsberg umgekehrt (rot-weißgrün anstatt grünweiß-rot) ausgehängt war (siehe Bild 1a). In der Folge wurde die Tricolore prompt ausgetauscht und regelgetreu zwischen der Europafahne und der Fahne Südtirols gehisst (siehe Bild 1b). Fahne Südtirols? Nein, denn diese trägt, wie jene Tirols übrigens auch, Weiß-Rot und nicht Rot-Weiß. Und weiter: Südtirols Adler ist - im Unterschied zu dem des Bundeslandes Tirol - ungekrönt und unbekränzt. Außerdem enden die gol-

STRASSENMUSIK

Man kann zwar langsam, doch nicht gemütlichen Schrittes und schon gar nicht ungestört durch Sillians Mitte latschen, denn zu groß und zu laut ist der Verkehr, der sich da dicht an dicht zwischen den Hausfronten durchzwängt. Scheppernde Töne aus durch-

denen Flügelspangen unseres Greifvogels nicht im Drei Klee wie Tirols, sondern sind auslaufend.

So einfach, wie man vielleicht meinen möchte, ist die Lehre vom Fahnen- und Flaggenwesen denn doch nicht! // wp

rosteten Auspuffrohren bis hin zum edelsten Abarth-Sound fliegen einem da unaufhörlich die wirrste Tonleiter um die Ohren. Allerdings mit dem „Südklang“, der dort an der Hausfront zum Spiel auf der steirischen Harmonika einlädt, hat die nach verbranntem Treibstoff stinkende Straßenmusik nun wahrlich nichts gemein (siehe Foto 2a)

Die Steirische klingt anders und spielt anderswo, wohl dort, wo nicht Gummis auf dem Asphalt, sondern Ledersohlen auf lackiertem Parkett sich drehen, wo die Menschen nicht um ihre Sicherheit und Gesundheit bangen, sondern fröhlich und frei, dicht an dicht, ein paar freudvolle Stunden verleben.

8 DIES & DAS PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
VON FAHNEN UND FLAGGEN
1a 1b 2b alle Fotos wpz

Wie lange müssen die Sillianer und ihre Gäste die Verkehrspest unmittelbar vor ihrer Haustür noch aushalten? Seit mindestens fünf Jahrzehnten steht die Dorfumfahrung zur Diskussion. Diverse mögliche Routen süd- und nordseitig der Siedlung wurden ausgekundschaftet und der Regierung in Innsbruck, sie ist dafür zuständig, zur Verwirklichung unterbreitet. Doch nichts Konkretes geschah bislang. Die Gemeindeverwaltung wünscht sich die Nordumfahrung. Es ist zwar die teuerste, doch zugleich auch die beste aller ins Auge gefassten Varianten. Sie sieht einen Tunnel von ca. 2,3 km vor und käme dem Projekt Percha somit auch hinsichtlich der Kosten von über 100 Millionen plus sehr nahe. Das Resümee aus dem Ganzen: Percha baut (siehe Bild 2b), Sillian verharrt am Reißbrett. // wp

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT

Am Hochunserfrauentag (Mariä Himmelfahrt) wurden 37 Personen aus Tirol und 10 aus Südtirol auf Schloss Tirol in Dorf Tirol ob ihrer Verdienste ums Gemeinwohl mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet.

Gratulation hierzu den Tirolerinnen und Tirolern dies- und jenseits von Brenner und Winnebach. Die Ehrung nahmen die Regierungschefs des Bundeslandes Tirol, Anton Mattle, und Südtirols, Arno Kompatscher, persönlich vor. Beide trugen das Ehrenzeichen des Landes Tirol am Halse. Unwillkürlich drängte sich mir die Frage auf,

wann und für was haben sie die hohe Auszeichnung bekommen, zumal beide nicht ehrenamtlich fürs Gemeinwohl arbeiten, und Mattle außerdem erst seit einem Jahr im Amt ist. Von einer feierlichen Überreichung samt Laudatio in aller Öffentlichkeit war mir auch nichts bekannt. Also bemühte ich mich um Durchblick. Und siehe da, den Landeshauptleuten steht das Ehrenkreuz mit dem ersten Tag ihrer Wahl zu. Loyalität, Treue, Leistung und Erfolg im Amt sind demnach ohne Bedeutung. Besonders ehrenvoll scheint mir diese Methode der Verleihung nicht zu sein. Sie nagt außerdem am Wert solcher Auszeichnungen.

DEIN LIEBLINGS PLATZ

9 DIES & DAS PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
innerhofer.it/jobs Bad. Fliese. Technik.
//
2a
wp

Blutiger Beutezug auf der „Schafsalm“

Laut der Wild-Beobachtungsstelle wird Südtirol zurzeit von rund fünf Dutzend Wölfen besiedelt. Im Jahr 2022 wurden 540 Nutztiere, in der Hauptsache Schafe, von den Raubtieren gerissen bzw. in tödliche Abgründe getrieben. Der erhobene und von der Provinzverwaltung zur Gänze ersetzte Schaden betrug ca. 130.000 Euro. Im selben Jahr wurden auf Südtirols Almen (1.700) quasi 83.000 Nutztiere zwischen Rindern, Schafen und Ziegen gezählt. Almen in angrenzenden Provinzen bzw. in Nord- und Osttirol wurden zudem mit rund 7.000 Nutztieren bestoßen.

Das geht aus dem Agrar- und Forstbericht der Autonomen Provinz Bozen hervor. Daraus folgt: 0.6 Prozent von den insgesamt aufgetriebenen Nutztieren (90.000) fielen der wolfschen Beutegier zum Opfer. So betrachtet ein geringer Anteil. Eine beeindruckend starke Herde hingegen, so man all diese Tiere zusammen im Pferch wähnt. Noch nie waren es dermaßen viele. Und die Wolfspopulation wächst. Nachdem die Bauern den Wölfen hierzulande zunächst überhaupt jede Existenzberechtigung abgesprochen hatten, setzte sich etwa ein Jahr später allmählich die Einsicht durch, die Forderung nach totaler Säuberung sei nicht durchsetzbar, weswegen man das ursprünglich angepeilte Ziel eines „wolfsfreien Südtirol“ gegen das eines „maßvollen WolfsBestandsmanagements“ eintauschte. Prompt sprang das gesetzgebende Organ der Autonomen Provinz Bozen auf diesen Zug

auf. Noch im Juni machte sich der Provinzialrat einen von den vier Bauern (J. Noggler, A. Schuler, F. Locher, M. Vallazza) eingebrachten Gesetzesvorschlag zu eigen. Die Almen wurden damit in Herde- und Weideschutzgebieten eingeteilt. Die Maßnahme erleichtert die Wolfsentnahme speziell in den Weideschutzgebieten. Die Provinzialregierung erließ wenige Wochen später die hierzu erforderlichen Durchführungsbestimmungen. Der Abschuss von Wölfen in Weideschutzgebieten, darunter praktisch 97 Prozent aller Almen hineinfallen, ist demnach immer dann möglich, wann 25 bzw. 15 Nutztiere innerhalb eines Zeitrahmens von vier Monaten bzw. einem Monat unmittelbar (gerissen) oder mittelbar (Flucht und Absturz) durch Wolfsattacken zu Tode kamen. Doch auch die konstant bedrohliche Nähe eines Rudels böte Grund genug, um zumindest die Leittiere auf die Todesliste zu setzen.

10 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
WOLFS- UND BÄRENHUNGER
wpz
Schafe und Ziegen sind des Wolfes bevorzugte Beute. wpz

DIE ABSCHUSS-VERORDUNGEN

Der ‚Scharfrichter‘ in der Person des Präsidenten der Autonomen Provinz Bozen, Dr. mag iur. Arno Kompatscher, machte sich das neue Gesetz gleich zu Nutze und verordnete prompt die Entnahme von jeweils zwei Wölfen im Gebiet von Mühlwald und Kastelbell. Dazu kam es vorerst nicht, denn das Verwaltungsgericht setzte die beiden Verfügungen

aufgrund eines Rekurses seitens der Tierschützer vorläufig bis zum 10. Oktober aus. Dann soll der Fall verhandelt und möglicherweise per Urteil im Sinne der Präsidialerlasses entschieden werden. Jedenfalls geht man in Regierungskreisen davon aus, „denn die beiden Abschussverfügungen seien in ihrer Begründung hieb- und stichfest“.

Einerseits sollen die Nutztiere auf den Almen vor Bär und Wolf geschützt werden, andererseits stehen die beiden großen Beutegreifer ihrerseits unter Schutz. Ihr Bestand darf nicht gefährdet werden. Gegensätzliche Positionen also, welche nur schwer unter einen Hut zu bringen sind. Die Überbrückung des schwierigen Spagats soll durch die Lockerung des Schutzstatus durch die EU und über ein Wolfs-Bestandsmanage-

ment vor Ort schließlich doch so weit gelingen, dass ein Leben mit Wolf und Bär möglich sei. Südtirols Emissär in Brüssel, Onorevole Dr. Herbert Dorfmann, bemüht sich jedenfalls darum.

Mit der Entnahme, so es dazu tatsächlich kommen sollte, wurde die Forstwache beauftragt. Unter den Förstern gibt es natürlich auch Jäger, welche im Umgang mit Langwaffen geübt sind. Mit solcher Art Waffen müssen Wolfsjäger unbedingt ausgestattet sein, denn die Dienstpistole taugt bestenfalls zum Gnadenschuss. Und was machen die Jäger? Die Südtiroler Jägerschaft wird die Abschussverordnungen nicht aktiv mittragen, ließ der Südtiroler Jagdverband (SJV) dazu wissen. // wp

11 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Vergitterte Wolfsfalle bei Reischach (Walchhorn). Alle Fotos wpz Giorgio Braidotti (80): 60 Jahre Jäger, ohne jemals einem Wolf oder Bär begegnet zu sein. Stationäre Zaunanlage zum Schutz vor Raubtierattacken. wpz Beutetier in rasender Flucht. wpz

Europa - eine persönliche Geschichte

Der eloquente Professor für europäische Studien an der Universität Oxford, Timothy Garton Ash, Jahrgang 1955, ist ein passionierter Europäer und glühender Verfechter der grundlegenden Werte der EU, wie Demokratie, Wahrung der Menschenrechte, der Rede und Versammlungsfreiheit und der Achtung der Würde eines jeden Menschen. Als Berater zahlreicher Regierungen und als weltweit geachteter Journalist veröffentlicht er nun bei Hanser seine ganz persönlich gefärbte Geschichte Europas vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart herein.

Das Werk liest sich zum Teil wie ein Roman, hat der Autor doch tatsächlich ein Leben lang Europa bereist und zahllose Regierungschefs und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichem Leben persönlich kennen gelernt. Seine Ausführungen speisen sich also aus Notizen zu den Begegnungen und Gesprächen, die er bei seinen Reisen kurz kommentiert und aufgezeichnet hat. Wie in einem schillernden Kaleidoskop lenkt er den Blick der Leserin/des Lesers auf mehr als ein halbes Jahrhundert europäische Zeitgeschichte. Sie beginnt mit dem sogenannten D-Day, der Landung der Alliierten in der Normandie (sein Vater

ist bei der ersten Angriffswelle dabei und erlebt nach 1945 als Besatzungssoldat das Entstehen eines demokratischen Deutschland) und führt den Leser/die Leserin Schritt für Schritt zu den zentralen Stationen und Wendepunkten der von Kriegen, Verwerfungen, Zusammenbrüchen ganzer politischer Systeme geprägten Geschichte Europas und zum langwierigen und holprigen Zusammenwachsen der kriegsgebeutelten Länder im Westen und Osten Europas in der EU, bis hin zum Brexit, den Ash als leidenschaftlicher Europäer mit Wort und Schrift vergeblich zu verhindern suchte. Globale Krisen wie der Zusammenbruch großer Banken und der damit einhergehenden Wirtschaftskrise, eine noch nie gesehene Flüchtlings- und Migrationswelle, eine galoppierende Inflation, Corona, sowie der Vormarsch des Populismus und rechtsgerichteter Diktaturen erweisen sich für die Zukunft Europas als ernst zu nehmende Entwicklungen, denen es mit allen demokratischen Mitteln, mit Zivilcourage und mit Überzeugung entgegenzuwirken gilt. Ash nennt die Fakten beim Namen. So schreibt er z.B. über den ungarischen Ministerpräsidenten Orban: „Drei Jahrzehnte später war er der Politiker, der bewiesen hatte, dass ein Land die liberale Demokratie zerstö-

12 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
GARTON
TIMOTHY
ASH
22.9.2023 –30.3.2024 +39 0471 301621 www.eccel-kreuzer.it Bulsan | Bolzano | Bozen G.GUT_MEK_Vallazza_Anzeige 92x126mm_230829.indd 1 29.08.23 18:54
Timothy Garton Ash Martin U. K. Lengemann

ren und gleichzeitig Vollmitglied der Europäischen Union bleiben kann.“

Und er zitiert eine Rede Orbans aus dem Jahr 2014, in der er Folgendes geäußert hat: „Ich glaube nicht, dass unsere Mitgliedschaft in der Europäischen Union uns daran hindert, einen illiberalen neuen Staat auf nationaler Grundlage aufzubauen.“

WOHIN FÜHRT DER WEG?

Diese Aussagen waren und sind ein Schlag ins Gesicht aller Europäer und aller überzeugten Demokraten. Wohin führt neuerdings also der Weg Europas, angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine und eines Erstarkens rechtsgerichteter Kräfte in vielen Länder der EU? Was lehrt uns die leidvolle Vergangenheit? Der Autor zieht auch diesbezüglich ganz klare Linien, indem er sagt:

„Es ist eine Sache, ein Europa zu haben, in dem sich ein paar halbwegs unabhängige, reife Demokratien wie die Schweiz, Norwegen und jetzt auch Großbritannien um eine zentrale Gemeinschaft von eng integrierten Ländern gruppieren. Es ist eine ganz andere Sache, ein Europa zu haben, in dem alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach einem traumatischen Zerfall ihrer eigenen Wege gegangen sind. Nur der naivste historische Optimist dürfte damit rechnen, dass sie alle liberale Demokratien bleiben und weiterhin friedlich miteinander kooperieren.“

DIE ZUKUNFTSPROGNOSE

Am Schluss seiner Geschichtserzählung wagt Ash eine Zukunftsprognose: „Wenn sich die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden infolge von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und

schlechter Regierungsführung weiter vergrößert, werden keine Verteidigungsanlagen mehr ausreichen. Immer mehr Menschen werden über diese Zäune klettern, egal wie hoch sie sind, und sich aufs offene Meer wagen, egal wie rau es ist, und „Europa oder Tod“ rufen.“

Diese Diagnose kann uns für die Zukunft nicht wirklich beruhigen. Alle nach dem Krieg geborenen und im Frieden aufgewachsenen Generationen in Europa werden bitter lernen müssen, dass die Verteidigung der Demokratie jeden Tag aus neue beginnt und nie definitiv abgeschlossen sein wird. Sie werden lernen müssen, dass der soziale Friede ohne Recht und Gerechtigkeit in einer globalen Welt auf Dauer nicht zu gewährleisten ist. Sie werden lernen müssen, dass ein Leben in Freiheit seinen Preis hat. Genau das lehrt uns die Geschichte.

Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Europa heute zu kämpfen hat, plädiert Ash aber im Sinne seines ehemaligen Freundes Václav Havel dafür, die Hoffnung nie zu verlieren. „Hoffnung ist die Fähigkeit, sich für etwas einzusetzen, weil es gut ist, und nicht nur, weil es Aussicht auf Erfolg hat. Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ // Josef Duregger

Herzhaftes vom Wild

13 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Das Cover des vor kurzem veröffentlichten Buches des eloquenten Professors. Taufererstraße 1, Bruneck • Tel. +39 0474
551 469 • hotelander.com
im Oktober
Menü

BRUNECK-STUDIE

Es geht mit Elan weiter

Am 3. Oktober 2023 findet um 18.00 Uhr im NOI–Techpark in Bruneck die Eröffnungsveranstaltung der „Bruneck-Studie“ statt. Die Bruneck-Studie kommt als international anerkannte Forschungsstudie auf höchstem Niveau auch der Pustertaler Bevölkerung zugute und wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten (Ibk, Padua, Graz, Erlangen und andere) unter der studientechnischen Leitung von Primar Dr. Christian Dejaco nun weitergeführt. Mit ihm hat PZ-Chefredakteur Reinhard Weger folgendes Interview geführt.

PZ: Am 3. Oktober 2023 findet in der Aula des NOI–Tech Parks in Bruneck die Eröffnungsveranstaltung der „Bruneck-Studie“ statt. Was genau ist geplant?

Dr. Christian Dejaco: Geplant ist eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung des Pustertals, bei der es um verschiedene Gesundheitsthemen zu Herz/Kreislauf, die Bakterienwelt im Darm, Sport, Krebs und Osteoporose gehen wird. Zudem wird über medizinische Forschung in Südtirol sowie die Geschichte und Inhalte der Bruneck Studie informiert, und ein Gesundheitsratgeber für die Bevölkerung vorgestellt.

Bei der Bruneck-Studie haben viele Universitäten und Spitäler zusammengearbeitet. Wer wirkt bei der Neuauflage mit und wie wird diese Zusammenarbeit umgesetzt?

Die Bruneck Studie wurde 1990 als Gemeinschaftsprojekt zwischen der Universität Innsbruck und dem Krankenhaus Bruneck gestartet. In den Folgejahren, Untersuchungen fanden etwa alle 5 Jahre statt, waren verschiedene Institutionen aus Österreich, Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern beteiligt. Beim aktuellen Durchgang arbeiten neben verschiedenen Abteilungen des Südtiroler Sanitätsbetriebs auch die Medizinischen Universitäten von Innsbruck und Graz, die Universität Erlangen, die Universität Padua und die Eurac zusammen. Alle Partner sind sowohl in der Planungsphase, bei der Erstellung des Gesundheitsratgebers als auch bei der Umsetzung der Studie beteiligt. Auch die Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse wird in Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen durchgeführt.

Welche Vorteile und Hilfestellungen erhoffen Sie sich für die Menschen, zumal

die Studie als international anerkannte Forschungsstudie auf höchstem Niveau gilt?

Die Bruneck-Studie ist für die Teilnehmer in mehrfacher Hinsicht von Nutzen. Der direkte Nutzen ergibt sich aus den Untersuchungen, bei denen ein Gesundheitsstatus erstellt wird und eine Beratung zum Erhalt der Gesundheit durchgeführt wird. Zudem können etwaige Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die Studie ist aber auch für die Menschen, die nicht an der Studie teilnehmen von Nutzen, da durch die Bruneck Studie die Expertise der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte gesteigert wird und die Forschungsergebnisse in die klinische Praxis implementiert werden können. Letzteres braucht oft eine gewisse Zeit, da Ergebnisse oft von unabhängigen Forschungsgruppen überprüft werden müssen, allerdings konnten schon mehrere wichtige Erkenntnisse der Bruneck Studie in die Patientenversorgung eingebaut werden, wie beispielsweise in der Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen, Osteoporose und neurologische Erkrankungen. Diese Ergebnisse tragen auch weltweit zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung bei und sind daher nicht nur für Bruneck, sondern für die Medizin weltweit von Bedeutung.

Wie wird die „Brunecker Studie“ fortgesetzt und was ist für die Zukunft geplant?

Die Untersuchungen der Bruneck-Studie wurden in mehrere Abschnitte aufgeteilt.

Ein Teil dieser Untersuchungen beginnt in wenigen Wochen, während weitere Untersuchungen für 2024 geplant sind. Anschließend sollen in regelmäßigen Abständen alle paar Jahre weitere Untersuchungen erfolgen, damit die Probanden begleitet, etwaige Erkrankungen erkannt und Parameter gefunden werden können, mit denen das Auftreten dieser Erkrankungen vorausgesagt werden kann.

Wird es wieder eine groß angelegte Feldstudie geben? Wenn ja, wer soll zur Teilnahme eingeladen werden? In Südtirol gibt es zwei große Feldstudien. Die Bruneck-Studie und die sogenannte CHRIS-Studie im Vinschgau. Beide Studien haben einige Überschneidungspunkte, welche eine Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen ermöglichen, einige Aspekte sind aber unterschiedlich ausgerichtet, sodass insgesamt mehrere Forschungsfragen beantwortet werden können. Das erklärte Ziel beider Forschungsgruppen ist es, diese Feldstudien fortzusetzten, um Langzeitdaten zum Gesundheitszustand der Probanden zu erhalten, und so auf die Gesundheit der Bevölkerung rückschließen zu können.

Welche Erkenntnisse erhoffen Sie sich als Studienleiter von der Fortführung dieser großen wissenschaftlichen Arbeit?

Neben einem Querschnitt zum Gesundheitszustand der Bevölkerung hat die Bruneck Studie vor allem das Ziel Parameter zu fin-

14 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Primar Dr. Christian Dejaco vom Brunecker Krankenhaus ist der neue Studienleiter der Bruneck-Studie.

den, welche Gesundheit und Krankheit voraussagen können. Zudem soll das Verständnis von Ursachen und Mechanismen von Erkrankungen verbessert werden.

Wie trägt die Arbeit Ihres Teams zur Erweiterung des wissenschaftlichen Forschungsstandes bei?

An der Planung und Durchführung der Bruneck Studie sind sehr viele Personen aus mehreren Abteilungen des Sanitätsbetriebs und der Partnerinstitutionen beteiligt. An dieser Stelle möchte ich allen, die am Gelingen dieser Studie beitragen, meinen herzlichen Dank aussprechen. In der nun 30-jährigen Geschichte der Bruneck Studie wurden mehr als 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen verfasst, viele davon in Fachjournalen mit Weltruf. Zudem wurden zahlreiche Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften erstellt und unzählige Vorträge zu den Ergebnissen der Bruneck-Studie gehalten. Die Ergebnisse bisher, und so kann dies auch für den aktuellen und zukünftige Durchgänge der Bruneck Studie erwartet werden, haben in vielen Bereichen der Medizin, wie der Inneren Medizin, der Neurologie, der Labormedizin und der Rheumatologie zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung geführt.

Was im aktuellen Durchgang herausgefunden werden wird, steht natürlich noch in den Sternen, aber wir hoffen natürlich, dass die Ergebnisse uns helfen werden, die Gesundheit der Bevölkerung besser erhalten und Erkrankungen früher erkennen und deren Verlauf besser abschätzen zu können.

Gibt es auch eine explizite Forschungsfrage, die verifiziert werden soll? Wenn ja, welche?

Es gibt sehr viele Forschungsfragen, insbesondere sollen Parameter gefunden werden, die das Entstehen von Herz-Kreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen, neurologische Erkrankungen und rheumatologische Erkrankungen wie die Osteoporose voraussagen können bzw. uns helfen, deren Verlauf besser abzuschätzen.

Wie lange soll die Studie fortgesetzt werden?

An dieser Stelle ein möchte ich mich im Namen aller Beteiligten herzlich bei den Teilnehmern der Bruneck Studie und deren Familien bedanken. Die Bruneck Studie zeichnet sich durch eine hohe Verlässlichkeit der Teilnehmer aus, die immer wieder zu den Folgeuntersuchungen erscheinen. Ein neuerlicher Durchgang der Bruneck Studie mit weiteren Untersuchungen ist bereits geplant und in weiterer Folge sollen alle paar Jahre Nachfolgeuntersuchungen stattfinden, um den Gesundheitszustand bzw. der Verlauf von Erkrankungen begleiten und weiter untersuchen zu können. // Interview: Reinhard Weger

BRUNECK GELUNGENE

PILZAUSSTELLUNG

Vor wenigen Wochen fand im Ragenhaus in Bruneck eine umfangreiche Pilze-Ausstellung statt. Diese wurde von der Ortsgruppe Bruneck des „Mykologischen Vereins Bresadola“ organisiert. Unter der Regie des rührigen Vereinspräsidenten Lucio Manzolli und des wissenschaftlichen Begleiters Jonni Ferrari wurden mehrere hunderte Pilzsorten in ganz Südtirol, aber auch in den Nachbarprovinzen, gesammelt, katalogisiert, be-

schrieben und präsentiert. Darunter waren auch einige sehr seltene Sorten. Besonders aufschlussreich war der Vergleich zwischen genießbaren, ungenießbaren, giftigen und sogar sehr giftigen, also mit Sicherheit tödlichen, Pilzsorten. Dabei wurde eindrucksvoll aufgezeigt, wie ähnlich sich die verschiedenen Pilzsorten sehen. Die Ausstellung kam gut an und war – wie immer –äußerst faszinierend. // rewe

15 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Bei der feierlichen Eröffnung im Ragenhaus in Bruneck mit den Vertretern der Stadtgemeinde (Bürgermeister Roland Griessmair und die beiden Stadträte Daniel Schönhuber (re.) und Reinhard Weger, ganz links), sowie der Forstbehörde und Vereins-Präsident Lucio Manzolli (Bildmitte).

Gemeinsam agieren

Seit mehr als 15 Jahren spielt die EOS Sozialgenossenschaft im Pustertal eine wertvolle Rolle im Dienste der Gemeinschaft. Durch ihre vielfältigen Dienstleistungen trägt sie dazu bei, die oftmals schwierigen Situationen von Kindern, Jugendlichen und Familien zu verbessern und soziale Unterstützung zu bieten. Eine dieser wertvollen Dienstleistungen, ist die ambulante Sozialpädagogische Familienarbeit, welche die EOS-Sozialgenossenschaft im Auftrag der Bezirksgemeinschaft Pustertal ausführt. Ein Angebot, das in enger Kooperation mit den Sozialsprengeln der Bezirksgemeinschaft Pustertal, eine wertvolle Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen bietet. Diese Dienstleistung ist nicht nur ein Rettungsanker für Familien, sondern auch ein nennenswertes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistern.

Die Stärkung der Familien in Krisenzeiten: Die Ambulante Sozialpädagogische Familienarbeit ist ein wichtiger Dienst, der im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Pustertal durchgeführt wird. Ihr Ziel ist es, Familien in Krisensituationen oder in herausfordernden Lebenslagen fachkundige Unterstützung zu bieten. Hauptziel ist es, Familien dabei zu helfen, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu nutzen, um nachhaltige Lösungen für ihre belastenden Situationen oder Problematiken zu finden. In vielen Fällen sind es die alltäglichen Herausforderungen, die Familien in Krisen stürzen können. Hier setzt die Ambulante Sozialpädagogische Familienarbeit an. Fachkräfte arbeiten eng mit Familien zusammen, um ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen.

VIELE

UNTERSTÜTZUNGSMASSNAHMEN

Sie bieten eine breite Palette von Unterstützungsmaßnahmen an, angefangen von akuten Kriseninterventionen bis hin zur Förderung der familiären Ressourcen. Ziel ist es, Familien in ihrer individuellen Situation bestmöglich zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der elterlichen Fähigkeiten. Fachkräfte bieten Anleitung, Training und Coaching an, um die Fähigkeiten der Eltern zu stärken und das Wohl der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen. Zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist die Identifikation und Aktivierung der vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten der Familienmitglieder. Dadurch werden das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein gestärkt. Die Ambulante Sozialpädagogische Familienarbeit arbeitet zudem mit anderen relevanten Akteuren im sozialen Umfeld der Familie zusammen, wie Schulen, Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen und anderen Unterstützungsdiensten. Dies fördert einen umfassenden Ansatz und erleichtert die Integration der Familie in die Gemeinschaft.

VORTEILE FÜR FAMILIEN UND GEMEINSCHAFT

Die Vorteile der Ambulanten Sozialpädagogischen Familienarbeit sind vielfältig. Familien können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, während sie professionelle Unterstützung erhalten. Dies minimiert die Belastungen und Unsicherheiten für die Familienmitglieder, insbesondere für Kinder. Die präventive Arbeit hilft zudem, mögliche Krisen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, was langfristig Kosten und Probleme für die Gesellschaft reduziert.

HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

Natürlich geht die Arbeit mit Familien in schwierigen Situationen auch mit Herausforderungen einher. Jede Familie ist einzigartig und die komplexen Problemsituationen erfordern hohe Flexibilität und Fachwissen von den beteiligten Fachkräften. Dabei ist das feinfühlige Abwägen zwischen dem Schutz der Familien und dem Wohl der Kinder eine kontinuierliche Herausforderung.

DAS TERRITORIUM STÄRKEN

Die Bedeutung der Ambulanten Sozialpädagogischen Familienarbeit erstreckt sich über

die Einzelschicksale hinaus: Indem sie Familien befähigt, ihre Ressourcen zu aktivieren und ihre Herausforderungen zu bewältigen, trägt sie zur Stärkung des gesamten Territoriums bei. Ein stabiles Familienumfeld ist der Grundstein einer „gesunden“ Gesellschaft und dieser Dienst trägt dazu bei, die soziale Struktur des Pustertals zu festigen und zu fördern.

GELUNGENE ZUSAMMENARBEIT ALS VORZEIGEMODELL

Die Kooperation zwischen der EOS Sozialgenossenschaft und den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Pustertal ist ein positives Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Dienstleistern. Durch den Austausch von Fachwissen, Ressourcen und Erfahrungen wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der Familien in schwierigen Situationen maßgefertigte Unterstützung bietet. Dieser Auftrag der Bezirksgemeinschaft Pustertal an die EOS Sozialgenossenschaft zeigt, dass positive Ergebnisse erzielt werden können, wenn öffentliche und private Sektoren ihre Kräfte bündeln, um das Wohl von Gemeinschaften zu fördern. // Manuela Marcher

16 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 AMBULANTE SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENARBEIT IM PUSTERTAL
Von links nach rechts: Hans Mitterhofer (Leiter des Sozialsprengels Bruneck-Umgebung), Claudia Hellweger (EOS), Magdalena Ralser (EOS), Alexandra Reichegger (Geschäftsleitung der EOS Sozialgenossenschaft), Patrick Psenner (Vizedirektor der Sozialdienste), Margareth Prenn und Katharina Kritzinger (EOS) und Robert Alexander Steger (Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal).
IM BESTEN LICHT Die lokale Marke für den freien Strommarkt WILLKOMMEN-BONUS BIS NOVEMBER 2023 0474 533 533 info@cronenergy.it für Haushaltskunden im Verteilernetz der Stadtwerke Bruneck für Nicht-Haushaltskunden im Verteilernetz der Stadtwerke Bruneck 150 € für Haushaltskunden im Verteilernetz der Stadtwerke Bruneck bei Umstellung von 3 auf 4,5 kW cronenergy.it ERFAHREN SIE MEHR AUF + MWST (bei Vertragsabschluss innerhalb 30.11.2023)
FRANZ ERSCHEINT

BERGRETTUNG HOCHPUSTERTAL

EIN NEUER DEFIBRILLATOR VON DEN BLUTSPENDERN

Die Sektion der Blutspender (AVIS Pustertal) hat vor kurzem der Bergrettung Hochpustertal einen neuen Defibrillator überreicht. Damit soll das gemeinsame Anliegen, nämlich Menschenleben zu retten, fortgeführt werden.

Mit der Übergabe des neuen Lebensretters wollte sich die AVIS-Sektion Pustertal bei der Bergrettung Hochpustertal für den täglichen, unermüdlichen und selbstlosen Einsatz ganz herzlich bedanken. Mit einem konkreten Zeichen, denn das Defi kann Leben

MUT BRUNECK

retten. Diese Geräte gehören mittlerweile zur Standardausrüstung der Bergrettung und ergo sollte auch jedes Einsatzfahrzeug damit ausgestattet sein. Das aber kostet viel Geld, das die Zivilschutz- und Rettungsvereine nicht immer aufzubringen imstand sind. Daher war dieser Akt doppelt wichtig.

Bei der Übergabe des neuen Gerätes war auch der Bürgermeister der Gemeinde Toblach, Martin Rienzner und die Vizebürgermeisterin der Gemeinde Welsber-Taisten, Paula Mittermair, mit dabei. Dem Rettungs-

stellenleiter Lukas Cacciotti wurde schließlich von Tania Capellari, Verwaltungsratsmitglied der AVIS Sektion Pustertal, das Gerät, in Anwesenheit den gesamten Ausschusses der Bergrettung und des Präsidenten der Blutspendersektion AVIS Pustertal, Peter Paul Hofer, überreicht. Das Gerät ist überaus wertvoll, da das Einzugsgebiet der Bergrettung Hochpustertal die Gemeinden Toblach, Niederdorf, Prags, Welsberg-Taisten und Gsies umfasst. Damit ist sie flächenmäßig die dritt-größte Bergrettungssektion in Südtirol. // rewe

FINANZIELLER MUT-MACHER FÜR MOMO

Eine jahrelange Zusammenarbeit, die Früchte trägt: die MUT-Social-Foundation der Familie Mutschlechner aus Bruneck unterstützt schon seit geraumer Zeit den Verein MOMO für die Kinderpalliativbetreuung in Südtirol. Diese Unterstützung wurde heuer mit einem Förderscheck von 5.000 Euro fortgesetzt.

„Genau wie die Familien mit schwerkranken Kindern wissen wir auch als Verein, wie wertvoll es ist, wenn man sich auf jemanden verlassen kann“, so Heidi Senoner, die Präsidentin von MOMO. Bei einem Treffen mit der MUT-Scial-Foundation im Zuge der Übergab eines Spendenschecks im Ausmaß von 5.000 Euro bedankte sie sich herzlich bei Stiftungspräsident Peter Rech und man tauschte sich wiederum über aktuelle Herausforderungen aus.

Bereits seit einigen Jahren unterstützt die von der Unternehmerfamilie Mutschlechner ins Leben gerufene Onlus-Organisation den Verein MOMO mit einer großzügigen Spende. MOMO seinerseits macht sich stark für Kinder, die Bedarf an Palliativbetreuungen haben.

Die schwere Krankheit eines Kindes ist ein Schicksal, das nicht leicht zu begreifen ist. Für Außenstehende ist die Situation in ihrem Umfang an Aufwand, emotionaler Belastung und Kosten kaum einzuschätzen und doch sind in Südtirol etwa 200 Familien davon

betroffen. Durch die Fortschritte in Medizin und Pflege erreichen Kinder oft auch das Erwachsenenalter: Es sind unheilbare, lebensbedrohliche oder lebenslimitierende Erkrankungen, die diese Kinder begleiten, häufig neurologische oder Stoffwechsel-Krankheiten.

Über Jahre haben die Kinder und Jugendlichen oft Bedarf an intensiver Betreuung, die besonders von den Eltern sehr viel abverlangt. Um hier schnell und unbürokratisch zu unterstützen, finanziert MOMO mit Spendengeldern Physiotherapie, Kunst- und Musiktherapie. // pe

18 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Von links: Heidi Senoner (Präsidentin MOMO), Peter Rech (Präsident MUT-Social Foundation) und Rudi Sampt (Ausschuss-Mitglied MOMO). Von links: Christoph Trenker, Manuel Seiwald, Peter Paul Hofer (AVIS-Präsident Pustertal), Martin Rienzner (Bürgermeister von Toblach), Paula Mittermair (Vize-Bgm.in von Welsberg-Taisten), Simon Feichter, Lukas Cacciotti, Tania Cappelari und Artur Mair. Gunnar Petrik

„Anti aging“ - bis ins hohe Alter perfekte Zähne

Implantate – künstliche Zähne besser als das Original

Ein Zahn fehlt ? Einer ist nicht mehr zu retten? Mehrere sind auf Grund des Alters kaum noch belastbar? Dann wird ihr Arzt ihnen oft zu einem Implantat raten. Aber: Tagen solche „künstlichen Zähne“ etwas? Sind sie ihr Geld wert? Gute Aufklärung schafft einen Überblick.

Implantologie gehört mittlerweile zu den Standardtherapien in der Zahnmedizin. Ihre Qualität hat sich über die Jahre deutlich verbessert. Die verwendeten Materialien – ob Metall oder Keramik - sind extrem gut verträglich und langlebig. Der natürliche Zahn besteht aus einer Zahnkrone und einer Wurzel. Ein Zahnimplantat ist nichts anderes, als eine künstliche Zahnwurzel. Unter örtlicher Betäubung wird dieses Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Dieser „hoch moderne Dübel“ ersetzt einen verloren gegangenen Zahn und wird nach einer Einheil-Zeit von etwa drei Monaten mit einer „Implantatkrone“ zu einem komplett neuen Zahn.

Die Vorteile der Implantate: Sie stellen Funktion und perfekte Ästhetik verloren gegangener Zähne wieder her - Sie halten sicher, fest und über viele Jahre. Sie sind von eigenen Zähnen nicht zu unterscheiden und schonen das übrige Gebiss. Ganz entscheidend ist neben der Erfahrung des Arztes die Qualität des Implantats. Billig- und High-End-Anbieter unterscheiden sich oft erheblich im Preis – aber auch in der Qualität.

Nach dem setzen des Implantats verwächst dieses mit dem Knochen – neue Knochenzellen werden gebildet und bewirken eine feste Verbindung mit der Implantatoberfläche. Diese feste Verbindung zwischen Implantat und Knochen ist Voraussetzung, damit ein belastbares Fundament für die künstliche Zahnkrone geschaffen werden kann. Das Zahnimplantat übernimmt ähnliche Funktionen wie eine natürliche Zahnwurzel. Wie echte Zahnwurzeln können Implantate im Gegensatz zu konven-

tionellen Brücken- und Prothesenversorgungen den Knochenrückgang in zahnlosen Kieferabschnitten entgegenwirken. Durch Zahnimplantate werden ihr natürliches Lächeln und die Funktionsfähigkeit der Zähne wiederhergestellt. Unter allen Zahnersatzmöglichkeiten ist ein Zahnimplantat der Natur am nächsten.

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Abb.

Dr. med. dent. Jule Hirte

Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334

whatsapp: +39 327 341 00 99

Anzeige

Anzeige

Dieser Patient hatte eine Unterkieferrücklage mit einer KL II Fehlverzahnung, einen Tiefbiss und einen Scherbiss auf der linken Seite.

Um die Fehlstellungen zu korrigieren war eine kieferorthopädische Behandlung mit fixer Apparatur erforderlich. Die Fehlstellung konnten vollständig behoben werden und eine Regelverzahnung der KL I hergestellt werden.

Die insgesamte Behandlungsdauer betrug 16 Monate.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

19 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 6: Nach der Behandlung, links Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

Eine starke und vitale Sektion

Die IPA-Sektion Bruneck/Pustertal zählt zu den größten und mitgliederstärksten in ganz Italien. Rund 500 Mitglieder hat die Sektion. Eine starke Zahl, auf die Sektionspräsident Fanz Winding zu Recht stolz ist. Denn das Pustertal steht in puncto Mitgliedsstand italienweit an vierter Stelle und hat mittlerweile große Einzugsbereiche wie z. B. Mailand überflügelt. Das zeugt von gediegener Aufbau-

arbeit und einem intakten Vereinsleben. Eine der ersten IPA-Mitglieder war übrigens Josef Thaler, der als Chef der Brunecker Stadtpolizei unvergessen bleibt. Auch Mario Fappani ist seit 40 Jahren, also seit den Anfängen, mit dabei. Er wurde im Rahmen eines schönen Festaktes vor kurzem mit einer eigenen Treue-Urkunde ausgezeichnet. Im Beisein vieler Ehrengäste und Freunde wurde vor kurzem in Montal auf das freudi-

ge Ereignis angestoßen. Ein rühriges Team rund um den unverwüstlichen „Holdi“, seiner Ehefrau und einem starken Küchenteam verwöhnte die Gästeschar in kulinarischer Hinsicht in absoluter Perfektion.

Die netten Gespräche, tollen Begegnungen und das würdige Jubiläumsfest wird in Erinnerung bleiben. Ad multos annos und herzliche Gratulation! // Reinhard Weger

20 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
40 JAHRE IPA PUSTERTAL Das rührige Küchen- und Serviceteam leistete abermals eine großartige Arbeit. Fotos: rewe Alle mit Hut- bzw. Kopfbedeckung durften am Ende bei der Lotterie mitmachen. rewe Danke für die Arbeit. Rechts Präs. Franz Winding. Zahlreiche Ehrengäste, Freunde, Mitglieder und Sympathisanten machen der Sektion ihre Aufwartung. Das „Silenzio“ in gekonnter Manier dargeboten.

Südtirol in eine sichere Zukunft führen

Mit Leib und Seele Gastwirt, Unternehmer, Vereinsmensch, Netzwerker und seit fünf Jahren Abgeordneter zum Südtiroler Landtag für die Südtiroler Volkspartei. „In den letzten fünf Jahren konnte ich viel dazu beitragen, dass sich Südtirol erfolgreich entwickeln konnte. Nun möchte ich gerne meine Erfahrungen und Ideen weiter einbringen, damit unsere Heimat, unsere Täler und Dörfer weiterhin lebenswert bleiben“, sagt Helmut Tauber.

In den letzten sehr turbulenten Jahren wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass liebgewonnene Sicherheiten und Gewohnheiten plötzlich außer Kraft sind. „Deshalb frage ich mich immer wieder, wie Südtirol künftig die wirtschaftliche und soziale Sicherheit sowie den sozialen Frieden sicherstellen will. Diese Frage ist deshalb sehr aktuell, weil unsere Welt immer mehr polarisiert. Wir haben so viele konkurrierende Parteien wie nie. Wir brauchen aber mehr denn je politische Stabilität in Südtirol. Wir brauchen eine starke Stimme in Rom und Brüssel“, meint der SVPLandtagsabgeordnete Helmut Tauber. Die Politik und die politisch Verantwortlichen sind mehr denn je gefordert, auf die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu reagieren. „Und zwar so zu reagieren, dass Südtirol als Lebensraum gestärkt wird und unsere Familien und unsere Jugend mit Zuversicht in die Zukunft blicken können“, unterstreicht Helmut Tauber.

LEBENDIGE DÖRFER UND TÄLER

Das Pustertal mit seinen Seitentälern und das Gadertal haben viele sehr erfolgreiche Unternehmen aufzuweisen, im Handwerk, in der Landwirtschaft, im Handel, in der Industrie, in der Gastronomie und Beherbergung, im Dienstleistungsbereich, um nur einige Beispiele zu erwähnen. „Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit viel Herzblut ihre Betriebe führen und weiterentwickeln, leisten einen ungemein wichtigen Beitrag für die Dörfer und Täler und generell den ländlichen Raum. Unser Erfolgsrezept bisher war es, Infrastrukturen für die Bürgerinnen und Bürger und Betriebe bis in jeden Weiler zu ermöglichen. Das muss auch künf-

tig so bleiben. Das verstehe ich unter Sicherheit und Stabilität“, bemerkt Tauber. Eine starke und gesunde Wirtschaft, ein Arbeitsmarkt, wo Nachfrage und Angebot zusammenpasst, leistbares Wohnen, eine aktive Familienpolitik, die auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf begünstigt, ein lebendiges Vereinswesen und attraktive Orte – dies sind für Helmut Tauber die Schwerpunkte, an welchen gearbeitet werden muss. Hier gibt es noch Luft nach oben. Tauber: „Zudem müssen wir aber auch die großen weltweiten Megathemen wie den Klimawandel, die nachhaltige Mobilität und der bewusste Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ernst nehmen“. Diesbezüglich kann gerade der ländliche Raum neue Maßstäbe setzen. „Für mich ein Paradebeispiel, wie man mit öffentlichen

Verkehrsmitteln zwei sehr beliebte Ski- und Bergdestinationen erreichen und verbinden kann, ist die direkte Anbindung des Kronplatzes und des Skigebietes Sexten-Helm mit dem Zug“, sagt Tauber. Auch die Regelung der Zufahrten zum Pragser Wildsee und in das Fischleintal in Sexten sind Vorzeigebeispiele, wie man die Besucher intelligent lenken kann und so einen Mehrwert für Einheimische und Gäste erzielt.

DIE JUGEND ERWARTET

KLARE ANSAGEN

Große Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort –von Jung bis Alt –, den Vereinen und Verbänden bewältigen und Lösungen Schritt für Schritt umsetzen. „Die Politik muss die Menschen mitnehmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen und weiterhin erfolgreichen und lebenswerten Land. Ich weiß, das ist ein großes Ziel. Ich weiß aber auch, dass die heutige Jugend an die Politik ganz klare Erwartungen hat, wohin sich unser Land entwickeln soll. Ich habe einen Familienbetrieb und meine Töchter stehen kurz vor dem Einstieg in das Berufsleben. Ich will, dass sie und alle Familien, Wirtschaftsreibende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Südtirol als ihre Heimat sehen, die sie niemals tauschen möchten. Das ist mein Anspruch“, betont der SVP-Landtagsabgeordnete Helmut Tauber.

DER LANDTAGSKANDIDAT HELMUT TAUBER Wahlwerbung, Auftraggeber: Helmut Tauber (SVP) Helmut Tauber mit Familie und in seinem Betriebsalltag.

Zwei Tage Lake-Festival

Zum dritten Mal in Folge fand heuer das Lake Festival bei der Baggalocke in Gais statt.

Zwei Tage lang, nämlich am 15. und 16. September 2023, waren coole Musik und gute Laune Programm. Die diesjährige Line-up umfasste Künstler wie Maddix, Candela Squad, Cascada, Ikke Hüftgold, Ranji, Denise Schneider, Michaela Schäfer, Liah, die Carrot Junkies, Subsurface und viele weitere.

Für Eventveranstalter Alexander Hellweger von Wingman Events war es ein absolutes Traumwochenende. „Das Wetter war optimal, die Lokation gigantisch und Stimmung ausgezeichnet“, schwärmte Hellweger. „Insgesamt war es ein äußerst erfolgreiches Wochenende!“

Die logistische und organisatorische Planung des Festivals stellt eine bedeutende Herausforderung dar, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Festivalgelände in der bekannten Baggalocke eingerichtet wird. Diese wird kurz zuvor, am Ende der Badesaison, entleert. Es erfordert eine große Anzahl von Menschen, um in nur anderthalb Wo -

chen vier Bühnen, ein Zelt und alles andere aufzubauen und später wieder abzubauen. Am Ende waren zwischen 150 und 180 Personen (einschließlich Künstler) daran beteiligt und zu entlohnen. Insgesamt wurden über 5000 Festivalbesucher gezählt, die aus verschiedenen Regionen Südtirols, Österreichs, Italiens und sogar der Schweiz ange-

reist waren. Auch Radio Holiday war vor Ort und übertrug das Festival live im Radio. „Das war eine großartige Initiative und kam sehr gut an“, betonte Alexander Hellweger. „Ein herzlicher Dank gebührt auch der Gemeinde Gais, die es überhaupt ermöglicht hat, dass das Festival in Gais stattfinden konnte.“. // aldar

22 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Trampolinpark .it Parco trampolini Trampolinpark .it Parco trampolini Bahnhofstraße 72 39044 Neumarkt Tel: 339 5796650 E-Mail: info@easyjump.it Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Wir sind keine 10 Gehminuten vom Bahnhof Neumarkt entfernt. HIGHPERFORMANCE TRAMPOLIN Für Freestyler
BAGGALOCKE GAIS
Fotos: Wingman Group // Andreas Senoner & Lukas Corradini und Radio Holiday
23 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

Der Instagram-Star aus dem Dorf Rein

Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen Südtirols: Sophie Fischnaller aus Rein in Taufers. Seit über drei Jahren betreibt sie sehr erfolgreich den Instagram-Kanal „so.lebt.sophie“.

Die Community liebt ihre Grimassen, den Humor und verfolgt gespannt ihren ganz „normalen“ Alltag. Die gelernte Kosmetikerin und Hotelierstochter hat so ihr Hobby zum Beruf gemacht. Mittlerweile folgen ihr 158.000 Menschen. Radio Holiday hat die zweifache Mutter zum Interview getroffen.

Radio Holiday: Sophie, wie bist du denn von deinem Beruf, den du gelernt hast, oder auch deinem darauffolgenden Studium, zu Instagram gekommen?

Sophie: Ursprünglich hatte ich das Ziel, mein Wissen über Ernährung an so viele Menschen wie möglich weiterzugeben. Doch recht schnell wurde mir bewusst, dass ich mich in der Rolle als Lehrperson nicht besonders wohl fühlte. So habe ich nach und nach meinen eigenen Weg gefunden und begleite meine Community seither mit einer Prise Humor durch meinen manchmal aufregenden und oft sehr einfachen Alltag.

Du hast dann aber erstmal Instagram beiseite gelegt und mit TikTok angefangen.

Das alles geschah gleichzeitig. Ich würde sogar behaupten, ich gehörte zu denjenigen, die TikTok erst sehr spät entdeckten. Gegen Ende 2020 gab es eine Situation, in der ich TikTok aus reiner Neugierde ausprobierte, mich an einem Lippensynchronisationsvideo versuchte und es spontan auf Instagram teilte. Nun ja, nicht nur ich hatte beim Dreh Spaß, sondern es kam auch bei meiner Community sehr gut an. Ich wusste schnell, dass dies definitiv nicht das letzte Mal gewesen sein würde.

Wie schnell kam für dich die Erkenntnis – hoppala, jetzt werden immer mehr Follower und ich „muss“ jetzt auch regelmäßig Posts liefern? Hmm... diese Erkenntnis gab es eigentlich nie. Schon von Anfang an war mir bewusst, dass auf Instagram nichts einfach so geschenkt wird und dass auch hier, wie in allen Lebensbereichen, Wachstum hart erarbeitet werden muss. Daher habe ich von Anfang an darauf geachtet, konsequent und

regelmäßig zu posten, um sichtbarer für andere zu werden und zu bleiben.

Wie groß war da der Druck für dich? Es war ein schrittweises Lernen. Anfangs begann alles aus Freude und Spaß daran, mich mit meiner Community auszutauschen. Danach habe ich mir oft den Kopf zerbrochen über Fragen wie „Was zeige ich heute? Was aus meinem Alltag ist für meine Community spannend? Was bietet Mehrwert und was ist wirklich interessant?“ Es gab Tage, an denen alles mühelos lief, aber es gab auch Tage, an denen ich mich überfordert fühlte. Das passierte besonders, wenn mein Tag voll mit Aktivitäten mit den Kindern war, und ich deren Inhalte nicht teilen wollte. Oder an Tagen, an denen ich mich unwohl fühlte, gestresst war und einfach keine Lust auf Social Media hatte. Dennoch wusste ich im Hinterkopf, dass ich wertvollen Content liefern musste, um zu

wachsen. Letztendlich habe ich mir diesen Druck selbst auferlegt. Zu dieser Zeit hatte ich leider noch keinen gesunden Rhythmus gefunden, aber es war eine Phase, in der ich viel über mich selbst gelernt habe.

An das Leben in der Öffentlichkeit muss man sich sicherlich erst gewöhnen. Wurdest und wirst du auf der Straße oft angesprochen?

Am Anfang, nein. Ich würde sagen, ungefähr ein Jahr lang, war meine Präsenz auf Instagram hier bei uns eher unbemerkt. Erst im Sommer 2022 ist mir aufgefallen, dass mich Menschen auf der Straße erkennen. Allerdings werde ich kaum angesprochen.

Kann man vom „Infuencen“ leben, oder ist es einfach ein Hobby, bei dem man sich ein bisschen das Taschengeld aufbessern kann?

24 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
SO LEBT SOPHIE

Die Relevanz eines Instagram-Profils hängt nicht nur von der Anzahl der Follower ab, sondern vielmehr davon, wie man sein Profil nutzt. Verwendet man es rein privat, bewirbt man eigene Produkte, betreibt reines Affiliate-Marketing oder arbeitet mit verschiedenen Marken zusammen, gibt es viele verschiedene Ansätze. Grundsätzlich kann man jedoch mit viel Engagement und Fleiß ein erfolgreiches „Business“ auf Instagram aufbauen.

Wie würdest du deinen Instagram Account den Leuten beschreiben, die dich vielleicht noch nicht kennen? Das ist eine wirklich schwierige Frage (lacht). Ich würde sagen, mein Instagram-

Profil enthält von allem ein bisschen. Ich teile Outfit-Inspirationen, manchmal Make-upund Frisurenideen, und gelegentlich auch Rezepte. Aber größtenteils teile ich meinen Humor, der zugegebenermaßen manchmal etwas schräg ist. Ich wurde bekannt durch meine Lippensynchronisationsvideos, mit denen ich versuche, meine Community zum Schmunzeln zu bringen und allen Menschen ein positives Gefühl zu vermitteln. Ich lasse meine Community an meinem Leben teilhaben, zeige meine Missgeschicke und auch die nicht so schönen Momente, aus denen ich selbst viel gelernt habe. Im Großen und Ganzen teile ich meinen ganz normalen, perfekt unperfekten Alltag, mitten in meinen 263 Billionen Wäschebergen

Es ist sicherlich nicht einfach jeden Tag witzig zu sein und Freude auszustrahlen…

Für mich ist es weder schwer noch anstrengend, Freude auszustrahlen, da ich diese Freude nicht „aufsetze“. Natürlich erlebe auch ich schwierige Tage, fühle mich manchmal energielos und ausgelaugt: Ich kommuniziere aber diese Tage offen und ehrlich mit meiner Community, denn solche Tage sind völlig normal und menschlich. Sie gehören zum Leben dazu. Aber im Grunde bin ich schon seit meiner Kindheit ein sehr optimistischer und lebensfroher Mensch. Meine Mama sagte einmal zu mir, ich sei wie ein wandelnder Sonnenschein. Sobald ich nach Hause kam, schien die >>

25 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

Sonne im ganzen Haus. Doch das war nicht immer so. Auch ich habe eine harte Zeit erlebt, in der ich mein Lächeln und mich selbst verloren hatte. In dieser Phase habe ich gelernt, dass Glück und Freude nicht vom Charakter abhängen. Wir alle tragen das Licht in uns, das darauf wartet, entdeckt und gelebt zu werden!

Machst du auch „Sendepausen“?

Im Moment ist das leider nicht der Fall. Mein Terminkalender ist ziemlich voll. Allerdings arbeite ich ehrlich gesagt gerade daran, Pausen einzulegen, denn ich halte das für äußerst wichtig. Ich denke, dass viele Menschen Schwierigkeiten damit haben, Pausen zu machen. Der gesellschaftliche Druck ist enorm. Heutzutage betrachtet man jemanden als erfolgreich, wenn diese Person einen vollen Terminkalender und einen gut bezahlten Job hat, vielleicht sogar ein eigenes Unternehmen führt. Man erwartet, dass man spätestens mit 30 Jahren Eltern von mindestens zwei gesunden Kindern ist, eine großartige und liebevolle Partnerschaft führt, den Haushalt perfekt erledigt, sich idealerweise mit Büchern weiterbildet, darauf achtet, sich ständig gesund zu ernähren, täglich ausreichend bewegt, soziale Kontakte aufrecht erhält, immer perfekt aussieht, jederzeit für alle erreichbar ist und dennoch irgendwo genügend Zeit für Me-Time, Yoga und Pausen findet. Wir vergleichen uns ständig und überall, obwohl all diese Dinge eigentlich gar nicht so wichtig sind. Viel wichtiger ist es, am Ende zu wissen, wofür man gelebt hat, ohne etwas zu bereuen, auf den eigenen Körper zu hören und die Warnsignale zu erkennen, ohne sich selbst zu schaden. Zurzeit arbeite ich an diesem Bild und meinem hektischen Zeitmanagement!

Wie bekommst du Kinder und Arbeit unter einen Hut? Es ist nicht immer einfach. Aber meine Kinder und ich haben uns inzwischen gut eingespielt. Ich versuche, so viel wie möglich am Vormittag zu erledigen, wenn beide im Kindergarten und in der Schule sind. Dennoch bleibt oft Arbeit liegen, die ich dann bis spät

abends erledigen muss. Mein größter Feind ist, wie bereits erwähnt, mein unorganisiertes Zeitmanagement. Es ist jedoch so, dass ich, sobald die Saison im Hotel vorbei ist, etwas mehr Zeit habe. Zudem unterstützen mich meine Eltern sehr. Dafür bin ich ihnen über alles dankbar!

Am achten Oktober 2023 veranstaltest du einen Flohmarkt in Rein. Verkaufst du dort Kleider, die du als Werbeträgerin verschiedener Bekleidungsunternehmen erhalten hast?

Nein, es handelt sich um Sachen, die ich selbst gekauft habe, und an denen ich tatsächlich sehr hänge. Allerdings passen viele dieser wundervollen Kleidungsstücke mir nicht mehr, weshalb ich mich entschieden habe, ihnen ein zweites Leben zu schenken. Es ist kein „gewöhnlicher“ Flohmarkt, denn es gibt dort auch köstliches Essen, reichlich Getränke, eine Kinderecke und andere Aktivitäten für Kinder sowie eine coole musikalische Unterhaltung.

Aber du möchtest den Flohmarkt nicht allein machen, sondern auch andere dazu motivieren mitzumachen…

Ganz genau! Viele Menschen haben Dinge zu Hause, die sie nicht mehr tragen oder nicht mehr verwenden. Deshalb habe ich einen Aufruf gestartet und nach weiteren Standbetreibern gesucht. Das Interesse war sehr groß, der verfügbare Platz jedoch etwas begrenzt. So sind die Standplätze bereits vergeben.

Was passiert mit dem Erlös aus dem Flohmarkt?

Der gesamte Erlös, der aus meiner verkauften Kleidung geht, sowie die freiwilligen Spenden für Essen und Getränke kommen einem wohltätigen Zweck zugute.

Wo siehst du dich in 10 Jahren?

In 10 Jahren sehe ich mich in meinem eigenen Haus mit einem idyllischen Blick auf die Natur. Dort lebe ich mit meiner Familie, und wir füllen das Haus mit Liebe und Harmonie. Ich sehe mich von Freunden und Familie umgeben, die mich lieben und unterstützen. Außerdem sehe ich mich in der Lage, mein volles Potenzial zu entfalten, meine Träume zu verwirklichen und meine innere Zufriedenheit sowie mein Selbstbewusstsein gestärkt zu haben. Ich sehe mich in einer erfüllenden Karriere, in der ich weiterhin meine Leidenschaften und Talente einsetzen kann, um einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben, Menschen zu helfen, zu begeistern und zu inspirieren. Insgesamt sehe ich mich in 10 Jahren als eine glückliche, erfüllte und authentische Person, die ihr Leben in vollen Zügen genießt. Ich habe gelernt, im Moment zu leben und jeden Tag als ein Geschenk zu betrachten. Ich bin dankbar für alles, was ich erreicht habe, und freue mich auf alles, was noch kommen wird.

Danke für das Gespräch!

Danke auch!

// Interview: Alex Dariz

26 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
FASHION & SPORTSWEAR Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 53 12 23 Via Micurà de Rue 49 | S. Cassiano | Tel. 0471 84 95 90 SUN 68 - CROCHÈ - KJUS - FRACOMINA JEANS - KOCCALIU JO MEN - PUNTODODICI - BLANCA LUZ - DIMENSIONE DANZA DIE NEUESTEN HERBST-WINTER KOLLEKTIONEN SIND SCHON DA!
Anzeige

„Die Welt gehört den Mutigen und Neugierigen“

Er wurde für seine Filme mehrfach ausgezeichnet und findet einen Stoff dann interessant, wenn seine Weltsicht dadurch ein kleines bisschen ins Wanken gerät: Georg Tschurtschenthaler ist Produzent, Regisseur und Drehbuchautor und hat im Dokumentarfilm sein Zuhause gefunden. In seiner Arbeit trifft er Menschen, die schwierige Lebensläufe haben, kämpft um Interviews und wird schon mal vom Geheimdienst beobachtet. Ein Gespräch über aufwühlende Begegnungen, Mut als Bestandteil eines gelungenen Lebens und die Frage, warum im Moment seichtere Geschichten boomen.

PZ: Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich gerade?

Georg Tschurtschenthaler: Wir machen eine Serie über den jungen Berlusconi. Seit drei, vier Jahren arbeitet ein Team daran. Hintergrund des Projekts ist die Idee, dass Berlusconi falsch in die Geschichte eingeht. Man sieht heute den tragischen alten Mann, man kennt seine Eskapaden, die Bunga-BungaGeschichten. Aber was man vergisst, ist seine Rolle als ziemlich zweifelhaftes Genie in jüngeren Jahren. Wie er seine Fernsehsender aufgebaut hat, dass er dadurch so weit gekommen ist und auch immer unterschätzt wurde. Und deshalb ist der Ansatz, den jungen Berlusconi zu erzählen. Sobald er in die Politik einsteigt, hört der Film auf. Eines unserer letzten Projekte ist eine Serie über einen anderen bösen alten Mann, den spanischen Ex-König Juan Carlos. Das ist eine unglaubliche Geschichte zwischen Korruption und Geldwäsche von einer schmierigen internationalen Elite, die uns aus den Zeitungen anlacht. Ich habe schon relativ viel gesehen, aber was da hintenrum in der scheinbaren Elite passiert, hat mich schockiert.

In Ihren Filmen werden oft unbequeme Wahrheiten ausgesprochen. Gibt es Momente in der Recherche, wo es auch für Sie gefährlich wird?

Bei Juan Carlos war es tatsächlich nicht ganz ungefährlich. Wir sind abgehört worden, hatten den spanischen Geheimdienst im Haus, haben Anrufe bekommen, mit

Georg Tschurtschenthaler, Jahrgang 1974, ist Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor. Er wächst in Innichen auf und studiert Wirtschaft und Kommunikationswissenschaften in Wien. Nach dem Studium arbeitet er zwei Jah-

dem Hinweis, dass man genau wisse, was wir tun und wurden bei Dreharbeiten fotografiert. Und das, obwohl nur drei, vier Leute überhaupt wussten, was wir gerade machen. Trotzdem glaube ich nicht, dass die Arbeit in dem Sinn gefährlich ist, denn die Leute, die etwas zu verbergen haben, haben das geringste Interesse, dass unabhängigen Journalisten oder Filmemachern etwas passiert. Denn dann gäbe es noch mehr Interesse am Thema. Da sind investigative Journalisten, die Korruption als Einzelkämpfer aufdecken, vielleicht auch etwas exponierter. Aber ich treffe schon oft Verbrecher, Mörder, ja finstere Gestalten.

Wie schaffen Sie es, den Menschen zu sehen und nicht in erster Linie das, was jemand getan hat?

re als Unternehmensberater. Seit 2003 gehört dem Dokumentarfilm seine Leidenschaft, der er ab 2009 bei der Filmproduktion gebrueder beetz nachgeht. Für seine Projekte wird er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhält er den Grimme-Preis für Lebt wohl, Genossen!, in der Kategorie Information und den Grimme-Publikumspreis für The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt. 2014 wird Wagnerwahn in der Kategorie Dokumentarfilm für einen Internationalen Emmy nominiert. Seine aktuellen Projekte Juan Carlos und Fachdirektion sind darüber hinaus in insgesamt drei Kategorien für den Deutschen Fernsehpreis nominiert (Ergebnisse bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Tschurtschenthaler lebt mit seiner Familie in Berlin. Den Kontakt zur Heimat möchte er nicht missen. Die Kombination beider Welten ist für mich perfekt, sagt er.

www.gebrueder-beetz.de

Es sind teilweise schon aufwühlende Begegnungen. Du sitzt jemandem gegenüber, der nett ist, der aber jemanden umgebracht hat. Ich glaube, meine wirklich außerordentliche Qualifikation oder mein Talent ist die Neugierde, Leute zu treffen und Menschen mit besonderen Geschichten. Mir eine Meinung zu bilden, setzt voraus, offen auf jemanden zuzugehen und zu schauen, was er zu erzählen hat. Ich bin ein absolut friedfertiger Mensch, habe in meinem Leben glaube ich auch noch nie gerauft, und deswegen ist das ganze Gewalt-Thema interessant. Ich frage nach, lass es mir erzählen, komme auf Augenhöhe und merke, dass es viele Grauzonen gibt. Juan Carlos zum Beispiel ist ein gefeierter Monarch, die Menschen um ihn herum sind gebildete Leute, die auch bewundert werden und genauso Verbrechen

MENSCHEN IM PORTRÄT 28 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
GEORG TSCHURTSCHENTHALER
Reparaturdienst für Geräte der führenden Marken
375000
0474

begehen. Einige ehemalige Geliebte des Königs sind unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Es ist eine leichte Ausrede der bürgerlichen Welt zu sagen, das sind die Bösen, wir sind die Guten. Ich glaube eher, dass es das Böse im Guten und das Gute im Bösen gibt. Es kommt selten vor, dass ich jemanden treffe und volle Abscheu empfinde. Meiner Meinung nach ist es viel öfter grau als schwarz-weiß.

Was sind die großen Herausforderungen bei Dokumentationen?

Wenn Geschichten länger zurückgehen als in die 80er-Jahre finden sich kaum Zeitzeugen. Das ist eine Einschränkung im Vergleich zum Spielfilm, wo sich die Kollegen die Leute aussuchen können. Und dann die praktischen Probleme: Oft treffen wir Informanten, die uns Sachen erzählen, aber nicht vor der Kamera. Oder wir haben mit Leuten zu tun, die ein Risiko eingehen, wenn sie ein Interview mit uns machen. Deshalb kommt es relativ häufig vor, dass Projekte aus solchen Gründen scheitern. Wenn du ein Jahr hinter einer Geschichte her bist und es nicht geht, dann ist das schon frustrierend und ärgerlich. Aber es ist Teil des Berufs. Vielleicht gefällt es mir deshalb in der Doku-Branche so gut, weil dieses Never-give-up so eine Südtiroler Eigenschaft von mir ist.

Wie wichtig ist Ihnen, dass in den Filmen nicht nur über Frauen, sondern auch mit ihnen gesprochen wird?

Seit ein paar Jahren, und das ist neu, setzen wir uns thematisch damit auseinander, wer über wen redet. Wir denken darüber nach, schauen uns an, was eine weibliche Perspektive aufs Thema ist. Wir haben zum Beispiel eine Serie über eine Spezialeinheit in den 80er-Jahren auf der Reeperbahn gemacht. Das waren die ersten, die organisierte Kri-

minalität bekämpft haben. Die Gruppe bestand aus 40 Leuten, darunter war eine Frau. Unser Ziel war, die einzige Frau für die Serie zu gewinnen.

Mit Erfolg?

Sie wollte zunächst nicht. Es scheint eine Grundeitelkeit bei Männern zu geben, da musst du nur die Kamera hinstellen und sie erzählen, was sie alles geleistet haben. Bei Frauen müssen wir viel mehr Überzeugungsarbeit leisten, dass sie vor die Kamera treten. Wir haben Briefe geschrieben und gesagt, wir können den Film nicht machen, wenn sie nicht dabei ist. Sie hat uns dann das Interview gegeben, und es war die beste Folge. Diese coole Frau, die sich in einer Männerdomäne durchgesetzt hat, ein totales Role-Model... Bei der Premiere war sie es dann, die auf der Bühne war. Aber es war ein hartes Stück Arbeit dorthin.

Je diverser, umso besser?

Grundsätzlich ja. Aber es gibt auch Themen, wo wir nur weibliche Protagonisten haben. Die Quotenfrau zu besetzen, sollte auch nicht sein. Es gibt auch Wege, um zu kommunizieren, warum es keine Frau gibt. Beim Film über Berlusconi ist es hingegen essentiell, auch Frauen zu Wort kommen zu lassen.

Was macht für Sie eine gute Geschichte aus?

Interessant wird es, wenn meine Moralvorstellungen oder meine Vorstellungen von der Welt herausgefordert sind. Wenn ich jemanden treffe, von dem ich vielleicht ein bestimmtes Bild habe und merke, in der Auseinandersetzung mit dem Menschen und dem Thema muss ich meine Werte hinterfragen. Wenn ich merke, dass es mich selbst betrifft und aufwühlt, dann ist meistens etwas dran. Ja, mehr ist es eigentlich nicht.

Sie haben Wirtschaft und Kommunikation studiert. Wenn man auf Ihren heutigen Beruf schaut, ist es die perfekte Verbindung. War das Ziel immer so klar?

Das Gegenteil ist der Fall. Dass ich im Filmbereich tätig bin, ist eine Verkettung von Zufällen, ich hätte auch etwas anderes machen können. Mit diesem Bereich hatte ich aufgrund der Herkunft und Sozialisierung wenig Bezugspunkte. Kino war teuer und in Innichen gab es damals keines mehr. Man ist dann halt nach Bruneck oder Lienz gefahren… Ich habe mir immer gedacht: Durch das Wirtschaftsstudium lernt man etwas Ordentliches. Und Journalismus war zunächst tatsächlich eine Idee, weil mir das Schreiben Spaß gemacht hat. Ich habe aber

Event ProjektWohnen

Verwirklichen

Sie Ihren Wohntraum!

Experten informieren Sie bei unserer Veranstaltung über Förderungen, Steuervorteile, Vertragsunterschrift beim Notar, Finanzierung sowie Absicherung.

5. Oktober 18.00 Uhr BRUNECK – Toblstraße 6 Berufsbildungszentrum

Anmeldung

unter www.volksbank.it/de/events oder in einer Volksbank-Filiale (beschränkte Teilnehmerzahl).

Veranstaltung für Kunden und Interessierte.

MENSCHEN IM PORTRÄT 29 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
>>
Grimme Preis: Georg Tschurtschenthaler im Gespräch mit Dunja Hayali.

gemerkt, dass ich zu wenig konfrontativ und zu harmoniebedürftig bin, um ein guter Journalist zu sein. Zunächst habe ich in Berlin zwei Jahre als Unternehmensberater gearbeitet. Aber ich wollte probieren, welche verschiedenen Möglichkeiten es in anderen Bereichen gibt und bin beim Spielfilm und dann bei Dokumentationen gelandet. Da bin ich mit meinem geschichtlichen Interesse auch viel näher dran.

Vom Unternehmensberater zum Filmemacher: Wie hat das Umfeld reagiert? Ich habe mich nicht früh auf einen Traumberuf festgelegt. Irgendwann habe ich gemerkt, dass es Berufe gibt, in denen es eine Qualität ist, sich in vielen Bereichen auszukennen. Ich bin kein Spezialist, sondern ein Generalist. Wenn man sich von der Angst befreit, ob man mit einer Arbeit sein Leben finanzieren kann oder von der Frage, was andere über das denken, was man macht, dann gibt es eine Freiheit. In einer anderen Stadt als Berlin hätte ich den Job als Unternehmensberater wahrscheinlich nicht gekündigt. Da wäre der Druck sicher größer gewesen, ja nicht den Job für „nichts”, also sowas Unbeständiges, aufzugeben. Berlin ist eine Stadt, wo vieles im Wandel ist. Da kündigen Leute auch mal mit 50 ihren Job, um irgendwas anderes zu machen. Das hat mir damals total geholfen. Und dass ich dachte, ich würde es bereuen, wenn ich es nicht probiert hätte.

Was bedeutet Ihnen der Job?

Wenn es mir zu blöd wird, dann lasse ich es und mache etwas anderes – es nicht unbedingt machen zu müssen ist mein Luxus. Für mich ist der Job zum Teil ein Traum, weil ich mich mit Menschen treffen und mit Themen beschäftigen kann, die mich interessieren. Andere Sachen sind natürlich auch nervig, wie in jedem Job. Aber noch ist die Abwechslung und das Neue interessant, auch wenn ich mir irgendwann etwas anderes vorstellen könnte. In der Branche ist im Moment viel im Umbruch.

Inwiefern?

Durch die großen Streamingdienste wie Netflix, Amazon oder Sky kam für Serien ein großes Wachstum. Auch in der Dokumentation kann man nun seriell erzählen. Und trotzdem ist im Moment nach dem großen Aufschwung wieder eine Krise da. Dieses Auf und Ab in der Branche ist auch anstrengend, man muss ständig verstehen, wie es sich Drumherum verhält. Das, was wir machen, ist ziemlich teuer. Wir müssen immer Leute überzeugen, Geld in Projekte zu investieren. Damit ist viel Druck und Verantwortung verbunden.

Ist es üblich, Regie zu führen und als Produzent zu arbeiten?

Es wird üblicher. Früher war es ganz klar getrennt: Da gab es den Regisseur, der die inhaltlichen kreativen Sachen gemacht hat und den Produzenten, der sich um das Organisatorische und die Finanzierung gekümmert hat. Bei Serien, die aufwändiger sind, braucht man ein größeres Projektteam und die Figur, die alles ein bisschen zusammenhält. Ich habe gleichzeitig die wirtschaftliche und die inhaltliche Verantwortung, diese Abwechslung gefällt mir total gut. Ich bin gut im Schreiben, im Schnitt, bei anderen Sachen kenne ich mich nicht auf hohem Niveau aus, im technischen Bereich zum Beispiel. Deshalb gefällt es mir, dass ich im Bereich, wo ich selbst nicht so gut bin, mit Leuten zusammenarbeiten kann, die besser sind.

Bei Büchern ist es so, bei Filmen und Dokus genauso: Es gibt immer Phasen, in denen bestimmte Themen gut laufen. Was ist gerade angesagt?

Es ist leider wenig originell im Moment. True Crime läuft als Genre gerade stark, ich mag das auch ganz gerne. Aber eben nicht nur. Es ist zurzeit schwierig, politische, komplexere Themen unterzukriegen. In Berlin ist der Ukrainekrieg relativ spürbar, in der Stadt le-

ben viele Flüchtlinge. Dazu kommt die große Inflation. Wir leben in einer belasteten Zeit. In dieser Phase freut man sich, abends leichtere Themen zu konsumieren und eben keinen deprimierenden Film über den Krieg. Ich hoffe, dass das Pendel wieder in die andere Richtung schlägt.

Sie leben seit über 20 Jahren in Berlin. Wie ist Ihr Verhältnis zur Heimat?

Jetzt bin ich länger hier als ich es in Südtirol war. Ich lebe ganz gut mit zwei Heimaten und komme noch regelmäßig nach Innichen, im Sommer verbringe ich immer einen Monat dort. Ich bin mit dem Land tief verbunden, ärgere mich aber auch über Sachen. Es ist kein Zufall, dass ich 1000 Kilometer weit weg bin.

Was sind die Reibungspunkte?

Ich fange lieber mit dem an, was ich wirklich mag: den Menschenschlag, das blöde Gerede, die Lebenshaltung, dass viel passiert. Dieses Freigeistige und dass die Leute zufrieden sind, ist mir grundsympathisch. Ich hüte mich, aus dem Ausland zu kommen und zu verkünden, was problematisch ist. Seit langer Zeit bin ich es gewohnt, in einer bunten Welt zu leben, die abwechslungsreich ist, wo sich jeden Tag neue Dinge ergeben. Auf die Dauer ist Südtirol für mich zu klein. Und trotzdem ist die Kombination beider Welten für mich perfekt, ich würde mich schwer tun, mich für eine zu entscheiden. Ich fahre immer gerne nach Innichen, und ich fahre auch immer wieder gerne weg.

Wird es demnächst einen Südtirol-Film von Georg Tschurtschenthaler geben?

Ich arbeite viel mit meinem Freund und Regisseur Andreas Pichler aus Bozen zusammen. Wir machen gerade ein Projekt über Bären im Trentino, das sehr interessant und auch brisant ist. Auch mit der Rittner Regisseurin Veronika Kaserer arbeite ich gerade zusammen. Im Moment entdecke ich auch italienische Themen und arbeite an Projekten in italienischer Sprache, weswegen ich viel in Rom war. Die Welten zu vereinen, zwischen den Welten unterwegs zu sein, das gefällt mir. Meinen bescheidenen Beitrag, ein Südtiroler Thema umzusetzen, habe ich schon gemacht: Ich habe damals einen Film über Luis Durnwalder gedreht, das war für mich ein wichtiges Projekt, in dem ich versucht habe, die ganzen Fragen zu Südtirol auf den Punkt zu bringen und mich mit ihnen auseinanderzusetzen. Deshalb sind für mich die Südtiroler Themen auch gerade schon beantwortet.

Wenn Sie hier eine Kulisse für einen Film wählen müssten, welche wäre das?

Ich würde nichts in den Bergen machen, da kommst du aus dem Klischee nicht mehr

MENSCHEN IM PORTRÄT 30 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol Wirsuchen MITARBEITER
Sein Luxus im Beruf? „Es nicht unbedingt machen zu müssen.“

raus, sie sind einfach zu schön. Wenn man in Bozen in einem italienischen Wohnviertel und dann in der Altstadt ist, dann sind das ganz andere Orte. Diese Vielseitigkeit fasziniert mich in Südtirol immer wieder. Alle sagen, Südtirol ist so schön, das Essen ist so gut und die Leute sind so nett… Das geht mir manchmal auf die Nerven, dass das Land dieser bundesdeutsche Sehnsuchtsort geworden ist. So nach dem Motto: Die Welt ist so kompliziert geworden, aber in Südtirol ist sie noch in Ordnung. Deshalb würde ich jetzt nicht die typischen postkartenidyllischen Orte suchen, auch weil es dort zum Teil schon sehr überlaufen ist.

Fokussiert: Tschurtschenthaler bezeichnet sich selbst als Handwerker. Es gehe darum, es so gut wie möglich zu machen und weniger aus einer künstlerischen Seele zu schöpfen.

Ist das die wichtigste Lektion, die Sie im Leben gelernt haben?

weil ich wirklich das Handwerk hoch in Ehren halte. Das kann man lernen, es hat mit Fleiß zu tun, mit Berufsethos, und ich sehe mich absolut als Handwerker, egal ob es erzählerisch ist oder dramaturgisch und überhaupt nicht als Künstler. Das ist mein Selbstverständnis. Das hat viel damit zu tun, das Handwerk zu erlernen, zu verfeinern, zu probieren, es so gut wie möglich zu machen und weniger aus einer künstlerischen Seele zu schöpfen. Das schockiert die Leute auch immer, wenn ich das zum Beispiel in Vorlesungen erzähle.

Was würde Ihr jüngeres Ich heute anders machen?

Natürlich habe ich viele Irrwege genommen, aber ich habe es nie als Fehler gesehen, weil es eine neue Tür aufgemacht hat. Vielleicht würde ich mir sagen: Alles wird gut, und dass man keine Angst haben muss. Unsicherheit und Überforderung sind oft auch gute Antriebe, aber Angst ist es nicht. Das ein bisschen früher zu wissen, wäre nicht so schlecht gewesen.

Im Grunde schon. Ich bin viel um die Welt gereist, wurde nie bestohlen, und wenn ich in Berlin schnell in ein Geschäft muss, dann schließe ich mein Fahrrad nicht ab. Ein gewisses Vertrauen in die Welt sollte man einfach haben. Es geht auch um die klare Frage, wie man anderen Leuten gegenübertritt. Die Welt gehört den Mutigen und Neugierigen.

Haben Sie erzählerische Vorbilder?

Nein, weil ich mich nicht so drüber definiere. Wenn ich mich beschreiben müsste, dann würde ich sagen, ich bin Handwerker,

Haben junge Leute eine falsche Vorstellung von der Arbeit in der Filmwelt? Ich habe mit vielen Leuten gearbeitet. Die meisten sind Normalsterbliche mit Schwächen und Talenten und dann kommt irgendwann die Kunst. Das ist mein Ansatz. Wer an der Filmhochschule studiert, hat einen schwierigen Auswahlprozess durchlaufen. Die Leute sind deshalb oft arrogant und elitär, das ärgert mich. Da bin ich Südtiroler darin zu sagen, dass man bescheiden sein soll und nicht davon ausgehen, Auserwählter zu sein. Wobei es sich im Moment auch ein bisschen ändert, eine neue Generation kommt nach. Sie ist mit flachen Hierarchien aufgewachsen und viel selbstbewusster, auf der anderen Seite sind aber weniger Egoshooter darunter und es gibt mehr Miteinander. Das gefällt mir ganz gut. // Interview: Verena Duregger

MENSCHEN IM PORTRÄT 31 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Gert
2023 Wahlwerbung,
Lanz, Arno Kompatscher, Landtagswahlen
Auftraggeber Südtiroler Volkspartei

Kompetenz und Innovation im Fokus

Am ersten September 2023 feierte die rührige Familie Niederkofler mit den Mitarbeitenden, vielen Partnern, Kunden und Freunden das 75-jährige Firmenjubiläum. „Von Beginn unseres Unternehmens an war es unser Ziel, auf Ehrlichkeit und Kompetenz zu setzen. Daher lautet unser Firmenmotto auch ‚Kompetenz

macht den Unterschied‘ und das wollen wir auch so weiterführen“, meinte Seniorchef Dietmar Niederkofler.

Sein Sohn Benedict übernahm 2015 die Firmenleitung und hat das Unternehmen mittlerweile zu einem ganzheitlichen Dienstleister im Sektor ausgebaut. „Unsere Stärke ist

unser Team mit einer breit gestreuten Expertise“, meinte er der PZ gegenüber. Tatsächlich bietet Immobilien Niederkofler einen umfassenden Service, der weit über die reine Immobilienvermittlung hinausgeht. Von Rechtsfragen über Vertragswesen bis hin zu steuerlichen und technischen Beratungen stehen wir unseren Kunden kompetent zur Seite. Das Team, das im Rahmen des Festaktes besonders gefeiert wurde, besteht neben hochqualifizierten Immobilienexperten auch aus Juristen, Wirtschaftsdoktoren und Diplom-Ingenieuren, die den vielen Kunden eine Rundumberatung in nahezu allen Belangen des Immobiliensektors zu bieten imstande sind. Das Unternehmen verfügt neben dem Hauptsitz in Bruneck auch über Außenstellen in Bozen, Welsberg und Sand in Taufers. Das schöne Fest selbst erstreckte sich bis in die späten Nachstunden und wurde für die große Gästeschar zu einem unvergesslichen Abend. Herzliche Gratulation und ad multos annos! // Reinhard Weger

WIRTSCHAFT & UMWELT 32 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
75 JAHRE IMMOBILIEN NIEDERKOFLER
Die Familie Niederkofler mit dem gesamten Team bei der schönen Jubiläumsfeier in Bruneck. Von links nach rechts: André-Benedict Niederkofler, Roland Griessmair, Dietmar Niederkofler, Daniel Alfreider.
WIRTSCHAFT & UMWELT 33 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
ist das Begleitmedium Nr. 1 und damit mitten unter uns!“ Albert Dejaco (Radiomoderator) www.radioholiday.it T. 393 22 33 222
„Radio
Reinhard Weger, Michael Forer, Oberlechner Erich, Friedrich Tasser, Ingeborg Meraner, Gerhard Mahlknecht und Gert Fischnaller. Karlheinz Ausserhofer und Walter Crepaz mit Gemahlinnen. Dieter Schramm und Luis Durnwalder in angeregtem Gespräch. Matthias Rössler, Anna Bonelli, Claudia Tschager und Thomas Pichler.
Fotos: rewe / Tinkhauser / Niederkofler
Maria und Walter Reichegger, Chr. Reichegger, Adele und Benedikt Wieser.

BRUNECK

DEM FACHKRÄFTEMANGEL DIE STIRN BIETEN

Im MOI-Techpark in Bruneck wird am 28. und 29. September 2023 ein internationales Forum organisiert. Das Thema: Mechatronik im Zeichen von intelligenter und nachhaltiger Produktion. Damit sollen die Herausforderungen und technologischen Lösungen für das produzierende Gewerbe aufgezeigt werden.

Der Fachkräftemangel ist wohl eine der größten Herausforderungen für produzierende Unternehmen heutzutage. Daneben stehen volatile Rohstoffpreise, unterbrochene Lieferketten und nicht zuletzt steigende Energiekosten. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, heißt es für Firmen, immer intelligenter und nachhaltiger zu produzieren. Unter genau diesem Motto steht das diesjährige Internationale MechatronikForum im NOI-Techpark in Bruneck. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen aus Bayern, Oberösterreich und der Schweiz sowie den Euregio-Partnerregionen Tirol und Trentino organisiert NOI Techpark das Forum 2023, um den Sektoren Automotive, Maschinenbau, Agrartechnik und IT eine Plattform zur Präsentation von Forschungsund Entwicklungsergebnissen und zur An-

bahnung neuer Partnerschaften zu geben. Zudem werden Themen wie Automatisierungslösungen, Mensch-Roboter-Kollaboration, digitale Technologien, Dekarbonisierung, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und umweltfreundliche Elektronik von Fachleuten, Firmen und Innovationstreibenden beleuchtet. „Produzierende Unternehmen

stehen nämlich vor epochalen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der Transformation hin zu einer digitalen und grünen Organisation. Mit einem Blick über den Tellerrand und direktem Erfahrungsaustausch mit Praktikerinnen und Praktikern soll das Internationale Forum innovative Unternehmen inspirieren, vernetzen und zum Wandel ermutigen“, so Klaus Mutschlechner, Präsident des Netzwerks Automotive Excellence Südtirol, welches das Forum 2023 als Hauptsponsor unterstützt. Alle zusätzlichen Informationen zum internationalen Forum sind unter noi. bz.it/forum2023 abrufbar. // me

RaiffeisenFlash Finanzielle Bildung: Ein lebenslanger Lernprozess

Die Bedeutung einer soliden finanziellen Bildung kann nicht genug betont werden. Sie ist nicht nur der Schlüssel zu einem finanziell erfolgreichen Leben, sondern auch ein entscheidender Faktor für die persönliche Entwicklung und die Sicherheit im Alter.

Frühzeitiges Sparen als Grundstein

Schon in jungen Jahren lernen wir die Grundlagen des Sparens kennen. Die ersten Geldgeschenke von Eltern, Verwandten und Großeltern können als Startkapital für zukünftige finanzielle Ziele dienen. Durch konsequentes Sparen können diese Beträge im Laufe der Zeit erheblich wachsen. Auch das Taschengeld und der erste eigene Lohn, tragen zur finanziellen Unabhängigkeit bei.

Vom Jugendlichen zum

Erwachsenen:

Mit dem Erwachsenwerden steigt auch die Notwendigkeit, sich intensiver mit finanziellen

Angelegenheiten auseinanderzusetzen. Die persönliche Absicherung, die Altersvorsorge und das Investieren von Geld werden zu wichtigen Themen. In dieser Phase ist es entscheidend, sich eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen, um den Herausforderungen des Erwachsenenlebens gewachsen zu sein.

Gesellschaftliche Bedeutung Finanzielle Bildung ist nicht nur eine individuelle Angelegenheit, sondern auch von gesellschaftlicher Relevanz. Sie wird auch im Art. 2 des Statutes der Raiffeisenkassen aufgegriffen: „Die Genossenschaft verfolgt das Ziel… die Erziehung zum Sparen und Vorsorgen

zu fördern.“ Daher ist es uns ein Anliegen, unseren jungen Kund*innen wichtige Informationen zum Thema finanzielle Bildung zur Verfügung zu stellen.

Die Finanzchallenge

Jedes Jahr im Herbst haben Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren die Möglichkeit bei der Finanzchallenge ihre finanzielle Bildung zu vertiefen und tolle Preise zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich!

raiffeisen-bruneck.com

WIRTSCHAFT & UMWELT 34 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Werbeanzeige
Eduart Durmishi Serviceberater Die Herausforderungen für die Unternehmen sind epochal. Nun gibt es im NOITechpark in Bruneck ein internationales Symposium dazu. Ivo Corrà

Abenteuer Handwerk

Vom vierten bis zum achten Oktober 2023 organisiert der Handwerkerverband ein großes Event in der Intercable-Arena in Bruneck – das Abenteuer Handwerk. Dort vertreten sich

18 verschiedene Handwerksberufe präsentieren, welche sich knapp 800 Schülerinnen und Schüler der dritten, vierten und fünften Klassen der Grundschulen präsentieren. Doch auch alle anderen sind herzlich eingeladen.

Organisiert von den Bezirken Unter- und Oberpustertal des Landesverbandes der Handwerker (lvh), ist die Nachwuchsinitiative als große interaktive Werkstatt geplant. Mittwoch, Donnerstag und Freitag stehen die Türen für Schulklassen offen –am Freitagnachmittag und Samstag für die Familien. Damit der Andrang bei den Schulen in geordnete Bahnen gelenkt werden konnte, wurden die Klassen zeitlich unterteilt. Das war auch notwendig, zumal die für die Schulen reservierten Besuchsinterwalle in kürzester Zeit restlos belegt waren. Das „Abenteuer Handwerk“ soll jedenfalls an die Kinder herangetragen werden, sowie auch den Eltern und allen interessierten Besuchenden nähergebracht werden.

Laut LVH-Bezirkspräsident Josef Schwärzer kann die Freude an einem Beruf bereits sehr früh an Kinder vermittelt werden. Ganz besonders dann, wenn sie vor Ort selbst etwas anfassen, zusammenbauen, malen und hämmern können. Natürlich braucht es dazu auch etwas mehr, aber es gilt, Menschen für den handwerklichen Beruf zu begeistern. Daher soll in Bruneck am 11. Oktober 2023 auch das Talentcenter der Handelskammer Bozen aktiviert werden. Dort kann herausgefunden werden, wo Stärken und Schwächen einer Person liegen.

WIRTSCHAFT & UMWELT 35 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 BRUNECK

Mit dem Neubau gerüstet für die Zukunft

Am 8. September 2023 feierte die Firma Provex Industrie GmbH zusammen mit ihren Mitarbeitenden, deren Familien, Geschäftspartnern und Freunden den Family & Friends Day. Zugleich wurde der neue Showroom und der neue Zubau präsentiert.

Dieser Freudentag stand heuer im Zeichen der Mitarbeitenden und deren Familien. Denn ihnen wollte die Firmenleitung besonders danken. Schließlich ermöglichten sie den Umbau bei laufendem Betrieb. Zugleich wurden Lieferanten, Partner und Baufirmen eingeladen, um das gelungene Werk aus der Nähe zu betrachten. Der erweiterte Firmensitz umfasst nun einen neuen Showroom mit einem spektakulärem „Mountain experience room“, der alle technischen Raffinessen beinhaltet, sowie eine erweiterte Produktionshalle und eine neue Firmenmensa samt großer Sonnenterrasse, beides in Holzkonstruktion. Die Bauarbeiten gingen reibungslos über die Bühne und der laufende Betrieb musste nie unterbrochen werden. Dafür gab es ein großes Dankeschön von Seiten des Geschäfts-

führers Oswald Fischnaller an alle Mitarbeitenden, Lieferanten und Baufirmen.

STARK GEWACHSEN

Die Firmengeschichte kann sich sehen lassen: Vor nun knapp 50 Jahren, im Jahr 1975, wurde die Provex („PRO“ für Produktion, „V“ für Vertrieb und „EX“ für Export) von der Familie Mutschlechner in Bruneck aus der Taufe gehoben. Nun wurde dank einer kräftigen Investition der Standort Bruneck abermals gestärkt und für die Zukunft fit gemacht. Das Geheimnis des Erfolges ist zum einen ein motiviertes Mitarbeiterteam und zum anderen die stetige Weiterentwicklung der Produktpalette. Die Produkte erfüllen dabei stets höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die durch Innovation, hochwertige Materialien, treffendes Design

36 ERÖFFNUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 PROVEX IN BRUNECK 002_A438_13150_002_Gruber_1.3 KS 19.12.2016 1/3 Seite_186 x 82 mm_4C aus Kundendaten Bruneck | www.gruber-tueren.com Telefon +39 0474 555 687 Tischlerei Gruber OHG 39031 Bruneck | Telefon +39 0474 55 56 87 info@gruber-tueren.com | www.gruber-tueren.com info@kargruber-stol.it | +39 0474 95 04 95 Welsberg-Taisten | www.kargruber-stoll.it KARGRUBER-STOLL BAUFIRMA | HOLZBAU | IMMOBILIEN Ausführung der Baumeisterarbeiten und Zimmmermannsarbeiten IHR SPEZIALIST FÜR MASSIV& HOLZBAU IM PUSTERTAL
Matteo Risaliti

und absolute Funktionalität das Gefühl von Sicherheit und Komfort vermitteln. Mittlerweile besteht die Firma aus zwei unabhängigen Firmenzweigen: der Provex-Immobilie der Familie Mutschlechner und der produktiven Provex Industrie

mit Geschäftsführer Oswald Fischnaller an der Spitze. Provex produziert mit seinen knapp 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Duschkabinen und Badezimmerzubehör im höheren Segment. Heute exportiert die Firma 75 Prozent ihrer Produkte >>

37 ERÖFFNUNG PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Gebäudetechnischer Anlagenbau www.schmidhammer.it Wir wünschen viel Erfolg mit dem neuen Showroom! tischlerei-weissteiner.com Julius-Durst-Straße 72/b I-39042 Brixen (BZ) Tel. +39 0472 834062 www.fischnaller.it
Matteo Risaliti

in knapp 40 Länder weltweit, hauptsächlich aber nach Deutschland, Italien und Österreich. Mit der Erweiterung erreicht man eine 30prozentige Produktivitätssteigerung, was sich positiv für die Zukunftsperspektiven auswirkten sollte.

VERSCHIEDENE INNOVATIONSTRÄGER

Die drei Umsatzträger der exportorientierten Firma sind die Produktion der exklusiven Duschkabinen. Die Produktion der Comfortprodukte mit Sitz und Griffsystemen sowie die hauseigenen Kunstgießerei. Damit konnte die Erfolgsgeschichte zementiert werden. Mit der hauseigenen Betriebsmensa möchte

das Unternehmen für die vielen Mitarbeitenden, darunter vielen Frauen, ein angenehmes Arbeitsambiente schaffen. Denn gerade sie stellen das größte Kapital des Unternehmens dar. Darüber hinaus bietet Provex laufend Schulungen und Fortbildungsseminare an, welche die Basis für persönliche und berufliche Weiterentwicklungen sind. // fo

Gisse 109

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg.

I-39030 St. Johann i Ahrntal +39 348 141 9537 info@gasteigergmbh.it

Gisse 109

I-39030

GROSSKÜCHEN

PRÄZISIONSWAAGEN UND

MASCHINELLE EINRICHTUNGEN

FÜR DAS GASTGEWERBE

BOZEN - Amalfistr. 19-23 Tel. 0471 920386 www.matha.eu • info@matha.eu

ZUVERLÄSSIG DURCH ERFAHRUNG

Elpo durfte für die Erweiterung des Firmensitzes Provex Industrie GmbH in Bruneck die komplette Elektroinstallation, Starkstromanlage mit Austausch Hauptverteiler, Beleuchtungsanlage, strukturierte Verkabelung, Gebäudeleittechnik, Blitzschutz- und Erdungsanlage, Antennenanlage sowie NotbeleuchtungsBrandmeldeanlage und RWA realisieren. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen.

ROBERT POHLIN. Inhaber ELPO

DIE VIER STUFEN DES UMBAUES

• Abriss der alten Spritzgießerei im April 2022

• Fertigstellung der Kunstgiesserei, Fertigung Duschkabinen und Versand

• neue Mensa

• neuer Showroom als krönender Abschluss.

Mit dem Abschluss der Arbeiten erreicht die Provex neben der Verbesserung des Unternehmenslayouts auch

eine 20prozentige Steigerung der Produktionsfläche. Somit ist das Unternehmen mit knapp 9.000 Quadratmeter Produktionsfläche für die Zukunft gut gerüstet und der Standort Bruneck konnte gestärkt werden. Ein weiteres Highlight war die Errichtung der neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 190 Kilowatt, welche unter günstigen Bedingungen den Betrieb komplett energieautark macht. // fo

38
PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
ERÖFFNUNG
St. Johann i Ahrntal +39 348 141 9537 info@gasteigergmbh.it
rewe

ÄNDERUNGEN AM GESETZ RAUM UND LANDSCHAFT (III) –WOHNUNGEN MIT PREISBINDUNG

Wir haben schon mehrmals über die im laufenden Jahr genehmigten Abänderungen des Gesetzes Raum und Landschaft berichtet. Unter anderem betrafen die Abänderungen die Voraussetzungen, um Wohnungen mit Preisbindung zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um ein neues und komplexes Instrument, welches leistbares Wohnen ermöglichen soll, das wir zusammenfassend wie folgt beschreiben können.

Diese Art von Wohnungen sollen Alternativen zum üblichen Wohnungsbau darstellen und als gleichwertig zum geförderten Wohnbau gesehen werden.

Im Falle von Ausweisung von neuen Mischgebieten sind 60% der Fläche zur Hälfte des Marktwertes durch die Gemeinde zu erwerben, wobei diese Fläche dem geförderten Wohnbau und/oder dem Bau von Wohnungen mit Preisbindung vorbehalten ist. Sollte die Gemeinde diese Fläche nicht erwerben (dies steht laut Gesetz der Gemeinde frei), muss der Eigentümer eine Vereinbarung mit der Gemeinde abschließen und die entsprechende Fläche der Verwirklichung von Wohnungen mit Preisbindung vorbehalten.

Die Wohnungen mit Preisbindung müssen die Merkmale einer Volkswohnung haben, d.h. es darf sich nicht um eine Luxuswohnung handeln, die Wohnung muss eine abgeschlossene Wohnung sein mit 1 bis 5 Wohnräumen (außer den Nebenräumen), eine bewohnbare Nutzfläche zwischen 28 und 110 m2 haben usw.

Die Wohnungen müssen sodann zu den Bedingungen laut Vereinbarung errichtet und zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall des Verkaufs der Wohnungen müssen diese für die Deckung des ständigen eigenen Grundwohnbedarfs von Personen bestimmt werden, die die Voraussetzungen für die Zuweisung des geförderten Baulandes besitzen (aufgrund der Rangordnung). Die restlichen Wohnungen können auch an Personen verkauft werden, die die Voraussetzungen nach Art. 39 - also für die Besetzung von Wohnungen für Ansässige - besitzen. Auch hierbei muss die Gemeinde auf eine Rangordnung zurückgreifen.

Die Höchstpreise für den Verkauf dieser Wohnungen werden unter Berücksichtigung des Grundstückswertes, des Planungsmehrwertes und der Richtpreisverzeichnisse der Autonomen Provinz Bozen für die Vergabeverfahren von öffentlichen Bauarbeiten ermittelt und festgesetzt. Aus diesem Grunde gilt mit Abschluss der Vereinbarung der Planungsmehrwert als eingehoben.

Werden diese Wohnungen mit Preisbindung vermietet , muss der Mieter die Voraussetzungen zur Besetzung einer Wohnung für Ansässige besitzen, wobei der Mietzins den Landesmietzins nicht übersteigen kann.

Für Wohnungen mit Preisbindung ist eine zwanzigjährige Bindung vorgesehen. Auch unterliegen diese Wohnungen der Bindung der Wohnungen für Ansässige (ehem. Konventionierung), wobei das Gesetz ausdrücklich vorsieht, dass diese Bindung auf keinen Fall gelöscht werden kann. //

PHOTOVOLTAIKANLAGEN VON PRIVATPERSONEN –STROMVERKAUF STEUERPFLICHTIG

Durch die steigenden Energiepreise haben sich nicht nur viele Unternehmer, sondern auch Privatpersonen entschieden, eine Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus (oder dessen Zubehör) zu errichten. Bei Anlagen mit einer Maximalleistung bis zu 20 kWp spricht man von einer nicht gewerblichen Anlage für den Eigenverbrauch. Wird dieses Maximum überschritten, muss eine betriebliche Tätigkeit angemeldet werden, mit all den bürokratischen, zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen.

Allerdings sind auch bei nicht gewerblichen Photovoltaikanlagen (< 20 kWp) aus steuerrechtlicher Sicht einige Aspekte zu beachten. Klar ist, dass die Vorteile der Energiekosteneinsparung durch den eigenen Strom nicht der Besteuerung zu unterwerfen sind. Doch auch wenn die Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch errichtet wurde, wird oft mehr produziert, als verbraucht.

Der „zu viel“ produzierte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, wobei es hier unterschiedliche Möglichkeiten der Vergütung gibt, je nach Vereinbarung mit dem Stromabnehmer. In den meisten Fällen wird ein „Vertrag mit Stromaustausch“ (contratto di scambio sul posto) mit dem GSE abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Kompensation zwischen eingespeister Energie und vom Netz bezogener Energie. Es wird also ein Teil der Kosten für den bezogenen Basisstrom, welchen die Anlage für die Stromerzeugung braucht, rückerstattet. Diese Rückerstattung ist aus steuerrechtlicher Sicht irrelevant

Wird jedoch im Laufe des Jahres mehr Strom ins Netz eingespeist als verbraucht, wird der Überschuss vom GSE ausbezahlt. Der Eigentümer der Photovoltaikanlage kann dabei entscheiden, ob dieser Überschuss jährlich oder erst zu einem späteren Zeitpunkt vergütet werden soll. Diese Auszahlung stellt einen steuerpflichtigen Erlös für den Eigentümer der Photovoltaikanlage dar und zählt zur Kategorie der sonstigen Einnahmen (Art. 67, Abs. 1, Buchstabe i) des Einkommensteuergesetzes). Als solche ist die erhaltene Vergütung in der Einkommenssteuererklärung anzugeben und der progressiven Besteuerung (IRPEF) zu unterwerfen. Es gilt das so genannte Kassaprinzip, wonach die Einnahmen immer im Jahr der Auszahlung zu versteuern sind. Um den genauen Betrag zu ermitteln, welcher in der Steuererklärung angegeben werden muss, kann vom Portal des GSE eine Bestätigung heruntergeladen werden, welche die ausgezahlten Beträge aufzeigt.

In Bezug auf die Mehrwertsteuer gibt es keine Verpflichtungen, da bei einer Privatperson die subjektiven Voraussetzungen für die Anwendung der Mehrwertsteuer nicht gegeben sind. Der private Eigentümer unterliegt somit auch nicht der Pflicht, eine Rechnung für den Stromverkauf auszustellen. Die Zahlungen erfolgen automatisch von Seiten des Stromabnehmers. //

39 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
§

Viel Unterhaltung, Gesang und Harmonie

Anlässlich des 55-jährigen Bestehens des Männerchores von Stegen – unter der bewährten Leitung von Paul Denicoló – organisiert der Verein ein Benefizkonzert, das am Samstag, dem 14. Oktober 2023, um 19:30 Uhr im Ragenhaus von Bruneck stattfindet. Der Männerchor

Stegen hat wiederum ein ansprechendes Programm erstellt – getreu seinem Motto: „Freude an Musik und Gesang in geselliger Runde“.

Neben dem Männerchor Stegen werden die „Pflerer Gitschn mit Viktor Canins“, das Männerquartett „proCdur“ und der Chor der Polizei München den Abend musikalisch umrahmen. Ein besonderer Ehrengast sorgt für Heiterkeit und wird sicher vielen die Lachfalten ins Gesicht zaubern.

Die vier „Pflerer Gitschn mit Viktor Canins“ aus Pflersch, das Tal am Fuße des Tribulauns, teilen eine gemeinsame Leidenschaft, nämlich die Pflege und Verbreitung der „Echten Volksmusik“. Mit Herz und Schmiss überzeugen sie stets bei ihren Auftritten.

„proCdur“ ist ein vierköpfiges Männer-Ensemble aus Bruneck das sich seit 2012 ganz

der Passion des „A cappella-Singens“ verschrieben hat. Die Schwerpunkte des breitgefächerten Repertoires liegt in der Populärmusik des 20. Jahrhunderts.

Der Chor der Polizei München blickt auf eine nunmehr über 100-jährige Geschichte zurück. Aus der 1911 gegründeten „Sänger-runde der königlichen Schutzmannschaft“ entwickelte sich schon bald ein respektabler Männerchor, der sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden Namen gemacht hat.

REINERLÖS WIRD LOKALEM HÄRTEFALL GESPENDET

Bei freiem Eintritt ohne Platzreservierung freut sich der Verein auf viele Gäste. Dem Verein war und ist stets auch die soziale Komponente ein besonderes Anliegen, und somit wird der gesamte Reinerlös dieser Veranstaltung einem lokalen Härtefall gespendet.

Zurzeit besteht der Männerchor Stegen aus 28 Mitgliedern, die drei verschiedene Generationen – vom Opa bis zum Enkel – repräsentieren. Alle sind mit ganzem Herzen dabei. Diese Vielfalt in Bezug auf das Alter bereichert die Gemeinschaft und trägt zu einer einzigartigen Erfahrung bei.

Der Männerchor Stegen hat im Laufe seines Bestehens immer wieder besondere Akzente gesetzt und durch eine Reihe von eindrucksvollen Veranstaltungen aufhorchen lassen. Die Vereinstätigkeit geht weit über die Umrahmung kirchlicher Festtage hinaus. Gute Laune und Freundschaft stehen dabei immer an erster Stelle.

Der Chor ist im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens von Stegen geworden und nicht mehr wegzudenken. Traditionen und Brauchtum kann nur mit neuen Initiativen und Mitgliedern am Leben erhalten werden, und das Singen in der Gemeinschaft ist eine besondere Möglichkeit, die Freizeit sinnvoll zu verbringen. // lena

MITGLIED WERDEN?

Hast Du Freude am Singen? Suchst Du eine kollegiale Atmosphäre und bist gerne unter Freunden? Dann laden wir Dich gerne zu einem Probesingen ein! // lena

40 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
STEGEN
BENEFIZKONZERT DES MÄNNERCHORS
Drei Generationen: Andreas, Johann und Alex Unterberger im Chor. Chorleiter Paul Denicoló nimmt sich viel vor. Der Männerchor Stegen lädt zum 55-jährigen Jubiläumskonzert in das Ragenhaus von Bruneck ein.

· Importzulassungen

Führerschein Duplikat

· Kleinmotorrad

· Revisionen vormerken

Wir übersiedeln! ab 02.10.2023 finden Sie uns im neuen Büro in der Peter Anich Siedlung VERLÄSSLICH · PÜNKTLICH · INFORMIERT · UNKOMPLIZIERT · KOMPETENT Peter-Anich-Siedlung, 10 B I-39031 Bruneck (BZ) Südtirol/Italien T +39 0474 554 135 WWW.AUTOAGENTUR-NOCKER.IT • INFO@AUTOAGENTUR-NOCKER.IT
· Fahrzeuge oder Motorräder abmelden und umschreiben Autosteuer fällig

Die rockende Blaskapelle

Schon immer wollte Eduard Untergasser, mit Unterbrechung seit 13 Jahren amtierender Obmann der Musikkapelle Luttach, mit seinen Musikantinnen und Musikanten ein Rockkonzert organisieren. In Patrick Künig, dem Kapellmeister, fand er einen Mitstreiter bei diesem ehrgeizigen Projekt. Patrick, seit fünf Jahren mu-

sikalischer Leiter der Kapelle ist immer offen für neue Projekte in Sachen Blasmusik. Seit zwei Jahren arbeiteten die beiden Macher der „Luchticha Musig“ an diesem Konzept. Nachdem auch der Ausschuss überzeugt werden konnte, wurde die Planung Anfang des Jahres begonnen. Am schwierigsten zeigte sich die Beschaffung und Auswahl

der Literatur. Viele Stunden hat Patrick Künig bei der Suche zugebracht, es musste einiges an Notenmaterial umgeschrieben und arrangiert werden. Doch die Mühe hat sich gelohnt, denn das Konzert im Festzelt von Luttach wurde ein großer Erfolg, ein begeistertes zahlreiches Publikum zeigte dies mit frenetischem Applaus.

Im Interview erzählen PATRICK KÜNIG UND EDUARD UNTERGASSER EINIGES ÜBER DAS PROJEKT.

Die klassische Literatur einer Südtiroler Blaskapelle spiegelt sich eher in Märschen, Polkas oder Ouvertüren wider. Wie haben eure Musikanter und Musikerinnen auf das angesagte Rockprojekt reagiert?

Dieter Mayr denkt weiter

Für höhere Löhne und Renten und bessere Arbeitsbedingungen.

Engagiert und sachlich

Patrick: Einerseits war die Freude groß, andererseits war natürlich auch eine gewisse Skepsis da, sie wussten ja nicht genau, worauf sie sich einlassen. Doch bereits nach den ersten Proben wurde die Euphorie immer spürbarer.. Zudem ist es mir ein großes Anliegen, möglichst unterschiedliche Literatur verschiedener Musikstile aufzuführen. Das bringt viel Abwechslung in ein Musikjahr. Deshalb sind unsere Musikanten nicht leicht aus der Ruhe zu bringen und einiges gewohnt… (schmunzelt)

Eduard: Wir hatten für diesen Sommer kein Musikfest eingeplant, dafür dieses Rockkonzert organisiert. Da unser Kapellmeister doch recht bekannte und beliebte Stücke ausgewählt hat, waren die Musikant/ innen leicht zu überzeugen und am Ende auch sehr begeistert.

Eine Blaskapelle allein macht noch keine Rockmusik, es braucht auch Sänger und Sängerinnen…

Patrick: Mit Martin Grandegger aus Luttach haben wir einen potenten Vertreter der Rockmusik gefunden, Tamara Rieder aus Sterzing war für dieses Projekt auch gleich zu begeistern Mit ihren grandiosen Stimmen und ihrer Bühnenpräsenz haben die beiden das Publikum mitgerissen und die Bühne gerockt.

Große Freude über ein gelungenes Projekt beim Obmann Eduard Untergasser und Kapellmeister Patrick Künig.

Musikalisch wurde unsere Musikkapelle verstärkt mit Michael Braun am E-Piano, Michael Keim an der E-Gitarre und Sir Hannes Mayr am E-Bass, welche professionell für den nötigen Rocksound gesorgt haben.

Welches waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung?

42 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
MUSIKKAPELLE LUTTACH
Wahlwerbung, Auftraggeber Dieter Mayr, SVP
MK Luttach

Patrick: Solche Projekte stellen einen immer wieder vor neue Herausforderungen, sei es das Arrangieren von Werken sowie eben die Planung rund um die Tontechnik. Für uns als Kapelle war es sicherlich eine Herausforderung ein völlig neues Konzertprogramm in einer doch kurzen Probenphase einzulernen, waren es schlussendlich doch nur sechs Proben. Wir spielten durchwegs bekannte Lieder von Queen, Tina Turner, Red Hot Chili Peppers, Deep Purple oder AC/DC, um nur einige zu nennen. Viele unserer Mitglieder sind mit dieser Musik aufgewachsen, doch auch die Jüngeren kennen sie. Somit konnten dann doch schnell gute Fortschritte in den Proben erzielt werden.

Eduard: Zu einem Konzert dieser Art gehört auch der nötige Aufwand an Ton- und Lichttechnik. Das war uns von Anfang an bewusst und hat uns sicherlich vor eine neue Herausforderung gestellt. AG Soundlights hat uns aber mit phantasievollen Lichteffekten sowie einem tollen Sound sehr gut unterstützt und dieses Konzert zu etwas ganz Besonderem gemacht. Als Kapelle ist man es natürlich nicht gewohnt mit einem solch hohen technischen Equipment auf einer Bühne zu stehen. Das war für uns ganz neu und sehr spannend.

Es wurden an die 1000 Leute im Festzelt gezählt, habt ihr mit so viel Publikum gerechnet?

Patrick: Natürlich haben wir uns einen großen Publikumsansturm gewünscht, aber dass dann so viele unserer Einladung gefolgt sind, hat uns doch sehr überrascht. Von jung bis alt, von klein bis groß, von Volksmusik Liebhabern bis zu den Rockern war alles vertreten. Es war toll, dass wir mit unserem Konzert ein so breites Publikum angesprochen haben. Die Euphorie bei den Zuhörer/innen hat sich auf unsere Kapelle übertragen, die Stimmung im Zelt hat uns beflügelt.

Ein Obmann ist auch für die Finanzierung verantwortlich, wie kam diese zustande?

Eduard: Natürlich war es ein großer arbeitsintensiver und finanzieller Aufwand, doch mit Hilfe unserer Sponsoren haben wir das Projekt auf die Bühne bringen können. Danken möchten wir auch allen freiwilligen Helfer/innen, die zum guten Gelingen bei der Bewirtung beigetragen haben. Es braucht immer viele Hände, um solche ehrgeizigen Vorhaben umsetzen zu können. Auch dank dieser Mitarbeit und Unterstützung wurde es für uns Mitglieder der Musikkapelle Luttach nicht nur ein besonderes Konzert, sondern wahrlich ein Erlebnis!

Also ein großer Erfolg für euch. Welche Projekte kann man sich in Zukunft von der Luttacher Musikkapelle erwarten? Patrick: Die Besetzung einer Blaskapelle ermöglicht es, sich in sehr vielen musikalischen Stilrichtungen auszuprobieren. Neben dem Frühjahrskonzert und den gewöhnlichen Sommerkonzerten, möchten wir durch besondere Projekte, wie eben dem Rockkonzert, neue Akzente setzen und auch mal etwas über den Tellerrand schauen. Ich bin immer offen für Neues in der Musik, sofern es sich gut umsetzten lässt. Es gibt natürlich viele Ideen, aber zu viel verraten wir dann noch nicht.

Eduard: Es wird noch immer viel von unserem Rockkonzert gesprochen, das freut uns natürlich sehr. Doch man muss immer weiter nach vorne schauen, es gibt immer viel zu tun. Unsere Kapelle umfasst momentan 55 Mitglieder im Alter von 14 bis 78 Jahren. Es ist schön, dass Jung und Alt so gut harmonieren. Auch unser Jugendausschuss rund um Marion Feichter, leistet sehr gute Arbeit. Wir blicken nach vorne, keine Sorge. Momentan haben wir noch nichts Konkretes geplant, aber uns wird schon wieder etwas Spannendes einfallen….(lacht)

// Interview: Monika Gruber

Freitag 6. Okt. 2023

Toblach 20:30 Uhr

PROGRAMM

„Die Kraft der Inspiration” mit Werken von Berlioz, Wagner, Debussy & Stravinsky

Konzertdauer: 65 min - keine Pause

Jetzt Tickets sichern: suedtirol-filarmonica.it

43 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Martin Grandegger und Tamara Rieder begeisterten mit ihren Stimmen. MK Luttach Ein Blick ins Zelt und dahinter das zahlreich erschienene Publikum im Hintergrund. MK Luttach

Starke Symbole unseres Glaubens

Wenn wir einen Streifzug durch unsere schöne Landschaft machen, werden wir einer Menge von Kreuzen begegnen, großen und kleinen, verwitterten, von den Sonnenstrahlen gebräunten, neuen und alten, mit Blumen geschmückten, desolaten, gepflegten und ungepflegten u.v.a. Aber, wie immer diese auch sein mögen, sind sie Symbole eines christlich gelebten Glaubens. Sie sind wohl Hauptformen sakraler Denkmäler und zeugen von tiefer religiöser Gesinnung und sind somit sichtbare Zeichen echter Volksfrömmigkeit. Das Kreuz, in welcher Form es auch immer dargestellt wird oder in Erscheinung tritt, ist wohl das Symbol des Göttlichen und des Glaubens und stellt somit das meist verbreiteste und berührendste sakrale Zeichen dar. Es steht im Mittelpunkt jeder sakralen Handlung und religiösen Feier. Mit keinem Symbol des religiösen Lebens ist der Mensch so vertraut wie gerade mit dem Kreuz. Dem Kreuz wird demnach die mächtigste Schutzkraft zugeschrieben und zwar: Einmal für sich selbst, dann auch für die eigene Familie und das eigene Haus bzw. den eigenen Hof. Am Kreuz hat der Mensch gewordene Gottessohn gelitten und ist gestorben, ist dann begraben worden und hat durch die Auferstehung selbst den Tod überwunden. Im Kreuz bzw. im Tod wurde die Voraussetzung für die Auferstehung als Grundsatz unseres Glaubens geschaffen. Und gerade die Auferstehung ist letztlich das Fundament unseres Glaubens, die Auferstehung, die uns zur sicheren Gewissheit führt, dass der Tod des Menschen nicht Ende, sondern Anfang eines neuen Lebens ist und dass wir demnach mit Sicherheit auch ein Weiterleben nach dem Tod annehmen können.

Das Kreuz ist außerdem ein Symbol der Hoffnung und der Liebe. Wenn uns oft auch gar manches Leid drückt, so finden wir im Anblick des leidenden Christus, der aus Liebe sein Leben für die Menschen hingegeben hat, wieder neuen Trost, neue Kraft und Zuversicht.

VON DER WIEGE BIS ZUM TOD

So wurde das Kreuz als Symbol des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe stets schon in den Mittelpunkt des täglichen Lebens gestellt und es hat demnach den Menschen in allen Situationen des Lebens ge-

prägt. Das Zeichen des Glaubens begleitet den Menschen von der Wiege bis zum Tod. Im Zeichen des Kreuzes, also im Zeichen des Vaters, des Sohnes und des hl. Geistes, beginnt jede religiöse Handlung, die in demselben Zeichen, im Segen, endet. Im Zeichen des Kreuzes wird das neu geborene Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen und in Zeichen des Kreuzes wir der Mensch bei seinem Tod verabschiedet. „Das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus, der in diesem Zeichen dich erlöst hat, sei aufgerichtet über deinem Grab…“). Im Zeichen des Kreuzes beginnt der gläubige Mensch jeden neuen Tag, wenn er seinen Finger in das „Weichbrunnkrügl“ setzt. Im Zeichen des Glaubens

44 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
FELD-KREUZE
DIE
Ametz jopa Das hohe Kreuz bei Kreuzung Handwerkerzone. Brunner in Aschbach jopa Kreuz oberhalb Niedersthof in Aschbach. Fotos: jopa

segnen die Eltern ihre Kinder, beginnen und beenden wir unser Gebet und unsere tägliche Arbeit. Und in diesem Zeichen des Kreuzes wird in unzähligen Momenten und Situationen des täglichen Lebens und „Hilfe suchend“ die Verbindung mit Gott hergestellt.

Das Symbol des Kreuzes haben unsere Vorfahren besonderes bei ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit im Haus und im Hof eingesetzt. So wurde beispielsweise nach der Aussaat des Korns das Zeichen des Kreuzes in den neu gepflügten und bestellten Acker gedrückt, beim Brotbacken der Teig mit dem Zeichen des Kreuzes versehen. Ebenfalls wurde das Vieh vor dem Almauftrieb mit dem Zeichen des Kreuzes gesegnet, ja zum Teil wurden sogar „böse Geister“ mit dem Zeichen des Kreuzes ausgetrieben u.v.a.m.

ZEICHEN TIEFER VERBUNDENHEIT

Als Zeichen der tiefen Verbundenheit mit dem Kreuz und als Ausdruck eines starkverwurzelten Glaubens haben unsere Vorfahren, an den Häusern, an Wegen und auf den Fluren viele Kreuze aufgestellt und dadurch dem Kreuz eine mächtige Schutzkraft zugeschrieben. Dabei wurden, allgemein gesehen, verschiedene Orte für die Anbringung des Kreuzes vorgesehen:

• Die Hauswand oder die unmittelbare Nähe des Hauses

• Die Abzweigung von Wegen bzw. an der Straße von der die Hofwege abgrenzen

• Wegränder, Wiesen und Fluren

• Der Beginn oder der Übergang zu einer anderen Begebenheit bzw. des Grundbesitzes.

Wo immer die Kreuze auch angebracht wurden bzw. werden, immer geht vom Kreuz eine mächtige Schutzkraft aus, bzw. das Kreuz bietet Schutz für sich selbst und die eigene Familie, Schutz vor Abwendung von drohenden Gefahren; Schutz vor dem Bösen und von jeder Art von Übeln, bietet Schutz für das eigene Haus bzw. den eigenen Hof mit den dazu gehörenden Gütern, Schutz für den eigenen Bereich und das eigene Um-

feld. An der Straße, von der die Hofwege abzweigen, kennzeichnet das Kreuz das Gebiet der dort lebenden Familie und gibt diesem Ort Schutz. Kreuze an Wegen und Straßen laden ein zu Einhalten, zum Nachdenken, zum Schweigen, zur kurzen Besinnung und Vertiefung verbunden mit einem kurzen Gebet. So war es wohl selbstverständlich, dass die Männer beim Vorbeigehen vor dem Kreuz den Hut abnahmen, dass man kurz innehielt, ein Kreuzzeichen machte und ein kurzes Bitt- oder Dankgebet verrichtete. Bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist auch der schöne Brauch, dass bei einer

>>

45 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Das Kreuz in der Fuchswiese. jopa Wundervoll erhalten in der Fuchs-Wiese. jopa Lahnekreuz Platten jopa Beim Forerhof in Oberwielenbach. jopa Das neue Kreuz beim Lanzinger in Nasen. jopa

Beerdigung der Leichenzug auf dem Weg zur Kirche bzw. zum Friedhof vor jedem am Weg stehen Kreuz stehen bleibt und das Ablassgebet für den Verstorbenen verrichtet. Kreuze wurden oft auch in tief religiöser Besinnung und in frommer Erinnerung als Dank für die Erfüllung eines Anliegens oder als Bitte als Schutz für sich selbst und die eigene Familie errichtet.

DER BLICK ZURÜCK

Für gewöhnlich wurden und werden die Kreuze aus Lärchenholz hergestellt und tragen einen geschnitzten Christus (corpus Christi), der durch ein kleines Dach oft mit verzierten Blenden geschmückt wird. Dabei geht es nicht um ein Kunstwerk des Kreuzes, nein, es geht um die innere Gesinnung des Menschen, das Bekenntnis zum Glauben, das durch das Kreuz symbolischen zum Ausdruck gebracht wird. Meist haben dabei einheimische Tischler, Holzbildhauer oder „Schnitzer“ Hand ans Werk gelegt, oder oft ist der geschnitzte Christus die fleißige Arbeit eines Bauernknechtes, der in den langen Wintermonaten zum Schnitzmesser gegriffen und nach seinem besten Können aus einem Stück Holz etwas durchaus Brauchbares gefertigt hat. Oft wird zum Kreuz auch eine Bank gesetzt, die zum Verweilen und

Besinnen oder auch einem stillen Gebet einlädt. Wie oft mag wohl ein Mensch gerade vor dem Kreuz ins stille Gespräch mit Gott gekommen ein; wie oft mag er vom Kreuze her wieder Trost, Hoffnung und neuen Mut bei der Bewältigung der täglichen Sorgen aber auch in Not und Leid erfahren haben? Wann diese Kreuze errichtet wurden, auf welche Zeit sie zurückgehen und in welcher Absicht diese aufgestellt wurden, lässt sich schwer sagen. Es darf wohl angenommen werden, dass viele auf das 18. Und 19. Jahrhundert zurückgehen. Zum Teil dürften sie im Laufe er

Zeit restauriert und wohl auch durch neue ersetzt worden sein. Ältere Leute wissen zu berichten, dass sie sich immer an dieses erinnern können, sodass der Bestand unserer Feld- und Wegkreuze weit in die Vergangenheit zurückreicht. Gerne wird diese schöne Geste, nämlich die Errichtung und Pflege eines Kreuzes auch heute noch vollzogen und gar manch gläubiger Mensch fühlt sich veranlasst, auch in der heutigen Zeit ein Kreuz in der nächsten Umgebung seines Hauses aufzustellen und so Schutz für die eigene Familie und das eigene Heim zu erflehen. // jopa

DER VERSCHWUNDENE HERRGOTT

Das Grebner Kreuzl zwischen Luns und Dietenheim: Wem war dieses Feldkreuz ein Dorn im Auge? Ist es ein „Vandalenakt“, ein frecher Lausbubenstreich oder ein Diebstahl? Jedenfalls ist der „Herrgott“ an diesem Kreuz verschwunden.

Wie oben wiederholt angedeutet, haben unsere Vorfahren in tiefer religiöser Überzeugung stets schon beziehungsweise als Dank oder als Bitte verschiedene Kreuze an Wegen und Fluren errichtet. So wurde auch dieses Grebnerkreuzl als Dank für eine gelungene Flurbewässerung vor ungefähr 40 Jahren unter der Anleitung von Huber Bauer in Luns, Anton Huber errichtet. Das Kreuz steht am Wegesrand zwischen Luns und Dietenheim beim Grebnerhof. Dieses Kreuz hat stets schon rege Aufnahme gefunden und wurde von der Bevölkerung gerne angenommen. Im Laufe der vielen Jahre machte sich der Zahn der Zeit bemerkbar und so ging dieses Kreuz allmählich dem Verfall entgegen. Dankenswerterweise hat Günther Huber, der Sohn des genannten und inzwischen verstorbenen Anton Huber die Initiative ergriffen und in Eigenregie dieses Kreuz erneuert

und mit einem „Herrgott“ (corpus Christi) versehen. Leider ist dieser „Herrgott“ im Juli dieses Jahres verschwunden. War es Diebstahl? War es ein Vandalenakt, war es ein böser Lausbubenstreich? Auf alle Fälle wurde diese fromme Geste von Günther Huber in schandvoller Weise zunichte ge-

macht, was Herr Huber besonders bedauert. Die Bevölkerung kann dieses Bedauern verstehen und spricht ihm auf diesem Wege für seine gute und fromme Tat, nämlich die Errichtung eines neuen Feldkreuzes, einen aufrichtigen Dank aus. // jopa

46 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
DAS GREBNER-KREUZL ZWISCHEN LUNS UND DIETENHEIM
Dasselbe Bild nach dem Verschwinden des „Herrgotts“ an diesem Kreuz. Günther Huber Neu von Huber Günther errichtetes Feldkreuz (vor dem Verschwinden des „Herrgotts“). Günther Huber Das Wegkreuz bei der Lercher Alm. jopa Sonta Irmgard in Unterwielenbach. jopa

Reservieren Sie jetzt

Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung

im Pustertal!

Ihre Ansprechpartner:

Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18

Michaela Huber - Sekretariat

T. 0474 550830 | info@pz-media.it

KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday)

PAKET A 1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info

50 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 990,00 € + MwSt.

PAKET B 1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info

100 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 1.757,0o € + MwSt.

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

HANS PAULMICHL Bruneck Tauferer Ahrntal Bozen 340 2498606 hans.paulmichl@pz-media.it

JOSEF TASSER

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal

Nordtirol - Osttirol 329 4877051 josef.tasser@pz-media.it

PZ-FORMATE FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 90 x 128 mm 185 x 128 mm 210 x 297 mm 185 x 60 mm A B C D E 90 x 264 mm PR PR PR PR PR € 890,00 € 490,00 € 1.594,00
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830 PZ-SONDERTHEMA ABGABETERMIN UNTERLAGEN ERSCHEINT AM REDAKTIONSSCHLUSS 30.10.2023 9.11.2023
23.10.2023

Menschenbilder

Menschliche Gesichter sind seit jeher ihre große Passion und auch Herausfor derung: die Brunecker Künstlerin An nelies Frenes Hitthaler stellt vom 28. September bis zum 27. Oktober 2023 in der Raiffeisen-Galerie in Bruneck ihre neuen Bilder aus. Ein Schritt, zu dem sie sich auf Drängen ihrer Familie durchgerungen hat. Sie ist nun wieder bereit, ihre Malerei erneut dem Blick der Betrachter zu stellen mit vielen Por träts und einigen Naturimpressionen.

Betritt man das lichtdurchflutete Wohnzimmer ihres Zuhauses, sieht man sich überall von verschiedensten Gesichtern umgeben. Einige erkennt man auf Anhieb als bekannte Persönlichkeiten aus Stadt und Land. Sie, und alle anderen genau so, sind mit Hilfe von Far be und Pinsel nahezu lebendige Persönlichkeiten mit ihren einzig artigen Charakterlandschaften - gemalte Momentaufnahmen, fest gehalten in der Zeit. Auch ihre ganze Familie ist bildlich vereint: Ehemann Ernst, Sohn Stefan und Schwiegertochter Anna, die bei den Enkel Samuel und Hannah.

Neben Landschaften, Bäumen, Naturimpressionen ist seit jeher das Porträtieren eine der bevorzugten künstlerischen Herausforderun gen von Annelies Frenes Hitthaler. Viele Bekannte, Freunde, Men

APFELFEST 08.10.2023

NATZ Bauernmarkt

Krönung der 29. Apfelkönigin

Musik:

das Bedürfnis nach ihrer Kraftquelle, der Kreativität, und die Lust zum Porträtieren war wieder da, „wenn auch alles langsamer geht“. Der Schaffensdrang ist allmählich wieder gewachsen und die bald verträumt zarten, dann wieder kräftig farbintensiven Gemälde lassen keine Müdigkeit erkennen - ein Signal, dass der Quelle wieder Energie und schöpferische Kraft entspringt. Und ja, die Malerin freut sich jetzt wieder auf die Herausforderung ihrer Ausstellung. // ms

Annelies Frenes Hitthaler, Jahrgang 1939, wuchs in ihrem Geburtsort Bruneck auf und besuchte von 1956 bis 1960 die Kunstschule in Brixen bei Prof. C.P. Bergmann. Weiterbildende Kurse wie die IFAB in Bruneck, aber auch in Desenzano und Venedig folgten, ebenso das Diplom für Karikatur und Pressezeichnen. Ihre Werke stellte sie in zahlreichen Einzel- und auch Kollektivausstellungen im In- und Ausland aus. Seit 50 Jahren zählt Annelies Frenes Hitthaler auch zum Gadertaler Künstlerbund. // ms

48 KULTUR & KUNST PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
DIE KÜNSTLERIN www.natz-schabs.info
14:00 Festumzug
„Stimmungsböhmische Neustift“ und „Tiroler Alpenklang“

TOBLACH

PORTRÄTBILDER SUCHEN IHREN BESITZER

Seit dem 14. September 2023 gibt es in der Bibliothek in Toblach eine tolle Ausstellung. Gezeigt werden insgesamt 30 Bilder aus dem Nachlass von Dr. Erika Sapelza, die allesamt Porträtbilder von Personen aus dem Pustertal darstellen. Diese Menschen wurden vor 20 bis 30 Jahren von Sapelza porträtiert und könnten nun gegen eine freiwillige Spende erworben werden. Denn vielleicht erkennt sich jemand ja wieder auf den Bildern und möchte „sein“ Porträt erwerben?

Der Erlös aus dieser netten Kunstaktion kommt der Organisation „Licht für die Welt“ zugute. Insgesamt wurden in der Bibliothek von Toblach 30 Bilder ausgestellt. Anbei präsentiert die PZ einige der schönen Porträts.

Über den Q-Code können alle ausgestellten Porträtbilder aufgerufen werden.

BENEFIZVERANSTALTUNG IN DER FABRIK

EIN ABEND VOLLER MUSIK UND KUNST

Es ist wieder Zeit für die jährliche Benefizveranstaltung in der Produktionshalle der Zingerle Group AG in Natz-Schabs. Am 06.10.2023 findet dieses kulturelle Event bereits zum siebten Mal statt. Heuer werden Spenden für den Frauenhausdienst der Bezirksgemeinschaft Eisacktal gesammelt.

Diese Veranstaltung ist aus einem schlichten Wunsch heraus entstanden: Die Menschen in unmittelbarer Umgebung zu unterstützen. Und weil es von Anbeginn ein voller Erfolg war, bekommen auch dieses Jahr alle Interessierten die Möglichkeit, Gutes zu tun und gleichzeitig in die Welt der Musik und Kunst einzutauchen. Um 19:30 Uhr wird die Zingerle Group AG ihre Tore öffnen und um 20:00 Uhr beginnt das Konzert des erfolgreichen Südtiroler Pop-Duos „Anger“, das 2017 von Nora Pider und Julian Angerer aus Brixen gegründet wurde.

Doch damit nicht genug: Auch Kunstliebhaber werden nicht zu kurz kommen, denn neben der musikalischen Darbietung haben die Besucher die Gelegenheit, die ganz besonderen Kunstwerke des Kollektivs „3tre“ zu bewundern. Warum dieser Name? Weil dieses Kollektiv drei talentierte Künstler und drei Techniken miteinander vereint. Chris-

tian Gufler (Fotograf), Bernhard Reiterer (Maler) und Hansjörg Oberpantacher (Holzschnitzer) schaffen auf eine ganz besondere Art und Weise imposante Kunstwerke. Für die passende spätabendliche Umrahmung bei Snacks und Drinks sorgt das DJDuo Marvin und Silvan Wierer al. Cassins. Dieser Abend ist jedoch nicht nur eine Feier der Kunst und Musik. Er ist auch eine Gelegenheit, Gutes zu tun. Die diesjährigen Spenden werden dem Frauenhausdienst der Bezirksgemeinschaft Eisacktal zugutekommen. Hierbei handelt es sich um einen Zufluchtsort für Frauen und Kinder in schwierigen Lebenssituationen.

All diejenigen, die daran interessiert sind an der Benefizveranstaltung teilzunehmen, bit-

tet die Zingerle Group AG aus organisatorischen Gründen sich anzumelden: zingerle. group/anmeldung. Der Eintritt zu diesem Event ist frei. Georg Zingerle und sein Team freuen sich auf zahlreiche Teilnahme und viele Spenden. // jp

49 KULTUR & KUNST PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
// rewe
Unser tägliches Brot Politik mit Werten Maria Hochgruber Kuenzer mutig und tatkräftig + Heimat + Landschaft + Identität + Wahlwerbung – Auftraggeber: Maria Hochgruber Kuenzer
Das Duo „Anger“ mit Nora Pider und Julian Angerer.

BOOK ART

Kunstwerk aus Büchern

Mit Book Art ist das erste Teilprojekt des partizipativen Großprojektes „Lebensraum gemeinsam gestalten“ realisiert worden. Zehn Freiwillige haben mit der künstlerischen (Beg)Leitung von Alois Steger ein Kunstwerk für die Terrasse der Bibliothek in Toblach geschaffen.

Bereits im Mai sind Interessierte an der Mitgestaltung zusammengekommen, um gemeinsam zu überlegen, wie das Kunstobjekt aussehen und welchen Zweck es eventuell erfüllen sollte. Der Wunsch der Bibliotheksleitung war es, aus ausrangierten Büchern etwas Künstlerisches zu gestalten. In die Überlegungen mit eingeflossen sind auch Ideen, die im Vorfeld aus dem Kreis der Dorfgemeinschaft gesammelt wurden. Der Anspruch war schließlich, etwas Ästhetisches zu schaffen, das in seiner Funktion zum Verweilen und zum Müßiggang einlädt. Ende Juni machte sich dann eine Gruppe von rund 10 Personen gemeinsam mit Alois Steger aktiv an die Arbeit. Buch um Buch legten sie sorgsam neben- und aufeinander, sodass

sich daraus langsam eine dreidimensionale Collage bildete. Aus Tausenden von Büchern entstanden so zwei solide Wände für eine bereits bestehende, leicht bewachsene Arka-

KONZERT MIT KAROL HROVATIN

Die italienisch-slowenische SingerSongwriterin und Straßenkünstlerin, Absolventin der Musikakademie der Universität Ljubljana, präsentiert ein reines Songwriting-Konzert. Nachdem sie zehn Jahre lang mit ihrer Musik und ihren Shows auf der Straße in Italien, Irland und Frankreich unterwegs war, bringt sie nun ihre Erfahrungen auf kleinen Bühnen wie Wohnzimmern, Bibliotheken und kleinen Theatern ein. Das Konzert bietet eine Möglichkeit, mit der Künstlerin in engeren Kontakt zu kommen und über ihre Musik authentische Emotionen zu erleben.

Mit Klavier und Gesang oder Gitarre und Gesang wird Karol das Album „Tutto o niente“ mit 12 Liedern auf Italienisch, Englisch, Französisch und Slowenisch vorstellen. Ihr Musikstil ist teils von Pop-Rock-Klängen wie Eli-

de und im Verbund mit dem Bogen ein Tor, das den Blick auf die Nasswand und das Höhlensteintal freigibt. In derselben Machart wurden fünf Hocker konstruiert, die sich zur Bogennische aus Büchern dazugesellten. Dieses Ensemble aus Kunstobjekten bildet nun einen interessanten Hingucker und einen effektvollen Kontrast zur Terrassenlandschaft und zum Bergpanorama. Gleichzeitig vermittelt es die Idee von kompaktem Wissen und verdichteter Fantasie, v. a. aber verkörpert es den Geist des Mitmachens und ist insofern nicht nur Book Art sondern auch Social Art, also Kunst, die gesellschaftlich wirksam ist.

Die Mitwirkende waren Annemarie Mittich, Romina Bottazzo, Bianca Soave, Sonja Mutschlechner, Paulina Patzleiner, Agnes Rader, Svea Schade, Rosina Volgger, Manuela Gualtieri und Edith Strobl. Das partizipative Projekt wurde von Bildungsausschuss Toblach und Bibliothek Hans Glauber initiiert und wird vom Amt für Weiterbildung gefördert. // es

sa und Tory Amos, teils von eher jazzigen Theaterklängen wie Raphael Guallazzi inspiriert. Einige Instrumentalstücke erinnern an Allevi und Einaudi. In ihrer Musik spricht Karol Hrovatin von Freiheit und Mut.

Das Konzert führt auf eine Reise durch ihr Musikleben, das Leben auf der Straße, Anekdoten und Erfahrungen, die manchmal an der Grenze des Vorstellbaren liegen.

Mit dem Konzert wird das in einem partizipativen Prozess auf der Terrasse der Bibliothek errichtete BookART-Kunstwerk gefeiert. Termin ist der Donnerstag, der 28. September 2023 um 17:30 Uhr, Bibliothek Hans Glauber. Der Eintritt ist frei. // es

Die italienisch-slowenische Singer-Songwriterin und Straßenkünstlerin Karol Hrovatin (im Bild) tritt im Zuge der Kunstaktion auf.

50 KULTUR & KUNST PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
In der Toblacher Bibliothek haben sie eine ganz besondere Kunstaktion geschaffen. Das ist absolut sehenswert. Ulrike Rehmann

Ein echtes Hundswetter

Am siebten Oktober führt die Theaterwerkstatt Innichen die Premiere des Stückes „Hundswetter“ von Brigitte Buc auf. Regier führt Torsten Schilling. Damit setzt die Bühne ihren Experimentierwillen gekonnt fort.

Die Theaterwerkstatt Innichen hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1975 einen eigenwilligen Spielplan zurechtgelegt. Der Hang zum Experimentieren, im Theater neue Akzente zu setzen, stand und steht dabei immer im Vordergrund. Mit Regisseur Torsten Schilling ist es der Theaterwerkstatt Innichen auch heuer wieder gelungen, mit zeitgenössischen Stücken ein neues Genre zu erschließen und ihrem Publikum spannende Theatermomente zu bieten. Die viele gemeinsamen Projekte in der Vergangenheit sind ein eindeutiger Beweis für eine vielschichtige und anspruchsvolle Theaterarbeit mit Amateurschauspielern.

DER INHALT

Drei Frauen, ein Mann, ein verregneter Tag! Bei „Hundswetter” wird ein kleines Cafe zum Zufluchtsort für drei Frauen, die zufällig zusammentreffen. Aus Platzmangel müssen sie alle im Hinterzimmer Platz nehmen und werden so zu einer Schicksalsgemeinschaft: Helene, taffe Geschäftsfrau, aufopfernde Mutter, die kurz vor dem Burnout steht, Lulu, die alleinerziehende Dessous-Fachverkäuferin und Gabriele, der tablettensüchtige Single. Eine ganze Nacht lang reden, lachen, tanzen und streiten die drei. Illusionen werden zerstört, Schwächen offenbart und ganze Lebensentwürfe über den Haufen geworfen. Das alles passiert unter den wachsamen Augen eines spöttischen Kellners, der Mühe hat, die zunehmend angetrunkenen Frauen zu bändigen.

„Hundswetter” ist eine Komödie mit rasantem Sprachwitz, klugem Humor und angenehmen Tiefgang. Das „Theater Cafe Zentral” in der lnnichner Fußgängerzone bietet dem Stück wiederum eine hervorragende Kulisse. Torsten Schilling

arbeitet als freiberuflicher Regisseur und Dramaturg. Seit Jahren inszeniert er erfolgreich in Südtirol, Deutschland und Österreich an Bühnen verschiedenster Genres, arbeitet zudem auch an Texten, Hörspielen, Filmen sowie interdisziplinären Installationen. // db

DIE VORSTELLUNGSTERMINE

Die Theaterwerkstatt Innichen präsentiert im Theatercafé Zentral ...

Hundswetter

von Brigitte Buc - Inszenierung Torsten Schilling

Eine Komodie in 3 vergnüglichen Akten

Samstag 07.10.2023 um 20 Uhr Premiere

Reservierung und Vorverkauf: ab Mittwoch, dem 27. September 2023

Tourismusverein Innichen Tel. 0474 91 31 49

Termine unter: www.theaterwerkstatt-innichen.com

51 KULTUR & KUNST PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
INNICHEN Samstag 07.10.2023 um 20 Uhr Premiere Sonntag 08.10.2023 um 18 Uhr Mittwoch 11.10.2023 um 20 Uhr Freitag 13.10.2023 um 20 Uhr Samstag 14.10.2023 um 20 Uhr Sonntag 15.10.2023 um 18 Uhr Mittwoch 18.10.2023 um 20 Uhr
Die vier schenken sich wahrlich nichts! Wisthaler
Theaterwerkstatt INNICHEN

Die neue literarische Serie

Mein erster Beitrag zum literarischen Herbst für die PZ mit dem Titel Sommer der Hirten eröffnet einen kleinen Reigen an Geschichten, die etwas aus der Zeit gefallen scheinen und in die Geschichte unseres Landes im Gebirge nach dem Zweiten Weltkrieg zurückweisen. Obwohl ich mir bewusst bin, dass die Erinnerung gläsern und brüchig ist, so halte ich es dennoch mit Annie Ernaux, die in ihrem Roman Die Jahre, ein Plädoyer für diese Grabungsarbeit hält, indem sie sagt: „Wie das sexuelle Verlangen ist auch die Erinnerung endlos. Sie stellt Lebende und Tote nebeneinander, reale und imaginäre Personen, eigene Träume und die Geschichte.“

Aber wozu sind Geschichten, werden Sie, liebe Leserinnen und Leser, fragen, in der heutigen schnelllebigen und komplexen digitalen Welt noch gut, wenn wir bei Bedarf in Echtzeit sogar interstellare Phänomene verfolgen können? Nun – sie fördern ihre eigene Wahr-

heit zu Tage, sie können verschweigen und verschleiern (große Teile der Zivilgesellschaft beklagen ja schon lange den absoluten Verlust der Intimität), sie können aber auch in

Sommer der Hirten

Eine Kindheit in den Bergen nach dem Großen Krieg

Die Winter sind lang in den Bergen und Wind bläst durch die Ritzen der Fenster auf den Betten der Kinder liegt Schnee in der Nacht.

Mit rotzstarren Nasen kommen zur Schule sie im hölzernen Schuhwerk und lod‘nem Gewand kauern schwer atmend in schmal bemess‘nen Bänken sie bringen den warmen Geruch der Ställe.

Im Tintenglas ein Klumpen aus kobaltfarb‘nem Eis die Worte gefror‘n

auf der Schiefertafel Spuren eines gestrandeten Aufbruchs…

Nach dem Morgengebet drängen sie sich am Holzofen und wärmen die klammen Finger die Lehrerin sucht mit zwei Spindeln nach Läusen auf ihren Köpfen.

In den Pausen spielen sie Huutstraibm im Schulhof…

Durch die Träume geistert der Ruf des Kuckucks und schon wird es Frühling und Sommer zugleich dann erst blüht der Flieder verströmt betörende Aromen.

Nun wächst ein Ahnendie Zeit der Liebe ist kurz.

die Mitte des menschlichen Lebens zielen, dorthin, wo alles beginnt und endet. Im Zentrum meiner Geschichten steht ein Junge namens Jakob, dem ich auf seinem Weg zum Erwachsenwerden näher zu kommen versuche, indem ich ihm über die Schulter schaue und da und dort auch seinen Blickwinkel einnehme. Sein Leben auf dem Bergbauernhof ist von Bescheidenheit, vom Verzicht bestimmt, und dennoch ist ihm vielleicht gerade deshalb das Glück nicht fremd.

Der erste Teil (Prolog) ist in einem lyrischen Parlando gehalten, welches das Gesagte verdichtet und auf den Punkt bringt. In den weiteren Folgen entwickelt sich daraus eine epische Erzählungsstruktur, die der Leserin/dem Leser entgegenkommt und vielleicht einen Blick auch in ihre/seine geheimen Irrungen und Sehnsüchte gewährt.

Am Kirchplatz streut die Braut nach altem Brauch Hände voll Münzen unter die verweg‘ne Schar die nach dem Glück sich rauft, das so spärlich gesät.

Manch einer zieht mit blutender Nase aus dieser Schlacht und ist dennoch zufrieden.

Punkt zwölf schlägt die Turmuhr dann gibt es kein Halten die Burschen stürmen zur Kirche die Holztreppe hinauf bis zum Schallloch wie Spinnen in das Gestühl…

Mit der ganzen Kraft ihrer Jugend ziehen sie an den Seilen bis alle Glocken kopfüber im Anschlag.

Dann geben die stummen Krieger auf ein geheimes Zeichen die Klöppel frei für eine Drehung und fangen sie wieder ein, wenn die Schalltrichter erneut den Himmel berühr‘n.

52 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
DIE SPÄTLESE

Das Geläut dröhnt in den Ohren durch die Schalllöcher pfeift Wind es ächzt das Gebälk unter tonnenschwerer Last. Und sanft wiegt sich der Turm im Rhythmus der furchtlosen Knaben…

Auf den verstreut gelegenen Höfen gewahren die Bauern und das Gesinde, dass es Zeit ist für ein kärgliches Mahl.

Sie schlagen ein Kreuzzeichen auf ihre Stirn dann fährt der Bauer mit seinem Löffel in die Pfanne es folgen die Knechte und Dirnen und müssen sich sputen, denn noch bevor der erste Bissen im Magen ist die Pfanne schon leer.

Dann kommt der Tag, an dem die Schulglocke verstummt und die Kinder in die Freiheit der Arbeit entlässt.

Sie treiben das Vieh auf die Almen die kurzen Lederhosen bieten kaum Schutz vor Hagel und Sturm und Tränen ersticken traumschwere Nächte, bis am Morgen sie ihre Dämonen mit Ziegenmilch und Schmalzbrot nähren.

Noch bevor sich die Sonne über die Bergspitzen erhebt muss das Vieh auf den Hochweiden steh‘n. In den Karen äsen die Gämsen der Wind singt ein monotones Lied vom Verlieren und Erinnern vielleicht.

Der ganze Stolz der Familie ist diese Herde nicht ein einziges Tier darf zu Schaden kommen sie tragen Namen wie Menschen und nähren die zahlreichen Münder. Das weiß jedes Kind seit der Geburt und fühlt sich erwachsen,

noch ehe die eigenen Füße es über die Jahre tragen. Dann plötzlich kommt Sturm auf!

Wie willkürlich gestreute Geschosse fahren Blitze krachend in die Idylle eines schwindenden Sommers von der Schneid herab peitschen Regengarben und noch ehe die Hirten zum Aufbruch rufen verwandeln Hagelkörner wie Nadelstiche das brodelnde Geschehen in ein Inferno.

Nun ist keine Zeit mehr zu verlieren!

Mit scharfen Befehlen und schallenden Schlägen treiben sie die Herde mit ihren Stecken in eine Senke, wo sie notdürftig geschützt dem Gewitter trotzt. Die Tiere halten die Augen geschlossen ihre Rücken gekrümmt gegen den Wind Wasser rinnt in Strömen von ihren Leibern.

Im Nu ist die Weide vom Hagel in einen eisigen Mantel gehüllt.

Die Burschen frösteln und suchen verzweifelt Schutz hinter einem Felsvorsprung. Dort warten sie fluchend und betend und weinend zugleich bis der Spuk ein Ende.

Wie entseelte Krieger nach einer verlorenen Schlacht treiben sie im flüchtigen Donnergrollen das Vieh in die Ställe und sind um ein Leben gealtert.

Doch an sonnigen Tagen, wenn sie gedankenverloren die ziehenden Wolken am Himmel lesenvon Riesen, Drachen und Berggeistern bevölkerttragen Adler sie über die Berge in ein fernes Land, wo ein Ort für das Glück sein mussdenn die Winter sind zu lang in den Bergen.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von Südtirol

■ Mehr Kaufkraft für Lohnabhängige, Rentner und Senioren

■ Stärkung der Mittelschicht

■ Bezahlbares Wohnen für alle

■ Altersgerechte Arbeitsplätze

53 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Michael Gostner
WAHLWERBUNG | AUFTRAGGEBER: HELMUTH RENZLER Wir arbeiten für Südtirol
Helmuth Renzler Zuhören, handeln, verändern - das sind meine Stärken

Alles Gute zum 15. Geburtstag!

Vor kurzem wurde im Rahmen eines netten Festaktes im neu eingerichteten Kurs- und Seminarraum in St. Georgen der 15. Geburtstag des Pustertaler Standortes der Volkshochschule Südtirol (VHS) gefeiert. Passend zum Semesterstart wurde auch das neue Kursprogramm von Klaus Garber, der guten Seele der Volkshochschule, vorgestellt. Er wartete auch mit anderen interessanten Zahlen auf: So wurden im Laufe der letzten 15 Jahren exakt 2.872 Kurse mit 35.869 Kursteilnehmenden von über 400 Kursleitenden abgehalten. Das sind Zahlen, die eindeutig die Wichtigkeit dieser Bildungseinrichtung untermauern, wie allgemein bestätigt wurde.

Dabei waren die Anfänge nicht leicht. Im Gründungsjahr 2008 übernahm Martha Stocker die Präsidentschaft und steuerte gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern

Klaus Graber, Waltraud Deeg, Verena Brunner, Luise Eppacher, Verena Harrasser, Alfred Wagger, Christine Vigl und Rosa Forer sowie weiteren Mithelfenden das Schiff durch die Klippen. Seit mehreren Jahren steht Klaus Graber an der Spitze der VHS Pustertal. Ihm

Von links nach rechts: Manfred Schmid (Gründungsmitglied VHS Pustertal), Oswald Rogger (Präsident der VHS Südtirol bis 2023), Waltraud Deeg (Gründungsmitglied VHS Pustertal), Luise Eppacher (Gründungsmitglied VHS Pustertal), Klaus Graber (Präsident VHS Pustertal), Martha Stocker (ehem. Präsidentin VHS Pustertal), Verena Harrasser (Gründungsmitglied VHS Pustertal), Christine Vigl (Gründungsmitglied VHS Pustertal), Verena Brunner (Gründungsmitglied VHS Pustertal) und Angelika Mayr Fischnaller (Präsidentin der VHS Südtirol). rewe

zwischen Neuem und Altbewährtem kreiert wurde. Dafür gab es Dank und Anerkennung von den vielen Gästen und ganz besonders durch Waltraud Deeg, Martha Stocker, Roland Griessmair und Maria Hochgruber Kuenzer. Gut gemacht und weiter so!

DIE VOLKSHOCHSCHULE

Ein großes Dankeschön und ein Busserl für den rührigen Präsidenten: VHS-Landespräsidentin Angelika Mayr Fischnaller (ganz rechts) und Martha Stocker herzen Klaus Graber.

ist es gelungen, das Kursangebot stark zu erweitern, wobei eine gelungene Mischung

Die Volkshochschule Südtirol – kurz VHS - ist die traditionsreichste Einrichtung im Bereich der Weiterbildung in Südtirol. Als betreuende Struktur ist sie mit 26 Ortsstellen über das Land verteilt. Die VHS Südtirol bietet vielfältige Weiterbildung in den Bereichen Kultur & Gesellschaft, Sprachen, Beruf, digitale Kompetenz, Gesundheit & Bewegung und Hobby & Freizeit. //

BILDUNG & SCHULE JETZT ANMELDEN! Tel 0474 370 073 | bruneck@vhs it | www.vhs.it K U R S E | S E M I N A R E | V O R T R Ä G E E r b r e c h t & T e s t a m e n t M o . 0 9 . 1 0 . | 2 0 - 2 2 U h r S p a n i s c h f ü r A n f ä n g e r a b D o 1 2 1 0 | 1 9 4 5 - 2 1 1 5 U h r | 1 0 T r e f f e n E n g l i s c h f ü r A n f ä n g e r a b D o 1 2 1 0 | 1 0 4 5 - 1 2 1 5 U h r | 8 T r e f f e n T i e r e f o t o g r a f i e r e n m i t L u k a s S c h ä f e r S a 1 1 1 1 | 6 3 0 - 1 3 0 0 U h r K r ä u t e r f ü r d i e S e e l e S a 2 1 1 0 | 1 4 - 1 8 U h r F e r m e n t i e r e n D i . 3 1 . 1 0 . | 9 - 1 3 U h r u n d n o c h m e h r . . .
VOLKSHOCHSCHULE PUSTERTAL

WÜNSCH DIR DIE WELT

Veranstaltungen zum ema Nachhaltigkeit im Pustertal

Energiewende und Perspektiven mit Karl Pichler

Donnerstag, 05.10.2023 | 19.30 Uhr | Mitterolang, Kongresshaus

Kleidertauschmarkt: Tauschen statt wegwerfen

Freitag, 06.10.2023 | ab 17.30 Uhr | Toblach, Bibliothek „Hans Glauber“

Freitag, 10.11.2023 | 17 – 19 Uhr | Mühlbach, Neue Mensa

Wie richtiges Aufräumen den Sinn für Nachhaltigkeit stärken kann mit Berta Pircher Margesin

Montag, 09.10.2023 | 19.30 Uhr | St. Johann/Ahrntal, Bibliothek

Mittwoch, 22.11.2023 | 19.30 Uhr | Antholz-Mittertal, Kulturhaus Haward

Ein Haushalt ohne Müll? Zero Waste Lifestyle mit Maria Lobis

Mittwoch, 11.10.2023 | 19.30 Uhr | Niederdorf, Museum Hans Wassermann Haus

Samstag, 28.10.2023 | 10.00 Uhr | Antholz-Mittertal, Kulturhaus Haward

Bene z-Herbstdinner – Gerettete Lebensmittel neu erleben

Samstag, 14.10.2023 | 19.00 Uhr | Obervintl, Ansitz Töpsl

Anmeldung erforderlich unter 0472 208 208 (OEW – Organisation für eine solidarische Welt)

Repair Café – Reparieren statt wegwerfen

Einige Menschen haben das handwerkliche Wissen, andere die defekten Gegenstände.

Reparierkenntnisse wiederzuentdecken ist ein Weg aus der „erlernten Hil osigkeit“.

Samstag, 14.10.2023 | 9 – 12.30 Uhr | Sand in Taufers, Gemeindeplatz

Samstag, 21.10.2023 | 14 – 17 Uhr | St. Lorenzen, Inso Haus

Samstag, 21.10.2023 | 14 – 17 Uhr | Rodeneck, Vereinshaus Rodank

Samstag, 18.11.2023 | 14 – 17 Uhr | Toblach, Bibliothek „Hans Glauber“

Eine gemeinscha liche Initiative der teilnehmenden Bildungsausschüsse und Bibliotheken unterstützt von:

Infos: www.biwep.it

Wege für Nachhaltigkeit ... unsere Zukun

STADTBIBLIOTHEK BRUNECK

Ein tolles Angebot zum Nulltarif

Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Bruneck waren vor kurzem auf Studienreise in Bayern. In drei Tagen standen sechs sehr unterschiedliche Bibliotheken, Büchereien um korrekt zu bleiben, auf dem Programm. Gemeinsam war allen das Lesecafé, die Bibliothek der Dinge (es gibt außer Medien noch viele andere Sachen auszuleihen), die Gaming-Ecke und die Jahresge-

bühr. Jahresgebühr? Ja, rund 20 Euro müssen im Bayern pro Jahr hingeblättert werden, um Medien auszuleihen, dazu Gebühren für Bestseller. Nicht immer gibt es eine Familienkarte. Also liebe Leserinnen und Leser: Den Luxus hierzulande zu schätzen wissen und immer herein in Brunecks Wohnzimmer. Sparsamer und nachhaltiger geht es nicht mehr in Sachen Buch.

Jung und Jung 2022, 192 Seiten

Über das Kindsein, Erwachsenwerden und Überleben in der ländlichen Provinz wurde schon viel geschrieben. Helena Adler gelingt es in wenigen Sätzen, wohl formulierten Sätzen, unser Bild von der bäuerlichen Idylle komplett zu zerstören. Wir begleiten die störrische und selbstbewusste Ich-Erzählerin, die jüngste Tochter einer Bergbauernfamilie, durch die Stationen ihrer Kindheit und rebellischen Jugend. Das harte Leben am Bauernhof beschreibt sie ohne jede Zimperlichkeit und doch bricht an manchen Stellen der liebevoll, wehmütige Blick der Erinnerung durch. Sie rechnet gnadenlos ab mit dem Dorftratsch und der Scheinheiligkeit der Bewohner*innen und kämpft an gegen die Engstirnigkeit der Provinz. Mit jeder gelesenen Seite wird der Titel dieses Romans klarer: Das Leben am Land ist meistens „a echtis Gfrett“. Daran ändert die Tatsache, dass die namenlose Ich-Erzählerin Mutter eines Sohnes wird, nicht viel. Nun fühlt sie sich im „Mutterkostüm“, wie sie es nennt, gefangen. Angespornt von der unbändigen Liebe zu ihrem Sohn kämpft sie weiter: gegen die Unerbittlichkeit der Provinz und gegen die Vergänglichkeit.

Obwohl die einzelnen Kapitel szenenähnlich und lose an-

einandergereiht wirken, besticht das schmale Bändchen durch ein radikal-kreatives Sprachfeuerwerk mit unverkennbarer Originalität. Jede Kapitelüberschrift ist zugleich ein Bildzitat, der Titel eines berühmten Gemäldes, mit dessen Elementen Adler in der Romanhandlung spielt. Insgesamt ein sprachgenüssliches Gesamtkunstwerk, das zu Recht für den Österreichischen Buchpreis 2022 nominiert war!

(Empfohlen von Katia Pedevilla, Sommerpraktikantin)

CARMILLA DEWINTER:

DAS ASEXUELLE SPEKTRUMEINE ERKUNDUNGSTOUR

Marta Press 2021, 258 Seiten

Schon mal was von Asexualität gehört? Dass manche Menschen sich nicht sexuell zu anderen hingezogen fühlen oder nichts mit Sex am Hut haben, können viele Leute nicht glauben, doch das gibt es tatsächlich! Aber was genau verstehen wir unter dem Begriff „Asexualität“? Wie ist dieser Begriff entstanden und welche Schwierigkeiten gibt es mit der Definition? Wo findet man die größten Communities und wie wurden diese gegründet? Wie kann man sich erfolgreich gegen Aphobie wehren? Wer darf sich als asexuell bezeichnen? Und warum kann es helfen, sich der asexuellen Community zugehörig zu fühlen? Dies und viele weitere Fragen werden in diesem unterhaltsamen und informativen Buch der Aktivistin Carmilla DeWinter beantwortet. Das erste deutsche Sachbuch über Asexualität gibt euch alle Informationen, die ihr für den Anfang braucht. Besonders gut ist, dass Leser*innen auch weiterführende Links zur Verfügung gestellt bekommen, um den Zugang zu Gleichgesinnten zu finden (wenn gewünscht). Besonders empfohlen für alle, die wissen, dass sie anders sind, und vielleicht hier ihre Antworten finden, und für alle, die sich grundsätzlich über dieses Thema informieren wollen.

(Empfohlen von Stefanie Leiter)

56 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
HELENA ADLER: FRETTEN
Landtagswahlen rasteger robertsteger STEGER
Alexander Kompetenz für unser Land Die richtige Wahl fürs Puster tal www.robertsteger.com Wahlwerbung, Auftraggeber: Robert A. Steger, Bruneck
Robert

JANA HIGHHOLDER:

DOUBLE THE BLESSING

Gott hat noch was vor

160 Seiten

Die 25-jährige Jana glaubt fest daran, dass Gott mit uns Geschichte(n) schreiben will. In diesem Buch erzählt die „Gottes Influencerin“ von Momenten voller Trauer, Wut, Einsamkeit und Planlosigkeit. Die Autorin erlitt mit sechs Jahren eine Krebserkrankung, aber mit dem Glauben an ihrer Seite konnte sie trotzdem Momente voller echter Freude, unendlicher Dankbarkeit und tiefer Liebe erleben. Jana ist davon überzeugt, dass Gott nicht nur mit ihr, sondern auch mit jedem anderen Menschen Großes vorhat. Seit 2016 ist sie in den sozialen Netzwerken und auf deutschsprachigen Bühnen unterwegs und begeistert mit Herzlichkeit und Authentizität. Was sind meine Ziele? Woran muss ich festhalten? Wieso zweifle ich an mir selbst? Warum ist es mir nicht egal, was andere von mir halten? Jana fordert dazu auf, Ziele zu verfolgen, an sich zu glauben und auf Gott zu vertrauen. Religion ganz modern und social-media-tauglich.

(Empfohlen von Sophie Gasser, Sommerpraktikantin)

JUDITH HERMANN:

WIR HÄTTEN

UNS

S. Fischer 2023, 192 Seiten

ALLES GESAGT

Was genau ist der Unterschied zwischen Ausdenken, Träumen und Übertreiben?

Das fragt sich Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch „Wir hätten uns alles gesagt“. Das ist eine gute Frage, vor allem wenn es darum geht, Erinnerungen aufs Papier zu bringen. Erinnerungen, die oft blass und unzuverlässig und nicht mal von einem selbst sind „ … dass am Ende nichts mehr richtig ist, aber alles wahr.“

Wenn ich jetzt die Textsorte ermitteln müsste, würde ich autobiographische Kurzprosatexte erkennen. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem in drei Teile aufgeteiltem Text um die Frankfurter Poetikvorlesungen, die Judith Hermann im Sommer 2022 gehalten hat. Die Autorin arbeitet – wie auch in anderen Texten, diesmal aber viel vordergründiger –mit biographischen Versatzstücken. Der an Depressionen leidende Vater, der eine lange Zeit in der geschlossenen Psychiatrie verbringt, die über alles geliebte, schwermütige und gehandicapte Großmutter, die distanziert wirkende Mutter, die die Familie versorgt, diverse Freund*innen, der Psychotherapeut – sie alle sind gleichwohl literarische als auch reale Figuren. Judith-Hermann-Style vom Feinsten. Sätze, die nachhallen und die ich mir notieren möchte, um sie nicht zu vergessen. Poetisches Lesevergnügen auf höchstem sprachlichem Niveau.

(Empfohlen von Michaela Grüner)

Baustoffe und mm Nm FM Radio DAB+

TopHaus AG

Standort Rasen

Handwerkerzone 21

• Werkzeuge

• Elektrowerkzeuge

• Befestigungstechnik

• Arbeitsbekleidung

• Arbeitssicherheit

• Betriebsausstattung

Baumarkt auch Detailverkauf!

57 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
TOPAngebote PREISE INKL. MWST. ANGEBOTE GÜLTIG VOM 01.09. BIS 31.10.2023. SOLANGE DER VORRAT REICHT. BILDER HABEN SYMBOLCHARAKTER.
DCR020
162,20 €
146,28 € BOZEN | BRIXEN | LANA | RASEN | LAVIS TRIENT | PERGINEVALSUGANA | CASTELIVANO
3 Akku-Geräte + 2 Akkus + Tasche Schlagbohrschrauber M18CBLPD Winkelschleifer FSAG125X Kombihammer M18BLH
Akku-Baustellenradio
1.423,74 €
852,78 €
• Regalsysteme 18 V 5 Ah 2,3 J

DIE VIERTEN KLASSEN DER GRUNDSCHULE IM ZUGILE DURCH DIE BRUNECKER ALTSTADT

Im heurigen Sommer konnten Touristen die Altstadt von Bruneck mit einer Fahrt im „Zugile“ kennenlernen. Am 12.September 2023 durften auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Josef Bachlechner mitfahren. Auf Initiative von Daniel Schönhuber wurde ihnen dieses tolle Erlebnis ermöglicht, wofür die beteiligten Klassen sich ganz herzlich bedanken! Das „Zugile“ holte die Schülerinnen und Schüler am Schultor ab und dann ging es durch die Innenstadt. Die Aufregung war groß und so mancher entdeckte im Laufe der Fahrt neue Seiten der altbekannten Umgebung.

HERAUSFORDERUNGEN IN DER PFLEGE

ES SOLL KLARTEXT GEREDET WERDEN

Die Anlaufstelle Pflege und Betreuung Bruneck der Bezirksgemeinschaft Pustertal lädt im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums ein zur Tagung „Wir reden Klartext: Pflege – zwischen Fürsorge und Überforderung“, am 30. September 2023 um 9.00 Uhr, in der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim. Es gibt einen kurzen Rückblick auf 15 Jahre Anlaufstelle, einen Vortrag mit Diskussion mit dem Moraltheologen Martin Lintner und ein

Am Schluss war die Begeisterung groß und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

gemütliches Beisammensein mit kleinem Buffet. Im Rahmen der Tagung werden verschiedene wichtigen Themen wie Sterbehilfe, die Grenzen der Medizin und die vielen Herausforderungen der häuslichen und nicht-häuslichen Pflege behandelt. // ph

58 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
// Lisa Hofer Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule „Josef Bachlechner“ durften vor kurzem auf Initiative von Daniel Schönhuber (links im Bild) mit dem „Zugile“ in Bruneck mitfahren.

KURIOSE REDENSARTEN SICH IM KREISE DREHEN

Kennen Sie auch das Gefühl, dass man nicht weiter kommt, weil man immer wieder beim selben Hindernis stecken bleibt? Daraus leitet sich die Redensarten „sich im Kreis drehen“ ab. Im Kreise dreht man sich nämlich bei Tanz, Sport und Spiel, aber auch, wenn man trotz vieler Versuche ein Problem nicht lösen, eine Frage trotz aller Versuche nicht beantworten kann oder einfach immer wieder von vorn anfangen muss. Die bildhafte Wendung hat dann den negativen Beigeschmack vom Scheitern aller Versuche, sei es im geistigen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich. // mb

WIR SUCHEN

Softwareentwickler:in

Devops Engineer

Projektmanager:in

Strategic Product Owner

Sales Manager:in

Bewerbung und weitere Infos: www.solunio.com/jobs

DAS IST NICHT DAS GELBE VOM EI!

Eier haben für Menschen viele Bedeutungen. So stehen z.B. das Osterei für Fruchtbarkeit und neues Leben und Eier aller Art für Fortpflanzung, geworfene Eier für Protest und Missbilligung, im ungeschminkten Volksmund „Eier“ als Sammelbegriff für Schwierigkeiten und unerwünschte Situationen aller Art.

Mit innovativen Softwarelösungen zur Digitalsierung von Fertigungsprozessen sind wir ein zuverlässiger und gefragter Partner für internationale Unternehmen im In- und Ausland.

Werde Teil unseres Teams in Bruneck!

info@solunio.com

Die Wendung vom Gelben vom Ei ist uralt. Seit eh und je bildeten diese Produkte des Hühnervolkes einen geschätzten, nahrhaften Bestandteil der Ernährung. Verspeist man nur das Eiweiß, wird man aber nicht satt, weshalb das Eigelb mit seinem Nährwert besonders in mageren Zeiten sehr geschätzt wird.

Auf andere Lebensbereiche übertragen, bedeutet die Wendung „Das ist nicht das Gelbe vom Ei“, dass es sich bei der betreffenden Angelegenheit nicht um etwas Bedeutendes oder Erwünschtes handelt, sondern um etwas Lästiges oder Unbefriedigendes. // mb

59 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
softwareforsmartproduction
Rienzfeldstraße 46, I-39031 Bruneck +39 0474 64 60 57

Neugierig: Wo ist der Wolf?

Einfach nur schön...

Rosmarie Mitterrutzner aus Innichen

Steinhaus

Exotischer Tintenfischpilz...

Kartitsch mit der Ortschaft St. Oswald

Dotterblumen

60 LESERFOTOS PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Melanie Kaser aus Brixen Erwin Auer Josef Engl aus Terenten Bruneck Artur Pörnbacher Toni Willeit aus Ehrenburg Helmut Hilber aus St. Georgen

Sonnenaufgang Oberolang Werner Steinmair

Doppelter Regenbogen in Abtei/St.Leonhard

Mein schönstes Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal!

Im Hintergrund der Peitlerkofel...

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder

PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

61 LESERFOTOS PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.
Margit Holzer aus St. Sigmund Wiki Bernardi aus Welsberg Christa aus St. Johann Clelia Serafini Pragser Wildsee Julia Leimgruber

Die neue ICE-Zeit hat begonnen

Mit großen Erwartungen war der HC Pustertal in die letztjährige Saison gestartet, um schlussendlich die Pre-Playoffs um einen Punkt zu verpassen. Ein extrem enttäuschender Saisonausklang. Heuer ist der Optimismus daher etwas vorsichtiger, doch die Vorzeichen stehen wiederum nicht schlecht.

Strukturell hat sich letztlich einiges getan, der HC Pustertal hat eine Wandlung vom ehrenamtlichen Verein hin zu einem langfristig denkenden Sportunternehmen vollzogen und installierte mit Jochen Schenk einen hauptberuflichen Geschäftsführer. „Seine guten Beziehungen in der Südtiroler Sportwelt werden uns helfen, weiter an Professionalität zu gewinnen und den HC Pustertal erfolgreich in die Zukunft zu führen,“ erklärt Präsident Erich Falkensteiner.

Jochen Schenk hat seine Stelle mit dem 1. August 2023 angetreten und freut sich auf die neue Herausforderung. Dann wird er deutlich: „Ich arbeite seit meinen Jugendjahren in verschiedenen Sportvereinen ehrenamtlich in verschiedenen Positionen, Sport und Sportmanagement sind meine Leidenschaft. Ich kenne den Verein und das Umfeld der Wölfe sehr genau und habe seit vielen Jahren ehrenamtlich beim EV Bruneck und dem

HC Pustertal mitgearbeitet. Ich freue mich, dass ich das Vertrauen des Verwaltungsrates bekommen habe. Ich finde ein tolles Umfeld vor und freue mich, die Zukunft des HC Pustertal mit einem tollen Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgestalten zu dürfen.“

VIEL NEUES PERSONAL

Tomek Valtonen könnte heuer mit seinem defensiv-strukturiertem Spiel der richtige Trainer sein, schließlich bieten gerade die fünf Gastarbeiter ordentlich Fundament, um Beton anzurühren. Insgesamt neun neue Importspieler zeugen von einem ziemlichen Umbruch. Die meisten von ihnen sind gestandene Profis und kennen das europäische Eishockey, so etwa Ryan Stanton, Zach Sill, Rick Schofield und Jason Akeson. Zu den auf dem Papier starken Italos im Sturm gesellt sich mit Alex Petan der wohl zuverlässigste Scorer mit italienischem Pass hinzu. Bleibt nur noch die Frage offen, ob jene

62 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
HC PUSTERTAL
HCP-Präsident Erich Falkensteiner. rewe Fleißige Helferinnen und Helfer im Hintergrund: Hier beim Vorbereiten der Jausen. rewe Manager Jochen Schenk (links): Bereits eifrig bei der Arbeit... rewe

Cracks, die bereits an einem fortgeschrittenen Punkt ihrer Karriere stehen, noch die Leistungen der letzten Jahre abrufen können. Gerade die Verpflichtung von Jason Akeson, den zweifachen DELTopscorer sorgte ligaweit für Aufsehen, jedoch muss Valtonen noch Mittel finden, die mehrere Linien langfristig zum Torerfolg führen, ansonsten sind die Wölfe zu durchschaubar.

AUFGABEN SIND KLAR VERTEILT

Auf der Schlüsselposition des Torhüters wiegt der Abgang von Lebensversicherung Tomas Sholl natürlich schwer, sein letztjähriger Backup Jake Smith wird dieses Jahr noch öfter die Chance bekommen, sich zu beweisen. Abwechseln wird er sich mit Andi Bernard, einem der vielen Ex-Bozner, die in den letzten Jahren den Weg an die Reinz antraten und vordergründig eines erreichen will: wieder zu alter Stärke zurückfinden. Gelingt dies dem Kalterer, so kann er in dieser Liga Spiele im Alleingang entscheiden. Laut dem Goalie mit beeindruckendem Curriculum waren in der Vorbereitung alle Cracks voll dabei. Auch Captain Raphael Andergassen wird erneut eine wichtige Führungsrolle auf und neben dem Eis spielen. Seine Erfahrung und die erlangte „Puschtra-DNA“ sind von unschätzbarem Wert für das Team. Im letzten Jahr war er einer der wenigen Akteure, die sich auch für die Drecksarbeit nicht zu schade waren. Die kommende Saison verspricht für den HC Pustertal in ICE Ho-

ckey League also eine aufregende Zeit voller Herausforderungen und Chancen zu werden, dies sehen auch die treuen Wölfe-Fans so, die über 1000 Dauerkarten erwarben. Zu Saisonbeginn fehlen Lukas De Lorenzo Meo und Simon Berger dem Verein jedoch länger verletzt, letzterer wird gerade in Unterzahl schmerzlich vermisst werden.

JEDER KANN JEDEN SCHLAGEN

Auf jeden Fall hat auch die Konkurrenz nicht geschlafen, Mannschaften, deren Kader sich groß verschlechtert hat, sind in der ICEHL Mangelware. Die Vienna Capitals, die wohl den größten Aderlass hatten, werden noch auf dem Transfermarkt zulangen. Salzburg, Bozen, die Kärntner Teams und Linz, das zuletzt eine Bombensaison hinlegte, werden die Gejagten sein. Gerade wenn diese Truppen in die Intercable-Arena kommen, stehen Leckerbissen an. Damit diese auch genossen werden können, gilt es, in allen Partien vom Anfang bis zum Schluss alles abzurufen. Mit der Unterstützung ihrer treuen Fans ist dann für die Wölfe einiges möglich. // Dominik Faller

63 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
22/09 bis/al 22/10/2023 Pizzeria/Restaurant SONNLEITEN Von Montag bis Freitag nur abends und Samstag und Sonntag auch mittags Da lunedì a venerdì solo di sera e sabato e domenica anche a mezzogiorno Pizzeria / Restaurant Sonnleiten: Außerprags 86 / Braies di Fuori 86 Vormerkung / prenotazioni: Tel. 0474 86 2517 Fischwochen Settimane del pesce Fr-Sa-So auch Pizza anche Ve-Sa-Do
vom/dal

Mit vollem Elan in die neue Saison

Die

Yoseikan Budo-Vereine des Pustertales haben ihre Tätigkeiten in vollem Umfang aufgenommen und wieder ein umfangreiches sowie gut abgestimmtes Kursangebot erstellt. Es geht richtig los.

Die fernöstliche Kampfsportschule Yoseikan Budo verfügt im Pustertal über eine große Zahl an qualifizierten und erfahrenen Trainerteams. Die betreffenden Sektionen, nämlich der ASV Innichen, der ASV Niederdorf, der SSV Bruneck, der SSV Sand in Taufers, der SSV Pfalzen, der ASV Terenten und der ASV Vintl bieten seit vielen Jahren sowohl Kinder- und Jugendkurse als auch Erwachseneund Seniorenkurse an, die einen großen Anklang finden.

Die Kernkompetenzen liegen in der Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Kampfsportarten und der fernöstlichen Kampfkünste der Yoseikan-Schule, die eine Vielzahl an Aktivitäten ermöglichen. Die betreffenden Inhalte gehören zu den umfassendsten, effizientesten sowie exzellentesten Techniken des Kampfsportes.

Kampfkunsttraining – insbesondere in der Yoseikan

Budo-Methode – beinhaltet die Entwicklung von körperlicher Fitness, von Techni-

ken und von mentaler Stärke. Es ist wichtig zu verstehen, dass Yoseikan Budo nicht darauf abzielt, Aggression zu fördern oder Gewalt zu provozieren – im Gegenteil: Budo betont die Werte der Selbstbeherrschung, des Respekts und der Gewaltlosigkeit.

DAS YOSEIKAN-BUDOTRAINING

Das Yoseikan Budo-Training beinhaltet auch sehr effiziente Übungen zur Selbstverteidigung, aber der Schwerpunkt liegt darauf, die Fähigkeiten zu erlernen, um sich selbst zu schützen, ohne anderen Schaden zuzufügen. Die Praktizierenden lernen, Gewalt zu vermeiden und stattdessen deeskalierende Techniken einzusetzen, um Konflikte zu lösen. Die Philosophie des Yoseikan Budo betont den Respekt vor anderen Menschen. Die Budokas lernen, anderen mit Höflichkeit und Respekt zu begegnen – unabhängig von ihrer körperlichen Stärke oder ihren Fähigkeiten.

64 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
YOSEIKAN BUDO IM PUSTERTAL Die verschiedenen Übungsleiter der Pustertaler Yoseikan-Budo-Vereine beim Ausbildungskurs des Landesverbandes mit Meister Roman Patuzzi. Eine perfekte Bewegungsschule nicht nur für Kinder und Jugend, sondern auch für Erwachsene und Senioren interessant.

Dies fördert ein harmonisches Miteinander und eine friedliche Koexistenz, die allen zugutekommt.

Das Training für Kinder konzentriert sich mit dem Budo-Education-Programm auf altersgerechte Übungen und Techniken. Es beinhaltet sowohl spielerische Elemente, um das Interesse der Kinder zu wecken und sie motiviert zu halten, als auch technisches Kompetenztraining, um das Können und das Wissen aufzubauen. Die Übungsleiter und Trainer sind darauf geschult, mit Kindern zu arbeiten und ihnen auf eine positive sowie unterstützende Weise didaktisch zur Seite zu stehen.

Yoseikan Budo-Training für Kinder bietet viele Vorteile. Nachdem die Yoseikan Budo-Schule ein ganzheitliches Training vorsieht, ist diese Sportdisziplin geradezu ideal für die Entwicklung der Kinder, denn es wird das gesamte Potenzial stimuliert. Sie verbessert die körperliche Fitness und die Koordination sowie die Konzentration und den Fokus, da schon die Kinder lernen, sich auf ihre Bewegungen und Techniken zu konzentrieren.

VIELE MÖGLICHKEITEN

Kampfkunst ist für Jugendliche eine großartige Möglichkeit, um ihnen wichtige Fähigkeiten und Werte zu vermitteln, während sie gleichzeitig körperlich aktiv sind und Spaß

haben. Das Training konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung von körperlicher Fitness, von Selbstverteidigungsfähigkeiten sowie von Disziplin, Respekt und Selbstvertrauen – ein „Rüstzeug“, das ihnen einen guten Start ins Leben ermöglicht.

Yoseikan Budo-Training kann sowohl als Freizeitaktivität als auch Wettkampfsport betrieben werden. Viele Menschen finden Freude und Erfüllung darin, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern und sich in einem sicheren sowie kontrollierten Umfeld konkret weiterzuentwickeln.

Das Training kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Technikübungen, Partnerübungen, Schattenboxen, Sparring und Konditionstraining. Es beinhaltet das Erlernen von Kampftechniken wie Schläge, Tritte, Würfe, Hebel und Bodenkampf sowie den Gebrauch verschiedenster Sportgeräte – wie sie im Yoseikan Budo typisch sind (Kombo, Tambo, Tchobo) – sowie der traditionellen Waffen der japanischen Kampfkünste (z. B. Bokken, Jo, Bo, Tonfa, Sai, Kama, Naginata, Iai).

DISZIPLIN UND RESPEKT

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Yoseikan Budo-Trainings ist – wie schon vorher gesagt – die Entwicklung von Disziplin und Respekt. Dies kann sich sehr positiv auf das Verhalten in anderen Bereichen des Lebens

auswirken. Es ist eine lohnende Aktivität, die den Praktizierenden lebenslange Fähigkeiten und Werte vermitteln kann.

Weiters bietet das Training auch einen konkreten Selbstschutz. Man lernt, sich in gefährlichen Situationen zu schützen und sich selbst zu verteidigen. Dies kann ihr Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Sicherheit geben.

Yoseikan Budo-Training kann für jeden Alters und Geschlechts sehr geeignet sein. Es bietet eine Vielzahl von Aspekten, wie zum Beispiel die Verbesserung der körperlichen Fitness, die Steigerung des Selbstbewusstseins, die Entwicklung von Selbstverteidigungsfähigkeiten, die Förderung der Konzentration, die Stärkung des Körpers und des Geistes sowie die Achtung von Disziplin und Respekt. Regelmäßiges Training und Engagement sind ebenfalls entscheidend, um Fortschritte zu machen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es handelt sich um eine sehr lohnende Aktivität, die den Menschen lebenslange Fähigkeiten und Werte vermitteln kann.

Insgesamt bietet das Yoseikan Budo-Training eine ganzheitliche Erfahrung, die sowohl den Körper als auch den Geist stärkt und eine Reihe von Vorteilen für diejenigen bietet, die sich dafür entscheiden, es regelmäßig und mit der richtigen Einstellung auszuüben.

65 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
// jp
Ingeborg Dejaco Roland Hainz Elmar Aichner Monika Senfter Ausserhofer
22.10.2023
Maria Elisabeth Rieder

STEFAN WAGGER DER GANZ GROSSE TRIUMPF!

Beim heurigen TegernseeHalbmarathon waren wiederum diverse Pustertaler Läuferinnen und Läufer mit dabei. Der Lauf gehört zum Tegernseer Tal wie der See, die Berge und die Sonne. Be dieser Veranstaltung begaben sich auch heuer wieder Tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer an den Start.

Das Rennen wird in verschiedenen Disziplinen ausgetragen, aber vor allem der Halbmarathon über 21,1 Kilometer war einmal mehr überaus beliebt. Heuer wurden wiederum exzellente sportliche Resultate erzielt. Vier Läufer erreichten bei den Männern sogar eine Zeit unter 80 Minuten und die ersten drei kamen sogar in einer Zeit von unter 1:17 Stunden ins Ziel. Die schnellste Zeit legte aber der Brunecker Stefan Wagger hin. Er siegte in einer überragenden Zeit von 1:15.30 Stunden und krönte damit eine tolle Laufsaison. Herzlichen Glückwunsch! // Reinhard Weger

BRUNECK

EUROPAMEISTERSCHAFT DER FEUERWEHREN SIEG FÜR BRUNO FORABOBOSCHI

Vor kurzem wurde in Feltre in Belluno wiederum die Europameisterschaft der Feuerwehren ausgetragen. Das Rennen wurde als Straßenlauf über zehn Kilometer ausgetragen. Gut 300 Feuerwehrleute aus ganz Europa nahmen daran teil. Mit dabei war auch der unverwüstliche Bruno Foraboschi von der Feuerwehr Bruneck.

Das Rennen selbst wurde bei Temperaturen von immerhin 35 Grad ausgetragen. Eine wahre Hitzeschlacht, die ihren Tribut forderte. Gleich mehrere Athleten mussten in der Folge aufgeben. Nicht so Foraboschi, der sich in seiner Kategorie durchsetzen konnte. Am Ende wurde er verdienter Europameister. Herzliche Gratulation! // rewe

ZUFRIEDEN MIT DER FREIBADSAISON SUMMER SKIING

HOKU-SKIWORLD.COM

Obwohl die Wetterbedingungen nicht immer ganz optimal für den Besuch des Brunecker Freibades waren, fällt die Bilanz des Sommers 2023 zufriedenstellend aus. Exakt 33.620 Personen haben das Freibad besucht.

Skiworld

Jederzeit Skifahren!

Insgesamt haben im Zeitraum vom 12. Juni bis 28. August 2023 exakt 33.620 Personen das Freibad besucht, darunter wieder zahlreiche Familien mit Kindern. Gut angenommen wurde auch das sogenannte Frühschwimmerangebot donnerstags ab 6 Uhr morgens. Auch der ermäßigte Eintritt ab 17 Uhr ermunterte zahlreiche Berufstätige die Abendstunden im kühlen Nass und auf der gemütlichen Liegewiese des Freibades zu verbringen.

„Besonderes Augenmerk legen wir immer auf die Preisgestaltung. Der Schwimmbadbesuch ist eine sinnvolle und gesundheitsfördernde Form der Freizeitgestaltung und sollte für möglichst viele Personen leistbar sein. Wir haben uns deshalb auch an der Aktion der Familienagentur des Landes beteiligt und allen Inhabern eines EuregioFamiliyPass Südtirol jeweils montags eine

50-prozentige Ermäßigung auf den Eintrittspreis gewährt. Ermäßigte Preise bieten wir immer auch allen Brunecker Bürgern sowie den Bürgern der konventionierten Gemeinden St. Lorenzen, Terenten und St. Martin in Thurn an”, so der Betriebsleiter der Brunecker Schwimmbäder, Arnold Thum. Dies gilt sowohl für das Freibad als auch für das Hallenbad Cron4 in Reischach, das täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet ist. // mk

66 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Stefan Wagger aus Bruneck siegte vor kurzem beim Tegernsee-Halbmarathon. Europameister Bruno Foraboschi von der Feuerwehr Bruneck. Sieg in Feltre.
!! Erste Indoorskipiste in Südtirol / Italien
Skiworld - Öden 4, 39034 Toblach Tel. +39 3484102419 - skiworld@hoku.it
online: www.hoku-skiworld.com
Hoku
Book
der Hoku Skiworld in Toblach rollt
Teppich. EINE INDOOR SKIMATTE UM - die Technik zu verbessern - bei jedem Wetter zu
In
der
trainieren
- Spass mit Freunden zu haben
- für Profis & Anfänger, Skiclubs & Spitzensportler
Wenn der Teppich zur Skipiste wird!
Betriebsleiter Arnold Thum Bruneck Aktiv
67 PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2 14.02.20 12:31 AUS DEM INHALT > Tee: Eine gesunde Auszeit 68 > Mit Gyrokinesis den Körper schulen 70 > Nährstoffe: Auf die richtige Kombination kommt es an 72 > Die Kraft der B-Vitamine 74 > Alkoholkonsum: Zu viel Alkohol 76 > Wie sich Sport auf das Gehirn auswirken kann 80 GESUNDHEIT
WOHLBEFINDEN
&

Eine gesunde Auszeit

Neben Kaffee gilt Tee wohl als eines der beliebtesten Heißgetränke. In manchen Ländern und Regionen ist er sogar ein wichtiger Teil der Kultur und Tradition, so zum Beispiel in Großbritannien, der Türkei oder Ostfriesland.

Laut Lebensmittelrecht dürfen sich jedoch nur die Getränke Tee nennen, die aus den Blättern, Knospen oder Blüten der Teepflanze gewonnen wurden. Dazu zählen weißer, grüner und schwarzer Tee. Alle anderen sind teeähnliche Erzeugnisse, die nach den entsprechenden Zutaten, wie zum Beispiel Früchtetee, benannt werden müssen. Um mit dem Aufguss den gewünschten Geschmack zu erzielen, ist es wichtig, die Vorgaben der Hersteller zu beachten. Schwarzer Tee entfaltet bei einer Ziehzeit von zwei bis drei Minu-

Mit Loacker in den Herbst

Der leckere Pausensnack für die Schule und bei der Arbeit

JETZT AUCH

ONLINE BESTELLEN!

loacker.it

Lass dir deine Lieblingsprodukte einfach nach Hause schicken

ten eine anregende Wirkung. Wird diese überschritten, lässt auch die Wirkung nach. Grüner Tee wird nach einer Ziehzeit über drei Minuten bitter. Die Wassertemperatur ist ebenfalls entscheidend. Während schwarzer Tee mit 95 Grad Celsius heißem Wasser aufgegossen werden sollte, gelten für grünen und weißen Tee 70 bis 80 Grad. Dafür kann man das Wasser nach dem Kochen für einen Moment abkühlen lassen.

Doch wie gesund ist Tee eigentlich? Besonders grünem und schwarzem Tee werden gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Dazu zählen die Stärkung des Immunsystems sowie die Senkung von Cholesterinwerten und des Blutdrucks. Außerdem sollen regelmäßige Tee-Trinker von einem geringeren Risiko betroffen sein, an Krebs-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose zu erkranken. Vielleicht hängt dies aber auch mit deren Lebensstil zusammen. Denn Menschen, die gerne Tee trinken, bewegen sich laut Statistiken auch mehr und greifen seltener zur Zigarettenschachtel. Mit einer guten Tasse Tee kann man sich eine Auszeit nehmen und so Körper und Geist eine Pause gönnen. //

68 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Besuche auch Nur 5 Minuten vom Loacker Café entfernt! MIT EINER TASSE TEE KÖRPER UND GEIST VERWÖHNEN
Eine Tee-Pause sorgt für Entschleunigung. Pexels

AUSGEWÄHLTE ZUTATEN REGEN STOFFWECHSEL AN

Feurige Kräuter

Der Stoffwechsel bildet den entscheidenden Faktor, wenn es um die Energiebereitstellung für den Körper und seine Zellen geht. Die aufgenommene Nahrung wird dabei in ihre Bestandteile zerlegt und umgewandelt.

Auch die Ausscheidung von Abfallprodukten und Giftstoffen wird dem Stoffwechsel zugeschrieben. Wird dieser Vorgang, der auch Metabolismus genannt wird, gestört, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Eine mangelhafte Nährstoffzufuhr sowie Diäten, Stress und zu wenig Bewegung, aber auch hormonelle Veränderungen, zunehmendes Alter und Schlafstörungen können Gründe dafür sein.

Bei einem verlangsamten Stoffwechsel leiden die Betroffenen häufig an Müdigkeit, Verdauungsproblemen, einer hohen Infektanfälligkeit und Übergewicht. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche Ansätze. Eine ausgewogene Ernährung, die für einen stabilen Blutzucker sorgt, bildet meist die Grundlage.

AESTHETIC MEDICINE

Basilikum ist eines von vielen Kräutern, die den Stoffwechsel anregen. Pexels

Mit ausgewählten Kräutern kann man seinen Stoffwechsel noch zusätzlich unterstützen und das Verdauungsfeuer anregen. Dazu zählen Basilikum, Brennnessel und Giersch. Dill, Kerbel, Löwenzahn sowie die mediterranen Kräuter Oregano und Thymian wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Das liegt auch an ihrem hohen Anteil an Bitterstoffen. Mit scharfen Gewürzen wie zum Beispiel Chili, Ingwer, Cayennepfeffer und schwarzem Pfeffer kurbelt man den Metabolismus zusätzlich an. Außerdem werden Kreuzkümmel und Kurkuma eine fettverbrennende Wirkung zugeschrieben. //

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

69 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
BRUNECK Josef-Seeber-Straße 14 Tel. 366 4382864 BOZEN Praxis Dr. Lentsch Tel. 0471 974419 Sparkassenstraße 8 Tel. 366 4382864 www.bodyline-by-dr-lentsch.com info@bodyline-by-dr-lentsch.com
Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe NEU dauerhaft • SCHWEISSFREI • GERUCHSFREI
DR. PETER LENTSCH

AUDIOVITA

Gutes Hören ist sehr wichtig

Mit zunehmendem Alter kann es sein, dass die Hörfähigkeit abnimmt. Das kann bei manchen bereits ab 40 Jahren der Fall sein, bei anderen erst ab 70. Es ist aber immer so, dass gutes Hören in jeder Alltagssituation sehr wichtig ist. Jeder sollte Geräusche in ihrem vollen Umfang wahrnehmen können, aber noch wichtiger ist, Sprache gut und deutlich in den meisten Alltagssituationen zu verstehen. Viele Menschen sagen von sich, dass sie noch ziemlich gut hören, jedoch verstehen sie nicht immer gut. In diesen Fällen ist sehr häufig so, dass ein schleichender Hochton-Hörverlust schuld ist. Die gut erhaltene Wahrnehmung der tiefen Frequenzen vermittelt den Eindruck, Lautstärke sei nicht das Problem. Das Fehlen oder schlechtere Hören der hohen Frequenzen ist hingegen für das schlechte Verstehen schuld. Abhilfe in diesem Fall bieten sehr kleine, aufladbare Hörgeräte, die endlich wieder Klarheit in jedes Gespräch bringen. Im Pustertal berät

Sie unsere Hörgeräte-Akustikerin Frau Ramona Berger in den Hörzentren in Bruneck, Sand in Taufers und Welsberg professionell und einfühlsam und erklärt Ihnen sehr genau, welche Hörgeräte für Sie am besten geeignet sind.

Fragen Sie noch im September und Oktober nach unseren besonderen Angeboten! In Zusammenarbeit mit verschiedenen HörgeräteHerstellern freut es uns, Ihnen einen beträchtlichen Preisnachlass auf alle Geräte gewähren zu können. Rufen Sie bitte noch heute in unserem Hörzentrum in Bruneck bei Frau Natali unter 0474 530215 an oder kommen Sie für erste Informationen oder einer Terminanfrage einfach vorbei, wir sind in Bruneck jeden Tag für Sie geöffnet, in Sand in Taufers hingegen jeden Mittwoch und Welsberg jeden Donnerstag ganztägig.

Wir freuen uns auf Sie! // PR-Info

Das Beste fürs Gehör

TERMINVEREINBARUNG: T 0474 530215

71 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN 28. SEPTEMBER 2023
BRUNECK Josef-Seeber-Straße 1A SAND IN TAUFERS Josef-Jungmann-Straße 7 WELSBERG Hauptplatz 14 www.audiovita.it DIE HÖRZENTREN IN IHRER NÄHE AudioVita
Hörgeräte-Akustikerin Ramona Berger

Auf die richtige Kombination kommt es an

Vielfalt auf dem Teller soll eine ausreichende Nährstoffzufuhr sichern. Doch dabei geht es nicht nur darum, alle nötigen Vitalstoffe zu sich zu nehmen, sondern deren Aufnahme und Verwertung im Körper mit der richtigen Kombination zu unterstützen. Das beginnt bei der Unterscheidung von Vitaminen in wasser- und fettlösliche Vertreter.

Wer zum Beispiel Vitamin D supplementiert, was vor allem während der sonnenarmen Wintermonate sinnvoll ist, sollte das Präparat am besten zum Essen oder mit etwas Fettigkeit zu sich nehmen. Denn Vitamin D ist fettlöslich. Es lässt sich daher im Körper speichern, was bei wasserlöslichen Vitaminen nicht der Fall ist. Das wasserlösliche Vitamin C kann zum Beispiel die Aufnahme von Eisen steigern. Eisen befindet sich vor allem in Fleisch- und Wurstwaren, aber auch Sesam, Roter

Beete, Haferflocken und dunklem Blattgemüse wie Spinat. Am besten kombiniert man diese Zutaten also mit einem Spritzer Zitronensaft, Paprika oder anderweitigen Vitamin C-reichen Lebensmitteln. Für eine gute Eisenverwertung ist weiterhin Vitamin A wichtig, das sich wiederum in Karotten, Süßkartoffel, grünem Gemüse und tierischen Lebensmitteln versteckt und ebenfalls fettlöslich ist. Wer sein Immunsystem stärken will, kann sich mit frischem Ingwer und Kurkuma etwas Gutes tun. Letzterer entfaltet seine volle Kraft mit einer Prise schwarzem Pfeffer. Eine Kombination aus Vitamin C, E und Beta-Carotin wirken dann wie ein Kraftpaket gegen freie Radikale im Körper. //

72 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 WIE SICH DIE NÄHRSTOFFAUFNAHME STEIGERN LÄSST
Priv. Doz. Dr. Peter J. Olbert Urologie - Urologia • individuelle Beratung
umfassende Diagnostik
technologisch auf dem neuesten Stand
konservative Behandlung
UROLOGIE für Mann, Frau und Kind Julius-Durst-Str. 28 I-39042 Brixen urologie@brixsana.it +39 (0)472 82 48 65 www.urologie-brixen.com Ihre urologische Fachpraxis in der Brixsana private clinic in Brixen
Kombiniert man bestimmte Lebensmittel, steigert man die Nährstoffaufnahme. Pexels
• •

GESUNDE EIGENSCHAFTEN

Knoblauch, der Alleskönner

Labor Dr. Michael Pedrini

Brixsana: Schnell, unkompliziert, leistbar. Vertrauen Sie unseren erfahrenen Spezialisten.

Wer Knoblauch in der Küche nutzt, profitiert nicht nur von seinem Geschmack, sondern auch seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Pexels

Für manche ist er ein No-Go, während andere nicht genug davon haben können: Geruch und Geschmack von Knoblauch sind intensiv. Doch genau darin liegen nicht nur seine kulinarischen, sondern auch gesundheitlichen Besonderheiten. Knoblauch enthält die Schwefelverbindungen Allicin und Aloen. Diese bilden sich allerdings erst, wenn die Zellwände durchtrennt werden, zum Beispiel beim Schneiden oder Pressen der Knoblauchzehen. Allicin wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze. Beiden Schwefelverbindungen wird eine leicht blutverdünnende und blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben. Somit kann der Verzehr von Knoblauch Thrombose, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und wirkt dabei zusätzlich wie ein natürliches Antibiotikum. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Antibiotika, die das Mikrobiom im Darm angreifen, wirkt sich Knoblauch positiv auf die Darmflora aus. Des Weiteren enthalten die Knollen Saponin, einen sekundären Pflanzenstoff, der förderlich für die Senkung von hohen LDL-Cholesterinwerten ist. Dazu reicht schon eine große Zehe pro Tag. Doch damit nicht genug! Knoblauch hat außerdem krebshemmende Eigenschaften, indem Allicin zur Zerstörung von Tumorzellen beiträgt. Auch die Leber profitiert von dem Alleskönner. Ihre Zellwände werden gefestigt und ihre Entgiftungsfunktion gestärkt. Der Geschmack von Knoblauch ist in rohem Zustand besonders scharf und dominant. Beim Erhitzen mildert er sich ab. Das liegt allerdings daran, dass die wertvollen Schwefelverbindungen zerstört werden. Um die gesundheitsfördernden Eigenschaften jedoch nicht zu verlieren, sollte auf eine schonende Zubereitung geachtet werden. Eine weiße bis zartviolette Färbung der Knollen ist ein Zeichen für Frische. Haben sich schon Triebe entwickelt, ist der Knoblauch bereits älter und eventuell bitter. //

Blutuntersuchungen

Das Privatlabor in Ihrer Nähe.

Sie können vormittags von Montag bis Donnerstag ohne Terminvereinbarung in unser Labor kommen. Wir garantieren Ihnen:

- Kurze Wartezeiten

- Im Regelfall Befundausgabe noch am selben Tag der Untersuchung

- Extrem breites Spektrum an Laboruntersuchungen

Wir beraten Sie auch gerne, falls Sie ohne ärztliche Zuweisung Analysen bei uns durchführen lassen wollen und helfen Ihnen bei der Interpretation der Befunde.

Tel. 0472 824 830 | E-Mail: interne@brixsana.it

73 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Univ. Prof. Dr. Michael Pedrini Facharzt für Innere Medizin und medizinische und chemische Labordiagnostik

Die Kraft der B-Vitamine

Darum wird ein Überschuss ausgeschieden und der Körper ist nicht in der Lage, große Speicher anzulegen. Eine regelmäßige, am besten tägliche Zufuhr ist notwendig, denn sie erhalten lebenswichtige Prozesse im Körper, unterstützen den Stoffwechsel, das Nervensystem und die Bildung von Blutzellen. Bei einem ausreichend gedeckten Bedarf wird Müdigkeit reduziert und auch Psyche und Stimmung profitieren. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten, aber auch Obst und Gemüse wie Kartoffeln, Bananen und Spinat enthalten einzelne B-Vitamine zu verschiedenen Anteilen. Tierische Lebensmittel sind ebenfalls eine verlässliche Quelle sowie außerdem die einzigen Träger von Vitamin B 12. Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten dieses daher unbedingt supplementieren. Nahrungsergänzungsmittel könnten auch für Leistungssportler und Schwangere sinnvoll sein. Letztere haben einen besonders hohen Bedarf an Vitamin B9, auch als Folat oder Folsäure bekannt. Doch auch ältere Menschen können durch weniger Appetit und damit geringere Nahrungsmengen an einem Vitamin-B-Mangel leiden. Ein Blutbild gibt darüber Aufschluss.

Angebote der Seelenwellness GmbH

im Forum Gesundheit Bruneck

 Biomotivation

 Intensivtage

 Stressabbau Massage

 Stressabbau Motivation

 Ein Wirbelwind genießt die Ruhe

Tag der offenen Tür im Forum Gesundheit Bruneck

16.11.23 von 16:00 bis 20:00 Uhr

Vortrag Viktor Philippi

29.09.23 um 19:30 Uhr im Haus Voitsberg in Vahrn

Voitsberg 1, I-39040 Vahrn

15.12.23 um 19:30 Uhr im Grandhotel in Toblach

Veranstalter:

Forum Gesundheit Bruneck  Seelenwellness GmbH

J.G.-Mahl-Straße 28, 2. Stock  I–39031 Bruneck

E-Mail:seelenwellness@posteo.de

Tel.: 0039 388 463 31 23

philippimethode.de  zukunftohnestress.de biomez.de

MIT DER PHILIPPI-METHODE

Die Lebenskraft stärken

Unsere Seele ist die Trägerin aller Informationen und in ihr steckt die Lebenskraft eines jeden Menschen. Alle Erfahrungen und Gefühle, die wir in unserem Leben sammeln, sind in der Seele gespeichert.

DAS SEELISCHE GLEICHGEWICHT

Das seelische Gleichgewicht hängt somit eng mit unserem Wohlbefinden zusammen. Deswegen müssen wir die Lebenskraft – unsere Ressource „Liebe“, die in unserer Seele liegt, schützen. Kränkungen, Verletzungen, Enttäuschungen, aber auch bewusste oder unbewusste Ängste und negative Denkmuster sowie Verhaltensweisen lassen die Lebenskraft abfließen. Wir fühlen uns erschöpft, antriebslos oder hoffnungslos. Das ist immer ein Zeichen, das wir für uns und unsere Seele etwas machen sollen.

Wir laden Sie ein, neue Wege zur Stärkung Ihrer Gesundheit zu erfahren. Die Bioenergetische Motivation bietet individuelle Konzepte, ist wissenschaftlich belegt und hat keine Nebenwirkungen. Die Methode stärkt und schützt die Gesundheit, gibt Kraft, Leichtigkeit, Lebensfreude und Lebensqualität.

Mehr dazu beim Forum Gesundheit Bruneck, J.G.-Mahl-Straße 28 (zweiter Stock). Ansprechpartnerin ist Martina Saxl, Dozentin der Viktor-Philippi-Stiftung Gesundheit (0039 389 4907450). // PR-Info

„Die Kraftquelle unseres Körpers ist die Seele. Es ist wichtig, dass wir endlich lernen, sie zu schätzen und zu pflegen – nur dann können wir zu innerem Frieden kommen und Freude erleben.“ - Viktor Philippi

Anz_Forum_Bruneck_Vortr_Sept_Nov.indd 1 21.09.23 13:47

74 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
WIE KANN MAN DEN BEDARF AM BESTEN DECKEN?
Vitamine sind nicht nur gesund, sondern auch vielfältig. Damit der Körper alle Funktionen reibungslos gewährleisten kann, ist er auf sie angewiesen. Eine ganze Gruppe nehmen dabei die B-Vitamine ein. Acht an der Zahl werden sie auch als B-Komplex bezeichnet, der teilweise, aber nicht ausschließlich, durch die Zusammenwirkung der einzelnen Vitamine agiert. B-Vitamine sind wasserlöslich. //
Dolomitenstr. 31, I-39034 Toblach

Die Nordic-Physio-Praxis in Sand in Taufers wurde im Jahr 2022 von Markus gegründet. Er stammt aus Finnland und lebt und arbeitet inzwischen bereits seit über zehn Jahren in Südtirol. Er ist ausgebildeter Physiotherapeut und hatte u. a. auch einen Lehrstuhl für Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheitsberufe in Rovaniemi (Finnland). Er arbeitet seit vielen Jahren mit Athletinnen und Athleten – unter anderem mit den Leistungssportlern der erfolgreichen Biathlon-Nationalmannschaft aus Finnland.

EIN STARKES TEAM

Neben Markus arbeiten noch Teresa und Mirjam Augustin im Team. Teresa kommt aus München und hat im Jahr 2009 den Abschluss zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin in Berlin gemacht. Sie konnte Erfahrungen in unterschiedlichen Rehakliniken und Praxen sammeln. Seit 2016 lebt sie im Ahrntal und freue mich sehr, ihr Wissen nun in der neuen Praxis in Sand anwenden und hoffentlich vielen Menschen damit weiterhelfen zu können. Mirjam kommt hingegen aus Innsbruck. In Tirol hat sie nach der Matura die Ausbildung zur medizinischen Masseurin und das Physiotherapie-Studium absolviert. Zunächst sammelte sie in der Privatklinik „Sanatorium Kettenbrücke“ in Innsbruck vielseitige Erfahrungen und konnte ihr Wissen ganz besonders in den Fachgebieten der Unfallchirurgie und Orthopädie, der Neurochirurgie und in der Behandlung von konservativen Patientinnen bzw. Patienten vertiefen. Der Liebe we-

gen zog es sie schließlich nach Südtirol, wo sie seit Anfang 2023 in der neuen Nordic-Physio-Praxis selbstständig tätig ist.

WELCHE PATIENTEN WERDEN BEHANDELT?

Das Team behandelt Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sowohl nach operativen Eingriffen, als auch mit chronischen Beschwerden. Häufige Beschwerdebilder der Therapien sind berufs- oder wachstumsbedingte Fehlhaltungen und die daraus resultierenden (Schmerz)symptomatiken wie Wirbelsäulenbeschwerden und muskuläre Dysbalancen. Aufgrund mehrerer Fortbildungen im Bereich der Gynäkologie und deren praktischen Anwendung im Sanatorium Kettenbrücke wurde dem Team auch die Wichtigkeit des „Tabuthemas“ rund um den Beckenboden bewusst. „Das Wichtigste an meiner Behandlung ist mir die individuell angepasste Therapie und dass die eigenen Ziele im Mittelpunkt der Behandlung stehen. Ich möchte, dass jeder von mir optimale Lösungsstrategien für den Alltag zur langfristigen Linderung und Behebung deiner Beschwerden bekommt“, meinte Mirjam der PZ gegenüber. Das Leistungsspektrum umfasst drei Interventionsgruppen, welche von der Rehabilitation, über die Physiotherapie und die therapeutische Massage gehen. Darin inkludiert sind neben den verschiedenen Formen der Physiotherapie und Rehabilitation, auch medizinische Massagetechniken, Lymphdrainagen, Beckenbodentraining, medizinische Trainingstherapie, EMTT und die Tecar-Therapie. // PR-Info

75 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Physiotherapie Rehabilitation Therapeutische Massage info@nordicphysio.com +39 0474 958 641 nordicphysio.com INDIVIDUELL AN DEINEN KÖRPER ANGEPASST NACHHALTIGE BEHANDLUNGEN GEMEINSAM ANS ZIEL NORDIC-PHYSIO-PRAXIS IN SAND IN TAUFERS Rehabilitation, Physiotherapie und therapeutische Massagen

Zu viel Alkohol

Aus der Sicht der Forschung ist es kompliziert, die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit präzise zu beziffern, da sich Alkohol auf unterschiedliche Organe und Lebensbereiche nachteilig auswirken kann. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen fasst anhand der Ergebnisse internationaler Studien zusammen, inwieweit Alkohol die Lebenserwartung verkürzt.

Der Faktor zeigt sich umso deutlicher, je mehr Alkohol konsumiert wird. In den Studien wurden die Auswirkungen von Alkohol unter anderem auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen sowie auf die allgemeine Lebenserwartung untersucht. Anders als man bisher annahm, scheint es keinen Geschlechterunterschied in Bezug auf gesundheitlich unbedenkliche Mengen zu geben. Es gelten im Durchschnitt weniger als 100 Gramm Alkohol pro Woche als kaum oder nicht bedenklich. Bereits 100 bis 200 Gramm Alkohol pro Woche scheinen die Lebenserwartung im Durchschnitt um ein halbes Jahr zu verkürzen. Bei einem Konsum von mehr als 350 Gramm pro Woche sinkt sie schätzungsweise durchschnittlich um fünf Jahre. Die Zahlen entsprechen Schätzungen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Würde man einen längeren Zeitraum betrachten, könnten die Erkrankungsrisiken höher sein. Es empfiehlt sich, bei einem Restaurantbesuch des Öfteren einen frisch gepressten Saft oder Smoothie zu wählen. //

76 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
AB WANN ALKOHOLKONSUM SCHÄDLICH IST
Der tägliche Weingenuss könnte bereits problematisch sein. Pixabay

BESSER HÖREN

Der Weg zum Hörgerät

Es gibt viele Arten von Hörminderungen; die am meisten verbreitete ist die Altersschwerhörigkeit. Das langsam nachlassende Hörvermögen ist zurückzuführen auf den physiologischen Alterungsprozess. Alarmzeichen für eine Schwerhörigkeit im Alter sind schlechtes Verstehen bei Gesprächen, Überhören von Telefon oder Klingel, wenn bestimmte Töne vermindert oder gar nicht mehr wahrgenommen werden oder der Fernseher sehr laut eingestellt werden muss.

Menschen mit Hörminderungen sind auch schneller erschöpft, weil der Hörprozess mit mehr Konzentration verbunden ist. Das kann zu sozialem Rückzug und Unsicherheit bei der Bewältigung des Alltags führen und Auswirkungen auf das Gedächtnis haben. Altersbedingte Schwerhörigkeit ist vor allem auf Verschleißerscheinungen an den Haarsinneszellen des Innenohres zurückzuführen, aber auch der Hörnerv und das Hörzentrum sind meist beeinträchtigt. Heilungsmöglichkeiten gibt es keine, doch mit einem Hörgerät kann die Lebensqualität wieder gesteigert werden.

TECHNISCHE HILFSMITTEL

Der Gang zum Hörgeräteakustiker kostet die Betroffenen oft viel Überwindung, deshalb ist die Unterstützung der Familie sehr wichtig. Die Aufgabe des Hörgeräteakustikers ist es, dem Patienten die optimalen Hörlösungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, damit der Hörverlust bestmöglich ausgeglichen wird. In der kostenlosen Probezeit von einem Monat werden in mehreren Sitzungen Feineinstellungen vorgenommen, um das beste Ergebnis zu erhalten. Die Firma „Besser Hören“ unterstützt ihre Kunden zudem beim Ansuchen um Beiträge von der Sanitätseinheit und erledigt sämtliche Bürokratie. In ganz Südtirol werden über 30 Servicestellen betreut, wo Interessierte die Möglichkeit haben Informationen einzuholen, einen kostenlosen Hörtest zu machen oder die eigenen Hörhilfen überprüfen zu lassen. Auf Wunsch werden kostenlos auch direkt beim Kunden Hausbesuche gemacht! // PR-Info

Besser Hören. Besser Leben.

Unsere Service-Stellen im Pustertal

Bruneck

Jeden Dienstag 9–12 Uhr

Optik Mariner, Stadtgasse 27

Innichen

Jeden 1. Dienstag im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Hochpustertal, P.-P.-Rainerstr. 8

Mühlen in Taufers

Jeden 2. Freitag im Monat 9–12 Uhr

Arzneimittelausgabe Dr. Aichner, Ahrntaler Staatsstr. 8

Olang

Jeden 4. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Engl, Florianiplatz 8, Mitterolang

Pfalzen

Jeden 4. Freitag im Monat 9–11 Uhr

Sonnenapotheke, Pfalzner Str. 5

St. Martin in Thurn

Jeden 3. Freitag im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Pütia, Pikolein 4

Welsberg

Jeden 2. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr

Schlossapotheke Welsberg, Pfarrgasse 1/A

HÖRGERÄTE

33x IN SÜDTIROL

Hör-Kompetenz aus Südtirol Alle Infos: www.besserhoeren.it

Gerne auch bei Ihnen zu Hause!

Jetzt anrufen: 0471 263 390

77 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
GRATIS TESTEN!
Gratis Hörtest, Beratung + Kontrolle Ihrer Hörgeräte

Mögliche Zunahme von allergischen Atemwegserkrankungen als Trend

Gemäß dem Allergieinformationsdienst wird in der Fachwelt zunehmend der Klimawandel als ein Faktor für allergische Atemwegserkrankungen diskutiert, die mit dem Pollenflug in Zusammenhang stehen. So beginnt die Blütezeit bestimmter Pflanzen und damit die Pollenflugzeit mitunter früher, als es vor fünfundzwanzig Jahren der Fall war. Zudem scheinen nicht heimische Pflanzen, die eine allergene Wirkung besitzen, wie zum Beispiel die Beifuß-Ambrosie, sich immer mehr zu verbreiten. Beobachtungen geben Hinweise, dass nicht nur der Temperaturanstieg, sondern auch die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre mit einer erhöhten Pollenproduktion in Verbindung stehen könnte. Entsprechend der derzeitigen Studienlage könnte der Klimawandel mit einer Zunahme von allergischen Atemwegserkrankungen einhergehen. Weitere Forschung ist vonnöten. Auch müs-

sen die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von ansteigenden Luftschadstoffen wie Ozon und Feinstaub untersucht werden. Auf Personen, die von Pollenallergien betroffen sind, scheinen sowohl längere als auch stärkere Belastungszeiten zuzukommen. Beim Beratungsgespräch mit dem medizinischen Personal in den Arztpraxen und dem Fachpersonal in den Apotheken lassen sich etwaige präventive Maßnahmen besprechen. Darüber hinaus können nach Absprache mit der Hausarztpraxis regelmäßige Aufenthalte in Luftkurorten eine Linderung der Symptomatik mit sich bringen. //

78 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 ALLERGIEN UND KLIMAWANDEL
Durch den Klimawandel könnten auf Menschen mit Pollenallergien längere Belastungszeiten zukommen. Pixabay unsplash Schöne blühende Bergwiesen sind für viele Allergiker leider ein Graus. Andrea Oberleiter

„MUSIK ATMEN“ IN PRETTAU

Ein Festival für alle Sinne

Der Klimastollen im Landesmuseum Bergbau Prettau feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen, und ein runder Geburtstag will gebührend gefeiert werden – mit einem Fest für alle Sinne.

Musik atmen“, unter diesem Motto steht die Eventreihe im Herbst im Landesmuseum für Bergbau (LMB), die all unsere fünf Sinne in den Bann ziehen soll. Der Klimastollen bietet nicht nur allerreinste Atemluft, die unsere Atemwege befreit, sondern ist auch ein Ort der Erholung und Mystik tief im Innern des Berges und bietet eine einmalige Kulisse zwischen Stein und Wasser, Licht und Dunkelheit, für die Stollenkonzerte. Südtiroler Bands und Solokünstler diverser Genres bieten ihr musikalisch Bestes und im Anschluss erfreut sich unser Geschmacksinn bei der Verkostung lokaler Produkte wie Stollenkäse, Stollenbier und hausgemachten Köstlichkeiten der Bäuerinnen und Bauern der Umgebung.

Musik Atmen Respirare Musica

„Titlà“, die namhafte Folk-Gruppe aus dem Pustertal, bietet am 8. Oktober einen Genuss für unsere Ohren, während die „Männer im Glutrausch“ uns anschließend ihre Barbecue-Köstlichkeiten servieren. Am 15. Oktober hingegen kommt das im Ahrntal weitum bekannte „Oachale fan Toule“ in den Klimastollen und der Kleinstahlhof und die Brauerei Gustahr verkosten die im Ignaz-Stollen gelagerten Käse und Bier.

Das komplette Programm, Infos und Tickets gibt’s unter www.bergbaumuseum.it // PR-Info

Klimastollen Prettau

Sonntags im September und Oktober – 16.00 Uhr

Centro climatico Predoi

Domenica a settembre e ottobre– ore 16.00

10.09.2023, 16h

Unknown Brass und de cater

17.09.2023, 16h

Knappenkapelle Prettau/ Banda musicale dei minatori Predoi

24.09.2023, 16h

Hubert Dorigatti und Schüler/ Hubert Dorigatti e studenti

08.10.2023, 16h

Titlà

15. Oktober, 16 Uhr

Oachale van Toule

Landesmuseum

Bergbau

Museo Provinciale

Miniere

bergbaumuseum.it museominiere.it

79 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

Wie sich Sport auf das Gehirn auswirken kann

Selbst im Erwachsenenalter hat das Gehirn die Fähigkeit sich zu verändern. Eine an der Universität Pittsburgh durchgeführte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bereits moderate Bewegung ausreichen kann. Personen, die regelmäßig an die zehn Kilometer pro Woche zu Fuß gehen, verfügen offenbar noch Jahre später über ein größeres Gehirnvolumen im Vergleich zu weniger aktiven Menschen. Auch Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking oder andere

sportliche Aktivitäten wirken sich positiv aus. Je sportlicher jemand ist, umso besser scheint es für das Gehirn zu sein. Unter anderem scheinen die Gehirnregionen von der Bewegung zu profitieren, die beim Einspeichern neuer Informationen mitwirken und beispielsweise in Zusammenhang mit bestimmten Demenzformen betroffen wären. Eine kontrollierte Studie der Forschungsgruppe um Dr. Silke Matura von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zeigt die positiven Effekte von regelmäßiger Bewegung auf den Gehirnstoffwechsel und das Gedächtnis bei Studienteilnehmenden im Alter zwischen 65 und 85 Jahren. Das Training verringerte den Anstieg von Cholin. Die Konzentration des Stoffwechselprodukts steht oft mit dem Verfall von Nervenzellen in Zusammenhang, wie es beispielsweise bei Alzheimer Demenz der Fall wäre. Dank des Trainings blieb die Konzentration von Cholin konstant, wohingegen sie bei der nicht trainierenden Kontrollgruppe weiter anstieg. Außerdem verbesserte sich durch das Training die Herzleistung. Die Aktivität an der frischen Luft ist vorteilhaft. Geführte Wanderungen, Sportkurse im Freien genauso wie Wanderreisen und Wellnessurlaube sorgen für Bewegungsfreude unter Gleichgesinnten mit dem Ziel, gemeinsam etwas für die körperliche und geistige Gesundheit zu tun. //

80 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
DEMENZRISIKO?
VERRINGERTES
Körperliche Bewegung scheint einen präventiven Effekt in Bezug auf verschiedene Demenzformen zu haben. Pixabay

WOHLTUENDE MASSAGEN

So profitiert der Körper davon

Massagen sind überaus wohltuend und zählen zu den ältesten therapeutischen Maßnahmen. Die Anfänge der Massage als heilkundliche Methode sollen bis ins dritte Jahrtausend vor Christus nach China zurückreichen. Die professionellen Techniken, die in der therapeutischen Praxis eingesetzt werden, können in unterschiedlicher Weise für den Körper lindernd wirken. In Abhängigkeit von der angewandten Technik können Massagen eine Entspannung der Muskulatur unterstützen, die Durchblutung fördern, Verklebungen des Gewebes lösen und Stauungen der Lymphflüssigkeit verringern. Der Einsatz einer klassischen Massage oder einer Unterwasserdruckstrahlmassage kann beispielsweise bei Muskelverspannungen und Schmerzen im Bereich der Muskulatur hilfreich sein. Die Reflexzonentherapie wird häufig angewendet bei Durchblutungsstörungen oder Beeinträchtigungen der Darmtätigkeit. Lymphdrainagen werden beispielsweise bei Lymphödemen und rheumatischen Ge-

HYDROSOFT

Ein Ort der Gesundheit

Hydrosoft hat sich im Pustertal in vielen privaten Wohnungen und Hotels einen festen Platz erobert. Das kommt nicht von ungefähr: Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Durch die spezielle Kombination und dem idealen Verhältnis zwischen sanfter Infrarotwärme zum Entgiften und dem Wasserdampf zum Inhalieren wird das Immunsystem gestärkt. Hydrosoft sorgt während des Schwitzens für eine angenehme Hyperthermie, wodurch die Selbstheilungskräfte auf natürlichste Weise angeregt und aktiviert und die Ausbreitung von Viren und Bakterien unterbunden werden. Die angenehme Wärme in der HYDROSOFT Wellnesskabine wirkt sich anregend auf den Kreislauf aus, das Herz schlägt schneller – was aber nicht zu Anstrengung führt; das Gegenteil ist der Fall, denn HYDROSOFTes Schwitzen ist nicht zu Vergleichen mit anstrengender Hitze, wie sie oft in trockenen finnischen Saunen an der Tagesordnung ist.

Die Hydrosoft-Wellnesskabine wurde nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur entwickelt. Sie schwitzen genüsslich bei angenehmer Temperatur und einem Luft-/Wassergehalt von bis zu 90 Prozent - Sie genießen ein Regenwaldklima, denn trockene, heiße Luft stresst die Haut, schließt die Hautporen und erschwert das Schwitzen. // PR-Info

Die Fachberater im Pustertal Paul Oberhuber (Tel. +39 348 365 93 87) und Christian Unterfrauner

(Tel. +39 349 2962629) beraten Sie gerne.

lenkerkrankungen eingesetzt. Unabdingbar ist in allen Fällen die vorhergehende Absprache mit dem ärztlichen Personal in der Hausarztpraxis, Rehabilitations- oder Kurklinik, ehe man sich einer Massagetherapie unterzieht. Unterschiedliche Erkrankungsstadien ebenso wie individuelle Wundheilungsprozesse müssen stets beachtet werden. Bei Tumorerkrankungen, frischen Thrombosen oder Venenentzündungen sowie bei anderen Erkrankungen ist die Anwendung einer Massagetherapie von medizinischer Seite nicht empfohlen. Liegen keine gesundheitlichen Einschränkungen vor, kann man von den angenehmen Effekten einer Massagebehandlung in Wellnesseinrichtungen und Thermalbädern profitieren. Personen, die sich regelmäßig eine fachlich korrekt durchgeführte Massage gönnen, spüren die Entspannung für die Seele. //

Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf

81 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
www.hydrosoft.at
Eine Massage ist wie ein kurzer Wellnessurlaub für Körper und Seele. Pixabay

Bessere Lebensqualität durch Brustvergrößerung, Brustverkleinerung oder Bauchdeckenstraffung

Die Entscheidung einer Brustvergrößerung erfüllt oft nicht nur den Wunsch, dem persönlichen Schönheitsideal zu entsprechen, sondern ist häufig auch wegen einer besonderen psychischen Belastung der Patientin angezeigt.

Eine Brustvergrößerung kann das Selbstbewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern. Viele Frauen berichten von einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einem positiveren Körperbild nach der Operation.

Umso wichtiger ist es, sich kompetent beraten zu lassen. Doz. Doktor Larcher, Facharzt für Plastische-, Ästhetische- und Wiederherstellungschirurgie begleitet die Patientinnen von der ersten Beratung bis zur Operation und Nachsorge. Langjährige Erfahrung und das Beherrschen von innovativen Operationstechniken zeichnen ihn aus.

NANOTEXTURIERTE IMPLANTATE UND DIE SHORT-SCAR TECHNIK

Die technologischen Fortschritte in der plastischen Chirurgie haben dazu beigetragen, dass Brustvergrößerungen sicherer und effektiver sind als je zuvor. Nanotexturierte Implantate sind eine Innovation, die eine bessere Integration der Implantate in das Gewebe ermöglicht und das Risiko von Komplikationen minimiert. Diese Implantate bieten zudem eine natürlichere Optik und Haptik. Die Short-Scar Technik ist eine weitere bahnbrechende Methode, die kleinere Narben und eine schnellere Genesung ermöglicht. Im Vergleich zur traditionellen Methode hinterlässt die Short-Scar Technik lediglich unauffällige Narben und sorgt durch eine schnelle Wundheilung für eine zeitnahe Rückkehr zur Normalität im Alltag.

AUCH BRUSTVERKLEINERUNGEN

WERDEN IMMER MEHR ZUM THEMA

Während einige Frauen sich für eine Brustvergrößerung entscheiden, gibt es andere, die aus gesundheitlichen Gründen eine Brustverkleinerung in Betracht ziehen. Große Brüste können erhebliche Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, Hautirritationen und Atembeschwerden verursachen. In solchen Fällen kann eine Brustverkleinerung eine lebensverändernde Entscheidung sein. Nicht nur werden die physischen Beschwerden gelindert, sondern auch das Wohlbefinden der betroffenen Frauen erheblich verbessert.

MINI-BAUCHDECKENSTRAFFUNG NACH KAISERSCHNITT, SCHWANGERSCHAFT UND GEWICHTSVERLUST Schwangerschaft, Gewichtsverlust und Kaiserschnitte sind lebensverändernde Ereignisse, die oft Spuren am Körper hinterlassen. Viele Frauen kämpfen mit überschüssiger Haut und schlaffem Gewebe im Bauchbereich. In solchen Fällen kann eine Mini-Bauchde-

82 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 DOZ. DR. MED. LORENZ LARCHER

ckenstraffung eine effektive Lösung sein. Diese minimal-invasive Technik reduziert überschüssige Haut und strafft die Bauchmuskeln und ermöglicht es den Frauen so, ihr Selbstvertrauen wiederzuerlangen, indem sie die ästhetischen Folgen dieser Ereignisse minimiert.

RUNDUM GUT VERSORGT IN DER MARIENKLINIK

In der Marienklinik Bozen werden all diese Eingriffe nach höchsten Sicherheitsstandards und unter der fachkundigen Leitung von Doz. Dr. Lorenz Larcher durchgeführt. Mit seiner langjährigen Erfahrung

und seinem kompetenten Team bietet die Klinik eine diskrete und angenehme Umgebung, in der Patientinnen ihre Schönheitsziele in Angriff nehmen können. Bei Eingriffen dieser Art ist auch immer eine kurze stationäre Aufnahme notwendig. Unser spezialisiertes Team von Anästhesisten kümmert sich dabei persönlich um die individuelle postoperative Schmerztherapie der Patientinnen.

Die Gesundheit, Schönheit und das Wohlbefinden der Patientinnen stehen im Mittelpunkt der modernen plastischen Chirurgie in der Marienklinik Bozen. Doz. Dr. Lorenz Larcher und sein Team gehen auf die individuellen Bedürfnisse jeder Patientin ein und legen großen Wert darauf, die bestmögliche Lösung für die angestrebten Ziele zu finden. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Hingabe helfen sie den Patientinnen, sich in ihrer eigenen Haut wieder selbstbewusst und zufrieden zu fühlen. www.lorenzlarcher.com // PR-Info

83 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Plastische Chirurgie S D : D r . H . M u t s c h l e c h n e r Facharzt für Plastische-, Ästhetische- und Wiederherstellungschirurgie Doz. Dr. med. Lorenz Larcher, MRM Partner der Marienklinik, Bozen www.marienklinik.it Privatordination Mühlgasse 1, Bozen Telefonische Terminvereinbarung zu Bürozeiten T. +39 392 3334444 (c Quellenhof Luxury Resort Lazise - Foto Florian Andergassen2

ENTGIFTEN MIT ÖLZIEHEN

Ayurvedische Morgenroutine

Die indische Heilkunst Ayurveda wird bereits seit Jahrtausenden praktiziert und weitergegeben. Sie integriert die verschiedensten Bereiche für ein gesundes Leben und Wohlbefinden.

Reinigung und Entgiftung spielen dabei eine große Rolle genauso wie die Anwendung von heilsamen Ölen. Das Ritual des Ölziehens beinhaltet beides und lässt sich ganz leicht in die morgendliche Routine integrieren. Denn regelmäßiges Ölziehen bringt jede Menge Vorteile. Nachgewiesen sind insbesondere die positiven Effekte auf die Mundund Zahngesundheit. Aufgrund der antibakteriellen Wirkung wird Karies bekämpft und Zahnbeläge sowie Mundgeruch reduziert. Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet und zur Selbstheilung angeregt. Dadurch reduzieren sich Entzündungen. Die reinigenden und entgiftenden Eigenschaften können sich außerdem über die Mundhöhle hinaus auswirken. Kopf-

schmerzen und grippale Infekte, Hauterkrankungen sowie viele weitere Leiden sollen dank der ayurvedischen Technik verbessert werden können. Ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall. Am besten eignen sich Sesam-, Kokos- oder Sonnenblumenöl, biologische Produkte werden empfohlen. Die Anwendung sollte direkt nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Mit dem Schaben der Zunge wird der Mundraum bestens vorbereitet. Danach spült man einen Esslöffel Öl für 15, am besten jedoch 20 Minuten im Mund hin und her. Das Öl sollte in Bewegung bleiben und mehrfach durch die Zähne gesaugt werden. Nur so werden alle Ecken und Zwischenräume gereinigt. Zwischenzeitlich kann man kleine Pausen einlegen, in der das Öl einwirken kann. Zum Schluss wird die Flüssigkeit ausgespuckt, damit die gesammelten Bakterien und Giftstoffe den Körper verlassen. Dafür kann man ein Papiertaschentuch nutzen, das man im Müll entsorgt. Die Zähne können danach wie gewohnt geputzt werden. //

DR. SANDRO VILLANI Erkrankungen der Kiefergelenke

ZAHNARZTPRAXIS

Funktionsstörungen der Kiefergelenke und Kaumuskulatur: CranioMandibuläre Dysfunktionen oder CMD zeigen in der Bevölkerung eine sehr große Verbreitung. Oft bleiben diese Befunde unerkannt und werden gar nicht, oder nur als diffuses Knacken oder Reiben wahrgenommen. Im Laufe der Zeit kann es zu Schmerzen im Kiefergelenk, Ausstrahlungen in Nacken und Kopf oder Mundöffnungssowie Bewegungseinschränkungen kommen.

Als Ursachen für Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen gelten neben Stress, umwelt- und ernährungsbedingte Belastungen vor allem Kiefer- und Zahnfehlstellungen, fehlerhaftes Schließen des Mundes und Artikulationsstörungen. Grundsätzlich gilt, dass alle

Strukturen, die funktionell miteinander verbunden sind, an einer entsprechenden Fehlfunktion beteiligt sein können.

Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen äußern sich sowohl im als auch außerhalb des Bereichs des Kausystems, wodurch das Krankheitsbild oftmals nicht erkannt wird.

Folgende Aufzählung zeigt, wie umfangreich und diffus die Symptome zum Teil sind: Knirschen und/oder Pressen der Zähne; Zahnschmerzen, Zahnempfindlichkeiten; Kiefergelenksknacken und -schmerzen; Ohrgeräusche, Ohrenschmerzen; Allgemeine Kopfschmerzen; Halsschmerzen und Verspannungen der Rückenmuskolatur; Beschwerden von der Halswirbelsäule bis zum Beckenbereich.

Folglich, das Kauen oder die Mundöffnung sind behindert und die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt. // PR-Info

Zahnspangen / Ortodonzia

Zahnimplantate / Implantologia dentaria

Kiefergelenkstherapie / Articolazione temporomandibolare Mund- und Kieferchirurgie / Chirurgia orale e maxillo-facciale Ästhetik / Estetica

84 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Direkt am
I-39031
Tel. +39 0474 530 821 ·
Bahnhof: Via Europa Str. 3 ·
Bruneck / Brunico (BZ)
info@dr-villani.it · www.dr-villani.it
Dr. Sandro Villani Facharzt für Kieferorthopädie und Kieferchirurgie Sanitäre Bewilligung Autonome Provinz Bozen Nr. 14288/2016 autorizzazione sanitaria Provincia Autonoma di Bolzano Ölziehen hat positive Effekte auf Mundund Zahngesundheit. Pixabay

Der Virus-Killer mit Extra-Power

Thermostar steht für einfache, nachhaltige und chemiefreie Lösungen im gesamten Haushalt. Aus aktuellem Anlass ist der Thermo Star Plus S4 das Maß der Dinge. Mit der richtigen Anwendung können damit nämlich 99,9 Prozent der Bakterien und Viren eliminiert werden.

Das Thermostar-System verbindet beste Qualität mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der thermischen Reinigung. Mit dieser einzigartigen Technologie erhitzt der Thermostar reines Wasser so stark, dass gesättigter Trockendampf und ein hoher Dampfdruck entstehen, mit dem Sie alle Oberflächen und auch Textilien schonend und porentief reinigen können. So wird Ihr Zuhause nicht nur im Handumdrehen hygienisch rein, sondern bleibt auch frei von chemischen Rückständen! Ihre Gesundheit und die Umwelt werden es Ihnen danken.

EIN STARKES PRODUKT

Der stärkste Thermostar aller Zeiten sorgt für perfekte Hygiene auf allen Oberflächen. Mit bis zu 9 bar Druck und fast 200°C im Kessel entfernt er bei richtiger Anwendung 99,9 Prozent aller Bakterien und Viren. Schimmel, Milben und Keime haben bei der Reinigung

mit dem Virus-Killer keine Chance mehr!

Das alles erreichen wir ausschließlich mit Hitze und Wasser – das minimiert die Konzentration von Allergenen, Feinstaub und giftigen Rückständen. Das schont vor allem empfindliche Haut und geschwächte Atemwege.

Und damit es ganz sicher ist: mit dem HS Blaster und unserer einzigartigen HB Solution desinfizieren Sie alle Flächen und Räume völlig ohne schädliche Giftstoff e! 100 Prozent sicher und natürlich –und dabei ganz einfach in der Anwendung.

STRAHLENDE SAUBERKEIT OHNE PUTZMITTEL

NEU: Sichere Desinfektion auf natürliche Basis

DIE VORTEILE:

• Empfehlenswert für Allergiker

• Sie reinigen Ihren Haushalt/Betrieb mit reinem Wasser und vor allem ohne Chemie, u. a. Fugen, Fliesen, Bad, Fenster, Flecken auf Teppichen, verstopfte Abflüsse, Böden jeglicher Art, Heizkörper, Auto, Motorrad uvm.

• Lange Garantiezeit

• Kein Plastikmüll

• Zeit- und Geld sparend

• Zu 100 % chemiefrei

THERMOSTAR BY GREEN & CLEAN GMBH

Josef Kelderer | Unterdorf 5 | 39040 Villanders

Unverbindlicher Produkttest: Mobil 347/2630557 |

office@thermostar.it | www.thermostar.it

85 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 IHR
THERMOSTAR VERTRIEBS UND SERVICE PARTNER IN SÜDTIROL
// PR-Info

BEWEGUNG FÜR DAS IMMUNSYSTEM

Wie sich körperliche Aktivität auf die Immunzellen positiv auswirkt

Bewegung und Sport sind gesund. Denn bei körperlicher Aktivität trainiert man nicht nur Muskeln und Kreislauf, sondern auch das Immunsystem. Mit sportlichem Training wird der Körper Reizen ausgesetzt. Das Herz muss stärker schlagen, Muskeln und Gefäße werden beansprucht, der Stoffwechsel angeregt. Für das Immunsystem wirkt dieser Reiz wie eine kleine Infektion, auf die es mit einer verstärkten Bildung von Abwehrzellen reagiert. Außerdem werden die lymphatischen Organe, die für die Abwehr zuständig sind, stärker durchblutet. Durch die erhöhte Schweißproduktion werden außerdem Giftstoffe ausgeschieden. Um von diesem Effekt zu profitieren und die Entwicklung nicht ins Gegenteil umzukehren, sind Pausen besonders wichtig. In diesen kann die

DIE HERZSPORTGRUPPE

Regeneration einsetzen. Es gilt außerdem, moderat Sport zu treiben und vor allem bei Fieber und Krankheit Ruhe einkehren zu lassen. Andernfalls wird der Körper überlastet. Leistungssportler, die täglich mehrere Stunden trainieren und intensive Wettkämpfe absolvieren, zeigen ein eher abgeschwächtes Immunsystem. Dieses ist dann mit der Verarbeitung und dem Abbau von Abfallprodukten so sehr ausgelastet, dass Krankheitserreger leichtes Spiel haben. Wie so häufig kommt es also auf die Balance und Dosierung an. Mit regelmäßiger Bewegung tut man seinem Körper jedoch in jedem Fall etwas Gutes. Wer besonders effektiv trainieren will, sollte mit einer Kombination aus Kraft-, Kondition- und Koordinationsübungen für Abwechslung sorgen. //

Die wöchentlichen Trainingseinheiten sind fixiert

Die Herzsportgruppe ist eine Gruppe von Personen, die von chronischen Herz-Kreislauf - Erkrankungen betroffen sind. Nach entsprechender ärztlicher Verordnung trifft sich die Gruppe regelmäßig,

Unser Herz schlägt für

mindestens ein Mal pro Woche, nach Möglichkeit in der näheren Umgebung des Wohnortes. Je nach Belastbarkeit werden Übungsund Trainingsgruppen unterschiedlich zum Sport angeleitet. Durch die fachkompetente Anleitung gewinnen die Teilnehmer an Selbstsicherheit und Selbstvertrauen und können so das erlernte Wissen und die erlebten Erfahrungen eigenständig und eigenverantwortlich im Alltag, im Beruf und in der Freizeit konsequent umsetzen. Die wöchentlichen Trainingseinheiten im Pustertal sind: Wie in den letzten Jahren wird die Gruppe von einer Übungsleiterin, (Diplom- und Sportlehrerin) sportlich betreut und eine ärztliche Aufsicht ist bei jeder Turnstunde anwesend!

Die wöchentlichen Trainingseinheiten im Pustertal sind:

• Ahrntal am Mittwoch 16:30-17:30 Uhr in der deutschsprachigen Grundschule im Luttach

• Bruneck am Mittwoch 18:00-19:00 Uhr im Nikolaus Cusanus

• Innichen am Donnerstag (2 Gruppen) 17:00-20:00 Uhr im Schulzentrum Innichen // PR-Info

86 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Interessierte wenden sich direkt an: - Für Ahrntal - Koordinatorin Frau Ulrike Hofer 348 89 02 781 - Für Bruneck - Koordinator Herr Peter Töchterle 348 35 34 329 - Für Innichen - Koordinator Herr Adolf Hell 340 79 87 864 Kontakt Direktion der Südtiroler Herzstiftung: 346 62 64 673 Erfahren Sie mehr!
die Herzsportgruppe
Mit regelmäßiger Bewegung trainiert man nicht nur den Körper, sondern auch das Immunsystem. Pexels

Formvollendeter Genuss

Am Anfang steht die gute Milch. Am Ende ein erstklassiger Käse. Dazwischen liegt eine reichhaltige Geschichte, die 1882 mit der Gründung der Sennereigenossenschaft Toblach im Herzen der Dolomiten beginnt.

Die Leidenschaft für ein hochwertiges Produkt und die Liebe zum Beruf haben die Milchbauern damals zu diesem Schritt bewogen. Bis heute halten wir an ihren Werten fest. 100 Prozent Südtiroler Qualitätsmilch, die den Geschmack unserer kräuterreichen Almen am Fuße der Drei Zinnen in sich trägt, handwerkliche Sorgfalt und Leidenschaft sind die Grundvoraussetzungen für ein hervorragendes Endprodukt.

Über 30.000 Liter Milch von 130 Höfen der Umgebung werden täglich frisch in unserer Sennerei Drei Zinnen in Toblach auf 1.250 Metern Meereshöhe angeliefert. Wie daraus feinster Käse entsteht, lässt sich anschaulich in unserer Schaukäserei verfolgen. Seit 2004 steht sie genussfreudigen Besuchern offen und gewährt in strategischer Lage – entlang der Route zur Dolomitenrundfahrt – spannende Einblicke in die Käsewelt, ihre Geheimnisse und Geschichte(n). Im Shop, direkt an der Pustertaler Straße, mit kostenlosen und bequemen Parkplätzen, gibt’s ausreichend Gelegenheit, um die köstlichen Erzeugnisse unter fachkundiger Anleitung zu verkosten– und natürlich dürfen die Lieblingssorten auch gern in den Einkaufskorb.

// PR-Info

Alpinist aus Leidenschaft und Käse-Genießer

87 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Simon Gietl
mendinirobertodesign.it Foto Christian Gufler Spitzenklasse aus der Dolomitenregion Drei Zinnen www.3zinnen.it Sennerei Drei Zinnen_Pustertaler Z 210x143.indd 4 12.09.23 17:59 SENNEREI DREI ZINNEN

ORTHOPÄDIE PEDISAN ST. LORENZEN

Dem Fußwohl verpflichtet

Im Gespräch mit Orthopädieschuhmachermeister Felix Kammerer.

Was bietet Orthopädie Pedisan?

Wir von Orthopädie Pedisan haben uns dem Fußwohl verpflichtet. Egal welches Leiden am Fuß plagt, wir sind Ihr erster Ansprechpartner. Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch wird über mögliche Versorgung und etwaige gleichzeitige Therapie durch Physiotherapeuten, Osteopathen oder dem Facharzt aufgeklärt. In unserer Werkstatt in St. Lorenzen fertigen wir orthopädische Einlagen auf Maß. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk tatsächlich auf Beratung bei Fußschmerzen und Erkennen von Fehlstellungen in Fuß und Bein, was sich auf die gesamte Haltung des Körpers auswirken kann. So ist es nicht unüblich, dass z. B. Rückenschmerzen an der Basis des Körpers, den Füßen beginnen.

Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab?

Nach Terminvereinbarung empfangen wir unsere Kunden im modernen Einlagenstudio in St. Lorenzen. Bei der Untersuchung der Füße werden alle Gelenkverbindungen getestet, etwaige Blockaden oder Druckpunkte kontrolliert und die Spannung der Muskulatur bewertet. Aus all diesen und weiteren Merkmalen erstellen wir unsere Anamnese und können beurteilen, ob es sinnvoll ist Einlagen zu tragen, wie sich eine zusätzliche Therapie positiv auf die Haltung und die Beweglichkeit auswirkt und welche Art der Schuhe für den betreffenden Patienten empfehlenswert ist. Natürlich wird die Krankheitsgeschichte, die Fuß und Haltung betrifft, ergründet und fließt in die Behandlung mit ein.

Wie werden die Einlagen in Ihrem Betrieb gefertigt?

Nachdem die Füße begutachtet wurden, werden sie mit unserem 3D Scanner vermessen, somit ist der Fuß schon mal digitalisiert. Jeder Fuß bildet die Grundlage für die Einlagenversorgung. Laut 3D Modell wird für jeden Fuß individuell eine Einlage designt und mit notwendigen Stützen und entlastenden Tieferlegungen vollendet. Unsere Einlagen werden aus speziellen hautverträglichen Materialien gefräst. Bei uns gibt es nichts von der Stange und keine Fertigprodukte. Jede Einlage, die unser Geschäft verlässt, ist zu 100% in unserer Werkstatt produziert, nichts wird an außenstehende Betriebe zur Produktion weitergegeben. Jeder Kunde hat besondere Anforderungen an die Einlagen, dementsprechend unterscheiden sich die verwendeten Materialien. So wie sich Kinder und etwa Bauarbeiter in Körpergewicht, Schuhwerk und gelaufenen Schritte pro Tag unterscheiden, werden auch die Einlagen gefertigt. Ein Bergführer hat andere Ansprüche an die Einlagen wie eine Pflegefachkraft und die Rentnerin benötigt dem IT-Techniker gegenüber wieder etwas anderes. Sie sehen, wie wichtig mir die Individualität ist. Jeder meiner Kunden bekommt ein Produkt, das genau auf sie oder ihn, die Tätigkeit, die Schuhe und die Probleme abgestimmt ist. Sagen wir einfach, wir entwickeln das Feintuning für jeden Körper (lacht…)

Für wen sind orthopädische Einlagen von Vorteil? Es gibt verschieden Arten von Fußfehlstellungen, jene die angeboren sind und solche die erworben sind. In jedem Fall können mit einer Einlage das Gangbild und besonders die eigene Mobilität verbessert und erhalten werden. Wenn Einlagen im Kindes- und Jugendalter hauptsächlich therapierend wirken, sind Einlagen für den Erwachsenen in vielen Fällen entlastend. Mit unseren speziellen sensomotorischen Einlagen verändern wir die Muskelspannung im Körper und helfen somit dem Körper sich selbst auszugleichen und zu entlasten. Jeder Fuß wird dabei individuell versorgt. Es gibt nie zwei gleiche Einlagen.

Wie entwickelte sich der Betrieb zu einem technisch so hochspezialisiertem Unternehmen?

Als mein Vater 1987 eine Werkstatt für Schuhreparaturen in St. Lorenzen gründete, konnte noch niemand erahnen, dass ca. 30 Jahre später Orthopädie Pedisan der Hotspot für Einlagenversorgung ist. Zu Beginn seiner Tätigkeit waren Schuhreparaturen und

88 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

handgefertigte Trachtenschuhe die Hauptarbeit meines Vaters. Schnell erkannte er, dass die Zukunft in der Fußgesundheit lag. Aus der ersten reinen Werkstatt im „Felix‘ Häusle“ wurde in ein größeres Lokal mit eigenem Schuhgeschäft übersiedelt. In dieser neuen und größeren Werkstatt wuchs ich auf und meinem Vater war klar, dass die Nachfolge gesichert war, und das ohne Verpflichtung sondern aus eigenem Interesse. Es folgte eine erneute Übersiedelung an unseren aktuellen Standort mitten ins Marktl von St. Lorenzen. Nach meiner Lehre und Gesellenprüfung ging‘s ohne Zeitverschwendung an die Meisterprüfung zu Maßschuhmacher und Orthopädieschuhmacher. Immer wieder modernisierten wir unseren Betrieb, sei es mit neuen Messsystemen oder CNC-Fräsen gemeinsam. Mein Vater bezog mich ständig in wichtige Entscheidungen der Firma mit ein und ebnete somit den Weg für eine reibungslose Übergabe des

VOLLE VORAUS! KRAFT

Betriebs im Februar 2020 an mich. Optisch erinnert unser neu gestaltetes Einlagenstudio nicht mehr an die einstige Schusterei, jedoch kann ich versichern, dass auch wenn moderne Maschinen diverse Arbeitsschritte ausführen, bin ich als Orthopädieschuhmacher noch ein echter Handwerker. Keine Maschine hat das Fingerspitzengefühl, das man sich in vielen Jahren harter Arbeit angeeignet hat und deshalb läuft jede einzelne Einlage durch meine Hände und wird endverarbeitet und geprüft.

Ich freue mich Sie bald zu Ihrem Fußcheck-Termin bei mir begrüßen zu dürfen.

89 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
CHECK!
Kostenloser FUSS-
Info & Termine: www.pedisan.it | St. Lorenzen

STUDIE ZEIGT, WIE ERNÄHRUNG DAS STERBERISIKO VERMINDERN KANN

Ernährungsregeln für ein langes Leben

Ein Forschungsteam um Dr. Zhilei Shan von der Harvard Universität analysierte die Daten zum Ernährungsverhalten von etwa 120.000 Menschen im Alter von 30 bis 75 Jahren. Der Zeitraum der Untersuchungen erstreckte sich über 36 Jahre. Ziel der Forschenden war es, den Zusammenhang zwischen der Ernährung und Lebenserwartung zu beleuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine nährstoffreiche Ernährung das Risiko eines vorzeitigen Todes um bis zu zwanzig Prozent vermindern kann. Aus den Daten lassen sich Ernährungsregeln für ein langes Leben ableiten. Auf Weißmehlprodukte, Salz und Zucker sollte weitestgehend verzichtet werden. Auch sollte die Ernährung nur einen geringen Anteil an tierischen Produkten aufweisen. Der Hauptbestandteil basiert auf einer pflanzlichen Kost aus Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und nativen Pflanzenölen. Unabhängig von verschiedenen Gesundheitsrisiken wie ein erhöhter Body-Mass-Index scheinen sich die Effekte einer gesunden Ernährung positiv auszuwirken. Selbst kleine Änderungen in der Ernährungsgewohnheit brachten bereits einen Vorteil. Es kommt auf die Qualität der Lebensmittel und die schonende Zubereitung an. Des-

Die größte ungarische Zahnklinik mit Partnerpraxis in Südtirol

halb sollten möglichst viele frische Produkte aus biologischem Anbau, beispielsweise aus dem Bio-Markt, in die Ernährung miteinbezogen werden. Ein ausgewogener Ernährungsplan lässt sich mit einer Ernährungsberatung erarbeiten. //

GELENCSÈR DENTAL MIT PARTNERPRAXIS IN SÜDTIROL

Preiswert, professionell und zuverlässig

Die Gelencsèr Dental-Zahnklinik wurde vor 45 Jahren als Familienunternehmen gegründet und hat ihr zahnmedizinisches Angebot seitdem stetig ausgebaut. Heute ist sie mit über 85 Mitarbeitern und 25 Behandlungsräumen die größte Zahnklinik und Implantat Zentrum Ungarns, das auch über ein hausinternes volldigitalisiertes Dentallabor und Fräszentrum verfügt.

» Wöchentlicher Transfer nach Ungarn.

» Das Ärzte-Team berät Sie persönlich, kompetent und selbstverständlich auf Deutsch und Italienisch.

» Für jeden Individualfall gibt es ausgebildete Spezialisten in den Fachgebieten und mögliche Behandlung im Dämmerschlaf: Implantologie, Kiefer-, Oral- und Maxillo-Faziale-Chirurgie, Prothetik, Endodontie und Parodontologie.

DIE DIENSTE: Ob ästhetische Zahnbehandlungen, Kronen und Brücken, Implantat getragenen Zahnersatzlösungen mit oder ohne Knochenaugmentation, die Zahnklinik deckt das gesamte Spektrum der modernen Zahnmedizin ab.

Für Patienten hat die Zahnklinik einen wöchentlichen ungarischen Taxitransfer eingerichtet. Seit 2006 leitet Tanja die Organisation der Klinik für Patienten aus ganz Südtirol. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Patienten, organisiert Fachberatungen, Erstvisiten und hilft bei der Koordinierung.

PARTNERPRAXIS IN SÜDTIROL

Zusätzlich gehört zur Zahnklinik eine Partnerpraxis in Vintl. Als Anlaufstelle für Erstvisiten, Röntgenaufnahmen, evtl. erforderliche vorbereitende Eingriffe und Nachbehandlungen, kleinere Reparaturen, Unterfütterungen und Kontrollen. Ihr strahlendes Lächeln liegt uns am Herzen! // PR-Info

90 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage: www.zahnarzt-ungarn-heviz.de 339 10 70 714 Kontaktperson Tanja
Dr. med. dent. Kálmán Gelencsèr, der Inhaber der Klinik Die Zahnklinik in Hèviz - Ungarn Eine nährstoffreiche, pflanzenbasierte Kost kann das Sterberisiko senken. Pixabay

SCHÄTZE UND BAUDENKMÄLER

Auf den Spuren der Romanik

Idyllisch gelegene Kirchen, Klöster von internationalem Rang und imposante Schlösser: Am Tag der Romanik am 14. Oktober 2023 öffnen 31 Kulturstätten in ganz Südtirol ihre Tore für eine Zeitreise in eine mystische Epoche. Darunter auch das Augustiner Chorherrenstift bei Vahrn und die Stiftskirche in Innichen.

Stumme Zeugen aus Stein erwachen zum Leben. Leise flüstern sie den Besucherinnen und Besuchern ihr stilles Vermächtnis ins Ohr. Es sind Geschichten von einflussreichen Bischöfen, stolzen Rittern und edlen Burgdamen. Es sind Sagen und Legenden von Meerjungfrauen und Zentauren, von Schicksalen und Schätzen. Lassen Sie sich auf ein Abenteuer ein und entdecken Sie die Geheimnisse 31 mystischer Denkmäler und sakraler Bauten aus der Romanik – bei kostenlosen und exklusiven kunsthistorischen Führungen. Erstmals gibt es dieses Jahr auch eine Radrundfahrt mit kulturellen Highlights im Vinschgau und in der Schweiz, Führungen zum Schwerpunkt Marmor, ein Barockkonzert und eine Weinverkostung.

ZEITREISE DURCH SÜDTIROL

Die Reise in die Welt der Romanik führt vom Vinschgau über das Burggrafenamt und Unterland bis ins Pustertal. Im Fokus stehen immer die Kunst und Kultur zwischen den Jahren 950 und der Mitte des 13. Jahrhunderts mit ihren Symbolen und charakteristischen Bauelementen. Neben kleinen Kirchen mit kuriosen Fresken wie St. Benedikt in Mals oder der Burg Hocheppan stehen auch Baudenkmäler von internationalem Rang auf dem Programm, wie die Klöster Johann in Müstair und Marienberg bei Burgeis. Sie alle haben ihre eigene Geschichte zu erzählen.

ROMANISCHE JUWELEN IM PUSTERTAL

Zu den 31 Kulturstätten, die am Tag der Romanik ihre Tore öffnen, gehört auch das Augustiner Chorherrenstift Neustift bei Vahrn. Mit der Engelsburg, der spätbarocken Stiftskirche, dem gotischen Kreuzgang, dem Wunderbrunnen und der Bibliothek mit einzigartigen Handschriften und der historischen Pinakothek gehört das Kloster zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten Südtirols. Ein weiteres Juwel im romanischen Stil, das am 14. Oktober Besucher empfängt, ist die monumentale Stiftskirche in Innichen mit ihrem Kuppelfresko und der symbolträchtigen Krypta.

TAG DER ROMANIK

Erleben Sie die mystische Romanik von Burgeis bis nach Neumarkt und Innichen bei kostenlosen Führungen in 31 Kulturstätten. Darüber hinaus werden exklusive Kulturführungen, Musik, Marmor und eine Weinverkostung angeboten. 14.10.2023

SAMSTAG,

Das Programm sowie weitere Details zu allen Führungen und Sonderveranstaltungen gibt es im Internet unter www.stiegenzumhimmel.it.

// PR-Info

91 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023

Der Künstler Peter Fellin und die zeitgenössische Kunst

Die diesjährige Sonderausstellung im Landesmuseum Festung Franzensfeste „Im Dialog mit Peter Fellin“ ist eine Kooperation mit dem Museum Eccel Kreuzer in Bozen. Seit November 2022 unter gemeinsamer Leitung, präsentieren die Museen ausgewählte Werke von Peter Fellin aus der reichen Sammlung Eccel Kreuzer. Erstmals verlassen diese Kunstwerke das historische Laubenhaus und treten in einen spannenden Dialog mit zeitgenössischen Kunstpositionen. Künstlerinnen, Künstler und Kunstkollektive aus Tirol, Südtirol und dem Trentino präsentieren ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie, Video- und Klangkunst.

Mit den insgesamt 16 Werken von Peter Fellin, treten Arbeiten von Josefh Delleg, earweego - Hannes Hölzl & Echo Ho, Stefan Fabi, Paul Sebastian Feichter, Luca Formentini, Urban Grünfelder, Jörg Hofer, Peter|||KOMPRIPIOTR|||Holzknecht, Wil-ma Kammerer, Brigitte Knapp, Hubert Kostner, Joseph Khuen & Thomas Zelger, Giancarlo Lamonaca, Tomaso Marcolla, Elisabeth Melkonyan, Petra Polli, Simon Rauter, Sylvie Riant, Hubert Scheibe, Karin Schmuck, Matthias Schönweger, Leander Schwazer, Claus Vittur und Gustav Willeit in Dialog.

DER TAG DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

Am 7. Oktober 2023, dem Tag der zeitgenössischen Kunst, findet bei freiem Eintritt ein

spannender Kunstworkshop statt, der sich dem Thema Selbstporträt widmet. Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, inspiriert vom Künstler Peter Fellin und den Dialogpositionen von Claus Vittur, Hubert Scheibe und Giancarlo Lamonaca, ihre Persönlichkeit und Gefühle in selbstgeschaffenen Porträts festzuhalten.

Ein besonderes Highlight sind die Führungen durch die Ausstellung „Im Dialog mit Peter Fellin“, bei denen die Kuratorinnen Esther Erlacher, Sandra Mutschlechner, Eleonora Klauser Soldà und die Kunsthistorikerin Elisabetta Maistri durch die Räume führen.

Sie bieten spannende Hintergrundinformationen zu den Werken von Peter Fellin und den jeweiligen Dialogpositionen und präsentieren eine differenzierte Lesart der Werke. Eine einmalige Gelegenheit, die Ausstellung aus der Perspektive der Ausstellungsmacherinnen zu erleben und Kunst im Dialog intensiv zu erfahren. Zusätzlich steht an diesem Tag auch die Präsentation des Ausstellungskatalogs im Fokus. Sie haben die Möglichkeit, einen ersten Blick in den druckfrischen Katalog zu werfen.

Mehr Informationen gibt es unter www.franzensfeste.info // PR-Info

92 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 KUNST IM DIALOG
Peter Fellin, Will-ma Kammerer Tiberio Sorvillo Fellin Documentation Tiberio Sorvillo Peter Fellin Tiberio Sorvillo

JOB DES MONATS

mader.bz.it/jobs

93 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 Lösungen auf Seite 102 1 2 3 Monteure
Industrie-, Lüftungs- und Kühlanlagen (m/w/d)
für

Die Sternzeichen im Monat Oktober

Schalten Sie einen Gang zurück

Im Oktober steht die Sonne und vom 6. bis zum 22.10. auch Merkur in Ihrem Gegenzeichen Waage. Sicher ahnen Sie schon, dass sich diese Konstellation nicht förderlich auf Ihr Weiterkommen auswirkt. Ihr geschäftlicher Alltag gestaltet sich recht mühsam und im Umgang mit Anderen bedarf es nun viel Fingerspitzengefühl. Vor allem bis zum 12.10., wenn auch Mars Ihrem Zeichen gegenübersteht, könnten Diskussionen sonst schnell in Streitigkeiten ausarten. Eine schöne Konstellation für die Liebe gibt es allerdings zum Monatsbeginn. Wenn sich Mond und Venus am 1.10. verbinden, wird es sehr romantisch!

Krebs

Nehmen Sie sich Zeit für die Liebe

Wenn möglich sollten Sie sich die zweite und dritte Oktober-Woche Urlaub nehmen, oder aber beruflich etwas kürzer treten. Die Sonne und ab dem 6.10. auch Merkur stehen nämlich in Spannung zu Ihrem Zeichen und dies könnte beruflich zu einigen Fehlentscheidungen führen. Viel erfreulicher zeigen sich jetzt Ihre Liebessterne! Venus wechselt am 10.10. in eine sehr günstige Position für Sie und auch Mars begibt sich am 13.10. in das Wasser-Zeichen Skorpion. Dies tut Ihnen nach dem September-Tief richtig gut und bringt Sie wieder in top Form. Vor allem die Geborenen um den 5.7. schweben Ende des Monats dank Jupiter im Liebesglück.

Stier Löwe

Venus steht sehr schön für Sie

Sie dürfen sich auf eine harmonische Zeit freuen, denn Venus begleitet Sie durch diesen Herbstmonat. Am 10.10. wechselt der Liebesplanet nämlich in das verwandte Erd-Zeichen Jungfrau und beschert vor allem den Geborenen vom 1. bis zum 5.5. ab dem 21.10. ein Liebeshoch. Die Verbindung mit Jupiter begünstigt aber nicht nur Liebesbeziehungen, sondern auch einen Hauskauf oder Vertragsabschlüsse. Auch die Geborenen um den 22.4. werden von dieser Konstellation begünstigt. Um den 11.10. wirkt Venus zusammen mit Saturn sehr stabilisierend und festigend. Ehen, die jetzt geschlossen werden, halten sicher ein Leben lang!

Sie legen im Oktober einen fulminanten Start hin. Mit Sonne und Merkur gelingt es Ihnen nicht nur Ihren Geltungsbereich auszuweiten, sondern Sie genießen auch großes Ansehen in Ihrer Kollegenschaft und in der Chefetage. Aber auch Venus begleitet Sie noch ein kleines Stück, bis sie am 10.10. dann in das Zeichen Jungfrau wechselt. Über vier Monate stand der Liebesplanet in Ihrem Zeichen und hat dadurch sowohl Ihre privaten Verbindungen als auch finanzielle Entscheidungen positiv beeinflusst. Jetzt sollten vor allem die Geborenen ab dem 5.8. jedoch kein Risiko mehr eingehen und bei Investitionen lieber auf der sicheren Seite bleiben.

Zwillinge Jungfrau

Helles Köpfchen

Nutzen Sie diese förderliche Zeit für Ihr berufliches Weiterkommen. Die Sonne und ab dem 6.10. dann auch Ihr Zeichenherrscher Merkur, stehen beide im verwandten Luft-Zeichen Waage. Diese Energie beflügelt Ihren Geist und Sie können Ihre Karten jetzt geschickt ausspielen. Bis zum 13.10. schickt Ihnen zudem Mars sehr viel Kraft und Energie, sodass Sie am liebsten die Nacht zum Tag machen würden. Etwas miesepetrig zeigen sich allerdings Ihre Liebessterne. Venus steht ab dem 10.10. negativ zu Ihrem Sonnenzeichen und auch Saturn nimmt vor allem die Geborenen um den 22.5. in die Mängel. Jetzt besser keinen Streit anzetteln!

Im September hatten Sie ja durch den rückläufigen Merkurs viel um die Ohren und waren sehr ein- und auch ziemlich angespannt. Diese Hektik dürfte sich jetzt im Oktober aber wieder etwas beruhigen und, wenn ab dem 14.10. der Energie-Planet Mars in eine positive Position für Sie rückt, finden Sie auch wieder zu Ihrer Mitte zurück. Besonders schön funkeln ab dem 10.10. aber Ihre Liebessterne, denn Venus tritt in Ihr Zeichen ein und begleitet Sie bis in den November hinein. Vor allem um den 23. Oktober, wenn sich der Liebesplanet mit Jupiter verbindet, dürfte dies eine besonders schöne Zeit für die Geborenen vom 1. bis 7.9. werden.

94
Man schätzt Sie sehr Venus kehrt bei Ihnen ein
21.04.-20.05. 21.05.-21.06. Widder
\
21.03.-20.04. 22.06.-22.07. 23.07.-23.08.
d e f b c
24.08.-23.09.

g + \ = Mit seiner schroffen Art kommen Sie nicht klar

g + b = Sie können miteinander genießen - Sorgen teilen Sie selten

g + c = Dieser wache Geist gefällt Ihnen und motiviert Sie

g + d = Sie leben nach „außen“, er oft ganz nach „innen“

g + e = Diese Kombination funktioniert sehr gut

g + f = Gegenseitiges Verständnis wird hier groß geschrieben

Waage

Jetzt feiern Sie Erfolge

Beruflich kann der Oktober zu Ihrem stärksten Monat des Jahres werden, denn gleich drei Planeten stehen in Ihrem Zeichen und unterstützen Sie. Sonne und Mars geben Ihnen jetzt nicht nur eine ordentliche Portion Selbstvertrauen mit auf den Weg, sondern auch viel Power, um wichtige Projekte voranzutreiben. Merkur, der am 6.10. in Ihr Zeichen wechselt, macht Sie zur/zu dem Vermittler/in und Wegweiser/in in schwierigen Situationen. Der Erfolg ist Ihnen sicher, denn geschickt spielen Sie Ihre Karten aus und binden auch Ihre Mitmenschen mit ein. Vor allem um den 20.10. erwartet die Geborenen um den 19.10. eine positive Zeitqualität.

Steinbock

Fulminante Liebessterne

Beruflich dürfen Sie im Oktober Ihre Ambitionen ruhig mal etwas zurückschrauben und sich nur um das Nötigste kümmern, denn diesen Monat gibt eindeutig Venus den Ton an. Auch wenn es draußen kälter und dunkler wird, ist Ihnen jetzt ganz warm ums Herz. Ab dem 10.10. bestrahlt Sie Venus besonders schön und auch Mars ist ab dem 13.10. zur Stelle und serviert Ihnen ein erotisches Feuerwerk. Vor allem die Geborenen um den 5.1. schwelgen jetzt auf Wolke sieben, denn Jupiter bricht Ihre harte Schale auf. Zeigen Sie Gefühle, denn diese werden jetzt sicher von Ihrem Gegenüber erwidert. Hören Sie jetzt mal auf Ihr Herz!

g + g = Zwei charmante Ästheten, aber keiner legt sich fest

g + h = Seine tiefgründige Art ist Ihnen oft „unheimlich“

g + i = Sie lassen sich von seinen Ideen inspirieren

g + j = Hier gibt es kaum Gemeinsamkeiten

g + k = Gerade in den Widersprüchen kann er Sie verstehen

g + l = Beide sind zart und liebevoll, aber nicht verbindlich

Skorpion

Schütze

Treffen Sie keine voreiligen Entscheidungen Es geht deutlich bergauf

Den Oktober sollten Sie mit offenen Armen begrüßen, denn nach vier langen Monaten ist nun Venus auch Ihnen wieder zugewandt. Der Liebesplanet wechselt nämlich am 10.10. vom Löwen in die Jungfrau und bildet einen positiven Winkel zu Ihrem Sonnenzeichen. Dies dürfte sich vor allem auf zwischenmenschlicher Ebene positiv auswirken. Da ab dem 13.10. zusätzlich Mars in Ihr Zeichen wandert, steigt auch Ihr Energielevel wieder deutlich an. Dies begünstigt berufliche Themen und Verhandlungen. Vor allem ab dem 23.10., wenn auch Merkur und die Sonne in Ihr Sternzeichen wandern, ist die Zeit geeignet, um mit neuen Projekten zu starten.

Wassermann

Jetzt sollten Sie ranklotzen, wenn Sie etwas erreichen wollen. Mit der Unterstützung von Sonne und ab dem 6. Oktober dann auch von Merkur können Sie beruflich viel voran bringen. Setzen Sie jetzt vor allem auf Teamwork und binden Sie Ihre Mitmenschen mit ein, dann könnten jetzt vor allem die Geborenen ab dem 10.2. pragmatische, umsetzbare Lösungen finden. Haushalten sollten die Geborenen bis zum 5.2. jedoch mit Ihren Kraftreserven. Mars, der Energieplanet, steht ab der Monatsmitte quer und sorgt dafür, dass Ihnen schnell die Puste ausgeht. Am 29. und 30.10. sollten Sie sich deshalb unbedingt etwas Ruhe gönnen.

Der „nervige“ September hat endlich ein Ende und jetzt stehen auch Ihre Sterne wieder deutlich günstiger. Vor allem beruflich können Sie mit einer positiven Sonne-Merkur-Verbindung nun wieder einiges ins Lot bringen. Vor allem den Geborenen ab dem 17.12. bieten sich ab der Monatsmitte gute Möglichkeiten, Kompromisse für eingefahrene Situationen zu finden. Nicht ganz so harmonisch läuft es hingegen bei den November-Geborenen. Sie spüren deutlich den „einschränkenden“ Saturn und da auch Venus negativ steht, könnte sich der/ die eine oder andere nun auch aus Beziehungen zurückziehen.

Fische

Insgesamt gilt für den Oktober, je weiter der Monat voran schreitet, umso positiver stehen auch Ihre Sterne. Den Stress und die Anspannung vom September können Sie jetzt langsam hinter sich lassen. Der Eintritt von Mars in das verwandte Wasser-Zeichen Skorpion am 13.10. dürfte sich zugleich beruhigend als auch stabilisierend auf Ihr Leben auswirken. Denselben Aufschwung in beruflicher Hinsicht verspricht das Nachrücken von Sonne und Merkur am 23. und 24. Oktober. Etwas gebeutelt werden jedoch die FischeGeborenen um den 21.2., denn Saturn steht direkt auf ihrer Geburtssonne und bringt Hindernisse und Einschränkungen mit sich.

95
Diplomatie heißt das Zauberwort Zum Monatsende wird es leichter DIE WAAGE UND DIE ANDEREN 24.09.-23.10. 24.10.-22.11. 23.11.-21.12. 22.12.-20.01. 21.01.-19.02.
j k l g
20.02.-20.03.
h i
PZ-Grafik

Beim Regenspaziergang

Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi

Es regnet in Strömen. Der Fußballplatz ist total überschwemmt. Trotzdem soll das Spiel stattfinden.

Klara ... hüpft durch die ............

Setze die Buchstaben richtig zusammenso ergibt sich das Lösungswort!

Vor dem Anpfiff fragt der Kapitän seine Mannschaft: „Sollen wir erst mit der Strömung spielen oder dagegen?“

Es regnet!

Und Oliver ndet seinen Regenschirm nicht mehr... Gerade eben ha e er ihn noch gehabt. Wo hat er den Schirm nur liegen gelassen?

Hilfst du ihm den Schirm zu suchen?

Finde die 10 Unterschiede!

Kinder-Sudoku:

Fülle die 9 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

96 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 T
Z P N F Ü E E E R G N
Lösungen auf Seite 102
3 4 3 6 5 4 5 6 6 4 2 4 1 6 1

Die nächste Ausgabe erscheint am: 12.10.2023

ANNAHMESCHLUSS

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 03.10.2023

Zum 60. Geburtstag!

olls Guite zi dein rundn Giburtstog am 29.Septembobleib gsund und weitahin so lustig und humorvoll, olm fir a Spaßl zi hobm...

Deina Freinde

Lieber Manuel,

Es gibt so viele Mamas auf der Welt doch wir haben die Beste!

Liebe Mama, deine Familie wünscht dir alles Gute, Glück und Gesundheit zum 80. Geburtstag am 04.Oktober 2023

KLEINANZEIGER

AUTO & ZUBEHÖR

Willst Du Dein Auto verkaufen?

Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser.

Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

ALLES MÖGLICHE

Bruneck/Umgebung: 55-jähriger ortsansässiger Mann ohne Maschinenschreibkenntnisse sucht eine Person gegen Bezahlung, die ihm das 10-Fingersystem beim Maschinenschreiben beibringt. Tel. 329 1398150

Trockene, kleine, gute Schabe, Länge 35cm, ideal für Ofen oder Herd zu verkaufen. Tel. 346 4703519

Entrümpelungs- und Umzugsservice im Pustertal: Seeber Andreas. Tel.349 6648312 oder seeber.andreas74@gmail.com

Trockenes, gespaltenes Brennholz zu verkaufen. Tel. 346 4703519

Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Tel. 347 9203076

Tel. 0474 550 830

E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

Handgedrechselte Zirmschüssel und Schalen, verschiedenes Holz zum Bemalen und Dekorieren in verschiedenen Größen, sowie Zirmholzkugeln als Wasserflaschenaufsätze günstig zu verkaufen. Tel. 0474 550684 (Anruf ab17.00)

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

97 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
80
info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com Montal Baumüllerboden 14 Tel. 0474 551 553 Wir sind umgezogen! Autokauf? www.dasautohaus.it TOP BEWERTET Autonita GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it - Alle Modelle - BaujahrePreisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen www. .it Sofa Manufaktur Vintl Lodenwelt 339 10 70 714 www.zahnarzt-ungarn-heviz.de
339 10 70 714

Wir suchen genau Sie

Makler*in gesucht

Geboten wird:

» Fixgehalt

» Provision

» Golf VIII Firmenauto

» Firmenhandy & -laptop

» Freie Zeiteinteilung

3-reihige Ziehharmonika in gutem Zustand, ideal für Anfänger von Privat an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. Auskunft unter 0474 550684 (Anrufe ab 17 Uhr)

Ahrntal: Verkaufe an Selbstabholer verschiedene Sachen für einen Flohmarkt, auch einen Gefrierschrank und Gefriertruhe und gut erhaltene Matratzen, sowie versch. Kristallgläser in gutem Zustand: Tel. 348 5660028

Frisch gepresster Apfelsaft (1/3/5 u.10l), Äpfel, Speisekürbisse, Marmeladen und Sirupe vom Hausmannhof. Kommen Sie direkt in unseren Hofladen (in Raas gegenüber der Bushaltestelle). Tel. 338 6371945

Hochwertiger Bienenhonig aus dem Pustertal in verschiedenen Größen aus eigener privater Imkerei zu verkaufen. Tel. 329 2559770

Pustertal: Damenfahrrad Olympia mit Kindersitz mit Korb zu verkaufen. Tel. 340 5437343

Pustertal: Damenfahrrad schwarz/weiß Marke NCR neuwertig, kaum gebraucht, zu verkaufen. Tel. 340 5437343

FREUNDSCHAFT & LIEBE

Pustertal: 62-jähriger sportlicher Pensionär mit viel Schwung und Humor sucht eine Partnerin f. Freizeitgestaltungen und ggf. auch mehr. Briefe mit dem Kennwort „Alpenrose“ an die Pust. Zeitung, Oberragen 18, 39031 Bruneck. IHR VORTEIL

STELLENMARKT

Stellensuche

Eine Frau mit Erfahrung als Betreuerin sucht Arbeit im Raum Bruneck oder Umgebung. Eventuell auch für die Reinigung von Privathaushalten

Tel. 334 1105484

Stellenangebot

Zur kombinierten Mithilfe in unserer Näherei und Geschäft, stellen wir zu guten Bedingungen eine Mitarbeiterin, ganztägig u. in Teilzeit ein.

Weberei FRANZ, Bruneck, M. Pacherstr. 9, Tel. 0474 555385, E-Mail info@tessiturafranz.it

Unterkunft im Tausch gegen

Unterstützung: Gesucht wird eine ältere, pensionierte Dame zur liebevollen Betreuung von drei Schulkindern. Als Gegenleistung bieten wir eine komfortable Kleinwohnung. Tel. 335 8017234

Mitarbeiter(innen) für Verkauf und Zuschneiderei in Teilzeit gesucht. Interessierte melden sich bitte bei ULBRICH Textil.Manufaktur in Bruneck. T 0474/555900.

Mitarbeiter(innen) für Brunecker Christkindlmarkt gesucht; geschlossener Weihnachtsstadel. Tel. 0474/555900 oder 348/2213705.

Dein Lieblingsplatz

...im Verkauf oder

...an der Theke oder

...im Showroom Fliesen & Böden oder

...in der Logistik oder

...in der IT

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it

Bad. Fliese. Technik.

innerhofer.it/jobs

98 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS WORTANZEIGEN F. PRIVATE Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre
IHR BEITRAG
RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

FUCHS TECHNIK, führend in elektr. Zutrittskontrolle und Parkautomation sucht motivierten

Mitarbeiter

mit Elektrogrundkenntnissen für die Auftragsbearbeitung und Kundenberatung.

Gute Entlohnung und Dienstauto werden zugesichert.

Anfragen unter: 329-0524022 oder pf@fuchs-technik.com

Für unsere Eurospin Filialen in Welsberg und Toblach suchen wir:

MITARBEITER für 1 oder 2 Tage die Woche

Geboten werden leistungsgerechte Entlohnung, Einkaufsskonto, freie Urlaubseinteilung und viele verschiedene Benefits.

Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Wir Baumgartner.Partner GmbH sind Steuer- und Wirtschaftsberater; Aber nicht nur – sondern wir bieten auch für unsere nationalen und internationalen Kunden verschiedenster Kollektivverträge personaltechnische und arbeitsrechtliche Beratung an.

Gute Gründe einer/eine von uns zu werden… Du stehst mitten im Berufsleben, bist ein Organisationstalent, hast Spaß an Zahlen und behältst jederzeit den Überblick über Deine administrativen Aufgaben und bist ein verlässlicher Ansprechpartner in arbeitsrechtlichen und personaltechnischen Fragen für unsere Kunden? Dann komm zu Baumgartner.Partner in unsere Abteilung.

Wir freuen uns auf Deinen Anruf 0474 376000 um Dir mehr über die Stelle zu erzählen oder schau auf www.baumgartner.tax

LEHR LING

FOLIEN TECHNIK

Vierzimmerwohnung mit großem Garten Sand in Taufers - Mühlen

Ria Druck GmbH

Sand in Taufers

Tel. 0474 68 60 55

info@riadruck.com

wwww.riadruck.com

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621

Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261

Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352

Brixen, Trattengasse 7 I 0472 201250

Meran, Laubengasse 37, I 0473 055344

Lazise, Via Gardesana 20 I 045 4735086

pustertal@castellanum.it

www.castellanum.it

99 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
A+ Zimmer 4 Verkaufsfläche 130 m2 Preis 450.000 €
Zimmer 1 Verkaufsfläche 64 m2 Preis 290.000 € C
Ferienwohnung am Kronplatz Bruneck - Reischach
Zimmer 3 Verkaufsfläche 115 m2 Preis 540.000 € A+
Konventionierte Dreizimmerwohnung mit Studio Innichen - Dorfzentrum

Wir lösen ihr Platzproblem

rentabox Self Storage

+39 393 8800880 www.rentabox.it

Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

BACHER METALLBAU

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

IMMOBILIEN

Mietsuche

Alleinstehende Pensionistin sucht eine sonnige, zentral gelegene, ca. 50 m² große Wohnung zur Miete oder Kauf. Parterre oder Aufzug u. Autostellplatz in Bruneck/ Umgebung. Ab sofort oder ab Anfang 2024. Tel. 340 599 8769

Bruneck, Gais und Umgebung: Berufstätiger einheim. Mann mit wohlerzogenem Hund sucht eine teilmöblierte 2-Zimmerwohnung mit Terrasse od. Garten, Keller, Autoabstellplatz, längerfristig zu mieten.

Tel. 377 3488922 - ab19 Uhr

Verkaufen Sie Ihre Immobilie?

Gesucht wird eine Wohnung für eine ortsansässige Mama mit Kind und ab November mit Neugeborenem zwischen Brixen und Pustertal. Kein Auto vorhanden.

Tel. 349 6449528

Immobiliensuche

Suche ein Feld bzw. einen Acker im Raum Sand in Taufers zu kaufen. Tel. 347 2885819

Junge Familie mit Erfahrung in Landwirtschaft sucht Hof. Raum Bruneck und Umgebung.

Tel. 347 5996649

WIR VERKAUFEN:

AUTOMATISCHE SCHIEBETÜREN –CAMPING ANTHOLZ

Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

Vertrauen Sie uns, unsere Erfahrung macht den Unterschied!

Familie aus Südtirol sucht ihr Traumdomizil in Bruneck und Umgebung!

Wir, eine engagierte Familie aus Südtirol, sind auf der Suche nach einem Wohnhaus, einer Wohnung oder einem Baugrundstück im malerischen Raum Bruneck. Wir sind stolz darauf, finanziell solide aufgestellt zu sein und können den Kaufpreis bedenkenlos überweisen.

info@pz-media.it - Chiffre: Wohntraum

ALKOHOLPROBLEME?

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

Parkinson Selbsthilfegruppe

Pustertal

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.

Die Treffen:

Mi. 11.10. & Mi. 25.10.2023 von 10-11 Uhr

*jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter:

Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

MEETINGS

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Kontakt Südtirol: 0474 944 469

Bruneck (Seeböckhaus)

Di, 15.00 Uhr

Brixen (Domgasse 2)

jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Selbsthilfegruppe

bei Depression & Angststörungen

Bruneck:

Montag, 17.00 Uhr

14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com

Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Sexten: Neubauprojekt! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 382.000 € Welsberg: Tolle konventionierte Neubauwohnung im letzten Stock! EK A, Preis auf Anfrage Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

www.

Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it

BRUNECK: neue, nicht konventionierte, bezugsfertige 2-bzw. 3-Zi-Wg. mit Garten bzw. Balkon, zentrale ruhige Lage • luxuriöse 4-Zi-Wg. im letzten Stock, 100 m², ruhige zentrale Lage, sofort beziehbar • Geschäftslokal/Arztpraxis, Neubau Nähe Krankenhaus, 95 m² • große Geschäfts- oder Bürofläche Nähe Zugbahnhof, 288 m² Netto, freie Gestaltungsmöglichkeit – interessanter Preis! • Bürolokal, im 1. Stock eines prestigevollen, renovierten Stadthauses, allerbester Lage in der Stadtgasse, 1. Stock, 70 m², 350.000

SEXTEN: 3-Zi-Wg., in herrlicher Lage, Südterrasse, 2 Bäder, in Kürze beziehbar

VINTL: Bar/Cafè im Dorfzentrum, ideal auch für eine Bäckerei mit Cafè

WIR VERMIETEN:

BRUNECK/ZENTRUM: Büro/Studio/Ambulatorium/Geschäftslokal, gr. Fensterfront, 90 m², 6 Kundenparkplätze, Euro 2.500,00 zuzüglich Spesen

Europastraße 15 | 39031 Bruneck

Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden

3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

WIR SIND FÜR SIE DA!

Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck

Tel. 0474 551327

Montag: 15.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach

Tel. 3351211392

Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr

Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet.

Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Verein

Verein

Frauen helfen Frauen

Frauen helfen Frauen Bruneck

Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str. 6

Paul-von-Sternbach-Str. 6

I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Öffnungzeiten:

Öffnungzeiten:

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

100 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
mair-real.it
seit 1975

IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH

0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it

Wir präsentieren unsere Wohnimmobilien...

Wir suchen:

- Geschlossene Höfe

- Alte Häuser

- Baugründe

- Landw. Grundstücke

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

provisionsfrei

Neubauprojekt „Crepdesun” in Welschellen

> hochwertige Wohnungen für Provinzansässige

> Klimahaus A

> großzügig geschnittene Familienwohnungen

> klassische Singlewohnungen

> Terrassen oder Balkone

Baufirma Zimmerei Ferdigg Florino & Co

Florino Ferdigg

Tel. +39 377 3981168

info@ferdigg.com

www.ferdigg.com

Preise ab 193.000€

Verkauf & Beratung

Daniel Peslalz

Tel. +39 348 1681544

info@immoco.it www.immoco.it

AUR1429-2: Neue Dreizimmerwohnung in einem Privathaus, in Traumlage in Toblach, mit herrlichem Panoramaausblick und Sonne von morgens bis abends! Diese Erdgeschosswohnung besteht aus einem Wohnraum mit Kochecke und Essbereich, zwei Schlafzimmern, einem Abstellraum, zwei Bädern und einer Sonnenterrasse. KlimaHaus A Nature <= 10,00 kWh/m²a

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

101 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023 www. egal .bz.it
Preis auf Anfrage Dreizimmerwohnung . Toblach
Zur Homepage
Sanierungsbedürftige 3-Zimmerwohnung NEURAUTH Provisionsfrei, für Ansässige SARL Wohnungen am Dorfrand "Dorfcafé" und 6 möblierte Wohnungen 4-Zimmerwohnung im Dachgeschoss mit Terrasse AM MARGARETHENPLATZ Wohnungen für Ansässige SANDBLICK Wohnungen für Ansässige 2-Zimmerwohnung mit 24 m² Hobbyraum Reihenhaus mit Blick auf die Berge 66 m² 63 - 118 m² 47 - 81 m² 48 m² 101 m² 458 m² 119 m² 40 - 100 m² 71 - 132 m² 2 2 - 3 1 - 3 11 3 1 - 3 2 - 4 1 2 320.000 € + Steuer ab 320.000 € + Steuer Nettofläche Schlafzimmer Zimmer Preis Preis auf Anfrage 575.000 € + Steuer ab 255.778 € + MwSt. Preis auf Anfrage ab 440.000 € + MwSt. 260.000 € + Steuer 470.000 € + Steuer Sand in Taufers | 3880 Ahornach | 3880 Toblach | 3679 St. Johann | 3646 Bruneck | 3800 F A+ G E A A+ A E E Welsberg | 3761 Sand in Taufers| 3891 Issing | 3877 Ahornach | 3869

VERANSTALTUNGEN & KURSE

ohne Gewähr

Bruneck Bauernmarkt

Jeden Freitag bis Oktober, von 7.30-12.30 Uhr auf dem Graben.

Oberstadtla Hofladen

Jeden Dienstag bis Ende Oktober jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr in der Oberstadt

Bruneck tanzt! - Die Musiknacht mit DJs - 16 Locations - 1 x Eintritt in Bruneck!

Am Freitag 29.09.2023 ab 20.00 Uhr in den verschiedenen Bars/ Kneipen im Stadtzentrum.

Street Food Festival

Vom Freitag, 6.10. von 17.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 7.10. von 11.00 bis 21.00 Uhr bis Sonntag, 8.10.2023 von 11.00 bis 19.00 Uhr auf dem Rathausplatz.

Dietenheim

Wir reden Klartext: Pflege –zwischen Fürsorge und Überforderung mit Moraltheologe

Martin Lintner

Am Samstag, 30.09., von 9.00 bis 12.30 Uhr in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung.

Vintl

Vortrag: Darf ich dein Handy?Tipps und Infos zum Umgang mit digitalen Medien im Kindesalter

Am Mo. 25.09.23, um 19:30 Uhr, im ELKI Vintl, Sozialzentrum Niedervintl. Mit der Referentin: Manuela Lechner.

Sand in Taufers

Vortrag: Missbrauch - Schau hin! Sprichs an! Setz dich ein!

Am Mo. 18.09.23, um 19.00 Uhr im Widum, Heinrich-Forer-Saal.

Mit dem Referent: Gottfried Ugolini; Gesamtkoordination BIWEP

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Buchvorstellung: Gesund Naschen für Kinder - mit Verkostung mit Valentina Moling

Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in der Bibliothek P. Josef A. Jungmann.

Ahrntal

Motanapfe Rock Night

Am Samstag 30. September ab 18.00 Uhr im Festzelt, Moarwald in Luttach.

Olang

Musikantenfreundschaften - echte Volksmusik im Gasthof Alte Goste

Am Samstag 14.10.2023 um 19.30 Uhr. Kartenreservierung: 327 3366623 oder 0474 496171

Welsberg

Vortrag: Frauen in Märchen und Sagen

Am Sa. 23.09.23, um 19:30 Uhr auf dem Schloss Welsperg. Mit der Referentin: Ulrike Kindl.

Toblach

Podiumsdiskussion: Alles Insta oder was? Jugendliche im Gespräch mit Kräuterfreak und Bloggerin Tami von Seyr - Mitnondo denkn, tion und mitereden - Jugend redet mit Am Mi. 20.09.23, um 19.00 Uhr, Öff. Bibliothek „Hans Glauber“. Gesamtkoordination BIWEP

Südtirol Filarmonica

Am Freitag 06.10.23 um 20:30 Uhr in Toblach, Gustav-MahlerSaal. Infos und Tickets unter www.suedtirol-filarmonica.it

Innichen

Orgelklänge

An den Freitagen: 29.09., 06.10. und 13.10.2023 von 18 - 8.30 Uhr in der

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL

St. Michaelskirche, und ca. 18.10 bis 18.40 Uhr in der Stiftskirche

Schabs

Benefizveranstaltung „Kultur in der Fabrik“

Am Freitag 06. Oktober 2023 ab 20.00 Uhr in der Zingerle Group AG

WEITERBILDUNGSKURSE am Berufsbildungszentrum Bruneck

• Kunden erfolgreich beraten BL

Referent Karl Kirchler

06.10.23, 8.30 - 16.30 Uhr

• Zeitmanagement und persönliche Arbeitstechniken

Referentin Silvia Schroffenegger

12.10.23, 8.30 - 16.30 Uhr

• Buchhaltung

Referent Burkhard Kofler

12.10.23 - 30.11.23, 17.30 - 20.30 Uhr

• Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen

Referent Christoph Reden

14.10.23 - 21.10.23, 8.30 - 16.30 Uhr

• Sicherheitskurs Hebebühnen

Referent Heinz d‘Angelo

16.10.23 - 17.10.23

• herausfordernde Situationen im Handel meistern BL

Referent Karl Kirchler

27.10.23, 8.30 - 16.30 Uhr

ANMELDUNGEN:

TURNUSAPOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

29. 09.

Tel. 0474 57 34 11, Fax 0474 57 34 99 www.weiterbildung-bruneck.org

Beim Regenspaziergang

Matilda... hüpft durch die REGENPFÜTZEN

- 23:59 Uhr, Tel. 0474 497076

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

102 SERVICE PZ 19 | 28. SEPTEMBER 2023
1 2 3
- 06. 10. 2023 Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:0023:59, Tel. 0474 555264 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020 Karbacher Sexten - Sexten Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 710460 06. - 14. 10. 2023 Apotheke St. BarbaraSt. Georgen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 -
Öffnungszeiten 08:15
12:15
15:30
18:30 Uhr
Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240 Apotheke Engel
Rasen-Antholz Öffnungszeiten 08:00
12:00
15:00
19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00
23:59 Uhr, Tel. 0474 551400 Apotheke Karbacher - St. Vigil
-
/
-
Telefonische
-
/
-
Es regnet!
NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it
Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr

Es gibt was zu feiern!

MPREIS ist seit 20 Jahren in Südtirol. Die erste Filiale eröffnete 2003 in Bruneck.

1920 eröffneten Therese und Johann Mölk das erste Geschäft in Innsbruck. Im Jahr 2020 feierte das Tiroler Familienunternehmen ihr 100-jähriges Bestehen. Seit inzwischen 20 Jahren ist MPREIS auch in Südtirol aktiv. Auch der Firmenhauptsitz von MPREIS Italia befindet sich noch heute in Bruneck.

MPREIS ist in Südtirol ein familiengeführtes Unternehmen und wird von einem Familienmitglied der vierten Generation geführt. Heute betreibt MPREIS 25 Filialen in Südtirol. Im November 2023 eröffnet in Seis die 26. Filiale. In Südtirol bereichert MPREIS die Supermarktlandschaft mit ihrer einzigartigen Verbindung von Produkten aus dem Alpenraum und italienischem Lebensstil. Die Alpenregionen Tirol und Südtirol sind durch das Lebensgefühl des Österreichischen und des Mediterranen vereint. MPREIS bespielt die Schnittmenge der kulinarischen Besonderheiten beider Gebiete.

Angebote gültig in allen Südtiroler MPREIS-Märkten von 29.09.2023 bis 08.10.2023. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

UNSERE 25 STANDORTE IN SÜDTIROL

Öffnungszeiten:

Mo–Sa: 08:00–19:00

So Ruhetag*

*Ausnahme: Filiale Algund

Weingartnerstraße 31 c (Sonntag geöffnet)

mpreis.it

Algund Hans Gamper Platz 2

Weingartnerstraße 31 C

Blumau

Blumauer Straße 79

Bozen

Carlo-Maria-Giulini-Str. 4

Weintraubengasse 56

Brixen

Venetostraße 51

Bruneck

Josef-Schweighofer-Str. 1 Tauferer Str. 12

Kastelruth

Paniderstraße 21

Lana Boznerstraße 2-2

Mühlen in Taufers Tauferer Straße 23

Naturns Hauptstraße 32

Neumarkt Boznerstraße 93

Oberbozen-Ritten Dorf 29

Percha

Gilbert Wurzer Weg 12

Prad am Stilfserjoch Silbergasse 18

Riffian Jaufenstraße 61

Schenna Schennaerstraße 36b

Schlanders Gerichtsstraße 1

Sinich Enrico-Fermi-Str. 32

St. Martin in Thurn Piculinstraße 55

St. Pauls-Eppan

Schloß Warth Weg 14e

St. Michael-Eppan Kalterer Straße 55

Tramin

Zallingerstraße 28

Vahrn Eisackstraße 5

JAHRE
Meraner Qualitätsbutter 250 g, ab 3 billiger Rieper Weizenmehl Type 00 gelb 1 kg, ab 10 billiger Meraner Natur- oder Fruchtjoghurt versch. Sorten, 400 g 1 Be. + 1 Be. gratis Brimi Mozzarella Stange 250 g 1 Pkg. + 1 Pkg. gratis Senfter Meraner Würstel 180 g 1 Pkg. + 1 Pkg. gratis Pfanner Fruchtsaft versch. Sorten, 2 l 1 Pkg. + 1 Pkg. gratis Nescafé Dolce Gusto versch. Sorten, 104 - 186 g 2 Pkg. + 1 Pkg. gratis Lattella Fruchtmolke versch. Sorten, 500 ml 1 Pkg. + 1 Pkg. gratis € 2,19 € 8,76 /kg AB 3 PKG. -39% €3,59 € 0,89 € 0,89 /kg AB 10 PKG. -40% €1,49 € 1,99 € 2,49 /kg € 3,99 € 7,98 /kg € 2,89 € 8,03 /kg € 3,49 € 0,87 /l € 1,49 € 1,49 /l Mila Haltbare Milch UHT 1,5%, 1 l ab 2 billiger Kurtatsch Chardonnay, Pinot Grigio, Pinot Bianco oder Müller Thurgau DOC Südtirol, 750 ml ab 2 billiger De Cecco Teigwaren versch. Sorten, 500 g ab 3 billiger Ariel Waschpulver Regulär oder Color 100 Waschgänge, 6500 g € 0,89 € 0,89 /l AB 2 PKG. -49% €1,75 € 6,99 € 9,32 /l AB 2 FL. -28% €9,75 € 0,99 € 1,98 /kg AB 3 PKG. -49% €1,95 € 17,99 €19,99 -10% € 2,77 / kg € 4,66 € 25,05-44,81/kg 2 1 Stück €6,99 bei 3 Stück je

”Hochwasser in Innichen“

am Samstag, 14. Oktober, 9–17 Uhr

Mit welchen Wassermengen muss Innichen bei einem 30-, 100- oder 300-jährigen Hochwasserereignis rechnen? Welche Hochwasserschutzmaßnahmen wurden in den letzten Jahren ergriffen und welche stehen in den nächsten Jahren noch an? Wie spielen Behörden, Bevölkerung und Einsatzkräfte bei Hochwassersituationen zusammen? Wie sollte sich der Einzelne bei Hochwasser verhalten?

Auf all diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte beim Informationstag „Hochwasser in Innichen“ am Samstag, 14. Oktober, Auskunft. An diesem Tag verwandelt sich der Michaelsplatz in eine Informationsmeile, in der Entscheidungsträger und Einsatzkräfte spannende Einblicke ins Thema gewähren. So wird beispielsweise anhand von Wassermarken an der Michaelskirche eindrucksvoll gezeigt, mit welchem Wasserstand bei Hochwasserereignissen gerechnet werden muss. Auf geführten Rundfahrten von der Michaelskirche aus begleitet die Freiwillige Feuerwehr Innichen im Einsatzfahrzeug zu jenen Stellen, die bei Hochwasser von Bedeutung sind. Dabei werden auch Hochwasserschutzmaßnahmen und gefährliche Stellen erläutert.

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich an diesem Tag zum Thema Hochwasser in ihrem Dorf zu informieren. Luftballons sowie kleine Speisen und Getränke machen die Informationsveranstaltung zu einem lohnenden Ausflugsziel für die ganze Familie!

Michaelskirche: Wassermarken eines 30-, 100- und 300-jährigen Hochwasserereignisses

Geführte Rundfahrten

Ausgangspunkt: Michaelskirche

Start: um 10.00 Uhr, 14.00 Uhr

Naturgefahrenmodell

Beispiel eines Hochwassers in einem Siedlungsgebiet

Zelt 1:

- Hochwasserereignisse in Innichen im Laufe der Zeit

- richtiges Verhalten bei Hochwasser

Zelt 2:

- Einblick in den Gefahrenzonenplan Innichen

- ProDrau: moderner Hochwasserschutz

Zelt 3:

- Einblick in den Zivilschutzplan und die Interventionskarten der Einsatzkräfte bei Hochwasser

- Eigenverantwortung

Der Informationstag „„Hochwasser in Innichen““ wurde im Zuge der staatlichen Bewusstseinsbildungskampagne „Io non rischio – Ich riskiere nicht“ des nationalen Zivilschutzes zu Naturgefahren ins Leben gerufen und wird von der Landes- und Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Innichen organisiert und mitgetragen.

MICHAELSPLATZ
Informationstag
Luftballons für Groß und Klein
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL
Kleine Speisen und Getränke

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.