PZ14_13.07.2023

Page 1

Sonderthema Küche und Haushalt BRUNECK, 13. Juli 2023, JG. 35, NR. 14-865/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 Ausgabe 14 /2023 Für die Menschen Prälat Eduard Fischnaller

Monitor M24

FHD, 16:9, Low Blue Light mattes Display

Beste Produkte für Technikbegeisterte Apple Mac Book Air 15", Apple M2 chip, 8-core CPU 10-core GPU, 8 GB, 256 GB SSD deutsche Tastatur

Lenovo Flex5 14", I3, 8 GB, 256 GB SSD Touchscreen, Windows 11S deutsche Tastatur (STIFT NICHT ENTHALTEN) Große Auswahl an Zubehör Canon TS5150 WLAN Multifunktionsdrucker: Drucken, Scannen, Kopieren

Acer Aspire 3 15,6" FullHD, i3, 8 GB, 512 GB SSD Windows 11 Home, deutsche Tastatur

Angebote gültig solange der Vorrat reicht. Irrtümer, technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. Die Bilder haben Beispielfunktion.

Acer Nitro 5 Gaming Notebook 17" FHD, i7-11800H, 16 GB, 512 GB SSD 144 Hz, RTX3060, W11 deutsche Tastatur

BESTE MARKEN BESTER SERVICE BESTE BERATUNG BRIXEN Vittorio Veneto Straße 55, tel. 0472 975200 BRUNECK Michael Pacher Straße 19, tel. 0474 375000 ELEKTRO REICHHALTER WWW.REICHHALTER.IT INFO@REICHHALTER.IT
HP
23,8“,
159.–€ 499.–€
75.–
779.–
NEUE
Sa:
HP Multifunktionsdrucker M140WE Laser, S/W
1.599.–€ 1.499.–€
€ 139.–€
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 08:30 – 18.30 Uhr
08.30 – 12.00 Uhr

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it

Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989

Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.)

Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser

Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt;

Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen;

Titelbild: Karl Foraboschi (Fotostudio Karl - Bruneck)

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

KOMMENTAR

GEGEN JUGENDGEWALT

von Chefredakteur

Reinhard Weger

Der Südtiroler Landtag hat vor kurzem einen Beschlussantrag zu Maßnahmen gegen Jugendgewalt angenommen. Der Antrag kam von Landtagspräsidentin Rita Mattei von der Lega und beinhaltet unter anderem einen Ausbau der Sozialdienste, einen Arbeitstisch zum Thema Jugendgewalt und eine grüne Nummer zur Meldung von Angriffen oder Mobbing durch Jugendliche. Das alles sind Maßnahmen, die durchaus geteilt werden können. Denn die Kinder- und Jugendgewalt wird immer mehr und kann in vielerlei Hinsicht vorkommen: Psychische und verbale Gewalt (z.B. Mobbing), körperliche und sexuelle Gewalt (z.B. Schlägereien, sexuelle Belästigung) bis hin zu Überfällen oder gar Mord oder Totschlag. Gewaltakte können sich gegen Menschen, Tiere und Gegenstände richten. Wobei schon klar ist, dass für derartige Gewalttaten nicht allein und nicht immer nur Kinder und Jugendliche die Verantwortung tragen.

Im Verlauf des Erwachsenwerdens kommen viele Kinder und Jugendliche mit gewaltsamen Ereignissen in Berührung – entweder als Zeugin oder Zeuge, aber auch als Opfer oder sogar als Täterin bzw. Täter. Wenn Jugendliche aber gewalttätig werden, dann ist das häufig ein Zeichen dafür, dass sie ihre Grenzen ausloten möchten und ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Wenn das Ganze dann aus dem Ruder läuft, muss mit aller Entschiedenheit Einhalt geboten werden. Allerdings sind in einigen Fällen diese Grenzüberschreitungen auch Zeichen einer beginnenden oder gar schon befestigten kriminellen Karriere. Daher ist es wichtig, diese Formen asozialen Verhaltens auf allen Ebenen schon früh zu erkennen und geeignete Maßnahmen umzusetzen, um dem wirkungsvoll entgegenzutreten. Wegschauen nützt nichts, denn Gewalthandlungen lassen sich meistens nicht auf eine einzige Ursache zurückführen.

Vom Südtiroler Landtag soll auch geprüft werden, ob das Land bei Vandalenakten oder Straftaten als Nebenkläger auftreten kann. Das kann durchaus sinnvoll sein und sollte auch andere öffentliche Institutionen, vor allem die Gemeinden, einbinden. Darüber hinaus soll laut dem Lega-Antrag geprüft werden, ob die Eltern von minderjährigen Tätern in Sippenhaftung genommen werden können, indem ihnen gewisse Landesbeiträge und Förderungen gestrichen werden sollen. Wie bitte? Wer soll das denn entscheiden? Etwa die lieben Abgeordneten und ihr umfassender Beamtenstaat? Da habe ich meine größten Bedenken! Auch die Jugendanwaltschaft des Landes kann in der derzeitigen Besetzung wohl nicht den geforderten Dienst in umfassender Weise erbringen.

Der Südtiroler Jugendring (SJR) hat auch die generelle und pauschalisierte Kriminalisierung der Jugendlichen kritisiert. Zu Recht! Denn vor allem im Wahlkampf wurden aggressive Töne angeschlagen, die auf keine Kuhhaut passen. Gerade in dieser Hinsicht ist es wichtig, verbale Abrüstung zu betreiben. Zudem müssen wir uns gesamtgesellschaftlich mit den Ursachen dieses – auch kriminellen – Fehlverhaltens auseinanderzusetzen. Dabei müssen die Eltern einbezogen und unterstützt werden. Pauschale Vorverurteilungen und Sippenhaftung der Eltern sind nicht zielführend. Damit werden vielmehr sozial- und einkommensschwache Familien getroffen und eine Zweiklassen-Gesellschaft aktiv befeuert. Das kann nicht unser Ansatz sein. Da braucht es noch eine intensive Nachdenkpause auf höchster politischer Ebene. Für reines Wahlkampfgetöse ist das Thema nämlich einfach zu wichtig!

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 14 | 13. JULI 2023 TITELTHEMA Prälat Eduard Fischnaller: „Ich möchte Gott Danke sagen“ 4
& MENSCHEN
in Gais: 60 Jahre Hirte, Lehrer und Sakramentespender 14
IM PORTRÄT
Kofler: Film ab für das Zweitland 16 GESCHICHTE & HISTORIE Die Fronleichnamsprozession: Erinnerung aus meiner Kindheit 18 TAP: In Memoriam Eduard von Grebmer 22 WIRTSCHAFT & UMWELT Die „Stone Maker“ - Die richtige Mischung macht’s 24 Gottlieb Moling und sein Ladinisches Buch über den Wald: Le bosch - süa richëza y gestiun 26 KULTUR & KUNST Chöre-Festival: Tausende Goldkehlchen 30 Schöne Folkklänge vor berauschender Naturkulisse 32 Stadtbibliothek: Literatur auf der Terrasse 34 Toblach: Die Murales von Camilla 36 BILDUNG & SCHULE Klassentreffen in Lanebach: Wie’s friha wor... 38 Claudiana: Ab sofort einschreiben 40 VEREINE & VEREINSLEBEN Musikkapelle Pfalzen: Stimmungsvoller Abend 42 Weisse-Kreuz-Jugend Ahrntal: Der Pokal geht ins Toul 43 SPORT & FREIZEIT Maratona dles Dolomites: Menschlichkeit, Gemeinschaft und pure Emotion 46 Beach in Percha: Ein besonderes Erlebnis 48 18. Mühlwalder Vertikalkilometer: Andreas Innerebner und Annalena Hofer siegen 51 Ranggeln: Die Pustertaler schlagen sich gut 52 SONDERTHEMA Küche und Haushalt 53 SERVICE Kreuzworträtsel 63 Kleinanzeiger 65 Veranstaltungen 70
GESELLSCHAFT
Priesterjubiläum
MENSCHEN
Michael
PEFC/18-31-166 PEFC-zertifiziert DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen www.pefc.org

„Ich möchte Gott Danke sagen“

Prälat Eduard Fischnaller CanReg feierte sein 25-jähriges Priesterjubiläum im Kloster Neustift.

Die Stiftsbasilika von Neustift war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Geistlichkeit und der Jubilar, Prälat Eduard Fischnaller CanReg, feierlich einzogen. Mit dabei waren auch viele Gläubige aus dem Pustertal. Anwesend waren darüber hinaus Priester und Äbte aus Südtirol, Österreich und Bayern, darunter auch Altprälat Georg Untergaßmair CanReg aus Neustift, Propst Bernhard Mayrhofer CanReg vom Stift Vorau in der Steiermark, Abt Nikolaus Thiel vom Zisterzienserstift Schlierbach in Oberösterreich, Prälat Raimund Schreier vom Stift Wilten in Innsbruck, Prior Peter Stuefer vom Kloster Muri-Gries in Bozen, Prior Arnold Wieland vom Deutschen Orden und Monsignore Pepi Wieser aus Olang. Sie alle waren der Einladung zum feierlichen Pontifikalamt gefolgt. Alt-Prälat Chrysostomus Giner CanReg verfolgte das Geschehen vom Betchor der Basilika aus.

DIE PRIESTERWEIHE

„Vor 25 Jahren wurde ich am Vorabend des Hochfestes Peter und Paul von Bischof Wilhelm Egger im Dom von Brixen zum Pries-

ter geweiht. Ich möchte euch allen danken, doch in erster Linie möchte ich Gott meinen Dank aussprechen, denn der Herr ist mein Halt und meine Stütze,“ sagte Prälat Eduard Fischnaller in seiner Ansprache. „Mein Primizspruch ‚Verherrlicht mit mir den Herren, lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen‘ begleitet mich mein ganzes priesterliches Leben.“

Die Predigt hielt Propst Markus Grasl CanReg vom Stift Reichersberg in Oberösterreich. „Bei unserer Priesterweihe haben wir versprochen, uns Tag für Tag näher mit Jesus zu verbinden. Das ist kein Sonntagsspaziergang, und wahre Liebe zeigt sich dann, wenn es schwierig wird. Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen aufzurichten und ihnen im Namen Jesu Kraft zu schenken. Wir feiern heute, dass sich Gott uns durch Dich, lieber Eduard, zuwendet. Das Jubiläum erinnert uns an die Anfänge und den Weg, den Gott mit dir gegangen ist. Ich möchte dabei aus dem Alten Testament zitieren, aus einer Rede, die Mose an die Israeliten richtete, während sie sich auf ihrer Wanderung durch die Wüste befanden, und sagen: ‚Denk

an den ganzen Weg, den der Herr mit dir gegangen ist‘“, sagte Grasl.

DANK

FÜR GROSSES WIRKEN

Bischof Ivo Muser überbrachte Glück- und Segenswünsche an den Jubilar: „Ich erinnere mich gerne an den 28. Juni vor acht Jahren, als ich Dich hier in Neustift zum Abt segnen durfte.“ Muser bedankte sich bei den Augustiner Chorherren für den Seelsorgedienst in 25 Pfarreien. „Jeder Gottesdienst ist ein Geschenk und eine Gottesbegegnung. Vergelt’s Gott den Augustiner Chorherren“, fügte er hinzu.

Prälat Eduard Fischnaller bedankte sich bei der Musikkapelle seines Heimatorts Rodeneck und beim Männerchor Neustift, bei den Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte, den Ministrantinnen und Ministranten, den Krippenfreunden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftsbetriebe für ihre Unterstützung und Begleitung auf seinem Weg. Auf dem Stiftsplatz wurden Reden, Gedichte und Anekdoten präsentiert, unter anderem von den Alt-Landeshauptleuten Luis Durnwalder und Herwig van Staa, die ihre

SOZIALES & GESUNDHEIT 4 TITELTHEMA PZ 14 | 13. JULI 2023
PRÄLAT EDUARD FISCHNALLER Prälat Eduard Fischnaller (Bildmitte) mit Bischof Ivo Muser und seinen diversen Mitzelebranten. alle Fotos: Fotostudio Karl

Wertschätzung zum Ausdruck brachten.

Im Anschluss daran hatten die Gäste die Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzukommen und sich im Stiftskeller bei einer kleinen Stärkung auszutauschen.

EIN BEWEGTES LEBEN

Eduard Fischnaller aus Rodeneck wurde im Jahr 1969 geboren. Nachdem er zwei Jahre lang das Gymnasium am Vinzentinum Brixen besucht hatte, absolvierte er eine Lehre als Bäcker und schloss diese mit der Gesellenprüfung ab. Anschließend leistete Fischnaller seinen Militärdienst ab. Ins Vinzentinum kehrte er für zwei Jahre als Erzieher zurück. Dort reifte auch sein Entschluss, Priester zu werden. Fischnaller holte die Matura nach und begann das Theologiestudium in Brixen. 1993 trat er ins Augustiner Chorherrenstift Neustift ein, nachdem er zwei Jahre im Priesterseminar verbracht hatte. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1998 durch Bischof Wilhelm Egger war Fischnaller zunächst als Kooperator in Olang und Natz tätig. Anschließend war er Pfarrer in Neustift; später in Ehrenburg, St. Sigmund und Kiens. 2015 wurde Eduard Fischnaller zum Prälaten des Klosters Neustift gewählt.

SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 14 | 13. JULI 2023
Die Kirche in Neustift war wundschön herausgeputzt für den Festakt. Viele Gläubige aus nah und fern - auch aus dem Pustertal - waren dabei. // Barbara Prugger Mit dem Jubilar feierten Priester und Äbte aus Südtirol, Österreich und Bayern. Fotostudio Karl

Mikromanagement als veralteter Führungsstil in öffentlichen Betrieben

Die Konflikte zwischen Mitarbeitern untereinander sowie deren Führungskräfte sind oft in einer bestimmten veralteten Führungsmethode verankert: das Mikromanagement. Solche Manager agieren durch Command & Control, durch aufwendige Fehlersuche, durch fehlendes Vertrauen, durch engmaschiges Kontrollieren und durch Aufstellen von allerlei Regeln und killen dadurch sämtliche Motivation und Leidenschaft der Mit-

Zufahrt zur Lahneralm

PZ Nr. 13/2023 vom 29.06.2023

Die Ortsgruppe Ahrntal/Prettau des Hoteliersund Gastwirteverbandes (HGV) spricht sich für die Errichtung einer Zufahrtsstraße zur Lahneralm in Kasern/Prettau aus. Die heimische Bevölkerung und die Urlaubsgäste schätzen es, wenn die Almen weiterhin mit viel Fleiß gepflegt und die Almhütten wei-

arbeiter, wobei diese auch meist nur noch als Objekte zur Arbeitsleistung angesehen werden. Dieser Führungsstil ist aus unserer Angstkultur heraus entstanden als Mensch beruflich und privat zu versagen. Leider ist es heute noch so, dass wenige bis keine Direktoren/Abteilungsleiter und Sekretärinnen eine Ausbildung als Führungskraft genießen und veraltete Denk- und Verhaltensmuster auf ihre Mitarbeiter übertragen

terhin bewirtschaftet werden. Die Ortsgruppe teilt die Stellungnahme der Sektion Ahrntal des AVS, wonach die Realisierung einer Zufahrt zur Lahneralm eine weitere Bewirtschaftung der Alm und gleichzeitig die Pflege der Landschaft durch den Bauern erleichtert. Dass die lokale Bevölkerung und lokale Entscheidungen in diesem Fall ignoriert werden, stößt bei der HGV-Ortsgruppe auf Unverständnis. Die direkte Folge ist die Schließung der Alm für den gesamten Sommer.

Kreisverkehre in Rasen und Olang

PZ Nr. 10/23 vom 18. Mai 2023

Der Verkehr soll laut Landesklimaplan drastisch reduziert werden. Dass Straßen trotzdem weiter ausgebaut werden sollen, ist schwer zu verstehen. Fast idyllisch wirken die Rendering Fotos der geplanten vierspurigen bzw. doppelstöckigen Kreisverkehre von Rasen und Olang in der PZ vom 18. Mai 23. Der Kreisverkehr ins Antholzertal wird in der Bildlegende sogar als „stark reduziert“ beschrieben, trotz Vierspurigkeit. Kürzlich war ich bei einer Veranstaltung bezüglich der Kreisverkehre in Rasen und Olang. Die Bürger*innen im überbesetzten Saal waren mehr als eindeutig gegen die Mega-Projekte. Die Techniker würden damit beauftragt, die bestmögliche Lösung zu finden, so die Antwort des Landesrates für Mobilität. Interessant, dass die Techniker mittlerweile mehr zu sagen haben als die Bevölkerung. Aus der Sicht des Straßenplaners

Einfahrt nach Olang

PZ Nr.10 vom 18.05.2023

Am 16. Mai hat der Gemeinderat von Olang trotz massiver Proteste aus der Bevölkerung und einer ablehnenden Stellungnahme des Jugendbeirates mit der knappest möglichen Mehrheit einen Grundsatzbeschluss zur Realisierung einer doppelstöckigen Einfahrt auf der Pustertaler Straße nach Olang gefasst. Diese im glatten Widerspruch zum Landesklimaplan stehende Großvariante wurde dabei unter dem Vorwand der “Funktionalität” und “Sicherheit” als einzig mög-

werden größere Straßen sicher das Richtige sein, aber entspricht diese Sichtweise den Anforderungen der Zeit? Wo bleibt eine Beauftragung von Umwelt-Fachleuten zur Ausarbeitung dieser Projekte? Fachleute, welche die Umsetzung der Klimaziele ebenso im Auge haben wie die Grundstücks- und Ressourcenschonung. Man fragt sich auch, wer sind die Befürworter dieser Mammutprojekte? Sie sind bei öffentlichen Diskussionen nicht dabei oder äußern sich nicht, agieren im Hintergrund. Auch wenn die Gemeinderäte von Olang und Rasen-Antholz für die Vorschläge

liche zur Abstimmung gebracht, obwohl die Landestechniker selbst noch im Dezember eine wesentlich ressourcenschonendere einstöckige Variante für die Olanger Einfahrt favorisiert hatten. Bei einem Treffen der Gemeinderäte von Olang und Rasen/ Antholz mit dem Amt für Straßenbau Nord/ Ost mussten die Techniker nun einräumen, dass die vorgeschlagene doppelstöckige Variante vom Sicherheitsaspekt her aufgrund der doppelt so hohen Durchfahrtsgeschwindigkeit und der gefährlicheren Einreihung in die Hauptachse sogar schlechter ist als eine einstöckige Kreisverkehrslösung und der einzige wirkliche “Vorteil” einer dop -

und diesen Stil auch oft nicht hinterfragen. Kein Führungsstil ist je einfach, dennoch gibt es hier selten ein wirkliches Interesse Mitarbeiter zu führen.

Einer schwachen Führungsstruktur obliegt ein schlechtes Miteinander im Betrieb und dies ist auch der Grund wieso Mitarbeiter diese Betriebe verlassen.

Sieglinde Steinhauser · Prettau

Es soll somit das Bestreben aller sein, dem Bauern die weitere Bewirtschaftung der Alm und der Almwiesen zu ermöglichen und andererseits den Eingriff in die Landschaft so gering wie möglich zu halten. Wir sind überzeugt, dass sich beide Interessen vereinen lassen, wenn man eine möglichst pragmatische Lösung sucht.

der Techniker gestimmt haben, noch ist nichts passiert, man kann neu abstimmen im Sinne des Olanger Jugendbeirates. Zitat: „uns, also der Jugend ist die Bewahrung und der Schutz unserer Heimat wichtiger als das schnelle Vorankommen auf der Straße während der Touristen-Hochzeiten“.

pelstöckigen Variante die ungebremste Durchfahrt für den Transitverkehr ist. Der Eindruck verdichtet sich, dass unter dem Druck bestimmter Lobbys und entgegen den Interessen der Bevölkerung das aufgrund von Olympia 2026 zur Verfügung stehende Geld auf Teufel komm raus verbaut werden soll. Ich fordere die Landesregierung auf, im Sinne des Landesklimaplanes eine Kehrtwende beim Straßenbau einzuleiten und auch für die Olanger Einfahrt eine umweltverträgliche einstöckige Kreisverkehrsvariante zu realisieren.

Nikolaus Spitaler · Olang

6 ECHO PZ 14 | 13. JULI 2023
Rendering: Landesabteilung Tiefbau

BRUNECKER STADTFEST

Das Brunecker Stadtfest steht wieder an. Vom 21. bis zum 23. Juli 2023 steht die Rienzstadt ganz im Zeichen des bunten Treibens, organisatorisch begleitet von Bruneck Events (Tourismusverein Bruneck). Sechs große Bühnen mit vielen musikalischen Live-Acts und über 20 Vereine und Organisationen präsentieren beim Stadtfest eine ganze Reihe an traditionellen Spezialitäten, Musik für jeden Geschmack, tolle Spiele und vieles mehr... Der traditionelle Festumzug durch die Stadt findet hingegen am Sonntag um 14:00 Uhr mit über 30 teilnehmenden Gruppen statt.

Zu erwähnen ist auch, dass heuer vor allem umweltfreundliche Produkte verwendet werden. Daher kann bei den Getränken auf Glas – allerdings gegen Kaution – zurückgegriffen werden. Darüber hinaus wird auf die Energieeffizienz, ein durchdachtes Abfallmanagement, auf regionale Wertschöpfung und langfristig ausgelegte CO2-Emissionsreduzierung Wert gelegt.

Und zum Schluss: Natürlich gibt es an allen Tagen freien Eintritt! Und auch die Barbetriebe haben zum Teil verlängerte Öffnungszeiten. // rewe

EXPERTE VON STEVEN SPIELBERGS „JURASSIC PARK“ BEI DOLOMYTHOS

Als Steven Spielberg im Jahr 1993 seine ersten „Jurassic Park“ Filme zu drehen begann, wandte er sich an den Wissenschaftsberater schlechthin: Don „Dino“ Lessem aus Philadelphia. Eine jahrelange Zusammenarbeit auch für die entsprechenden Themenparks folgte. Im letzten „Jurassic-World“ Film wütete T-Rex dann schon in den Dolomiten. Und deshalb nahm sich Don Lessem Zeit diese Gegend zu bereisen und stattete auch dem Museum „Dolomythos“ in Innichen einen Besuch ab (im Bild mit Museums-Chef Michael Wachtler). „Die Welt der Vergangenheit fasziniert Erwachsene wie Kinder,“ so Don Lessem. Mit Michael Wachtler fachsimpelte er über die Pflan-

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN IN BRUNECK

In Bruneck werden alle Interessierten wieder für das deutsche Sportabzeichen vorbereitet. Einführung, Anleitung und Abnahme des deutschen Sportabzeichens erfolgt durch Fachkräfte der Sektion Leichtathletik des SSV Bruneck. Dabei können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr persönliches sowie sportliches Fähigkeits- und Fertigkeitsniveau und ihre Gesundheit stärken. Darüber hinaus können sie jede Menge Spaß haben. Die Termine stehen auch schon fest: jeweils am Dienstag, den 18. und

zen, welche die Dinosaurier einst ernährten und staunte über die Reichhaltigkeit an Saurierfossilien aus den Dolomiten.

„Die Dolomiten sind eine bisher noch vernachlässigte Schatzkammer über die Entwicklung des Lebens über Hunderte Millionen Jahre wie nirgendwo sonst auf der Welt“, ist Wachtler überzeugt. Im letzten Film „Jurassic World“ haben sich die Dinosaurier über den ganzen Erdball verteilt und die Menschen sind nun gezwungen, Seite an Seite mit ihnen zu leben und sich mit ihnen anzufreunden. Don Lessem und Michael Wachtler haben dies schon getan. Der Lessemosaurus und der Wachtlerosaurus sind nach ihnen benannt. // mw

25. Juli von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Schulsportzone in Bruneck und darüber hinaus vom ersten August bis zum 14. September 2023 jeweils am Dienstag und Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sportanlage „Reiperting“ in Reischach. Sollte das Wetter gar nicht mitspielen, wird in die Sporthalle in der Schulsportzone nach Bruneck ausgewichen. Das deutsche Sportabzeichen gibt es seit dem Jahr 1911. In Bruneck wurde es erstmals im Jahr 1965 unter Turnpionier Sepp Ameisbichler eingeführt und seitdem regelmäßig – auch dank der uneingeschränkten Mithilfe von Prof. Gert Crepaz – organisiert. // rewe

7 AKTUELLES PZ 14 | 13. JULI 2023

HERDENSCHUTZ

Der Fischteich Thara mit angeschlossener SeeLounge in Unterwalburgen bei Kematen, Gemeinde Sand in Taufers, ist ein Ausflugsziel, das insbesondere von Familien angefahren bzw. angegangen wird. Man kann sich dort im Fischen üben und, so man erfolgreich war, die Beute sogleich vor Ort gaumengrecht zubereiten lassen. Daran finden Kinder großen Spaß und Fischliebhaber mögen das auch. Doch nicht allein deswegen wird das gediegene Ambiente an

Apartsuites sind komfortabel, der angedachte Mietpreis ebenso. Von Tourismusmärktlern wird er pro Nacht bei rund 250 Euro angesiedelt. Der rundgeschlossene Baustil stößt beileibe nicht auf uneingeschränkte Zustimmung. Die einen meinen, das Objekt würde überhaupt nicht in die Landschaft passen; dem widersprechen andere, die ein Abweichen von der tirol‘schen Rechteck-Baukultur für begrüßenswert halten. Wiederum andere machen darin edlen, altrömischen Einfluss aus; allerdings vermissen sie in diesem Zusammenhang freilich den Opferhügel in der Kreismitte (siehe Bild 1b). Doch was nicht ist, kann ja noch werden.

Schönwettertagen überaus stark frequentiert. Es wird oft und gerne auch für Hochzeits-, Geburtstags- oder Firmenfeiern gebucht. Eine entspannende und erholsame Oase am Wasser und inmitten grasgrüner Felder.

Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn im Zuge der Erweiterung des Prenn-Hofes entsteht auf dem Felde gleich angrenzend ein mächtiger Rundbau, der als Gästehaus geführt werden soll (siehe Bild 1a). In Betrieb genommen wird das „Hotel Olm“, wie es sich nennt, zu Beginn der Wintersaison, also mit Dezember 2023. Die

LABSAL

Wann Südtirol von sengender Hitze geplagt ist, dann lebt es sich im grünen Pustertal und insbesondere auf den dortigen Höhen noch am besten. Die Parkplätze an den Talstationen der Bergbahnen rund um den Kronplatz, am Fuße des Helms in Vierschach und Sexten, gleich jenseits der Grenze in Sillian am Thurntaler, am Fuße des Speikbodens in Taufers, des Klausbergs im Ahrn-Tal, in Alta Badia, in Vals und Meransen sind an solchen Tagen dicht belegt. Doch auch in Hochtälern, welche in der Regel nur per Pedes erwandert werden können, lassen Tausende von Sohlen die Böden „vibramieren“ sowie zahlreiche Bikerschläuche Steige, Stege und Wege erschleichen (siehe Bild 2a). Von der Tretmühle des Arbeitsalltags ermüdete Geister finden in der Frische der Luft, an tanzenden Wassern und im blühenden Almrausch ihren verlorenen Schaffensrausch wieder (siehe Bild 2b). Unten im Tal schlagen derweil die Wasserspäne der Springbrunnen des Menschen aufsteigende Hitzewellen nieder (siehe Bild 2c) // wp

Wie dem auch sei, einen tauglichen Herdenschutz bietet der Ringbau allemal. In einer Zeit, wo Wolf und Bär übers heilige Land herfallen und das Volk, so man den Zeitungskampagnen folgt, in Angst und Schrecken versetzen, bietet die kreisförmige Anordnung der Wohneinheiten guten Schutz gegen solcherlei Attacken. Spricht man allerdings mit den Menschen auf der Straße, so übertönt die Zeckenplage jene von Wolf und Bär um Ellen.

„Meine Fanny (eine Dackel-ähnliche Hündin mit Fuchsschwanz, Anm. d. Red.) schleppt mir bei jedem Auslauf einige dieser winzigen Biester nach Hause“, ließ beispielsweise Christian Tschurtschenthaler, ehemals Brunecks Bürgermeister und schon Mitglied des Provinz- und Regionalrats, bei einer Zufallsbegegnung in Reischach jüngst wissen. Selbst auf Schulhöfen, so eröffneten Schülereltern, war die Zeckenplage präsent. // wp

8 AKTUELLES PZ 14 | 13. JULI 2023
1a 1b Fotos: wpz
2a 2b 2c

SCHILLERS LIED

Gustav Mahler lebte und komponierte in Toblach; machte es bekannt. Auch Schiller, nicht Friedrich der Dichter, sondern Erwin der Verdichter; er in Toblach nicht dichtet, sondern Obsoletes vernichtet und Neues für Indigene und Alochthone errichtet. So erwarb er vor etwa zwei Jahren das noch unterm Faschismus erbaute Eisenbahnerhaus (siehe Bild 3a). Noch in diesen Tagen wird er es in Schutt und Asche legen lassen. Schade darum ist nicht. An seiner statt soll ein neues, von der Hochstraße etwas weiter abseits gelegenes

DR. JAKOB SCHRAMM VEREIDIGT

Vergangene Woche wurde der Brunecker Jurist Dr. Jakob Schramm vor dem Ausschuss der Anwaltskammer in Bozen als Rechtsanwalt vereidigt. Seit dem Abschluss seines Studiums an der Bocconi-Universität in Mailand ist Schramm in der Kanzlei des Bozner Rechtsanwaltes Carlo Bertacchi tätig (links im Hintergrund).

Jakob Schramm, in der Freizeit begeisterter Schlagzeuger und Saxofonist, setzt damit bereits in dritter Generation eine Familientradition fort, die von Großvater Bruno Schramm im Jahre 1950 begonnen wurde und von Vater Dieter Schramm (rechts

Mehrfamilienhaus entstehen, dessen Wohneinheiten ausschließlich Einheimischen vorbehalten seien. Eine lobenswerte Entscheidung, zumal in Toblach, wie im oberen Pustertal überhaupt, es an Zweitwohnungen absolut nicht kargt. Als Beispiel hierfür sei Wahlen (siehe Bild 3b) genannt.

Vom Turm dort läutet die Glocke 200 Einheimischen und, wann die Jalousien nicht geschlossen sind (siehe Bild 3c), x-mal so vielen Erholung suchenden Wahl-Wahlenern zusätzlich. Das ist aber einer anderen Glocke Gesang, eines anderen Schillers Lied.

im Hintergrund) weitergeführt wird. Familie, Verwandte und Freunde wünschen Jakob viel Freude und Erfolg bei der Ausübung seines schwierigen Berufes. // ds

9 AKTUELLES PZ 14 | 13. JULI 2023
// wp
3a 3b 3c
Schramm

ENGPÄSSE

L’Assessur por mobilitè, Dr. Ing. Daniel Alfreider, strebt einerseits die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene an, beabsichtigt andererseits aber die beschrankten Straßenquerungen im Pustertal allesamt zu eliminieren. Diesbezüglich steht in Innichen zurzeit weder der Übergang im Zentrum bei der Kaserne Cantore (siehe Bild a) noch der bei Vierschach, sondern einzig und allein die Überführung Innichen-West (siehe Bild b) zur Diskussion. Dort plant die Provinzverwaltung die Geleise und den Drau Bach zu überbrücken, nachdem eine Unterführung aus Kostengründen verworfen worden war. Ein wohl umstrittenes, doch vom Gemeinderat letztendlich befürwortetes Bauwerk. Für den innerdörflichen Verkehr ist die Maßnahme von geringerer, für die Anbindung Sextens und Comelicos hingegen von großer Bedeutung, ist doch die SS 52 deren verkehrstechnische Nabelschnur schlechthin.

Gelöst wäre das Problem mit dem Bau der Überführung „West“ allerdings nur zum Teil, denn schon nach wenigen Hundert Metern, am Dorfrand von Innichen, macht die Straße eine Ellenbogenkurve, wo Busse und Sattelschlepper - von Lastern mit Anhänger ganz zu schweigen – überhaupt nur unter Inanspruchnahme der gesamten Fahrbahnbreite und des Gehsteigs einschließlich ums Eck kommen (siehe Bild c)

Die geplante Überführung ist des Problems definitive Lösung also nicht, zumindest nicht, ohne zugleich das „Pizach-Knie“ aus der Welt zu schaffen. Eine vertretbare Variante hierzu bietet sich ad hoc absolut nicht an. Also bleibt nichts anderes übrig, als auf die Tunnellösung und die die Anbindung Sextens im Osten von Innichen zu warten. Die Provinzverwaltung hat diese Variante in Verbindung mit Maßnahmen zum Hochwasserschutz bereits positiv begutachtet. Bis der Berg ausgehöhlt, die Röhre gebohrt und befahrbar sein wird, dürften freilich noch einige müde Jährchen vergehen, trotzdem die Gemeinde die Gleichzeitigkeit mit dem Bau der Überführung Innichen-West einfordert. // wp

10 AKTUELLES PZ 14 | 13. JULI 2023
b c a Fotos: wpz

ÄNDERUNGEN AM GESETZ RAUM UND LANDSCHAFT (II)

STEUERLICHE HANDHABUNG FÜR DEN VERKAUF VON

KUNSTWERKEN UND SAMMLERSTÜCKEN

Wir haben schon einmal über die im Juni 2023 genehmigten Abänderungen des Gesetzes Raum und Landschaft berichtet. Nun gehen wir auf weitere Neuerungen des Gesetzes ein. Eine völlig neue Fassung hat der Artikel zum Planungsmehrwert erhalten. Demnach werden bei Ausweisung von Mischgebieten 60% der Fläche zur Hälfte des Marktwertes durch die Gemeinde erworben und sind dem geförderten Wohnbau und/oder dem Wohnbau mit Preisbindung vorbehalten. Sollte die Gemeinde diese Fläche nicht erwerben, muss der Planungsmehrwert auf der Grundlage einer Vereinbarung mittels Übertragung auf den Verkaufspreis gemäß Art. 40 verrechnet werden und die Fläche ist der Verwirklichung von Wohnungen mit Preisbindung vorbehalten.

Die Gemeindeverwaltung kann nun bei Ausweisung von Mischgebieten bis höchstens 1.000 m2 den Planungsmehrwert durch Einhebung eines Geldbetrages in Höhe von 30% des geschätzten Marktwertes für Baugrundstücke der von der Planungsmaßnahme betroffenen Fläche bestimmen. Diese Flächen sind für die Verwirklichung von Wohnungen für Ansässige (frühere Konventionierung) vorbehalten.

Bei der Ausweisung von Sondernutzungsgebieten für die Entwicklung des Tourismus auf Natur- und Agrarflächen ist die Einhebung durch die Gemeinde eines Geldbetrages, der 30% des Marktwertes der von der Planungsmaßnahme betroffenen Fläche beträgt, vorgesehen.

Sei es bei Ausweisung von Mischgebieten als auch von Sondernutzungsgebieten wird bei der Berechnung der betroffenen Fläche (und folglich des Planungsmehrwertes) auch zu bestimmten Bedingungen das auf der Fläche bereits rechtmäßig errichtete Bestandsvolumen berücksichtigt.

Nun können neue Baugebiete nicht nur anschließend an bestehende Baugebiete, sondern auch anschließend an verbaute Flächen ausgewiesen werden. Weiters präzisiert das neue Landesgesetz, dass die Ausweisung neuer Baugebiete auch dann zulässig ist, wenn diese durch Flächen für Verkehr und Mobilität oder durch Fließgewässer von bestehenden Baugebieten getrennt sind. Was die Durchführungspläne anbelangt, wird nun im Gesetz präzisiert, dass der Anteil der Kosten für die Arbeiten für den Anschluss an die außerhalb des Gebietes liegenden Anlagen nicht mehr als 3% der Baukosten bezogen auf die laut Durchführungsplan zulässige Baumasse betragen darf, wobei die Verpflichtung zur Entrichtung der Kostenbeteiligung unabhängig von der Bautätigkeit besteht. Neu ist auch, dass der Auftrag zur Erstellung eines neuen Durchführungsplanes für Mischgebiete mit einer Fläche von mehr als 5.000 m2 (bei Gewerbegebieten 10.000 m2) durch einen einfachen Wettbewerb (nicht mehr Planungswettbewerb) vergeben wird. Für Gewerbegebiete für die Ansiedlung eines einzigen Unternehmens kann vom Wettbewerb abgesehen werden. Unbeschadet dieser Regelung kann die Verwaltung sich den von Privaten erstellten Durchführungsplan zu eigen machen. //

Ein kürzlich ergangener Beschluss des Kassationsgerichtshofes (Nr. 6874/2023) bringt mehr Klarheit zur Besteuerung von Erträgen, die Privatpersonen beim Verkauf von Kunstgegenständen erzielen. Aus dem Beschluss ergeben sich generelle Rückschlüsse zur steuerlichen Handhabung der Verkaufserlöse von Sammlergegenständen, egal ob es sich hierbei um Kunstwerke wie Bilder und Plastiken oder aber auch um Uhren, Briefmarken, Möbel oder Oldtimer handelt. Wesentlich ist hierbei immer die Frage, ob es sich beim Verkauf um eine einmalige oder selten wiederkehrende Tätigkeit handelt , die eine Privatperson ausübt oder ob die Tätigkeit bereits als unternehmerische bzw. gewerbliche Tätigkeit qualifiziert werden kann. Da der Verkauf von Kunstgegenständen steuerrechtlich vom Gesetzgeber nicht klar geregelt wird, haben die Richter folgende Unterscheidung vorgenommen:

- es gibt den professionellen Kunsthändler, der gewohnheitsmäßig und berufsmäßig mit Kunstwerken handelt, mit der Absicht, aus dem Handel einen Gewinn zu erzielen, auch wenn er nicht mit einer unternehmerischen Organisation ausgestattet ist;

- es gibt den gelegentlichen Spekulanten, der gelegentlich Kunstwerke erwirbt, um sie weiterzuverkaufen und ebenfalls darauf abzielt, einen Gewinn zu erzielen;

- und zu guter Letzt gibt es den Sammler, der Kunstwerke aus persönlichen oder kulturellen Gründen erwirbt, um seine Sammlung zu vergrößern und das Kunstwerk zu besitzen, ohne Absicht, diese zu verkaufen und einen Gewinn zu erzielen. Beim Sammler ist der wirtschaftliche Aspekt sekundär, während der persönliche, ästhetische und kulturelle Wert vorrangig ist.

Die Einstufung in eine der drei Kategorien muss anhand einer Bewertung (1) des ursprünglichen Kaufgrundes, (2) der Häufigkeit und Anzahl der An- und Verkäufe, (3) der Dauer des Besitzes, (4) des Vorhandenseins von Handlungen, die einen Verkauf erleichtern, wie z.B. die Veröffentlichung in Katalogen sowie (5) der Gründe, die zum Verkauf des Kunstgegenstandes geführt haben, erfolgen.

Die Einstufung hat für die Richter die folgenden steuerlichen Konsequenzen:

• Ein Kunsthändler übt eine gewerbliche Tätigkeit aus und die entstandenen Veräußerungsgewinne werden als unternehmerische Einkünfte besteuert; der Verkauf unterliegt auch der Mehrwertsteuer;

• ein gelegentlicher Spekulant erzielt auch steuerbare Einkommen in Form von sog. sonstigen Erträgen in Ausübung einer nicht für gewöhnlich ausgeübten gewerblichen Tätigkeit, ohne dass hierbei die Mehrwertsteuer Anwendung findet;

• ein einfacher Sammler unterliegt hingegen weder der Einkommensteuer, noch der Mehrwertsteuer.

Wer einmalig oder nur gelegentlich einen Kunstgegenstand kauft und verkauft, sollte somit von jeglicher Besteuerung befreit sein, wobei letztlich jeder Sachverhalt einzeln zu bewerten ist. //

11 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 14 | 13. JULI 2023
§
RA Dr. Daniel Ellecosta Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT GEHEN IMMER HÄUFIGER HAND IN HAND

Der Zahnarzt als Beauty-Doc

Wahre Schönheit kommt von innen –sagt man. Und ein wenig stimmt das auch, – aber: Schönheit und Wohlbefinden kommt immer häufiger auch von außen.

Ging man früher zum Kosmetiker, um sich hübsch zu machen, so ist es heute der Besuch beim Zahnarzt, der für Wohlbefinden, ein strahlendes Äußeres, mehr Selbstvertrauen und ein natürliches Lächeln sorgt.

Zwei der gefragtesten Beauty-Anwendungen beim Zahnarzt: Bleaching und Kronen.

Home-Bleaching Produkte für zuhause sind der Renner in Drogeriemärkten – aber: mit einem professionellen Bleaching beim Zahnarzt können Sie nicht mithalten. Das Bleaching auf dem Zahnarztstuhl ist deutlich effektiver, die Zahne werden weißer und – ganz wichtig – das Zahnfleisch wird geschützt. Der „Beauty-

Patient“ kann außerdem die Farbe mitbestimmen. Meistens gibt es ein zweites, kostenloses Nach-Bleaching dazu, wenn der Effekt noch nicht stark genug war. Aber Vorsicht: zu weiß kann schnell unnatürlich wirken.

War die Krone früher nur der Schutz für einen kaputten Zahn – so ist die Krone heute zusätzlich „das Krönchen“ jeder ästhetischen Zahn-Verschönerung. Aus schiefen werden gerade Zahne, Füllungs-Flecken verschwinden, mit hochwertiger Keramik lassen sich Lücken perfekt schließen. Der Arzt kann gedrehte Zahne angleichen, Zahn-Fehlstellungen ausgleichen, die Hohe des Zahnflei-

sches regulieren und so ein natürliches Lächeln schaffen.

Eine Profi-Krone aus dem Fachlabor ist extrem langlebig, farbecht, und hält über viele Jahre. Bei guter Mundhygiene und regelmäßiger Kontrolle geben gute Zahnärzte 15 Jahre Garantie.

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Dieser Patient hatte folgende Diagnose:

• Kl II/1 Verzahnung

• Tiefbiss

• Kreuzbiss an den Zähnen 22 und 63

• Steilstand Ober- und Unterkieferfront

• Platzmangel im Oberkiefer

Die Behandlung wurde mit festsitzender Spange durchgeführt. Dabei wurden der Kreuzbiss, der Tiefbiss und der Engstand behoben und die Verzahnung perfekt eingestellt. Die Behandlungsdauer betrug 20 Monate.

Dr. med. dent. Jule Hirte

Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334

WhatsApp: +39 327 341 00 99

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

12 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
Anzeige
Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 7: Vor der Behandlung, Oberkiefer Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal Abb. 8: Nach der Behandlung, Oberkiefer Abb. 6: Nach der Behandlung, links Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts
Anzeige

SOZIALE PHOBIE (TEIL 2)

Ich glaube, ich habe eine soziale Phobie und das schon mein gesamtes Leben lang. Als Kind war ich in Gruppen immer zurückgezogen und hatte Angst, von den anderen ausgelacht oder drangsaliert zu werden. Als Jugendlicher ging es etwas besser, denn ich hatte einen sehr guten Freund, mit dem ich die meiste Zeit verbrachte. Aber auch damals habe ich Gruppen eher gemieden. Nun bin ich erwachsen und vor ca. einem Jahr hat diese Angst wieder richtig zugeschlagen. Beruflich hat es sich ergeben, dass ich vermehrt an Sitzungen teilnehme, in welchen ich das Wort ergreifen muss. Das fällt mir unglaublich schwer und ich habe Angst davor, mich zu blamieren. Ich verkrampfe mich dann und fange an zu schwitzen und hoffe jedes Mal, dass es nicht zu sehr auffällt.

Als weitere Belastung ist inzwischen hinzugekommen, dass ich es kaum mehr schaffe, den Bericht vor anderen auszufüllen.

Im ersten Teil wurde die Differenzierung zwischen generalisierter und spezifischer sozialer Phobie und deren Symptomatik verdeutlicht. Ebenso wurde Ihrer Frage nach dem Grund für das Wiederauftreten der Angst nachgegangen und bestätigt, dass eine soziale Phobie behandelbar ist, auch wenn Sie bereits seit langer Zeit besteht. Nun werde ich auf Ihre letzte Frage eingehen, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, wie eine solche Behandlung aussehen kann.

Bei jeder Angststörung besteht der wesentlichste Schritt darin, zu analysieren, ob und in welchen Bereichen Vermeidungsverhalten auftritt, d.h., ob gewisse Situationen aufgrund der Angst direkt oder indirekt gemieden werden. Das Vermeidungsverhalten führt letztlich dazu, dass die Angst genährt und verstärkt wird. Deshalb ist es notwendig, Vermeidungsverhalten zu reduzieren bzw. möglichst ganz abzubauen. Dies geschieht dadurch, dass alle gemiedenen Situationen Schritt für Schritt wieder konfrontiert werden.

Durch entsprechende Methoden kann der/die Betroffene bei der Konfrontation von diesen Situationen unterstützt und gestärkt werden.

Da gerade bei der sozialen Phobie Scham eine zentrale Rolle spielt, wird auch dahingehend gearbeitet, eine neue innere Haltung zu entwickeln, um dadurch die Scham zu bewältigen. Bestimmte Situationen werden von Betroffenen sehr negativ bewertet. Interessanterweise kann diese Bewertung sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob es einem selbst oder einer anderen Person widerfährt. So wird die bisherige Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und überdacht, was schließlich zu einer Neubewertung und einer Veränderung der inneren Haltung führen kann. Dazu stehen je nach Ansatz unterschiedliche Methode von kognitiven Techniken bis hin zur Hypnose zur Verfügung. Gelingt eine Veränderung der inneren Bewertung, hilft dies der Person enorm, in den betroffenen Situationen gelassener zu reagieren.

Des Weiteren wird die betroffene Person im Aufbau von Selbstwertgefühl unterstützt. Wenn der persönliche Selbstwert niedrig ist, verhält sich eine Person auch in sozialen Situationen wesentlich unsicherer. Deshalb gilt es gerade bei sozialer Phobie häufig, auch das

Ich fange beim Schreiben an zu zittern und kann nicht mehr richtig schreiben. Wenn es irgendwie möglich ist, vermeide ich das Ausfüllen vor anderen, aber dies ist nicht immer möglich. Können Sie mir sagen, wieso diese Angst jetzt wieder so stark eingeschlagen hat?

Im Internet habe ich gelesen, dass man soziale Phobie behandeln kann – geht dies auch, wenn man dies schon ein Leben lang hat? Falls ja, wie würde so eine Behandlung aussehen?

Selbstwertgefühl zu stärken, wodurch die Person auch in sozialen Situationen deutlich ruhiger wird.

Lohnenswert ist es auch, die Körperhaltung und den Blickkontakt zu trainieren. Durch das Einnehmen von gewissen Körperhaltungen kann indirekt auch die innere Sicherheit in gewissen Situationen gestärkt werden.

Einen weiteren Ansatzpunkt in der Therapie stellt das Arbeiten an den Ursachen der sozialen Phobie dar. Häufig liegen diese Ursachen in frühen Lebensbereichen. Klassische Traumata (z.B. Geburtstrauma) oder auch Beziehungstraumata (v.a. der Umgang und die Beziehungsgestaltung der Eltern mit dem Kind) können emotionale Verunsicherung erzeugen, die einer sozialen Phobie letztlich zugrunde liegen. Durch traumatherapeutische Methoden kann die emotionale Belastung dieser Traumata gelöst oder reduziert werden, wodurch infolge die sozialen Ängste weniger genährt werden.

Abgesehen von den bereits genannten Ansätzen werden im Rahmen einer Psychotherapie normalerweise auch die wichtigsten Lebensbereiche analysiert, die nicht direkt mit der sozialen Phobie in Verbindung stehen. Dazu zählen v.a. die berufliche Situation, die Herkunftsfamilie und die Beziehungssituation. Diese Bereiche haben in der Regel wesentlichen Einfluss auf das Gesamtbefinden einer Person und je höher die Gesamtbelastung ist, desto eher treten Belastungs- oder Angstsymptome auf.

Grundsätzlich ist die soziale Phobie selten ein Resultat eines einzigen Faktors. Somit gilt es auch in der Psychotherapie möglichst alle relevanten Faktoren mit einzubeziehen und dadurch an mehreren Punkten anzusetzen, um einer Person bestmöglich zu helfen.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei

Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it

13 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
(Mann, 27) Dr. Egon Mair

60 Jahre Hirte, Lehrer und Sakramentespender

Am Sonntag, dem 11. Juni - am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – feierte die Pfarrgemeinde Gais das 60-jährige Priesterjubiläum ihres Seelsorgers Franz Santer und ließ ihn gebührend hochleben.

Die Pfarrgemeinde von Gais feierte am Fronleichnamsfest zwar in erster Linie Christus im Zeichen des Brotes, aber in besonderer Weise und in großer Dankbarkeit und Wertschätzung auch das 60-jährige Wirken ihres Seelsorgers Franz Santer als Priester. 1938 in Toblach geboren und am 1963 in Brixen zum Priester geweiht, wirkte Santer zunächst als Kooperator in St. Lorenzen, St. Pauls/ Eppan, Bozen und Brixen und war von 1977 bis 1996 Pfarrer von St. Michael/Eppan. Anschließend wurde er zum Pfarrer von Gais ernannt (bis 2013) und ist seitdem als Seelsorger eine große Stütze für den jeweiligen Pfarrer bzw. Pfarrseelsorger. Franz Santer hat in seiner langen Wirkungszeit viele Akzente gesetzt. Vor allem aber war und ist er immer noch ein gefragter und geschätzter Gesprächspartner. Entsprechend groß war auch die Festgemeinde, die zur Jubiläumsfeier kam.

WIE DON CAMILLO

Pfarrgemeinderatspräsident Michl Schwärzer zeigte in seiner Begrüßung Hochachtung für das Leben und Wirken Santers: „Lieber Franz, wir möchten dir heute danken für dein Sein und Leben hier in Gais! Wie oft haben wir dich in dieser deiner Pfarrkirche

bei liturgischen Feiern erleben dürfen, mit tiefgründiger Auslegung des Wortes Gottes. Aber nicht nur, du hast auch oft allein hier in der Kirche mit deinem Freund Jesus Zwiesprache gehalten, vielleicht auch gehadert; du sagst selbst, du kommst dir manchmal vor wie Don Camillo!“

14 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 14 | 13. JULI 2023
PRIESTERJUBILÄUM IN GAIS
Pfarrgemeinderatspräsident Michl Schwärzer begrüßte den Jubilar, seine Familienmitglieder und alle Gläubigen in der Pfarrkirche Gais. Die Kinder machten „ihrem Pfarrer“ ihre Aufwartung. Seit 27 Jahren feiert Franz Santer die Messe in Gais. Die Musikkapelle spielte im Pfarrgarten dem Jubilar ein Ständchen.

Eine schwere gesundheitliche Krise hat Santer in den fernen Jahren 1999 und 2000 erleben müssen. Aber mit viel Kraft und Disziplin konnte er diese bewältigen. Einen besonders guten Kontakt hat der Seelsorger zu den Kindern und Jugendlichen. Schließlich war er auch viele Jahre Religionslehrer. Es freute ihn deshalb besonders, dass eine große Schar von Ministranten, die Pfadfinder und die Erstkommunikanten bei der Jubiläumsfeier anwesend waren. „Sogor ban Soalziachn hota mitgimocht, isch va lauto Ziachn gikuglt und na houbmo olla gilocht. Und isch a groaßo Liebhoba va do Formel 1. Koa Wundo, do Sport isch ebm seins…!“, erzählten die Ministranten in einem zu Beginn der Messfeier vorgetragenen Gedicht, wo sie ihm Dank und Anerkennung zollten. Die Pfadfinder überreichten dem Pfarrer ein Bild, wo er mit den Pfadfindern bei einem Lagerfeuer steht. Neben Pfarrer Gottfried Oberleiter konnte Schwärzer auch die geistlichen Schwestern Sr. Anna Theresia Maurberger und Sr. Cornelia Knapp willkommen heißen, sowie Bürgermeister Christian Gartner, den Fraktionspräsidenten Peppe Schwärzer und viele Vertreter aus kirchlichen und weltlichen Vereinen. Als kleines symbolisches Zeichen überreichte der Pfarrgemeinderatspräsident Pfarrer Santer das Buch „Bäuerliche Kapellen in Südtirol“ mit einer Widmung des Pfarrgemeinderates, des Pfarrvermögensverwaltungsrates und von Dekan Campidell.

GRUSSWORTE DER MITBRÜDER

Den Jubilar erreichten auch Grußworte einiger Mitbrüder. Allen voran jene von Bischof Ivo Muser: „Von Herzen wünsche ich dir einen dankbaren, versöhnten und gelassenen Blick auf diese lange Zeit. Ich sage dir ein aufrichtiges Vergelt´s Gott für deine durchgetragene Treue, für deinen Seelsorgsdienst, für deinen Einsatz, für dein priesterliches Wirken, das erzählt werden kann und für alles, was im Stillen geschehen ist. Meinen aufrichtigen, herzlichen Dank sage ich dir als Bischof und auch als Ortskind der

Pfarrgemeinde von Gais. In keiner anderen Seelsorgestelle warst du so lange. Vergelt´s Gott, lieber Franz, für dein Sein und Wirken, für alle Spuren, die du in diesen 60 Jahren hinterlassen hast, für all das Gute, das Gott durch dich gewirkt hat. Vergelt´s Gott, dass du auch im hohen Alter in der Seelsorge mitwirkst!“

In den Reigen der Gratulanten reihte sich auch der Malser Dekan Stefan Hainz ein, ebenso ein Sohn der Gemeinde Gais, wie auch Dekan Franz-Josef-Campidell, für den Santer ein wichtiger Meilenstein in seinem Leben war: „Wie gerne denke ich an die vier Jahre, in denen ich bei dir Kooperator

sein durfte, während du Pfarrer von St. Michael/Eppan warst. In deiner Mitmenschlichkeit und Mitbrüderlichkeit hast Du in mir die Freude am Priesterberuf aufs Neue entfacht und ich bekam wieder neu Lust an der Seelsorge. So wünsche ich dir weiterhin von Herzen die Gesundheit an Leib und Seele. Auf weitere zahlreiche gemeinsame Jahre der frohen Zusammenarbeit.“

Nach der Messfeier fand die Fronleichnamsprozession statt. Anschließend gab es einen Umtrunk im schönen Pfarrgarten von Gais. Hochwürden Santer fühlte sich sichtlich wohl und freute sich sehr über die vielen Dankesworte und Glückwünsche. Möge sein Wirken für die Pfarrgemeinde noch lange andauern! // Alex

15 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 14 | 13. JULI 2023 Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol Wirsuchen MITARBEITER
v.l. Pfarrer Franz Santer, Pfarrgemeinderatspräsident Michl Schwärzer, Bürgermeister Christian Gartner Der geistlichen Feier folgte ein Umtrunk im schönen Pfarrgarten in Gais. Die Fronleichnamsprozession in Gais bot mit den farbenprächtigen Fahnen ein schönes Bild.

Film ab für das Zweitland

Kürzlich waren Gais, Bruneck, Rein in Taufers und Vintl Drehort einer Spielfilmproduktion. Regisseur Michael Kofler, der aus Dietenheim stammt, gibt mit seinem Langspielfilm „Zweitland“ sein Regiedebüt. In einem kurzen Interview enthüllt er uns, worum es in dem Film geht, wie es dazu kam und wann wir ihn sehen können.

PZ: Herr Kofler, Zweitland ist ihr Erstlingswerk, worum geht es in diesem Spielfilm?

Michael Kofler: „Zweitland“ ist ein historischer Film, der vor dem Hintergrund der separatistischen Bombenanschläge von 1961 durch den BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) und den Autonomiebestrebungen spielt. Es handelt sich um ein packendes Familiendrama. Im Zentrum der Geschichte stehen zwei Brüder, von denen einer in dieser Bewegung engagiert ist, während der andere eigentlich Kunst studieren und Südtirol verlassen möchte. Inmitten des Chaos der Feuernacht wird der ältere Bruder Anton gezwungen zu fliehen, während der jüngere Bruder Paul zunächst die Verantwortung zu Hause übernehmen muss.

Wie ist die Idee zu diesem Film entstanden?

Schon seit meiner Jugend, als ich 17 oder 18 Jahre alt war, interessiere ich mich sehr für dieses Thema. Damals wurde darüber kaum gesprochen. Mich faszinierte einfach die Tatsache, dass vor einigen Jahrzehnten solche Anschläge hier stattgefunden hatten.

Michael Kofler stammt aus Dietenheim. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er in der Produktion für ein deutsches Produktions- und Visual-Effects-Haus. Anschließend war er als Promoter und Regisseur für ein deutsches Plattenlabel tätig, für das er Videoinhalte und Musikvideos produzierte. Seitdem hat er

einen MA-Abschluss in Regie für Film und Fernsehen an der Westminster Film School absolviert und seine Kurzfilme wurden auf verschiedenen internationalen Filmfestivals gezeigt. Michael Koflers Werbefilme wurden auf dem Mobile World Congress in Barcelona und der World EXPO Exhibition in Shanghai gezeigt. Sein Kurzfilm „The Retreat“ wurde von dem weltweit führenden Kurzfilmverleih „Shorts International“ für den weltweiten Vertrieb lizenziert. 2011 wurde er für den prestigeträchtigen Berlinale Talent Campus bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin ausgewählt. Nun gab er sein Regiedebüt für den Langspielfilm „Zweitland“, wobei auch in Gais, Bruneck, Rein in Taufers und Vintl Filmaufnahmen abgedreht wurden. Der Film behandelt die Bombenanschläge von 1961 durch den BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) und die Autonomiebestrebungen im Land. Michael Kofler lebt und arbeitet derzeit in London.

Im Laufe der Zeit begann ich mich immer mehr dafür zu interessieren und las mich durch verschiedene Bücher in die Thematik ein. Denn auch in der Schule hatten wir nur wenig darüber erfahren. Als ich später im Ausland war, begann ich intensiver damit zu beschäftigen. Mir war wichtig, einen objektiven Blick von außen zu bekommen und eine gewisse Distanz zum Thema zu wahren, bevor ich damit begann, erste Treatments zu schreiben. Die neu gegründete Filmförderung der IDM Südtirol bot mir eine Chance. Ich nahm am Script Lab „Racconti“ teil und reichte mein Projekt ein. Es wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. So begann ich, nach Produzenten zu suchen, und der Entwicklungsprozess nahm seinen Lauf.

Wie weit sind Sie mit der Produktion des Films?

Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni fand der erste Drehblock statt. Aktuell sind wir im Schnitt und Anfang August wird es einen

MENSCHEN IM PORTRÄT 16 PZ 14 | 13. JULI 2023
Klappe – die Erste! Trailer.at

zweiten Drehblock geben, wo wir nochmals 10 Tage drehen werden.

Wann und wo wird der Film gezeigt?

Der Film wird nächstes Jahr, also 2024, erscheinen. Zunächst wird er in den Kinos gezeigt, aber ich plane auch, ihn bei Filmfestivals einzureichen. Schlussendlich ist es mein Ziel, dass der Film auch im Fernsehen ausgestrahlt wird.

Was war für Sie ganz besonders an dieser Produktion, abgesehen davon, dass es Ihr Regiedebüt ist?

Es hat mich außerordentlich gefreut, dass wir in Südtirol, insbesondere im Pustertal, drehen konnten - der Gegend, aus der ich selbst stamme. Es war eine wundervolle Erfahrung. An einem Ort zu drehen, an dem man seine Kindheit verbracht hat, hat immer etwas Besonderes an sich. Doch was diese Erfahrung noch außergewöhnlicher machte, war die Tatsache, dass die Teammitglieder aus Italien, Deutschland und Österreich stammten - den Ländern, die einst die Konfliktparteien waren. Es ist einfach großartig zu sehen, wie Teamarbeit entsteht, wo einst Grenzen existierten...

Herr Kofler, wir sind gespannt auf den Film. Danke für das Gespräch und viel Erfolg mit „Zweitland“!

Vielen Dank! Ich freue mich bereits auf den

zweiten Drehblock im August in Meran und natürlich besonders auf nächstes Jahr, wenn wir den Film auch in Südtirols Kinos präsentieren dürfen. // Interview: Alex Dariz

MENSCHEN IM PORTRÄT 17 PZ 14 | 13. JULI 2023
Regisseur Michael Kofler (rechts) mit den beiden Hauptdarstellern Laurence Rupp alias Anton (links) und Thomas Prenn, alias Paul (Mitte). Trailer.at Thema des Films sind die Bombenanschläge in Südtirol im Jahr 1961. Trailer.at Das alte, ehemalige Schulgebäude in Gais diente als Carabinieri-Kaserne. Der Pitzinger-Hof in Gais wurde zum Gasthof Köhler… Fotos: aldar

Erinnerung aus meiner Kindheit

Wie ich als Kind die Fronleichnamsprozession in Percha erlebt habe.

Zu den größeren Festlichkeiten im Jahreslauf zählt sicher das „Fronleichnamsfest“. Offiziell heißt dieser Festtag „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“. Die Kirche feiert an diesem Tag die Einsetzung der Eucharistie. Das Wort Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen „Vrone lichnam“ (des Herren Leib) ab. Der Name „Ontlassn“, wie dieser bei uns in der Umgangssprache für dieses Fest gebraucht wurde, ist heute schon beinahe in Vergessenheit geraten. Schon seit vielen Jahren wird dieses Fest mit einem in der Kirche gehaltenen Hochamt und einer anschließenden Prozession gefeiert, anlässlich welcher die gewandelte Hostie, der Leib Christi in einer Monstranz durch das Dorf bzw. durch die Straßen getragen wird.

Anlässlich solcher Feierlichkeiten werden gerne Erinnerungen an die vergangene Zeit wach, man denkt gerne zurück an die inzwischen lange vergangenen und zurückliegenden Jahre und stellt sich vor Augen, wie „zu jener Zeit“ solche Feste gefeiert oder im konkreten Fall , wie die Fronleichnamsprozession in der damaligen Zeit abgewickelt wurde. So möchte ich in diesem Bericht kurz erzählen, wie ich in meiner Kindheit, etwa vor gut 70 Jahren, diese Fronleichnamsprozession in Percha erlebt habe.

DER „UMIGONG“

Auf diesen „Umigong“, wie man diese Prozession im Volksmund zu bezeichnen wusste, hat sich wohl die gesamte Bevölkerung des Dorfes vorbereitet. Die großen Kirchenfahnen wurden aus dem Fahnenkasten geholt, der an der Nordseite der Kirche angebracht war, um eventuelle Schäden auszubessern, die Statuen, die im Widum untergebracht waren, wurden nach inzwischen aufgetretenen Mängel untersucht, repariert

und verziert, Kinder gingen auf die Wiesen, um Feldblumen zu sammeln, die bei der Prozession auf den zu beschreitenden Weg gestreut wurden, die Mauern der Häuser wurden mit grünen Zweigen, kleinen Fahnen und religiösen Bildern geschmückt; der Kirchenchor und die Musikkapelle bereiteten sich in eigens angesetzten Proben auf diese Feierlichkeit vor, junge Burschen und Männer übten sich im Tragen der großen Kirchenfahnen, nach Trägern für die Stauten

18 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 14 | 13. JULI 2023
FRONLEICHNAMSPROZESSION
DIE
Aus der Fronleichnamsprozession in Percha vom Jahr 1964. jopa Der große Prozessionszug führte die große Schar über eine weite Strecke. jopa

und für den Baldachin wurde eifrig gesucht, eigene Feldaltäre wurden errichtet, alles, das ganze Dorf also, war in Bewegung, um dieser Prozession eine besondere Aufmerksamkeit, Würde und Stimmung zu verleihen.

IN DER FRÜH GING’S LOS

Am Fronleichnamstag selbst ging es schon um acht Uhr in der Früh los. In der Kirche wurde vor dem mit vielen Blumen schmückten Altar ein feierliches Hochamt unter Mitgestaltung des Chores zelebriert. Anschließend kam alles in Bewegung: Die großen Fahnen wurden aus dem Fahnenkasten und die Statuen aus dem Widum geholt. Die Musikanten der Musikkapelle und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bereiteten sich zum Aufmarsch vor. Der Priester legte das festliche Messgewand ab und legte den Rauchmantel und das Velum an und holte die Monstranz mit der gewandelten Hoste aus dem Tabernakel, die Ministranten übernahmen die Sakramentsfahnen, Kreuz, Laternen und das Rauchfass, vor dem Eingang zur Kirche standen schon die vier Männer mit dem Baldachin (Himmel) und warteten auf den Prieset mit der Monstranz, Schulkinder stellten sich in Reihen auf, Männer und Frauen versammelten sich in kleinen Gruppen und warteten, bis sie in den festlichen „Umzug“ eingereiht wurden. Festliches Glockengeläute („in Takt geläutet“) eröffnete nun die feierliche Prozession (den „Umigong“). Die Eingliederung der einzelnen Gruppen erfolgte nach traditioneller Ordnung. Voraus gingen die Schulkinder in geschlossenen Reihen begleitet von ihren Lehrpersonen, dann folgten die Jugendgruppen mit ihren Bannern. Jungmänner und Ehemänner wurden nun in den Zug eingereiht. Dann folgten die Abordnungen der Feuerwehr, die Musikkapelle und die Mitglieder des Kirchenchores. Kinder streuten nun Wiesenblumen aus, die sie in Körbchen gesammelt hatten; andere Kinder trugen Körbchen mit religiösen Symbolen. Es folgten nun die Ministranten mit den Sakramentsfahnen und den Laternen sowie die Erstkommunikanten. Dann folgte der Baldachin (Himmel), getragen von vier Männern, unter dem der Priester die Monstranz mit dem gewandelten Leib Christi (das höchste Gut) trug. Anschließend folgten die Frauen meist bekleidet mit dem „beirischen Gewand“ (bäuerliche Tracht). Zwischen den einzelnen Gruppierungen wurden die Statuen (hl. Josef, hl. Gottesmutter Maria, hl. Notburga, hl. Sebastian, hl. Florian) und die großen Kirchenfahnen (Männerfahne, Burschen (Buibn) Fahne, Frauenfahne, Mädchenfahne, Florianfahne) eingereiht.

Der Weg der Prozession führte von der Kirche ausgehend durch die mit Zweigen und Bildern geschmückten Häuser zunächst auf den Engelberger-Platz, überquerte dann die Landesstraße und weiter auf dem heute genannten Gilbert-Wurzer-Weg bis zur heutigen Abzweigung zum Bahnhofsweg. Dann ging es rechts weiter durch die Engelberger-Wiese, wo eigens ein Streifen Gras für dieses Durchgang gemäht wurde und erreichte etwa in der Nähe des „Huberkreuzl“ die Landesstraße, über die es wieder zurück zum Engelberger-Platz und zur Kirche ging. Einen Schwerpunkt bei dieser Prozession bildeten die „Vier Evangelien“ aus denen ein Auszug auf den Feldaltären gelesen und der sakramentale Segen erteilt wurde. Die vier Altäre sollten die vier Himmelsrichtungen symbolisieren, bei denen

die verschiedenen Anliegen der Bevölkerung vorgebracht, der Segen Gottes erfleht und vor allem um eine gedeihliche Witterung gebetet wurde.

DIE FELDALTÄRE

Der erste Feldaltar war unter dem Kastanienbaum vor dem Eingang zum „Engelberger“, den die Engelbergerleute erstellten, der zweite beim „Außersattler“, der von den Besitzern des „Pitzinger-Hofes“ errichtet wurde. Der dritte Feldaltar stand in der sogenannten „Huber Peinte“, etwa dort, wo heute das Hotel Sonnblick steht, wofür die Leute des „Lasl-Hofes“ zuständig waren, und das vierte wieder unter dem Kastanienbaum beim Engelberger. Mit dem Lied „Pangue lingua gloriosi corporis misterium“ (Preise Zunge das Geheimnis: Christi Leib in Herrlichkeit) wurde die Feier eröffnet. Es folgten weitere Lieder, dann die Verlesung der Abschnitte aus den Evangelien, Gebete Fürbitten und der sakramentale Segen. Bei diesem Segen hielt der Priester die Monstranz nicht mit bloßen Händen, sondern ein Tuch, das so genannte Velum, bedeckte seine Hände, wohl eine Geste der Ehrfurcht. Besonders beeindruckend waren die Fürbitten bzw. die Anrufe „A fulgure et tempestate“ (Von Blitz und Ungewitter), die mit dem vierstimmigen Gesang des Chores „libera nos Domine Jesu

Ütia de Pecol

1.930 m ü.d.M. – Würzjoch

Geöffnet von Anfang Juli bis Ende September. Umgeben von Zirben eröffnet die urige Pecolhütte einen herrlichen Blick auf den Peitlerkofel. Gerne verwöhnen wir Sie mit lokalen Gerichten und hausgemachten Kuchen auf unserer Panoramaterrasse. Genießen Sie eine schöne Auszeit mit traumhaftem Ausblick. Für die kleinen Gäste steht ein Kinderspielplatz bereit.

> RUNDWANDERUNG MAURERBERG

Vom Parkplatz Pedebörz, unterhalb des Würzjochs, erreichen Sie uns über einen gut begehbaren, kinderwagentauglichen Wanderweg in zirka 45 Minuten. Von unserer Hütte aus führt der Wanderweg weiter zum Maurerberg.

Tel. +39 335 787 8777

19 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 14 | 13. JULI 2023
• gary.s@rolmail.net
>>
Damals wie heute wurden stets verschiedene Statuen von den Männern und den Frauen mitgetragen. Das ist ein Zeichen tiefer Verbundenheit. jopa

Christe“ ( verschone uns o Herr) beantwortet wurden. Bei der Erteilung des Segens, klingelten nicht nur die von den Ministranten mitgetragenen Glöcklein, sondern es läuteten auch die Glocken im Kirchturm. Noch dazu krachten sogar die „Böller“, wodurch die große Bedeutung dieses Segens zum Ausdruck gebracht wurde. Dieser Vorgang wiederholte sich an den weiteren Feldaltären. Natürlich war es auch die Musikkapelle, die durch das Spielen von eigenen Prozessionsmärschen dem ganzen Ablauf der Prozession ein ganz besonderes und feierliches Gepräge gab. Nach dem „Vierten Evangelium“ beim Engelberger zog die Prozession wieder in die Kirche. Dort wurden die letzten zwei Strophen von „Pange lingua“ nämlich das „Tatum ergo“ und „genitori genitoque“ gesungen und mit dem eucharistischen Segen die feierliche Prozession abgeschlossen. So wurde also das Fronleichnamsfest mit der feierlichen Prozession ein Hochfest im Kirchenjahr mit dem die Einsetzung der Eucharistie bzw. die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wurde und gefeiert wird. Im Rahmen der „Volksfrömmigkeit“ spielte diese Prozession eine besondere und bedeutende Rolle.

DIE HERZ-JESU-PROZESSION

Am darauf folgenden Sonntag wurde ein Percha in gleicher Form auch die Herz-JesuProzession gehalten, bei welcher das „HerzJesu“ mit dem Lied „Auf zum Schwur Tirolerland“ in den Mittelpunkt gesetzt wurde. Eine weitere Prozession wurde auch beim

Patrozinium der Kirche, am Kirchtagsfest „Kirschta“) im August und am „Schutzengelsonntag“ am ersten Sonntag im September sowie die Prozession die Nasen anlässlich des Kirchenpatroziniums durchgeführt. In diesem Zusammenhang soll auch die Prozession von Percha nach Unterwielenbach am ersten Sonntag im Juli erwähnt werden, die gleichzeitig mit dem „Bachsegen“ verbunden war. Bei dieser Prozession wurden zwar auch die „Vier Evangelien“ auf den errichteten Feldaltären (in Unterwielenbach beim „Kattler“, bei der „Willmühle“ und beim Wirtshaus und in Percha bei Gasthof

Engelberger) gehalten, aber das „Allerheiligste“ (die Monstranz mit der gewandelten Hostie) wurde dabei nicht mitgetragen. Statt dessen trug der Priester die so genannte „Kreuzrelique“.

DER BLICK IN DIE GEGENWART

Wenn auch die Fronleichnamsprozession nicht mehr in der alten Aufmachung, wie ich diese in meiner Kindheit erlebt habe, durchgeführt wird, so steht sie auch heute noch im Mittelpunkt der kirchlichen Feierlichkeiten. Der Weg dieser Prozession wurde heute wesentlich verkürzt, was vor allem auch auf den großen Verkehr auf der Straße zurückzuführen ist; aus den „Vier Evangelien“ wurden zwei gemacht, Böller sind ganz und gar entfallen, auch das Läuten der Kirchenglocken beim Segen hat aufgehört, die Auflösung der Prozession erfolgt nicht mehr in der Kirche sondern mit der Erteilung des eucharistischen Segens beim Altar vor der Kirche. Wegen Priestermangel kann meistens der Pfarrer nicht mehr selbst die Prozession halten. Dafür muss um Aushilfspriester rechtzeitig angesucht werden. Werden auch solche nicht gefunden, übernehmen heute Wortgottesdienstleiter oder Kommunionhelfer diese Aufgabe, wie es beispielsweise bei der letzten Fronleichnamsprozession in Percha der Fall war.

20 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 14 | 13. JULI 2023
//
Und herübergeführt in der Zeituhr in das heurige Jahr: Zum Vergleich die Fronleichnamsprozession in Percha vom 11. Juni 2023. jopa Auch heuer wurden die Fahnen mitgetragen und in schönen Trachten ausgerückt. jopa Zahlreiche Traditionsvereine und Verbände gestalten die Prozessionen in Percha mit. jopa

MOBILITÄT IN UND UM BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER

In Memoriam Eduard von Grebmer (1821–1875)

Rechtsanwalt, Postmeister, Gast- und Landwirt, von 1850 bis 1858 Bürgermeister von Dietenheim, auch Mitglied des Tiroler Landtags in Innsbruck und des Reichsrats (Parlaments) in Wien, durch kaiserliche Ernennung Landeshauptmann von Tirol (1869 bis 1871), Bürgermeister von Bruneck (1861 bis 1864, 186 bis 1869 und von 1872 bis 1874).

Von Grebmer war nicht nur Mittler zwischen Stadt und Land, Tradition und Fortschritt, sondern lag auch im „Kulturkampf“ mit Stadtdekan Anton von Klebelsberg. In seine Amtszeit(en) fallen der die Mobilität enorm erweiternde Bau der Pustertalbahn, auch der Schulneubau (heutige Mittelschule „Karl Meusburger“), weiters die notwendige Stadterweiterung aufgrund des Bevölkerungswachstums auf 2.186 Einwohner (1880), der beginnende Fremdenverkehr (Alpinismus!) und leider auch die Entstehung eines großen Stadtfinanzdefizits. // ma

DER AUFRUF

Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate.

Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!

Nächster Abgabetermin: Dienstag, 25.07.2023, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links

WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Eine Aktion des TAP

Bürgermeister/Landeshauptmann Eduard von Grebmer mit der ihn sehr unterstützenden Gattin Marie, geb. Ettel, die den Postgasthof führte und elf Kinder großzog, um 1870. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung (Fotograf: Alois Kofler; Sammlung von Grebmer – TAP)

mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

Grebmer-Denkmal am Graben –feierlich enthüllt 1878, drei Jahre nach dem frühen Tod des Politikers, Aufnahme um 1880.

(Fotograf: Sebastian August Knoll; Sammlung von Grebmer – TAP)

22 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 14 | 13. JULI 2023
Hofareal hinter dem Grebmer’schen „Hotel Post“, vor dem Umbau von 1898. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung von Grebmer – TAP)

Inesauribile, potente, pulito. A Bolzano Sud il centro di produzione e distribuzione non sarà più l’unico.

Autostrada del Brennero ha previsto altri 5 centri lungo tutta la tratta per rendere l’A22 la prima autostrada a idrogeno verde d’Italia.

Unerschöpflich, leistungsstark, sauber. Das Erzeugungs- und Vertriebszentrum in Bozen Süd wird nicht mehr das Einzige sein.

Die Brennerautobahngesellschaft hat weitere 5 Wasserstofftankstellen entlang der Brennerautobahn vorgesehen und somit wird diese die erste Autobahn Italiens mit dem Vertrieb von “grünem” Wasserstoff

AperturaaBolzano Sud Rifornimenti a Bolzano Sud Obiettivoemissioni Produzioneorari a Centridi prossima apertura
autostrada ad H2 d’Italia
erste Wasserstofftankstelle
2014 5 + 14.500 0 180 Nm3 www.autobrennero.it www.autobrennero.it/de EröffnunginBozen Süd Betankungen in BozenSüd Null-EmissionenZie l Erzeugung/Std. Tankstellen in Planung
sein. GREEN HYDROGEN
Prima
Italiens
Autostrada del Brennero SpA Brennerautobahn AG

Die „Stone Maker“ - die richtige Mischung macht’s

Erinnern Sie sich noch an die großen braunen Lecablock-Ziegel? Ihre spezielle Mischung machte sie robust, atmungsaktiv und langlebig und damit äußerst beliebt im Gebäudebau. Es war die innovative Idee der Brüder Vinzenz, Josef und Walter Reichegger, die 1964 für gerade 17 Lire pro Quadratmeter in Gais eine eigene Produktionshalle aufbauten, um den Nachschub an Ziegeln für ihr Unternehmen decken zu können.

Ziegel alleine sind es schon lange nicht mehr, die in Gais hergestellt werden, als Anton Reichegger die Betriebsführung übernimmt und 2014 die Betonmanufaktur Neolit GmbH aus der Taufe hebt. Neolit könnte man auch mit „Neues aus Stein“ umschreiben – und der Name ist Programm – bis heute. 2019 formt Anton Reichegger die Unternehmensspitze noch einmal neu; mit seinem Sohn Felix, Verkaufsleiter Michael Hofmann und Markus Bacher wird aus Neolit die Neolit Italy GmbH. Zusammen mit ihren 30 größtenteils einheimischen Mitarbeitern – einer idealen Mischung aus Jung und Alt – setzt sich das gesamte Team täglich gemeinsam dafür ein, dass es fast nichts gibt, was Neolit Italy nicht aus Beton herstellen kann; von der fertigen Treppe über Fassadenelemente bis zu den unterschiedlichen Bodenplatten bzw. Pflastersteinen und wenn ein Architekt eine besondere Idee hat, dann wird so lange getüftelt, bis sie umgesetzt werden kann. Maßgeblich für den Erfolg verantwortlich ist ein bedingungsloser Anspruch an Qualität, beginnend bei besten Rohmaterialien, Zement und Schotter, die dann vermischt und zu einem hochwertigen Produkt verarbeitet werden.

FLEXIBILITÄT UND FAMILIÄRES UMFELD

Große Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, ein familiäres Umfeld und ein interessantes Betätigungsfeld bietet das Unternehmen ihren Mitarbeitern und diese schätzen das ausgewogene Verhältnis zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen.

Seit kurzem steht nun das jüngste „Kind“ in einer eigens dafür errichteten Neolit-Halle in Gais, die neue Hochleistungsmaschine HESS RH 1500-4 MVA zur Produktion von Betonpflastersteinen,

zugleich die dritte Maschine seit den Anfängen 1964. Damit sind die Weichen in eine erfolgreiche Zukunft gestellt, und an Plänen für die nächsten Schritte fehlt es dem Neolit-Italy-Team ganz sicher nicht.

WIRTSCHAFT & UMWELT 24 PZ 14 | 13. JULI 2023
NEOLIT IN GAIS
Verkaufsleiter Michael Hofmann und Gesellschafter Markus Bacher mit dem Neolit-Testimonial sowie Extremalpinist Simon Gietl (rechts). Felix Reichegger, Walter Reichegger, Simon Gietl, Maria und Anton Reichegger beim PZ-Gruppenfoto.

RaiffeisenFlash

Die neue Raiffeisen Debit Card

Ein innovatives, sicheres und digitales Zahlungsmittel. Die neue Raiffeisen Debit Card kann ab sofort in der Raiffeisenkasse Bruneck beantragt werden.

Die neue Raiffeisen Debit Card wird in Zusammenarbeit mit Nexi, einem führenden Zahlungsanbieter in Europa, ausgegeben und ist als Visa oder MasterCard in verschiedenen Versionen erhältlich.

Vorteile der neuen

Raiffeisen Debit Card

Die Karte bietet zahlreiche

Vorteile für Privatkund*innen, Firmenkund*innen, Freiberufler*innen und Mitglieder. Neben Bargeldbehebungen und Zahlungen im In- und Ausland kann sie auch für digitale Zahlungen über Smartphones und Smartwatches von Anbietern wie Apple, Samsung und Google verwendet werden. Kontaktlose Zahlungen per NFC-Funktion sind ebenfalls möglich. Weiters

bietet die Karte Unterstützung für verschiedene Währungen, moderne Sicherheitsfunktionen und ermöglicht eine sofortige Kontrolle über Abbuchungen in der Nexi Pay App. Höchste Sicherheit dank 3D Secure und Versicherungsleistungen

Die Raiffeisen Debit Card verfügt über moderne Sicherheitsfunktionen, um Transaktionen abzusichern. Der EMV-Chip auf der Karte bietet einen zusätzlichen Schutz vor Betrug, und Transaktionen erfordern die Eingabe einer PIN-Nummer, um sicherzustellen, dass nur rechtmäßige Karteninhaber*innen sie nutzen können. Die Karte bietet auch Versicherungsleistungen und ein Schutzpro-

gramm für Online-Einkäufe, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Mit der Raiffeisen Debit Card wird die Bankkarte von Raiffeisen auf ein neues Level gehoben: Kund*innen profitieren von der Möglichkeit, weltweit Zahlungen und Behebungen sicher durchzuführen sowie die Karte auch in der digitalen Welt, im Web und über Smartphone/ Smartwatch zu nutzen. Kontaktieren Sie Ihre Raiffeisenkasse und bestellen Sie jetzt Ihre neue Raiffeisen Debit Card!

raiffeisen-bruneck.com

WIRTSCHAFT & UMWELT 25 PZ 14 | 13. JULI 2023
Werbeanzeige
Gerhard Unterhuber Digitalisierung & Prozesse Marktservice Mitarbeiter, Kunden und Gäste beim Tag der offenen Tür bei Neolit in Gais am 10. Juni 2023. Die neue Betonsteinmaschine HESS 1500 – eine Investition in die Zukunft. Felix Reichegger erklärt einem Kunden die Produktion der Pflastersteine. Kathrin Mairhofer und Michael Lasta mit Kunden beim Tag der offenen Tür bei Neolit in Gais.

Le boschsüa richëza y gestiun

UMWELT
GOTTLIEB MOLING UND SEIN LADINISCHES BUCH ÜBER DEN WALD

HOTEL POST IN BRUNECK

ERINNERUNGSTAFEL AN KAISER FRANZ JOSEF I.

Unlängst wurde an der Südseite des Hotels Post in Bruneck die schöne Marmortafel zur Erinnerung an die einwöchige „allerhöchste Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im Hotel vom 16. bis 22. September 1886“ wieder angebracht. Die Restaurierung und Wiederanbringung wurde vom Verein für Kultur und Heimatpflege Bruneck veranlasst.

Im September 1886 fanden in der Brunecker Umgebung Truppenmanöver statt, welche der Kaiser von der in der Folge nach ihm benannten Warte am Kühbergl aus beobachten konnte. Das Stadtmagistrat Bruneck organisierte unter der Leitung des Bürgermeisters Johann Georg Mahl ein Festprogramm zu Ehren des Kaisers mit Fackelzügen, einem Volksfest mit Musik und Spielen sowie einer Beleuchtung der Stadt, des Schlosses und der umliegenden Berge mit bengalischen Feuern.

Wann die Marmortafel angebracht wurde, kann nicht genau datiert werden, dies dürfte aber mit großer Wahrscheinlichkeit um die Wende zum 20. Jahrhundert erfolgt sein. Die Tafel befand sich ursprünglich an der Südseite des Hotels Post rechts vom Hauptein-

gang. Im Zuge des Abrisses bzw. Neuaufbaus des Hotels wurde das Denkmal entfernt und in einem Kellerraum deponiert. Die Tafel wurde durch die Firma Martin

Fuchsbrugger restauriert und wieder am Hotel angebracht, wofür die Kronplatz Touristik GmbH, jetzige Besitzerin des Hotels Post, die Kosten übernahm. // hs

27 PZ 14 | 13. JULI 2023
Von links: Andreas Grospitsch und Harald Steiner vom Verein für Kultur und Heimatpflege Bruneck, Bernhard Schönhuber (Präsident der Kronplatz Touristik GmbH) und Gerhard Stecher (Hotel Post).

Spitzen statt Sprengen –von Klöppeln und Bergbau

Das laute Schlagen der Hämmer weicht dem sanften Klappern der Klöppel. Statt in die Felsen zu bohren, wird gekreuzt und gedreht; statt in die Untiefen des Berges zu sprengen wird feinste Spitze hergestellt. Die Sonderausstellung „Spitzen statt Sprengen“ am Standort Steinhaus des Landesmuseum Bergbau beleuchtet die über 100 Jahre alte Handarbeitstradition des Spitzenklöppelns im Ahrntal, die weltweite Kreise zog.

Der Kupferbergbau war jahrhundertelang die bedeutendste Einnahmequelle der Bevölkerung im Ahrntal. Wie vielerorts war der Abbau dort aber vielen wirtschaftlichen und sozialen Turbulenzen ausgesetzt. Als das Kupfer aus Amerika importiert wurde, bedeutete es das vorläufige Aus für den Bergbaubetrieb und hunderte Knappen waren plötzlich ohne Verdienst. Den fleißigen Händen der Frauen von Prettau und dem raschen Eingreifen zweier Pfarrer ist es zu verdanken, dass die Bevölkerung sich einer neuen Einnahmequelle bedienen konnte: dem Spitzenklöppeln. Die bereits seit langer Zeit bekannte Handarbeitstechnik entwickelte sich zur Hausindustrie. Um immer wieder neue Spitzenmuster zu erlernen und so am modischen Puls der Zeit zu sein wurden Mädchen in Wien weiter ausgebildet. Die Ware wurde in alle Welt geliefert; in Wien, London, Paris und Mailand wurde Prettauer Spitze präsentiert und verkauft.

Noch heute gibt es den Klöppelverein Prettau und die seit 1893 bestehende Klöppelschule Prettau, die sich um den Erhalt der Handarbeitstradition im Ahrntal bemühen. Die Sonderausstellung am Standort Steinhaus erzählt die historischen Hintergründe, zeichnet Porträts und stellt feinste Spit-

zen – von Meterware bis zu Kunstklöppelei – aus. Wöchentlich wird die filigrane Technik vor Ort gezeigt und Interessierte können originale Klöppelspitzen vor Ort erwerben.

Das Landesmuseum Bergbau lädt zur Eröffnung der Ausstellung am 28. Juli um 18 Uhr im Kornkasten von Steinhaus ein. Der wis-

senschaftliche Kurator Armin Torggler führt dabei selbst durch die Ausstellung. Der anschließende Umtrunk bietet die Gelegenheit zum Austausch mit den Prettauer Klöpplerinnen, für Fragen an den Kurator und einen genaueren Blick auf die wertvollen Spitzen. Weitere Informationen gibt es unter: www.bergbaumuseum.it // PR-Info

SCHAUFENSTER 28 PZ 14 | 13. JULI 2023
SONDERAUSSTELLUNG IN STEINHAUS

Sprengen

Spitzen statt Sprengen Merletto e miniere

Bergbau und Klöppelkunst

Mostra temporanea –L’arte del tombolo

10.30-17.00h

Kornkasten, Steinhaus/Ahrntal Granaio, Cadipietra, Valle Aurina

Landesmuseum

Bergbau

Museo Provinciale

Miniere

ab/dal 28.07.2023
bergbaumuseum.it museominiere.it

Tausende Goldkehlchen

Die traumhafte Berglandschaft der Dolomiten bildete auch heuer wieder die Kulisse für eine der bemerkenswertesten Chorveranstaltungen Europas. Neben dem Hochpustertal waren heuer zum ersten Mal das Tauferer-, das Ahrntal und St. Vigil in Enneberg mit dabei.

Es war eine wunderschöne Kulisse. Farbenfroh, bunt und multikulturell präsentierten sich die vielen Chöre aus der ganzen Welt. Sie sangen auf den verschiedenen Hütten, in Kirchen, auf Wiesen, Plätzen und in Kulturhäusern. Das musikalische Spektrum war überaus breit und die Gesänge umfassten religiöses Repertoire, gehobene weltliche Polyphonie, Folklore, Alpenrepertoire, Opernmusik, Spirituals, Gospel, Jazz und Originalarrangements. Sehr zur Freude der vielen Gäste. Und die Natur selbst bot den schönsten Rahmen.

Bereits die feierliche Eröffnung im Gustav-Mahler-Saal in Toblach war ein erster Höhepunkt und in diesem Rhythmus ging es weiter. So gab es ein großes Willkommensfest am Helm und einen großen Festzug der Chöre in Innichen. Dort versammelten sich über 3.000 Sängerinnen und Sänger in ihren wunderschönen Trachten sowie Ausstattungen und nahmen den gesamten Pflegeplatz mit ihrer Präsenz und ihrem Gesang ein. Eine wunderbare musikalische Klangwolke! Bürgermeister Klaus Rainer war schlicht bewegt von der großen Anzahl und freute sich über den Erfolg dieses kulturellen Großereignisses: „Musik verbindet, und dies ist in dieser Zeit sehr wichtig,die schönsten Momente erlebt man immer in Gesellschaft“ so seine abschließenden Worte. Dem ist nichts hinzufügen! // rewe

30 KULTUR & KUNST PZ 14 | 13. JULI 2023
26. INTERNATIONALES CHÖRE-FESTIVAL IM HOCHPUSTERTAL
„Nur die beste Musik für die besten Hörer!“
www.radioholiday.it T. 393 22 33 222
Elmar Aichner (Musik-Redakteur)
Über 3.000 Sängerinnen und Sänger fanden sich auf dem Pflegplatz in Innichen zum gemeinsamen Singen ein.
O R I G I N A L P R E I S E - 3 0 % B I S - 7 0 % R E D U Z I E R T S U M M E R O U T L E T S H O P P I N G B R E N N E R N O R D I B R E N N E R S Ü D S T . V A L E N T I N S T R A S S E 9 A I - 3 9 0 4 1 B R E N N E R I T E L : + 3 9 0 4 7 2 6 3 6 7 0 0 M O D E , F A S H I O N , S P O R T & O U T D O O R O U T L E T C E N T E R B R E N N E R . C O M AB 14. JULISUMMER SALE T Ä G L I C H G E Ö F F N E T ( A U C H S O N N T A G S ) 1 0 : 0 0 B I S 1 9 : 0 0 U H R % %

Schöne Folkklänge vor berauschender Naturkulisse

Die Sommermonate am Kronplatz stehen seit Jahren ganz im Zeichen mitreißender Livekonzerte vor der malerischen Bergkulisse zwischen Alpenhauptkamm im Norden und den Dolomiten im Süden. Nach internationalen Rock- und Popkünstlern stehen dieses Mal am Kronplatz Folkklänge im Fokus. Die Bands lassen sich von traditionellen Volksmusikklängen ihrer Heimatländer inspirieren, verweben sie jedoch geschickt mit verschiedenen Musikrichtungen und interpretieren sie auf ganz eigene Weise. Das Resultat ist ein wahres musikalisches Feuerwerk, das den diesjährigen Kronplatz MusicSommer zu einem unvergesslichen Ereignis machen wird.

Vom 9. Juli bis zum 28. August 2023 findet jeden Sonntag sowie am Dienstag, 15. August ein Livekonzert am Gipfel statt. Die Konzerte beginnen jeweils um 14.00 Uhr, sind kostenlos und bilden die perfekte musikalische Umrahmung eines Sonntags am Kronplatz. // ge

32 KULTUR & KUNST PZ 14 | 13. JULI 2023
KRONPLATZ MUSIC SUMMER Fotos: Skirama Kronplatz

Literatur auf der Terrasse

Auch heuer gibt es auf der Terrasse der Stadtbibliothek Bruneck im vierten Stock Literatur und Musik, die Michaela Grüner an vier aufeinanderfolgenden Freitagen im Juli jeweils um 18.00 Uhr präsentiert. Hausgemacht – homemade eben – mit Texte von Autorinnen und Autoren, die mit Südtirol verbunden sind.

Am Mittwoch, den fünften Juli 2023, wurde die Serie mit Josef von Sand eröffnet. Er las dabei aus seinem jüngsten Werk „Maria Magdalena“, wo der Autor den Mord an seiner Schwester Maria Magdalena literarisch und wohl auch menschlich aufarbeitet.

Josefs Zwillingsschwester Maria Magdalena wurde seinerzeit tot in ihrer Wohnung in St. Georgen aufgefunden. War es ein bedauerlicher Unfall oder ein Gewaltverbrechen? Erzählungen von ihren Wegbegleitern erschafften das bemerkenswerte Porträt einer Frau, die sich durch Selbstzweifel, Alkohol- und Medikamentensucht kämpfte und die in all der schweren Zeit doch Glücksmomente fand. Ein zeitlos aktuelles Thema.

Am gestrigen Mittwoch, den 12. Juli, stand hingegen eine Auswahl an Texten von Sonja Hartner und Michaela Grüner auf dem Programm. Unter der Rubrik „Südtirol schreibt – l’Alto Adige scrive“ sammelt die Stadtbibliothek Bruneck alles, was in Südtirol bzw. von Südti-

roler Autorinnen und Autoren erscheint. Die beiden Bibliothekarinnen haben Texte ausgewählt, die unter die Haut gingen: Skurriles, Schräges und natürlich ganz und gar Durchschnittliches.

DIE WEITEREN LITERATUR-ABENDE

Am Mittwoch, den 19.07.2023 ist hingegen Anna Mutschlechner mit ihrem Buch „Der Fall der Marlené“ zu Gast. Sie ist 23 Jahre jung, Studentin und liest aus einem unveröffentlichten Text über ein Mädchen, das die eigene Sexualität entdeckt.

Eine Woche später (26.07.2023) ist Josef Duregger mit „Sommer der Hirten“ dran. Die Geschichte spielt im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert und spannt den Bogen von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre. Dabei beleuchtet sie die Lebenswelt des Bergbauernkindes Jakob im Kontext der Südtiroler Geschichte. In seinem Leben bleibt für dieses Kind aus den Bergen kein Stein auf dem anderen, alles verändert sich schlagartig. Dieses Leben ist ein Wagnis, und das Erwachsenwerden in einer bewegten Zeit ebenso. Der einzig sichere und beglückende Zufluchtsort ist die Kunst, die Literatur und Musik. Josef Duregger, bekannt als Lyriker, gibt Einblick in seinen ersten Roman. // mig

34 KULTUR & KUNST PZ 14 | 13. JULI 2023
STADTBIBLIOTHEK BRUNECK
www.facebook.com/marktlfescht www.instagram.com/marktlfescht 21.–23. Juli 2023
Die Lesereisen auf der Terrasse der Stadtbibliothek Bruneck gehen den ganzen Juli weiter. Den Anfang machte vor kurzem Josef Oberhollenzer.

BURG HEINFELS

DIE GEWITTERSCHWESTERN

Am Freitag, den 14. Juli 2023 findet um 20.00 Uhr bei freiem Eintritt eine Lesung mit Christian Schnalke auf Burg Heinfels statt. Er präsentiert dort seinen Roman „Gewitterschwestern“, der von zwei hoffnungslos zerstrittenen Schwestern handelt. Die eine hat die Tochter der anderen adoptiert. Als das herauskommt, steht die Tochter vor einem Dilemma. Eine Geschichte, die auch der Fra-

DAS TRIO „WALDAUF“ KOMMT

ge auf den Grund geht, wie es sein kann, dass man sich unendlich gut kennt - und eines Tages nicht mehr versteht. Der Kölner Autor, der seit 20 Jahren seinen Sommerurlaub in Osttirol verbringt, hat auch preisgekrönte TV-Filme wie Krupp –eine deutsche Familie, Afrika, mon amour, Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma und Katharina Luther geschrie-

MUSIK LIEGT IN DER LUFT

Am Freitag, den 21. Juli, wird um 20.00 Uhr auf Burg Heinfels die Gruppe „Waldauf3“ auftreten. Es handelt sich um drei Tiroler aus einer sehr musikalischen Familie. Die beiden Geigerinnen Magdalena und LauraMaria Waldauf haben sich kurzerhand ihren Cousin Matthias Waldauf mit seiner Harmonika geschnappt und aus der großen Familienmusik ein kongeniales Trio gebildet. Die drei musizieren aber nicht nur in den unterschiedlichsten Besetzungen ganz quer durch verschiedene Genres, sondern sie sin-

gen auch noch dazu. Und all das mit einer beschwingten Leichtigkeit, dass es eine wahre Freude ist, ihnen dabei zuzuhören. Tickets und alle Infos gibt es im Internet unter www.burg-heinfels.com. // pl

Das begnadete Trio „Waldauf3“mit Matthias, Magdalena und Laura-Maria Waldauf. Sarah Peischer-Prenn

ben. Zuletzt erschienen seine historischen Romane Römisches Fieber und Die Fälscherin von Venedig (der vom österreichischen Venedig um 1819 erzählt) sowie Louma, der zurzeit fürs Kino verfilmt wird. // rewe

35 KULTUR & KUNST PZ 14 | 13. JULI 2023
Christian Schnalke Karin Maigut

Leben erwecken, und gleichzeitig die Natur- und Kul

turlandschaft Südtirols aus ihrem besonderen Blick

winkel wiedergeben.

bedanken uns bei Claudia Castagna für die un -

terstützende Begleitung des Projekts. Wenn Sie die

36 PZ 14 | 13. JULI 2023
In der Vorher-Nachher-Perspektive
Die Künstlerin Camilla Falsini aus Rom.
lässt sich der farbenfrohe und künstlerisch phantasievolle Werdegang an der Grundschule gut nachzeichnen.

KURIOSE REDENSARTEN

GAFFEN WIE DIE LAFFEN! UNTER DEN TEPPICH KEHREN

Ist Neugier ein Laster oder eine Tugend? Im Geschäftsleben ist der Neugierige oft Leuten, die sich nur um die eigenen Angelegenheiten kümmern, eine Nasenlänge voraus. Er hört zu, informiert sich auch mit Hilfe von Medien und ist geschickt beim Ausforschen anderer. Das ist Informationsbeschaffung, die gebraucht wird, um erfolgreich zu sein.

Auf der anderen Seite gibt es pure Neugier, nur um zu sehen, was andere tun oder nicht tun, um den eigenen, meist unklugen Senf dazu zu geben, schadenfroh oder neidisch zu sein. Auf diese Sorte Publikum ist unsere Redensart gemünzt. Es sind die „Schauer“, die, statt selbst zu helfen oder etwas zu leisten, nur neugierig, neidisch oder schadenfroh zusehen. Auf sie passt die Redensart vom Laffen, ist dieser doch ein eher dämlicher Glotzer. // mb

Wer etwas ausgefressen hat oder jemandem etwas Unangenehmes mitteilen müsste, sucht meistens einen Weg, die Angelegenheit zu entschärfen oder zu vertuschen. Dazu ist jeder Winkelzug willkommen.

Für geschicktes Verbergen ist das Bild vom Teppich zutreffend . Er liegt direkt unter den Füßen der Leute, niemand kommt auf die Idee, ihn aufzuheben. Mit dem Besen oder dem Fuß kann man unbemerkt etwas darunter schieben und verbergen. Die bildhafte Wendung bedeutet daher, dass Unschönes oder Schändliches geschickt unterschlagen wird, um Strafen zu entgehen oder nicht schlechte Figur zu machen. // mb

37 BILDUNG & SCHULE PZ 14 | 13. JULI 2023

KLASSENTREFFEN

Wie´s friha wor….

Am 11. Juni 2023 fand in Lanebach, hoch über Uttenheim, ein Treffen der besonderen Art statt.

Josef Hochgruber, der Kurator der unter Denkmalschutz stehenden Bergschule hat ehemalige Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler zu einem Klassentreffen geladen.

Schon Oswald von Wolkenstein hat die Ortschaft „Lenepach“ in einem dichterischen Lied als „sticklem berg in wilder höch“ bezeichnet. Er war Pfleger der Burg Neuhaus und hatte so auch einen direkten Bezug zu Lanebach. Im Volksmund heißt es: „In Lanebach stirbt kein Bauer im Bett; den einen reißt die Lahn mit, den anderen erschlägt ein Baum, der dritte haxt ab, der vierte verkugelt.“ Wer einmal in Lanebach war, der weiß, wovon der Dichter gesprochen hat. Und so kann man sich auch vorstellen, dass das Leben dort oben alles andere als einfach war.

DIE BERGSCHULE

Um den Kindern den weiten Schulweg nach Uttenheim zu ersparen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts eine kleine Bergschule in Lanebach errichtet, wo bis ins Jahr 1983 – mit einigen Unterbrechungen - unterrichtet wurde, bis schlussendlich eine Straße gebaut wurde. Das hölzerne Schulhaus in Blockbauweise beherbergt ein Klassenzimmer und eine kleine Lehrerwohnung. Im Jahre 2012 hat die Landesregierung das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, damit dieses kultur- und schulhistorische Überbleibsel erhalten bleibt. 2015 wurde die Schule mustergültig saniert. Seitdem schaut Kurator Josef Hochgruber auf das kleine Juwel. Seine Mutter drückte hier die Schulbank und erzählte oft von ihren Erlebnissen. Er kennt die Schu-

le in- und auswendig und bietet auf Anfrage auch Führungen an. Er war es auch, der die Idee eines Treffens hatte, das jüngst stattgefunden hat. Er lud ehemalige Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler zu einem Klassentreffen ein, das lustig und zugleich sehr emotional war. Denn viele von ihnen hatten sich seit 60 Jahren nicht mehr gesehen. So war es mitunter ein Ratespiel, wer denn nun wer sei. Und man hatte sich viel zu erzählen. „Die Organisation war zwar etwas aufwendig, da es relativ schwierig war den Kontakt zu den Lehrern und Schülern

herzustellen. Bei den Italienischlehrern war es leider nicht möglich einen Kontakt zu bekommen, da sich das zuständige Amt hinter den Datenschutzbestimmungen versteckte“, sagte Hochgruber. Dennoch ist es ihm gelungen fünf Lehrpersonen und gar einige Schülerinnen und Schüler in Lanebach zu versammeln.

MIT STEIGEISEN ZUR SCHULE

Die Lehrpersonen Josef Niederkofler, Hubert Mair, Katharina Oberhollenzer Aichner, Anna Bacher Graf und Johanna Irene Agreiter unterrichteten zwischen den 1960er- und 80er-Jahren in Lanebach und erzählten davon, wie sie im Winter nur mit Steigeisen an ihren Arbeitsplatz gelangten, wie sie bei den Familien herzlich aufgenommen worden waren und vom Maiausfluge auf die Wechselebene. „Wir schafften es einmal mit einer kleinen Lanebacher Schülertruppe bei einem Gesangswettbewerb bis ins Landesfinale nach Bozen, wo die Lanebacher nicht etwa an mangelndem Gesangtalent scheiterten, sondern wohl mehr an ihrer Schüchternheit“, erinnert sich Lehrer Mair. „Immer wieder erhielten wir von den Eltern Einladungen zum Erdäpfelessen und Kiblmichl trinken.“ Dass die Lehrer zum Kartenspielen eingeladen wurden, gehörte ebenso zum Alltag. Im Schulgebäude ging es oft lebhaft zu, was aber nicht allein auf die

38 BILDUNG & SCHULE PZ 14 | 13. JULI 2023
IN LANEBACH
Die ehemaligen Lehrpersonen drücken die Schulbank in Lanebach. V.l. Johanna Verena Agreiter, Anna Bacher Graf, Hubert Mair, Katharina Oberhollenzer Aichner und Josef Niederkofler. Die Bergschule Lanebach wurde 2012 unter Denkmalschutz gestellt und 2015 saniert.

Kinder zurückzuführen war. Vielmehr gab es immer wieder kleine vierbeinige Besucher, die sich hinter der Tafel einnisteten. Mäuse hatten Lehrerin Oberhollenzer sogar einmal die Schultasche zerbissen. Josef Hochgruber erzählte von einer Italienischlehrerin, die die Steigeisen auch in der Schule nicht ablegte. Die Spuren davon sind noch heute auf dem Holzboden ersichtlich. Besonders die Italienischlehrerinnen hatten es natürlich nicht einfach, da sie oftmals vom warmen und flachen südlichen Italien ins kalte und raue Lanebach versetzt wurden. Die Schüler Germana, Annamaria, Rita, Erika, Georg, Brigitte, Hansl, Karl, Peter und Friedl erzählten, wie die Lehrerinnen vollbepackt den Berg heraufschnaubten, von Notenwettkämpfen und Vielem mehr. „Drei Lehrer bzw. Lehrerinnen waren verhindert und zwei konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein, was mir persönlich sehr leidtat“, meinte Hochgruber. Dafür freute es ihn, dass Frau Annemarie Augschöll, die an der Uni Bozen das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte und das “Netzwerk Kleinschulen Südtirol“ leitet, anwesend sein konnte. Sie betonte, wie wichtig so ein Treffen sei, da es einen sehr wertvollen Beitrag zur differenzierten Erinnerung leiste, die neben der kollektiven Erinnerung oft zu kurz käme.

KAFFEE UND KUCHEN

Bei einer Marende, die Josef Hochgruber zusammen mit seiner Frau vorbereitete, bekamen die Anwesenden noch viele weitere Anekdoten zu hören: Von Schulinspektorinnen, die plötzlich auftauchten und den damals noch unterrichtsfreien Donnerstag einforderten, an denen der pflichtbewuss-

te Lehrer trotzdem unterrichtet hatte oder davon, dass eine Lehrerin, die im Schulamt nach der Stellenwahl besonders herzlich verabschiedet wurde, als sie sich danach erkundigte, ob denn der Bus in Lanebach halte. Sie hatte keine Ahnung, dass es nach Lanebach gar keine Straße gab. „Es war ein sehr gelungenes Treffen mit einigen unvergesslichen Momenten. Viele äußerten den Wunsch so ein Treffen baldigst zu wiederholen“, freute sich Hochgruber. // Alex Dariz

Wir suchen genau

Makler*in gesucht

Geboten wird:

» Fixgehalt

» Provision

» Golf VIII Firmenauto

» Firmenhandy & -laptop

» Freie Zeiteinteilung

39 BILDUNG & SCHULE PZ 14 | 13. JULI 2023
Gruppenbild des Klassentreffens vor der Bergschule in Lanebach hoch oberhalb von Uttenheim. In Erinnerungen schwelgen…. bei Kaffee und Kuchen. Die ehemaligen Lanebacher Schülerinnen und Schüler drückten noch einmal die Schulbank.
Sie

Ab sofort einschreiben

Die Vorinskriptionen am universitären Ausbildungszentrum „Claudiana“ laufen noch bis zum 21. August 2021. Alle Interessierenden können sich für die Studiengänge Krankenpflege, Sanitätsassistenz, Physiotherapie, Hebammen, Biomedizinische Labortechnik und Medizinische Röntgentechnik inskribieren. Abgeschlossen wird die Ausbildung jeweils mit einem Bachelor-Studiengang. Die Anmeldungen können ausschließlich online unter www.claudiana.bz.it vorgenommen werden. Die KrankenpflegeAusbildung kann zum Teil übrigens auch in Bruneck absolviert werden.

Die Claudiana gilt seit vielen Jahren als renommiertes zweisprachiges Zentrum für die Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich. Im Vordergrund steht eine sehr praxisnahe Lehre in modern ausgestatteten Laboren, Übungs- und Simulationsräumen. So erlernen die Studierenden in einem geschützten Ambiente alle nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie später bei den Berufspraktika noch weiter vertiefen können.

Eine große Stärke der Claudiana ist die zweisprachige Ausbildungsform: Der Unterricht wird jeweils zur Hälfte in den Sprachen Deutsch und Italienisch abgehalten- eine große Bereicherung, nicht nur für das spätere Berufsleben. Mehrsprachigkeit und Internationalität stehen generell im Fokus, unterstützt vom Projekt „Multicultural Atelièr“, welches Sprachcafès, Sprachkurse, sowie Treffen mit Expertinnen und Experten zu interkulturellen Themen und Initiativen anbietet. Auch die Möglichkeit einer Auslandserfahrung wird geboten: Durch Erasmus oder einem Praktikum außerhalb der Landesgrenzen.

INTERNATIONALES UNI-DIPLOM

Das Universitäre Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Claudiana hat mit mehreren italienischen Universitäten und deren Fakultäten für Medizin und Chirurgie Konventionen abgeschlossen. So ist die Università Verona zuständig für die Ausbildung der Krankenpflege, die Università Padua für die Sanitätsassistenten, die Università Ferrara für die Physiotherapie und die Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom für alle anderen Bachelor-Studiengänge. Rund 700 Studierende verzeichnet die Claudiana insgesamt, etwa 150 Studierende schließen jedes Jahr ihr dreijähriges Bachelorstudium ab und erhalten ein international anerkanntes Diplom, welches Ihnen den direkten Einstieg in die Arbeitswelt ermöglicht. Unabhängig vom Fachbereich sind die Tätigkeitsfelder breit gefächert, die Möglichkeiten sind vielversprechend und die Nachfra-

ge ist groß! Auch weiterführende Studien, wie ein Master oder ein Forschungsdoktorat sind möglich.

STUDIUM DER KRANKENPFLEGE IN BRUNECK Krankenpflegerinnen und -pfleger sind als Fachkräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens unabdingbar: In der Prävention, der Heilung, der Rehabilitation und der Palliativpflege. Sie arbeiten mit hoher Eigenverantwortung und zum Wohle Aller. Das Bachelor-Studium Krankenpflege in Teil- oder Vollzeit, kann entweder direkt am Hauptsitz der Claudiana in Bozen oder teilweise auch in der Außenstelle in Bruneck absolviert werden. Damit konnte eine wichtige politische Forderung aus dem Pustertal umgesetzt werden. Nun muss dieses Angebot nur noch entsprechend angenommen werden. // rewe

DIE EINSCHREIBUNGEN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM 2023/24

Voraussetzungen für einen Studienplatz:

Ein Abschluss der fünfjährigen Oberschule (Matura), die Kenntnis beider Landessprachen, Freude am Umgang mit Menschen und an praktischer Arbeit, sowie Flexibilität, Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.

Wer noch kein Sprachzertifikat hat, kann am 29. August 2023 an einem sprachlichen Einstufungstest zur Überprüfung der Sprachkenntnisse in Deutsch bzw. Italienisch teilnehmen. Die Aufnahmeprüfung in Form eines Multiple-Choice-Fragebogen über Allgemeinwissen, logisches Denken, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik findet am 14. September 2023 statt. Das Studium startet im Oktober. Die Anmeldungen können ausschließlich online unter www.claudiana.bz.it vorgenommen werden.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

• Online-Einschreibungen bis zum 21. August 2023 unter www. claudiana.bz.it

• Einstufungstest zur Überprüfung der Sprachkenntnisse am 29. August 2023

• Aufnahmeprüfung (Multiple-Choice-Fragebogen) am 14. September 2023

Claudiana Summer-Date: Wer mehr über das Bachelor-Studium 2023/24 erfahren möchte oder noch offene Fragen hat, ist eingeladen zu einer Campus-Tour am 13. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldungen per Mail an: orientation.service@claudiana.bz.it //

40 BILDUNG & SCHULE PZ 14 | 13. JULI 2023
CLAUDIANA
Studierende der Krankenpflege bei praktischen Übungen im geschützten Ambiente.

Stimmungsvoller Abend

Der Muttertagsabend ist in Pfalzen immer der Musik vorbehalten: Zu diesem Termin präsentiert die Musikkapelle Pfalzen schon seit über 30 Jahren ihr neu eingelerntes Programm beim Muttertagskonzert. Der heurige 14. Mai war dann aber doch besonders: Zum ersten Mal spielte die Kapelle nämlich im neu erbauten Vereinshaus.

Das letzte Saalkonzert lag schon eine ganze Weile zurück: Die alte Bühne, der alte Konzertsaal war zu klein geworden, so dass die Frühjahrskonzerte seit 2011 meist in der Turnhalle der Grundschule, teils auch am Pavillon stattfanden. Umso größer war die Neugier der Musikanten und der Konzertbesucher auf den neuen, schönen Konzertsaal.

Auf den Abend hatten sich die 45 Musikantinnen und Musikanten fleißig vorbereitet und präsentierten ein Programm von traditionellen Märschen über Bearbeitungen klassischer Melodien bis hin zu Filmmusik. Begrüßt von Obmann Georg Seeber und nach einem „Weckruf“ mit dem „Leitmeritzer Schützenmarsch“ nahm die Kapelle die Zuhörer mit auf die Reise: In die verrufene Gesellschaft der spanischen Unterschichten mit

„Carmen“, in das sagenumwobene „Atlantis“, wetterte mit „Into the storm“ einen Orkan ab und fand sich bei „Pirates of the Caribbean“ mit Käpten Jack Sparrow auf Hoher See wieder. Zackige Märsche und der „Vorstellungsgalopp“ rundeten das Programm ab, das Publikum honorierte die Darbietungen mit viel Applaus.

EHRUNGEN ALS HÖHEPUNKT

Im Rahmen des Konzertes wurden Daniel Gasser am Tenorhorn, Jakob Neumair am Horn und die Marketenderin Verena Mairvongrasspeinten für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Kapelle geehrt, die Altsaxophonistin Barbara Holzer für ihre 25 Jahre und der Klarinettist Reinhold Rainer sogar für 50 Jahre – ein halbes Jahrhundert. Daneben wurde der langjährigen, engagierten Jugendleiterin Sabine Gartner das Verdienstabzeichen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen in Silber verliehen, ebenso dem Kapellmeister Matthias Willeit für seine Tätigkeit bei verschiedenen Pustertaler Kapellen. Auch einige Neuzugänge wurde herzlich willkommen heißen: der Schlagzeuger Laurin Nicolussi-Leck und die bisherige Marketenderin Julia Baumgartner am Bariton, als neue Marketenderin Anna Gatterer, zudem gleich zwei neue Fähnriche: Philip Passler und Peter Mairvongrasspeinten. Nach dem Konzert lud die Musikkapelle zu einem Umtrunk, bei dem fleißig mit den Konzertbesuchern gefachsimpelt und der neue Konzertsaal besprochen wurde. // Matthias Willeit

42 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 14 | 13. JULI 2023
MUSIKKAPELLE PFALZEN
VO N I M P E R I A L L Ü F T U N G E N
Bei den Ehrungen (von links): Sabine Gartner, Matthias Willeit, Barbara Holzer, Daniel Gasser, Jakob Neumair, Verena Mairvongrasspeinten, Reinhold Rainer, VSM-Bezirksobmann Hans Hilber, Bezirksstabführer Franz Plangger und Obmann Georg Seeber.

Der Pokal geht ins Toul

Die Teilnahme an Erste-Hilfe-Wettbewerben ist seit 2019 fester Bestandteil der WKJ Ahrntal.

Nach dem Sieg beim landesweiten Wettbewerb 2019 und dem Sieg beim Sami-Contest in Bruneck 2022, stellte sich die WKJ Ahrntal mit den Jugendlichen Annalena, Leonie, Lea, Mia und Elias dem landesweiten Erste-Hilfe-Wettbewerb in Sterzing am 10. Juni 2023. Am Ende siegte das Team hochverdient.

Bereits Anfang Dezember starteten die Trainingseinheiten. Zunächst wurden diese einmal wöchentlich abgehalten, zum Schluss hin sogar zwei Mal die Woche. Ziel der Trainings war es, den Jugendlichen jegliche Erste-Hilfe-Maßnahmen theoretisch sowie auch praktisch nahe zu bringen. Regelmäßig wurden Szenarien in Fallbeispielen nachgespielt, die die Trainingsgruppe gemeinsam bewältigen musste. Nach guter Vorbereitung fand am 10. Juni der landesweite Erste Hilfe Wettbewerb in Sterzing/Wiesen statt. Als Teilnehmer in der Kategorie A (12 bis 16 Jahre) bewältigten die fünf Jugendlichen insgesamt fünf praktische Fallbeispiele, zwei Geschicklichkeitsspiele und einen theoretischen Teil. Bei den praktischen Fallbeispielen wurden Patientinnen und Patienten behandelt und versorgt, die einen Radsturz erlitten

haben oder beim Klettern abgestürzt sind. Zudem mussten die Jugendlichen in einem Fallbeispiel eine Verbrennung versorgen und eine Herz- Lungen Wiederbelebung durchführen.

Am Ende des Tages stand es dann fest: die WKJ Ahrntal mit Leonie, Mia, Lea, Annalena und Elias holten sich den ersten Platz in der Kategorie „A“. Die Freude über diesen Sieg stand jedem ins Gesicht geschrieben. Die harte Arbeit hat sich gelohnt und die WKJ Ahrntal konnte den Pokal mit ins „Toul“ nehmen. Mit diesem Sieg haben sie sich auch zeitgleich die Teilnahme am internationalen Erste-Hilfe-Wettbewerb, dem Sami-Contest, gesichert. Dieser findet im Sommer 2024 in Serbien statt. // Anna Fischer

5 Promille für die Feuerwehr Bruneck

Für Sie kostenlos, für uns eine große Hilfe!

Jeder Steuerzahler kann fünf Promille der eigenen Einkommenssteuer einem Onlus-Verein zukommen lassen. Dies kostet dem Steuerzahler keinen Euro mehr und er entscheidet selbst, wem er diesen Teil der ohnehin dem Staat geschuldeten IRPEF-Steuer zukommen lassen möchte. Was müssen Sie tun?

Mit Steuererklärung

Sie brauchen nur auf dem Mod. 730 oder auf dem Mod. UNICO im Feld der 5-Promille-Zuweisung zu unterschreiben und die Steuernummer des von Ihnen vorgeschlagenen Onlus-Vereines einzutragen.

Ohne Steuererklärung

Wenn Sie keine Steuererklärung (Mod. 730 oder Mod. UNICO) verfassen, können Sie die 5 Promille auch auf dem letzten Blatt des Modellformulars zuweisen, das Sie von Ihrem Arbeitgeber bekommen. Füllen Sie die dafür vorgesehenen Felder auf der letzten Seite mit Unterschrift und Steuernummer der Organisation aus und unterschreiben Sie ein zweites Mal am Ende der Seite.

Die Steuernummer der Feuerwehr Bruneck: 81007940216

Danke dass Sie uns helfen zu helfen! Ihre Feuerwehr Bruneck!

43 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 14 | 13. JULI 2023
AHRNTAL
WEISSE-KREUZ-JUGEND
Die erfolgreichen Teilnehmenden der Weiße-Kreuz-Jugend Ahrntal mit Leonie, Mia, Lea, Annalena und Elias waren einmal mehr siegreich.

Blumenwiese in Sotrú

in voller Blüte

Sassongher, 2665 m in Corvara

Gesicht einer Iris

Dornröschen wartet auf einen sehr, sehr reichen

Prinzen (Wildbad Innichen) Walter Moser aus Innichen

44 LESERFOTOS PZ 14 | 13. JULI 2023
Ottilia Messner Sarah Unterberger aus St. Lorenzen Baum Lidia Taibon aus St. Vigil in Enneberg Paul Alton aus Wengen ,,I honn Vorfohrt, isch sell klor!‘‘ Luis Nagler aus Vahrn Weißer Enzian Anton Ribul aus Vintl

Sonnenaufgang am Steinermandl

Franz Stolz aus Vals

Blumenbeet vor dem Peitler Kofl

Bernardette Prader aus Brixen

Mein schönstes Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder

PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Sonnenuntergang in der

Sarah Mairhofer aus Percha

45 LESERFOTOS PZ 14 | 13. JULI 2023
Weltnaturerbe Michael Gostner aus St. Georgen
Obergoste - Rasen
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen. AudioVita Das Beste fürs Gehör www.audiovita.it Gute Hörgeräte? Bei AudioVita! Bruneck - Sand in Taufers - Welsberg Tel. 0474 530215

Menschlichkeit, Gemeinschaft und pure Emotion

Die 36. Ausgabe des Radmarathons Maratona dles Dolomites-Enel stand unter dem Motto „Umanité (Menschlichkeit)“ und bot ein Spektakel der Extraklasse auf den Dolomitenpässen, die einen Tag lang für den Verkehr gesperrt waren. Auf der längsten Strecke von 138 Kilometern mit über viertausend Höhenmetern waren Loïc Ruffaut und Samantha Arnaudo die Besten. Auf der mittleren Strecke belegten bei den Männern Mattia Gaffuri, Stefan Kirchmair und Giuseppe Orlando die Plätze eins, zwei

und drei, bei den Frauen Olga Cappiello den ersten, Alessia Bortoli den zweiten und Ilaria Lombardo den dritten Platz. Die Sieger der Sellaronda-Strecke waren Thomas Hintner, Wilfried Wisthaler und Gunnar Streblow bei den Herren und Giulia Soffiati, Caroline Doucet und Harriet Martin bei den Damen. Insgesamt waren 7.918 Teilnehmende mit dabei. Die Organisatoren zeigen sich mit dem Ablauf durchaus zufrieden. Zu erwähnen ist auch, dass am Folgetag des Rennens eine Gruppe von vierzig Freiwilligen die sieben

Dolomitenpässe und die gesamte Marathonstrecke absuchten, um den Müll einzusammeln, den die Passanten das ganze Jahr über hinterlassen haben. Das ist nur ein Beispiel unter vielen.

Die nächste Auflage steht auch schon fest. Am Sonntag, den 7. Juli 2024, wird das 37. Rennen über die Bühne gehen und dem Thema „Mutatio“, also „Verwandlung“ gewidmet sein. Eine Aufforderung, sich in einer Welt zu verändern, in der sich das Klima drastisch verändert: „Werden wir in der Lage

46 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
MARATONA DLES DOLOMITES OK-Chef Michil Costa

sein, uns mit der Geschwindigkeit zu verändern, mit der sich die Technologien der Welt verändern? Werden wir Menschen die Fähigkeit haben, uns zu verändern, oder werden wir in Angst, in Zynismus ersticken? Wenn es nicht zu einer ständigen Metamorphose kommt, werden wir ein schlimmes Ende nehmen, das, was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt den Schmetterling“, so OK-Chef Michil Costa im Sinne von Lao Tse. Damit sind die Weichen schon gestellt. //

47 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
Freddy Planinschek, Manuel Glira, Alex Faedda, Alex Moling & Matteo Agreiter

Ein besonderes Erlebnis

Ein spannender und sonniger Vorsommertag wartete am 27. Mai 2023 bei der Beach in Percha auf alle Kinder, Jugendlichen und Familien. So konnten alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher in verschiedene Sport- und Spielestationen eintauchen. Angefangen beim Entenfischen und dem Zielwerfen bis hin zum Waldparcours, dem Wasserlauf und der Ballbalance.

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher kamen mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Zug zur Beach. Zum Abschluss wurde auch der neu erbaute Weidendom eröffnet. Gemeinde-Jugendreferent Franz Wörer freute sich über die tolle Aufwertung des Erlebnisraumes an der Beach und bedankte sich seitens der Gemeindeverwaltung bei allen Mitwirkenden.

Pfarrer Rüdiger Weinstrauch segnete bei der Eröffnung den Dom, als Zeichen für den guten Wachstum und Schutz für die Radler, Wanderer und Besucherinnen sowie Besucher. Die Beach in Percha bietet neben den Menschen auch den Tieren einen vielfältigen Lebensraum. Auch an sie wurde bei der Eröffnung gedacht. So überreichten Lukas Neumair und Anna Hofer vom Jugenddienst der Gemeinde zwei Fledermauskästen für die Beach. Sie bedankten sich auch ganz herzlich bei allen für das Dabeisein, bei allen Jugendlichen für ihr Engagement und für die tolle Zusammenarbeit bei der

Gemeinde Percha, dem Kuratorium für technische Kulturgüter, dem Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung, der Organisation „Sanfte Strukturen“ aus Deutschland, der Jugendgruppe Percha und dem Familienverband Percha.

Neben dem Weidendom wurden passend zur Eröffnung die neuen Liege- und Sitzmöglichkeiten fertiggestellt, welche den Erholungsraum an der Rienz nun aufwerten. Als großes Finale des Tages wurde gemeinsam mit allen Anwesenden mit einer großen Welle der Weidendom eröffnet. // ln

ZUM VIDEO:

„weiden.dom“ >>> https://youtu.be/ fsh1sDV7gmM

48 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023 BEACH IN PERCHA

Wenn ich nicht mehr fit werde, was dann?

Werden Sie seit Tagen und Wochen nicht mehr richtig fit?

Hängen Sie herum wie ein gebrauchter Teebeutel?

Sind Sie lustlos und können sich zu nichts mehr aufraffen?

Werden Sie Ihre Erkältung nicht mehr los?

Frau Dr. Botchen, was können dafür die Ursachen sein?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum jemand sich fühlt, als ob ihm der Stecker gezogen worden sei. Die wichtigsten und häufigsten Ursachen sind: Eisenmangel, Schilddrüsendysfunktion, Nebennierenschwäche, hormonelle Dysbalance, Vitamin D3-Mangel, Nahrungsmittelintoleranzen, Verdauungsprobleme, Allergien, im Körper persistierende Viren oder Bakterien, die konstant vom Immunsystem in Schach gehalten werden müssen und damit Energie absaugen und zu Immunschwäche und

chron. Müdigkeitssyndrom führen können, Stress aller Art, psychische Traumen, störende Zähne, Metallbelastungen.

Wie findet man heraus, was davon einen selbst betrifft?

Man sollte einen Arzt aufsuchen, BEVOR es nicht mehr geht. Im ersten Gespräch wird normalerweise nach den möglichen Ursachen genauestens gefragt. Vieles kann man mit Blut- und Stuhlproben herausfinden: Mangelzustände, Hormonstatus, Stresslevel, Beschaffenheit des

Darmes, Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln, Allergien, Viren- und Bakterienbelastung, Schwermetallvergiftung, uvm.

Und dann?

Bei den meisten Energielosen findet man eine Summe der oben erwähnten Ursachen. Bewährt haben sich die verschiedenen Infusionstherapien zum Auffüllen von Mängeln in Begleitung einer oralen Kur mit natürlichen Mitteln. Hierbei werden die Rezepturen individuell für den jeweiligen Menschen komponiert. Oft kommt eine Ernährungsumstellung dazu. Blockaden werden mittels Manueller Therapie gelöst. Somit hat der Körper wieder die Basis und die nötigen Nährstoffe, um sich zu erholen, gesund und stark zu werden. Noxen wie Schwermetalle KANN MAN AUSLEITEN. Sind die Ursachen in anderen Bereichen, wird an kompetente Fachleute verwiesen.

49 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023 alle Bilder: JD Bruneck
Med KARIN BOTCHEN
für physikalische und rehabilitative Medizin St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it
Dr.
Fachärztin
Anzeige

KARATE MÜHLBACH EIN GRANDIOSER

Als „grandiosen Abschluss einer Bilderbuch-Saison“ hat Trainer Martin Pezzei das Ergebnis bei den Austrian-JuniorOpen in Salzburg beschrieben. Florian Fischnaller gewann in seiner Kategorie (U21, -75kg) genauso Bronze wie Fabian Pezzei in der Kategorie „U18 Open“.

Drei interregionale, vier nationale und fünf internationale Wettkämpfe haben die Athleten von Karate Mühlbach in der Saison 2022-2023 bestritten. Mit den „Austrian Junior Open“ in Salzburg ist für die Athleten der Marktgemeinde Mühlbach diese „Bilderbuch-Saison“ zu Ende gegangen.

Beim internationalen Karate-Turnier in Salzburg haben die beiden Top-Athleten von Karate Mühlbach teilgenommen: Florian Fischnaller und Fabian Pezzei. Beide bestritten gestern zwei Wettkämpfe: Einmal jenen der eigenen Kategorie – Fischnaller in der Kategorie U21, -75 kg, und Pezzei in der Kategorie Junioren, +76 kg – und zusätzlich am Abend jenen Wettkampf, bei dem nur nach Geschlecht und Alter (nicht nach Gewicht) unterschieden wird – Fischnaller in der Kategorie „U21 Open“ und Pezzei bei den „U18 Open“. Die unzähligen Trainingsstunden, die vielen Opfer und die Erfahrungen, die die Athleten bei jedem Turnier sammeln konnten, sollten gestern die verdienten Früchte tragen: Der 18-jährige Florian Fischnaller aus Vals hat sich bei den Kämpfen in seiner Kategorie (U21, -75kg) auf seine Stärken konzentriert und konnte sich Dank seiner fokussierten Art bis ins Halbfinale durchkämpfen,

KARATE-TRAINER MARTIN PEZZEI

SAISONABSCHLUSS

wo er knapp seinem Gegner aus Österreich unterlegen ist. Beim zweiten Wettkampf, den Open, kam Fischnaller auf Rang 5. Da es bei den „Open“ keine Trostrunde gibt, gab es keine Chance auf die zweite Bronzemedaille. Für Trainer Martin Pezzei waren Platz 3 und 5 von Florian Fischnaller „das Ergebnis von Trainingsfleiß, taktischer Klugheit bei den Turnieren und einem Kampfgeist, der seinesgleichen sucht“.

Fabian Pezzei ist denkbar unglücklich in den gestrigen Wettkampf gestartet: In seiner Kategorie (Junioren, +76kg) hatte er mittels Schiedsrichterentscheid seinen ersten Kampf verloren. Die Stunden bis zu den „Open“ am Abend dienten der Analyse und der Fokussierung – und diese Arbeit hat sich gerechnet: „Es war ein anderer Athlet auf der Kampffläche“, so Trainer Martin Pezzei.

„GOLDENE“ BRONZE BEI DEN

EUROPEAN-MASTERS-GAMES

Die European Masters Games in Tampere (Finnland) sollten der grandiose Abschluss der Wettkampf-Karriere von Martin Pezzei sein. Am Ende durfte er sich über den dritten Rang freuen.

Der Trainer von Karate Mühlbach, Martin Pezzei, hatte sich gut auf die European Masters Games vorbereitet. Doch auf der Kampffläche musste er eine wichtige Lektion lernen: Ehrgeiz ist ein zweischneidiges Schwert – er ist ein guter Diener, aber ein schlechter Herr.

Verkrampft, zu verbissen, den Sieg erzwingen wollen – das führte bei ihm zu taktischen Fehlern. So konnte er mit der Leistung

nicht zufrieden sein, „da deutlich mehr drinnen gewesen wäre“, so Pezzei, der mit der Bronzemedaille trotzdem glücklich über das Endergebnis sein darf.

Wirklich fertig mit den Wettkämpfen? Der Körper sagt seit längerem JA, der Kopf ebenso, aber das Herz… man wird sehen… // rewe

Zielgerichtet, selbstbewusst und fokussiert gewann Fabian einen Kampf nach dem anderen. Im Halbfinale führte er bis sprichwörtlich zur letzten Sekunde, wo aufgrund einer zusätzlichen Verwarnung der Sieg an seinen Gegner aus der Schweiz, der später das Turnier gewonnen hatte, verschenkt wurde. „Dass Fabian bei den Open bis 1 Sekunde vor Schluss gegen den späteren Turniersieger in Führung gelegen hatte und den Sieger seiner Kategorie vom Vormittag in den Vorkämpfen bezwungen hatte, zeigt, was drinnen gewesen wäre“, so Trainer Pezzei, bei dem ausschließlich die Begeisterung für das Erreichte im Vordergrund steht und die Gewissheit, in dieser Saison weit mehr erreicht zu haben, als sich irgendjemand hätte erträumen lassen. „Das gibt Energie und Zuversicht für die neue Saison“, so Pezzei. // pez

50 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
Zweimal Bronze gab es für die beiden Top-Athleten von Karate Mühlbach: Florian Fischnaller und Fabian Pezzei. In der Bildmitte Trainer Martin Pezzei. Karate-Trainer Martin Pezzei (im Bild) schaffte bei den European Masters Games den dritten Rang.

Andreas Innerebner und Annalena Hofer siegen

Bei traumhaften äußeren Bedingungen richtete der ASV Mühlwald vor kurzem den 18. Vertikalkilometer aus. Dabei müssen die Teilnehmer auf einer Länge von 3,8 Kilometern 1.000 Höhenmeter überwinden.

Insgesamt 68 ambitionierte Bergläuferinnen und Bergläufer stellten sich der Herausforderung – und alle erreichten das Ziel knapp unter dem Kleinen Tor, einem Übergang nach Terenten. Tagesbestzeit bei den Herren erzielte Andreas Innerebner vom Laufclub Sarntal mit 37:42,40 vor Lokalmatador Manfred Reichegger, welche mit 17 Sekunden Rückstand ebenfalls eine fabelhafte Zeit fixierte. Reichegger hatte den Lauf vor 18 Jahren auch initiiert. Dritter wurde Giacomo Spinelli vom Skialprace Ahrntal. Bei den Damen siegte Annalena Hofer vom ASC Meran in einer mehr als beachtlichen Zeit von 44:38,96. Rang zwei holte sich Margit Siller vor Claudia Stauder.

Dieser anspruchsvolle Lauf zog aber nicht nur versierte Bergläufer an, sondern zog heuer auch eine Reihe von „Hobbygehern“ an, welche nach einer intensiven Vorbereitung ihre Leistungsgrenze suchten – und fanden. Der älteste Teilnehmer Alois Reichegger aus Mühlwalder feiert heuer im Herbst seinen 80. Geburtstag – wurde von den Läuferinnen im Ziel mit viel Applaus empfangen. Der jüngste Teilnehmer war der 13jährige Georg Steiner, ebenfalls aus Mühlwald. Der Präsident des ausrichtenden ASV Mühlwald Norbert Steiner

dankte nicht nur den Helfern und Sponsoren, sondern vor allem den Grundbesitzern entlang dieser einmaligen Berglaufstrecke für ihr Entgegenkommen. // Manuela Steiner

51 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
18. MÜHLWALDER VERTIKALKILOMETER
SOMMERSCHLUSSVERKAUF ab 15. Juli FASHION & SPORTSWEAR Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 53 12 23 Via Micurà de Rue 49 | S. Cassiano | Tel. 0471 84 95 90 SUN 68 - CROCHÈ - KJUS - FRACOMINA JEANS - KOCCALIU JO MEN - PUNTODODICI - BLANCA LUZ - DIMENSIONE DANZA
Der jüngste und der älteste Teilnehmer Alois Reichegger und Georg Steiner mit Hilda Ausserhofer und Ausschuss-Mitliedern vom Sportverein Mühlwald (Manni Reichegger, Manuela Steiner und Norbert Steiner).

RANGGEL-LANDESMEISTERSCHAFT

Die Pusterertaler schlagen sich gut

Am zweiten Juli 2023 wurde die VSS/ Raiffeisen Landesmeisterschaft im Ranggeln ausgetragen. Schauplatz war traditionell die Gampiel-Alm in den Pfunderer Bergen. Insgesamt 43 Ranggler kämpften dabei um die begehrten Trophäen.

Seit einigen Jahren ist der Traditionssport Ranggeln wieder im Aufwind, das konnten die zahlreichen Zuschauer auch bei den VSS/Raiffeisen-Landesmeisterschaften auf der Gampiel Alm oberhalb von Pfunders erfahren. „Insgesamt 43 Ranggler waren heu-

DIE SIEGER

Schüler 6 bis 8 Jahre

1. Weger Simon Ahrntal

2. Haller Dominik Terenten

3. Niederbrunner Richard Ahrntal

Schüler 8 bis 10 Jahre

1. Öttl Levi Passeier

2. Niederbrunner Florian Ahrntal

3. Weger Eliah Ahrntal

Schüler 10 bis 12 Jahre

1. Voppichler Jakob Ahrntal

te mit großem Einsatz dabei“, freute sich VSS-Referent Markus Wolfsgruber über die stolze Teilnehmerzahl. Bei der Landesmeisterschaft kämpften Ranggler aus dem Passeiertal, Ahrntal, Terenten, Rodeneck, Vintl und Bruneck um die begehrten Trophäen.

Nach vielen spannenden Kämpfen gingen die Titel bei den Kleinsten in der Klasse 6-8 Jahre an Weger Simon (Ahrntal), an Öttl Levi (Passeier) bei den 8-10-jährigen, an Voppichler Jakob (Ahrntal) in der Alterskategorie 1012, sowie an Fiegl Devid (Passeier) bei den

12-14-jährigen. Besonders die Jugend-Kategorien überzeugten mit spannenden Kämpfen. Dabei holten sich die beiden Psairer Fabian Hofer bei den 14-16-jährigen und an Auer Martin in der Altersklasse 16-18 Jahre die Landesmeister-Trophäen. Den VSS/Raiffeisen-Landesmeistertitel in der allgemeinen Klasse holte sich anschließend Oberhollenzer Michael aus dem Ahrntal. Zur Freude aller Zuschauer wurde zusätzlich zu den VSS/ Raiffeisen-Landesmeisterschaften auf der Gampiel-Alm auch ein Preisranggeln durchgeführt. // ne

2. Stolzlechner Luis Ahrntal

3. Weidacher Luis Terenten Schüler 12 bis 14 Jahre

1. Fiegl Devid Passeier

2. Hofer David Ahrntal

3. Tasser Maximilian Ahrntal Jugend 14 bis 16 Jahre

1. Hofer Fabian Passeier

2. Egger Andy Ahrntal

3. Leiter Simon Ahrntal

Jugend 16 bis 18 Jahre

1. Auer Martin Passeier

2. Pflug Peter Passeier

3. Watschinger Aron Ahrntal Allgemeine Klasse

1. Oberhollenzer Michael Ahrntal

2. Auer Roland Passeier

3. Wolfgruber Markus Vintl //

52 SPORT & FREIZEIT PZ 14 | 13. JULI 2023
Alle Sieger der Ranggel-Landesmeisterschaft auf einen Blick.

KÜCHENTRENDS 2023

Von Farben und Designs

Die Küche ist wohl der zentralste Nebenraum eines jeden Zuhauses. Schließlich werden hier erlesene Köstlichkeiten zubereitet und häufig kommen hier alle Lieben zusammen, um zu plaudern, anzustoßen und mit Kochlöffel und Backformen zu zaubern. Weil in der Küche viele Sinne zusammenkommen, sollte sie ein wohliges Ambiente bieten, in dem man sich rundum wohlfühlt. Funktionales Design und raffinierte Akzente runden das Küchenkonzept optimal ab. Um eine solche Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, sind Farben essenziell. Wer es zeitlos und schick mag, setzt am besten auf den monochromen Look: einfarbige Gestaltung in Weiß, Naturfarben oder Beige. Mit diesen Nuancen kehrt Ruhe in den Raum ein. Kleine Töpfchen mit Kräutern und hübsches helles Porzellan runden diesen stilvollen KüchenLook perfekt ab. Soll es lieber etwas glamouröser sein? Dann sind goldene Akzente und Marmoroptik genau das Richtige. Hat man ausreichend Platz, kann eine anthrazitfarbene Küchenzeile mit goldenen Elementen, wie Griffen und Armaturen, perfekt ergänzt werden. Moderner Charme trifft hier auf eindrucksvolles Ambiente, denn gol-

DREAM-AWAY VON GADERFORM

Massivholzbetten aus dem Gadertal

Erholsamer Schlaf in einem Naturholzbett im gesunden Schlafambiente. Unsere Betten und Möbel aus Naturholz sorgen für ein gesundes Raumklima.

Ergonomisch durchdacht, bieten unsere Schlafsysteme optimalen Liegekomfort.

Einfach wohlfühlen und ausgeruht in den Tag starten.

Wie man sich bettet… Keines unserer Betten ist wie das andere. Gaderform bietet eine große Auswahl aus hochwertigen Massivholzbetten. In unserem Sortiment haben wir auch metallfreie Ausführungen. Für Klein und Groß, und auch auf Maß geschreinert. Entspannte Nächte – ein Leben lang. // PR-Info

dene Akzente sorgen stets für einen Wow-Effekt. Wer es hingegen lieber natürlich mag, der fühlt sich in Küchen im Cottage-, Farmhouse- oder County-Chic-Stil sicher sehr wohl. Schlichte Türfronten und Küchenzeilen in hellen und natürlichen Farben, wie Beige, Pastellgrün oder Hellbraun lassen einen durchatmen und sich wohlfühlen. Ein Flaschen- oder Kräutergarten ergänzt das Natur-Flair besonders gelungen und setzt den Nachhaltigkeitsgedanken zusätzlich in den Fokus. Sofern man es etwas ausgefallener mag, ist eine mehrfarbige Küche besonders gut geeignet. Olivgrün und Braun oder Bordeaux und Senfgelb bilden gelungene Akzente oder auch eine stilvolle Küche der gelungenen Extravaganz.

Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg

Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen

Tel. 0474 501 178 · gaderform.com

53 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT SONDERTHEMA KÜCHE UND HAUSHALT living NATURE.
//
Frische Farben sind dieses Jahr sehr modern. Pexels

SOMMERLICHE KÜCHE

Deko für das Sommerfeeling

Jede Jahreszeit hat ihre Deko-Ideen und besonderen Farben. Der Sommer besticht durch gelben Sonnenschein, farbenfrohe Blumen, türkises Wasser und hellblauen Himmel. Somit sind die Farben einer sommerlichen Dekoration bereits klar. Pflanzen und Kräutertöpfchen dürfen auch nicht fehlen, denn sie unterstreichen die Natürlichkeit und sorgen dafür, dass man sich wohlfühlt. Zudem assoziiert man mit Grün augenblicklich die Natur: Weite Wiesen oder imposante Baumkronen, die ihre Blütezeit im Sommer haben. Um seine Küche aber nicht nur mittels bestimmter Farben in einen sommerlichen Charme zu tauchen, eignen sich diverse Dekorationen perfekt. Wie wäre es beispielsweise mit einem Surfbrett an der Wand? Hierfür benötigt man ausreichend Platz, aber authentischer kann es kaum werden. Denn was ist mehr “Sommer, Sonne, Strand” als ein echtes Surfbrett? Möchte man es jedoch etwas unauffälliger gestalten,

DAS IST ZU BEACHTEN

kann man Vasen in sommerlichen Farben mit knallbunten Blumen versehen. Sowohl auf der Küchenzeile als auch auf dem angrenzenden Esstisch macht die Blütenpracht eine wunderschöne Figur und holt den Sommer in die Küche. Auch Teelichthalter mit Muscheln oder aus Treibholz, Pflanzentöpfchen mit Seemannshaken oder helle Laternen, in denen Sonnenblumen thronen, lassen die heimische Küche sommerlich werden. Auch Textilien, wie Läufer und Tischsets, können Sommerfarben oder sommerliche Designs tragen. Florale Muster und Tropical-Looks sind der Inbegriff des Sommers: Blumen und Palmenblätter holen sofort das Urlaubs- und Strandgefühl nach Hause. Die zahlreichen knalligen und fröhlichen Farben haben einen weiteren Vorteil: Sobald die Sonne durch die Fenster scheint, beginnt die gesamte Küche zu strahlen! Sommerliche Deko gibt der Küche ein neues Gesicht, das zudem für Abwechslung sorgt. //

Küche mit Dachschräge

Küchen mit Dachschrägen können toll aussehen, denn sie haben einen besonderen Charme. Dennoch steht man bei der Einrichtung vor gewissen Herausforderungen, damit das Arbeiten in der Küche nicht zur Belastungsprobe für Körper und Geist wird.

Denn auch bei geringer Höhe kann man seine Küche ergonomisch einrichten und trotzdem individuell gestalten. Vor allem Schränke, die in herkömmlichen Küchen als Hängeelemente über der Arbeitsfläche angebracht werden, müssen bei Küchen mit Dachschrägen besonders gut geplant werden. Ebenso muss eine ausreichende Stehhöhe vor der Arbeitsplatte sowie ein guter Zugang zu allen Elektrogeräten gewährleistet sein. Neben diesen Schwierigkeiten haben Küchen mit Dachschrägen auch viele Vorteile. Zum einen wird der Schall durch die Dachschräge besser abgefangen. Schepperndes Geschirr oder ein laufender Wasserhahn wird folglich als weniger störend empfunden. Darüber hinaus kommt man in den Genuss einer ganz besonderen Beleuchtung. Denn Küchen mit Dachschrägen profitieren von mehr Tageslicht, als es bei senkrecht eingebauten Fenstern der Fall ist. Da der Winkel sehr schräg ist, fällt deutlich mehr natürliches Licht in die Küche, wovon auch Küchenkräuter profitieren können. Um eine Dachschrägen-Küche optisch zu vergrößern, eignet sich eine offene Küche, in der der Essbereich in den Wohnbereich übergeht. Um eine solche Küche optimal einzurichten und zu nutzen, sollte ein Küchen-Profi die Planung übernehmen. Dann treffen Funktionalität und Wohnlichkeit aufeinander und werden von Ergonomie abgerundet. //

54 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
Mozzarella von Brimi. 100% Milch aus Südtirol, hergestellt in Südtirol.
w13-designkultur.com Südtirol Es ist in unserer Natur
„Soooo frisch, wie die Wiesen auf unseren Almen.“
Mit sommerlichen Farben und Dekoelementen zieht die Sonne in die Küche ein. Pexels

FÜR MEHR ERGONOMIE IN DER KÜCHE

Ergonomie ist besonders beim Kochen wichtig. Pexels

platten eine Höhe zwischen 82 und 108 Zentimetern aufweisen, damit man rückenschonend schnippeln, kneten und vorbereiten kann. Liegt der Abstand zwischen Herdplatte und Dunstabzugshaube zwischen 65 und 90 Zentimeter, steht dem komfortablen Kochen nichts im Weg. // www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen

Videoüberwachung Zutrittskontrolle

SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG

55 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
Die Küche ist für viele Menschen das Herzstück ihres Zuhauses. Denn hier werden delikate Gerichte gezaubert und diese anschließend im Kreise der Liebsten genossen. Dieses Prozedere wiederholt sich Tag für Tag. Umso wichtiger ist es, dass die Küche insgesamt komfortabel und ergonomisch ist. Die meisten Hersteller verwenden standardisierte Maße für ihre Küchenschränke und Geräte. Das hat nicht nur einen optischen Grund, sondern sorgt auch für mehr Ergonomie in der Küche. Schließlich soll das Kochen und Backen dem Bewegungsapparat nicht schaden und die Zubereitungen möglichst angenehm sein. Unterschränke haben grundsätzlich eine Höhe von 60 bis 80 Zentimeter und eine Tiefe von 60 Zentimeter. Das hat den Vorteil, dass man hier viele Töpfe und Pfannen verstauen kann. Oberschränke weisen hingegen eine Höhe von 30 bis 90 Zentimeter und eine Tiefe von lediglich 35 Zentimeter auf. Zum einen benötigt das Geschirr nicht mehr Platz und zum anderen sähe es sehr wuchtig aus, wären die Oberschränke doppelt so tief. Der Abstand zwischen Ober- und Unterschrank sollte zudem zwischen 50 und 56 Zentimeter betragen, damit ein ergonomisches Arbeiten auf der Arbeitsplatte möglich ist. Des Weiteren ist unbedingt darauf zu achten, dass Arbeitsinfo@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1
Das richtige Küchenmaß ist wichtig

So funktioniert das Kitchen-Office

Das Homeoffice wird immer beliebter – sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern. Man arbeitet nicht nur im trauten Heim, sondern kann kurzerhand den Geschirrspüler ausräumen, die Waschmaschine starten oder die Wäsche falten, bevor der nächste Videocall startet. Bei vielen Menschen muss der Esstisch für das heimische Büro herhalten. Das ist nicht selten mit abendlichen Rückenschmerzen verbunden. Damit man sich einen richtigen Arbeitsplatz einrichten kann, dafür aber kein ganzes Zimmer auf den Kopf stellen muss, eignet sich das sogenannte Kitchen-Office ideal. Sobald man sein Büro in der Küche integriert, hat man zudem Snacks und Kaffee immer griffbereit. Wer gerne auch mal steht, während er tippt, kann sich seinen Arbeitsplatz am Küchentresen einrichten. Besonders für den Rücken kann es manchmal sehr entlastend

Eine geeignete Ecke in der Küche als Arbeitsplatz lässt sich leicht einrichten. unsplash

sein, von Zeit zu Zeit aufzustehen und ein Stündchen im Stehen zu arbeiten. Wer hingegen einen festen Arbeitsplatz in der Küche integrieren möchte, kann zu einem Ansatztisch greifen. Er bietet ausreichend Platz für Laptop, Organizer und Co, kann aber nach dem Feierabend schnell zu einem Esstisch umfunktioniert werden. Um die Optik der Küche allerdings weder von Kabelsalat noch durch einen bunten Haufen Arbeitsmaterial zu stören, kann ein kleiner hübscher Schreibtisch in eine freie Ecke integriert werden. Da man heutzutage überwiegend digital arbeitet, reichen zierliche Laptop-Schreibtische oft vollkommen aus. //

HEIKOTECH

Ein feiner Pelletofen

Kamin- bzw. Designöfen liegen voll im Trend. Die meisten Menschen empfinden Kaminwärme als deutlich angenehmer als die von gewöhnlichen Heizungssystemen erzeugte Atmosphäre. Darüber hinaus sind moderne Kaminöfen mit Sichtscheiben ausgestattet, was den Wohlfühl- und Kuschelfaktor zusätzlich erhöht. Während die Leistungsausbeute von gewöhnlichen Stückholzöfen jedoch zu wünschen übrig lässt, überzeugt der Pelletofen durch seine effiziente Wärmegewinnung. Sowohl die Größe der Sichtscheibe als auch die äußere Gestaltung des Ofens ist nahezu gleich.

DIE VORTEILE VON PELLETÖFEN

• Output: Die Energieausbeute liegt bei 90 Prozent;

• Umwelt: Abgase sind durch die effiziente Verbrennung ausgesprochen sauber;

• Förderung: Pelletöfen sind umweltschonend und werden deshalb staatlich gefördert;

• Pragmatik: digitale Vernetzung/Steuerung möglich;

• Sicherheit: Voreinstellung der Temperatur und selbstständiges Abschalten;

• Bequem: sehr geringer Arbeitsaufwand;

Der Pelletofen ist sowohl als Einzelofen für kleinere Räume als auch als Wärmeerzeuger für das zentrale Heizungssystem geeignet. Das wichtigste Argument für die Umrüstung auf einen Pelletofen ist sein umweltschonender Betrieb.

Wir zeigen bei unverbindlichem Lokalaugenschein, wie ein Pelletofen funktioniert, welche Form, Art und Optionen sich damit eröffnen. // PR Text

56 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
BÜRO IN DER KÜCHE?
Viele Menschen arbeiten am Esstisch in der Küche. Pexels
nach
www.heikotech.com Komm in unseren Showroom in Percha!
Herd und Pelletofen
Kundenwunsch

ARREDOBENE - VENETA CUCINE IN BRIXEN

Die Küche als zentraler Lebensraum

Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Kochen und Essen, sondern auch ein Treffpunkt für Familie und Freunde, ein Arbeitsbereich und ein Raum für soziale Aktivitäten. Veneta Cucine hat erkannt, dass die Küche mit all diesen Aspekten in Verbindung gebracht werden sollte und hat ein neues Planungssystem entwickelt, das dies berücksichtigt.

Im zeitgenössischen Lebensstil gibt es immer mehr Anforderungen an den Raum. Menschen arbeiten zunehmend von zu Hause aus und benötigen daher einen Arbeitsbereich in ihrer Küche. Schüler und Studenten erledigen ihre Hausaufgaben und Studienarbeiten oft in der Küche, wo sie sich aufhalten können, während sie gleichzeitig den Kontakt zur Familie und anderen Aktivitäten aufrechterhalten. Die Küche wird auch zunehmend zu einem Ort für gesellige Zusammenkünfte.

Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Veneta Cucine innovative Lösungen entwickelt, die es ermöglichen, die Küche in andere Bereiche des Hauses zu integrieren. Durch die Schaffung von Systemen und Lösungen, die mit dem Rest des Wohnraums in Dialog treten, wird der Raum erweitert und mehr Funktionalität geschaffen. Zum Beispiel können Kücheninseln so gestaltet werden, dass sie gleichzeitig als Arbeitsbereich und Esstisch dienen. Schrankwände können in den Wohnbereich integriert werden, um zusätzlichen Stauraum und Platz für Bücher, Dekorationen oder sogar einen Fernseher zu bieten. Darüber hinaus spielt die Wahl der Materialien eine wichtige Rolle bei der Raumgestaltung. Veneta Cucine legt großen Wert auf funktionale Materialien, die nicht nur ästhetisch ansprechend

sind, sondern auch den täglichen Anforderungen standhalten. Die Materialien sind langlebig, pflegeleicht und widerstandsfähig, um den Bedürfnissen einer modernen, aktiven Küche gerecht zu werden. Indem die Küche in andere Bereichen des Hauses einfließt, werden neue Paradigmen im zeitgenössischen Lebensstil geschaffen. Alltäglichen Aktivitäten wie Arbeit, Studium und Geselligkeit werden nahtlos in den Küchenraum integriert.

In einer Zeit, in der Räume immer vielseitiger genutzt werden müssen, bietet Veneta Cucine mit ihrer innovativen Raumgestaltung die Möglichkeit, den begrenzten Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig eine angenehme und funktionale Umgebung zu schaffen.

Die Küche wird zu einem Ort, der nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Leben da ist. Mehr Informationen unter www.arredobene.it oder direkt in unseren Showrooms in Bozen und Brixen. // PR-Info

57 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT

Die vegetarische Küche ist schon lange kein Trend mehr. Ganz im Gegenteil: Veggie-Küche ist inzwischen eine Lebenseinstellung.

Gemüse und Obst sind schließlich nicht nur gesund, sondern auch vielseitig und lecker. Immer mehr Menschen kehren somit Fleisch und Fisch den Rücken und vertrauen auf bunte Speisen mit frischen Kräutern. Weil die Anforderungen an die vegetarische Küche auf bestimmten Wertigkeiten liegen, sollte man ein paar Dinge wissen. Zum einen werden Küchengeräte wie Entsafter, Gemüsehobel, Getreidemaschine und Smoothie-Maker sehr häufig benutzt, denn sie erleichtern das Putzen, Schneiden und Schnippeln von frischem Ge-

müse und Obst. Darüber hinaus sind ein großer Kühlschrank und ein geräumiges Tiefkühlfach wichtig, damit man ausreichend Platz für die erlesenen Zutaten seiner Veggie-Küche hat. Zudem ist ein kleiner Kräutergarten, ob auf dem Balkon, Garten oder Fensterbrett, eine elementare Ergänzung für die vegetarischen Köstlichkeiten. Möchte man die Veggie-Küche in sein Leben integrieren, sollte man sich ausreichend Zeit im Alltag freischaufeln. Denn Vegetarier nehmen sich grundsätzlich mehr Zeit für die Zubereitung ihrer Gerichte. Viele Menschen greifen hin und wieder auf ein Fertigprodukt zurück – das ist nicht die Lebensphilosophie, die hinter Veggie-Küche steht. Veggie-Küche kann also auch als eine Art Synonym für “Liebe zum Kochen” verstanden werden. Sollte es doch mal schnell gehen müssen, gibt es zahlreiche einfache und schnelle Rezepte für ein delikates vegetarisches Gericht. Hier kommen wieder spezielle Küchengeräte zum Einsatz, die viel Arbeit abnehmen und kostbare Zeit sparen. Ein letzter Tipp: Es empfiehlt sich ein separater und verschließbarer Bio-Mülleimer, denn in der Veggie-Küche summieren sich Gemüse- und Obstabfälle sehr schnell auf. //

elektro

HerzogSigmundStr.1

elektro

elektro Leitner

elektro Leitner

elektro Leitner

elektro Leitner

elektro Leitner

Bei

Bei uns findest du:

Bei uns findest du:

Weiters

58 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
uns findest du: Körperpflegegeräte Haushaltsgeräte Fernseh- und Audiogeräte Weiters findest du auch: Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht- und Kleinmaterial BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670 elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
Bei
uns findest du: Körperpflegegeräte Haushaltsgeräte Fernseh- und Audiogeräte Weiters findest du auch: Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht- und Kleinmaterial BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670 elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
Bei
Leitner
uns findest du: Körperpflegegeräte Haushaltsgeräte Fernseh- und Audiogeräte Weiters findest du auch: Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht- und Kleinmaterial BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670 elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
Bei
Körperpflegegeräte
Haushaltsgeräte
Audiogeräte
Fernseh- und
Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht-
BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670
findest du auch:
und Kleinmaterial
Leitner
Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
Leitner
Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
elektro
HerzogSigmundStr.1
Körperpflegegeräte Haushaltsgeräte Fernseh- und Audiogeräte
auch: Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht- und Kleinmaterial BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670 elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK
uns findest du:
Weiters findest du
Körperpflegegeräte Haushaltsgeräte Fernseh- und Audiogeräte
findest du auch: Waschmaschinen Kühlgeräte Einbaugeräte Leucht- und Kleinmaterial BRUNECK - Herzog Sigmund Straße 1c | elektro.leitner@rolmail.net | Tel. 0474 554 670
Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK elektro Leitner HerzogSigmundStr.1 Tel.+390474554670 elektro.leitner@rolmail.net modellhobby BRUNECK Bunt und gesund VEGGIE-KÜCHE
Weiters
elektro
Frisches Gemüse und Obst dürfen in der Veggie-Küche nicht fehlen. unsplash Frische Smoothies sind ein Trend, der nicht nur in der vegetarischen Küche Einzug gehalten hat. unsplash

Eine Teestation perfekt einrichten

Immer mehr Menschen trinken Tee. Das variationsreiche und leckere Heißgetränk wärmt nicht nur den Körper von innen, sondern tut auch der Gesundheit gut.

Da sich inzwischen eine richtige Teekultur etablierte, benötigen Teemaschinen, Teebeutel und Co. einen gebührenden Platz in der heimischen Küche. Eine Teestation lässt sich beispielsweise ideal auf einem separaten Regal platzieren. Neben der Teemaschine, die mittels erlesener Einstellungen den optimalen Tee brüht, finden diverse Lieblingsteesorten, Teeeier, Teelöffel und Teetassen ihren Platz –hier steht der Tee im Fokus. Auch Gewürze und verschiedene Zuckerarten können hier deponiert werden, um alles griff- und genussbereit zu haben. Eine Schublade für Teebeutel und ein Wasserkocher waren gestern: Echte Teeliebhaber zaubern Tee und bereiten ihn nicht nur zu. Um daraus ein schönes Ritual zu kreieren, eignet sich eine Teestation ideal. //

59 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT ZIOOO! GSCHEIDE PREISE COLORS work & hobby für alle was SUPER AKTIONEN: KUNSTARTIKEL RENOVIERARTIKEL UND VIELES MEHR Bruneckerstrasse 14/A - St. Lorenzen T. 0474 862888 www.newcolors.bz IT’S TEATIME!
Tee wird immer beliebter. Pexels Ob Grüner-, Schwarzer- , Kräuter- oder Früchtetee, die Auswahl ist gr0ß. unsplash

DEN KEIMEN DEN KAMPF ANSAGEN

Mikrowellenreinigung mit Hausmitteln

Fettspritzer, Reste von Saucen und Verkrustungen: Ein unappetitlicher Anblick einer Mikrowelle von innen. Sobald eine Mikrowelle derartige Verschmutzungen aufweist, wird es höchste Zeit, sie sauber zu machen.

Denn eine verschmutzte Mikrowelle sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch unhygienisch. Zudem wirken sich hartnäckige Verschmutzungen negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des beliebten Küchengerätes aus. Verschiedene Hausmittel helfen, die Mikrowelle im Handumdrehen sauber und hygienisch frisch zu putzen. Man nehme 150 Milliliter Wasser und ein paar frische Zitronenscheiben. Beides kommt in einen mikrowellentauglichen Behälter und wird nun in der Mikrowelle bei hoher Temperatur zwei Minuten erhitzt. Das Gerät sollte anschließend fünf Minuten nicht geöffnet werden, damit der Wasserdampf den Keimen den Kampf ansagen kann. Ist die Zeit verstrichen, kann die Mikrowelle mit einem Tuch ausgewischt werden. Ähnlich funktioniert es mit Essig oder Essigessenz: Man benötigt eine Schüssel mit 150 Milliliter Wasser und zwei Teelöffel Essigessenz. Fünf bis zehn Minuten sollte das Gemisch in der Mikrowelle erhitzt werden, bevor das Gerät mit einem Tuch gründlich ausgewischt wird. Der Nachteil: Essig riecht intensiv und ist daher nicht für jedes Näschen geeignet. Mit Spülmittel funktioniert es

auf dieselbe Weise und riecht wenig bis gar nicht. Man sieht, die Mikrowelle wird binnen weniger Minuten wieder strahlend rein und sauber!

… Altes raus und Neues rein ... Neue Linien, neue Farben, neue Technik … stets streben wir danach unseren Kunden die Neuheiten der internationalen Möbelbranche visuell sichtbar zu machen … deshalb bauen wir unsere Ausstellung um und SIE erhalten viele Einrichtungen zu einem sensationellen SCHNÄPPCHEN-PREIS.

…zum Sehen und Fühlen im Einrichtungshaus Plankensteiner, Mühlen in Taufers, 0474/659031 info@moebelplankensteiner.it

60 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
„SCHNÄPPCHEN“
//
Mikrowellen sind gern genutzte Küchengeräte. unsplash Mikrowellen sollten regelmäßig gereinigt werden. Pexels

BY UNTERMARZONER

Wissen was tatsächlich angesagt ist

In Sachen Kücheneinrichtung gilt: Ästhetik und Design ist ebenso wichtig wie der Anspruch auf Funktionalität. Ganz im Zeichen der funktionalen Ansprüche soll die Küche deshalb definitiv etwas draufhaben und den Geschmack derer, die dahinterstehen, unterstreichen.

WENN DESIGN UND NATUR ZUEINANDER FINDEN

Edle Echt-Holz-Furniere oder Massivholz in Kombination mit kühlen Materialien wie Glas, Stahl oder Stein, liegen in der Küche voll im Trend. Neben Naturstein und Keramik werden bei Arbeitsplatten besonders dunkle Töne und matte Oberflächen (am besten mit Anti-Finger-Print-Beschichtung) ge -

wählt. Aber man darf ruhig auch mutig sein und sich an etwas Ausgefallenes heranwagen: Farbige Küchen zum Beispiel. Indischrot, Jaguargrün und Tiefblau sind aktuell die Lieblingsfarben der Next-125-Serie.

DIE SMARTE LÖSUNG

Eine „Smart Kitchen“ vernetzt nicht nur Geräte miteinander, sondern macht es künftig auch möglich vom Supermarkt aus einen Blick in den Kühlschrank zu werfen. Smart heißt aber auch Energie sparen: LEDLeuchtmittel sparen bis zu 90 Prozent davon und Vollflächeninduktionskochfelder aktivieren dank Sensoren nur dort Mikro-Induktoren, wo der Topf aufliegt. Nachhaltigkeit ist generell ein großes Thema, deshalb setzen auch Hersteller immer mehr auf eine ressourcenschonende Produktion der Geräte. Gerne beraten wir Sie! // PR-Info

61 PZ 14 | 13. JULI 2023 KÜCHE UND HAUSHALT
www.untermarzoner.it Tel. 0471 665948 Ep pan
KÜCHE“
WHAT LIVING IS ABOUT „DIE

1) ALLES FÜR DIE SCHULE

2) LANDMASCHINEN & TRAKTOREN

10.8.2023 24.7.2023

ABGABETERMIN UNTERLAGEN

ERSCHEINT AM REDAKTIONSSCHLUSS 31.7.2023

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday)

PAKET A 1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info

50 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B 1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info

100 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal! Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

Ihre Ansprechpartner: HANS PAULMICHL

Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18

Michaela Huber - Sekretariat

T. 0474 550830 | info@pz-media.it

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

JOSEF TASSER

Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal Nordtirol - Osttirol 329 4877051 josef.tasser@pz-media.it

PZ-FORMATE FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 90 x 128 mm 185 x 128 mm 210 x 297 mm 185 x 60 mm A B C D E 90 x 264 mm PR PR PR PR PR € 890,00 € 490,00 € 1.594,00
PZ-SONDERTHEMEN
Tauferer
hans.paulmichl@pz-media.it
Bruneck
Ahrntal Bozen 340 2498606
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

DER FILTER KOMMT! Filtern ist der neue Trend. Zu Recht – denn beim Genuss einer frisch gebrühten Tasse Filterkaffee kommen die feinen Aromen besonders gut zur Geltung. Bestimmt ist in unserem Sortiment auch ein Kaffee nach Ihrem Geschmack dabei!

CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info

63 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023 Lösungen auf Seite 70 1 2 3
CAROM_PZ_Kreuzworträtsel_Juli_Inserat_C_GZD01_02_220704.indd 1 24.05.23 15:03

Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi

Wo ist der schöne Fisch?

Taucher Max kennt sich nicht mehr aus...

Wo ist jetzt der schöne bunte und seltende Fisch, wegen dem er extra getaucht ist.

Hilfst du suchen?

Ein Schiffbrüchiger schwimmt in der Weite des Meeres. Kommt ein Boot vorbei. Fragt der Kapitän: „Soll ich dich retten?“ Sagt der Mann: „Nein, Gott wird mir schon helfen!“

Nach einer Weile kommt ein weiteres Boot und der Kapitän fragt : „Soll ich dich retten?“

Meint der Schiffbrüchige: „Nein, Gott wird mir schon helfen!“

Darauf hin ertrinkt der Mann.

Er kommt in den Himmel und trifft Gott. Der Schiffbrüchige meint wütend: „Warum hast du mir nicht geholfen?“ Sagt Gott ganz ruhig: „Aber ich habe dir doch zwei Boote geschickt!“

Der Zwillingsschwarm

Beim Perlentauchen Finde die 10 Unterschiede!

Kinder-Sudoku:

Fülle die 14 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

3

Alle haben ihr Zwillings sch dabei. Nur ein Fisch hat seinen verloren. Welcher ist es? 6 1 6 2

4 5 1 2

2

64 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023
Lösungen auf Seite 70

Liebe Emma, lieber Toni, mögen Euch zur Goldenen Hochzeit und noch viele weitere Jahre unsere besten Glückwünsche, Gottes Segen und viel Liebe begleiten.

Eure Söhne, Schwiegertöchter und Enkelkinder Svenja, Nils und Max

KLEINANZEIGER

AUTO & ZUBEHÖR

Willst Du Dein Auto verkaufen?

Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser

Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

Vintl: Opel Agila Bj. 11/2009, Benzin, Farbe Türkisblau, 64.000 km in gutem Zustand umständehalber zu verkaufen.

Tel. 340 2978556

FREIZEIT

Ein 55-jähriger Herr aus dem Oberpustertal sucht eine weibliche Bekanntschaft um gemeinsam Freizeit zu verbringen, Essen zu gehen oder Veranstaltungen zu besuchen. Keine Partnerschaft. Tel. 331 341 7444

ALLES MÖGLICHE

Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Tel. 347 9203076

Vintl: Trockenes gespaltenes Brennholz für Küchenherd zu verkaufen. Tel. 349 8402806

Neuwertige Gehschule und Gitterbett mit Zubehör günstig zu verkaufen. Tel: 348 7503338

FREUNDSCHAFT & LIEBE

Ein sportlicher, schlanker, ansehnlicher Mann sucht eine attraktive Frau ab 50 Jahren Tel. 389 0609585

Ein alleinstehender Herr (Senior) aus dem Pustertal sucht eine liebe einsame Frau 70+ für gemeinsame Unternehmungen. Bitte melde dich telefonisch unter Tel. 348 8969468. Ich freue mich auf deinen Anruf.

Pustertal: 62-Jähriger sportlicher Pensionär mit viel Schwung und Humor sucht eine Partnerin f. Freizeitgestaltungen und ggf. auch mehr. Briefe mit Kennwort „Alpenrose“ an die Pust. Zeitung, Oberragen 18,39031 Bruneck.

Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck

E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

Lieba Verena, Hoire isch a bsundro Tog, den man et vogessn mog, in 40. Geburtstog tusche feirn se missmo wo in di Zeitung schreibn. Losst ins feirn, losst ins sing und di volln Glaslan kling. Mir winschn Fröhlichkeit und viel zi lochn mit 40 lossmos erscht recht no krochn.

Herzlicha Giburtstougsgriaße

deina

Tel. 0474 550 830

E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

Mann Mitte 70 sucht seine lenverwandte. Du liebst Zunei gung, volles Vertrauen, Ausflüge und gutes Essen? Dein Alter spielt keine Rolle. Briefe mit Kennwort „Sommertraum“ an die Pustertaler Zeitung, Oberragen 18 - Bruneck.

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

65 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 14 | 13. JULI 2023
ANNAHMESCHLUSS Die nächste Ausgabe erscheint am: 27.07.2023 für Glückwünsche & Wortanzeigen: 18.07.2023
Familie 40
50
www.dasautohaus.it TOP BEWERTET Autokauf? Autonita GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it - Alle Modelle - BaujahrePreisklassen - Auch Fahrzeuge mit
Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen 339 10 70 714
hohen
339 10 70 714

STELLENMARKT

Stellenanzeigen

in der PZ ...

Eine Frau sucht Arbeit als Reinigungskraft, als Zimmermädchen oder bietet Ihre Hilfe für die stundenweise Betreuung einer älteren Person im Raum Bruneck und Umgebung an.

Stellensuche

Ortsansässige Frau aus Bruneck, mit langjähriger Erfahrung, sucht Arbeit als badante in Bruneck oder Umgebung

Tel. 327 8103404

Ortsansässige Frau aus Bruneck, mit langjähriger Erfahrung, sucht Arbeit als Betreuerin einer älteren Person nur für die Nachtstunden in Bruneck oder Umgebung. Tel. 320 6456630

Eine Frau aus dem Oberpustertal sucht eine Arbeit als Haushaltshilfe oder als Babysitterin für max. 3-5x pro Woche. Arbeitszeit flexibel einteilbar.

Tel. 349 6983262 (Anrufe ab 17 Uhr erbeten)

Pustertal: Ein italienischsprachiger arbeitswilliger Herr sucht eine Arbeit als Hilfskoch, Küchengehilfe, Hausmeister oder Arbeiter im Hotel- oder Fabrik- oder im Bausektor (kein Führerschein vorhanden) Tel. 345 5768595

EUROCLIMA SUCHT DICH

EUROCLIMA SUCHT DICH

Tel. 327 4770505

Eine Frau mit Erfahrung als Betreuerin sucht Arbeit im Raum Bruneck oder Umgebung als badante. Eventuell auch für 24h Betreuung einer älteren Person.

Tel. 334 1105484

Versicherung Allianz - Mairhofersucht freundliche/n, motivierte/n Mitarbeiter/in für unser Büro in Bruneck.

Tel. 0474555040

E-Mail: service@mairhofer.biz

Kellner/In, zur gelegentlichen Aushilfe am Freitag und Samstag gesucht.

Stellenangebot

NIDUS-WOHNEN in St. Lorenzen sucht ab sofort: Lkw- und Staplerfahrer sowie Lagerarbeiter (m/w). Bei Interesse bitte sich unter info@nidus.bz.it oder telefonisch Tel. 348 851 82200474 474786 zu melden.

NIDUS-WOHNEN in St. Lorenzen sucht ab sofort: Vertreter und AD-Mitarbeiter (m/w) und Verkäufer (m/w) für die Möbelabteilung. Bei Interesse bitte sich unter info@nidus.bz.it oder Tel. 348 851 8220 - 0474 474786 zu melden.

Olang: Wir suchen eine ortsansässige, deutschsprachige Mithilfe zur Betreuung einer pflegebedürftigen Frau

Tel. 333 7689419

Bäckerei/Konditorei Gatterer in Kiens sucht Mithilfe

für die Snackproduktion

Arbeitszeiten von 4.30 bis 8.30 Uhr. 6 Tagewoche, jeden 2.ten Samstag frei.

Bei Interesse melde dich unter 342/9479401 ab 17 Uhr.

City Café Bruneck sucht ab sofort eine nette Bedienung mit Spaß an der Arbeit.

• Technisch Kaufmännischer Projektbetreuer

Die kieferorthopädische Praxis Dr. Willeit in Bruneck sucht ab sofort eine/n

auszubildende/n oder ausgebildete/n Zahnarztassistent/in.

Geboten werden:

• 4-Tage Woche

• Gutes Arbeitsklima

• Gute Entlohnung

Bewerbung an: info@willeit.it

Bäckerei/Konditorei Gatterer in Kiens eine ortsansässige tüchtige Verkäuferin für die verschiedenen Filialen.

• IT-Systemadministrator

• Technisch Kaufmännischer Projektbetreuer

Geboten werden ein nettes und junges Team, abwechselnder Wochendienst, und Samstag frei.

• IT-Systemadministrator

• Elektriker

• Elektriker

• Metallfacharbeiter

• Metallfacharbeiter

• Instandhaltungsprofi für Fertigungsmaschinen

Voraussetzung: deutschsprachig mit guten Italienischkenntnissen.

• Instandhaltungsprofi für Fertigungsmaschinen

• Hausmeister

• Hausmeister

WIR BIETEN DIR

WIR BIETEN DIR

Corporate Benefits Prämien Firmenevents

Corporate Benefits Prämien Firmenevents

Flexible Arbeitszeiten

Flexible Arbeitszeiten

Welfare Gutscheine Karriereplanung

Welfare Gutscheine Karriereplanung

Weitere Infos auf www.euroclima.com oder karriere-suedtirol.com

Weitere Infos auf www.euroclima.com oder karriere-suedtirol.com

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich unter Tel. 345 1551240

Wir freuen uns auf deinen Anruf.

Bei Interesse melde dich unter 342/9479401 ab 17 Uhr.

Email: info@gowest.bz

Whatsapp: 333 22 11 431 (wir rufen zurück)

66 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023
Dancing Life - Bruneck T. 348 851 8220 - 349 234 2165
rentabox Wir lösen ihr Platzproblem +39 393 8800880 www.rentabox.it Mo.-Fr. 08-12 / 14-18 Self Storage

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden

3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

WIR SIND FÜR SIE DA!

Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327

Montag: 15.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392

Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr

Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck: Dienstag u.

Parkinson

Selbsthilfegruppe

Pustertal

Wir haben Sommerferien Weiter geht es im September.

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Kontakt Südtirol: 0474 944 469

Bruneck (Seeböckhaus)

Di, 15.00 Uhr

Brixen (Domgasse 2)

jeden

Verein Frauen helfen Frauen

Verein Frauen helfen Frauen

Bruneck

Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str. 6

Paul-von-Sternbach-Str. 6

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen

I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Öffnungzeiten:

Öffnungzeiten:

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

Wichtig: Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it

67 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023
07.15 Uhr - 12.15 Uhr & 13.30 Uhr - 17.30 Uhr
u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr
Donnerstag:
Mittwoch
Uhr
2 + 4. Mo im Monat, 15.00
IHR BEITRAG IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre
MEETINGS IHR VORTEIL
BRUNECK: IBAN
3558 2420 0030 0004 081 Bruneck,
Toblach
Johannesstraße
976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße
914352 Brixen,
www.castellanum.it pustertal@castellanum.it Vierzimmerwohnung mit Garten Gais - Uttenheim B Zimmer 4 Verkaufsfläche 121 m2 Preis 380.000 € Zimmer 4 Verkaufsfläche 132 m2 Preis 560.000 € A+ Neue Dreizimmerwohnung mit Garten Sand in Taufers - Mühlen Zimmer 3 Verkaufsfläche 77 m2 Preis 315.000 € A+
RAIKA
IT81 V080
Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621
, St.
8 I 0474
16 I 0474
Trattengasse 7 I 0472 201250 Meran, Laubengasse 37, I 0473 055344 Lazise, Via Gardesana 20 I 045 4735086

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

• lackieren • ölen • wachsen

• lackieren • ölen • wachsen

Bodenleger

Bodenleger

Fußboden - Fachbetrieb

Fußboden - Fachbetrieb

Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

IMMOBILIEN

Mietsuche

WIR SUCHEN Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Höfe, Wälder überall im PUSTERTAL für unsere vorgemerkten, zahlungskräftigen Kunden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Unverbindliche Wertschätzung.

TEL. 348 2321852

TEL. 348 2321852

www. .it Sofa Manufaktur Vintl Lodenwelt Vermieten eine Kleinwohnung (2 Zimmer) in Niederdorf. Bei Interesse:

TEL: 0043 676 67 0 66 57 oder: andreapenz2002@hotmail.com

BACHER METALLBAU

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

Italienischsprachige Familie mit fixem Einkommen sucht eine 3oder 4- Zimmerwohnung im Raum Pustertal ab sofort zu mieten. Tel. 345 2385102

Suche große Halle zur Miete oder zum Kauf mit mind. 5 Meter Deckenhöhe und ab ca. 800 m² im Pustertal. Tel. 333 9290890

Suche eine ca. 50m² große sonnige Wohnung im EG oder mit Aufzug. Kauf oder zur Miete. Bruneck und nähere Umgebung.

Tel. 340 5998769

Pustertal/Bruneck: Dringend gesucht wird eine 40-50m² Wohnung mit Balkon nach Möglichkeit in der Nähe einer Bus- oder Zugverbindung zu mieten. Kein Auto vorhanden. Tel. 349 6449528

Bruneck: Junges Paar, Nichtraucher, keine Haustiere, mit fixem Arbeitsvertrag (Öffentliche Verwaltung) sucht eine 3-4 Zimmerwohnung mit Garage oder ggf. Autoabstellplatz ab Juli zu mieten.

Tel. 340 4192963 (Anrufe ab 14.30 Uhr)

Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Eine Familie mit gesichertem Einkommen sucht ab sofort eine 3-4 Zimmerwohnung im Raum Pustertal zu mieten. Im Idealfall mit Autostellplatz.

Tel. 328 2062651

Mietangebote

Welsberg: Vermiete 53m² Geschäftslokal im Zentrum von Welsberg, mit Magazin, extra idealer Standort für Kosmetikstudio, Büro oder Geschäftslokal.

Ab sofort bezugsfähig.

Tel. 346 5729692

Bruneck: Neue voll-möblierte Einzimmerwohnung Klimahaus

A, ab September 2023 zu vermieten, Ortsansässige bevorzugt.

Tel. 349 862 1908

Geräumiges, renoviertes Geschäfts- bzw. Bürolokal (70 m²) im Zentrum von Welsberg zu vermieten. Überdachter Autoabstellplatz sowie Lagerraum vorhanden. Tel. 342 9321514

Immobiliensuche

4 Zimmer Wohnung für eine kleine ortsansässige Familie in Bruneck/St. Georgen/Stegen/ Dietenheim/St. Lorenzen mit Garten oder alternativ großer breiter Terrasse zu kaufen gesucht. Kontakt: Tel. 333 9290890.

Immobilienangebot

AUTOMATIKTÜR BODENALM PFUNDERS

Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

Bruneck und Umgebung: Gesucht wird ab sofort eine 3 Zimmerwohnung zu einem moderaten Preise zu mieten.

Tel. 348 3066203 (gerne auch WhatsApp Angebote)

Wohnung, 90m², 3 Schlafzimmer mit großer Terrasse und Garage in Bruneck ab Herbst zu vermieten. Tel. 348 851 8220 oder per Mail an: eduard.life@outlook.com

Bruneck: neue 3-Zi-Wg., Wohnraum/Küche mit Terrasse, 2 große Schl.Zi., 2 Bäder, zu vermieten.

Tel. 340 6919277

Gemeinde Prettau: 5 Hektar Grundstück und eine dazugehörige renovierte Heuschupfe im Hasental von Privat zu verkaufen. (kein Immobilienverkauf und keine Provision). Tel. 347 3922450

Toblach: Neubauprojekt! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 303.000 €

Prags: Bezugsfertige konventionierte Wohnungen zu super Preis, EK A, ab 300.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

Büro in idealer Lage in Zentrumsnähe in Innichen mit ca. 100 m² ab 01.01. 2024 zu vermieten.

Anfragen unter Tel: 329-0524022 oder pf@fuchs-technik.com

Lagerhalle ca. 290 m2 13,3 x 22 m in Pfunders zu vermieten.

Mit eigenem Eingang und der Möglichkeit einen Brückenkran zu benützen.

Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it

WIR VERKAUFEN:

BRUNECK: neue, nicht konventionierte, bezugsfertige 2-Zi-Wg. mit Garten, zentrale ruhige Lage • Büro/Studio/Salon, 100 m², ruhige zentrale Lage, separater Eingang, sofort beziehbar • Geschäftslokal/Arztpraxis, Neubau Nähe Krankenhaus, 95 m² • große Geschäfts- oder Bürofläche Nähe Zugbahnhof, 288 m² Netto, freie Gestaltungsmöglichkeit – interessanter Preis! • Büro/ Praxis/Studio, ideale Position direkt neben der Hauptstr. Richtung St. Lorenzen, ab 105 m² Netto

SEXTEN: 3-Zi-Wg., in herrlicher Lage, Südterrasse, 2 Bäder, in Kürze beziehbar

VINTL: Bar/Cafè im Dorfzentrum, ideal auch für eine Bäckerei mit Cafè

WIR VERMIETEN:

Grünig Natursteine GmbH Tel. 0472-765465

BRUNECK/ZENTRUM: kleines, voll ausgestattetes Büro, 2. Stock, Euro 450,00 zuzüglich Spesen BRUNECK: neue 3-Zi-Wg., Wohnraum/Küche mit Terrasse, 2 große Schl.Zi., 2 Bäder

Bruneck

Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

68 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023
www. mair-real.it
Europastraße 15 | 39031

IMMOBILIEN NIEDERKOFLER

Neubauwohnungen für Ansässige...

Neubau - "SARL" Wohnungen mit Terrassen, am Dorfrand

Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol:

Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it

AUR1438: Möblierte Zweizimmerwohnung im ersten Stock im Herzen von Sand in Taufers zu verkaufen, bestehend aus einem Eingang mit Flur, einem Wohnraum mit Kochecke, einem Schlafzimmer, einem Bad und zwei Balkonen. Die zentrale Lage ermöglicht das authentische Dorfleben in vollen Zügen zu genießen! Energiezertifikat in Vorbereitung.

69 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023 WOHNGENUSS IN BRUNECK/STEGEN Neubauwohnungen in „Klimahaus A“ » 2-Zw., 1.OG. | 36 m² | 6,6 m² Terr. EUR 226.000,» 2-Zw., 2.OG. | 36 m² | 6,6 m² Terr. EUR 235.000,» 2-Zw., 2.OG. | 41 m² | 19 m² Terr. EUR 297.000,» 3-Zw., EG. | 59 m² | 9 m² Terr. | 24 m² Gar. EUR 387.000,» 3-Zw., EG. | 71 m² | 9 m² Terr. | 25 m² Gar. EUR 448.000,-
IN BRUNECK/STEGEN Neubauwohnungen in „Klimahaus A“ » 2-Zw., 1.OG. | 36 m² | 6,6 m² Terr. EUR 226.000,» 2-Zw., 2.OG. | 36 m² | 6,6 m² Terr. EUR 235.000,» 2-Zw., EG. | 42 m² | 16 m² Terr. | 142 m² Gar. EUR 325.000,» 3-Zw., EG. | 59 m² | 9 m² Terr. | 24 m² Gar. EUR 378.000,» 3-Zw., EG. | 71 m² | 9 m² Terr. | 25 m² Gar. EUR 448.000,» 3-Zw., 1.OG. | 71 m² | 9 m² Terr. EUR 429.000,» 3-Zw., 3.OG. | 65 m² | 17 m² Terr. EUR 495.000,* Keller inklusive | Autoabstellplätze: EUR 25.000,-
Richard Tonetti tr@zima.it | 348 8258484 www. egal .bz.it
0474 431271 www.aurimmobil.com 285.000 € + Registergebühr Zweizimmerwohnung . Sand i.T.
WOHNGENUSS
Verkauf:
Kontaktieren Sie uns: Tel. +39
LAUBE
Traumhafte Dachgeschosswohnung
KÜBLERHOF Wohnungen mit Garten oder Balkon Neu-Toblach| 3679 Sand in Taufers | 3807 Prags | 3912
Geschlossene
KOSTENLOSE ERSTBERATUNG! A A A 52 - 95 m² 71 m² 58 - 101 m² 2 - 3 2 2 - 3 Scan me Scan me Scan me ab 279.000 € + MwSt. 410.000 € + Steuer ab 300.000 € + MwSt. Wohnungen in Welschellen konventioniert und frei zu verkaufen. Tel. 377 398 11 68 oder 348 168 15 44 Fertigstellung 2024

VERANSTALTUNGEN & KURSE

ohne Gewähr

Bruneck

Bauernmarkt

Jeden Freitag bis Oktober, von 7.30-12.30 Uhr auf dem Graben.

Open Air Kino und Kinderkino im UFO - Bruneck

genaues Programm: www.ufobruneck.it/events/

Kronplatz by Night

Am Freitag, 14. Juli 2023 sind die Lifte Kronplatz 2000 und Ruis geöffnet von 17.45 bis 23.00 Uhr (letzte Abfahrt)

Kronplatz Music SummerFolk Edition

Jeden Sonntag bis 27.08.2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr auf dem Kronplatz.

Stadtfest in Bruneck

Am Freitag 21.07 ab 19 Uhr, am Samstag 22.07. ab 10.00 Uhr und am Sonntag 23.07.2023 ab 12.00 Uhr im Zentrum. Großer Festumzug am Sonntag um 14.00 Uhr.

St. Lorenzen

Abendkonzert der MK St. Lorenzen

Am Freitag, 14.07. und am Sonntag 30.07. jeweils ab 20.30 Uhr am Musikpavillon

Grillfest in St. Lorenzen

Am Samstag 15.07. ab 10.00

Uhr bis 17.Uhr, dann After-Show–Party im Dorfzentrum auf dem Schulplatz

Pustertaler Sommerabende

Jeden Mittwoch noch bis 16.08.2023 beim Musikpavillon

Flohmarkt

Am Samstag 22.07.2023 von 7.00 bis 14.00 Uhr am Kirchplatz

Pfalzen

Pfolzna Pfinzta

Jeden Donnerstag ab 13.07. bis 24.08.2023 von 18.30 bis 23:00 Uhr im Dorf.

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Tag der offenen Gärten

Von Samstag, 15. bis Sonntag, 16. 07.2023 von 10.00 -19.00 Uhr

Terenten

Sommertreff in Terenten

Jeden Donnerstag ab 13.05. bis 24. August 2023 ab 20:00 Uhr beim Musikpavillon

Sand in Taufers

Konzert der BK Sand i. Taufers

Am Fr., 14.07. und 21.07. jeweisl um 20.30 Uhr beim Festpavillon

Die Tauferer Straßenküche

Jeden Dienstag bis 22.08.2023 (ausser 15.08.) von 19.00 bis 23.00 Uhr im Dorfzentrum

Ahrntal

Klausberg by Night

Jeden Freitag bis 25.08. von 19:30 bis 23:00 Uhr

Flohmarkt in Luttach

Am Samstag, 15.07.2023 von 8.30 bis 16.00 Uhr im Zelt beim Musikpavillon

Sommerkonzert T.ALES

Am Mittwoch 18.07.2023 ab 20:30 Uhr im Raiffeisen Saal

Abendkonzert in Steinhaus

Am Mittwoch 18.07.2023 ab 20.30 Uhr beim Musikpavillon

Olang

pop.konzert 8.0 - Open-Air im Schwimmbad Olang

Am Samstag 15.07. von 19.00 bis 21.00 Uhr im Schwimmbad

Olang (bei Schlechtwetter: im Kongresshaus Olang)

Niederdorf

Frühschoppen in Niederdorf

Am Sonntag 23.07.2023 von 10.00 bis 13.00 Uhr auf der Seebühne im Kurpark

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL

Antholz

Konzert der Musikkapelle

Oberrasen

Am Do.13.07. ab 20.45 Uhr beim Musikpavillon in Oberrasen

Sommerfest der MK Oberrasen

Von Samstag, 22.07. ab 17.30

Uhr bis Sonntag, 23.07. ab 11.30

Uhr beim Musikpavillon

Vierschach

Konzert der MK Vierschach

Am Mittwoch 19.07. ab 21:00

Uhr beim Musikpavillon

Toblach

Wochenmarkt

Am Montag 17.07.2023 von 8.00 bis 14.00 Uhr im Dorfzentrum

Kirchenkonzert: Musikkapelle

Toblach

Am Mittwoch, 19.07.2023 und am Montag, 24.07.2023 ab 20:45Uhr in der Pfarrkirche Toblach

Innichen

16. Innichner Marktlfest

Von Freitag, 14.07. bis Sonntag, 16.07.2023 im Dorfzentrum. Fr. und Sa. ab 18. Uhr, am Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr.

Meransen

Almhüttenfest im Altfasstal

Am Sonntag 16.07.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Altfasstal

Mühlbach

Mühlbocha Marktlfescht

Am Freitag 21.07 ab 18 Uhr, am Samstag 22.07. ab 16.00 Uhr und am Sonntag 23.07.2023 ab 19.00 Uhr im Zentrum

TURNUSAPOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

14. - 21. 07. 2023

Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358

Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240

Apotheke Hochpustertal - Innichen Öffnungszeiten: 08:30 - 1215 /

15:30 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00

- 23:59 Uhr, Tel. 0474 913142

21. - 28. 07. 2023

Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00

Telefonische Erreichbarkeit: 00:0023:59, Tel. 0474 555264

Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 /

15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173

Apotheke Engel –

Rasen-Antholz

Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 497076

70 SERVICE PZ 14 | 13. JULI 2023 In
1 2 3
NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515 ALKOHOLPROBLEME?
gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Beim Perlentauchen
Der Zwillingsschwarm Dieser Fisch hat sein Zwilling verloren!
Es
Wo ist der schöne Fisch?

Die Barchetti Gruppe ist eines der wichtigsten Unternehmen im Automobilsektor in Italien. Wir sind mit 17 Marken und mehr als 40 Standorten in ganz Norditalien vertreten. Seit 1924 bieten wir unseren Kunden mit Leidenschaft und Professionalität maßgeschneiderte Dienstleistungen und Mobilitätslösungen.

BRINGEN SIE IHREN LEBENSLAUF IN UNSERE WERKSTÄTTEN

7 Nordring 17

0471 323032

67 Albertina

KONTAKTIEREN
SIE UNS
Enzo Ferrari-Str. 8 Vittorio Veneto-Str. Brogliati-Str.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.