PZ_06_23.03.2017

Page 1

BRUNECK, 23. März, JG. 29, NR. 06-707/2017 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN

Ausgabe 06/2017

N. C. Kaser zum 70.

Die Versöhnung

Die Weichenstellung Sportminister Luca Lotti im Pustertal

Beeindruckende Vielseitigkeit Gebirgstruppen im Wettbewerb

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ Margot Toniatti, die Chefin des Seniorenclubs Bruneck

Sonderthemen

Gesundheit & Vorsorge Auto, Fahrrad & Mobilität


vom 21. märz bis 3. april 2017

zweiter Teil

BIS ZU

TEILENTRAHMTE H-MILCH 1 L

0,59

€/St.

6 CROISSANTS, VERSCH. SORTEN 240/300 g 5,63 €/kg

1,35

€/St.

FRUCHTNEKTAR VERSCH. SORTEN 3X200 ml - 1,92 €/L

€/St.

1,15

3 KÜCHENROLLEN 50 BLATT 3-LAGIG

€/St.

1,51


Echo

Leserbriefe

4

5

Politik & Verwaltung

Die Weichenstellung Die Erneuerung Es geht um weit mehr

10 12 13

Wirtschaft & Umwelt

Ihre Vielseitigkeit ist beeindruckend Einfach himmlisch Ostereiersuche in Rosa

14 18 20

Menschen im Portrait

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"

22

Gesellschaft & Menschen

Eine echte Gemeinschaft Die Almtour

24 27

Soziales & Gesundheit

Der lange Schatten Schicksale des Lebens

30 32

Sonderthema

Gesundheit & Vorsorge

33

Bildung & Schule

Einsatz für Qualität Mädchen lesen mehr als Jungs Blutwig und Ludwig

50 52 54

Kultur & Kunst

Hans im Glück "Frau Müller muss weg" Sieben Sekunden

55 56 57

Sport & Freizeit

Wölfe scheitern an Cortina Der Saisonshöhepunkt

60 62

Sonderthema

Auto, Fahrrad & Mobilität

63

Service

Kreuzworträtsel Kinderrätselspaß Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen und Kurse

72 73 74 75 79

Zerrissen Norbert C. Kaser wurde am 19. April 1947 als uneheliches Kind in Brixen geboren. Er wuchs in Bruneck auf, da dort sein Vater lebte und würde heuer seinen 70. Geburtstag feiern. Allerdings betrieb er durch seinen ausschweifenden Alkoholkonsum einen dermaßen üppigen Raubbau an seinem Körper, bis er schließlich den letzten Lebensfunken dahingab. Am 21. August 1978 starb er im Krankenhaus von Bruneck an den Folgen einer Leberzirrhose. Sein letztes Gedicht „ich krieg ein kind“ beschreibt folgerichtig den Verfall seines Körpers kurz vor dem Tod.

Inhalt & KommeNtar

Titelthema

70. Geburtstag N. C. Kaser ein schrei am anfang - einer zum schluß genügt

Kaser war zeitlebens ein kritischer Geist. Er ließ sich nicht beugen. Er eckte mit dem Establishment ständig an. Unvergessen sein Auftritt auf einer Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft in Brixen, als er auch mit der Südtiroler Vorkriegsliteratur abrechnete. Sinngemäß meinte er, dass „99 Prozent der Südtiroler Literaten am besten nie geboren worden wären“. Und weiter: „Meinetwegen können sie noch heute ins heimatliche Gras beißen, um nicht weiteres Unheil anzurichten.“ Als er auch noch dazu aufrief, das „heilige“ Wappentier der Südtiroler, den Tiroler Adler, „wie einen Gigger zu rupfen“, war definitiv Feuer am Dach. Er wurde zur Unperson und entsprechend ausgegrenzt. Er wurde selbst in Bruneck – seiner „haßgeliebten“ Heimatstadt – sehr schlecht behandelt, obwohl sich heute nahezu jeder als „Freund Kasers“ outet. Posthum, versteht sich! Die Ausgrenzung dieses Mannes hatte natürlich Auswirkungen auf sein Leben. Seine vielen literarischen Werke wurden zum überwiegenden Teil erst nach seinem Tod veröffentlicht. Es soll aber an dieser Stelle daran erinnert werden, dass dies vor allem einem Mann zu verdanken ist, der zeitlebens zu Kaser gehalten hat. Die Rede geht von Klaus Gasperi, einem der wenigen echten Freunde von N.C. Kaser. Ihm vertraute er laufend Abschriften seiner Texte an, die Gasperi fleißig sammelte und heute den Kern des Kaser-Nachlasses bilden. Parallel zum Erscheinen der ersten Kaser-Texte aus diesem Nachlass realisierte Ivo Barnabò Micheli im Jahr 1984 den ersten Film über das Schicksal des Schriftstellers. Kaser ist ein beredtes Bespiel dafür, wie mit Menschen umgegangen wird, die ihren eigenen Weg gehen. Die nicht mit dem Strom schwimmen. Kaser kroch nicht vor jenen Menschen, welche ihn gebeugt oder geneigt sehen wollten. Und er kritisierte zu Recht, dass es auch in Südtirol jede Menge Literaten gab, die der nationalsozialistischen Ideologie mehr oder weniger offen gegenüberstanden. Doch bislang wurde dieses unrühmliche Kapitel der Südtiroler Geschichte nur marginal aufgearbeitet. Wenn das Jubiläumsjahr Kasers dazu dient, Vergangenheitsbewältigung zumindest in literarischer Hinsicht zu üben, dann wäre schon viel erreicht. Es wäre ein erster Schritt, die Zerrissenheit zu kitten. Denn von Denkmälern und Ähnlichem hat Kaser nie viel gehalten und die bringen ihm mittlerweile auch nicht mehr allzu viel!

IM P RESSUM Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: vierzehntäglich Verantw. Direktor: Reinhard Weger Sekretariat: Erika Unterpertinger Akquisition: Hans Paulmichl, Michaela Huber, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Judith Steinmair, Monika Gruber, Dr. Alexandra Wiegele, Dr. Markus Lobis, Dominik Faller, Alex Dariz, Karlheinz Pallua, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Dr. Martin Tschurtschenthaler, Matthias Harrasser, Verena Duregger, Sofie De Martin Polo, Christian Tschurtschenthaler, Klaus Graber, Patrizia Hainz, Iris Wallnöfer, Margareth Berger Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt Titelbild: Erika Prader Druck: Fotolito Varesco, Auer Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717

Reinhard Weger

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

3


ECHO

Pustertaler Kinderärzte im Würgegriff · PZ Nr. 5 vom 09.03.2017 Mit großer Besorgnis erleben wir Eltern, dass sehr engagierte Kinderärzte wie Dr. Ewald Mair aufgrund der Auslegung der aktuellen Rechtslage massiv unter Druck geraten. Für jeden normal denkenden Menschen ist vollkommen klar, dass es einen Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn gibt. Mit der Begrenzung auf die 240.000 Euro wurde eine vielleicht sinnvolle Regelung für Primare getroffen. Sicher ist aber, dass ein niedergelassener Kinderarzt anders zu betrachten ist als z.B. ein Primar. Zwar haben beide eine gewisse Form der vertraglichen Selbstständigkeit, doch bekommt der eine die MitarbeiterInnen, Ausstattung und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, während der andere voll für diese Kosten aufkommen muss. In der Diskussion – die einen wenig sachdienlichen Neiddiskurs lanciert hat – ist auch mitunter die Rede von den hohen Kosten für von Dr. Mair erbrachte Sonderleistungen. Auch hierzu kann eine Klarstellung weiterhelfen: Nimmt etwa Dr. Mair – wie er es in der Vergangenheit auch kostenlos für den Gesundheitsbezirk als Aushilfe getan hat, weil kein Arzt mit einschlägiger Kompetenz vorhanden war – eine Herzultraschalluntersuchung bei Kindern vor, so übernimmt er eine verantwortliche Leistung, die sonst ohnehin vom Krankenhaus erbracht werden müsste. Ich wage zu wetten, dass die verrechneten Kosten sicher geringer sind, als

die effektiven Kosten der Leistung im Krankenhaus (errechnete Fallkosten/DRGs). Es kommt also zu einer Kostenverlagerung aus dem stationären Bereich in das so genannte „Territorium“. Ein Ziel, das bereits mehrfach politisch in die Südtiroler Öffentlichkeit hinausposaunt wurde. Hier wird es konkret gelebt und stößt plötzlich auf einen unerwarteten Einwand. Ist das nicht ein Widerspruch? Neben den Kosten sei noch etwas erwähnt: Eine junge Familie mit einem Neugeborenen erhält bei der Untersuchung die Nachricht, dass ein kleiner Herzfehler vorliegt. Wie angenehm ist es, wenn der eigene Kinderarzt die besorgten Eltern sofort durch eine Untersuchung aufklären und die richtige Behandlung einleiten kann. Auf einen Termin im Krankenhaus hätte man – zumindest subjektiv empfunden – lange warten müssen. Ein zweites Beispiel: Kommt eine Mutter mit einem kranken Kind in die Praxis und der Kinderarzt bestimmt zuerst durch eine Untersuchung, ob ein Virus oder Bakterium die Ursache für die Erkrankung ist, so kann er dann entscheiden, ob er Antibiotika verabreichen muss oder nicht. Hat ein Kinderarzt nicht die Möglichkeit diese Untersuchung direkt vorzunehmen, wird er immer die Antibiotika verschreiben – aus Sicherheit. Dass auch das Kosten verursacht und für die individuelle aber auch kollektive Gesundheit nicht immer der Königsweg ist –

Stichwort Resistenzen – ist auch nicht von der Hand zu weisen. Es ist für uns als Eltern schwer nachvollziehbar, warum gerade die besonders engagierten Ärzte unter die Räder kommen, obwohl gerade sie viel eher Unterstützung erfahren sollten. Wie kann es sein, dass im laufenden Jahr ohne vorherige Ankündigung Gelder nicht mehr ausbezahlt werden, sodass die Mediziner ihre Rechnungen nicht mehr bedienen können? Wir wissen, dass auch die Politiker und Verantwortlichen des Sanitätsbetriebes an Vorgaben gebunden sind. Dennoch ersuchen wir mit Nachdruck alles dafür zu tun, dass es zu einer Lösung im Sinne der weiterhin außerordentlich guten Betreuung unserer Kinder kommt. Intervenieren Sie auf politischer Ebene, lösen Sie die Thematik auch durch eine verhandelte gesetzliche Anpassung und vor allem: Nutzen Sie jeden wie auch immer gearteten Spielraum, um diese evidente Ungerechtigkeit zu beseitigen. Wir gestehen Ihnen gerne zu in dieser Sache UNSER Steuergeld in die Hand zu nehmen. Es scheint uns in der Gesundheit unserer Kinder und der Unterstützung derartig kompetenter und engagierter Pädiater sehr gut angelegt. Karl Brunner · Bruneck

Pustertaler Kinderärzte im Würgegriff · PZ Nr. 5 vom 09.03.2017 Die einmonatige Schließung einer Kinderarztpraxis in Bruneck schlug hohe Wellen und war ein Warnschuss angesichts der sich zuspitzenden Gesundheitsversorgung im Land. Ich fordere vor allem die SVP-Abgeordneten in Rom umgehende Schritte in die Wege zu leiten, damit in Südtirol der Sanitätsnotstand, in diesem Fall die kinderärztliche Betreuung, nicht weiter um sich greift. Die SVP soll ihre guten Beziehungen in Rom in die Waagschale werfen im Interesse der Bürger und zum Schutz der Gesundheitsversorgung in Südtirol. Es kann nicht sein, dass wir nicht imstande sind, Probleme zu lösen, weil bei jeder Kleinigkeit die Kompetenz beim Staat liegt. Wenn es um 'schwindlige' Wahlgesetze geht, die für die SVP maßgeschneidert sind, dann lässt die ‚Volkspartei‘ ihre Beziehungen spielen, kämpft, macht und tut, was sie kann. In Bereichen, in denen Bürger unmittelbar betroffen sind und die notwendiger wären, spürt man diesen Eifer und Einsatz leider nicht wirklich. Wir zeigen uns mit den betroffenen Eltern der Praxisschließung und deren Kinder solidarisch. Dr. Ewald Mair wird von seinen 4

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Patienten geschätzt und sein Einsatz wird gelobt. Trotz der Entlohnungsobergrenze musste er mit begrenzten Mitteln die Gehälter der Angestellten, die Geräte, die Miete sowie den Ankauf von medizinischen Hilfsmitteln bestreiten. Auf die Dauer kann keine Arztpraxis eine derartige Belastung durchhalten, zumal stets neue Auflagen, Bürokratie und Standards hinzukommen. Die SVP-Politik in Rom ist nun gefordert,

dem Missstand ein Ende zu bereiten und eine Ausnahmeregelung für Südtirol zu erzielen. Viele Ärzte haben bereits das Land verlassen, die Gesundheitsversorgung spitzt sich immer weiter zu und die Krankenhäuser sind überlastet Ein derartiger Zustand ist eines Landes, das sich durch gewissenhafte Steuerzahler auszeichnet, unwürdig. Ulli Mair · Abgeordnete zum Südtiroler Landtag


ein schrei am anfang einer zum schluß genügt 70 Jahre wäre er geworden im nächsten Monat – Norbert C. Kaser, der prägendste Schriftsteller der modernen Literatur Südtirols und eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Nachkriegsdichtung wie ihm bescheinigt wird. Und der wohl umstrittenste Sohn Brunecks. Dem Anlass zufolge hat eine Reihe von Südtiroler Kulturinstitutionen in seiner Heimatstadt ein breitgefächertes Programm mit vielen kulturellen Höhepunkten zusammengestellt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet Ende März das n.c.kaser Lyrikfestival 2017. Im Jahre 1947 in Brixen geboren, war Norbert C. Kaser ein waschechter Brunecker. In der Rienzstadt in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, besuchte er zunächst das Lyzeum, scheiterte aber bei der Matura, die er einige Jahre später nachholte. Nach einem kurzzeitigen Klosternoviziat und einem abgebrochenen Studium der Kunstgeschichte in Wien arbeitete er mehrere Jahre als Aushilfslehrer an Südtiroler Bergschulen. In den letzten Lebensjahren war Kaser infolge einer akuten Alkoholabhängigkeit aber dienstunfähig. Er stirbt im jungen Alter von nur 31 Jahren am 21. August 1978 in Bruneck an einem Lungenödem als Folge einer fortgeschrittenen Leberzirrhose. Der Großteil seiner literarischen Texte wurde posthum veröffentlicht. Und wie so oft, wurde ihm der gebührende Ruhm dadurch

chenmäusen, Landadeligen, Salonkommunisten und dem Hund mit dem Namen des Bürgermeisters.

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

70. Geburtstag n.c. kaser

n.c.kaser Lyrikfestival 2017

Im Rahmen des Lyrikfestivals, eine Initiative des Stadttheater Bruneck, setzen sich unter anderem Literaten, Publizisten, Kulturwissenschaftler, Theaterleute und Musiker mit der Figur N.C. Kaser und seinem Schaffen auseinander. Von Podiumsdiskussionen über eine Ausstellung bis hin zu verschiedensten Lesungen steht dabei vom 25. bis zum 30. März eine reihe von genreübergreifenden Veranstaltungen im Zeichen des Ausnahmeschriftstellers. Als Locations bedienen sich die Veranstalter verschiedenster, zum Teil auch recht unkonventioneller Orte, wie etwa dem Weinkeller Mair. Norbert C. Kaser

Klaus Gasperi

ebenfalls erst nach seinem Tod zuteil. Zu Lebzeiten galt Kaser in Bruneck nämlich als gescheiterte Existenz. Welch großes Geschenk Kaser jedoch seiner Heimatstadt beschert hat, zeigt sich in seinem Nachlass. In zahlreichen Gedichten, Glossen, Streitschriften und Briefen hielt das Enfant terrible das gesellschaftliche Leben in Bruneck fest und zeichnet damit das Sittenbild einer Kleinstadt. In seinen Zeilen haucht er den Menschen Leben ein, man begegnet Putzfrauen und Marktschreiern, Wirtsleuten und Kir-

Buchpräsentation „mein haSSgeliebtes bruneck“

Zeitgleich mit dem Lyrikfestival erscheint im Haymon-Verlag ein Stadtporträt in Texten und Bildern von Joachim Gatterer, das am Eröffnungsabend im Stadttheater Bruneck vorgestellt wird. Der Band zeigt Kaser erstmals als Chronist des kleinstädtischen Alltags, den er in schmalen Gassen und verrauchten Kneipen, auf Märkten, Schulhöfen und in Klosterkirchen aufsog. Mit zeitgenössischen Fotos fügen sich Kasers Momentaufnahmen im Buch zum vergilbten Sittenbild einer Kleinstadt, auf dem Heimeligkeit >>

Im Rahmen des Lyrikfestivals (anbei bei der Präsentation) soll N.C. Kaser in den Fokus gerückt werden. Initiator ist Klaus Gasperi (2. von links).

jst

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

und Beklemmung fast fließend ineinander übergehen. Texte und Bilder werden zum Mosaik eines verschlafenen Städtchens – zum Porträt einer Zeit, in der sich manches in Bewegung setzte und einer unter die Räder kam... Zusätzlich zum Buch soll Interessierten unentgeltlich eine Stadtkarte von Bruneck als pdf-Datei zur Verfügung gestellt werden, in der alle Orte zu den jeweiligen Texten verzeichnet sind. // jst

Das alte „Hotel Post“ ist einer der Orte, den Kaser in seinen Texten literarisch verewigte. Nachlass Ernst Mariner © Museumsverein Bruneck

Herausgeber Joachim Gat terer

Zwischen Heimeligkeit und Beklemmung Die PZ hat mit dem Herausgeber Joachim Gatterer über sein Buch und Kasers Bezug zu Bruneck gesprochen. Der gebürtige Brunecker und studierte Politikwissenschaftler arbeitet seit 2016 am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck zum Sextner Journalisten und Historiker Claus Gatterer (mit dem er nicht verwandt ist). Das Brenner-Archiv war zwischen 1988 und 1991 wesentlich an der Erarbeitung und Herausgabe der gesammelten Werke Norbert C. Kasers beteiligt und besitzt noch heute einen Teilnachlass Kasers, nachdem ein Teil vor einigen Jahren von der Stiftung Südtiroler Sparkasse angekauft und der Gemeinde Bruneck als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde. PZ: Worin bestand deine Motivation, ein Kaser-Buch herauszugeben? Joachim Gatterer: Meine persönliche Motivation hat nicht nur mit Kaser zu tun, sondern natürlich auch mit der Stadt Bruneck. Da ich selbst dort aufgewachsen bin, hat mich das Umfeld, in das ich hineingeboren wurde natürlich interessiert. Kaser hat mir dieses Umfeld besser als andere beschrieben – vor allem die Welt der einfachen Leute. Unterbewusst ging es wohl auch darum, diese Erfahrungswelt in der Literatur, wo sie doch

ziemlich unterrepräsentiert ist, über die Kasertexte wieder etwas präsenter zu machen. Was unterscheidet „mein haßgeliebtes bruneck“ von den anderen zahlreichen Büchern mit Kasertexten bzw. über Kaser? Ich denke, bei der Beschäftigung mit Norbert C. Kaser spielte in der Vergangenheit immer seine Biographie eine wesentliche Rolle. Der frühe Tod, die massive Ausgrenzung, die er erlebt hat – kurzum: sein Scheitern stand häufig im Mittelpunkt. Nicht zu unrecht, denn diese Aspekte sind zentrale Themen in Kasers Werk, aber es sind nicht die einzigen. Ich wollte Kaser endlich einmal eine andere Geschichte als seine eigene erzählen lassen. Die Geschehnisse in der Stadt Bruneck sind in dieser Hinsicht ein zentrales Thema, mit dem sich Kaser zeitlebens beschäftigt hat – ja, im Grunde hat er sich an der Stadt bzw. an der kleinstädtischen Enge und ihren Zwängen abgearbeitet. Er ist zwar mehrfach ausgebrochen, doch am Ende immer wieder zurückgekehrt. Was beinhaltet das Buch? Kaser hat Bruneck und das, was sich dort im gesellschaftlichen Leben abgespielt hat, ziemlich ausführlich beschrieben. In

Briefen, Gedichten und in den Glossen, die er für den Alto Adige verfasst hat, hat er immer wieder öffentliche Ereignisse festgehalten wie z. B. die Europatage 1977, den Stegener Markt, den Brand des Grebmerstadels, Sportveranstaltungen und Kunstausstellungen. Nicht selten hat er sich mit seinen Texten auch ins öffentliche Leben der Stadt eingemischt und für Aufsehen gesorgt, z. B. mit seinem Kirchenaustritt, seinem offenen Brief gegen die Abschaffung des Nachtwächters, seinen Aussendungen für die Kommunistische Partei, der Benennung seines Hundes nach dem Bürgermeister usw. Und Kaser hat auch Zeitgenossen porträtiert, z. B. Freunde und Bekannte wie Klaus Gasperi, Ivo Micheli, Karl Baumgartner, Maria Theresia Neuhauser, aber auch stadtbekannte Persönlichkeiten wie die Adelsfamilie Sternbach. Kaser ist somit nicht nur ein Schriftsteller, sondern er ist der bedeutendste und sicher weitaus beste Chronist, den Bruneck in den 1960er- und 70er-Jahren hatte. Was macht Kaser als Schriftsteller und Chronist so besonders? Kaser ist in meinen Augen deshalb herausragend, weil er Bruneck nicht wie ein Lokalhistoriker beschreibt, sondern sich sprachlich vor allem an moderner europäischer und amerikanischer >>

Vorschau auf den Jahresreigen Im April und im September geht die Jubiläumsreihe mit Veranstaltungen der Stadtbibliothek Bruneck und des Festival Transart weiter. Am 19. April (Kasers Geburtstag!) steht die Enthüllung der Kaser-Skulptur von Josef Rainer auf dem Brunecker Rathausplatz auf dem Programm. Anschließend erfolgt die Buchvorstellung „endet denn der winter nie – Wortstiche Südtiroler Autorinnen und Autoren“ im Ju6

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

gend- und Kulturzentrum UFO. Am 23. September stellt die Aufführung einer Kurzoper in konzertanter Form in der Brunecker Enrico Federico Kaserne einen musikalischen Höhepunkt dar. Nach Texten von N.C. Kaser stammt das Libretto und die Komposition vom gebürtigen Brunecker (St. Georgen) Alexander Kaiser. Zu hören wird eines der besten Ensembles der Welt, das Klangforum Wien zu-

sammen mit dem Chor der Musikschule Bruneck sein. Im September erscheint dann auch die dritte Publikation im Rahmen des KaserJubiläums. Unter dem Titel „norbert c. kaser. rancore mi cresce nel ventre“ gibt der Edizioni alphabeta Verlag eine neue italienische Übersetzung von Werner Menapace mit einer Auswahl von Kasers Lyrik- und Prosatexten heraus. // jst


Auf welche Quellen hast du dich gestützt? Ich habe mich im Wesentlichen auf die drei Bände der Gesammelten Werke gestützt und dort sämtliche Texte recherchiert, die einen Bezug zu Bruneck haben. Dazu sind noch einige wenige unveröffentlichte Texte gekommen, die ich aus dem Nachlass im Brenner-Archiv recherchieren konnte. Das Spannende war, die daraus ausgewählten Texte anschließend in eine Dramaturgie zu bringen, d. h. sie im Buch so zu Kapiteln zusammenzufassen und anzuordnen, dass sich das Buch wie ein literarischer Stadtspaziergang durch Bruneck lesen lässt. Als Le-

lass Kasers, aber auch aus dem Nachlass Ernst Mariner im Stadtmuseum Bruneck, von Gunther Waibl, Klaus Gasperi, KarlTheo Stammer, Paolo Biadene und anderen Zeitgenossen und Weggefährten Kasers.

Buchcover „norbert c. kaser: mein haßgeliebtes bruneck“, hrsg. von Joachim Gatterer im Haymon Verlag.

ser soll man gewissermaßen an der Hand Kasers die Stadt erkunden, mit ihm ins Gasthaus gehen, in die Schule, auf den Stegener Markt usw. Da Kasers Texte Momentaufnahmen sind, ergeben sie im Buch versammelt gewissermaßen ein literarisches Mosaik. Damit dieses Mosaik für Brunecker und vor allem Nicht-Brunecker plastischer wird, habe ich zu diversen Texten passende Bilder recherchiert, z. B. den letzten Nachtwächter von Bruneck oder den Hund Haymo, das Alte Rathaus am Graben und andere Orte, die Kaser in seinen Texten beschreibt. Diese Fotos stammen zum Teil aus dem Nach-

Kaser und Bruneck – eine Hassliebe? Inwiefern? Der Titel „mein haßgeliebtes bruneck“ ist ein Zitat Kasers aus einem Brief. Ich denke, es gibt sehr gut wieder, in welch schwierige Beziehung Kaser zu seiner Heimatstadt verstrickt war. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass er von den meinungsbildenden Bürgern radikal ausgegrenzt wurde. Aus seinen Texten geht aber auch hervor, dass es einen sehr kleinen Kreis von Leuten gab, die ihn trotz der enormen Schwierigkeiten in seinem Leben einfach so akzeptierten, wie er war. Mir geht es mit meinem Buch auf keinen Fall darum, das Spannungsverhältnis zwischen Kaser und Teilen der Brunecker Bevölkerung von damals abzubauen. Ich denke, das ist posthum auch gar nicht möglich – schon gar nicht, indem man Kaser Denkmäler errichtet, von denen er nichts mehr hat und über die er sich in seinen Texten noch dazu mehrfach lustig machte. Ich denke auch nicht, dass Kaser heute plötzlich allen sympathisch sein muss. Ich wollte in erster Linie ein Buch machen, das möglichst authentisch ist und das verlangt im Falle Kasers letztlich auch, das vorhandene Konfliktpotential rund um seine Person auszuhalten. // Interview: Judith Steinmair

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Literatur orientierte, an Franz Kafka, Bertolt Brecht, Robert Creeley und anderen. Dadurch konnte er im Falle Brunecks die eigentümliche Atmosphäre zwischen Heimeligkeit und Beklemmung sichtbar machen, so wie sie zwischen Kiel und Palermo wohl in vielen Landstrichen zu finden ist. Sigurd Paul Scheichl, Universitätsprofessor in Innsbruck, stellte mir gegenüber diesbezüglich fest: „Bruneck ist Kasers Dublin“, wobei er auf Parallelen zu James Joyce und dessen Roman „Ulysses“ anspielte. In Kasers Texten wird Bruneck letztlich zu einem Ort auf der literarischen Landkarte Europas – wie es z. B. die Dörfer Bresciello (durch Guareschis Don Camillo) oder Lönneberga (durch Astrid Lindgrens Michel) oder eben Dublin (durch James Joyces‘ „Ulysses“) in einem etwas größeren Maßstab geworden sind. Das damit verbundene Aufbrechen des provinziellen Südtiroler Kontexts in Bezug auf Kaser aber auch auf Bruneck war mir wichtig.

das Veranstaltungsprogramm des lyrikfestivals Samstag, 25.3.2017, 20.00 Uhr ERÖFFNUNGSABEND IM STADTTHEATER u. a. Vortrag „Kaser bis heute“ vom österreichischen Kulturjournalisten und Autor Hans Haider, Lyrik von Norbert C. Kaser, gelesen von Christine Lasta und Oliver Karbus & Musik von Helga Plankensteiner und Michael Lösch Sonntag 26.3.2017, 18.00 Uhr im Schloss Bruneck „WELTENBUMMLER: H.C. ARTMANN TRIFFT OSWALD VON WOLKENSTEIN“ Lyrik und Lieder mit Oliver Karbus und Michael Korth

Montag, 27.3.2017, 20.00 Uhr im Weinkeller Mair „TRINKEN LERNT DER MENSCH ZUERST“ Lyrik und Lieder mit Michael Korth, Klaus Rohrmoser, Ulrike Lasta, Christine Lasta, Toni Taschler Dienstag, 28.3.2017, 19.00 Uhr im Stadtmuseum Eröffnung der „AUSSTELLUNG: N.C.Kaser“ Um 20 Uhr PODIUMSGESPRÄCH zu N.C. Kaser Alles schon erforscht? Bekannte und unbekannte Aspekte im Werk Norbert C. Kasers mit Prof. Hans Haider Ralf Höller, Prof.

Sigurd P. Scheichl, Joachim Gatterer Moderation: Ferruccio Delle Cave Mittwoch, 29.3.2017, 20.00 Uhr im Stadttheater EINGEKLEMMT Szenische Lesung von Schauspiel Innsbruck - schule für darstellende kunst und theater tirol, Gestaltung: Günther Lieder Donnerstag 30.3.2017 in der Stadtbibliothek Bruneck LYRIK AUS SÜD- UND NORTIROL mit Barbara Hundegger, Erika Wimmer Mazohl , Christoph W. Bauer Roberta Dapunt, Josef Oberhollenzer, Joseph Zoderer & Musik von Hubert // Dorigatti

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

7


AKTUELLES

Neue Mobilität Von der neuen Mobilität in Bruneck sprach noch Bürgermeister Günther Adang; genauso taten es sein unmittelbarer Nachfolger Christian Tschurtschenthaler und hierauf Roland Griessmair, der seit 2014 die Stadtgemeinde regiert. Das Thema war stets dasselbe: Die unbedingt erforderliche Sanierung und Adaptierung des historischen Bahnhofgebäudes sowie dessen konzeptuelle Einbindung in das Areal westwärts, das für sich allein mehr als 20.000 Quadratmeter umfasst. In den letzten Jahren wurde die Fläche größtenteils als Autoabstellplatz genutzt, trotzdem der Boden - bei Trockenheit verstaubt, bei Nässe verdreckt - in schlechtem Zustand war. Es ertranken die weiblich zierhaften Schuhabsätze in den ‚Lockn’, derweil die Zehen in der Schuhwanne widerwillig ein Schlammbad nahmen. Der Brunecker Bahnhof (Bild 1), der größte und mit seinen mehr als 40.000 Fahrgästen per anno zugleich der verkehrsintensivste des Pustertals, lässt zudem eine höchst bemerkenswerte, innerbahnhöfliche Mikromobilität beobachten. Sie wird durch die versperrten WC’s ausgelöst. Dem Klo-Gast zeigen Pfeile an den Vordachstützen (Bild 2) zwar den Weg dorthin an, doch am Ziel angelangt steht die unerfreuliche Belehrung an der Tür: Ohne Schlüssel läuft da nichts. Dazu der nützliche Hinweis: Die Fahrkartenausgabe hilft (Bild 3). Also nichts wie hin. Dort bleibt einem nichts anderes übrig als sich hintanstellen und zu warten, bis man an der Reihe ist. Dann endlich: „Wohin geht die Reise?“ „Ins Klo!“ „Ach so, hier der Schlüssel. Bitte bringen Sie in mir wieder zurück!“

Bild 1 Bild 4

Die Wartezeit mit Zeitungslektüre zu überbrücken, geht auch nicht, denn der Kiosk ist schon seit geraumer Zeit geschlossen Bild 2

8

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

(Bild 4). Übrigens: Eine Funktionszulage für die Klo-Schlüsselausgabe gibt es für die Angestellten am Schalter offenbar nicht, obschon dessen diesbezüglicher Dienst arbeitsvertraglich unverträglich ist.

Ein wahrlich erbärmliches Bild, das Brunecks „Mobilitätszentrum in spe“ abgibt. Es färbt unweigerlich auf die STA AG (Südtiroler Strukturen AG) ab. Heuer, so ließ deren Präsident, Dr. Martin Außerdorfer, kürzlich wissen, soll mit der schrittweisen Umsetzung des aufwändigen Projektes (10 Mio. plus) nach vielen Jahren der Untätigkeit endlich begonnen werden. Schlüsselübergabe: ums Jahr // wp 2020. Wenn alles klappt!

Bild 3


Mitmachen oder nicht? Mit dieser Frage hatte sich am vergangenen Dienstag (21. März) der Gemeinderat von Innichen zu befassen. Unter Punkt 5 stand die Beschlussfassung zwecks gemeindeseitlicher Beteiligung an der Kapitalaufstockung der „Drei Zinnen AG“ an. Die sieben Vertreter der Bürgerliste, angeführt von Bürgermeisterin Rosmarie Burgmann, hatten sich schon vor der Sitzung geschlossen gegen die Inan-

Der Schnauzer

spruchnahme des Vorkaufsrechts und damit gegen eine weitere Beteiligung ausgesprochen. Dies nicht zuletzt auch deswegen, weil man der überregionalen und internationalen Expansionspolitik der Lift-Gesellschaft die Ortsbezogenheit abspricht. Die neun SVP Räte mit Vizebürgermeisterin Simone Wasserer sprachen sich hingegen stets für die Kapitalzeichnung in voller Options-Höhe, sprich 1,2 Mio. Euro, aus.

AKTUELLES

Gipfelstürmer

Rein rechnerisch konnte die Volkspartei in dieser Frage also mit einer Mehrheit rechnen, zumal im Vorfeld auch die Vertreterin der Liste „Intica“ der SVP die Stange hielt, demgegenüber der Vertreter „Wir für Innichen“ der Bürgerliste den Rücken stärkte.

Es uanzigste wos mon ohne Geld mochn konn, sein Schuldn.

Die Frage, ob sich Gemeinden überhaupt noch an Kapitalgesellschaften nicht öffentlichen Interesses beteiligen dürfen, oder bestehende Beteiligungen gar abstoßen müssen, war zumindest bis kurz vor der Ratssitzung, den spezifischen Fall betreffend, nicht eindeutig geklärt. // wp

Schräges in Schrägschrift Bevor die Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, vor rund einer Woche (17. März) nach Washington zum Treffen mit Donald Trump reiste, wimmelte sie kritische Fragen dazu mit dem Verweis ab: „Es ist vernünftiger mit Trump als über Trump zu reden!“ Ein kluger Satz einer klugen Frau. Noch besser, die Kanzlerin hätte sich gleich nach der Wahl Trumps so geäußert, also noch bevor ihr damaliger Außenminister den US-Präsidenten in aller Öffentlichkeit einen „Hassprediger“ schimpfen durfte. Vielleicht hätte sie damit bei Frank-Walter Steinmeier, dem seit Josephi amtierenden Bundespräsidenten, die diplomatisch angebrachte Zurückhaltung erwirkt. Nun muss Deutschland schauen, wie es den unseligen Pfropfen aus der zwischenstaatlichen Kommunikationsleitung bekommt. Beim ersten Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten (17. März) ist dieser Versuch seitens der Bundeskanzlerin kläglich // wp gescheitert.

Ski alpin: Beim Weltcupfinale in Aspen, vor der Damen-Abfahrt, meinte die ARD-Expertin Maria Höfl-Riesch zur möglichen Gesamtsiegerin: „Die Chancen gehen gegen Null, dass Mikaela Shiffrin den Weltcup nicht gewinnt!!“ Eine undeutliche Formulierung eines deutlichen Erfolgs.

// wp

Etwas zum Knobeln servierte auch der Südtiroler Nationalsender seinen Hörern: „Zwei Südtiroler erreichten erstmals einen Doppelsieg!“ Gemeint war die Herren-Abfahrt in Aspen. Wie zwei Fahrer bei ein und demselben Rennen jeweils einen Doppel-Sieg einfahren können, das sollte die Rai ihren Hörern erst einmal erklären, zumal Paris siegte und Fill Zweiter wurde. Einen Doppelsieg für Südtirol bzw. das I-Team, jedoch nicht für den jeweils einzelnen Fahrer, hätte es // wp allein bei Zeitgleichheit gegeben. Dem war aber nicht so.

Da war in der Tageszeitung u. a. zu lesen: „Die Skiregion Drei Zinnen wurde zum Testsieger 2016 gekürt“. Das Blatt berief sich dabei auf das Testportal „Skiresort.de“ Tatsächlich positionierte das Testportal die Skiregion „Drei Zinnen“ in der Kategorie bis zu 80 Kilometern ganz vorne in der Wertung. Die Pistenkilometer wurden dabei allerdings irgendwie zurechtgestutzt. Denn laut Werbung umfasst das Netz 93 km, womit das Gebiet aus der Kategorie bis 80 km eigentlich herausfiele. Der Kronplatz (Plan de Corones) und Gröden (Gardena) wurden vom selben Testportal der Elite-Gruppe „Fünf-Sterne“ zugeteilt. Die Bewertung „Weltbestes Skigebiet“ ging hingegen an „Kitz Ski“. // wp

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

9


Politik & VERWALTUNG

Sportminister Luca Lot ti im Pustertal

Die Weichenstellung

A

m 14. März besuchte Sportminister Luca Lotti die Sportstadt Bruneck, die Judohalle in St. Lorenzen und das Biathlonzentrum in Antholz. Er machte sich ein Bild über die verschiedenen Anlagen und sicherte finanzielle Unterstützung für weitere Vorhaben. Den Damenweltcup in St. Vigil wird es in zwei Jahren wohl wieder geben. Am Kronplatz soll auf sein Betreiben hin die dortige Sendestation des Militärs abgebaut werden. Der Landtagsabgeordnete Christian Tschurtschenthaler präsentierte dem Minister zudem das geplante Bergfotografiemuseum auf dem Kronplatz. Mit dem Bau soll unmittelbar nach der Wintersaison begonnen werden. Daniel Alfreider – der smarte römische Onorevole aus dem Gadertal – pflegt gute freundschaftliche Bande mit dem italienischen Sportminister Luca Lotti. Dieser ist gemeinsam mit der ehemaligen Ministerin für Verfassungsreformen, Maria Elena Boschi, die Vertrauensperson Nummer eins für den ehemaligen Ministerpräsidenten Matteo Renzi. Der arbeitet derzeit gemeinsam mit seinen Getreuen an seinem politischen Comeback als Chef der „Demokratischen Partei Italiens“ und will wieder italienischer Ministerpräsident werden. Ihm pfeift derzeit aber ein scharfer inner- und außerparteilicher Wind um die Ohren. Das aber will in Italien nicht viel heißen. Jedenfalls lud Alfreider den Minister nach

10

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Roland Griessmair, Martin Ausserdorfer, Minister Luca Lotti, Robert Pohlin, Martin Huber und Christian Tschurtschenthaler: Politisches Spitzentreffen.

Südtirol ein. Dieser nahm die Einladung auch prompt an, nachdem schon eine Woche zuvor sein Unterstaatssekretär auf Urlaub im Hotel Post in Bruneck weilte, wie die PZ in Erfahrung bringen konnte. Lotti musste sich übrigens nur wenige Tage nach seinem Südtirol-Abstecher einem Misstrauensvotum im römischen Parlament stellen, das abgelehnt wurde. Paolo Gentiloni, der derzeitige italienische Ministerpräsident, hält nach wie vor an ihm fest.

Konkrete Zusagen

Minister Lotti ist nämlich auch als Generalsekretär des „Interministeriellen Komitees für die wirtschaftliche Planung“ (CIPE) ein hohes Tier und hat als solcher ein gewichtiges Wort beim Ausbau der Zulaufstrecken für den Brennerbasistunnel mitzureden. So hat sich übrigens auch ein enger Kontakt zwischen Lotti und Martin Ausserdorfer, dem Direktor der Beobachtungsstelle für den Brennerbasistunnel, ergeben. Diesen Kontakt wusste der gewiefte Jungpolitiker und Bürgermeister von St. Lorenzen auch entsprechend zu nutzen. So kam es im Zuge des Ministerbesuches zu mehreren Treffen mit einer ganzen Reihe an Bürgermeistern, allen voran mit jenen, die vom Brennerbasistunnel bzw. den Zulaufstrecken tangiert werden. Ausserdorfer konnte dem Minister darüber hinaus eine Zusage von 600.000 Euro für die neue Judo-Halle in St. Lorenzen entlocken.

rewe

Der Minister ließ sich auch die Pläne für die neue Eishockeyhalle von Bruneck im Detail zeigen. Und zwar im neuen Kletterzentrum von Bruneck, das ihn echt zum Staunen brachte. Das neue Eishockeyzentrum soll zu einem zentralen Baustein des zukünftigen Angebotes an Sportinfrastrukturen in der Rienzstadt werden. Lotti zeigte sich begeistert über den Stellenwert, den der Sport in Bruneck genießt. „Die Rolle des Schul- und Vereinssports ist beispielhaft für ganz Italien“, lobte er. Zwar spiele Südtirol „in Bezug auf die Errichtung von Sportstätten bereits in der höchsten Liga“, aber das hinderte ihn nicht daran, eine Zusage im Ausmaß von einer Million Euro an CONI-Geldern für das neue Eisstadion zu geben. HC-Pustertal-Präsident Robert Pohlin nahm das mit Freude auf und hängte ihm als Dank eine waschechte Wölfe-Schärpe um den Hals. Im Anschluss an die Visiten in der Brunecker Sportzone ging es dann im Eiltempo weiter nach Antholz, wo Lotti samt Gefolge das Biathlonzentrum besichtigte. Auch dort soll es weitere Gelder von Seiten des Staates geben. So soll die Anlage den letzten Schliff für die Biathlon-Weltmeisterschaft 2020 erhalten.

Gipfeltreffen am Kronplatz

Einige wichtige Entscheidungen wurden aber in luftiger Höhe getroffen. Und zwar auf dem Kronplatz. Dem Abgeordneten Christian Tschurtschenthaler, Daniel Alfreider und Georg Mutschlechner (Präsident Seil-


POLITIK & VERWALTUNG Das Rendering des neuen Bergfotografiemuseums am Kronplatz. Der Baubeginn steht unmittelbar bevor.

bahngesellschaft St. Vigil) ist es nämlich gelungen, dem Minister das Versprechen abzuringen, die alte und nicht mehr genutzte Funkstation des Militärs endlich abzubauen. Die Anlage ist mittlerweile zu einem echten Schandfleck geworden. Das heruntergekommene Gebäude stört auch die Entwicklung des neuen Bergfotografiemuseums am Kronplatz, das Tschurtschenthaler präsentierte. Derzeit laufen ja die Ausschreibungen für das Projekt und die Landesverwaltung steuert rund zwei Millionen zusätzlich dazu, wie Gouverneur Arno Kompatscher der PZ bestätigte. Damit kann auch das Projekt in der vollen Ausstattung realisiert werden. Unmittelbar nach der Wintersaison soll mit dem Bau begonnen werden. Immer unter der Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt. Tschurtschenthaler zeigte dem Minister auf, dass dank des Messner-Museums („absolut einmalig“) und dem Bergfotografiemuseum der Kronplatz als erste Skiregion im gesamten Alpenraum einen völlig neuen Weg geht. Für die Kronplatz-Verantwortlichen war der Skitourismus in Vergangenheit das Maß der Dinge, doch mittlerweile bauen sie sich auch für den Sommer- und Kulturtourismus ein zweites, wichtiges Standbein auf. „Das gibt es in dieser Form in den gesamten Alpen nicht“, freut sich Tschurtschenthaler.

Gipfeltreffen am Kronplatz: Christian Tschurtschenthaler, Luca Lotti und Georg Mutschlechner

Einen besonderen Stellenwert nimmt das neue Messner-Museum „Corones“ auch aus einem anderen Grund ein. Denn die aus Bagdad stammende Stararchitektin, Architekturprofessorin und Designerin Zaha Mohammad Hadid hat mit „Corones“ ein museales Werk geschaffen, das sogar weltweit für mediale Aufmerksamkeit sorgt. Das Bauwerk wird immer wieder als „Leuchtturm höchster Architekturkunst“ gelobt. Und da Hadid vor einem Jahr starb, wird das Museum am Kronplatz wohl weltweit einzigartig bleiben. Die

Kronplatz-Gästezahlen im Sommer zeigen jedenfalls einen starken Trend nach oben.

Gelungene Kombination

Dieser Trend soll weiter befeuert werden. Denn nun soll ein weiteres Highlight in luftiger Höhe geschaffen werden. Das zweite große Museum, also das neue Bergfotografiemuseum samt Restaurant und KongressSaal, soll eine würdige Ergänzung zum Messner-Museum werden. Gewissermaßen das Tor zu den Dolomiten erschließen. Denn dort oben hat man einen überwältigenden 360-Grad-Blick auf die gesamte alpine Welt der Dolomiten. Das wussten bereits die rund 220 Journalisten zu schätzen, die anlässlich der Ferrari-Testtage vor einem Jahr in Bruneck weilten. Mit dem zweiten Museum wird am Kronplatzgipfel der innovative Weg konsequent weiter beschritten und ein absolut innovatives Konzept umgesetzt. „Damit wird der Kronplatz zu einer hochwertigen Ganzjahresdestination“, so Tschurtschenthaler. Das ist einmalig im Land. Und damit untermauert der Brunecker Hausberg seinen Anspruch als führendes Skigebiet. Nicht zum // rewe ersten Mal!

Daniel Alfreider (links) und Luca Lotti im Biathlonzentrum in Antholz: Im Fadenkreuz... PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

11


Politik & VERWALTUNG

SVP Bruneck

Die Erneuerung Am 13. März 2017 wurden die Karten im SVP-Koordinierungsausschuss neu gemischt. Der Brunecker SVP-Ortsobmann Hannes Niederkofler löste den Landtagsabgeordneten Christian Tschurtschenthaler als SVP-Koordinierungsobmann von Bruneck ab. Der junge Anwalt setzt vor allem auf Zusammenhalt. Auch wenn er manchmal an der „hohen Politik“ verzweifelt. Er kritisiert auch, dass in Vergangenheit die Kompetenzen der Ortsgruppen zunehmend ausgehöhlt wurden. Da brauche es wieder mehr Mitbestimmung. Dieter Schramm wurde übrigens einstimmig zum Vertreter für Bruneck im SVP-Parteiausschuss gewählt. Die PZ hat mit Niederkofler folgendes Gespräch geführt. PZ: Herr Niederkofler, was sind die größten Herausforderungen – auf allen Ebenen – aus Ihrer Sicht? Hannes Niederkofler: Die größte Herausforderung ist sicher jene, dass wir uns jetzt auch Gehör verschaffen und unser Mitspracherecht einfordern. Es nützt wenig, wenn motivierte Menschen gewählt werden und dann ihre Rechte nicht einfordern oder erst gar nicht nutzen. Welche wichtigen Punkte möchten Sie mit Ihrem Team in Zukunft konkret umsetzen? Bruneck muss lebenswert bleiben. Mit Bruneck meine ich aber nicht nur die Stadt Bruneck, sondern auch die umliegenden Fraktionen. Konkret bedeutet dies, dass wir uns in alle Richtungen darum bemühen müssen, dass wir uns hier wohlfühlen können. Dafür brauchen wir Platz zum Leben. Das bedeutet zum einen, dass wir eigenen Wohnraum brauchen, zum anderen aber auch Orte für Jugendkultur und Kreativität schaffen müssen. Wir brauchen aber auch Arbeitsplätze. Es nützt wenig, wenn wir eine schöne Wohngegend haben und dann zum Arbeiten nach Bozen, Innsbruck oder München gehen. Immer wieder ist zu hören, dass sich junge Leute nur mehr schwer für parteipolitische Arbeit erwärmen. Ist da etwas dran? Sicher. Parteipolitik wirkt verstaubt und schwerfällig. Parteipolitik bedeutet in stundenlangen Sitzungen zuzuhören, mitzuarbeiten und Kompromisse einzugehen. Andererseits gibt die Arbeit in der Partei aber auch die Möglichkeit, konkret mitzugestal-

12

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

ten. Derselben Partei angehören heißt ja nicht, dass alle immer von vorneherein einer Meinung sind. Wenn man mehr junge Menschen für die Parteipolitik begeistern will, dann muss man verschiedene Meinungen innerhalb der Partei wieder vermehrt zulassen und vor allem auch mehr gelten lassen. Gibt es überhaupt ausreichend Möglichkeiten, Politik auf lokaler und regionaler Ebene aktiv mitzugestalten? Die Politik an sich, also den Begriff streng genommen, wird immer mehr von einigen wenigen gemacht. Auf Gemeindeebene vom Gemeindeausschuss, auf Landesebene von der Landesregierung, usw. Daran verzweifle ich persönlich auch manchmal. Aber den Begriff Politik können wir eigentlich auch weiter verstehen. Jeder, der etwas zum Gemeinwesen und zur Gesellschaft beiträgt, beeinflusst das gesellschaftliche Geschehen und macht Politik. In diesem Zusammenhang gibt es unzählige Möglichkeiten mitzugestalten. Jeder kann Politik machen. Viele machen es bereits. Was muss unternommen werden, damit die Politik auch in Zukunft noch mehr den Zugang zu den jungen Leuten findet? Wenn man jungen Menschen kein Gehör schenkt, dann wenden sie sich ab. Wenn man sie belächelt, dann verliert man sie. Wenn man sie an der Nase herumführt, dann rächen sie sich. Unsere Entscheidungsträger müssen ihnen also zuhören, sie ernst nehmen und auch mal einen Fehler machen lassen. Nur dann kann man die Menschen, ob jung oder alt, für die aktive Politik begeistern. Die SVP hat sich die Basisdemokratie und –mitbestimmung auf ihre Fahnen geschrieben. Dennoch gibt es Unzufrie-

Hannes Niederkofler und Gouverneur Arno Kompatscher

rewe

Der neue Brunecker SVP-Koordinierungsobmann Hannes Niederkofler

denheiten. Viele Ortsgruppen bemängeln, dass sie zu wenig in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Wie kann dieses Problem gelöst werden? Zu Recht. Die Kompetenzen der Ortsgruppen wurden in den letzten Jahren nach und nach immer weiter ausgehöhlt. Die Ortsgruppen dürfen nicht zu reinen Informationsempfängern degradiert werden, sondern müssen mitbestimmen. Wenn wir in der SVP am Modell Ortsgruppen festhalten wollen, dann müssen die Ortsgruppen als basisdemokratische Organe verstanden und respektiert werden. Nicht selten hört man, dass die „Jungen zu brav geworden“ seine. Teilen Sie diese Auffassung und was soll sich dbzgl. ändern? Ich muss eingestehen, dass auch ich braver geworden bin. Ich hoffe, das kommt nicht einfach so vom Älterwerden. Für die Wahrnehmung und die Politikbegeisterung insgesamt wäre es wichtig, wenn wir mehr aufbegehren. Sicher könnte man sagen, dass man intern mit Parteiarbeit mehr bewirken kann, spannender ist aber, wenn sichtbarer Druck gemacht wird. Jungen Menschen muss wirklich zugestanden werden, dass sie ihre Meinungen auch mit Vehemenz vertreten. Auch wenn dies bei den Entscheidungsträgern nicht immer gut ankommt. Es gibt auch Tendenzen, die Peripherie zum Wohle der Bozner Landeshauptstadt Schritt für Schritt auszuhöhlen. Stimmt das und welche Möglichkeiten gibt es dagegen anzukämpfen? Diese Kritik kann ich zu 100 % teilen. Diese Tendenz fängt in den Tälern an und wirkt bis in die Bezirkshauptstadt Bruneck. Diese Tendenz betrifft dabei alle Lebensbereiche. Wir werden diese Entwicklung nicht stoppen, mit einer solchen Behauptung würden wir uns selbst in die Tasche lügen. Aber wir müssen diese Tendenz einschränken. Bei jeder Kleinigkeit müssen wir hellhörig sein und versuchen jede weitere Form der Zentralisierung abzuwenden. Alle, also nicht nur jene, die vorne dran sitzen, sondern auch jeder Bürger ist gefordert.

// Interview: Reinhard Weger


Es geht um weit mehr Am 11. März 2017 fand in Bruneck eine erste Protestkundgebung zur Unterstützung des Kinderarztes Dr. Ewald Mair statt. Es kamen zwar nicht übermäßig viele Leute, aber dafür wurde ihre Botschaft umso klarer gehört. Es gab auch bereits diverse Treffen mit Landesrätin Martha Stocker, Bürgermeister Roland Griessmair, Sanitäts-Bezirksdirektor Walter Amhof, den beiden Kinderärzten Dr. Ewald Mair und Dr. Michael Panzenberger. Auch die führenden Köpfe der Protestbewegung (Davide Barbieri und Evelyn Svaluto Moreolo) wurden mehrfach zu einem Gespräch eingeladen. Anfang April kommt es zu einem weiteren Treffen, das wiederum Bürgermeister Griessmair organisiert. Dabei sollen endlich konkrete Lösungen auf den Tisch. Denn Tatsache ist, dass der Mangel an Pädiatern im Pustertal zu einem echten Problem geworden ist. Erschwerend kommt hinzu, dass der Primar der Kinderabteilung

im Brunecker Krankenhaus, Dr. Ralf Geiger, gekündigt hat. Er wird ab April die Leitung der Kinderklinik an der Universitätsklinik Innsbruck mitübernehmen.

Probleme endlich angehen

Es ist also Feuer am Dach. Zudem ist mittlerweile auch klar, dass an der 240.000-EuroGrenze (brutto), die ein mit der Sanitätseinheit konventionierter Kinderarzt „verdienen“ darf, nicht gerüttelt wird. Allerdings wird die Überlegung angestellt, ob von Seiten der öffentlichen Hand Geräte, Armaturen und Untersuchungsapparate für Kinderärzte separat (gänzlich oder teilweise) finanziert werden könnten, wie Griessmair der PZ gegenüber meinte. Durch diese Kostenauslagerung könnte man das Problem wohl zum Großteil lösen. Zudem sollen Leistungen auch separat abgerechnet werden können und nicht als Teil des

„Einkommens“ kalkuliert werden müssen. Ziel ist es, den Umsatz einer Kinderarztpraxis nicht als „Brutto-Jahresgehalt“ zu bewerten. Zudem soll endlich auch zwischen brutto und netto unterschieden werden. Im Zuge der Diskussion über die Sanitätsreform im April im Südtiroler Landtag soll jedenfalls auch dieses Problem zur Sprache kommen. Paul Köllensperger (5-Sterne-Bewegung) hat bereits einen entsprechenden Beschlussantrag eingereicht. Er schlägt vor, nicht den Umsatz, sondern das besteuerbare Einkommen als Grundlage herzunehmen. So könnten die Ärzte die Kosten für Personal, Einrichtung, Geräte und Maschinen von der Obergrenze absetzen. Das hätte Sinn, denn ein Kinderarzt im Krankenhaus muss im Unterschied zu seinen privat ordinierenden Kollegen ja auch nicht selbst für diese Kosten aufkommen. Es herrscht jedenfalls Gesprächsbedarf. Positiv ist, dass sich endlich etwas bewegt und dass die Sorgen der Menschen Ernst genommen werden. Derzeit werden auch Unterschriften gesammelt, um auf das Problem aufmerksam zu machen. // rewe

POLITIK & VERWALTUNG

Elternprotest für Dr. Ewald Mair

RaiffeisenFlash

Kfz-Versicherung – So versichern Sie Ihr Auto richtig. PS-starke Limousine oder Familienauto? Führerscheinneuling oder lange Fahrerfahrung? Vielfahrer oder nur gelegentlich unterwegs? Ein Auto bedeutet Unabhängigkeit - ein schönes Gefühl. Doch wer mobil ist, setzt sich auch verstärkt Risiken aus. Schon eine kleine Unaufmerksamkeit kann Konsequenzen haben, für die Sie gerade stehen müssen. Im schlimmsten Fall Ihr Leben lang. Mit einer Kfz-Versicherung sichern Sie sich gegen mögliche Schadenersatzforderungen Dritter ab. Alle motorisierten Fahrzeuge müssen mit einer KFZ-Versicherung abgesichert sein. Denn nur dadurch ist gewährleistet, dass das Opfer eines Verkehrsunfalls Schadenersatz erhält und der Verursa-

cher eines Schadens nicht in den finanziellen Ruin getrieben wird, weil er die Schadenersatzansprüche selbst nicht bezahlen kann. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen KFZ- Haftpflichtversicherung gibt es zusätzlich noch sinnvolle Ergänzungsbausteine.

mit der Feuer- und Diebstahlversicherung für das Fahrzeug angeboten. Für Fahrzeugschäden, die nicht auf Zusammenstößen mit Tieren beruhen, tritt die Vollkaskoversicherung ein. Wer beispielsweise aufgrund eines Ausweichmanövers mit seinem Auto im Straßengraben landet, um einen Zusammenstoß mit einem Wildtier zu verhindern, dem wird dieser Unfallschaden ersetzt, sofern das Auto Kasko versichert ist. Die Prämie der Kfz-Versicherung ist eine Rechnung mit vielen Variablen. Wir haben das passende Versicherungspaket für Sie.

Wildunfälle sind bekanntlich keine Seltenheit auf Südtirols Straßen. Die nachtaktiven Tiere sind überwiegend in der Dämmerung und in der Nacht unterwegs und können bei einem Zusammenstoß erheblichen Schaden am Fahrzeug anrichten. Dagegen kann man sich mit einer Zusatzversicherung schützen. Die Versicherung gegen Wildschäden Kommen Sie vorbei wir beraan Autos wird in Kombination ten Sie gerne!

Barbara Miribung

Serviceberaterin Raiffeisenkasse Bruneck

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

13


Ihre Vielseitigkeit ist beeindruckend Die Skimeisterschaften, es waren die 69igsten, der Gebirgstruppen wurden heuer wiederum im Hochpustertal ausgetragen, nachdem sie im vergangenen Jahr in Sestriere stattgefunden hatten. Ob sie turnusweise das nächste Jahr wiederum dort und im Hochpustertal erst wieder 2019 stattfinden werden, darüber schwieg sich die Heeresführung in Innichen aus.

alle Fotos wpz

WIRTSCHAFT & UMWELT

Gebirgstruppen im Wet tbewerb

A

n der heurigen Auflage nahmen, neben den Spezialeinheiten diverser Alpini-Regimenter, je eine Mannschaft der Carabinieri, der Finanzwache und des Roten Kreuzes teil. Darüber hinaus waren Österreich, die Schweiz, Bulgarien, Libanon, Rumänien, Slowenien, Mazedonien, Spanien und Ungarn mit je-

Eröffnung der Skimeisterschaften mit: v.l.: Bgm. Rosmarie Burgmann, Reg.-Komm. Elisabetta Margiacchi, Stabschef für Landesverteidigung Gen. Claudio Graziano, Stabschef des Heeres Gen. Danilo Errico, Bgm. Guido Bocher, Kdt. Gebirgstruppen Gen. Federico Bonato

weils einer Mannschaft vertreten. In jeder Hinsicht das weitaus stärkste Aufgebot stellte erwartungsgemäß Italien selbst, dessen Teams folgerichtig auch die meisten Sieger stellten.

Die Militär-Skimeisterschaften im Hochpustertal wurden von 10 Nationen aus drei Kontingenten beschickt wpz 14

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Eröffnet wurde die 69. Auflage am 13. April in Innichen durch den Stabschef der Landesverteidigung, General Claudio Graziano, den Stabschef des Heeres, General Danilo Errico, und durch den Kommandanten der Gebirgstruppen, General Federico Bonato. Namens der Gemeinden des Hochpustertales begrüßte Bürgermeisterin Rosmarie Burgmann (Innichen) die Gäste, während ihr Kollege Guido Bocher (Toblach) bei der Schlussfeier in diese Rolle schlüpfte und das Wort ergriff. Roberta Pinotti, die Ministerin für Landesverteidigung, war zur Eröffnungsfeier zwar erwartet worden, doch ihr Platz blieb leer. Sie wäre sehr gerne gekommen, versicherte General Graziano den Soldaten, den Behördenvertretern, darunter Regierungskommissärin Elisabetta Margiacchi, den Delegationen aus dem Ausland und all den anderen Gästen. Aufgrund einer unplanmäßigen, unaufschiebbaren Verpflichtung musste sie den Besuch absagen.


WIRTSCHAFT & UMWELT Die Sammelaktion unter den Offizieren, Unteroffizieren, Graduierten, Soldaten und Gästen zugunsten des Vereins S. Vincenzo De Paoli ergab die stolze Summe von 4.700 Euro

Beachtlicher Mehrwert

und zweckdienlichen Ausstattung für sportliche Betätigung im Hochgebirge. Begleitend zu alldem wurde eine Spendenaktion zugunsten des Vereins San Vincenzo de Paoli in Toblach durchgeführt. Bei der Abschlussfeier wurde der Präsidentin ein Scheck in Höhe von über 4.700 Euro überreicht. Großes Interesse erweckte schließlich die Intervention von Spezialeinheiten auf dem Toblacher Flugfeld. Dort wurde der Absturz eines Hubschraubers simuliert. Der verletzte Pilot wurde von Terroristen hops genommen. Die Vorgabe zur Operation: den Gefangenen befreien. Es folgte ein massiver Angriff vom Boden mit Luftunterstützung unter Einsatz von Transportund Kampfhubschraubern sowie von zwei Jagdflugzeugen. Der Verletzte wurde in einer Die Biathletin Karin Oberhofer, obschon hochschwanger, folgte spektakulären Aktion geretdem Ruf ihrer Kollegen/innen und entzündete das Ca.STA-Feuer

Aus der Luft unterstützter Angriff auf ein Terroristennest

tet. Die Terroristen gefangen genommen und deren operative Behausungen von der Luft // jessasmaria aus zerstört.

alle Fotos wpz

Es fanden in den fünf Tagen nicht allein Wettkämpfe auf den Skipisten statt. Ein Konzert im Grand Hotel, Eistanz und Hockeyspiele in Toblach standen ebenso auf dem Programm wie Informationsmöglichkeiten in Innichen hinsichtlich einer gediegenen

Kein gestörter Rettungseinsatz Während die Sportmeisterschaften der alpinen Gebirgstruppen (CaSTA) in vollem Gange waren, kam es in Haselsberg, unterhalb der Lachwiesen-Hütte auf Toblacher Gemeindegebiet, am 14. März 2017 um ca. 11.15 Uhr zu einem schweren Arbeitsunfall. Mehrere Holzfäller waren dort mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt. Einer von ihnen wurde von einem umstürzenden Baum mitgerissen und unter einem Baumstamm eingeklemmt. Dabei wurde er schwer verletzt. Unverzüglich wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Der Notarzt von Innichen, Weißes Kreuz Innichen, der Rettungshubschrauber Pelikan 1 aus Bozen, die Feuerwehr Toblach, die Bergrettung Hochpustertal und die Carabinieri wurden eiligst

an den Unfallort geschickt. Der Verletzte wurde befreit und von den Notärzten erstversorgt. Anschließend wurde er mit dem Krankenwagen nach Welsberg gebracht, wo ihn der Hubschrauber aufnahm und in das Krankenhaus Bozen brachte. Das wiederum veranlasste diverse Medien zur Spekulation, dass der Rettungshubschrauber wegen der Skimeisterschaften CaSTA nicht hatte in Toblach landen können. Eine Medienente, die von den Fakten widerlegt wird. Denn Zivilschutz- und Rettungseinsätze, also auch Rettungsflüge, sind jederzeit möglich, wie auch die Heeresleitung bestätigte. Allerdings müssten die Piloten ihre Flüge anmelden, damit sie nicht in Gebiete einfliegen, wo z. B. geschossen wird. Zudem gibt es bei

derartigen Veranstaltungen stets einen Verbindungsoffizier, der die Kontakte zu den unterschiedlichen Stellen hält und auch den von Militärmaschinen genutzten Luftraum unverzüglich für Rettungsflüge frei machen kann. Die Heeresleitung wurde vom bevorstehenden Rettungseinsatz in Toblach allerdings nicht informiert. Auf Nachfrage der PZ hat der Leiter der Landesnotrufzentrale, Manfred Brandstätter, versichert, dass dies gar nicht notwendig war, weil der Weg über Welsberg für den Patienten „schneller und zielgerichteter war“. Vor Ort hätte wegen des dichten Waldes eine Windenbergung nicht vorgenommen werden können, die wegen der schweren Verletzungen des Patienten aber ohnehin ausgeschlossen war. //rewe

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

15


Der innovative Betrieb

Automatisierung und Weiterbildung:

Industrie 4.0 bei Intercable Innovation, Schnelligkeit, Qualität und Kostenbewusstsein. Die vier Säulen des Unternehmens sind überall gut sichtbar zu lesen. Ein fahrerloser Gabelstapler fährt über das Firmengelände von Intercable. Das stößt bei vielen Besuchern auf Verwunderung. Das Zusammenspiel zwischen Automatisierung und Mensch wird in Zukunft immer mehr eine verstärkte Rolle einnehmen. Industrie 4.0 hat auch bei Intercable Einzug gehalten. Ob nun durch Infrarot gesteuerte Gabelstapler oder automatisierte Anlagen wie Schweißroboter oder Montageautomaten gehören mittlerweile zum Alltag, auch in einem jungen innovativen Unternehmen wie Intercable. Aber Roboter werden niemals die Ressource Mensch ersetzen können. Sie dienen um Prozesse zu vereinfachen, die Produktivität zu erhöhen und somit auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Intelligente Technologien

Durch den Einsatz neuer, intelligenter Technologien an den Arbeitsplätzen und schlankeren Abläufen in den verschiedenen Fertigungsabteilungen will man die Rolle der Mitarbeiter in der Produktion aufwerten. In puncto Automatisierung arbeitet Intercable sehr eng mit dem Fraunhofer Institut zusammen. Das Forschungsinstitut unterstützt dabei Betriebe wie Intercable in maßgeschneiderten Lösungen in Automation und Mechatronik. Durch diese Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Forschungsinstituten konnten im Hause Intercable bereits einige Pilotprojekte umgesetzt werden. Doch Automatisierung alleine reicht nicht aus. Man braucht dazu qualifiziertes sowie motiviertes Fachpersonal. Jährlich investiert Intercable in die Fortbildung sei-

Fahrerlose Gabelstapler & Industrie 4.0 16

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

ner Mitarbeiter. Über 10.000 Fortbildungsstunden waren es im Jahr 2016. Dabei sind die Verantwortlichen bestrebt, die Mitarbeiter individuell zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Neben einem reichen Angebot an persönlichkeitsentwickelnden Schulungen wie Sprach- und Computerkurse, setzte man Interne Fortbildung sehr viel Augenmerk auf fachspezifische Fortbildungen im Bereich Projektmanagement, Fertigungstechnologien sowie Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit. Um das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu festigen, wurden spezifische Schulungen im Bereich Prozesstechnik angeboten. Schließlich wurden auch im Zuge der Optimierung der Wertschöpfungskette Mitarbeiter im Bereich Supply Chain- und Lean Management geschult.

Du hast die Zukunft, wir haben den Job!

Ständig ist Intercable auf der Suche nach neuen Mitarbeitern in allen Bereichen, ob nun in den produktiven Abteilungen, wie

auch in der Qualitätssicherung und im Vertrieb sowie im Bereich Forschung und Entwicklung, dem Herzstück des Unternehmens. Neben einem verantwortungsvollen Aufgabengebiet in einem modernen, innovativen Unternehmen bietet Intercable interessante Entwicklungs- und spezifische Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten in einem jungen Team. Arbeiten Sie mit am Erfolg unseres dynamisch wachsenden Unternehmens und nutzen Sie die Chance für Ihre berufliche Zukunft! //


E I D T S A H U D

T F N ZUKU

N E B A WIR H

! B O DEN J

Jetzt bewerben! www.intercable.com/jobs


WIRTSCHAFT & UMWELT

Im hintersten Ahrntal

Einfach himmlisch

18

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

alle Fotos wpz

K

asern am 11. März: Eine wunderbare weiße Landschaft. Starke Bilder. Traumhaft schön. Nach den üppigen Schneefällen Anfang März bot sich den vielen Besuchern eine idyllisch anmutende Zauberlandschaft. Rund 80 Zentimeter Neuschnee hat es am Tag zuvor noch als Zugabe gegeben. Eine Gefahr für die Wanderer bot der Weg an der fotografisch rechten Bachseite bis Trinkstein nicht. Der Steig auf der anderen Seite war hingegen unbegehbar und der Lawinengefahr ausgesetzt. Er ist auch teilweise von einer massiven Lawine verschüttet worden und ab dem HeiligGeist-Kirchlein musste er auf Anordnung des Bürgermeisters gesperrt werden. Ähnlich musste der Ahrntaler Bürgermeister, Helmuth Klammer agieren. Auch dort mussten wegen großer Lawinengefahr (es herrschte immerhin Gefahrenstufe 4 der fünfstufigen Skala) verschiedene Wege und Rodelbahnen gesperrt werden. Allerdings hielten

sich viele Wanderer und Rodelfahrer nicht an die Verbotsschilder, wie Bergretter Josef Auer, Mitglied der Lawinenkommission der Gemeinde Ahrntal, kritisierte. Trotz Verbotsund Durchgangsschilder waren viele auf den exponierten Wegen unterwegs. Dies wohl

auch deshalb, weil die dortigen Hütten trotz geschlossener Wege nicht dicht gemacht wurden. Nun soll diskutiert werden, ob im Falle von Weg- oder Straßensperren wegen Lawinen- oder anderer Gefahrensituationen auch die von der Sperre direkt betroffe-


WIRTSCHAFT & UMWELT nen Ausschankbetriebe geschlossen werden sollen. Zudem sollen Maßnahmen getroffen werden, um die Wege sowie Straßen im Fall der Fälle noch besser abzusichern. In Kasern waren die Hütten ebenfalls stark frequentiert. Die Hütten auf der “Prast Alm" und in „Trinkstein" sind allesamt bewirtschaftet und gut besucht, was bei traumhaftem Wetter auch gar nicht anders zu erwarten war. Neben zahlreichen Ausflüglern aus dem Brunecker Raum, genoss auch Altbürgermeister Alois Brugger, der sonst in Kematen/Sand i.T. wohnt, die glasklare und lupenreine Prettauer Luft. // wp/rewe

alle Fotos wpz

Viele Wanderer und Skitourengeher nutzten die traumhaften Bedingungen

Lawinenabgänge sind im Tauferer- und Ahrntal nichts Außergewöhliches

Diese Lawine staute die Ahr und löste auch einen Feuerwehreinsatz aus PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

19


WIRTSCHAFT & UMWELT

Innichen

Ostereiersuche in Rosa Wie viele Ostereier verbergen sich in den Schaufenstern der Geschäfte von Innichen in der Osterzeit? Sie war einst als kleine Aktion für die Kinder geplant und entwickelte sich zu einem Riesenereignis. Mit der größten Ostereiersuche der Dolomiten sollen frühere Bräuche wieder belebt werden.

V

om 1. April bis 17. April 2017 werden in den Schaufenstern der Innichner Geschäfte Ostereier versteckt. Heuer werden, in Anlehnung an den Etappenstart des 100sten Jubiläums der italienischen Radrundfahrt „Giro d’Italia“ am 26. Mai, nur rosafarbene Eier versteckt. Doch wie viele sind es insgesamt? Wer das richtig errät kann sich als guter Beobachter einschätzen. Besonders für die vielen Kinder ist es ein Riesenspaß. Zudem winken viele tolle Sachpreise. Die Ostereiersuche begann ursprünglich als kleine Aktion und entwickelte sich zum großen Innichen hat sich zu einem Ereignis. Allein im letzten Jahr wurden wahren Bezugspunkt im über 2.000 Teilnehmer gezählt. Exakt Dolomiten-Raum entwickelt 305 haben die richtige Anzahl der verwpz steckten Eier erraten.

Neupositionierung

Innichen geht nun einen anderen Weg und versucht sich als das „etwas andere Dorf“ zu positionieren. Weg vom Kitsch, dafür hochwertige Künstler- und Gauklerevents, Filmfestivals, hoch stehende Antiquitätenmärkte und Dorfplatzfreuden als Abendveranstaltungen im Sommer gehören gleich dazu, wie im Winter der wohl traditionellste Südtiroler Adventmarkt, die Dolomiten-Weihnacht, Schneeskulpturenfestival und natürlich die größte Ostereiersuche der Dolomiten. Der Erfolg gibt dem Tourismusverein Innichen, der alle diese Veranstaltungen koordiniert, Recht. Die Leute strömen in Massen herbei. An manchen Tagen gibt es in der Innichner Fußgängerzone oft gar kein Durchkommen mehr. Und die Menschen sind begeistert, // he weil so vieles geboten wird. 20

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Alp House

schaufenster

Ein starkes Team Die Firma Alp House mit seinen derzeit knapp 30 Mitarbeitern baut schlüsselfertige Ziegelhäuser in Fertigbauweise. Dabei stehen aber die Bedürfnisse des Kunden immer im Mittelpunkt. Und mögen sie noch so ausgefallen sein. Dazu braucht es aber verlässliche Mitarbeiter – das wichtigste Kapital im Unternehmen. Die Firma Alp House startet durch. Und wie! Voller Elan werden die Projekte – darunter auch absolut anspruchsvolle – in Angriff genommen. Gebaut wird nach bekanntem Muster: Schlüsselfertige Ziegelhäuser in Fertigbauweise. Mit allen Vorteilen dieser Bauweise. Wer nun aber glaubt, „Ware von der Stange“ zu bekomme, der irrt. Denn das Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf der gemeinsamen Planung mit den Kunden. Dafür wird im Betrieb auch die meiste Zeit investiert. Sobald das Projekt dann klar für die Umsetzung ist, werden die Fertigwände mit der modernen Mauermaschine Ziegelreihe für Ziegelreihe in der Produktionshalle in Sterzing angefertigt. Anschließend erfolgt die Anlieferung der kompletten Fertigteile per LKW. Im Baukastenprinzip wird das Haus dann Schritt für Schritt montiert und nimmt rasch Gestalt an. Und ganz wichtig: Die Einhaltung des vereinbarten Übergabetermins. „Das ist uns ganz wichtig“, so Firmenchef Helmuth Leitner.

Die Mitarbeiter

Damit ist auch klar, was das nächste Steckenpferd des Unternehmens ist. Es sind die Mitarbeiter. Denn ohne sie läuft gar nichts. Der Firmenchef weiß auch, was er an seinen Mitarbeitern hat. Beim Winterfest (die PZ hat berichtet) kam das einmal mehr zum Tragen. Dort wurde ihm von den vielen Kunden bestätigt, dass „das Unternehmen auf dem richtigen Weg“ ist. Das geht aber nur dank der Professionalität und dem ungebrochenen Engagement der Mitarbeiter. „Dafür gebührt ihnen allen ein großer Dank“, so Leitner. Obwohl das Unternehmen sich stets weiterentwickelt hat und immer auf der Suche nach neuen, motivierten, handwerklich begabten Mitarbeitern ist, konnte die familiäre Verbundenheit erhalten, ja sogar gestärkt, werden. Auch das trägt zum Erfolg bei. Alp House zählt jedenfalls auf die Mitarbeiter. So werden verstärkt Lehrlinge ausgebildet und auch Quereinsteiger sind stets willkommen. Es wird konkret daran gearbeitet, die etwas in Verruf geratenen Baustellen-Berufe wieder aufzupolieren. Einmal im Monat treffen sich alle zum Mitarbeiterfrühstück und plaudern in angeregter Runde. So wird ein starkes Team geformt und Gemeinschaft gelebt. Ganz im Sinne der Firmenphilosophie. // PR-Info

Wir sind italienweit der einzige Hersteller von Fertighäusern in Massivbauweise und suchen zum baldmöglichsten Eintritt

Verwaltungsangestellte/n, auch Teilzeit

Voraussetzungen: gute Kenntnisse beider Landessprachen, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

Vorarbeiter

Voraussetzungen: Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

Maurergesellen

Voraussetzungen: Abschluss Berufsschule (Gesellenbrief), Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

Maurer für die Produktion der Mauerfertigteile

Voraussetzungen: Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

Maurerlehrlinge

Voraussetzungen: Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

Du fühlst dich angesprochen, bist höchst motiviert, flexibel und einsatzbereit? Dann bewirb dich jetzt für einen langfristigen und sicheren Arbeitsplatz! Alp GmbH Karl von Etzel Str. 6 - 39049 Sterzing (BZ) Tel. +39 0472 767 111 - info@alphouse.it

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

21


Menschen im portrait

Margot Toniat ti

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Das Glück der anderen liegt Margot Toniatti seit Jahrzehnten am Herzen. Im Interview erzählt die Vorsitzende des Seniorenclubs Bruneck, woher ihre Motivation für das ehrenamtliche Engagement kommt, warum es einen Treffpunkt für ältere Menschen braucht und wie es ihnen in der heutigen Zeit ergeht. Einmal im Jahr wird weltweit der Tag des Ehrenamtes gefeiert. Es ist ein Tag, der jenen gewidmet ist, die sich für andere einsetzen. Tag für Tag – so wie Margot Toniatti. Altes Spital in Bruneck, Sitz des Seniorenclubs. Hier schaltet und waltet die kleine Dame mit den akkurat frisierten weißen Haaren und dem offenen freundlichen Blick. Seit der notariellen Gründung im Jahr 1990 ist die 73-Jährige Vorsitzende des Vereins. „Es hat sich seither niemand anderes aufgedrängt“, sagt sie und lacht. Kein Wunder, es gibt viel zu tun. Toniatti organisiert Veranstaltungen und erstellt das Programm, sie vereinbart Termine und ist Ansprechpartnerin in allen Belangen. Unterstützung erfährt sie vom Ausschuss - allesamt

Margot Toniatti, Jahrgang 1943, ist gelernte Verkäuferin. Die Mutter von zwei Kindern und vierfache Großmutter engagiert sich seit Jahrzehnten im Ehrenamt. 23 Jahre leitete sie die Jungschar in Bruneck. Seit der notariellen Gründung des Seniorenclubs im Jahr 1990 steht sie den Geschicken des Vereins vor. Sich für andere einzusetzen ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Unterstützt wird sie dabei seit jeher von ihrer Familie. „Das geht nur, wenn alle dahinter stehen.“ //

Frauen. Überhaupt funktioniert der Seniorenclub nur, weil so viele freiwillig helfen: 89 um genau zu sein. PZ: Frau Toniatti, Sie haben 23 Jahre die Jungschar in Bruneck geleitet, seit 1990 sind Sie die Vorsitzende des Seniorenclubs. Hatten Sie immer schon eine soziale Ader? Margot Toniatti: Ja, im Grunde genommen schon. Kultur ist mir wichtig. Und dann interessiere ich mich für alles, was mit der Vergangenheit zu tun hat. Ich glaube, dass ich immer den starken Drang hatte, mein Interesse nach außen zu tragen, damit auch andere davon profitieren können. Ich habe wohl auch den Wunsch, anderen zu helfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, dass sie in Gesellschaft sein können. Der Seniorenclub hat 800 Mitglieder. Was bekommen sie geboten? Vielfalt – und zwar in kultureller, gesundheitlicher und sozialer Hinsicht. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Menschen auszutauschen und weiterzubilden. Einmal im Monat treffen wir uns im Ursulinensaal zum so genannten Clubnachmittag, wo Experten bei Kaffee und Kuchen über ein Thema berichten. Beim letzten Mal war die Feuerwehr da und klärte zum Thema Sicherheit im Haushalt auf. Am 2. April etwa gibt es einen Vortrag zum Thema Gesundheit im Alter. Es geht also um Themen, die auf unsere Zielgruppe zugeschnitten sind. Drei Mal in der Woche ist die Seniorenstube hier am Clubsitz im Alten Spital geöffnet. Da wird Karten

22

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Südtiroltüren Ins. PZ 1/4 Seite 2016.indd 2

28.07.16 16:59

gespielt, geratscht und einfach nett beisammen gesessen. Schach, Handarbeit, Blutdruckmessen: Auch das gehört zu unserem Angebot. Die Erzeugnisse der Handarbeitsgruppe werden zum Beispiel verkauft und der Erlös kommt zu 100 Prozent Hilfsprojekten zugute. Der Seniorenclub besteht seit mittlerweile 45 Jahren in Bruneck. Was bedeutet eine solche Institution für ältere Menschen? Der Seniorenclub ist notwendig, es ist gut, dass es ihn gibt. Dorothea Ghedina hat das damals erkannt und sehr dafür gekämpft, dass eine solche Vereinigung in Bruneck entsteht und ein soziales und kulturelles Angebot leistet. Sie war oft bei uns zuhause und so bin ich mit dem Thema sehr früh in Kontakt gekommen. Den Schritt, Mitglied zu werden, muss jeder selbst gehen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es leichter ist, je früher jemand dazukommt. Die meisten unserer Mitglieder sind zwischen 70 und 80 Jahre alt. Drei Viertel davon sind Frauen. Wie ist dieses Ungleichgewicht zu erklären? Einmal, weil es einfach mehr alleinstehende Frauen in dieser Altersgruppe gibt. Und dann kann ich nur spekulieren, dass sich Frauen vielleicht leichter tun, auf andere zuzugehen. Ziel des Seniorenclubs ist es, die „Aktivität in der dritten Lebensphase zu fördern“. Wie ist das Altsein heute? In vielerlei Hinsicht einfacher als früher.


Geschickt eingefädelt: Die Handarbeitsgruppe trifft sich immer mittwochs in der Seniorenstube

Beliebter Treffpunkt: Drei Mal pro Woche kommen die Mitglieder des Seniorenclubs zusammen

Denn es gibt eine Reihe von sozialen Diensten, etwa die Hauspflege, die ein willkommenes Auffangnetz darstellen. Aber es ist nicht alles besser. Früher hatte die Nachbarschaftshilfe einen höheren Stellenwert. Heute wohnen ältere Menschen oft in Kondominien und haben überhaupt keinen Kontakt zu den anderen Bewohnern.

Anspruch. Aber ich weiß auch, dass nicht jeder die Kraft hat, den Schritt hin zur Gemeinschaft zu machen. . . Manche sind auch einfach lieber alleine. Und andere familiär so stark eingebunden, dass sie gar nichts anderes brauchen. Woraus ziehen Sie Ihre Motivation, sich so für andere einzusetzen? Die Leute schätzen es sehr. Für mich ist Dank genug, wenn ich nach einer Veranstaltung sagen kann: Heute haben viele Senioren einen schönen Tag in Gesellschaft // Interview: Verena Duregger verlebt.

Sie haben durch Ihr Engagement viel mit anderen Senioren zu tun. Ist Einsamkeit im Alter ein Thema? Für jene, die hierherkommen, eher nicht. Der Club und sein Angebot geben eine Struktur und auch Halt. Viele Mitglieder lassen keinen Nachmittag hier im Club aus und nehmen die anderen Angebote stark in

Engagiert: Margot Toniatti blättert in der Chronik - alle Aktivitäten des Seniorenclubs werden genau festgehalten

BRUNECK-STEGEN

20

.00

0

BE SU

CH

10 . 0

2 US ST E L L UNG S 00 M A FL

ER

TI

: EIT U M UH O R NE LD F OR PW

Ä CH

E

9.30-18.00 Uhr

08. - 11. 04. 2017 E IN

GU

TE

R

US

FAC H

- UN D P

R I VAT PU BL I KUM

ER

XA

TE

LL

MI

20

TIP17-2841635-185x128-de.indd 1

0A

S US

Tipworld GmbH Tel. 0471 516 000 | Fax 0471 516 111 info@tipworld.it | www.tipworld.it

20/01/17 15:18

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

23


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

91 Kinder - 91 Mal Einzigartigkeit

Eine echte Gemeinschaft Insgesamt 91 Kinder besuchen im Schuljahr 2016/17 den Kindergarten “Waltraud-GebertDeeg”/Sternenhof. Jedes Kind hat eine besondere Haar- und Hautfarbe; Körpergröße und Gesichtsform sind ebenfalls unterschiedlich, so wie bei den Erwachsenen. Im Rahmen des Jahresprojektes wurde Fred Ohenhen, ein Österreicher mit nigerianischem Migrationshintergrund, eingeladen. Das Experiment gelang und trägt nachhaltig dazu bei, dass Barrieren abgebaut werden.

D

ie Vielfalt im Kindergarten zeigt sich in den Fähigkeiten, Talenten und Ideen. Kreativität, Motivation und Ausdauer stecken an und die Kinder entwickeln im Spiel eigene Projekte. Im Jahresschwerpunkt stehen heuer Brücken im Mittelpunkt. Brücken verbinden eine Seite mit der anderen Seite, ermöglichen die Fortset-

Insgesamt gab es zwei Elternnachmittage. Im Bild einige der teilnehmenden Eltern und Kinder beim gemeinsamen Abschluss.

zung eines Weges. Wir brauchen Brücken, die aus Stahl, Holz und Beton sind. Der wohl wichtigste Bestandteil unseres Zusammenlebens sind aber die unsichtbaren Brücken, die Brücken von Mensch zu Mensch. Sie entstehen aus guten Gedanken, aus Gemeinsamkeit, Aufmerksamkeit und dem Gefühl des Wohlwollens.

Anspruchsvolles Jahresthema

Die Kindergartengemeinschaft machte sich also auf die Suche nach den Brücken in der näheren Umgebung und die Kinder staunten über die architektonische Vielfalt: Holzbrücke, Eisenbahnbrücke, Hängebrücke. Anhand von Bildmaterial lernten die Kinder dann auch bekannte Brückenbauwerke kennen und sogleich bauten einige Kinder Brücken aus verschiedenen Materialien nach. Andere wiederum bauten Brücken vom Ich zum Du, von Kind zu Kind und zeigten die 24

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Wege zueinander in wunderschönen Legearbeiten. Seit vielen Jahren werden im Kindergarten „W. G. Deeg“ auch Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen gebaut. Dabei unterstützte vor Kurzem Fred Ohenhen, ein Österreicher mit nigerianischem Migrationshintergrund, die Gemeinschaft. Schon Tage vor seinem Besuch fragten die Kinder: „Wann kommt Fred?“. Denn einige kannten ihn schon vom letztjährigen Besuch im Kindergarten. In Spielen, Geschichten, Gesprächen und Liedern durften die Kinder vorab Erfahrungen zum „Anderssein“ und zur „Einzigartigkeit“ machen. Dabei suchten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede nicht auf Bildern, sondern an uns selbst. Als die Kinder nun eine Besonderheit bei einem Mädchen mit dunkler Hautfarbe nennen sollten, hatte ein Junge schnell die Lösung gefunden: „I woass wos ba ihr bsun-


GESELLSCHAFT & MENSCHEN Die Kinder freuten sich sichtlich über den Besuch von Fred. Es war eine Begegnung der besonderen Art und soll wiederholt werden.

Die “Brücke” von Mensch zu Mensch – Marie und Franziska.

ders isch, sie hot griana Potschn un.“ Jeder von uns Erwachsenen hätte wahrscheinlich auf die dunkle Hautfarbe oder das krause Haar hingedeutet, der Junge aber sah das Mädchen auf seine eigene Weise. Die Hautfarbe war für ihn kein prägnantes Unterscheidungsmerkmal.

in Dialog zu treten. In zwei Nachmittagsstunden, gefüllt mit berührenden Worten, Humor, Musik und Tanz, erhielten sie Einblick in ein Leben in zwei Welten, Nigeria und Österreich. Das Ziel, Brücken zu bauen, konnte durch die positiven Begegnungen näher gebracht werden. Damit konnte auch dem Entstehen von Vorurteilen entgegengewirkt werden. Die Vielfalt unter den 91 Kindern des Sternenhofes ermöglicht im täglichen Beisammensein, im Alltag, neue Erfahrungen. Die Kinder lernen Unterschiede kennen, diese zu akzeptieren und zu respektieren. So kommen die Kinder zur Schlußfolgerung: „Ob klein oder groß, ob weiß oder schwarz...“ jeder ist anders und das ist gut so.” Das darf auch so sein! // Christiane Unterkircher

Die Weltreise

Im Gespräch erzählten die Kinder von Reisen in andere Länder. Dabei suchten sie die Orte auf der großen Weltkarte und kennzeichneten sie mit Punkten. Ein Kind bemerkte: „Ich war in Montenegro schon vier Mal und oft in Serbien, da ist meine Oma.“ Die Kinder und deren Familien haben Verwandte und Freunde in über 17 Ländern der Welt. Kinder und Kindergärtnerinnen mal-

ten Fahnen von diesen Ländern und zeigten sie Fred. Fred sang mit den Kindern passend: „One people, eine Menschheit.“ Neben Liedern in seiner Muttersprache EDO (Nigeria) tanzten alle gemeinsam einen steirischnigerianischen Walzer zu Südtiroler Musik. Fred betont damit, dass jedem Menschen Anerkennung und Wertschätzung, als Individuum und als Mitglied einer bestimmten sozialen Gruppe zusteht. Jede Kultur verleiht Orientierung und Sicherheit, unabdingbar sind jedoch gegenseitiger Respekt. Wertschätzung anderen Kulturen gegenüber, aber auch die Pflege der eigenen kulturellen Werte, schaffen ein stabiles Fundament für die Brücken von Mensch zu Mensch. Die Eltern mehrerer Kindergartenkinder nutzten die Möglichkeit mit Fred Ohenhen

Fred ohenhen „Niemand wird als Rassist geboren“ Fred Ohenhen ist Projektleiter beim So zialverein ISOP – GmbH in Graz. Sein Hauptprojekt ist „IKU – Spielend erleben“. Musik, Tanz und interkultureller Dialog ermöglichen den Kindern eine Begegnung mit anderen Kulturen, um Vorurteile abzubauen. PZ: Wie lange gibt es das Projekt schon und wie ist es entstanden? Fred Ohenhen: Das Projekt wird demnächst 18 Jahre alt werden und wir erreichen seit dem Beginn des Projekts jährlich um die 5.000 bis 6.000 Leute: Kinder, Eltern und PädagogInnen. Als ich im Jahr 1990 nach Graz kam, durfte ich einige NGOs, die im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in Schulen

und Gemeinden tätig sind, begleiten, um Themen, die die Länder des Südens betreffen, mit PädagogInnen sowie MitarbeiterInnen aus Gemeinde und Pfarre zu besprechen und zu bearbeiten. Durch diese Zusammenarbeit mit VertreterInnen verschiedenster NGOs lernte ich viel und erkannte, dass ich auch selbst einen Beitrag leisten könnte, sollte ich mich dazu entschließen, in Österreich zu bleiben: einen Beitrag für meine eigene Integration und für ein gutes Zusammenleben aller hier lebenden Menschen. Ich erkannte aber auch, dass, wenn man gegen Vorurteile, Rassismus und Ausgrenzung arbeiten möchte, man diese Arbeit bei den klei>> nen Kindern im Kindergarten

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

25


GESELLSCHAFT & MENSCHEN Mia und Hanni haben eine Brücke gebaut

und in der Grundschule beginnen sollte. Niemand wird als Rassist geboren und Ängste entstehen oft aus Unwissenheit, aus Angst von dem Unbekannten und vielleicht, weil zu Hause, in der Schule und oder unter Freunden, bewusst oder unbewusst, der Unbekannte als Feind empfunden und dargestellt wird. So begann ich als Zivildiener bei der Caritas im Jahr 1998 Kontakte zuerst mit Kindergärten und dann mit Grundschulen aufzunehmen. Und weil wir wissen, dass wir durch unsere Arbeit mit den Kindern alleine – ohne die Eltern und PädagogInnen einzubeziehen – unser Ziel nicht ganz erreichen können oder die Wirkung vielleicht geringer bleibt, als sie sein könnte, bieten wir Elternabende an, wo wir den Eltern die Gründe für das Projekt erläutern. Auch dort thematisieren wir Vorurteile und Ausgrenzung und machen den Eltern vor allem bewusst, dass ein gutes Zusammenleben nur gelingen kann, wenn wir mit einander reden, einander respektieren und mehr voneinander wissen.

kannt und bewiesen, dass kleine Kinder in diesem Alter in der Lage sind, mehrere Sprachen zu lernen und außerdem beginnt Inklusion bereits im Kindergarten: sei es in Bezug auf Behinderung, andere Sprachen, Herkunft, Hautfarbe etc. Man wächst mit Diversität auf und diese ist dann Normalität. Ich denke, der Prozess ist auch in Südtirol längst im Gange, aber der Weg ist noch weit und das Ziel noch in einiger Entfernung.

Fred Ohenhen lebt seit Jahren in Österreich stammt aus Nigeria

A

L

A R M

ALARMTECHNIK GMBH ST. NIKOLAUSSTRASSE 10 I - 39031 BRUNECK (BZ) TEL. +39 0474 530954 FAX +39 0474 537660 INTERNET: www.alarmtechnik.it E-MAIL: info@alarmtechnik.it

BRANDMELDEANLAGEN EINBRUCHMELDEANLAGEN VIDEOÜBERWACHUNG

T E C HNIK

26

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Wie sehen Sie die Integration in Südtirol? Ich komme schon seit mehr als 10 Jahren nach Südtirol und ich bin sehr dankbar dafür, dass ich auch hier die Chance habe, diese Arbeit der Integration und Inklusion mitzugestalten. Obwohl ich mich oft wundere, warum die Kindergärten immer nach Sprachen – Deutsch / Italienisch - ausgerichtet sind. Ich frage mich oft, warum die Kinder nicht zusammengelegt und dann zweisprachig begleitet werden. Es ist be-

Sie haben in ihrer Biographie „Ein Leben. Zwei Welten“ ihre Kindheit in Nigeria und die Ankunft in Europa beschrieben. Wie erleben sie als Österreicher, mit nigerianischen Wurzeln, Integration heute? Integration ist ein Prozess. Sicherlich braucht man die Sprache auf dem Weg dorthin, aber man braucht seinen Platz auch in der Gesellschaft, sprich man braucht Arbeit, Wohnung, Familie, Respekt, Freunde, Anerkennung etc. Ich bin heute da, wo ich bin, weil ich immer Menschen in Österreich getroffen habe, die mir eine Chance gegeben haben, die mich wahrnehmen, die mich respektieren und akzeptieren und nicht nur tolerieren – sprich dulden, weil ich mich darüber freuen soll, dass ich überhaupt hier sein darf. Sicherlich gibt es hie und da Probleme und Missverständnisse, aber ich habe in den 26 Jahren, die ich hier lebe, Freunde in allen Schichten der Gesellschaft gefunden, die mich als Mensch, als Fred und nicht als der schwarze Ausländer sehen. Ich bin gerne Österreicher, aber immer auch gebürtiger Nigerianer.

// Interview: Christine Unterkircher


Pro7-Moderator Jumbo Schreiner

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Die Almtour Die Pro7-Serie „Die Alm“ mit Alm-Öhi Josef Huber aus Kiens ist vielen wohl noch in Erinnerung. Diese Serie wurde bekanntermaßen im Ahrntal gedreht. Nun gab es vor kurzem wieder illustren Besuch aus dem Pro7-Medienhaus. Völlig überraschend stattete nämlich Jumbo Schreiner aus München, der bekannte Moderator der Pro7-Sendung „Galileo“ aus München der Familie Gang einen Besuch ab. Die fröhliche Runde brach dann nach Weißenbach zur Innerhofer Alm auf. Jumbo war von der Gastfreundschaft und vor allem vom guten Essen überrascht. Schließ-

Jumbo Schreiner mit Hüttenwirtin Maria Leiter

Alm-Öhi Josef Huber (Mitte) mit dem Moderatoren-Duo von der Alm

lich hatte er noch nie waschechte „Tölderer“ Pressknödel gegessen. Diese Wissenslücke hat er ordentlich ausgemerzt, wie die PZ in Erfahrung brachte. Er äußerte sich jedenfalls begeistert über die gute Hausmanns-Küche, pardon Hausfrauen-Küche. Denn Hüttenwirtin Maria Leiter hat sich –

wie gewohnt – einmal mehr ins Zeug gelegt. Noch eine Besonderheit am Rande: Als Jumbo bei der Firma „Brunner & Leiter“ vorbeifuhr und den großen Bagger sah, war es aus mit der Besonnenheit. Er wollte unbedingt das „große Ding“ steuern. Firmenchef Matthias Brunner ließ sich nicht lange bitten und setzte den Moderator hinter den Steuerknüppel. Und los ging’s. Wie zu erfahren war, hat er sich gar nicht so schlecht geschlagen… // rewe

Interclub Bruneck

Ein Zeichen der Solidarität Die Menschen in Mittelitalien wurden im letzten Jahr massiv durch verschiedene Erdbeben heimgesucht. Die Erdstöße am 24. August und 30. Oktober 2016 haben besonders heftig gewütet. Ganze Dörfer wurden dabei in Schutt und Asche gelegt. Tausende wurden obdachlos. Zudem kamen im heurigen Winter noch massive Schneefälle dazu, die weiteres Unglück brachten. In verschiedenen Teilen der Region türmten sich die Schneemassen meterhoch. Der Maschinenring Pustertal schickte Traktoren und Helfer um die Straßen wieder frei zu bekommen. Auch Feuerwehrleute wurden mobilisiert. Viele haben alles verloren. Das menschliche Leid ist 1 zu 1 auch auf die Tiere zu übertragen. Daher haben viele heimische Bauern Heu und Futtermittel gespendet und die letzte Lieferung am 20. Februar auf eigene Kosten in die Katastrophenregion nach

Basciano (TE) in der Region Abruzzen gebracht. Auch der Inter-Club Pustertal hat die Initiative unterstützt, indem der Großteil der Transportkosten übernommen wurde. Den Transport hat die Firma Micciulla aus Bruneck übernommen. Mit dieser Initiative wollte der Club ein konkretes Zeichen der Solidarität setzen, verbunden mit der Hoffnung, dass die Menschen in der Region neue Hoffnung schöpfen mögen. / / rewe

Beim Beladen der Lastwagen mit den Hilfsgütern PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

27


TIPPS VOM EXPERTEN

Ehetrennungen und -scheidungen ohne Gerichtsverfahren

§

RA Dr. Dorothea Passler Schramm Tschurtschenthaler Mall Ellecosta Anwaltskanzlei

Dr. Benno Hofer Berater Kanzlei Ausserhofer GmbH

Obwohl die gesetzlichen Bestimmungen, wonach für die Trennung und die Auflösung bzw. das Erlöschen der bürgerlichen Wirkungen der Ehe (Scheidung) nicht mehr zwingend das Gericht angerufen werden muss, schon seit gut zwei Jahren in Kraft sind, wird von dieser Möglichkeit noch immer wenig Gebrauch gemacht. Deshalb zur Erinnerung: Es ist nunmehr möglich, Trennung und Scheidung der Ehe vor dem jeweils zuständigen Standesbeamten oder aber über das sog. Verhandlungsverfahren mit Rechtsbeistand zu erwirken.

Bonus für Kindertagesstätten – „bonus asilo nido 2017“ Neu für das Jahr 2017 ist der „bonus asilo nido“, welcher sich auf angefallene Kosten in Bezug auf Kindertagesstätten bezieht. Der jährliche Beitrag von 1.000€ (11 Monatsraten zu je 91€) kann für Kinder von 0-3 Jahren in Anspruch genommen werden, wobei keine gesetzliche Einkommensgrenze festgelegt wurde. Die Inanspruchnahme der Förderung, schließt die Absetzbarkeit in Höhe von 19% für angefallene Spesen in diesem Bereich aus.

Voraussetzungen für die Abwicklung vor dem Standesbeamten (ohne oder mit Rechtsbeistand) sind: a) dass die Ehepartner keine minderjährigen Kinder haben; b) dass die Ehepartner keine handlungsunfähigen (d.h. unter Vormundschaft, Pflegschaft oder Sachwalterschaft stehenden) volljährigen Kinder oder aber solche mit schweren Behinderungen haben; c) dass sie keine wirtschaftlich noch nicht selbstständigen Kinder, auch wenn volljährig, haben.

Voucher für Babysitting und Kindertagesstätten - „voucher baby sitter asilo nido 2017“ Für das Biennium 2017-2018 sieht der Gesetzgeber die Möglichkeit vor, dass die Mutter, anstelle des Elternurlaubs und in den elf Monaten nach Beendigung des obligatorischen Mutterschaftsurlaubs, die so genannten Voucher (Gutscheine für die Kinderbetreuung) in Anspruch nehmen kann. Diese Gutscheine in Wert von 600€ monatlich, dienen zur Abdeckung der Kosten für ein Kindermädchen oder für eine öffentliche bzw. private Kindertagesstätte. Der Bonus wird für einen maximalen Zeitraum von 6 Monaten gewährt. Der Gesetzgeber erlaubt auch eine Kombination zwischen Elternzeit und Bonus, wobei der eben genannte Zeitraum von 6 Monaten in der Summe nicht überschritten werden darf (z.B. 4 Monate Elternzeit und 2 Monate Bonus).

Diese Umstände sind seitens der Ehepartner vor dem Standesbeamten unter eigener Verantwortung zu erklären, wobei sie auf die strafrechtlichen Folgen für allfällige Falscherklärungen aufmerksam gemacht werden müssen. Der Antrag ist vor dem Standesbeamten jener Gemeinde einzubringen, in welcher einer der Ehegatten den Wohnsitz hat oder die Ehe geschlossen worden ist; die Angabe und die Unterfertigung der vereinbarten Trennungs- und Scheidungsbedingungen erfolgen dann vor dem Standesbeamten (Termin mit demselben zu vereinbaren); diese Erklärung verliert die Wirksamkeit, wenn sie nach einer Frist von mindestens 30 Tagen nicht erneut formell vor dem Standesbeamten bestätigt wird. Keine Einschränkungen in obigem Sinne gibt es hingegen für die Abwicklung mit Rechtsbeistand. Hierbei müssen aber beide Ehepartner von jeweils mindestens einem Rechtsanwalt vertreten sein. Die abgeschlossene Vereinbarung muss an den zuständigen Staatsanwalt zur Einsicht übermittelt werden; wenn derselbe keine Unregelmäßigkeiten feststellt, informiert er entsprechend die Anwälte; wenn die Ehepartner minderjährige oder aber handlungsunfähige (s.o.) oder wirtschaftlich noch unselbstständige volljährige Kinder haben, so muss die Vereinbarung innerhalb 10 Tagen an den zuständigen Staatsanwalt zwecks Überprüfung der Abmachungen und Einholung seiner Ermächtigung übermittelt werden. Stellt er fest, dass die Interessen der Kinder nicht gewahrt sind, muss er die Vereinbarung innerhalb 5 Tagen an den Präsidenten des zuständigen Landesgerichts übermitteln, welcher die Parteien in den darauffolgenden 30 Tagen vorladen und die notwendigen Maßnahmen treffen muss. Beglaubigte Kopie der Vereinbarung mit den entsprechenden, wie oben eingeholten Bestätigungen / Ermächtigungen muss jedenfalls innerhalb 10 Tagen an das Standesamt jener Gemeinde, in welcher die Ehe geschlossen oder eingetragen worden ist, übermittelt werden. // 28

Steuerbegünstigungen und Erleichterungen für Mütter

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Bonus für werdende Mütter - „bonus mamme domani 2017“ Neu für das Jahr 2017 ist auch der „bonus mamme domani“, welcher werdenden Müttern die Möglichkeit bietet in den Genuss einer einmaligen finanzielle Unterstützung in Wert von 800€ für anfallende Kosten zu gelangen. Der Bonus kann nur von Müttern, welche sich bereits im 7. Schwangerschaftsmonat befinden, ein minderjähriges Kind adoptiert oder das Sorgerecht übernommen haben, in Anspruch genommen werden. Der Antrag kann von allen Beteiligten mit den entsprechenden Voraussetzungen ab 01. Jänner 2017 eingereicht werden. Auch hier wird keine gesetzliche Einkommensgrenze genannt. Bonus für Kleinkinder – „bonus bebè 2017“ Mit dem „bonus bebè 2017“ wird Familien, welche im Zeitraum von 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017 ein Kind geboren oder adoptiert haben eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 1.000 € jährlich (bis Erreichen des 3. Lebensjahres) gewährt. Voraussetzung ist ein jährliches Gesamteinkommen von unter 25.000€, das laut ISEE Erklärung (jährliche Neuberechnung) ermittelt werden muss. Der entsprechende Antrag muss innerhalb der ersten drei Monate nach Geburt eingereicht werden, im Falle einer verspäteten Abgabe, wird der entsprechende Zeitraum nicht anerkannt. Antrag: Die Anträge an das NISF/INPS sind nur auf telematischen Wege möglich und können entweder von der interessierten Person selbst (mittels Online-Dienst mit entsprechendem PIN) oder einem für die telematische Übermittlung ermächtigten Vermittler durchgeführt werden. //


Allergie, Heuschnupfen, Neurodermitis und Unverträglichkeit

Beispiel aus der Praxis: Ein 40-jähriger Patient kam nach unzähligen Voruntersuchungen und Therapieversuchen wegen unstillbarem Juckreiz am ganzen Körper sehr deprimiert zu mir. Immer wieder im Frühjahr traten die selben Beschwerden massiv verstärkt (Hautrötungen, Hitzeempfinden, Luftnot, gereizte Augen) jetzt schon sein 10 Jahren auf. Er habe schon alle Unverträglichkeiten ausschliessen lassen und beim Hautarzt Allergietests ohne Ergebnis durchgeführt. Cortison lokal bewirkte, dass die Haut sehr dünn und überempfindlich wurde. Eine Hyposensibilisierung auf Birken- und Beifußpollen über drei Jahre habe nicht geholfen. Einige strenge oligoallergene Diäten führten dazu, dass die Empfindlichkeit immer grösser wurde. Bei zuletzt starken Augenreizungen wurde versuchsweise ein Antihistaminikum zum Einnehmen empfohlen. Es half, die Augenbeschwerden zu lindern, brachte aber eine ausgeprägte leistungsmindernde Tagesmüdigkeit mit sich. Therapeutisches Vorgehen: Aus Sicht der ganzheitlichen Medizin weist vieles auf ein fehlprogrammiertes Immunsystem hin, das auf alle Banalitäten des Alltages überreagiert. Im Gewebsgedächtnis haben sich ehemals funktionierende Strategien gespeichert, die im Zweifelsfall und bei allgemeiner Schwächung plötzlich und unerwartet wieder aufgerufen werden. Wir reagieren dann dem „Alles oder Nichts“ Prinzip folgend mit einer ständig über das Ziel hinaus schießenden Entzündungsreaktion. Diese wird vom Körper selbst organisiert, um schnell einen Blitzableiter für diese agressive Störinformation zu finden. Die Haut ist bei allergischen Geschehen der von aussen sichtbare Spiegel des Körperinneren. In der Haut entsprechend aufmerksam zu „lesen“, lohnt sich. Allergie macht nach diesem Verständnis bis zu einem gewissen Punkt sogar Sinn, solange die störende Ursache nicht behoben wird. Merke: • allergisch reagieren kann man nur auf Eiweisse (Proteine), nicht aber auf Kohlenhydrate und Fette • „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“: nach Möglichkeit sollten im Akutfall die Symptome und bei chronischem Verlauf die Ursachen behandelt werden. Optimal ist eine vorbeugende Vermeidung aller Überreaktionen des Körpers • Ziel jeder Allergiebehandlung ist es den Körper mit seinem Verdauungs – und Entgiftungssystem funktionstüchtig wiederherzustellen. Der Körper soll wieder tolerant werden und nicht in der Intoleranz verbleiben. Umso mehr Lebensmittel wir vermeiden, ohne die eigentliche störende Ursache (zu durchlässiger Darm, Darmfehlbesiedelung, Verdauungsschwäche) zu beseitigen, umso empfindlicher werden wir üblicherweise.

Das kann helfen:

Vorbeugung

Akutfall

chronischer Verlauf

Vorbeugung ist die beste Heilung Regelmässige Ausdauerbewegung, die Spass macht

+++

Gut trinken (2-3 Liter/Tag, warmes Wasser)*4

+++

++

+++ +++

Ausgleichende Ruhe *1

+++

+++

+++

Pestwurzblätterextrakt ( Tesalin®)*2

+++

++

+++

Kneippspruch: Von allem ein bisschen, von nichts zu viel

+++

+++

+++

Weizen, Milchprodukte und Hühnerei reduzieren

+++

+++

Ballaststoffreiche Nahrung, Bitterstoffe

+++

+++

Kochsalzspray für die Nase, Emser® Nasendusche*3

+++

+++

+++

Sole- Salzbäder, Inhalationsareosole

++

++

+++

Sonnenbäder vor Sonnenuntergang (Heliotherapie)

+

+/-

+++

Raucherentwöhnung: „wo der Wille, da ein Weg“

+++

+++

+++

Gute pflanzliche Öle (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Leinöl)

+++

++

+++

+++

Der Gesundheitsratgeber

Ein Fall für ganzheitliches Denken

Gezielte Selbsttherapie, Gesundheitspflege Einfache gekochte mild gewürzte mediterrane Speisen

+++

+

Reifes Obst und Gemüse gekocht (Kompotte)

+++

+

++

Fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Brottrunk)

+++

+

+++

Heilfasten auf Zeit (milde Ableitungsdiät F.X. Mayr)*6

+++

+

+++

Feucht kühle Leberwickel, Beinwickel, Brustwicke

++

+++

+++

Rückfettende Hautpflege (Nachtkerzenöl) *7

++

+++

+++

Regulierung Säure- Basenhaushalt, Heilerde*10

+

+

+++

Gezielte Einnahme von mangelnden Vitalstoffen

+

++

+++

Omega 3- Fettsäuren (nach Fettsäureprofil im Blut)

+

++

+++

+

+++

+

+++

Löschen von Unverträglichkeiten über Immungedächtnis Gewichtsreduktion bei Übergewicht

+++

Aufbauende, unterstützende Regulation der Körperkräfte macht wieder gesund Gezielte Organstärkung nach Muskeltest

+

++

+++

Störfeldbehandlung (Zähne, Nasennebenhöhlen, Narben)

++

+

+++

Körperakupunktur Ohrakupunktur*5

+

+++

+++

Mikrobiologische Therapie (Darmsanierung)

+

+++

+++

Leber- Gallenreinigung (Entgiftung)*8

++

+++

+++

Sauerstofftherapie zur Förderung der Durchblutung

+

+

+++

Baseninfusionen

+

+++

+++

Viscerale Osteopathie (Bauch- und Lymphmassagen)

+

++

+++

Homöopathie (Blütenpollenmischung D30, Galphimia D4)

+

+++

+++

+

+++

Hautpflege (Dulcamara, Hamamelis, Ringelblume)

+

++

+++

Eigenblutbehandlung, Aderlass* 9

+

++

+++

Bioresonanz

Akutmedizinische Notfalltherapie verhindert Schlimmeres Antihistaminika (lokal, per inhalationem)

---

++

Antihistaminika systemisch

---

+

+/----

UV- Licht (PUVA)

-

++

++/-

Lokale Haut- Antibiotika

---

-/+++

-/---

Antibiotika oral

---

+/-

---

Entzündungshemmer (NSAR)

---

++

+-

Cortison (lokal topisch)

---

+/-

---

Cortison systemisch

---

+++

---

Virostatika (z.B.Acyclovir)

---

+

---

Immunmodulatoren, Cyclosporin

---

+/--

---

+ :gut; +++ :im richtigen Moment sehr gut; +- :mit Vor- und Nachteilen - :Vorsicht!, negative Nebeneffekte; --- :abzuraten, problematische Nebenwirkungen

Entsprechende themenbezogene Zusen­dungen und Fragen können so wie bis­her in bewährter Weise direkt an mei­ne E-Mailadresse gruber@prosalus.info oder telefonisch unter 0474 409344 direkt an mich gerichtet werden. Dr. Rudolf Gruber

* Im geschilderten Praxisfall wurden die markierten Therapiemaßnahmen verwendet (in der Reihenfolge von 1 bis 10): Erstes gemeinsames Ziel war es, die chronische Hautreizung zu reduzieren. Nach 1 Monat war der Patient grösstenteils vom Juckreiz befreit. Am meisten half dabei dem subjektiven Empfinden nach die zu Hause durchgeführte Leber- Gallenreinigung und die Ohr-Akupunktur mit einem gezielten antiallergischen, Immunsystemstärkenden Programm über 5 Sitzungen.

Die Informatiomnen sind auch online unter www.prosalus.info abrufbar.

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

29


SOZIALES & GESUNDHEIT

Weltgesundheitstag am 7. April

Der lange Schatten Der Weltgesundheitstag am 7. April ist heuer ganz der Volkskrankheit „Depression“ gewidmet. Noch immer wird das Thema tabuisiert und werden Menschen mit dieser Krankheit allein gelassen. Dabei sind die Zahlen erschreckend – auch im Pustertal. Studien gehen davon aus, dass die Depression im Jahr 2030 die weltweit belastendste Kranheit sein wird.

N

icht zufällig hat die WHO den heurigen Weltgesundheitstag dem Thema „Depression – let’s talk“ gewidmet. Nahezu jeder zehnte Mensch auf der Welt leidet momentan an Depressionen und Angststörungen, in Krisengebieten und Krisenzeiten sind es 20 Prozent der Bevölkerung. Die Erkrankung Depression hat von 1990 bis 2013 um 50 % zugenommen und kostet die Menschheit laut einer Studie der WHO jährlich 1.000 Milliarden Dollar. Dabei sind die Behandlungskosten vergleichsweise gering, die wirtschaftliche Hauptlast entsteht durch Fehltage und Produktivitätsminderung, wenn Betroffene krank zur Arbeit gehen statt zu Hause zu bleiben und sich gezielt behandeln zu lassen.

Massive Zunahme

Eine in der renommierten Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlichte Studie weist erstmals nach, dass sich Investitionen in die Behandlung von Depressionen unmittelbar lohnen. Jeder investierte Dollar führt zu vier Dollar Gewinn durch bessere Arbeitsleistung und Gesundheit. „Wir wissen, dass Therapien gegen Depressionen helfen“, sagt die WHO-Generaldirektorin Margareth Chan. „Die neue Studie zeigt nun, dass das auch ökonomisch sinnvoll ist.“ Und WeltbankPräsident Jim Yong Kim ergänzt: “Wir müssen jetzt handeln, weil sich die Weltwirtschaft die verlorene Produktivität nicht leisten kann.“ Depression verschlingt in hoch entwickelten Ländern 1% des Bruttosozialproduktes, was ungefähr der Hälfte des Ausmaßes der Weltwirtschaftskrise Wir bieten bieten Wir entspricht. … Reparaturdienste Allerdings fristen diese Erkenntnisse noch ein Schattendasein. demMarken Atlas der psyfür GeräteLaut der chischen Gesundheit 2014 investieren die

Miele, Siemens, Bosch und viele mehr … REPARATURDIENSTE für Geräte der TEL. 0474 0474 375000 375000 TEL.

führenden Marken T. 0474 375 000

30

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Primar Roger Pycha: Depression wird Volkskrankheit Nummer eins.

rewe

EOS-Direktorin Barbara Pizzinini: Netzwerkarbeit ausweiten.

rewe

Regierungen weltweit nur ca. 3 % ihres Gesundheitsbudgets in die psychische Gesundheit. Einkommensschwache Länder rangieren bei 1 %, einkommensstarke bei bis zu 5 %. Einzig die Schweiz widmet fast 10 % ihrer Gesundheitsausgaben psychiatrischen Therapien.

Volkskrankheit begriffen werden, die gut behandelbar und sehr oft heilbar ist, allerdings eher im Verlauf von Monaten als von Tagen. Weil Vorbeugung aber erst in Ansätzen möglich ist, wird sie 2030 die wichtigste, belastendste Krankheit weltweit sein.

Viele suchen keine Hilfe

Jedes moderne Gesundheitswesen muss sich darauf vorbereiten. Vor allem geht es darum, in der breiten Bevölkerung den Kenntnisstand über Depressionen zu erhöhen. Der Durchschnittsbürger aber reagiert so, dass er von diesem eigenartigen Bereich möglichst nichts hören will, er verdrängt ihn. Bis zu dem Augenblick, in dem er selbst oder eines seiner Familienmitglieder erkrankt. Dann sollte gezielte Information und Hilfe möglichst rasch zur Hand sein. Glücklicherweise ist dies mithilfe von Websites im Internet möglich. Die „Europäische Allianz gegen Depression“ hat in jahrelanger Arbeit ein elektronisches Werkzeug entwickelt, das „ifightdepression“ heißt und gegoogelt werden kann. Es stellt Basisinformationen zur Verfügung, aber auch einen Selbsttest um draufzukommen, ob man behandlungsbedürftig ist. Die Scham vor anderen ist dabei ausgeschaltet. Betroffene können ein mehrstufiges Therapieprogramm absolvieren, das gu-

Die Depression ist laut einer anderen Studie der WHO die Volkskrankheit, die der Menschheit am meisten gesunde Lebensjahre raubt. Auch in ausgezeichneten Gesundheitssystemen gelangt nur ein kleiner Teil der Betroffenen zu optimalen Behandlungsbedingungen. Ein Drittel aller depressiv Erkrankten sucht keine Hilfe, entweder aus Scham, oder weil die Krankheit gar nicht als solche wahrgenommen wird. Von denjenigen, die einen Arzt aufsuchen, wird ca. die Hälfte korrekt als depressiv erkannt. Von den richtig Diagnostizierten erhält nur ein Drittel Behandlungen nach internationalen Leitlinien. Und von den optimal Behandelten bricht die Hälfte innerhalb von 3 Monaten die Therapie selbst ab. Bei dieser beeindruckenden Sachlage meint die WHO zu Recht: „let’s talk.“ Über Depression muss, und muss vor allem offener gesprochen werden. Möglichst angstfrei und ohne Vorurteile. Sie muss als

Gesundheitssystem vorbereiten


Europäische Netzwerkarbeit

Südtirol ist Gründungsmitglied der Europäischen Allianz gegen Depression. Bis 2015 hat das Gesundheitsassessorat die notwendige Netzwerkarbeit finanziert, seit 2016 tut dies die Sozialgenossenschaft „Eos Akademie“ mit Sitz im Haus EOS in Rentsch/Bozen. EOS wird sich 2017 vor allem damit befassen, ifightdepression für Südtiroler Bürger zweisprachig unentgeltlich nutzbar zu machen. Der Grundgedanke ist, damit bald besser aufgeklärte Betroffene und Angehörige, aber auch besser behandelte Patienten zu haben.

„Diese Investition wird sich nicht nur wirtschaftlich lohnen“, erklärt Josef Schwitzer, Psychiater und wissenschaftlicher Leiter des Projekts in Südtirol, „sondern im Sinne einer gezielten Förderung helfen, dass Betroffene oder Gefährdete besser auf ihre psychische Gesundheit achten können.“ Und die Geschäftsführerin der Sozialgenossenschaften EOS, Dr. Barbara Pizzinini ergänzt: „Damit machen wir Südtirol zum Weltgesundheitstag ein unglaublich nützliches Geschenk.“ Dies ist der Auftakt einer weit verzweigten Netzwerkaktivität. Kooperationen mit Kummertelefonen sollen intensiviert wer-

den. Denn die „Telefonseelsorge“ der Caritas, „telefono amico“ und „Young and direct“ stellen wertvolle Anlaufstellen und Gesprächspartner in seelischen Krisen dar. Die Angebote der Selbsthilfevereine „Lichtung/Girasole“ für Betroffene und „Ariadne“ für Angehörige sollen mit einbezogen werden. Selbsthilfegruppen sind neben Psychotherapie und antidepressiven Medikamenten die Grundpfeiler der Behandlung von Depressionen. // Roger Pycha im Namen der „European Alliance Against Depression“ und der“ European Depression Association“

Information und Adressen

SOZIALES & GESUNDHEIT

te Tipps und Übungen vorgibt, die gegen leichtere Depressionen helfen – das alles ist wissenschaftlich abgesichert, von Experten entwickelt und inzwischen in Studien auf Wirksamkeit geprüft. Weiters finden sich Anlaufstellen und Adressen von Fachdiensten in der Nähe. Nicht nur Betroffene, auch Ärzte und Apotheker können sich einloggen und einen Internet-Kurs im Umgang mit „ifightdepression“ absolvieren. Sie lernen so das Instrument kennen, geben sich selbst als Anlaufstellen ein und erhalten dafür Fortbildungspunkte. Das Ganze wirkt komplett neu, ist aber die traditionelle Medizin in modernem Kleid, ergänzt um die Erkenntnisse der letzten Jahre, dass Selbsthilfe die rascheste und einfachste Hilfe darstellt, gute Vernetzung Zeitgewinn erbringt und Wissen oft Heilung bedeutet.

Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, beteiligen sich auch alle Psychiatrischen Dienste im Land aktiv. Die Primare der Psychiatrien von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck richten an diesem Tag im Eingangsbereich der 4 Krankenhäuser Informationsstände ein, an denen die Broschüre „Depression –was tun?“ unentgeltlich verteilt wird. Sie gibt in einfachen Worten Überblick über die Anzeichen, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen. Wer sich ins weltweite Netz nicht traut, kann ein handliches Heft mit nach Hause nehmen, und findet darin eine Liste hilfreicher Adressen. Als beste Anlaufstellen für depressiv Erkrankte gelten Hausärzte, Zentren Psychischer Gesundheit und Psychologische Dienste, aber auch privat praktizierende Psychiater und Psychotherapeuten. In Notfällen, die mit schwerer Erkrankung oder Suizidgefahr verknüpft sind, soll man sich an die Ersten Hilfen der Krankenhäuser von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck wenden. Dort besteht rund um die Uhr ein // rp psychiatrischer Bereitschaftsdienst.

Ihr perfekter Wellnesstag im Gsiesertal Day Spa von 14 Uhr bis 22 Uhr, Montags Day Spa bis 20 Uhr | Restaurant-Bistro von 12 Uhr bis 21 Uhr | Ruhetag: Dienstag

Martins DaySPA | Gsieserstr. 9 | 39030 Preindl / Gsies | Tel. 0474 746 042 | info@martins.bz | www.martins.bz

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

31


SOZIALES & GESUNDHEIT

Südtiroler Kinderdorf

Schicksale des Lebens Das Südtiroler Kinderdorf ist für viele Kinder und Jugendliche zu einer zweiten Heimat geworden. Derzeit betreuten 80 Mitarbeiter/-innen rund 400 Kinder, Jugendliche und deren Eltern stationär und ambulant: Für die Betreuten ist deren Schicksal oft sehr schmerzhaft. Dennoch versuchen die Betreuer, die Familien so lange wie möglich zusammenzuhalten. Die PZ hat sich die Situation vor Ort angeschaut. Lisa ist zehn und lebte bei ihrer Mutter, bevor sie im Südtiroler Kinderdorf aufgenommen wurde. Ihre Eltern haben sich scheiden lassen und ihre zwei Brüder leben seit einem Jahr bei ihrem Vater und seiner neuen Freundin. Für Lisa ist dort kein Platz, weil die Freundin des Vaters selbst zwei Kinder hat und das Paar mit fünf Kindern einfach überfordert wäre. Vor allem auch deshalb, weil Lisa ein sehr sensibles Kind ist und stark auf die schwierigen Familienverhältnisse reagiert. Sie ist unruhig, tut sich schwer in der Schule und braucht viel Aufmerksamkeit. Sie hat sich sehr verschlossen und lässt niemanden an sich heran. Auch hat Lisa heftige Gefühlsausbrüche, die für ihre Umwelt schwer zu verstehen sind. Die Lehrerinnen haben sich Sorgen gemacht und glücklicherweise den Mut gefunden, mit dem Sozialdienst in Verbindung zu treten. Es hat sich herausgestellt, dass die Mutter von Lisa selbst Hilfe braucht, da sie eine starke psychische Erkrankung hat. Aus diesem Grund kann sie Lisa nicht den Halt und die Sicherheit geben, die das Kind braucht. So kam Lisa ins Südtiroler Kinderdorf.

Was leistet das Südt. Kinderdorf

Alle Kinder und Jugendlichen bei uns haben eines gemeinsam: Ihre Eltern sind aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage, ihnen jenen sicheren Halt zu bieten, den sie zum Aufwachsen brauchen. Ursachen dafür können psychische Erkrankungen sein, Suchtprobleme, Gewalt, Missbrauch oder einfach Überforderung. Kinder und Jugendliche reagieren unterschiedlich auf Schwierigkeiten in der Familie. Zum Beispiel ziehen sich manche so zurück, dass man nicht mehr an sie herankommt. Sie ge-

5 Promille für das Kinderdorf: Die Steuernummer: 00395790215 Vielen Dank! Burgfriedengasse 28 - 39042 Brixen www.kinderdorf.it

32

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Im Südtiroler Kinderdorf finden Kinder und Jugendliche Geborgeheit und Halt

Ein Drittel der gesamten Kosten des Südtiroler Kinderdorfes wird mit Spenden gedeckt. hen nicht mehr zur Schule, haben Ängste. sie in ein eigenständiges Leben entlassen werden können“, heißt es beim Kinderdorf. Oder sie werden hyperaktiv, aggressiv. Derzeit betreuen 80 Mitarbeiter/innen an die Bleibt die Frage nach der Finanzierung: 400 Kinder, Jugendliche und deren Eltern Rund ein Drittel der notwendigen Auslagen und zwar stationär in sieben Wohngruppen müssen über Spenden finanziert werden. (vier für Kinder und drei für Jugendliche). Im Unter anderem auch über die 5-Promille-ReHaus Rainegg in Brixen gibt es dagegen sie- gelung. Jede Spende zählt. // ae ben Plätze für alleinerziehende Mütter. Die Betreuer wirken aber auch ambulant, also direkt in der Familie, durch die aufsuchende Familienarbeit und therapeutisch im eigenen Therapie-Center. Oberstes Ziel ist es, dass die Kinder in der Familie bleiben oder so bald als möglich wieder in die Familie zurück können. „Voraussetzung dafür ist aber, dass sich dort die Situation stabilisiert. Einige Kinder, bzw. Jugendlichen bleiben allerdings so lange bei uns, bis Die Einrichtungvermittelt familiären Flair


G es u n d h e i t & Vo r s o r g e

Gesundheit & Vorsorge

Sonderthema

Unruhige Beine - Selbsthilfegruppe kommt

Von Betroffenen für Betroffene Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung leitet unter RLS, dem Restless-LegsSyndrom. Diese Menschen haben „unruhige Beine“. Walter Messner aus Bruneck ist einer von ihnen. Er leidet seit 20 Jahren an dieser Krankheit. Nun will er mit Gleichgesinnten in Bruneck eine Selbsthilfegruppe gründen. Man möchte es gar nicht meinen, aber die Krankheit ist weiter verbreitet als allgemein angenommen. Unter dem „Restless-LegsSyndrom“, kurz RLS, leiden Schätzungen zufolge bis zu zehn Prozent der Bevölkerung. Es ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt. Noch etwa ist auffallend: Gut 60 Prozent der Patienten sind Frauen. Untersuchungen haben zudem ergeben, dass bis zu 20 Prozent der Schlafstörungen durch RLS verursacht werden. Wie manifestiert sich diese Krankheit?

Walter Messner weiß das als Betroffener nur zu gut. „Dieser unbändige Drang etwas zu tun, sich zu bewegen. Vor allem nachts ist es besonders schlimm. Da kann ich oft nicht einschlafen, bin stundenlang wach“, resümiert er. Für ihn und seine engsten

Walter Messner

Angehörigen ist das natürlich eine enorme Belastung. Das weiß auch Messner, der aus diesem Grund vor allem seiner reizenden Frau zu großem Dank und Anerkennung verpflichtet ist. Seit Jahren bekämpft er die Krankheit medikamentös. Das bringt zwar merkliche Linderung, heilbar ist sie allerdings nicht. Zudem sind die Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen. >>

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

33


Gesundheit & Vorsorge

Das Krankheitsbild

wegs verbreitet ist. Denn er weiß, dass es Menschen gibt, die „wesentlich schlimmer dran sind als ich“, wie er der PZ gegenüber meinte.

Bei RLS handelt es sich um eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen, Füßen und weniger häufig auch in den Armen. Oft geht das einher mit unwillkürlichen Bewegungen. Im Deutschen spricht man oft von den „unruhigen Beinen“, aber auch die Abkürzung „RLS“ (rastloser Schlaf) setzt sich immer mehr durch.

Doch viele ahnen gar nicht, dass sie an dieser Krankheit überhaupt leiden. Denn die Diagnose ist oft nicht einfach und wird zumeist von einem Neurologen oder Psychiater gestellt. Walter Messner ist überzeugt, dass diese Krankheit auch bei uns durch-

Die Selbsthilfegruppe

Nun soll also eine Selbsthilfegruppe gegründet werden. Und zwar am 6. April um 17.30 Uhr im Seeböckhaus in Bruneck. Alle Betroffenen und Interessierte sind eingeladen. Messner ist überzeugt, dass eine derartige Institution dringend gebraucht wird. Denn viele Menschen kommen auch hierzulande mit dieser Krankheit kaum zurecht. „Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Rahmen und einen Treffpunkt für Menschen mit ähnlichen Problemen. So ergeben sich Gelegenheiten um mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen“, so Messner. // rewe

RLS-Selbsthilfegruppe in Bruneck Erstes Treffen: Donnerstag, 6. April um 17.30 Uhr Wo? Seeböckhaus, Bruneck Weitere Termine: an jedem ersten Donnerstag im Monat Weitere Informationen: Tel. 0471 312323 (Dienststelle für Selbsthilfegruppe) oder unruhigebeine.pustertal@gmail.com

Gesundheit ist eine Frage der Haltung Diese wird vom ersten Halswirbel (Atlas) stark beeinflusst. Der Atlas befindet sich bei fast allen Menschen in einer Fehlposition. Aufgrund dessen rutscht das Gewicht des Kopfes aus dem Zentrum und der Kopf wird zur Last. Unser Organismus kompensiert das mit einer Fehlhaltung und der Körper beginnt sich umzubauen. Die dabei auftretenden Spannungen und deren vielseitigen Beschwerden zeigen sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der Atlas kann mit einer einfachen Methode, auf seinen von der Natur vorgesehenen Platz, zurückgebracht werden. Mit dieser Gesundheitsvorsorge als Basis und in Kombination mit wohltuenden Massagen, kann das körperliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Somit können andere Methoden und Therapien ihre Wirkung besser entfalten. Die AtlasPROfilax®-Methode kann und darf nur von einem ausge// bildeten Atlas-Spezialisten (Atlasprof®) praktiziert werden.

34

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Karin Mayr

Tagtäglich verrichten sie mehr oder weniger klaglos ihren Dienst: unsere Füße. Weniger bekannt ist, dass sie auch ein Spiegel unserer Gesundheit und Emotionen sind. Energie-Therapeutin Karin Mayr entdeckte in ihrer Praxis bei der Analyse Tausender von Füßen: Unsere Gehwerkzeuge „speichern“ unsere persönlichen Daten, beispielsweise Stress und machen unsere inneren Kräfte und Defizite ablesbar. Deshalb sehen Füße auch jeden Tag unterschiedlich aus und ändern sich im Laufe des Lebens. Aus ihren Beobachtungen entwickelte Karin Mayr die Conversio-

logie®-Methode. Mit ihr ermittelt sie die körperlichen und emotionalen Schwachpunkte der Patienten und zeigt ihnen, wie diese mit der jeweiligen Lebensweise zusammenhängen. Gemeinsam wird ein persönliches Behandlungskonzept erarbeitet, das physikalische Therapien, detaillierte ErnährungsInformationen und individuelle Unterstützung durch natürliche Essenzen umfasst. Zudem profitiert jeder Einzelne vom Wert der Selbsterkenntnis bei der Analyse. Ziel der Analy-

Gesundheit & Vorsorge

Die FüSSe als Spiegel der Gesundheit se ist es, den Gesundheitszustand zu optimieren – und zwar durch Maßnahmen, die im Alltag leicht integrierbar sind. Conversiologie® ist für jede Altersgruppe anwendbar, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Die Methode hilft, den eigenen Körper besser zu verstehen. Fragen zu dieser neuen Methode der Gesundheitsanalyse beantwortet Karin Mayr gerne per E-Mail oder am Telefon. Eine gute Gelegenheit sind auch die Analysetage, die im Juli dieses Jahres in Bruneck im Hotel „Goldene Rose“ stattfinden. //

Orthopädie Pedisan

Schritt für Schritt - gut durchs Leben gehen Unsere Füße tragen tagtäglich die Last des ganzen Körpers. Das ist nicht selbstverständlich.

Depositphotos/wavebreakmedia

Eine Fehlstellung der Füße kann sogar typische Volksleiden wie chronische Knie- und Rückenschmerzen verursachen. Die professionelle Fuß- und Ganganalyse bei Orthopädie Pedisan in St. Lorenzen gibt Aufschluss über bestehende Fußprobleme. Mit orthopädischen Schuheinlagen auf Maß für Beruf, Kinder, Sport und Freizeit lassen sich Beschwerden und Fußfehlstellungen effizient behandeln und sogar vorbeugen. Manchmal bedarf es wenig, um den Herausforderungen des Alltags wieder besser gewachsen zu sein. //

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

35


Gesundheit & Vorsorge

Dr. Peter Lentsch

Nagelpilz und Haarausfall: zwei häufige Probleme

Haarausfall und Nagelpilz sind zwei Themen, welche viele von uns beschäftigen. Es gibt aber Abhilfe. Wir haben mit Dr. Peter Lentsch darüber folgendes Gespräch geführt. PZ: Herr Dr. Lentsch, welche Möglichkeiten der Abhilfe gibt es beim Haarausfall? Dr. Lentsch: Haarausfall oder medizinisch ausgedrückt Alopecia ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es gibt aber viele Möglichkeiten entsprechend gegenzusteuern. Die Implantation von sicheren und bioverträglichen Kunsthaaren ist mittlerweile eine der weltweit meistverbreiteten Techniken gegen den Haarausfall. Dabei werden Kunsthaare in Stellenbetäubung nacheinander einzeln in die Kopfhaut eingesetzt und dort durch das Einwachsen von Bindegewebe in den Haarknoten während der nächsten sechs Wochen stabil verankert. Der Patient kann nach der Behandlung sofort seine Tätigkeit wiederaufnehmen und zwar mit einem Kopf voller Haare, die von seinen natürlichen nicht zu unterscheiden sind. Dabei können die Haare in Farbe, Länge und Struktur (glatt oder lockig) ausgewählt werden.

Bei wem ist diese Form der Behandlung anwendbar? Besonders geeignet ist diese Form der langsamen und progressiven Haarverdichtung bei Frauen mit androgenetischer Alopezie und bei der autoimmunen, narbigen Alopezie. Dabei können die Stellen fehlender Haare durch Implantation der Kunsthaare wieder verdichtet werden. Es handelt sich aber um Kunsthaare. Gibt es da gewisse Hemmschwellen? Die Haare werden seit Jahren verwendet und geprüft. Sie sind inert und haben auch eine antibakterielle Wirkung. Durch die Haarimplantation erhält man erhebliche Haardichte in wenigen Stunden und sofort ein natürliches Ergebnis. Es ist eine einfache und 36

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

schmerzfreie Technik und ermöglicht gleich einen aktiven und sportlichen Lebensstil. Zudem wird die Implantation ausschließlich von eigens geschulten und befähigten Ärzten durchgeführt. Wie lange halten diese Haare? Die Haare halten jahrelang, sie sind pflegeleicht und robust. Es bedarf lediglich einer gelegentlichen kleinen Nachverdichtung. Kommen wir zur Onychomykose oder im Volksmund auch Nagelpilz genannt. Die Häufigkeit dieser Erkrankung wird oft unterschätzt. Wer ist besonders betroffen? Der Nagelpilz wird durch eine Infektion der Finger– oder Zehennägel mit Pilzen ausgelöst. Anfällig sind vor allem Patienten mit Diabetes, Durchblutungsstörungen, Nagelekzemen und Nagelpsoriasis. Begünstigend ist ein feucht-warmes Milieu, besonders bei beruflich bedingter fester Schuhbekleidung, aber auch beim modischen Tragen von Turnschuhen. Deshalb sind Zehennägel häufiger betroffen. Ursache kann aber auch eine längere Antibiotikatherapie sein. Wie erfolgt die Übertragung? Die Übertragung erfolgt direkt oder durch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Handtuch, Nagelschere oder Badteppich. Eine Ansteckung erfolgt auch dort, wo Menschen barfuß gehen und wo ein feuchtwarmes Milieu herrscht wie zum Beispiel im Bad, Schwimmbad oder in der Sauna. Feuchte Umgebung durch Fußschweiß, unzureichende Fußdesinfektion, mangelndes Abtrocknen, zu enges und isolierendes Schuhwerk fördert darüber hinaus die Infektion. Pilze wachsen gut in der feuchten Wärme und in lange und täglich getragenen Schuhen. Was sind die Anzeichen einer Onychomykose und wie kann sie behandelt werden? Bei der Onychomykose wird der Nagel glanzlos, hat weißliche oder gelbliche Verfärbungen am Nagelrand, zeigt eine Verdickung der Nagelplatte. Der Nagel wird brüchig und zerbröselt. Die lokale Behandlung erfolgt mit Pilzmitteln meistens mit Salben oder Nagellacken, die regelmäßig und über längere Zeit auf den betroffenen Nagel aufgetragen werden. Das Ziehen von befallenen Nägeln wird

heute nicht mehr empfohlen, da es dadurch zusätzlich zu Nagelbettverletzungen und damit zu anormalem Nagelwachstum kommen kann. Ausgedehnter Befall und lange andauernde Pilzerkrankung kann hingegen eine Therapie mit Antipilzmitteln in Tablettenform notwendig machen. Wichtig ist dabei die ausreichende Dauer und Regelmäßigkeit der Behandlung, die über drei bis sechs (auch bis zwölf) Monate geht. Die Risiken bestehen in der Leberschädigung dieser Medikamente. Natürliche Hausmittel sind Lavendelöl oder Teebaumöl. Gibt es alternative Behandlungsmethoden um die Nebenwirkungen der Medikamente auszuschalten? Seit einigen Jahren ist auch eine lokale Zerstörung des Pilzes durch Laserbehandlung möglich. Diese ist sogar weit erfolgreicher als die lokale Behandlung und gleich wie die medikamentöse Behandlung, aber frei von Nebenwirkungen auf die Leber. Dabei werden kurze Pulse in Millisekundendauer auf die Nageloberfläche abgegeben. Diese führen zur Erhitzung des Nagels und daraufhin zur Zerstörung des Pilzes. Eine kontinuierliche Luftkühlung sorgt für die Abkühlung der Nageloberfläche. Durch die kurze Dauer des Impulses ist diese Behandlung nicht schmerzhaft. Jeder Nagel wird überlappend fünfmal in kleinen Abständen abgefahren und die Behandlung in wöchentlichen Abständen fünfmal durchgeführt. Die Behandlungserfolge sind – abhängig von der Dauer der Pilzinfektion – ausgezeichnet. Was empfehlen Sie, um die Pilzinfektionen erst gar nicht entstehen zu lassen? Die allgemeine Vorbeugung vor Pilzinfektionen gehören zu jeder Behandlung. Dabei sollte eine sofortige und konsequente Behandlung des Pilzbefalls erfolgen. Grundsätzlich ist aber ein feucht-warmes Klima im Schuh zu vermeiden. Tägliches Wechseln und Auskochen der Socken, Wechseln der Schuhe, Behandlung der Schuhe mit Pilzpuder, Verwenden von atmungsaktiven Schuhen sind erforderlich. Handtücher und Nagelschere sollten zudem persönlich verwendet werden. // Interview: Reinhard Weger


NEU

NEU

Nicht medikamentöse Behandlung von Erektionsstörungen

Haarimplantation bei Haarausfall

AESTHETIC MEDICINE Soft-Liposculpture im LESC-Zentrum Südtirol Beseitigung von lokalisierten Fettpolstern schmerzfrei und ambulant in der Praxis, in Lokalanästhesie und in nur einer Sitzung

Nagelpilzbehandlung mit LASER Behandlung der Onychomykose (OM) in wenigen Sitzungen, effektiv und in kurzer Zeit

Erektile Dysfunktion Nicht medikamentöse Behandlung von Erektionsstörungen

BEHANDLUNGEN Endermologie – LPG Cellulite, lokalisierte Fettansammlungen, Gewebsstraffung, Narbenbehandlung, Lymphdrainage, Doppelkinn Laser & IPL Gepulstes Licht Haarentfernung, Akne, Besenreiser, Krampfadern, Couperose, Rosacea, Pigmentflecken, Nagelpilz-Behandlung, Hautverjüngung an Gesicht, Hals und Dekolletè

Krampfaderbehandlung ohne Operation Filler auch bei Genitalatrophie und Harninkontinenz Botox auch bei Vaginismus Erektionsstörungen nicht medikamentöse Behandlung

Intimchirurgie & Brustoperationen

LESC (Lipoemulsione sottocutanea) Fettreduktion ambulant in der Praxis

Schlupflider-Behandlung ohne Operation

„Fett-weg-Spritze“ Intralipotherapie bei lokalisiertem Fett

TERMINE & INFOS BOZEN

(Sparkassenstraße 8)

MERAN BRUNECK

(Medizinisches Zentrum Thurnerhof)

GRÖDEN

(Dolomiti Sportclinic)

Tel. 0471/974419 Tel. 366/4382864 Tel. 0473/490904

(Stadtgasse ober Apotheke von Zieglauer) Tel. 366/4382900

MÜHLBACH (Praxis Dr. Rogen)

Tel. 0471/086000 Tel. 366/4382864

Soft Surgery Miniinvasive narbenfreie Haut-Chirurgie in Lokalanästhesie, bei Schlupflidern, Hautveränderungen und Warzen Jet Peel Natürliches Peeling, Lymphdrainage, Tränensäcke, Akne und Aknenarben Full-Face-Liquid-Lift in einer Sitzung Carboxytherapie & Peelings Biorivitalisierung ohne Spritzen Fadenlifting ohne Operation

Dr. Peter Lentsch Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe Master in Ästhetischer Medizin Master in Osteoporose und Knochenerkrankungen

E-Mail: Web:

info@bodyline-by-dr-lentsch.com www.bodyline-by-dr-lentsch.com


Gesundheit & Vorsorge

Einfache Übungen reichen für den Anfang aus

Meditation bringt Gelassenheit

W

er an Yoga denkt, der hat wahrscheinlich zunächst Bilder von Menschen in abenteuerlichen Verrenkungen oder anmutigen Posen vor Augen. In der Tat sind diese Haltungen, die sogenannten Asanas, der in der westlichen Welt am weitesten verbreitete Aspekt des Yoga. Doch neben dieser körperlichen Praxis ist auch die Meditation ein wichtiger Bestandteil yogischen Lebens, und während man damit einst nur langhaarige „Ökos“ in Verbindung brachte, gibt es mittlerweile immer mehr Studien, welche die positiven Langzeitwirkungen einer regelmäßigen Meditationspraxis belegen. So konnte in einer Studie gezeigt werden, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum meditieren, Gefühle wie Zorn, Ärger und Wut besser regulieren können. So lässt sich die Selbstbeherrschung verbessern, und man kann in stressigen Situationen gelassener reagieren. Eine regelmäßige Praxis verbessert zu-

dem die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit. Wer noch nie zuvor meditiert hat, der kann es mit folgender Übung probieren: Man sitzt in einer bequemen Haltung, etwa dem Fersen- oder Schneidersitz, und richtet den Rücken so gerade wie möglich auf. Mit geschlossenen Augen konzentriert man sich dann ganz auf die Atmung, die ausschließlich über die Nase erfolgt: Wie fühlt sich der Luftstrom an, der beim Einatmen eingesogen wird und was spürt man, wenn die Lungen mit Atemluft gefüllt sind? Was geht im Körper vor sich, wenn man langsam und kontrolliert durch die Nase ausatmet und die Lungen im Anschluss für einen kurzen Augenblick ganz leer sind? Wenn die Gedanken zu den alltäglichen Verpflichtungen abwandern, kann man sie einfach zurück auf die Atmung fokussieren. Fünf Minuten am Tag sind für den Anfang vollkommen ausrei// chend!

Die Cranio-Sacrale-Therapie

Unser Programm für April: Entdecke deine Heilkraft in dir Impulse zur Selbsthilfe - 2-tägiges Seminar Wann: 01.+ 02.04.2017 in Gasteig/ Ratschings Sie lernen das Arbeiten mit der Einhandrute, das Austesten von Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten, sowie das Messen und Behandeln von Chakren und Meridianen im Körper u.v.m. Lass dich entspannen mit den heilsamen Klänge der Klangschalen Die Anwendung mit Hilfe der Klangschale hat großen Erfolg bei Stress, nervösen Erschöpfungszuständen, Bluthochdruck und depressiven Verstimmungen. Bei der Massage mit Klangschalen breiten sich die wohltuenden Schwingungen der Klangkörper im Körper aus und bewirken eine innerliche Massage aller Zellen Angebot April: Eine Klangschalenmassage 30

Euro statt 45 Euro

Der Ägyptos-Vitalwickel € Entdecken Sie unser Schönheitsgeheimnis! Genießen Sie die Zeit, um Ihren Körper völlig entspannt in Form zu bringen. Sie fühlen sich leicht, aktiv und energiegeladen- wie nach einem erholsamen Kurzurlaub! Angebot April: Ein Wickel

75€Euro statt 95 Euro

Angebot zum Kennenlernen für den Monat April: Für eine Cranio- Sacralmethode: 38

Euro statt 50€Euro

Alle Veranstaltungen finden bei uns statt Gasteig-Jaufenstraße 3, 39040 Ratschings Weitere Informationen unter www.enja.it oder Sonja: Tel. 388 043 88 53 Wir freuen uns auf euren Besuch.

38

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Linderung in vielerlei Hinsicht Während einer craniosacralen Behandlung liegt oder sitzt der Klient normalerweise voll angekleidet auf der Behandlungsliege. Der Therapeut nimmt Kontakt zu ihm auf, indem er seine Hände leicht auf seinen Körper legt und dabei den„Grundaten“ erspürt. Meist wird der Klient eine tiefe Entspannung bemerken, die während der gesamten Behandlung andauert und sich nach einigen Sitzungen auch in den Alltag fortsetzen wird. Die Craniosacrale Therapie kann körperliche Schmerzen, akute und chronische Krankheiten, emotionale oder psychische Störungen lindern oder sogar heilend wirken. Durch Ihre sanften und einfachen Behandlungsmetoden eignet sich die Craniosacrale Therapie auch für Babys, Kinder und ältere Personen, sowie für Erwachsene und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Schmerzen. Günstige Krankheitsverläufe sind zu erwarten bei Arthritis, Asthma, Rückenschmerzen, Bronchitis, Kiefergelenksbeschwerden, Zahnschiefstellungen, wichtig während und nach der Entfernung von Zahnspangen, Muskelverspannungen, Sinusitis, Tinnitus, Stress, Zerebrale Lähmung, Koliken, Probleme während und nach der Schwangerschaft, Schreikindern, Wirbelsäulenverkrümmungen, Sportverletzungen, Sehstörungen oder um sich einfach nur wohl zu fühlen und zu entspannen. //


Sportlich aktiv in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau, und viele machen sich Gedanken, inwiefern sie normalen Alltagstätigkeiten noch nachgehen können oder dürfen - auch das Thema Sport und Freizeit spielt dabei natürlich eine große Rolle und unzählige Fragen schüren Unsicherheit: Darf ich noch regelmäßig Joggen gehen? Welche Art der Anstrengung ist bis zu welchem Monat der Schwangerschaft angemessen und wann sollte man besser pausieren? Grundsätzlich weisen Ärzte und andere Gesundheitsexperten darauf hin, dass keine Schwangerschaft wie die andere verläuft - was für die eine Frau problemlos möglich ist, kann bei der anderen vielleicht schon zu viel sein. Selbst wenn die erste Schwangerschaft einer Frau ohne größere Beschwerden ablief, kann das beim zweiten Kind schon anders aussehen. Generell machen die Fachleute aber auch darauf aufmerksam, dass Sport in der Schwangerschaft eine gute Methode ist, um den Körper allgemein fit zu halten und gleichzeitig auf die Geburt vorzubereiten, denn dadurch werden Muskeln aufgebaut und das Bindegewebe gestärkt. Einer Studie zufolge brauchen Frauen, die in der Schwangerschaft sportlich aktiv waren, während der Geburt weniger Schmerzmittel. Ideale Sportarten sind den Fachleuten zufolge Walking und Schwimmen, doch auch Joggen stellt kein Problem dar. Wenn man Yoga, Pi-

Dr. Sandro Villani

Das KIeferzentrum

Die üblichen Zahnbehandlungen werden von vielen Praxen angeboten, aber ein schönes harmonisches Lächeln in einem verführerischen Gesicht gehört einfach zu unserem Können und unseren Zielen. Natürlich darf ein gesundes Gebiss nicht vergessen werden. Ein hoch qualifiziertes Team, geleitet von Dr. Sandro Villani, Facharzt für Kieferorthopädie und Kieferchirurgie, jahrelang Primar der Abteilung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Krankenhaus Bruneck erwartet Sie in unsere Praxis, die schon von vielen Patienten als Wohlfühloase und hochgewertetes Kompetenzzentrum bezeichnet worden ist.

Gesundheit & Vorsorge

Was werdende Mütter beachten sollten

lates oder ähnliche Kurse besucht, sollte man den Kursleiter über die Schwangerschaft informieren, denn bestimmte übungen sind für Schwangere nicht geeignet - der Lehrende kann dann alternative Haltungen zeigen! Wenn man sich unsicher ist, was das eigene Fitnessprogramm angeht, fragt man am besten den oder die behandelnde Gynäkologin um Rat. //

Ob Sie sich für eine einfache Visite vorstellen, und sich rund um Ihre Zähne informieren möchten, oder für komplexere Fragestellungen zu uns kommen, werden Sie sicher die modernsten Erkenntnisse und Informationen über Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bekommen. Die Praxis ist rund um Ihre höchsten Ansprüchen und Bedürfnisse entworfen worden. Ein großzügiger Warteraum mit freundlichem Empfangsbereich, beruhigende farbige Behandlungszimmer, volldigitaler RX-Bereich der neuesten Medizintechnik mit extra niedrigen Strahlungen, OP-Vorbereitungszimmer und eigenem OP-Saal für die kieferchirurgischen Eingriffe. In der Praxis von Dr. Villani wird nach den strengsten Hygiene-Normen gearbeitet. Dafür gibt es sogar einen eigenen Desinfektions- und Sterilisationsbereich. Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch! //

Dr. Sandro Villani Facharzt für Kieferorthopädie und Kieferchirurgie Zahnspangen / Apparecchi dentali Zahnimplantate / Implantologia dentaria Kiefergelenkstherapie / Articolazione temporomandibolare Orale Chirurgie / Chirurgia orale Ästhetik / Estetica

Direkt am Bahnhof: Via Europa Str. 3 · I-39031 Bruneck / Brunico (BZ) Tel. +39 0474 530 821 · info@dr-villani.it · www.dr-villani.it Sanitäre Bewilligung Autonome Provinz Bozen Nr. 14288/2016 autorizzazione sanitaria Provincia Autonoma di Bolzano

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

39


Gesundheit & Vorsorge

Natürlich schlank werden... und es auch bleiben ZANGIROLAMI-METHODE: Stoffwechsel-Beschleunigung als Erfolgsrezept, um dauerhaft abzunehmen – Kombination aus Ernährung und individuellem Sport-, Lauf- oder Trainingsprogramm Kennen Sie die, die sich zur Idealfigur hungern, nur um kurz danach wieder aus allen Nähten zu platzen? Diesem JoJo-Effekt hat der Trentiner Dr. Ivan Zangirolami den Kampf angesagt: mit einem Mix aus Ernährung und Bewegung, der nachhaltige Erfolge verspricht.

Erste Säule der Zangirolami-Methode ist ein individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm, das allerdings nicht auf Verzicht setzt. Vielmehr können sich die Teilnehmer am Programm mehrmals täglich satt essen. „Wir sehen Nahrung nicht als Feind, sondern als Verbündeten, weil wir durch eine gezielte Ernährung den Stoffwechsel beschleunigen könie Überlegung, die an nen“, erklärt Zangirolami. Neben der Ernährung fungiert die Beder Basis der Zangirolami-Methode steht, ist wegung als zweite Säule. Auch eine einfache: So hat Ivan Zansie zielt auf die Aktivierung des girolami Menschen unter die LuStoffwechsels und baut auf eine pe genommen, die von Natur eigens vom Sportwissenschaftler Zangirolami entwickelte Beweaus schlank bleiben, egal was und wie viel sie essen. Seine Ergungstechnik, die sich grundlekenntnis: Diese Menschen vergend von herkömmlichen Sport-, fügen über einen überaus aktiven Eine vernünftige Ernährung, kombiniert mit einem individuell abgestimm- Lauf- oder Trainingsprogrammen Stoffwechsel, während er bei Men- ten Bewegungsprogramm, führt langsam, aber sicher und ohne Jo-Jo-Effekt unterscheidet. Die Zangirolamizum Wunschgewicht. Im Bild: Dr. Ivan Zangirolami und Dr. Rosanna Avi, schen, die zur Gewichtszunahme verantwortliche Ärztin der Zangirolami-Abnehmzentren, die die Patienten Methode ruht demnach auf beiden Säulen gleichermaßen und neigen, träge ist. individuell durch ihre Abnehm-Phase begleitet. kommt so ganz ohne NahrungsErsatzmittel oder Medikamente aus. Trotzdem wird der Abnehm-Prozess medizinisch überwacht. So steht vor Beginn des Programms eine umfassende ärztliche Untersuchung, deren Ergebnisse – verglichen mit jenen der Untersuchung am Ende des Programms – den Erfolg der Methode auch messbar macht. So zeigt sich nicht nur ein Gewichtsverlust, sondern auch eine Verbesserung verschiedenster Parameter, nicht zuletzt bei Erkrankungen, wie etwa Diabetes vom Typ 1 oder 2. Es sind dies die „Nebenwirkungen“ der Zangirolami-Methode, von denen es noch eine weitere gibt: die Steigerung der Lebensquali// tät aller Teilnehmer.

D

Das Buch zum Erfolgsprogramm

Zangirolami hat daraufhin eine Kombination aus gezielter Ernährung und einem individuellen Bewegungsprogramm entwickelt, die es ermöglicht, den Stoffwechsel zu beschleunigen, und zwar dauerhaft. Mit diesem Mix gelingt es nicht nur, Kilo um Kilo zu verlieren, sondern auch, die erreichte Figur zu halten. „Meine Methode ermöglicht ein ausgewogenes, gesundes und nachhaltiges Abnehmen“, so Zangirolami, der mittlerweile Abnehmzentren in Trient, Verona und Mailand, aber auch in St. Jakob/Leifers betreibt. 40

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

TRIENT. Der Titel sagt alles: "Chi ha detto che per dimagrire bisogna mangiare poco?" (Wer beahauptet, dass man wenig essen muss, um abzunehmen?). Im Buch erklärt Ivan Zangirolami, wie man das Idealgewicht erreicht, ohne auf das Köstliche verzichten zu müssen.


Christian Pircher

Der Hotelier Christian Pircher (Hotel Adler) hat das fast Unmögliche geschafft. Mit der Zangirolami-Methode hat er innerhalb von etwas mehr als einem Jahr satte 59 Kilogramm Körpergewicht abgespeckt. Was viele nicht für möglich gehalten hätten, führte letztlich zum Erfolg. Heute fühlt er sich viel besser und kann sein Gewicht mit wenig Aufwand problemlos halten. PZ: Herr Pircher, wie fühlen Sie sich heute? Erleichtert? Christian Pircher: Das kann man wohl so sagen. Ich fühle mich echt gut. Es ist ein neues Lebensgefühl. Ich habe am 4. Dezember 2015 zum ersten Mal das Zangirolami-Abnehm-Zentrum in Leifers betreten. Nach einem ausführlichen Gespräch und diversen Gesundheitstests ging es dann los. Es waren gar nicht viele Umstellungen nötig. Das hat mich schon überrascht. Zudem setzte der Erfolg auch bald sichtbar ein. Immer wieder hört man, dass es schwierig sei, Gewicht abzubauen. Mit der Zangirolami-Methode ist das aber offenbar problemlos möglich. Wie kommt das? Ich muss sagen, dass ich anfangs auch skeptisch war. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Dr. Zangirolami ist eine absolut seriöse und ehrliche Person. Mein Ziel war es, innerhalb von 11 Monaten auf unter 100 kg zu kommen. Besonders überzeugt hat mich, dass es sich bei dieser Methode nicht um eine klassische Diät handelt. Vielmehr geht es darum, das eigene Leben und die Essgewohnheiten so zu modifizieren, dass der Körper den Stoffwechsel wieder richtig zum Laufen bringt. Natürlich gehören ein wenig

Gesundheit & Vorsorge

59 Kilogramm abgenommen

Christian Pircher hat 59 Kilo in etwas mehr als einem Jahr abgenommen.

Hartnäckigkeit und Disziplin schon dazu. Ganz von allein geht es dann auch nicht. Wie schaut es mit der Ernährung aus? Mussten Sie tatsächlich nie hungern? Absolut nie! Dank der umfangreichen Analysen wurde lediglich meine Ernährung schrittweise angepasst. Das waren aber keine großen Umstellungen, aber doch kleine Zeichen. Das hängt aber von jedem individuell ab. Ich durfte beispielsweise alles essen, lediglich am Abend halt etwas weniger. Das war bei mir früher ja anders: Da habe ich vor allem am Abend gegessen. Nach diesen kleinen Umstellungen wurde das Resultat schon bald sichtbar. Wie meinen Sie das? Bereits nach einer Woche hatte ich weniger Gewicht. Im Schnitt verlor ich in der Folge ein Kilogramm pro Woche. Das ging dann soweit, bis ich innerhalb von etwas mehr als einem Jahr exakt 59 Kilogramm weniger auf die Waage brachte. Heute wiege ich gar nur mehr 84 kg, weil ich die wenigen Vorgaben der Zangirolami-Methode auch weiterhin umsetze. Es ist ein neues Lebensgefühl. Mussten Sie oft Sport betreiben?

Nein, dazu hätte ich gar keine Zeit. Allerdings bringe ich in der Früh mit rund 5 Minuten Laufrad oder Fahrrad meinen Stoffwechsel in Schwung. Am Abend gehe ich für 5 Minuten ebenfalls auf das Laufrad oder fahre mit dem Rad, anschließend bewältige ich für weitere 10 Minuten einige leichte Übungen. Das war’s. Mehr ist nicht zu tun. Ich war selbst höchst überrascht. Müssen Sie auf Alkohol und üppige Dinners verzichten? Nein, nur in Maßen genießen. Ich trinke auch heute noch gerne ein Bier und ein Glas Wein gehört auch dazu. Ich genieße das aber gewissenhafter. Zudem habe ich pro Woche einen so genannten „Jolly-Tag“. Wenn ich also nur einmal pro Woche über die Hutkrempe schlage, dann hat das jetzt keine großen Auswirkungen mehr. Die Gewichtsreduktion ist also beständig. Das ist ja das Tolle. Wie schaut heute Ihr Leben aus? Ich fühle mich richtig gut. Wie neu geboren. Alles ist einfacher geworden. Ich betreibe auch wieder Sport, da es mir wieder Spaß macht. Ich bin auch viel fitter, weniger müde bei der Arbeit. Kurzum: Mein Leben hat // sich positiv verändert.

Merke deinen kostenlosen Beratungstermin vor! BOZEN - Abnehmzentrum Line 1 G.m.b.H.

S. Jakob Str., 16, Garden Village, Bozen, Tel 0471 250144, bolzano@metodozangirolami.it

TRIENT - Ambulatorio di Dietologia Line s.r.l. G. Brunner Str., 3/5, Trient - Hauptsitz, Tel 0461 822538, info@metodozangirolami.it MAILAND - Ambulatorio di Dietologia - Line 2 s.r.l. Via Burlamacchi 11, Mailand, Tel. 02 5450652 VERONA - c/o Poliambulatorio Specialistico Verona, V.le Del Lavoro 25/A Brescia - c/o Millenium Medical, Via Rieti, 4, 25125 Brescia (BS)

www.metodozangirolami.it

Dektret der Landesrätin für Gesundheit und Sport 151/23.6 vom 22.05.2014

Aut. San. vom T.A.A. n. 92694

Sanitäre Genehmigung

Baldige Eröffnung des

“ „Day Medical r/ im Hotel Adle Niederdorf

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

41


Gesundheit & Vorsorge

RegelmÄSSSSiges Radfahren tut KÖrper und Geist gleichermaSSen gut

Öfters mal in die Pedale treten Sport ist eine sinnvolle Betätigung, wenn es darum geht, den Körper auf lange Sicht leistungsfähig und gesund zu erhalten. Dabei muss es aber keineswegs der Halbmarathon sein oder tägliches Schwitzen im Fitnessstudio - es reicht bereits, wenn man entsprechende Aktivitäten in den Alltag einbaut, etwa durch regelmäßiges Radfahren. Die Vorteile des Radfahrens wurden in den vergangenen Jahren durch eine Vielzahl von Studien bewiesen: So kann man dadurch das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sowie eines Herzinfarkts wesentlich verringern. Zudem kann man durch regelmäßiges Radeln den Kreislauf in Schwung bringen und die Atemorgane kräftigen. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise der Fettstoffwechsel wieder in Gang bringen, und zwar ohne, dass die Gelenke besonderen Belastungen ausgesetzt sind, wie dies bei anderen Sportarten, wie etwa Joggen, der Fall ist. Gerade, wenn man längere Zeit keinen Sport getrieben hat, eignet sich Radfahren also ideal, um wieder einzusteigen.

Und damit noch nicht genug: Fachleute weisen immer wieder darauf hin, dass regelmäßiges Radfahren auch dem Geist zu Gute komme. So hat das gleichförmige in die Pedale treten eine beruhigende Wirkung auf die Psyche und kann zum Stressabbau beitragen. Nach rund einer halben Stunde Radelns werden außerdem Glückshormone freigesetzt, die depressiven Verstimmungen entgegenwirken können. Es gibt also genug gute Gründe, im Alltag das Auto öfters stehenzulassen und auf den Drahtesel umzusteigen, etwa um zur Arbeit zu gelangen oder kleinere Besorgungen zu tätigen. Da die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, muss man dafür mitunter sogar nicht mal mehr Zeit einplanen! //

Bowtech - die originale Bowentechnik ®

Schmerzfrei durch sanfte Griffe

Die Bowentechnik ist eine Faszientechnik, benannt nach dem Australier Tom Bowen. Dabei werden wenige, sanfte und rollende

Griffe über Faszien, im Wechselspiel mit kurzen Pausen durchgeführt und der Energiefluss des Körpers wird aktiviert. Blockaden

Entspannung der Muskulatur, Aktivierung des Lymphsystems, Regeneration

sanft - effektiv - ganzheitlich! Nächstes Seminar: 19. - 22. Oktober 2017 in St. Lorenzen: Seminarium, Aue 13 Kurs infos unter Tel. +43 664 8130309 - www.entspannung.it 42

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

und Verklebungen werden sanft gelöst und der Körper kommt wieder in Balance. Diese ganzheitliche Methode wirkt in allen Bereichen auf den Körper, sowohl in physischer als auch in psychischer Ebene. Besonders unterstützend ist die Bowentechnik bei: Beschwerden des Bewegungsapparates (Schulter, Knie, Wirbelsäule), Asthma, Migräne, Allergie, Stress, Schlafstörung und auch zur Leistungsverbesserung beim Sportler. Die weltweit rasch verbreitete Bowentechnik wird in fundierten Seminaren weltweit unterrichtet. Auch in Südtirol werden bereits Seminare angeboten und es gibt schon mehrere diplomierte Bowenpractitioner. Das nächste Seminar im Pustertal findet vom 19. bis 22. Oktober in St. Lorenzen statt. Instruktorin ist Veronika Humer vom Europäischen Bowenverein. Kurse um diese Methode zu erlernen und Practitioner in der Nähe sind unter www.bowtech.at zu finden. //


Gesundheit & Vorsorge Vor zwei Jahren wurde die erste Fachpraxis für Podologie in Bruneck von Martina Leitner und Julia Gasser eröffnet. Die zwei Podologinnen haben gemeinsam an der Fachhochschule für Gesundheit "Claudiana" in Bozen das dreijährige Studium für Podologie absolviert. Podologen helfen, Beschwerden zu lindern, das Gehen zu erleichtern und das Gesundheitsbild der Füße zu verbessern. Zudem führen sie fachgerechte medizinische Fußpflege durch, werden aber auch bei krankhaften Veränderungen und Problemen der Füße tätig. Vor allem auch Menschen mit Diabetes mellitus und rheumatischen Erkrankungen profitieren von ihrem podologischen Fachwissen.

dott. Martina Leitner

Orthesen bei Zehenfehlstellungen

dott. Julia Gasser

Nagelkorrekturspange

Podoskop

In der Praxis werden folgende Leistungen angeboten: Allgemeine medizinische Fußpflege Behandlung von: - verdickten, deformierten, eingerollten und eingewachsenen Zehennägeln - Hornhaut und Hühneraugen - schmerzhaften Schrunden an der Ferse - Fuß- Nagelpilz - Dornwarzen - klassische Fußmassage

Spezielle Behandlungen in der Podologie: - Anfertigung spezieller Nagelkorrekturspangen bei deformierten und eingewachsenen Nägeln - Anfertigung von Korrektur- und Druckschutzorthesen, welche beispielsweise bei entzündeten Hühneraugen und schmerzhaften Druckstellen im Bereich der Zehen, sowie bei Hallux valgus und Hammerzehen verwendet werden. - Herstellung von maßgefertigten Schuheinlagen zur Korrektur von Fußfehlstellungen (z.B. bei Knick-Senkfuß) und zur Druckentlastung von schmerzhaften Zonen im Bereich der Fußsohle (z.B. bei Hühneraugen, Druckstellen, Fersensporn usw.)

Stadtgasse 43 · 39031 Bruneck Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: Tel.

388 076 6068

E-Mail: podologie.bruneck@gmail.com · www.fachpraxis-podologie.it PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

43


Gesundheit & Vorsorge

Klimastollen Prettau

Der lange Kampf um die Anerkennung Mitte der 80er Jahre suchte man in Prettau nach neuen Möglichkeiten für den aufgelassenen Bergwerksstollen. Schließlich wurde die Idee des Schaubergwerkes geboren. Die Verantwortlichen erkundeten bestehende Strukturen in Deutschland und wurden dabei auf Heilklimastollen aufmerksam. Dass die Voraussetzungen auch im Stollen von Prettau vorhanden waren, war recht bald klar. Dass allerdings der Weg hin zur Anerkennung als Heilklimastollen wegen der Bürokratie und der fehlenden Gesetzeslage in Italien so steinig sein würde, hatte man anfangs nicht bedacht. Die PZ hat bei Albin Voppichler, langjähriger Mitarbeiter beim Klimastollen Prettau, nachgefragt. PZ: Seit der Eröffnung 2003 wird um die Anerkennung als Heilklimastollen gekämpft. Wo liegen die Schwierigkeiten? Albin Voppichler: Zum einen in der fehlenden Gesetzeslage in Italien - es gibt bis jetzt keine vergleichbaren Einrichtungen. Wir haben 2014 eine Studie in Auftrag gegeben, die jetzt beim Gesundheitsministerium in Rom liegt. Allerdings bemängeln die Verantwortlichen die zu geringe Probandenzahl. Es wäre also eine Ergänzungsstudie notwendig. Was für uns wiederum großen finanziellen Aufwand und Zeit bedeutet. Gibt es andere Wege schneller zu der ersehnten Anerkennung zu kommen? Derzeit sind wir dabei an die italienischen Botschaften in jenen Ländern zu schreiben, in denen sich schon staatlich genehmigte Heilstollen befinden. Wir bitten sie um die Gesetzestexte, die wir dann beim Gesundheitsministerium vorlegen möchten. Außerdem wurden wir von einem privaten Unternehmen aus der Provinz Brescia kontaktiert. Dort ist ein Klimastollen im Bau. Gemeinsam mit diesem Unternehmen verfolgen wir die gleichen Ziele und hoffen auf die notwendigen Dokumente. Wir müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit die Anerkennung ausgesprochen wird. Dies wäre auch für den Tourismus im Ahrntal und vor allem in Prettau von großer Bedeutung. Denn wenn man bedenkt, dass circa 15 Prozent der italienischen Bevölkerung unter Atemwegserkrankungen leiden, kann man erahnen, welches wirtschaftliche Potenzial hier vorhanden ist.

44

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Bis dahin kann es aber noch dauern. Gibt es andere Initiativen, die Besucher anzulocken? Für die kommende Saison wird die Kombikarte eingeführt. Die Käufer derselben können für zehn Euro alle drei Einrichtungen, das Bergbaumuseum in Steinhaus, das Schaubergwerk in Prettau sowie den Klimastollen besuchen. Außerdem wird ein/e Physiotherapeut/in gesucht, der/die Atemtherapie anbietet. Angedacht, aber noch nicht realisiert, habe ich die Idee der Übernachtung im Klimastollen. Dies könnte man auf zwei Schienen organisieren, zum einen als Erlebnis, zum anderen als unterstützende Therapie bei Atemwegserkrankungen. Denn alle Experten raten, je länger der Aufenthalt im Stollen dauert, desto besser regenerieren sich die Atemwege.

So geht's in den Klimastollen Prettau

Wie kommt es, dass ein Klimastollen, der an sich gar nichts mit den Inhalten eines Bergwerkes zu tun hat, derselben Verwaltung unterliegt? Die Inhalte sind wirklich gegensätzlich, allerdings haben wir damals in der Gemeinde Prettau gesehen, dass eine landeseigene Körperschaft viel mehr Möglichkeiten hat als eine kleine Gemeinde, und so hat sich die für uns günstige Situation einer gemeinsamen Verwaltung ergeben. Eigentlich sinnvoll, denn beide Strukturen - der Klimastollen sowie das Schaubergwerk - befinden sich auf dem gleichen Territorium und somit können finanziell und organisatorisch Synergien gebündelt werden.

// Interview: Monika Gruber


Gesundheit & Vorsorge im Klimastollen

Lufthygienische Parameter zum Klimastollen • Konstante Temperatur: 8–9°C • Ständiger Luftaustausch: 0,02 m/sec • Allergene: 1,0 bis 4,5 mikrogramm/m³ Luft • relative Luftfeuchtigkeit: ca 97 % • absolute Luftfeuchtigkeit: 8,5 g Wasser /m³ Luft

D

ie Radioaktivität liegt für die Gamma-Strahlung als auch für die Alpha-Strahlung in einem so niedrigen Bereich, dass auch ein längerer Stollenaufenthalt unbedenklich ist. Eine Sitzung dauert ca. zwei Stunden, die Anzahl der notwendigen Einfahrten hängt vom Krankheitsbild ab. Speläotherapie heißt übersetzt Höhlentherapie und soll Linderung bei chronischen Lungenerkrankungen und Asthma bringen. Der Aufenthalt in den Bergwerksstollen ist vollkommen nebenwirkungsfrei, allerreinste Atemluft (Schwebstoffe und

Hinweistafel zum Klimastollen

Allergene in der Luft werden gebunden und schlagen sich an den feuchten Wänden nieder) wird eingeatmet, geschultes Personal betreut die Gäste, Liegen,

Schlafsäcke und Decken sind bereitgestellt. Eine Wohltat für die von Umweltschmutz und Lärm geplagten Menschen dieser schnelllebigen Zeit. //

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

45


Gesundheit & Vorsorge

Stil ändern

Für ein gesundes und aktives Leben Die Gesundheitsvorsorge und die eigenverantwortliche Gestaltung des persönlichen Lebensstils waren Thema des Infoabends „Stil ändern“ im Trayah in Bruneck. „Was immer wir tun: wir können zu einem wichtigen Teil selbst beitragen zu einem Leben bei guter Gesundheit und somit von hoher Lebensqualität auch bis ins hohe Alter“, erklärt Gesundheitslandesrätin Martha Stocker die Hintergründe der Veranstaltungsreihe „Stil ändern“. Die vom Landesressort für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb ins Leben gerufene Kampagne richtet sich sowohl an gesunde Menschen, die den Risikofaktoren vor allem für die großen Volkskrankheiten vorbeugen möchten, als auch an Menschen mit chronischen Erkrankungen oder deren Angehörige. Der vollbesetzte Saal im Trayah in Bruneck

Stil ändern Informationsabend 26.4.2017 – ore 19.00 Uhr Sand in Taufers Hugo von Taufererstraße 19

Gesundheitssprengel Tauferer-Ahrntal Sand in Taufers Hugo von Taufererstraße 19 www.provinz.bz.it/evviva

AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE BOZEN - SÜDTIROL DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Ressort Gesundheit, Sport, Dipartimento Salute, Sport, Ressort Gesundheit, Sport, Dipartimento Salute, Sport, Soziales und Arbeit Politiche sociali e Lavoro Soziales und Arbeit Politiche sociali e Lavoro

46

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Evviva! Der Weg zum gesunden Lebensstil.

Mehr Lebensqualität

Bei insgesamt zwanzig öffentlichen Veranstaltungen in ganz Südtirol stehen daher die Themen Gesundheitsvorsorge, Prävention und Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt. Ziel ist es dabei nicht nur, Inputs und Informationen weiterzugeben, die Menschen erproben praktische Hilfestellungen zur Umsetzung eines gesunden Lebensstils im Alltag. In Bruneck wurden die vielen anwesenden Interessierten von Bürgermeister Roland Griessmair und Stadträtin Ursula Steinkasserer Goldwurm begrüßt und erhielten einen kleinen Ratgeber, mit dem sie sich selbst erreichbare Ziele für die Änderung der täglichen Gewohnheiten stecken und die dafür nötigen konkreten Schritte in einem klaren Handlungsplan festlegen können. Es geht darum, eigene Schwächen zu erkennen, die einem oftmals das Leben schwer machen. Mit den Werkzeugen des Selbstmanagements gelingt es den eigenen Lebensalltag aktiv und gesundheitsbewusst zu gestalten, egal ob es um mehr Bewegung geht, eine ausgewogene Ernährung, einen geruhsamen Schlaf, den Umgang mit Stresssituationen oder mit schwierigen emotionalen Momenten. „Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt: Wenn dieser erste kleine Schritt ein erfolgreicher ist, so werde ich weit kommen!“, appellierten die beiden Kursleiterinnen Verena Harrasser und Andrea Agstner daran, diese Anfangshilfe für ein eigenverantwortliches, bewusstes und aktives Leben zu nutzen. Weitere Informationen und Termine für die nächsten Infoabende gibt es unter www.provinz.bz.it/evviva. // ap


Gesundheit & Vorsorge Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi

Gesund werden - gesund bleiben Vortrag von Viktor Philippi im Grand Hotel in Toblach am 31.03.2017 um 20.00 Uhr Gesundheit, Ruhe und Gelassenheit – wer wünscht sich das nicht? Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Im hektischen Alltag, in dem immer alles sofort geregelt und erledigt werden muss, gerät oftmals in Vergessenheit, dass der Mensch aus viel mehr als nur dem eigenen Körper besteht. Die Gesundheit, das gesamte Wohlbefinden hängen eng mit dem seelischen Gleichgewicht zusammen. Nicht umsonst sagt man: Leidet die Seele, leidet der Mensch“. Ist dieser Zustand erst erreicht, hat die Lebensfreude keinen Platz. Die Biomeditation ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Sie aktiviert die im Organismus innewohnenden Selbstheilungskräfte und kann bei Beschwerden aller Art unterstützend angewandt werden. Ihre tief greifende Wirkung wurde schon mehrfach an Hand ärztlicher betreuter Probandenstudien wissenschaftlich nachgewiesen.

Gesundes Denken

Leicht verständlich, mit viel Herzenswärme und einem Sinn für Humor erläutert Viktor Philippi in seinem Vortrag di Hintergründe seiner Methode. An Alltagsbeispielen erklärt er anschaulich, woran es liegt, dass das von ihm entwickelte gesunde Denken die Gesundheit unterstützt. Während der anschließenden ca. 30-minütigen Meditation haben die Besucher die Möglichkeit, die Wirkung der Biomeditation selbst zu erleben. In dieser Zeit lösen sich Ängste. Manche Besucher spüren zudem eine innere Erleichterung, andere bekommen mehr Lebenszuversicht, viele erleben eine körperliche Stärkung. Die Reaktionen und Wahrnehmungen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

Biosens-Fachausbildung

Sein in über 50 Jahren gewachsenes Wissen gibt Viktor Philippi seit 1996 in de Fach-

Dr. Herbert Campidell

Barbara Fuchs Rogger Biosens

Arzt und Biosens

Parkweg 3 39039 Niederdorf

Lärchenweg 6 39030 Sexten Tel. +39 349 330 38 14 barbara.rogger@gmail.com

Tel.: +39 348 8280582 E-Mail: herbert@biosens.it

Martina Saxl Biosens

Forchstraße 3 39040 Vahrn Tel. +39 389 4907450 saxltina@yahoo.de

Brunner Sabine Hebamme, Biosens, EEH-Fachberaterin Weg in die Vill 12 39049 Sterzing Tel. +39 339 6892452 info@brunnersabine.it · www.brunnersabine.it

ausbildung zum Biosens (Anwender der Biomeditation) weiter. Leicht nachvollziehbar werden die Inhalte vermittelt, so dass sich selbst ohne Vorkenntnisse die gesundheitlichen Zusammenhänge schnell erschließen. Inzwischen wurden an der Forschungs- und Lehrakademie für Bioenergetik und Bioinformatik über 3.500 Biosens ausgebildet. Zu Ihnen gehören auch viele Ärzte. Die Biomeditation wird bereits in 26 Ländern zur Stärkung der Gesundheit auf natürlichem Weg angeboten. Im Jahre 2014 gründeten Viktor Philippi und seine Ehefrau Kristina die Viktor Philippi Stiftung Gesundheit. Viktor Philippi veröffentlichte mehrere Bücher sowie zahlreiche Meditations- und Motivations-CDs zur Stärkung der Gesundheit. Am 31. März um 20.00 Uhr hält er einen Vortrag im großen Saal des Kulturzentrums Grand Hotel in Toblach. Wir sind auch bei der Tip World in Halle 3 vertreten. Waltraud Messner Schweitzer Biosens Michael Pacher Straße 4a, 39031 Bruneck Hauptplatz 4, 39035 Welsberg Tel. +39 329 8675942 E-Mail: waltraud@biosens.bz

Marion Egarter Europaweg 6 I-39030 Sexten Tel. +39 349 0959157 www.lunaeterra.it PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

47


Gesundheit & Vorsorge

Gesunde Ernährung trotz kleiner Sünden

Alles in Maßen

Low Carb, Paleo, vegan oder glutenfrei - mittlerweile gibt es unzählige Ernährungsmodelle, die Gesundheit, Wohlbefinden und strahlendes Aussehen versprechen, wenn man nur eine bestimmte Sorte von Lebensmitteln isst und auf vieles andere verzichtet. Doch wie stimmig sind solche Modelle eigentlich? Grundsätzlich kann es für bestimmte Menschen, die unter Unverträglichkeiten oder Autoimmunerkrankungen leiden, sinnvoll oder sogar absolut notwendig sein, auf bestimmte Inhaltsstoffe zu verzichten. Wer jedoch an und für sich gesund ist, für den gilt nach wie vor die Devise „Alles in Maßen“ - so sollte man bei Getränken beispielsweise hauptsächlich auf Wasser, Saftschorlen oder unge-

süßten Tee setzen. Doch wenn man sich dann und wann ein Glas Limonade oder Eistee gönnt, geht die Welt davon auch nicht unter. Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, wie Nudeln oder Brot, sollten die Grundlage des Speiseplans bilden, ergänzt durch mageres Fleisch und Fisch. Wer aber mal mit einem Burger oder einem Fleischgericht mit deftiger Sahnesauce über die Stränge schlägt, muss sich deshalb nicht gleich Sorgen um die Gesundheit machen - solange es sich dabei um Ausnahmen von der Regel handelt! Die zahlreichen Ernährungsratgeber, die es mittlerweile überall zu kaufen gibt, kann man natürlich dennoch heranziehen, bieten sie doch viele Anregungen und // Inspiration für neue Gerichte!

GRS Heli Doctor

Die aufsteiger

Die GRS Genossenschaft Rettung Südtirol ist eine nicht gewinnorientierte Genossenschaft mit Sitz in Bozen. Mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit werden Transport- und Rundflüge sowie Transfers durchgeführt. Die langjährige Erfahrung und das technische Wissen machen die GRS Heli Service zum idealen Partner für die Hüttenversorgung, Sightseeing-Touren über die Dolomiten und Sondertransporte.

Doch da ist noch mehr: Die GRS fliegt südtirolweit den einzigen privaten Rettungshubschrauber, eine Bell 412, und ist dabei, den sekundären Patiententransport von und zu Privatkliniken aufzubauen. Dabei ist die GRS das einzige Unternehmen, das einen Patienten direkt zu einer Privatklinik fliegen darf.Zu diesem Dienst gibt es eine passende Versicherung, die nicht nur den Transport, sondern auch // die Behandlung in einer Privatklinik beinhaltet. 48

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Kieferorthopädie bei Schmelzdysplasien Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

Abb. 7: Vor der Behandlung, Oberkiefer

Abb. 2: Ende der Behandlung, frontal

Abb. 4: Ende der Behandlung, rechts

Abb. 6: Ende der Behandlung, links

Abb. 8: Ende der Behandlung,

Dieser Patient hatte folgende Diagnose: • Kl II/1 Verzahnung • Platzmangel im Ober- und Unterkiefer • Schmelzdysplasien an allen 1. Molaren und an den Frontzähnen • Retention des linken oberen Eckzahnes Die Behandlung erfolgte mit einer festsitzenden Apparatur. Da an allen 1. Molaren Schmelzdefekte vorhanden waren, wurden diese extrahiert um Platz zu schaffen und um die Eckzähne einzureihen. Die zweiten Molaren im Oberund Unterkiefer wurden an die Stelle der Ersten gereiht. Da alle Weisheitszähne angelegt sind, werden diese, weil sie genügend Platz finden, sich an der Stelle der zweiten Molaren einreihen.

Mit ca. 20 Jahren wird dieser Patient somit wieder eine vollwertige Verzahnung mit 28 Zähnen haben. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit

Der Gesundheitsratgeber

Moderne ZAHNMEDIZIN

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

OberkieferZAHNMEDIZIN – die neue PZ-RubRik Moderne

Versorgung mit einer Implantatkrone im ästhetischen Bereich, mit Wiederherstellung des umgebenden Weichgewebes. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Martin Tschurtschenthaler

Ausgangssituation mit ästhetisch nicht zufrie- Endsituation nach Versorgung mit Implantatdenstellender Frontzahnkrone: krone. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Zahnfleischrekonstruktion gelegt.

Dr. Martin Tschurtschenthaler

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Die Lösung dieses Falles erfolgte gemeinsam mit dem bekannten Mailänder Zahnarzt Dr. Paolo Casentini.

Adresse: Gilmplatz 2, Bruneck • Tel. 0474 554 960 praxis.tschurtschenthaler@dnet.it

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

49


Bildungsweg Pustertal

BILDUNG & SCHULE

Einsatz für Qualität F

erien sind nicht immer Urlaub. Bei vielen berufstätigen Eltern fordern sie eine Extraportion Organisationstalent und Flexibilität. Denn oft werden händeringend nach Möglichkeiten gesucht, die Kinder entsprechend unterzubringen. Die Angebote an Erlebniswochen und Kinderbetreuung sollten also vielfältig, aber qualitativ hochwertig sein. Zwei Ansprüche, die aber nicht immer erfüllt werden. Am 9. März zeigte das Netzwerk Kinderzeit gemeinsam mit der Psychologin Gertraud Battisti neue Wege zu mehr Qualität und Vielfalt in der Kinder- und Freizeitbetreuung auf. „Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche sind ein notwendiger Teil der ökonomischen und sozialen Infrastruktur“, unterstreicht Irmgard Pörnbacher, Koordinatorin des Bündnis für Familie mit seinem Netzwerk Kinderzeit die besondere Bedeutung des Themas. „Wie sich in der praxisnahen Arbeit herausgestellt hat, ist es für die Familien besonders wichtig, die richtige Information zur richtigen Zeit zu bekommen, aber die Angebote auch vergleichen zu können. Deshalb ist die Broschüre und die dazugehörende Plattform im Netz www.Kinderzeit.bz ein längst etabliertes Instrument für Eltern mit Kindern im Pustertal.“

Informationsplattform und Broschüre

„Vereine, Verbände, Jugenddienste, Genossenschaften, Schulen und Kindergärten geben in die Plattform laufend ihre aktuellen Betreuungsangebote für Kinder bis 14 Jahre ein. In übersichtlicher Form sind somit alle wichtigen Infos über Kleinkindertagesstätten, Tagesmütter, Sommerbetreuungsangebote, Nachmittagsbetreuungen oder aktive Freizeitbeschäftigungen für Grund- und Mittelschüler im Pustertal dargestellt“, unterstreicht die Koordinatorin des Netzwerkes.

Gertraud Battisti Girardi, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Lehrbeauftragte der Universität Brixen- Bozen

„Eltern können schnell und einfach die aktuell mehr als 216 Betreuungsmöglichkeiten nach Alter, Betreuungsort, Art der Betreuung und anderen Kriterien filtern und so das passende Angebot finden. Die Seite bildet die Basis für die neue 2017 erschienene Broschüre www.kinderzeit.bz, die im Pustertal verteilt wird. Durch diese bezirksweite Sammlung ist es gelungen, ein aktuelles Bild der Betreuungslandschaft im Pustertal festzuhalten, das sich aus vielen kleinen und größeren Angeboten von unterschiedlichen Organisatoren zusammensetzt - ein IstZustand, der auch Lücken sichtbar macht und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzeigt.“

Ein starkes Netz für Kinderzeiten

Die Förderung eines umfangreichen Betreuungsnetzes sowie eine bessere Abstimmung

und Vernetzung der Dienste zur Unterstützung der Familien wurde 2013 im Familiengesetz des Landes bereits festgeschrieben. Der Wunsch nach Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Freizeitund Kleinkindbetreuung wurde auch von Seiten der Anbieter und Gemeinden zum Ausdruck gebracht durch das Netzwerk Kinderzeit, das beim Treffen vorgestellt wurde. Das Netzwerk ist der Überzeugung, dass „die familien- und schulergänzende Betreuung keine Notlösung sein soll, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In diesem Sinne möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes in regelmäßigen Abständen treffen, um über aktuelle Entwicklungen, mögliche neue Chancen und Herausforderungen zu reflektieren. Das Netzwerk bleibt in Kontakt mit der Politik auf Landesebene und kommuniziert die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Kinderbetreuung in den Gemeinden der Peripherie.“

Charta zur Qualität

Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt – dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Die Mitglieder des Netzwerkes, dem Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen angehören, begründen ihre Arbeit mit einer Charta, die grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung definiert. Die Netzwerkpartner sprechen sich dafür aus, dass die Betreuung am Wohle des Kindes und seiner Familien ausgerichtet ist und die Chancengleichheit von Kindern unter-

Irmgard Pörnbacher: „Das Netzwerk ist der Überzeugung, dass die familien- und schulergänzende Betreuung keine Notlösung sein soll, sondern anregender und wertvoller Bildungsund Lebensort für Kinder.“

Kinder haben Bedürfnisse, Erwachsene auch Den Kern der Veranstaltung gestaltete Frau Gertraud Battisti Girardi, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Lehrbeauftragte der Universität Brixen- Bozen. Ihr Credo: „Im Zentrum stehen nicht die Projekte, sondern die Beziehungen, die zwischen Erwachsenen und Kindern, und natürlich 50

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

die der Kinder untereinander. Alles muss im Gleichgewicht sein: die Zuwendung zum Kind und die Zuwendung zu sich selbst. Kinder suchen authentische Bezugspersonen: im Spiel, im Dialog, beim Konfliktlösen, beim Spaß-Haben. Innerhalb der Familie, aber auch außerhalb. Gute Lösungen bieten hier Erlebniswo-

chen oder längerfristige Sommerbetreuungsangebote, die sich auf den individuellen Bedarf der Kinder einstellen. Die Kinder haben gleichbleibende Spielkameraden, feste Ansprechpartner und eine vertraute Umgebung. Und das Wichtigste: viel Spaß bei einem besonderen Ferien// hb programm.“


BILDUNG & SCHULE Erste Reihe vlnr: Beate Auer (Gemeinde Sand in Taufers), Brigitte Marcher (Gemeinde Ahrntal), Elisabeth Frenner (Gemeinde Enneberg), Irmgard Pörnbacher (Bildungsweg Pustertal, Bündnis für Familie), Angelika Stuefer (Sozialgenossenschaft Tagesmütter), Daniela Klotz (Verein „Die Kinderwelt Onlus“) Zweite und dritte Reihe vlnr: Giorgio Costabiei (Gemeinde St. Martin in Thurn), Petra Patsch (Sozialgen. Tagesmütter), Gisella Mair (Gemeinde Mühlbach), Martina Pareiner (Jugendzentrum Loop), Lukas Patzleiner (Jugenddienst Hochpustertal), Edith Stobl (Gemeinde Toblach), Roswitha Zwigl (Gemeinde Innichen), Maria Elisabeth Rieder (Gesundheitsbezirk Bruneck), Monika Innerkofler (Gemeinde Sexten), Martina Ladurner (Verein „Die Kinderwelt Onlus“), Waltraud Deeg (Familienlandesrätin), Anna Hochwieser (Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“), Monica Schraffl (Gemeinde Percha), Gertraud Battisti Girardi (Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Frühpädagogik und Lehrbeauftragte der Universität Brixen - Bozen)

schiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, Sprache, Religion und beider Geschlechter unterstützt. Als Organisationen stimmen sie überein, ein hohes pädagogisches Qualitätsniveau anzustreben und daran kontinuierlich zu arbeiten, auch indem

auf fachlich gut ausgebildetes Personal geachtet wird. Aufgelistet sind ebenso Punkte betreffend der Rahmenbedingungen, die die Landesverwaltung schaffen muss in Hinblick auf die Festlegung von pädagogischen Richtlinien und Mindeststandards für die

Strukturqualität und deren Überprüfung. Als Voraussetzung für Qualität sehen die Netzwerkpartner auch die Zusammenarbeit von Landesverwaltung und ihnen als Experten der Kinderbetreuung aus der Praxis. // Helga Blasbichler

ALLES

AB 22.0

NUR IN

3.17

DER FIL IALE BRUNE CK

R AUS wegen Geschäfts-Neugestaltung

hellcompany.eu

muss Das Beste vor Augen!

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

51


BILDUNG & SCHULE

Stadtbibliothek „Librika“

Mädchen lesen mehr als Jungs D

ie Stadtbibliothek von Bruneck hat sich in den dreieinhalb Jahren ihres Bestehens zu einem echten Treffpunkt entwickelt. Weg von der staubtrockenen Wiege für Bücher und hin zu einem multimedialen Zentrum. Zudem werden an zehn Monaten im Jahr viele Veranstaltungen kultureller und bildungspolitischer Art organisiert. Der Erfolg gibt dem elfköpfigen Team rund um Leiterin Sonja Hartner Recht. Laut dem kürzlich vorgestellten Jahresbericht 2016 haben 189.096 Personen über 121.000 Bücher und knapp 60.000 DVDs sowie Hörbücher ausgeliehen. An einem einzigen Tag wurden sogar 1.479 Medien ausgeliehen. Mädchen und Frauen lesen aber weitaus mehr als männliche Zeitgenossen.

Entlehnungen gezählt, waren es im Vorjahr bereits 173.550. Das ist im Verhältnis zu 2015 zwar ein leichter Rückgang, doch ist dieser vor allem auf das Einsacken der DVDEntlehnungen (-2.916) zurückzuführen. Die Buch- und Hörbuch-Ausleihungen konnten dagegen abermals gesteigert werden. Insgesamt wurden 121.012 Bücher, 6150 Hörbücher und 46.388 DVDs ausgeliehen. Der Anteil zwischen Belletristik und Sachmedien (für Erwachsene) hält sich in etwa die Waage. Aus dem Jahresbericht geht ferner hervor, dass im Schnitt pro Tag rund 600 Medien entlehnt und zurückgebracht werden. Am vierten Jänner 2016 wurde ein weiterer Rekordtag registriert: Damals wurden 1.479 Medien ausgeliehen, was ein neuer Rekord darstellt. Noch eine Zahl ist durchwegs interessant: Im Jahr 2016 betraten exakt 189.096 Personen das Bibliotheksgebäude. Das sind fast doppelt so viele Menschen, wie die Landeshauptstadt Bozen Einwohner hat. 1.155 Personen wurden als LeserInnen neu eingeschrieben. Auffallend ist aber, dass im Vergleich zu den Frauen die Männer echte Lese-Muffel sind. Das bezieht sich sowohl auf die traditionellen LeserInnen, als auch auf die Neueinschreibungen. Überall sind die männlichen Zeitgenossen stark im Rückstand.

Die Likrika ist Stadt- und Universitätsbibliothek in Die Librika in Bruneck ist zu einem echten Treffpunkt für Jung und Ganzjahresprogramm Einem. Zudem ein wichti- Alt geworden. rewe ger Bezugspunkt für die BiDie Stadtbibliothek Bruneck ist auch ein bliotheken des gesamten Tales. Allein für Medien umfasst. Die Sachbücher sind in die Haus der Kultur und Begegnung. Im Jahr die Bibliotheken des Bezirkes wurden ins- Bereiche Allgemeines, Erdkunde, Geschich- 2016 wurden insgesamt 26 Abendveranstalgesamt 42 Medienpakete erstellt, für Schu- te, Haushalt, Kunst, Literatur, Medizin, Mu- tungen organisiert, die von immerhin einem len und Kindergärten weitere 21 und für ver- sik, Naturkunde, Pädagogik, Philosophie, knappen Tausend an Besuchern frequentiert schiedene Institutionen und Privatpersonen Psychologie, Religion, Sport, Soziologie wurden. 55 Schulklassen der dritten Mittelinsgesamt 3. Die Stadtbibliothek Bruneck ist und Technik eingeteilt. Mit Ende 2016 ver- schule bzw. der ersten Oberschule nahmen als Mittelpunktbibliothek auch für die Wei- fügte die Stadtbibliothek über 59.333 Medien an den seit 2003 kontinuierlich jedes Jahr terbildung auf Bezirksebene zuständig. In (42.763 Bücher und 7.617 Filme auf DVD). angebotenen Jugendbuchvorstellungen zum Zusammenarbeit mit dem Amt für BiblioThema „Isch Lesn oltvattrisch?“ teil und trutheken und Lesen wurden auch verschiede- Steigender Trend gen mit ihrer regen Teilnahme dazu bei, dass ne Fortbildungsveranstaltungen organisiert. Seit Mitte 2013 ist die neue Bibliothek am die Entlehnungen im Jugendbuchbereich in Die wichtigste Tätigkeit umfasst aber die heutigen Standort. Und seit damals erfreut Bruneck im südtirolweiten Vergleich an der Arbeit mit den Büchern und digitalen Me- sich die Institution steidien. Und davon findet man in der Brune- gender Beliebtheit. Die Entlehnungen nach mediengruppen cker Stadtbibliothek eine ganze Menge. Vor Entlehnungen sind im Zunahme/ 2015 2016 Abnahme allem in deutscher und italienischer Spra- Grunde seit 1983 stänche. Einen geringen Anteil machen die Me- dig nach oben geganBücher 120.952 121.012 +60 dien in ladinischer Sprache und anderen gen. Seit 2005 sogar Hörbücher 5.411 6.150 +739 Sprachen aus, wobei die Kategorie „andere sprunghaft. Wurden DVDs 49.304 46.388 -2.916 Sprachen” in erster Linie englischsprachige 1981 noch gut 40.000 52

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Für das heurige Jahr hat sich das Team rund um Sonja Hartner ebenfalls viel vorgenommen. Die Literaturnächte in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum UFO oder die erste Herausgabe eines Buches. Am 19. April wird die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Edition Raetia – pünktlich zu Norbert Conrad Kasers 70. Geburtstag – den Sammelband „endet denn der winter nie – wortstiche südtiroler autorinnen und autoren“ herausgeben. Die Aktion „Lesezwerge“ für die jüngsten Leseratten und die Aktionstage „Politische Bildung“ runden neben vielen anderen kulturellen und bildungspolitischen Veranstaltungen das reichhaltige Programm ab. Ganz im Sinne, dass Lesen keinesfalls „oltfattrisch“ ist. // rewe

Öffnungstage

291

Anzahl Besucher/innen (erhoben durch das Zählgerät im Eingangsbereich des Gebäudes) Anzahl Besucher/innen pro Tag im Durchschnitt

189.096 650

Entlehnungen

177.978

Tag mit den höchsten Entlehnungen

04.01.16 - 1.479

Durchschnittliche Entlehnungen pro Öffnungstag

611

Neue Leser/innen 2016

1.155

Eingeschriebene Personen am 31.12.16 davon aktive Benutzer/innen (diese entlehnen mindestens ein Medium im Jahr)

28.406 - 7.611

Umsatz (Die Zahl gibt an, wie oft ein Medium pro Jahr im Durchschnitt entlehnt worden ist): gesamt Bücher Bestseller DVDs Hörbücher

3 2,77 13,10 6,09 5,13

Klassenbesuche von Kindergartengruppen und Schulen

131

Anzahl der Veranstaltungen - Teilnehmer/innen Teilnehmende Klassen „Isch Lesn oltfattrisch? - Jugendbuchvorstellungen 2016”

26-979 55

Der 25-Stunden-Ausleih- und Rückgabedienst hat sich bestens bewährt.

BILDUNG & SCHULE

Bibliotheksleiterin Sonja Hartner

Spitze stehen. Rechnet man noch die anderen Schulklassen und Kindergärten dazu, die im letzten Jahr der Librika einen Besuch abstatteten, kommt man auf 131 Klassenbesuchen. Eine stolze Zahl!

rewe

erleben sie unsere wohnwelten!

FAMILIENTRADITION SEIT 1972 – 3x IN SÜDTIROL!

-20% 20%

Esstisch, Wildeiche geölt, ca. 190x100 cm.

1299.-

auf alle Artikel der Marke

Sitzbank, Bezug Leder caffe, Gestell Wildeiche geölt.

Stuhl, Bezug Leder caffe, Gestell Wildeiche geölt.

399.399

1499.-

je Stuhl

Speisezimmerprogramm, Front und Korpus Wildeiche geölt, Front massiv, Korpus furniert, Absetzung Colorglas Optiwhite.

BRIXEN • SAND IN TAUFERS • NEUMARKT PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

53


Mit telschule Vintl

BILDUNG & SCHULE

Blutwig und Ludwig Wenn es um die Integration des darstellenden Spiels in den Unterricht geht, ist die Mittelschule Vintl mit Direktor Karlheinz Bachmann schon seit Jahren richtungsweisend. Mit dem theaterpädagogischen Projekt „Blutwig und Ludwig“ Anfang April stellt sie sich nun erneut ihrem Publikum. Es geht vor allem darum, den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums Theater zu nutzen, wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln, den Zusammenhalt und die Verantwortung füreinander zu stärken und als Team sich selbst zu erleben. Al-

infoBOX Aufführungen im Mehrzwecksaal der Mittelschule Vintl am Samstag, dem 1., 2., 8. und 9. April 2017 jeweils um 18 Uhr. Kartenreservierung: 0472 869373 (Bürozeiten), an Wochenenden und abends: 331 5983980 oder // theatervintl@hotmail.de

Die Darstellerinnen und Darsteller des Musicals in der Mittelschule von Vintl

so alles Attribute, die für das spätere Leben wichtig sind. Die Regie für das Projekt liegt in den bewährten Händen von Elsa Lamprecht, als erfahrener Partner steht ihr die Spielgemeinschaft Vintl-Weitental mit Obmann Oskar Huber zur Seite. Die musikalische Leitung obliegt Werner Steiner und für die Choreografie zeichnet Magdalena Schötzer verantwortlich. Das Stück handelt vom kleinen Vampirjungen Blutwig, der zum Entsetzen seiner blutsaugenden Familie Vegetarier ist und nur Rote-Bete-Saft trinkt. Da lernt der Außenseiter das stotternde Menschenkind Ludwig ken-

Oskar Huber

nen, der wegen seines Sprachfehlers von seinen Freunden ebenfalls gehänselt wird. Die beiden freunden sich an, machen gemeinsam Musik und eine interessante Entdeckung: wenn Ludwig singt, stottert er nicht! Ein kurzweiliger Ausflug in die Welt des Übernatürlichen, der nicht nur musikalisch und schauspielerisch zu unterhalten weiß, sondern nebenbei auch wichtige Werte für das Leben vermittelt: Toleranz, Akzeptanz sowie die Wichtigkeit und Stärke von Freundschaft werden auf humorvolle Art und Weise dargestellt. // oh

TMC-Veranstaltung

Wellness als ganzheitliches Konzept Im Rahmen der TMC-Veranstaltung am 06.03.2017 im Raiffeisen Forum in Bruneck diskutierten Herbert Steger, Inhaber des Hotels Alpenschlössl und Linderhof Wellnessresort in Steinhaus und Franz Linser, Managing Director der Linser Hospitality GmbH Innsbruck, über die Wichtigkeit von Wellness-Anlagen. Allerdings müsse man diese den Anforderungen der Zeit anpassen. Herbert Steger gab den Teilnehmern einen Einblick in die Geschichte seines Familienbetriebes, den er gemeinsam mit seinen zwei Brüdern führt. Ausgangspunkt war ein alter Bauernhof, neben dem 1964 eine Pension mit 25 Gästebetten entstand, die sich im Laufe der Jahre in ein Hotel mit 138 Gästebetten, in drei Gebäudekomplexen mit Wellnessbereich entwickelte. Durchwegs interessant waren die Einblicke in die Bilanz des Unternehmens, aus der hervorgeht, dass die Ein54

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

nahmen proportional zu Innovation und Investi- Hannes Pirhofer (TMC), Herbert Steger (Hotel Alpenschlössl und Linderhof Wellnesstion gewach- resort), Benigni Giorgia (TMC), Franz Linser (Linser Hospitality), Prof. Oswin Maurer sen sind. Im (Dekan der Wirtschaftsfakultät und TMC-Projektleiter) und Hugo Götsch (TMC Projektkoordinator) Jahr 2016 hat sich der Jahresumsatz im Vergleich zum Jahr förderung und Änderung des Lebensstils. 2010 verdoppelt. „Mit Wellness kann man Der Mensch im Alltag ist stressgeplagt und Geld verdienen, wenn Auslastung, Preis und achtet heute viel weniger auf sich. Das beBetriebsgröße übereinstimmen“, ist Steger legen Zahlen. Deshalb wird es für Wellnessüberzeugt. anbieter neue Aufgaben geben, die sich auf die Förderung der Lebenszufriedenheit konMit der Zeit gehen zentrieren. Der Vortrag von Franz Linser befasste sich Daher liege die Zukunft eindeutig in Wellhingegen mit der Frage: „Was ist Wellness ness 3.0, vom Tun zum Sein. Er gab dann und ist Wellness das Gleiche wie vor 20 Jah- einen guten Rat: „Einfach und bodenstänren?“ Ausgangspunkt für Wellness ist ein dig bleiben!“ Denn Gäste von heute wollen ganzheitliches Konzept, es „beschränkt sich ein Gefühl erleben und nicht eine Liste von nicht auf das Wohlfühlen durch Rosenduft, Infrastrukturen erhalten. Sie wollen die NäProsecco und Massagen“, so Linser. Viel- he zur Natur spüren und Ruhe und Rückzug mehr gehe es um eine aktive Gesundheits- aus dem Alltag erfahren. // omatrs


Kolpingbühne Bruneck

Die Kolpingbühne wagt sich einmal mehr an ein besonderes Stück. Die Rede geht vom Märchen „Hans im Wunderland“. Dabei werden vor allem die Kinder der Theaterbühne aktiv eingebunden. Herausgekommen ist ein Märchen, das verschiedene Theatertechniker vermischt, Situationen verändert und variiert. Premiere ist am 1. April.

S

eit Oktober 2016 treffen sich die Kinder und Jugendlichen der Kolpingbühne Bruneck mit Spielleiter Alexander Mayer zweimal wöchentlich, um Theater zu spielen und so die Ausgangslage für dieses innovative Theaterpro- Verschiedene Elemente unterschiedlicher Märchenstücke jekt zu schaffen. wurden in das innovative Theaterstück eingearbeitet Heuer steht ein Märchen auf dem Programm im Kolping- im Glück“ heraus. So werden die Besucher haus von Bruneck. Besser gesagt, mehrere durch die jüngere Geschichte geführt, woMärchen der Gebrüder Grimm. Diese wurden bei auch Elemente der verschiedenen Märmit verschiedenen Theatertechniken mitein- chen wie „Der Wolf und die sieben Geißlein“, ander kombiniert, wobei Situationen je nach „Frau Holle“ und „Das tapfere SchneiderBedarf auch verändert wurden. lein“ einfließen werden. Erstmal wird aber Am Ende kam das Theaterstück – gewisser- nicht nach Drehbuch vorgegangen, damit maßen als roter Faden – das Märchen „Hans die rund 20 Kinder und Jugendlichen ihrer

KULTUR & KUNST

Hans im Glück Kreativität freien Lauf lassen können. Ein Experiment, das aufzugehen scheint, wie der PZ zugetragen wurde. Denn der Regisseur will das „Theaterspielen“ in den Mittelpunkt rücken. Dabei sollen viele neue Ideen eingebaut werden. „Auch wenn der Fokus diesmal mehr auf dem Entstehungsprozess und in der Entwicklung liegt, bin ich überzeugt, dass auch das Ergebnis sehenswert ist“, so Mayer. // au

Die Termine Premiere: 1. April 2017

16:30 Uhr

2. April 2017 7. April 2017 8. April 2017 9. April 2017

16:30 Uhr 16:30Uhr 16:30 Uhr 16:30 Uhr

Kartenvorverkauf: ab 20. März 2017 im Tourismusverein Bruneck, Tel. 0474 555722 und eine Stunde vor Spielbeginn an der Theaterkasse Tel. 0474 410880 //

VERKAUF UND MONTAGE VON BELEUCHTUNG SOWIE ELEKTROINSTALLATIONEN

Elektro Oberrauch GmbH Zone Neidegg 14/A | 39043 Klausen T 0472 847 347 info@elektro-oberrauch.it www.elektro-oberrauch.it

BESUCHEN SIE UNS AUF DER TIPWORLD 2017 | Halle 2 | Stand Nr. 5

Montag–Freitag 8–12 Uhr 14–18 Uhr Samstag & Sonntag geschlossen

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

55


Theaterwerkstatt Innichen

KULTUR & KUNST

„Frau Müller muss weg“ Die Theaterwerkstatt Innichen hat ein neues außergewöhnliches Projekt: Nach den beiden Totentänzen im Außerkirchl wird nun die Werkhalle in der Draustraße zum außergewöhnlichen Spielort. Gespielt wird das preisgekrönte Stück von Luth Hübner „Frau Müller muss weg“. Regie führt der in Berlin und Meran lebende Torsten Schilling. Robert Pöder, Altobmann des Bundes Südtiroler Volksbühnen, hat die Theaterwerkstatt Innichen einmal als „eine Rosine im Bundeskuchen“ bezeichnet. Die Theaterwerkstatt schreibt seit mehr als 40 Jahren Südtiroler Theatergeschichte: Anfang der 80er-Jahre mit den legendären Passions- und Osterspielen, 2007 und 2009 mit den denkwürdigen „Totentanz“-Aufführungen im Außerkirchl, zwischendrin aufwändige und professionell inszenierte Komödien und in letzter Zeit die mutige Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur. Heuer folgt die Komödie „Frau Müller muss weg“. Eine echte Herausforderung und aktueller denn je. oben: Klassenlehrerin „Frau Müller“ in ihrem Element links: Die Konfrontationslinien sind schnell bezogen… Fotos: Wisthaler

(Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) leidenden Sohn, die Business-Mutter, die keine Zeit für ihre „missratene Tochter“ hat und die Mutter des Musterschülers. Voller Witz zeichnet Lutz Hübner das Bild einer Gesellschaft zwischen Förderwahn und Wohlstandsverwahrlosung. Einer Leistungsgesellschaft, in der nur noch ein guter Abschluss in Frage kommt und man sich vor Erziehungsratgebern nicht mehr retten // dp kann. Der Inhalt ist schnell auf den Punkt gebracht: Die Schülerinnen und Schüler der 5b haben haben schlechte Noten. Schuld daran kann aber nur Klassenlehrerin Frau Müller sein. Als sich dann auch noch die resolute Business-Mutter Jessica, die alles unter Kontrolle hat, außer die eigene Tochter, einmischt, ist so richtig Feuer am Dach. Allge-

BÖDEN / MARKISEN / VORHÄNGE auf 400m2 Ausstellungsfläche

T 0474 504535 / www.seeber.bz 56

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

meiner Konsens ist daher, dass Frau Müller weg muss. Als diese dann mit der Entscheidung konfrontiert wird, läuft alles anders als geplant und ziemlich aus dem Ruder…

Wie aus dem Leben

Das Theaterstück thematisiert im Grunde das richtige Schulleben. Denn zwei Punkte bringen Eltern oft zur Explosion: Kritik am eigenen Kind und Kritik an den eigenen Erziehungsmethoden. Das ist auch der (Spreng-)Stoff, aus dem die Komödie „Frau Müller muss weg“ gemacht ist. Aufs Korn genommen werden unterschiedliche Elterntypen, die beim Elternabend aneinander-geraten: Der ehrgeizige arbeitslose Vater, das zerstrittene Elternpaar mit dem an ADHS

Die Aufführungen Samstag, 1. April 201 Sonntag, 2. April 2017 Mittwoch, 5. April 2017 Samstag, 8. April 2017 Palmsonntag, 9. April 2017 Ostermontag, 17. April 2017 Mittwoch, 19. April 2017 Freitag, 21. April 2017

20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr //


Ein Blitz-Oratorium über den Krieg

Im März erwartet die Zuschauer im Jugend- und Kulturzentrum eine ganz besondere Gastveranstaltung: In einem spannenden Tanz-Theater- Projekt setzen sich die „Fabrik Azzurro“ und die „Tanzschmiede“ mit der modernen Kriegsführung im Kampf gegen den Terrorismus auseinander. Die mitreißende Inszenierung von Torsten Schilling, künstlerischer Leiter des Kulturvereins Fabrik Azzurro und der Choreografin Martina Marini von der Tanzschmiede basiert auf Texten von Falk Richter. Richter, der als einer der wichtigsten zeitgenössischen Theaterregisseure und Dramatiker gilt, hat schon an vielen renommierten Bühnen, wie dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Schauspielhaus Zürich, dem Maxim Gorki Theater, dem Nationaltheater Oslo, dem Théâtre National de Bruxelles, den Salzburger Festspielen und dem Festival d’Avignon gearbeitet. Seine Stücke, die von hoher Aktualität zeugen, liegen in mehr als 30 Sprachen vor und werden weltweit gespielt.

KULTUR & KUNST

Sieben Sekunden

Brisante gegenwärtige Fragen

Auch das Projekt „Sieben Sekunden (In God We Trust)“ thematisiert brisante gegenwärtige Fragen rund um die derzeitige Terrorangst. Die Künstlergruppe setzt sich mit den militärischen Konflikten unserer westlichen Welt auseinander, die als Reaktion auf eine

Die Termine Abendaufführungen: Mittwoch, 29.03. & Donnerstag, 30.03., jeweils 20.30 Uhr Vorstellungen für Oberschüler/-innen: Mittwoch, 29.03. & Donnerstag, 30.03., jeweils 10 Uhr Kartenreservierung & Infos: Tel. 0474-555770 oder www.ufobruneck.it

Das Projekt „Sieben Sekunden“ bringt vor allem die aktuelle Terrorangst auf den Punkt

allgegenwärtige Terrorgefahr entstehen und zugleich deren Inszenierung verantworten: Wie ist dieser Thematik beizukommen, wie kann man performativ etwas bewegen in den Menschen, wenn die Informationen dazu stets unvollkommen sind, medial und politisch gefiltert. Überall lauern die Fallen des Zynismus, der ideologischen Vereinnahmung und der Ästhetisierung des Grauens. Zum Inhalt: Ein Bomberpilot ist auf dem Weg zu seinem Ziel. Vor ihm der Bordcomputer, unter ihm Wüste, in seinem Kopf die Bilder von Familie, Heimat, Freiheit und Demokratie… Sein Absturz dauert sieben Sekunden. Durch die Synthese von Tanz, Schauspiel, Sound und Video entsteht im

Kopf des Zuschauers ein „Film“, der die Mittel und Ziele moderner Kriegsführung gegen den Terrorismus radikal in Frage stellt und // jst in einer atemlosen Stille endet.

Frauenbilder

I

n der Galerie der Raiffeisenkasse Bruneck wird heute (23.03.2017) um 19.00 Uhr die Ausstellung „Frauenbilder“ aus der Sammlung von Josef Gasteiger eröffnet.

„Mädchenkopf“ von Erich Heckel, Holzschnitt 1913

Der Name selbst ist im Grunde schon Programm und sagt alles aus. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 14. April während der normalen Öffnungszeiten zugänglich. // rewe PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

57


Radio Holiday

DOMINIK GOES HEAV Y METAL

Liquid Steel Heute stellen wir eine Band der härteren Gangart vor. Es geht um Heavy Metal, einer Weiterentwicklung des Hardrock-Sounds der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. LIQUID STEEL nennt sich die Gruppe, die traditionellen Heavy Metal der 80er Jahre im Stil von Iron Maiden, Saxon oder Judas Priest spielt. Die Band gibt es seit 2009.

W. Engel (Temple Of Disharmony) das Debütalbum "Fire In The Sky” aufgenommen und im September dann veröffentlicht.

Angefangen haben die Musiker als reine Coverband um dann festzustellen, dass das doch nicht das Richtige ist. Die Musiker wollten ihre eigene Linie. Ganz nach dem Motto „In Steel We Trust“ sollten eigene Songs im traditionellen Heavy-Metal-Stil die Fans begeistern. Im Jahr 2012 wurde dann in Eigenregie das Demo „Scream“ veröffentlicht, welches durch die Bank positive Reaktionen hervorrief. Kritiker schrieben von „unverhohlener Leidenschaft für die 80er“ und lobten das „Herzblut“, mit dem die Musiker zu Werke gingen. 2013 stieß dann der aus Vintl stammende Dominik Lechner zur Band hinzu. Im Frühjahr 2014 wurde unter der professionellen Leitung von Patrick

Im Frühjahr 2016 wurde im "Studio Hundert" unter der Leitung von Produzent Jay Hundert (White Miles, Noluntas) das zweite Album "Midnight Chaser" aufgenommen, das dann wiederum im September desselben Jahres erfolgreich als CD und Vinyl veröffentlicht wurde. Die Erfolgsgeschichte fand also eine Fortsetzung. Liquid Steel konnte bereits bei vielen Konzerten in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz – gemeinsam mit Band-Größen wie U.D.O, Diamond Head oder Blaze Bayley (ex Iron Maiden) - glänzen. In der Band-Bio gibt es bereits einige Highlights: darunter einen 4. Platz beim österreichischen Bandcontest für Metal und Rock "Metalchamp Contest" 2014, das Erreichen des Halbfinals im Gasometer der "Planet Festival Tour 2014", sowie einen Auftritt am renommierten Old-School Festival "Metalheadz Open Air" im Jahr 2016. Und heuer? Da kommt einiges auf die Fans zu. So steht eine 10-Tages-Tour im April durch Osteuropa an. Dazu sind einige Konzerte in Südtirol in Planung. Genaue Tour-Dates gibt es unter: www.liquidsteel.at

Das zweite Album

Das zweite Album "Midnight Chaser"

Die Mitglieder von Liquid Steel stammen aus allen Teilen Tirols: Fabio "Steele" Carta aus Osttirol (vocals) Jürgen "Julius Jazzer" Herrnegger aus Osttirol (guitar) Dominik "Monte" Lechner aus Südtirol (bass) Ferdinand "Fred Shred" Berktold aus Nordtirol (guitar) // deal Martin "Hurricane" Eberharter aus Nordtirol (drums)

unsere Frequenzen Analog: Sexten 97,0 und 100,4 - Innichen 97,0 u. 100,4 Ahrntal 99,6 - Bruneck 100,1, 100,4 u. 104,3 - Alta Badia 91,8 Brixen 97,3 u. 101,7 - Sterzing 100,1 - Bozen 93,0 - Meran 100,5 Digital: über DAB + 58

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Rekordverdächtig Am Kronplatz wird heuer ein Rekord nach dem anderen gebrochen. Am Rosenmontag (27.02.2017) wurden über 25.000 Skifahrer registriert. So viele waren es noch nie. Rekordverdächtig war auch die Beteiligung der Bankbediensteten und der Studenten bei ihren jeweiligen „Snowdays“. Die Rekorde purzeln am Brunecker Hausberg. Mit der bisherigen Saison ist man offenbar zufrieden. Vor allem der Februar war gut. Am Rosenmontag so gut, dass er eigens in die Annalen eingehen wird. Denn heuer wurde erstmals die Schwelle der 25.000 Skifahrer übertroffen. Das gab es am skitouristischen Ameisenhaufen noch nie. Einen weiteren Rekord gab es vom 9. bis

11. März dieses Jahres. Die 14. Ausgabe der Snowdays ging über die Bühne und lockte rund 750 Studierende aus 21 europäischen Universitäten auf den Kronplatz. Das war ebenfalls ein neuer Teilnehmerrekord. Im Vorjahr waren es noch rund 600. Das Wintersportereignis war übrigens bereits nach wenigen Tagen restlos ausverkauft, wie der PZ zugetragen wurde. Fakt ist, dass der Kronplatz, der von den sportlichen Studenten heuer zum ersten Mal angesteuert wurde, wohl ganz besonders gezogen hat. Die Kronplatz-Verantwortlichen haben darüber hinaus gerne mitgemacht, weil sich die Snowdays mittlerweile zum größten universitären Wintersportevent Europas entwickelt haben. Ebenfalls auf großen Zuspruch stießen heuer die Wintertage der Bankangestellten aus ganz Europa, die bereits im Februar über die Bühne gingen. Auch da wurde ein neuer Teilnahmerekord vermeldet. // rewe

Heuer verzeichneten die Organisatoren der „Snowdays“ einen rekordmäßigen Ansturm

SPORT & FREIZEIT

Publikumsmagnet Kronplatz

rewe

Kronplatz Ski Team

Tobias Kastlunger ist Italienmeister Der U18-Italienmeister heißt auch heuer wieder Tobias Kastlunger. Wie im letzten Jahr in Santa Caterina holte sich der Ausnahmeathlet aus St. Vigil heuer in Sestriere am 9. März die Goldmedaille im Riesentorlauf. Seiner Favoritenrolle gerecht wurde Kastlunger bereits im ersten Durchgang, nach dem er auf Platz eins lag. Im zweiten Durchgang reichte ihm schließlich die sechste Laufzeit für den Sieg. Auch ein weiterer Athlet des Kronplatz Ski Teams, nämlich Andreas Mairvongraspeinten aus Pfalzen, ließ mit Platz 11 im Riesentorlauf aufhorchen. Kastlunger vervollständigte seine Leistung tags darauf mit einer Silbermedaille im Sla// ev lom.

Italienmeister Tobias Kastlunger PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

SSV Sommercamp Ins. PZ 58,7x260.indd 2

59

03.03.17 14:44


HC Pustertal „HC Pustertal Wölfe“ HC Pustertal

Wölfe scheitern an Cortina Nach einer überzeugenden Premieren-Saison in der Alps Hockey League, welche die “Wölfe” auf Platz 2 beenden konnten, scheiterten Helfer & Co. in den Play-Off’s etwas unerwartet bereits im Viertelfinale an Cortina. (0-3 nach Siegen für die „Scoiattoli“).

D

ie „Wölfe“ suchten sich selber Cortina als Gegner aus. Viele Pusterer Eishockey-Interessierte konnten diesen „Pick“ nicht verstehen. Cortina agierte nämlich abgeklärt und cool und zeigte dem HC Pustertal seine Grenzen auf. Doch dass die Saison so schnell zu Ende sein würde, hätte wohl niemand erwartet, nicht mal die Ampezzaner.

Die Cracks des HC Pustertal überreichten anlässlich der Pink-Aktion im Brunecker Eisstadion die eigens signierten Trikot-Unikate an die glücklichen Ersteigerer. Optic Rapid

Spiel 1 wird in die Geschichte des italienischen Eishockeys eingehen. Erst nach 109 Minuten gewann Cortina (in der 3. Overtime) diesen Thriller. Die „Wölfe“ verloren in diesem Spiel zudem auch noch Wacey Rabbit (nach einem Zusammenprall mit Tauber) und Maksims Sirokovs, nach einer Matchstrafe. (4 Spiele Sperre) Shayne Wiebe und Corey Pritz fielen bereits vor Spiel 1 aus. Auch Spiel 2 in Cortina endete für die Schwarz-Gelben mit einer Niederlage. Nach zwischenzeitlichem 1-3-Rückstand gelang 35

Sekunden vor Spielende der umjubelte Ausgleich. Doch 16 Sekunden vor Ende des Abschluss-Drittels gab es nach einer Unachtsamkeit die böse Überraschung und Cortina traf zum Siegtreffer. Ein herber Dämpfer für das verbliebene Wölfe-Rudel. Im 3. Spiel waren die Pusterer im 1. Abschnitt die klar bessere Mannschaft, verabsäumten es aber in Führung zu gehen. In einer 3-5 Unterzahlsituation für den HCP ging Cortina im Mitteldrittel in Führung und gab das

„Pink in the Rink“ Aktion mit Kinderkrebshilfe Regenbogen

Einer der jungen Wilden, Alex DeLorenzo, wusste sich in Szene zu setzen. Optic Rapid 60

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Nach dem letzten Regular Season Match gegen Lustenau erfolgte die Überreichung der pinken Trikots an die Käufer der Unikate. Der Erlös der verkauften Trikots ging zu 100 % an die Kinderkrebshilfe Regenbogen, welche an diesem Abend durch Herrn Larcher vertreten wurde.

Das Team der Wölfe blieb nach dem Match gegen Lustenau auf dem Eis, um die Trikots zu überreichen und die Aktion abzuschließen. Herr Larcher bedankte sich für das große Engagement des HC Pustertal und seiner Fans. Die Käufer durften sich über die Unikate aus // den Händen ihrer Cracks freuen.


Die Wölfe haben gekämpft, aber im Play off nicht die nötige Kraft aufbringen können. Im Bild Tragust, Leitner und Helfer.

Ergebnis nicht mehr aus der Hand. Mit dieser Niederlage endet die AHL-Premierensaison der Wölfe leider frühzeitig. Cortina stieg ins Halbfinale auf und trifft dort auf die Rittner Buam.

Gute Gesamtsaison

Möchte man die Regular Season etwas Revue passieren lassen, stößt man fast durchwegs nur auf positive Resonanz. Hauptanteil am Erfolg der „Wölfe“ hatte heuer mit Sicherheit Coach Holick, der ein guter Griff für den HC Pustertal war. Auch gelang es der sportlichen Leitung um Renè Mutschlechner, heuer gute Transfers zu tätigen. Die Ausländer und auch Goalie Tragust (bester Torhüter der Liga) schlugen durchwegs ein. Die Entwicklung der “jungen Wilden” um

Alex DeLorenzo, Elias Thum, David Laner, Maxi Leitner usw. ist ebenfalls sehr positiv; auch daran hat der Coach einen großen Anteil, setzte er doch die ganze Saison über alle Spieler konstant ein und trotzte den vielen verletzungsbedingten Ausfällen. Geführt von den erfahrenen Cracks um Helfer, Bona, Hofer usw. blühten die Eigengewächse auf und zeigen, dass dem HCP für die Zukunft nicht bange sein braucht.

Das Gesetz des Play-Off

Im Eishockey zählen aber vor allem die PlayOff’s. Nach diesem unerwarteten Ausscheiden bleibt den „Wölfen“ das Verlierer-Image leider weiterhin haften. Teils berechtigte Kritiken an Leistungsträgern, welche in entscheidenden Momenten nicht ihre besten

Optic Rapid

Leistungen abrufen können, muss man daher akzeptieren. Natürlich war auch etwas Pech dabei, dass gerade in dieser wichtigsten Phase der Meisterschaft einige Leistungsträger angeschlagen bzw. gar nicht einsatzfähig waren. Dazu kam noch die Matchstrafe von Verteidiger Sirokovs, eine in diesem bereits schwierigen Moment sehr unbedachte Aktion. Der Rest des Teams schaffte es einfach nicht mehr, das Ruder herumzureißen. Der HC Pustertal bedankt sich bei seinen Anhängern, Freunden und Sponsoren für die Treue und die Unterstützung in dieser lange Zeit sehr gelungenen und interessanten Saison! Und das Wichtigste zum Schluss: „Wölfe geben niemals auf!” // Matthias Harrasser

Köstliche Gaumenfreuden in St. Lorenzen Restaurant & Pizzeria

Mittags & Abends Franz-Hellweger-Platz 1 I-39030 Sankt Lorenzen (BZ) Tel. 0474 474 801

eie Pizza Glutenfr tellung! es auf Vorb

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

61


Mühlbacher punkten bei Karate-Italienmeisterschaft

SPORT & FREIZEIT

Der Saisonshöhepunkt Am 11. und 12. März fand in Montecatini Terme (PT) die Italienmeisterschaft und der Italienpokal der Föderation FIK (Federazione Italiana Karate) statt. „Karate Mühlbach“ brachte gleich 10 Medaillen nach Südtirol. Während die Italienmeisterschaft nur Schwarzgurten offen steht, können beim Italienpokal die Farbgurte in den beiden Wettkampfformen Kata (Form) und Kumite (Kampf) teilnehmen. Für die Athletinnen und Athleten vom Karateverein der Marktgemeinde Mühlbach war dies der Saisonshöhepunkt, auf den sie vom Trainerduo Stefano Del Nero und Martin Pezzei seit mehreren Monaten vorbereitet wurden. Beide Trainer haben auch aktiv bei dieser Italienmeisterschaft teilgenommen und beide wurden in ihrer jeweiligen Kategorie Vizeitalienmeister im Kata. Pezzei hat auch im Kumite teilgenommen, musste sich heuer aber mit dem dritten Podestplatz zufriedengeben. „Im Karate gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man gewinnt, oder man lernt“ – so Pezzei – „entscheidend ist, dass man aus den Erfahrungen Konsequenzen zieht, daran reift und wächst.“

Erwartungen übertroffen

Beim Italienpokal (für Farbgurte), hat „Karate Mühlbach“ nicht nur die Erwartungen, sondern auch die erträumten Hoffnungen mit einer Goldmedaille, einer Silbermedaille und fünf Bronzemedaillen bei weitem übertroffen: Gold gab es im Kata für das Nachwuchstalent Darko Ostojic. Er ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden; Silber ging in dieser Kategorie an seinen Teamkollegen

Trainer und Budoka Martin-Pezzei Vizeitalienmeister im Kata

Ivan Radanovic. „Zwei Athleten des Karate Mühlbach in dieser zahlenmäßig stark besetzten Kategorie auf den ersten beiden Plätzen zu sehen, ist nicht nur eine Freude für uns Trainer, sondern auch eine Bestäti-

Stefano Del Nero wurde ebenfalls Vizeitalienmeister im Kata 62

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

wurde

gung, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Trainer Stefano Del Nero. Bronzemedaillen in ihren jeweiligen Kategorien holten im Kata (Form) Margit Zerle und die Nachwuchshoffnung Hannah Rederlechner. Knapp das Podest verpasst haben Christian Schönegger, Valeria Puerari, Simon Mahlknecht, Fabian Pezzei und Florian Fischnaller. Im Kumite (Kampf) hätte das Los den Karateverein von Mühlbach nicht schlimmer treffen können – wortwörtlich alle Athleten des „Karate Mühlbach“ sind bei ihren Kämpfen auf jenen Athleten gestoßen, der am Ende das Turnier für sich entschieden hat. Trotzdem konnten folgende Athleten durch ihre guten Leistungen die Bronzemedaille erzielen: Michael Pezzei, Ivan Radanovic und Darko Ostojic. Knapp das Podest verpasst haben Florian Fischnaller und Fabian Pezzei. „Wettkämpfe sind im Karate sicher nicht alles und auch nicht das wichtigste, sie sind aber Meilensteine, die den Athleten zeigen können, wo sie stehen“, so Trainer Pezzei, der anfügt: „Wettkämpfe sind besondere Momente der Selbsterfahrung, sind Möglichkeiten, das eigene Können unter Beweis zu stellen, sich mit anderen zu messen. Ein Sieg wird aber nicht erst bei einem Wettkampf erzielt, sondern beim regelmäßigen Training // mp in der Halle erarbeitet.“

Bronzemedaillengewinnerin Margit Zerle


Sonderthema

Au to, Fa h r r a d u n d M o b i l i tät Auto, Fahrrad & Mobilität

Viele Neuheiten Im Jahr 2017 rollen viele Highlights zu den Händlern. In allen Bereichen, wie man auf den wichtigsten Autoplattformen sehen konnte. Dazu gehört der neue Audi A8 mit noch dominanterem Grill als beim Vorgänger, der neue BMW X3 mit vielen Innovationen aus dem 7er und der neue Nissan Juke – mit bis zu 190 PS! Opel will den neuen Insignia auf Luxus trimmen, Mercedes bringt die neue G-Klasse zum ersten Mal auf einer anderen Plattform, Porsche lässt Cayenne Nummer drei los und VW einen Touareg mit

sieben Sitzen. Alfa Romeo setzt den SUV-Höhenflug des letzten Jahres fort. Und die E-Mobilität ist ebenfalls stark im Kommen. Selbst in heimischen Gefilden. Was das Design betrifft, ist bei den Fahrzeugen zwar eher Evolution als Revolution angesagt, aber das muss ja nicht schlecht sein. Ganz im Gegenteil. Die Branche hat nach vielen Tiefschlägen, die noch immer nicht gänzlich überwunden sind, jedenfalls neue Hoffnung geschöpft und setzt auf die Überholspur an. Mehr dazu auf den folgenden Seiten. // rewe

Der Alfa Romeo Giulia

Italienische „bella Macchina“ Seit ihrer Gründung ist bei der Marke Alfa Romeo immer eine Portion Herzblut bei der Herstellung wie beim Käufer zu finden. Italienisches Gespür für Design mit dem Drang zur Dynamik haben immer wieder echte Emotionen entfacht. Mit der neuen Giulia schreibt Alfa Romeo ein weiteres Kapitel in seiner Geschichte, in dem der Fahrer und seine Emotionen im Mittelpunkt stehen sollen.

Der Alfa Romeo Giulietta ist in vielen Leistungsklassen erhältlich. Alfa Romeo

Die Ausstattungslinien umfassen das Grundmodell Giulia, für das nur Dieselmotoren angeboten werden, Giulia Super und Giulia Veloce mit Otto- und Dieselmotoren, sowie das Topmodell Quadrifoglio (Ottomotor). Die Ausstattung des Modells Giulia umfasst 16-Zoll-Leichtmetallräder, Klimaautomatik, Tempomat, ein dynamisch regelbares Fahrwerk sowie Regen- und Lichtsensor. Das Modell Giulia Super hat darüber hinaus Sitze in Stoff-Leder-Kombination, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Parksensoren hinten, gekühltes Handschuhfach, Chromleisten und Edelstahleinstiegsleisten. Die Ausstattungsvariante Giulia Veloce beinhaltet serienmäßig unter anderem einen Allradantrieb, 8-Stufen-Automatikgetriebe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Xenonscheinwerfer, Ledersitze und Stoßfänger im Veloce-Design. Das Modell Quadrifoglio, das nur mit dem 2,9-l-Biturbo-Motor angeboten wird, hat Sitzbezüge in Leder und Alcantara, 19-ZollLeichtmetallräder, aktives Fahrwerk mit elektronischer Stoßdämpferregelung, Bi-Xenon Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht, Stoßfänger im Quadrifoglio-Design sowie Hauben, Dach, Seitenschweller und Spoiler aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. //

Volle Erfrischung. Voller Geschmack. Erhältlich im ausgewählten Fachgrosshandel und Einzelhandel. www.krombacher.de info@krombacher.it / KrombacherItalia

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

63


Auto, Fahrrad & MoBilität

Mercedes E-Cabriolet

Cabrio für jede Jahreszeit Das Wesentliche an einem Cabriolet ist sein zu öffnendes Verdeck. Ein Cabrio möchte man so lange wie möglich in offenem Zustand fahren. Das E-Klasse Cabriolet vereint progressive Formen, innovative Technik und hervorragende Fahr- und Aerodynamikeigenschaften, um dies zu ermöglichen. Cabrioletsaison ist normalerweise nur im Sommer. Mit dem E-Klasse-Cabriolet ist das anders. Während AIRCAP dafür sorgt, dass Insassen vom Fahrtwind nahezu unberührt bleiben, ist die Kopfraumheizung AIRSCARF für angenehme Temperaturen an Hals und Kopf zuständig. Sie legt dazu per Knopfdruck Luft wie einen wärmenden Schal auf Schultern und Hals von Fahrer und Beifahrer.

Eine einzigartige Innovation macht es möglich, fast zu jeder Jahreszeit offen unterwegs zu sein: Ein ausgeklügeltes System, bestehend aus einem Windabweiser am Dachrahmen und einem speziellen Windschott zwischen den Fondkopfstützen, erweitert den Strömungsbogen über dem Fahrgastraum. Das von Mercedes-Benz entwickelte optionale Windschottsystem AIRCAP sorgt so dafür, dass es sich auf allen Sitzplätzen ruhiger und komfortabler fahren lässt. Dank herausragender Aerodynamik und des eigens ent-

EINFACH MEHR ERLEBEN!

6

64

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

4.399 €

8

Sollte es dann mal regnen oder doch zu kalt sein, ist das vollelektrische Stoffverdeck schnell geschlossen. //

Forerbike

IHR SPEZIALIST in Sachen E-BIKE Erleben Sie Mountainbiken wie nie zuvor. Es ist wirklich einfach. Ein speziell für Mountainbikes entwickeltes System beschert Ihnen ein völlig neues Fahrerlebnis. Mit SHIMANO STEPS 8000 ist es nahezu kinderleicht, Kurven zügig zu navigieren und das Vorderrad für Hindernisse vom Boden abzuheben. Das System bietet mehr Unterstützung für die einfache Bewältigung von Anstiegen im Gebirge. Dank seinem geringen Gewicht ist es einfach zu handhaben und sorgt dafür, dass Fahrer aller Fähigkeitsstufen gleiche Voraussetzungen haben. Es bietet mehr Unterstützung für eine höhere Trittfrequenz und beschert Ihnen trotzdem ein Fahrerlebnis, das sich rundum natürlich anfühlt. Mit diesem System sind persönliche Grenzen kein Thema mehr! Erleben Sie ultimative Freude am Mountainbiken mit einem Shimano unterstützen E-Mountainbike.

E-Bikes

3.399 €

wickelten Windschottsystems gilt dies auch für die Passagiere im Fond, denn Luftverwirbelungen und Geräuschpegel werden deutlich reduziert. Das E-Klasse Cabriolet ist damit eines der komfortabelsten Cabriolets.

Die GHOST Hybride Serie ist genau mit diesem Shimano Steps 8000 Motor auf maximalen E-Mountainbike Spaß und Sicherheit im Gelände ausgerichtet! Ein Ghost Hybride rollt mit dem 27,5-Plusbereifung mit einem sensationellem Überrollverhalten und Grip über Hindernisse. Angetrieben werden die GHOST Hybrides mit Shimanos neuem Steps 8000 MTB Motor, der speziell auf E-Bike Anforderungen ausgerichtet ist. Optisch schmiegt sich der ranke, schlanke Akku perfekt ans Unterrohr und auch die Schalt-Performance ist besonders smooth. Der Shimano Spezialist im Pustertal ist Forer Bike in Mühlen in Taufers, top geschultes Personal und eine riesen Auswahl an Produkten zum Thema E-Bike aber auch zu den Themen Rennrad, Mountainbike, Kinderräder Bekleidung usw.… //


Auto, Fahrrad & MoBilität

Mercedes E-Klasse All-Terrain

Ein echt abgehobener Kombi Einen Offroad-Kombi hatte Mercedes bislang nicht im Angebot. Mit der E-Klasse als All-Terrain will man das Feld von hinten aufrollen. Der Name „All-Terrain“ ist Programm: Dank Allradantrieb und Luftfederung kann diese E-Klasse souverän sowohl über die Autobahn als auch durchs Gelände fahren. Im Vergleich zum herkömmlichen T-Modell steht die E-Klasse All-Terrain im Normalfahrniveau um 29 Millimeter höher - 14 durch die Reifen, 15 durch die Luftfederung. Insgesamt sind 3,5 Zentimeter mehr Höhe möglich. Im

Geländemodus hebt die serienmäßige Luftfederung die Karosserie bei einer Geschwindigkeit bis 35 km/h um 20 Millimeter an. Außerdem sorgt diese hervorragende Federung dafür, dass nicht nur der Wagen, sondern auch Fahrer und Beifahrer ohne Blessuren und Rückenschäden über Stock und Stein wohlbehalten ans Ziel kommen. Während sich das All-Terrain-Modell von außen betrachtet einen eigenständigen Auftritt leistet, ist der Wagen innen eine E-Klasse. Es gibt also auch hier das faszinierende Cinemascope-Cockpit, die pfiffigen Black-

berry-Tasten am Lenkrad, eine fürsorgliche Auswahl an intelligenten Assistenz-Systemen und jede Menge Platz für Kind und Kegel. Den All-Terrain gibt es als 220d mit 194 PS. Damit schafft er es auf der Straße in acht Sekunden von null auf Tempo 100. Und im Gelände hat der Vierzylinder genügend Zug, um den Kombi stilsicher durch den Schlamm zu treiben. Wem das nicht reicht, der bekommt den All-Terrain ein paar Wochen nach dem Verkaufsstart auch als E 350d mit einem 258 PS starken V6-Diesel. Die neue E-Klasse All-Terrain kann man bei Autoindustriale in Bruneck bewundern. Weitere Informationen unter www.autoindustriale.com //

B-Klasse SPORT NEXT Limited Edition. LED High Performance Scheinwerfer, Spurhalteassistent, Blind Spot Assist, Rückfahrkamera. Mit einem Kundenvorteil über 2.600 €*. What’s next? Entdecke die 3 Versionen und das Angebot bei Autoindustriale. *Der Kundenvorteil über 2.696,6 € inklusive MwSt. ist auf den Listenpreis der Optionals berechnet welche das NEXT-Paket beinhaltet. Das Angebot ist für Verträge innerhalb 30.04.2017 und Zulassungen innerhalb 31.05.2017 gültig und ist mit anderen laufenden Angeboten, ausgenommen jene für Taxi, NCC und Mietfirmen, vereinbar. Kraftstoffverbrauch kombiniert (km/l): 14,9 (B-Klasse 250 4MATIC) und 25 (B-Klasse 200 d Automatic). CO2-Emissionen(g/km): 158 (B-Klasse 250 4MATIC) und 111 (B-Klasse 200 d Automatic).

Autoindustriale Offizieller Vertragshändler Mercedes-Benz

Bozen, Galvanistraße 41, Tel. 0471 550000 - Bruneck, J.-G.-Mahl-Straße 48, Tel. 0474 570000 - Trient, Via Stella 13, Tel. 0461 1735300 Rovereto, Via Brennero 25, Tel. 0464 024400 - www.autoindustriale.com

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

65


Auto, Fahrrad & MoBilität

Ford Ranger mit Nehmerqualitäten

Der bullige Kumpel Der Ford Ranger ist sehr geländegängig und hat zudem als erster Pickup in der Variante als Doppelkabine beim Euro-NCAP-Crashtest 5 Sterne erzielt. Die neue Generation des Ford Ranger unterstreicht diesen Ruf mit einer Palette intelligenter Technologien, bewährter Funktionalität und avantgardistischem Design. Mit einer Nutzlast von bis zu 1260 Kilogramm, einer Anhängelast von bis zu 3500 Kilogramm und einer Wattiefe von bis zu 800 Millimetern ist man mit dem Ford Ranger für jedes Gelände bestens gerüstet. Für den Ford Ranger sind zahlreiche Fahrer-Assistenzsysteme erhältlich, die das Leben leichter machen. Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel Fahrspur-Assistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Auffahrwarnsystem oder das Reifendruckkontrollsystem können allesamt zu einem sichereren Fahrerlebnis beitragen. Der Ford Ran-

ger ist in drei verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, so dass maximal fünf Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die Extrakabine hat zwei herkömmliche Vordertüren und zwei gegenläufige Doppelflügeltüren, die einen einfachen Zugang zum Fond der Kabine und dem Raum hinter den Vordersitzen ermöglichen. Dieser Kabinentyp bietet außerdem zwei klappbare Notsitze, die sicher und leicht zugänglich im Inneren der Kabine verstaut werden können sowie zwei abdeckbare Fächer unter der hochgeklappten Sitzfläche. Die Doppelkabine des Ford Ranger verfügt über vier große Türen. Sie bietet ein geräumiges Ambiente wie in einem PKW für bis zu fünf Insassen. Ihre großen Türen erlauben den Passagieren der hinteren Sitzreihe einfaches Ein- und Aus// steigen.

Auto Grohe

Der große Frühjahrscheck Im Frühjahr ist auch die Zeit, wo der eigene fahrbare Untersatz auf Herz und Nieren geprüft werden sollte. Denn der Winter war lang und hat Autos und Motoren wohl etwas mitgenommen. Da ist es gut, wenn Fachleute einen Blick darauf werfen, ob auch wirklich alles passt. Doch auf was kommt es überhaupt an? • • • • •

Reifen kontrollieren (Alter, Profil, Risse, etc.) Räder umstecken und den Luftdruck überprüfen Beleuchtung überprüfen Öl- und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Scheibenwischwasser auffüllen

Schornweg 4 - Via Schorn 4 – 39031 Bruneck - Brunico Magazin Werkstatt

66

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Tel. 0474 55 44 20 Tel. 0474 55 57 09 Fax 0474 55 26 97 info@autogrohe.it

• Motor- und/oder Getriebeöl wechseln (wenn nötig) • Luft- und Pollenfilter überprüfen • Abgasanlage kontrollieren • Wischerblätter auf Funktionsfähigkeit testen • Klimaanlage checken/reinigen; Kältemittel bei Bedarf wechseln/ auffüllen • Batteriecheck • Bremsen, Aufhängung und Stoßdämpfer überprüfen • Riementrieb kontrollieren (Keil-, Zahn-, Poly V-Riemen, etc.) // • Scheinwerfer überprüfen und einstellen

Ölwechsel Bremsen Autoelektrik ersAtzAuto klimAservice Auspuff, Kupplung, Motorradreparaturen Zahnriemen…

www. auto


Auto, Fahrrad & MoBilität Der neue Alfa Romeo SUV

Aus Liebe zum Fahren Mit dem neuen Stelvio setzt Alfa Romeo einen neuen Meilenstein in der über 100-jährigen Markengeschichte. Denn der neue SUV ist schon jetzt ein Erfolgsgeheimnis: Kraftvolle Triebwerke, komplett aus Aluminium gefertigt, sorgen für herausragende Beschleunigungswerte. Der innovative Allradantrieb Alfa™-Q4, eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung, dazu modernste Technologie und Sicherheitssysteme, die direkteste Lenkübersetzung im Segment und eine Antriebswelle aus Kohlefaser, machen es deutlich: Der Alfa Romeo Stelvio steht bereit, um den Anforderungen jedes leidenschaftlichen Autofahrers gerecht zu werden. Er verbindet den Komfort und die Vielseitigkeit eines SUV mit der unvergleichlichen Sportlichkeit, die nur ein authentischer Alfa Romeo bieten kann. Für einen begeisternden Start tritt der Stelvio mit zwei kraftvollen Triebwerken an, die ganz aus Aluminium gefertigt und damit leichter, schneller und sparsamer sind. Der 2,0-Liter-Turbobenziner ist mit 280 PS erhältlich, der 2,2-Liter-Turbodiesel mit 210PS. In Kürze verfügbar ist hingegen der 2,0-Liter-Turbobenziner mit 200 PS und der 2,2-Liter-Turbodiesel mit 180 PS.

Preis

2.250 #

eBike mit Brose Antrieb (Made in Germany)

Beide Triebwerke sind mit dem Allradantrieb AlfaTM-Q4 sowie mit einem 8-Stufen-Automatikgetriebe kombiniert und bieten damit neueste Technologie und hervorragende Effizienz für noch mehr Dynamik, Komfort und Performance. Der Preis startet ab 50.800 Euro. Der neue SUV ist ab sofort bei Garage International in Bru// neck zu haben.

Über 60 eBike Modelle erwarten euch! Shop und Service findet Ihr bei

Garage International

Nordring - Max Valier Nr. 4 - 39031 Bruneck Tel. 0474 538589

www.car-shop.it

Produktkatalog online

Der neue

Alfa Romeo Stelvio

• • • •

Autoverkauf Autoreparaturen Revisionen Collaudi

• Reifenwechsel • Waschanlage 24 h • Autoverleih

Nordring - Max Valier Str. 4 - Bruneck

www.garageinternational.it PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

67


Auto, Fahrrad & MoBilität

Der Toyota Aygo

Flitzeflinker Stadtwagen Mit ihm geht es flott durch die Stadt: Der Toyota Aygo ist ein vorwiegend für den europäischen Markt entworfener Kleinstwagen mit vier Sitzen und wahlweise drei oder fünf Türen. Der Aygo wird gemeinsam mit den weitgehend baugleichen Citroën C1 und Peugeot 107/108 im Werk von Toyota Peugeot Citroën Automobile (TPCA) in Kolín (Tschechien) hergestellt. Deswegen ist auch keine der bei Toyota üblichen Hybrid-Varianten erhältlich. Seit seinem Verkaufsstart der ersten Modellgeneration im Juli 2005 stellt er das kleinste Pkw-Modell von Toyota dar, wobei der von 2008 bis 2014 produzierte Toyota iQ zwar noch kürzer war, aber ansonsten oberhalb des Aygo positioniert. Der Aygo visiert eine eher junge Zielgruppe an, der Name Aygo soll sinngemäß I go (engl. „ich gehe“) andeuten. Das hat aber nichts mit der Zuverlässigkeit des kleinen Toyota zu tun. Der Aygo konnte sich gemeinsam mit seinen beiden Schwestermodellen des PSA-Konzerns - beim VCD-Umweltranking von 2005 bis 2008 als bestes Nichthybrid-Fahrzeug platzieren.

Das Fahrzeug wird wahlweise mit Fünfgang-Handschaltung oder mit dem automatischen Fünfgang-MultiMode-Getriebe angeboten. Der Aygo hat einen Wendekreis von 9,46 m und ist für Anhängerbetrieb nur bedingt geeignet. Der Tank fasst 35 Liter. Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2014 wurde die zweite Generation des Aygo präsentiert. Sie ist wie sein Vorgänger baugleich mit dem Citroën C1 und dem Peugeot 108. Alle Modelle kamen im Sommer 2014 auf den Markt. Weiterhin dient ein Einliter-Motor als einzige // Antriebsquelle.

Das BMW M2 Coupé

Kurz und knackig Das BMW M2 Coupé bietet „M“ in komprimierter Form: Es vereint die hohe Leistungsfähigkeit und den klassischen Hinterradantrieb mit der Präzision und Agilität eines modernen M-Automobils.

Karten aller Art

Leinenbilder Poster

Ihre

Druckerei vor Ort

Marktplatz 114, A-9920 Sillian Tel: 0043 (0)4842 20037 www.gamma3.at www.druckkarten.com

68

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

gamma3

GRAFIK DRUCK WERBUNG

Charakteristische Front- und Heckschürzen optimieren den Luftdurchsatz und die Aerodynamik. Das sportlich abgestimmte Fahrwerk und ein kraftvoller M-TwinPower-Turbo-Reihen-6-Zylinder Benzinmotor ermöglichen eine beeindruckende Leistung. Das Design des neuen BMW M2 Coupé soll pure Kraft und Dynamik verkörpern. Die sportliche Coupé-Linie, muskulöse Formen und das Cockpit mit authentischen Details aus dem Rennsport prägen den athletischen Auftritt des kleinen BMW. Die Ausstattung kann sich sehen lassen: manuelles 6-Gang M Getriebe oder M-Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic, Aktives M-Differenzial und ein spontaner Antritt mit bis zu 500 Nm Drehmoment - klare Merkmale eines Vollblutsportlers, ganz in der Tradition der BMW M GmbH. Der M-Twin Power-Turbo-Reihen-6-Zylinder-Benzinmotor zeichnet sich durch eine überlegene Kraftentwicklung, einen seidenweichen Lauf und ein hohes Leistungspotenzial aus. Dabei geht das kraftvolle 3,0-Liter-Triebwerk mit begeisternd sportlichem Sound zu Werke. Dank eines Ölsystems mit Rückförderpumpe bleibt die korrekte Ölversorgung des Motors auch bei maximaler Längs- und Querbeschleunigung auf der Rennstrecke sichergestellt. Das Triebwerk kombiniert die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic inklusive Doppel-VANOS, High Precision Injection und einen TwinScrolTurbolader für optimale Füllung der Zylinder. Das Ergebnis: eine Spitzenleistung von 272 kW (370 PS) und ein maximales Drehmoment von 465 Nm plus 35 Nm Overboost zwischen 1400 und 5560 // U/min.


Der große „VW-Porsche“ Der Gran Turismo Panamera wird seit Juni 2009 produziert. Die Fahrzeugplattform wurde von Porsche allein entwickelt. Hergestellt wird der Wagen in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG: Täglich werden etwa 140 Rohkarosserien des Panamera im Volkswagenwerk Hannover gefertigt und lackiert, ins Porsche Werk Leipzig transportiert und dort endmontiert. Porsche rechnete mit weniger als einer Milliarde Euro Entwicklungskosten, die durch Synergieeffekte mit bestehenden Modellen erreicht werden sollten. Geplant war ein Absatz von 20.000 Exemplaren im ersten Verkaufsjahr. Porsche wollte damit rund 1200 neue Arbeitsstellen in Deutschland schaffen. Zur Gewichtseinsparung sind Motorhaube, Türen, vordere Kotflügel und die weit öffnende Heckklappe aus Aluminium. Zunächst hatte der Wagen die V8-Saug- und Turbomotoren aus dem Porsche Cayenne. Später kamen V6-Benziner im April 2010 und ein Hybridantrieb dazu. Die aktuellen Motoren mit Direkteinspritzung leisten zwischen 220 und 405 kW. Der im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte Panamera S E-Hybrid hat einen 70 Kilogramm schwe-

ren Nickel-MetallhydridAkkumulator unter dem Kofferraumboden. Unter dem linken Bugscheinwerfer ist die Leistungselektronik untergebracht, die aus der 288-Volt-Gleichspannung einen Dreiphasenwechselstrom erzeugt, der das Hybridmodul (Drehstrom-Elektromotor) zwischen Getriebe und dem Verbrennungsmotor versorgt. Das System ist in der Lage, je nach Erfordernis zwischen dem Verbrennungsmotor, einem Kompressor-aufgeladenen V6-TFSIMotor von Audi und dem Elektromotor zu wechseln und beide Antriebsformen in Kom-

DOCTORGLASS

stahlschutz und Splitterschutz kann das Auto auch mit hochwertigen Tönungsfolien verdunkelt werden.

Für mehr Sicherheit

Neu: Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen

DoctorGlass sorgt für die Reparatur und den Neueinbau beschädigter Frontscheiben sowie den Austausch von beschädigten Seiten- und Heckscheiben. Eine defekte Autoscheibe beeinträchtigt die Sicherheit beim Fahren. Deshalb ist es unumgänglich und wichtig die Reparatur oder gegebenenfalls den Austausch der Autoscheibe so schnell wie möglich vorzunehmen. DoctorGlass ist der richtige Ansprechpartner und

tauscht die Autoscheibe in kürzester Zeit fachgerecht aus. Dabei werden stets Originalscheiben und Wechselteile höchster Originalqualität verwendet. Auch die gesamte Abwicklung mit der Versicherung wird erledigt. Als Sichtschutz, Sonnenschutz, Dieb-

Tel: 0474 530783 - 329 25 79 651

bination zu betreiben. Er hat eine Gesamtleistung von 279 kW (380 PS) - davon entfallen 34 kW (47 PS) auf den Elektromotor. Mitte 2011 bekam der Porsche Panamera einen Dieselmotor mit 184 kW (250 PS), der nahezu identisch mit dem 3.0-TDI-quattro des Audi A8 ist. Seit Januar 2014 wird er in einer auf 221 kW (300 PS) erstarkten Version ausgeliefert. //

Auto, Fahrrad & MoBilität

Der Porsche Panamera

Holzer Glass GmbH Nordring 25 (Ringcenter) | 39031 Bruneck brunico@doctorglass.com | ingrid.holzer@doctorglass.com

Spezialisiert in den Service-Leistungen:

Viele Fahrzeuge sind bereits mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. DoctorGlass setzt bei dem hochpräzisen Kalibrierungsverfahren auf modernste Technik. Die eigens geschulten Mitarbeiter sind dadurch in der Lage, die Sensoren und Kameras am Fahrzeug nach dem Scheibeneinbau exakt zu kalibrieren, damit man sich auch auf den elektronischen Assistent verlassen kann. //

WIR küm mern un s um die bürokrati komplette sche Abw icklung mit Ihre Versiche r rungsgesellsc haft

• Reparaturen der Frontscheiben • Austausch von allen Autoscheiben • LKW’s - Industriefahrzeuge - Camper • Mobiler Service • Tönungsfolien - Scheibenverdunkelung • Orginal Scheiben & Wechselteile höchster Originalqualität und Sicherheit

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

69


LESERFOTOS

Vom Friedensweg auf den Paternkofel hat man einen herrlichen Blick auf die Drei Zinnen

Winter in Kolfuschg Miribung Erwin aus Wengen

Markus Tschurtschenthaler aus Sexten/Moos

Regenbogen in Gais Richtung Bärental

Sonnenuntergang Sattelnock

Alexandra Leitgeb aus Gais

Manfred Gartner

Mein schönstes

Leserfoto Liebe PZ-Leser, schickt uns eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubenden Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal! Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Johann Kuen

70

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.


LESERFOTOS

Auf unserem schönen Himmel entschtehen Autobahnstraßen für Flugzeuge, schrecklich!

Antholzersee

Renate Kostner aus Kolfuschg

Fanes

Alois Mair aus Welschellen

Lydia Flöss aus St.Martin in Thurn

Eissee Patrick Astner aus Uttenheim

Sonnenaufgang am Mount Kilimanjaro (Afrika) Stefan Schneider aus Antholz

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

71


1

2

3

3 1 6 6 8

7 3 7

Service

6 1

9

2 1 9 5 8 7 4 5 3 2 5 4 6 7 9 1 3 1 9 2 6 3 8

2 3 9 3

4 2

6 8 6 7 3

4 1

8 9

3

6

1 4

2 6

7 4

5 8 4

1 9 8

2

1

5 4 9 8 9 5 4 5 7 2 4 8 6

5 2

7 5 3 6

2 1

6 5

4 5

9 2

6 3

Lösungen auf Seite 79 Lösungen auf Seite 74 72

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi HUNGER!

to echt hunrig g ist die Schwalbe Ot Flu n ge lan m det? de ch Na den dicken Wurm fin Zeigst du ihm, wo er

„Ich will euch ja nicht beleidigen, aber ihr sollt mal sehen, wie anderswo gearbeitet wird!“, sagt der Hahn und zeigte den Hühnern ein Straußenei!

Unterschiede! Das Vogelnest! Finde die 10

SERVICE

Kinder-Sudoku:

Fülle die freien Feld er mit den fehlende n Zahlen aus. Die Linien unte rteilen die 9 Bereich e. In jedem Bereich müssen al le Zahlen von 1 bis 9 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

Endlich Frühling:

Die Vögel trillern und zwitschern... aber was genau singen sie? Setzte die Silben zusammen, dann erkennst du das Lied!

SI

„AL

Lösungen auf Seite 78

ND

LE SCH

GEL

ON

DA!“

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

73


Sag es Annahmeschluss mit der PZ ...

SAG ES MIT DER PZ ...

Die nächste Ausgabe erscheint am: 23.03.2017

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 14.03.2017

Inso Voto/Opa Hons fo Weitentol feirsch am 31.März in 90. Giburtstog, HURRA! Du wirst heute 90 Jahr! Bleib wie du bist zu jeder Stund`, vor allem aber - bleib noch lang gesund! Wir wünschen dir zu deinem Feste: Gesundheit, Glück und nur das Beste! Alles Liebe zum 90. Geburtstag wünschen wir dir von ganzem Herzen, deine Frau Erna, deine 8 Kinder, mit den 18 Enkelkinder!

Wir gratulieren zum Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend!

90

Insra Base, die Frau Steiner Maria

95

werd in 21. März 95 Johr, sebm isch wo klor, dasse heint indo PZ isch sogor! La die Orbat kop und gsport a gonzis Lebm, deswegn lossmose heint amo zin 95. Geburtstog hochlebm! Wos die Politika und Weltlichn a so treibm, und die Reporta ibbo dei schreibm, sel hotse olbm schon brennend intressiert, sodasstze olla Zeitungen studiert! Itz kemmodo lama no fa Herzen gratuliern und wüschndo viel Gsundheit, Glick und Segen!

1/3 deines Lebens hast du nun erreicht. Die Zeit zum träumen und wünschen dir noch lange bleibt, geniesse das Leben, es ist wunderschön, es gibt so viele schöne Dinge zu sehn. Mit einem Lächeln im Gesicht sollst du bleiben, so wie du bist!

Dein Patenkind Magdalena mit Karl Dein Patenkind Helga mit Familie Deine Urgroßneffen Daniel, Christian und Hannes Deine Urgroßnichte Katja

Liebe Grüsse zu deinem rundem Geburtstag, den Du am 21.03 gefeiert hast! Chris, Waltraud und Michael.

Schickt uns euer schönstes, süßestes und lustigstes

BaBy-Foto

-Babyalbum

2017

für’s

Bitte das Bild mit Name, Wohnort und Geburtsdatum des Kindes bis zum 28.03.2017 einsenden, es wird in der PZ Nr. 07 am 06.04.2017 veröffentlicht. Unter allen eingesandten Fotos werden 3 Bilder im Zufallsprinzip im Radio Holiday-Frühstücksradio gezogen. Diese können sich dann über eine kleine Überraschung freuen. Das Baby muss bekleidet abgelichtet sein, die Altersgrenze liegt bei 18 Monaten. E-Mail: grafik@pz-media.it oder per Post an die PZ. Die PZ übernimmt keine Haftung für unveröffentlichte Bilder und hält sich das Recht vor, Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

74

PZ 06 | 23. M ä r z 2017


Der Betrieb „Landesmuseen“ sucht Pächter/in für die Bar „Museum Ladin“ im Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn. Informationen beim Direktor, Dr. Stefan Planker unter der Wir, die Sozialgenossenschaft Coc- Tel. 0474-524020 (Bürozeiten), Heimrad und RattansitzgarniAuto & Zubehör cinella, suchen für unsere KiTa‘s im schriftliche Bewerbungen innerhalb tur, bestehend aus 2 Stühlen u. Pustertal und Eisacktal dringend einem kl. Tisch günstig abzuge20.04.2017 (info@museumladin.it) ausgebildete KleinkinderbeScooter Yamaha Aerox 50 im ben. Tel. 340 5145075 treuerInnen (M/W). Bewerbungen L’azienda “Musei provinciali” cerca guten Zustand günstig zu verkaufen.Tel. 0474 470963 oder 346 Ab Mai gebrauchter 80l Wasser mit Lebenslauf bitte an info@cocci- un gestore per il bar - “MuBoiler mit Karosen-Öl oder Holz nellabz.it, Infos Tel. 0471 401110 0588499 seum Ladin” presso il Museo zum Wasser heizen für Bad oder Franz Kraler, Boutique Multibrand, provinciale Museum Ladin Ciastel Bruneck: Kawasaki (Custom / Werkstatt geeignet. (H175cm; sucht zur Verstärkung des Mitarbei- de Tor a San Martino in Badia. cruiser) VN 1500. (BJ 1995-OltiT53cm; B39cm) um 50,00 € zu terteams für den Sitz in Toblach: mer) in gutem Zustand, mit USB Informazioni presso il direttore, verkaufen. Tel. 340 3438032 Verkäufer/in mit Erfahrung und Radio/Stereo, Navigationssystem dott. Stefan Planker, tel. 0474Gut erhaltener Holz-Ofen (Marke: Magazineur mit Erfahrung. Beund viel Zubehör, revisioniert bis 524020 (orario d’ufficio), richiesta Juli/2017 um 5.000,00 € verkauft. Tirolia) mit Kaminanschluß hinten. werbungen bitte an francesco. per iscritto entro il 20/04/2017 Tel. 347 7788390 Durchm. 12cm (H70cm; T33cm; zandegiacomo@ franzkraler.com (info@museumladin.it) 4 neuwertige Sommerreifen der B49cm) um 60,00 € zu verkaufen. Größe 185/65/R14 (von VW Pas- Tel. 340 3438032 INGENIEURBÜRO INGENIEURBÜRO sat) um 200,00 € zu verkaufen. Holz-Ofen mit 12er Rohr-AnDr. Ing. Markus Dr. Ing. Pescollderungg Markus Pescollderungg schluss (H68cm;T25cm;B42cm) um 20,00€ zu verkaufen. haushalt & familie Dr. Ing. UdoDr. Mall Ing. Udo Mall Tel. 340 3438032 Verkauft wird ein fast neuer, kompletter Erstkommunion-An- Elktr. Heizkörper mit 3 Stuf.Zur Ergänzung Zur Ergänzung unseres Teams unseres suchen Teams wirsuchen einen: wir einen: Schaltung (L50cm;B16cm;H50cm) zug dunkelblau (Gr.140 cm) um mit 4 Rädern um 20,00€ zu verk. 60,00€. Tel. 348 5434224 Tel. 340 3438032 Neuwertige Bügelmaschine günstig in Olang zu verkaufen. freundschaft & liebe Tel. 0474 496 105

kleinanzeiger

SERVICE

Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

Technischen Zeichner Technischen Zeichner

freizeit

iPM Ingenieurbüro iPM Ingenieurbüro Gilmplatz 2, 39031 Bruneck Gilmplatz 2, 39031 Bruneck

Liebe Herta, vielen Dank für deinen Brief bez. der Chiffre-Nr. 2582/2017. Es hat mich sehr getiere & zubehör freut und würde Dich gerne kennen lernen. Bitte melde Dich mit Gesucht werden 2 Zebra-Weib- Adresse oder Telefonnummer. chen. Tel. 0474 528369 An die PZ, Oberragen18, 39031 Bruneck - Chiffre-Nr. siehe oben. Alles mögliche Ein ehrlicher, unabhängiger, verChicco Autositz, Chicco Plastik- ständnisvoller Herr aus dem rutsche,Toaster mit Grillfunktion, Pustertal, reiferen Alters mit Eigenneues Holzkreuz, Schlafzimmer heim, sucht eine nette und liebe(Bett und 4. teiliger Kasten), Auto- volle Sie (60-70) um gemeinsam ein wenig Zeit zu verbringen. radio (Pioneer) und ein TretdreiZuschriften an die PZ, Oberragen rad günstig zu verkaufen. 18, 39031 Bruneck, Chiffre-Nr. Tel. 338 4783998 2583/2017 Alte Gegenstände zur Dekoration an Liebhaber in Rasen stellenmarkt günstig zu verkaufen. (Kornmühle, Windmühle, Heugebläse, MähmaStellenangebot schine, Futterschneidemaschine, ein alten Heuwagen, Eisenpflug Das Garni Hotel Clara in usw...). Tel. 340 9835052 Reischach sucht für ein orts1 komplettes Schlafzimmer und 2x ansässiges, selbstständiges und komplette Küchen mit elektr. Herde motiviertes Zimmermädchen mit Erfahrung! Tel. 0474 411028 zu verkaufen. Tel.338 7927333

– 050005 Tel. 0474 Tel. 0474 – 050005 mail: info@ipm.bz mail: info@ipm.bz

Informatiker

für unsere EDV Abteilung gesucht Verfügen sie über eine Informatiker Ausbildung, gutes technisches Verständnis, Kenntnisse in Windows Server, Windows 7/10 und MS SQL, dann sind sie bei uns genau richtig. Ihre Bewerbung schicken sie bitte an kathrin.oberleitner@tip-top.it TIP TOP FENSTER GmbH, Waldelerweg 8 - Meransen 39037 Mühlbach Tel. 0472 522373 (Vormittag)

Für unseren Hauptsitz in St. Lorenzen suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt eine/n

Mitarbeiter/in für unsere

Service-Abteilung Ihr Profil: - Installateur oder Elektriker - gründliche Arbeitsweise - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - freundlicher Umgang mit Kunden - EDV-Kenntnisse - Deutsch- und Italienischkenntnisse Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen - job@innerhofer.it Unsere Homepage: www.innerhofer.it PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

75


BACHER METALLBAU

Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir

Fenstermonteure

aus dem Raum Brixen und dem unteren Pustertal

Service

Erfahrung als Zimmerer, Tischler oder Erfahrung in der Fensteroder Holzbranche von Vorteil. Ihre Bewerbung schicken sie bitte an kathrin.oberleitner@tip-top.it TIP TOP FENSTER GmbH, Waldelerweg 8 - Meransen 39037 Mühlbach Tel. 0472 522373 (Vormittag)

Dr. Wilfried Mutschlechner

Nach jahrelanger Praxis mache ich Privatvisiten Dantestr. 2M, Sternhof (2. Stock), BRUNECK, Tel. 345 222 4807 Öffnungszeiten: Mittwoch 08:00-09:00 und nach telefonischer Vereinbarung

Baugrund, sanierungsbedürftiges Haus oder Bauernhof zu besten Bedingungen zu kaufen in der PZ ... Mietsuche gesucht! Prisma Immobilien – Tel. 0474 976261 Pflegekoordinatorin Krankenhaus Sie möchten Ihre Wohnung, Ihr Bruneck sucht eine Wohnung im Haus verkaufen? Rufen Sie uns Raum Bruneck und nahe Umge- an, wir beraten Sie gerne und unAhrntalerstr. 47 · 39032 Sand in Taufers bung längerfristig zu mieten. verbindlich. Immobilcom Bruneck, Tel. 0474 678 652 · www.aurimmobil.com Tel. 348 4922048 Tel. 0474 556002 Immobilplus sucht gegen beste Mietangebote Bezahlung, Haus/Bauernhof, Baugrund in Pustertal, Neurenovierte 3 ZimmerwohTel. 0474 530300 nung in Kiens zu vermieten. Sanierungsbedürftige 1ZW Tel. 349 7282663 günstig zu kaufen gesucht. In Bruneck wird in der Nähe des Tel. 0474 950277 AUR1014 Krankenhauses eine möblierte Mühlen in Taufers: Sanierte C = 103,6 kWh/m²a 3-ZW in der Mansarde, mit 2ZW mit Wohnküche, Balkon, Immobilienangebot schönem Rundumblick, sonnig, zentral Keller und Autoabstellplatz ab gelegen, sofort verfügbar. 260.000 € 01. April vermietet. Tel. 0474 555025

Immobilien

A

immobilien

B

C

D

E

F

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

G

Klasse

Sand in Taufers - Wohnung an der Sonnenseite, voll möbliert, mit www.studio70.bz 2 Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, Bad mit Wanne und Dusche, Bruneck Tel. 0474 530165 Abstellraum, großen Balkon, grosse Garage, zu vermieten. Bruneck: In Bau kleines MehrTel. 340 3436146 familienhaus mit 5 Wohnungen Bruneck: Geschäftslokal; Büro/ ab € 185.000,00, E. K. A, verkauft Praxis mit 3 Räumen, Archivraum Immobilplus, Tel. 0474 530300 und Garage im Sternhof, vermietet Bruneck: Exklusive neue Penthousewohnung mit DachterImmobilplus, Tel. 0474 530300 rasse, wunderschöne Wohnlage Immobiliensuche mit Weitblick, E. K. A, verk. Immobilplus, Tel. 0474 530300

GLASÜBERDACHUNG MIT SONNENSCHUTZ Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

Bruneck/Gelegenheit! Zweizimmerwohnung mit großen Hobbyraum in zentraler Lage, E.K. G, € 175.000, verkauft Immobilplus, Tel. 0474/ 530300 Bruneck: Neuwertige Erdgeschosswohnung mit großem gepflegtem Privatgarten, E.K.B, verkauft Immobilplus, Tel. 0474 530300 St. Lorenzen/Montal: Neuwertige Fünfzimmer-Duplexwohnung in sehr ruhiger, schöner Wohnlage, E.K. B, verk. Immobilplus, Tel. 0474 530300 Stegen: 4-ZW mit Garten, E.K A, € 320.000,00; kleine Dreizimmer-Dachgeschosswohnung mit Keller, € 190.000, E.K.F verk. Immobilplus Tel. 0474 530300 Welsberg/Taisten: Verkauf von 2 Wohnungen Erdgeschoss, teilmöbliert, schöne Lage, Terrasse und Garten Bruneck: Verkauf großer, gebrauchter Wohnung, z.Zt. vermietet Sand i.Taufers: Verkauf Baugrund für Einfamilienhaus

Bruneck, Tel. 348 / 26 12 656 immobilien-unterpertinger@dnet.it

Sie möchten verkaufen?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine kostenlose Schätzung Ihrer Immobilie. Wir bieten Ihnen ehrliche, zuverlässige und transparente Beratung. Mair Immobilien - Tel. 340 4668669 www. mair-real.it

Verpachtung Bar Trayah Bruneck Die Bezirksgemeinschaft Pustertal verpachtet ab Juli 2017 die Bar Trayah in Bruneck, J. Ferraristr. 18. Interessierte können sich bis 18. April 2017, 12.00 Uhr, schriftlich bewerben. Erwünscht sind Berufserfahrung im Gastgewerbe/Service und im Handel sowie Offenheit für soziale Projekte. Nähere Details sind in der Direktion der Sozialdienste erhältlich Tel. 0474 / 412920 - E-Mail: direktion.sozialdienste@bzgpust.it 76

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

WIR VERKAUFEN: VERKAUFEN: WIR INVESTITIONSOBJEKTE: BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte BRUNECK/IM ZENTRUM: mit 2/3-Zi-Wo. Südbalkon neuw. ab 3-Zi-Wo., 252.000; Garten, ruhig unddreistöckig, sonnig, teilw. Eingerichtet, 345.000;3 Wohnhaus, im Zentrum, neue 2-Zi-Wohnungen mit eingerichteter Küche; Stockwerke MÜHLEN/TAUFERS: 2-Zi-Wo., Klimahaus B, ruREISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; higer Westbalkon, Keller, Autoabstellplatz 185.000; gesamtes letztes Stockwerk, neu, 118 m2; 2VIEL PLATZ FÜR IHRE FAMILIE: Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage BRUNECK: 5-Zi-Wo., gr. Terrassen/Garten, zentPFALZEN: mit Garten. gr. rumsnah undherrliche doch ruhig,3-Zi-Wo bezugsfertig Keller, Garage 305.000, Übergabe: 2013 PFALZEN: gepflegte 4-Zi-Wohnung, Westterrasse, NASEN: schöneeingerichtet Neubauwohnungen, 2-3 kompl. hochwertig Zimmer, herrliche Lage, Klima B abim190.000 MÜHLEN/TAUFERS: Penthousewohnung Zentrum GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene TERENTEN: neue 1-Zi-Wohnung, Südbalkon, Größen, Übergabe 2013 128.000; neue 3-Zi-Wohnung, Südterrasse, 225.000; MÜHLEN neue 4-Zi-Wo.,inletzter TAUFERS: Stock, 3 Schl.Zi.,1-Zi-Wo., 2 Bäder, eingerichtet 114.000; 399.000 – Klimahaus A 3-Zi-Wo., Klimahaus B, 265.000 WEITENTAL: komfortable Neubauwohnung, Wohnraum/Küche, herrlicher Südbalkon, 3 SchlafLUTTACH: neues Bauprojekt – Fünfzimmerzimmer, 2 Bäder, 279.000 sowie neue Kleinwohnungen mitKeller, Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, wohnung, 149.000, Klimahaus Doppelgarage, Klimah. A A TERENTEN: in GESUCHT: herrlicher FÜR UNSEREDuplexwohnung, KUNDEN ZU KAUFEN Gebrauchte Wohnungen im gesamten Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2 Keller,Pustertal, Garage Bauerhöfe, Häuser, Kubatur Büroräume 260.000 BRUNECK: im Europastraße 15 | 39031 Zentrum, Erdgeschoss, 180Bruneck m2, Garagen, Tel. 0474 554666 | www.immoka.com 450.000

Tel. 0474 554666 Bruneck - www.immoka.com

Klimahaus A , IPE < 30kWh/mqa

Klimahaus B, IPE < 50 kWh/mqa

Energieklasse D, IPE 127kWh/mqa

www.immobilien-prisma.it


D Energie klasse

A Energie klasse

C Energie klasse

A Energie klasse

C Energie klasse

E Energie klasse

SERVICE

B Energie klasse

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

77


Bruneck/Neubau: 2-ZW € 182.000, kleine 3-ZW mit Garten/ Balkon, schöne 4-ZW € 320.000, E.K. A, verkauft Immobilplus, Tel. 0474 530300

Percha: 2-ZW € 183.000; 3-ZW € 255.000; 4-ZW € 330.000, E.K. A, verkauft Immobilplus, Tel. 0474 530300

Service

Bruneck: Sonnige Fünfzimmer- Kiens: Neue VierzimmerwohEckwohnung E.K. G, € 290.000, nung, E. K. A, € 255.000; Dreiverkauft Immobilplus, Tel. 0474 zimmerwohnung, € 225.000, 530300 E. K. A verkauft Immobilplus, Tel. Bruneck: Wohnanlage „Kapuzinerpark“ 2-ZW mit Designerküche 0474 530300 ab € 225.000; 3-ZW mit DesigGais/Gelegenheit! Neue, geräunerküche ab € 375.000, E.K. A, mige sonnige 3-ZW € 250.000, verk. www.immobilplus.it E.K. A, verkauft Immobilplus, Ihr Bodenschleifer Tel.0474/530300 Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreini- Weitental: Mehrfamilienwohngung von geölten Holzböden haus „Villa Kegelberg“ mit 8

Wohnungen ab € 136.000, E.K. A. verk. www.immobilplus.it

Tel. +39 392 6711700 E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

LÖSUNGEN: KINDERRÄTSEL, Sudoku und Kreuzworträtsel

Das Vogelnest!

Projekt G‘Schlössl Ried Uttenheim / Gais Informationen bei:

IMMOBILIEN Direkt 0474 677 811

Endlich Frühling:

Die Vögel singen: „Alle Vögel sind schon da!“

HUNGER!

1 7 1 3 2 8 5 4 6 9

5 6 2 1 9 4 8 3 7

9 8 4 6 7 3 5 1 2

3 2 7 8 4 1 9 5 6

1 5 8 7 6 9 2 4 3

6 4 9 3 5 2 1 7 8

2 7 1 4 3 8 6 9 5

8 3 5 9 1 6 7 2 4

4 9 6 5 2 7 3 8 1

2 9 2 1 8 5 6 3 4 7

7 4 3 1 9 2 8 6 5

6 8 5 4 3 7 1 9 2

1 9 2 6 8 5 7 3 4

3 6 8 7 2 4 9 5 1

4 5 7 3 1 9 6 2 8

2 3 9 5 7 1 4 8 6

8 7 6 2 4 3 5 1 9

5 1 4 9 6 8 2 7 3

3 6 3 7 5 1 9 8 2 4

4 5 8 6 7 2 9 3 1

9 1 2 4 3 8 6 5 7

8 9 6 1 2 7 3 4 5

7 2 3 9 4 5 1 8 6

1 4 5 8 6 3 7 9 2

Angebo t! Boden

„Landhausdiele Eiche” klick

2 BODENBELÄGE zum Preis von 31,90 Euro + MwSt./m

39030 St. Lorenzen

Made in Germany Aue 14

Harald 348 518 22 31

www.pescosta-boden.it

Angehörige &AFreunde n vonBoden Alkoholikern gebot!

Meetings

In Gedichten, Kontakt Südtirol: 0474 944695 „Landhausdiele Eiche” klick Glossen, StreitBruneck zum Preis von(Seeböckhaus) 31,90 Euro + MwSt./m2 schriften und Di, 15.00 Briefen hielt Brixen (Domgasse 2) Made in Germany Norbert C. Kaser jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr das gesellschaftliche Leben Brunecks fest. Es gibt eine Lösung.

ALKOHOLPROBLEME?

1 20,50

Groß-Gerau-Promenade 12 | 39031 Bruneck Tel. 0474/531019 | www.buch.it | info@buch.it

78

PZ 06 | 23. M ä r z 2017

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 348 245 99 29

2 6 4 3 9 1 5 7 8

5 7 9 2 8 6 4 1 3

3 8 1 7 5 4 2 6 9

Öffnungszeiten Recyclinghof Bruneck: Dienstag u. Donnerstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr und 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr

Notruf: 118 Polizei: 113 Carabinieri: 112 Feuerwehr: 115

Verein Frauen helfen Frauen Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www. frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303

info.bruneck@frauenhelfenfrauen.it Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung

WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 17.00 – 19.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr


Veranstaltungen & Kurse NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

ohne Gewähr

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Wochenenden & Feiertage | fine settimana & giorni festivi: Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

Turnus apotheken Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr Der Notdienst gilt ausserhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

25. - 31. 03. 2017 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020 Apotheke Sexten - Sexten Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 710460

01. - 07. 04. 2017 Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59, Tel. 0474 555264 Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240 Apotheke Dr. W. Steifler - Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 496566

Bruneck Nachmittagsschulung: Diabetes fährt nie (alleine) nach Rimini Am Samstag 25.03.2017 um 14.30 Uhr in der Ex-Krankenpflegerschule, Karl-Toldt-Sr.4/Parterre mit der Referentin: Dr. Martina Kosta, Psychotherapeutin Bozen Borderline: Theo Fritsche - Die Berge seines Lebens. Am Donnerstag, 23.03.2017 um 20 Uhr im UFO. Trauercafés in Bruneck- Ein offener Treffpunkt für Trauernde. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Treffen finden jeweils Am Freitag: 07.04.,12.05. & 09.06.2017, immer 14.30-16.30 Uhr in der Stube, Wohn- und Pflegeheim Bruneck, Goethestr. 15 statt

Die größte Ostereiersuche der Dolomiten Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen ordentlich was versteckt! In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich verschiedene Eier - überall! Wer es schafft, alle Ostereier zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine warten auf die Gewinner! Am Sa. 01.04.2017 - So. 16.04.2017 von 8 - 22 Uhr

Rentnerversammlung von der Rentnergewerkschaft im AGB/ CGIL: „ Stimmt deine Rente?“ Am 6. April 2017 um 9.30 Uhr in italienischer Sprache und um 15. Uhr in deutscher Sprache beim Hotel Blitzburg in Bruneck. Alle Rentner und Senioren sind herzlich eingeladen.

Tag der offenen Tür der Sonderschule Sillian Markus Kozubowski Am Freitag, 24. März in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr. Diese Schule können auch (beeinträchtigte) Kinder aus Südtirol besuchen, das wissen viele nicht. Da es in Südtirol keine Sonderschulen gibt ist diese Schule vielleicht für einige Eltern eine interessante Alternative.

Ausstellung: Frauenbilder aus der Sammlung Josef Gasteiger Eröffnung am Donnerstag 23.03.2017 um 19 Uhr in der Raiffeisen Galerie Bruneck. Ende der Ausstellung: 14.04.2017

Olang Rentnerversammlung von der Rentnergewerkschaft im AGB/ CGIL: „ Stimmt deine Rente?“ Am 19. April 2017 um 14.00 Uhr bei der Pizzeria „Friedheim“ in Olang stattfinden werden. Alle Rentner und Senioren sind herzlich eingeladen.

Niederdorf MK Niederdorf: Frühjahrskonzert - "Blasmusik aus Südtirol" mit Werken von Südtiroler Komponisten ... von Sepp Thaler bis Giorgio Moroder. Am Samstag, dem 1. April 2017 um 20.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Niederdorf

Rein in Taufers Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2 Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Innichen

Eltern-Kind-Gruppe: Frühlingsgeschichten aus dem Rucksack - Eine Vorlese- und Erzählstunde mit Ingeborg Ullrich Zingerle Am Do 23.03.17, von 15 - 16 Uhr in der Öff. Bibliothek, Rein in Taufers. Anmeldung: Tel.0474 672 001 (abends) oder 0474 530 093 info@biwep.it. Gesamtkoordination BIWEP

Krämermarkt am Pflegplatz in Innichen. Der Markt dauert von 8 - 14 Uhr.

Sillian

Toblach Markt im Dorfzentrum Jeden 1. & 3. Montag vom Monat ist Markttag in Toblach: Von 08:00 - 13:00 Uhr Vortrag: Bildung und Erziehung - ohne Vorurteile? Am Di 04.04.17, um 20 Uhr in der Bibliothek „Hans Glauber“ mit dem Referent: Matthias Oberbacher, Soziologe und Erwachsenenbildner, Bruneck. Gesamtkoordination BIWEP Sonderausstellung: Der Steinadler in den Ostalpen Am Sa. 01.04.2017 von 9:30 18 Uhr im Naturparkhaus Drei Zinnen - Toblach

Steinhaus kids-Kino: Die Minions Am Sonntag 26.03.2017 um 16 Uhr im Jugendzentrum aggregat, Tel. 0474 652020

Weissenbach Vortrag zur religiösen Erziehung: Mit Kindern über Gott und die Welt sprechen Am Mi 29.03.17, um 20 Uhr in detr Grundschule Weißenbach/ Ahrntal mit Carmen Ploner, Religionslehrerin. Gesamtkoordination BIWEP

Nachhilfe? Nachhilfe? Nachhilfe? Unsere Lehrer kommen zu Unsere Lehrer kommen zu Ihnen nach Hause! Ihnen Hause! Unserenach Lehrer kommen zu ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / Ihnen nach Hause! ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL ÜBERALL IN SÜDTIROL ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

Wir schaffen das! Wir schaffen das!

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it Wir schaffen das!

SERVICE

12.00 – 16.00 Uhr | mobile +39 335 7820187

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

WEITERBILDUNGSKURSE am Berufsbildungszentrum Bruneck • Präsentation Gefragt: Computergrundkenntnisse Referent: Gunnar Petrik, Fachreferent Zeitraum: Mi, 29.03.2017 - Mo, 10.04.2017, 14 h, Mo, & Mi, 17 - 20.30 Uhr • Shopping in English / Englisch im Verkauf – Aufbaukurs NEU Für: Beschäftigte im Detailhandel. Zeitraum: Di, 28.03.2017 - Di, 25.04.2017, 12 h, 2x wöchentlich, Di, und Do, 19.30 - 21 Uhr • Streifzug durch die Vegane Küche NEU Für: Köchinnen und Köche, Mitarbeitende im Gastgewerbe Referent: KM Alexander Seeber Zeitraum: Sa, 01.04.2017 + Sa, 08.04.2017, 14 h, jeweils von 8.30 16.30 Uhr • IT-Security Zeitraum: Mo, 24.04.2017 – Mi, 10.05.2017, 16 h Mo, und Mi, 17 - 20 Uhr Gebühr: 84 Euro • „Der Kunde ist König so lange er sich als solcher verhält!“ NEU Für: Mitarbeitende in Handelsbetrieben, Führungskräfte Referentin: Dr. Luise Vieider, Fachreferentin Termin: Mi, 26.04.2017, 8 h, 8.30 17.30 Uhr ANMELDUNGEN: Tel. 0474 57 34 11, Fax 0474 57 34 99 Anmeldung bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form www.weiterbildung-bruneck.org

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Wir treffen uns alle 14 Tage mittwochs von 10-11 Uhr im Trayah Bruneck zur Bewegungstherapie mit Annemarie*. Nächste Termine: Mi. 05.04. & Mi. 19.04. *jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 340 8959138 o. 0474 410832

PZ 0 6 | 23. M ä r z 2017

79


Lösungen für Balkon, Terrasse und Garten in Südtiroler Hochgebirgslärche.

Pircher Shop Frau Emma Str. 91, Niederdorf Tel. 0474 971 110 www.pircher.eu/niederdorf Ihr persönlicher Berater Öffnungszeiten Mo-Fr 08.30 - 12.30 | 15.00 - 19.00 Sa 08.30 - 12.30

Heinrich Totmoser Tel. 331 6272915 heinrich.totmoser@pircher.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.