PZ4_23.02.2023

Page 1

Sonderthema Bauen und Sanieren BRUNECK, 23. Februar 2023, JG. 35, NR. 4-855/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 Olympia als Schub Straßenprojekte im Pustertal Ausgabe 4/2023
30x T-Cross Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,2 l/100 km - CO2 142 g/km 20x Taigo Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,1 l/100 km - CO2 139 g/km 2x Touran 4x Touareg 3x Golf 8 Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 5,6 l/100 km - CO 137 g/km 15x New T-Roc Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,1 l/100 km - CO 145 g/km Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,7 l/100 km - CO2 151 g/km 2x T-Roc Cabriolet Max. Werte WLTP WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,7 l/100 km - CO 150 g/km Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 8,2 l/100 km - CO2 215 g/km 11x New Tiguan Max. Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch komb. 6,4 l/100 km - CO2 167 g/km 2x ID.4 8x ID.3 2x ID.5 GTX Max. Werte WLTP: Stromverbrauch komb. 164,7 Wh/km - CO2 0 g/km Max. Werte WLTP: Stromverbrauch komb. 152,3 Wh/km - CO2 0 g/km Max. Werte WLTP: Stromverbrauch komb. 171,5 Wh/km - CO2 0 g/km Entdecken Sie alle sofort verfügbaren Neuwagen: Auto Brenner Bozen - Brixen - Bruneck - Tel. 047 1/2/4 519430 www.autobrenner.it Ihr offizieller Volkswagen Partner in Südtirol Samstag 25.02. ganztägig geöffnet!

Geplante (Straßen)Bauprojekte im Zuge von Olympia 2026: Alle Zeichen stehen auf Grün 4

KOMMENTAR

DEEGS „MONDLANDUNG“

von Chefredakteur

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it

Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989

Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.)

Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser

Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena

Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Margareth Berger;

Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt;

Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen;

Titelbild: Willy Pöder

PEFC/18-31-166

PEFC-zertifiziert

DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen www.pefc.org

Es ist bei der PZ und bei Radio Holiday schon eine kleine Tradition, dass zum Unsinnigen ein paar nette satirische und witzige Meldungen auf den jeweiligen digitalen Plattformen auf Facebook veröffentlicht werden. Dabei wird niemals unter die Gürtellinie gezielt, aber verschiedene Menschen in entsprechenden Positionen mit Humor, Biss und etwas Sarkasmus in den Mittelpunkt gerückt. Im Zuge des heurigen Faschingstreibens kamen gar einige Mitmenschen, unter anderem auch Waltraud Deeg, zum humoristischen Handkuss. Die allermeisten verstanden den Spaß und nahmen das Ganze mit Humor. Nicht so die rührige Vize-Gouverneurin des Landes, Waltraud Deeg. Bei ihr löste der Faschingspost eine wutbetonte Aggressionswelle aus. Diese wollte sie mit dem Verweis auf das Pressegesetz samt Unterlassung und obligater Klage zur Entladung bringen. Der neuen Tageszeitung gegenüber meinte sie, dass nun „Schluss mit lustig“ sei. Dem kann ich tatsächlich beipflichten – allerdings wohl anders, als sie es wohl meint.

Nun gehören Klagedrohungen zum Tagesgeschäft in jeder Redaktion und das ist auch bei der PZ und Radio Holiday nicht anders. Mittlerweile sind aber Tonlage und Absurditäten in den verbalen Auseinandersetzungen gewachsen. Als ich nämlich den Kommentar von Waltraud Deeg gelesen hatte, war ich erst einmal baff. Wörtlich schrieb sie: „Fasching gut und recht und grundsätzlich sind meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ich für guten Humor immer zu haben. Wenn aber eine so verpackte Faschingskarikatur dazu verwendet wird, um die Arbeit der Verwaltung und meiner Person bewusst so darzustellen, dass in der Öffentlichkeit der Eindruck vermittelt wird, die Wohnbauabteilung, deren Mitarbeiter oder meine Person hätten in der Angelegenheit Cians der Gemeinde Wengen nicht korrekt gehandelt, hört der Spaß für uns eindeutig auf...“ Starker Tobak! Rein gar nichts davon stand im Faschingsbeitrag. Wir haben uns in besagter Angelegenheit auch stets an der Messlatte der kritischen, aber journalistisch stets korrekten, Berichterstattung gehalten. Das stelle ich einmal mehr mit absoluter Deutlichkeit klar! Und Einschüchterungen fruchten halt auch nicht so recht. Die Sachlage muss ohnehin anders bewertet werden. Vielmehr ist nämlich Deegs Reaktion als klassischer „politischer Schuss in das eigene Knie“ zu werten. Denn es war von vornherein klar, dass vor allem ihr Kommentar unter dem Faschingsscherz und die Tatsache, dass die geschätzte Landesministerin offenbar über keine ausreichende Portion Humor verfügt, für viel Diskussionen sorgen würde. Um sie gewissermaßen vor sich selbst zu schützen und weiteren Schaden von ihr abzuwenden, wurde der Post letztlich entfernt. Ich handle nämlich immer nach dem Grundsatz der Menschlichkeit. Für mich sind Politikerinnen und Politiker ebenfalls Menschen, wie ich an dieser Stelle schon einmal geschrieben habe. Dennoch soll nun eine Klage folgen, wie zu vernehmen ist. Nun gut, meinetwegen! Ich habe mittlerweile etwas Erfahrung im Umgang mit „wildgewordenen“ Bürokraten und politischen Funktionsträgern. Und bitte Wally, beziehe das nicht schon wieder auf Dich! Dass ich mich zudem immer vor meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stelle, dürfte ebenfalls hinlänglich bekannt sein. Ganz lustig wäre es, wenn – wie Kollege Christoph Franceschini auf dem Online-Portal salto in süffisanter Art und Weise aufzeigt – in diesem Fall auch noch der neue Ehrenkodex der SVP bemüht würde. Das wäre dann wohl der Faschingsscherz im Faschingsscherz!

550830

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474

Zur verbalen Abrüstung gehört in jedem Fall, dass man immer die Nerven im Zaum halten sollte – auch wenn die Landtagswahlen in wenigen Monaten anstehen. Humor tut übrigens der Gesundheit gut und adelt letztlich auch die Intelligenz. Das sollte unser aller Grundsatz sein.

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
SOZIALES & GESUNDHEIT BZG Pustertal: Herzenssache Pflege 16 GESELLSCHAFT & MENSCHEN Faschingsumzung MS Röd: Ein buntes Spektakel 20 Toblach: Die Narren sind los! 22 MENSCHEN IM PORTRÄT Margit Eppacher: „Vor dem Fernseher werde ich nervös“ 26 WIRTSCHAFT & UMWELT Die Tipworld: Vier spannende Tage als großer Pustertaler Wirtschaftstreffpunkt 30 Artenvielfalt: Die hochalpinen Pflanzen und Tiere geraten massiv unter Druck 32 KULTUR & KUNST Museen: Ein umfangreiches Jahresprogramm 36 Das neue ladinische Gotteslob: Ladlun de Signur 38 Eine hinreißende Komödie mit Vornamen 39 GESCHICHTE & HISTORIE TAP: Das „Hotel Post“ im Wandel der Zeit 41 BILDUNG & SCHULE Lawinenkommissionen bilden sich emsig fort 42 Lehrgang: Ein Sommer auf der Alm 43 Fachschule Dietenheim: Vorsicht, Hundehaufen! 44 VEREINE & VEREINSLEBEN UFO Bruneck: Puschtra Sommer 2023 46 Bergrettung: Auf ihren Einsatz kommt es an 48 SPORT & FREIZEIT Pustertaler Yudokas: Ein toller Auftritt 52 Karate Mühlbach: Das hat gesessen! 54 Rein in Taufers: Eine heiße Angelegenheit 56 SONDERTHEMA Bauen und Renovieren 57 SERVICE Kreuzworträtsel 88 Glückwünsche 90 Kleinanzeiger 90 Veranstaltungen 94
TITELTHEMA

Alle Zeichen stehen auf Grün

Doch nicht alle sind glücklich damit

Die Winterolympiade in drei Jahren ist eine Mega-Veranstaltung mit internationalem Augenmerk, keine Frage, und hinterlässt ihre Spuren auch im Pustertal, nicht zuletzt aus bautechnischer Sicht. Neun Bauvorhaben im Straßenbereich sind im Vorfeld von Olympia insgesamt geplant, durchaus ein ehrgeiziges Ziel, und als Bevölkerung kann man somit schon mal leicht die Übersicht verlieren, was denn nun so alles Neues auf uns zukommt demnächst. Die PZ hat sich bei Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider kundig gemacht, welche Bauvorhaben denn nun innerhalb 2026 verwirklicht werden sollen, wie der aktuelle Stand der Projektierung ist und worauf sich die derzeitigen Kosten belaufen.

Unterschieden wird diesbezüglich zwischen sogenannten „wesentlichen Bauvorhaben“ für Olympia 2026, wobei der Großteil der geplanten Projekte dieser Definition unterliegt, und „Bauvorhaben im Kontext“ beziehungsweise „verbundene Bauvorhaben“ für Olympia 2026, was bedeutet, dass die Finanzierung von Seiten der Gesellschaft Milano-Cortina 2026 nicht gesichert ist, mögliche Einsparungen von den „wesentlichen Bauvorhaben“ aber genutzt werden können, wie in den Fällen der Realisierung der Einfahrt zum Mobilitätszentrum Bruneck oder die Erweiterung der Autobahnzufahrt A22 Vahrn durch die Verdoppelung der Brücke über das Riggertal bei der Gemeinde NatzSchabs.

WESENTLICHE BAUVORHABEN

UND EINE BESTANDSAUFNAHME

Diese beanspruchen, wie bereits geschrieben, den Löwenanteil. Ein viel diskutiertes Vorhaben der To-do-Liste: Die zwei Einfahrten/Kreisverkehre nach Olang und Antholz (s. auch eigenen Bericht). Derzeit werden mehrere Varianten mit allen beteiligten Parteien vertieft, sprich Gemeinde, Körperschaften und Grundbesitzer, um das Projekt über die technische und wirtschaftliche Machbarkeit (Vorprojekt) abzuschließen und zu genehmigen. Die gesamte Planung soll bis Ende des Jahres 2023 abgeschlossen sein, die Ausschreibung der Arbeiten voraussichtlich Anfang 2024 erfolgen, damit das Projekt im Februar 2026 fertiggestellt werden kann. Die veranschlagten Gesamtkosten belaufen laut aktuellem Stand auf 15 Millionen Euro.

Großes Interesse: Bei der Bürgerversammlung in Rasen waren alle Sitzplätze belegt. salto.bz

STRASSENABSCHNITT VON KIENS

BIS ZUR EINFAHRT INS GADERTAL

Ebenfalls mit Fertigstellung im Februar 2026 geplant: Die Potenzierung und Verbreiterung des Straßenabschnitts Kiens/neue Einfahrt Gadertal, ein Projekt, das mit 10 Millionen Euro zu Buche schlägt. Derzeit ist die Ausarbeitung des Projektes über die technische und wirtschaftliche Machbarkeit (Vorprojekt) im Gange. Notwendig sei dabei auch, so die Auskunft des zuständigen Landesamts, die Verlegung der Leitungen von verschiedenen Betreibern (SNAM, TERNA usw.) zu vereinbaren. Auf alle Fälle ist die gesamte Planung und Einholung der Gutachten innerhalb November 2023 vorgesehen, die Ausschreibung der Arbeiten für Anfang 2024.

DIE SITUATION IN TOBLACH

Wann indes das erste Baulos in Bezug auf den Anschluss an den Zugbahnhof Toblach von der Alemagna und der Pustertaler Staatsstraße fertiggestellt werden kann und soll, ist zeitlich noch nicht definiert. Das auf 13 Millionen Euro veranschlagte Bauvorhaben befindet sich momentan in der Planungsphase, das heißt, aktuell werden verschiedene Varianten untersucht, eine mögliche Lösung ist noch ausständig. Nach der Definition einer Projektvariante muss die urbanistische Machbarkeit bestätigt werden.

DIE UMFAHRUNG IN PERCHA

Bei der Umfahrung der Ortschaft Percha sind die Arbeiten im Gange, ab Jänner 2026

SOZIALES & GESUNDHEIT 4 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
PUSTERER (STRASSEN)BAUPROJEKTE IM ZUGE VON OLYMPIA 2026

soll die Freigabe für den Verkehr erfolgen, bis Mai dann die Abschlussarbeiten. Kosten: 107.978.885,71 Euro, die sich wie folgt aufteilen: 78.878.885,71 Euro zu Lasten des Landes, 29.100.000 Euro kommen von Rom.

INNICHEN UND SEXTEN

Auch in Innichen ist ein großes Bauvorhaben geplant, nämlich die Einfahrt nach Sexten und die Eliminierung des Bahnüberganges. Kurz vor Weihnachten ist die Genehmigung des Projekts über die technische und wirtschaftliche Machbarkeit (Vorprojekt) erfolgt, und der Antrag auf die entsprechende Bauleitplanänderung wurde gestellt. In Bälde soll das endgültige Projekt ausgearbeitet werden, der Abschluss der gesamten Planung sowie die Einholung der Gutachten sind innerhalb Oktober 2023 vorgesehen, die Ausschreibung der Arbeiten voraussichtlich Anfang 2024, die Fertigstellung im Dezember 2025. Von den veranschlagten 10.799.760,67 Euro sind 7,6 Millionen Euro bereits in trockenen Tüchern, die restliche Finanzierung befindet sich, laut Landesrat Alfreider, in der Genehmigungsphase.

ANSCHLUSS OLANG UND RASEN

Und noch ein Bauvorhaben, das die Gemeinde Rasen-Antholz betrifft und als „wesentlich“ definiert wurde und zwar der Abbruch und Wiederaufbau der Brücke 44/14 bei km 11+665. Das 2,3 Millionen teure Bauvorhaben befindet sich in Planung, welche, inklusive Einholung der Gutachten, innerhalb April 2023 abgeschlossen sein soll. Die entsprechende Fertigstellung ist für Oktober 2025 geplant.

IM GADERTAL

Ebenso auf der Liste der „wesentlichen Bauvorhaben“ und bis Oktober 2025 zu verwirk-

lichen: Sicherungsarbeiten, Begradigung und Ausbau der LS37 zwischen St. KassianValparola Pass (Gemeinde Abtei). Das Projekt ist in zwei Baulose unterteilt. Für das erstes Baulos ist die Erhöhung der Gesamtkosten genehmigt (3.750.250 Euro) und man befinde sich in Erwartung der Zuweisung der Finanzmittel seitens der Gesellschaft Milano-Cortina 2026, so die offizielle Auskunft. Die Ausschreibung der Arbeiten werde erfolgen, sobald die Finanzmittel zur Verfügung stehen. Was das zweites Baulos anbelange, sei man in der Planungsphase: Die Kosten müssen angepasst werden, die Projekte über die technische und wirtschaftliche Machbarkeit (Vorprojekt) sind in Ausarbeitung.

Jedenfalls sind die gesamte Planung und Einholung der Gutachten innerhalb 2023 vorgesehen, die Ausschreibung der Arbeiten voraussichtlich für Jänner 2024.

• Die PZ hat bei Landesrat Daniel Alfreider nachgehakt:

werbe ruft durchaus auch Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan, nicht zuletzt aus Sorge der Verkehrsbelastung wegen. Auf der anderen Seite ermöglicht Olympia 2026 auch das Vorantreiben von Straßenausbauten, die in dieser Fülle und innerhalb eines solch engen Zeitplans vermutlich wohl kaum umsetzbar gewesen wären, oder?

Daniel Alfreider: Der Fokus der Mobilität bei den olympischen Spielen liegt auf dem Ausbau der Eisenbahninfrastruktur mit der Riggertalschleife und dem Ankauf neuer emissionsfreier Busse. So können Zuschauer und Verantwortliche von den umliegenden Bahnhöfen zum Biathlonzentrum gebracht werden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und kritische Punkte zu entschärfen, hat der Staat auch einen Fond aufgelegt, um die Straßen zu verbessern. Mit den Mitteln aus diesem Fond setzen wir einige Projekte um, die schon seit längerem geplant waren.

Stichwort Nachhaltigkeit/Klimaplan: Wir sollten weniger auf Straßenausbauten setzen, sondern vermehrt auf die öffentliche Mobilität. Beißen sich Ihrer Ansicht nach die aktuellen Bauvorhaben im Pustertal mit dieser Aussage?

Ich denke nicht. In wenigen Wochen wird der neue Landesmobilitätsplan genehmigt. Darin wird eindrücklich festgeschrieben, dass wir keine Straßen zum Selbstzweck bauen, sondern alle Arbeiten der Verbesserung der Sicherheit oder direkt und indirekt dem öffentlichen Personenverkehr dienen müssen.

PZ: Pustertal, genauer gesagt Antholz, als Austragungsort olympischer Be-

Dann sind also alle geplanten Vorhaben im Pustertal im Zuge von Olympia 2026 sinnvoll?

Ich betrachte alle Vorhaben als sinnvoll.

SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
>>
Zahlreiche Behördenvertreter, Politikerinnen und Politiker, sowie Firmenverantwortliche beim Spatenstich im Jänner 2023 in Percha. wpz

Teilweise sind es ja Anliegen, auf welche die Gemeinden seit mehr als 20 Jahren warten. In welcher Dimension wir die einzelnen Projekte realisieren wollen, darüber braucht es fundierte technische Grundlagen. Am Beispiel Antholz sieht man, dass es verschiedene Varianten gibt und die Entscheidung erst dann getroffen wird, wenn wir hinreichend gut begründete Daten und Fakten haben. Ich wiederhole: Wir bauen nichts zum Selbstzweck und wollen auch keine neue Schnellstraße im Pustertal, aber einzelne Verbesserungen, zu denen auch neuralgische Kreuzungsbereiche zählen, das schon!

Hinsichtlich der zwei Einfahrten/Kreisverkehre nach Olang und Antholz haben sich ja Widerstände geregt, die entsprechenden Projekte werden von Einigen als übertrieben erachtet. Wie ist der aktuelle Stand mittlerweile? Findet sich ein Konsens?

Ich bin überzeugt, dass man einen Kompromiss findet. Aber dazu müssen wir zunächst die technische Bewertung abwarten. Es ist ja noch kein definitives Projekt am Tisch, das heißt, es war ja noch gar nichts entschieden, obwohl man genau das bisher suggeriert hat. Kompromiss bedeutet, eine Verbesserung zu suchen und das umzusetzen, was verkehrstechnisch notwendig ist, auch mit Blick auf die Radmobilität und den Öffis.

Wie werden die verschiedenen Projekte nach Olympia in die normalen Abläufe integriert?

Die gesamten Investitionen dienen der Mobilität im Pustertal, auch jenseits von Olympia. Man darf, und das tun wir auch nicht, nicht nur auf diesen einen Event hin planen. Es geht um Verbesserungen, zunächst der öffentlichen Mobilität, der Radmobilität und schließlich der Verkehrssicherheit. Mir geht es darum, eine Chance zu nutzen, die wir so sicher nicht leicht mehr bekommen. Ab 2026 wird das Pustertal mit dem Zug di-

rekt verbunden sein mit der Brennerachse, und es wird Direktzüge nach Bozen geben.

In welcher Form werden die verschiedenen Straßenbauprojekte ganz allgemein auch in kommunikativer Hinsicht begleitet? Wie wird die Bevölkerung eingebunden?

Bevor man ein Projekt vorstellt, braucht man solide Daten und Fakten als Grundlage der Planung. Sobald diese vorliegen und unsere verantwortlichen Techniker konkrete Überlegungen zu Papier gebracht haben, werden wir das Projekt, immer gemeinsam mit den Gemeinden, der Bevölkerung präsentieren und auch deren Meinung einholen und umsetzen.

EINFAHRTEN/KREISVERKEHRE

OLANG UND ANTHOLZ

Was die Bauvorhaben an den Kreuzungen nach Olang und Rasen/Antholz betrifft, werden die ersten Entwürfe durchaus mit einigem Argwohn begutachtet. Aufgrund wachsender Befürchtungen der Bevölkerung wurde mit der Veranstaltung „Redmo dribo: doppelstöckig nachhaltig? Über die geplante Verkehrsinfrastruktur für Olympia 2026 am Taleingang ins Antholzer Tal und beim Kreuzungsbereich Olang“ Ende Jänner im voll besuchten Kulturhaus Oberrasen die Notwendigkeit und der deutliche Wunsch an die Lokal- wie Landespolitik herangetragen, über geplante Varianten der Straßenbauprojekte im Bereich der Gemeinde Rasen Antholz (so beim Holzhof am Eingang ins Antholzer Tal und an der Olanger Kreuzung- Bereich Gasthof Dolomiten) rechtzeitig neben bereits involvierten interdisziplinären Akteurinnen und Akteuren sowie Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern auch die breite Bevölkerung einzubeziehen. Das heißt, bevor sich die Landesregierung dem Wunsch der Gemeindeverwaltung folgend für die definitive Variante entscheidet.

MITSPRACHE DER BEVÖLKERUNG?

Der betreffende Kreuzungsbereich ins Antholzer Tal (Bereich Holzhof) ist eine kulturhistorisch wie landschaftlich wertvolle Zone, heißt es in einer Presseaussendung der Initiative Olang/ Rasen Antholz*. Und weiter: Er ist aber auch gewissermaßen die wirkmächtige „Visitenkarte“, mit der sich nicht nur das Antholzertal, sondern auch das Pustertal Gästen wie Einheimischen präsentiert. Eine Variante mit Kreisverkehr mit darüberführender Staatsstraße auf sechs Metern Höhe würde de facto eine wallartige, landschaftlich maximalinvasive Abriegelung des Antholzer Tales bedeuten. Und auch über die geplante Dolomitenkreuzung wird diskutiert. Es wird kolportiert, dass einige Olangerinnen und Olanger mindestens die gleich „große“ Kreuzung wie jene ins Antholzer Tal wollen. Das Argument: scheinbarer Wettbewerbsnachteil. Die Kritikerinnen und Kritiker führen bei den genannten Projekten ins Feld, dass der Ausbau einer Verkehrsinfrastruktur, laut Verkehrsforscherinnen und Verkehrsforschern, langfristig dazu führt, dass es mehr Verkehr geben wird - sogenannten „induzierten Verkehr“. Die Entscheidung für überdimensionierte Verkehrsknoten betreffe also nicht nur die Gemeinde Rasen Antholz, sondern auch das ganze Pustertal, so die Initiative Olang/ Rasen Antholz.

ZANKAPFEL GEWERBEZONE

Es geht aber um weit mehr als um die bloße Kreuzungsthematik. Im Kreuzfeuer der Kritik steht auch die angedachte Ausweisung einer Gewerbezone Richtung Taleingang/ Talboden bei Rasen. Eine Umwidmung des derzeit landwirtschaftlichen Grüns/Bannzone erweise sich angesichts sich bereits abzeichnender Leerstände und Betriebsauflassungen in der bestehenden Gewerbezone südlich der aktuellen Trasse als unverhältnismäßig, so die Aussage der Initiative Olang/ Rasen Antholz. Der Raum in der

SOZIALES & GESUNDHEIT 6 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die derzeitige Kreuzung Antholz (im Bild) mit Blick talauswärts auf der Grundlage der Planung von 2022. Inzwischen ist die Straße laut den vorliegenden Planungsunterlagen zwar etwas gesenkt worden, was aber laut der Auffassung des Heimatpflegeverbandes die Probleme der Barriere nicht völlig löst.

Die Experten des Heimatpflegeverbandes sprechen sich vielmehr für zwei einfache landschaftsschonende Kreisverkehre am selben Standort aus und sind ganz klar gegen eine Ausweisung als Gewerbezone an diesem wichtigen Ort am Eingang zum Antholzertal. Im Bild das Rendering von Albert Willeit. bereits bestehenden Industriezone Rasen/ Olang wäre auch über andere, weniger invasive Maßnahmen nutz- und erweiterbar.

Wichtig wäre also, laut Initiativgruppe, nicht nur aktuelle Datenerhebungen als Grundlage zu nehmen, wie etwa aktuelle Verkehrsflüsse, sondern auch die Prognosen verschiedener Wissenschaftsbereiche und Ziele in Betracht zu ziehen. Unter anderem sollten selbstverständlich auch jene Ziele, laut dem von der Südtiroler Landesregierung 2022 verabschiedeten Klimaplan Südtirol 2040, ihren deutlichen Niederschlag in die Planung der genannten Straßeninfrastrukturen finden. Eine Diagnose ist zwar wichtig, aber die Prognose auch, so die Initiative Olang/ Rasen Antholz.

(*Die Initiative Olang/ Rasen Antholz ist parteien- und ortsübergreifend: SVP Rasen Antholz, davon einige Gemeinderätinnen und -räte; Gemeinderäte der Bürgerliste Olang; parteilose Interessierte aus den Ortschaften Olang, Rasen Antholz und Bruneck).

Die PZ hat bei Verantwortlichen der Initiative Olang/Rasen Antholz und beim Heimatpflegeverband nachgefragt:

• Katja Renzler, Initiative Olang/ Rasen Antholz

PZ: Beim Projekt zur Einfahrt ins Antholzer Tal sprechen Sie von einer wallartigen, landschaftlich maximalinvasiven Abriegelung des Antholzer Tales… Will heißen?

Katja Renzler: Eine Variante mit Kreisverkehr mit darüberführender Staatsstraße auf sechs Meter Höhe und nach Norden in den Taleingang hereinverlegt wäre fast doppelt so hoch wie die Berliner Mauer es war. Man rechne sich noch die Höhe der LKWs dazu. Massive Aufböschung wäre vonnöten und würde einen unverhältnismäßig hohen

Grundverbrauch nach sich ziehen. Auch ein nach Norden in den Taleingang hereinverlegter planebener Kreisverkehr würde im Übrigen eine Aufböschung des Niveaus nötig machen und viel wertvollen Kulturgrund verschlingen und eine weitere Entwicklung vorbereiten, nämlich eine Gewerbezone. Wir reden jedenfalls von einem langfristigen und kaum reversiblen baulichen Eingriff. Genau gegen dies haben sich die Bürgerinnen und Bürger in der Veranstaltung vom 27.01. ausgesprochen.

Die Politik muss in ihrem Streben nach nachhaltigen Formen der Mobilität vor allem auch nachhaltige Investitionen in die Menschen anstatt in Asphalt priorisieren, schreiben Sie in Ihrer Presseaussendung. Können Sie das erläutern? Vor allem sind nachhaltige Investitionen in die Menschen (Stichwort Fachkräftemangel: attraktive Arbeits- und Lohnbedingungen) anstatt in Asphalt und Stahlbeton zu priorisieren, um zum Beispiel den Busdienst zwischen dem Bahnhof Olang und dem Antholzer Tal möglichst lückenlos garantieren zu können. Es kann nicht sein, dass Busfahrerinnen und Busfahrer nur durch Leistung von Überstunden mit ihrem Gehalt über die Runden kommen können- so ist das Berufs-

bild einfach nicht attraktiv genug, um den Fachkräftemangel abzufedern. Abgesehen von diesem arbeitsmarktpolitischen Aspekt würden bereits geringfügige Änderungen im Fahrplan sowie innovative Formen der Bezahlung der Bustickets (verkürzte Wartezeit bei Entwertung) die an sich schon hohe Zuverlässigkeit des Liniendienstes noch weiter ausbauen. Wenige weitere Ergänzungen würden eine lückenlose Abdeckung des Bedarfs gewährleisten und damit die Attraktivität des ÖPNV-Angebots breitenwirksam erhöhen.

Ihrer Initiative ebenfalls ein Dorn im Auge: Die Ausweisung als Gewerbezone am Eingang des Antholzertals – warum? Der Bürgermeister der Gemeinde Rasen Antholz hat in verschiedenen Gremien mehrfach laut die Ausweisung einer Gewerbezone Richtung Taleingang/Talboden angedacht. Ein Verkehrsknoten, der nordwärts vom bestehenden Holzhof-Areal (im Moment befinden sich die Bretterstapel des Betriebs Holzhof in landwirtschaftlichem Grün und Bannzone) ins Tal hereinverlegt werden würde, würde eine solche Umwidmung vorbereiten. Das wiederum würde die Grundstückspreise zugunsten weniger Akteurinnen und Akteuren enorm im Wert steigern. Angesichts sich bereits abzeichnender Leerstände und Betriebsauflassungen in der bestehenden Gewerbezone südlich der aktuellen Trasse ist die Durchführung dieser raumplanerischen Maßnahme unverhältnismäßig. Während Bretterstapel durchaus mobil sind, lässt sich ein einmal am Taleingang gebautes Industriegebäude oder eine Werkhalle kaum mehr einfach so „versetzen“.

Wird der Klimaplan Südtirol 2040 Ihres Erachtens nach bei den Bauvorhaben zu wenig berücksichtigt?

Nicht nur aktuelle diagnostische Datenerhebungen (z.B. Verkehrsflüsse), sondern auch die verbindlichen Ziele unter anderem >>

SOZIALES & GESUNDHEIT 7 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023

laut dem von der Südtiroler Landesregierung 2022 verabschiedeten Klimaplan Südtirol 2040 wie auch der EU-Gesetzgebung „Fit für 55 bis 2030“ müssen ihren deutlichen Niederschlag in der Planung der genannten Infrastrukturen finden. Dies geschieht im Moment noch zu wenig. Es geht nicht an, dass man sich wider besseres Wissen nicht an den gesetzlich bindenden Zielen laut Klimaplan orientiert mit dem Hinweis, dass für die Pusterer Straße eine Reduktion des Individualverkehrs um 40% ohnehin utopisch sei. Unsere kleine Gemeinde und die Landesverwaltung haben Risiken wie dem Versagen bei Bekämpfung des Klimawandels, Scheitern bei Anpassung an Klimawandel, Verlust an Biodiversität sowie Kollaps des Ökosystems (laut World Risk Report 2022 des Weltwirtschaftsforums) frühzeitig und ernsthaft Rechnung zu tragen. Die Entscheidungen von heute müssen wir nicht nur diagnostisch, sondern prognostisch, also mit einem klaren Blick in die Zukunft unserer Nachfahren treffen.

Die Veranstaltung Ende Jänner war ja mit großem Interesse aufgenommen worden, Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern waren vor Ort, Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker, Landesrat Daniel Alfreider, alle haben rege diskutiert… das Ergebnis? Der derzeitige Stand der Dinge?

Mehrere Wochen nach der genannten Veranstaltung ist es in der Gemeindepolitik nach außen weiterhin ruhig. Die Technikerinnen und Techniker sind am Zug. Wir wünschen uns von der Politik aber mehr Bereitschaft zur Transparenz nicht im Nachhinein, sondern vor der bald anstehenden Entscheidung. Die Gemeindestatuten sehen nämlich ausdrücklich ein Informationsrecht sowie ein Recht auf Akteneinsicht für alle Bürgerinnen und Bürger vor (Art. 39 und 40), im Übrigen auch die Partizipation der Jugend (Art. 33). Eine frühzeitige Beteiligung

der Bürgerinnen und Bürger („sussidiaretà“) zu Aktivitäten von allgemeinem Interesse vermag laut dem Professor für Wirtschaftspolitik Michele Mosca zudem eine zu erwartende Unterwanderung der ausgeschriebenen Arbeiten in Millionenhöhe durch mafiöse Interessen zu unterbinden (Art. 118 der ital. Verfassung). Man braucht sich vor einer Beteiligung der Bevölkerung also absolut nicht zu fürchten.

verkehr stark fördern. Die Intention muss heute aber sein, dass das Autofahren nicht attraktiver wird, sondern im Gegenteil unattraktiver. Erst damit wird der Umstieg auf Rad, Bus und Bahn erleichtert und beschleunigt. Um es radikaler zu sagen: Verkehrsstaus führen zum Nachdenken und bringen uns zum Umdenken. In den Städten sind tägliche Staus ganz normal, doch am Land soll es keine geben? Wir kritisieren auch, dass mit den plötzlich vorhandenen Olympia-Geldern massiv Druck auf landschaftlich äußerst kritische und nicht primär notwendige Straßenbauten, wie u.a. auch die Umfahrung von Toblach oder die Brücke in Innichen, gemacht wird, weil man die Gelder nicht verlieren will.

PZ: Im Zuge von Olympia 2026 sind ja viele Straßenbauprojekte im Pustertal geplant, neun an der Zahl um genau zu sein, was sagt der Heimatpflegeverband ganz allgemein dazu?

Albert Willeit: Seit über 40 Jahren beschäftigen wir uns gemeinsam mit weiteren Mitstreitern mit Verkehrsthemen und im Speziellen mit dem Ausbau der Pustertaler Straße. Dabei weisen wir immer wieder darauf hin, dass mit jedem Stück großzügigeren Straßenausbau, einer Transitroute zugearbeitet wird, besonders auch für den Schwerverkehr. Leider bauen wir weiterhin mit Projekten aus der Vergangenheit, die den individuellen Auto- und Freizeit-

Ganz konkret: Welche dieser Vorhaben machen in Ihren Augen Sinn, welche beäugeln Sie kritisch und warum? Anrainer und betroffene Dörfer wünschen sich eine Verminderung des Durchzugverkehrs und des Lärms. Das ist verständlich und nachvollziehbar. Deshalb sind Umfahrungen manchmal auch notwendig. Doch es geht zu oft um die Größe und die Unverhältnismäßigkeit der Projekte und der Eingriffe in die Natur und Landschaft. Der Klimaplan Südtirol aber sieht vor, dass bis 2040 der motorisierte Individualverkehr auf Südtirols Straßen um 40% reduziert wird. Damit würden nicht nur die Klimaziele im Bereich Verkehr erreicht, sondern auch die Lebensqualität der vielen verkehrsgeplagten Anrainer von Durchzugsstraßen enorm gesteigert. Die Voraussetzung zur Erreichung dieser Ziele ist allerdings der massive Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Für das Pustertal heißt das: Die Bahnlinie muss so schnell wie möglich ausgebaut werden.

Als Referent bei der Podiumsdiskussion in Rasen haben Sie klar deponiert, dass beispielsweise ein einfacher Kreisverkehr nach Antholz völlig aus-

SOZIALES & GESUNDHEIT 8 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
• Albert Willeit, Obmann des Pustertaler Heimatpflegeverbandes Die aktuelle Verkehrssituation in Olang beim Dolomitenhof. Inzwischen ist dort eine neue Lösung mit einfachem Kreisverkehr und einem Bypass geplant.

Es gibt aber auch noch Überlegungen, in Olang die große zwei-stöckige Variante wie bei der Sonnenburg (anbei eine Fotomontage) umzusetzen.

reichend wäre, ebenso bei Olang. Können Sie das näher erläutern?

Die Machbarkeitsstudie von 2019 sah sogar zwei zweistöckige Kreisverkehre vor, so wie die monströse Gadertaleinfahrt. Dazu haben wir einfache Fotomontagen angefertigt und sie auch Landesrat Alfreider vorgelegt, der sichtlich beeindruckt war. Inzwischen wurde neu geplant und für Olang ist nun ein einfacher Kreisverkehr mit Bypass vorgesehen. Das ist ein großer Fortschritt und diesen Kompromiss können wir mittragen, fordern aber zugleich auch für die Kreuzung Antholz einen einfachen, grundsparenden und landschaftsschonenden Kreisverkehr. Dort ist nämlich weiterhin ein Kreisverkehr auf zwei Ebenen geplant, wobei die Straße

teils etwa sechs Meter über dem Gelände verlaufen würde und vier seitliche Rampen hätte. Dies wäre eine sehr störende Barriere am Talausgang, da würden auch keine Bepflanzungen der Böschungen helfen. Können die Rasner und Antholzer sowas wirklich wollen?

Wie die Initiative Olang/Rasen Antholz sprechen Sie sich auch ganz klar gegen eine Ausweisung als Gewerbezone am Ortseingang zum Antholzertal aus. Die Gründe?

Von Osten kommend tut sich nach dem Wald der schöne weite Blick ins Antholzertal auf. Und genau auf dieser langgezogenen Kuppe wäre eine große Gewerbezone

BAUVORHABEN IM ZUGE VON OLYMPIA 2026

2

Toblach: Anschluss an den Zugbahnhof Toblach von Alemagna und Pustertaler Staatsstraße – 1. Baulos

St. Kassian-Valparola Pass

5 Gemeinde Rasen-Antholz: Abbruch und Wiederaufbau der Brücke 44/14 bei km 11+665

6 Gemeinde Innichen: Einfahrt nach Sexten und Eliminierung des Bahnüberganges

7 Gemeinde Percha: Umfahrung der Ortschaft Percha

8

mit Werkhallen geplant, welche von überall her einsehbar ist und diese Landschaft für immer zerstören würde. Um dem vorzubeugen, wurde vor Jahrzehnten die gesamte Gegend als schützenswerte Bannzone deklariert. Das muss auch heute noch gelten. Auch wenn die heutigen Bretterstöcke für manche keine Augenweide sind, so bilden sie doch nur temporäre Strukturen, die jederzeit ohne viel Aufwand verstellt werden können. Wenn aber eine störende Gewerbezone entsteht, ist das nicht nur von lokaler Bedeutung, sondern für die vielen Pustertaler und die Gäste, die hier täglich vorbeifahren müssten, wäre das keine schöne Visitenkarte. //

10.799.760,67 €

7,6 Mio Euro MIT-MEF* und restliche Finanzierung in Genehmigungsphase

107.978.885,71 €

(78.878.885,71 € zu Lasten von APB 29.100.000,00 € MIT-MEF)

Gemeinde Bruneck: Realisierung der Einfahrt zum Mobilitätszentrum Bruneck 4.046.000,00 €

Kosten zu definieren

9 Gemeinde Natz-Schabs: Erweiterung Autobahnzufahrt A22 Vahrn durch Verdoppelung der Brücke über das Riggertal“ 16.000.000,00

Dezember 2025

Freigabe für den Verkehr Jänner 2026

Bauende (Abschlussarbeiten): Mai 2026

November 2025

Baulos Kreuzung Ladestatt innerhalb Jänner 2026

*Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF), Ministerium für Infrastruktur und Verkehr (MIT), Autonome Provinz Bozen (APB)

SOZIALES & GESUNDHEIT 9 TITELTHEMA PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
GESAMTKOSTEN
GEPLANTE FERTIGSTELLUNG (Monat/Jahr)
Gemeinde
und Antholz 15.000.000,00 € Februar 2026
(Stand: Februar 2023)
1
Rasen-Antholz: zwei Einfahrten/Kreisverkehre nach Olang
Gemeinde
Straßenabschnitt
10.000.000,00 € Februar 2026
Gemeinde
13.000.000,00 € Nicht definiert
Gemeinde
5.000.000,00
Oktober
St. Lorenzen: Potenzierung und Verbreiterung
Kiens neue Einfahrt Gadertal
3
4
Abtei: Sicherungsarbeiten, Begradigung und Ausbau der LS37 zwischen
2025
Oktober
2.300.000,00 €
2025
neue

Ein Reißen um Reisende

In die Fremdenverkehrswirtschaft unmittelbar involvierte Manager bzw. Managerinnen sprechen trotz der kargen Schneefälle bereits jetzt, Mitte Februar 2023, von einer außerordentlich guten Wintersaison.

Das Pustertal mit seinen Ferienregionen ‚Alta Badia‘, ‚Kronplatz‘, ‚Drei Zinnen‘, ‚Skiworld Ahrntal‘ schneidet hinsichtlich der Nächtigungen im provinzweiten Vergleich dabei am besten ab. So und ähnliche Meldungen gingen in den letzten Tagen über den Äther. Ergo dürfen die jeweiligen Bosse mit dem Segen ihrer Arbeit rundum zufrieden sein, insbesondere auch deswegen, weil sie imstande waren, das in früheren Jahren konstant präsente Jännerloch heuer ohne ernsthafte Einbußen zu überbrücken. Es tat sich in der früher dagewesenen Form erst gar nicht auf, wusste der Toblacher Hotelier Enrico Comi- ni zu berichten. Er führte diese positive Entwicklung zum einen auf die nach Corona erneut aufgeblühte Reiselust bei den Menschen, zum anderen auf die von den Tourismusorganisationen in der Vorlaufzeit geleistete PR-Arbeit zurück.

DIE ZAHLEN

Im Januar 2023 verbuchten die gewerblichen Beherbergungsbetriebe von Toblach 40.500 Nächtigungen; im Januar 2020 waren es im Vergleich dazu lediglich 35.000, ist gleich ein Plus von satten 15 Prozent. Das gesamte, alle Branchen umfassende Bettenangebot zählte im genannten Zeitraum 15.700 Ankünfte bei 64.500 Nächtigungen; demgegenüber stehen im Januar 2020 rund 13.500 Ankünfte und 54.000 Nächtigungen zu Buche. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im heurigen Januar bei vier Tagen. Die Wintersaison 2021 fiel wegen des ‚Lockdowns‘ bekanntlich aus; die Saison 2022 wickelte sich aus eben denselben Gründen noch abseits der Normalität ab, weshalb ein Zahlenvergleich mit diesen beiden Jahren

10 AKTUELLES PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 TOURISMUS
Guter Tropfen auf gute Saison (von links): Herbert Santer, Enrico Comini und Altbürgermeister Guido Bocher. wpz Tourismusvereins-Managerin Kathrin Tschurtschenthaler: Mit entsprechendem Vorausblick und immer online. wpz

wenig aufschlussreich wäre, weswegen hier darauf verzichtet wurde. Als weiteren positiven Faktor führte Comini die bequeme Erreichbarkeit der Skiregionen ‚Drei Zinnen Dolomites‘ und ‚Kronplatz/Plan de Corones‘ mittels Eisenbahn an. Der sogenannte „SkiExpress“, der zwischen Bruneck und dem oberen Pustertal im Halbstundentakt verkehrt, funktioniert zwar schon seit einem Jahrzehnt, doch so richtig zum Tragen kamen die pistenbelebenden Auswirkungen erst seit der Einführung des ‚Holiday‘ bzw. ‚Guest‘ Passes, der von den Beherbergungsbetrieben ausgegeben werden kann. Dieser berechtigt den Gast während des Verbleibs zur kostenlosen und uneingeschränkten Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Linienverkehr (Bahn, Bus, Seilbahn).

KONTRASTE

Einerseits die auf der Erdbeerfarm in St. Sigmund vergessene Erdbeere, vereist und noch Winterschlaf, andererseits das Frühlingserwachen mit dem Weidenkätzchen, in dessen Blüte der Spatz eine Nahrungsquelle findet. Derweil im oberen Stockwerk eines Baumes das Eichhörnchen sich die Samen eines intakten Fichtenzapfens fingert und diese zwar etwas hastig, doch genüsslich zu Munde führt. // wp

VERKEHRSTECHNISCHE ANBINDUNG

Sowohl der Bahnhof Percha als auch der in Vierschach bieten die Möglichkeit des direkten Umstiegs vom Zug in die jeweilige Bergbahn zum Kronplatz bzw. Helm. Da die beiden Bahnhöfe gerade einmal 30 Fahrminuten voneinander entfernt liegen, schaffen es die Skifahrer, sofern sie dazu Lust und Laune haben, sogar mehrmals am Tag von der einen in die andere Skiregion zu wechseln. Besonders vorteilhaft wirkt sich die eisenbahnmäßige Verkettung der beiden Skiregionen auf die nicht unmittelbar am Fuße der genannten Ski-Arenen gelegenen Siedlungen (Toblach, Niederdorf, Welsberg) aus.

Einen weiteren Gästeschub erwartet sich das Skiparadies Pustertal aus Rom. Seit letztem

Wochenende fährt nämlich ein Nacht-Cityzug von der Ewigen Stadt bis nach Innichen. Il „Treno della neve“, wie ihn die Römer nennen, fährt freitags und samstags am Bahnhof Roma-Termini um 22:05 Uhr ab; in Südtirol macht er in Bozen, Brixen, Franzensfeste, Bruneck und Toblach Halt; Ankunft in Innichen ist um 8:40 Uhr. Samstags und sonntags fährt der Zug in die umgekehrte Richtung; Abfahrt in Innichen jeweils um 19:18 Uhr; Ankunft in Roma-Termini um 6:06. Der „Schneezug“ kommt nicht allein Pustertals Wintersportgebieten, sondern auch außerhalb des Tales gelegenen zugute. Der Sonderzug verkehrt noch bis zum 9. April 2023. Kosten soll so eine Fahrt mit Liegeplatz (Cuccetta) zwischen 60 und 80 Euro. // wp

11 AKTUELLES PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die Römer kommen – jeweils wochenends mit zwei Nachtzügen. Der Nachtzug nach Innichen kommt gut an und wird quer durch die Bank gelobt. wpz
alle Fotos: wpz

Vieles bleibt noch zu tun

Mittlerweile weiß man, dass so manches für die olympischen Winterspiele ‚Milano – Cortina 2026‘ ins Visier genommene Bauvorhaben nicht mehr rechtzeitig zu Ende geführt werden kann. Deshalb werden Projekte vereinzelt nur teilweise (Umfahrung Cortina) bzw. ob terminlicher Undurchführbarkeit überhaupt nicht mehr realisiert (Umfahrung Longarone). Für die beiden Vorhaben zusammen war ein Betrag von 500 Millionen vorgesehen, welcher in dieser Höhe nun nicht mehr gebraucht wird. Ein Teil dieses Millioneneinsatzes kann deshalb anderen olympischen Bauinitiativen zugeführt werden. Daniel Alfreider, in der Südtiroler Regierung fürs Verkehrswesen zuständig, verlieh seinem Wunsch nach mehr Geld bereits beim gemeinsamen ‚Sandhaufenspiel‘ in Percha (19. Jänner 2023) mit Nachdruck Ausdruck. Die Chancen, auf dass sein Verlangen gestillt werde, sind dank der Ausklammerung von Longarone merklich gestiegen.

Unbedingt festhält man im bellunesischen Nobelort Cortina hingegen an der ‚Revitalisierung‘ der alten Bobbahn. Der bestehende Parcours soll mit einer hoch modernen und für den Bob-, Skeleton-

und Rodelsport tauglichen Anlage besetzt werden. Alex Tabarelli, Präsident des hiesigen CONI-Provinzialkomitees, sprach sich eindeutig dafür aus. Das Rodeln sei eine Disziplin, in der Südtirol schon immer sehr erfolgreich war und auf der Weltbühne mächtiger als ein frisch gewichster Lackschuh glänzte. Um weiterhin auf höchstem Niveau mitmischen zu können, sei daher eine eigene Bahn in vertretbarer Nähe wichtig und nützlich, meinte der Funktionär des CONI und rechtfertigte damit zugleich die hohen Investitionskosten. Sie werden mit 80 bis 100 Millionen beziffert.

UMFAHRUNGEN

IN KIENS UND PERCHA

Und wie steht’s mit den Umfahrungen von Kiens und Percha? Eigentlich müssten die Bauwerke im Spätherbst 2025 zwecks Kollaudierung mit Hinblick auf Olympia fertig sein. Ob das gelingt, ist mehr als fraglich. Was aber, wenn der Termin nicht eingehalten wird, und der ‚olympische Verkehr‘ sich deshalb notgedrungen durch die Dorfzentren quälen muss und dabei den längsten, im Tal jemals gesehenen, blechernen Bandwurm entstehen lässt. Zahlt der Staat den für die Umfahrung Percha versprochenen Zuschuss in Höhe von 30 Millionen dann trotzdem, bzw. verzichtet er auf die Rückforderung der monetären Leistung, falls eine grobe Vertragsverletzung (nicht Erfüllung des Erledigungstermins) vorliegt? Er wird verzichten. Davon ist eigentlich auszugehen, denn schließlich entsteht von Luns bis Percha ein neuer Abschnitt der Staatsstraße (SS 49). Nach der Inbetriebnahme dürfte der alte Teil dann wohl zur Provinz- bzw. Gemeindestraße deklassiert werden. So geschehen beispielsweise in St. Lorenzen, wo die Klassifizierung des neu geschaffenen Straßenabschnittes und des durch ihn ersetzten alten der künftigen Bestimmung gemäß eingestuft wurden.

12 AKTUELLES PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
RÜCKT NÄHER
OLYMPIA
Beim Dolomitenhof in Olang (rechts im Bild) ist ein einspuriger Kreisverkehr mit Beipass geplant. wpz Top-Eiskanal in Cortina für Olympia und Südtirols Rodler im Bau. wpz

RASNER UND OLANGER KREUZUNG

Während nun die termingerechte Fertigstellung der Straßenprojekte von Kiens und Percha innerhalb 2025 von verschiedenen Seiten, darunter auch von Kompatschers Amtsvorgänger Luis Durnwalder, angezweifelt wird, trifft dies auf die beiden Kreisverkehre beim Dolomitenhof in Olang bzw. beim Holzhof in Rasen nicht zu. Dort scheint, trotz der jüngst laut gewordenen Proteste seitens der Heimat- und Landschaftsschützer, alles glatt zu laufen. Die Einwände der Protestanten sind in der Hauptsache gegen die geplante Überführung der SS 49 im Bereich Holzhof gerichtet. Dort täte es nach Auffassung der Protektoren vom Heimat, Landschaft und Natur ein normaler Kreisverkehr auch. Daniel Alfreider, zuständiger Ressortchef, versprach, das Begehren auf seine Tauglichkeit hin jedenfalls prüfen lassen zu wollen. Deswegen möchte er mit den diversen Organisationen unbedingt im Gespräch bleiben. Ein ARD-Reporter sprach am Abschlusstag (19. 2.) der Biathlon-WM in Oberhof/Thüringen von insgesamt 150.000 Besuchern. Gemessen an der WM in Antholz 2020, wo man insgesamt 60.000 Fans vermeldete, hat die Zahl von Oberhof etwas Unglaubliches an sich. Doch sie wird wohl stimmen. Nachdem Olympia im Vergleich zur WM

noch einmal um ein paar Nummern größer ist, kann man sich die Größe und die Auswirkungen der Sturmwelle, die im Feber 2026 über Rasen-Antholz hereinbrechen und s’ganze Pustertal vor sich her peitschen wird, nur schwer vorstellen. Ein Tsunami! Um diesen und die Welt der Biathleten gebührend aufzufangen, bleibt im Biathlonzentrum und in der Loipenwelt drumherum

noch einiges zu tun. Monetär ausgedrückt sind es zwischen 30 und 40 Millionen, die noch geerdet, betoniert, verkabelt und vergraben werden müssen. Macht nichts. Geld ist offensichtlich en masse vorhanden. Nur nachhaltig, das muss alles Geschaffene dann wohl sein. Schulden sollten von der Nachhaltigkeits-Maxime allerdings lieber ausgenommen bleiben. // wp

13 AKTUELLES PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die Umfahrung in Percha: Gott schuf den Berg, der Mensch hingegen das Loch. wpz

Hilfestellung bei Energie und Telekommunikation

Interessante Angebote im Bereich Telekommunikation haben vor kurzem Bürgermeister Roland

Griessmair, der Generaldirektor der Stadtwerke Bruneck, Gustav Mischi und der Bereichsleiter

Telekommunikation Florian Niederbacher vorgestellt. Konkret ging es um die Verlängerung des Energiebonus und ein neues Angebot für die Internet-Telefonie sowie das Internet selbst.

Bürgermeister Roland Griessmair fasste eingangs das bereits laufende Energiekosten-Entlastungspaket für Bürgerinnen und Bürger zusammen und kündigte weitere Maßnahmen an. Der Strombonus von 30 Euro pro Monat wurde auf die Monate Jänner und Februar 2023 ausgeweitet. „Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen wir dazu beitragen, die Menschen in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen. Gleichzeitig bewerten wir die Situation stets neu und arbeiten an weiteren Entlastungsmaßnahmen, um auch hier Kontinuität zu gewährleisten. Diese Unterstützungsmaßnahmen sind nur möglich, weil Bruneck das Glück hat, eigene Stadtwerke und dadurch einen gewissen Handlungsspielraum zu haben“, so Bürgermeister Roland Griessmair. Rund 6.000 Haushaltskundinnen und -kunden der Stadtwerke im freien Markt (Cron Energy) erhalten nun diesen Bonus in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres. Zwar hat sich der Strompreis in den letzten Monaten etwas stabilisiert, aber er befindet sich nach wie vor auf hohem Niveau.

NEUE ANGEBOTE AUFGELEGT

„Die globale Lösung der Energiekrise können die Stadtwerke aber dennoch nicht anbieten“, so der Generaldirektor der Stadtwerke Gustav Mischi, „wohl aber verschiedene kleinere Maßnahmen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger“. Es gibt auch

schon konkrete Maßnahmen. „Ab März 2023 bieten wir deshalb auch im Telekommunikationsbereich günstige Lösungen sowohl für bestehende Kundinnen und Kunden an, für welche die Bandbreite der Internetanschlüsse zum gleichen Preis verdoppelt wird, als auch neue Angebote im Bereich der Festnetztelefonie“, informierte Mischi. Bereichsleiter Florian Niederbacher erläuterte die technischen Details der neuen Angebote, die besagte Verdoppelung der Leistungssteigerung im Internetbereich zum gleichen oder sogar zu einem geringeren Preis. „Wir gewähren unseren Kundinnen und Kunden auch eine größere Flexibilität hinsichtlich der Bindung, denn sämtliche Verträge sind monatlich kündbar“, betonte Niederbacher.

Gänzlich neu ist das Angebot der Stadtwerke für die Festnetztelefonie, die nach wie vor beispielsweise von älteren Menschen und in Gebäuden mit schlechtem Handyempfang genutzt wird, jedoch in der Regel mit hohen Fixkosten verbunden ist. Über das System VoIPtel Italia, das ursprünglich aus der Schweiz stammt, bieten die Stadtwerke ab März drei verschiedene Pakete für die Festnetztelefonie zu interessanten Preisen an. “Auch unter Berücksichtigung der einmaligen Installationskosten kann hier eine jährliche Kosteneinsparung bis zu 50 bis 60 Prozent erzielt werden“, informierte der Bereichsleiter. Die Vertragsbedingungen sowie die Tarifgestaltung stehen ab März bei den Stadtwerken zur Verfügung. // ev

14 POLITIK & VERWALTUNG PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
BRUNECK
Florian Niederbacher (Bereichsleiter Telekommunikation), Bürgermeister Roland Griessmair und Stadtwerke-Generaldirektor Gustav Mischí bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung der neuen Maßnahmen. Albert Dejaco

UNSER SOHN KANN MEINEM MANN NICHTS RECHT MACHEN

Mein Mann hat an unserem Sohn ständig etwas auszusetzen. Unser Sohn ist inzwischen 15 Jahre alt und ich merke, dass ihn dies sehr belastet. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb sich mein Mann so verhält – denn bei unseren beiden Töchtern ist dies kein Problem. Im Gegenteil, diese stellt er beide auf ein Podest. Unser Sohn hingegen kann ihm nichts recht machen. Ständig ist er mit unserem Sohn unzufrieden. Aus meiner Sicht ist das absolut nicht gerechtfertigt. Möglicherweise ist er nicht so fleißig in der Schule, wie die Mädchen, aber er hat auch keine schlechte Noten. Zudem ist er in mehreren Vereinen aktiv. Auch wenn unser Sohn das Verhalten meines Mannes hinzunehmen scheint, leidet er aus meiner Sicht trotzdem stark unter dem

Umgang meines Mannes. Für mich ist das Ganze ein Problem und ein Rätsel.

Ist es, weil unser Sohn der Älteste unserer Kinder ist oder ist es, weil er ein Bub ist? Braucht mein Mann psychologische Hilfe? Ich habe keine Ahnung, was ich noch tun soll, denn ich habe ihm schon oft gesagt, er soll sich diesbezüglich ändern, aber er ändert sich nicht. Haben Sie einen Rat? Frau (43)

Sie beschreiben hier eine Situation, die auf ein Projektionsphänomen hindeutet. Um die Situation besser einzuschätzen, wären noch weitere Informationen notwendig, jedoch ist zu vermuten, dass Ihr Mann hier eigene persönliche Anteile auf Ihren gemeinsamen Sohn projiziert und ihn deshalb häufiger kritisiert.

Dieses Verhalten ist der Person, die der Projektion unterliegt, in der Regel nicht oder nur marginal bewusst. Es fällt ihr kaum auf, dass sie sich verstärkt abwertend oder kritisierend verhält.

Die Ursachen dafür liegen meist in der eigenen Kindheit. Sehr wahrscheinlich ist ihr Mann als Junge selbst häufig kritisiert geworden und hatte selbst das Gefühl, nicht zu genügen. Diese Verletzungen können ihm bewusst sein, sie können aber auch verdrängt oder abgespalten worden sein. In jedem Fall entsteht ein innerer Anteil, der diese Verletzungen übernimmt und trägt. Durch Ihren Sohn wird Ihr Mann unbewusst auch an seine eigene Kindheit erinnert und so kann es sein, dass er die Dynamik, die er selbst erlebt hat, wiederholt. Die Tendenz der Wiederholungen von eigenen Dynamiken/Geschichten ist vor allem in der Erziehung ein sehr häufiges Phänomen.

Deshalb liegen Sie mit Ihrer Vermutung richtig, dass es auch damit zu tun hat, dass er ein Bub ist. Normalerweise findet sich dieses Projektionsphänomen am häufigsten beim ersten gleichgeschlechtlichen Kind.

Grundsätzlich würde in diesem Fall eine Psychotherapie Ihrem Mann sicherlich gut tun. Allerdings ist es fraglich, ob er sich darauf einlässt bzw. die Notwendigkeit erkennt. Dazu muss ihm zuerst bewusst werden, dass sein Verhalten ihrem Sohn gegenüber tatsächlich übermäßig kritisierend ist.

Sie schreiben auch, dass Sie Ihrem Mann schon häufig hingewiesen haben, sich diesbezüglich zu ändern. In der Tat ist es gerade bei dieser Problematik in der Regel so, dass die Projektionsdynamik nicht erkannt wird oder auch ein unbewusster Widerstand besteht, diese zu erkennen.

Das wiederholte Ansprechen darauf (in Alltagssituationen) bringt in diesem Fall wenig. Vermutlich ist dies auch bereits zu einer Dynamik zwischen Ihnen und Ihrem Mann geworden, bei welcher Ihr Mann

sofort mit einem inneren Widerstand reagiert. So haben Sie nicht die Chance, zu ihm durchzudringen. Falls er Ihrer Einschätzung nach dennoch grundsätzlich genügend offen ist, sich auf ein Gespräch einzulassen, könnten Sie ein ausführlicheres Gespräch nochmals in einem ruhigen Kontext suchen. Wenn es Ihnen gelingt mitzuteilen, was Sie bisher über dieses Thema erfahren haben und ihm somit die Dynamik der Projektion bewusster machen, öffnet er sich möglicherweise für eine Veränderung. Wesentlich ist, dass Sie Ihrem Mann die Parallelen zwischen seinen Kindheitserfahrungen und den aktuellen Gefühlen Ihres Sohnes verdeutlichen können.

Wenn ihm diese Dynamik erst mal voll bewusst geworden ist – fällt es wesentlich schwerer, wieder die Augen davor zu verschließen. Dies kann einen Veränderungsprozess einleiten.

Sollte all dies nicht fruchten und er in keinster Weise zugänglich sein, können Sie selbst ggf. noch eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen, um gemeinsam mit einer Fachperson die Situation genauer zu analysieren und nach Möglichkeiten zu suchen.

Nachdem Sie eine Beratung in Anspruch genommen haben, können Sie auch mal Ihren Mann einladen zu einem gemeinsamen Gespräch mitzukommen - möglicherweise lässt er sich darauf ein.

Der Grund für das Verhalten Ihres Mannes ist ein größtenteils unbewusstes Muster. Im Grunde seines Inneren jedoch liegt ihm das Wohl Ihres gemeinsamen Sohnes sicher auch am Herzen. Mit dem richtigen Zugang, kann genau dies die Motivationsquelle sein, sein Verhaltensmuster schrittweise zu ändern.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei

Dr. Egon Mair

Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck;

15 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Dr. Egon Mair

Herzenssache Pflege

Die Stärkung der Hauspflege und eine Anlaufstelle für Pflege und Betreuung in Bruneck stehen im Mittelpunkt der Bemühungen.

Die Hauspflege und die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung Bruneck organisieren von Februar bis Herbst eine Reihe an Infonachmittagen zu den Themen Pflegegeld, finanzielle Zuwendungen, Hauspflege, Hilfestellung in der häuslichen Pflege. Zudem werden kostenlose Übungsnachmittage mit Pfleger:innen angeboten, wo praktische Tipps und Hilfestellungen bei verschiedenen Pflegesituationen gegeben werden.

Wen die Bezirksgemeinschaft Pustertal damit ansprechen will und was genau hinter dem Projekt steht, haben wir bei Susanne Ungericht, der Einsatzleiterin der Hauspflege Bruneck, nachgefragt.

PZ: Frau Ungericht, wie ist es denn zu dieser Initiative bzw. zu diesem Projekt gekommen?

Susanne Ungericht: Schon seit langem organisiert die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung von Bruneck die sogenannten „Pflege zu Hause Kurse“ für pflegende Angehörige in verschiedenen Dörfern des Pustertals. Das Thema „Menschen zu Hause pflegen und betreuen“ ist nämlich kein neues. Die Vergangenheit hat uns allerdings gezeigt, dass diese Kurse mit sechs bis acht Einheiten oft zu intensiv für die Teilnehmer:innen sind. Weil das Thema der Pflege zu Hause aber nach wie vor sehr aktuell ist, um nicht zu sagen aktueller denn je, haben wir uns nun für ein neues Konzept entschieden: An einem Infonachmittag geben wir allgemeine Informationen über bestehendes Hilfsangebot. Zum

einen wären dies verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und Zuwendungen, zum anderen sind dies aber auch pflegerische und zeitliche Entlastungen der Familienangehörigen. Zusätzliche Übungsnachmittage dienen dazu, mit den Teilnehmenden praktische Übungen aus dem Alltag anzuschauen und hilfreiche Pflegetipps zu geben.

Wo finden diese Info- und Übungsnachmittage denn statt?

Bei den Infonachmittagen versuchen wir mehrere Dörfer zu bündeln, die anschließenden Übungsnachmittage planen wir dann in jedem Dorf unseres Einzugsgebietes. Von Februar bis in den Herbst hinein sind wir also von Antholz, bis St. Sigmund, von Terenten bis nach Uttenheim unterwegs, um pflegenden Angehörigen vor Ort hilfreiche Tipps zu geben, um gut über den Alltag zu kommen.

Wie genau sieht denn so ein Übungsnachmittag aus?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauspflege gehen auf individuelle Fragen und Wünsche ein, stellen Pflegesituationen nach, wie zum Beispiel den Transfer vom

Bett in den Rollstuhl oder das Wechseln der Windel im Bett. Dabei lassen wir auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst in die Rolle der gepflegten Person schlüpfen und lassen sie spüren, wie es sich anfühlt, fremde Hilfe zu benötigen. Diese Erfahrung ist wichtig für einen verständnisvollen Umgang mit pflegebedürftigen Angehörigen.

16 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BEZIRKSGEMEINSCHAFT PUSTERTAL
Reparaturdienst für Geräte der führenden Marken
375000
Hauspflege-Einsatzleiterin Susanne Ungericht.
0474

Worauf zielt diese Initiative ab?

Angehörige sollen sich in den Pflegesituationen daheim sicherer fühlen. Unser Ziel ist es in erster Linie zu helfen, dass der Alltag pflegender Angehöriger besser bewältigt werden kann. Wir wollen konkrete, di-

rekt anwendbare und einfache Tipps geben, um den Alltag zu erleichtern. Zudem sollen Betroffene einen möglichst umfassenden Überblick über Entlastungsangebote erhalten, um eben die existierende Unterstützung auch in Anspruch nehmen zu können.

Gibt es schon Termine?

Der erste Infonachmittag steht bereits fest: Am Dienstag, 28. Februar von 14.30 bis 16.30 Uhr sind Interessierte aus Olang und den umliegenden Dörfern ins Kongresshaus Mitterolang eingeladen. Die Übungsnachmittage finden dann am Freitag, 3. März im Kongresshaus Olang, am Donnerstag, 09. März in der Seniorenstube Antholz Mittertal und am Donnerstag, 16. März im Kibiz in Percha jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr statt.

// Interview: Patrizia Hainz

DAHUOM ISCH DAHOAMMOCHMOS INS GSCHICKT!

INFONACHMITTAG: Die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung und die Hauspflege Bruneck geben in Dörfern des Einzugsgebiets, Infos rund um: Pflegegeld, finanzielle Zuwendungen, Hauspflege, Hilfestellung in der häuslichen Pflege.

Im Anschluss daran werden ÜBUNGSNACHMITTAGE mit Pfleger:innen angeboten, in denen die Teilnehmenden selbst praktisch üben können und Tipps und Hilfsstellung bei verschiedenen Pflegesituationen erhalten.

Weitere Informationen und Termine unter www.bezirksgemeinschaftpustertal.it

17 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023

MUT-STIFTUNG IN BRUNECK

5.454,05 EURO FÜR DAS SÜDTIROLER KINDERDORF

Bereits im Jahr 2018 hat die MUTStiftung der Familie Mutschlechner dem Kinderdorf mit einem großen Betrag beim Umbau unter die Arme gegriffen. Nun wurde die Stiftung wieder aktiv und überreichte einen Scheck in Höhe von 5.454,05 Euro.

„Wir engagieren uns für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in schwierigen Lebenslagen auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.“ Diesem Motto verschreiben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Südtiroler Kinderdorf in ihrer tagtäglichen Arbeit an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr. Um diese wichtige Aufgabe wahrnehmen zu kön-

HAUSTIER

nen, wird das Kinderdorf zum Großteil durch die öffentliche Hand finanziert. Ohne die bereitwillige Unterstützung von Spenderinnen und Spendern, wie der Mut-Stiftung, wären viele besondere Momente im Alltag aber nicht finanzierbar. Außerdem kann das Kinderdorf durch derartige Unterstützungen auch in die Ausrüstung und Infrastruktur investieren. Vor kurzem wurde die großzügige Spende überreicht. Dabei bedankten sich die Verantwortlichen bei der Familie Mutschlechner aus Bruneck und deren MUT-Stiftung. „Damit wurde uns für den Einsatz auch Mut gemacht und aufgezeigt, dass unsere Anliegen auch von einem breiten solidarischen Netzwerk mitgetragen werden“, so die Präsidentin des Kinderdorfes, Sabina Frei. // rewe

GRÜNDE SPRECHEN DAFÜR?

Immer mehr Hunde- und Katzenhalter machen sich Gedanken über die Fütterung Ihrer geliebten Vierbeiner. Sei es aufgrund von gesundheitlichen Problemen, Allergien, Unverträglichkeiten oder einfach weil das Bauchgefühl es sagt. Aber welche Gründe sprechen dafür, sich mit dem Thema der Fütterung und im speziellen mit der Rohfütterung auseinander zusetzen? Dafür gibt es sehr subtile Anzeichen, auf die jeder Tierhalter achten sollte.

Ein erstes Anzeichen, dass die Fütterungsart nicht optimal für das Tier ist, sind schlechtes und glanzloses Fell, sowie Hautprobleme. Denn der Zustand von Fell und Haut hängt auf direkte Weise mit der Ernährung zusammen. Meist wird im ersten Schritt bei stumpfem Fell, nicht endenden Haarwechsel und Schuppen mit der Gabe von Öl reagiert. Kann man machen, aber das beste Öl nützt nichts, wenn der Rest des Futters für das Tier nicht passt. Und auch bei der Wahl der Ölsorte muss hier natürlich einiges beachtet werden.

Damit der Stoffwechsel optimal funktioniert ist die richtige Fütterung sehr wichtig. Das Tier wird nur optimal mit Nährstoffen versorgt, wenn das Futter gut verdaut wird. Und hier kommt es dann auch auf die Qualität der Rohstoffe an. Auch bei der Rohfütterung macht es einen Unterschied, ob man

hochwertiges Muskelfleisch als Hauptproteinquelle verfüttert oder minderwertige Abschnittprodukte.

AUF DIE ANZEICHEN ACHTEN

Ein weiteres Anzeichen, dass die aktuelle Fütterungsart für das Tier nicht passend ist, sind schlechter und unangenehmer Maulund Körpergeruch. Im Vorfeld sollte natürlich abgeklärt werden, dass es kein gesundheitliches Problem oder ein Problem mit den Zähnen (z. B. Zahnstein) gibt, da auch diese oft der Grund für den unangenehmen Geruch sind. Ist das Tier gesund und riecht trotzdem schlecht, sollte die Fütterung überprüft werden. Bei mäkeligen Tieren lohnt es sich immer, auch auf die Fütterung zu schauen. Oftmals signalisiert das Tier durch seinen natürlichen Instinkt, dass das Futter nicht passend ist und frisst nur soviel, dass es zum Überleben reicht. Aber Achtung: auch hier muss im Vorfeld abgeklärt sein, dass es keinen gesundheitlichen Grund dafür gibt.

BLÄHUNGEN VORBEUGEN

Neigt das Tier zu vermehrten Blähungen, ist dies ein deutliches Anzeichen, dass die Fütterungsart geändert werden muss. Blähungen entstehen durch schwer verdauliches Futter oder eine gestörte Darmflora (Ungleichgewicht von Bakterien). Benötigt der Darm zu lange für die Verdauung, steigt das Risiko von Blähungen. Und je länger die Nahrung im Darm bleibt, desto mehr schwer verdauliche Inhaltsstoffe sind drin sind.

„Du bist, was Du isst“ – ein Sprichwort, welches auch für unsere Vierbeiner gilt. Je besser die Fütterung, die Qualität der Rohstoffe und somit die Versorgung mit Nährstoffen ist, desto leistungsfähiger ist der Organismus und desto gesünder ist unser Tier. Der Vorteil beim BARFen, dass die Fütterung abwechslungsreich und genau auf die Bedürfnisse vom Tier abgestimmt ist. Aber Vorsicht – auch die Rohfütterung kann falsch gemacht werden. Es lohnt sich daher immer, die Futterration von der Zusammensetzung her und der Qualität der Rohstoffe von einem Ernährungsberater überprüfen zu lassen.

Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

18 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
HUND UND KATZE BARFEN MEIN WELCHE V.l.n.r.: Sabina Frei (Präsidentin Südtiroler Kinderdorf), Peter Rech (Präsident MUT-Stiftung), Margit Tauber (Vizepräsidentin Kinderdorf) und Charly Brunner (Direktor Kinderdorf).

BLEACHING – CHANCEN UND RISIKEN

Strahlend weiße Zähne in einem Termin

Heute hat jeder die Wahl: „Home Bleaching“ – die Zahn-Aufhellung daheim, oder „In-Office-Bleaching“ beim Zahnarzt. Was ist die bessere Wahl für weiße Zähne? Und was kann sogar gefährlich werden?

Von Bleaching daheim raten Zahnärzte ab – aber warum? Gegen ein Home Bleaching sprechen viele Gründe: Zuerst müssen Karies und defekte Stellen behoben werden. Eine Füllung kann man später nicht weißer machen im Bleaching. Außerdem sollten die Zähne vorher unbedingt professionell gereinigt werden – sie werden stau- nen, wie viel das allein schon hilft. Ein Profi sollte das Bleaching überwachen, um Schäden am Zahnfleisch zu verhindern. Schnell und schonend lauten die beiden Zauberworte bei der Zahnaufhellung. In unserer modernen Praxis setzen wir die „Fläsh Methode“ ein. Sie garantiert ein schmelzschonendes, nachhaltiges und langfristiges Ergebnis.

Und so geht’s: Zum Start wird die bisherige Zahnfarbe ermittelt. Dann sprechen Arzt und Patient ab, welche Farbänderung überhaupt möglich ist. Vor jeder Behandlung erfolgt eine zahnärztliche Kontrolle und eine professionelle Zahnreinigung, um ideale Bedingungen für das Bleaching zu schaffen. Während der Behandlung wird das Zahnfleisch abgedeckt, um es zu schützen. Anschließend wird das Bleaching-Gel mehrmals auf die Zähne aufgetragen und mit einer speziellen Lampe aktiviert – so wird die Wirkung verstärkt. Ein bis zwei Stunden dauert so eine Behandlung. Am Ende steht ein strahlendes Lächeln.

Bei vielen konventionellen Bleachings klagen Patienten danach überempfindliche Zähne. Manchmal haben sie sogar Schmerzen – solche Hypersensibilitäten sind mit den neuen Aufhellungs-Methoden nahezu ausgeschlossen. Sie selbst können den Bleaching Erfolg durch ihr Ess- und Trinkverhalten massiv verstär-

ken. Vorsicht bei färbenden Lebensund Genussmittel, wie Rotwein, Tabak, Kaffee.

Anzeige

Dr. med. dent. Jule Hirte

Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334

WhatsApp: +39 327 341 00 99

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Dieser Patient hatte eine KL II/1 Verzahnung, weit vorstehende Oberkieferschneidezähne und einen tiefen Biss. Mit einer festsitzenden kieferorthopädischen Multibracket-Apparatur konnten alle Fehlstellungen behoben werden. Die insgesamte Behandlungsdauer betrug 18 Monate.

Anzeige

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

19 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 6: Nach der Behandlung, links Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

FASCHINGSUMZUG DER MITTELSCHULE RÖD

Ein buntes Spektakel

Am Unsinnigen Donnerstag machte eine große bunte Schar die Brunecker Stadtgasse „unsicher“. Mit lautem Getöse, singend und mit fröhlichem Geschrei zogen viele Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Röd (Bruneck) durch die Brunecker Stadtgasse und fanden sich am Rathausplatz zum großen finalen Showdown ein. Angeführt von „Hexenmeistern“ und anderen bunten Gestalten trugen sie

zum fröhlichen Treiben bei. Selbst die Lehrerinnen und Lehrer warfen sich gekonnt in Schale und trugen phantasievolle Kostüme. Der Umzug war ein willkommener Anlass, dem Faschingstreiben in der Rienzstadt etwas Schwung zu verleihen. Zudem waren viele der Teilnehmenden auf selbst gemachten Stelzen unterwegs. Gut gemacht!

20 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023

www.volksbank.it/football-channel

Ob leidenschaftlicher Fußball-Fan, allwissender Sofa-Trainer oder ambitionierter Hobby-Spieler: Genießen Sie jedes Spiel Ihres Lieblingsvereins und ebern Sie mit!

Wir übertragen die Spiele live für Sie.

Werbeinformation. www.volksbank.it
JETZT KOSTENLOS BEI JEDEM HEIMSPIEL LIVE DABEI!
AB

Die Narren sind los!

Am unsinnigen Donnerstag, den 16.02.2023, fand in Toblach wieder der große traditionelle Faschingsumzug statt. Zahlreiche Teilnehmende in den phantasievollsten Verkleidungen und Maskierungen starteten mit ihren tollen Wägen um 14.00 Uhr am Bahnhof und zogen von dort bis ins Dorfzentrum. Zahlreiche Be-

sucherinnen und Besucher aus nah und fern ließen sich diese Spektakel nicht entgehen und sorgten damit für eine festvolle Kulisse. Allen war anzumerken, dass sie nach der coronabedingten Zwangspause den Faschingsumzug samt Fest so richtig genossen. Im Anschluss An den Umzug durch das Dorf wurden die schönsten Wägen von einer eige-

nen Faschingsjury prämiert. Im Dorfzentrum stieg dann auch eine nette Faschingsparty, wobei für Speis und Trank bestens gesorgt war. Am Abend um 20 Uhr ging das zünftige Fest mit dem Faschingsball der Freiwilligen Feuerwehr Wahlen dann einen weiteren Höhepunkt.

22 GESELLSCHAFT & MENSCHEN TOBLACH
// Barbara Pöder

Der Dino ist los! Mitten in Bruneck. Der junge Mann warf sich gekonnt in Schale und präsentierte voller Stolz sein tolles Faschingskostüm. Zwar war der Abstieg durch das Stiegenhaus in den Weinkeller etwas mühsam, aber mit tatkräftiger Unterstützung gelang auch dieses Unterfangen. Gut gemacht!

Leider gab es heuer bis auf die Initiativen der Schulen und von Julia Engl kaum Faschingsumzüge und -feiern in Bruneck, dafür aber sorgten verschiedene Lokale für Furore. Doch auch in den Haushalten gab es diverse nette Faschingsfeiern – unter anderem beim rührigen Peppo Wiedemayr (im Bild unten).

23 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
BRUNECK alle Bilder: Barbara Pöder

TOBLACHER

VINZENZKONFERENZ GUTWENGER UND BAUR BESONDERS GEEHRT

Im Rahmen eines netten Festaktes wurden in Toblach von der dortigen Vinzenskonferenz zwei verdiente Persönlichkeiten geehrt. Es handelt sich dabei um die ehemalige Präsidentin Sieglinde Viertler-Gutwenger und den ehemaligen Vizepräsidenten, Hermann Baur.

Sieglinde Viertler-Gutwenger war von 2002 bis 2018 als Präsidentin des Vinzensvereins aktiv. Hermann Baur war von 1997 bis zum Jahr 2022 als Vizepräsident aktiv. Beide haben maßgeblich die Geschicke des Vereins geprägt. Dafür wurden sie unlängst im Beisein von Vinzenz-Bezirkschef Anton Kos-

ta und dem Toblacher Bürgermeister Martin Rienzner sowie Pfarrer Josef Gschnitzer geehrt.

Der Präsident der Vinzenzkonferenz Toblach, Karl Patzleiner, überreichte den beiden Geehrten jeweils ein schönes Ehrendiplom und einen prall gefüllten Geschenkkorb. Er lobte das Engagement und den Einsatz der beiden in den höchsten Tönen. Die Ehrenurkunden wurden übrigens von Franz Walder mustergültig und kostenfrei erstellt. Anton Kosta dankte ebenfalls den beiden auf das Herzlichste und richtete einen aufrichtigen Dank auch an alle Mitglieder des Vinzenzvereins Toblach. „Gerade in der heutigen Zeit ist die Solidarität mit den Schwächeren ein Gebot der Stunde“, meinte er. Sowohl Bürgermeister Rienzner als auch Pfarrer Gschnitzer schlugen in dieselbe Kerbe. Alexander Strobl, der Chef vom Hotel Rosengarten in Toblach, hat die Mitglieder des Vereins einmal mehr herzlich empfangen und darüber hinaus die gesamten Getränk spendiert. Dafür gab es ein großes Vergelt’s Gott! Zum Schluss der Veranstaltung wurde noch mitgeteilt, dass der Vinzenzverein Toblach verschiedene Pflegebetten, Rollstühle, Rollatoren und Leibstühle gegen eine freiwillige Spende abgeben kann. // rewe

MÄNNERGESANGVEREIN BRUNECK 1843

DER VORSTAND IST NEU BESTIMMT WORDEN

Vor kurzem ging beim Branntweiner in Stegen die ordentliche Vollversammlung des MGV Bruneck 1843 über die Bühne. Chorleiter Simon Mittermair und der erste Vorstand, Walter Ferdigg, blickten auf ein tätigkeitsreiches Sängerjahr zurück. Anschließend wurde der Blick nach vorne gerichtet, wobei heuer gar einige interessante musikalische Höhepunkte auf dem Programm stehen. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde auch der Vorstand für die nächsten drei Jahre gekürt: Walter Ferdigg (erster Vorstand), Josef Egger (zweiter Vorstand), Daniel Egger (Kassier), Martin Harpf (Schriftführer) und Philipp Egger (Beirat) wurden gewählt. Markus Obermair wurde zum neuen Archivar und Notenwart des traditionsreichen Vereins bestellt.

Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Klaus Weissteiner für seine 60-jährige aktive Mitgliedschaft im Chor. Der rührige Vereinsmensch ist damit der dienstälteste Sänger. Er wurde bereits im Jahr 2013 mit der goldenen Sängernadel, der höchsten Ehrung für Sänger, ausgezeichnet. // mh/rewe

24 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Von links nach rechts: Klaus Weissteiner, Walter Ferdigg und Simon Mittermair. Von links: Karl Patzleiner, Bgm. Martin Rienzner, Vinzenz-Bezirkspräsident Anton Kosta, Sieglinde Viertler, Hochwürden Josef Gschnitzer und Hermann Baur.

Werde auch DU KFS-Mitglied!

Herzstück Familie

Unser Engagement:

 Werte der Familie sichtbar machen

 Familieninteressen in Gesellschaft, Politik und Kirche vertreten

 familiengerechte Lebensbedingungen schaffen

 Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen

 Familienvielfalt bewusst machen

 familienorientierte Themen wahrnehmen und gezielt kommunizieren

 finanzielle Gerechtigkeit für Familien fördern

 Menschen und Familien in Not helfen

 Mit anderen Strukturen und Netzwerkpartnern zusammenarbeiten

Eure Vorteile:

 1 Mitgliedsbeitrag für die gesamte Familie

 Landesweite Teilnahme an KFS-Programmund Projektangeboten

 1 x kostenlose Rechtsberatung

 6 x jährlich kostenlose Verbandszeitschrift

„FIS-Familie in Südtirol“

 1 x jährlich KFS-Familienkalender

 Mitgliedspreis für KFS-Materialien und Bücher

https://www.familienverband.it/service/kfs-shop

 Preisermäßigungen in den familienfreundlichen Geschäften

https://www.familienverband.it/service/familienfreundliche-geschaefte

 5 Euro Rabatt für Veranstaltungen im „Haus der Familie“

Mitgliedschaft beantragen auf www.familienverband.it

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro pro Mitgliedsfamilie

Südtiroler Sparkasse AG1

IBAN IT 09 O 06045 11601 000000294500

5 ‰ für den KFS Katholischer Familienverband Südtirol
80012100212

MARGIT EPPACHER

„Vor dem Fernseher werde ich nervös“

Seit Januar 2023 steht Margit Eppacher der Musikkapelle Uttenheim als Obfrau vor. Das ist nur konsequent. Die Musik begleitet die 32-Jährige seit ihrer Kindheit, sie liebt das Musizieren in Gemeinschaft, und Organisationstalent und die Lust, etwas zu bewegen, bringt sie auch mit.

Im Interview erzählt die Lehrerin für literarische Fächer, warum ihr die Jugendarbeit besonders am Herzen liegt, welche Vorkenntnisse jemand für die Musikkapelle mitbringen muss und warum es in unserer Gesellschaft heute manchmal am langen Atem fehlt.

PZ: Gerade einmal drei Obfrauen gibt es im ganzen Bezirk Bruneck. Eine Frau auf Ihrem Posten ist noch immer eher ungewöhnlich. Woran liegt es?

Margit Eppacher: Viele sind wir wirklich nicht. Ich denke schon, dass es für eine Frau in diesem Bereich schwieriger ist als für einen Mann. Nicht, was den Rückhalt in der Musikkapelle selbst betrifft, aber nach außen hin und im Umgang mit anderen Vereinen. Die Welt der Musikkapellen und generell das Vereinswesen ist schon sehr von Männern dominiert. Und wenn eine Frau dann vielleicht noch Kinder hat, ist es umso schwieriger, dass sie die Zeit für eine solche zeitaufwendige Aufgabe freischaufeln kann. Mein Mann unterstützt mich bei meiner neuen Aufgabe voll, ohne seine Hilfe würde es gar nicht gehen.

Wann sind Sie zur Musikkapelle gekommen?

Das war in der zweiten Mittelschule. Damals hatte ich schon seit ein paar Jahren Klarinette gespielt. Ein Jahr davor habe ich mich auch dem Kirchenchor in Uttenheim angeschlossen. Musik war mir immer schon wichtig. Mein Papa war eine Weile auch bei der Musik, aber er hat es später sein lassen. So lange dabei zu sein, da bin ich jetzt in der Familie die einzige.

Viele Musikkapellen haben Nachwuchssorgen, Uttenheim nicht. Wie groß ist die Kapelle?

In Uttenheim sind wir 35 spielende Musikerinnen und Musiker, dazu kommen drei Marketenderinnen und ein Fähnrich. Im Bezirk hat eine Kapelle im Durchschnitt 48 Mitglieder. Für ein kleines Dorf wie Uttenheim ist das recht ordentlich. Etwas Besonderes ist bei uns der Altersdurchschnitt: Er liegt bei 31 Jahren und die Hälfte der Mitglieder ist weiblich.

Margit Eppacher, Jahrgang 1991, wächst in Uttenheim auf. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Bruneck studiert sie Deutsch und Französisch auf Lehramt. Sie unterrichtet literarische Fächer an der Mittelschule Meusburger. Die Musik spielt in ihrem Leben früh eine Rolle. Mit elf tritt sie dem Dorfchor bei, mit zwölf Jahren steigt sie in die Musikkapelle Uttenheim ein. Seit 20 Jahren ist sie festes Mitglied, zunächst als Musikantin, später übernimmt sie die Leitung der Jugendkapelle. Nach drei Jahren als Stellvertreterin wird sie vor Kurzem zur Obfrau gewählt. Aktuell absolviert sie eine Ausbildung als Kapellmeisterin. Eppacher lebt mit ihrem Mann in Sand in Taufers.

Was ist ein guter Moment für den Eintritt in die Musikkapelle?

Viele unserer jungen Mitglieder sind nach einigen Jahren in der Jugendkapelle der Musikkapelle beigetreten. Das ist natürlich ein Vorteil, wenn es so eine Möglichkeit im Dorf gibt. Denn dann kann man schon einmal testen, ob es etwas für einen ist. Der richtige Zeitpunkt ist ein wichtiges Thema. Grundschule ist zu früh, finde ich. In der Oberschule gehen die Interessen dann oft in ganz andere Richtungen, kein idealer Moment also. Die Zeit, in der jemand die Mittelschule besucht, ist ideal. Auch, weil die meisten dann schon recht gute Vorkenntnisse mitbringen.

Was muss jemand können, um einsteigen zu können?

Wenn wir von einer Regel sprechen wollen: Bronze-Niveau beim Leistungsabzeichen sollte es schon sein. Auch wenn das bei manchen Stücken nicht wirklich reicht. Wir sind eine Mittelstufenkapelle, das heißt, dass wir keine Gold-Stücke spielen, sondern

MENSCHEN IM PORTRÄT 26 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Margit Eppacher beim Spielen mit ihrer Kapelle.

ein gutes mittleres Niveau erreichen. Es gibt einige Kapellen im Land, da sind die Anforderungen schon etwas höher.

Im Pustertal hat fast jedes Dorf seine eigene Musikkapelle. Das stimmt, deshalb stimmen wir Termine im Tauferer Ahrntal beispielsweise auch ab, damit nicht an einem Tag zwei Konzerte stattfinden. Als Konkurrenz empfinde ich die anderen Musikkapellen persönlich aber nicht. Es stimmt zwar schon, dass jede Kapelle ein bisschen ihr eigenes Süppchen kocht und jeder versucht, seine Ideen und Konzepte eigenständig umzusetzen. Immer wieder gibt es aber auch Projekte, die das gemeinsame Musizieren in den Vordergrund rücken, zum Beispiel die Jungbläserwochen oder das Süd-Osttiroler Blasorchester 40+. Bei der Vernetzung der Kapellen untereinander gäbe es aber sicher noch etwas Luft nach oben.

Wie wichtig ist die Musikkapelle für Uttenheim?

Besonders in einem kleinen Dorf bereichert die Musikkapelle das kulturelle Leben. Es ist ja sonst nicht so viel los bei uns. Uttenheim hat nicht mal mehr einen Laden oder Dorfbäcker. Umso wichtiger ist, dass etwas passiert. Wir gestalten Messen und Prozessionen, im Sommer geben wir Konzerte, das gefällt auch den Touristen. Alle zwei Jahre organisieren wir den Kirchtag, der ist bei uns im Dorf das Mega-Event schlechthin.

Was sind die Aufgaben einer Obfrau?

Zum einen kümmere ich mich um die Organisation und Planung von Auftritten, Terminen und Proben und den Austausch mit anderen Vereinen, sei es im Dorf, im Bezirk oder auf Landesebene. Sehr wichtig ist, dass die Stimmung in der Kapelle passt. Es ist nicht selbstverständlich, zwei Mal pro Woche zur Probe zu gehen und am Wochen-

ende noch ein Konzert zu spielen. Deshalb geht es auch darum, die Mitglieder bei Laune zu halten, zum Beispiel mit einem netten Ausflug. Zu den Aufgaben gehört auch, bestimmte Ziele zu verfolgen und auf Projekte hinzuarbeiten. Ein großes Thema ist auch die Jugendarbeit, die eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Nicht zuletzt geht es aber auch um ganz praktische Dinge, zum Beispiel, dass man Stücke, die man spielt, auch mit dem Kapellmeister abstimmt.

Es kann nicht immer nur Polka sein? Genau. Die Mischung muss stimmen, wir bedienen sehr viel mehr Genres. Auch Konzertstücke bauen wir ein, diese moderne Seite gefällt vor allem den Jüngeren in der Kapelle. Es ist ein Spagat zwischen dem, was man selbst gerne spielt und in der Lage ist zu spielen und dem, was das Publikum auch erwartet. Eine Kapelle zu führen ist wie eine kleine Firma zu haben. Der Aufwand ist enorm, die Anforderungen werden immer größer, genau wie die Bürokratie. Und dann das liebe Geld… Als Obfrau muss ich auch die Finanzen im Blick behalten.

Wie finanziert sich die Musikkapelle? Unsere Haupteinnahmequelle ist der Kirchtag. Zudem gibt es auch großzügige Spenderinnen und Gönner, Unterstützung von der Gemeinde usw. Die Frage, wie wir Geld für Instrumente und Trachten bekommen, treibt natürlich an. Eine Klarinette kostet 3000 Euro, da musst du lange Bier verkaufen, um das zu finanzieren. Bei uns bekommen die Mitglieder Instrumente und Trachten >>

Wir suchen Mitarbeiter für Produktion u. Montage

MENSCHEN IM PORTRÄT 27 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Auftritt bei Kaiserwetter: Die Musikkapelle Uttenheim (im Bild) am Kronplatz. Taktgeberin: Margit Eppacher als Dirigentin der Jugendkapelle.

kostenlos. Natürlich können wir um Beiträge ansuchen, aber darum muss sich halt auch jemand kümmern. Und über allem schwebt immer dieses Damoklesschwert der möglichen Haftung, weil es eben immer einen gesetzlichen Vertreter braucht, der für alles geradestehen muss.

Haben Sie ein Macherinnen-Gen, dass Sie sich trotzdem gesagt haben: Ich traue mir das zu?

Ich glaube schon. Ich organisiere gerne und mag es auch, neue Herausforderungen anzunehmen. Die Verantwortung ist eines. Die Frage, ob ich es zeitlich hinbekomme, hat mich ungleich mehr umgetrieben. Ich bin ja schon beim Chor, dann die Musikkapelle und jetzt noch die Aufgabe als Obfrau. In der Freizeit wird es knapp. Es kann schon mal vorkommen, dass ich in der Woche nur ein- bis zweimal am Abend daheim bin. Zum Glück bin ich aber nicht alleine für die Musikkapelle verantwortlich, sondern habe auch einen Ausschuss, der mich bei meinen Aufgaben tatkräftig unterstützt, alleine wäre das heutzutage überhaupt nicht möglich.

Nie gestresst von zu viel Programm?

Ob beim Chor oder der Musikkapelle – die Proben sind für mich Entspannung. Andere sitzen am Abend vor dem Fernseher, mich macht das eher nervös. Natürlich bin ich eingespannt, gerade durch die neue Aufgabe. Deshalb muss ich mehr planen und mich organisieren. Ich gehe mit der Einstellung an die Sache heran, dass ich immer ein bisschen voraus sein will.

Die Musikvermittlung an junge Menschen ist Ihnen besonders wichtig. Ist es schwierig, sie für einen Platz in der Musikkapelle zu begeistern?

Ich sehe es auch in meiner Arbeit in der Mittelschule. Es ist generell immer schwieriger, junge Menschen langfristig für etwas zu begeistern, beim Erlernen eines Instrumentes ist dies umso schwieriger. Zunächst müssen sie sich erst einmal für ein Instrument entscheiden, dann einen Platz in der Musik-

schule bekommen. Dann sollten sie zwei, drei Jahre das Instrument spielen. Der Weg, bis man es halbwegs kann, ist mit viel Mühe und Aufwand verbunden. Da hilft es natürlich, wenn die Eltern das vorleben. Die Strategie heute ist oft ja eher, mal diesen Tanzkurs zu besuchen, dann Judo zu probieren und morgen vielleicht klettern zu gehen.

Der Blumenstrauß an Möglichkeiten… … ist riesig! Es gibt 1000 interessante Sachen. Man will den Kindern alles bieten, aber Werte wie Durchhaltevermögen und der Ansatz, dass man etwas fertig machen sollte, werden in vielen Familien nicht mehr so gelebt. Viele Eltern denken, die Musikkapelle ist ein zu aufwendiger Verein. Aber sie verkennen auch, was es heißt. Du bist in einer Gemeinschaft, gehörst dazu, bist aufgehoben, kannst gemeinsam auf etwas Großes hinarbeiten, Ziele verfolgen. Das sind wichtige Dinge.

Was hören Sie privat gerne? Da bin ich nicht so wählerisch. Pop, Rock, gerne auch im Radio. Auch italienische

Musik mag ich. Polka höre ich in meiner Freizeit jedenfalls selten.

Wie schaut ein perfekter Tag für Sie aus?

Wenn ich keine Termine habe, lasse ich es gerne gemütlich angehen. Mit meinem Mann eine Runde machen, irgendwo gut essen gehen, am Nachmittag vielleicht im Garten noch ein Buch lesen und am Abend mit Freunden oder der Familie einen Hugo trinken. Dann bin ich eigentlich schon zufrieden.

Sie machen aktuell die Ausbildung zur Kapellmeisterin. Können Sie sich vorstellen, irgendwann eine Kapelle zu übernehmen?

Die Jugendkapelle in Uttenheim habe ich ja schon einige Jahre geleitet, und das bereitet mir auch viel Spaß und Freude. Was die Leitung einer Musikkapelle betrifft, muss ich verneinen. Ich bleibe lieber als Klarinettistin auf der anderen Seite des Dirigentenpults: Das macht mir einfach zu viel Freude.

// Interview: Verena Duregger

MENSCHEN IM PORTRÄT 28 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Musik in der Luft: Beim Kirchtag-Umzug. Tradition: Die Tracht ist ein Muss. Die Jugendkapelle (hier bei einer Probe in Gais) liegt Margit Eppacher besonders am Herzen.

KORRUPTION

Alljährlich wird das internationale Ranking (CPI) über weltweit in 180 Staaten wahrgenommene Korruption im öffentlichen Bereich veröffentlicht. Die Bewertung richtet sich nach Punkten (100 Punkte für sehr integre Staaten – 0 Punkte für sehr korrupte Staatengefüge).

Dänemark und Finnland liegen mit 88 Punkten in den vordersten Rängen, also sehr wenig Korruption – Deutschland liegt auf Platz 9, Österreich auf Platz 22 und Italien auf Platz 41.

Unter Korruption versteht man, kurz gesagt, das Erlangen oder die Gewährung von Vorteilen, auf die keine Ansprüche bestehen.

Die in der Presse zu Recht skandalisierten Fälle sind bekannt. Diese konzentrieren sich auf die Korruption im öffentlichen Bereich. Zum Beispiel die Bestechung, also die Verabreichung oder das Versprechen von monetären oder anderwärtigen Zuwendungen an öffentliche Beamte, die dann in Verletzung ihrer amtlichen Pflichten den Bestechenden bevorzugen bzw. diesem Vorteile einräumen.

Wenig vernimmt man jedoch über die Korruption im privaten Wirtschafts – und ehrenamtlichen Vereinsleben. Auch diese ist strafrechtlich verfolgbar, u.a. der Tatbestand der „Untreue infolge der Verschaffung oder der Zusicherung eines Nutzens“ (Art. 2635 ital. Zivilgesetzbuch), welcher mit einer Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann.

Um das besser zu veranschaulichen, erfinden wir ein rein abstraktes Beispiel: ein langjähriger Lieferant eines Unternehmens engagiert sich, neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit, ehrenamtlich als Präsident eines Umweltschutzverbandes. In dieser Eigenschaft wird er von Verwaltern des Unternehmens auf die beabsichtigte Betriebserweiterung in ein landschaftlich geschütztes Gebiet angesprochen. Der Lieferant spricht sich, stellvertretend für die von ihm ehrenamtlich geleitete Umweltorganisation, für das Ansinnen des Unternehmens aus - im Gegenzug wird sein Vertrag für die Belieferung des Unternehmens verlängert.

Die aus einem solchen Verhalten abzuleitenden strafrechtlichen Konsequenzen treffen denjenigen, der aus seiner Funktion sich ergebende Pflichten zum eigenen Nutzen verletzt/missbraucht; gleichermaßen aber auch denjenigen, der ihn dazu veranlasst.

Korruptes Verhalten im privaten Wirtschaftsleben wird oftmals als „besondere Geschäftstüchtigkeit“ betrachtet. Der damit einhergehende (gesamt)wirtschaftliche Schaden ist enorm – die damit verursachte Verflachung gängiger Moralvorstellungen sehr bedenklich. //

Gegen Ende des Jahres 2022 hat die Landesregierung die neuen Richtlinien für die Gewährung von Beiträgen zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen an Unternehmen genehmigt. Dabei wurde unter anderem eine Förderung zu Gunsten von Kleinunternehmen für den Einbau einer Photovoltaikanlage inklusive Speicherbatterien vorgesehen. Als Kleinunternehmen gelten in diesem Zusammenhang Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern, welche einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von maximal € 10 Mio. aufweisen.

Gefördert werden Ausgaben für den Einbau von netzgebundenen Photovoltaikanlagen zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden und Anlagen im Eigentum oder Besitz des Unternehmens sowie Ausgaben für den Einbau von Speicherbatterien. Die Höhe der Förderung beträgt 20% der erlaubten Kosten, welche sich wie folgt zusammensetzen:

- erlaubte Kosten für die Photovoltaikanlage: maximal € 1.650 pro kWp Nennleistung der Anlage bis zu einer Gesamtnennleistung von 50 kWp;

- erlaubte Kosten für die Speicherbatterien: maximal € 830 pro kWh nutzbarer Speicherkapazität bis zu einer Speicherkapazität von maximal 1 kWh pro kWp Nennleistung der Photovoltaikanlage; Um in den Genuss der Förderung zu kommen, muss die Investitionssumme mindestens € 4.000 (ohne Mehrwertsteuer) betragen und der Einbau der Anlage muss in Südtirol durchgeführt werden.

Für Arbeiten, welche im Jahr 2023 beginnen, muss der Antrag zwischen 01. Jänner 2023 und 31. Mai 2023 eingereicht werden Wichtig ist, dass der Antrag auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten mittels zertifizierter elektronischer Post (PEC) beim Amt für Energie und Klimaschutz eingereicht wird. Dem Antrag muss ein detaillierter Kostenvoranschlag für die Anlage beigelegt werden. Wurden bereits vor Einreichung des Antrages Anzahlungen geleistet oder Vorverträge oder andere rechtsverbindliche Verpflichtungen abgeschlossen, wird der Antrag abgelehnt. Die Ansuchen werden chronologisch innerhalb von 180 Tagen bearbeitet, solange, bis die verfügbaren Mittel erschöpft sind.

Die Rechnungen müssen auf den Begünstigten lauten und dürfen kein Datum vor der Antragsstellung aufweisen. Eine Ausnahme gilt für Rechnungen in Bezug auf die Einholung von Genehmigungen, die Planung, die Erstellung von Machbarkeitsstudien sowie für die Vorbereitung der Antragsunterlagen - ausschließlich diese Rechnungen dürfen ein Datum vor Antragsstellung aufweisen.

Der Beitrag wird im Rahmen der De-Minimis-Regelung gewährt und ist nicht mit anderen Begünstigungen kumulierbar. Für dieselben Kosten dürfen somit keine staatlichen Förderungen (bspw. Steuerabzüge für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten) oder andere Landesförderungen genutzt werden. //

29 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
§
RA Ivo Tschurtschenthaler Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it
KLEINUNTERNEHMENLandesbeiträge für Photovoltaikanlagen

Vier spannende Tage als großer Pustertaler Wirtschaftstreffpunkt

Die 43. Auflage der beliebten Messe im Pustertal bietet wieder diverse Veranstaltungen für alle Wirtschaftstreibenden der östlichen Landeshälfte. Besonders am Montag und Dienstag werden wieder topaktuelle Themen angesprochen, die für alle, die im Tal leben und arbeiten, von großer Bedeutung sind. Die Tipworld 2023 findet vom Samstag, den 15. bis Dienstag, den 18. April am Stegener Marktplatz in Bruneck stattfinden.

Die letzten freien Standplätze auf der Tipworld werden in diesen Tagen vergeben. Nutzen Sie die einmalige Chance, sich auf der einzigartigen Messe im Pustertal den Tausenden interessierten Besuchern zu präsentieren und Teil der wichtigsten Wirtschaftsplattform der östlichen Landeshälfte zu werden.

Der Montag und der Dienstag sind traditionell dem Fachpublikum aus Gastronomie und Hotellerie und allen Wirtschaftstreibenden vorbehalten, für die es ein maßgeschneidertes Angebot gibt. Hervorzuheben ist die Stadtentwicklung Bruneck, die mit dem Unternehmerforum Bruneck am Montagabend eines der wichtigsten Wirtschaftsevents der östlichen Landeshälfte organisiert und jedes Jahr hochkarätige Redner und Gäste aus dem ganzen Land für einen Abend auf die Tipworld bringt. Die heurige Auflage steht ganz im Zeichen der Arbeitswelt, die sich in ständigem Wandel befindet.

VIELE STARKE PARTNER

Nicht fehlen darf der Südtiroler Köcheverbandes, der mit einem abwechslungsreichen gleichermaßen kulinarischen wie sportlichen und gesellschaftlichen Programm auf der Tipworld vertreten ist. Der Hoteliers- und Gastwirteverband HGV ist mit seinem Stand wie gewohnt der Branchen-Treffpunkt an den vier Messetagen und hält

die Bezirksversammlung für das Pustertal und Gadertal im Rahmen der Messe ab. Der Wirtschaftsverband für Handwerker und Dienstleister lvh.apa ist jedes Jahr mit einem eigenen Handwerkszelt und der gesamten Angebotspalette von über 20 Mitgliedern präsent, von der Innenausstattung über die Hotelelektronik bis hin zum Lebensmittelbereich.

Die Kombination aus dem Messewochenende mit Festzeltcharakter und den beiden folgenden Fachbesuchertagen, die als Branchentreffpunkt für die für das gesamte östliche Landeshälfte so wichtige Tourismuswirtschaft dienen, machen die Besonderheit, den Charme und gleichzeitig die Beliebtheit der Tipworld im gesamten Pustertal und weit darüber hinaus aus. Die 43. Auflage der Tipworld von Samstag 15. bis Dienstag 18. April jeweils von 9:30 bis 18:00 Uhr am Stegener Marktplatz in Bruneck. Weitere Informationen zur Tipworld gibt es unter: www.tipworld.it/de // Florian Schmittner

WIRTSCHAFT & UMWELT 30 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
TIPWORLD

Die hochalpinen Pflanzen und Tiere geraten massiv unter Druck

Über ein Viertel der Landesfläche Südtirols liegt in einer Höhe von über 2.200 Metern. Hier kämpfen Pflanzen und Tiere mit widrigen Umweltbedingungen. Größere Gehölze fehlen weitest-

gehend, stattdessen dominieren niederliegende Gräser, Kräuter und Zwergsträucher. Es überwiegen hier bei allen untersuchten Tier- und Pflanzengruppen Spezialisten, also Arten, die fast nur in diesem Lebensraum vorkommen und die an die besonderen ökologischen Bedingungen angepasst sind. All das macht die alpinen Lebensräume zu den

spannendsten, die im Biodiversitätsmonitoring Südtirol untersucht werden. Jedes Jahr werden zwölf Standorte verteilt über Südtirol oberhalb der Waldgrenze untersucht –vier davon lagen 2022 im Pustertal: Zwei in Gsies (Karbachtal und Grübelscharte) und zwei im Gadertal, beide am Col Bechei im Fanesgebiet gelegen.

WIRTSCHAFT & UMWELT 32 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
ARTENVIELFALT IN DEN ALPINEN LEBENSRÄUMEN DES PUSTERTALS
Der Bergpieper ist ein typischer Bewohner der alpinen Weiden und Rasen, von der Waldgrenze bis in die Felsregion. Jarek Scanferla/Eurac Research Die Klebrige Schlüsselblume kam im Karbachtal in Gsies vor und ist eine typische Gebirgspflanze. Andreas Hilpold/Eurac Research Der Rundaugen-Mohrenfalter hat sich an kalte Lebensräume angepasst. Er kam in der Grübelscharte vor. Andreas Hilpold/Eurac Research Der Graubraune Mohrenfalter kam im Karbachtal in Gsies vor. Andreas Hilpold/Eurac Research Im Karbachtal in Gsies kam auch der Ähren-Goldhafer vor. Andreas Hilpold/Eurac R.

Der Steinschmätzer ist eine typische Gebirgsart, dessen Bestand in den letzten Jahren merklich abgenommen hat.

EINE

WELT DER SPEZIALISTEN

Bei der Grübelscharte in Gsies konnte der Vogelexperte Matteo Anderle sieben Vogelarten erheben: Ringdrossel, Hausrotschwanz, Steinschmätzer, Alpenbirkenzeisig, Bergpieper, Turmfalke und Tannenhäher sind allesamt typische Bewohner der Waldgrenze bzw. alpiner Lebensräume. Eine Ausnahme bildet der Hausrotschwanz: Der „Allrounder“ fühlt sich in Siedlungsgebieten in der Talsohle ebenso wohl wie im gebirgigen Gelände oberhalb der Waldgrenze. Im Karbachtal in Gsies kamen zwei Vogel-

arten vor: Der Bergpieper und die Alpenbraunelle. Auch letztere fühlt sich im Gebirge wohl und nistet hier in Felsnischen oder am Boden. Was die Pflanzenarten betrifft, so konnte die Botanikerin Lisa Angelini hier 26 Pflanzenarten erheben, darunter typische Gebirgspflanzen, wie das KernerLäusekraut, die Armblütige Teufelskralle (auch Kugelblumenblättrige Rapunzel genannt), der Ähren-Goldhafer und die Klebrige Schlüsselblume. Bei der Grübelscharte hingegen kamen ganze 40 Gefäßpflanzenarten vor, darunter das Gewöhnliche Kohlrös-

FinanzFlash Auf Regen folgt Sonnenschein

chen, eine rote, delikate Orchideenart, die Zwerg-Primel, die kleinste mitteleuropäische Primel-Art, und die Frühlings-Küchenschelle. In der Grübelscharte konnte der Insektenexperte Elia Guariento außerdem 15 Tagfalterarten erheben. Darunter war der schöne Trauermantel, der vom Talboden bis in Höhen von ca. 2.000 m vorkommt. Im Karbachtal kamen 9 Tagfalterarten vor. In beiden Fällen waren einige Arten der Gattung Mohrenfalter vertreten. Das ist nicht sehr überraschend, denn zahlreiche Arten der Gattung haben sich an kalte Lebensräume >>

Professionelle VermögensverwalterInnen sind keine Hellseher, aber sie beschäftigen sich intensiv mit Volkswirtschaften und Finanzmärkten, und haben eine Meinung zur zukünftigen Entwicklung.

So wird für das laufende Kapitalmarktjahr eine spürbare Erholung sowohl für Aktien als auch für Anleihen erwartet. Was stimmt optimistisch? Der Höhepunkt der Energiekrise ist überschritten, die Inflation wird sinken, der Zinsanhebungszyklus auslaufen, die Rezession in Europa soll moderat verlaufen, und Anleihen bringen wieder Erträge.

Auch die Historie untermauert die positive Ertragserwartung. Im Schnitt weisen drei Viertel der Finanzmärkte einen positiven Verlauf auf, d.h. im überwiegenden Teil der Zeit wird dort Geld verdient. Negative Jahre gehören mit zum Kapitalmarktgeschehen, aber auf besonders schlechte Jahre

folgte in der Vergangenheit meistens eine deutliche Erholung, sodass die nächsten zwei, drei Jahre überdurchschnittlich gut verliefen.

In dieser Ausgangslage befinden wir uns derzeit. Das negative Ausnahmejahr 2022 hat die Basis für die sehr guten mehrjährigen Ertragserwartungen geschaffen. Eine Eskalation im RusslandUkraine Krieg oder eine sich anbahnende Befriedung des Konfliktes würde entsprechende Kapitalmarktreaktionen hervorrufen, aber diese Entwicklungen sind aktuell nicht einschätzbar. Und was nicht einschätzbar ist, kann nicht in Prognosen eingearbeitet werden.

So gilt es für die AnlegerInnen die passende Veranlagungsform zu wählen, mit Wertschwankungen, die seiner persönlichen Risikomentalität entsprechen. Natürlich wird man erst im Nachhinein wissen ob sich die positiven Ertragserwartungen bereits in 12 Monaten oder erst in 3 Jahren erfüllt haben.

raiffeisen-bruneck.com

WIRTSCHAFT & UMWELT 33 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Werbeanzeige
Jarek Scanferla/Eurac Research Die Zwerg-Primel ist die kleinste mitteleuropäische Primel-Art. Andreas Hilpold/Eurac Research

angepasst. So sind die meisten Mohrenfalterarten in Mittelgebirgen und Gebirgen anzutreffen. In der Grübelscharte kamen der Schillernde Mohrenfalter, der Knoch-Mohrenfalter, der Rundaugen-Mohrenfalter, der Pronoe-Mohrenfalter und der Schweizer Mohrenfalter vor. Im Karbachtal kam hingegen der Graubraune Mohrenfalter vor, sowie der Pronoe-Mohrenfalter.

Bei einem der zwei Punkte am Col Bechei kamen acht Vogelarten vor, darunter das stark gefährdete Alpenschneehuhn. Der Bodenbrüter ist ein wahrer Spezialist des Gebirges: Im Winter färbt sich sein Federkleid zur perfekten Tarnung weiß, einer der Gründe warum der scheue Vogel sehr selten gesichtet werden kann.

INTERCABLE ARENA

STETS GUT BESUCHT

Im Jahr 2022, nach dem Wegfall der pandemiebedingten Einschränkungen, konnte die Eissport- und Multifunktionsanlage Intercable Arena in Bruneck richtig durchstarten. Dies belegen auch die Zahlen. Der HC Pustertal bestritt 2022 in der Intercable Arena 35 Heimspiele, davon sechs Pre-Season Games als Vorbereitung auf die Saison 2022/2023. Zudem ein Länderspiel Italien gegen Österreich am 23. April 2022. Die verschiedenen Teams des HC Pustertal Junior (U19, 17, 15, 13, 11, 9 und 7) haben gut 60 Heimspiele und mehrere Turniere mit internationaler Beteiligung in der Intercable Arena gespielt. Insgesamt 67.884 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Spiele

DAS FAZIT

Mag uns eine hochalpine Landschaft auch noch so lebensfeindlich erscheinen, ist sie doch Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, die sich einerseits an diese unwirtlichen Bedingungen angepasst haben, andererseits sogar darauf angewiesen sind. Viele dieser Arten können nur in hochalpinen Gebieten überleben und nur hier angetroffen werden. Durch den Klimawandel geraten diese Arten jedoch zunehmend unter Druck, daher sollten weitere Stressfaktoren, etwa durch Freizeitaktivitäten oder bauliche Eingriffe in diesen Gebieten vermieden werden. //

des HC Pustertal. Der Zuschauerrekord bei ausverkauftem Haus lag bei je 3.100 Zuschauerinnen und Zuschauern bei den Spielen gegen Bozen am 9. Oktober und Asiago am 30. Dezember.

Vom 28. Mai bis zum 4. Juni fanden in der Arena die 11. Ausgabe des Masters Inline World Cups statt, die 5. Ausgabe des Veterans Inline World Cups und die erstmalige Ausgabe des Legends Inline World Cups. An diesem internationalen Event haben 26 Nationalmannschaften in den Kategorien over 38, over 45 und over 50 teilgenommen.

SCHÜLER NUTZEN DIE ARENA

9.886 Schülerinnen und Schüler verlegten im Laufe des Jahres 2022 ihre Turnstunden in die Intercable Arena und konnten dort kostenlos ihre Schwünge auf dem Eis ziehen. 25 Mal wurde die Arena zudem für Events genutzt, die nicht direkt mit dem Eissport in Zusammenhang stehen, darunter der Mathemontag, eine innovative Lehrstunde in Mathematik, ein Videodreh, eine Modeschau, das Raika SumsiFest und verschiedene Businessevents. Am 4. Juli 2022 wurde die Arena zum Etappenziel für die 600 Athletinnen und Athleten aus 40 Nationen des Transalp-Radrennens, bevor sie tags darauf über den Kronplatz nach St. Vigil aufbrachen. Der Open Day am 29. Oktober 2022 lockte gut 1.500 Besucherinnen und Besucher in das Eisstadion, die sich bei dieser Gelegenheit ein Bild über die modernste Sportanlage Brunecks machen und an Schnupperkursen in den verschiedenen Eissportarten teilnehmen konnten. Krönender Abschluss des Jahres waren zweifelsohne die Italienmeisterschaften im Eiskunstlauf vom 15. bis zum 18. Dezember 2022 mit insgesamt 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in 16 Bewerben an den Start gingen. // mak

WIRTSCHAFT & UMWELT 34 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die Alpenbraunelle brütet zwischen 2.100 und bis zu 2.700 Metern Meereshöhe . Jarek Scanferla/Eurac Research Die Frühlings-Küchenschelle hat mit ihrer behaarten Oberfläche und ihren schönen lila Blüten einen Wiedererkennungswert. Andreas Hilpold/Eurac Rese
Jürgen Eheim

Das neue Gesicht

Der bekannte Athlet Simon Gietl ist das neue Werbegesicht der Sennerei Drei Zinnen. Mit dem sympathischen Pustertaler Bergsteiger bekommt die Sennerei aus Toblach den perfekten Botschafter für ihre hochwertigen Produkte.

Da haben sich zwei gefunden: ein erfolgreicher Kletterer, dem kein Berg zu hoch scheint, und eine Sennerei, die mit ihrem Käse nach dem Gipfel des Geschmacks strebt. Beide sind authentisch, bodenständig, mit einem klaren Blick für ihre Ziele. Für die kommenden drei Jahre machen die zwei nun gemeinsame Sache. Simon Gietl ziert die Werbeplakate und Werbeinserate der Sennerei, die ihn, strahlend wie immer, mit einem Käselaib in der Hand vor dem Antlitz der Drei Zinnen zeigen. Im Grunde eine natürliche Verbindung. Denn Käse liebt der leidenschaftliche Alpinist fast genauso wie die Berge seiner Heimat, die er übrigens wie seine Westentasche kennt.

An den schroffen Wänden der Drei Zinnen hat Simon Gietl einst das Klettern gelernt und hierhin führt er auch seine bergbegeisterten Gäste. Bei seinen Touren in die Bergwelt der Dolomiten ist die Sennerei Drei Zinnen längst zu seinem bevorzugten Base

Camp geworden – und das nicht nur, weil der großzügige Parkplatz vor dem Gebäude als idealer Treffpunkt fungiert, sondern weil es auf dem Rückweg keinen besseren

Ort für eine genussvolle Einkehr gibt. Übrigens: Ein Stück Käse der Sennerei Drei Zinnen hat Simon Gietl auch unterwegs immer in seinem Rucksack dabei… // PR-Info

SCHAUFENSTER 35 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
ZINNEN
SENNEREI DREI
Backstage beim Fotoshooting in der Schaukäserei in Toblach. Von links nach rechts: Marco Cancedda, Florian Hellweger und Simon Gietl.

Ein umfangreiches Jahresprogramm

Zusätzlich zu ihrem traditionellen Programm mit Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Exkursionen bieten die Landesmuseen heuer neue Wechselausstellungen zu Geschichte, Kunst, Volkskunde, Tourismus, Archäologie und Naturwissenschaften sowie Veranstaltungen zu mehreren runden Geburtstagen der Häuser.

Die Südtiroler Landesmuseen sind Orte der Bildung par excellence, insbesondere für junge Menschen, die ihr Bewusstsein für verschiedene Themen und Inhalte noch bilden müssen. Das Angebot richtet sich selbstverständlich auch an Erwachsene, welche die eigenen historischen und kulturellen Wurzeln näher kennenlernen und die Welt, in der sie leben, besser verstehen wollen. Unsere Museen sprechen deshalb immer eine verständliche Sprache und haben auch im Jahr 2023 mehrere Neuigkeiten im Programm,“ kündigt Gouverneur und Museenminister Arno Kompatscher an. Zur Dauerausstellung des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen mit der Geschichte Ötzis gesellt sich heuer das 25. Jubiläum des Museums, in dessen Rahmen Ende März verschiedene Veranstaltungen geplant sind. Im Juli findet wieder eine Kühlzellenführung bei Ötzi mit den Konservierungsbeauftragten Oliver Peschel und Martina Tauber und im August die Archeoweek statt. Gegen Ende des Jahres öffnet schließlich eine Sonderausstellung zum Thema Ernährung von der Urgeschichte bis in die Römerzeit.

DER BERGBAU

Das Landesmuseum Bergbau stellt an den Standorten am Schneeberg, in Ridnaun,

Steinhaus und Prettau mit dem Klimastollen die Geschichte des Bergbaus dar und wird in Ausstellungen, bei Vorträgen, Führungen, den Knappenspielen und dem Sagentag wieder vom Leben und der Arbeit der Menschen erzählen, die im Bergbau arbeiteten. Zum 30. Jubiläum des Standorts Ridnaun und zum 20-jährigen des Klimastollen Prettau sind zudem mehrere Veranstaltungen geplant. Von August bis Oktober geht es im Kornkasten in Steinhaus bei der Wechselausstellung „Spitzen statt Sprengen - Klöppeln und Bergbau im Ahrntal“ schließlich um den sozialgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Handwerk und Bergbau.

DAS MUSEUM IN DIETENHEIM

Im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim, ein Freilichtmuseum mit barockem Ansitz, Bauernhäusern, Handwerksstätten und Gärten, gibt es wieder Aktionstage, Handwerksvorführungen und den Thementag „Flachs und Leinen“, während das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei – Schloss Wolfsthurn in Mareit weiterhin die Ausstellung „Von Herrschaften und Haarprachten. Geschichte der Frisur im 18. und 19. Jahrhundert“ zeigt: Sie erzählt von gepuderten Perücken, kunstvollen Locken, Kurzhaarschnitten und davon, wie

Frisuren den sozialen Status und die Persönlichkeit ihrer Trägerinnen und Träger unterstrichen; das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern bietet hingegen Weinverkostungen und den Weinwandertag.

MUSEUM LADIN

Das Museum Ladin vermittelt im Hauptsitz in Sankt Martin in Thurn, dem Museum Ladin Ciastel de Tor, die Kultur der über 30.000 Ladinerinnen und Ladiner, während das Museum Ladin Ursus ladinicus in Sankt Kassian dem prähistorischen Höhlenbären und der Geologie der Dolomiten gewidmet ist. Zum traditionellen Programm dazu kommen heuer im Mai eine Ausstellung mit Zeichnungen von Markus Vallazza aus dem Zyklus „Die Frauen aus Fanis“, im Sommer die Ausstellungen zu den beiden ladinischen Kunstpreisen Trienala Ladina und Richard Agreiter und ab Ende August eine Retrospektive über Guido Anton Muss mit Kunstwerken aus Bronze und Holz und einigen Gipsen aus den Jahren zwischen 1968 und 1999.

FESTUNG FRANZENSFESTE

Die Festung Franzensfeste präsentiert ab März bis Anfang Juni dieses Jahres die Kooperations-Ausstellung mit der Vereinigung Unika in Gröden „Unika zu Gast in der

36 KULTUR & KUNST PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 DIE PUSTERTALER LANDESMUSEEN
Im Vorjahr wurde das neue Besucherzentrum in Prettau feierlich eröffnet. Freigelände mit dem Museums-Ansitz in Dietenheim. H. Maria Gasser

Festung Franzensfeste“, im Mai das Water-Light-Festival Brixen in Kooperation mit dem Museion und dem TV Brixen und am 8. Juli 2023 das Südtirol Jazz Festival. Ab Juli bis Mitte November läuft schließlich eine gemeinsame Ausstellung mit dem Museum Eccel Kreuzer zu Werken von Peter Fellin sowie von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den Arbeiten des Meraner Malers auseinandersetzen und neue Werke schaffen; im Rahmen dieser Ausstellung finden auch Kunstgespräche mit Musik und performativen Darstellungen statt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.provinz.bz.it/ landesmuseen. Am besten jedoch ist noch immer der Besuch vor Ort! // rewe

„Hex-Chess“ von Simon Perathoner in der Ausstellung „Trienala ladina 2016“.

Die Farbrhythmen

In der Hofburg in Brixen läuft noch bis zum 14. Mai 2023 eine Sonderausstellung von Albert Mellauners. Die Aktion unter dem klangvollen Namen „Farbrhythmen“ wurde vor kurzem sogar um einen Raum erweitert. Die Ausstellung bietet einen umfangreichen Einblick in das 50-jährige Schaffenswerk des Künstlers. Albert Mellauners Repertoire beinhaltet abstrakte Werke, die von Farben und Linien gekennzeichnet sind. Seinen vielfarbigen und lebendigen Stil beschreibt er wie folgt: „Die Form zeigt Grenzen an, die Farbe bewegt –aus meinen Bildern sollen Freude und Fröhlichkeit sprechen.“

In der Hofburg sind Landschaftsbilder, Auftragsentwürfe und Werke mit wiederverwendeten Materialien zu sehen. Der Fokus

liegt dabei auf bisher noch nie im Rahmen einer Ausstellung präsentierten Werken.

Im neuen Ausstellungsraum sind Mellauners Hinterglasbilder und sein jüngstes Werk „Gomina“ zu bestaunen. Diese großformatige Eigenkomposition hat der Künstler eigens für die Hofburg kreiert und ihr als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung kann bis zum 14. Mai 2023 besichtigt werden. //bx

37 KULTUR & KUNST PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
ALBERT MELLAUNER
Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol
MITARBEITER
Wirsuchen
Das Werk „Ex Voto ‚At Fulgora et Tempestate“ – Hinterglasmalerei. Hermann Maria Gasser Der Gadertaler Künstler Albert Mellauner. Hermann Maria Gasser

Ladlun de Signur

Vor kurzem ist das neue ladinische Gotteslob „Laldun le Signur“ erschienen. Es handelt sich um ein echtes Meisterwerk. Zugleich ist es ein sehr wichtiges Instrument für den Gebrauch und die Aufwertung des Ladinischen in der Liturgie.

Am Samstag, den 28. Jänner 2023, anlässlich des 115. Todestages von Josef Frëinademetz, wurde in der Pfarrkirche zu den hl. Jakobus und Leonhard von Badia/Abtei auf Einladung der Gadertaler Seelsorgeeinheit und des Gadertaler Künstlerbundes EPL (Ert por i Ladins) im Beisein von Diözesanbischof Ivo Muser, Generalvikar Eugen Runggaldier, Dekan Jakob Wendelin Willeit, Domdekan Ulrich Fistill, des Brixner Domorganisten Franz Comploj und zahlreicher Vertreter der Gadertaler Pfarrgemeinderäte und Kirchenchöre das druckfrische Gebet- und Gesangbuch „Ladun le Signur“ (Gotteslob) der Gläubigergemeinschaft vorgestellt und damit auch offiziell in die Gadertaler Pfarreien eingeführt. An diesem Nachmittag wurden die Anwesenden in die liturgischen und musikalischen Schätze des neuen Buches eingeführt und konnten dessen Verwendungsmöglichkeiten näher kennenlernen. Was alles ist aber neu am neuen „Ladun le Signur“? Wer auf diese Frage eine Antwort haben will, ist eingeladen das Buch selber einmal in die Hand zu nehmen – wahrlich, es lohnt sich!

DREI GROSSE KAPITEL

Der eigentliche Stammteil des neuen „Laldun le Signur“ orientiert sich an den bisherigen ladinischen Gesang- und Gebetbücher (Laldun le Signur 1984, Syn 1992 und Saltier 2003) und gliedert sich in drei große Kapitel:

1. Geistliche Impulse für das tägliche Leben,

2. Psalmen Gesänge und Litaneien, 2 Gottesdienstliche Feiern. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wurden am Beginn der jeweiligen Kapitel (wie im deutschen Gotteslob) rote Seiten eingeführt, die detaillierte Inhaltsangaben bieten.

Während der Vorstellung wurde die Struktur des Buches erklärt und mehrere darin enthaltene Lieder gesungen. Was das Liedrepertoire betrifft, finden sich im neunen „Laldun le Signur“ Inhalte aller Epochen und Stile, von der Gregorianik bis zum neuen geistlichen Lied Berücksichtigung. Platz wird auch der neuen Form des gottesdienstlichen Feierns eingeräumt, nämlich dem Wortgottesdienst (Liturgia dla parora). Diese Form erhält damit zum ersten Mal Eingang in einem ladinischen Gebet- und Gesangbuch. Neu gestaltet wurde auch der Andachtsteil.

Anlässlich des 115. Todestages von Josef Frëinademetz wurde in der Pfarrkirche zu den hl. Jakobus und Leonhard von Badia/Abtei Das Gotteslob im Beisein vieler Würdenträger den Gläubigen übergeben. Von links: David Complojer (Grafik), Franz Rigo (Arbeitsgruppe Texte), Giovanni Mischi (Lektorat), Marlis Frenademez (Arbeitsgruppe Texte), Ulrich Fistill (Oberaufsicht), Elio Clara (Notensatz), Carlo Suani (Arbeitsgruppe Texte), Anna Maria Fiung (Gruppenleitung), Iaco Rigo (Koordination), Ulrich Willeit (Arbeitsgruppe Texte und Gesänge), Bischof Ivo Muser, Generalvikar Eugen Runggaldier, Iarone Chizzali (Arbeitsgruppe Gesänge), Dekan Iaco Willeit, Stefan Huber (Aufsicht Liturgie), Theodor Rifesser (ladinische Pastorale), Franz Comploi (Aufsicht Musik), Tone Gasser (Arbeitsgruppe Texte und Gesänge). Freddy Planinschek

NEUE IMPULSE FÜR DEN GLAUBEN

Mit Blick auf die heutige gesellschaftliche und pastorale Situation will das neue ladinische Gotteslob Impulse für das Glaubensleben des Einzelnen und für das Feiern in der Gemeinschaft geben. Das betrifft sowohl den musikalischen Bereich als auch Fragen der persönlichen Glaubensvertiefung in unterschiedlichen Formen. Dabei wurde auch versucht, der bisherigen Tradition im Tal Rechnung zu tragen, ohne aber neuere Tendenzen zu unterbinden oder auszugrenzen. Das ladinische Gotteslob wird von nun an mit vielen neuen Gebeten und Gesängen die Gottesdienste bereichern, es ist aber, so Bischof Ivo Muser in seiner Begrüßungsrede, auch als „Haus- oder Familienbuch“ für den privaten Gebrauch gedacht.

VIERSPRACHIG AUSGERICHTET

In seiner viersprachigen Ausrichtung (Ladinisch, Deutsch, Italienisch und Lateinisch) möchte dieses Gesang- und Gebetbuch weiterhin auch die beiden anderen Landessprachen berücksichtigen, vordergründig aber will es dazu beitragen, vor allem das Ladinische als Liturgiesprache aufzuwerten und zu bestärken. Dem neuen Gebets- und Gesangbuch gingen Vorarbeiten von fast zehn Jahren voraus. Das neue „Laldun le Signur“ ist als ein großes Gemeinschaftswerk entstanden. An dessen Verwirklichung haben sich

mit großer Hingabe und professionellem Einsatz neben Geistlichen und Beratern fast zwei Duzende Fachleute für Liturgie, Kirchenmusik, Pastoral, Bibelexegese, Dogmatik und Spiritualität beteiligt. Eine große Herausforderung für alle, galt es die Traditionen und die Besonderheiten im Buch unter einen Hut zu bringen. Die Fäden liefen alle bei Annamaria Fiung (Seelsorgeeinheit Gadertal) und bei Iaco Rigo (EPL, Ert por i Ladins) zusammen.

HOCHWERTIGE GESTALTUNG

Beim neuen „Laldun le Signur“ wurde auch auf eine qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Gestaltung geachtet. Dafür sprechen auch die Zeichenmotive des Untermojer Künstlers Albert Mellauner, die er eigens dafür entworfen hat. Es ist eine Kunstform, die vielleicht nicht jedem sofort zugänglich ist. Die bewusst schwarz-weiß gehaltenen abstrakten Motive schaffen kleine Räume des Meditierens und regen ihrerseits ebenso zum Auseinandersetzen mit den Texten und Inhalten an. Dieses neue ladinische Gotteslob ist ein einmaliger Begleiter für das Glaubensleben. Es ist ein zeitgemäßes Gebet- und Gesangbuch für alle Gläubigen und Suchenden – in und außerhalb Ladiniens. Die Gadertaler Pfarreien dürfen sich auf den Start dieses neuen Buches freuen, denn es ist ein großer Schatz drinnen, der gehoben werden kann. // Giovanni Mischí

38 KULTUR & KUNST PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
DAS NEUE LADINISCHE GOTTESLOB

Eine hinreißende Komödie mit Vornamen

Nach der pandemiebedingten, aber auch einer willkommenen schöpferischen Pause stellt sich die Spielgemeinschaft Vintl-Weitental energiegeladen wie eh und je wieder ihrem Publikum.

Mit dem wunderbaren Stück „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière bedient sie sich dabei einer der meistgespielten zeitgenössischen Theaterkomödien.

Ein lauschiger Frühlingsabend, ein stilvoll gedeckter Tisch, gedämpftes Licht, erlesene Weine, der Duft exquisiten Essens: Literaturprofessor Hermann Müller und seine Frau Elisabeth haben ihren Jugendfreund Rüdiger, Elisabeths Bruder Vincent und dessen Lebensgefährtin Anna zu einem harmonischen Treffen geladen. Weil die schwangere Anna sich verspätet, wird die Wartezeit genützt, um den Vornamen des zukünftigen Stammhalters zu erraten. Fantasievolle Namenskreationen und absurd-witzige Spekulationen lockern die ohnehin schon gute Stimmung auf, bis Vincent endlich das Geheimnis lüftet. Der folgende Schockmoment löst ein Feuerwerk an peinlichen Lebenslügen und lächerlichen Klischees aus, das uns mitunter aber auch genüsslich über uns selbst lachen lässt. Dunkle Geheimnisse der Familienvergangenheit kommen dabei ans Tageslicht und werden lustvoll auf dem Silbertablett serviert. Menschliche Schwächen werden mit Intelligenz, sprachlicher Brillanz und dem gebotenen Tiefgang gnadenlos aufs Korn genommen. Das Versorgungsgebäude 37 in der Festung Franzensfeste bietet wie gewohnt das ideale Ambiente für einen entspannenden Theaterabend.

Unter der Regie von Gerd Weigel spielen Elsa Lamprecht, Oskar Huber, Andreas Zingerle, Jonas Prieth, Lena Huber und Annemie Fiedler. // peppe

DIE AUFFÜHRUNGEN

Festung Franzensfeste –Versorgungsgebäude 37“

Premiere:

Freitag 03.03.2023, 20 Uhr

Sonntag 05.03.2023, 17 Uhr

Mittwoch 08.03.2023, 20 Uhr

Freitag 10.03.2023, 20 Uhr

Sonntag 12.03.2023, 17 Uhr

Dienstag 14.03.2023, 20 Uhr

Donnerstag 16.03.2023, 20 Uhr

Freitag 17.03.2023, 20 Uhr

Samstag 18.03.2023, 20 Uhr

Sonntag 19.03.2023, 17 Uhr

Platzreservierung

Tel. +39 366 974 0805 oder theatervintl@hotmail.de

Ihr

Echt energiegeladen! Hermann Maria Gasser

39 KULTUR & KUNST PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 SPIELGEMEINSCHAFT VINTL-WEITENTAL
PESLALZ
Eine echte Theaterkomödie wartet schon... Hermann Maria Gasser
www.immoco.it DANIEL
+39 348 1681544 Immobilienberater im Pustertal!

Impressionen auf Holz

Bis zum fünften März 2023 läuft noch eine besondere Ausstellung im Cafe/Atelier Pinta Pichl in der Brunecker Oberstadt. Die Künstlerin Michaela Leitner aus dem Ahrntal präsentiert dort eine nette Auswahl ihrer Werke. Das sind ganz besondere Werke, da neben der künstlerischen Vielfalt ausnahmslos der Rohstoff „Holz“ zur Anwendung kommt. Egal ob es sich um ein altes Brett, einen Wurzelstock oder einen Ast handelt – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Anbei einige Schnappschüsse direkt aus dem Atelier. Aber am besten einfach selbst anschauen! // rewe

40 KULTUR & KUNST PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
KUNSTCAFE PINTA PICHL IN BRUNECK Pinta-Wirtin Marlene Erlacher und Künstlerin Michaela Leitner (rechts).

Das „Hotel Post“ im Wandel der Zeit

Abseits des später abgerissenen Rathauses, der Schule und Bezirkshauptmannschaft ist auch das „Hotel Post“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts stets ein Fixpunkt am Graben gewesen. Hier kehrte man entlang der Hauptdurchzugsroute durch Bruneck immer gerne ein. Lange Zeit bestand eine Durchfahrtsmöglichkeit für Pferdekutschen in den Hinterhof, wo auch ein zugehöriger Bauernhof lag. Vor dem Gebäude ist nach dem ursprünglichen Schotterbelag mittlerweile längst eine Asphaltierung. Das „Hotel Post“ ist jahrzehntelang von der „Postmeister“-Erbauerfamilie von Grebmer geführt worden und steht jetzt im Besitz der Kronplatz Seilbahn AG – damals wie heute ein Zwischenstopp oder Zielpunkt für Reisebus-Gruppen oder Privatauto-Reisende zwecks Unterkunft oder Essen. // mk

DER AUFRUF

Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate.

Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!

Nächster Abgabetermin: Dienstag, 28.02.2023, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links

WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Eine Aktion des TAP mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

41 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Das „Hotel Post“ am Brunecker Graben, 1907 (Fotograf: Josef Werth; Sammlung Siegfried Papsch – TAP) 1932: Touristen stehen vor einem Bus vor dem „Hotel Post“ – oft Ausgangs- bzw. Endpunkt einer Dolomitenrundfahrt. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung von Grebmer – TAP) Geparkte Autos auf dem verschneiten Gilmplatz vor dem „Hotel Post“, um 1990 – heute sind die Fahrzeuge vollständig verschwunden. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung von Grebmer – TAP)
MOBILITÄT IN UND UM BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 7)

Lawinenkommissionen bilden sich emsig fort

Nach den zahlreichen und tragischen Lawinenabgängen, die in den letzten Wochen im Alpengebiet passierten, war das Thema der Lawinen-Fortbildung aktueller denn je: der Lawinenkurs, der am 26. und 27. Jänner 2023 am Klausberg für Lawinenkommissionsmitglieder stattfand, stieß auf entsprechend großes Interesse.

Neben Teilnehmern aus ganz Südtirol, darunter Bürgermeistern, Forstinspektoren, Bergführern aus dem ganzen Land, war auch die Lawinenkommission Ahrntal mit fünf Mitgliedern vertreten. Die Kursinhalte umfassten einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einer PowerPoint Präsentation von Franz Josef Künig, Mitglied er Lawinenkommission Ahrntal über das Beurteilungsgebiet und die Arbeitsweise seiner Sektion. Im Tagungsraum der Kristallalm wurde von den Verantwortlichen des Lawinenwarndienstes Südtirol, Amtsdirektorin Michaela Munari, Lukas Rastner, Sarah Graf und Silke Griesser über rechtliche Aspekte der Kommissionsarbeit, Praxisempfehlungen sowie Schnee und Lawinenkunde referiert. Nach dem Mittagessen wurden Kleingruppen gebildet und im freien Gelände, geleitet von Südtiroler Bergführern der Umgang mit Piepser, Sonde und Schaufel aufgefrischt und geübt. Den Abschluss des ersten Tages bildete das Referat von Frau Sarah Graf über die Wichtig-

keit des Protokollierens, insbesondere die Nutzung der regionenübergreifenden Protokollierungsplattform LWDKIP. Diese Seite ist für die Lawinenkommissionen der Regionen Südtirol, Vorarlberg, Bayern sowie Tirol zugänglich, jeder Zugriff wird gespeichert und kann somit nach Unglücken auch in rechtlichen Fragen relevant sein. Der zweite Tag begann bei eisigen Temperaturen im freien Gelände mit Schneedeckenuntersuchungen und Stabilitätstests und deren Auswertung. Am Nachmittag folgten Referate von Christoph Oberschmied und

Martin Pfitscher zum Gefahrenzonenplan, Lawinenkataster und Lawinenverbauungen. Mit einem Planspiel wurde die praktische Anwendung der verschiedenen Informationen wie Wetterprognosen, Schneeprofile, Lawinenwarnstufen im Einsatzgebiet der einzelnen Kommissionen simuliert. Fachkundig begleitet wurde der Lawinenkurs vom Tiroler Ausbildungsleiter der Lawinenkommissionen Harald Riedl. Ein abschließender Dank ging an Sarah Graf vom Lawinenwarndienst Südtirol, die den Kurs geplant und organisiert hat. // mg

42 BILDUNG & SCHULE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
KLAUSBERG
Interessierte Kursteilnehmer. Sie tragen eine große Verantwortung. alle Fotos: Franz Künig Das Erstellen des Schneeprofiles muss gelernt und auch geübt werden. Es herrschte ein reger Austausch unter den Teilnehmern. Es war spannend.

Ein Sommer auf der Alm

Alle die gern oben am Berg leben und arbeiten aufgepasst! Auch 2023 gibt es wieder den beliebten Ausbildungslehrgang für Almpersonal, der von der Fachschule für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim, dem Landesamt für Natur und dem Forstinspektorat Welsberg (Abteilung Forstwirtschaft) organisiert und durchgeführt wird. In insgesamt neun Ausbildungstagen bietet der Kurs einen umfassenden Einblick in einen Almsommer, vom Auftrieb bis zum traditionellen Almabtrieb. Der Kurs ist auf max. 16 TeilnehmerInnen beschränkt.

Der Lehrgang startet im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers, wo Wissenswertes zum Naturpark Rieserferner-Ahrn erzählt wird. Am gleichen Tag steht bei einem Besuch des Volkskundemuseum in Dietenheim das Almbrauchtum auf dem Programm. Die weiteren Ausbildungstage werden zum Teil an der Fachschule Dietenheim und zum Teil auf Almen innerhalb der Naturparks Rieserferner-Ahrn und Fanes-SennesPrags absolviert.

ALLE KÖNNEN MITMACHEN

Der Lehrgang spricht in erster Linie Menschen mit bäuerlichen Wurzeln an, denen die alltägliche Arbeit auf der Alm vertraut ist, die vielleicht in ihrer Jugendzeit schon auf der Alm waren und ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Auch Quereinsteiger, die aus Überzeugung diese neue Herausforderung annehmen möchten, können die Weiterbildung absolvieren. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen einen Bezug zum Leben und Arbeiten auf einer Alm zu verschaffen und sie so zur konkreten Mithilfe auf einer Alm zu motivieren. Sehr zur Freude so mancher Almherren, die sich schwertun, geeignete Mitarbeiter für diese verantwortungsvolle Arbeit zu finden.

Der Lehrgang findet in deutscher Sprache statt und ist als private Weiterbildung zu verstehen. Er gehört nicht zu den Lehrgängen, die zur Erlangung einer Qualifikation führen und für die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit besucht werden müssen.

Behandelt werden folgende Inhalte, angepasst an den natürlichen Verlauf des Almsommers: Milchverarbeitung und Gästebewirtung auf der Alm, Tierhaltung und Tiergesundheit, Herdenschutz, Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft Alm und deren Lebensräumen, Weidepflege, Weidelenkung, Futter- und Giftpflanzen. Der Almabtrieb, als Festakt jeder Alm, wird zu Lehrgangsende im Rahmen der Brauchtumspflege thematisiert.

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Die Anmeldung kann von Mi. 01.März bis Mi. 12. April 2023 über die Fachschule für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim vorgenommen werden.

E-Mail: Christa.Feichter@schule.suedtirol.it; Tel: 0474 578881.

Weiterführende Informationen sind am auch im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers unter der Nummer 0474 677546 erhältlich. //

43 BILDUNG & SCHULE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 LEHRGANG FÜR ALMWIRTSCHAFT
//
Rainer Feichter
Die Rötalm mit Rötspitze in Prettau im Naturpark Rieserferner-Ahrn.
„Emotionen schaffen mit Stimme und Musik – das bin Ich!“
www.radioholiday.it T. 393 22 33 222

Vorsicht, Hundehaufen!

Noch sind die Felder gefroren und zum Teil von Schnee bedeckt, doch nicht mehr lange. Und bald beginnt die Arbeit auf dem Feld. Leider bleibt der Ärger über die zahlreichen Hundehaufen auf landwirtschaftlichen Flächen auch im Winter nicht aus - zumal einem hier der Kot auf dem Schnee oft noch mehr ins Auge sticht.

Nicht nur der Geruch, der einem bei einem Tritt in den Haufen in die Nase steigt, sondern auch ein weniger bekanntes Problem lässt Grundeigentümer neben viel besuchten Spaziergänger-Routen aufhorchen: Rinderaborte.

Quelle: Source : ARSIA, asbl - Belgique

Ein Parasit im Hundekot, genannt Neospora caninum, ist weltweit für 12 Prozent aller Fehlgeburten bei Rindern verantwortlich. Der Einzeller gelangt in den Hund, wenn dieser infiziertes Gewebe frisst. Das kann zum Beispiel infiziertes rohes Fleisch aber auch nicht ordnungsgemäß entsorgte Nachgeburt von Rindern sein.

EIN GEFÄHRLICHER PARASIT

Erreger ihr Leben lang aus, ebenso ihre Nachkommen, sollten diese überleben.

Quelle: Source : ARSIA, asbl - Belgique

WEG MIT DEM DRECK!

Der Hund dient dem Einzeller als Wirt, das heißt, er beherbergt den Parasiten in seinem Darm, wo er Eier bildet. Diese ParasitenEier werden vom Hund über den Kot bis zu 3 Wochen nach dessen Infizierung ausgeschieden. Die Eier sind sehr widerstandsfähig und können in der Umwelt, so vermutet man, Wochen bis Monate überleben. Frisst eine Kuh Futter, welches von Neospora caninum befallen ist, wird sie zum Zwischenwirt des Parasiten und erkrankt damit an Neosporose. Bisher kann die Infektion weder mit einem Impfstoff noch mit einem Medikament wirksam bekämpft werden.

Bei ausgewachsenen Tieren verläuft die Krankheit meist ohne Symptome. Bei trächtigen Kühen kann es jedoch zum Verwerfen oder zur Geburt lebensschwacher Kälber kommen. Der Parasit wird über die Gebärmutter auf die noch ungeborene Frucht übertragen. Sind die Kühe einmal infiziert, scheiden sie die

Eine Möglichkeit, das Risiko von Rinderaborten zu minimieren, besteht darin, den Hundekot aus landwirtschaftlichen Flächen zu entfernen. Dies kann erreicht werden, indem man regelmäßig den Kot aufspürt und entfernt und dafür sorgt, dass Hunde nicht unbeaufsichtigt auf den Flächen herumlaufen. Auf keinen Fall sollte der Kot mitsamt der Hundesäckchen einfach ins Feld geworfen werden, denn auch eine Verunreinigung der Felder durch Müll kann zu erheblichen Problemen führen. Auch Landwirte können helfen, den Kreislauf zu unterbrechen, indem Nachgeburten von Kühen für Hunde unzugänglich entsorgt werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Neospora caninum eine ernsthafte Gefahr für Rinder und deren ungeborene Kälber darstellt. Daher sollten Hundehalter und Landwirte gleichermaßen darauf bedacht sein, das Risiko von Rinderaborten zu minimieren und das Wohl unserer Tiere und der landwirtschaftlichen Flächen zu schützen.

// Die Autoren: Hannah Jaufenthaler und Martin Oberleiter sind Lehrpersonen für Nutztierhaltung an der FS Dietenheim

44 BILDUNG & SCHULE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM
Rinderabort

KURIOSE REDENSARTEN

Normalerweise hält man nicht ständig die Hand vor die Augen. Man tut es aber meistens dann, wenn sich etwas daran festgekrallt oder angeklebt hat, das man mit freiem Auge schwer sieht. Oft ist es nur ein winziges Partikel, ein hauchdünner Faden oder ein Haar. Hält man die Hand vor das Gesicht, also zwischen die Augen und das helle Tageslicht, entdeckt man auch winzige Teile meistens sofort, die Hand selbst ist ohnehin unübersehbar.

„Ihre Zahl ist Legion“, sagt man manchmal, wenn man von einer überwältigenden Menge Menschen oder andere Lebewesen spricht. Dass diese Wendung nachweislich schon 200 Jahre v. Chr. existierte, beweist ihre große Verbreitung.

Die Redensart von der Hand vor den Augen verwendet genau dieses Bild um auszudrücken, dass man es mit einer Person zu tun hat, die so schwer von Begriff ist, dass sie selbst das Augenscheinlichste nicht bemerkt. // mb

Eine Legion bestand im Römischen Reich ursprünglich aus einer Heereseinheit von ca. 3.000, später bis zu 6.000 Soldaten und 100 bis 120 Reitern. Diese Truppen waren bestens ausgerüstet und diszipliniert und bildeten den Grundstein für Roms Kriegserfolge. Bereits im 16. Jahrhundert ist die Wendung von der Legion gedruckt nachweisbar. Sie fußt auf einem auch heute noch leicht begreiflichen Bild: Tausende von Menschen zusammen bilden eine Art riesige Legion, und wenn so viele Leute mit aller Wucht ein Ziel erreichen wollen, sind sie unaufhaltbar und haben eine Schlagkraft wie die nahezu unbesiegbaren römischen Legionen vor 2.000 Jahren. //mb

45 BILDUNG & SCHULE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
DIE HAND VOR DEN AUGEN NICHT SEHEN IHRE ZAHL IST LEGION
DEINE VORMERKUNG LEICHT GEMACHT. SaniBook Online oder mit der App! www.sabes.it /vormerkung 0471 / 0472 / 0473 / 0474 100 100
Yannick TAHON

Puschtra Sommer 2023

Der Sommer steht zwar noch lange nicht vor der Tür, aber für die Eltern fängt die Betreuungsund Freizeitplanung ihrer Kinder für die Sommermonate bekanntlich schon frühzeitig an. Auch das Jugend- und Kulturzentrum UFO bietet Kindern und Jugendlichen, wie immer, mit einem breitgefächerten Kursangebot eine bunte Vielfalt, um kreative und sportliche Ausdrucksformen zu erlernen oder zu vertiefen. Und, wie immer, steht dabei die Qualität der Begleitung, die Förderung von Talenten und die Lebensfreude an erster Stelle.

Im Juli und August finden dementsprechend 30 Wochenkurse statt mit insgesamt 288 Kursplätzen. Interessierte haben also die Qual der Wahl, aber Achtung: Die hundertprozentige Auslastung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass der Großteil der angebotenen Kurse rasch belegt ist, also nicht zu lange zögern bei der Entscheidungsfällung - am Montag, 6. März geht’s los mit den Einschreibungen! Die Informa-

tionen zu den Kursen, die im heurigen Jahr angeboten werden, finden sich in der entsprechenden Broschüre, die in Zusammenarbeit mit den Schulen an die Kinder und Jugendlichen ausgeteilt werden. Alternativ können sich die Eltern auch auf der Internetseite www.puschtrasommer.it informieren – dort können die Kurse dann auch ausgesucht und ganz einfach und ohne lange Wege und Wartezeiten gebucht und unkompliziert mittels Kreditkarte bezahlt werden.

EIN UMFANGREICHES ANGEBOT

Neben den beliebten Tanz- und Reitkursen finden sich heuer beispielsweise auch ein Tauchkurs, eine Mountainbike-Woche und ein Skatekurs im Programm. Wer lieber ein cooles Wandbild oder Kunstwerk gestaltet, wählt den Grafittikurs oder den Workshop „Young Artists“. Wer gerne experimentiert, dem sei der Chemiekurs ans Herz gelegt. Die „Waldläuferbande“ erlebt hingegen mit al-

len Sinnen die Geheimnisse der Natur, die „Freerunner“ trainieren die moderne Kunst der kreativen Fortbewegung über Hindernisse. Aber auch Einblicke in die spannende und bunte Zirkuswelt, das Musizieren auf der Ukulele, Töpfern oder das Programmieren eines Roboters sind im Angebot. Was allen Kursen dabei gemein ist: Die Kinder und Jugendlichen werden stets von ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften begleitet, allesamt Profis in ihrem Bereich. Um eine bestmögliche Begleitung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl pro Kursleiter*in auf acht Jugendliche begrenzt. Dieser Qualitätsanspruch

46 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
UFO BRUNECK UND DAS FERIENPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Tanzen in einer Fantasiewelt. Gunther Niedermair Ukulele bauen und natürlich auch darauf spielen. Gunther Niedermair Hairstyle und Wohlfühlen als Beschäftigung. Gunther Niedermair Mit dem Mountainbike aktiv. Marion Leitner

hat für das UFO oberste Priorität, wie der Projektleiter und Leiter des UFO, Gunther Niedermair, gerne unterstreicht. Darüber hinaus will das UFO mit diesem Projekt Freude vermitteln und den Teilnehmer*innen Einblicke in die vielfältige Freizeitlandschaft in Bruneck und im Pustertal gewähren, nicht zuletzt auch in verschiedene Berufsbilder. So gibt es beispielsweise auch eine Metall-, eine Zimmererwerkstatt und Hairstylekurse. „Da das Projekt von der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen, von der

KIRCHENCHOR TOBLACH

Stadtgemeinde Bruneck und Sponsoren gefördert wird, ist es möglich, erstklassige Referent*innen zu engagieren und gleichzeitig die Kursgebühren familienfreundlich zu ge-

70 JAHRE IM DIENST

DER KIRCHENMUSIK

Der rührige Sänger Andreas Walder wurde in Toblach für seine 70 Jahre währende aktive Mitgliedschaft beim Kirchenchor Toblach besonders ausgezeichnet. Es dürfte im Land nur wenige Menschen geben, die so lange und hingebungsvoll auf diese Weise den Menschen Freude bereiten. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes wurde ihm eine Madonnen-Plakette, die sogenannte Schutzmantelmadonna, die den Jubilar auf allen seinen weiteren Wegen begleiten soll, überreicht.

Es galt aber auch weitere Ehrungen durchzuführen. So wurden Priska Pipperger für 25 Jahre Dienst als Chormusikantin, Ruth Taschler Mantovani für 40 Jahre Dienst als Sängerin und Filomena Baur Pitterle für 65 Jahre Dienst als Sängerin ausgezeichnet. Sie erhielt dafür eine Statue der Heiligen Cäcilia. Abwesend waren die ebenso Geehrten Peter Paul Wieser (40 Jahre als Chormusikant) und Anton Strobl (60 Jahre als Chormusikant).

Die Mitglieder des Kirchenchores tanzten, sangen und feierten bis in den Abend hinein beim Hotel Rosengarten in Toblach. Die choreigene Musikgruppe „Olls awian“ mit Andreas, Emerich, Karl und Franz lieferten Musik- und Tanzbegleitung vom Feinsten. Auch hier zeigten sich – wie der PZ zugetragen wurde - das musikalisches Geschick und vor allem Ausdauer und Unermüdlichkeit des Jubilars Andreas Walder, wenn es ums Musizieren und Singen geht. Allen sei gedankt für alles! Ad multos annos! //

stalten,“ so Gunther Niedermair, „denn alle Kinder und Jugendlichen des Pustertals sollen die Möglichkeit erhalten, hochwertige Kurse kostengünstig besuchen zu können.“ Zudem gibt es heuer auch wieder für Oberschülerinnen und -schüler die Möglichkeit in Form eines Praktikums und als Assistenten für die Kursleitung mitzumachen. // Jst

DIE TERMINE

Die Kurse sind ab dem 6. März 2023 online auf der Website www. puschtra-sommer.it oder auch direkt im Jugend- und Kulturzentrum UFO in Bruneck buchbar. Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 0474-555770 oder info@ufobruneck.it

47 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
rewe
//
Young Artists beim zünftigen Kunstworkshop. Gunther Niedermair Zimmerer gesucht: Die Resultate können sich wirklich sehen lassen. Zauberhaftes Töpfern macht richtig Spaß. Gunther Niedermair Andreas Walder (Bildmitte) wurde für seine Verdienste besonders geehrt.

Auf ihren Einsatz kommt es an

Man kann es nicht oft genug betonen. Wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren, dann stellen sie dafür ein kostbares Gut zur Verfügung: Zeit. Über 4.500 Stunden haben die Mitglieder der Brunecker Bergrettung im vergangenen Jahr für Einsätze, Bereitschaftsdienste, Schulungen und andere Aktivitäten aufgebracht.

Über 4500 Stunden im Einsatz – eine beeindruckende Zahl, die auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentiert wurde. Wer so viel Zeit miteinander verbringt, wächst zusammen. „Jeder leistet seinen Beitrag und kann sich einbringen, das macht die Gruppe stark”, sagt Alex Nössing, Leiter der Rettungsstelle. Gemeinsame Erlebnisse verbinden. Besonders schmerzvoll, wenn der gemeinsame Weg endet. Gleich zu Beginn erinnerte Nössing an Jonas Hainz. Der 25-Jährige war ein begeistertes Mitglied der Bergrettung, er setzte sich mit viel Leidenschaft und Einsatz für die Belange ein. Im Herbst verunglückte er am Magerstein. „Jonas hinterlässt eine Lücke im Verein, als Freund und als Bergretter, wir werden seine fröhliche Art gerne in Erinnerung behalten.”

51 Einsätze absolvierte die Brunecker Bergrettung 2022. Gab es Bereiche, in denen besonders oft ausgerückt werden musste? Spitzenreiter nach wie vor: Unfälle beim Downhill-Fahren, mit dem Mountainbike oder E-Bike, oft rund um den Kronplatz.

Auch Arbeitsunfälle im Wald häufen sich. Und dann die Suchaktionen: 17 Mal rückte die Bergrettung Bruneck aus, mit dabei natürlich auch die Hundeführer, die bei der Suche nach Vermissten einen wesentlichen Beitrag leisten. Immer wieder wurden die Hundeführer auch zu Einsätzen außerhalb des Einzugsgebiets gerufen, etwa in den Dolomiten oder Sillian. Auch zwei Lawineneinsätze absolvierten sie. Häufigste Unfallursachen waren im Übrigen Stürze, Stolpern, Ausrutschen, gefolgt von Verirren oder Versteigen.

DIE HUNDEFÜHRER

Sechs Hundeführer sind in der Talschaft Pustertal aktiv, vier von ihnen kommen aus Bruneck. Auch einen Neuzugang gibt es: Zeno Obwegs ist von der Südtiroler Berg- und Höhlenrettung zu den Hundeführern gewechselt. Und dann sind da noch Sven und Skadi, die zwei Junghunde, die von ihren Hundeführern Ruth Leimegger und Heinrich Jobstreibitzer gerade an ihre Zukunft als Suchhunde herangeführt werden.

NEUWAHL DES AUSSCHUSSES

In diesem Jahr stand auch die Wahl des neuen Ausschusses an. Während andernorts oft händeringend nach Interessierten gesucht wird, war dies keine große Sache. Mauro Martin, Alex Nössing, Christian Tauber, Konrad Alverá, Emanuele Ciullo und Hannes Kostner wurden bestätigt, neu im Ausschuss dabei: Katrin Stoll und Johannes Erlacher. Karl Niedermair wurde für seine langjährige Tätigkeit im Ausschuss geehrt. Seit über 40 Jahren ist er fester Teil des Teams, dem er auch weiterhin erhalten bleibt.

EIN BESONDERER VEREIN

Und was macht die Bergrettung Bruneck für die Mitglieder besonders? Da muss Alex Nössing nicht lange überlegen. „Es ist die Mischung zwischen jung und alt, zwischen Wissensdurst und Erfahrung”, sagt Nössing. Dass mittlerweile drei Frauen dabei sind, freut ihn sehr. Katrin Stoll und Judith Rubner haben die Anwärterinnenprüfung bestanden und können somit nun auch voll eingesetzt werden. Zusammenarbeit ist darüber hinaus nicht nur innerhalb des Teams wichtig, sondern wird auch sonst großgeschrieben. Besonders mit dem Soccorso Alpino der Finanzwache, kurz S.A.G.F, ist der Austausch seit Jahren gut. Drei Finanzbeamte sind zudem Mitglied der Bergrettung.

48 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER BRUNECKER BERGRETTUNG
Jonas Hainz hinterlässt eine große Lücke. Der neue Ausschuss (von links nach rechts): Johannes Erlacher, Konrad Alverá, Hannes Kostner, Emanuele Ciullo, Mauro Martin, Christian Tauber, Alex Nössing und Katrin Stoll.

Übung muss sein: Standplatzbau und Sicherung bei einem Waldarbeiterunfall (links) und die Suche in einem Lawinenkegel.

NEUE TECHNOLOGIEN

Die Tätigkeit in der Bergrettung muss laufend an neue Anforderungen angepasst werden. Bei der Suche nach Vermissten oder der Ortung von Verunfallten spielt der Einsatz von Drohnen eine immer größere Rolle. Martin Hopfgartner und Konrad Alverá haben die entsprechende Ausbildung absolviert. Mit optischer Kamera und Wärmebildfunktion gibt es bei Suchaktionen ein zusätzliches Hilfsmittel. Doch bei aller Liebe zur Technik: Am Ende kommt es auf den Einsatz, das Wissen und die Erfahrung der Menschen an. Und das macht die Mitglieder der Brunecker Bergrettung so wertvoll. // vd

Gestalte Zukunft mit

Gemeindeentwicklungsprogramm

Deine Gemeinde baut den Weg in ihre Zukunft: Nachhaltige Lebensqualität für alle. Wohnen, arbeiten und lernen, wachsen und älter werden, sich bewegen, Natur und Landschaft erhalten und erleben. Es geht um dich.

Wende dich für die Teilnahme an deine Gemeinde. Mitdenken, mitreden, mitgestalten. Gemeinsam entstehen die besten Ideen.

Teamarbeit: Bei den Hundeführern ist das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier entscheidend.

Absolute Schwerstarbeit: Eine große nächtliche Lawinenübung zusammen mit anderen Rettungsstellen. Zusammenarbeit ist überaus wichtig.

49 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
www.gemeindeentwicklungsprogramm.it AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL

Sonnenaufgang bei Taisten

Roman Engl

Sonnenaufgang am Dürrenstein

Harald Taschler aus Niederdorf

Holzschüssel von der Natur geschaffen

Bernardette Prader aus Brixen

Jaufenspitze

Markus Gitzl aus St. Sigmund

Weihnachtliche Morgenstimmung

in Welsberg

Zwei Heißluftballone bei Innichen

50 LESERFOTOS PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Petra Holzer aus Gais Peter Sulzenbacher aus Innichen Ferdinand Lercher aus Welsberg

Sonnenuntergang und Vollmondaufgang auf dem Hörneggele in St. Martin - Gsies Hannes Lanzinger

Meine Lieblingsgäste

Helga aus Corvara

Spiegelbild Karner Hopfgartner

Gertraud aus Mühlwald

Mein schönstes Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder

PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Drei Zinnen

Veronika Neumair aus Percha

51 LESERFOTOS PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen. AudioVita Das Beste fürs Gehör www.audiovita.it Neue Hörgeräte? Bei AudioVita! Bruneck - Sand in Taufers - Welsberg Tel. 0474 530215

PUSTERTALER YUDOKAS

Ein toller Auftritt

Bei dem Yoseikan-Budo-Winterturnier der Nachwuchskategorien in Mals am 22. Jänner 2023 zeigten die Pustertaler Budokas erneut eine starke Leistung. Es lief sogar besser als erwartet.

Mals war Schauplatz des Yoseikan Budo-Winterturniers für die Kategorien U8 bis U18. Am Turnier, das von der Sektion Yoseikan Budo des ASV Mals – in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Verband Yoseikan Budo – unter der Leitung von Thomas Mair mustergültig organisiert worden war, nahmen fast 200 nachwuchs Athletinnen- und Athleten aus Südtirol sowie dem Trentino teil – darunter auch eine ansehnliche Anzahl Pustertaler Yoseikan Budo-Wettkämpfer, die einen beeindruckenden Auftritt hinterließen. Es gab eine Reihe von spannenden Begegnungen, und in technischer Hinsicht konnte man hochklassige Kämpfe sehen. Die jungen Budokas waren mit großem Eifer im Einsatz, aber durchwegs mit Kollegialität und Fairness. Das zahlreich erschienene Publikum war von den gezeigten Leistungen sehr angetan und sparte nicht mit Applaus. Dem SV Niederdorf gelang es mit Leart Raci und Paul Patzleiner (U16 M), Jessica Gjeci (U14 F), Damian Cappellari (U12 M) und Saphira Gietl sowie Magda Ausserhofer (U12) nicht weniger als 4 Kategoriengewinner zu stellen. Gold gab es auch für den SSV Bruneck mit Amy Maurer (U12 F), Simon Daverda (U10 M), Hanna Daverda und Sofia Di

52 SPORT & FREIZEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Marcantonio (Team U8). Für den SSV Taufers erreichten Rrezarta Peci (U16 F) und Julian Mairegger (U12 M) einen 1. Platz. Der SSV Pfalzen belegte einen 1. Rang mit Simon Hu- Gut geschützt im Zweikampf. Die Kinder beim Bodenkampf. Die Kinder zeigen ihr Können.

ber (U12 M) und Anja Hofer (U10 F), und auch Natalie Oberhofer (U12 F) vom ASV Terenten zählte zu den Siegern.

In der Vereinswertung reichte es zwar nicht um auf den „Stockerl“ zu kommen. Aber der ASV Niederdorf und der SSV Bruneck belegten den 4 und 5 Platz hinter den SC Schlanders, ASV Meran und SSV Lana.

Mit dem sehr erfolgreichen Verlauf des Winterturniers in Mals gab es einen Wettkampfauftakt nach Maß – und auch die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer der Pustertaler Vereine freuen sich schon für die nächste Veranstaltung – den «Dolomitencup» in Deutschenofen. // jp

DIE RESULTATE

U 18 - 80 kg M 2. Arthur Mayr

-

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness - 65 kg M 2. Youness Chkirid

U16 Open M

Leart Raci

2. Paul Patzleiner

Open F 1. Rrezarta Peci

2. Lilli Marie Röd

U16 Team 1. Paul Patzleiner, Raci Leart

U14

-40 kg M

-55 kg M

-60 kg M

2. Rrezarta Peci, Lilli Marie Röd

Andrea Santolini

3. Leo Patzleiner

Laurin Röd

Nico Palma

Gjeci

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness -44

2. Maria Erhard

Josefine Fauster

Wierer

1. Simon Huber

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

3. Luis Girardi

Julian Mairegger

3 Davide Di Marcantonio

Open M 2. Gianni Bernardelli

- 30 kg F 2. Saphira Gietl

- 40 kg F

Amy Maurer

Open F 1. Natalie Oberhofer

U 12 Team

U10

- 27 kg M

- 33 kg M

2. Mathilda Niederbacher

1. Gietl Saphira, Ausserhofer Magda

2. Katharina Winkler, Greta Winkler

Darian Gietl

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau -57

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

ASV Terenten Yoseikan Budo

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

ASV Terenten Yoseikan Budo 3. Patrick Huber

Rene` Schmid

- 35 kg M 1. Simon Daverda

- 44 kg M 2. Georg Oberhofer

Open M 1. Cappellari Damian

U8

- 24 kg

Plaickner

Hofer

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

ASV Terenten Yoseikan Budo

ASV Niederdorf Yoseikan Budo & Fitness

SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

2. Lia Maurer

Open F 2. Sofia Di Marcantonio

U8

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness 3. Hanna Daverda

1. Hanna Daverda, Sofia Di Marcantonio

2. Anja Hofer, Porcile Albin, Alexandra Oberlechner

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

SSV Bruneck Yoseikan Budo & Fitness

SSV Pfalzen Yoseikan Budo

53 SPORT & FREIZEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
1.
2.
2.
3.
-40 kg F 1. Jessica
F 3.
kg
F 2.
-55 kg
Madeline
U 12
M
- 35 kg
M 1
kg
1.
3. 2. 38 kg F 3. Pia F 1. Anja Team Emono Die Athleten des ASV Niederdorf in guter Stimmung.

Das hat gesessen!

Mit 17 Athleten war Karate Mühlbach vor kurzem beim Grand Prix Nazionale der FIK (Federazione Italiana Karate) in Cervia (RA) mit dabei. Dabei

wurden die Erwartungen weit übertroffen.

„Es war der erste Wettkampf, bei dem ausnahmslos alle unserer Wettkämpferinnen und Wettkämpfer eine hervorragende Leistung zeigen konnten“, so Trainer Martin Pezzei überglücklich, der dies auf einige Änderungen in der Vorbereitung auf diesen nationalen Karate-Wettkampf zurückführt. Sowohl im Kata (Form-Wettkampf) als auch im Kumite (Zweikampf) hat Karate Mühlbach aufgrund beeindruckender Leistungen zahlreiche Podestplätze erringen können. Im Kumite haben in ihrer jeweiligen Kategorie Fabian Pezzei, Darko Ostojic und Ramón Motta Gold gewonnen; die Silbermedaille errangen Antonio Zaccari und Frida Schweiger, während Florian Fischnaller und Laura Peintner den dritten Podestplatz für sich entscheiden konnten. Knapp das Podest verpasst hat Madleen Unterhubter, die auf den fünften Platz gekommen ist.

Im Kata hat sowohl Madleen Unterhuber als auch Emilia Bruni gewonnen; Silber holten sich Karin Pezzei, Gabriela Huber, Emma Peintner und Paul Fischnaller. Bronze gewannen Margit Zerle, Frida Schweiger, Laura Grünfelder und Jasmin Kurtovic. Das Podest verpasst haben Greta Fischer (Platz 4) und Ramón Motta (Platz 8).

Dieser nationale Wettkampf ist gleichsam die Generalprobe für die Italienmeister-

schaft (für Braun- und Schwarzgurte) Anfang April und den Italienpokal (für Farbgurte) Mitte Mai. „Die Leistungen haben gezeigt, dass wir auf einem Weg sind, der steil nach

oben weist“, so Trainer Martin Pezzei, der zuversichtlich und hoffnungsvoll auf diese Karate-Saison blickt. // pez

54 SPORT & FREIZEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
KARATE MÜHLBACH
Die gelbe Macht aus Mühlbach. Die Erwartungen wurden weit übertroffen. Sehr zur Freude aller. Darko Ostojic kam auf Platz eins und Antonio Zaccari auf Platz zwei - im Kumite. Fabian Pezzei gewann in seiner KategorieKumite. Laura Peintner an ihrem 15. Geburtstag gegen Frida Schweiger - Kumite.

Madleen Unterhuber auf Platz eins im Kata.

DIE PLATZIERUNGEN IN DEN JEWEILIGEN KATEGORIEN

KUMITE

1 Fabian Pezzei (Seniores, Braun- und Schwarzgurt, -80kg)

Darko Ostojic (Seniores, bis Blaugurt, -80kg)

Ramòn Motta (Speranze, bis Grüngurt, -45kg)

2 Antonio Zaccari (Seniores, bis Blaugurt, -80kg)

Frida Schweiger (Cadetti, bis Blaugurt, -55kg)

3 Florian Fischnaller (Seniores, Braun- und Schwarzgurt, -74 kg)

Laura Peintner (Cadetti, bis Blaugurt, -55kg)

5 Madleen Unterhuber (Cadetti, bis Blaugurt, -55kg)

KATA

1 Madleen Unterhuber (Cadetti, bis Orangegurt)

Emilia Bruni (Speranze, bis Orangegurt)

2 Karin Pezzei (Masters, Grün- und Blaugurt)

Gabriela Huber (Esordienti, Grün- und Blaugurt)

Emma Peintner (Esordienti, bis Orangegurt)

Paul Fischnaller (Esordienti, bis Orangegurt)

3 Margit Zerle (Masters, Braun- und Schwarzgurt)

Frida Schweiger (Cadetti, Grün- und Blaugurt)

Laura Grünfelder (Esordienti, Grün- und Blaugurt)

Jasmin Kurtovic (Speranze, bis Orangegurt)

5 Greta Fischer (Esordienti, bis Orangegurt)

8 Ramòn Motta (Speranze, bis Orangegurt)

EINE GANZ BESONDERE HERAUSFORDERUNG

Am 11. März 2023 geht einer der schönsten Skitouren-Wettkämpfe im gesamten Alpenraum über die Bühne. Die Rede geht vom Ski-Raid zu den Drei Zinnen. Um 8 Uhr morgens fällt an diesem Fest-Tag für alle Ausdauersportler an der Fischleinbodenhütte der Startschuss zur 24. Ausgabe der Veranstaltung.

Die Veranstalter planen, den Wettkampf auf der traditionellen Strecke auszutragen. Diese ist 17,8 Kilometer lang und auf ihr gilt es 1625 Höhenmeter zurückzulegen. Von der Fischleinbodenhütte geht es zunächst flach bis zur Talschlusshütte, danach fast 700 Höhenmeter hinauf zur Zsigmondyhütte. Auf der ersten, kurzen Abfahrt können sich die Teilnehmer auf die nächsten 400 Höhenmeter hinauf zur ersten Verpflegungsstelle am Büllelejoch vorbereiten. Nach einer Stärkung und der zweiten Abfahrt zu den Bödenseen geht es nun zum Sextnerstein, dessen Gipfel auf 2539 Metern Meereshöhe der höchste Punkt des Drei Zinnen Ski Raids ist. „Hier haben die Teilnehmer auch die mit Abstand schönste Aussicht auf die drei massiven Bergpfeiler der Drei Zinnen, die zum Symbol für unsere Region geworden sind“, so OK-Präsident Alfred Prenn. Die letzte Abfahrt ist vier Kilometer lang und bringt alle Teilnehmer ins Ziel hinunter zur Talschlusshütte, wo im Anschluss die Sieger geehrt

und alle Finisher gefeiert werden. Anmeldungen für den Drei Zinnen Ski Raid sind weiterhin möglich. Athleten aus Italien, die beim italienischen Wintersportverband FISI registriert sind, müssen sich über das Verbands-Portal www.fisi.org registrieren.

Teilnehmer der Kategorie „Amateur“ kön-

nen sich hingegen direkt auf der Webseite des Drei Zinnen Ski Raids https://onreg.datasport.com/ski-raid-2023 einschreiben. Alle teilnehmenden Athleten müssen in Besitz eines sportärztlichen Attests sein und dieses spätestens am Renntag auch vorzeigen. // rewe

55 SPORT & FREIZEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Ramon Motta - erkämpfte sich ebenfalls Platz eins im Kumite. SKI RAID ZU DEN DREI ZINNEN

Eine heiße Angelegenheit

Am kommenden Wochenende (Samstag, 25 und Sonntag 26.02.2023) findet in Rein in Taufes die neunte Auflage der internationalen Grill- und BBQ-Meisterschaft statt. Dabei werden 24 Teams aus neun Nationen erwartet. Mit dabei sind auch zwei Grillteams aus dem Pustertal.

neck sowie Montan. Felix Kammerer und Markus Pahl sind beide GrillMix-Freunde.

Die Männer im Glutrausch – kurz MIG – machen ihrem Namen wieder einmal alle Ehre. Bereits zum neunten Mal wird die WEST-Grillund BBQ-Meisterschaft organisiert. Und zwar nicht irgendwo, sondern im tief winterlichen und landschaftlich herrlichen Dörfchen Rein in Taufers. Dort werden sich eine Vielzahl an Grillfreuden an der heißen Glut messen.

Mit dabei sind auch zwei Grillteams aus dem Pustertal. Die Rede geht von Tactigrill aus St. Lorenzen und M.a.s.h. BBCrew aus Bru-

Der zweimalige W.E.S.T.-Sieger Matt Barber aus Florida gibt sich ebenfalls ein Stelldichein. Insgesamt werden 30 Juroren aus acht Ländern den Grillspezialisten über die Schultern schauen. An drei Food-Ständen werden schmackhafte Grillspezialitäten serviert, darunter BBQ-Spezialitäten aus Rimini, Bullring-Burger aus dem Allgäu und „Arrosticini“ von den Männern im Glutrausch (MIG), gemeinsam mit Alpine BBQ.

Es wird auch wieder getanzt. Die Südtiroler Line-Dance-Gruppe rund um Jürgen Thiele wird am Samstag von 14 bis 18 Uhr einen eigenen Tanz-Workshop vor der Sonnenbar abhalten.

DIE MEISTERSCHAFT

Es werden zwei getrennte Meisterschaften abgehalten. In der Kategorie „SCA“ geht es um die Zubereitung von Steaks und Burger am Samstag. Dabei werden 18 Teilnehmer mitmachen. SCA steht übrigens für Steak Cookoff Association und ist eine der größten Vereinigungen rund im Steak-Meisterschaften weltweit. Dann gibt es noch die Kategorie „KCBS“ mit den fünf Unterkategorien am Sonntag. Dabei geht es um Grillspezialitäten vom Feinsten mit Hühnchen, Rippchen, Schweinsschulter und Rinderbrust als Hauptkategorien. Dann gibt es noch die „Mysterybox“, wo die Teams nicht wissen, was in der Box steckt. Dann ist vor allem Kreativität gefragt. KCBS steht für „Kansas City Barbecue Society“ und ist die größte Vereinigung im BBQ-Bereich. Diese Vereinigung zählt weltweit immerhin über 20.000 Mitglieder. Haymo Gutweniger, einer der Männer im Glutrausch, war sogar für eine Legislatur im Vorstand von KCBS und hat dort die gesamte europäische Community vertreten. Im Zuge der Veranstaltung werden wieder einige Aussteller von Grillgeräten vor Ort ihre Produkte präsentieren und auch einige Kochshows bieten. Die beiden Freunde Heiko Wild und Heiko Blumentritt werden auf einem südafrikanischen Grill namens BRAAI und auf den Bandits von Moesta leckere Gerichte zaubern. Sir Grillalot und Markus Mack werden ebenfalls ihr Können zeigen. // rewe

EIN WICHTIGER HINWEIS

Seit der ersten Ausgabe werden Spenden für DEBRA gesammelt. Das wird auch heuer passieren. Die Wahl fiel bewusst auf DEBRA, da diese Organisation, die Schmetterlingskinder unterstützt, in allen Ländern der Teilnehmer vertreten ist. Zugleich handelt es sich um ein Herzensanliegen der MIG-Profis. // rewe

56 SPORT & FREIZEIT PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
REIN IN TAUFERS

AUS DEM INHALT > Mini-Solaranlagen für Balkone 58 > Parkett abschleifen 59 > Pelletkörbe für den Kamin 60 > Holztüren neu lackieren 61 > Die neuen Energieeffizienzklassen 62 > Türen und Fenster isolieren 64 > Terrasse neu fliesen 66 > Hausmittel gegen tierische Besucher im Garten 68 > Deko für die Zimmerdecke 69 ... und vieles mehr!

Wir

Geboten wird:

» Fixgehalt

» Provision

» Golf VIII Firmenauto

» Firmenhandy & -laptop

57 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Makler*in gesucht
» Freie Zeiteinteilung suchen genau Sie
BAUEN UND SANIEREN

FÜR MEHR STROMERSPARNIS

Mini-Solaranlagen für Balkone B

alkonkraftwerke arbeiten genauso wie ihr großes Pendant auf Hausdächern oder Solarparks. Die Mini-Solaranlagen senken die Stromkosten im eigenen Zuhause und schonen gleichzeitig die Umwelt. Sie können sowohl am Balkongeländer als auch auf einem Garagendach oder an der Hausfassade angebracht werden. Dadurch sind sie für nahezu jeden Haushalt geeignet. Durch ihre einfache Handhabung werden Balkonkraftwerke auch oft als Stecker-Solargeräte bezeichnet. Sie zeichnen sich durch drei Haupteigenschaften aus: Der Standort, der Anschluss und die Leistung. Da es sich hierbei um eine flexible Solarmatte handelt, kann sie auf kleinstem Raum angebracht werden. Selbst dann, wenn es sich nur um einen französischen Balkon handelt, reicht das Geländer vollkommen aus. Darüber hinaus können Balkonkraftwerke an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose in Betrieb genommen werden. Die Leistung ist allerdings nur begrenzt zulässig. Haben die Solarmodule eine höhere Leistung, ist das allerdings kein Problem, denn der integrierte Wechselrichter der Anlage drosselt die Leistung automatisch auf den erlaubten Maximalwert. Die Stromnutzung erfolgt über eine Steckdose des Hausnetzes. Wird der Strom nicht verbraucht, geht er ins öffentliche Netz über. Jedoch ist eine Vergütung für die Balkonkraftwerkbesitzer zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehen,

Herkömmliche Solarpanels werden auf dem Dach angebracht, Solarmatten sind flexibel. BHW-Pressedienst

da die entsprechenden Bestimmungen fehlen. Fakt ist aber, dass man mit einer Mini-Solaranlage durchschnittlich 50 Euro pro Jahr an Stromkosten sparen kann. //

Ihr Bodenschleifer

Ein neuer Glanz

Holzböden haben den großen Vorteil, dass sie sich großartig renovieren und reparieren lassen. Aus abgetretenen Holzdielen und schadhaftem Parkett werden wieder schöne Holzböden, indem die Böden geschliffen werden.

Keine Sorge, die Dielen oder das Parkett verlieren dabei nicht an Stabilität und Wertigkeit. Ganz im Gegenteil. Mit fachgerecht abgeschliffenen Fußböden gewinnt das Gebäude vielmehr an Wert und Attraktivität; die Wohnung bekommt ein neues Gesicht. Wenn die Böden vom Fachmann geschliffen werden, wird von dem Holz gerade so viel abgetragen, wie es notwendig ist. Beim Schleifen werden auch Unebenheiten beseitigt. Dielen- und Parkettfugen, die bröckeln oder schon völlig frei liegen, werden kunstgerecht aufgefüllt.

Böden abzuschleifen ist also die effektive Methode, um das alte Holz wieder wie neu aussehen zu lassen. Die Böden werden mit modernsten Methoden bearbeitet, wobei die neuesten Produkte zur Holzreparatur verwendet werden. Damit der Holzboden wieder so richtig zur Geltung kommt. Schnell, sauber und umweltfreundlich! // PR-Info

58 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com
vorher nachher
BÖDEN SCHLEIFEN

Mit den Jahren verlieren Parkett- und Dielenböden ihren Glanz. Durch Staub und Schmutz wird das Holz stumpf und Kratzer, Laufspuren und Wasserflecken machen den Boden unansehnlich. Etwas Geschick und eine Parkettschleifmaschine lassen den Holzboden wieder strahlen. Wie oft man Parkett abziehen sollte, hängt vom ästhetischen Empfinden und der Beanspruchung des Bodens ab. Aber eine Faustregel besagt: Nach etwa zehn bis fünfzehn Jahren sollten Parkettböden abgeschliffen werden. Spezielle HolzfußbodenPflegeprodukte können dem schnellen Verschleiß entgegenwirken. Hat Prävention versagt und das Parkett muss generalüberholt werden, kann man sich problemlos eine Schleifmaschine im Baumarkt leihen oder eine Fachfirma beauftragen. So oder so ist es wichtig,

für eine komplett freie Arbeitsfläche zu sorgen. Das bedeutet, das Zimmer muss vollständig ausgeräumt und der Fußboden gründlich gereinigt werden. Anschließend kann es mit dem ersten Schleifgang, dem Grobschliff diagonal der Maserung, losgehen. Danach muss der Boden wieder gesäubert werden. Im dritten Schritt wird der Holzboden mit einer 60er Körnung abgeschliffen. Abhängig vom Bodenzustand müssen eventuell mehrere Schleifgänge durchgeführt werden. Der letzte Schritt beinhaltet einen Schleifgang mit einer 100er bis 120er Körnung und sollte parallel oder quer zum Lichteinfall verlaufen. Nach der abschließenden gründlichen Reinigung wird der Boden mit Öl, Wachs oder Lack versiegelt. Das Parkett sieht nun wieder aus wie neu! //

59 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN info@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1 www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen Videoüberwachung Zutrittskontrolle SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG SO FUNKTIONIERT’S
Parkett abschleifen
Nach etwa zehn Jahren sollte das Parkett abgeschliffen werden. Ewald Seelaus

FÜR KUSCHELIGE WÄRME

Pelletkörbe für den Kamin

Inzwischen nennen viele Hausbesitzer einen Kaminofen ihr Eigen. Bislang wurde er vermehrt für mehr Gemütlichkeit im Haus eingesetzt. Denn das mühselige Holzhacken wird überwiegend nur für bestimmte Anlässe wie Weihnachten oder romantische Abende zu zweit in Kauf genommen. Das beruhigende Knistern des Holzes gepaart mit einer zusätzlichen Raumheizung tragen sowohl zur Wohlfühlatmosphäre als auch zu einer unvergleichlich behaglichen Wärme bei. Mittlerweile setzen jedoch immer mehr Menschen auf einen Pelletkorb, denn er stellt eine attraktive Alternative zur klassischen Heizung mit Brennholz dar. Durch die Nutzung eines Pelletkorbs erspart man sich das mühevolle Hacken, Sägen und Spalten des Holzes. Pelletkörbe bestehen aus formstabilem und

feuerfestem Stahl, weshalb sie sehr langlebig sind. Ein weiterer Vorteil ist die saubere Kaminbefeuerung, denn die Pressholzpellets fallen so nicht durch das Kamingitter. Die Dichte der Lochung und die Größe des Korbes sind von der Größe der Pellets abhängig. Weiterhin richtet sich die Größe des Pelletkorbs nach der Größe der Kaminkammer. Hierbei etablierte sich eine Standardgröße von 24 Zentimetern, die für die meisten Öfen geeignet ist. Über die praktische Handhabung hinaus profitiert man von einer kontinuierlichen Brenndauer von etwa vier Stunden. Aber: Durch die Öffnung des Pelletkorbs sieht man meistens nur einen ruhigen Feuerschein, der leider nicht mit dem imposanten Flammenbild vom Scheitholz vergleichbar ist. //

PEINTNER IN SCHABS

Fliesen und Böden und ein gutes Gefühl.

Böden, Fliesen, Außenbereiche und Pools

Der Spezialist für Fliesen, Böden, Außenbereiche und Pools aus Schabs. Ihr Ansprechpartner für Südtirol und darüber hinaus.

Bei Peintner wird Professionalität und maßgeschneiderte Planung großgeschrieben. Die Beratung und die Auswahl im großen Showroom überzeugen auf Anhieb. Zufriedene Kunden sprechen für die kompetente Dienstleistung bei Peintner – ob für Wohnung, Privathaus, Hotel oder Büro. Hier arbeitet das gesamte Team mit Leidenschaft daran, dass alles passt: von der breiten Auswahl an Produkten in vielfältigem Design über die fachgerechte, saubere Montage bis hin zur Bereitstellung der entsprechenden Reinigungsprodukte. Planen Sie einen Bau oder Umbau? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sie werden sehen: Wir kümmern uns wirklich um Sie! Weitere Informationen gibt es unter www.peintnergroup.it.

60 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
„Weil mich der Boden immer daran erinnert, wie gut sich Peintner um alles gekümmert hat.“
Großer Showroom in Schabs bei Brixen. Alle festen Bodenbeläge fürs Heim, Hotel und Schwimmbad. Verkauf und Verlegung: www.peintnergroup.it
PR-Info
//
Familie Peintner Pellets ersparen das mühevolle Hacken und helfen bei einer sauberen Kaminbefeuerung. SmartGoods4U

UND LACKIERARBEITEN

Holztüren neu lackieren

Einst schöne Holztüren sehen durch Abnutzungen und Gebrauchsspuren mit der Zeit unansehnlich aus. Durch eine solide Lackierung bleibt das Holz geschützt und die Türen sehen gleichzeitig schön aus. Für möglichst bequeme Lackierarbeiten sollte die Tür ausgehängt und auf zwei Blöcke gelegt werden. Schleif- und Lackierarbeiten werden in der Waagerechten präziser. Die Griffe und das Schloss sollten vor der Schleifung demontiert werden. Sind Schmutz und Fettrückstände entfernt, kann es losgehen. Meistens reicht es völlig aus, die obere Schicht der Holztür anzurauen. Nach Vorschliff, Abschleifung und Feinschliff muss die Tür vom Staub befreit werden. Nun wird lackiert. Der Lack sollte immer entlang der Maserung aufgetragen werden. Für ein schönes Ergebnis empfiehlt sich eine zweimalige Lackierung beider Seiten. Ist der Lack trocken und die Tür wieder eingehängt, beginnen die Augen zu strahlen. // Lackierarbeiten

61 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN Mühlbach, Pustertaler Straße 30 info@moebel-rogen.it 0472 849522 WWW.MOEBEL-ROGEN.IT
VORBEREITUNGEN
benötigen eine gewisse Vorbereitung. Pexels

Weil die alten Energieeffizienzklassen sehr für Verwirrung sorgten, wurden neue kreiert. Anstatt unzählige Sternchen hinter dem A sind es nun Energielabels von A bis G. Bereits 2017 wurde in der EU über neue Energielabels diskutiert, um es den Konsumenten etwas leichter zu machen. 2021 war es dann so weit: Die neuen Energieeffizienzklassen für neue Geräte kamen raus. Aber anstatt für mehr Klarheit zu sorgen, entstand zunehmend Verwirrung. Im Grunde sind die neuen Labels ganz einfach: Die alten Effizienzklassen mit D, C, B, A und A mit massig Sternchen wurden durch Labels von G bis A ersetzt. Der Wegfall der Plus-Bezeichnung soll die Transparenz erhöhen und für mehr Verständlichkeit bei den Käufern sorgen. Hierzu ein kleines Beispiel: Aus einem einst A+++-Kühlschrank ist nun ein A-Kühlschrank geworden. A zeigt nach wie vor die höchste Energieeffizienz, also den niedrigsten Stromverbrauch an. G ist

folglich das neue D. Bislang werden Geräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Fernseher und Lichtquellen mit Energielabels versehen. Seit 2022 werden weitere Elektrogeräte in dieses Sammelsurium aufgenommen. Schrittweise wurden und werden Klimaanlagen, Backöfen, Warmwasserbereiter und Staubsauger in die neuen Labels integriert. Jedes neue Label weist einen QR-Code auf, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Er gibt detaillierten Aufschluss über konkrete Fakten zum Energieverbrauch des jeweiligen Gerätes. //

62 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN Ihr idealer Partner rund um den Holzbaubedarf! - Großes Sortiment im Bereich Zimmerei & Holzbau - Hochwertige Produkte - Für den professionellen Einsatz DuoDübler
Planfräse
80 Nutfräse
Kappschienen-Säge KSS 50 cc LIGNOFIX d. Reiterer Oswald & Co. OHG I-39010 Mölten www.lignofix.net DAS HAT ES DAMIT AUF SICH
DDF 40
PF
NFU 50
Die neuen Energieeffizienzklassen
Die Energieeffizienzklassen wurden neu gestaffelt. Pixabay

Die Welt der Lichtschalter

Showroom Selectra: Ein organisierter Parcours durch den Showroom vermittelt Know-How und zeigt die besten Lösungen in Sachen Beleuchtungstechnik und Domotik.

Ohne Schalter und Systeme kann man sich ein Leben gar nicht mehr vorstellen. Sie machen die Welt einfacher und komfortabler, machen Licht, regulieren Klima und Musik, sorgen aber auch für Wohlgefühl und Sicherheit. Dabei liegt heute klar der Fokus auf Qualität, Design und Innovation. Ein Augenmerk liegt auch auf unser Energiebewusstsein: Bewegungs- und Präsenzmelder oder Dimmer sparen Beleuchtungsenergie und neuartige Energie-Managementsysteme helfen kontinuierlich den Energieverbrauch zu senken und damit dem Ziel: mit weniger Verbrauch mehr Komfort, näher zu kommen.

Schalterserie LS mit Mattlackierung von JUNG: integrieren sich ideal in verschiedene Wohnstile.

Ob Ein-Aus-Schalter, Serienschalter, Wechselschalter, Dimmschalter, Automatikschalter, smarte Schalterarten oder Touchpanel die Entwicklung des Lichtschalters ist enorm und bringt eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungen. Vor allem im Smart Home hat die Funktionalität der Schalter ganz neue Dimensionen angenommen und bieten intelligente Lichtsteuerungen, beispielsweise für Anwesenheitssimulationen, für Jalousien oder Bewässerungsanlagen im Garten.

ALT UND NEU

Elegantes Design, puristische und essentielle Linien, flaches Profil und funktionale Ergonomie: dies ist der neue intelligente Thermostat von Vimar.

Natürlich gibt es noch das typische „Klack“ und „Klick“ der ursprünglichen Schalterarten. Wipp- oder Flächenschalter gehören in jedem Gebäude zur Grundausstattung der Elektroinstallation. Sie werden jedoch von Steuerungen via Funk oder per Sprachbefehl langsam abgelöst. Sie modernisieren, sanieren oder bauen neu? Kommen Sie in den Selectra Showroom in Bozen, Pacinottistraße 11 und informieren Sie sich, damit in Ihrem Heim genau das Richtige zum Einsatz kommt. Selectra präsentiert vom klassischen Schalterdesign bis hin zur intelligenten Gebäudesystemtechnik, alles und dies von den führenden Schalterherstellern Berker, BTicino, Gira, Jung, und Vimar. // PR-Info

63 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN www.selectra.it Ein persönlicher und kundenorientierter Service ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch unser Vergnügen! Showroom – Licht & Hausautomatisierung Bozen Pacinottistr. 11 T +39 0471 558 800 | info@selectra.it SELECTRA

Türen und Fenster isolieren

Ein Fenster inklusive Rahmen macht eine große Fläche am Haus aus. Insbesondere der Rahmen ist oftmals für den Wärmeverlust in den Wohnräumen verantwortlich. Knapp 12 Prozent der Wärmeenergie geht über diese Komponente verloren.

Bei neuen Fenstern sind es weniger als zehn Prozent. So oder so: Es kann sinnvoll sein, Fensterrahmen zu isolieren oder neu abzudichten. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: zum einen Dichtungsbänder gegen Zugluft am Fenster, zum anderen Isolierfolie. Wo bei der ersten Variante feine Schlitze im Fensterrahmen abgedichtet werden, sorgt Fensterisolierfolie für eine ebenbürtige, aber deutlich preiswertere Möglichkeit, ein Wärmeschutzglas zu imitieren. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kunststoff-, Holzoder Aluminiumfenster handelt.

Sobald die Isolierfolie auf dem Fenster angebracht ist, verbessert sich der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) nachhaltig. Das macht sich dann schnell auch bei der nächsten Nebenkostenabrechnung bemerkbar. //

Insbesondere alte Fenster sollten solide abgedichtet werden. Pexels

Vom Fertigbau bis zu Außenund Innen-Malerarbeiten

Ein breites Spektrum

Seit über 15 Jahre ist der Familienbetrieb von Miroslav Pap im Bausektor tätig. Die Firma aus St. Lorenzen deckt ein breites Arbeitsspektrum vom Fertigbau bis zu Malerarbeiten ab und ist so der richtige Partner am Bau.

Wer vom Eigenheim träumt, braucht einen zuverlässigen Partner. Einen Partner, der mit Professionalität, Qualität und Flexibilität überzeugt. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung unterstützen und beratet das Unternehmen alle Bauherren. Darüber hinaus ist Pap-Bau auch der richtige Partner bei Innen- und Außen-Malerarbeiten, aber auch für Vollwärmeschutz und Fassaden. Als Meisterbetrieb werden hochwertige Malerarbeiten für private Objekte, Gewerbe- und Industrieobjekte angeboten.

Die Möglichkeiten, alle Arten von Wohnbereichen, Praxen, Büros, usw. zu gestalten, sind fast grenzenlos. // PR-Info

64 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN SO BLEIBT DIE WÄRME DRINNEN UND DIE KÄLTE DRAUSSEN
Papbau - des Miroslav PAP | Tel. 328 333 90 96 | infopapbau@email.it
PAP-BAU ST. LORENZEN

Aus einem Guss

Türen und Fenster können mehr als nur Löcher in der Wand verschließen: Qualitativ hochwertige Fenster und Türen schützen vor Lärm, Kälte und unangenehmer Zugluft und schaffen ein wohliges Gefühl in der Wohnung. Gleichzeitig setzen sie auch im Innenbereich Akzente. Kurz gesagt: Fenster und Türen sind Design- und Einrichtungselemente.

Gut, wenn diese Einrichtung aus einem Guss bzw. aus einer Hand kommt! Damit ist gewährleistet, dass im Wohnbereich wirklich die Ruhe herrscht, die man sich verdient hat. Gründliche Tests im Schallschutz und in der Wärmedämmung sind da ein Muss. Da trifft es sich, dass die Rubner Türen GmbH ihre seit Jahrzehnten bewährten Echtholztüren und das Schwesterunternehmen Rubner Fenster GmbH hochwertige Fenster in Holz und Holz-Alu anbieten können – und damit nicht genug: Schiebetüren, Balkon- und Terrassentüren, Fassadenelemente runden das Angebot ab, immer zertifiziert und nach Kundenwunsch maßgefertigt. // PR-Info

Maßgefertigt - rundum in guten Händen

RUBNER TÜREN & FENSTER

Rubner Türen GmbH

T: +39 0474 563 222

E: tueren@rubner.com

W: rubner.com/tueren

Rubner Fenster GmbH

T: +39 0471 623 174

E: fenster@rubner.com

W: rubner.com/fenster

NA TÜR LICH HOLZ

65 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
RUBNER TÜREN
Haus-, Innen-, Schiebe- oder Ganzglastüren: hochwertig und sicher von Rubner Türen. Recycelbar und damit nachhaltig. Große Fassadenelemente – viel Licht für Ihre Wohnung.

DIVERSE MÖGLICHKEITEN

Terrasse neu fliesen

Fliesenbeläge für den Außenbereich sind einer ganzjährigen Witterung ausgesetzt. Allein deshalb müssen sie besonders widerstandsfähig und robust sein.

Es ist eine überaus sorgfältige Verlegung wichtig, um Schäden zu vermeiden. Schwerwiegende Schäden werden nahezu immer durch Wasser verursacht. Es rinnt durch die Fugen, kann nicht gut genug ablaufen und sorgt für feine Risse im Stein, Ausblühungen und farbliche Veränderungen in der Fliesenoberfläche. Um diese Schäden zu vermeiden, bieten sich verschiedene Lösungen an. Klickfliesen bieten eine attraktive, einfache und vergleichsweise preiswerte Möglichkeit die Terrasse neu zu gestalten. Unterschiedliche Materialien wie Holz, PVC oder Naturstein sind ausgesprochen witterungsbeständig. Das Klicksystem sorgt obendrein für einen geringen Arbeitsaufwand. Wer es hingegen etwas hochwertiger wünscht, kann neue Terrassenfliesen verlegen oder verlegen lassen. Hierbei sind ein tragfester Untergrund und ein ausreichendes Gefälle von etwa zwei bis drei Prozent wichtig. Hochwertige Terrassenplatten halten sowohl Sommerhitze als auch Frost im Winter stand und sehen zudem äußerst edel aus. Für das mittlere Budget eignen sich hingegen Terrassenbodenbeläge aus Holz. Massivdie-

Eine neu geflieste Terrasse wertet optisch meist den gesamten Garten auf. Pixabay

len aus WPC (Wood-Plastic-Composite, auf Deutsch: Holz-KunststoffVerbundwerkstoff) sind resistent gegen Witterungen und Schädlinge, sie bilden die Crème de la Crème der Holzbodenbeläge. Etwas günstiger, aber auch pflegeintensiver sind Bodenbeläge aus Kiefer, Eiche oder Robinie. Damit diese Alternativen viele Jahre halten, sollten sie jedes Frühjahr geputzt werden. Hierfür eignet sich Schmierseife ideal, denn sie ist rückfettend und bildet keinen Film auf dem Holz. Egal ob Naturstein, Kunststoff oder Echtholz: Für jedes Budget und jeden Geschmack ist etwas dabei. //

66 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN

„Eine Auszeichnung von internationalem Rang“

Die renommierte Makleragentur wurde dieses Jahr unter die Bellevue Best Property Agents 2023 gereiht – eine Auszeichnung, über die sich ganz besonders die drei Geschäftsführer Peter Cestari, Martin Cestari und Markus Sader freuen. Peter Cestari über die Beweggründe, warum sich Castellanum um die Nominierung bemüht hatte.

Herr Cestari, Castellanum wurde dieses Jahr als eine der besten Immobilienagenturen von BELLEVUE gekürt. Warum ist diese Nominierung wichtig für Sie?

Peter Cestari: Dafür gibt es gleich zwei Gründe: Zum einen handelt es sich bei BELLEVUE um Europas größtes Immobilien-Magazin –für uns ein wichtiger Vertriebskanal, um Ferienimmobilien in Südtirol und am Gardasee weltweit zu bewerben. Die Auszeichnung, die wir auch bei unseren Immobilienangeboten anführen dürfen, verleiht unserer Makleragentur und unseren Immobilienangeboten ein Vielfaches mehr an Sichtbarkeit.

Was ist der zweite Grund, warum diese Auszeichnung für Sie von Bedeutung ist?

Der zweite und vielleicht noch wichtigere Grund liegt darin, dass die Auszeichnung gleichzeitig als Qualitätssiegel fungiert. Die Maklertätigkeit ist für viele oftmals nicht von vorneherein beurteilbar: Immobilienkäufer und -verkäufer, die nur einmal im Leben eine Liegenschaft erstehen oder veräußern und den Immobilienmarkt nicht kennen, wissen oft nicht, nach welchen Entscheidungskriterien sie eine Makleragentur auswählen sollten. Gerade in solchen Fällen ist eine international anerkannte Auszeichnung wie BELLEVUE Best Property Agent ein Garant, der die Professionalität unserer Maklertätigkeit belegt.

In den meisten Branchen gibt es die unterschiedlichsten Auszeichnungen, so wahrscheinlich auch in der Immobilienbranche. Was macht gerade das Qualitätssiegel von BELLEVUE so wertvoll?

Die Auszeichnung von BELLEVUE gilt als einziges unabhängiges Qualitätssiegel der Immobilienbranche und genießt national und international ein hohes Ansehen. Eine sechsköpfige Jury aus namhaften Profis der Immobilienwirtschaft und BELLEVUE-Redakteuren prüft jährlich, welche Unternehmen der Immobilienbranche den anspruchsvollen Bewertungskriterien von BELLEVUE gerecht werden. Bewertet werden dabei Werte wie Seriosität, Fachwissen, objektive Beratung, Marktkenntnis, attraktives Angebotsportfolio, umfassendes Dienstleistungsangebot und Zuverlässigkeit – allesamt Qualitätskriterien, die für Immobilienkäufer und -verkäufer bei der Wahl ihrer Makleragentur wichtig sind. Wir von Castellanum haben uns 2022 erstmals bei BELLEVUE um die Auszeichnung bemüht und sind besonders stolz darauf, dass wir das strenge Prüfverfahren auf Anhieb bestanden haben.

// PR-Info

67 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
CASTELLANUM
Gartenwohnung im Dorfzentrum Gais - Dorfzentrum Zimmer 3 Verkaufsfläche 109 m2 Preis 355.000 € E.K. in Ausarbeitung Sternwiese Gais - Uttenheim Einheiten 10 Übergabe ab 2024 Preise ab 270.000 € A+ Chalet mit herrlicher Aussicht Toblach - Aufkirchen 3 125 m2 630.000 € E.K. in Ausarbeitung
Peter Cestari, einer der drei Geschäftsführer bei Castellanum.

Hausmittel

gegen tierische Besucher im Garten

Imposante Rehe, niedliche Kaninchen und verschmuste Katzen: Man beobachtet diese Tiere unheimlich gerne, erfreut sich aber weniger daran, wenn sie den eigenen Garten besuchen. Beete werden niedergetrampelt, der Rasen wird umgegraben und manchmal werden sogar unangenehme Hinterlassenschaften entdeckt. Damit der eigene Garten nicht zum Treffpunkt der verspielten und hungrigen Tierwelt wird, können einige Tipps helfen. Alles beginnt mit Prävention. Eine Dornenhecke kann bereits Wunder bewirken. Denn egal wie hungrig ein Tier ist, es wird sich vom Garten fernhalten, sobald das Betreten schmerzhaft wird. Ein schöner Nebeneffekt: Eine dichte Hecke kann ein Zuhause für Vögel sein. Ist es bereits zu spät für eine Dornenhecke, können auch natürliche Hausmittel für das gewünschte Fernbleiben von Katzen sorgen. Ätherische Öle bilden eine Art Duftbarriere, die auf die Tiere abschreckend wirkt. Pfeffer und Chilischoten in Blumenbeeten riechen derart unangenehm für die Vierbeiner, dass sie ihre Duftmarken anderswo setzen wol-

EFFIZIENTE METHODEN

Heizkosten sparen

Die Preise für Gas und Öl sind drastisch gestiegen. Experten schätzen, dass 73 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts auf die Heizkosten fallen. Heizkosten zu sparen ist somit nicht nur der Königsweg, sondern wichtiger denn je, um das Loch im Portemonnaie nicht größer werden zu lassen. Um nachts die Heizenergie zu bewahren, empfiehlt es sich, Rollos oder Jalousien nach Einbruch der Dunkelheit herunterzulassen. Weil Fenster nicht die gleiche Isolationswirkung wie Wände haben, können Rollos und Co. den Wärmeverlust um bis zu 20 Prozent reduzieren. Allgemein empfiehlt es sich, bewusster zu heizen und den Thermostat im Auge zu behalten. Die optimale Raumtemperatur im Wohnzimmer beträgt 20 Grad. Im Badezimmer können es auch 22 Grad sein – besonders am Morgen. In der Küche muss man grundsätzlich gar nicht heizen, denn Kühlschrank und Backofen geben ein paar Grad in den Raum ab. Im Schlafzimmer sollten es maximal 18 Grad sein. Liegt die Temperatur darüber, kann der Schlaf unruhig werden oder sogar für unangenehmes nächtliches Schwitzen sorgen. Wer nachts friert, greift

len und werden. Kaffeesatz erzielt einen ähnlichen Effekt, ist aber obendrein ein natürlicher Dünger für die Pflanzen. Auch Bananenschalen riechen für Katzen übel: Im Beet ausgelegt, halten sich die Fellnasen davon fern. Tigern allerdings Katzen durch den Garten, werden Kaninchen definitiv fernbleiben. Hat man also eine Hauskatze, kann man ihre Katzenhaare im Gemüsebeet verteilen und den Mümmelmännern damit suggerieren, dass Fressfeinde vorhanden sind. Andernfalls kann das regelmäßige Träufeln von Lavendelöl oder das Anpflanzen von Lavendel dabei helfen, die Langohren aus dem Garten zu vertreiben. Ähnlich wie Spinnen mögen Kaninchen den Duft von Lavendel überhaupt nicht. Sollte es sich hingegen um eine richtige Plage handeln, hilft nur noch die Chemiekeule aus dem Einzelhandel.

besser zu einer Wärmflasche, als die Heizung hochzudrehen. Das spart nicht nur wertvolle Energie, sondern sorgt sogar für deutlich effizientere Wärme am Körper. Trotz Kälte muss man täglich mehrmals lüften. Aber: Ein paar Minuten Stoßlüften ist deutlich energiesparender als Dauerkippen. Zudem sollten Heizkörper immer freigelegt werden, denn davorstehende Möbel oder Gardinen sind wahre Energieverschwender.

68 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
Fußbodenheizung
KP100 • Trockenbausystem Hohe Wärmeleitfähigkeit Geringe Wärmeträgheit • Schnelle Regelbarkeit • Hohe Heiz- und Kühlleistung Ideal für Sanierungen, Neubauten und Fertighäuser • Schnelle und leichte Montage • Geringe Aufbauhöhe ab 15 mm Niedriges spezifisches Gewicht ISODOMUS
www.isodomus.com - info@isodomus.com
Trockenbau-
Klimaboden
GmbH - Lahnbach 5 - I - 39030 Gais (BZ) - T +39 0474 505008
GEGEN KATZEN, KANINCHEN UND CO.
//
//

Deko für die Zimmerdecke

Zugegeben, man schaut nicht oft an die Zimmerdecke: während des Aufwachens, beim Betreten eines noch unbekannten Raums oder hin und wieder beim Relaxen auf der Couch. Nichtsdestotrotz ist die Zimmerdecke ein entscheidender Faktor des Raums. Ist sie hell, wirkt der Raum größer, höher und offener. Ist sie mit Stuck besetzt, trägt sie zu einer majestätischen Atmosphäre bei. Zudem ist sie wichtig für die Zimmerbeleuchtung, besonders dann, wenn man auf Deckenbeleuchtung Wert legt. Aber abgesehen von einer Lampe können weitere schöne Wohnaccessoires die Zimmerdecke schmücken. Wer auf Natur steht und hohe Decken genießt, ist möglicherweise mit einem schwebenden Ast sehr gut beraten. Die natürlich geschwungene Form des Astes sorgt für einen Hingucker im Wohnzimmer oder wirkt richtungsweisend im Flur. Sind die Decken 3,60 hoch, wie es in Altbauten der Fall ist, kann er zudem saisonal geschmückt werden. Weihnachten, Ostern oder eine “Happy-Birthday-Girlande” können ihn komplettieren. Sofern man gerne reist und die Welt das eigene Zuhause ist, kann ein Wandtattoo in Kompass-Form oder die Weltkarte die Zimmerdecke zieren. Auch hochwertige Deckenpaneele aus Holz oder ein Anstrich in moderner Betonoptik können zum verbesserten Wohnambiente beitragen und ein echtes Highlight im Zuhause werden. Egal für welche Variante man sich entscheidet: Die Zimmerdecke sollte stets genutzt werden. Denn der Mensch sieht und fühlt mehrdimensional. //

INOX DESIGN

Wir gestalten Ideen!

Die Firma Inox Design zeichnet sich heute durch einen hochmodernen Maschinenpark, kurze Entscheidungswege und großer Flexibilität aus.

Mit Know- How und Engagement sorgt das Team mit über 30 Mitarbeiter für eine hohe Verarbeitungsqualität Ihrer Produkte, über Blechund Rohrbearbeitungsanlagen sowie 2D-Laser-Schneidemaschinen für die Produktion von kleinen Losgrößen bis hin zur Serienfertigung. Bei der Herstellung setzen wir auf die neuesten Technologien und können den Kunden dadurch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Die vielseitige Produktpalette umfasst neben in-

novativen Projektlösungen für Unternehmen und Private vor allem auch kundenspezifische Sonderanfertigungen in allen Bereichen. Eine fachgerechte, umfassende Beratung ergänzt dieses Spektrum individuell und projektbezogen. Unser Montageteam verwirklicht ihre Träume ob Geländer- oder Treppenmontage. // PR-Info

69 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN www.inoxdesign.eu
Es müssEn nicht immEr LampEn sEin
Die hohe Qualität unserer Arbeit ist einer der Grundlagen unserer erfolgreichen Geschäftstätigkeit.

WAS

SPRICHT DAFÜR UND WAS DAGEGEN?

Auf einen Keller verzichten?

Rund 25 Prozent aller Bauherren verzichten bei ihrem neuen Eigenheim auf einen Keller. Als Grund für diese Entscheidung wird größtenteils die Kostenersparnis genannt. Schließlich muss man für einen Keller zwischen 200 und 400 Euro pro Quadratmeter einplanen. Da kommt schnell eine fünfstellige Summe zusammen. Das große Problem: Der Verzicht auf einen Keller ist eine buchstäblich fundamentale Entscheidung, denn nachträglich lässt sich das nicht revidieren. Darum ist es sehr wichtig, sich hierbei wirklich sicher zu sein. Klar, ein Hausbau ohne Keller spart Zeit und Geld. Aber schaut man genauer hin, lohnt sich ein Keller sehr. Denn er bietet nicht nur viel Stauraum, weitere Zimmer oder eine separierte Waschküche, sondern stellt zugleich ein

großes Pro bei einem etwaigen Wiederverkauf dar. Denn Häuser mit einem Keller verkaufen sich deutlich besser und die Preise unterscheiden sich wesentlich voneinander. Eine einfache Kosten-NutzenRechnung verdeutlicht, dass die Kostenersparnis relativ kurzfristig ist: Laut einer Faustregel bedeutet ein Keller 40 Prozent mehr Fläche, aber nur 10 Prozent mehr Baukosten. Möchte man einen Keller bauen, ist aber zum Zeitpunkt des Baus nicht liquide genug, kann ein Kompromiss helfen. Lässt man den Keller zunächst im Rohbau, kann man ihn später ausbauen, genießt aber trotzdem die Vorzüge eines fertigen Untergeschosses. Wichtig bei dieser Entscheidung ist vor allem, dass man langfristig denkt und handelt. //

Jährlich werden durchschnittlich fast 70 kg Obst pro Person gegessen. Wer neue Geschmackserlebnisse finden will, pflanzt Obstgehölze im eigenen Garten und holt sich so frische und gesunde Abwechslung ins Haus.

LIEFERSERVICE SÜDTIROLWEIT

Ob Kern-, Stein- oder Beerenobst, Exoten oder Klassiker- ein breites Sortiment an Obstgehölzen gibt es bei der Baumschule Putzerhof in Schabs und das seit über 100 Jahren. Die regionale Produktion sichert das Wachsen in rauen, hohen Lagen sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlingen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Sortenvielfalt an Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Marillen, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen und vielem mehr. Unabhängig ob altbewährte oder neue Sorten, der Rat vom Fachmann bei der Baumschule Putzerhof ist Ihnen garantiert. //

70 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
PR-Info 39040 Schabs . T 0472 412 272 . www.putzerhof.net
ALS NUR GRÜN BAUMSCHULE · GARTENGESTALTUNG PFLASTERARBEITEN · GARTENPFLEGE Große Auswahl an Obst- und Nutzbäumen aus eigener Anzucht: Äpfel - Zwetschgen
- Birnen Marillen - Pfirsiche 39040 Schabs . T 0472 412 272 . www.putzerhof.net
ALS NUR GRÜN BAUMSCHULE · GARTENGESTALTUNG PFLASTERARBEITEN · GARTENPFLEGE Große Auswahl an Obst- und Nutzbäumen aus eigener Anzucht: Äpfel - Zwetschgen
- Birnen Marillen - Pfirsiche 39040 Schabs . T 0472 412 272 . www.putzerhof.net GRÜN BAUMSCHULE · GARTENGESTALTUNG PFLASTERARBEITEN · GARTENPFLEGE Große Auswahl an Nutzbäumen aus eigener Anzucht: Äpfel - Zwetschgen
- Birnen Marillen - Pfirsiche
MEHR
Kirschen
MEHR
Kirschen
Kirschen
BAUMSCHULE PUTZERHOF Gut Kirschen essen
Ein Hausbau ohne Keller spart mehrere tausend Euro, verringert aber den verfügbaren Platz. Pexels

Vielfalt: Duschvorhang

Obwohl Glas-Duschkabinen ein echter Mehrwert für das Badezimmer sind, geht der Trend wieder vermehrt zum minimalistischen Design. Besonders in Altbauten, in denen noch klassische Badewannen stehen, greifen die meisten Menschen zum traditionellen Duschvorhang. Aber inzwischen sind diese von hoher Qualität und schmücken das Bad durch ihre hochwertige Verarbeitung. Duschvorhänge sind größtenteils aus Kunststoff, sie stellen also Textil-Duschvorhänge aus Polyester dar. Aber es gibt auch Modelle aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen. So oder so: Duschvorhänge sind eine flexible Lösung für Badewanne und Dusche. Denn das gängige Maß sind 180 x 200 Zentimeter. Ein weiterer Vorteil ist das Design. Ob unifarben, mit niedlichen Tiermotiven oder in entspannender Zen-Optik: Duschvorhänge können schnell zu einer Leinwand im Badezimmer werden. //

- Abtretung der Abschreibungen

- Landesbeiträge bis auf 80 % erhöht

- Kubatur- bzw. Energiebonus

71 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 KUNSTSTOFF
UND NATÜRLICHE MATERIALIEN
Energetische Gebäudesanierung BOZEN | BRIXEN | LANA | RASEN | LAVIS TRIENT | PERGINEVALSUGANA | CASTELIVANO
Beratung inkl. Lokalaugenschein zu: -
Kostenlose
Superbonus 90 % - Ecobonus 65 % - 75 %
- Sanierungs- und Möbelbonus 50 %
Neuheiten 2023 SteuerlicheAbschreibungen undLandesbeiträge Superbonus: 90% Geld zurück! Übersicht im Förder-Dschungel verloren? Wir schaffen Klarheit! Rufen Sie an oder schreiben Sie uns! Georg Kantioler Technischer Leiter +39
energie@tophaus.com
335 7602818 +39 0471 098 861

WELCHE GRENZE SOLLTE MAN NICHT ÜBERSCHREITEN?

Kompromisse beim Hauskauf

In der Fantasie entspannt man sich jeden Abend im Garten des Traumhauses, genießt seine morgendliche Dusche in einem exklusiven Home-Spa und kocht das abendliche Dinner in einer Luxusküche. Der Traum vom Haus im Grünen ist weit verbreitet, aber nur die Wenigsten können sich das wirklich leisten. Denn besonders beim Hauskauf kommen etliche Kompromisse auf einen zu. Es gibt bestimmte Grenzen, die man nicht überschreiten sollte, damit man letzten Endes dennoch zufrieden mit seinen Entscheidungen ist. In Punkto “raus ins Grüne ziehen” sollte man sich stets bewusst sein, dass daraus längere Fahrzeiten resultieren. Das Büro, die Schule und zahlreiche

Qualität die begeistert

Freizeitangebote sind dann deutlich weiter weg. Sobald man wiederum in einem angesagten Szeneviertel wohnen möchte, stellt sich die Frage, ob das den Preisaufschlag wirklich wert ist. Sobald man ein passendes Haus gefunden hat, werden Kompromisse unausweichlich sein. Denn nichts ist perfekt und erst während der Suche wird man feststellen, was einem wirklich wichtig ist.

Möglicherweise merkt man, dass eine Doppelhaushälfte in einer Neubausiedlung doch besser zu einem passt als ein doppelt so großes Haus, das aber sehr alt ist. Eventuell wird einem bewusst, dass der Mehraufwand einer kompletten Bad- und Küchensanierung letztendlich günstiger ist, als ein Haus zu kaufen, das schon vollständig renoviert ist. Schnell verliert man sich in Tagträumerei und packt bei der Immobiliensuche 10.000 Euro drauf. Setzt man ein klares Budget, sollte man sich daran halten und nicht „emotional” mit seinem Geld umgehen.

Wichtig bei allen Entscheidungen ist, dass sie gut durchdacht und solide kalkuliert werden und vor allem, dass das Bauchgefühl stimmt. Schließlich soll es nicht nur ein neues Haus, sondern vielmehr ein neues Zuhause werden. //

BAUEN UND SANIEREN GARAGENTORE WALDER Verkauf - Montage - Service - Kundendienst von Privatoder Industrie-Garagentore namhafter Qualitätshersteller. OB NEUBAU ODER SANIERUNG, WIR HABEN DIE RICHTIGE LÖSUNG! Laufende Aktionen bei Deckensektionaltoren. Von der Beratung bis zur Fertigstellung - ALLES AUS EINER HAND! Besuchen sie uns in unserem Schauraum in 9920 Sillian 1L oder auf unserer Homepage: www.walder.at E-Mail: service@garagentore-walder.at, Tel: 04842-51300

GERADLINIG ODER VERWINKELT?

Mit der richtigen Architektur viel Geld sparen

Der Bau oder Kauf eines Hauses ist eine der größten Lebensentscheidungen, denn sie ist mit viel Geld verbunden. Oft werden Bankkredite über 30 Jahre geschlossen, hinzu kommen Instandhaltungs- und Unterhaltskosten. Natürlich überlegen zukünftige Eigenheimbesitzer, wie sie Geld sparen bzw. gut investieren können.

Die Architektur der Immobilie spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Denn mit der Wahl der richtigen Architektur lässt sich langfristig viel Geld sparen. Jeder hat wohl eine genaue Vorstellung von seinem Traumhaus. Wo die einen ein schickes Reihenhaus favorisieren, entscheiden sich andere für eine Immobilie mit “altem Charme”. Gradlinig mit vielen Fensterfronten oder doch lieber verspielt mit Türmchen und Erkern? Geschmäcker sind unterschiedlich und jeder soll sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlen. Schaut man sich allerdings die Folgekosten an, ist eine geradlinige Architektur deutlich energieeffizienter als eine verwinkelte Bauweise mit Erker und Loggia. Der Grund hierfür liegt im ungünstigen Verhältnis zwischen Wohnfläche und Gebäudehülle. In Fachkreisen wird von wärmeübertragender Umfassungsfläche gesprochen. Sie bildet die Grenze zwischen dem beheizten Innenraum und der Außenluft, nicht beheizten Räumen und dem Erdreich.

Ein einfaches Rechenbeispiel veranschaulicht das: Ein Haus mit 10 x 14 Quadratmeter Grundfläche, Flachdach und einer Traufhö-

TISCHLEREI GADERFORM

Die Natur ist unser Zuhause

Wohnen Sie so gesund wie möglich! Unsere massiven Naturholzmöbel leben und atmen mit Ihnen. Sie sind frei von Schadstoffen und natürlich schön wie die Natur. Von uns in Form gebracht, stabil und langlebig. Denn wir sind überzeugt: Was lange währt, ist nachhaltig gut.

he von vier Metern hat eine Umfassungsfläche von circa 470 Quadratmetern. Das gleiche Haus mit einer zusätzlichen Loggia von 4 x 4 Meter misst schon etwa 530 Quadratmeter. Somit kann man von nahezu 12 Prozent Wärmeverlust sprechen. Entscheidet man sich hingegen für ein Reihenmittelhaus, gibt es nur zwei Außenwände, über die das Gebäude Wärme verliert. Das sorgt für langfristig geringere Heizkosten – ohne Mehraufwand.

Wir lieben Holz! Deshalb verarbeiten wir es mit höchster Sorgfalt: in bester Handwerkqualität, die Generationen überdauert. // PR-Info

73 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN living NATURE.
Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen Tel. 0474 501 178 · gaderform.com
//
Mit geradlinigen Bauweisen lässt sich viel Energie sparen. Pexels

ARREDOBENE CUCINA

Ein neue Einrichtungs-Store in Brixen

Veneta Cucine in Brixen ist ein multifunktionaler Raum. Nicht nur Ausstellungsraum allein, sondern auch Planungszentrum, in der Lage, auf alle kritischen Fragen in Zusammenhang mit besonders komplexen oder ungewöhnlichen Räumlichkeiten oder Projekten eine Antwort zu finden. Veneta Cucine in Brixen ist auf die Planung und den Verkauf von Anbauküchen spezialisiert und bietet die Möglichkeit, Räume zu besichtigen und anzufassen, die nach den wichtigsten Innovationen des Sektors gestaltet wurden. Hier finden Sie auch kompetente Einrichtungsberater für Einrichtungen, die den Bedürfnissen und Anforderungen aller gerecht werden.

NEUE MODULARITÄT - NEUE PROPORTIONEN - NEUE KOMBINATIONEN:

LOUNGE

Lounge, ein innovatives Küchensystem, ist eine weiterentwickelte Interpretation des Konzepts maximaler Funktionalität.

Es definiert die Bedeutung von Qualität und Alltag neu und verfolgt das Ziel, die Küche noch einladender zu gestalten und so zum Lieblingsplatz im Wohnbereich zu machen. Die Schlüsselelemente von Lounge sind veränderte Proportionen – die Volumina werden dank des größeren Stauraums von Unter- und Hochschränken größer – und neue Planungsstandards durch Verwendung spezieller Materialien: Edelhölzer oder speziell bearbeitete Hölzer, auch in Flüssigmetalloptik lackiert, Fenix® – und Dekorlaminate, Stahl, lackiertes Glas, Canneté, die eine zeitgemäße und anspruchsvollere Ästhetik definieren. Lounge bedient sich der ShellSystem-Struktur, einer Weiterentwicklung der „Clamshell“-Konstruktionssysteme, auch mit dem Profil Pro entlang der Flügelkante.

MILANO

Milano interpretiert die Rahmentür auf zeitgemäße Art und Weise.

Dabei wird auf klassischere Formen zurückgegriffen, um eine überarbeitete Version für ein anspruchsvolles Geschmacksbewusstsein anzubieten. Milano ist Ausdruck eines Stils, der in der Tradition des Made in Italy und der großen Architektur wurzelt. Es repräsentiert einen echten „neuen italienischen Stil“ und ist Schöpfer einer Raumqualität, die sich in einer klaren, scharfen und ausdrucksstarken Dekoration ohne Übermaß und Redundanz niederschlägt. Für das Modell sind exklusive Oberflächen vorgesehen: edle Hölzer und ausgewählte Mattlacke unterstreichen seine starke, persönliche Identität für anspruchsvolle kompositorische Projekte. Der Rahmen ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern hat auch einen grundlegenden funktionalen Wert, da er den Griff zum Öffnen „versteckt“. Er ist durch die Aushöhlung des oberen Querbalkens des Flügels gegeben. // PR-Info

74 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
Lounge Mattschwarz lackiertes Glas und helles Walnuss-Canneté. Milano Asteiche hell und Lanza-Grün mattlackiert.

Vittorio Veneto Str. 73 in Brixen

LUKRATIVE MÖGLICHKEITEN

Stromkosten sparen

Nicht nur Heizkosten sprengen so manches Budget, sondern auch Strom wird immer teurer. Umso wichtiger ist es, sein Verhalten etwas umzustellen, um Stromkosten zu reduzieren.

Egal ob Küche, Bad oder Wohnzimmer: Überall lässt sich Strom und somit bares Geld sparen. Viel benutzte Geräte sind Kaffeemaschine und Wasserkocher. Schaltet man die Maschine aus, sobald der Kaffee gezogen wurde, spart man Strom und Kosten. Beim Wasserkocher sollte man nicht mehr als die benötigte Menge Wasser kochen. Möchte man sich einen großen Pott Tee zubereiten, reichen 0,5 Liter aufgekochtes Wasser. Darüber hinaus sollte man ohne Vorheizen backen und mit Restwärme kochen. Im Badezimmer kann man Stromkosten einsparen, indem man seine Wäsche bei 30 Grad wäscht. Da Kleidung zumeist nur “getragen” und nicht wirklich schmutzig ist, reichen milde Temperaturen vollkommen aus. Das kann bis zu 25 Euro jährlich einsparen. Außerdem kann man bei der täglichen Dusche ebenfalls viel Energie und Geld sparen. Sobald ein Sparduschkopf eingebaut ist, beträgt die Durchflussmen-

ge nur noch circa fünf bis sechs Liter. Herkömmliche Duschbrausen benötigen etwa dreimal so viel. Aber auch in Punkto Elektrogeräte kann man viel Strom und Geld sparen. Nutzt man vermehrt einen Laptop anstatt eines PC, schlägt sich das mit mehreren eingesparten Euros auf der Stromrechnung nieder. Noch energiesparender sind Tablets: Wird der Akku alle zwei Tage aufgeladen, verbraucht er gerade einmal circa sechs Euro Strom pro Jahr. //

mit PHOTOVOLTAIK Strom selbst produzieren

unverbindliches Erstgespräch

wirtschaftliche Analyse und Angebot

Montage & Inbetriebnahme

dein wirklich unabhängiger Ökostrom

LIMEON

Mit Photovoltaik Strom selbst produzieren

Durch eine eigene Photovoltaikanlage wird Ökostrom zuhause produziert und direkt verbraucht. Dadurch wird der Bezug vom öffentlichen Stromnetz und somit die Höhe der eigenen Stromrechnung reduziert. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet.

In einem ersten Schritt sollten die Kosten und Erlöse der eigenen Photovoltaikanlage genau bewertet werden. Durch eine effiziente Auslegung kann die Amortisationsdauer der Investition deutlich verkürzt werden. Die Auslegung basiert dabei vor allem auf die Analyse des individuellen Stromverbrauchs und den standortspezifischen Gegebenheiten. Außerdem kann eine Photovoltaikanlage auch um einen Batteriespeicher erweitert werden, um den Autarkiegrad zu erhöhen.

Die steuerlichen Erleichterungen in Höhe von 50 % machen vor allem für Haushalte die eigene Photovoltaik wirtschaftlich attraktiv. Auch für Unternehmen ist eine eigene Photovoltaikanlage interessant. Durch die eigene Stromproduktion ist das Unternehmen den Preisschwankungen des Strompreises weniger ausgesetzt. Außerdem gibt es derzeit Landesbeiträge, welche noch bis 31. Mai 2023 beantragt werden können.

Limeon bietet den Stromverbrauchern neben der Beratung und Installation der eigenen Photovoltaikanlage, Ökostrom zu vorteilhaften Konditionen an. // PR-Info

76 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
limeon-energy it

FÜR MEHR BARRIEREFREIHEIT

Badezimmerrampe

Barrierefreies Wohnen kann sowohl temporär als auch langfristig an Bedeutung gewinnen. Egal ob man sich ein Bein brach oder bis zum Lebensende auf einen Rollstuhl angewiesen ist: Türschwellen können eine enorme Barriere darstellen. Um diese problemlos zu überwinden, kann man eine Rampe einbauen lassen. Insbesondere das Badezimmer sollte immer gut zu erreichen sein

– sowohl für die Pflegenden als auch für den Betroffenen selbst. Badezimmerrampen gibt es in zahlreichen Ausführungen: Von Gummi über Kunststoff bis hin zu Aluminium. Auch die Maße sind variabel, denn jede Tür hat andere Breiten. Altbautüren sind oft deutlich schmaler als Badezimmertüren in Neubauwohnungen. Werden Rampen langfristig benötigt, lassen sich auch edle Stein- oder Betonrampen installieren, die für eine fließende Optik sorgen. So bilden Funktionalität und Gestaltung eine harmonische Symbiose. //

Bringen Sie Ihre Karriere unter Dach und Fach mit Monier GmbH, dem Marktführer in Italien für Bedachungsmaterialien!

Wir suchen für unseren Standort in Kiens / Pustertal EINEN ANLAGENFÜHRER UND EINEN WARTUNGSSCHLOSSER

FÜR DIE PRODUKTION.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit sowie eine 4 Tage Woche, eine spezifische Ausbildung, eine leistungsgerechte Entlohnung, eine Produktionsprämie sowie eine interne Mensa.

Bewerben Sie sich unter: recruiting.it@bmigroup.com oder wählen Sie die Nummer 335 5691517. Monier GmbH

77 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN Wir
DER DIELENBODEN SEEBER GMBH | Gais: 0474 504535 | Bozen: 0471 324786 | www.seeber.bz
- Bauen und Sanieren
legen Ihnen die Natur
zu Füßen
Februar

EINEN SCHRITT NACH DEM ANDEREN

Umzugs-Checkliste

Sobald der Umzug in den Startlöchern steht, ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Nachdem der neue Mietvertrag unterschrieben und der alte gekündigt ist, geht es an diverse Vorbereitungen. Zunächst sollte ein Umzugsdatum festgelegt werden, damit man eine Art Deadline hat. Das hilft bei der Organisation. Anschließend sollte abgeklärt werden, wie der Umzug durchgeführt werden soll: Mit einem Umzugsunternehmen oder in Eigenregie. Sofern man Kinder hat, müssen sie in der alten Schule abgemeldet und in der neuen angemeldet werden. Auch die Hausratversicherung muss auf die neue Wohnung umgeschrieben werden. Ebenso wichtig ist der Ummeldetermin in der Meldebehörde für die gesamte Familie. Während man in der alten Wohnung alles in Kisten verstaut, sollten jene Dinge, die noch benötigt werden, separiert werden. Hierzu gehören Alltagshelfer wie Staubsauger, Kaffeemaschine, Handyladekabel und Kleidung. Drei Wochen vor dem Umzug

ist es ratsam, den Ablesetermin für Wasser, Strom, Gas oder Fernwärme zu vereinbaren. Zudem ist der Internetanschluss zu kündigen und in der neuen Wohnung anzumelden. Ein bis zwei Wochen vor dem Umzug kann man mit der Demontage der Einrichtung beginnen und restliche Gegenstände in Kartons verpacken. Auch der Postnachsendeantrag kann nun erfolgen. Wenige Tage vor dem Umzug sollten sämtliche Pflanzen artgerecht verpackt und die Wohnungsübergabe der neuen Wohnung vereinbart werden. Nun ist er da: Der große Umzugstag. Egal ob Umzugsunternehmen oder private Umzugshelfer: Jeder freut sich über Verpflegung. Wasser, Heißgetränke und belegte Brötchen geben Energie für den anstrengenden Tag. Nachdem alles in den Transporter geladen und anschließend entladen wird, erfolgt die Endreinigung der Wohnung und die finale Wohnungsübergabe. Willkommen zu Hause! //

STEGER MANFRED

Der Fachmann

Wenn der Wasserhahn tropft, wenn kein Wasser mehr fließt, wenn das Bad renoviert werden soll, wenn das WC nicht mehr funktioniert, wenn es um die Heizungsanlage geht, wenn der Gasofen nicht mehr brennt, wenn das Waschbecken nicht mehr das Schönste ist, wenn der Durchlauferhitzer nicht mehr will oder aber wenn die Duschabtrennung noch fehlt ...

SERVICE: Unser Service endet nicht nach der Installation. Zu unseren Stärken gehört die Pflege, Wartung und Reparatur Ihrer Heiz- und Sanitäranlage!

HEIZUNG: Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner wenn es um Ihre Heizung geht. Das Herzstück jedes Hauses ist die Heizungsanlage. Deshalb ist hier auch Zuverlässigkeit und Qualität ein absolutes Muss! Das fängt schon bei der Auswahl der richtigen Heiztechnik an.

SANITÄR: Sie wünschen ein neues Bad, einen neuen Lebensraum? Vertrauen Sie uns bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Vorstellungen.

SOLAR: Mit einer richtig ausgelegten Solaranlage können Sie 60 % Ihres Warmwasser- und Energiebedarfs im Jahr abdecken. In den Sommermonaten sogar 100 %. Zusätzlich sparen Sie in den Übergangsmonaten einen Teil Ihrer Heizenergie ein.

PELLETS & HACKSCHNITZEL: Im Vergleich zu herkömmlichen Heiztechniken wie Öl, Gas oder Strom kostet Heizen mit Pellets wesentlich weniger. // PR-Info

78 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN Steger GmbH Moos 41, I-39030 St.Lorenzen (BZ) Tel. +39 348 8540997 • info@stegermanfred.com www.stegermanfred.com
Für einen organisierten Umzug ist eine Checkliste wichtig. Pexels

Die Wohnung entrümpeln

Eine Wohnung zu entrümpeln, kann viele Gründe haben: Man erbte eine einst bewohnte Immobilie, man möchte seine Wohnung verkaufen oder man will sich einfach nur von vielen Dingen trennen und sein Zuhause neu einrichten.

In erster Linie ist abzuklären, ob man ein Unternehmen beauftragen möchte oder die Entrümpelung in die eigenen Hände nimmt. Beauftragt man ein Unternehmen, sollten alle wertvollen Gegenstände oder welche mit ideellem Wert vorab aus der Wohnung entfernt werden. Hierzu zählen beispielsweise Schmuck, Akten oder Fotoalben. Sobald das erledigt ist und die Entrümpelungsfirma eintrifft, muss man nicht zwingend anwesend sein. Denn Entrümpelungen können eine emotional schwierige Situation darstellen. Besonders dann, wenn es sich um die Immobilie der verstorbenen Eltern oder Großeltern handelt. Hat die Entrümpelung hingegen ausschließlich den Grund, sei-

ne Wohnung zu modernisieren, empfiehlt es sich, die ausrangierten Gegenstände und Möbel zum nächstgelegenen Recyclinghof zu bringen. Recyclinghöfe nehmen sowohl Holz, Metall, Elektroschrott, Textilien als auch Plastik, Glas und ganze Möbel entgegen. Riesige Container und Pressen stehen bereit und entsorgen Ausgedientes vollkommen kostenfrei. Hierbei ist es ratsam, das Entrümplungsgut vorab zu sortieren, damit man die Mitarbeiter des Recyclinghofes über sämtliche Materialien informieren kann. Natürlich ist die Entrümpelung in Eigenregie mit Anstrengung verbunden, aber das eingesparte Geld lässt sich wunderbar in die neue Einrichtung investieren. Denn Entrümpelungsunternehmen legen beim Besichtigungstermin fest, wie hoch der Personalaufwand und die Entsorgungskosten ausfallen und kalkulieren dann einen Pauschalpreis. Fährt man in Eigenregie zum Recyclinghof, fallen hingegen höchstens die Kosten eines Mietautos an.

79 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN GENERALBAUUNTERNEHMEN, ZIMMEREI, SPENGLEREI BAUEN IST UNSER LEBEN Sand in Taufers // T 0474 677 811 Büro Bozen // T 0471 155 1020 www.unionbau.it Von A wie Altbausanierung bis Z wie Zubau. Und allem, was dazwischen liegt … AB ZUM RECYCLINGHOF
//
Das Vorsortieren erleichtert die Entrümpelung. Entrümpelfix

Haustiergeeignete Teppiche

Die beliebtesten Haustiere in Deutschland sind Katzen und Hunde: Tiere mit viel Fell. Die treuen Pelzträger folgen ihren Menschen auf Schritt und Tritt und machen es sich gerne auf warmen, weichen Unterlagen bequem. Hierzu gehören auch die heimischen Teppiche. Aber allein der kontinuierliche Fellverlust der Vierbeiner sorgt dafür, dass Teppiche schnell unschöne Spuren aufweisen oder regelmäßig mit Tierfell benetzt werden. Sollen Haustierbesitzer nun am besten auf Teppiche verzichten? Nein, es gibt eine tolle Lösung: flachgewebte Teppiche aus Kunstfaser. Durch ihre Verarbeitung sind sie strapazierfähig und pflegeleicht. Sie halten somit sowohl schmutzigen Hundepfoten und scharfen Katzenkrallen als auch ihrem ausfallenden Fell stand und sehen auch noch nach Jahren gut aus. Teppiche dieser Art gibt es in zahlreichen Größen, Farben und Designs. So integrieren sie sich perfekt ins Zuhause und bieten Mensch und Tier einen erheblichen Mehrwert. //

Viele Teppiche sind ein Fangnetz für Tierfell. Pixabay

Lichtschalter wechseln

Zu einer gelungenen Renovierung gehören auch neue Lichtschalter. Obwohl sie in jedem Baumarkt frei verkäuflich sind, ist der Wechsel für Laien eigentlich tabu. Das besagt Paragraf 13 der Niederspannungsanschlussverordnung. Durch Warnhinweise auf der Verpackung sichern sich Hersteller ab und Laien machen sich ans Werk. Hierbei sind Sicherheitsregeln enorm wichtig. Bevor alles weitere passiert, muss zwingend der Strom abgestellt und die Sicherung des dazugehörigen Stromkreises ausgeschaltet werden.

Die Abdeckung lässt sich mit einem Schraubenzieher entfernen, die kleinen Schrauben werden dann mit demselben herausgedreht. Anschließend sollte man mit einem Spannungsprüfer überprüfen, ob die Adern (drei Kabel) am Lichtschalter spannungsfrei sind. Erst dann kann der neue Lichtschalter montiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, den Lichtschalter so anzubringen, dass der Kippschalter nach unten gedrückt wird, um die Hauptbeleuchtung einzuschalten. //

80 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN Vollwärmeschutz Innen- und Außenputze Isolierputz Unterböden mit Fließestrich Unterböden traditionell Industrieböden Rampen in Fischgrat Tel +39 0474 830 479 Karl +39 393 90 39 705 Markus +39 392 34 26 362 MwSt. 03100570211 GmbH
ZU ACHTEN IST
WORAUF
DARAUF IST ZU ACHTEN

UNTERSCHIEDE

Renovierung versus Sanierung

Alte Holzfenster, bröckelnde Wandfarbe oder ein lädierter Fußboden: Solche und ähnliche Arbeiten werden von Zeit zu Zeit im Haushalt fällig. Aber was fällt noch unter Renovierung und was ist bereits eine Sanierung? Obwohl der Übergang zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten fließend ist, gibt es klare Grenzen. Hierzu ein Beispiel: Kleine Putzschäden an der Fassade gehören zwar zu den regelmäßigen Renovierungsarbeiten, werden sie allerdings ignoriert, kann die Fassade substanziell geschädigt werden. Früher oder später muss diese dann komplett saniert werden. Denn unter einer Sanierung versteht man die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung eines Bauwerks. Hierbei wird folglich die Substanz, das Wesentliche des Gebäudes, instandgesetzt. Bei einer Renovierung stehen hingegen von außen sichtbare Schäden im Fokus. Sobald also Wandfarbe bröckelt oder der Fußboden erneuert werden muss, handelt

es sich um klassische Renovierungsarbeiten. Denn baulich betrachtet dienen diese Verschönerungsarbeiten lediglich der Ästhetik und haben weniger Relevanz. Unter den Begriff Sanierung fallen allerdings auch bestimmte Reparaturen. Das wackelnde Stuhlbein fällt natürlich nicht darunter, sondern vielmehr aufwendige Reparaturarbeiten, die die Art des Gebäudes grundlegend verändern. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Nutzfläche erweitert wird oder die Raumaufteilung verändert werden soll. Anbauten und Aufstockungen eines Gebäudes, ein Dachgeschossausbau sowie der Einbau von Badezimmer und Toilette oder Mauerdurchbrüche zählen dazu. Schnell wird deutlich, dass Renovierungen und Sanierungen nahe beieinander liegen, teilweise sogar aufeinander aufbauen und sowohl für die Substanz des Gebäudes als auch für dessen Erscheinung wichtige Maßnahmen sind. //

81 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN info@stadtwerke.it 0474 533 533 www.stadtwerke.it ALLER GUTEN DINGE SIND DREI!
Kostengünstige Telefonieangebote
Noch höhere Geschwindigkeiten
Keine Mindestvertragslaufzeiten
1.
2.
3.
(monatlich kündbar) WESENTLICHE
Wird hier renoviert oder schon saniert? Pexels

Die richtige Wandfarbe finden

Das eigene Zuhause aufzuhübschen, stellt eine spannende Herausforderung dar. Eine effiziente Methode sind Farben. Sie können die Stimmung des Raumes beeinflussen, ihn kleiner oder größer wirken lassen und verleihen sofort einen vollkommen neuen Look. Um die richtige Farbe zu wählen, sollte man sich zunächst für eine Farbfamilie entscheiden. Sollen es lebendige Buntfarben (wie Rot, Orange oder Blau), sanfte Pastelltöne (wie Flieder, Pfirsich oder Pistazie), entspannende Schattenfarben (mit Grau oder Schwarz abgemischte Farben) oder neutrale Unfarben (Weiß, Schwarz, Beige und Grau) sein? Innerhalb dieser Farbfamilien lassen sich die Farbtöne ideal mischen und variieren. Vor dem Streichen sollte zunächst geklärt werden, ob die Wandfarbe aktivierend oder entspannend wirken soll. Elegantes Schilfgrün im Schlafzimmer, ein sattes Rot in der Küche oder ein modernes Petrol im Wohnzimmer: Farben

Betonfertigteile

Schnell, Sicher & Stabil

Wir sind die Lösung für Ihre Zukunftspläne.

Neumarkt | Sinich | Schluderns

www.terzer.it

beeinflussen sowohl das Wohl- als auch das Wohngefühl. Möchte man den Raum warm wirken lassen, eignen sich Gelb und Orange hervorragend. Soll die Wandfarbe hingegen beruhigend wirken, ist Grün eine gute Wahl. Da das menschliche Auge Grün mit entspannender Natur verbindet, bewährt es sich im Bade- und Schlafzimmer. Ähnlich verhält es sich mit Pastelltönen: Sie schaffen eine besonders freundliche Atmosphäre und werden gerne mit Weiß kombiniert. Pastellfarben lassen jeden Raum größer erscheinen und betonen knallige Farbelemente auf einzigartige Weise. Wichtig bei der Farbwahl ist zudem, wie groß die zu streichende Fläche ist. Denn je größer die Wand, desto intensiver wirkt die Farbe. Ein Farbtest hilft bei der Entscheidung: Man streicht die Wunschfarbe großflächig auf ein weißes Stück Pappe oder Tapete und hängt diese für einige Tage an die Wand. Gefällt es, ist die Entscheidung getroffen. //

Ihr Partner am Bau.

Bereits seit über 60 Jahren und in der dritten Generation tätig steht der Name Terzer für Beständigkeit, Tradition und Innovation.

Neben unserem großen Sortiment an Baustoffen und Baustahl bieten wir das volle Paket rund um Betonfertigteile. So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Beton, so vielseitig sind auch unsere Dienstleistungen. Von der Planung, dem Bau bis hin zur Montage bieten wir einen Service aus einer Hand.

Unsere vorgefertigten Paneele sind für den gewerblichen, industriellen, handwerklichen oder landwirtschaftlichen Sektor bestimmt. Unsere Produkte werden aus innovativen Materialien gefertigt und können so an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. // PR-Info

DIE STÄRKEN

» langlebig & hochqualitativ » zuverlässig & resistent

» schall & thermisch isolierend » umweltschonend

» feuerbeständig & » passend geliefert wasserundurchlässig für sofortige Montage

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Berater Roland Langes gerne zur Verfügung.

E-Mail: langes@terzer.it Tel. +39 3389999669

82 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
BAUSTOFFE ROMAN TERZER
MUT ZUR FARBE!

Optimale Kellernutzung

„Ach, bring das erstmal in den Keller“: Eine beliebte Aussage, wenn bestimmte Dinge erstmal verstaut werden sollen. Aus „erstmal“ wird häufig dauerhaft.

Mit der Zeit sammeln sich dann zahlreiche Gegenstände an, bis man die Kellertür nicht mehr öffnen kann. Wertvoller Platz wird verschwendet und Unordnung gewinnt die Oberhand. Für mehr Stauraum und Ordnung helfen ein paar Tipps und Tricks. Im ersten Schritt sollte der Keller richtig ausgemistet werden. Hierfür werden alle Geräte auf ihre Funktion geprüft, Kartons durchgesehen und sich radikal von Unbrauchbarem getrennt. Einiges wird entsorgt, anderes verkauft oder verschenkt. Alles andere soll im nächsten Schritt aufgeräumt und sortiert werden. Unterteilt man sein Keller-Gut zunächst in diese drei Bereiche, so gewinnt man einen ersten Überblick. Die zu entsorgenden Dinge können direkt in den Müll oder werden zum Recyclinghof gefahren. Dinge, die verkauft oder verschenkt

Wellness zuhause!

Um vollkommen zu entspannen, suchen wir gerne nach den besten Bedingungen. Wohlfühlen lässt es sich beispielsweise an einem lauen Sommerabend, weil sich Wärme mit Feuchtigkeit zum gesündesten und angenehmsten „Wohlfühl-Klima“ verbinden.

Hydroso ® unterstützt das Immunsystem Schwitzen – oder richtigerweise gesagt „Hydroso es Schwitzen“ – sorgt für eine angenehme Hyperthermie im Körper, wodurch die Selbstheilungskrä e auf natürlichste Weise angeregt und aktiviert werden. Das Immunsystem wird gestärkt und der Ausbreitung von Viren und Bakterien entgegengewirkt.

Hydroso ® ist keine heiße Sauna oder trockene Infrarotkabine. Die Einzigartig-

werden sollen, können separiert und fotografiert werden. Sobald der Keller entrümpelt ist, sollte man sich genau umsehen. Alte Regale können neu angeordnet werden, um für Übersichtlichkeit und ideal genutzten Stauraum zu sorgen. Sofern man keine Regale hat und bisher alles wahllos herumstand, können Regalsysteme aus Kunststoff helfen. Sie sind robust, kostengünstig und zudem leicht zu montieren. Beim Sortieren ist darauf zu achten, alle Gegenstände thematisch einzuräumen. Weihnachtsschmuck, Unterlagen und Bücher sowie Autozubehör und Renovierungsutensilien werden somit deutlich schneller gefunden. Hat man zudem viele Maschinen und Werkzeuge, ist eine Werkbank eine optimale Lösung. So ist alles an einem Platz und man kann den Keller künftig sogar für Werkarbeiten nutzen. Setzt man diese Tipps um, ist der Gang in den Keller nicht länger ein Graus. //

Anzeige

keit von HYDROSOFT liegt in der Kombination von infraroter Wärme und belebendem Wasserdampf. Sie genießen ein Klima wie im Regenwald.

Hydroso ®-Technologie:

• Normale Steckdose genügt

• Geringer Stromverbrauch (ab 1,6 kW)

• Kein Wasseranschluss erforderlich

• Kurze Vorwärmzeit (ca. 10-15 Min.)

• Jederzeit erweiterbar durch das bewährte Multi-Baukastensystem

• 10 Jahre Garantie

Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Private-SPA-Wohlfühloase. Erleben Sie die wohltuende Harmonie von Infrarotwärme und Beauty-Dampf in der einzigartigen und unverwechselbaren Hydroso ® Wärmekabine.

83 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
an einem lauen Sommerabend
Wie
Die Fachberater im Pustertal Christian Unterfrauner +39 349 296 26 29 Paul Oberhuber +39 348 365 93 87 www.hydrosoft.at Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf
ORDNUNG BITTE!

Ein Schritt nach dem anderen

Egal ob bei Neubauten oder beim Zusammenlegen von Wohnungen: Treppen bilden elementare Verbindungsstücke zweier Etagen. Die Planung beginnt mit der gewünschten Bauform und dem favorisierten Material. Es gibt gerade Treppen oder Wendeltreppen, welche aus Holz oder Beton sowie mit Geländern aus Edelstahl oder Glas. Während man sich mit den ästhetischen Aspekten seiner neuen Treppe beschäftigt, muss diese auch gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Statik und Sicherheit entsprechen. Diesbezüglich ist ein fachmännischer Rat des Architekten oder Bauingenieurs schnellstmöglich einzuholen. Sobald das Bauvorhaben Treppe beginnt, sollte man eine Checkliste anfertigen, um die Kosten im Blick zu behalten. Es ist stets ratsam, Innentreppen von Fachfirmen bauen zu lassen, damit diese einhundertprozentig den gesetzlichen Reglementierungen entsprechen. //

LEEB

Balkone und Zäune aus Aluminium

Designprodukte in High-End-Qualität vom europäischen Marktführer machen Ihr Zuhause zum Hingucker und sind nahezu wartungs- und pflegefrei.

Mit einem individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgelegten Balkon, Anbaubalkon, Zaun, Sichtschutz, Sommergarten oder einer Terrassenüberdachung aus hochwertigem Aluminium und Glas von Leeb beginnt für Sie und Ihre Familie ein ganz neuer LEEBensabschnitt. Ihr persönlicher Leeb-Berater steht Ihnen bei einer kostenlosen VorOrt-Beratung mit viel Erfahrung und Know-how zur Seite und hilft da-

BALKONE, ZÄUNE, ÜBERDACHUNGEN

bei, die optimale Lösung zu finden.

Ein Qualitätskriterium bei Alu-Produkten von Leeb stellt die patentierte hochwetterfeste, schmutzabweisende und kratzfeste Alu Comfort Plus®-Beschichtung dar, die alle Vorzüge in sich vereinigt. Diese garantiert enorme Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Schönheit.

Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen und kostenlosen Vor-Ort-Termin! Gratishotline und Katalogbestellung unter +39 371 1472844 oder www.leeb.it // PR-Info

GLAS UND HOLZ VON EUROPAS NR. 1

84 PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 BAUEN UND SANIEREN
ALUMINIUM,
AUS
GRATIS-HOTLINE UND KATALOG-BESTELLUNG: +39 371 1472844 | WWW.LEEB.IT Vertriebspartner Südtirol www.bz-technik.com INNENTREPPE BAUEN
ERLEEB‘DEN SCHÖNSTEN PLATZ AN DER

WOHNEN & EINRICHTEN

ERSCHEINT AM REDAKTIONSSCHLUSS

23.3.2023

6.3.2023

ABGABETERMIN UNTERLAGEN

13.3.2023

Reservieren Sie jetzt

Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday)

PAKET A 1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info

50 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B 1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info

100 Werbespots auf Radio Holiday

(30 Sek. - Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Pustertaler Medien GmbH

T. 0474 550830 | info@pz-media.it

Ahrntal Bozen 340 2498606

hans.paulmichl@pz-media.it

JOSEF TASSER Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal Nordtirol - Osttirol

329 4877051

josef.tasser@pz-media.it

PZ-FORMATE FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 90 x 128 mm 185 x 128 mm 210 x 297 mm 185 x 60 mm A B C D E 90 x 264 mm PR PR PR PR PR E 890,00 E 490,00 E 1.594,00
PZ-SONDERTHEMA
39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830
Bruneck Tauferer
Ihre Ansprechpartner:
HANS PAULMICHL

l + \ = Er bringt Schwung in Ihr Leben

l + b = Romantische, innige Liebe möglich

l + c = Er Ratio, Sie Emotion - schwierig

l + d = Man ergänzen sich, das passt

l + e = Er sitzt in der 1. Reihe, Sie abseits

l + f = Sie plant und organisiert alles

Waage

Skorpion

l + g = Sie verspricht viel und hält wenig

l + h = Da habe sich zwei gefunden

l + i = Zu oft nicht von Dauer

l + j = Er gibt Ihnen Halt & Sicherheit

l + k = Gemeinsam die Welt verbessern

l + l = Einer hilft dem anderen

Schütze

Augen zu und durch Der Druck lässt nach

An und für sich haben Sie 2023 eine wirklich gute Zeit vor sich, auch wenn der März jetzt etwas aus dem Rahmen fällt. Schuld daran ist Venus, die sich aktuell in Ihrem Gegenzeichen Widder aufhält und für eine etwas angespannte Atmosphäre sorgt. Vor allem zum Monatsbeginn kann es deshalb bei den Anfang-Oktober-Geborenen zu Unstimmigkeiten kommen. Fordert Ihr/e Partner/in vielleicht mehr Selbstbestimmung ein, oder schenkt Ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit?

Bleiben Sie einfach gelassen und beschäftigen sich zwischenzeitlich mit anderen Dingen. Da Mars bis zum 26.3. harmonisch steht, haben Sie genügend Energie dafür.

Steinbock

Steinböcke gelten als äußerst strebsam und erfolgsorientiert. Sie investieren viel Zeit in ihr berufliches Weiterkommen. So passt es ganz gut, dass Sie 2023 nun endlich mal dran sind, die Früchte Ihrer harten Arbeit zu ernten. Auch wenn es bisher vielleicht noch nicht den großen Durchbruch gab, ist Ihnen der Erfolg in den kommenden Monaten sicher. Bereits zur Monatsmitte kann bei den Geborenen um den 15.1. eine lang erhoffte positive Nachricht eintrudeln. Aber auch Venus ist pünktlich zum Frühlingsbeginn für Sie im Einsatz. Vor allem die Geborenen um den 23.12. dürfen sich am 17./18.3. auf ein schönes Wochenende freuen.

Im März profitieren Sie von einer positiven Merkur-Stellung. Dieser durchwandert vom 3. bis 20.3. das Zeichen Fische und bildet einen harmonischen Aspekt zu Ihrer GeburtsSonne. Nun planen Sie mit leichter Hand und vor allem die Geborenen um den 15.11. könnten zur Monatsmitte lukrative Deals an Land ziehen. Aber auch Kunstschaffende oder jene, die in Heilberufen tätig sind, können die Kraft von Neptun gut für sich nutzen. Da auch Saturn nach über einem Jahr endlich seine Position wechselt und 2023 nicht mehr hemmend, sondern förderlich auf Sie einwirken wird, werden Sie wieder zu Ihrer inneren Stärke zurückfinden.

Wassermann

Happy Life

Es gibt gleich zwei Gründe zur Freude. Nicht nur, dass Sie sich am 7. März endlich von Saturn - der Sie in den letzten eineinhalb Jahren immer wieder an Ihre Grenzen brachte und Ihnen Hindernisse in den Weg legteverabschieden dürfen, auch steht nun Jupiter an Ihrer Seite und schenkt vor allem den Januar-Geborenen neuen Mut. Aber auch für die Februar-Geborenen gibt es sehr harmonische Augenblicke. Venus (Liebe), Mars (Energie) und Jupiter (Glück) stehen positiv zu Ihrer Geburtssonne und bringen Freude, Leichtigkeit und frischen Wind in Ihr Leben. Vor allem am 10./11.3. stehen die Sterne besonders schön für Sie.

Schöne Liebessterne zum Monatsanfang

Jetzt werden Sie Ihrem Ruf als „gnadenloser Optimist“ mal wieder gerecht, denn mit Venus und Mars sind Sie jetzt kaum zu bremsen. Gleich zum Monatseinstieg wirkt auf die Anfang-Dezember-Geborenen eine sehr förderliche Planetenkonstellation ein, wenn der Liebesplanet genau auf den Glücksplaneten trifft. Ein idealer Zeitpunkt also, um die Liebe und das Leben zu feiern. Für geschäftliche Termine eignet sich dann die Zeit ab dem 21. März. Saturn könnte zwar für die November-Geborenen einige Hürden bereithalten, doch Sie als Feuerzeichen lieben die Herausforderung und sehen auch das Entwicklungspotenzial, das darin liegt.

Fische

Zeitenwende

lIm März, Ihrem Geburtsmonat, zieht nun Saturn endgültig bei Ihnen ein. Und auch wenn ihm sein schlechter Ruf meist vorauseilt, ist er doch gekommen, um Ihnen in den nächsten Monaten den Weg zu weisen. Strukturen und Beziehungen stehen jetzt auf dem Prüfstand. Was nicht mehr in die Zeit oder zu Ihnen passt, hat ausgedient und wird beiseite geräumt. Ein Prozess des Aufräumens und Loslassens setzt jetzt ein, der Ihnen schlussendlich aber mehr Klarheit bringen wird und einen inneren Wandel ermöglicht. Auch wenn Sie das Ziel vielleicht noch nicht sehen, machen Sie sich auf den Weg und nehmen Sie die Herausforderung an.

87
Nun
sind Sie auch mal dran
DIE FISCHE UND DIE ANDEREN 24.09.-23.10. 24.10.-22.11. 23.11.-21.12. 22.12.-20.01. 21.01.-19.02. 20.02.-20.03.
j k
g h i
PZ-Grafik
88 SERVICE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023 Lösungen auf Seite 94 1 2 3 W W W J O B S B Y S I N T E R C O M
Dein zukünftiger Arbeitgeber

RO S

Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi

E T A N

N G M

O

Der Staatsanwalt verliest vor Gericht die Anklage: „Festgenommen wurde Egon Raffke wegen Betruges. Er hat ein Mittel angeboten, das angeblich das ewige Leben sichert. Wegen desselben Verbrechen wurde der Angeklagte bereits 1416, 1698, 1804 und 1922 verurteilt“

Clown Eddi fällt während der Vorstellung ein, dass er die Requisite für seinen nächsten Trick vergessen hat.

Was hätte er gebraucht?

Luftballon-Salat: Oh nein - Clown Gustav sind die Luftballone ausgekommen. Kannst du trotzdem das Lösungswort lesen?

Die 3 Clowns! Finde die 10 Unterschiede!

Kinder-Sudoku:

Fülle die 12 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

Lösungen auf Seite 94
6 4 3 4 4 2 1 3 2 5 1 5
Dackel „Waldi“ die Trommel Dreirad „Matilda“

Die nächste Ausgabe erscheint am: 09.03.2023

ANNAHME SCHLUSS

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 28.02.2023

Lieber Vati, Opa und Uropa

Auf viele Jahre blickst du nun zurück, auf manche Sorgen, manches Glück. Man muss es einmal deutlich sagen, hast viel geschafft in all den Jahren. Bist immer da, wenn man Dich braucht, und jung geblieben bist Du auch!

Wir wünschen dir aus tiefstem Herzen alles Gute zum Geburtstag!

Deine Kinder mit Familien 75 75

Herrn Ernst Obojes alles Gute zum 80. Geburtstag am 07. März

Wir wünschen Dir alles Glück auf Erden, mögen es gesund und wunderbar, noch viele schöne Jahre werden!

KLEINANZEIGER

AUTO & ZUBEHÖR

Willst Du Dein Auto verkaufen?

Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser.

Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

Suche alte Autos zum Ausschlachten, Abmeldung wird inklusive erledigt oder auch funktionstüchtige Autos zum Reparieren für den Wiederverkauf inklusive Besitzerwechsel (p.d.p.).

Tel. 380 7909659

Wir suchen Gebrauchtwagen

- Alle Modelle - BaujahrePreisklassen

- Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden

Leitlan schaug her schneidig wora schun pan Militär. In 28. Februar werscha 60 Johr obo sebm isch no longe net gor.

Olls Guite

Ernst zin 60a

winschn dir deina Schweschton

T.H.R. 60 Jahre

Tel. 0474 550 830

E-Mail: info@pz-media.it

Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

FREIZEIT

Wir suchen Menschen, die sich in Welsberg zum gemeinsamen Kartenspielen treffen möchten. Gemeinsamer Spaß, gesellige und nette Unterhaltung stehen im Vordergrund. Tel.377 9465426

TIERE & ZUBEHÖR

Ehrenburg: 1 Kaninchenstall, 1m lang, 60cm hoch und 45cm breit, NEU, mit Gitter und Tür um 50€ an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 345-0338513 (Abends anrufen)

ALLES MÖGLICHE

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

STELLENMARKT

Stellensuche

Ortsansässige, zuverlässige Frau mit langjähriger Erfahrung aus Bruneck bietet ihre Hilfe nur für die Nachtbetreuung einer älteren selbstständigen Person, die nicht voll pflegebedürftig ist, an. Nur Bruneck möglich.

Tel. 327 8103404

Suche Arbeit als Reinigungskraft oder Küchenhilfe im Gastgewerbe/Hotellerie (bevorzugt Raum Bozen). Tel. 371 3421426

Stellenangebot

Tel.:

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

Rasen: Autokindersitz Mod. Isofix, Marke Römer, 9-36 kg, eine Babyschale und eine 3/4 Gitarre „Pro-Arte“ günstig abzugeben. Tel. 347 0980378

Gesucht wird ein Lehrling im Verkauf (m/w) für das Autohaus Moser. Während der Ausbildung wirst Du zum Auto-Verkäufer/In ausgebildet. www.dasautohaus.it/karriere

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

Guterhaltenes Stubenwagele und Kinder-Gitterbett (70cm breit, 130 cm lang, 100 cm hoch) an Selbst-Abholer zu verschenken.

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

Tel. 348 3836510

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

Kaufe antike Bilder, Möbel, und alte Hinterlassenschaften Tel. 328 4555755

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

339 10 70 714

339 10 70 714

90 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Katharina, Deine Töchter Karola
Autonita GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it d. Nuka
Deine Frau
mit Ingo und Manuela mit Mauro Deine
Enkel Mattia und Laura
Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck
+39
732 49
nuka.autonita@outlook.it
347
95
www. .it Sofa Manufaktur Vintl Lodenwelt Zahnarztassistentin/ Lehrmädchen in Vollzeit zum baldigen Eintritt sucht Dr. von Mersi & Dr. Schuster Tel. 0474 555357 HOLZBÖDEN SCHLEIFEN • lackieren • ölen • wachsen Bodenleger Fußboden - Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com TEL. 348 2321852 HOLZBÖDEN SCHLEIFEN • lackieren • ölen • wachsen Bodenleger Fußboden - Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com TEL. 348 2321852

Buchhalter/In im Bereich Bauwirtschaft gesucht. Arbeitsplatz im Gadertal und/oder Homeoffice. Ihre Bewerbung bitte an Decor GmbH – jobs@decor.bz.it –T. 342/0364098, www.decor.bz.it Wir suchen Bauingenieur/in, Geometer/in und Bautechniker/in. Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsbereich mit Schwerpunkt öffentliche Arbeiten, eine fundierte Einschulung, regelmäßige Weiterbildung und eine 4,5-Tage-Woche.

Planungsbüro Schönegger, Bruneck. Tel. 335/265466, office@ing-schoenegger.it, www.ing-schoenegger.it

Wir suchen: Busfahrer/-in für den Liniendienst im Raum Bruneck Bei guter Entlohnung, fünftage Woche und geregelten Arbeitszeiten. Tel. 340 5331679

Zur Betreuung unserer Kunden und zur Neukundengewinnung im Ahrntal, Tauferer Tal, Bruneck, Reischach, Olang, suchen wir eine/n einsatzund kontaktfreudige/n

Mitarbeiter/in im Außendienst

Bevorzugt werden Bewerber/innen aus dem Ahrntal oder aus Bruneck und vorteilhaft ist eine mehrjährige Tätigkeit als Koch/Köchin.

SEPPI GEBHARD - GASTROSERVICE

Lebensmittelgroßhandel

Bewerbung und Lebenslauf bitte an: info@seppi-gebhard.com

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck: Dienstag u. Donnerstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr & 13.30 Uhr - 17.30 Uhr

Mittwoch u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr

Bruneck: Zuverlässige und liebevolle Tagesmutti für unseren Sonnenschein gesucht. Tel. 333 9290890

Bruneck: Für einen 1 PersonenHaushalt im Zentrum von Bruneck wird eine Zugehfrau für 3 x die Woche á 3 Stunden gesucht. Tel. 335 6556070 oder E-Mail: b.gartner67@hotmail.com.

Reischach: Bei sehr guten Bedingungen wird eine selbstständige ortsansässige Frau zur Mithilfe beim Putzen unserer Ferienwohnungen gesucht. Vorwiegend Samstags oder nach Vereinbarung. Tel. 340 7836002

Der Betrieb „Landesmuseen“, Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, sucht MITARBEITER*IN für den Besucherservice (Kassendienst, Aufsicht, Führungen), in Teilzeit 15 Std/Woche, Samstag, Sonntag und Feiertage für die Museumssaison 2023 in Dietenheim.

Voraussetzungen: gründliche, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise, sehr gute Italienisch- und Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf innerhalb 13.03.2023 an: volkskundemuseum@landesmuseen.it

PERSON FÜR DIE GRAFIK- UND WEBABTEILUNG

Die Tourismusgenossenschaft San Vigilio San Martin sucht:

PERSON FÜR DIE

VORAUSSETZUNGEN:

Kenntnisse der Adobe - Programme Kenntnisse der italienischen, deutschen und englischen Sprache

GRAFIK- UND WEBABTEILUNG

VORAUSSETZUNGEN:

ES WIRD GEBOTEN:

Kenntnisse der Adobe - Programme Kenntnisse der italienischen, deutschen und englischen Sprache

Vollzeitstelle mit Sitz in St. Vigil in Enneberg Möglichkeit in einem effizienten Team zu arbeiten Weiterbildungsmöglichkeiten

ES WIRD GEBOTEN:

Vollzeitstelle mit Sitz in St. Vigil in Enneberg Möglichkeit in einem effizienten Team zu arbeiten Weiterbildungsmöglichkeiten

RUHIGES WOHNGLÜCK IN ZENTRUMSLAGE

An der Rienz, Bruneck

In zentraler Lage in Bruneck, Stegen realisiert ZIMA ein modernes Neubauprojekt mit 24 Wohnungen:

» 2-Zimmer Eigentumswohnungen ab EUR 235.000,-

» 3-Zimmer Eigentumswohnungen ab EUR 378.000,-

» Sehr ruhige Lage mit südwestlicher Ausrichtung

» Klimahaus „A“ Nature, niedriger Energieverbrauch

» In Bau – Fertigstellung Ende 2023

ZIMA Wohn Baugesellschaft mbH

+39 348 8258484 | tr@zima.it | www.zima.it

LEBENSLAUF: bitte an direzione@sanvigilio.com

LEBENSLAUF: bitte an direzione@sanvigilio.com

91 SERVICE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
Die Tourismusgenossenschaft San Vigilio San Martin sucht:

BRIXEN - "CASTANEA"

Bezugsfertige 4-Zimmerwohnung im 1.OG und DG in Kranebitt - 50% der MwSt. absetzbar

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it

WIR VERKAUFEN:

WIR VERKAUFEN:

AUR1385: Helle Dreizimmerwohnung im ersten Stock in Olang zu verkaufen! Es erwartet Sie eine optimale Raumeinteilung, ein heimeliger Lieblingsplatz am Ofen sowie eine einzigartige Optik gegeben durch die natürlichen Massivholzmöbel. Tun Sie sich Gutes und genießen Sie wunderbare Ausblicke und Sonnenuntergänge am Balkon. Mit Keller und Garage. 425.000 €

Dreizimmerwohnung . Olang

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

www.seeber-immobilien.it

BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte 2/3-Zi-Wo. Südbalkon ab 252.000; Wohnhaus, dreistöckig, im Zentrum, 3 Stockwerke

REISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; gesamtes letztes Stockwerk, neu, 118 m2; 2Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage

PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mit Garten. gr. Keller, Garage 305.000, Übergabe: 2013 NASEN: schöne Neubauwohnungen, 2-3 Zimmer, herrliche Lage, Klima B ab 190.000

BRUNECK: ideale Geldanlage: großzügige, vermietete 2-Zi-Wg, ruhige, sonnige Lage, Wohnraum/Küche, Schl.Zi., Bad, Terrasse, Garten, Keller, Garagenstellplatz, 250.000 • Büro/Studio/Praxis, Neubau Nähe Krankenhaus, 95 m², Inneneinteilung nach Wunsch • große Geschäftsfläche/Showroom, Nähe Zugbahnhof, 290 m², freie Gestaltungsmöglichkeit in der Aufteilung der Räume • WOHNEN und ARBEITEN in der 111 m² großen Betriebswohnung! Ruhige Lage mit gr. Terrasse, Keller und Garage

EHRENBURG: Mehrfamilienwohnhaus mit 3 Wohneinheiten, großem Hobbyraum, zwei Garagen, 700.000

GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene Größen, Übergabe 2013

MÜHLEN in TAUFERS: 1-Zi-Wo., eingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., Klimahaus B, 265.000

WIR VERMIETEN:

BRUNECK: Geschäftslokal, zentrale Lage neben Hauptstraße gelegen, ca. 65 m², zwei Eingänge, Autoabstellplatz im Freien und Garage, 850,00 Euro Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch!

LUTTACH: neues Bauprojekt – Fünfzimmerwohnungen mit Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Doppelgarage, Klimah. A

TERENTEN: Duplexwohnung, in herrlicher Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2 Keller, Garage 260.000 BRUNECK: Büroräume im Zentrum, Erdgeschoss, 180 m2 , Garagen, 450.000 Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Tel. 0474 554666

Bruneck - www.immoka.com

93 SERVICE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
gesucht! www. egal .bz.it
Bauernhof
IMMOBILIEN NIEDERKOFLER
95
3 A+ ab 720.000 € + MwSt. Zum Projekt
- 103 m²

VERANSTALTUNGEN & KURSE

ohne Gewähr

Bruneck

Winterbauernmarkt

Jeden Freitag, 8.00-12.30 Uhr noch bis April auf dem Graben.

Vortrag von Primar Gregorius Rungger: “Neurologische Störungen bei Diabetes mellitus“.

Am Samstag, den 11. März 2023, um 14.30 Uhr im Krankenhaus Bruneck, Saal A - Untergeschoß, Gebäude E ( Portier fragen).

Alle Diabetiker, ihre Angehörigen und sonstigen Ineressierten sind herzlich eingeladen

Disco on Ice - Arena Bruneck

Am Freitag, 24. Februar 2023 von 19:00 bis 23:00 Uhr in der Intercable Arena

Eishockeyspiel: HC PustertalHK SZ Olimpija

Am Sonntag 26.02.2023 ab 17:30

Uhr in Intercable Arena

Raiffeisen Slopestyle Tour 2023

Am Sonntag 26.02.2022 von 09:15 bis 15:00 Uhr am Kronplatz

Kiens

Andreas-Hofer-Feier

Am Sonntag 26.02.2022 an 7.45

Uhr auf dem Volksschulplatz

Terenten

Vortrag: Darmgesundheit & Darmsanierung neu erleben

Am Montag, 27.02.2023 ab 19.30

Uhr im Ratssaal der Gemeinde Terenten. Eintritt: 10,00 Euro

Anmeldung: Tel. 347 1943795 oder helina.plasseler@gmail.com

Sand in Taufers

Workshop: Infoabend für pflegende Angehörige

Am Dienstag 28.02.23, um 19:30

Uhr im Seniorenheim Stiftung St. Josef in Sand in Taufers. Mit den

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Referentinnen: Klara Leiter und Verena Unterweger, Mitarbeiterinnen des Hauspflegedienstes. Gesamtkoor. BIWEP

Rein in Taufers

Winter Extreme Barbecue

Contest - Die unerschrockenen

Grillhelden brutzeln Tag & Nacht

Vom Samstag, 25.02. bis Sonntag, 26.02.2023

Niederdorf

Markt in Niederdorf

Am Samstag, 04.03.2023 von 8:00 bis 14:00 Uhr auf dem Von Kurz Platz

Rasen Antholz

Jugend Biathlon Italienmeisterschaft - Die besten NachwuchsBiathleten Italiens messen sich in der Loipe und am Schießstand. Von vom Freitag, 03.03. bis Sonntag, 05.03.2023 ab 9.00 bis 15 Uhr in der Südtirol Arena.

Sexten

Wochenmarkt

Am Donnerstag 02.03.2023 von 08:00 bis 13:00 Uhr, am Marktplatz

Waldheim

24. Drei Zinnen Skiraid - Skitouren-Rennens über 3,8 Kilometer lange Strecke mit rund 1500 Höhenmetern

Am Samstag 11.03.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr ab Fischleinboden / Hotel Dolomitenhof

Toblach

Festkonzert „Klangbilder“ der Musikkapelle Toblach

Am Samstag 25.02.2023 um 20:00 Uhr im Kulturzentrum Euregio Gustav Mahler

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL

Clown Eddi... hätte für den nächsten Trick sein Dreirad „Matilda“ gebraucht!

Die 3 Clowns!

Luftballon-Salat: ROSENMONTAG

Mex Championship 2023

Vom Freitag, 03.03. bis Sonntag, 05.03.2023 ab 18:00 Uhr am Ski Rienza:

03.03. Taisten Guggenberg Piste (Slalom NJC/m Night race) 18.00Uhr

04.03. Toblach Nordic Arena (Langlauf NC m: 10Km w: 5km) 8.00Uhr

05.03. Toblach Skicenter Rienz (Slalom NC w/m) 8.00Uhr & Mex HvH Gipsyprinz Party 12.00 Uhr

Franzensfeste

Spielgemeinschaft Vintl-Weitental: Der Vorname

In der Festung Franzensfeste –Versorgungsgebäude 37“

Termine: Premiere: Freitag 03.03., 20 Uhr, 05.03.,17 Uhr, 08.03. & 10.03., 20 Uhr, 12.03., 17 Uhr, 14.03., 16.03., 17.03., 18.03.2023, 20 Uhr, 19.03.um 17 Uhr. Platzreservierung Tel. +39 366 974 0805 oder theatervintl@hotmail.de

Online

Vortrag: Darf ich dein Handy? Tipps und Infos zum Umgang mit digitalen Medien im Kindesalter

Am Dienstag 28.02.23, um 19.30 Uhr online. Mit der Referentin: Melanie Kemenater, Sozialpädagogin, Mitarbeiterin im Forum Prävention, Bozen. Anmeldung: bis So 26.02.23 (19 Uhr), Bildungsausschuss Percha, ba@percha.eu Gesamtkoordination BIWEP

Vortrag: Erneuerbare Energie für mein Zuhause Welche Technologie ist sinnvoll?

Am Donnerstag 02.03.23, um 19.30 Uhr, online auf Zoom. Mit der Referentin: Christine Romen, Expertin für Energie- und Bauwesen, Verbraucherzentrale, Lana. Anmeldung: Bildungsausschuss Welsberg-Taisten, 346 965 1474

WEITERBILDUNGSKURSE am Berufsbildungszentrum

Bruneck

• Fusion 360 Grundlagen

Wer? Thomas Kirchler, Fachlehrer

Wann? 04.03.23 – 18.03.23 (21 Stunden)

• Personal für Kontrolldienste (Security)

Wer? Fachreferenten

Wann? 07.03.23 – 20.05.23

• Reflexzonen am Ohr

Wer? Christian Mair

Wann? 04.03.23

• Drehen auf konventionellen Werkzeugmaschinen

Wer? Christoph Reden, Fachlehrer

Wann? 18.03.23 u. 25.03.23

• Lehrgang für Fahrradtechnik

Wer? Ernst Messner

Wann? 01.04.23 – 15.05.23

• Sicherheitskurs für Brückenkranführer

Wer? Fachreferenten

Wann? 12.04.23

• AutoCAD-Aufbaukurs

Wer? Gustav Pellegrini

Wann? 13.04.23 – 28.04.23

• Vorbereitung auf den Europäischen Wirtschaftsführerschein

Wer? Burkhard Kofler, Fachlehrer

Wann? 17.04.23 – 25.05.23

ANMELDUNGEN:

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

94 SERVICE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
1 2 3
Tel. 0474 57 34 11, Fax 0474 57 34 99
www.weiterbildung-bruneck.org

ALKOHOLPROBLEME?

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187

Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUSAPOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

24. 02. - 03. 03. 2023

Apotheke v. Zieglauer - Bruneck

Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00

- 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358

Apotheke Karbacher - St. Vigil

Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 /

15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240

Karbacher Sexten - Sexten

Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00

- 23:59 Uhr, Tel. 0474 710460

03. - 24. 02. 2023

Apotheke St. Anna – Bruneck

Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00

Telefonische Erreichbarkeit: 00:0023:59, Tel. 0474 555264

Apoteca Corvara - Corvara

Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 /

15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00

- 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173

Apotheke SchlossapothekeWelsberg

Öffnungszeiten: 08:30 - 12:00 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00

- 23.59 Uhr, Tel. 331 9116797

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Kontakt Südtirol: 0474 944 469

MEETINGS

Bruneck (Seeböckhaus)

Di, 15.00 Uhr

Brixen (Domgasse 2)

jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Parkinson Selbsthilfegruppe

Pustertal

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.

Die Treffen:

Mi. 08.03.2023 & Mi. 22.03.2023 von 10-11 Uhr

*jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Selbsthilfegruppe

bei Depression & Angststörungen

Bruneck:

Montag, 17.00 Uhr

14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com

Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!

Meine Anschrift hat sich geändert

Meine Anschrift:

Vor- und Nachname:

Straße und Nr.:

PLZ und Ort:

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830

F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung?

WIR SIND FÜR SIE DA!

Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck

Tel. 0474 551327

Montag: 15.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach

Tel. 3351211392

Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr

Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

Verein

Verein

Frauen helfen Frauen

Frauen helfen Frauen

Bruneck

Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str. 6

I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it

Öffnungzeiten:

Öffnungzeiten:

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr

RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

95 SERVICE PZ 4 | 23. FEBRUAR 2023
VORTEIL
BEITRAG IHRE ZEITUNG
Promotion
3
6
IHR
IHR
BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private
(Südtirol) 25 Euro 40 Euro
WA für 1 Jahr
WA für 2 Jahre
6
Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro
ABO-COUPON
PZ-ABO www.pz-media.it

Top-plaziert in den Suchmaschinen

Zig tausende Nutzer planen Monat für Monat ihren Urlaub über www.suedtirol-tirol.com. Sorgen auch Sie dafür, dass Ihre Angebote bei uns vertreten sind! Die starke Präsenz in den organischen Suchergebnissen von Google und Co. sorgt für ein enorm hohes Nutzervertrauen in www.suedtirol-tirol.com

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Tel. +39 0471 964540 info@suedtirol-tirol.com Handwerkerzone 32 I I-39052 Kaltern I Südtirol
4 STERNE HOTELS SÜDTIROL
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.