6 minute read

Transfer von Ferkeln und großen Würfen

TRANSFERENCIA DE LECHONES y camadas numerosas

Die Wahl der Zitze für das Säugen sowie das Behalten dieser Zitze während der gesamten Laktation, ist die erste Verhaltensäußerung des Ferkels. Größere Ferkel suchen naturgemäß die besten und ergiebigsten Zitzen auf; dies geschieht innerhalb der ersten drei Tagen nach dem Abferkeln. Auch wenn ein Ferkel kleiner ist als die anderen, hat es, wenn es eine eigene Zitze hat, die gleichen Möglichkeiten zu fressen wie die anderen. Was passiert aber, wenn die Zahl der Ferkel größer ist als die Zahl der Zitzen?

Advertisement

Die Aufzuchtkapazität einer Sau ist definiert durch die Anzahl der funktionstüchtigen Zitzen, die eine Sau ihren Ferkeln während der Laktation zur Verfügung stellt. Vom Zeitpunkt der Geburt an sollte jedes Ferkel leichten Zugang zu einer Zitze haben. Dies wird erreicht, indem man sichergestellt, dass die Sau nicht mehr Ferkel hat als die Anzahl der funktionalen Zitzen. Wenn die Zahl der verfügbaren Zitzen und die Zahl der geborenen Ferkel nicht übereinstimmen, kann der Ferkeltransfer, d. h. die Übernahme eines Teils oder des gesamten Wurfs durch die Sauen, praktiziert werden. Der Transfer sollte so früh wie möglich erfolgen, um Ferkel aus großen Würfen nicht zu benachteiligen. Ziel sollte es sein, die einzelnen Würfe in Bezug auf die Anzahl Ferkel, Ferkelgröße und Milchleistung der Sau auszugleichen.

Quelle: La porcinocultura

La elección del pezón para mamar, así como el conservarlo durante toda la lactancia, es la primera de las manifestaciones de comportamiento que presenta el cerdo. Naturalmente los lechones más grandes buscan las mejores mamas y las más productivas; esto ocurre dentro de los tres días siguientes al parto.

Aunque un lechón sea más pequeño que los otros, si tiene un pezón propio tendrá igual oportunidad de alimentarse que los demás. ¿Pero qué ocurre cuando el número de lechones es mayor al número de pezones?

La capacidad de crianza de la cerda se define como el equivalente al número de pezones funcionales que una cerda expone a sus lechones durante la lactación. Desde el momento del nacimiento cada lechón deberá tener fácil acceso a un pezón. Esto se logra asegurándose que la cerda no tenga más lechones que el número de pezones funcionales. Cuando se produce alguna variación entre el número de pezones disponibles y el número de lechones nacidos se puede practicar la transferencia de lechones, es decir la adopción de algunos o de toda la camada por parte de las cerdas. Las transferencias deben hacerse lo más pronto posible para no perjudicar a los lechones de camadas numerosas. Se debe tratar de igualar a las camadas por número, tamaño de los lechones y capacidad lechera de la cerda.

Tradicionalmente, la práctica de las adopciones ha sido una de las estrategias utilizadas para homogeneizar camadas. Es importante destacar que la eficacia de estas adopciones es muy superior si se efectúan antes de las 24 horas de vida, puesto que las cerdas empiezan a recono-

Traditionell ist die Adoption eine der Strategien zur Homogenisierung der Würfe. Es ist wichtig zu beachten, dass die Effizienz dieser Adoptionen viel höher ist, wenn sie vor den ersten 24. Lebensstunden durchgeführt werden, da die Sauen ihre Ferkel ab der 12. Lebensstunde anfangen zu erkennen und nach 24 Stunden diese Fähigkeit ihr Maximum erreicht hat.

Die Ferkel erkennen die Grunzlaute ihrer Mutter im Alter von etwa 36 Stunden. Wenn man also die Ferkel vor dieser Zeit einer anderen Sau unterschiebt, vermeidet man Probleme wie die Aggression der Sau gegenüber den Ferkeln oder die Bildung einer stabilen Saugordnung zwischen den Ferkeln in den ersten drei Tagen. Wenn man jeder Sau die Anzahl von Ferkeln überlässt, die ihrer Zitzenzahl entspricht und die für ihre Abferkelzahl üblich ist, wird die Wirksamkeit der Adoptionen ebenfalls verbessert. Der Transfer kann einseitig oder als Kreuztransfer erfolgen:

Kreuzadoption

Wenn das Abferkeln der Saue innerhalb eines bestimmten Zeitabstandes programmiert ist oder auch in großen Beständen, sollten die Geburtsgewichte innerhalb der Würfe so bald wie möglich nach dem Abferkeln durch Kreuzadoption angeglichen werden.

Die schwereren Ferkel werden dann zu einer Sau und die leichteren zu einer anderen gebracht. Achten Sie immer darauf, dass die kleinsten Ferkel zu einer Sau kommen, deren Zitzen dünn und mittellang sind, damit sie gut säugen können. Im Allgemeinen erhalten ältere Sauen die größeren Ferkel, während jüngere Sauen die kleineren Ferkel bekommen. Dies wird so gemacht aufgrund der Zitzengröße und der Zugänglichkeit der Ferkel zu den Zitzen. Es ist wichtig, Schwankungen bei der Anzahl der Ferkel und dem Geburtsgewicht innerhalb eines Wurfes zu korrigieren, um die Produktivität durch eine Verringerung der Sterblichkeitsrate zu erhöhen.

Einseitige Adoption

Dies geschieht, wenn die Zahl der lebend geborenen Ferkel die Aufzuchtkapazität der Mutter übersteigt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, einige Ferkel auf andere Sauen zu übertragen, die gerade abgeferkelt haben. Die Adoptionstechnik sollte so durchgeführt werden, dass sie für die schwächsten Ferkel des Wurfes am besten geeignet ist. Das heißt, wenn die schwächsten Ferkel bei der Mutter eine bessere Überlebenschance haben, werden die stärkeren Ferkel bei anderen Sauen untergebracht. Andererseits können schwächere Ferkel zu einer frisch abferkelnden Sau mit einem kleineren Wurf gebracht werden, wenn sich dadurch ihre Überlebenschancen verbessern.

Wie man große Würfe von Ferkeln erreicht Die Empfehlungen zur Erzielung großer Würfe beim Absetzen lauten wie folgt

1. Die Zuchtherde mit weiblichen Halbblütern von sehr produktiven Müttern bilden.

2. Füttern sie die Zuchtsauen während ihres gesamten Lebens entsprechend ihrem Nährstoffbedarf und vermeiden sie dabei stets Übergewicht.

3. Förderung der Produktion reifer Eizellen bei Jungsauen und erwachsenen Sauen, die während der Laktation an Körperkondition verloren haben, durch Erhöhung der Fütterung während der letzten 10 Tage vor dem Absetzen.

4. Verkürzung des Intervalls zwischen dem ersten Absetzen und der Brunst durch folgende Maßnahmen: cer a sus lechones a partir de las 12 horas de vida y esta capacidad alcanza su máximo a las 24 horas.

- Verhindern sie, dass die trächtige Sau zu dick wird.

- Füttern sie während der Laktation ad libitum (nach Belieben) mit einem Proteingehalt von 15 % und 0,6 % Lysin, damit die Sau an Gewicht zulegt.

- Erhöhen sie die Fütterungsmenge nach dem Absetzen bei Sauen, die während der ersten Laktation an Körperkondition verloren haben.

5. Bringen sie die Sau rechtzeitig mit dem männlichen Tier in Kontakt, damit sie sich unter optimalen Bedingungen und in einem optimalen Umfeld paaren können.

6. Vermeiden sie alles, was das embryonale Leben beeinträchtigt.

Los lechones reconocen los gruñidos de su madre aproximadamente a partir de las 36 horas. Por lo tanto, realizar las adopciones antes que estos mecanismos se hayan puesto en marcha evitará problemas como la agresividad de las cerdas hacia los lechones o entre lechones que establecen un orden de amamantamiento estable durante los tres primeros días. Dejar a cada cerda con el número de lechones que se corresponde a su número de pezones y que sería habitual para su número de parto también mejora la efectividad de las adopciones. La transferencia puede ser unilateral o cruzada:

Transferencia cruzada cuando los partos se concentran en un intervalo programado, o en rebaños grandes, se deben igualar los pesos de nacimiento dentro de las camadas por medio de la adopción cruzada tan pronto como sea posible después del parto.

Entonces, los lechones más pesados son transferidos a una cerda y los más livianos a otra. Siempre hay que asegurarse que los más pequeños vayan a una cerda cuyos pezones sean delgados y de longitud mediana para que puedan mamar bien.

En general, las cerdas de mayor edad reciben los lechones más grandes mientras que a las más jóvenes se les deja los más pequeños, simplemente por cuestión de tamaño del pezón y accesibilidad de los lechones a las mamas. Es importante corregir problemas de variación en el número de lechones y peso al nacimiento dentro de la camada, para aumentar la productividad al reducir el índice de mortandad.

Transferencia unilateral

Se realiza cuando el número de lechones nacidos vivos excede la capacidad de crianza de la madre. En estos casos se recomienda transferir algunos lechones a otras cerdas recién paridas.

La técnica de adopción debe realizarse en la forma más conveniente para los lechones más débiles de la camada. Es decir, si éstos tienen mayor oportunidad de sobrevivir al dejarlos con su propia madre, entonces los más fuertes de la camada serán los adoptados. Por otra parte, pueden cambiarse los lechones más débiles a una cerda recién parida con una camada más chica si esto mejora las posibilidades de supervivencia.

Como lograr camadas numerosas de

lechones

Las recomendaciones para lograr camadas numerosas al destete son las siguientes:

1. Formar el pie de cría con hembras media sangre hijas de madres muy prolíficadas

2. Alimentar las cerdas de cría, de acuerdo a sus requerimientos nutritivos durante toda su vida, evitando siempre el exceso de peso.

3. Provocar una mayor producción de óvulos maduros en cerdas primerizas y adultas que hayan perdido condición durante la lactancia incrementando el alimento durante 10 días antes del servicio

4. Acortar el intervalo primer destete- celo mediante las siguientes observaciones:

– Evitar que la hembra gestante engorde demasiado.

– Alimentación a voluntad en lactancia con niveles de proteína del 15% y 0.6% de lisina, para que la cerda gané peso.

– Incrementar el nivel alimenticio post-destete a hembras que hayan perdido condiciones durante la primera lactancia.

5. Poner la hembra en contacto con el macho oportunamente para que realicen una doble monta en las mejores condiciones de manejo y medio.

6. Evitar todo aquello que afecte la vida embrionaria.

This article is from: