
3 minute read
Bekämpfung und Empfehlungen bei Weizenkrankheiten
Quelle: Publiagro
Medidas de control en ENFERMEDADES DEL TRIGO
Advertisement
An der Hochschule für Agraringenieure (CINACRUZ) fand der technische Kurs „Krankheitsbekämpfung bei Weizen“ statt. Am zweiten Tag hielt der Dozent Javier Toledo einen Vortrag über allgemeine Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung bei Weizen.
Der Fachmann Javier Toledo zeigte sich überrascht, dass die Landwirte während der Aussaat keine Bekämpfungsmaßnahmen ergreifen, obwohl diese bereits bekannt sind.
Er wies darauf hin, dass es für die Krankheitsbekämpfung bei Weizen wichtig ist, die Aussaatzeit zu berücksichtigen und Sorten zu verwenden, die gegen Pyricularia, das größte Problem, resistent sind.
Beim Rost ist es nicht so wichtig resistente Sorten zu verwenden, da dieser mit einer chemischen Behandlung bekämpft werden kann.
„Wir müssen uns auf Pyricularia konzentrieren und, wenn möglich, nach Sorten suchen, die auf Blättern und Ähren resistent sind“, sagte der Experte.
Er erklärte, dass die Sorte Motacú zwar einen mittleren Lebenszyklus hat, aber dennoch von Vorteil sein kann, da bei der Blüte, in der Zeit, in der die Krankheit Pyricularia am gefährlichsten ist, trockene oder kältere Wetterperioden das Fortschreiten begrenzen und somit eine normale Entwicklung des Weizens ermöglichen können.
Bei der Verwendung von neuen Sorten, empfahl er, diese anfänglich nicht auf großen Flächen auszusäen, sondern zunächst nur auf kleinen Flächen, um ihr Verhalten zu
En el Colegio de Ingenieros Agrónomos (CINACRUZ), se llevó a cabo el curso técnico “Manejo de enfermedades en Trigo”. Durante la segunda jornada, el disertante Javier Toledo expuso sobre las medidas generales de control de enfermedades en el trigo.
Para el control de enfermedades en el trigo, es importante tener en cuenta la época de siembra y utilizar variedades resistentes a la piricularia, que es el mayor problema. Esta afirmación la dio el experto Javier Toledo, quien además expresó su sorpresa al ver que los agricultores no adoptan medidas de control durante épocas de siembra, a pesar de que ya se conocen.

En el caso de la roya, indicó que no es tan vital utilizar variedades resistentes. En este caso, se puede recurrir al control químico.
“Tenemos que enfocarnos en la piricularia y ver en lo posible un material que sea resistente en hojas y en espigas”, informó el profesional.
Explicó que, aunque la variedad Motacú tiene un ciclo intermedio, puede ser beneficioso debido a que en las etapas de floración, cuando la piricularia es más peligrosa, los períodos más secos o fríos pueden limitar el avance del problema y permitir que el trigo se desarrolle normalmente.
En caso de utilizar materiales nuevos, recomendó no bewerten. Sobald sie besser bekannt sind, können sie in größeren Mengen ausgesät werden. sembrarlos en áreas extensas, sino comenzar en áreas pequeñas, para evaluar su comportamiento y, en un futuro, sembrar en mayor cantidad una vez que se conozcan mejor.

Er betonte auch, dass es wichtig ist, dass man bei der Düngung vorsichtig ist, insbesondere beim Stickstoff. Er warnte davor, dass ein übermäßiger Einsatz von Harnstoff riskant sei, da er im Allgemeinen nach der Aussaat ausgebracht wird, nämlich 30 bis 35 Tage nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Er wies auch darauf hin, wie wichtig es ist, bei der Dosierung und der Menge des Düngers vorsichtig zu sein, insbesondere bei Harnstoff. Er empfahl 100 Kilo nicht zu überschreiten, da höhere Mengen zu einer größeren Anfälligkeit der Sorten führen können, selbst wenn diese gegen Pyricularia resistent sind. Es sei bedauerlich, dass anfällige Sorten, bei günstigen Bedingungen für die Pyricularia ausgesät werden. Normalerweise sollten anfällige Sorten, bei/unter ungünstigen Bedingungen für die Pyricularia ausgesät werden, damit die Krankheit nicht so schwere Schäden verursacht.
Stattdessen empfahl er, Sorten mit einem gewissen Grad an Resistenz in Gebieten auszusäen, in denen die Bedingungen für die Krankheit günstig sind, da die Landwirte oft den umgekehrten Weg gehen.

Tener precaución con la fertilización en de suma importancia, principalmente con el nitrógeno. Toledo advirtió que el uso excesivo de urea es riesgoso, ya que generalmente se aplica después de la siembra, a los 30 0 35 días de emergencia del cultivo.
También señaló que se debe tener cuidado con las dosis y la cantidad de fertilizante, especialmente en el caso de la urea. Recomendó no exceder los 100 kilos, ya que niveles más altos pueden generar una mayor susceptibilidad en las variedades, incluso si son resistentes a la piricularia.
Sostuvo que es lamentable ver sembrar materiales susceptibles en condiciones favorables. Normalmente, los materiales susceptibles deberían ser sembrados en condiciones desfavorables para que la enfermedad no cause daños tan severos.
El experto hizo una recomendación a los productores, señalando que se debe colocar los materiales con cierto nivel de resistencia en áreas donde las condiciones sean favorables para la enfermedad, ya que muchas veces los agricultores comienzan al revés.

