Exkursionsprogramm Pro Natura Thurgau 2017

Page 1

2/17

Thurgau

Veranstaltungsprogramm Pflegeeinsätze und Exkursionen 2017

Foto: Terry Whittaker

Anmeldung Anmeldungen

möglichst frühzeitig erwünscht!

Exkursionen

am Tag vor der Exkursion, bis Mittag

Pflegeeinsätze

spätestens am Donnerstag vor dem Einsatz, bis Mittag

Für das Jahr 2017 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.

Kosten

Dazu gehören Dauerbrenner wie Biberex-

Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen für Mitglieder und Kinder

kursionen genauso wie neue Themen   z.B.

kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 10.– Fr.

die Schmetterlingsexkursion am Immen-

Pflegeeinsätze sind immer gratis (Znüni und Mittagessen werden dabei offeriert).

berg oder das grosse Froschkonzert im Mai. Natürlich freuen wir uns, Sie an einer Exkur-

Bei sämtlichen Veranstaltungen ist die Versicherung Sache der Teilnehmenden.

sion oder bei einem Pflegeeinsatz be­grüssen zu dürfen.

Anmeldung erfolgt unter: Eine Exkursion dauert

bis 2 Std.

Erforderlich sind geländetaugliches Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.

Für Kinder geeignete Exkursion

AE Anmeldung erwünscht

!

Teilnehmerzahl beschränkt

AE

!

Pro Natura Thurgau, Hofplatz 4, 9220 Bischofszell Tel. 071 422 48 23 E-Mail exkursionen-tg@pronatura.ch http://www.pronatura-tg.ch/termine-veranstaltungen


Veranstaltungsprogramm 2017

Do. 30. März 2017 Lengwiler Weiher

AE

Die Biber am Lengwiler Weiher 17.00 bis ca. 19.00 Uhr Treffpunkt: Pro Natura Hütte am Lengwiler Weiher

Foto: Philip Taxböck

Seit bald sieben Jahren besiedeln Biber die Lengwiler Weiher und gestalten die angren-

(Koord.: 2731050 / 1276738)

zende Umgebung massgeblich mit. Mittlerweile haben sich die Aktivitäten in Richtung Exkursionsleiter:

Neuweiher verlagert, wo man viele Spuren an Land entdecken kann. Was die Anforde-

Philip Taxböck, Pro Natura TG

rungen an ein Biberrevier sind und wie Biberfamilien ihre Reviere behaupten, erfahren

Projektleiter «Hallo Biber! Ostschweiz»

Sie von Philip Taxböck. Er kennt die Lengwiler Weiher sehr gut und weiss viel über die grossen Nager, ihre Lebensräume und Aktivitäten zu berichten. Wenn wir Glück haben

Wichtig: Gutes Schuhwerk und warme

und vielleicht nach der Exkursion auch noch etwas Geduld zum Ausharren haben, kön-

Kleidung mitbringen! Evtl. Taschenlampe.

nen wir eventuell einen Biber vorbeischwimmen sehen.

Fr. 19. Mai 2017 Lengwiler Weiher

Seit 2008 werden die Ringelnattern am

AE

Lengwiler Weiher regelmässig untersucht. Pro Natura interessiert dabei z.B.,

Ringelnattern am Lengwiler Weiher

wo die scheuen Tiere sich im Gebiet auf-

17.

halten und wie gross die Population ist.

00

bis ca. 19.

00

Uhr

Aus diesem Grund wissen wir über das Treffpunkt: Pro Natura Hütte am

Vorkommen der Ringelnatter am Lengwi-

Lengwiler Weiher

ler Weiher sehr gut Bescheid und können

(Koord.: 2731050 / 1276738)

mit etwas Stolz von einer sehr grossen Population sprechen. Auf der Exkursion

Exkursionsleiter:

werden wir gezielt die bevorzugten Orte

Florin Rutschmann

der Ringelnatter aufsuchen und dabei viel

Umweltingenieur

aus dem spannenden Leben der heimlich

kommen, erfordert eine ordentliche Por-

lebenden Schlange erfahren. Dass wir auf

tion Glück - aber wenn, dann ist es eine

der Exkursion eine Natter zu Gesicht be-

eindrückliche Begegnung.

Wichtig: Gutes Schuhwerk

So. 21. Mai 2017 Lengwiler Weiher

Die Begegnungen mit Mäusen sind selten und meist flüchtiger Art; ab und zu huscht am Wegrand ein Schatten vorüber. Das Le-

Mäuse, Mäuse, Mäuse

ben der Mäuse ist den meisten Leuten we-

10.

nig bekannt, ebenso die Rolle, die Mäuse

00

bis ca. 12.

00

Uhr

Foto: Felix Somm

im Nahrungskreislauf spielen. Treffpunkt: Pro Natura Hütte am

Dabei gibt es über die Maus, einen der äl-

Lengwiler Weiher

testen Kulturfolger des Menschen, viel Er-

(Koord.: 2731050 / 1276738)

staunliches zu erfahren. Tauchen Sie mit unserer Exkursionsleiterin

Exkursionsleiterin:

Kathrin Wittgen in die faszinierende Welt

Kathrin Wittgen

der Mäuse ein.

Lehrerin, Naturpädagogin

14 | Pro Natura Lokal 2/2017

Foto: Rudmer Zwerver


Veranstaltungsprogramm 2017

Wer kennt es nicht, das Quaken der Frösche, sobald es eindunkelt? Aber wer ist es ge-

Fr. 26. Mai 2017 Bürglen

AE

Das grosse Froschkonzert 20.

00

bis ca. 22.

00

nau, der da im Tümpel unterwegs ist und welchen Sinn hat das nächtliche Froschkonzert? Diesen Fragen wird an der Exkursion nachgegangen, bevor gemeinsam dem Konzert gelauscht wird.

Uhr

Treffpunkt: Mowag Kiesgrube, Bürglen (Koord.: 2731050 / 1276738) Exkursionsleiterin: Kathrin Wittgen Lehrerin, Naturpädagogin Wichtig: Gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitbringen! Evtl. Taschenlampe. Foto: Manfred Hertzog

Do. 8. Juni 2017 Stelzenhof

Auf einem Rundgang durch die Naturschutzgebiete am Ottenberg werden wir

! AE

die verschiedensten Singvögel anhand ih-

Vogelexkursion am Ottenberg

res Gesangs bestimmen und mit Hilfe ei-

18. bis ca. 20. Uhr

nes Fernglases beobachten können. Am

30

30

Ottenberg fördert Pro Natura u.a. gezielt Treffpunkt: Parkplatz Restaurant

den Neuntöter und die Goldammer. Durch

Stelzenhof

extensive Wiesen, dornige Niederhecken

(Koord.: 2731050 / 1276738)

und eine strukturreiche Kulturlandschaft finden diese Arten einen geeigneten Le-

Exkursionsleiter:

Foto: Rosemarie Kappler

bensraum und die nötige Nahrungsgrund-

Stephan Lüscher

lage. Unser Exkursionsleiter Stephan Lü-

Reservatspfleger Pro Natura Thurgau

scher wird gerne auf bereits Erreichtes und die künftigen Naturschutzziele ein-

Wichtig: Einfache Ferngläser stehen zur

gehen.

Verfügung. Eigenes Fernglas mitbringen empfohlen.

Sa. 10. Juni 2017 Immenberg

AE

Der Immenberg ist weit über die Kantons-

zutreffen, geniesst hier die sonnig-warme

grenze bekannt für seine artenreichen

Lage und kann sehr gut beobachtet wer-

Blumenwiesen und bietet vielen Schmet-

den.

Bei den Waldteufeln zu Besuch

terlingen einen optimalen Lebensraum.

10.00 bis ca. 12.00 Uhr

Entdecken Sie auf einer leichten Wanderung durch die trockenen, lichten Wälder

Treffpunkt: Restaurant Weinberg,

und Wiesen eine Vielzahl der fröhlichen

Kalthäusern.

Gaukler und ihre Nahrungsquellen.

(Koord.: 2731050 / 1276738) Martin Götsch weiss als Tagfalterkenner so Exkursionsleiter:

einiges über das Verhalten und die Ansprü-

Martin Götsch

che der Schmetterlinge zu berichten. Der

Umweltingenieur

selten gewordene Waldteufel (Erebia aethiops) ist am Immenberg noch zahlreich an-

Wichtig: Findet bei Regen NICHT statt

Foto: Manfred Hertzog

Pro Natura Lokal 2/2017 | 15


Veranstaltungsprogramm 2017

So. 25. Juni 2017 Lengwiler Weiher Was blüht denn rund um die Lengwiler Weiher? 18.00 bis ca. 20.00 Uhr Treffpunkt: Pro Natura Hütte am Lengwiler Weiher (Koord.: 2731050 / 1276738)

Foto: Vorname Name/...

Exkursionsleiter:

Die Lengwiler Weiher gehören zu den schönsten Naturschutzgebieten von Pro Natura

Christian Ribi

Thurgau und erfüllen durch die Nähe zur Stadt Kreuzlingen auch eine wichtige Naher-

Landschaftsarchitekt

holungs-Funktion für die Bevölkerung. Viele seltene Lebensräume und die darin leben-

Vorstandsmitglied Pro Natura Thurgau

den, teils bedrohten Arten sind dort anzutreffen. Bei dieser Exkursion richtet sich das Augenmerk im speziellen auf die vielfältige Flora und die versteckte Blütenpracht im Schutzgebiet. Zudem erfährt man nebenbei den geschichtlichen Wandel dieser Weiher vom mittelalterlichen Karpfenteich zum heutigen Naturparadies.

Sa. 1. Juli 2017 Lengwiler Weiher Faszination Libellen 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Treffpunkt: Pro Natura Hütte am Lengwiler Weiher (Koord.: 2731050 / 1276738) Exkursionsleiter:

Foto: Claudia Somm

Foto: Claudia Somm

Manfred Hertzog, Libellenexperte und

Haben Sie schon einmal etwas von der Kleinen Binsenjungfer, dem Granatauge oder

Fachbuchautor

dem Glänzenden Smaragd gehört? Dies sind nur einige Libellenarten, die Sie unter fachkundiger Leitung von Manfred Hertzog am Lengwiler Weiher bewundern können. Staunen Sie, welche Artenvielfalt und Seltenheiten unter den Libellen das Pro Natura Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher beherbergt.

Sa. 19. August 2017 Hudelmoos

Als Juwel der Biodiversität ist das Hudelmoos weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Die lichten Wälder und die

Pflanzen & Geschichten des

extensiven Riedwiesen sind ein Paradies

Hudelmoos

für Pflanzenkenner und Orchideenfreunde.

10.

00

bis ca. 12.

00

Uhr

Martin Götsch weiss über so manches Geheimnis der anspruchsvollen Anwohner zu

Treffpunkt: Parkplatz (Bürgerhütte Zihl-

berichten. Unzählige spannende Pflanzen

schlacht) Hudelmoos.

besiedeln das Hudelmoos: unter anderem

(Koord.: 2738971 / 1276738)

die weissen Wollgräser, die Sumpf-Stendelwurz oder das Blutauge.

Exkursionsleiter: Martin Götsch, Umweltingenieur

16 | Pro Natura Lokal 2/2017

Foto: Philip Taxböck


Veranstaltungsprogramm 2017

Hat Ihnen schon einmal ein Siebenschlä-

Do. 7. September 2017 Lengwiler Weiher

fer mit seinen Kulleraugen in die Augen geschaut? Im September sind sie oft in Nist-

Dem Siebenschläfer auf der Spur

kästen anzutreffen. Gemeinsam gehen

18.

wir auf die Suche – gehen von Nistkas-

00

bis ca. 20.

00

Uhr

tenbaum zu Nistkastenbaum, klettern die Treffpunkt: Pro Natura Hütte am

Leiter hoch und versuchen unser Glück, ei-

Lengwiler Weiher

nen Siebenschläfer zu beobachten. Auf die-

(Koord.: 2731050 / 1276738)

sem Rundgang erfahren Sie Interessantes zu den flinken Kletterern und entdecken

Exkursionsleiterin:

möglicherweise Spuren von anderen Nist-

Kathrin Wittgen

kastenbewohnern.

Foto: D. Manhart

Lehrerin, Naturpädagogin

Do. 5. Oktober 2017 Schlatt

Seit einigen Jahren besiedeln Biber den Schlatterbach im kleinen Naturschutzge-

AE

biet Chollerwis und hinterlassen am Ufer

Die Biber in der Chollerwis

deutliche Spuren. Was der Biber braucht,

17.00 bis ca. 19.00 Uhr

um sich wohl zu fühlen und welchen Einfluss dies auf die von ihm bewohnte Land-

Treffpunkt: Parkplatz Rest. Bahnhof,

schaft hat, erfahren sie von Kathrin Witt-

Schlatt (Koord.: 2693748 / 1281674)

gen. Sie kennt die Chollerwis sehr gut und weiss viel über die grossen Nager, ihre

Exkursionsleiterin:

Lebensräume und Aktivitäten zu berich-

Kathrin Wittgen

Foto: Philip Taxböck

ten. Wenn wir Glück haben und vielleicht nach der Exkursion auch noch etwas Ge-

Lehrerin, Naturpädagogin

duld zum Ausharren, können wir den BiWichtig: Wasserfestes Schuhwerk und

ber vorbei schwimmen sehen

warme Kleidung mitbringen! Evtl. Taschenlampe.

Veranstaltungen befreundeter Vereine Di. 28. März 2017 Naturforschende Gesellschaft

So. 7. Mai 2017 Vogelschutz Kreuzlingen

Do. 25. Mai 2017 Vogelschutz Kreuzlingen

Vortrag: Eine Schwalbe macht noch

Exkursion: Grüsst die Nachtigall

Auffahrtsexkursion: Den frühen

keinen Sommer – Ergebnisse des

am Muttertag?

Vogel treffen

Schweizer Brutvogelatlas 2013–

Streifzug durch die Auenwälder am

Wanderung für Gross und Klein im Na-

2016 im Thurgau.

Seerhein.

turschutzgebiet der Lengwilerweiher.

19.45 Uhr

18.30 bis ca. 20.30 Uhr

06.35 bis ca. 10.15 Uhr

Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Singsaal

Treffpunkt: Badi Tägerwilen

Treffpunkt: Bahnhof Lengwil

2013 bis 2016, Vogelwarte Sempach

Auskunft:

Auskunft:

Auskunft:

Walter Lüthi

Walter Lüthi

Thurgauische Naturforschende Gesell-

Tel 071 688 30 93

Tel 071 688 30 93

schaft, www.tng.ch / info@tng.ch

vs.kreuzlingen@outlook.com

vs.kreuzlingen@outlook.com

Peter Knaus, Projektleiter Brutvogelatlas

Pro Natura Lokal 2/2017 | 17


Pflegeeinsätze

Pflegeeinsätze in Naturschutzgbieten

U

nsere über 60 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von über 200 Hektaren benötigen regelmässige Pflege. Ohne diese Pflege würden die Gebiete verwalden, Suk-

zessionsflächen und damit Lebensräume für viele Pflanzen und Tierarten würden verschwinden. Gezielte Eingriffe erhalten die Dynamik in einem Gebiet und fördern so die Artenvielfalt. Um diese Pflegearbeiten zu leisten brauchen wir Ihre Mitarbeit.

Werden Sie aktiv! Für mehr Natur im Kanton Thurgau!

Pflegeeinsatz 1 Sa. 25. November 2017

Unsere Naturschutzgebiete beherbergen vielfältige und seltene Artengemeinschaften. Damit diese Arten weiterhin vorkom-

Foto: Heinz Müller

Heuen am Immenberg

men oder sich sogar ausbreiten, sind unter-

Naturschutzgebiet Immenberg 08. bis ca. 16. 30

00

Uhr

schiedliche Arbeiten erforderlich. Mit Ihrer

Der grosse Heuet!

Hilfe möchten wir das Verbuschen und das

Zu den Pro Natura Thurgau Schutzgebieten

Aufkommen von Jungwald verhindern. Auf

gehört eine Vielzahl von bunten, artenrei-

Treffpunkt: Restaurant Weinberg,

den ausgelichteten Flächen bringt das Son-

chen Wiesen am Immenberg, am Ottenberg

Kalthäusern (Koord.: 2715824 / 1264836)

nenlicht im nächsten Jahr wiederum eine

oder auch im Raum Steckborn. Der Arten-

vielfältige Pflanzenwelt zum Blühen und

reichtum dieser Wiesen beruht auf der

Stephan Lüscher, Reservatspfleger

verschiedenste Schmetterlinge, Bienen und

jahre­langen extensiven und schonenden

Pro Natura Thurgau

Heuschrecken finden so ihre Nahrungs-

Bewirtschaftung. In den Sommerferien fin-

pflanzen jedes Jahr wieder.

det der grosse Heuet statt - auf traditionel-

Pflegeeinsatz 2 Sa. 13. Januar 2018 Naturschutzgebiet Opfershofen 08.30 bis ca. 16.00 Uhr

le Art und mit viel Handarbeit. Arbeit, die Tümpel mit offenen Wasserflächen sind

aber auch viel Freude bereitet. An den son-

ein optimaler Lebensraum für Libellen.

nigen Hängen blühen die absichtlich nicht

Ast- und Grashaufen bilden ideale Verste-

geschnittenen Mähinseln bunt und überall

cke für Amphibien und mögliche Eiablage-

gaukeln Schmetterlinge, hüpfen Heuschre-

plätze für Ringelnattern.

cken und summen und brummen Insekten.

Treffpunkt: Bei der Giessen-Brücke zw. Opfershofen und Bürgeln.

Heuen ist wetterabhängig und nicht lang-

(Koord.: 2729956 / 1268921)

fristig planbar. Wenn Sie in den Sommerferien Lust haben mit uns zu heuen, dann

Stephan Lüscher, Reservatspfleger

Gutes, wasserfestes Schuhwerk, der

schauen Sie im Juli/August regelmässig auf

Pro Natura Thurgau

Witterung angepasste Arbeitskleidung

unsere Homepage und tragen Sie sich dort

und wenn möglich Arbeitshandschuhe

in die Liste der freiwilligen Helfer ein.

mitbringen!

http://pronatura-tg.ch/pflegeeinsaetze

Pflegeeinsatz 3 Sa. 10. Februar 2018

Pflegeeinsätze sind immer kostenlos!

Naturschutzgebiet Immenberg

Znüni und Mittagessen werden von Pro Natura Thurgau offeriert.

08.30 bis ca. 16.00 Uhr Treffpunkt: Restaurant Weinberg,

Anmeldung erforderlich unter:

Kalthäusern (Koord.: 2715824 / 1264836)

www.pronatura-tg.ch email: exkursionen-tg@pronatura.ch

Stephan Lüscher, Reservatspfleger

Tf: 071 422 48 23

Pro Natura Thurgau

Foto: Heinz Müller

Buntes Leben in der Heuwiese 18 | Pro Natura Lokal 2/2017


Jahresversammlung 2017

Einladung zur Jahresversammlung 2017

P

ro Natura Thurgau lädt Sie herzlich zur Jahresversammlung 2017 am

12. Mai 2017 in unser Naturschutzgebiet

PROGRAMM - Freitag, 12. Mai 2017

am Ottenberg ein.

1800 Uhr

Begrüssung beim Parkplatz Stelzenhof

Auch dieses Jahr wollen wir Ihnen un-

1815 Uhr

Rundgang vom Stelzenhof vorbei an unserem neuen Gebiet

sere

Mos mit Hochstammobstgarten, entlang dem wieder offen fliessenden

Natur

Arbeit wieder anschaulich in der präsentieren.

Das

Schutzgebiet

Mosbächli und den anschliessenden Hecken zur Kiesgrube Weerswilen,

Ottenberg hat sich in den letzten Jahren

und

hervorragend entwickelt. Alte Kiesgruben

Ausgangspunkt zurück.

naler Bedeutung und Lebensraum des

1930 Uhr

Versammlung / Traktanden:

Glögglifrosches. Eine unserer schönsten

1. Begrüssung

Blumenwiesen liegt am Ottenberg-Südhang.

2. Protokolle der Generalversammlungen 2016

Wir konnten neue Flächen hinzugewinnen,

3. Jahresrechnung 2016

einen eingedolten Bach öffnen, Hecken

4. Jahresbericht 2016

anlegen und unsere Hochstamm-Bäume

5. Wahlen

werden sich auch in diesem Frühling wie-

6. Varia

ab 2000 Uhr

Gemütliches Beisammensein bei gegrillten Würsten,

Vorstand und Geschäftsstelle freuen sich

Gemüse und feinem Hochstamm-Moscht.

auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

(offeriert von Pro Natura Thurgau)

weiter

vorbei

an

artenreichen

Blumenwiesen

zum

sind Amphibienlaichgebiete von natio-

der in voller Blütenpracht zeigen.

Foto: Felix Somm

Pro Natura Lokal 2/2017 | 19


Vermischtes kurz belichtet

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Am 24. November 2016 war Pro Natura Thurgau der Gastgeber des InterregPartner­ treffens

"Kleingewässer".

Die

Projektpartner aus Vorarlberg, Bayern, Baden-Würtemberg und dem Thurgau (Pro Natura Thurgau) treffen sich vierteljährlich zum Erfahrungsaustausch. Im Rahmen einer Exkursion konnten wir unseren ausländischen Partnern den erfolgreich geöffneten Mosbach, die Kiesgrube Weerswilen mit ihren Amphibienlaichtümpeln sowie den Projektstandort für ein künftiges Bachprojekt vorstellen. (fs) Foto: Printscreen der Webseite Foto: Bodensee-Stiftung

Demonstration einer Ablassvorrichtung, um Tümpel temporär trockenzulegen und so fischfrei zu halten

Lengwiler Weiher Hütte Die Fischerhütte am Lengwiler Gross­ weiher ist Ausgangspunkt vieler Exkursionen. Die Terrasse der Hütte bietet einen herrlichen Blick über den Weiher. Flussseeschwalben, Ringelnattern und in der Dämmerung auch gelegentlich ein Biber können von der Terrasse aus beobachtet werden. Der Holzboden hat mit den Jahren unter der Witterung gelitten. Zwischen Weihnachten und Dreikönig hat eine Zivi-Gruppe den Boden repariert, Balken ersetzt und einen neuen Bretterboden gelegt. Dank diesem Einsatz können unsere Exkursionsteilnehmer auch in den nächsten Jahren die Natur von dieser Terrasse aus beobachten. (fs)

Foto: Felix Somm

Stolze Zivildienstleistende nach erfolgreich abgeschlossener Arbeit

Junge Hochstammbäume von alten Thurgauer Obstsorten Die Hochstammaktion 2016 war wiederum

Die Ausweitung unseres Angebotes mit tra-

TG/SH am BBZ Arenenberg zusammen.

ein grosser Erfolg. Es konnten insgesamt

ditionellen, regionalen Obstsorten kommt

Bei der Sortenauswahl orientieren wir uns

1045 Bäume an 130 Besteller vergünstigt

an. Sorten wie Engishofer, Heimenho-

auch an den Sortenempfehlungen von pro

abgegeben werden. Konventionelle Bäume

fer oder der sehr selten gewordene Rote

specie rara für die Ostschweiz.

wurden um acht Franken pro Baum ver-

Sprünzler gehören zu unserem Kulturgut.

Ein grosser Dank geht an die Spender-

günstigt und zum Preis von Fr. 35.--/Baum

Da die Verfügbarkeit von Setzlingen alter

familie aus Kreuzlingen, die unsere

abgegeben. Bio-Bäume wurden mit zwölf

Obstsorten beschränkt ist, sind wir dabei,

Hochstamm­aktion seit Jahren sehr gross-

Franken pro Baum bezuschusst und für Fr.

gemeinsam mit regionalen Baumschulen

zügig unterstützt. (fs)

45.--/Baum verkauft. Traditionell sind un-

verschwindende Obstsorten wieder neu

sere Besteller Bauern, doch der Anteil pri-

zu vermehren.

vater Besteller wächst.

Wir arbeiten dabei mit dem Bundesamt für Landwirtschaft und der Fachstelle Obstbau

www.facebook.com/ProNaturaTG www.pronatura-tg.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.