Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Page 1

INNSBRUCKER PROMENADENKONZERTE MUSIK AUS ALTÖSTERREICH


INNSBRUCKER PROMENADENKONZERTE MUSIK AUS ALTÖSTERREICH

12. bis 29. Juli 2007 im Innenhof der kaiserlichen Hofburg Donnerstag, 12. Juli, 19.00 Eröffnung durch Frau Bürgermeisterin Hilde Zach


VORWORT KLASSIK LIGHT BEI FREIEM EINTRITT Im 13. Jahr ihres Bestehens bieten die Innsbrucker Promenadenkonzerte der sommerlichen Landeshauptstadt längst etwas Besonderes und Einmaliges. Wo wäre es sonst möglich, mitten in einer historischen Altstadt und im akustisch ausgezeichneten Innenhof einer kaiserlichen Residenz allabendlich hochkarätige Konzerte bei freiem Eintritt zu besuchen? Im Jahre 2006 nahmen 30.000 Zuhörer die Gelegenheit wahr, die weltbekannte altösterreichische Unterhaltungs- und Militärmusik von Johann Strauß über Julius Fucik bis hin zu Franz Lehár zu genießen, Musikfreunde zu treffen und ein Glas Wein zu trinken. Auch für 2007 haben die Organisatoren wieder 25 Spitzenorchester aus Tirol, Südtirol, Norditalien, den österreichischen Bundesländern und aus Deutschland eingeladen. Neben den ständigen heimischen Gästen, der Stadtmusikkapelle Wilten, der Swarovski Musik Wattens unter der neuen Leitung von Günther Klausner, der Tiroler Kaiserjägermusik, dem Tiroler Kammerorchester InnStrumenti und der Speckbacher Stadtmusik Hall wird heuer erstmals auch Brassband-Musik erklingen. Hannes Buchegger von der Brassband Fröschl Hall hat sein Programm eigens auf die Innsbrucker Promenadenkonzerte abgestimmt.

Aus München werden mit dem Luftwaffenmusikkorps 1 unter Johann Orterer Spezialisten für die Musik des 19. Jahrhunderts erwartet. Ebenso wird das Musikkorps der Bayerischen Polizei, ein hochprofessionelles Orchester, noch einmal unter Johann Mösenbichler die Herzen der Zuhörer bewegen. Aus den Bundesländern sind folgende Orchester eingeladen: Aus Salzburg das Austria Festival Orchester, das sich vor allem durch seine ChinaTourneen einen Namen gemacht hat, und die Rainermusik, das dortige Pendant zu den hiesigen Kaiserjägern. Aus Oberösterreich kommt das Landespolizeiorchester Oberösterreich, das 2006 besonders durch Wagner-Interpretationen überzeugte, aus Wien erwarten wir das Original Carl Michael Ziehrer Orchester unter dem ehemaligen Kapellmeister der Gardemusik, Hans Schadenbauer, aus dem Burgenland das Pannonische Blasorchester unter dem gebürtigen Osttiroler Peter Forcher, der auch die ELIN-Stadtkapelle Weiz aus der Steiermark leitet.

Die Eröffnung der Konzertreihe wird die Stadtmusikkapelle Rattenberg gestalten. Eingeladen wurde auch der ehemalige Landeskapellmeister Hans Eibl, der seit einigen Monaten die Musikkapelle Hatting anführt, ebenso wie die Musikkapelle Zirl, die vom derzeit wichtigsten österreichischen Bläserarrangeur Albert Schwarzmann geleitet wird. Aus Südtirol kommt zum ersten Mal die Bürgerkapelle St. Michael Eppan. Einen Schlusspunkt seiner Karriere als Kapellmeister möchte Andreas Reifer auch in Innsbruck setzen. Nach 45 Jahren Dienst an der Musik wird er im Innenhof der Hofburg mit seinen Pfeffersbergern das Nordtiroler Abschiedkonzerts geben. Mit dabei sind wieder die ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker der Bürgermusik Gries bei Bozen, die vor zwei Jahren mit einem sehr schwierigen Programm überzeugten. Eine besondere Aufmerksamkeit verdient auch das Orchestra di Fiati „Liceo Antonio Rosmini“ aus Rovereto, das, obgleich noch jung, bereits einige internationale Preise erringen konnte. Prominent vertreten sind 2007 Militärmusikkapellen aus Österreich und Deutschland. Vor allem ist es nach Jahren und durch persönlichen Einsatz von Innenminister Günther Platter gelungen, die Gardemusik Wien für Innsbruck zu verpflichten. Aber auch die innovative und in Innsbruck bereits bestens bekannte Militärmusik Kärnten unter Sigismund Seidl kommt wieder.

Und noch etwas: Um nicht dem Vorwurf ausgesetzt zu sein, nur begeistert ins Gestern zu blicken, wurde für ausgewählte Orchester der Programmrahmen in Richtung Moderne erweitert. Entscheidend ist dabei, dass alle 350 verschiedenen Werke, die zur Aufführung gelangen, vor dem Hintergrund der klassischen Musik strengen kompositorischen Qualitäts- und Originalitätskriterien entsprechen müssen. In diesem Sinne wünsche ich im Namen unseres Teams allen Besucher/innen viel Vergnügen, Freude und Erfüllung bei den 13. Innsbrucker Promenadenkonzerten, die – so hoffen wir auch heuer wieder – bei prächtigem Sommerwetter über die Bühne gehen mögen. Alois Schöpf, künstlerischer Leiter

Neben der engagierten Stadtkapelle Achern aus Baden-Württemberg unter Rudolf Heidler wird sicherlich der Auftritt des Rundfunkblasorchesters Leipzig einen Höhepunkt der Konzertreihe bilden. Die Leipziger sind nicht nur das führende professionelle Blasorchester Deutschlands, sondern verfügen auch mit ihrem Dirigenten Jan Cober über eine Künstlerpersönlichkeit, die durch Musikalität und Charisma weit über den Bereich der Bläsermusik hinaus anerkannt ist.

VORWORT


12. BIS 29. JULI 2007 PROGRAMMÜBERSICHT Do, 12. Juli 19.00

Stadtmusikkapelle Rattenberg

Fr, 13. Juli 20.15

Gerhard Guggenbichler

Original Tiroler Kaiserjägermusik 20.00

Brassband Fröschl Hall

Hannes Apfolterer

Hannes Buchegger

Sa, 14. Juli 11.00

Musikkapelle Hatting

19.00

Hans Eibl

Landespolizeiorchester OÖ

20.15

Andreas Schwarzenlander

Peter Kostner

So, 15. Juli 11.00

20.00

20.00

Bürgerkapelle St. Michael Eppan

Di, 17. Juli 20.00

Tiroler Kammerorchester InnStrumenti

Ralf Stefan Troger

Gerhard Sammer

Mi, 18. Juli

Do, 19. Juli

Gardemusik Wien

20.00

Sigismund Seidl

Fr, 20. Juli

Sa, 21. Juli 11.00

Günther Klausner

20.00

Wolfgang Kostner

Musikkapelle Zirl

20.00

Albert Schwarzmann

20.00

Rainermusik Salzburg

Rundfunkblasorchester Leipzig Jan Cober

So, 22. Juli 11.00

Speckbacher Stadtmusik Hall

Militärmusik Kärnten

Bernhard Heher

Musikkapelle Swarovski Wattens

Stadtmusikkapelle Wilten

Di, 24. Juli 20.00

Original Carl Michael Ziehrer-Orchester

20.00

Luftwaffenmusikkorps 1 München

Horst Egger

Hans Schadenbauer

Johann Orterer

Mi, 25. Juli

Do. 26. Juli

Fr, 27. Juli

Pannonisches Blasorchester

20.00

Peter Forcher

Musikkorps der Bayerischen Polizei

20.00

Johann Mösenbichler

Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg Andreas Reifer

Sa, 28. Juli 11.00

Stadtkapelle Achern

19.00

Rudolf Heidler

Bürgerkapelle Gries bei Bozen Georg Thaler

20.15

Orchestra di Fiati „Liceo A. Rosmini“ Chiara Vidoni

So, 29. Juli 11.00

ELIN-Stadtkapelle Weiz Peter Forcher

20.00

Austria Festival Orchester Reinhold Wieser

12. BIS 29. JULI 2007


DONNERSTAG 12. JULI Musik. Leitung: Gerhard Guggenbichler Obmann: Martin Götz

STADTMUSIKKAPELLE RATTENBERG ZUM ORCHESTER: Die Eröffnung der Innsbrucker Promenadenkonzerte ist jeweils einem besonders engagierten Orchester der über 300 Tiroler Musikkapellen vorbehalten. Die Musikkapelle Rattenberg zeichnet sich seit Jahrzehnten durch einen hohen musikalischen Standard aus und verfügt über einen der wenigen historischen Musikpavillons am Fuße des Rattenberger Schlossbergs. Landesweit fiel das Orchester unter der Leitung von Gerhard Guggenbichler bei den Wettbewerben des ORF-Blasmusikpreises positiv auf. Homepage: www.musikbund-rattenberg.at

18.30 UHR, GOLDENES DACHL Sepp Tanzer / Bozner Bergsteigermarsch Julius Fucik / Schneidig vor Marsch Hermann Josef Schneider / Alt Starhemberg Marsch 19.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Franz Lehár / Jetzt geht `s los Marsch / A: H. Ahninger Antonin Dvorák / Slawischer Tanz Nr. 8 / A: J.P. Laro Anton Rosenkranz / Die Rast am Franz-Josefs-Berg / A: H. Weber / Flügelhorn: Christian Margreiter Heinrich Steinbeck / Frei wie der Adler Marsch Julius Fucik / Vom Donauufer, Walzer / A: S. Rundel Karl Komzák / 84er Regimentsmarsch / A: H. Weber Carl Zeller / „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, Potpourri aus der Operette „Der Vogelhändler“ / A: Hans Eibl Franz von Suppé / Mein Österreich Marsch / A: H. Kliment

Musik. Leitung: Hannes Apfolterer Obmann: Andreas Mair Moderation: Gerhard Tötschinger

ORIGINAL TIROLER KAISERJÄGERMUSIK ZUM ORCHESTER: Die Auftritte der Original Tiroler Kaiserjägermusik mit ihren über achtzig „gstandenen Mandern“ sind in ihrer Massivität beeindruckend und die Märsche ein Erlebnis. Der Dirigent der Kaiserjäger, Militärkapellmeister Hannes Apfolterer, gehört zu jenen gewieften Dramaturgen, die ein Programm mit allen nur erdenklichen Zutaten versehen und lange abschmecken, bis es aus einem Guss ist und in seiner Gesamtheit überzeugt. Wen wundert es, dass die Konzerte der Kaiserjäger vom Publikum seit Jahrzehnten geschätzt werden und bestens besucht sind? Homepage: www.tirol-kaiserjaegermusik.at

19.30 UHR, GOLDENES DACHL Carl Michael Ziehrer / Schönfeld Marsch Sepp Tanzer / Mein Tirolerland Marsch Rudolf Achleitner / Tiroler Adler Marsch 20.15 UHR, HOFBURG INNENHOF Joseph Haydn / Kaiserhymne / A: H. Apfolterer Karl Mühlberger / Mir sein die Kaiserjäger Marsch / A: H. Apfolterer Michael Haydn / Josias Coburg Marsch / A: H. Apfolterer Gioacchino Rossini / Willhelm Tell, Ouvertüre / A: Max Hempel, H. Apfolterer Ernst Uebel / Jubelklänge Marsch / A: Ernst Uebel Franz Lehár / Gold und Silber Walzer / A: Hans Eibl Hannes Apfolterer / Love & Peace Marsch Sepp Tanzer / Bergheimat, Ouvertüre Rudolf Kattnig / Gebirgsjägermarsch Alfred Janauschek / Teufelskerle, Solo für Klarinetten und Blasorchester / A: Hans Eibl Hannes Apfolterer, Arrangeur / Nostalgische Zeiten Julius Fucik / Regimentskinder Marsch / A: H. Apfolterer Carl Michael Ziehrer / Zauber der Montur Marsch / A: H. Apfolterer

DONNERSTAG 12. JULI


FREITAG 13. JULI Musik. Leitung: Hannes Buchegger Der Dirigent führt selbst durch das Konzert.

BRASSBAND FRÖSCHL HALL ZUM ORCHESTER: Die Brassbandmusik gilt hierzulande eher als exotisch. Dennoch kann sie mit einer großen Fangemeinde rechnen, die von Hannes Buchegger, dem engagierten Trompeter und Dirigenten, regelmäßig mit hochklassigen Programmen versorgt wird: Hohe technische Virtuosität, die alle Instrumentalisten begeistert, mischt sich bei der Brassband Fröschl Hall mit hoher Musikalität. Der für heimische Ohren neue Blechsound erklingt zum ersten Mal bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten. Der Erfolg beim Publikum wird entscheiden, ob die Programmlinie weitergeführt wird.

20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Richard Strauss / Festmusik der Stadt Wien / A: Peter King Richard Wagner / Lohengrin, Vorspiel zum 3. Akt / A: Danis Wright Richard Wagner / Trauermarsch zu Siegfrieds Tod aus „Götterdämmerung“ / A: J. Gourlay Michail Glinka / Ruslan und Ludmilla, Ouvertüre / A: Howard Snell Carl Höhne / Slawische Fantasie / Kornett: Florian Klingler Bertrand Moren / Dreams: Nightmare – Daydream – Visions Dimitri Shostakovich / Romance / A: Goff Richards Johann Strauß / Unter Donner und Blitz, Polka schnell / A: Howard Snell Johann Strauß / Czardas / A: Howard Snell

Homepage: www.brassband.at

Musik. Leitung: Hans Eibl Obmann: Dietmar Schöpf Moderation: Peter Kostner

MUSIKKAPELLE HATTING ZUM ORCHESTER: Hans Eibl hat seinen Schreibtisch als hoher Funktionär des Landesverbandes der Tiroler Musikkapellen geräumt und ist wieder in die Niederungen der musikalischen Realität zurückgekehrt. Mit den Hattingern steht ihm allerdings ein ausgezeichnetes Orchester zur Verfügung. Die Musikfreunde können gespannt sein, wie die Theorien und Erkenntnisse des ehemaligen Landeskapellmeisters sich anhören, wenn er daran geht, sie mit seinem reichen Schatz an Erfahrung in die Wirklichkeit umzusetzen.

Homepage: www.mk-hatting.at

10.30 UHR, GOLDENES DACHL Julius Fucik / Furchtlos und treu Marsch Hans Eibl / 63er Regimentsmarsch Hans Eibl / Ferienmarsch 11.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Ord Hume / B and CF Konzertmarsch Julius Fucik / Miramare-Ouvertüre Franz Lehár / Piave-Marsch Johannes Brahms / Ungarischer Tanz Nr. 6 Johann Strauß / Bei uns z ´Haus, Walzer Franz Lehár / Nechledil-Marsch Josef Rixner / Rhapsodie Nr. 1 Josef Hellmesberger jun. / Auf Wiener Art, Polka anlässlich seines 100. Todestages Erstaufführung mit Blasorchesterfassung Aram Chatchaturian / „Gopak“ aus dem Ballett „Gayaneh“ Alle Arrangements: Hans Eibl

SAMSTAG 14. JULI


SAMSTAG 14. JULI Musik. Leitung: Andreas Schwarlander Moderation: Michael Saler

LANDESPOLIZEIORCHESTER OBERÖSTERREICH ZUM ORCHESTER: Das Landespolizeiorchester Oberösterreich wurde nicht nur wieder eingeladen, weil das Konzert des Orchesters letztes Jahr durch Regen beeinträchtigt wurde, sondern vor allem deshalb, weil es unter der Leitung von Andreas Schwarzenlander mit erstaunlichen Wagnerinterpretationen und wunderschön gespielten Ouvertüren das Publikum bezauberte. Das diesjährige Programm erhebt mit zahlreichen Transkriptionen von Werken klassischer Komponisten einen nicht minder hohen Anspruch.

18.30 UHR, GOLDENES DACHL Hans Stilp / Grazer Bummler Marsch Josef Matys / 94er Regimentsmarsch Karl Pernklau / Hessenmarsch 19.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Ferenc Erkel / Hunyadi Indulo’, Marsch nach Motiven der Oper „Hunyadi“ / A: S. Rundel Gioacchino Rossini / Die diebische Elster, Ouvertüre / A: Gian Lucca Gardini Johannes Brahms / “Selig sind, die da Leiden tragen” aus „Ein deutsches Requiem“, op. 45 / A: Barbara Buehlmann Modest P. Mussorgsky / Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Sinf. Dichtung / A: O. Zurmühle Giuseppe Verdi / Der Troubadour, Querschnitt / A: Josef Pötsch Peter I. Tschaikowsky / „Blumenwalzer“ aus dem Ballett „Der Nussknacker“ / A: M.L. Lake Georges Bizet / L’ Arlesienne Suite No.2: Pastorale – Intemezzo – Farandole / A: Ch.Godfrey Sepp Tanzer / Raketenflug Marsch

Kontakt via E-mail: Andreas.Schwarzenlander@gv.at

Musik. Leitung: Peter Kostner Obmann: Roland Tanzer Moderation: Claudius Schlenck

STADTMUSIKKAPELLE WILTEN ZUM ORCHESTER: Es ist erstaunlich, mit welcher Konstanz und Beharrlichkeit die Stadtmusikkapelle Wilten unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Kostner jedes Jahr erneut beweist, dass sie zu Recht die bekannteste Trachtenmusikkapelle Tirols ist. Die exakt und dennoch musikantisch gespielten Programme begeistern ebenso wie die witzigen Moderationen des Bassisten Claudius Schlenck. Dies ist auch der Grund, weshalb das Konzert der Wiltener in den letzten Jahren zum Fixpunkt am ersten Samstagabend der Promenadenkonzerte wurde.

20.00 UHR, GOLDENES DACHL Gustav Mahr / Andreas Hofer Marsch Sepp Tanzer / Rechts schaut Marsch Edmund Patzke / Salut à Luxemburg Marsch 20.30 UHR, HOFBURG INNENHOF Sepp Tanzer / Der Festtag Leonard Bernstein / Candide, Ouvertüre / A: Clare Grundman Hermann Dostal / Fliegermarsch / A: Siegfried Rundel Johann Strauß / Waldmeister-Ouvertüre / A: Hannes Apfolterer Joseph Hellmesberger / Teufelstanz / A: Tohru Takahshi Sepp Tanzer / Sagen aus Altinnsbruck, Walzer Peter Kostner, Arrangeur / „Zu guater Stund a Tanzl und a Liadl“, Tänze und Lieder von G. Weißbacher und Norbert Wallner Joseph Franz Wagner / Unter dem Doppeladler Marsch / A: H. Kliment

SAMSTAG 14. JULI


SONNTAG 15. JULI Musik. Leitung: Ralf Stefan Troger Obmann: Wilfried Bernard Moderation: Karin Hanny und Manfred Zanetti

BÜRGERKAPELLE ST. MICHAEL EPPAN ZUM ORCHESTER: Wenn Südtiroler Musikkapellen auf Urlaub gehen oder vor Ort ausreichend Termine haben, ist nicht mit ihnen zu verhandeln. Nach Jahren ist es nun endlich so weit: Die Eppaner, genauer gesagt: Die Bürgerkapelle St. Michael Eppan hat endlich Zeit, um bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten aufzutreten. Sie vervollständigt damit den Reigen jener ausgezeichneten Orchester, mit denen die Südtiroler jedes Jahr wieder die Nordtiroler Musikfreunde überraschen.

10.30 UHR GOLDENES DACHL Hermann Josef Schneider / Erzherzog Karl Marsch Giuseppe Verdi / Triumphmarsch aus der Oper „Aida“ Josef Strauß / Feuerfest-Polka 11.00 UHR, HOFBURG INNENHOF

Johann Strauß / Ägyptischer Marsch / A: Steijn Wim Gioacchino Rossini / La cambiale di matrimonio, Ouvertüre / A: Beauregard Giacomo Meyerbeer / Krönungsmarsch aus der Oper „Der Prophet“ / A: Will van der Beek Carl Michael Ziehrer / Nachtschwärmer, Walzer / A: Hannes Apfolterer Johann Strauß / Bauern-Polka / A: Armin Suppan Heinrich Hübler / Konzert für 4 Hörner und Blasorchester / A: Josef Gnos Edvard Grieg / Norwegische Tänze / A: Jean Villers Victor Vidqvist / Norrlandsfärger Marsch / A: Jarl Birger

Musik. Leitung: Gerhard Sammer Management: Rita Gasser Sopran: Britta Ströher Der Dirigent führt selbst durch das Programm.

TIROLER KAMMERORCHESTER INNSTRUMENTI ZUM ORCHESTER: Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti unter der Leitung von Gerhard Sammer pendelt zwischen der Uraufführung neuester Werke zeitgenössischer Komponisten und so genannten Silvester- und Neujahrskonzerten hin und her. Damit verwirklicht es den Anspruch, Heutiges so selbstverständlich wie einen Walzer und einen Walzer so präzis wie Heutiges zu spielen. Die Konzerte des Orchesters beschließen jeweils das erste Wochenende der Innsbrucker Promenadenkonzerte mit leisen Tönen und delikater Sensibilität.

20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Gioacchino Rossini / Ouvertüre zur Oper „Italienerin in Algier“ Claude Debussy / Petite Suite: En Bateau – Cortège I – Menuet – Ballet Wolfgang Amadeus Mozart / „Giunse alfin il momento“, „Deh vieni, non tardar“ (Susanna) aus der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ Gaetano Donizetti / Cavatina: „Quel guardo il cavaliere“, „So anch ´io la virtù magica“ (Norina) aus der Oper „Don Pasquale“ Johann Strauß / Wiener Blut, Walzer Gabriel Fauré / Pavane op. 50 Johann Strauß / Frühlingsstimmen-Walzer Franz Lehár / „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ aus der Operette „Giuditta“

Homepage: www.innstrumenti.at

SONNTAG 15. JULI


DIENSTAG 17. JULI Musik. Leitung: Wolfgang Kostner Obmann: Josef Bliem Moderation: Herbert Ebenbichler

SPECKBACHER STADTMUSIK HALL ZUM ORCHESTER: Lange Zeit kämpften Innsbruck und Hall darum, die wichtigste Stadt Nordtirols zu sein. Politisch ist das Match längst entschieden, musikalisch jedoch macht sich die ehemalige Salinenstadt immer wieder und deutlich bemerkbar. So gehört die Speckbacher Stadtmusik Hall seit Jahrzehnten zu den führenden Blasorchestern Tirols und tritt auch regelmäßig bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten auf. Ehrgeiz des Dirigenten Wolfgang Kostner ist es dabei, durch nicht alltägliche und selten gespielte Programme die Gunst des Publikums zu erspielen.

Homepage: www.speckbacherstadtmusik.at

19.30 UHR GOLDENES DACHL Carl Carl / Mussinan Marsch Samuel Scheidt / Intrada für Blechbläser Jaroslav Labsky / Mutig voran Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Edvard Grieg / Huldigungsmarsch aus der Bühnenmusik zu „Sigurd Jorsalfar“ / A: Sepp Tanzer Heinrich Steinbeck / Zingaresca, Rhapsodie Anonymus / The lark in the clear air, Irisches Volkslied / A: Herbert Ebenbichler / Tenorhorn: Harald Seiwald Franz Schubert / Militärmarsch No. 1 / A: Theo Steiner Johann Strauß / Wiener Bonbons, Walzer / A: Elmar Neulinger Hermann Starke / Mit Schwert und Lanze / A: Siegfried Rundel Hornek / Ebenbichler / Kostner, Arrangeure / Tiroler Volksweisen / Verschiedene Ensembles Johann Strauß / Diplomaten, Polka française / A: Klaus Butterstein Hannes Apfolterer / Mit vereinten Kräften Marsch

Musik. Leitung: Bernhard Heher Moderation: Axel Jandesek Sopran: Adrienne Lang Tenor: Harald Wurmsdopler

GARDEMUSIK WIEN ZUM ORCHESTER: Schon immer war es ein Wunschtraum der Veranstalter, das Repräsentationsorchester der Republik Österreich, die Gardemusik Wien, in Innsbruck begrüßen zu dürfen. Durch den persönlichen Einsatz des ehemaligen Verteidigungsministers und jetzigen Innenministers Günther Platter ist es endlich gelungen, das Spitzenorchester zu verpflichten. Kapellmeister Bernhard Heher diente übrigens unter Hans Eibl auch in Tirol und freut sich, seinem alten Dienstort mit Wiener Schmankerln einen Besuch abzustatten.

Homepage: www.bundesheer.at/organisation/beitraege/

garde/gardemusik.php

19.30 UHR GOLDENES DACHL Wilhelm August Jurek / Deutschmeister Regimentmarsch Vacláv Vackar / Riviera Marsch Karl Komzák / 84er Regimentsmarsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Robert Stolz / Gruß aus Wien Marsch / A: Hans Eibl Richard Strauß / Feierlicher Einzug / A: Charles Richard Spinney Gustav Mahr / Hoch Tirol Marsch / A: Bruno Hartmann Emmerich Kálmán / „Ich möchte träumen“ aus der Operette „Gräfin Mariza“ / A: A. Ischpold Franz von Suppé / Banditenstreiche, Ouvertüre / A: Jaroslav Zéman Carl Michael Ziehrer / „Harmonische Wellen“, Walzer op. 44 /A: Eduard Scherzer Johann Strauß /Auf der Jagd, Polka schnell op. 373 / A: Franz Thomasser Carl Michael Ziehrer / Süße Melodie, Walzerlied / A: Eduard Scherzer Emmerich Kálmán / „Komm mit nach Varasdin“ aus der Operette „Gräfin Mariza“ / A: A. Ischpold Julius Fúcik / Triglav Marsch Josef Strauß / Sphärenklänge, Walzer op. 235 / A: Franz Thomasser Antonin Nyvlt / Kapitän Rimek Marsch Carl Michael Ziehrer / Rote Rose, Lied / A: F. Kühnel Johann Strauß / An der schönen blauen Donau, Walzer op. 314 / A: A. O. Sollfelner Robert Stolz / Adieu mein kleiner Gardeoffizier, Lied / A: Gustav Fischer

MITTWOCH 18. JULI


DONNERSTAG 19. JULI Musik. Leitung: Sigismund Seidl Moderation: Friedrich Weyermüller

MILITÄRMUSIK KÄRNTEN ZUM ORCHESTER: Die Kärntner Militärmusik unter Sigismund Seidl hat sich durch innovative Programme und als Kursorchester bei Dirigentenfortbildungen große Verdienste um die österreichische Blasmusik erworben. Unvergesslich ist der Auftritt der Kärntner in Innsbruck anlässlich eines Julius Fucik Symposions, als sie mit unglaublicher Intensität ein patriotische Tongemälde des Komponisten aufführten. Eine eigenwillige Handschrift trägt auch das heurige Programm, das ausschließlich der Ballettmusik gewidmet ist.

19.30 UHR GOLDENES DACHL Anton Fridrich / Chevenhüllermarsch Karl Safaric / 7-te Jägerbrigade Marsch Anton Seifert / Kärtnerlieder Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Giuseppe Verdi / Triumphmarsch und Ballettmusik aus „Aida“ / A: Franco Cesarini Giuseppe Verdi / Tanz der Hexen, Ballettmusik aus „Macbeth“ / A: Frank Greiner Peter I. Tschaikowsky / Marsch aus der „Der Nussknacker“ / A: Vladimir Studnicka Peter I. Tschaikowsky / Walzer aus „Dornröschen“ / A: Otto Hartmann Peter I. Tschaikowsky / „Der junge Schwan“ aus „Schwanensee“ / A: G. Buitenhuis Alexander Borodin / Polowetzer Tänze aus der Oper „Fürst Igor“ / A: Albert Thiry Sergej Prokofieff / Auszüge aus dem Ballett „Romeo und Julia“ / A: Johan de Meij Aram Khatschaturian / Tanzepisoden aus „Spartakus“ / A: Alexander Gottlieb

Musik. Leitung: Günther Klausner Obmann: Markus Schwanninger Moderation: Rudi Gamper

MUSIKKAPELLE SWAROVSKI WATTENS ZUM ORCHESTER: Der Tod Franz Schieferers, des langjährigen Dirigenten der Swarovski Musik Wattens, war ein schwerer Verlust für die heimische Musikszene. Günther Klausner, inzwischen stellvertretender Landeskapellmeister und ehemaliger Leiter der ausgezeichneten Bürgerkapelle Brixen, hat mit viel Sensibilität und Behutsamkeit die Nachfolge angetreten. Alle sind gespannt, ob er die hohen Erwartungen erfüllen kann, die zwangsläufig in jemanden gesetzt werden, der eines der besten Orchester des Landes übernommen hat.

19.30 UHR GOLDENES DACHL Jiří Ignác Linek / Zwei Krönungsintraden Antonin Nývlt / Kapitän Rimek Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Georg Friedrich Händel / Einzug der Königin von Saba / A: Philip Jones Julius Fučik / Fanfarenklänge Marsch / A: Siegfried Rundel Friedrich Smetana / Festliche Ouvertüre / A: Karel Bělohoubek Johann Baptist Georg Neruda / Concerto in Es-Dur für Trompete / A: Geert Mooren Trompete: Harald Passerini Boris Koschevnikow / Sinfonie Nr. 3 „Die Slawische“ / A: Walter Ratzek Wassili Agapkin / Abschied der Slawin Marsch / A: Gerhard Baumann Julius Fučik / Winterstürme, Konzertwalzer / A: Jindřich Brejšek Aram Khatchaturian / Lezginka aus dem Ballett „Gajane“ / A: Jindřich Brejšek

Homepage: www.swarovskimusikwattens.com

FREITAG 20. JULI


SAMSTAG 21. JULI Musik. Leitung: Albert Schwarzmann Obmann: Rafael Trenkwalder Moderation: Pia Kaserer

MUSIKVEREIN ZIRL ZUM ORCHESTER: Albert Schwarzmann arrangiert für Hansjörg Angerer und die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg und gehört somit zu den führenden Bläsermusikfachleuten des Landes. Er lehrt auch am Mozarteum Salzburg. Mit seinen Zirlern, einem großen und exzellent besetzten Orchester, hat er für die Innsbrucker Promenadenkonzerte ein eigenes Programm einstudiert, das viele unbekannte und neu arrangierte Stücke der Meister der klassischen österreichischen Unterhaltungsmusik beinhaltet.

Homepage: www.musikverein.zirl.at

10.30 UHR GOLDENES DACHL Karl Pichler / Kaiser Franz-Joseph Marsch Dominik Ertl / Hoch- und Deutschmeister Marsch Joseph Franz Wagner / Tiroler Holzhacker Buab’n 11.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Johann Strauß / Fest Marsch, op. 452 Franz von Suppé / Fatinitza, Ouvertüre Johann Strauß / Im Krapfenwaldl, op. 336, Polka française Karl Komzák / „Der letzte Gruß“ Lied aus „Edelweiß“ / Solo für Flügelhorn Johann Strauß / Auf der Jagd, op. 373, Polka schnell Karl Komzák / Phantome, op. 160, Walzer Karl Komzák / Erzherzog Rainer Marsch op. 261 Karl Komzák / Am Gardasee, op. 184, Polka mazur Josef Strauß / Plappermäulchen, op. 245, Musikalischer Scherz Karl Komzák / Barataria Marsch, op. 47 Alle Arrangements: Albert Schwarzmann

Musik. Leitung: Jan Cober Management: René Geipel Moderation: Geschäftsführer, Heiko Schulze

RUNDFUNKBLASORCHESTER LEIPZIG ZUM ORCHESTER: Das Rundfunkblasorchester Leipzig unter seinem Dirigenten Jan Cober ist das führende professionelle Blasorchester Deutschlands. Das letztjährige Konzert der Leipziger, unter der prallen Sommersonne eines heißen Vormittags, war so überzeugend und überwältigend, dass die Veranstalter alles daran setzten, das Orchester noch einmal für Innsbruck und ein Samstagabendkonzert zu gewinnen. Den Auftritt des Rundfunkblasorchesters sollte sich kein Musikfreund, entgehen lassen, der wissen will, was mit Bläsermusik alles geleistet werden kann.

19.30 UHR GOLDENES DACHL Ensemble des Rundfunkblasorchesters Leipzig 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Gottfried H. Stölzel / Concerto grosso a quattro cori, für Orchester D-Dur in 3 Sätzen / A: Jochen Wehner Richard Wagner / Der fliegende Holländer, Ouvertüre / A: Georges Corroyez James Barnes / Orchestervariationen über ein Thema von Niccolò Paganini Richard Wagner / Morgenlied und Aufzug der Heere aus „Tannhäuser“ / A: S. Goldhammer Fikret Amirov / Symphonische Tänze / A: José Schyns Als Zwischenspiele zwischen den Hauptwerken Edvard Grieg / Holberg Suite / A: Mark Popkin

Homepage: www.rbo-leipzig.de

SAMSTAG 21. JULI


SONNTAG 22. JULI Musik. Leitung: Horst Egger Obmann: Heinz Stöllinger Moderation: Manfred König

RAINERMUSIK SALZBURG ZUM ORCHESTER: Die Rainermusik Salzburg nimmt in Salzburg etwa eine ähnliche Position ein, wie sie die Kaiserjägermusik in Tirol innehat. Mit ihren feschen Uniformen und ihren überzeugenden Auftritten pflegen sie erfolgreich die Tradition der altösterreichischen Militärmusik, in deren Zentrum immer schon die melodische und geradezu fröhliche Marschmusik stand. Von diesen oftmals vergessenen Märschen haben die Rainermusik und ihr engagierter Dirigent Horst Egger viele wieder entdeckt, aufgeführt und auf mehreren CD-Einspielungen verewigt. Kontakt per E-Mail: rainermusik@sbg.at

10.30 UHR GOLDENES DACHL Hermann Josef Schneider / Alt-Starhemberg Marsch Rudolf Melusin / Schön Äuglein Marsch Franz Rezek / Meduna Marsch 11.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Johann Alzner / 59er-Fanfare / A: Johann Alzner Hans Schmid / Rainermarsch / A: J. Kliment GiuseppeVerdi / Nabucco, Ouvertüre / A: J. Kliment Gustav Mahr / Sturmmarsch / A: Johann Alzner Franz Lehár / Gold und Silber, Walzer / A: Manus Karl Matzner / Gott beschütze Marsch / A: Johann Alzner Josef Strauß / Die Libelle, Polka Mazur / A: Willy Hautvast Gustav Mahr / Heimwärts / A: Johann Alzner Antonin Dvorák / Slawischer Tanz Nr. 8 / A:J. P. Laro Josef Dobes / Oberst von Albori Marsch / A.: Johann Alzner

Musik. Leitung: Hans Schadenbauer Moderation, Obmann: Werner Mäntler Sopran: Rita-Lucia Schneider Bariton: Marco Di Sopia

ORIGINAL CARL MICHAEL ZIEHRER-ORCHESTER ZUM ORCHESTER: Man kann darüber streiten, ob die Wiener in Tirol besonders beliebt sind. Die Wiener Musik ist es ganz bestimmt. Und so war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Veranstalter sich bemühten, erneut den ehemaligen Gardemusikkapellmeister Hans Schadenbauer und das Orchester der sehr verdienstvollen Ziehrerstiftung nach Innsbruck zu bringen: Seiner wienerischen Spielkultur können bestenfalls noch die Philharmoniker Konkurrenz machen, wenn es darum geht, die altösterreichische Seele auszuloten. Homepage: www.ziehrer.at

20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Carl Michael Ziehrer / Fürst Karol Marsch op. 195 Johann Strauß / Kaiserwalzer op. 437 Carl Michael Ziehrer / Immergrün, Polka schnell op. 36 Carl Michael Ziehrer / Schön Gretelein, Lied aus der Operette „Fürst Casimir“ Carl Michael Ziehrer / Im Schwarzwald, Polka francaise op. 164 Franz Lehár / Auftrittslied des Danilo aus der Operette „Die lustige Witwe“ Carl Michael Ziehrer / Lieblingsfarben, Walzer op. 126 Carl Michael Ziehrer / Freudenauer Wettrennen, Polka schnell op. 89 Johann Strauß / Schwipslied aus der Operette „Eine Nacht in Venedig“ Carl Michael Ziehrer / Florette, Polka Mazur op. 68 Carl Michael Ziehrer / Engerln Walzer op. 484 Carl Michael Ziehrer / Hat ihn schon, Polka schnell op. 100 Franz Lehár / „Lippen schweigen“, Duett aus der Operette „Die lustige Witwe“ Carl Michael Ziehrer / Eljen! Csardas op. 51

SONNTAG 22. JULI


DIENSTAG 24. JULI Musik. Leitung: Johann Orterer Der Dirigent führt selbst durch das Konzert.

LUFTWAFFENMUSIKKORPS 1 MÜNCHEN ZUM ORCHESTER: Johann Orterer und das Luftwaffenmusikkorps 1 wurde immer wieder genannt, wenn die Frage auftauchte, welche deutsche Formation in der Lage sein könnte, die Militär- und Blasmusik des 19. Jahrhunderts gültig aufzuführen. Das Programm von Beethoven über Schubert, Mendelssohn, Brahms, Lortzing bis zu Komzák und Strauß ist viel versprechend. Ganz so, wie auch die Erwartungen in die Spielfreude der Münchener von Seiten des Publikums hoch sind. Homepage: www.luftwaffenmusikkorps1.de Kontakt vie E-Mail: johannorterer@bundeswehr.org

19.30 UHR GOLDENES DACHL Adolf Scherzer / Bayerischer Defiliermarsch Josef Bach / Viribus unitis Marsch Hans Orterer / Auf eine Neues! Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Michael Haydn / Der Coburger / A: Grawert, Hackenberger Ludwig van Beethoven / Zapfenstreich Nr.1 / A: Johannes Schade Ludwig van Beethoven / Adagio aus der Klaviersonate c-Moll op.13 / A: J. G. Mortimer Franz Schubert / Marsch im Trabe „Ich hört’ ein Bächlein rauschen“ / A: Gottlieb Spiegelberg Felix Mendelssohn-Bartholdy / Ouvertüre für Harmoniemusik / A: Sigmund Goldhammer Johannes Brahms / Ungarischer Tanz Nr.4 / A: Anton Othmar Sollfelner Karl Komzák / Vindobona-Marsch / A: Siegfried Rundel Albert Lortzing / Ouvertüre zur Oper „Der Wildschütz“ / A: L.von Stetefeld Friedrich Smetana / Marsch der Komödianten und Springtanz / A: Vladimir Studnicka Josef Strauß / „Feuerfest“ Polka / A: J. Pecsi Karl Komzák / Walzer „Münchner Kindl“ / A: M. Rhode Eduard Strauß / „Bahn frei!“ Polka schnell / A: G. Fischer Rudolf Novacek / Castaldo-Marsch / A: Franz Watz

Musik. Leitung: Peter Forcher Moderation, Management: Bernhard Habla

PANNONISCHES BLASORCHESTER ZUM ORCHESTER: Der aus Osttirol stammende Klarinettist und Dirigent Peter Forcher ist ein gern gesehener Gast. Er hat nicht nur mit Harmoniemusik das Publikum bezaubert, sondern konnte auch mit seinem Pannonischen Blasorchester schwungvolle Grüße aus dem Osten Österreichs überbringen. Heuer widmet er sich vor dem Hintergrund des Tiroler Landesmusikfestes einem Klassiker der Tiroler Blasmusikliteratur: Nach Werken von Brahms, Suppé, Mendelssohn und Richard Strauß erklingt die Symphonie in Es von Josef Eduard Ploner.

19.30 UHR GOLDENES DACHL Rudolf Achleitner / Tiroler Adler Marsch Gustav Feifer / 83er Regimentsmarsch Josef Pecsi / Rakoczi Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Johannes Brahms / Ungarischer Tanz Nr.5 / A: Josef Pecsi Franz von Suppé / Leichte Kavallerie, Ouvertüre / A: H. Kliment Felix Mendelssohn Bartholdy / Konzertstück für 2 Klarinetten und Orchester /A. F. Cibulka Richard Strauss / Rosenkavalier, Walzer / A: Oskar Hackenberger Johann Strauß / Czardás aus „Ritter Pásmán“ / A: Armin Suppan Josef Eduard Ploner / Symphonie in Es-Dur / A: Sepp Tanzer

Homepage: www.pbo.at

MITTWOCH 25. JULI


DONNERSTAG 26. JULI Musik. Leitung: Johann Mösenbichler Der Dirigent führt selbst durch das Programm.

MUSIKKORPS DER BAYERISCHEN POLIZEI ZUM ORCHESTER: Österreichischer Charme und bayerische Spielfreude und Lebenslust mischen sich bei den Profis des Musikkorps der Bayerischen Polizei in einmaliger Weise. Johann Mösenbichler, der rührige Dirigent, Hochschulprofessor und Festivalleiter, hat ein Programm mit nach Innsbruck gebracht, das Populäres ebenso enthält wie klassische Moderne, etwa aus der Feder des französischen Impressionisten Darius Milhaud. Krönender Abschluss des Konzerts: Das Capriccio Italien von Peter Iljitsch Tschaikowsky.

20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Edvard Grieg / Huldigungsmarsch / A: Jan Molenaar Felix Mendelssohn-Bartholdy / Hebriden, Ouvertüre / Manus Antonio Vivaldi / Concerto für 2 Trompeten, Allegro – Largo – Allegro / Trompeten: Manfred Hechenblaikner, Stefan Wiedemann Edvard Grieg / Peer Gynt Suite Nr. 1: Morgenstimmung - Ases Tod – Anitras Tanz - In der Halle des Bergkönigs / A: J. H. Matthey Georg Doughty / Großvaters Uhr/ A: Hans Eibl / Euphonium: Johann Obermeyer Darius Milhaud / Suite Française: Normandie – Bretagne – Ile de France Alsace – Lorraine – Provence / A: MCA, Mills Peter I. Tschaikowsky / Capriccio Italien / A : Mark Hindslay

Homepage : www.polizei.bayern.de/wir/aufgaben/ dienststellen/index.html/1796

Musik. Leitung: Andreas Reifer Obmann: Josef Hilpold Moderation: Manfred Hofer

MUSIKKAPELLE PETER MAYR PFEFFERSBERG ZUM ORCHESTER: Die „Pfeffersberger“, die Musikkapelle einer kleinen Gemeinde oberhalb von Brixen, gelten seit Jahrzehnten als musikalisches Wunder. Verantwortlich dafür ist Andreas Reifer, Chorleiter, Schulwart und unermüdlicher Autodidakt, der seine Kapelle zu einem außerordentlichen Klangkörper formte, dessen intelligentes Programm auch bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten die besondere Klasse unter Beweis stellt. Doch nach 45 Jahren will Andreas es langsam lassen. Damit bekommt sein Auftritt in Innsbruck zusätzlich eine wehmütige Note. Homepage: www.mkpfeffersberg.it/ Kontakt via E-mail: info@mkpfeffersberg.it

19.30 UHR GOLDENES DACHL Anonymus / Herzog von Braunschweig Marsch Franz Rezeck / Generalstabs Marsch Josef Zister / Österreichs Söhne soll man ehren Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Luigi Cherubini / Marcia zu Ehren des Barons von Braun / A: Frank Greiner Luigi Cherubini / Lodoiska Ouvertüre / A: Hans Obkircher Peter I.Tschaikowski / Festmarsch zur Krönung Seiner Majestät Kaiser Alexander III. / A: Armin Suppan Amilcare Ponchielli / Sinfonia in Sib min. per Banda / A: Luca Valentini Gustav Mahler / Symphony Nr.3, 6. Satz , Adagio / A: Georges Moreau Julius Fucik / Siegestrophäen Marsch / A: Jaroslav Sip Julius Fucik / Der Hofintendant, Ouvertüre / A: Adam Hudec Johann Strauß / Wein, Weib und Gesang,Walzer / A: Siegfried Rundel Eduard Strauß / Polka schnell / A: Gerhard Baumann

FREITAG 27. JULI


SAMSTAG 28. JULI Musik. Leitung: Rudolf Heidler Obmann: Bernhard Roloff Der Dirigent führt selbst durch das Konzert.

STADTKAPELLE ACHERN ZUM ORCHESTER: Der Auftritt der Stadtkapelle Achern unter Rudolf Heidler geht auf eine Empfehlung des Kärntner Militärkapellmeisters Sigismund Seidl zurück. Überraschend war denn auch die Mitschnitt-CD, die aus dem äußersten Westen Baden-Württembergs einlangte. Überraschend wird daher auch das Konzert der Acherner sein, die nicht nur bei Verdi und Schostakowitsch ihr hohes technisches Können und eine ausgereifte emotionsgeladene Spielweise unter Beweis stellen können.

Homepage : www.stadtkapelle-achern.de

10.30 UHR GOLDENES DACHL Emil Dörle / Hoch Badnerland Marsch Georg Meissner / Zum Städtel hinaus Marsch Walter Pfeuffer / Gruß aus Ulm Marsch 11.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Julius Fucik / Florentiner Marsch / A: Bruno Hartmann Giuseppe Verdi / Die Macht des Schicksals / A: Franco Cesarini Dmitri Schostakowitsch / Jazz Suite No 2: March - Lyric Waltz - Dance I - Dance II - Waltz II - Finale / A: Johann De Meij Peter I. Tschaikowski / Walzer aus der Ballettmusik „Dornröschen“ / A: Otto Hartmann Gioacchino Rossini / Tell-Fantasie /A: Erich Vogel / Xylophon: Peter März Franz von Suppé / Pique Dame, Ouvertüre / A: Bernhard Kutsch Sepp Tanzer / Welt der Berge, Konzert-Fantasie Hans Löhr / Murzel und Purzel, Polka /A: Walter Huhn / Klarinetten: Daniela Schmidt, Saskia Vollet Ernst Uebel / Jubelklänge Marsch / A: S. Rundel Johann Strauß / Train de Plaisir / A: D. Dondeyne

Musik. Leitung: Georg Thaler Obmann: Franz Targa Moderation: Toni Kofler

BÜRGERKAPELLE GRIES BEI BOZEN ZUM ORCHESTER: Vor zwei Jahren kamen die Grieser, spielten sich kurz ein und versammelten sich dann gemütlich an der Bar, um ein Bierchen zu trinken. Aus einschlägiger Erfahrung geschädigt, befürchteten die Veranstalter Schlimmstes. Doch es kam ganz anders: Das Orchester präsentierte sein äußerst schwieriges Programm musikalisch überzeugend und bewies damit tröstlich, dass „gute Kameradschaft“ nicht immer der Kunst schaden muss, sondern die Musikerinnen und Musiker auch zu Höchstleistungen anspornen kann. Homepage: www.bkgries.it

18.30 UHR GOLDENES DACHL Hermann Josef Schneider / Erzherzog Karl Marsch Johann Nepomuk Kral / Bruckerlager Marsch F. O. Cechovsky / Unser Land Marsch 19,00 UHR, HOFBURG INNENHOF Richard Strauss / Festmusik der Stadt Wien /A: E. Banks Johann Strauß / Der Zigeunerbaron, Ouvertüre / A: V. Burkhart Nikolai Rimsky-Korssakow / Konzertstück für Klarinette und Blasorchester / Klarinette: Matthias Targa Johannes Brahms / Ungarische Tänze: Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5 / A: D. Bonelli Percy Grainger / Colonial Song Jacques Offenbach / Orpheus in der Unterwelt, Ouvertüre / A: Cl. Mc Alister Wilhelm August Jurek / Deutschmeister-Regimentsmarsch

SAMSTAG 28. JULI


SAMSTAG 28. JULI Musik. Leitung: Chiara Vidoni Obmann: Marco Graziola Euphonium: Emily Harris

ORCHESTRA DI FIATI „LICEO A. ROSMINI“ DI ROVERETO ZUM ORCHESTER: Die Blasmusiklandschaft Norditaliens ist sehr uneinheitlich. Nach dem Auftritt der Filarmonica Cittadina „G. Andreoli“ aus Mirandola bei Modena letztes Jahr war jedenfalls klar, dass es dort auch ausgezeichnete Orchester gibt, die mit Liebe und Leidenschaft die Musik von Rossini bis Verdi zu pflegen verstehen. Umso erfreulicher ist es, dass es mit dem Orchestra di Fiati „Liceo Antonio Rosmini“ aus Rovereto gelungen ist, ein weiteres Orchester aus dem italienischen Raum ausfindig zu machen, das in der Lage ist, Transkriptionsliteratur der klassischen italienischen Musik, darunter allein drei Ouvertüren, erstklassig aufzuführen.

20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Gioacchino Rossini / Marcia per l‘imperatore / A: C. Pirola Gioacchino Rossini / Italiana in Algeri, Ouvertüre / A. L. Pusceddu Gioacchino Rossini / Marcia per il sultano / A. C. Pirola Giuseppe Verdi / La Forza del Destino, Ouvertüre / A. F. Cesarini Enrico Toselli / Serenata / A. T. Ruedli Giuseppe Verdi / Nabucco, Ouvertüre / A. F. Cesarini Pietro Mascagni / Cavalleria Rusticana - Intermezzo / A. H. Phillip Giacomo Puccini / Vissi d‘Arte / A. A. Bona Richard Wagner / Elsas Einzug aus „Lohengrin“ / A: J. Bougeois Michail Glinka / Kamarinskaja / A. M. Koeklkoren

Homepage: www.fiatiliceo.com

„Die Innsbrucker Promenadenkonzerte beweisen jedes Jahr wieder die Unverwechselbarkeit unseres Landes, seiner Kultur, seiner Menschen und seiner Musik. Die Idee dieser Konzertreihe helfen wir gerne realisieren.“ Direktor Dr. Hannes Gruber


SONNTAG 29. JULI Musik. Leitung: Peter Forcher Obmann: Engelbert Maier Moderation: Michael Hartinger

ELIN-STADTKAPELLE WEIZ ZUM ORCHESTER: Es ist ein Ziel der Innsbrucker Promenadenkonzerte, möglichst aus jedem Österreichischen Bundesland eine Kapelle einzuladen. Aus der Steiermark kommt dieses Jahr die ELIN-Stadtkapelle Weiz, eine Werkskapelle, von denen es in Zeiten des betriebswirtschaftlichen Rechenstifts immer weniger gibt. Wenn die Steirer sich bisher durch ihren etwas raueren Klang von den Orchestern vor allem aus Südtirol unterschieden, so darf man gespannt sein, welche Ergebnisse Peter Forcher im zweiten Jahr seiner Arbeit als Dirigent in Weiz bereits erzielt hat. Homepage: www.weiz.at/elin-stadtkapelle.htm

10.30 UHR GOLDENES DACHL Franz Blümel / 27er Regimentsmarsch Jaroslav Labsky / Olmypiade Marsch Franz Lehár / Jetzt geht los Marsch 11,00 UHR, HOFBURG INNENHOF Ernst Uebel / Jubelklänge Marsch / A: Siegfried Rundel Peter I. Tschaikowsky / Fanfare und Tanz / A: Leontij Dunaev Jacques Offenbach / Die beiden Savojarden, Ouvertüre / A: Hans Kliment Karel Bêlohoubek / Schenk’ mir ein Lächeln, Polka Johann Schrammel / Wien bleibt Wien / A: Hans Kliment Franz Lehár / Vilja-Lied aus „Die lustige Witwe“ / A: John Blanken Alfred Bösendorfer / Viva Belcanto! Franz Abt / Waldandacht, Lied / A: Johann Kliment Rudolf Kummerer / 9er Alpenjäger

Musik. Leitung, Managment: Reinhold Wieser Der Dirigent führt selbst durch das Konzert. Sopran: Waltraud Nagl

AUSTRIA FESTIVAL ORCHESTER ZUM ORCHESTER: Das Austria Festival Orchester verdankt seine Entstehung der Tatsache, dass Reinhold Wieser beschloss, statt fremde Orchester durch die Welt zu kutschieren, lieber selbst mit seinen eigenen Leuten zu fahren. So entstand eine bunt zusammen gewürfelte Gruppe aus Salzburger Musikerinnen und Musikern, denen man es anhört und ansieht, wie gut sie es gelernt haben, österreichische Musikkultur zu vermitteln. Das Austria Festival Orchester bestreitet daher ein bestimmt gut gelauntes und bestens vorbereitetes Abschlusskonzert der Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007.

Homepage: www.austriafestivalorchestra.at

19.30 UHR GOLDENES DACHL Carl Michael Ziehrer / Schönfeld Marsch Johann Strauß Vater / Radetzky Marsch Franz von Suppé / Oh du mein Österreich Marsch 20.00 UHR, HOFBURG INNENHOF Joseph Messner / Salzburger Festspielfanfare / A: Thomas Hauber Robert Stolz / Gruß aus Wien / A: Hans Eibl Johann Strauß / Annen-Polka / A: Josef Pecsi Johann Strauß / Waldmeister-Ouvertüre / A: A.O. Sollfelner Johann Strauß / Jockey-Polka / A: Thomas Hauber Franz Lehár / „Meine Lippen, sie küssen so heiß“, Lied / A: Thomas Hauber Richard Wagner / Einzug der Gäste auf die Wartburg aus „Tannhäuser“ / A: Herbert Egidius Carl Zeller / „Wie mein Ahnl zwanzig Jahr“ aus „Der Vogelhändler“ / A: Johann Kliment Franz Schubert / Militärmarsch in D / A: Armin Suppan Johann Strauß / Künstlerleben, Walzer / A: Johann Kliment Johann Strauß / Plappermäulchen-Polka / A: Thomas Hauber Franz Lehár / „Liebe, Du Himmel auf Erden“ aus „Paganini“ / A: Thomas Hauber Franz Lehár / Nechledil-Marsch aus „Wiener Frauen“ / A: Hans Eibl

SONNTAG 29. JULI


Wir danken f端r Unterst端tzung, Kooperation und Mitarbeit:


Veranstalter: Verein Innsbrucker Promenadenkonzerte Künstlerische Leitung: Alois Schöpf Organisatorische Leitung: Veronika Schmid Marketing und Kommunikation: Georg Schöpf Produktion Programmheft: Angelika Kaufmann Gestaltung: Atelier pi Druck: Druckhaus Gössler Internet: Heiner Jeller

INNSBRUCKER PROMENADENKONZERTE MUSIK AUS ALTÖSTERREICH

Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Um auch nicht begüterten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein kulturelles Ereignis auf hohem Niveau bieten zu können, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. Umso mehr bittet das Team der Innsbrucker Promenadenkonzerte all jene, die es sich leisten können, um eine freiwillige Spende. Das Spendenaufkommen stellt in seiner Gesamtheit einen wesentlichen Teil des Budgets dar und wird vor allem zur Verköstigung der über Tausend Musikerinnen und Musiker verwendet. Informationen, Konzertkritiken und aktuelle Fotos unter: www.promenadenkonzerte.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.