Premissima 2022 Winter

Page 1

AUSGABE 2 I 2022 HIGHTECH DER MARKE FOX www.premissima.de FÜR EINZIGARTIGE HEIMATKUNST AUS DER STADT DES ERZGEBIRGISCHEN SCHWIBBOGENS Mehr dazu lesen Sie auf den Seite 4 und 5

Herz, Kopf & Hand: H3 Group profiliert sich als moderner Wissens- und Servicepartner.

konzentriet Potenzial am Standort Stollberg.

Gebäudereinigung seit 35 Jahren die Saubermänner aus Schneeberg. 28 Kostenfreie, neutrale und individuelle Erstberatung für ERZgesunde Unternehmen. 29 Wir sind IGA Alexander Fuchs ist der neue Vorsitzende der Industrie- und Gewerbevereinigung Westerzgebirge e. V. 30 Statements. 31 Mit Prüfer-Immobilien rundum

Es werde Licht – die Hoffnung bleibt Von Uwe Tippner

Das Erzgebirge ist bekanntlich in jeder Jahreszeit eine Reise wert. Unsere Heimat steht im Ranking der deutschen Mittelgebirge ganz weit oben. Gerade jetzt, in der Advents- und Weih nachtszeit. Im Gegensatz zum Vorjahr finden wieder die Weihnachtsmärkte und ungezählte Veranstaltungen rund um die Christbäume statt. Sicher leuchtet es hier und da ob der Ener giekosten etwas sparsamer, was die weihnachtliche Stimmung aber kaum beeinflusst. Das wissen auch unsere Gäste, denn die Übernachtungskapazitäten nähern sich schon jetzt der Zeit vor Corona. Es gibt viel zu erleben. So startete am 21. November mit der Premiere des Films „Weihnachten im Erzgebirge” eine neue Kampagne des Tourismusverbandes Erzgebirge (TVE), unter anderem mit Youtube als Werbepartner. Parallel wird die Kampagne auf allen Kanälen des TVE beworben. Viele Initiativen wurden und werden zudem vor Ort organisiert. So zum Beispiel verwandelte sich die Weißeritztalbahn als dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands am ersten Adventswochenende in einen fahrenden Weihnachtsmarkt. Vom 25. November bis 8. Januar verzaubern Schloss und Park Lichtenwalde mit einem magischen Lichtermeer. Auf einem 1,5 Kilometer langen Parcours können die Besucher in Winterhütten kulinarischen Genüssen frönen. Apropos Genüsse. Da haben wir einen besonderen Tipp, das neue „Haamit-Kist’l”. Es geht dabei um zwei Kisten, die da heißen „Schlemmerguschl” und „Genussguschl”. Beide voller erzgebirgischer Köstlichkeiten: Regionales Bier und traditionelle Spirituosen, Wurst und Käse von heimischen Höfen, Honig, Müsli, Nudeln, Öl und vieles mehr füllen die „Kist’ln”. Bis Ostern 2023 können Sie bestellen, Informationen findet man unter www.erzgebirge-tourismus.de/haamit-kistl. Auch wir als Premissima-Herausgeber kön nen ein besonderes Geschenk empfehlen. „Skispitzen” heißt das druckfrische Buch von Eric Frenzel, das wir herstellen durften. Eric stammt aus dem erzgebirgischen Geyer und ist als Nordisch-Kombinierter einer der erfolg reichsten Wintersportler aller Zeiten. Sie erfah ren vieles zu seinem sportlichen Werdegang und erhalten Einblicke ins Privatleben des Top-Sportlers. Ein prima Weihnachtsgeschenk! Preis 19,50 plus Versandkosten, bestellbar per E-Mail unter buch@erz-art.de.

IMPRESSUM

Herausgeber: Agentur ERZ.art GmbH Geschäftsführer Olaf Haubold 08280 Aue-Bad Schlema, Lindenstraße 14 Telefon 03771 291730 www.erz-art.de www.premissima.de

Gesamtleitung: Uwe Tippner Telefon 03771 291731 u.tippner@erz-art.de

Projektmanagement: Olaf Fischer Beauftragter Marketing Telefon 0172 3492323 o.fischer@erz-art.de

Redaktion, Lektorat: Olaf Seifert (OS) Telefon 03771 291735 o.seifert@erz-art.de

40 Bei Seidels auf dem Sofa Wohnwelt ist Sachsens erste Adresse für Wohnkultur.

Olaf Haubold o.haubold@kud-verlag.de Grafik, Gestaltung: Madeleine Vogel, Stefanie Ullmann kommunikation & design verlag GmbH Chemnitz

Fotos: Olaf Seifert (OS), Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH/Dieter Knobloch, Steffen Colditz, Dirk Rückschloß, Stadtverwaltung Schwarzenberg, aesthetica clinic, Tobias Witt, Erzgebirgssparkasse, Beautyspa, Grosser Immobilienberatung, Gregor Lorenz, Invitas gGmbH, Bergbaumuseum Oelsnitz/E., Biancas Decoart, Novus Culina, bpw Stollberg, #MANNohMANN, Tourismusverband Erzgebirge, H3 Group, Böhm Gebäudereinigung, Bäckerei Schellenberger, Erzberger Holzkunst, Gartencenter Gebr. Roth, Frank Salzer, Huss Räucherkerzenherstellung, Alexander Fuchs

Titelfoto:

Gregor Lorenz/Foto-Atelier LORENZ Zschorlau

Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. Die Urheberrechte der von Premissima konzipierten Anzeigen liegen bei der Agentur.

PREMISSIMA 2 Inhalt
Impressum, Inhalt.
Pauken und Trompeten der Auer
ist zurück. 4.5 Titelthema: Tuning trifft Heimatkunst exklusive Schwibbögen made by Fox. 6 Schönheitskur für Dampflok im Bergbaumuseum Oelsnitz. 7 Schloss Schwarzenberg: Museumsperle wird 75. 8.9 Teddys großer Tag Fusseltreffen und buntes Programm bei Biancas Decoart in Schneeberg. 10 Novus Culina Feinschmeckerküchen von Enrico Schmidt aus Raschau. 11 #MANNohMANN zieht man(n) an. 12.13 aesthetica clinic & dermacare: Medical Premi um Cosmetic und Biologische Implantologie. 14.15 Beautyspa Bad Schlema: hochwertige Qualität aus der Region für Menschen in der Region. 16.17 Zahnarzt Tobias Witt: Digitale Methoden bedeuten Komfort, Zeitgewinn und Präzision. 18 Grosser Immobilienberatung erschließt und vermarktet neues Baugebiet. 19 Regional-
22.23 Mit
32 Sonderedition „FC
33 Sonnenhotels
33 Feine
36 Genussvolle
37 Weihrichkarzle
39 FCE
2 Editorial,
3 Mit
Philharmonieball
und Tourismusmarketing unter der gemeinsamen Dachmarke Erzgebirge. 20.21 Nachhaltig und erfolgreich investieren mit der Erzgebirgssparkasse.
24.25 Böttges-Papendorf-Weiler Partnergesellschaft
26.27 Böhm
perfekt betreut.
Erzgebirge 2022” aus der Stollenmanufaktur der Bäckerei Schellenberger.
sonnige Ferien im Hohen Hahn.
Adressen in Zwönitz: Honigsüße Marke Rothkehlchen vom Gartencenter Gebr. Roth, Erzbergers Städteschwibbögen und edle Holzkunst aus dem Kühnhaider Salzerhaus.
Momente und köstliche Präsente aus Café & Rösterei Samocca.
und mehr vom Huss aus Sehmatal-Neudorf. 38 EHV Aue: Teamwork klappt Interview mit Vereinspräsidentin Kristin Schirbock.
Aue: Klares Mitgliedervotum für Neustart im Kumpelverein Roland Frötschner Präsident.
© 2022

Mit Pauken und Trompeten

Unter dem Motto „Mit Pauken und Trompeten” und mit neuem Namen Philharmonieball ist die renommierte Festlichkeit der Erzgebirgischen Phil harmonie Aue zurück. Zum 11. Mal wird zu einer rauschenden Ballnacht im festlich geschmückten Kulturhaus Aue am 28. Januar 2023 ab 19.30 Uhr eingeladen.

Moderiert von Intendant Moritz Gogg und Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann präsentieren Solisten, Chor und Erzgebirgische Philharmonie wäh rend des Galaprogramms Beispiele gro ßer Orchesterliteratur und Ausschnitte aus Oper, Operette und Musical. Einer der Höhepunkte wird die Uraufführung eines Musikstückes für vier Kesselpau

ken und Posaune sein, welches unter anderem auch Motto-Inspiration war. Mit erlesenen Speisen verköstigen die Spitzengastronomen Benjamin Unger (Hotel „Blauer Engel”) und Alexander Schellenberger (Bäckerei und Kondito rei Schellenberger) sowie erstmalig die „Hofkäserei Fritzsch” die Gäste. Für Getränke und Service sorgt das Team der Traditionsgaststätte „Hutzen-Haisel”. Genüsslich und beschwingt geht es wei ter, wenn in Sälen des Kulturhauses aufgespielt wird: „Gregor Winter und die Nüdlinger BigBand” sowie die Grup pen „Aalflug” und „George Martin” aus Annaberg-Buchholz laden zu Tanz und Unterhaltung ein. Die mitreißende Atmo sphäre und das prächtige Ambiente der festlich geschmückten Säle lassen den

Zauber des Abends und das tanzende Miteinander bis in die frühen Morgen stunden dauern. Zum ersten Mal wird auch ein DJ für Rhythmus und Energie sorgen – DJ Thom. Zudem dürfen sich die Gäste auf einige schöne Überraschungen während des Abends freuen.

Eine sei schon verraten: Die feierliche Übergabe des Operettenpreises „Spiel zeit-Frosch 2021/22” für mutige, her ausragende Produktionen, die der Baye rische Rundfunk vergibt und dessen Jahresgewinnerin die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH ist, wird an diesem Abend stattfinden. Der Kartenpreis beträgt 120 Euro. Kaufen Sie mindestens zehn Karten im Block, zahlen Sie nur 102 Euro pro Karte (15 Prozent Ermäßigung).

Reservierungen werden direkt über das Kulturhaus in Aue unter der Telefonnummer 03771 23761 und der E-MailAdresse Kulturhaus.Aue@t-online.de entgegengenommen.

Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH www.erzgebirgische.theater

Fotos: Dieter Knobloch (1,2), Dirk Rückschloss (3)

TUNING TRIFFT HEIMATKUNST

Fox präsentiert Ganzjahres-Schwibbogen aus Edelstahl in 14 Motiven

Johanngeorgenstadt war Mitte des 18. Jahrhunderts die Wiege des Schwibbo gens, von hier aus eroberte er die Weih nachtsstuben im weiten Erzgebirge und schaffte es zu Kennern in alle Ecken der Erde. Der größte steht seit 2012 –natürlich – im Her zen der Bergstadt, fast 15 Meter hoch und 25 Meter lang. Gestiftet und erbaut vom heimischen Hightech-Unter nehmen Fox-Aus puffanlagen. Die Idee geht zurück auf den verstorbenen Firmengründer Siegfried Ott. Der Vater des Megabogens und leidenschaftliche Holzschnitzer überlegte, ob man ihn eine Nummer kleiner nicht für jedermann fer tigen könne. Tatsächlich dauerte es nicht lange und der erste Edelstahl-Schwibbo gen von Fox war fertig. Möglich macht die hochwertige Ausführung das Knowhow von Fox Exhaust Systems. Inzwi schen gibt es vierzehn Motive. „Für uns als waschechte Erzgebirger liegt es auf

der Hand, dass Fox eigene Schwibbögen aus Edelstahl herstellt. Seit vier Jahren fertigen wir elegante und einzigartige Außenschwibbögen. Nach Meinung vieler Kunden die schönsten und hochwertigs ten Außenschwib bögen, die es gibt”, schwärmt Geschäftsführerin Marlene Meyer. Die Motivpalette spannt sich vom original Schwarzenberger Bogen über Johann georgenstadt, Anton Günther und Glückauf bis zur Feuerwehr. Ein Renner ist die jüngste Kreation mit dem selbstbe wussten Ruf der Erzgebirger: „Vergreift Euch nicht an unserem Licht!” Individuelle Gestaltungen sind gegen Aufpreis gar kein Problem. Es gibt die Ganzjahresschwibbögen in den Standard größen 1,2 und 1,5 Meter, zu Preisen von 850 beziehungsweise 900 Euro. Auf Wunsch sind größere Varianten indivi duell realisierbar. Seit Kurzem ist zudem eine kleine Version lieferbar, aufge

steckt auf ein Holzbrett mit Beleuchtung. Alle Wetter halten die Schwibbögen aus, dem geschliffenen Edelstahl sei dank. LED-Beleuchtung, mundgeblasene Ker zen und ein stabiler Rahmen zeichnen die für außen oder innen gleichermaßen idealen Lichterbögen aus. Vor allem aber dies: Weil die Motive wechselbar sind, kann man mit zwei Handgriffen von Weihnacht auf Waldlandschaft, von Winter auf Sommer umschalten. „Wir sind offen für Ideen. Jeder kann bei Fox seinen Schwibbogen bestellen; vielleicht zum runden Geburtstag, einem Firmenju biläum oder mit dem Motiv seines Wohn orts. Fragen Sie uns!”

Wer einen Fox-Schwibbogen erwirbt, darf sicher sein, etwas Rares, sehr Besonde res zu besitzen. „Die Produktion und Entwicklung hochwertiger Auspuffe für Kunden weltweit ist unser Kernmetier, die Auftragsbücher sind voll. Darum hat Fox freilich nur geringe Kapazitäten für die Schwibbögen. Maximal fünfzig Stück sind pro Saison machbar”, bedauert Mar lene Meyer. Heißt im Umkehrschluss, man sollte sich beeilen, um für diesen Winter noch einen zu ergattern! (OS)

GANZ NEU MADE BY FOX: DIE FEUERTONNE

Wir Erzgebirger machen ja gerne mal Feuer, besonders in der aktuellen Zeit, wo man von uns verlangt, dass etwas Frieren schon möglich sei müsse. Gebo ren aus dieser Idee wurde das jüngste Produkt: die Fox-Feuertonne (Foto rechts). Das Geniale der Feuertonnen ist, dass diese als Stuhl oder Stehtisch ganz ein fach umgebaut und genutzt werden kön nen – sowie die individuelle Gestaltung mit Logos, Schriftzügen oder Motiven. Zu haben ist sie in drei Größen: als Mini tonne (Teelichthalter, Durchmesser 90 Millimeter) sowie als Feuertonnen mit jeweils 390 Millimeter Duchmesser und 500 beziehungsweise 800 Millimeter hoch. Genial dabei: Sie können individu ell mit Logos, Schriftzügen oder Wunsch motiven gestaltet werden.

Informationen und Verkauf über den Webshop: www.fox-sportauspuff.de | www.fox-schwibbogen.de

100 PROZENT MADE IN GERMANY –AUSPUFFE AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Fox Exhaust Systems, 1992 in Johann georgenstadt gegründet, produziert Sport auspuffanlagen, Baugruppen sowie eine kleine, feine Kollektion erzgebirgischer Schwibbögen und Feuertonnen. Indivi duelles Design und Top-Qualität sind Markenzeichen. Jedes Erzeugnis wird speziell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Der Anspruch: Das Besondere schaffen, denn Normales gibt es schon!

TECHNOLOGISCHE KOMPETENZEN:

Laserschneiden, Schweißen, CADKonstruktion, Wasserstrahlen, CNCFräsen und -Drehen, Thermoisolierung.

Die ATJ Automotive GmbH mit der Marke Fox ist zu einem der international führen den Hersteller und Vertreiber von Spor tauspuffsystemen gewachsen. Mit über 70 Mitarbeitern auf einer über 3.000 Qua dratmeter großen Produktionsfläche und mit dem Einsatz modernster Maschinen

erwarb der Mittelständler einen exzel lenten Ruf. Spezialisiert auf die Verar beitung von Edelstahl, können zudem Materialien wie Stahl, Titan, Aluminium und andere bearbeitet werden. Beson dere Optik, glänzender Edelstahl, rassige Sounds – das macht Auspuffanlagen von Fox aus und weltweit begehrt. Die dafür nötigen extrem leistungsfähigen Laser und die Erfahrung der Fachleute im Werk kommen nun auch der perfekten Qualität der Fox-Schwibbögen zugute.

Bilder: Foto-Atelier LORENZ Zschorlau

ATJ Automotive GmbH – Fox | 08349 Johanngeorgenstadt | Eibenstocker Straße 39 f Telefon +49 (0) 3773 50550 | info@atj-automotive.de | www.atj-automotive.de 5 PREMISSIMA

SCHONHEITSKUR fur eine Dampflokomotive

JEDER, DER SCHON EINMAL AM BERGBAUMUSEUM OELSNITZ/ ERZGEBIRGE WAR, KENNT SIE GEWISS – DIE DAMPFLOKOMO TIVE. HINGUCKER UND BELIEB TES FOTOMOTIV.

Seit 1996 steht die Lok am Museum und ist seitdem etwas in die Jahre gekommen. Daher war es an der Zeit für eine dringend benötigte Schönheitskur. Dieser Aufgabe stellten sich die Mitarbeitenden des Bergbaumuseums. Die Dampf lokomotive der Baureihe 52, die vorletzte rekonstruierte Lokomo tive dieser Baureihe, erhielt eine grundhafte Aufarbeitung. Zu Beginn des Vorhabens im Som mer 2021 stand die Dokumenta tion aller Bauteile. Denn nach der Demontage und Überarbeitung sollte die Lok wieder zusammen gebaut werden können. Diese Auf gabe übernahmen die Haustechni ker des Museums.

Weitere Unterstützung erhielten sie durch externe Firmen. Denn auch große Teile aus Blech muss ten aufgearbeitet oder nachgefer tigt, Korrosionsschutz und Farbe

aufgebracht und die Beschil derung erneuert werden. Eine weitere Herausforderung war die Ergänzung fehlender Bau teile. Die oft sehr umfangreichen Recherchearbeiten lieferten nicht immer das gewünschte Ergebnis und so wurden Anbauteile auch selbst gefertigt, so zum Beispiel die Dampfpfeife, welche nun gold farben erstrahlt. Der Abschluss des Projektes wurde am letzten Oktoberwochenende mit einer feierlichen „Loktaufe” bei strah lend blauem Himmel begangen. Dabei wurde als Akt der Taufe das Typenschild wieder angebracht. In den nächsten Jahren soll die Dampflok für die Besuchenden begeh- und erlebbar werden.

HISTORIE DER LOK

Die Lokomotive entstammt der bekanntesten Baureihe der soge nannten Kriegslokomotiven und wurde 1944 gefertigt. Ab 1960 unterzog die Deutsche Reichsbahn 200 Fahrzeuge dieser Baureihe einer vollständigen Rekonstruk tion. Die Lok mit der Betriebsnum mer 528199 bildete die vorletzte

dieser mit neuer Nummerierung versehenen Baureihe 5280. Diese Maschinen wurden übrigens auch zum Transport der Steinkohle aus dem Lugau-Oelsnitzer Revier ein gesetzt.

Die Lok wurde 1988 außer Betrieb gestellt und gelangte vom damali gen Einsatzort Zittau nach Schwar zenberg ins Eisenbahnmuseum. 1996 erfolgte die Umsetzung von Schwarzenberg nach Oelsnitz.

TECHNISCHE DATEN

Maße (Länge mal Höhe): 22.975 x 4.400 mm

Leistung: 1.177 kW (1.600 PS)

Fahrzeugmasse (leer): 98,5 Tonnen; Fahrzeugmasse (volle Vorräte): 148,2 Tonnen

Fahrgeschwindigkeit: 80/50 km/h (vorwärts/rückwärts)

Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser (vorn): 850 mm

Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Wasservorrat: 30 Kubikmeter Brennstoffvorrat: 10 Tonnen Steinkohle

presse@bergbaumuseum-oelsnitz.de www.bergbaumuseum-oelsnitz.de

PREMISSIMA 6
.. .. BERGBAUMUSEUM OELSNITZ/ERZGEBIRGE Pflockenstraße 28 | 09376 Oelsnitz/Erzgebirge Telefon 037298 / 93 94-0

Eine Museumsperle wird 75

Am 13. Dezember feiert das im Schloss Schwarzenberg integrierte Museum „PERLA CASTRUM” 75. Geburtstag. Betagt, aber modern wie nie zuvor.

Die Anfänge als städtisches Hei matmuseum waren in einem Haus in der Nähe des Schlosses eher bescheiden. Eröffnet wurde das Museum mit einer Ausstellung „Weihnachten im Erzgebirge”. Geburtsstunde einer Tradition, die bis heute in Schwarzenberg, der „Perle des Erzgebirges”, anhält. Es folgten wechselhafte Jahre, auch mit der Einrichtung wegen anderen Bedarfs. Den Gedanken, das Museum im Schloss zu eta blieren, gab es aber schon von Anfang an. Die Einrichtung eines „Heimatkundlichen Kabinetts” im Palas des Schlosses Schwar zenberg war 1954 dazu ein erster Schritt. Besuchern wurden ab 1957 die erste ständige Ausstel lung zum „Erzgebirgischen Eisen” sowie wechselnde Sonderaus stellungen, besonders zur Weih nachtszeit, geboten. 1977 erfolgte die Umbenennung des Museums

in „Erzgebirgisches Eisen und Zinn”. Weitere Jahre aufwendiger Baumaßnahmen, konzeptioneller Umgestaltungen, Erweiterung der Räume und Sammlungsbereiche folgten, bevor 2014 das Museum mit neuem Namen eröffnet wurde: PERLA Castrum – Ein Schloss vol ler Geschichte.

Die bisherigen Sammlungsschwer punkte blieben erhalten und waren Grundstein für die Neu ausrichtung, indem sie in ihren Enstehungs- oder Geschichtszu sammenhang gebracht wurden.

Die über 800-jährige Stadtge schichte erhielt viel Raum, um von den Anfängen der Burg bis in die Gegenwart die Bedeutung Schwar zenbergs aufzuzeigen.

Ein Problemkomplex blieb: Die Aufbewahrungsbedingungen der wertvollen Museumsgüter. Auch das konnte gelöst werden. Mit einer ehemaligen Bahnhofsemp fangshalle von 1858 wurde ein geschichtsträchtiges Gebäude gefunden, welches durch umfang reiche Sanierung seit 2016 als modernes Depot genutzt wird. Konstantes Klima sichert den

Erhalt der wertvollen Sachzeu gen. Zudem werden die mit dem Gebäude zusammenhängende Eisenbahngeschichte und die sonst hinter verschlossenen Türen stattfindende Museumsarbeit in der Schauwerkstatt erlebbar.

Seit 2019 ist Schwarzen berg mit dem Herrenhof Erla und dem Schloss Teil des Weltkulturerbes Montanre gion Erzgebirge/Krušnohoří. Eingebettet in den vielfältigen Gebäudekomplex des Herrenho fes Erlahammer betreut PERLA CASTRUM seitdem die Ausstel lung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne” und vermittelt darin einen Eindruck der Eisen verarbeitung der nahegelegenen Bergbaulandschaft Rother Berg. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts wurde hier Roteisenerz abgebaut und zur Weiterverarbeitung in den Erlahammer gebracht. Die vielen Facetten der Schwar zenberger Geschichte werden auch künftig in den Einrichtungen des PERLA CASTRUM die Besu cher in ihren Bann ziehen.

Blick in die erste Weihnachtsausstellung im Jahre 1947.

Überblick zum Thema „Unbesetzte Zone Schwarzenberg –Und keiner kam.”
Vom Heimatmuseum zum PERLA CASTRUM –Ein Schloss voller Geschichte 7 PREMISSIMA PERLA CASTRUM Ein Schloss voller Geschichte Obere Schloßstraße 36 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge Telefon 03774 23389 Telefax 03774 762741 E-Mail: perla.castrum@schwarzenberg.de

TEDDYS GROSSER TAG

BEI „BIANCAS DECOART”

Am 19. Juni 2022 war es endlich soweit. Fussel, der Teddy aus „Biancas Decoart”, lud seine Fans ins Schneeberger Werk haus ein. Viele kamen, plauschten mit Decoart-Gründerin Bianca Leucht, genos sen die wunderbare Kaffeetafel. Ein Hap pyend für den putzigen Plüschbären, der beinahe vergessen worden wäre. Hier darum ganz kurz seine Geschichte: Lange saß ein kleiner brauner Teddy trau rig im Laden vom Werkhaus in Schnee berg. „Keiner will mich”, klagte er Bianca seinen Kummer. „Doch, ich”, tröstete die Inhaberin von „Biancas Decoart” und nahm ihn mit heim. Das Bärchen half ihr, die schweren Monate der CoronaPandemie zu überstehen, in denen sie ihr Geschäft geschlossen halten musste. Ein hübscher Name war schnell gefun

den, als sie ihn in ihren WhatsApp-Status setzte. Hunderten Kunden und Freunden gefiel der kleine Plüschpetz und unter

allen Vorschlägen wählte Bianca einen aus: Fussel sollst du heißen! Bald war Fussel der beste Verkäufer im Werk haus. Ob Lichterhäuser, Ohrringe mit Hund oder Katz, Holzkernuhren, Gum mibärchen oder eine der zahllosen ande ren Geschenkideen – wenn Fussel dafür wirbt, muss es ja toll sein. Er serviert Liebe, Glück und Freude, ganz nach dem Motto des Werkhaus-Teams. Von Novem ber bis Januar sitzt er am liebsten in der Weihnachtsscheune, denn hier duftet es herrlich nach belgischer Schokolade, Schneeberger Knappenpunsch, edlen Kaffees und Stollen. Gerne feiert er mit Gästen im Werkhaus, wo fast jeden Tag eine Familien- oder Firmenfeier steigt, zu Hochzeiten oder Kindergeburtstagen eingeladen wird. So oft hat Fussel schon beim Kerzengießen zugeschaut, dass er es beinahe besser kann als Bianca und ihr Team. Und wem partout kein Weihnachts geschenk einfällt? Einfach Fussel fragen! „Mit Liebe gemacht” lautet der Anspruch des Werkhauses, wo die Kerzenwerkstatt nur eine der Attraktionen ist. Gerade in der Vorweihnachtszeit strömen nicht nur Erzgebirger ins Geschäft. „Bian cas Decoart” steckt voller zauberhafter Geschenkideen – originell, stylisch, hoch wertig, unglaublich vielseitig, mit Liebe von Hand gemacht. Von Kerzen aller Formen und Größen über duftende Sei fen, guten Wein, Schmuck und Lampen bis zu exklusiven Deko-Artikeln reicht

das Repertoire. Hinzu kommen Firmen präsente, Bücher, Advents- und andere Kalender, Floristik plus jede Menge nette Dinge, die (nicht bloß) Kinderher zen höherschlagen lassen. Alles wird auf Wunsch mit Herz und Liebe verpackt. Weil Geschenke-Stöbern Appetit macht, dürfen sich die Kunden bei Käffchen, Torte oder Stollenkuchen stärken. Weiter geht’s in die Scheune, die Weihnachts scheune. Was man für einen stimmungs vollen Advent und die Festtage in Familie erträumt, hier ist es versammelt. Aus der Scheune geht’s auf die Tenne. Oft ausge bucht, kann man dorthin seine Lieben zum Feiern einladen: perfekt für Geburts tage, Schulanfänge, runde Ehejubiläen, Vereinstreffen, Trauerbrote...

Biancas Decoart im Werkhaus | Bianca Leucht | 08289 Schneeberg | Karlsbader Straße 113 | Telefon 0152 53528327 bianca.im.werkhaus@gmx.de | www.biancas-decoart.de
ERSTES FUSSELTREFFEN

Seit 2020 – also den Belastungen der Corona-Maßnahmen und den aktuellen Krisen – sind die Angebote von „Bian cas Decoart” wichtiger denn je. Den Gästen in schweren Zeiten ein wenig Freude zu bescheren, ist Anliegen des Werkhaus-Teams in Schneeberg. So war der Zuspruch für das Sortiment und die Events von Kultur, Kunst, Musik und Kulinarik noch intensiver als früher. Die ses Interesse inspiriert Bianca Leucht bei ihren Programmen für 2023. Etwa das wunderbare Mitmachfrühstück, zu dem die Gäste ihre Lieblingsspeisen mitbrin gen und so ein ganz besonderes Büfett entsteht. Tolle Gespräche interessanter Besucher inklusive. Jeweils samstags von 9 bis 11 Uhr. Oder das Hutzencafé, das Musikcafé und die „Mädelsabende” –mit Modenschau, Livemusik und richtig leckerem Essen!

„Raus aus dem Alltag, rein ins Werkhaus” ist Motto einer ganztägigen Veranstal tungsreihe, die sich speziell an Frauen wendet. Zwischen Frühstück, Mittag essen und Nachmittagskaffee erwar ten die Teilnehmerinnen Kreativkurse, Geschenkideen und so manche Über raschung. Die Nachfrage 2022 übertraf

Biancas Erwartung – nicht nur Gäste aus dem Erzgebirge und Vogtland, sondern aus ganz Sachsen und sogar aus Thürin gen schauten vorbei.

Das Sortiment von „Biancas Decoart” wurde in diesem Jahr mit weiteren außer gewöhnlichen, oft einzigartigen genussund liebevollen Produkten erweitert. Darunter sind Erzeugnisse der Kräuter manufaktur Eibenstock und eine origi nelle Wein-Pyramide aus der Drechsle rei Steffen Weigelt aus Olbernhau. Viele Freunde findet „Schachter-Schweiß”, ein schwarzer Eierlikör, den ein junges Paar aus Lichtenstein nach Uropas altem Rezept in Handarbeit herstellt. Neu im Werkhaus sind kreative Designartikel zum Verschenken, zum Verschönern des Wohnumfelds oder als persönliche Acces soires von der international erfolgreichen Marke „Good old friends”. Nicht zu ver gessen die kleinen Kunstwerke aus Kera mik von der Werkstatt der Lebenshilfe in Schwarzenberg. (OS)

Für 2023 schmieden Bianca und Fussel schon Pläne. Auf dieser Seite rechts finden Sie eine Auswahl fürs 1. Halbjahr – verbun den mit der herzlichen Einladung, „Biancas Decoart” im Werkhaus zu besuchen.

ÖFFNUNSSZEITEN:

Biancas Decoart im Werkhaus Dienstag 10 bis 16, Mittwoch – Samstag 10 bis 18 Uhr Café Mittwoch – Sonntag 14 bis 18 Uhr

AUSGEWÄHLTE TIPPS FÜR

• 21. Januar: Mitmachfrühstück, 9 Uhr.

2023

• 10. Februar: Essen & Musik im Café, 18.30 Uhr. Es spielen die „Murmel mädchen” aus Kirchberg.

• 15. bis 19. Februar: Waffel-Woche im Café, 14 bis 18 Uhr.

• 25. Februar: Mitmachfrühstück, 9 Uhr.

• 18. März: Mitmachfrühstück, 9 Uhr.

• 24. März: Essen, Musik und Modenschau im Café, 18.30 Uhr. Es singt Michelle, die Mode präsentiert das Fachgeschäft „Scala” aus Aue.

• 9. April: Ostercafé mit süßem 3-GängeMenü ab 14 Uhr.

• 28. April: Tischlein-Deck-Dich, ab 18.30 Uhr. Wunschkonzert mit Sandra, dazu kulinarische Spezialitäten.

• 11. Mai: Kreativer Kaffee-Nachmittag.

• 13. Mai: Mitmachfrühstück, 9 Uhr.

• 25. Mai: Musikcafé mit Sandra, 3-GängeMenü, ab 14 Uhr.

• 2. Juni: Irischer Abend mit René Wappler in der Scheune, ab 18 Uhr.

• 9. Juni: Kreativer Kaffee-Nachmittag.

• 24. Juni: Mitmachfrühstück ab 9 Uhr.

• 30. Juni: Mädelsabend im Werkhaus.

Geöffnet ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr.

Neuer

für frische

in Raschau

Als der in Crottendorf aufgewachsene Enrico Schmidt mit seiner langjährigen Erfah rung in der traditionel len Handwerkskunst als gelernter Tischler und in der Montage von Küchen im Jahr 2006 sein eigenes Unternehmen grün dete, überlegte er, wie er sein besonderes Konzept als Küchen manufaktur darstellen könnte. Mit Blick auf den Wettbewerb der vielen Küchenstudios und großen Möbelhäuser – aus Sicht der Kunden oft mit austauschbaren Pro dukten, intransparenten Preisen und teilweise begrenztem Service – nannte er seine Firma „Novus Culina”. Enrico Schmidt erläutert: „Der lateinische Begriff Novus steht für neu, jung, frisch und Culina für Küche, Essen oder auch Feinschmeckerei. Damit konnte ich mein

Versprechen an meine Kunden „Hand werkskunst trifft Design & Funktionali tät” auf den Punkt bringen. Ich biete mit meinem Team Küchen mit technischen Raffinessen für eine perfekte Funktiona lität, hochwertigste und damit langlebige Materialien sowie individuelle, zeitlose Designs.”

Die selbstverständlich vor Ort stattfin dende Erfassung der Räume und der Wünsche der Auftraggeber sowie das gegenseitige Vertrauen sind die Basis zur Entwicklung der jeweiligen Traum küche. Das Team von Enrico Schmidt bietet ebenso überraschende, effiziente Modernisierungen von Küchen an. Zur wachsenden Nachfragen nach schicken Outdoorküchen werden zauberhafte Ideen angeboten. In Kooperation mit erzgebirgischen Gewerken werden kom plette Raumplanungen und Gestaltungen realisiert.

Diese speziellen Kompetenzen und die erfolgreiche Entwicklung der Marke „Novus Culina” kann Mann und Frau im neuen, beeindruckenden Showroom in Raschau-Markersbach (direkt an der

Bundesstraße) hautnah erleben. Als Liebhaber feinster kulinarischer Spe zialitäten lädt Enrico Schmidt zu Koch events ein. Dabei wird in der ShowroomKüche lecker gekocht und mit Kunden über Traumküchen – also frische Fein schmeckerküchen und den neuen Lieb lingsplatz – geplaudert.

Showroom
Feinschmeckerküchen
Lieblingsplätze
Inhaber Enrico Schmidt Beethovenstraße 8 a 08352 Raschau-Markersbach – direkt an der Bundesstraße 101 Telefon 0162 4176211 – info@novus-culina.de –www.novus-culina.de PREMISSIMA 10
&

„Kaufe vor Ort. Wir sind anfassbar gut. Wir machen weiter. Stillstand ist Rückschritt.”

Leitgedanken von #MANNohMANN

#MANNohMANN, der bekannte Auer Herrenausstatter, führt eine überra schend vielfältige Auswahl hochwerti ger Herrenoberbekleidung so bekann ter Marken wie Digel, Carl Gross oder Roy Robson. Für herausragende Qualität bei Hemden stehen Namen wie Eterna und Olymp, dazu kreative Mode wie das österreichische Label Armas. Im Freizeit bereich überzeugen Hosen von IOS und Alberto ebenso wie die breite Kollek tion hochwertiger Jacken, T- und SweatShirts. Auch italienische Strickmode von Impulso und Green Coast sowie Premium-Lederjacken der Münchener Top-Marke Milestone begeistern.

Neue Marken „Carlo Colucci” und „Baldessarini”

Die 2022 neu ins Sortiment aufgenommene Marke „Carlo Colucci” hat sich etabliert und ist ein echter Verkaufserfolg. „Wir hof fen, dass uns dies auch mit unserer jüngs ten Marke ,Baldessarini’ gelingt”, sagt Inhabrin Lilly Vicedom. Diese werden wir ab März 2023 mit umfassendem Sortiment anbieten.” Keine Wünsche offen läst die Vielzahl pfiffiger Accessoires – von Gürteln über Tücher, Schals und Krawattennadeln bis zu feinen Strümpfen und Lederschuhen im edlen Design. „Fliegen und Krawatten finden Sie in diesem Umfang und dieser Klasse weit und breit nur bei uns. Man(n) darf hier unter tausend verschiedenen Stoffen wählen. Wir führen so exquisite Produkte wie handgefertigte Fliegen der Spitzenmarke Hemley”, erwähnt Lilly Vice dom. Auch bei Anzügen und überhaupt

festlicher Kleidung setzt #MANNohMANN Maßstäbe. Wert wird darauf gelegt, dass Mode bezahlbar bleibt und zu allen Anläs sen getragen werden kann. Hochzeitsgäste etwa schätzen, dass diese Kleidung zu besonderen Momenten oder Themenbällen ebenso passt wie als Businessmode.

#MANNohMANN zieht Profis an

Insbesondere präsentiert #MANNoh MANN das Auer Eigenge wächs Sebastian Paraschiv, einen Leistungsträger der Mannschaft. Seit dem Vorjahr verfügt #MANNohMANN über eine hauseigene Änderungsschnei derei. Damenmaßschneiderin Gabriele Leckelt verspricht: „Egal ob Hose zu weit, Ärmel zu lang oder Reißverschluss kaputt – wir nehmen Maß und machen’s pas send. Schnell und professio nell.” Am 29. September 2022 fand der erste Themenabend unter dem Motto „Whisky & Mode” bei #MANNohMANN statt – mit großem Erfolg. Seit 10. November führt und ver kauft #MANNohMANN verschiedene Whiskys der Tasting-Crew im Sortiment seines Geschäfts in der Bahnhofstraße 6.

#MANNohMANN unterstützt den Erz gebirgischen Handballverein Aue in der 3. Liga mit dem selben Engagement wie seit Jahren schon in Liga 2. Darum wurden Kooperation und Sponsoring mit dem EHV vor Kurzem verlängert.

MANNohMANN | 08280 Aue | Bahnhofstraße 6 | Telefon 03771 551092 www.facebook.de/MANNohMANNaue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr | Samstag 9 – 13 Uhr www.mannohmann-aue.de
zieht MAN(N) an!
11 PREMISSIMA

Medical Premium Cosmetic

Auf Basis der langjährigen Erfahrung in der Schönheitsmedizin hat Dr. med. Peter Uhlmann mit der Marke aesthetica derma care ein weiteres eigenständiges Unterneh men gegründet. Dieses wird von Beatrice Nehlen, staatlich anerkannte Kosmetike rin und frühere Beauty Consultantin der Marke Dior, geleitet.

High-End Technologie made in Germany mit der Wirkung von funktionalen Liquids. Dabei werden sofort sichtbare und lang fristige Erfolge erzielt: frischer und strah lender Teint, unmittelbare Push-up-Effekte für eine prallere, glattere Haut sowie Reduktion von Pigmentflecken und Fal ten. Das GlowSolution-Verfahren greift das Prinzip der hydrobasierten Behandlung auf und vereint die intensive Pflege einer SpaBehandlung mit den sichtbaren Erfolgen eines Hightech-Geräts made in Germany.

Durch spezialisierte Handstücke und einzigartige Wirkstoffflüssigkeiten (Liquids) werden die Inhaltsstoffe intensiv in die Haut eingear beitet. Anwendung findet das GlowSolution-Verfahren im Gesicht, am Hals und Dekolleté.

Körper und Händen zu verbessern und zu festigen. Ebenso können Narben und Deh nungsstreifen erfolgreich reduziert werden.

Dermazeutische Fruchtsäurebehandlung

Mit den dermazeutischen Fruchtsäuren wird die Haut von ihren „Altlasten” befreit.

Über die Kombination neuester appara tiver Kosmetikverfahren und exklusiver dermazeutischer Wirkstoffkosmetik wer den spezielle dermazeutisch-kosmetische Systembehandlungen zur effektiven Mini mierung von Falten und nachhaltigen Ver jüngung des Hautbildes angeboten. Wei terhin steht die Vor- und Nachbehandlung von operativen Eingriffen im Gesicht im Mittelpunkt.

GlowSolution

In vier revolutionären Behandlungsschrit ten verbindet GlowSolution die Kraft von

CNC PREMIUM

Dieses Produkt ist die Vereini gung aus Wirkstoff-Präzision, Exzel lenz und Beauty-Leidenschaft für ein ultimatives Schönheitserlebnis – eine Wirkstoffpräzision der nächsten Genera tion. Die zukunftsweisende synergetische Anti-Aging-Pflege wurde auf Basis der wissenschaftlich belegten und prämierten Zellmembran-Technologie entwickelt und ermöglicht eine umfassende energetische Hautverjüngung.

Microneedling

Die Microneedling-Methode hat ihre Ursprünge in der alten chinesischen Heil kultur. Sie ermöglicht es, die Haut an Gesicht, Augen, Lippen, Hals, Dekolleté,

Leiterin aesthetica dermacare Beatrice Nehlen

Verhornungen werden beseitigt, Poren verfeinert und Fältchen geglättet. Hyper pigmentierungen, Hautunreinheiten und Narben können durch diese Spezialbe handlungen sichtbar gemildert werden.

Ein GESCHENKGUTSCHEIN zu diesen exklusiven Kosmetikangeboten ist ein ideales Geschenk für jeden Anlass –und unter www.aesthetica-dermacare.de oder Telefon 0174 1910342 buchbar!

08280 Aue | Marktgäßchen 4 Telefon 0174 1910342 beatrice.nehlen@aesthetica-dermacare.de aesthetica-dermacare.de

Biologische Implantologie

Das Behandlungsspektrum der vor 23 Jahren gegründeten aesthetica clinic reicht von der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie – im Volksmund auch Schön heitsmedizin – über das gesamte Reper toire von sanften Anti-Aging-Behand lungsmethoden bis zur biologischen Zahnmedizin und modernen Implanto logie.

Die Implantologie ist ein Spezialgebiet der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Die Aus bildung zum Facharzt für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie basiert auf einem abgeschlossenen Studium der Humanme dizin und ebenso der Zahnmedizin sowie einer fünfjährigen klinischen Facharzt weiterbildung. Diese intensive und lang jährige Ausbildung macht den Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zum Spezialisten in der Implantologie.

Der Gründer und Inhaber der aesthe tica clinic Dr. med. Peter Uhlmann ist als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Master of Science in Implantologie und durch seine dreißig jährige ärztliche Tätigkeit mit tausenden Behandlungen ein bundesweit anerkannter Experte in der Implantologie. Die Kombi nation seiner Expertise mit den Kompe tenzen der Zahnärztin Dr. med. dent. Tina Seltmann, Spezialisten für Parodontologie, Prothetik, ästhetische Zahnheilkunde sowie dem ebenso erfahrenen Fachzahnarzt für Oralchirurgie Philipp Hoffmann und einem Team erfahrener medizinischer Fachange stellter sichert eine interdisziplinäre und somit effiziente Betreuung der Patienten.

Diese ermöglichen es, Zahnersatz komplett metallfrei von höchster Bioverträglichkeit herzustellen. Dabei wird auf modernste digitale Technologien wie dreidimensionale bildgebende Diagnostik durch digitale Volu mentomografie, 3D-Planung und 3D-navi gierte Implantation gesetzt. Dies begründet eine präzisere, angenehmere und erheblich zeitsparende Behandlung. Die Anwendung biologischer Behandlungsmethoden und bioverträglicher Materialien – wie die medi zinische Ozontherapie oder die Nutzung körpereigener Wachstumsfaktoren und andere Methoden – sorgen für schnellere Heilungsprozesse und Minimierung von Schwellungen oder Schmerzen.

für Oralchirurgie

Implantate an einem Tag

Dr. med. Peter Uhlmann M.Sc., M.Sc., Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Master of Science Ästhetische Gesichtschirurgie und Implantologie

Vorteile der digitalen Medizin & biologischen Implantologie

Das Behandlungsspektrum im Bereich der modernen Implantologie umfasst neben der Verwendung von Titanimplantaten auch die Anwendung von Keramikimplantaten.

Zur Behandlungsphilosophie zählt das Verfahren der Sofortimplantation. In vie len Fällen ist es nach dem Entfernen eines schadhaften Zahnes in der gleichen Sitzung möglich, ein Zahnimplantat zu setzen. Das verkürzt die Behandlungszeit und den Auf wand für den Patienten außerordentlich.

Dr. med. Peter Uhlmann M.Sc. M.Sc. Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Dr. med. dent. Tina Seltmann, Zahnärztin Philipp Hoffmann, Fachzahnarzt
08280 Aue | Marktgäßchen 4 03771 552250 | Fax
03771 552251 service@aesthetica-clinic.de aesthetica-clinic.de

Willkommen

IM WERKSVERKAUF VON BEAUTYSPA IN BAD SCHLEMA

Seit 23 Jahren in der Forschung, Entwicklung sowie als Lohnproduzent von Cosmetic für weltweit tätige Auftraggeber bekannter Marken erfolgreich, präsentieren wir in unserem Werksverkauf Cosmetic für Sie und Ihn, Duft, Pflege- und Anti-Aging-Produkte.

Entdecken Sie unsere Premiumprodukte zum sehr günstigen Werksverkaufs-Sonderpreis. Die Auswahl reicht von Düften, Pflege und Anti-Aging-Spezialprodukten über Cremes für alle Hauttypen und Altersklassen, Peelings, Haar- und Fußpflegeprodukten, Hand- und Nagelpflegemitteln bis zu Duschgels und Bodylotions sowie weiteren Accessoires.

Die markanten und imposanten tulpenförmigen Blüten mit einem Flair von Exotic machen die Magnolie zu einem der wertvollsten Ziergehölze. Sie sind nicht nur für Gärten und Parks etwas Besonderes und eine Augenweide, auch in der Hautpflege kann man von den wertvollen Inhaltsstoffen Magnolol und Honokiol der Magnolie profitieren.

WIR BIETEN HOCHWERTIGE QUALITÄT AUS DER REGION FÜR DIE MENSCHEN IN DER REGION!

14 „Beautyshop by Christin” – WERKSVERKAUF der Beautyspa Servicegesellschaft mbH Anton-Günther-Straße 19 • 08301 Bad Schlema • Ortsteil Niederschlema / von der Hauptstraße auf den Grunertberg abbiegen – gegenüber Gaststätte Schlematal Safran Telefon 03772 36040 • info@beautyspa.de • www.beautyspa.de

Flowerpower

IN DER HAUTPFLEGE

Unser Magnolien-Extrakt vereint folgende Eigenschaften: – entzündungshemmend – antibakteriell – antioxidativ – neutralisiert freie Radikale, die u. a. durch UV-Strahlung induziert sind und die damit verbundene Hyperpigmentierung der Haut – hellt die Haut auf Unterstützend und in Synergie wirkt der Extrakt aus Pfingstrose, der ebenfalls aufhellende, antimikrobielle Eigenschaften aufweist und bei der Verbesserung von Schäden durch UV-Strahlung hilft.

DIREKT AB WERK!

Öffnungszeiten BEAUTYSHOP BY CHRISTIN Montags bis Freitags von 10 – 12 Uhr sowie 13 – 17 Uhr

Digitales Abformen bedeutet Komfort, Zeitgewinn und höchste handwerkliche Präzision

„Nur wenn der Patient, unser Kunde, zufrieden ist, sind wir es auch.” Daher ist der Grundsatz der täglichen Arbeit von Zahnarzt Tobias Witt und seinem Team, alle Leistungen in höchstmöglicher Qua lität anzubieten. Eine genaue Diagnostik und ausführliche Beratung ermöglichen es, speziell auf jeden Patienten abge stimmte Therapievorschläge zu erarbei ten und Wünsche zu erkennen. Zudem kommen in der Praxis im Lichtensteiner Ortsteil Rödlitz modernste Technik und hochwertige Materialien zur Anwendung. Jüngstes Beispiel ist eine seit Mitte Januar eingesetzte innovative Methode: das digi tale Abformen im Kieferbereich.

Bei diesem digitalen Intra-Oralscan führt der Zahnarzt ein schmales Handstück in den Mundraum ein, das mit Kamera linsen, LEDs und Sensoren bestückt ist. Mit diesem hochsensiblen, einem Scan ner vergleichbaren Werkzeug fährt Tobias Witt fast berührungsfrei an den Zähnen

entlang. Die digitale Abformung erreicht eine bisher unerreichte Präzision, arbeitet bis zu elf Mikrometer genau. Die Kamera nimmt die Zähne nun dreidimensional auf und erkennt winzigste Feinheiten im Mund, selbst in verborgensten Zonen. Zum zahnmedizinischen Gewinn kommt ein Mehr an Komfort für den Patienten, wie Tobias Witt betont: „Es wird keine Abformmasse mehr benötigt, die oft eher unangenehm ist. Die Methode ist deutlich angenehmer bei der Behandlung, zumal sie eine ganze Menge Zeit spart. Operatio nen lassen sich effektiver und gründlicher planen.”

In seiner Praxis wendet er das schonende Verfahren unter anderem bei Implantat-, Zahnersatz- und Schienentherapien an –all diese Behandlungen werden perfekt umgesetzt. Mithilfe eines hochwertigen CAD/CAM-Systems können die Rödlitzer Zahnersatz in allen Ausführungen hoch präzise herstellen.

Bisher boten fast ausschließlich Labore diese Methode im Auftrag von Zahnärz ten an, bei Tobias Witt erhalten Patien ten die Leistung ab 2021 nun aus einer Hand. Und in einem Umfang, den die wenigsten Praxen im Umkreis bieten.

„Ich beschäftige mich seit etlichen Jahren mit dem Intra-Oralscan, die für perfekte handwerkliche Arbeit nötige Genauigkeit überzeugte mich aber lange Zeit zunächst nicht. Inzwischen jedoch ermöglicht die ausgereifte Technologie Ergebnisse, mit denen meine Kunden und ich als Zahnarzt hochzufrieden sind.”

„Mund gesund – ein Leben lang. Wir sind Ihre Praxis für ganzheitliche, individuelle und biologische Zahnmedizin.”

Neue Wege geht die Praxis von Zahnarzt Tobias Witt überdies auf dem Feld der biologischen, individuellen und ganz heitlichen Zahnmedizin. Gemeinsam mit Ernährungsberaterin Nicole Grabner wird

PREMISSIMA 16

das Leistungsspektrum zur Gesunderhal tung des Zahnhalteapparates sowie des gesamten Körpers erweitert. „Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere

allgemeine Gesundheit und damit auch auf die Mundgesundheit, alle Bereiche des Organismus spielen bei der Abwehr von Bakterien und Viren eng zusammen.

Dass Zucker den Zähnen schadet, wissen Sie wahrscheinlich schon. Doch weshalb ist das so und was können wir tun, um unseren Zähnen Gutes zu tun?” fragt die Expertin. Antworten darauf und welche Wege ganzheitlicher Zahnmedizin die Rödlitzer Praxis geht, steht in der nächs ten Premissima-Ausgabe. Olaf Seifert

Bild oben: Prima Laune beim Zahnarzt? In der Praxis von Tobias Witt ist das nicht für den Fotografen gespielt. Moderne Technik und ganzheitliche Methoden helfen, auch Patienten ein gutes Gefühl zu vermitteln. Vor seinem Zahnarztstudium lernte der Hohndorfer den Beruf des Zahntechnikers und eröffnete 2007 seine Praxis, die heute zehn Mitarbeiterinnen zählt.

Foto links: Modell der Intra-Oral-Kamera. Dank der Technologie kann der Zahnarzt auf Abformmasse verzichten, seine OPs besser planen und handwerklich noch weit genauer als bisher arbeiten.

17 PREMISSIMA
Zahnarzt Tobias Witt • Bahnhofstraße 4 • 09350 Lichtenstein-Rödlitz • Telefon 037204 2267 Telefax 037204 501310 • webmaster@zahnarztpraxis-witt.de > www.zahnarztpraxis-witt.de

DACHMARKE ERZGEBIRGE

Markenpartner für Regional- und Tourismusmarketing stärken gemeinsam das Image des Erzgebirges

SEIT NOVEMBER 2021 WERBEN REGIO NALMANAGEMENT UND TOURISMUS VERBAND ERZGEBIRGE UNTER EINER DACHMARKE. MIT DIESER ENTSCHEI DUNG ZU MEHR GEMEINSAMKEIT RÜCKT DIE REGION NOCH ENGER ZUSAMMEN UND BÜNDELT KRÄFTE, UM MENSCHEN ALS ZUWANDERER UND TOURISTEN FÜR DAS ERZGEBIRGE ZU BEGEISTERN.

SEIT SOMMER 2022 WERDEN NUN MAR KENPARTNER AUS WIRTSCHAFT, TOU RISTIK UND KOMMUNEN GEWONNEN, UM DIE STÄRKE DER REGION AUF MÖG LICHST VIELE FÜSSE ZU STELLEN. DIE INTERESSENTEN DURCHLAUFEN EINEN KURZEN BEWERBUNGSPROZESS, UM DIE QUALITÄT DER MARKE BEI DEN MARKEN PARTNERN SICHERZUSTELLEN.

des Erzgebirges als progressive Provinz im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, Wirtschaft und Tourismus sowie Natur und Kultur neu zu überdenken –immer mit Blick darauf, mit größtmöglicher Kraft das Beste für die Bekanntheit des Erz gebirges zu erreichen. Im Ergebnis zeigte sich, dass Schlägel und Eisen als Symbole des Bergbaus, die der Tourismusverband bereits seit rund zehn Jahren als Marke nutzt, am besten geeignet sind, um die gemeinsame Identität modern zu fassen.

BEWERTUNG SICHERT QUALITÄTSANSPRUCH

rat, der sich aus je einem Vertreter einer Kommune, eines Unternehmens und des Tourismus zusammensetzt.

Erfolgreich bewertete Partner unterzeich nen einen Markenlizenzvertrag. Erst dann erhalten sie die Logodaten zur Einbindung auf der Website, Briefpapier oder andere Werbemitteln. Genutzt werden darf nur das Logo der Dachmarke Erzgebirge ohne Claim „Erlebnisheimat” beziehungsweise „Gedacht. Gemacht.” Die Verwendung der bisherigen Logos ist noch für eine Über gangsfrist bis Jahresende möglich.

Die Kraft der Marke Erzgebirge soll künftig hierzulande ebenso wie außerhalb durch viele Partner strahlen. Je mehr Unterneh men, Dienstleister, Kommunen und Vereine sich mit der Marke und ihren Werten iden tifizieren und dies auch zeigen, umso posi tiver wird das Erzgebirge wahrgenommen. Wer die Marke künftig nutzen möchte, kann sich bewerben. Das funktioniert ganz ein fach über ein Online-Antragsformular, das auf der Landingpage dachmarke-erzgebirge. de zu finden ist.

Anstoß zum Überdenken der vor 2021 auch optisch getrennten Wege gab eine Repositio nierung der Regionalmarke „ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht.” Inhalt war, die Vision

Drei Mindestkriterien sollen Nutzer erfüllen. So muss sich der Sitz des Unternehmens im Erzgebirge befinden und mindestens fünfzig Prozent der Produkte oder Dienst leistungen sind in der Region zu erbringen. Darüber hinaus bilden sogenannte Ent wicklungskriterien die Entscheidungsbasis. Wichtig ist, dass für jeden der fünf Mar kenwerte mindestens ein Entwicklungskri terium erfüllt sein muss. Fünfzehn Fragen – beispielsweise zu den Themen Nachhal tigkeit, Ausbildung, Engagement in der Region sowie Forschung und Entwicklung – prüfen, ob die Werte der Dachmarke „ver wurzelt, ursprünglich, zupackend, belebend und unverstellt” erfüllt werden. Sichern möchte man somit den Qualitätsanspruch, der den Markenwerten zugrunde liegt. Die Bewerbungen bewerten Regionalmanage ment Erzgebirge und Tourismusverband unabhängig voneinander. Falls es Grenz fälle gibt, entscheidet ein Markenfachbei

KÜNFTIGE MARKENPARTNER SPRECHEN GEMEINSAME SPRACHE

Durch diesen Prozess soll ein einheitliches, positives Image nach außen transportiert werden. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die künftigen Markenpartner diese Sprache mitsprechen und sich mit den Werten der Dachmarke identifizieren. Bereits in den ersten vier Monaten nach dem Start konn ten zwei Markenpartner gewonnen werden.

Bisher war der Zugang zu den Marken des Tourismusverbands beziehungsweise Regionalmanagements kostenfrei. Um anfallende Kosten im gesamten Marken management zu decken, ist im Lizenzver trag ein eher symbolischer finanzieller Beitrag definiert. Dieser ist nach der Mit arbeiterzahl gestaffelt und gilt für eine Ver tragslaufzeit von drei Jahren. Kommunen und gemeinnützige Vereine sind von den Gebühren ausgeschlossen.

PREMISSIMA 18

2016 und 2017 begann das damalige Ein zelunternehmen Grosser Immobilien aus Schneeberg mit der Erschließung eines Baugebiets in Lauter-Bernsbach. Ab 2018 wurden sowohl der Erwerb als auch die Erschließung eines zweiten Baugeländes in Aue-Bad Schlema vorgenommen. Dies mal erschloss und vermittelte allerdings das Nachfolgeunternehmen, die Grosser Immobilienberatung GmbH, das Areal. Vier Parzellen mit einer Größe von 600 bis 1000 Quadratmeter wurden gebildet und verkauft. Drei der Grundstücke wer den über eine Privatstraße mit Strom und Wasser versorgt. Außerdem wurden eine Abwasserleitung gelegt und das Gebiet mit schnellem Internet verbunden. Dazu Geschäftsführer Sven Grosser: „Eigent lich sollte diesmal keine Straße gebaut

werden und die Anbindung der Parzel len direkt an die Lößnitzer beziehungs weise Panoramastraße erfolgen. Leider erwies sich die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Aue-Bad Schlema schwieriger als die mit der Stadt LauterBernsbach, sodass zu Lasten der Grund stückserwerber doch die Errichtung einer Erschließungsstraße notwendig wurde. Ich bin dennoch sehr erfreut, dass das Projekt letztendlich umgesetzt werden konnte und drei junge Familien ein neues Zuhause gefunden haben.”

Die Bauherren werden auf dem Gelände Einfamilienhäuser errichten. Das vierte Flurstück wurde an einen regionalen Anleger verkauft. Ob und wann ein drit tes Baugebiet hinzukommt, konnte der Schneeberger Unternehmer noch nicht sagen. „Wir leben in schwierigen und harten Zeiten. Neben unnötiger Bürokratie, enormen Baukosten und steigen den Zinsen haben die Menschen mit einer hohen Inflation sowie der Energiekrise zu kämpfen. Die Leute haben Angst um Job, Gesundheit und Fami lie. Sie halten daher

an dem Ersparten, das sie noch haben, fest. Hinzu kommt im Januar 2023 die Erhöhung der Grunderwerbsteuer von 3,5 auf 5,5 Prozent. Damit macht man den Bürgern den Erwerb von Eigentum nicht gerade leichter.”

GROSSER IMMOBILIENBERATUNG GmbH | 08289 Schneeberg | Gartenstraße 6 VERMITTLUNG | BEWERTUNG | BAUPROJEKTE | ENERGIEAUSWEIS Telefon 03772 3826767 | Fax 03222 9851568 | Mobil 0173 3644712 erz@grosser-immobilien.de | www.grosser-immobilien.de ZWEITES BAUGEBIET ERSCHLOSSEN UND ERFOLGREICH VERMARKTET Neue Immobilienange bote sehen Sie unter Nutzung des folgenden QR-Codes: 19 PREMISSIMA

Morgen …

… braucht neue Ideen für den Schutz unserer Natur. Auch beim Thema Geld: Zum Beispiel mit den attraktiven Finanzierungs- und Anlageangeboten Ihrer Erzgebirgssparkasse, die besonders auf nachhaltige Lösungen fokussiert sind.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist seit einigen Jahren in aller Munde, denn die Folgen von Klima wandel, Ressourcennutzung und Verbrauch von endlichen Energieträgern geht uns alle an und wird unser Leben zunehmend beeinflussen. Aus diesem Grund haben sich das Weltinstitut der Sparkassen, die Europäische Sparkassenvereinigung sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband proaktiv zu den sechs „Principles for Responsible Banking“ (Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen) erklärt. Die UN-Principles dienen als Rahmen für die Kreditwirtschaft weltweit, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Ver einten Nationen und die Ziele des Pariser Klima abkommens von 2015 zu erreichen.

Resultierend aus dem verbandsübergreifenden Be kenntnis hat die Erzgebirgssparkasse im November 2020 die Selbstverpflichtung zur Zielerreichung unterzeichnet. Damit beschreiten wir noch fokussier ter den Weg zum CO2-neutralen Geschäftsbetrieb mit dem Ziel, diesen spätestens im Jahr 2035 zu errei chen. So gelang es uns zum Beispiel im Jahr 2021 die CO2-Emission um 546 Tonnen zu reduzieren. Zum Vergleich: Die Emissionen entsprechen dem CO2-Fuß abdruck von 437 Europäern; ein Europäer verursacht im Jahr durchschnittlich 8,7 t CO2

Gelungen ist uns das u. a. durch den vollständigen Bezug von Ökostrom, energetischen Maßnahmen im

Gebäudebereich und der Nutzung mobilen Arbeitens durch unsere Mitarbeiter. Das bisher Erreichte mo tiviert uns, die herausfordernden Ziele konsequent weiter zu verfolgen.

Als ein zunehmend bedeutsameres Thema der stra tegischen Ausrichtung fließt das nachhaltige Agieren immer stärker in unsere geschäftspolitischen Ent scheidungen ein.

Dabei geht es um unser zielgerichtetes verantwor tungsvolles Handeln im Hinblick auf die Dimensio nen Ökonomie, Soziales und Ökologie.

Deshalb berichten wir bereits seit 2017 der Öffent lichkeit anhand des Rahmenwerkes DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) über die Erfüllung der an uns gestellten Ziele, um unsere unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen sicht- und vergleichbar zu machen. Auf unserer Internetpräsenz finden Sie neben den veröffentlichten Berichten weitere interessante Informationen und Angebote zum Thema Nachhaltig keit.

Auf europäischer Ebene entstehen gerade neue und deutlich weitreichendere Vorgaben zu einer umfassen den Nachhaltigkeitsberichterstattung, von der künftig deutlich mehr Unternehmen – abhängig von ihrer Größe – betroffen sein werden. Das Thema ist deshalb auch zunehmend bei unseren Firmen- und Gewerbe kunden präsent.

Es geht um unser aller Zukunft, denn das
Foto: arthon/adobe.stock.com

Wie? Fragen Sie uns!

LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit Erzgebirgssparkasse

Werbung. Verkaufsprospekte und Wesentliche Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deut scher Sprache bei Ihrer Erzgebirgssparkasse sowie unter https://www.erzgebirgssparkasse.de. Dieser Investmentfonds darf mehr als 35% des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland und deren Bundesländer investieren. Insofern kann die Streuung der Anlagen eingeschränkt sein. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Erzgebirgssparkasse

Sin Zusammenarbeit mit:

LB BW Asset Management

Derzeit sehen die meisten unserer Firmenkunden den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft primär als Chance. Ausgehend von den Leitlinien für Klima- und Umweltschutz der Erzgebirgssparkasse haben wir es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, unsere Kunden im erforderlichen Transformationsprozess zu einem klimaneutralen Wirtschaften in der Anlage- und Finanzierungsberatung aktiv zu begleiten. In gleichem Maße werden wir Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere in den Bereichen Klima und Umwelt wie z.B. Extremwetterereignisse, künftig stärker in unsere Betrachtungen einbeziehen müssen. Die tiefe Verwurzelung unserer Sparkasse in der erzgebirgischen Region macht das Thema Nachhaltigkeit

Derzeit sehen die meisten unserer Firmenkunden den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft primär als Chance. Ausgehend von den Leitlinien für Klima- und Umweltschutz der Erzgebirgssparkasse haben wir es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, unsere Kunden im erforderlichen Transformationsprozess zu einem klimaneutralen Wirtschaften in der Anlage- und Finanzierungsberatung aktiv zu begleiten. In gleichem Maße werden wir Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere in den Bereichen Klima und Umwelt wie z.B. Extremwetterereignisse, künftig stärker in unsere Betrachtungen einbeziehen müssen. Die tiefe Verwurzelung unserer Sparkasse in der erzgebirgischen Region macht das Thema Nachhaltigkeit

Derzeit sehen die meisten unserer Firmenkunden den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft primär als Chance. Ausgehend von den Leitlinien für Klima- und Umweltschutz der Erzgebirgssparkasse haben wir es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, unsere Kunden im erforderlichen Transformationsprozess zu einem klimaneutralen Wirtschaften in der Anlage- und Finanzierungsberatung aktiv zu begleiten. In gleichem Maße werden wir Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere in den Bereichen Klima und Umwelt wie z.B. Extremwetterereignisse, künftig stärker in unsere Betrachtungen einbeziehen müssen. Die tiefe Verwurzelung unserer Sparkasse in der erzgebirgischen Region macht das Thema Nachhaltigkeit

Derzeit sehen die meisten unserer Firmenkunden den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft primär als Chance. Ausgehend von den Leitlinien für Kli ma- und Umweltschutz der Erzgebirgssparkasse haben wir es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, unsere Kunden im erforderlichen Transformati onsprozess zu einem klimaneutralen Wirtschaften in der Anlage- und Finanzierungsberatung aktiv zu begleiten. In gleichem Maße werden wir Nachhal tigkeitsrisiken, insbesondere in den Bereichen Klima und Umwelt wie z. B. Extremwetterereignisse, künftig stärker in unsere Betrachtungen einbeziehen müssen. Die tiefe Verwurzelung unserer Sparkasse in der erz gebirgischen Region macht das Thema Nachhaltigkeit

für uns zur Selbstverständlichkeit. Eine Analyse zur Positionierung und Priorisierung von Nachhaltigkeits themen und -handlungsfeldern sowie umfangreiche Befragungen unserer Kunden und Mitarbeiter bestäti gen uns eindeutig:

für uns zur Selbstverständlichkeit. Eine Analyse zur Positionierung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen und -handlungsfeldern sowie umfangreiche Befragungen unserer Kunden und Mitarbeiter bestätigen uns eindeutig:

für uns zur Selbstverständlichkeit. Eine Analyse zur Positionierung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen und -handlungsfeldern sowie umfangreiche Befragungen unserer Kunden und Mitarbeiter bestätigen uns eindeutig:

für uns zur Selbstverständlichkeit. Eine Analyse zur Positionierung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen und -handlungsfeldern sowie umfangreiche Befragungen unserer Kunden und Mitarbeiter bestätigen uns eindeutig:

„Die höchste Bedeutung und Wirkung ist zukünftig unserer individuellen Beratung im Anlage- und Finanzierungsbereich sowie dem Angebot dazu passender nachhaltiger Produkte beizumessen.“

,,Die höchste Bedeutung und Wirkung ist zukünftig unserer individuellen Beratung im Anlage- und Finanzierungsbereich sowie dem Angebot dazu passender nachhaltiger Produkte beizumessen."

,,Die höchste Bedeutung und Wirkung ist zukünftig unserer individuellen Beratung im Anlage- und Finanzierungsbereich sowie dem Angebot dazu passender nachhaltiger Produkte beizumessen."

,,Die höchste Bedeutung und Wirkung ist zukünftig unserer individuellen Beratung im Anlage- und Finanzierungsbereich sowie dem Angebot dazu passender nachhaltiger Produkte beizumessen."

Mit ersten Produktangeboten in den Bereichen Geld anlage und Finanzierung sind wir bereits erfolgreich gestartet.

Mit ersten Produktangeboten in den Bereichen Geldanlage und Finanzierung sind wir bereits erfolgreich gestartet.

Mit ersten Produktangeboten in den Bereichen Geldanlage und Finanzierung sind wir bereits erfolgreich gestartet.

Mit ersten Produktangeboten in den Bereichen Geldanlage und Finanzierung sind wir bereits erfolgreich gestartet.

„Solar Tanken“ wird wahrscheinlich auch in Zukunft nicht teurer – ganz im Gegenteil. Deshalb finanzieren wir schon heute Ihre e-mobilen Vorhaben und unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Zum Beispiel mit dem e-mobilen Finanzierungsangeboten für Unternehmen. Fragen Sie uns jetzt.

SWeil’s um mehr als Geld geht.

Erzgebirgssparkasse

Die 2017 im westerzgebirgischen Hohn dorf von Manuela und Thomas School gegründete H3 Group schreibt eine außer gewöhnliche Erfolgsgeschichte. Diese begann mit ihrer Positionierung als zir kulär denkendes Netzwerk im Bereich Bil dung und setzte sich mit der Entwicklung verschiedener Geschäftsbereiche fort. Mit der Anwendung der innovativen H3 Early Excellence Center Konzeption in der 2019 eröffneten Kindereinrichtung „phoenix ONE” in Oberwürschnitz, der Gründung des Therapiezentrums „Villa H3” im erz gebirgischen Oelsnitz, der Kapazitätser weiterung der Marke „H3 schmeckt” sowie neuer Service- und Beratungsangebote wie „H3works” wuchs das H3-Team von zwei auf siebzig Mitglieder.

Die Erfolgsgeschichte führte zur Eröffnung der H3-Firmenzentrale am Standort der früheren ALSO-Strickwarenfabrik des Tex tilpioniers Curt Altmann (Bild rechts) im September 2022 in Lichtenstein. Der säch sische Unternehmer führte ALDO von 1916 bis 1947 und war überdies Mitinhaber der ALROWA-AG. Curt Altmann galt als einer der erfolgreichsten europäischen Textilfa brikanten mit weltweiten Niederlassungen und bezog 1921 sein exklusives Wohn- und Geschäftshaus in Lichtenstein (Bild oben). „Wir sind stolz, dass die als Altmann-Villa bekannte, attraktive Immobilie und das erhaltene Gebäude der ALDO-Fabrik nun Heimat unserer Unternehmensgruppe sind”, erklärt Manuela School, studierte Betriebswirtschaftlerin und Prokuristin. Sie berichtet, dass sie sich als Jugendliche

im örtlichen Geschichtsverein mit Curt Altmann beschäftigte. Sein Lebensmotto lautete: „Stets in vorderster Front der technischen Entwicklung stehen, dem modischen Geist der Zeit nicht allein fol gen, sondern ihm vielmehr bahnbrechend

Mit Herz, Kopf & Hand

mit eigenen Schöpfungen vorauseilen.” Geschäftsführer Thomas School ergänzt die Worte seiner Frau: „Die erfolgreiche Entwicklung der Marke H3 Group begrün det sich aus der großartigen Arbeit unse rer Angestellten und unserem innovativen Denk- und Handlungsprinzip. H3 steht für ,Head, Heart and Hand’, also sinnbildlich für Verstand, Herz und Handeln.”

Der H3-Chef, der nach dem BWL-Studium über zwanzig Jahre als Mitinhaber einer Bildungsgesellschaft viele Kitas und Schu len in Sachsen entwickelte, meint zu den Visionen der H3 Group: „Bei der Gründung 2017 visualisierte meine Frau die erhoffte positive Firmenentwicklung nach zehn Jahren mit einem Bild zum Geschäftssitz in einer Jugendstilvilla. Mit unseren tollen Angestellten sowie dem mit viel Fleiß und Einsatz erarbeiteten Geschäftserfolg wird diese Vision nun schon nach fünf Jahren umgesetzt.”

H3 GROUP 09350 LICHTENSTEIN | CHEMNITZER STRASSE 10 A | FON 037204 504250 | WHATSAPP 0173 3713234 | INFO@H3-GROUP.DE | WWW.H3-GROUP.DE

Mit Bezug zur seit 2017 stattgefundenen Entwicklung der Firma und des Marktes, den dabei gesammelten Erfahrungen, erworbener Kompetenzen sowie neuer Marktpotenziale versteht sich die Marke H3 Group „als ein Netzwerk von verschie denen Wissens- und Dienstleistungsun ternehmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Beratung, Ernährung sowie Digitalisierung.”

H3 EDUCATION GROUP

Die H3 Education Group GmbH und das integrierte „Skills Development Institute” agieren als Förderer, Berater und Coach von Bildungseinrichtungen sowie Dienst leistungen im Bereich der kaufmännischen Verwaltung und Personalbeschaffung.

KINDERTAGESSTÄTTE

„PHOENIX

Fünf Jahre Erfolg Wissens- und Dienstleistungsunternehmen

H3 GROUP

THERAPIEZENTRUM VILLA H3

Das aus der Vernetzung mit dem „H3 Early Excellence Center” und der Kinder tagesstätte „phoenix ONE” 2020 eröffnete „Therapiezentrum Villa H3” agiert als inter disziplinäre Heilmittelpraxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Berei chen Ergotherapie, Physiotherapie, Logopä die und weiteren Behandlungsangeboten. www.h3-therapie.de

H3 WORKS

Ein Team von hochqualifizierten und sehr erfahrenden IT-Experten realisiert für eine Vielzahl externer Kunden unter anderem Beratung und Support für IT-Technik und Digitalisierung, Programmierung, Daten bankanbindungen, Einrichtung von Netz werken, Plug-in-Entwicklung für Shopware und CRM-Systeme, individuelle Softwarean wendung, Datensicherung und Virenschutz, Erarbeitung von Webseiten und Webshops inklusive 3D-Druckservice.

H3MO

Das durch H3 Works entwickelte und seit vielen Jahren im Geschäftsbereich „H3 schmeckt” erprobte digitale Essensbestell system „H3MO” sichert für Auftraggeber im Bereich Catering und Gastronomie sowie deren Gäste und Kunden erhebliche Zeitund Kostenvorteile. Das MO steht dabei für „meal order”.

WEIL’S SCHMECKT!

Im 2017 gegründeten Geschäftsbereich „H3 schmeckt” werden durch zwei hochmo derne Cateringküchen und das integrierte Imbissrestaurant „Cantina” jede Woche mehrere tausend Essen produziert und an über 20 Kindereinrichtungen, Schulen und gewerbliche Kunden geliefert. Infolge der neuen energieeffizienten Küchen und hoch effizienter Prozesse kann „H3 schmeckt” die wachsende Nachfrage nach wirklich fri schen, schmackhaften Gerichten zu einem gerade jetzt so wichtigen optimalen PreisLeistungs-Verhältnis umsetzen. www.h3-schmeckt.de

ONE”

Hier wird mit dem H3-Prinzip „Head –Heart – Hand” eine exzellente Betreuung und Bildung von Kindern in einer wert schätzenden, begeisternden, lebendigen, gesunden, interkulturellen, integrativen und mehrsprachigen Atmosphäre gestal tet. Das „H3 Early Excellence Center” als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe steht für die Entwicklung, Unterstützung sowie Betreuung von Bildungseinrichtun gen und entsprechenden Netzwerken. www.h3-phoenix-one.de

23 PREMISSIMA

VIELFALT, KOMPETENZ UND DIGITALISIERUNG

BÖTTGES-PAPENDORF-WEILER Partnerschaftsgesellschaft mbB konzentriert Potenzial künftig in der Niederlassung Stollberg

Auf über 32 Jahre erfolgreiche Steuerbe ratung im Erzgebirge kann die BÖTTGESPAPENDORF-WEILER Partnerschaftsgesell schaft mbB – kurz bpw – zurückblicken. 1990 eröffnete die Niederlassung in Stollberg und 2009 kam die Niederlas sung in Zwönitz hinzu. Als mittelständisch orientierte Steuerberatungs- und Wirt schaftsprüfungspraxis hat bpw eine klare Kanzleiphilosophie: Für unsere Mandan tenbeziehung ist nicht entscheidend, ob das Mandat „groß” oder „klein” ist, ob es dieser oder jener Branche angehört, ob viele oder wenige Personen beschäftigt sind. Entscheidend für uns ist, ein persönli ches Vertrauensverhältnis aufzubauen und auf dieser Basis eine den jeweiligen Ver hältnissen und den Mandantenwünschen entsprechende Beratung und Betreuung zu verwirklichen. Dazu gehört die per sönliche Beratung durch den „Chef vor Ort”, dem jeweils Teams mit kompetenten Mitarbeitern zur Verfügung stehen.

Um diese Philosophie noch besser umzu setzen und die Kräfte zu bündeln, geht die Zwönitzer Niederlassung nach über 14 Jahren mit der Niederlassung in Stollberg gemeinsame Wege. Das heißt nicht, dass sich bpw verkleinert hat, ganz im Gegen teil, die Stollberger und Zwönitzer Kanz leien sind weiter gewachsen. Es wurde bereits über mehrere Jahre eng zusammen gearbeitet. Die Niederlassungsleitungen und die beiden Mitarbeiterteams kennen sich seit mehreren Jahren sehr gut, ste hen in einem regen Erfahrungsaustausch und haben schon oft gegenseitige Aufga ben übernommen. Durch stetig wachsen de Anforderungen ist es notwendig und

sinnvoll, unsere Arbeit noch effizienter zu gestalten und die internen Ressourcen für unsere Mandanten noch besser ver fügbar zu machen. Damit garantieren wir für die Zukunft eine qualitativ hochwertige Beratung.

Steuerberaterin Kathleen Neukirchner und Steuerberater Dirk Vettermann gehen als Berater in Stollberg gemeinsame Wege und freuen sich darauf, die stetig stei genden Herausforderungen der Zeit Hand in Hand zu bewältigen. In gemeinsamer Verantwortung führen sie ein Team von 17 Mitarbeitern.

BERATUNGSVIELFALT UND NÄHE ZUM MITTELSTAND

Von Anfang an haben die Mitarbeiter von bpw ein breites Beratungsspektrum gewählt. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmer, freiberufliche Praxen, gewerbliche Unternehmen und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts in allen steuerlichen Angelegen heiten.

Die Gründer von bpw haben sich alters bedingt vom Standort Stollberg zurück gezogen, bleiben in anderen bpw-Nieder lassungen jedoch weiter aktiv tätig. Dirk Vettermann zählt zu jenen, die von Anfang an in Stollberg dabei waren und blickt auf über 32 Jahre Erfahrung in der Steuerbe ratung im Erzgebirge zurück. Er begann 1990 als Ingenieur bei bpw und erwarb 1998 im Fernstudium den Abschluss als Diplomkaufmann. Im Jahr 2002 wurde er zum Steuerberater bestellt und ist seit Juli 2002 Partner von bpw. Das Beratungs spektrum von Dirk Vettermann ist breit gefächert, die Mandantschaft wächst und auch die Altersstrukturen verändern sich.

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Ing. (FH) Dirk Vetter mann und Dipl.-Bw. (BA) Kathleen Neu kirchner in der Kanzlei in Stollberg.

Wo man anfangs viele Gründer betreut hat, gibt es mittlerweile viele Unterneh mensnachfolgen. Um speziell diesem Bera tungsbereich gerecht zu werden, hat sich Dirk Vettermann 2018 zum Zertifizierten Berater für Unternehmensnachfolge (IFU/ ISM gGmbH) qualifiziert.

Kathleen Neukirchner begann 2001 ihr Studium bei bpw, erwarb drei Jahre später ihren Abschluss zur Diplom-Betriebswirtin (BA) und arbeitete danach in Stollberg. 2009 übernahm sie die Leitung der neu gegründeten Niederlassung in Zwönitz. 2010 bestand sie das Examen zur Steu erberaterin und wurde 2013 Partnerin bei bpw. Den Titel Zertifizierte Berate rin für die Immobilienbesteuerung und Immobilienverwaltung (IFU/ISM gGmbH)

PREMISSIMA 24

Richtig „steuern”wissen wo’s lang geht!

erwarb sie im letzten Jahr, um beson ders der strategischen Beratung zum Erwerb, zur Nutzung und zum Verkauf von Immobilien sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerlich gerecht zu werden.

Nun heißt es „back to the roots”, nach über 14 Jahren geht es von Zwönitz zurück nach Stollberg.

WARUM DIE KONZENRATION

AUF STOLLBERG?

bpw fand keine geeigneten Räume, in denen wir unser großes Team unterbrin gen konnten. Deshalb wurde das Stollberger Büro im Dachgeschoss komplett umgebaut und erneuert. Dabei sind drei neue Büroräu me mit sieben Arbeitsplätzen entstanden. Diese Umbaumaßnahmen wurden genutzt, um zeitgleich die vorhandenen Räume in Stollberg umfassend zu modernisieren. Alle Mitarbeiter verfügen jetzt über moderne Büros mit höhenverstellbaren Schreibti schen, Laptops und jeweils zwei Monito ren. Dies sind beste Voraussetzungen, um den eingeschlagenen Weg der Digitalisie rungsstrategie weiter voran zu bringen.

UNSER TEAM

Das breit gefächerte Beratungsspektrum kann nur durch ein hochqualifiziertes

Team gesichert werden. Die Qualifika tionen der Mitarbeiter sind vielfältig: Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte bis hin zu einschlägigen akademischen Abschlüssen. Nicht nur die Berater bilden sich ständig fort, auch die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort bildungsveranstaltungen teil und tauschen darüber hinaus ihr Wissen in Teambe sprechungen aus. Im nächsten Jahr soll es endlich nach Corona wieder eine zentrale Mitarbeiterschulung geben, diese fand vor der Pandemie standortübergreifend für alle Niederlassungen alle zwei Jahre statt. Wichtig ist den Partnerinnen und Partnern von bpw, ihr Wissen, ihre Arbeits- und Beratungsmethoden immer auf der Höhe der Zeit zu halten – und gerne auch etwas vorauszudenken. Das betrifft nicht nur die ständige Aktualisierung von Fachwissen, sondern auch die eingesetzten Arbeitsme thoden, wie die eigene bpw-Cloud für den gesicherten Austausch mit Mandanten, Verfahrensdokumentationen, Qualitätsma nagement, Netzwerken mit allen Niederlas sungsebenen in der Beratungsgesellschaft, digitale Fortbildung und teambildende Maßnahmen. Insbesondere die letzten Jahre haben gezeigt, dass das frühzeitige Setzen auf Digitalisierung – bei uns beginnend

2013 – die Voraussetzungen schafft für flexibles Arbeiten in der Kanzlei und im Homeoffice.

Zur Bewältigung der stetig steigenden Bera tungsanforderungen ist bpw permanent auf der Suche nach fähigen und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. bpw bietet neben modernen Arbeitsplätzen eine leistungsgerechte Vergütung und Unter stützung bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Initiativbewerbungen sind jederzeit will kommen.

In unserer Niederlassung in Stollberg sind aktuell 17 Angestellte und zwei Partner tätig. Bei bpw spielt die Qualifizierung des eigenen Personals eine wichtige Rolle. Über die Jahre wurden allein in den Nie derlassungen im Erzgebirge zwanzig Auszubildende und vier Diplombetriebswir te (BA)/Bachelor im Rahmen des dualen Studiums erfolgreich ausgebildet. Aktuell werden eine Kauffrau für Büromanagement (3. Lehrjahr), ein Steuerfachangestellter (2. Lehrjahr) und ganz neu seit 1. Oktober eine BA-Studentin zum Bachelor of Arts ausgebildet.

Das Team der bpw-Niederlassung Stollberg, verstärkt durch die bisher in Zwönitz tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fotos: bpw (2)

Niederlassung Stollberg:

Postplatz 1 · 09366 Stollberg Telefon 037296 6910 Telefax 037296 69125 stollberg@bpw-online.de

25 PREMISSIMA

DIE SAUBERMÄNNER AUS SCHNEEBERG

Das wundervolle Ambiente, die erlesenen kulinarischen Spezialitäten und der per fekte Service des Kulturzentrums Goldne Sonne in Schneeberg boten am 3. Sep tember 2022 den passenden Rahmen für die Gala zum 35-jährigen Jubiläum eines erfolgreichen erzgebirgischen Familien unternehmens. Wir gratulieren der Böhm Gebäudereinigung GmbH Schneeberg!

Seniorchef Roland Böhm berichtete kurz über seine Motive und Anstrengungen zur Gründung der Firma Böhm Gebäu dereinigung am 1. September 1987. Die besonderen Umstände in der DDR erfor derten damals vom gelernten Fenster putzer und Niederlassungsleiter eines sozialistischen Dienstleistungskombinats sehr viel Fleiß, unternehmerische Krea tivität und Mut. Mit diesen Handlungs prinzipien sowie einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden hat Roland Böhm mit seinen Söh nen Björn und Carsten ein blitzsauberes Serviceunternehmen mit heute fast 200

Beschäftigten aufgebaut und entwickelt. Björn Böhm, der seit dem 1. September 2017 Geschäftsführer und wie sein Bru der Carsten Gesellschafter im Familien unternehmen ist und alle technischen Bereiche verantwortet, sprach an dem Festabend kurz über seine Erinnerungen an den Start vor 35 Jahren: „Als die Firma gegründet wurde, war ich elf Jahre alt. Die veränderten Bedingungen ab 1989 waren für unsere Eltern eine sehr kom plizierte Zeit. Die Risiken waren enorm groß. Mit der Unterstützung durch die Familie sowie viele Freunde und insbe sondere die harte Arbeit meines Vaters wurden die Risiken beherrscht und die Chancen gestaltet.”

Insofern bot das Event am 3. September auch den passenden Anlass für Björn und Carsten, um sich bei ihrem Vater für sein Lebenswerk zu bedanken. Dank bar und froh sind sie zudem, dass er ihnen weiterhin als Gesellschafter mit Rat, Tat und Erfahrung zur Seite steht. Des Weiteren ließ er die letzten fünf Jahre Revue passieren, wobei der Geschäfts führer verstärkt auf die letzten beiden Jahre der Corona-Pandemie einging und das Unternehmen sich erstmals mit der Problematik Kurzarbeit und dem steigen den Personalmangel auseinandersetzen musste. Natürlich gab es in den letzten Jahren nicht nur Tiefen, sondern auch

viele Höhen. Zum einen konnten wir kontinuierlich unsere jährlichen Umsätze steigern – ausgenommen die Zeit der Corona-Pandemie – und viele neue und vor allem große Kunden gewinnen.

wird’s nicht. Lasst die SAUBERMÄNNER

Dies schließt den Dank der beiden Inhaber an die zuverlässigen, hochmotivierten Mitarbeiter des Familienbetriebes ein. Am 26. September 2022 wurde Roland Böhm für sein jahrzehntelanges ehren amtliches Engagement als Obermeister der Gebäudereinigerinnung Chemnitz/ Dresden und Vorstandsmitglied des Bun desinnungsverbandes des Gebäudereini gerhandwerks mit der Goldenen Ehrenna del der Handwerkskammer Sachsen und einem persönlichen Brief des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ausgezeichnet. Wobei der Geschäfts führer auch hier in die Fußstapfen des

PREMISSIMA 26
„Sauberer
ran!”
stehen seit 35 Jahren für einen blitzsauberen Service zum Wohlfühlen und für die Werterhaltung

Vaters getreten ist, denn am 6. Mai 2022 wurde Björn Böhm in Dresden zum neuen Innungsobermeister der Gebäudereiniger innung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen gewählt.

Das Familienunternehmen Böhm Gebäu dereinigung GmbH ist mit rund zwei hundert Angestellten rund um die Uhr im Erzgebirge, Vogtland und im Raum Chemnitz tätig. Björn Böhm betont: „Bei unseren spezifischen Dienstleistungen geht es um die Pflege und somit Wert erhaltung von Immobilien und Anlagen, also von hochwertigen Investitionen. Ziel ist, dass sich Kunden oder Mieter ein fach richtig wohlfühlen. Die Grundlage für unsere erfolgreiche Entwicklung sind unsere qualifizierten, zuverlässigen Mit arbeiter sowie unsere Kunden, die den nachhaltigen Wert unserer Arbeit verste hen und schätzen.”

Auszug aus dem Leistungsspektrum für geschäftliche und private Auftraggeber

Gebäude- und Unterhaltsreinigung Pflege und Werterhaltung der Innenaus stattung und Innenbereiche eines Gebäudes

Industriereinigung

Reinigung von Maschinen und Industrie anlagen mit unserem besonderen Knowhow, spezielles Equipment und fachge rechter Einsatz von Chemikalien für mini male Stillstandszeiten und die maximale Verfügbarkeit der Produktionsanlagen

Hauswartservice und Objektverwaltung für eine ganzheitliche Betreu ung von Immobilien, zum Beispiel Wartungsdiens te, Sicherheitsservice, Pflege und Reinigung der Innen- und Außenanlagen

Wäscheservice für Hotels, Gaststätten, Arztpraxen, Kinder- und Pflegeeinrichtungen über unsere hauseigene Wäscherei

Haushaltsauflösungen Organisation und Durchführung der Beräumung inklusive Bereitstellung von Containern und besenreine Reinigung der Räume

Baureinigung

Baugrobreinigung, Bauzwischenreinigung und Baufeinreinigung

Hauswirtschafts- und Reinigungsservice zur professionellen Unterstützung im Haushalt für Jung und Alt

Grünanlagenpflege Pflege von Gärten und Grundstücken, Housekeeping für Hotels und Pensionen; als Housekeeper sorgen wir für alle Dienstleistungen rund um das Sau bermachen innerhalb und außerhalb der Zimmer

Glasreinigung

Realisierung aller Glas- und Rahmenrei nigungen – mit unserer Umkehrosmo seanlage mit Carbonstangen lassen sich Glas- und Blechfassaden bis zu einer Höhe von circa zwölf Metern problemlos ohne Zugangstechnik reinigen.

BÖHM GEBÄUDEREINIGUNG GMBH 08289 Schneeberg | Alter Mühlberg 15 Telefon 03772 35080, Telefax 03772 350814 info@boehm-saubermaenner.de www.boehm-saubermaenner.de

27 PREMISSIMA

So wird ihr Unternehmen ERZgesund

Individuelle, unabhängige und kostenfreie Erstberatung im Erzgebirge

Das Netzwerk „ERZgesund – Gesunde Unternehmen im Erzgebirge” startete 2017 als von der SAB gefördertes Projekt. Ziel: regionale Unternehmen für Mitar beitergesundheit zu sensibilisieren und zu begeistern. Initiiert wurde das Projekt ERZgesund durch den Verein IGA, die 1997 gegründete Industrie- und Gewerbe vereinigung Westerzgebirge. Nach dreijäh riger Projektlaufzeit gründete sich 2020 eine Arbeitsgemeinschaft aus IGA und AOK PLUS mit dem Ziel, eine Beratungsund Koordinierungsstelle dauerhaft im Erzgebirgskreis zu implementieren. Seit 2022 wird die Beratungsstelle durch den Kooperationsverbund, bestehend aus IGA, AOK PLUS, Erzgebirgsklinikum gGmbH und dem offiziellen Kooperationspartner Landkreis Erzgebirgskreis, unterstützt.

Betrieblichen Gesundheitsmanagements. „Unser Prinzip heißt Hilfe zur Selbst hilfe. Firmen der Region erhalten durch ERZgesund Handlungskompetenzen”, sagt Laura Kupsch, die seit Mai 2022 Fachberaterin und Ansprechpartnerin für ERZgesund ist.

Laura Kupsch arbeitet seit Mai 2022 als Fachberatin für Betriebliches Gesund heitsmanagement in der BGF Beratungsund Koordinierungsstelle ERZgesund in Aue-Bad Schlema. Aufgewachsen in Baut zen, studierte die Wahl-Chemnitzerin Gesundheitsmanagement an der West sächsischen Hochschule Zwickau und Public Health an der TU Chemnitz.

Bild unten: 2019 wurde das ERZgesundSiegel im Kulturhaus „Aktivist” in AueBad-Schlema erstmals an zertifizierte Unternehmen vergeben. Foto: Anne Krauß

Mit ERZgesund werden Kräfte von Wirt schaftsunternehmen und Gesundheitsför derern gebündelt, nicht zuletzt, um zur Fachkräftesicherung beizutragen. In den vergangenen Projektjahren gab es zahl reiche Veranstaltungen, wie Workshops, Gesundheitsmessen und -foren; ein dich tes Netzwerk entstand. Zudem wurde das Siegel ERZgesund entwickelt, das im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens bereits neunmal vergeben wurde und das Engagement der beteiligten Unterneh men belohnt. Das drei Jahre gültige Siegel bestätigt die Qualität und Wirksamkeit des

Viele Unternehmer seien sich der Rele vanz der Thematik bewusst, doch fehle es kleinsten bis mittleren Betrieben am Know-how und Zugang zu Wissen und Methoden. „Hier setzt ERZgesund mit sei ner Beratungsstelle an, unser Fokus liegt auf der Erstberatung”, erläutert sie und betont: „Diese Erstberatung ist unabhän gig, kostenfrei und individuell. Gemein sam erstelle ich mit den Unternehmen passgenaue Handlungsempfehlungen und firmenspezifische Aktionspläne. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Semi nare, Fachvorträge, Webinare und Blog beiträge, in erster Linie aber im persön lichen Gespräch.” 2023 soll als digitales Angebot eine neue Webinar-Reihe starten und nach Corona-bedingter Pause werde es auch wieder öffentliche Veranstaltun gen geben, darunter die würdige Vergabe weiterer ERZgesund-Siegel. (OS)

Wir beraten bei ERZgesund speziell Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen zielgerichtet zu allen The men rund um die Mitarbeitergesundheit.

Laura Kupsch, Fachberaterin ERZgesund IGA Westerzgebirge e. V. Rudolf-Breitscheid-Straße 65 08280 Aue-Bad-Schlema Telefon 0173 40 38 707 kontakt@erz-gesund.de | www.erz-gesund.de PREMISSIMA 28

WIR SIND IGA

Neuer Koordinator Alexander Fuchs möchte klassische Vereinsarbeit mit digitalen Räumen ergänzen

Alexander Fuchs ist seit diesem Sommer Koordinator der Industrie- und Gewerbe vereinigung Westerzgebirge e. V., kurz IGA. Diese zählt aktuell fast 150 Mitglie der aus Industrie, Gastronomie, Handel, Handwerk, Tourismus sowie Kommu nen. Zugleich leitet er dort das Projekt ERZgesund, das heimische Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanage ment berät und unterstützt. Der studierte Sport- und Fitnessökonom war zuletzt als Clubmanager eines regionalen Sport- und Gesundheitszentrums tätig. Hier trug er Personal- und Kundenverantwortung, sammelte Erfahrungen mit modernen Soft warelösungen.

Zu seinem neuen beruflichen Weg in der IGA sagt der gebürtige Dresdner: „Mich reizt, die Zukunft einer anerkannten regio nalen Wirtschaftsvereinigung mitzugestal ten. Neue Wege sind dabei unerlässlich, denn soziale Medien übernehmen heute oft klassische Netzwerkfunktionen.” Fra gen, die ihn bewegen, lauten deshalb: Wie kann unsere Industrie- und Gewerbeverei nigung in zehn Jahren aussehen? Welche neuen Ansätze gibt es in den entscheiden den Handlungsfeldern Kommunikation,

Marketing und Netzwerken, ohne Tradi tionen und ursprüngliche Intentionen zu missachten? Mit seiner Arbeit wolle er dazu beitragen, das Erzgebirge als attrak tiven Standort für Wirtschaft, Beruf und Familie weiterzuentwickeln. Dazu gehöre, Gründe für junge Menschen zu schaffen, in der Heimat zu bleiben oder hierher zurückzukehren.

Die ersten Wochen als IGA-Koordinator haben den 41-Jährigen sogleich mit den Problemen der Zeit konfrontiert: „Der Fokus von Unternehmern und allgemein der Gesellschaft liegt auf den täglichen, manchmal existenziellen Herausforderun gen. Auch die Politik findet nur schwer Antworten.” Als nächste Ziele möchte Alexander Fuchs eine enge Kommunikati onsdichte zu IGA-Mitgliedsbetrieben, Vor stand und dem externen Umfeld schaffen.

Die Formate reichen von persönlichen Terminen und Veranstaltungen über Mai lings und Telefonkontakte bis zur – und das ganz verstärkt – Digitalisierung der Arbeitsprozesse.

Ein fester Termin für 2023 ist die Busi ness- und Modegala am 6. Mai 2023 beim IGA-Mitglied Autohaus Oppel in Aue.

Das linke Bild unten entstand bei der Auer Business- und Modegala am 18. Juni 2022. Im kommenden Frühjahr soll die beliebte IGA-Veranstaltungsreihe fortgesetzt werden, wie gewohnt im Autohaus Oppel in Aue. Bitte dafür den 6. Mai vormerken. Die Aufnahme rechts unten entstand beim Industriezirkel-Treffen bei der Stadtwerke Schneeberg GmbH am 20. Juni 2022. Fotos: Dirk Rückschloß/pixore photography, Alexander Fuchs

Im Frühjahr wird die Reihe Business After work fortgesetzt; beim ersten Themen abend geht es um „den Weg junger Erz gebirger von der Schule in die regionalen Betriebe”. Als neuestes IGA-Format gibt es seit 2021 den Industriezirkel. Dieser wurde durch einen Unternehmer der Region, Herrn Laag von der Auerham mer Metallwerke GmbH, initiiert. Inhalt sind exklusive Foren für jeweils zehn bis fünfzehn Führungspersönlichkeiten aus der Industrie zu brennenden Themen wie Ausbildung, Arbeitskräfte, Energie oder Lieferengpässe.

„Langfristig sehe ich die IGA als digitalen Raum der Mitglieder und auf analoger Ebene vielleicht mit mehr örtlicher Nähe zum Vereinsursprung, dem Stadtkern von Aue”, ist Alexander Fuchs überzeugt. „Ohne die Ideen und das Engagement der Mitglieder ist das IGA-Vereins leben unmöglich. Der Verein ist, was die Mitglieder daraus machen! Kommen Sie auf mich zu!” (OS) E-Mail: info@iga-aue.de Telefon 0173 5676097 www.iga-aue.de

29 PREMISSIMA

Soccer Erzgebirge finden ihre Wurzeln

1931 siedelten sich die ersten Strumpfwirker aus Thalheim und Umgebung in der Stadt Warmins ter an. Als die Mauer fiel, wurden sofort Kontakte in die alte Heimat geknüpft, die Verbundenheit bleibt groß. Vor allem dank des Clubs „Ver einigung Erzgebirge”, wo Brauchtum, Geschichte, deutsche Sprache, Gesang und namentlich Sport großgeschrie ben werden. Unsere Fußballer nennen sich „Erzgebirge Soccer”, laufen in Lila und Weiß auf wie Euer FC Erz gebirge. Angeregt durch Jens Karluß vom Netzwerk Erzgebirge gibt es seit einiger Zeit Kontakte zum Auer Kum pelverein, die nach Ende der CoronaPause wieder aktiviert werden. Anfang April war ich mit meinem Sportfreund Charly Butz im Erzgebirgsstadion, wir trafen den Vereinspräsidenten und schmiedeten Pläne, um demnächst mit einer Jugendmannschaft rüber zu kommen und gegen Veilchen-Talente zu spielen. Als Geschenke nahmen wir 25 Trikots des FC Erzgebirge für unsere U-8-Junioren mit. Gewohnt haben wir im Hotel „Am Kurhaus” in Bad Schlema, es war super dort! Wir werden in Warminster dafür werben, auf der Suche nach den eigenen Wur zeln nach Sachsen zu fliegen und all das Schöne zwischen Thalheim und Aue, Dresden und Leipzig zu entde cken. Dank Internet verfolgen wir die Spiele der „Veilchen” und drücken ihnen im fernen Pennsylvania fest die Daumen, damit sie sportlich wieder in die Spur finden. Glück auf, liebe Soccer im Erzgebirge!

Tradition seit 1734

Geboren im und verwachsen mit dem Erzgebirge, bin ich seit 20 Jahren im Unternehmen und erlebte mit, wie sich die Traditionsfirma Lautergold, deren Geschichte bis ins Jahr 1734 reicht, immer wieder neu erfindet. Anspruch ist stets, den Spagat zwischen Tradi tion und Moderne zu schaffen. Seit den Gründungszeiten wurden und werden aus ausgewählten Kräutern, Wurzeln und Früchten des Erzgebirges, vereint mit Auszügen exotischer Gewürze, tra ditionelle Liköre und Bitter hergestellt, die jede Generation weiter bereichert hat. Seit 2014 ist Lautergold die einzige Obstbrennerei im Erzgebirge. Hier wer den mehrfach prämierte Obstbrände und -geiste destilliert. 2017 und 2021 wurde das Unternehmen zur Brennerei des Jahres in Sachsen ernannt, 2021 als „Likörhersteller des Jahres” geehrt. In der Corona-Pandemie bewies Lauter gold Flexibilität. Wir stellten inner halb von zwei Tagen die Produktion auf Desinfektionsmittel um, beliefer ten Apotheken und Krankenhäuser. Daraus entwickelte sich ein eigener Unternehmenszweig, sodass wir auch mit Corona-Tests und Luftreinigern handeln. Über viele Jahre aufgebaute Kontakte halfen dabei sehr. Mit unse rem Spirituosenmuseum, in dem wir jährlich bis zu 30.000 Gäste empfan gen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Tourismus im Erzge birge. Mir ist es ein Anliegen, Koopera tionen mit Unternehmen in der Region zu bilden. Lautergold ist zudem aktiv in verschiedenen Vereinen und bei Unter nehmerstammtischen. Das birgt noch viel Potenzial, da wir nur gemeinsam unsere Ziele erreichen können.

Zschopau feierte 100 Jahre MotorradTradition

Ich wuchs in Wilhelmshaven auf und fuhr dort in der Jugend ein Ost-Moped Simson S 51. Als ich 2019 der Liebe wegen von der Nordsee ins Erzgebirge zog und die Stelle im Museum Schloss Wildeck bekam, erinnerte ich mich daran. Darum kaufte ich mir eine MZ SX 125 vom Baujahr 2002, die ich auch im Alltag fahre, selbst im Winter. Beruf lich wie privat gehören Motorräder zu meinem Leben. Logisch, dass das Fest jahr „100 Jahre Motorradtradition”, das die Zschopauer und ihre Gäste 2022 begingen, auch für mich persönlich ein ganz besonderes Jubiläum wurde. Anlass war der Produktionsstart des vom dänischen Fabrikanten Jørgen Skafte Rasmussen 1922 entwickelten Reichsfahrtmodells. Höhepunkt war das Sommertreffen rund um das tradi tionsreiche MZ-Werk. Der Erfolg macht Mut, 2023 wieder solch ein Event zu organisieren. Daneben gab es zahlrei che weitere Veranstaltungen, darun ter Fachvorträge sowie den Endurolauf „Rund um Zschopau” Mitte Oktober. Ich lade Sie, liebe Premissima-Leser, herzlich ein, Zschopau auch nach dem Jubiläumsjahr zu besuchen. Details finden Sie unter www.zschopau.de. Immer eine Reise wert sind die Aus stellung MotorTRäume und die Samm lung Rasmussen im Museum Schloss Wildeck. Zu den Neuheiten dort gehört neben edlen Exponaten mit Motor und Rädern unser exklusives MZ-Räucher männchen, es ist seit seiner Premiere am 10. April 2022 ein Renner. Feiern und räuchern Sie mit!

Steve Feuchter, Soccer Erzgebirge, Warminster, Pennsylvania, USA Tomke Friedrich vom Kulturbetrieb der Stadt Zschopau Mike Schneising, Betriebsleiter Lautergold Paul Schubert GmbH, Lauter-Bernsbach
PREMISSIMA 30

RUNDUM PERFEKT BETREUT

Ob Sie eine Wohnanlage, ein Mehrfamilienhaus, ein Eigenheim, eine Wohnung oder Gewerbe verkaufen oder kaufen möchten –wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner und freuen uns, für Sie tätig sein zu dürfen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Verkauf und in der Vermietung!

Prüfer Immobilien bietet seinen Kunden seit dreißig Jahren einen Vollservice im Verkauf und der Vermietung. Dies umfasst die Einschätzung, die Objektaufbereitung einschließlich Einholen aller Unterlagen und Terminierung von Besichtigungen, den Schrift verkehr mit Behörden und Ämtern sowie die Einsichtnahme in Grundbücher und Bauakten, eigenständiges Führen von Verkaufs verhandlungen und das Organisieren von Notarterminen. Selbst verständlich ist auch eine Betreuung nach einem abgeschlossenen Kaufvertrag oder einer Vermietung.

Wichtig sind uns eine offene und ehrliche Kommunikation sowie eine faire Arbeitsweise und zufriedene Kunden. Nicht mehr und nicht weniger!

Prüfer Immobilien wird von Inhaberin Christine Prüfer geleitet: „Seit 1993 bin ich in der Immobilienbranche tätig. Ich verfüge über kaufmännische, betriebswirtschaftliche, rechtliche, orga nisatorische und immobilienrechtliche Kenntnisse. Nach mei ner kaufmännischen Ausbildung war ich einige Jahre in einer Rechtsabteilung, einer Anwaltskanzlei und einem Notariat tätig. Nach einer über zwanzigjährigen selbstständigen Tätigkeit ergab sich die Möglichkeit, für eine größere, überregional tätige Immo biliengesellschaft mehrere Verkaufsportfolien zu betreuen. Hier konnte ich mein umfangreiches Fachwissen im Bereich Immobilien erweitern.”

31 PREMISSIMA

Das kleine Glück kann auch ein Stollen sein ...

In der Bäckerei und Konditorei „Zum Schellenberger” auf dem Auer Eichert wird seit 1927 der echte erzgebirgische Butterstollen gebacken. Natürlich nach Rezepturen, die gut behütet in Familienhänden liegen. Die Tradition des Stollenbackens lebt somit seit fast einem Jahrhundert und in vierter Generation in dem vom Urgroßvater des Inhabers Alexander Schellenberger begründeten Handwerksbetrieb.

„Mit der von mir entwickelten Marke ,Stollenmanufaktur Erzgebirge’ will ich der Familiengeschichte und dem hervorragenden Ruf unserer Weihnachtsbäckerei ein modernes Gesicht geben”, sagt Alexander Schellenberger. „Bei uns finden Sie erzgebirgische Handarbeit und vorzügliche Rohstoffe von höchster Güte, also bestmögliche Zutaten für eine gleichbleibend hohe Geschmacksqualität ” Derzeit besonders gefragt sind die vielgerühmten Stollen und das breite Sortiment der Weihnachtsbäckerei, aber auch feinste Pralinen sowie aromatischer Gourmet-Kaffee.

Ebenso begeistern wundervolle Hochzeitstorten, süße Buffets zu Familienfeiern oder das legendäre VeilchenFanbrot. Letzteres verrät, dass die Schellenbergers seit Langem treue Anhänger und Sponsoren des FC Erzge birge sind.

Firmen, die sich bei Mitarbeitern oder Kunden bedan ken wollen, finden beim „Schelli” spezielle Produkte mit individueller Verpackung. So wurde extra für die TU Chemnitz ein Geschenkeset mit Stollen und Baumku chen entwickelt. Alle Köstlichkeien kann man in den feinen Cafés der Bä ckerei & Konditorei Schellenberger auf dem Forstweg und am Altmarkt in Aue genießen. Der dort servierte Gourmet-Kaffee ist ein exquisiter Genuss, welcher lie bevoll verpackt auch ein beliebtes Geschenk ist.

Im Onlineshop ist der bequeme Versand aller genuss vollen Spezialitäten mit einem persönlichem Gruß in alle Welt möglich.

Sonderedition FC Erzgebirge Aue 2022

Für echte Fußballliebhaber des Erzgebirges ist dieses Jahr der 3. Teil einer auf 333 Stück limitierten Auflage des „Echt Erzgebirgischen Butterstollens - Sonderedtion FC Erzgebirge“ erhältlich. Das traditionelle Weihnachtsgebäck in einer hochwertigen Metalldose mit weihnachtlichem Sammelmotiv angelehnt an das Veilchen-Design. Ein originelles Geschenk für alle Fans.

Forstweg 16, 08280 Aue/Eichert, Telefon: 0377123534 shop@stollenmanufaktur-erzgebirge.de, www.stollenmanufaktur-erzgebirge.de www.stollenmanufaktur-erzgebirge.de Made im ERZ PREMISSIMA 32

Einzigartig soll er sein, der Tag, an dem sich zwei Liebende das Ja-Wort für die gemeinsame Zukunft geben. Klar, dass sie sich für den schönsten Tag im Leben ein einmalig schönes Ambiente erträu men. Der Traum erfüllt sich im wirklich einmalig schön im Erzgebirge gelegenen Hotel Hoher Hahn. Längst hat sich das gastliche Viersterne-Haus als eines der beliebtesten Hochzeitshotels weit und breit einen Namen gemacht. Es beginnt mit der einzigartigen Lage hoch über Schwarzenberg: ruhig, mitten im Wald und doch nah genug an Zentren wie Chemnitz und Dresden. Der Hohe Hahn ist bei jedem Wetter ideal für Hochzeiten im kleinen Rahmen genauso wie für rauschende Feste mit 80 und mehr Gästen. Neben dem stilvollen Restaurant laden ein heller Wintergarten für bis zu 50 und das urgemütliche Kaminzimmer für 25 Personen ein. Hinzu kommen Sonnenterrasse, Schwimmbad, Sauna sowie Spielplätze und -zimmer. Mit zwei Tennisplätzen und 18 Bahnen-Minigolf sowie einem weiten Wanderwege- und Loipennetz finden sportliche Gäste im Hohen Hahn beste Bedingungen. 43 komfortable Zimmer stehen zur Verfügung, darunter großzügige Familienräume und zwei elegante Suiten. Von international bis deftig erzgebirgisch die weithin geschätzte Küche trifft mit ihren kaltwarmen Büfetts, Eisbomben und raffi nierten kulinarischen Genüssen jeden Geschmack. Vom Sektempfang bis zum

Mitternachtsimbiss passt alles für das Brautpaar und seine Gratulanten. Martin Wieggrebe und sein Team beraten und unterstützen die Festgesellschaften aus Erfahrung, sind offen für die Ideen ihrer Gäste. „Bei uns finden Sie alles für eine individuelle Gestaltung von Feiern jeder Art und Größe. Wir kümmern uns gern mit um die Vorbereitung, stellen auf Wunsch und gemeinsam mit regionalen Partnern Hochzeitspakete zusammen”, versichert der Hoteldirektor und fügt hinzu: „Nicht selten wählen Paare, die hier den Bund fürs Leben schlossen, den Hohen Hahn wieder für die Feiern ihrer Silbernen oder Goldenen Hochzeit. Oder verleben hier unbeschwerte Urlaubstage, laden zu Klassentreffen oder runden Geburtstagen ein. Sie erinnern sich ihrer Hochzeit und kommen immer wieder gerne her.”

Auf bezaubernde Weise verbin det das Haus Geschichte –die Ursprünge reichen in die 1930er-Jahre zurück – und moderne, stilvolle Gastlichkeit.

Als eine von elf feinen Adressen der

renommierten deutschen SonnenhotelGruppe geht der Hoher Hahn mit der Zeit und hat 2021 Zimmer und Bäder sowie den Büfettbereich komplett modernisiert. Damit wurde die auch überregional geschätzte Attraktivität des Hotels Hoher Hahn für romantische Hochzeiten sowie private und geschäftliche Veranstaltungen weiter erhöht. Olaf Seifert

PREMISSIMA 38
Heiraten und Feste feiern, wo das Erzgebirge am schönsten ist Sonnenhotel Hoher Hahn | 08340 Schwarzenberg Gemeindestraße 92 | Telefon 03774 1310 fo@sonnenhotel-hoherhahn.de | www.sonnenhotels.de 33 PREMISSIMA

Die muss man einfach probieren: Honigsüße Hausmarke „RothKehlchen”

Ein Produkt der ersten eigenen Ernte bereichert das Feinkost- und Genusssortiment im Gartencenter Gebr. Roth in Zwönitz.

„Made in Haamit” steht darauf – und ist auch drin. Die 600.000 neuen Floraland-Mitarbeiterinnen waren ausgeflogen und sam melten bienenfleißig im Zwönitztal, was jetzt in den Gläsern zu finden ist: Honig der neuen Hausmarke „RothKehlchen” –cremig, naturbelassen, ohne Zusatzstoffe und Allergene, dafür dem Immunsystem durch Blütenpollen- und Propolisanteile sehr förderlich. Zudem mit antibakterieller sowie antientzündlicher Wirkung. Die emsigen Helferinnen wohnen in 21 Bienenbeuten, die im Mai 2022 mit dem Kooperationspartner Mülsener Land imkerei auf einem 2000-Quadratmeter-Grundstück nahe des Gartencenters aufgestellt wurden. Das ist aber erst der Anfang. Das Gartencenter Gebr. Roth will regionale Erzeugnisse weiter fördern, um seine Verwurzelung im Erzgebirge zu unterstreichen. So darf sich der RothKehl chen-Honig künftig auf Zuwachs freuen, etwa durch besondere Liköre, handwerkliche Obstweine und kreative Produktideen, nach denen das RothKehlchen-Team stets auf der Suche ist.

Erleben Sie den größten überdachten Weihnachtsmarkt im Erzgebirge!

Lassen Sie sich vom weihnachtlichen Zauber unserer Ausstellung inspirieren. Der Weihnachtsmarkt im Gar tencenter besteht in diesem Advent aus zwei Bereichen.

Bei „Echt Erzgebirge” finden Sie Pyramiden, Schwibbögen, Räuchermänner und Krippen namhafter Hersteller, wie Beckert, Kuhnert, Weigla, Pema, Huss und viele mehr.

Die Krippen- und Pyramidenverkaufsausstellung „Echt Erzgebirge” wurde 2022 stark erweitert. Im zweiten Teil der Weihnachtsschau können Sie sich für Ihre

Weihnachtsdekoration inspirieren lassen. Ob gemütlich, festlich elegant oder zauberhaft, schöner denn je erstrahlt unser Weih nachtsmarkt mit den neuesten Trends. Nicht nur Dekorationen, auch Lichterketten und Weihnachtskugeln finden Sie hier in gro ßer Auswahl. Seit 2016 eine besondere Tradition: Die jährliche Inge-Glas-Fan-Edition der FCE-Weihnachtskugel!

Sammler freuen sich auf limitierte Christbaumkugel FC Erzgebirge Aue Edel und einzigartig! Nach dem großen Erfolg der bishe rigen sechs Weihnachtskugeln für die Auer „Veilchen” seit 2016 wurde auch für dieses Jahr durch das Gartencenter Gebr. Roth und in Zusammenarbeit mit dem FC Erzgebirge eine attraktive Son dere dition entwickelt. Das einzigartige Schmuckstück – für viele längst ein Sammelobjekt – ist ein besonderes Geschenk für alle, die Weihnachten lieben und deren Herz für den Kumpelverein schlägt. In einer edlen Geschenkbox wird die wunderschöne Inge-Glas-Christ baumkugel exklu siv im Gartencen ter Gebr. Roth und im FCE-FanShop am Auer Erzgebirgsstadion angeboten.

FLORALAND Gartencenter Gebr. Roth GmbH • 08297 Zwönitz • Wehrgasse 2 b • Telefon 037754 7100 Telefax 037754 71015 • floraland@gebrueder-roth.de • www.gebrueder-roth.de/floraland/ Feine Adressen in Zwönitz PREMISSIMA 34 600.000 NEUE KOLLEGINNEN SORGEN FÜR HONIGSÜSSE HAUSMARKE „ROTHKEHLCHEN“ EXKLUSIV BEI UNS: Verkaufsstart der 7. Weihnachtskugel FC Erzgebirge Aue Glaskugel 8 cm, Fassung in Silber, verpackt in Geschenkbox EDITION 2022 7. 99 Editionen 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 vorrätig DAS GARTENCENTER IN SACHSEN! GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH • Wehrgasse 2b • Zwönitz Tel.: (037754) 710-212 • www.gebrueder-roth.de Mo – Fr 09.00 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 16.00 Uhr

Schwibbögen der Marke ERZBERGER erzäh len von Traditionen und Sehenswertem, vor allem aber von den Menschen hier bei uns. Nach Fotos von Wahrzeichen, Bleistiftzeich nungen und detailgetreuen Entwürfen ent steht mit hoher Kunstfertigkeit ein Stück echt erzgebirgische Volkskunst. Die Designer-Städ teschwibbögen mit traditionellen Wahrzeichen des jeweiligen Ortes sind einzigartige Kunst werke mit besonderer emotionaler Wirkung und Verbindung zur Heimat des Besitzers – ob Marienberg, Freiberg, Dresden, Hohndorf, Olbernhau, Zschopau, Lichtenstein, Zwönitz oder Thalheim – und nun auch für Aue-Bad Schlema. Die originalen ERZBERGER-Städte schwibbögen – als feine Geschenke oder zur Verschönerung des eigenen Heims – werden inklusive einer Geschichte zu den einzelnen Motiven in zwei Ausführungen mit sieben, zehn beziehungsweise elf Kerzen im Werks verkauf oder zum gleichen Preis ab 89,95 Euro bei über dreißig Fachhändlern angeboten.

Ob bergmännische, religiöse oder Weih nachtsmotive, von Porträts über Großskulp turen für Spielplätze bis zu Altarkreuzen und Orgeln – das Schaffen des Zwönitzer Schnitzers, Holzbildhauermeisters und Restaurators Frank Salzer ist weit gefä chert. Werkstatt und Verkaufsausstellung befinden sich im 1769 erbauten, liebevoll restaurierten Wohnhaus der Familie im

Ortsteil Kühnhaide. Weihnachtliche Klassi ker, Tierfiguren oder Naturmotive interpre tiert der Meister auf seine ganz besondere, kreative Weise. Zunehmend gefragt sind geschnitzte Porträts von realistischen Men schen in ihren Berufen und Hobbys; als Familienmenschen, Sportler, Künstler oder Handwerker.

Wer zum Weihnachtsfest von Hand geschnitzte Krippen, Räuchermänner, Schwibbögen, Bergmann oder Engel sucht – hier wird er fündig. „Gäste sind stets willkommen, auch sonntags. Bin ich zu Haus, öffne ich gern”, lädt der 54-jährige Zwönitzer ein. Besucher entdecken bei ihm ursprüngliche Handwerkskunst, erleben authentische heimische Kultur. Alle Jahre wieder ab November begrüßt er jeden inter

essierten Erzgebirgsfreund zu Hutzenaben den, spielt auf dem Keyboard Musik von Anton Günther, erzählt von volkstümlichen und sakralen Bräuchen, serviert Glühwein und weihnachtliches Naschwerk. Auf tele fonische Vorbestellung bietet der Holzbild hauer diese stimmungsvollen Heimatnach mittage täglich an. Glückauf im Kühnhaider Salzerhaus!

FRANK SALZER Holzbildhauermeister und Restaurator Thomas-Müntzer-Straße 40 | 08297 Zwönitz-Kühnhaide | Telefon 037754 75844 | salzer-frank@t-online.de ERZBERGER – Exklusive Holzkunst aus dem Erzgebirge • Jens Kriegel • D-08297 Zwönitz • Poststraße 19 a Telefon 037296 932892 • info@erzberger-holzkunst.de • www.erzberger-holzkunst.de 35 PREMISSIMA Feine Adressen in Zwönitz STÄDTESCHWIBBÖGEN VON ERZBERGER: HEIMATLIEBE TRIFFT EDLES DESIGN ERZGEBIRGISCHE HOLZKUNST IM 1769 ERBAUTEN SALZERHAUS
Original Zwönitzer Schwibbogen aus dem Hause ERZBERGER.

Das Auer Café Samocca verbindet auf ganz besondere Weise Kaffeehausatmosphäre und den Genuss hochwertiger, frisch her gestellter Produkte aus der hauseigenen Rösterei. Von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr verwöhnen wir Sie in ange nehmer Atmosphäre mit unseren feinen Frühstücksangeboten. Genießen Sie zudem selbstgebackenen Blechkuchen und natür lich unsere frisch gerösteten Spezialitäten kaffees. Die aromatisch duftenden Bohnen darf man gern mit nach Hause neh men, ebenso

wie nette Präsente für jeden Festanlass. Die Spezialitätenkaffees werden mit anderen handwerklich hergestellten Produkten arrangiert, für jeden Geschmack und Anlass, gerade jetzt zur Weihnachtszeit. Natürlich auch als Präsente für Unternehmen, die damit ihre Mitar beiter oder Kun den mit feinen Geschenken begeistern können.

Kaffeerösterei · Café · Deli 08280 Aue | Bahnhofstraße 11 | www.samocca-aue.de Ein Projekt der INVITAS Lebenshilfewerk gemeinnützige GmbH Schneeberg | www.werkstatt-ist-mehr.de/ MIT EINEM GUTSCHEIN schenken Sie Genuss! PREMISSIMA 36
GENUSSVOLLE MOMENTE UND PRÄSENTE BEI SAMOCCA CAFÉ & RÖSTEREI Samocca

„DAS ERINNERT MICH AN FRÜHER“

Der liebevoll restaurierte Dreiseitenhof „Zum Weihrichkarzl” im erzgebirgischen Sehmatal-Neudorf ist nicht nur erster Anlaufpunkt für „KarzlFans”. Erleben Sie in der urigen Schauwerkstatt, wie Sie aus schwarzer Holzkohle Ihre eigenen Räucherkerzen kneten und formen, natürlich wie zu Großvaters Zeiten mit der Hand. Der Besuch der Eisstub’ und der Leffelstub’ (wo alle Speisen mit dem „Karzl-Löffel” verzehrt werden) kann mit einem Besuch des ganz und gar nicht alltäglichen Ladengeschäfts verbunden werden. Dort sind neben allerlei Produkten der Marke Huss – von „Weihrichkarzle” über Räucher- und Duftgefäße aus Blech bis hin zu nützlichen Haushalts- und Alltagsgegenständen – weitere hoch wertige erzgebirgische Volkskunsterzeugnisse zu bestaunen. Das alles gibt es auch im weltweiten Ladengeschäft, im wunderbaren Onlineshop www.huss-weihrichkarzle.de

FEINE WEIHRICHKARZLE

Ein feiner Duft liegt in der Luft, ein Duft, der manch einen an frühere Zeiten erin nert und ein wohliges Gefühl der Gebor genheit mit der Sehnsucht nach Weihnach ten weckt. Ein Duft, geschaffen in meis terlicher Handarbeit im erzgebirgischen Neudorf. Die „Feinen Neidarfer Weihrich karzle” werden mit erlesenen natürlichen Duftstoffen veredelt. Ergebnis ist ein besonders feiner, raucharmer Duft. Gibt man unseren „Feinen” einen Stoff bei, der besonders bei Imkern bekannt ist – nämlich Propolis, das Kittharz der Biene, ein Wundermittel der Natur – so betont dies den wohltuenden Charakter von Räucherkerzen. Es gibt sie in vielen ver schiedenen Größen und Düften; klassisch, würzig oder mit spezieller Note, so wie die „Neidarfer Lindenkarzle”. Der übliche Roh stoff in den Anfängen der Herstellung von Weihrauchkerzen war feine Lindenholz kohle. Seit 2006 gibt es diese bei uns wie der – echt einzigartig. Ihr leicht süßlicher Geruch von nicht ganz durchgeschweltem Holz und ihre gute Brennbarkeit entwi ckeln ein faszinierendes Dufterlebnis.

NOSTALGISCHE ÖFEN AUS BLECH

Passend zum guten „Duft von früher” kom men aus dem Hause HUSS auch Räucher kerzenöfen nach dem Vorbild historischer Küchenöfen und -herde. Komplett aus Blech von Hand in der Neudorfer Manufak tur gefertigt, garantieren diese einen siche ren Abbrand der Räucherkerzen und sind zudem hochwertig, langlebig und zeitlos. In unregelmäßigen Abständen wird diese Palette um ein neues Ofenmodell ergänzt. Bei dem 2022 entwickelten Modell wurde dabei ein ganz neuer Weg eingeschlagen. Nachdem Jürgen Huß mit Zinkdruckguss als altbewährtem Werkstoff mit dem „Stubm-Karzl” gute Erfahrungen machen durfte, kam der Gedanke für „Guss un Blach”. Sprich, beide Werkstoffe in einem Karzl-Ofen zu verbauen. Das liegt auch nahe, denn die meisten normalen Öfen bestehen ja aus ähnlichen Werkstoffen. Dazu kommt eine fast dreißigjährige Erfah rung mit Düften in Form von Harzen, Ölen und Weihrichkarzle, aufbauend auf dem über neunzigjährigen Bestehen der Fami lienfirma Kurt, Siegfried & Jürgen Huß. Diese wurde hier zusammengeführt und der Ofen „Siegfried” ist entstanden. Mit viel handwerklichem Geschick gebaut, ist er ein wirklich edles Modell. Entspre chend schwer liegt er in der Hand. Durch seine zahlreichen Funktionen ist für jeden etwas dabei. Etwas Spielerisches und etwas Kreativität gehört natürlich auch dazu. An seiner zeitlosen Form, die an das erste Ofenmodell von 1995 erinnert, werden Jung und Alt sicherlich ihre Freude haben. So kann „Siegfried” ein lebenslan ger, liebenswerter Begleiter sein. Und alles ohne Stecker, also analog und zeitgemäß.

BESONDERE GESCHENKE

Gerade in Zeiten, in denen der Wert des Geldes sinkt, sollten Geschenke nütz lich, zeitlos, lang lebig und hoch wertig sein. Im Sortiment der Firma HUSS finden sich viele Pro dukte, die diese Kriterien erfüllen und zudem ihren Preis wert sind. Zum Beispiel das Spielett. Nie gehört? Manche kennen sie noch, die gute alte Spieldose oder Spieluhr als Christ baumständer. In Neudorf wird sie wieder hergestellt. Mit gleichem Aussehen, aber noch besseren Gebrauchseigenschaften als früher. Darum auch der neue Name: Spie lett. Edel in der Form und handwerklich gefertigt ist sie ein echter Hingucker. Der Antrieb ist elektro-mechanisch; so können Sie an Weihnachten das Schweizer Spiel werk erklingen lassen, aber auch mittels MP3-Player und USB-Stick die Musik Ihrer Wahl in exzellenter Klangqualität abspielen. Die mitgelieferte Christbaum halterung nimmt Bäume bis zu 80 Milli meter Stammdurchmesser auf. Auch eine aufgebaute Krippe kann ein guter Ersatz für den Weihnachtsbaum sein. Ebenso können Sie mittels einer 5-Volt-Steckdose beispielsweise einen echten Herrnhuter Stern zum Leuchten bringen. Entdecken Sie die vielfältigen – auch ganzjährigen –Möglichkeiten auf spielett.de!

www.weihrichkarzl.de

HUSS Räucherkerzenherstellung • 09465 Sehmatal-Neudorf • Gewerbegebiet 11 Telefon 037342 88090 • info@juergen-huss.de •

ZUSAMMENARBEIT KLAPPT

Interview mit EHV-Präsidentin Kristin Schirbock

Auf der Mitgliederversammlung des EHV im Juni wurden Sie zur neuen Präsidentin des Vereins gewählt. Weshalb kandidier ten Sie für das Ehrenamt und was möch ten Sie mit Ihrem Team bewegen?

Der EHV Aue begleitet mich seit vielen Jah ren. Ich bin von Beruf Physiotherapeutin. Den EHV lernte ich 2007 dadurch kennen. In den vergangenen 15 Jahren betreute mein Team der Physiotherapie den EHV in zig Spielen, bei Events, Turnieren etc. Als die Anfrage vom Verein kam, habe ich mich zuerst hinterfragt: „Kannst Du die Verantwortung tragen? Kannst Du für den Verein etwas bewirken? Was sagt meine Familie dazu?” Nachdem diese Punkte geklärt waren habe ich zugesagt.

Worauf kann der EHV aufbauen und vor welchen Herausforderungen steht er? Wir spielen seit Jahren hochklassigen Handball im Erzgebirge. Unsere Fans, unsere Spieler, die Trainer, unsere Geschäftsstelle und Sponsoren leisten seit Jahren unvorstellbar engagierte Arbeit. Das ist die Basis des EHV. Größte Her ausforderung ist der Wiederaufstieg in die 2. Liga. Die dritte Handballliga stellt ein unübersichtliches Gemenge dar. Gewähr für einen Aufstieg hat niemand im Sport. Unsere Planungen dementsprechend aus schließlich auf den sofortigen Aufstieg auszurichten, haben wir nicht gemacht. Sportlich bleibt es natürlich unser Ziel. Es finanziell zu meistern ist eine Herausforde rung, der wir uns zusammen mit unseren

treuen Zuschauern, Sponsoren und kluger Vereinspolitik tagtäglich stellen.

Ihnen zur Seite stehen die Vizepräsi denten und Sponsoren Henry Sobieraj und Thomas Gehart. Geschäftsführer der Nickelhütte Aue GmbH der eine, Chef eines Projektmanagement-Unternehmens der andere. Was schätzen Sie an beiden? Meine Vize sind gestandene, jahrelang erfolgreiche Geschäftsmänner. Ich bin froh, sie im Team zu haben. Nur gemeinsam schaffen wir die Umsetzung unserer Ziele. Keine wichtigen Entscheidungen trifft man heutzutage allein.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Gremien, namentlich mit Manager Rüdiger Jurke, dem Sportlichen Leiter Stephan Swat und Trainer Stephan Just? Sie ist die Grundlage für das Funktionieren des Vereins. Jeder ist Spezialist in seinem Bereich. Wir haben viele Themen, die tag täglich bearbeitet werden wollen. Klappt!

Sie führen eine Physiotherapiepraxis in Kirchberg, arbeiten auch für den FC Erzgebirge. Wie schaffen Sie es, Firma, Ehrenamt und Familie unter einen Hut zu bekommen?

Stimmt, auch mein Tag hat nur 24 Stunden. In ihrer Aufzählung fehlt noch die Zeit für Freunde, Hobbys und, und, und. (lacht)

In allen Bereichen meines Lebens habe ich Mitarbeiter, funktionierende Backof fices, tolle Teams und Menschen um mich

herum, die mich täglich voller Disziplin, Tatkraft und Freude unterstützen. Das passiert nicht von allein. Dazu braucht es Zeit und Erfahrung. Und die durfte ich sammeln. Als Physiotherapeutin bin ich seit 1993 selbstständig. Meine PTA Akade mie habe ich im Jahr 2005 gegründet. Das sind lange Zeiträume. Zur Wahrheit gehört, dass nicht alles planbar, vorhersehbar und nach dem berühmten Schnürchen läuft. In solchen Momenten komme ich auch ins Schwitzen und wünschte mir, dass alles einfacher wäre.

Sie sind selber in der Freizeit am Ball? Welche Hobbys haben Sie?

Mich finden Sie auf dem Tennisplatz oder auf der Skipiste. Meine Handballkarriere ist etwas länger her, die hörte bei mir im Alter von 16 Jahren auf.

Welche Ziele hat der EHV in dieser Saison sowie in den kommenden Jahren? Wie erwähnt ist der Wiederaufstieg in die 2. Handballbundesliga unser Ziel. Das Erreichen ist von einer Unmenge Faktoren und sicherlich auch etwas Glück abhängig. Wir im Verein tun alles, damit wir weniger Glück brauchen und uns stattdessen mehr Prozente erarbeiten. Ansonsten wollen wir wirtschaftlich gesund bleiben, attraktiven Handball in der Erzgebirgshalle spielen und unsere Zuschauer begeistern. Gelingt das, haben wir eine erfolgreiche Zukunft vor uns. Unabhängig von einer Jahreszahl.

Interview und Foto:

Olaf Seifert Vereint in der Führung des EHV: die neue Präsidentin Kristin Schirbock (Mitte), die Vizeprä sidenten Henry Sobieraj (links) und Thomas Gehart (2. von rechts), Manager Rüdiger Jurke (2. von links), der Sportliche Leiter Stephan Swat und Trainer Stephan Just (rechts).

FC ERZGEBIRGE AUE: KLARES MITGLIEDERMANDAT FÜR DEN NEUSTART IM KUMPELVEREIN

Roland Frötschner ist neuer Präsident des FC Erzgebirge Aue. Der zuvor auf der Mitgliederversammlung des Kum pelvereins am 12. November gewählte Aufsichtsrat hatte den 69-Jährigen in das Ehrenamt berufen und zudem die weite ren vier Vorstände bestellt. Der Schnee berger Unternehmer gehört mit seiner Strüder Rohr-, Regel- und Messanlagen GmbH seit rund drei Jahrzehnten zu den Sponsoren der „Veilchen”. Zudem bestimmte der Aufsichtsrat die weiteren vier Vorstandsmitglieder; Robert Scholz soll sich vorrangig um Medien und Kom munikation, Thomas Schlesinger um Wirtschaft und Finanzen kümmern, Jörg Püschmann wird die Interessen der Fans vertreten und mit Volker Schmidt wurde ein prominenter Veilchen-Fußballer frü herer Jahre gewonnen.

Bei der Versammlung am 12. Novem ber votierten die Mitglieder des größten Sportvereins im Erzgebirge mit großer Mehrheit für einen grundlegenden Neu anfang. 708 stimmberechtigte Mitglieder waren an dem Samstag in die VIP-Räume

des Erzgebirgsstadions gekommen – so viele wie nie zuvor seit FCE-Gründung vor rund drei Jahrzehnten. Beleg für den Willen der Anhänger, die Zukunft eines der wichtigsten Botschafter der Region in sportlich wie wirtschaftlich extrem harten Zeiten mitgestalten zu wollen. Entsprechend lang, intensiv, aber auch fair und konstruktiv verlief die Diskus sion. Zwischen 10 Uhr und bis weit in die Nachmittagsstunden suchten die Sportfreunde nach Wegen, die aktuelle Krise zu überwinden und jene Persön lichkeiten zu finden, die den geforderten Neuanfang in den kommenden drei Jah ren führen können.

Dem neugewählten Aufsichtsrat gehö ren Hauptsponsoren und Vertreter der Politik an. Vorsitzender ist der Thalhei mer Bürgermeister Nico Dittmann, seine Stellvertreter heißen André Leonhardt von der Erzgebirgssparkasse und Henry Sobieraj, Geschäftsführer der Nickelhütte Aue GmbH. Zudem vertreten sind in dem Gremium Thomas Hagg von der Porsche AG, Thorsten Jannaschk von der AOK

PLUS, Lothar Lässig (Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock), Willi Hermann Wat kowiak (MBR Medical Beauty Research GmbH Aue-Bad Schlema), Förderkreis vorsitzender Manfred Jahn sowie Hein rich Kohl, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. Ebenfalls neu gewählt wurde der Ehren rat des Vereins, dessen Vorsitz Bauun ternehmer und Sponsor Michael Rüdi ger übernahm. Ihm zur Seite stehen die Stellvertreter Joachim Engelmann von Hauptsponsor CAC Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH und Rechtsanwalt Alexander Lindner. Ferner gehören dem Gremium Wismut-Spieler Jürgen Escher, Fan Ralph Kühn, Alt-Landrat Karl Matko sowie Anwalt Kay Werner an. Als absolutes Hauptziel nannte Neu-Prä sident Roland Frötschner den Erhalt der 3. Liga. Der Vorstand müsse die Grund lagen dafür legen und das erforderli che Geld beschaffen. Matthias Heidrich werde als Geschäftsführer Sport einge setzt. Frötschner betonte: „Wir wollen die Wende herbeiführen!” Olaf Seifert

Versammlungsleiter Kay Werner (am Pult) stellte nach der Wahl den neuen Aufsichtsrat des FC Erzgebirge vor (von links): Vorsitzender Nico Dittmann, Thomas Hagg, Manfred Jahn, Thorsten Jannaschk, Heinrich Kohl, die stellvertretenden Vor sitzenden André Leonhardt und Henry Sobieraj sowie Willi Hermann Watkowiak.
39 PREMISSIMA
Dieses Team berief der kurz zuvor gewählte Aufsichtsrat in den Vorstand des Vereins. Geführt wird das Arbeitsgremium vom neuen Präsidenten Roland Frötschner (links). Ihm zur Seite stehen (von links) Robert Scholz, Thomas Schlesinger, Jörg Püschmann sowie Volker Schmidt. Fotos: Steffen Colditz (2)
Jahre Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Jahre Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ „Für uns ist das wie Einkaufen in der Familie: Man kann über alles reden und wird ernstgenommen.“ Sachsens erstes Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Lohse | © Design: Unico-Agentur für Gestaltung Sachsens Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens ERSTE Adresse für Bei SEIDELS Sachsens Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens ERSTE Adresse für WOHNKULTUR Bei SEIDELS Sachsens Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens ERSTE Adresse für Bei SEIDELS „Für uns ist das wie Einkaufen in der Familie: Man kann über alles reden und wird ernstgenommen.“ Kund*innen Theresia, Milan, Mika und Michael Sachsens Möbelhandelsunternehmen IN AUERBACH & LÖSSNITZ Sachsens ERSTE Adresse für WOHNKULTUR Bei SEIDELS auf dem Sofa. © Foto: Chris Gonz, Robert Lohse © Design: Unico-Agentur für Gestaltung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

FCE Aue: Klares Mitgliedervotum für Neustart im Kumpelverein – Roland Frötschner Präsident.

2min
page 39

Bei Seidels auf dem Sofa – Wohnwelt ist

1min
page 40

Weihrichkarzle und mehr vom Huss

3min
page 37

EHV Aue: Teamwork klappt – Interview mit Vereinspräsidentin Kristin Schirbock.

3min
page 38

Genussvolle Momente und köstliche Präsente

1min
page 36

Sonderedition „FC Erzgebirge 2022” aus der Stollenmanufaktur der Bäckerei Schellenberger.

1min
page 32

Mit Prüfer-Immobilien rundum perfekt betreut

1min
page 31

Statements

3min
page 30

Wir sind IGA – Alexander Fuchs ist der neue

2min
page 29

25 Böttges-Papendorf-Weiler Partnergesellschaft konzentriet Potenzial am Standort Stollberg.

5min
pages 24-25

27 Böhm Gebäudereinigung – seit 35 Jahren die Saubermänner aus Schneeberg.

3min
pages 26-27

Kostenfreie, neutrale und individuelle Erstberatung für ERZgesunde Unternehmen.

2min
page 28

23 Mit Herz, Kopf & Hand: H3 Group profiliert sich als moderner Wissens- und Servicepartner.

3min
pages 22-23

Grosser Immobilienberatung erschließt und vermarktet neues Baugebiet.

2min
page 18

Regional- und Tourismusmarketing unter der gemeinsamen Dachmarke Erzgebirge.

1min
page 19

Schönheitskur für Dampflok im Bergbaumuseum Oelsnitz.

1min
page 6

Mit Pauken und Trompeten der Auer Philharmonieball ist zurück.

1min
page 3

17 Zahnarzt Tobias Witt: Digitale Methoden bedeuten Komfort, Zeitgewinn und Präzision.

3min
pages 16-17

Schloss Schwarzenberg: Museumsperle wird 75

2min
page 7

Novus Culina – Feinschmeckerküchen

1min
page 10

5 Titelthema: Tuning trifft Heimatkunst exklusive Schwibbögen made by Fox.

3min
pages 4-5

MANNohMANN zieht man(n) an

2min
page 11

13 aesthetica clinic & dermacare: Medical Premi

3min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.