7 minute read

Schatzsuche und Wasserspiele im Salzburger Saalachtal

Schatzsuche und Wasserspiele im Salzburger Saalachtal

Zwei mutige Mamas, begleitet von ihren großen Buben, wagen den Weg in den wilden Westen Österreichs, ins Salzburger Saalachtal. Dort, wo die puren Naturgewalten aufeinandertreffen, heißt es. Das wollen wir genauer wissen.

text und fotos von heidrun henke

Das Salzburger Saalachtal umfasst die Gemeinden St. Martin, Lofer, Unken und Weißbach und befindet sich an der Grenze zu Bayern, dahinter ragen die Loferer Steinberge empor. Was genau dahintersteckt, erfahren wir in den nächsten Tagen. Denn die Bergwelt der Region birgt viele Geheimnisse, die gelüftet werden wollen. Schluchten, Klammen, Wasserfälle, Höhlen und andere Schätze. Unsere ganz spezielle Schatzsuche beginnt ...

Unsere Basis für die kommenden Tage ist der Familien-Spezialist Mühlpoint-Hof, ein traditionelles Familienhotel mitten in Lofer und perfekte Ausgangsbasis für unsere Ausflüge – einiges lässt sich von hier aus sogar in Fußdistanz entdecken. Sowohl Kinder als

Huckleberry-Finn-Feeling im Saalachtal. Die Natur ist der beste Spielplatz, manchmal reicht ein Stück Holz und die Fantasie. Und schon geht‘s am Floß dahin!

auch Erwachsene (und Hunde) kommen hier voll auf ihre Rechnung. Spa-Bereich für die Eltern, Spielplätze, indoor und outdoor, für die Kids. Zum Erfrischen und Planschen gibt es neben dem Pool auch einen Naturbadeteich mit Seerosen und Schilf.

Nach einem stärkenden Frühstück packen wir den Rucksack für unsere erste Entdeckungstour. Die Buben sind zwar vom Spielplatz im Hotel schon so angetan, dass es einiges an Überredungskünsten braucht, um sie von unserem Wandertag in die Vorderkaserklamm zu überzeugen. Doch wir Mamas bleiben beharrlich, denn wir wissen, dank Wanderkarte und wertvollen Insidertipps, um die Schätze der näheren Umgebung. „Burschen, auf geht’s in die Klamm, heute gibt’s Mammuts und Säbelzahntiger zu entdecken!“, geben wir das Kommando vor.

Bizzare Formen Der Weg in die Vorderkaserklamm ist zugleich auch ein Erlebnisweg für Kinder zum Thema Steinzeit. Immer wieder weisen Schautafeln und Figuren auf die faszinierende Vergangenheit hin. Doch auch die Gegenwart ist hier beeindruckend. Ein wunderschöner Weg entlang des Gletscherflus-

Reise mit

ses führt uns zu einer idyllischen Badestelle. So schön die Farbe des Wassers (türkisblau), so kalt die Temperaturen. Zum Glück gibt es zwei Flöße, mit denen wir den See bezwingen können. Wir Mamas legen uns indes in die Sonne und lassen unsere Burschen Huckleberry Finn spielen. Danach gönnen wir uns eine Stärkung bei der einladenden Jausenstation Vorderkaser, wo eine köstliche, regionale Küche auf uns wartet. Und vor allem der beste Kaiserschmarrn weit und breit. Auch wir sind begeistert! Eine Pfanne reicht für uns alle vier. Hier bei der Jausenstation ist der liebliche Teil der Wanderung zu Ende, denn nun beginnt die raue Natur und der Einstieg in die Vorderkaserklamm. Das Wasser hat bizarre Formen in den Fels gefräst, es erö nen sich geheimnisvolle Schluchten und tiefe Gräben, wo unten das Wasser tost. Die Klamm ist 80 Meter tief, Holzstege und unzählige Stufen führen uns durch die enge, teils „beklemmende“ Schlucht. Das Wort Klamm erhält eine neue Assoziation. An manchen Stellen ist sie nicht mal einen Meter breit. Wagt man einen Blick hinunter über das Geländer, so sieht man einen Gletscherfl uss, der tobt und grollt und sich unau altsam seinen

Ob beim Sonnenbaden oder im Wildwasserboot, echte Freunde teilen vor allem ihre Abenteuer!

Weg durch den Fels bahnt. Mit Respekt und Ehrfurcht steigen wir 373 Stufen treppauf und treppab durch die kühle Klamm. Ein echter Geheimtipp übrigens an heißen Sommertagen, denn hier ist es immer schattig, und man wird stets von einem dezenten Wassernebel erfrischt. Wasser zum Abkühlen fi ndet man in der Region aber eigentlich überall. Manchmal als Fluss Saalach, manchmal als wilder Wasserfall und dann wieder als idyllische Naturbadestelle mit Flößen.

Wir sind voll im Fluss Am nächsten Tag schmeißen wir uns in die Fluten und entdecken das schöne Saalachtal vom Wasser aus. In einem Gummiboot. Klingt harmloser, als es ist, denn wir tragen Helme und Schwimmwesten und treiben mit rasender Geschwindigkeit die Saalach 10 Kilometer stromabwärts,

Wer Schätze fi nden und Abenteuer erleben will, geht im Salzburger Saalachtal über Stege und Stufen oder tief in den Berg hinein … manchmal auch durch deutsche Gewässer. Ursprünglich stand Canonying am Tagesplan, doch „der Wasserstand ist derzeit zu hoch und der Fluss zu reißend“, heißt es im „Base Camp“, wo man uns stattdessen eine Raftingtour anbietet. Zugegeben, wir waren nicht sofort begeistert. In dem Moment, als wir am Ufer des tosenden Flusses stehen, sind wir nicht sicher, ob wir jemals in das Schlauchboot steigen. Doch diesmal sind unsere Burschen beharrlicher und schlüpfen schon begeistert in ihre Neopren-Anzüge. (Ja, die Saalach ist nichts für Warmduscher!) Von nun an gibt wer anderer die Kommandos:

„Alle vorwärtsrudern!“, ruft Angi, unsere Frau Captain, die uns und unsere Burschen gekonnt durch die Wogen der Saalach manövriert. Wir müssen „nur“ paddeln und Ruhe bewahren. Mit der Zeit gewinnen wir an Sicherheit und beginnen auch die herrliche Landschaft des Tales zu genießen. Das absolute Highlight bei der Raftingtour ist der Sprung ins kalte Wasser. Und zwar im eigentlichen Sinn. Wir machen halt und spazieren durch den Wald zu einem sechs Grad kalten Wasserbecken, wo sich nicht nur ein Wasserfall in die Tiefe stürzt. „Wer will, kann hier reinspringen!“, rufen unsere Guides. So schnell können wir gar nicht schauen, schon kraxeln unsere Buben auf den drei Meter hohen Felsvorsprung und hüpfen in das eiskalte Becken. Respekt! Das macht ihnen so schnell keiner nach! Vor allem nicht wir Mamas! Den ganzen Nachmittag reden wir noch von dem eiskalten Sprung und der aufregenden Raftingtour, die uns dem Element Wasser wieder ein Stückchen näher gebracht hat.

Den letzten Tag lassen wir in der geheimnisvollen Lamprechtshöhle ausklingen, die als eine der längsten Höhlen der Welt gilt. Treppauf, treppab erforschen wir diesmal das Innenleben der Loferer Steinberge. Die Ereignisse unseres Abenteuertrips hallen hier noch lange nach. Die faszinierende Natur mit ihrer unbändigen Kraft ist im gesamten Saalachtal auf beeindruckende Weise zu spüren. Immer wieder wechseln Naturgewalten mit beschaulichen Almwiesen und lauschigen Badeplätzen ab. Doch weder Höhle noch Saalachtal sind fertig erkundet. Wir sind überzeugt: Da warten noch viele weitere Schätze und Geheimnisse auf uns. „Wir kommen wieder!“, rufen unsere kleinen Höhlenforscher in die Dunkelheit hinein und warten auf ihr Echo ...

Kleine Wunder gibt es in dieser Region viele. Auch diese gesunde Jause zählen wir dazu, noch mehr, wenn unsere Kinder davon essen. Unten: Schwimmen im kalten Wasser. Große Frösche soll es darin auch geben ...

EMPFIEHLT:

ÜBERNACHTEN

Familien- und Vitalhotel Mühlpointhof

Die ideale Basis für Ruhesuchende oder alle, die schnell was erleben wollen. Die Natur mit all ihren Schätzen liegt nämlich direkt vor der Haustür. Kinder finden ihren Spaß auf dem Spielplatz oder in einem der Kinderzimmer, die für jedes Alter was zu bieten haben. www.muehlpointhof.at Das Hotel gehört zu den sogenannten „FamilienSpezialisten“ der Region, die sich ganz auf die Bedürfnisse von Familien spezialisiert haben.

www.lofer.com/de/familien-spezialisten

ABENTEUER & AUSFLÜGE

Vorderkaserklamm

Durch die Vorderkaserklamm führen 51 Stege mit 35 Stiegen und 373 Stufen, sie ist 400 m lang und 80 m tief und seit 1977 Naturdenkmal – mit Steinzeiterlebnisweg und Naturbadegebiet mit Flößen.

www.naturgewalten.at/deutsch/ vorderkaserklamm/

Lamprechtshöhle

Mit einer Gesamtausdehnung von rund 51 km eines der größten Höhlensysteme Europas. Die Besucher können nur 700 m tief hineingehen, doch man hat auch auf kurzer Strecke einen beeindruckenden Blick in die Höhle. Ideal als Schlechtwetterprogramm oder als Flucht vor der Hitze.

www.naturgewalten.at/deutsch/ lamprechtshöhle/

Base Camp

Wildwasser-Raftingtouren, Canyoning, AdrenalinKick, Wildbug und Kanufahren. Alles unter der Anleitung von erfahrenen, gut gelaunten Guides.

www.base-camp.at

Erlebnisspielplatz in der Almenwelt Lofer

Auffahrt mit der Almbahn I & II und Abstieg per pedes über den wunderschönen Wasserfallweg.

www.lofer.com/erlebniswege

ESSEN

Genuss für alle Sinne: die Jausenstation Vorderkaser (der Salat wird hier kunstvoll mit Blumen und Kräutern dekoriert. Außerdem: der beste Kaiserschmarrn der Region, selbst getestet!

Für Naschkatzen: feinste Confiserie aus dem Berger-Schokoladeshop, ideal als süßes Mitbringsel, denn hier in Lofer hat Berger in einer Garage mit Pralinen seine Schokoladengeschichte begonnen! www.confiserie-berger.at

TIPP

Mit der Salzburger Saalachtalcard sind viele Eintritte in der Umgebung gratis (Lamprechtshöhle, AlmErlebnisBus, Almbahn, Vorderkaserklamm ...

www.lofer.com/card

Alle Tipps und Tricks, um Kindern das Wandern noch schmackhafter zu machen, sind unter www. lofer.com/wandern-mit-kids zusammengefasst.