2016.11

Page 37

KUNST & KULTUR

Winterliche Oratorienklänge Opernerlebnis über den Auszug aus Ägypten „Israel in Egypt“ erzählt die biblische Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten. Das Händel-Oratorium wird bei der diesjährigen Potsdamer Winteroper in Szene gesetzt. Die Israeliten klagten über den Tod ihres Beschützers Joseph, dessen Taten zugunsten des Ägyptischen Volkes schon bald vergessen waren. Die Ägypter störten sich an den Israeliten und begannen, sie zu unterdrücken, woraufhin diese Gott um Erbarmen und Hilfe anbeteten. So sendete Gott ihnen Mose und Aaron, die in seinem Namen Zeichen und Wunder vollbrachten.

Die Ägypter wurden von Gott mit zehn Plagen gestraft. Mose teilte, mit Gottes Hilfe, das Rote Meer und führte die Israeliten in die Freiheit, während das verfolgende ägyptische Heer ertrank. In diesem Oratorium steht der Chor, welcher vorrangig die Rolle des Erzählers übernimmt, im Vordergrund. Das Werk wird originalgetreu in englischer Sprache aufgeführt. J. Zimmermann

unidram

16

23. Internationales Theaterfestival Potsdam

08. -- 12. November 2016

O Israel in Egypt, 24.-26.11., 01.-03.12., 19 Uhr, Friedenskirche, Eintritt: ab 15 Euro, www. kammerakademie-potsdam.de, www.hansottotheater.de

Die Potsdamer Winteroper findet traditionell in der Friedenskirche statt.

Von Kleinkunst bis Musiktheater Berliner Kultur genießen wann und so oft man möchte zustande. Bestellte Tickets werden frei Haus zugeschickt. Zudem genießen Mitglieder der TheaterGemeinde bei über 60 Kooperationspartnern wie Museen, Kinos und Restaurants erhebliche Preisvorteile. Der Verein ist kulturpolitisch aktiv und engagiert sich im Sinne seiner Mitglieder. So werden u. a. jährlich zwei Publikumspreise verliehen und Kulturinitiativen unterstützt. Neben den ermäßigten Preisen für Eintrittskarten stellt die TheaterGemeinde Berlin auch ein eigenes Programm von Sonderveranstaltungen auf die Beine. Dazu gehören Gesprächsrunden mit Theatermachern, Backstage-Führungen und Arbeitskreise, die vertiefende Einblicke in die künstlerische Arbeit ermöglichen. Alles das gibt es schon für einen Mitgliedsbeitrag von 2,50 Euro im Monat, für Schüler und Studenten sogar für nur 1,80 Euro. H. Harthun O TheaterGemeinde Berlin, Tauentzienstr. 3, Tel. (030) 212 963 00, www.tg-berlin.de

Fotos © Ignacio Linares

Wer das Berliner Kulturleben genießen will, hat die Qual der Wahl: Das Angebot ist so vielfältig und umfassend, dass die Orientierung nicht immer leicht fällt. Gut wenn es Fachleute gibt, die durch Expertise und Erfahrung dabei helfen, die besten Angebote herauszusuchen. Bei der T ­ heaterGemeinde Berlin findet man einen solchen Service. Mit dem SpielplanMagazin und einer umfassenden Website mit monatlich über 900 Vorstellungsterminen bietet der gemeinnützige Verein Orientierung im Berliner Kulturdschungel. Ob Oper, Theater, Sinfoniekonzert, Kabarett oder Musical – die TheaterGemeinde vermittelt Karten für Veranstaltungen aller kulturellen Genres. Ein weiterer Vorteil ist finanzieller Art. Eine Mitgliedschaft lohnt sich auch finanziell, denn man erhält dadurch bis zu 40 Prozent ermäßigte Eintrittskarten. Dieser Preisvorteil kommt durch die gute Vernetzung innerhalb des Berliner Kulturbetriebs und die Zusammenarbeit mit vielen Kulturinstitutionen

Fotos © Mike Fuchs

Antonia Bill am 10. Oktober 2015 auf der Daphne-Verleihung im Berliner Ensemble.

Preisverleihung „Aufführung des Jahres 2013/14“ am 12. März 2015 in der Schaubühne für die Inszenierung „Die kleinen Füchse“.

37

Tickets unter 0331-719139 www.unidram.de & www.t-werk.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.