2014.03

Page 32

Anzeigen

ausbildungszeit

Hier steht der Azubi im Mittelpunkt Teamgeförderte Ausbildung mit Einblick in alle Facetten der Immobilienwirtschaft Die Pro Potsdam ist das größte Wohnungs­ unternehmen der Landeshauptstadt und gehört zu den modernsten Ausbildungsbe­ trieben im Land Brandenburg. Die Ausbil­ dungsberufe des Unternehmensverbundes sind vielfältig. Ob in den Bereichen Immobi­ lien oder Informatik, in der Bürokommunika­ tion oder im Bereich Veranstaltungen – bei der Pro Potsdam gibt es ein facettenreiches Ausbildungsangebot. Eine der zur Zeit 25 Auszubildenden der Pro Potsdam ist Franziska Marquardt, Immobilienkauffrau im zweiten Lehrjahr. Sie hat sich bewusst für eine Ausbildung bei der Pro Potsdam entschieden. „Nachdem ich einige Zeit in meinem ersten Ausbildungsberuf gearbeitet habe, wollte ich doch etwas Anderes machen“, sagt die 26-Jährige. Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung kann sie die Qualität der Ausbildung gut beurteilen. „Im Unternehmensverbund lernt man die vielen Facetten der Immobilienwirtschaft kennen“, betont Marquardt. „Während unserer Ausbildung durchlaufen wir alle Bereiche der Pro Potsdam und lernen somit das ganze Unternehmen sowie die Abläufe bestens kennen.“ Interessant fand sie zum Beispiel die Tätigkeit im Bereich Gewerbeimmobilien. „Hier müssen viele individuelle Lösungen für die Mieter

Einige der Azubis der Pro Potsdam: Norman Guse, Alexander Boge, Daniel Jähne, Julia Flemming, Lisa-Sophie Krause, Lisa Galle, Laura Werda, Pauline Heese und Sarah Arndt (v.l.n.r.)..

gefunden werden. Das macht die Arbeit abwechslungsreich“, sagt die Auszubildende. Die Arbeit in einem Team der Pro Potsdam schätzt Franziska Marquardt sehr. Sie und ihre Kollegen sind für den Bereich Potsdam-Nord zuständig. Dort gibt es viele neue und interessante Mietobjekte. „Faszinierend ist das Passivhaus im Bornstedter Feld, das wegen seiner guten Wärmedämmung ohne klassische Heizung auskommt“, sagt sie. „Hier lernt man Klimaschutz von

seiner praktischen Seite kennen.“ Wie Franziska Marquardt arbeiten die Auszubildenden im Team, unterstützen sich gegenseitig und meistern gemeinsam den Weg bis zur Abschlussprüfung. Mehr Infos zur Ausbildung bei der Pro Potsdam findet man im Internet. G. Weber

O Bewerbungen an: Pro Potsdam GmbH, Pappelallee 4, 14469 Potsdam kostenfreie Hotline: Tel. (0800) 247 36 51, www.propotsdam.de

Aktionstag für Schülerinnen und Schüler In Berufe von A wie Altenpflegehelfer bis Z wie Zahntechniker reinschnuppern Welchen beruflichen Weg man später ein­ mal einschlagen möchte, darüber lohnt es sich schon während der Schulzeit nachzuden­ ken. Als praktischer Ideengeber hat sich der Zukunftstag bewährt. Er ist eine Art eintä­ giges Praktikum und findet dieses Jahr schon zum zwölften Mal statt. Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Sie können an dem Praktikumstag in Betrieben, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kitas und vielen anderen Institutionen hautnah die verschiedensten Berufe kennenlernen. Dabei sollen sie vor allem Einblicke in geschlechteruntypische Berufe erhalten: Mädchen können sich etwa über naturwissenschaftliche, technische oder handwerkliche Berufe informieren, Jungen bekommen die Möglichkeit, auch pädagogische, ­soziale oder pflegerische Berufe auszuprobieren. Mehr als 60 Veranstalter bieten in ­Potsdam Praktikumsplätze an, auf der Webseite des Zukunftstages kann man sich März 2014

Beim Zukunftstag können Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren: ob im Einzelhandel, in der Pflege...

über Angebote informieren und sich direkt anmelden. Außerdem werden dort viele Berufe von A wie Altenpflegehelfer bis Z wie Zahntechniker in informativen Kurzporträts vorgestellt. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch sagt dazu: „Die Berufswahl ist eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben. Besonders gute Eindrücke gewinnt man in der Praxis, im direkten Gespräch mit ... oder in die Tischlerei.

Arbeitgebern. Deswegen ist der Zukunftstag bei der beruflichen Orientierung für Jugendliche so wichtig. Ich rufe alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern auf, die Schülerinnen und Schüler bei der Anmeldung zu unterstützen.“ Der Zukunftstag hat sich in Sachen Entscheidungshilfe für Schülerinnen und Schüler bewährt. Gerade der praktische Bezug zu möglichen Arbeitsfeldern ist dabei hilfreich, denn jede einzelne Erfahrung ist nützlich, um den Kompass für die Zeit nach der Schule korrekt und seinen eigenen ­Wünschen, Träumen und Fähigkeiten gemäß einzuordnen. K. Jung O 12. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in ­Brandenburg, 27.03., Anmeldung, beteiligte Unternehmen und weitere ­Informationen unter www.zukunftstagbrandenburg.de

Fotos © Medienlabor

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.