Foto © H.L. Böhme
KUNST & KULTUR
a S. 40
Der Chef des Tango Nuevo
Schwachsinn unserer Zeit
Pablo Ziegler gilt als einer der bedeutendsten Interpreten des Tango Nuevo. Bereits mit 14 Jahren spielte er in mehreren Jazzbands und komponierte kurze Zeit später Stücke für Musical, Fernsehen und Kino. Das Ausnahmetalent stellt nun gemeinsam mit Quique Sinesi und Walter Castro seine neue CD „Desperate Dance“ vor. Diese besteht vorwiegend aus Neukompositionen, mit Rhythmen wie dem Malambo. Eine spannende Weiterentwicklung des Tango Nuevo. M. Lückenhaus O Pablo Ziegler und Quique Sinesi, 05.02., 20 Uhr, Schinkelhalle, Eintritt: VVK 14 Euro, AK 18 Euro, www.pabloziegler.com
Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen! Mit ihrem neuen Soloprogramm öffnet und entkorkt Barbara Kuster nicht nur Weinflaschen, sondern auch die freie Sicht auf so manchen Unsinn unserer heutigen Zeit. Doch die Kernfrage bleibt immer gleich: Wie kann ich die Welt und meinen Mann bewegen? Sie ist Widder, Aszendent Terrier! Davon erzählt sie, von Politik bis privat und davon singt sie, in Marlenebis Rammstein-Manier. J. Volpers O Premiere Viva Walküre, 06.02., 19.30 Uhr, Kabarett, Eintritt: VVK 22 Euro, www.kabarett-potsdam.de
Comedy trifft Gesang
Spontane Bühnenwettkämpfe
Von der Fülle leerer Räume
Bei Zärtlichkeiten mit Freunden wird das Publikum mit Comedy und Gesang unterhalten. Rico Rohs und Ines Fleiwa sind Nachbarn. Fast. Deswegen kennen sie sich vom Sehen. Jetzt haben die beiden eine Art Band gegründet und spielen trotzdem nicht gut. Ines Fleiwa wird mit seinem unnachahmlichen journalistischen Türöffnergesicht den eigentlich schweigsamen Rico Rohs zum Reden bringen – und zum Singen. J. Krause O Zärtlichkeiten mit Freunden, 18.02., 20 Uhr, Lindenpark, Eintritt: VVK 15 Euro zzgl. Gebühr, AK 19 Euro, www.zaertlichkeitenmitfreunden.de
Auf die Bühne, fertig, Impro! Schüler aus Potsdams Oberstufen beweisen beim sechsten Theatersportwettbewerb ihr Talent in der spontanen Schauspielkunst. Welche Szenen dargestellt werden, erfahren die Schüler aber erst auf der Bühne. Ändert sich die Farbe des Scheinwerferlichts, wird aus einem nervenzerreißenden Krimi eine romantische Telenovela. Ein kurzweiliger und amüsanter Abend erwartet das Publikum. S. Kirchner O 6. Potsdamer Theatersportmeisterschaft, 19.02., 18.30 Uhr, Treffpunkt Freizeit, Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro, www.leo-clubs.de/potsdam
Das Figurentheater Wilde und Vogel begibt sich auf eine Theaterexpedition mit Figuren, Objekten und Livemusik. Die landschaftliche Grenzenlosigkeit Sibiriens, seine Leere und Kälte werden zum Symbol menschlicher Begrenztheit. Der geografische Raum entpuppt sich als Metapher für ein Gegenkonzept zur westlichen Konsumwelt: In der Leere erweist das Wenige seine Fülle, in der absoluten Reduktion erhält das Unscheinbare seinen Wert. K. Schneeweiß-Voigt O Sibirien, 19./20.02., 20 Uhr, T-Werk, Eintritt: ab 6 Euro, www.figurentheater-wildevogel.de
a S. 40
Foto © Marco Borggreve
Foto © Richard Soglio
Foto © Edgar Schröter
Die guten Zeiten in der Kleinstadt Güllen sind vorbei, die Fabriken stillgelegt und die Bürger verarmt. Doch es gibt Hoffnung, denn Claire Zachanassian hat ihren Besuch angekündigt. Vor 45 Jahren floh sie, nun kehrt sie als Milliardärin zurück. Jugendliebe Alfred Ill soll dabei um eine Millionenspende werben. Tatsächlich stellt Claire eine Milliardenstiftung in Aussicht. Unter einer Bedingung: Die Stadt soll ihr Alfred ausliefern – tot. M. Lückenhaus O Der Besuch der alten Dame, Premiere, 05.02., 19.30 Uhr, Hans Otto Theater, Eintritt: ab 13 Euro, www.hansottotheater.de
Foto © Thilo Neubacher
Parabel der Gesellschaft
a S. 40
Foto © Ullstein Verlag
32
Persönliches Zeitdokument
Klassik in der Kirche
Der rätselhafte Blick
Die Geschichten Astrid Lindgrens haben die Kindheit vieler geprägt. Noch bevor diese Bücher entstanden, schrieb sie ihre Gedanken über das dunkelste Kapitel des 20. Jahrhunderts nieder: Den Zweiten Weltkrieg. Nachdenklich und betroffen stellt die Autorin in ihren Tagebüchern wichtige Fragen, die heute wieder von erschreckender Aktualität sind. Die Schauspielerin Eva Mattes liest und die Potsdamer Autorin Antje Rávic Strubel gibt eine Einführung. K. Schneeweiß-Voigt O Eva Mattes liest Astrid Lindgren, 21.02., 16 Uhr, Villa Quandt, Eintritt: 12 Euro, erm. 10 Euro, www.evamattes.com
Wie in einem natürlichen Wachstumsprozess beziehen sich die Werke des Konzertes der Kammerakademie Potsdam aufeinander: Stücke von Haydn, Rossetti, Mozart und Mendelssohn werden als musikalische Gesamtgenealogie präsentiert, eine musikalische Metamorphose durch die unterschiedlichen Epochen. Die Geigerin Veronika Eberle, die bereits erfolgreich mit der Kammerakademie zusammengearbeitet hat, wird das Orchester erstmalig von der Violine aus leiten.
Obwohl Motive wie auch Technik sich merklich unterscheiden, so haben die Bilder von Heide Krasting und Richard Soglio mindestens einen Effekt gemeinsam: Eine rätselhafte Stimmung geht von ihnen aus. Ein Verweis darauf, wie gut es beiden Kunstschaffenden gelingt, das Gefühl von Weite und Besonderheit unter anderem in Stadtund Landschaftsansichten zu fixieren. Ihre Werke zeigen sie gemeinsam bis zum 29. April. S. Rosig O Ausstellung „Das Leichte und das Schwere“, Vernissage, 28.02., 17 Uhr, Kulturhaus Babelsberg, Eintritt: frei, www.richardsoglio.com
FEBRUAR 2016 www.stadtmagazin-events.de
J. Volpers
O Vom Wachsen und Werden, 21.02., 18 Uhr, Friedenskirche, Eintritt: ab 15 Euro, www.kammerakademie-potsdam.de