EVENTS_2025.06

Page 1


mit Special Ausbildung Last Minute Jetzt noch schnell bewerben!

Titelseite:

Pflegeausbildung in den christlichen Kliniken Mehr auf Seite 16

Juni

Liebe Leser:innen

Der Juni bringt Musik, Sonne und neue Chancen! In dieser Ausgabe feiern wir die Fête de la Musique, die neusten Food-Hotspots der Stadt und die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci – mit viel Klang und Kultur. Außerdem zeigen wir spannende Ausbildungsplätze und geben Tipps für den Start ins Berufsleben. Freut euch auf Inspiration, Infos und Sommerlaune pur!

Hol Dir die Stadt nach Hause! Euer EVENTS-Team

Stadtgeschehen

Special: Ausbildungszeit 2025 Last Minute

Musik & Party

Kunst & Kultur

Potsdamer Mitte

Redaktionsschluss für die SommerAusgabe Juli/August ist der 19.06.2025

Herausgeber: SeiptMedia

Bertha-von-Suttner Str. 23 14469 Potsdam

Tel. (0331) 201 657-0

E-Mail: info@stadtmagazin-events.de Web: www.stadtmagazin-events.de

stadtmagazin-events.de eventspotsdam stadtmagazin_events

EVENTS FOR FUTURE: Made in Brandenburg – Ökologisch, nachhaltig und regional hergestellt. Gedruckt auf 100% Altpapier und zertifiziert mit dem Blauen Engel.

Wir geben gerne Tipps:

Büro Potsdam 0331 - 88 71 811 0

Büro Werder 03327 - 52 10 85 0 potsdam@von-poll.com

Der Sommer wird laut beim Fritz Open Air 2025

Zwei Tage, eine Mission: Absolute Eskalation! Am 1. und 2. August gibt es echtes Festival-Feeling im Waschhaus – mit dabei unter anderem Zartmann (li.) aus Berlin, der mit ehrlichen Texten über Sehnsucht und Großstadtleben große Erfolge feiert, die Band Blond (m.) aus Chemnitz, die vor allem wegen ihrer energiegeladenen Live-Shows bekannt sind und Ennio (r.) aus München, der mit seiner tiefen Stimme, emotionalen Texten und einem modernen Sound vor allem die junge Musikszene begeistert.

Polina Piddubna, gebürtig in der Ukraine, studiert seit fünf Jahren Animation an der Filmuniversität Babelsberg. Ihr Kurzfilm „My Grandmother is a Skydiver“ wurde als einer von nur 13 Abschlussfilmen weltweit für das renommierte Filmfestival in Cannes ausgewählt. In poetischen Bildern erzählt sie darin vom bewegten Leben ihrer Großmutter, die einst aus Tadschikistan floh und zwei Kriege erlebte. Polina, selbst Fallschirmspringerin, verbindet persönliche Geschichte, soziale Themen und künstlerische Tiefe. Neben ihrer Filmarbeit engagiert sie sich in Integrationsprojekten für Geflüchtete und wurde dafür 2024 mit dem Potsdamer Integrationspreis ausgezeichnet.

Tommi Schmidt, Moderator eines der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands – „Gemischtes Hack“ – hat in einer Folge seine Begeisterung für Potsdam geäußert. Erst vor Kurzem von Köln nach Berlin gezogen, erkundet er nun regelmäßig die Umgebung. Besonders angetan war er von den Potsdamer Seen, dem Holländischen Viertel mit Käsekuchen im Café Guam und dem Schloss Sanssouci, das er mit großem Interesse besichtigte. Die Stadt habe „wirklich sehr, sehr viel zu bieten“, so Schmitt. Der Podcast, den er seit 2017 gemeinsam mit Comedian Felix Lobrecht moderiert, erreicht wöchentlich über eine Million Hörer.

Foto: Mia Morgan
Foto:
Jenrick
Mielke
Foto:
Polina
Piddubna

Tribute von Panem

Im Studio Babelsberg soll erneut ein Teil der Erfolgsreihe „Die Tribute von Panem“ entstehen. Für das Prequel „Sunrise on the Reaping“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Suzanne Collins, erhält das Studio 800.000 Euro Fördergeld vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Handlung spielt – wie schon bei „The Ballad of Songbirds and Snakes“ – vor der Originaltrilogie. Regie führt wieder Francis Lawrence, vor der Kamera stehen Jesse Plemons und Mckenna Grace. Gedreht wird teils an bekannten Potsdamer Drehorten.

Shopping Queen

Euch ist sicher der quietschrote Bus aufgefallen, der eine Woche lang durch die Stadt gedüst ist. Richtig erkannt – Shopping Queen war in der Stadt! Die beliebte VOX-Sendung rund um Guido Maria Kretschmer. Pro Woche treten fünf Frauen an fünf Tagen gegeneinander an, um den besten Stil zu präsentieren. Am Ende wird die „Shopping Queen“ gekürt. Das Motto in Potsdam lautete: „Streetstyle-Ikone gesucht! Mach die Stadt zu deinem Laufsteg!“ Mit dabei: Unsere Chefredakteurin DebbieMarie Stabenow. :)

Immer zur Stelle

Wenn Potsdam ihn braucht, ist er natürlich zu Stelle: Günther Jauch. Deutschlands erstes Therapieboot für Kinder und Jugendliche wurde in Potsdam getauft. Es soll Kindern mit psychischen Erkrankungen tagesklinische Betreuung in naturnaher Umgebung ermöglichen. Das Projekt „Seelenanker“ wurde komplett durch Spenden finanziert, u. a. von Günther Jauch, Eckart von Hirschhausen, Peter Plate, Anette und Inga Humpe, Jil Sander und Kai Diekmann. Ein zweites Boot ist in Planung, dafür werden noch 400.000 Euro benötigt.

Wiedersehen nach 25 Jahren

Vor 25 Jahren stand Marny als 21-jährige Auszubildende in der Zahntechnik für unsere damalige Model-Rubrik vor der Kamera – in der Juni-Ausgabe 2000 war sie unser „Model des Monats“. Jetzt, ein Vierteljahrhundert später, hat Detlef Zeitz sie erneut getroffen – am gleichen Ort, im gleichen Kleid, mit derselben Ausstrahlung. Der Fotograf, der das Motiv damals schoss, hat auch dieses besondere Wiedersehen festgehalten. Ein Hauch von Beständigkeit in einer schnelllebigen Zeit.

Foto: RTL
Fotos: Detlef Zeitz

„Fast eine Art Nach-Hause-Kommen“

Anna Schneider ist seit April die neue Direktion vom MINSK Kunsthaus

Frau Schneider, Sie waren einst Studentin an der Fachhochschule Potsdam, jetzt sind Sie als Direktorin des Minsk zurück. Erkennen Sie die Stadt noch wieder? Ich erlebe die Stadt jetzt schon nochmal völlig neu. Ich war damals Studentin, da hatte ich natürlich eine andere Perspektive. Der erste Eindruck war, dass die Fachhochschule am Ende der Stadt lag. Links die Fachhochschule und rechts Wiese. Vor kurzem war ich wieder in der Gegend und da steht auf dem ehemaligen Feld ein komplett neues Stadtviertel. Potsdam hat sich enorm weiterentwickelt.

Sie haben einen Fokus auf Postcolonial Studies. Wie passt Potsdam dazu? Es fühlt sich für mich sehr organisch an. Mich hat lange Zeit sehr stark das Weggehen gereizt, die Auseinandersetzung mit anderen kulturellen, sozialen, politischen Kontexten. Der Schritt zurück nach Potsdam fühlt sich fast nach einer Art NachHause-Kommen an, aber mit der Erfahrung eines anderen Blicks auf die eigene Geschichte. Gerade im deutsch-deutschen Zusammenhang geht es wie in den Postcolonial Studies sehr stark um die Aufarbeitung von Unrecht und asymmetrischen Machtverhältnissen. Insofern empfinde ich es als einen überfälligen Schritt, mich stärker mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.

Wie knüpft Potsdam an Ihre eigene Geschichte an?

Wie in vielen Familien, hat die deutsch-deutsche Geschichte auch in meiner Familie ihre Spuren hinterlassen. Die Familie meiner Mutter kommt ursprünglich aus Halle, meine Großmutter hat einen Teil ihrer Schulzeit im damaligen Mädcheninternat auf Hermannswerder verbracht. Der Vetter meiner Mutter hat noch zu DDR-Zeiten bei der Renovierung von Sanssouci und der Sacrower Heilandskirche mitgewirkt. Ich habe eine Verbindung sowohl zur DDR-Geschichte als auch zu der Stadt, bin aber selbst in München geboren und aufgewachsen. Aber die Themen, die die lange Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland mit sich gebracht hat, ziehen sich auch sehr stark durch unsere Familie.

Wie kam Ihre Familie nach Bayern?

Meine Großmutter und meine Mutter sind mit der Familie kurz vor Kriegsende auf einem Lastwagen nach München geflohen. Mein Großvater kam später nach. Damals war meine Mutter noch ein Säugling. Mitnehmen konnten sie nichts, aber in Freiheit zu leben und dadurch dem anderen Teil der Familie gegenüber auch mit einer Art Schuld zu leben, das ist ein Thema, das immer sehr präsent war, wenn auch unterschwellig.

Wie nahe ist Ihnen DDR-Kunst?

Ich habe im Haus der Kunst hauptsächlich mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammengearbeitet. Meredith Monk, aber auch Theaster Gates, Michael Armitage oder Frank Bowling. Aber nicht zuletzt ausgelöst durch die problematische Entstehungsgeschichte des Hauses der Kunst während der Zeit des Nationalsozialismus habe ich ein Projekt mit der Künstlerin Henrike Naumann realisieren können. Henrike Naumanns Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich über das Mobiliar aus DDR-Zeiten und der Wendezeit deutsch-deutscher Geschichte annähert. Wir hatten eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit unter anderem über ihren Blick auf das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland und darüber, wie sich Ideologien in ästhetischen Programmen manifestieren.

Wo sehen Sie Parallelen zwischen Ihrer bisherigen Arbeit und dem Sammlungsfokus von Hasso Plattner, der Kunst aus der DDR?

Ich habe mich durch meine langjährige, intensive Arbeit mit Okwui Enwezor vor allem sehr stark mit diasporischen, postkolonialen Fragen in der Kunst auseinandergesetzt. Dabei gibt es durchaus interessante Parallelen, wenn man sich mit den Geschichten des Widerstands und

Foto: Constantin Mirbach

auch dem damit verbundenen Ringen um eine angemessene ästhetische Umsetzung in der Kunst beschäftigt. Insofern würde ich sagen, es gibt eine Art Folie, von der aus ich mich der Kunst aus der DDR annähere. Und es gibt natürlich zu den konkreten Ausformungen und zu künstlerischen Positionen auch sehr viel für mich neu zu entdecken und zu lernen.

Das Minsk will „nach vorn, zurück und zur Seite“ schauen. Wird es künftig mehr um Letzteres gehen?

Aus meiner Sicht ist die Identität dieses Hauses wesentlich durch die Architektur und die Kunstsammlung, das Herzstück, geprägt. Mit dieser Identität müssen und wollen wir uns natürlich als Institution auseinandersetzen.

Aber?

Gleichzeitig verstehe ich es aber auch als unseren Auftrag, das Haus weiterzuentwickeln und den Bogen in die Gegenwart und in die Welt hinaus zu schlagen. Die Sammlung ist ein lebendiger Organismus, der Kontext der DDR-Kunstgeschichte noch nicht ausreichend erforscht und sichtbar gemacht. Die Dinge sind hier im Fluss. Klar, die wichtigen, großen Namen sind bekannt. Aber es gibt auch viele Stimmen, die bislang nicht oder zu wenig gehört wurden. Hinzu kommt: Auf der einen Seite ist es unser Ziel, internationale Kunst nach Potsdam zu bringen, aber es ist auch unser Ziel, das Bewusstsein und Wissen über die Kunst aus der DDR nach außen zu tragen.

Mehr Cornelia Schleime, weniger Wolfgang Mattheuer?

Ich würde das jetzt ungern an einzelnen Namen festmachen. Aber es ist sicherlich relevant, sich zu fragen, warum männliche künstlerische Positionen viel sichtbarer waren als weibliche; und das übrigens nicht nur im Osten, sondern genauso im Westen. Das Gleiche gilt für migrantische künstlerische Positionen. Denn es gab durchaus Vertragsarbeiter:innen aus den sogenannten Brüderländern, die auch künstlerisch tätig waren, die aber keine Agency hatten. Auch da sollte man in die Tiefe gehen und nach den Hinterlassenschaften forschen.

als Haus ist, uns nicht ausschließlich mit uns selbst zu beschäftigen, sondern uns mit der Stadt zu verbinden, voneinander zu lernen, und Möglichkeiten des Austauschs zu nutzen. Gleichzeitig: So viele andere Institutionen in der Stadt gibt es nicht, die ein Stück internationale Kunst nach Potsdam bringen können. Das ist ein Mehrwert für die Stadtbevölkerung und für die Attraktivität der Stadt. Die Stärke dieses Hauses liegt also aus meiner Sicht wirklich bei diesen zwei Polen.

In Potsdam gibt es selbst Kunstinteressierte, die noch nie im Minsk waren. Was wir in der Zukunft noch stärken wollen, ist der Blick nach außen. Wenn sich eine Institution neu gründet, liegt es in der Natur der Sache, dass man sich erstmal auf das Kerngeschäft und die Kernaufgaben konzentrieren muss, um das Haus überhaupt zu platzieren. Jetzt sind wir an einem Punkt, wo wir die Beziehung in die Stadt hinein intensivieren wollen. In Form von Kooperationen, aber ich denke auch wirklich physisch an den Außenraum um das Haus. Die Ausstellungsflächen sind begrenzt, aber wir haben trotzdem große Ambitionen. Auch das ist ein Grund, um sich stärker in den Außenraum zu bewegen.

wir leben müssen. Gleichzeitig hat sich ein Stück weit der Zeitgeist verändert. Ich glaube, dass überregional, sogar international, das Interesse, sich mit den Themen der ehemaligen DDR auseinanderzusetzen, eher wächst. Auch, weil sie einfach noch nicht ausgiebig erforscht und in einer Art und Weise präsentiert wurden, dass sie auch für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich wurden. Da ist noch sehr viel Potenzial.

Was wollen Sie anders machen?

Ein Punkt ist der ganze Bereich Kinder- und Jugendbildung. In der kurzen Vergangenheit des Hauses ist man dazu noch nicht ausreichend gekommen. Dazu ist auch zu sagen, dass das Minsk mit einem sehr kleinen Team angefangen hat und jetzt erst langsam dabei ist, sich personell etwas stärker aufzustellen.

Auf die aktuelle Schau folgt eine über Kunst und Leben im Plattenbau. Was kommt danach?

Ausstellungsprojekte von mir werden erst ab 2026 kommen. Wir arbeiten aber daran, dass es die ein oder andere kleinere Intervention noch in diesem Jahr gibt, aber es ist noch zu früh, hier ins Detail zu gehen. Sammelausstellungen werden sich mit Einzelschauen abwechseln. Wir wollen künftig stärker interdisziplinär denken. Das Haus bringt das in seiner Anlage schon mit, es war ja ein Restaurant und auch Ort für Tanz und Musik. Diese Qualität sollten wir auch stärken, also das Café, das Foyer, die Terrassen nutzen.

Zum Beispiel?

Das muss sich natürlich alles organisch entwickeln. Skulpturenpark ist ein großes Wort, aber: Auf den Terrassen oder der Wiese kann ich mir auch gut weitere künstlerische Interventionen vorstellen. Das würde die Verweildauer erhöhen und weitere Identifikationsmomente initiieren.

Das Minsk will das quasi Unmögliche: lokal und international zugleich sein. Wie wollen Sie die Balance künftig besser schaffen?

Wichtig für die Stadt und wichtig für uns

In der Vergangenheit hatte man oft den Eindruck, dass sich das Minsk sehr auf seine Hanglage zurückzog. Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung, alle gleichzeitig glücklich zu machen, weil die Interessen einfach auch unterschiedlich gelagert sind. Das ist ein Fakt, mit dem

Ist das Minsk für Sie ein politischer Ort?

Jede Form von Kulturarbeit ist auf die ein oder andere Art und Weise politisch, weil sie sich mit dem menschlichen Leben, dem Miteinander und den Konflikten darum auseinandersetzt. Insofern: Ja, auf jeden Fall.

Wie könnte das aussehen?

Zu einzelnen Künstlerinnen und Künstlern kann ich noch nichts sagen. Aber ein Thema, womit wir uns 2026 beschäftigen, sind die Spannungen zwischen Stadt und Land. Das merkt man ja auch sehr stark hier in der Region. Orte wie Berlin und Potsdam sind letztlich privilegiert, weil wir die Infrastruktur haben, weil es kulturelle Orte gibt, weil Investitionen in die Städte fließen. Der ländliche Raum sieht sich dagegen benachteiligt. Extreme politische Richtungen finden unter anderem darin ihren Nährboden.

Lena Schneider/PNN

Wir schenken dir deine Stadt

Potsdam entdecken – mit Bahn, Rad und zu Fuß

Am 14. Juni wird die Erkundungstour durch Potsdam zum Erlebnis für alle Sinne – kostenlos parken, mit der historischen Straßenbahn fahren oder mit dem Rad auf königlichen Spuren wandeln!

Die Bahnhofspassagen Potsdam setzen am 14. Juni ein Zeichen für kulturelle Vielfalt. Wer an diesem Tag sein Auto oder Fahrrad kostenfrei im Parkhaus bzw. Fahrradparkhaus abstellt, hat von dort aus beste Bedingungen, um die Stadt individuell oder geführt zu erkunden. Die zentrale Lage der Bahnhofspassagen macht sie zum perfekten Startpunkt für eine unvergessliche Tour durch Potsdams Geschichte und Natur.

Historisch unterwegs: Die Straßenbahn „Gotha 109“

Ein besonderes Erlebnis erwartet Besucher bei der Stadtrundfahrt mit der historischen Straßenbahn ab 11 Uhr. Die charmant quietschende Bahn führt vorbei an architektonischen Highlights wie dem Stadtschloss, dem Holländischen Viertel oder der Russischen Kolonie Alexandrowka.

Historisch gekleidet kommentiert Schaffner Robert Leichsenring humorvoll die Strecke und macht so Geschichte lebendig. Ein Muss für alle, die Potsdam aus einer nostalgischen Perspektive erleben möchten.

Sportlich königlich: Geführte Radtour „Potsdam Royal“

Wem der Sinn nach Bewegung steht, der sollte sich die geführte Fahrradtour nicht entgehen lassen. Ab 10 Uhr startet die ca. vierstündige Tour mit professionellen Guides. Sie verbindet kulturelle Highlights wie Schloss Sanssouci, barocke Bauwerke und die UNESCO-geschützten Parkanlagen mit bewegender Geschichte: Die Strecke führt u. a. zur Glienicker Brücke, einst Schauplatz von Agentenaustauschen, und in die „Verbotene Stadt“ mit dem ehemaligen KGB-Gefängnis. Ganz entspannt im gemütlichen Tempo erkundet man Potsdam auf die wohl schönste Art – per Pedale!

Wissenschaftlich inspiriert: Telegrafenberg entdecken

Um 14 Uhr beginnt die geführte Tour

„Sonne, Mond & Sterne. Der Telegrafenberg“, bei der Wissenschaftsbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen. Der Rundgang durch den „Wissenschaftspark Albert Einstein“ führt vorbei an renommierten Einrichtungen wie dem GeoForschungsZentrum, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Besonderes Highlight: die Außenbesichtigung des imposanten großen Refraktors und des ikonischen Einsteinturms von Erich Mendelsohn. Maximal 20 Personen pro Gruppe garantieren ein intensives Erlebnis.

Wer auch außerhalb des Aktionstags Informationen zu Mobilität und Tourismus sucht, ist bei der mobiagentur bestens aufgehoben. Hier werden Besucher:innen umfassend zu Nahverkehr, Radwegen, Stadtführungen und Ausflugstipps beraten. D. Stabenow

Anmeldungen zu den geführten Ausflügen und Infos unter: www.bahnhofspassagenpotsdam.de, Bahnhofspassagen Potsdam, Babelsberger Straße 16

Foto: Robert Leichsenring
Foto: Maike Wiegmann

Zu Besuch beim größtem Stadtentwicklungsprojekt

Am 14. Juni lädt das Krampnitzer Stadtteilfest ein, das größte Stadtentwicklungsprojekt Potsdams vor seiner offiziellen Eröffnung zu entdecken. Bereits zum vierten Mal erhalten interessierte Besucher:innen exklusive Einblicke in das entstehende Quartier – und das mitten in der Entwicklungsphase. Bei thematisch geführten Rundgängen zu Fuß oder mit dem Rad können Gäste verschiedene Bereiche des Areals erkunden. Dabei gibt es nicht nur spannende Informationen zur bewegten Geschichte des Ortes, sondern auch konkrete Ausblicke auf die künftige Gestaltung des neuen Stadtteils. An zahlreichen Infoständen stehen Expert:innen für persönliche Gespräche rund um Themen wie Mobilität, Energieversorgung und städtebauliche Planung zur Verfügung. Die vor Ort tätigen Bauherren Casada, Alpin Invest, Q2 Immobilien und BUWOG geben Einblicke in ihre Projekte und bieten Führungen durch sanierte Gebäude an. Wer das denkmalgeschützte Offizierskasino oder archäologische Funde aus erster Hand erleben möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik vom Universal Druckluft Orchester und Robert Bernier, Kinderaktionen und kulinarischen Angeboten sorgt für eine lebendige Festivalatmosphäre.

Die Anreise erfolgt idealerweise per Bus ab Campus Jungfernsee, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Vor Ort gibt es keine Pkw-Stellplätze, das Gelände ist nicht vollständig barrierefrei. D. Stabenow Stadt von Morgen, 14.06, 10–17 Uhr, mehrere Orte, Eintritt: kostenlos, Anmeldung für Führungen: www.krampnitz.de

Historisches erhalten und dabei profitieren! Begünstigten Kaufpreisanteil steuerlich geltend machen.*

Eigentumswohnungen mit historischem Charme. BUWOG ALVA in Potsdam-Krampnitz.

BUWOG ALVA ist das erste Projekt im neuen Quartier Lillestad. Hier wohnen Sie zwischen Natur und Stadt, Geschichte und Zukunft – und mit dem besonderen Flair historischer Gebäude. Jetzt sind die ersten Eigentumswohnungen verfügbar. Ihr Zusatzvorteil beim Immobilienkauf: Der Erhalt architektonischer Schätze wird durch Steuerbegünstigungen gefördert. Jetzt informieren!

• Eigentumswohnungen mit 1,5 bis 5 Zimmern

• Wohnflächen von ca. 43 m² bis 140 m²

• Ohne Provision, direkt vom Bauträger

Jetzt mehr erfahren: buwog-alva.de

Besuchen Sie uns am 14. Juni auf dem Stadtteilfest „Stadt von Morgen“ in Krampnitz. Wir freuen uns auf Sie!

* Fragen Sie Ihren Steuerberater. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und zeigen Ihnen gerne passende Objekte.

Foto: Benjamin Maltry

Neue Orte zum Genießen

Café Franz – Croissants und Caféhaus-Charme

Gleich gegenüber dem Fortunaportal duftet es neuerdings nach Pistaziencroissants, frisch gebrühtem Röstkaffee und einer Prise französischem Savoir-vivre. Das Café Franz hat eröffnet – und bringt Pariser Flair ins Herz der Stadt.

Inhaberin Vanessa Franz, 37 Jahre alt und ursprünglich aus Großbeeren, hat sich mit dem zweigeschossigen Café einen lang gehegten Traum erfüllt, der in nur vier Monaten Bauphase Wirklichkeit wurde. „Ich wollte schon immer einen Ort schaffen, an dem sich Menschen wohlfühlen, wo man sich trifft, ins Gespräch kommt und den Moment genießt – ganz ohne Eile“, sagt die Gründerin, die immer schon in der Gastronomie zu Hause war. Auf zwei Etagen finden rund 40 Gäste Platz, und seit Kurzem kann auch auf der sonnigen Außenterrasse der fruchtige Matcha-Mango-Latte oder ein Aperol Spritz mit Blick auf den Alten Markt genossen werden.

Die Einrichtung ist ein stilvoller Mix aus Pariser Bistro und urbanem Wohlfühlort. Kleine Holztischchen, eine freundliche Holztheke mit graublauen Akzenten, filigrane Stühle und frische Blumensträuße auf jedem Tisch. Besonders schön: Die große Fensterfront mit Blick auf den Landtag, die bei gutem Wetter weit aufsteht. „Mir war wichtig, dass sich das Café elegant, aber nicht abgehoben anfühlt. Man darf hier auch mit Kinderwagen oder Laptop sein –alle sind willkommen.“

Alles ist mit Liebe gemacht, vom Croissant bis zum Kaffee. Gebacken wird täglich frisch, ob Klassiker wie Zitronenkuchen, Pain au Chocolat oder Pastrami-Sandwiches mit saisonalen Zutaten – hier kommt nichts aus der Tüte, getreu ihrem Motto: Simply better coffee. „Ich glaube an ehrliches Handwerk. Unsere Gäste merken das und schätzen es“, so Vanessa. Ein besonderes Highlight ist der eigens entwickelte Hauskaffee aus einer kleinen brasilianischen Plantage, geröstet in einer Berliner Partnerrösterei. „Der hat eine feine Note

von dunkler Schokolade und ist gleichzeitig wunderbar mild“, sagt Vanessa begeistert. Bestellt wird am Tresen, abgeholt mit Pieper, unkompliziert und charmant zugleich. Doch das Café Franz will mehr sein als ein Ort für Kaffee und Kuchen. Es soll ein Treffpunkt für alle sein, für Familien, Freund:innen, Kreative. Im oberen Stockwerk gibt es eine Lounge-Ecke zum Zurückziehen oder Arbeiten sowie eine kleine Kinderecke mit Spielen und Bilderbüchern. „Ich wünsche mir, dass die Leute hier sitzen, ihren Kuchen teilen und einfach diese besondere Café-Atmosphäre spüren“, sagt Vanessa. Auch ihr Mann und ihr Vater sind Teil des Teams. Sie unterstützen die Gründerin bei ihrem Café-Traum, der die neue Potsdamer Mitte nun mit einem Hauch französischen Flairs belebt. G. Weber

Café Franz, Anna-Zielenziger-Str 1, Di–So 08.00–21:30 Uhr, www.cafe-franz. eu, info@cafe-franz.eu

Fotos: Gabi Weber

in der Potsdamer Mitte

Art & Sip Lounge – Genuss trifft Kunst

Zwei Eingänge weiter nach links befindet sich die Art & Sip Lounge. Mit der Nähe zum Barberini ist die Lage der ideale Platz für eine Bar, die zu einem besonderen Erlebnis aus Wein, Kunst und lebendigem Miteinander einlädt.

Gerade einmal zweieinhalb Monate vergingen vom Baustart bis zur Eröffnung. Dahinter stecken die Inhaber Claudia Goldschmidt, gebürtig aus Leipzig und langjährige Kosmopolitin, sowie Laszlo Böttger, Potsdamer mit gastronomischem Background. Gemeinsam haben sie einen besonderen Ort geschaffen: eine stilvolle Tasting Bar, wie Claudia sie von ihren Reisen kennt – „ein Ort der Lebendigkeit und des Miteinanders“. Genau das habe sie in Potsdam noch vermisst.

„Wenn ich jetzt abends nach Hause komme, bin ich einfach beseelt und glücklich, wie viel Spaß es macht, diese Bar mit Leben zu füllen“, sagt Claudia mit leuchtenden Augen.

Ihre Vision ist ein Raum, in dem Menschen nicht nur ankommen, sondern zusammenkommen. „Bei uns ist Sharing angesagt. Am Tisch werden die Speisen geteilt, während erzählt, gelacht und entdeckt wird“, ergänzt Laszlo Böttger.

Und entdeckt werden kann einiges. Die Art & Sip Lounge versteht sich als Galerie zum Umhergehen. Rund 60 Werke zieren die Wände, vorrangig von regionalen Künstler:innen. Gäste dürfen aufstehen, stöbern, wirken lassen. Bald sollen QR-Codes zusätzliche Einblicke in die Kunstwerke und ihre Geschichten geben. Die sogenannte „Premiumwand“ wird monatlich neu kuratiert. Brandenburger Künstler:innen können sich jederzeit für eine Ausstellung bewerben. Ob Malerei, Zeichnungen oder Fotografie, die Bar bietet unterschiedlichster Kunst einen Raum.

Auch kulinarisch zeigt sich die Lounge individuell: Über 100 Weine aus rund 15 Ländern der Welt, viele offen ausgeschenkt, begleiten kleine feine „Brandenburger Tapas“ – von Austern über Käse- und Wurstspezialitäten bis zu liebevoll präsentierten

Petit Fours. Serviert wird von einem eigens kreierten Wagen im Stil der 20er Jahre. Laszlo, der Koch mit Herz, bringt seine Leidenschaft auf die Teller. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem man mit allen Sinnen entspannt genießen kann. Ein bisschen wie bei Freunden zuhause, nur schöner.“

Abgerundet wird das Erlebnis durch Musik und regelmäßige Events: Jazz, Swing und Livebands holen den Charme der 20er zurück. Sonntag gibt’s Künstlerbrunch, im Separee exklusive Tastings für bis zu acht Personen. Auch Firmen können hier Events buchen. Am 6. Juni starten die Inhaber mit dem ersten Event in den Sommer: Ein exklusiver Live Swing Abend mit 3-Gänge-Menü und passender Weinbegleitung, an dem Rag Doll von der Balustrade aus performen werden. Tische können per Mail oder Telefon reserviert werden. G. Weber

Art & Sip Lounge, Anna-Zielenziger-Str. 3, Mi–So 12–22 Uhr, www.artandsip.de

Große Party für die Kleinen

Den Schulanfang mal ganz enstpannt feiern – inmitten der malerischen Natur auf Potsdams Insel Hermannswerder. Der ABCSchützen-Lunch bietet ein genussvolles Erlebnis für die ganze Familie. Es gibt ein liebevoll zusammengestelltes Buffet mit warmen und kalten Speisen, süßen Leckereien, fruchtigen Begrüßungscocktails sowie einer kleinen Überraschung für das Einschulkind. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Spiel- & Bastelprogramm unter professioneller Betreuung. Ob kreativ werden, spielen oder entdecken – so wird der Schulanfang für alle unvergesslich. K.Jung ABC-Schützen-Lunch, 06.09., 13–16 Uhr, Inselhotel Potsdam, Preis: Erwachsene 58,00 Euro, Kinder von 6–14 Jahren 28,00 Euro, ABC-Schützen kostenlos, info@inselhotel-potsdam.de

Innere Stärke trainieren

Selbstbehauptung und Resilienz steht im Zentrum der Arbeit von Natalie Simon-Robbins. Als zertifizierte Resilienztrainerin sowie Kinder-, Jugend- und Familiencoachin begleitet sie Menschen jeden Alters. Sie gibt offene Kurse und Kurse in Einrichtungen („Stark auch ohne Muckis“). Ihr ganzheitlicher und systemischer Ansatz bezieht Kinder, Eltern und Pädagog:innen gleichermaßen ein. Sie bietet auch Fortbildungen für Teams sowie Einzel-, Paar- und Familiencoachings an. Der Fokus liegt auf der Stärkung der emotionalen Stabilität und der psychischen Belastbarkeit, um auch in schwierigen Zeiten ein inneres Gleichgewicht zu bewahren. K. Alt Charoot, Michendorfer Chaussee 20, Tel. (01520) 20 12 041, www.charoot.de

in den Kliniken Beelitz an beiden Standorten:

Neurologische Fachkliniken, Paracelsusring 6a Parkinsonzentrum, Straße nach Fichtenwalde 16 14547 Beelitz-Heilstätten

Sportliche Perspektive

GESUNDHEITSCHECK

Für die einen ist es eine reine Pflichübung, für die anderen Lebenselexier: Sport. Für Letztere bietet sich jetzt die Möglichkeit, die Leidenschaft zum Beruf zu machen, denn die Kreislauf Sportstudios im Potsdamer Norden suchen Verstärkung im Trainerteam. Ein spannender und abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit einer intensiven Kundenbetreuung beim Zirkeltraining, der Bearbeitung von Kundenanliegen, der Durchführung von Check-ups und der Ausführung von Präventionskursen. Wer sportbegeistert und kommunikativ ist und diese Begeisterung gerne an andere weitergeben möchte, auf den wartet hier ein Traumjob! D. Stabenow Kreislauf Sportstudio, Potsdamer Str 19 u. 20, 14469 Potsdam, Tel. (0331) 37 99 02 0, info@kreislauf-sportstudio.de

Foto: Simone Fürst

Babelsberg feiert bunt!

Am 28. Juni wird der Sommer in Potsdam-Babelsberg bunt und laut – beim Toleranzfest! Bereits zum vierten Mal wird gemeinsam die Vielfalt, Fairness und ein friedliches Miteinander gefeiert. Ein Fest für Solidarität – ein starkes Zeichen für Toleranz, Solidarität, Weltoffenheit und Fairplay. Auch dieses Jahr gibt es eine Tombola, einen Spendenlauf, viele Infostände und natürlich genügend Essen für alle! Veranstaltet wird das Fest von dem Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V., dem SV Babelsberg 03, dem Oberlinhaus und der Christoph Miethke GmbH & Co. KG. G. Weber Toleranz bewegt Potsdam – Fest für Solidarität 28.06., 15–19 Uhr, Sportplatz Sandscholle, Eintritt: frei, www.miethke.com/toleranz-bewegt-potsdam

Kunst trifft Schwimmhalle

Genuss direkt am Wasser

Sommerabende am Templiner See laden zum Genießen ein – mit feinem Grillduft, Blick aufs Wasser und entspannter Atmosphäre auf der Seeterrasse. Beim Barbecue erwartet die Gäste eine vielfältige Auswahl an Grillspezialitäten: von würziger Rostbratwurst „Thüringer Art“ über zart mariniertes Rind-, Schweine- und Hähnchenfleisch bis hin zu Lachsfilet unter der Kräuterkruste. Ergänzt wird das Angebot durch gegrilltes Gemüse, hausgemachte Saucen, feine Beilagen, knackige Salate und eine süße Eisvariation zum Abschluss. Auch ein veganer Grillteller ist auf Wunsch erhältlich. Barbecue mit Seeblick, 6., 20., 27.06 + 04., 11., 18., 25.07, + 01., 8., 15., 29.08., ab 18 Uhr, Inselhotel Potsdam, Preis: ab 44 Euro, bis 6 Jahren kostenlos, Buchung: info@inselhotel-potsdam.de

Der südafrikanische Künstler Robin Rhode realisiert zur Zeit ein großformatiges Wandbild an der Südfassade des Blu-Bades am Brauhausberg. Das Werk mit dem Titel „Der Botanische Garten“ wird von der Terrasse des MINSK Kunsthaus gut sichtbar sein und das Stadtpanorama prägen. Abstrakte florale Formen in Blautönen greifen Themen wie Transformation, Natur und kulturelle Verwurzelung auf. Inspiriert ist das Werk von Goethes Verwandlung der Pflanzen und südafrikanischen Heilpflanzen. Rhode, bekannt für seine multimedialen Wandarbeiten, verbindet darin Symbolik, Kunstgeschichte und urbane Intervention. Die Fertigstellung ist noch für diesen Monat geplant. Das Kunstwerk bleibt mindestens drei Jahre sichtbar. D. Stabenow

Immobilienmarkt gewinnt an Dynamik Nachfrage steigt wieder

Nach Monaten rückläufiger Preise zeigt sich auf dem deutschen Immobilienmarkt wieder Bewegung – mit einer Tendenz nach oben. In vielen Städten müssen Käufer:innen inzwischen wieder mehr bezahlen. Besonders in den Metropolen ziehen die Preise an. Doch auch im Umland ist wieder mehr Nachfrage zu spüren. Gründe dafür sind unter anderem die gesunkenen Preise der Vorjahre, neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ein verändertes Käuferverhalten.

Laut dem Immobilienindex Greix, der auf den Verkaufszahlen von Gutachterausschüssen basiert und vom Kiel Institut für Weltwirtschaft herausgegeben wird, sind Eigentumswohnungen in Großstädten wie Köln, Berlin und Stuttgart im ersten Quartal 2025 deutlich teurer geworden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Preise um durchschnittlich 3,2 Prozent. Einfamilienhäuser legten um 4,7 Prozent zu, Mehrfamilienhäuser sogar um 8,7 Prozent. Es ist der stärkste Preisanstieg seit Mitte 2022 – dem Höhepunkt des letzten Immobilienbooms.

Starke Nachfrage – auch im Umland Nicht nur in den Großstädten zieht der Markt wieder an. Im Vergleich zum Vorjahr

stieg die Nachfrage in den Städten um 28 Prozent und im Umland um 22 Prozent. Besonders gefragt sind Kapitalanlagen wie kleinere, vermietete Eigentumswohnungen sowie selbstgenutzte Immobilien bis zu einem Kaufpreis von 600.000 Euro, die im vierten Quartal 2024 verstärkt nachgefragt wurden.

Globale Entwicklungen beeinflussen Bauzinsen

Einen erheblichen Einfluss auf die aktuelle Marktentwicklung haben internationale wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Steigende Kapitalmarktzinsen – unter anderem durch geplante Staatsausgaben für Verteidigung und Infrastruktur – treiben auch die Bauzinsen nach oben. Für zehnjährige Immobilienkredite liegt der Durchschnittszins derzeit bei rund 3,6 Prozent – vor sechs Monaten waren es noch 3,3 Prozent. Für viele Kaufinteressierte bedeutet das höhere Finanzierungskosten und eine noch wichtigere Entscheidung für den passenden Zeitpunkt beim Immobilienkauf.

Heizungsgesetz und Politik sorgen für Unsicherheit

Zusätzliche Verunsicherung bringt das viel diskutierte Heizungsgesetz, das zuletzt viele Kaufinteressierte zurückhaltend

machte. Auch wenn sich der erste Schock gelegt hat, bleibt unklar, wie die künftige Ausgestaltung aussieht – und was das für Käufer:innen von Bestandsimmobilien bedeutet. Noch weniger klar ist, welche Impulse von der neuen Bundesregierung zu erwarten sind. Derzeit fehlen klare Signale in der Wohnungsbau- und Förderpolitik, was langfristige Planungen erschwert.

Fazit: Markt in Bewegung –Chancen und Herausforderungen Der Immobilienmarkt bewegt sich, in verschiedene Richtungen. Einerseits steigen die Preise wieder, was Verkäufer:innen Hoffnung macht. Andererseits erschweren steigende Bauzinsen, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Turbulenzen vielen den Immobilienerwerb. Doch gerade jetzt kann sich für einige eine gute Einstiegsmöglichkeit ergeben, vor allem für jene, die langfristig planen, solide finanzieren und flexibel bleiben. Eine marktgerechte Einschätzung durch Makler:innen ist dabei entscheidend – insbesondere mit Blick auf Lage, Ausstattung und Investitionsbedarf.

D. Stabenow

Von Poll Immobilien Potsdam, FriedrichEbert-Straße 54., Tel. (0331) 88 71 81 10, www.von-poll.com/potsdam

Zwischen frechen Pflanzen und tierischen Geschichten

Am 29. Juni verwandelt sich der Große Wiesenpark im Volkspark in ein Bücherpicknick – ein grünes Lesezimmer mit Geschichten, Bildern und Musik.Die Autor:innen Olalla Castro-Klich, Thilo Reffert und Iris Genenz lesen für Kinder und Familien aus ihren Büchern, die von frechen Pflanzen, dem sympathischen Kuschelhamster Willi und von Kindern, die über sich hinaus wachsen, handeln. Illustratorin Elena Prochnow lädt zu einem offenen Workshop ein, bei dem von großen und kleinen Besucher:innen fantastische Lieblingshaustiere gestaltet werden können. Das Bildungsforum Potsdam verleiht zusammen mit der Stadt- und Landesbibliothek und ProWissen Potsdam e. V. den EMYS-Sachbuchpreis, mit dem seit 2013 monatlich ausgewählte Sachbücher für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet werden. Ein Höhepunkt ist die interaktive Lesung der Monatspreisträgerin Carla Häfner zu ihrem Buch „In der Tierarztpraxis“. Dabei vermittelt sie spannende Sachinfos über Tiere und lässt ihre Zuhörer:innen aktiv einen Krankheitsfall lösen. Das Lesefest eröffnet und beschließt das Musikprojekt „Frau Paschulke singt“ mit liebevoll instrumentierten Liedern aus ihrem Programm “Kinderlieder, die die Welt unbedingt braucht”.

Ein Kinderbuchflohmarkt für neue Lieblingsbücher, kreative Mitmachaktionen und ein kleines kulinarisches Angebot runden das Lesefest für Bücherfans ab drei Jahren ab. D. Stabenow

Bücherpicknick 2025, 29.06., 14–18 Uhr, Volkspark Potsdam, Großer Wiesenpark, Eintritt: Parkeintritt, volkspark-potsdam.de

Last Minute 2025 Ausbildungszeit

Echte Ausbildungsprofis: Patrick Gutschmidt, Stefanie Weiland, Yvonne Sünder, Jana Wodarz und Franziska Schalk sind Teil des rund 30-köpfigen Teams der Praxisanleitenden in den christlichen Kliniken in Potsdam.

Pflege ist mehr als ein Beruf... ...sie ist Teamspirit, Perspektive und Herz

Bei den Alexianern und in der Oberlinklinik versteht man Ausbildung nicht als Pflicht, sondern als gemeinsame Reise. Getragen von Respekt, Vielfalt und der Chance zur persönlichen Entfaltung. Wer hier lernt, erlebt, was professionelle Pflege bewirken kann und wie erfüllend es ist, den eigenen Weg zu gestalten.

Ein typischer Junimorgen in Potsdam

Im Stationszimmer des St. Josefs-Krankenhauses dampft der Kaffee. „Los geht’s, wir machen heute wieder den Unterschied!“, ruft Franziska Schalk. Die Praxisanleiterin mit 20 Jahren Erfahrung begleitet zwei Azubis, die gerade ihr erstes Ausbildungsjahr begonnen haben. Im Evangelischen Zentrum für Altersmedizin, der Oberlinklinik und dem St. Josefs-Krankenhaus starten jährlich mehr als 50 Menschen ihre generalistische Pflegeausbildung.

Begleitet von Erfahrung, getragen von Haltung

Rund 30 erfahrene Praxisanleitende wie Franziska Schalk und Yvonne Sünder im St. Josefs, Patrick Gutschmidt in der Oberlinklinik und Stefanie Weiland und Jana Wodarz im Evangelischen Zentrum für Altersmedizin begleiten die Azubis durch alle Phasen der Ausbildung. „Unsere Aufgabe geht weit über das Anleiten hinaus“, sagt Franziska. „Wir stärken, hören zu und

finden auch in schwierigen Momenten gemeinsam Lösungen.“ Yvonne ergänzt: „Pflege ist erfüllend – nicht nur, weil man anderen hilft, sondern weil man auch selbst daran wächst.“ Jana sagt: „Pflege bedeutet Verantwortung und das gute Gefühl, mit der eigenen Arbeit wirklich etwas Sinnvolles zu leisten.“ Stefanie bringt es auf den Punkt: „Vertrauen, Offenheit und echtes Interesse am Menschen – das zählt. Es ist bewegend zu sehen, wie unsere Azubis fachlich und persönlich wachsen.“

Praxisnah, menschlich, professionell

Der theoretische Unterricht findet in der Pflegeschule der Beruflichen Schulen im

Deine Pflegeausbildung bei den Alexianern und der Oberlinklinik

• Start: Jährlich im Oktober

• Theorie: Pflegeschule der Berufliche Schulen im Oberlinhaus

• Praxis: Evangelisches Zentrum für Altersmedizin, Oberlinklinik, St. JosefsKrankenhaus

• Dauer: 3 Jahre

• Abschluss: Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Jetzt bewerben: bewerbung@ pflegeausbildung-potsdam.de

Oberlinhaus statt – modern, blockweise und praxisnah. Die Praxiseinsätze führen durch alle Versorgungsbereiche – von der Geriatrie bis zur Intensivpflege. Immer in Begleitung von erfahrenen, pädagogisch geschulten Praxisanleitenden sowie Lehrkräften, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Zukunftsmut vermitteln.

Pflege braucht Vielfalt und Menschen, die etwas bewegen wollen. „Bei uns zählt nicht, wo jemand herkommt, sondern wohin er will“, sagt Patrick. „Pflege ist so vielfältig wie die Menschen, die sie leisten. Wir suchen Menschen mit Neugier und Mut, sich weiterzuentwickeln – fachlich wie menschlich. Denn wer in der Pflege arbeitet, verändert Leben. Auch das eigene.“

Ein Beruf mit Zukunft und Perspektive Nach dem Abschluss stehen viele Wege offen: Fachweiterbildungen, ein Studium, Spezialisierungen oder die Tätigkeit als Praxisanleiter:in. Hier werden Menschen gefördert, die wachsen wollen. Pflege ist nicht nur ein Beruf – sie ist eine Berufung. Und sie beginnt mit der Motivation, den Unterschied zu machen. R. Schuster

Alexianer St. Josefs-Krankenhaus, Allee nach Sanssouci 7, Tel. (0331) 96 82 20 18, www.alexianer-potsdam.de/ausbildungpflegefachfrau-fachmann

Fotos: Klaus Heymach

Open Campus

HSD Hochschule Döpfer Potsdam

Sa, 05.07.25 11 bis 14 Uhr

▸ Workshops

▸ Campusführung

▸ Infos zu den Studiengängen

▸ uvm.

Potsdam | Köln | Regensburg | Hamburg | Online Hermannswerder 8b · 14473 Potsdam www.hs-doepfer.de

Akademisch ohne Abi

Berufserfahrene können ihre Qualifikation auf ein akademisches Niveau heben. Berufsbegleitend bietet die HSD Hochschule Döpfer verschiedene Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Therapie und Pädagogik an. Durch das Studium B. Sc. Physician Assistance erreicht man die formale Voraussetzung, Ärzt:innen bei Routineaufgaben zu unterstützen. Der Abschluss B.A. Medizinpädagogik ermöglicht es, selbst Know-how weiterzugeben. Eine gute Chance für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen ist die Weiterbildung zum Fachwirt:innen (IHK). Damit kann in einem Jahr der Abschluss auf Bachelor-Niveau erzielt werden. K. Alt HSD Potsdam, Hermannswerder 8b, Tel. (0331) 20 09 350, www.doepfer-gruppe.de, Mo–Fr von 08:30–12:30 Uhr

Mehr erleben, mehr erreichen

Ob Vollzeit- oder berufsbegleitend: An den Beruflichen Schulen Hermannswerder passen die Ausbildungen zu den Schüler:innen. Zusatzangebote ergänzen die Ausbildung zur Sozialassistent:in oder Erzieher:in in Wildnispädagogik, Gebärdensprache, Auslandspraktika, C-Lizenz-Sport, Gitarrenkurs, Chor- und Bandprojekte u. v. m. Für bewegungs- und erlebnispädagogischen Unterricht bieten das Wassersportzentrum und eine Sporthalle ideale Bedingungen. Durch zusätzliche Kurse kann die Fachhochschulreife erlangt werden, um den beruflichen Aufstieg zu erweitern. Der ÖPNV verbindet die Insel in zehn Minuten mit dem Hauptbahnhof Potsdam. L. Müller Berufliche Schulen Hermannswerder, Hermannswerder 10, Tel. (0331) 23 13 150, www.bsh-potsdam.de

Das Geheimnis der Psyche ergründen

Was treibt uns Menschen an? Was denken und fühlen wir? Und wie wirken sich bestimmte Erfahrungen auf unsere Psyche aus? Wer diese Fragen spannend findet und sich später auch beruflich damit auseinandersetzen möchte, ist im Bachelorstudium Psychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam genau richtig. Der universitäre, NC-freie Studiengang vermittelt einen breiten Überblick über das Fachgebiet der Psychologie sowie über Forschungsmethoden und psychologische Diagnostik. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Bereiche Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Pädagogische Psychologie. Dazu kommen Felder wie Rechtspsychologie oder Sportpsychologie. Praktika sowie eine sechswöchige berufsqualifizierende Tätigkeit sorgen für die praktische Anwendung des Gelernten. Wichtig zu wissen: Das Psychologiestudium an der HMU ist berufsrechtlich anerkannt und bietet die Möglichkeit, ein psychotherapeutisches Masterstudium mit dem Ziel der Approbation anzuschließen. Den dazu passenden Master gibt es an der HMU ebenfalls. Die HMU ist eine private, staatlich anerkannte Universität. Ihren Studierenden bietet sie den Vorteil kleiner Gruppen und einer familiären Atmosphäre in einem exklusiven Studienambiente. D. Stabenow

HMU Health and Medical University, Villa Carlshagen, Olympischer Weg 1, 14471 Potsdam, Tel. (0)331 74 51 13 00, info@hmu-potsdam.de, www.health-and-medical-university.de

Abitur geschafft –und jetzt?

DEIN TRAUMSTUDIUM AN DER HMU HEALTH AND MEDICAL UNIVERSITY

Die HMU Health and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in der Villa Carlshagen in Potsdam. Mit akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen wie Psychologie oder Biomedizin sowie dem Staatsexamensstudiengang Humanmedizin bereiten wir Dich umfassend auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen vor.

WAS WIR DIR BIETEN

eine hohe Servicequalität und ein offenes transparentes Miteinander variable Studienmodelle und Familienfreundlichkeit einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen exklusives Ambiente sowie ein spannendes Campusleben Lernen in kleinen Gruppen und familiärer Atmosphäre

info@hmu-potsdam.de

facebook.com/HMUPotsdam

health-and-medical-university.de

@healthandmedicaluniversity

Jetzt bewerben

Die Wildnis ruft! Freiwilliges Ökologisches Jahr

Wer sich für Natur- und Umweltschutz interessiert und erste berufliche Erfahrungen sammeln möchte, hat ab dem 1. September 2025 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – auch bekannt als Wildnisstiftung – zu absolvieren. In den Wildnisgebieten Lieberose und Jüterbog sind derzeit noch FÖJ-Plätze verfügbar. Die Teilnehmenden unterstützen das Team bei vielfältigen Aufgaben wie Monitoring, Waldbrandschutz, Baumpflege, Umweltbildung und Veranstaltungen. Auch eigene Projekte und Führungen sind möglich. Einblicke in die biologische Vielfalt gehören zum Alltag. Begegnungen mit Wildkatzen, Rothirschen oder sogar Wölfen sind keine Seltenheit. Neben praktischer Arbeit bietet die Stiftung regelmäßige Weiterbildungen, ein Taschengeld, Mietzuschuss sowie die Zusammenarbeit in einem kleinen, engagierten Team. FÖJ-Teilnehmende erhalten dadurch nicht nur wertvolle Einblicke in ökologische Zusammenhänge, sondern auch Orientierung für mögliche berufliche Wege, denn die Stiftung plant, künftig auch Ausbildungsplätze anzubieten. Bewerben können sich naturbegeisterte junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit Führerschein der Klasse B. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stiftung.Bewerbungen per E-Mail an: bewerbung@stiftung-nlb.de R. Schuster Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung, Schulstr. 6, Tel. (0331) 74 09 32 2, www.wildnisstiftung.de

Du möchtest Erzieherin oder Erzieher werden und suchst einen berufsbegleitenden Ausbildungsplatz? Bewirb dich jetzt! Nächster Ausbildungsstart: 08.09.2025 in Potsdam.

Teilzeit-Ausbildung: 1 W Schule & 2 W Praxis im Wechsel

Kleine Klassen mit max. 20 Auszubildenden

Persönliche Lernbegleitung und individuelle Feedbackkultur

Neue moderne Unterrichtsräume

Digitales Lernen

Monatliches Schulgeld 50 €

PÄDAGOGIKA: BILDUNG SATT. Tag der offenen Türen am 10. April, 16 – 17.30 Uhr

Aussichtsreicher

Berufsweg

Bis zum 6. Oktober haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei den Beruflichen Schulen Potsdam für eine Erzieher:innenausbildung anzumelden. Durch eine familiäre Atmosphäre, kleine Klassen und kurze Kommunikationswege wird eine intensive Betreuung ermöglicht, was den Teamgeist sowie soziale und fachliche Kompetenzen fördert. Die dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung eröffnet Absolvent:innen die Möglichkeit, in Bereiche wie Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung oder Jugendsozialarbeit einzusteigen. Für bereits tätige Fachkräfte startet im September eine Qualifizierung zur Praxisanleitung. A. Schicketanz Berufliche Schulen Potsdam der ASG, Wetzlarer Straße 22, Ansprechpartnerin: Saskia Meyer, Tel. (0331) 704 78 70, E-Mail: info@berufliche-schulen-potsdam.de

Traumberuf Kraftfahrzeugmechatroniker:in

Wer sich für Technik, Autos und eine praxisorientierte Ausbildung interessiert, hat aktuell gute Chancen. Die ASL Lichtblau GmbH bietet zwei Ausbildungsplätze im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik an. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kombiniert technisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einer modernen Werkstatt. Der Beruf umfasst nicht nur klassische Wartungs- und Reparaturarbeiten, sondern auch die Diagnose komplexer elektronischer Systeme und die Nachrüstung aktueller Fahrzeugtechnik. ASL Lichtblau arbeitet als Vertragspartner mit der Marke Hyundai zusammen und setzt auf moderne Arbeitsmethoden sowie eine umfassende Betreuung während der Ausbildung. Die Berufsschule befindet sich in Teltow. Auszubildende erwartet ein breites Aufgabenspektrum: Dazu gehören Service- und Diagnosearbeiten, technische Dokumentation sowie die Montage von Zubehör und Zusatzausstattungen. Das Unternehmen bietet zusätzlich verschiedene Vorteile wie z. B. einen subventionierten Mittagstisch, die Möglichkeit zum Jobrad, Prämien für gute Leistungen, Mitarbeiterrabatte sowie eine realistische Perspektive auf Übernahme nach der Ausbildung. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen direkt an ASL Lichtblau senden: manuela.jahr@asl-lichtblau.de D. Stabenow ASL – Auto-Service Lichtblau GmbH, Oderstraße 18, Teltow, Tel. (03328) 33 87 90 und Mies-van-der-Rohe-Straße 1, Potsdam, Tel. (0331) 740 07 10, Mo–Fr 7–19 Uhr, Sa 9–14 Uhr, www.asl-lichtblau.de

Jetzt bewerben unter: info@ berufliche-schulen-potsdam.de

Ausbildung in Potsdam

Einstieg: bis 06.10.2025

Dauer: 3 Jahre

Rhythmisierung: 1 Woche

Schule / 2 Wochen Praxis

Abschluss: staatlich anerkannte*r Erzieher*in

Weiterbildung: Praxisanleiter*in, Start 09/2025

Berufliche Schulen Potsdam der ASG –Anerkannte Schulgesellschaft mbH 14482 Potsdam, Wetzlarer Str. 22, Tel. (0331) 704 78 70 www.berufliche-schulen-potsdam.de

Foto:
Standort
Teltow

Musikerlebnisse

Sommer in Klangfarben

Ob Chorgesang im Kneipenlicht, elektronische Beats am Seeufer oder große Geburtstagspartys –der Festivalsommer zeigt Potsdam von seiner buntesten und lebendigsten Seite.

Best of Kneipenchöre

Diesen Sommer wird Potsdam zum Zentrum der KneipenchorBewegung. 15 Kneipenchöre aus ganz Deutschland erwecken die Stadt mit unkonventioneller Chormusik und mitreißenden Performances zum Leben. Nachmittags bis in die Nacht verwandeln sich verschiedene Locations in lebendige Bühnen, auf denen die Chöre ihre einzigartigen Klangwelten präsentieren. Die besondere Atmosphäre dieses Festivals fördert die Verbindung zwischen Musiker:innen und Publikum und sorgt für unvergessliche Momente. Wer nach den Auftritten noch weiterfeiern möchte, kann die Nacht bei der After-Show-Party ausklingen lassen. D. Stabenow Kneipenchorfestival, 28.06., 16:30 Uhr, Waschhaus, Eintritt: VVK 29,95 Euro, www.waschhaus.de

Beats und Barfußfeeling

Sommer, Beats und Seeluft – wenn das Duo Stereoact gemeinsam mit Lena Marie Engel das Strandbad Templin bespielt, treffen elektronische Klänge auf Sonnenuntergang und Sand unter den Füßen. Der Templiner See wird zur Kulisse für einen Abend voller Musik, Bewegung und Leichtigkeit. Mit ihren tanzbaren Remixen sorgen die DJs für eine Atmosphäre, die nach Sommer schmeckt: nach Freiheit, kühlem Wasser, flirrenden Lichtern und dem Gefühl, den Moment voll auszukosten. Eine Strandparty zwischen Palmen und Planken, bei der die Musik das Herzstück eines Abends ist, an dem der Alltag weit entfernt scheint und nur der Rhythmus zählt. K. Alt Die größte Beachparty 2025 mit Stereoact, 21.06., 19 Uhr, Waldbad Templin, Eintritt: 22 Euro

Das PsychobillyKultfestival ist zurück

Jetzt wird‘s wieder laut! Am 7. und 8. Juni kehrt das größte und beständigste Psychobilly-Festival im Osten Deutschlands zurück und feiert seinen Neustart im Lindenpark. Mit einem Line-Up, das sowohl altehrwürdige Größen als auch frische, aufstrebende Bands umfasst, wird das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für Fans des Psychobilly und Horrorbilly. Das Festival ist für seine einzigartige Mischung aus internationalen und lokalen Acts bekannt. Der Samstag wird mit legendären Bands wie den Coffin Nails, BZFOS und den Griswalds eröffnet. Am Sonntag sorgen Acts wie Long Tall Texans und Thee Flanders für musikalische Höhepunkte. Diese Auswahl an altbekannten Headlinern sowie neuen, spannenden Formationen verspricht ein dynamisches und abwechslungsreiches Programm, das die Fans in Staunen versetzen wird. Der Lindenpark zeigt sich mit Biergarten und familiärer Atmosphäre von seiner besten Seite – ein Ort zum Wohlfühlen. Die erfahrene Crew sorgt erneut dafür, dass der Sound perfekt ist und alles reibungslos läuft. Ein Wochenende voller energiegeladener Musik, cooler Atmosphäre und einer gehörigen Portion Rock‘n‘Roll – Potsdamned ruft! D. Stabenow Psychomania Rumble No. 17, 07.–08.06., 18 Uhr, Lindenpark, Eintritt: VVK Festivalticket Wochenende komplett: 66,00 Euro, Samstag 38,50 Euro, Sonntag 38,50 Euro, www.hateyou.wtf

Foto: Mats
Bohle

Potsdam feiert die Fête de la Musique mit über 150 Acts 21 Bühnenjahre am 21. Juni

erreicht, die Schatten kürzer und die Abende länger werden, dann ist es wieder so weit: Potsdam feiert den Sommer mit Musik – unter freiem Himmel, an vielen Ecken und Straßen. Am 21. Juni startet die 21. Fête de la Musique!

Von historischer Innenstadt bis in den Kiez – Musik in jedem Winkel der Stadt Mehr als 150 Acts auf 45 Bühnen bringen die Landeshauptstadt zur Sommersonnenwende in vielen Stadtteilen zum Klingen – von Bornstedt bis Babelsberg, vom Nuthepark bis zum Bassinplatz. Zum 21. Mal wird die Stadt zur Bühne, das Publikum zu Entdecker:innen. Potsdam im musikalischen Ausnahmezustand! Ob Indie oder Elektro, Chorklang oder Kinderlied, Poesie oder Punk – wer am 21. Juni durch Potsdam schlendert, wird an jeder Ecke auf Musik stoßen, die zum Innehalten, Tanzen oder Mitsummen einlädt.

Offen, kostenlos, für alle

Die Fête de la Musique ist ein Geschenk an die Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt Potsdam, die sie gleichzeitig bereichern. Dass alle Musiker:innen auf ihre Gage verzichten, ist ein Ausdruck außergewöhnlicher Großzügigkeit und Engagements! Lasst uns den Musiker:innen, die diesen Tag mit Herz gestalten, Wertschät-

zung in Form von lautem Applaus, breitem Lächeln, tanzenden Füßen und mitsingenden Stimmen schenken.

Singen, Tanzen, Staunen – das ChorSpezial & die Straßenmusiquemeile Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr das Chor Spezial auf dem Platz der Einheit, bei dem zwölf Chöre aus Potsdam und Umgebung zeigen, wie vielfältig Chormusik sein kann. Und wer lieber selbst die Stimme erhebt, kann das ein paar Meter weiter auf der Brandenburger Straße tun, die zur Fête kurzerhand zur Straßenmusique-Meile umgewandelt und damit zur größten Open Stage-Bühne der Stadt wird. Euer Spot für unverstärktes musikalisches Austoben.

Mit der Musik-Tram durch den Abend Ab 17 Uhr rollt außerdem wieder die legendäre mobile Tram-Bühne der ViP Potsdam durch die Stadt – an Bord die Ruuuderboyz. Live-Sets auf der Schiene – Fête-Feeling pur!

Fête für Kids & Teens – kreativ, laut & kunterbunt!

Der Bassinplatz wird zur Klangspielwiese: Hier heißt es „FarbTöne mischen – neue KlangFarben finden“. Ob Party Parade, Bastelspaß oder Tanzen – hier wird Musik gemacht, gelebt und gefeiert! Auch andere

Orte wie der Treffpunkt Freizeit, der Lindenpark oder die Kirchenbühne Schopenhauer seien den Kleinen und Kleinsten ans Herz gelegt. Im Kutschstallhof vor dem Brandenburg Museum sorgt Fridolin Farbenfroh mit seiner bunten Show für leuchtende Kinderaugen.

Frischer Wind

Auch im 21. Jahr gibt es noch neue Orte, die sich der wachsenden Fête-Community anschließen: 2025 feiern die Havelbühne am Fluxuswiesel, die Kessel & Kelle Craftbier Manufaktur, die Regenbogenbühne und der Treffpunkt Freizeit ihr Fête-Debüt.

Basskontakt im Nuthepark & Orte für Nachtschwärmer:innen

Mittlerweile feste Tradition und aus dem Line-Up nicht mehr wegzudenken: Das Basskontakt-Kollektiv im Nuthepark, das euch zusammen mit Mayhem zum Raven einlädt. Wer nach 22 Uhr noch nicht genug hat, kann vielerorts die Nacht zum Tag machen, bspw. im Pub à la Pub, im Club Bergwerk, beim BURRITO HOUSE KLUB in der neuen Green Mango Karaokebar im ehemaligen Gleis 6 oder in der Unscheinbar.

Fête de la Musique, 21.06., verschiedene Orte in Potsdam, Eintritt frei, www.fete-potsdam.de

Foto: Urban Lys Photos

Das Fête-Programm auf einem Blick

11-line INSIDEOUT

12:30 Haram on the Beach

13:30 Joe Kattolayo

15:00 Zacka & Atzeton

17:30 Syndrolin

19:00 KudoS ----------------------

Aktionsfläche Bassi

12:00 Fête Pep Rally for Kids

15:00 Fête Party Parade for Kids

17:00 Fête Pep Rally for Teens

20:00 Fête Party Parade for Kids

B20 Sportsbar

13:00 Gemischter Chor „pro musica“

14:15 Jonny K.

15:30 Die Juckigen Zwei & Friends

16:30 ROOM

18:30 Matze Pistola

19:30 Havelpop 20:30 Hieke Hoffmann

Bar Fritz‘n

14:30 Bands & More der Fachgruppe Popularmusik & Gesang der Städt. Musikschule

18:30 KittnRouge

19:30 Les Os

20:15 Solid Preachers Club

Basskontakt x MAYHEM

15:00 Met Marti

16:30 Koballert

18:00 Anthrazit LIVE b2b babyheat

19:00 DJ Cringey

20:30 HiTMiLØW

Café KELLERMANN

16:00 Smilla Osswald

18:00 Mike Shakey

20:00 Irish Session Potsdam

Café Matschke

Am Neuen Garten

18:00 Julia

19:00 Zweifruchtsaft

20:30 B-Saiten

Chor Spezial

13:15 Swinging Glienicks

14:00 Chor Couleurs

14:45 Jazzchor

Campus Golm

15:30 Voices of Werder

16:15 Kammerchor Cantamus

17:00 Klangfischer

17:45 Shabach!

18:30 InHouse

19:15 Chorlektiv Potsdam

20:00 mamas.and. some.papas

20:45 Chor 360° 21:30 Vokalensemble Papillon

fabrik Potsdam

18:00 flying car pet 19:00 Fittich

Fête in Bewegung

18:00 Sexta Feira

Garnisonskirchenturm A Capella

19:00 Historische Bläsermusik des Posaunenchors Babelsberg

Gartenstadtbühne in Drewitz

16:15 Robird

17:15 Yung Street 18:15 Mareile Gnep

Green Mango –Gleis 6 X BURRITO

HOUSE KLUB

19:00 BURRITO HOUSE KLUB

Happy Hour

17:30 Some Call Me Sane

19:00 Chromestone Heart Breakers

Havelbühne am Fluxuswiesel

17:00 Handgemachtes aus der Schiffbauergasse

Hofbühne im Potsdamer

Kabarett Obelisk/ Club Charlotte

17:30 Martin K. Ludwig

18:00 Liv Andersson

19:00 Bernd Blase

20:00 Boba Kitten

Im Güldenen Arm

15:00 BlauViolett

Part 1

15:30 Aktuelle

Ausstellung

16:00 BlauViolett

Part 2

16:30 Aktuelle Ausstellung

Inselbühne Potsdam/Freundschaftsinsel

14:00 Jour Fixe

16:30 Bigband Schwungkollegium

19:00 Busy Dreams

Kessel & Kelle

Craftbier Manufaktur Potsdam

16:30 SENTA Kids Musik

Kirchenenbühne Schopenhauer

16:00 Herzgetöne

17:30 Herr Flomo

19:30 Maeva Folk

Durchgehend: Angebote für Kinder/Familien: Basteln, Spielen, Tischtennis

Kneipe Hafthorn

16:30 Madcat‘s Roughriders

18:00 Sonator

19:30 Commander Jules

21:00 GLANDS

Konsum –Die Wohlfühlbar

16:30 Jannes Hansen

18:00 The Nash Circle

20:00 The Sixth Dimension Blues

Kunsthaus Sans Titre

16:00 Pop Chor Potsdam

18:30 Emotional Outburst

20:30 mjmilner & The Need

Kutschstallhof am Brandenburg Museum

15:00 Fridolin Farbenfroh

16:00 Booty and the Beats

17:30 Berliner Viel Harmoniker

LA LEMON im Nauener Tor

18:00 Betty Beat

19:00 Davy

20:00 Potsdamer Kneipenchor

Lange Brücke –VeRz Chor

14:00 VeRz Vokalensemble Rechenzentrum – Fette Mucke under the Brücke

Lindenbühne im Hof des Lindenparks

15:00 Behm Bertheau & Morgenstern + Mach Musik Kurse

19:00 Adi Magler

19:50 Lucidez

20:45 Chroma Collective

Museum Alexandrowka

15:30 The Love Buckets

17:00 Ska-T

19:00 Zhetva

21:00 Casino Gitano

Nowawes/Coolboys Bühne

14:00 Erotic Devices

15:00 The Pissed Ones

16:30 Berlin Blackouts

18:00 Mäsh

19:30 Johnny Wolga

21:00 Erotic Devices

Open Stage auf der Brandenburger Straße

14:00–21:00 Uhr: unverstärkte Straßenmusique auf der Brandenburger Straße

ProtoPotsdam

18:00 SourceChord 19:00 Niewegk

Pub à la Pub

18:00 Sebastian Arnold

19:30 Marc Henning 21:00 The Paper Elephant

22:30 Blackspin

00:30–open end: Aftershowparty mit Paschi by Pheromone Kollektiv

Rankelmut

16.00 Janek Schmidt

Projekt

17:15 Ronja & Friends

18:15 Naicke und Nawir

19:30 Vivian van der Spree & Barelly Ego

Rechenzentrum Potsdam

16:00 Jasmin 17:00 Klama Duo

18.30 HALF SILKS

19:30 Haszcara

20:00 Dragshow I

20:30 Maurice Conrad 21:00 Dragshow II 21:30 Lena Stoehrfaktor

Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

18:00 Ej Band Pdm

18:45 the NoNames

19:15 Juks-Box 20:00 Emily 20:30 Ribbecka 21:30 Hava Kagermann

ShamRock‘s – Irish Pub

15:00 Windbroke 16:15 Die Kollegen

17:45 The Rathmines 19:15 Fui Deibel 20:45 ShamRockers

Sommerbühne am Bürgerhaus 14:00 Brandenburgische Bigband 15:00 BläserFreunde Potsdam 16:00 Kiezorchester Babelsberg 17:00 Junges Nordblech

17:30 Kreisposaunenchor Potsdam ----------------------

Club Bergwerk 15:00 moments_ inmusic

16:00 André Paul 17:30 Le Mart 19:00 Blondee 20:00 Klangfinger 22:00 Modi 23:30 Hecker M. 01:00 Phagon Weiss 02:30 Joos T.

Treffpunkt Freizeit X SingBus 14:00 SingBus am Treffpunkt Freizeit, freie Angebote und Auftritte von Gruppen vom ChorWerk Potsdam (Kinder und Jugendliche)

T-Werk

22:30 TRIP by Henn Miller’s MusicVan –Multimediales Konzert für jeweils 6–10 Zuschauer:innen

Unscheinbar

17:00 DJ Knick Neck 21:30 Qba

ViP in Bewegung 16:00 Ruuuderboyz mit Stopp an der Friedrich-Wolf-Str. gegen 17:30–18:00 Uhr

Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek 14:00 BalgBeats 15:00 TSC Potsblitz 15:35 ALTI 16:15 CoCoCombo 17:00 Antiqua 18:00 BlauViolett 19:15 e.no

Waschbar

19:00 Nina Bauer 20:00 Zirko Soni

Zeppelin Sportsbar Open Air

18:00 Ain’t no Ducks 19:30 WHDB 21:00 HDS

Hasen Power

Seit 20 Jahren kreuzen Hasenscheisse humorvoll und kritisch durch alle Musikgewässer. Mit Witz, Poesie und Ironie bringen sie ihr Publikum zum Tanzen, Lachen und Mitsingen – mit Gästen und jeder Menge Spaß! R. Schuster Hasenscheisse und Gäste, 14.06., 19 Uhr, Lindenpark, Eintritt: VVK ab 10 Euro, AK 24 Euro, www.hasenscheisse.com

Malle-Fieber

Mallorca- und Schlagerfans aufgepasst: DJ Woody da Silva sorgt für Stimmung mit Mallorca-Hits und Schlagerklassikern. Wer im passenden Outfit kommt, erhält zwei Gratis-Shots. Tanzen, feiern, mitsingen –alles ist erlaubt! R. Richter Mallorca und Schlager Party, 07.06., 21 Uhr, Parkdeck Eventlocation, Eintritt: ab 11,34 Euro, www.parkdeck-potsdam.de

Eine musikalische Zeitreise zurück in das Jahrzehnt von Synthpop, Disco und New Wave. Mit originalen Schallplatten bringt Leo die größten Hits der 80er auf den Plattenteller – tanzbar, nostalgisch, unvergesslich! R. Schuster Into the Groove – 80er Vinylsause mit Selector Leo, 21.06., 22 Uhr, Club Charlotte, www.koschuweit.de

Start in den Sommer

Party am längsten Tag des Jahres und den offiziellen Start in den Sommer. DJ Marco D. sorgt für musikalische Vielfalt mit aktuellen Hits. Freuen Sie sich auf sommerliche Cocktails, kulinarische Highlights und eine Nacht voller Lebensfreude. L. Müller Longest Summer Night Party, 21.06., 19 Uhr, Eventlocation Pirschheide, Eintritt: 19 Euro, www.pirschheide.com

Becher Battle

Potsdams Bierpongturnier im Waschhaus – gespielt wird mit Wasser, kein AlkoholZwang. 2er-Teams treten in einer Vorrunde im Swiss-System gegeneinander an. Zu gewinnen gibt’s Hall of Fame Ringe. Dresscode: Festival-Vibes. R. Richter (Bier-) Pongturnier, 14.06., 18 Uhr, Waschhaus, Eintritt: ab15 Euro, Infos unter www. waschhaus.de oder @pong.atzen

Eine Nacht mit DJ Desert Fox. Die größten Pop- und Rockhits der 80er und 90er im Mittelpunkt. Legendäre Songs und Partykracher sorgen für ausgelassene Stimmung und Tanzlaune – ein Abend voller musikalischer Erinnerungen und guter Vibes. K. Jung PopRock Night – The Best of 80er/90er, 14.06., 22 Uhr, Club Bergwerk, Eintritt: bis 22 Uhr frei, ab 22 Uhr 10 Euro

Neue Besetzung

Die Bluesrock-Band aus Potsdam begeistert mit ihren Songs seit 34 Jahren Fans in ganz Deutschland. Seit diesem Jahr in neuer Besetzung: Roland Beeg, Harro Hübner, Lutz Mohri und Frank Weigmann sind mit alten und neuen Songs zu erleben. K. Jung Pass over Blues, 29.08., 19:30 Uhr, AWO Kulturhaus Babelsberg, VVK ab 11 Euro, AK ab 12 Euro, www.passoverblues.de

Open Decks im Spartacus Club: Einfach Platten oder USB-Stick und Kopfhörer mitbringen und für 20 Minuten ans DJ-Pult. Vorkenntnisse sind nicht nötig – alle unterstützen sich gegenseitig. Ein Abend für Austausch, Musik und entspannte Stimmung. Getränke gibt es an der Bar. K. Jung DJ-Lounge, 25.06., 19 Uhr, Spartacus, Friedrich-Engel-Straße 22 , Eintritt: frei

Die Kultband Karat feiert ihr 50-jähriges Bandjubiläum – mit Tour, neuem Album, Buch und Jubiläumskreuzfahrt. Die Band um Claudius Dreilich bleibt mit Klassikern wie „Über sieben Brücken“ und neuen Songs lebendig, leidenschaftlich und fest in der Musikszene verankert. L. Müller

50 Jahre Karat, 08.06., 20 Uhr, Waschhaus, VVK 55,55 Euro, www.karat-band.com

Foto: Uwe Toelle
Foto: Andre Looft

Das Waschhaus feiert 33 Jahre voller Kultur, Musik und Bewegung – mit einer großen Geburtstagsparty, die sich über das ganze Gelände erstreckt. Im Saal beginnt der Abend mit einem LiveKonzert von Sebastian Block & Band, danach übernimmt eine bunte Disco-Party die Regie. Der Klub lässt die Highlights vergangener Nächte neu aufleben, während im Kesselhaus elektronische Musik ballert. Draußen lädt die Silent Disco zum Tanzen unter freiem Himmel ein – mit verschiedenen Musikrichtungen direkt auf die Kopfhörer. Der Eintritt ist frei, ein kostenloses Online-Ticket sorgt für den schnellen Zugang. Ein Abend, so vielseitig wie das Waschhaus selbst – auf weitere 33 Jahre! D. Stabenow 33 Jahre Waschhaus, 06.06., 21 Uhr, Waschhaus, Eintritt: frei

Wenn ein Ort wie Pub à la Pub Geburtstag feiert, dann geht es nicht um Kerzen und Torten, sondern um Musik, Begegnung und eine Nacht, die länger in Erinnerung bleibt, als sie dauert. Am 14. Juni verwandelt sich die Potsdamer Kultadresse für ganze 14 Stunden in eine Bühne für fein kuratierte Live-Acts und tanzbare DJ-Sets. Zwischen Indie-Rock, Funk, Pop und elektronischen Sounds treffen sich Energie und Ekstase. Kulinarisch sorgen Streetfood-Stände für abwechslungsreiche Stärkung – von herzhaft bis süß. Und auch flüssig bleibt es vielseitig: Ob eisgekühltes Bier oder bunte Drinks –es wird ausgeschenkt, was gefällt. Eine Hommage an das Nachtleben, wie es sein soll: lebendig und voller Musik. D. Stabenow 31. Geburstagsparty, 14.06., 16 Uhr, Pub á la Pub, Eintritt: frei

Kulturgenuss

Einblicke und Ausblicke

Einzigartige Veranstaltungen, lebendige Kunst, tiefgründige Shows und faszinierende Magie –die Kulturevents im Juni zaubern unvergessliche Erlebnisse und eröffnen neue Perspektiven.

Tanztheater-Premiere

Im Rahmen der internationalen Gastspielreihe Global Bodies zeigt die Compagnie Cuatro x Cuatro ein Stück, das den Körper in den Mittelpunkt stellt – als Ort von Erinnerung, Gefühl und Begegnung. Die Reihe bringt Tanzstücke aus verschiedenen Ländern zusammen und möchte neue Sichtweisen und Erfahrungen sichtbar machen. In der Arbeit treffen Licht, Klänge, Bewegung und Objekte aufeinander und schaffen eine besondere, fast traumhafte Stimmung. Der Körper wird dabei als etwas verstanden, das mit der Natur, mit Träumen und mit der Zeit verbunden ist. So entsteht ein Raum, in dem Tanzen neue Perspektiven eröffnet. D. Stabenow Leib – What Does A Body Desire? (Deutschlandpremiere), 19.–20.06., 19:30 Uhr, Fabrik, Eintritt: ab 9 Euro, fabrikpotsdam.de

Schwarzer Humor trifft Musik

Ein Abend mit den Klassikern des Kabarettchansons und weniger bekannten Werken von Georg Kreisler entführt in die Welt des scharfsinnigen Humors und der satirischen Schärfe. Der jüdische Wiener, der 1938 vor den Nazis ins Exil floh, machte sich nach dem Krieg als meisterhafter Chansonschriftsteller und Kabarettist einen Namen. Patrick Hahn bringt Kreislers Lieder mit Herz und Humor auf die Bühne und sorgt seit zehn Jahren für Begeisterung bei allen, die sich auf den schwarzen Humor und die tiefgründige Satire des Ausnahmekünstlers einlassen. Ein Abend voller Witz und musikalischer Raffinesse. D. Stabenow

Georg Kreisler: Blick hinter den Horizont, 27.06, 20 Uhr, Nikolaisaal, Eintritt: ab 10 Euro, www.nikolaisaal.de

Eine Reise durch die Klänge Europas

Unter dem Motto „Grand Tour – Von Potsdam in die Welt“ entfaltet sich ein Festival, das die Besucher:innen auf eine musikalische Entdeckungsreise durch Europa und darüber hinaus entführt. Es gibt 42 Veranstaltungen – darunter Opernaufführungen, Open-AirKonzerte, Führungen und zahlreiche Konzerte in den prachtvollen Schlössern und Gärten von Sanssouci. Inspiriert von den Bildungsreisen des 16. Jahrhunderts, bei denen englische Adelssöhne das europäische Festland bereisten, um kulturelle Schätze zu entdecken und einen lebendigen Austausch zwischen verschiedenen Ländern und Musiktraditionen zu fördern. Das Festival bringt historische und musikalische Horizonte zusammen. Das Programm umfasst ein abwechslungsreiches Spektrum internationaler Künstler:innen und renommierter Ensembles. Zu den Höhepunkten zählen das Eröffnungskonzert mit Max Emanuel Cencic und dem (oh!) Orkiestra sowie Open-Air-Konzerte, die mit Werken italienischer Meister:innen und Kompositionen aus anderen europäischen Städten die Tradition der musikalischen Reisen lebendig werden lassen. Opernaufführungen wie „Orlando generoso“ und „Didone abbandonata“ widmen sich tiefgründigen Themen wie innerer Reise, Abschied, Verlust und Neubeginn. Weitere Konzerte und Veranstaltungen, darunter das beliebte Fahrradkonzert oder kulinarische Erlebnisse bei den Open-Air-Events, ergänzen das Programm und bieten eine einzigartige Möglichkeit, Musik und Kultur auf besondere Weise zu erleben. D. Stabenow Musikfestspiele Potsdam Sanssouci „Grand Tour“, 13.–29.06., mehrere Orte in Potsdam, www.musikfestspiele-potsdam.de

Vorhang auf für die Inselbühne

Start der Freilichtsaison auf der Freundschaftsinsel

Bühne frei für Potsdams Talente: Am 8. Juni geht es auf die Inselbühne. Konzerte, Theater, Disco – rund 60 kulturelle Highlights erwarten das Publikum im Sommer auf der Freundschaftsinsel.

Vor einigen Jahren noch stand die 1973 erbaute Freilichtbühne vor dem Abriss. Die Potsdamer Bürgerstiftung konnte 2021 die Bühne retten. Mithilfe von vielen Ehrenamtlichen wurde die Bühne hergerichtet und der Spielbetrieb aufgebaut. Ausgerechnet die Corona-Pandemie half dabei, weil da Open Air das Gebot der Stunde war. „Wir konnten uns vor Anfragen kaum retten“, erinnert sich der künstlerische Leiter Kaspar von Erffa. Auch in dieser Saison haben sich wieder viele Künstler:innen für einen Auftritt beworben. Denn die Inselbühne ist einzigartig: Sie liegt zentral und zugleich reizvoll in der Natur. Vor allem können Profis wie Amateure auf der Freilichtbühne kostenfrei auftreten. Auch der Eintritt ist bei den allermeisten Veranstaltungen kostenlos. Wem das Programm gefällt, kann Gutes tun: Die Potsdamer

Bürgerstiftung freut sich über eine kleine Spende für den Spielbetrieb und die Pflege der Bühne.

Konzerte, Disco, Impro-Theater, Karaoke und vieles mehr

Die neue Saison bietet viele Premieren, aber auch Bewährtes. Zum Eröffnungskonzert am Pfingstsonntag gibt es traditionell wieder Big-Band-Sounds mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg. Auch die Rock-Band Großes Handgemenge, der Chor Havelpop und das inspirierende PlaybackTheater Fadenfänger sind wieder zu Gast. Erstmals ist das Impro-Theater Potsdam auf der Insel zu erleben (18. Juli). Premiere feiert auch die After-Work-Disco „Gute Mische“: Am 26. Juni gibt es Hits, am 24. Juli legt DJ Krellmann Techno auf (jeweils ab 17 Uhr). Ebenfalls neu: das LiedermacherFestival am 14. Juni sowie das Insel-JazzFest vom 25. bis 27. Juli.

Ein Highlight für die ganze Familie ist das Jugend-Musical „Reif für die Insel“ mit den Musical Minds (4. bis 6. Juli). Außerdem „Pippi Langstrumpf“, inszeniert von der

Theater Company Potsdam. Diese bringt bei ihrem Gastspiel vom 10. bis 13. Juli auch Büchners Klassiker „Woyzeck“ auf die Bühne.

Musical und Mitmach-Singen für die ganze Familie

Die Inselbühne ist mehr als ein Veranstaltungsort – sie ist vor allem ein Ort der Begegnung mit mehr als 400 Plätzen. Daher lädt sie besonders zu MitmachEvents ein. Beim Insel-Singen bringt Chorleiter Hajo Lustig mit dem Publikum beliebte Melodien zum Klingen. Danach kann man beim Karaoke den Popstar geben (19. Juni und 17. Juli). Bei „Chant pour tous – alle singen!“ (29. Juni und 20. Juli) wird der ganze Körper zum Instrument. Wie das geht? „Lasst euch überraschen“, sagt Kaspar von Erffa. D. Stabenow

Inselbühne Potsdam, auf der Freundschaftsinsel, Burgstraße, Tel. (0331) 23 18 03 09, www.inselbuehne-potsdam.de

Intrigen und Leidenschaft

Figaro, der gewitzte Diener des Grafen Almaviva, steht kurz vor der Hochzeit mit Susanne, doch das Glück scheint unerreichbar. Der Graf hat eigene Pläne und möchte Susanne für sich gewinnen. Um seinen Plan zu durchkreuzen, lässt er seinen Intriganten Bazillus Pläne schmieden. Figaro, entschlossen, die Hochzeit zu retten, ersinnt eine Gegenintrige. Unterstützung erhält er von der unglücklichen Gräfin, die die Gelegenheit nutzen will, ihren Mann der Untreue zu überführen. Bei einem nächtlichen Rendezvous im Garten soll der Graf in eine Falle gelockt werden. Doch der Plan fliegt auf und Almaviva schlägt zurück. D. Stabenow

Der tollste Tag – Premiere, 13.06., 20 Uhr, Hans Otto Theater, Sommerbühne am Tiefen See, Eintritt: ab 15, erm. ab 10 Euro

Magie zum Mitmachen

Die faszinierende Welt der Zauberei wird von Felix Wohlfarth zum Leben erweckt. In seiner interaktiven Familienzaubershow begeistert er nicht nur Kinder, sondern auch die Großen. Mit einer Mischung aus Humor, Witz und Magie zaubert er überraschende Momente, die für Lachen und Staunen sorgen. Besonders spannend wird es, da die Kinder aktiv in das Programm eingebunden werden. Mit seiner Erfahrung als Zauberkünstler und Mitglied im „Magischen Zirkel von Deutschland“ begeistert er seit über 15 Jahren auf verschiedensten Bühnen und setzt sich für den Nachwuchs in der Zauberkunst ein. D. Stabenow Familienzaubershow mit Felix Wohlfarth, 22.06., 16 Uhr, Lindenpark, Eintritt: ab 10 Euro, www.felixwohlfarth.de

Kulturerbe und Ehrenamt – Initiativen stellen sich vor

Das Fest der Kulturerben:innen bietet einen faszinierenden Einblick in das Engagement für den Erhalt historischer Orte und Denkmale. Rund 40 Kulturerbenvereine und Initiativen präsentieren ihre aktuellen Projekte und berichten von ihren ehrenamtlichen Aktivitäten. Auf dem Alten Markt werden die Besucher in die Welt der Denkmalpflege eingeführt und erfahren, wie die Vereine sich für den Erhalt von Bau-, Garten- und Technikkultur einsetzen. Besonders spannend sind die Vorführungen alter Handwerkstechniken, die vor Ort präsentiert werden und einen authentischen Eindruck von den Methoden vermitteln, mit denen Denkmäler restauriert und gepflegt werden. Die Veranstaltung zeigt auf anschauliche Weise, wie viel Leidenschaft und Fachwissen in der Arbeit steckt. Die Vereinsmitglieder:innen setzen sich mit großem Engagement dafür ein, Potsdams kulturelles Erbe zu bewahren und den Bewohnern näherzubringen. Dabei geht es nicht nur um die Restaurierung historischer Bauwerke, sondern auch um die Pflege von Gärten und die Erhaltung technischer Denkmäler. Musik, Gespräche und interessante Informationen über die verschiedenen Projekte und die Arbeit der Vereine runden das Fest ab und schaffen eine einladende Atmosphäre. Die Kulturerb:innen Potsdam, koordiniert vom Kulturstadtverein Potsdam in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege der Landeshauptstadt Potsdam, bieten so einen lebendigen und informativen Tag rund um den Erhalt von Kulturgeschichte und den praktischen Einsatz der Ehrenamtlichen. D. Stabenow Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt, 01.06., 13–18 Uhr, Eintritt: frei, www.kulturerben-potsdam.de

Foto: Anna Wyszomierska
FREIKARTEN Seite 40

Entfesselte Klanggrenzen

Martin Fröst gibt sein Debüt als Solist, Arrangeur und Dirigent. Der Klarinettist begeistert mit innovativen Programmen, u. a. Brahms’ „Ungarischer Tanz“ und Mozarts „Prager Sinfonie“. Ein Abend voller musikalischer Überraschungen. R. Schuster Pfingstkonzert, 08.06., 18 Uhr, Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal, Eintritt: ab 22 Euro, kammerakademie-potsdam.de

Frische Impulse

Sechs Studierende aus Berlin und Brandenburg wurden für die Ausstellung ausgewählt. Ihre Arbeiten zeigen ein breites Spektrum von Malerei bis Video und greifen Themen wie Macht, Angst, Konsum oder Natur auf. L. Müller

MuseumFluxus+studis25 – Studierendenwettbewerb, Vernissage 21.06., 16 Uhr, MuseumFluxus+, www.fluxus-plus.de

Lieder und Legenden

Seit 33 Jahren zeigt das „Märkische Holzpantinen-Theater“ auf einem alten Obsthof in Ferch eigene Programme mit Liedern, Texten und Geschichten – bunte und unterhaltsame Abend- und Familienprogramme für jedes Alter. G. Weber

Die Fercher Obstkisten Bühne 2025, 23., 26., 27., 30.07, 06. + 08.08., jeweils 20 Uhr, www.fercherobstkistenbuehne.de

Lyrische Tiefen

In seinem neuen Lyrikband erkundet Jannes Hansen die Tiefen menschlicher Beziehungen zwischen Hoffnung und Verlust. Begleitet von Wenzel Benns SaxophonImprovisationen entsteht ein poetischmusikalischer Abend. L. Müller Worte und Klänge im Juni: Der Himmel unter uns – Jannes Hansen, 08.06., 17 Uhr, Eintritt: frei, www.sans-titre.de

Neue Bekanntschaften

Theodor Fontane begibt sich auf eine Dampferfahrt über den Schwielowsee und begegnet einer geheimnisvollen Fremden. Während er versucht zu erraten, wer sie ist, plaudern und philosophieren sie über das Wasser und seine Naturgewalt. R. Richter Theaterstück: Fontane auf See – Eine Dampferfahrt über den Schwielowsee, 22.06., 17 Uhr, Eintritt: ab 35 Euro

Kosmische Melodie Spiel oder Wahrheit

Ein intergalaktisches Konzerterlebnis voller Klang und Kosmos entführt mit indischen Instrumenten auf eine musikalische Reise durch Galaxien, Sternennebel und schwarze Löcher. Klassische indische Ragas lassen Raum und Zeit vergessen. R. Richter Ragas unterm Sternenhimmel, 15.06., 20 Uhr, Planetarium Urania, Eintritt: ab 12 Euro, www.sebastian-dreyer.de

Ein Live Exit Game wird für Karla und ihre Freunde zum gefährlichen Abenteuer. In mittelalterlichen Rollen gefangen, müssen sie das dunkle Geheimnis des Dorfs lüften. Realität und Spiel verschwimmen – gelingt die Rückkehr? R. Schuster

Das falsche Spiel - Premiere, 14.06., 19 Uhr, T-Werk, Schiffbauergasse 4 E, Eintritt: ab 7 Euro, www.t-werk.de

Jörg-Peter Weigle verabschiedet sich als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters. Passend dazu erklingen Sibelius’ Valse triste und Rachmaninows letzte Sinfonie – voller Emotionen und musikalischer Abschiedsstimmung. K. Jung 10. Sinfoiniekonzert, 14.06., 19.30 Uhr, Nikolaisaal, Eintritt: ab 22 Euro, www.nikolaisaal.de

Glück neu verhandelt

Hans trägt einen schweren Goldklumpen als Lohn und trifft auf einen Reiter, der ihm sein Pferd zum Tausch anbietet. Doch ein listiger Kobold mischt sich ein. Ein Theaterstück über Wünsche, Tauschgeschäfte und das wahre Glück. D. Stabenow „Hans im Glück“ nach den Gebrüdern Grimm, 01., 07., + 08.06., 15 Uhr Zimmerbühne, Eintritt: ab 6,50 Euro

Foto: Eleni Prestel
Foto: Tobias Tanzyna
Foto: Andreas Hueck
Foto: comediesoleil
Foto: Jona Freigang x Justin Kulske

Die Stadt von oben

Die Ausstellung mit über 150 faszinierenden Luftaufnahmen aus mehr als 100 Jahren erfreut sich großer Beliebtheit. Seltene Perspektiven aus Zeppelinen, Flugzeugen und Drohnen eröffnen ganz neue Blicke – mit überraschenden Details und unerwarteten Spuren. Ein Highlight ist die originale Multispektralkamera, mit der Sigmund Jähn 1978 ins All flog – inklusive ihrer beeindruckenden Aufnahmen von Potsdam. Auch die Bilder aus Tiefflügen in den 1980er Jahren und aktuelle Fotografien der letzten 30 Jahre erzählen spannende Kapitel der Stadtgeschichte. L. Müller

Ausstellung „LUFT – BILD – Potsdam“, Potsdam Museum, Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro, bis 18 Jahre frei. Führungen 12.06., 26.06., 16 Uhr, 6 Euro zzgl. Eintritt, www.potsdam-museum.de

LIT:potsdam 2025 –Stars der Literaturszene live

Vom 1. bis 6. Juli verwandelt sich Potsdam wieder in eine Bühne für die Welt der Bücher – denn LIT:potsdam ist zurück! Das beliebte Literaturfestival steht dieses Jahr unter dem Motto „Die Zukunft der Vergangenheit“ und lädt dazu ein, literarisch durch Zeiten zu reisen. Was dachten Menschen früher über das Morgen? Welche Träume, Ängste und Visionen spiegeln sich in alten Zukunftsbildern wider? Genau diesen Fragen widmet sich das Festival – mit klugen Köpfen, starken Texten und spannenden Gesprächen. Über 6000 Besucher:innen kamen im vergangenen Jahr zu LIT:potsdam – kein Wunder, denn die Mischung aus besonderen Orten, namhaften Autor:innen und inspirierenden Formaten macht den Reiz aus. 2025 wartet das Festival mit einer Premiere auf: Erstmals wird das prachtvolle Orangerieschloss im Park Sanssouci zum zentralen Spielort. Zwischen Palmen, Geschichte und Gartenkunst gibt es hier nicht nur Literatur, sondern auch kühle Getränke, eine entspannte Atmosphäre und ein Raum für Begegnungen. Natürlich sind auch bewährte Festivalorte wie das Hans Otto Theater oder das Thalia Kino wieder dabei. Auf dem Programm stehen Lesungen, Diskussionen und Performances – mal poetisch, mal politisch, mal überraschend. LIT:potsdam zeigt: Literatur kann mehr als Geschichten erzählen. Sie verbindet, fragt nach, bewegt und hilft uns, die Vergangenheit mit neuen Augen zu sehen – und vielleicht sogar die Zukunft ein bisschen besser zu verstehen.

D. Stabenow

LIT:potsdam 2025 – ein Fest der Literatur, 01.–06.07.,

Veranstaltungen in der Potsdamer Mitte

Bildungsforum Potsdam | DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam | Extavium | Filmmuseum Potsdam | Haus der Brandenburgisch Naturkundemuseum Potsdam | Nikolaisaal Potsdam | PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH | Potsdam Museum

Pissarro neu entdecken

Ab dem 14. Juni zeigt das Museum Barberini die Retrospektive „Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“. Ausgestellt werden über 100 Landschaften, Stadtansichten, Stillleben und Figurenbilder von Camille Pissarro, Gründungsfigur der impressionistischen Bewegung in Frankreich, dessen künstlerische Anfänge in der Karibik und in Südamerika lagen. Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum Barberini ein umfangreiches Programm an. Für alle Altersgruppen, verschiedene Interessen und in unterschiedlichen Sprachen gibt es vielfältige Möglichkeiten, mit der Kunst in Verbindung zu kommen. Seit der Eröffnung des Barberini Studios im Februar 2025 als Raum für Bildung und Inspiration erhalten Workshop- und Gesprächsformate noch mehr Platz im Programm des Museums. Insbesondere die digitale Kunstvermittlung kann dort ausgebaut werden. Durch Partnerschaften mit unter anderem der HPI School of Design Thinking oder der gemeinnützigen Initiative „KI macht Schule“ sind Workshops zu digitalem Zeichnen, Creative Coding und Sound-Collagen nur einige der neuen Formate im Angebot. D. Stabenow

Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro, ab 14.06., Museum Barberini, www.museum-barberini.de

Kabarett unter freiem Himmel

An lauen Sommerabenden verwandelt sich der Innenhof des Kabaretts Obelisk in eine atmosphärische Open-Air-Bühne. Mitten in Potsdam gelegen, bietet die Sommerbühne von Mittwoch bis Sonnabend ein abwechslungsreiches Programm unter freiem Himmel. Neben den aktuellen Produktionen des Obelisk-Ensembles sorgen regelmäßig Gäste aus der Kabarett- und Comedyszene für unterhaltsame Abende. In diesem Jahr stehen u. a. Tatjana Meissner, Reiner Kröhnert, Stefan Danziger und Lothar Bölck auf dem Spielplan – pointiert, unterhaltsam und stets mit feinem Gespür für den Zeitgeist. Den Auftakt zur Saison bildet das traditionelle Hoffest am 14. Juni, veranstaltet vom Förderverein des Hauses. Musik, Satire und Comedy stehen im Mittelpunkt – unter anderem mit Beiträgen von Bella Liere, Andreas Zieger, Helmut Fensch, Lutz Andres und dem bekannten Comedian Thomas Nicolai. Ergänzt wird das Programm durch Kleinigkeiten vom Grill und Erfrischungen aus der Kabarett-Kneipe „Koschuweit“. Das Sommerformat des Kabaretts schafft Raum für Begegnung, Humor und nachdenkliche Töne – bei Regen und Hagel im Saal. D. Stabenow Eröffnung der Open-Air-Saison, 14.06., 16 Uhr, Kabarett Obelisk, Hoffest Eintritt frei, Tickets und Infos zu weiteren Veranstaltungen unter: www.kabarett-potsdam.de

Brandenburgisch - Preußischen Geschichte | Kammerakademie Potsdam | Landtag Brandenburg | Museum Barberini Museum – Forum für Kunst und Geschichte | Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus | St. Nikolaikirche Potsdam

Klang trifft Kunst

Das Berliner Musikformat „Kiezsalon“ präsentiert internationale Acts zwischen Pop und Avantgarde. Konzerte und DJ-Sets auf der Dachterrasse schaffen eine besondere Atmosphäre im Geist der Salonkultur. Kiezsalon, 05., 12., 19. + 26.06., Das Minsk Kunsthaus, Eintritt: 10 Euro, dasminsk.de

Tradition und Kreativität

Die Führung durch die Potsdamer Innenstadt verbindet interessante Geschichten zu altem und neuem Handwerk mit Besuchen in heutigen Manufakturen. Handgemacht in Potsdam – Manufakturen gestern und heute, 07. + 21.06., Tickets: potsdamtourismus.de/stadtfuehrungen

Geschichte aufarbeiten

Der Kurator Dr. Johannes Leicht gibt vertiefende Einblicke in die Sonderausstellung. Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung zu Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940–1945), 12.06., 16:30 Uhr, Gedenkstätte Lindenstraße, Anmeldung: info@gedenkstaette-lindenstrasse.de

Politischer Klimawandel

In der neuen Reihe „Forum Demokratie“ diskutieren Expert:innen und Forschende die Frage, welche Herausforderungen der Klimawandel für die Demokratie darstellt. Forum Demokatie, 26.06., 18 Uhr, Anmeldung bis zum 16.06. an veranstaltungen@landtag.brandenburg.de

Anime Abend

Im Filmmuseum Potsdam berührt ein Anime mit poetischen Bildern – ein eindrucksvolles Porträt des Lebens in Zeiten des Krieges im Hiroshima der 40er Jahre. In This Corner (and Other Corners) of the World, anschließend Gespräch mit Kosuke Hayashi (Studio Ghibli), 06.06., 18 Uhr

Fischfütterung

Für Kinder ab 5 Jahren wird’s spannend: Was fressen die Fische im Aquarium – und warum? Erlebt Karpfen, Hecht und Co. beim Füttern ihres Lieblingsfutters hautnah. Naturkundemuseum Potsdam, 17.06., 16 bis 16:30 Uhr, Eintritt: 4 Euro, Kinder ab 6 Jahren 2 Euro

Auf Höhe mit dem Atlas

Bei der Turmbesteigung mit Blick über die Dächer der Stadt geht es um die Geschichte des Alten Marktes und des Alten Rathauses.

Führung, 07.06., 21.06., 13 Uhr, 13.06., 27.06., 15 Uhr, Potsdam Museum, 5 Euro, bis 18 J. frei, www.potsdam-museum.de

Zwei an einem Tag Natur im Wandel

Am 1. Juni gibt es Führungen zu Potsdams Schlössern und Parks, Musik, Kabarett, Tanz und Mitmachaktionen für Kinder. Ein Tango-Fest auf dem Alten Markt bildet den stimmungsvollen Abschluss. UNESCO-Welterbetag & Fest der Kulturerben, 01.06., www.potsdam.de/unescotag

Die Spree als „Arbeitsfluss“ wirft Fragen auf: Wem gehört die Natur? Wie gelingt Renaturierung ohne Zerstörung? Rada und Nowak diskutieren darüber im Gespräch zum Buch. Buchvorstellung und Gespräch zu Uwe Radas „Spree“, 05.06., 18 Uhr, Brandenburg Museum, Eintritt: frei

Foto: Kazuki Sugawara
Foto: D. Marschalsky
Foto: Christian Morgenstern
Foto: BKG / N. Redlich

Filmhighlights

„Wäre die Welt doch nur besser!“
Ein Gespräch mit Regisseurin und Schauspielerin Julie Delpy (m.) über ihren neuen Film

Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne.

Seit ihrem Regiedebüt „2 Tage Paris“ inszeniert die französisch-US-amerikanische Schauspielerin Julie Delpy (55, „Before Midnight“) regelmäßig ihre eigenen Filme, zu denen sie oft auch das Drehbuch beisteuert. In der Komödie „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ (Kinostart: 26. Juni) möchte ein kleines bretonisches Dorf eine ukrainische Flüchtlingsfamilie aufnehmen. Weil Ukrainer aber gerade nicht im Angebot sind, reisen stattdessen Syrer an. Das behagt so manchem Einheimischen gar nicht. Wir trafen Julie Delpy zum Gespräch.

Madame Delpy, gab es ein Schlüsselerlebnis, das Sie zu Ihrer Geschichte inspiriert hat oder mussten Sie nur die Abendnachrichten anschauen?

Das Drehbuch basiert teilweise auf der Tragödie, die sich während der Flüchtlingskrise ab 2012 abspielte, auch wenn es sich um eine anhaltende Krise handelt. Es war irgendwie seltsam, wie sehr mich die Tragödie berührte, aber auch amüsant, wie freundlich manche Franzosen waren. Wir interviewten syrische Flüchtlinge und eine Organisation, die Flüchtlinge aufnimmt. Der Film basiert mehr oder weniger auf all diesen verschiedenen Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Aber ein großer Teil der Komödie basiert tatsächlich auf realen Ereignissen. Wir wollten den Film so weit wie möglich in der Realität ansiedeln.

Es gibt eine Menge Frauenpower in Ihrer Geschichte. Trotzdem schlägt sie nie in Männerfeindlichkeit um, wie es deutsche Produktionen aktuell gern tun. Denken Sie, der Film wird Frauen und Männern gleichermaßen gefallen?

Ich finde, die Männer im Film haben ein paar mehr Schwächen. Aber selbst der schlechteste Charakter im Film hat einen Teil in seiner Persönlichkeit, den ich mag – auch wenn ich ihn als Person nicht mag. Es liegt daran, dass ich aus einer Familie komme, die hin- und hergerissen war zwischen meinen Eltern, die sehr liberal waren, und dem Rest, der sehr rechts eingestellt war. Eine Großmutter war sehr links und sehr aufgeschlossen und eine andere war ein bisschen rassistisch. (lacht)

Warum lachen Sie?

Ich lache, weil sie sehr lieb war, aber eben auch rassistisch. Das ist lustig. Ich habe vor Jahren ein Interview mit Obama gehört, in dem er sagte, dass seine weiße Großmutter ein bisschen rassistisch war. Es ist interessant, wenn man Menschen kennt, die rassistisch sind, weil man weiß, dass sie falsch liegen. Man weiß, dass man nicht mit ihnen übereinstimmt, aber man versteht, wer sie sind. Es gibt nicht nur schwarz und weiß. Es gibt all diese Grauzonen. Ich habe versucht, in dem Film all diese verschiedenen Ebenen einzufangen. Manche Menschen sind rassistisch, ohne zu wissen, dass sie rassistisch sind. Manche Menschen sind rassistisch, ohne rassistisch sein zu wollen. Manche Menschen sind nicht rassistisch, aber sie sind trotzdem ein bisschen rassistisch. Und ich lache, wenn ich das sage, weil Rassismus so absurd ist.

Einmal mehr spielt Ihr Vater eine wichtige Rolle in einem Ihrer Filme. Beraten Sie sich während der Arbeit am Drehbuch mit ihm oder bekommt er erst das fertige Skript, wie die anderen Schauspieler auch?

Er erhält das fertige Drehbuch. Mein Vater kann am Set gut sein, er ist ein geborener Schauspieler. Aber er ist kein Autor. Natürlich

inspiriert er mich, sonst würde ich ihn nicht in meinen Film aufnehmen. Dann können wir diskutieren, wenn ihm etwas nicht gefällt. Aber meistens tut er einfach, was ich sage. Und bei diesem Film hat er ziemlich wortgetreu genau das gemacht, was ich gesagt habe und was im Drehbuch steht.

Im Film fällt der Satz: „Wäre die Welt doch nur besser.“ Tragen Sie die Hoffnung in sich, dass ein Film wie dieser die Welt wenigstens ein kleines bisschen besser machen kann?

Ich weiß nicht, wie real die Macht des Films ist. Aber ich habe das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen geraten ist und sich in die falsche Richtung bewegt. Vielleicht ist dieser Film ein Beweis dafür, dass mein moralischer Kompass am richtigen Ort war. Zumindest wird sich mein Sohn nicht für mich schämen. Das mag nicht viel erscheinen, aber für mich ist es wichtig.

Ohne zu viel verraten zu wollen, wird im Film auch ein Flüchtlingslager gezeigt. Wo war das und was für Erfahrungen haben Sie dort gesammelt?

Es war das Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien an der Grenze zu Syrien. Auf der anderen Seite konnte man syrische Panzer sehen. Wahrscheinlich heute nicht mehr, wegen des Regimewechsels. Es ist ein gigantisches Flüchtlingslager mit vielen Menschen. Ich habe die genaue Zahl vergessen, aber es ist das größte Flüchtlingslager der Welt. Es sind Menschen, die fliehen, um zu überleben, um nicht getötet zu werden. Das ist eine sehr intensive Erfahrung. Es hat etwas extrem Dramatisches, ein Flüchtling zu sein. Sie haben keinen Status, sie dürfen zwar in Jordanien arbeiten, aber sie sind immer noch Flüchtlinge. Die Kinder gehen innerhalb des Lagers zur Schule. Die Menschen können nicht frei reisen. Das ist es, was ein Flüchtling ist: Man ist sein ganzes Leben lang in der Schwebe.

Besonders für Kinder eine dramatische Erfahrung. Ja. Ich habe mit dem Übersetzer mit vielen Kindern gesprochen, und sie träumen davon, dies oder das zu werden. Aber das Schulsystem besteht nur aus ein paar Stunden am Tag. Die Möglichkeiten, ihre Träume wahrzumachen, werden sehr begrenzt sein. Wir mussten mit der Armee reisen, die uns beschützt hat, denn manchmal ist im Lager etwas los. Einige von ihnen sind syrische Rebellen. Es war also nicht ganz einfach. Aber es war eine sehr gute Erfahrung. Die Leute waren absolut freundlich und nett, trotz der angespannten Situation. Ich hatte meinen Mann dabei, also war alles gut. Er konnte mich beschützen. (lacht) Nicht wirklich, nur ein Scherz. Ich hatte viel über Flüchtlingslager gelesen, aber bevor man nicht dort war, versteht man nicht, was es bedeutet, ein Flüchtling zu sein.

A. Wesche und L. Wesche

Paimpont in der Bretagne ist mehr Dorf als Kleinstadt und sehr auf sich selbst fixiert. Trotzdem beschließen die Bürger in Anbetracht der aus den Fugen geratenen Weltlage, eine Flüchtlingsfamilie aus der Ukraine aufzunehmen. Bürgermeister Sébastien Lejeune ist überaus stolz auf seine Weltoffenheit, die er in den lokalen Medien wirkungsvoll verkündet. Leider sind Ukrainer momentan ausgegangen. Deshalb wird ein Clan aus Syrien in die Gemeinde geschickt. Und das Chaos nimmt seinen Lauf. Tragikomödie, F 2024, FSK 12, Kinostart: 26. Juni

Blindgänger

Für die jüngere Generation: Ein Blindgänger ist ein Sprengkörper, der zumeist im Zweiten Weltkrieg über Deutschland abgeworfen wurde, sich aber geweigert hat, seinem zerstörerischen Werk nachzukommen. Umso gefährlicher sind die Bomben, wenn sie heute im verrotteten Zustand gefunden werden – wie hier in Köln. Die nötige Evakuierung führt sehr unterschiedliche Menschen zusammen.

Drama, D 2024, FSK 12, Kinostart: 29. Mai

Paris an der Grenze zum 20. Jahrhundert. Der Maler Pierre Bonnard quatscht ein attraktives Mädchen auf der Straße an und malt sie ab sofort ordentlich gekleidet und splitterfasernackt. Irgendwann ist Madame ihr Modeldasein nicht mehr genug. Sie hat selbst künstlerische Ambitionen und schnell steht die Frage im Raum, wer hier eigentlich wen inspiriert. Filmbiografie, Frankreich/Belgien 2023, FSK k.A, Kinostart: 05. Juni

Basierend auf dem Theaterstück von Friedrich Schiller inszeniert dieser Film die Geschichte des schweizerischen Nationalhelden Wilhelm Tell als Gegenstück zu William „Braveheart“ Wallace. Der Habsburger König Albrecht will sich die Schweizer Untertan machen. Als das Maß voll ist, führt der ehemalige Kreuzritter Tell sein Volk in den Kampf. Großes Kino. Historisches Drama, IT/CH/USA/ GB 2024, FSK 16, Kinostart: 19. Juni

Die Vorkosterinnen

Das „Dritte Reich“ übt auch 80 Jahre nach seinem Ende noch eine morbide Faszination aus, weil man die damaligen Geschehnisse einfach nicht in die Birne kriegt. In Italien entstand ein Bestseller-Roman, der von den Lebenserinnerungen der Margot Woelk inspiriert wurde, die mit anderen, starken deutschen Frauen Hitlers Tageskost vorkosten musste, damit Adolf nicht einem schnöden Gift zum Opfer fällt. Dokumentation, IT/E/CH 2024, FSK 12, Kinostart: 29. Mai

Stewart County, USA. Ein Ort, der am Arsch der Welt liegt. Hier wurde irgendwo im Wald eines der größten Abschiebungsgefängnisse des Landes errichtet. Die Insassen haben ein Problem, denn Migrationsanwälte gibt es hier nicht – außer Marty Rosenbluth, der sich der Wahrung der Menschenrechte verschrieben hat. Eine fantastische Doku über einen ebenso humorvollen wie unnachgiebigen Helden.

Dokumentation, D 2024, FSK 12, Kinostart: 12. Juni

Wenn die eigenen Eltern im Alter plötzlich die Kontrolle über ihr Leben verlieren, markiert das einen Bruch im Leben. Vor dieser Situation steht nun Isabell, die mit ihrer Beziehung schon genug Sorgen hat. Der Zufall führt sie mit der alleinerziehenden Mutter Anja zusammen, die gerade ihren Job verloren hat. Die Frauen sind sich entfernt bekannt und fühlen sich zueinander hingezogen. Drama, D 2024, FSK 6, Kinostart: 19. Juni

Die Geschichte vom Aschenputtel wurde schon sehr, sehr oft filmisch verwurstet. Aber ob mit oder ohne Haselgenuss, so richtig böse war wohl noch keine Version. In Zeiten, in denen selbst Mickey Mouse in Splatter-Filmen zur Horrorfigur wird, ist Cinderella nun auch fällig. Was, wenn sich des Prinzen Traumfrau allen körperlichen Strapazen unterziehen würde, um seinem Schönheitsideal zu gleichen? Horrorsatire, N/DK/RO/PL 2025, FSK 16, Kinostart: 05. Juni

Viele Zeitgenossen beklagen sich über die Untätigkeit der Politik, sind aber selbst nicht dazu bereit, sich zu engagieren. In ihrer Hood in Marseille ist Rosa eine Macherin. Die Krankenschwester bringt seit ewigen Zeiten die Menschen zusammen. Nun ist sie in die Jahre gekommen und registriert eine zunehmende Politikverdrossenheit. Dann begegnet ihr eine späte Liebe. Viel besser, als es klingen mag! Tragikomödie, F/Italien 2023, FSK 12, Kinostart: 12. Juni

Polizist Ray Hayes ist es nie gelungen, seiner Familie das Leben zu ermöglichen, das sie seines Erachtens verdienen. Deshalb hat er sich beim organisierten Verbrechen als Mann für die Drecksarbeit verdungen. Gerade, als er die Knarre an den Haken hängen will, wechselt die Führungsriege der Unterwelt. Etwas aus der Zeit gefallen, aber sehr, sehr unterhaltsam. Actionkomödie, USA 2025, FSK 16, Kinostart: 12. Juni

In einer Zeit, in der sich immer häufiger Kids und Jugendliche in ihren vier Wänden verschanzen und sich aus der Realität ausklinken, ist jede Bemühung löblich, diese Generation für die Natur zu sensibilisieren. Mit diesem Film, der nach „Schweinchen Babe“-Prinzip echte Menschen und toll bearbeitete Tieraufnahmen zusammenführt, gelingt das zweifellos.

Familienfilm, D 2024, FSK k. A., Kinostart: 05. Juni

Der schweizerische Komiker Emil Steinberger verbindet ost- und westsozialisierte Menschen. Die Sketche des Unikums, von denen viele sehr gut gealtert sind, machen auch heute noch großen Spaß. Filmemacher Phil Meyer ist es gelungen, eine enge Verbindung zu dem heute nach wie vor quicklebendigen 92-Jährigen zu knüpfen und ihm viele Geheimnisse seines Erfolgs zu entlocken.

Dokumentation, Schweiz 2024, FSK k. A., Kinostart: 19. Juni

– Die Legende vom Luchs

Wer glaubt, die Geschichte von Heidi ist auserzählt, kann sich durch diesen wunderschönen Animationsfilm eines Besseren belehren lassen. Heidi, Alm-Öhi und der Ziegen-Peter sind wieder vereint und nehmen es mit dem Kapitalisten Schnaittinger auf, der Böses plant und Luchsfallen aufstellt. Ein Luchsbaby wird Heidis neuer Freund. Familienfilm, D/Belgien/Spanien 2025, FSK 0, Kinostart: 26. Juni

Die Bonnards – Malen und Lieben
Wilhelm Tell
An Hour from the Middle of Nowhere
Zikaden
The Ugly Stepsister
Das Fest geht weiter!
Guns
Akiko –der fliegende Affe
Typisch Emil
Heidi

Du wählst den Film!

An jedem ersten Dienstag im Monat werden im Saal ausgewählte Filme der jüngeren Filmgeschichte gezeigt – der Eintritt ist frei. Snacks und Getränke von der Bar sorgen für das passende Kinoerlebnis. Die Filme werden per Online-Abstimmung in geschlossenen Social-Media-Gruppen gewählt, sodass das Publikum aktiv mitbestimmen kann. Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Titel nicht öffentlich genannt werden – stattdessen verraten kleine Rätsel Hinweise zum Film des Abends. Eine unterhaltsame Mischung aus Kinovergnügen, Mitgestaltung und Überraschung für alle Filmbegeisterten. D. Stabenow Lindenkino und Bar – Das Filmhighlight des Monats, 03.06., 19:30 Uhr, Lindenpark, Eintritt: frei, www.lindenpark.de

Familie auf Zeit

Der Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“ begleitet über ein Jahr lang den Alltag einer Wohngruppe für Kinder. In einem Haus am See kümmern sich Erzieher:innen im Schichtdienst um junge Menschen, die vorübergehend nicht bei ihren Familien leben können. Mit viel Engagement sorgen sie für Struktur und Nähe – beim Kochen, Trösten, Vorlesen oder beim Gespräch mit Eltern, Jugendamt und Vormund. Der Film zeigt eindrücklich, wie zwischen Bürokratie und Fürsorge ein Stück Geborgenheit entsteht. Dabei wird deutlich, wie herausfordernd und oft unsichtbar die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist – und wie wichtig diese Menschen sind. D. Stabenow Im Prinzip Familie, 04.06., 18:30 Uhr, Zu Gast: Regisseur Daniel Abma und Editorin Jana Dugnus, www.thalia-potsdam.de

Jetzt gewinnen!

Freikarten-Verlosung für Kino, Partys und mehr

So geht’s: Schreibt einfach den Namen der Veranstaltung in die Betreffzeile einer E-Mail und sendet diese E-Mail zusammen mit eurem Namen und eurer Adresse an: gewinnen@stadtmagazin-events.de

3 Familienkarten im Wert von 279 € Filmpark Babelsberg Eine Familienkarte ist gültig für zwei Erwachsene und drei Kinder Deadline: 11.06.2025

3 x 2 Freikarten im Wert von 144 € Auch der Merz hat schöne Tage

25.06.2025, 19.30 Uhr, Kabarett Obelisk Deadline: 16.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 140 € Erobique

21.06.2025, 20.00 Uhr, Waschhaus Deadline: 16.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 134 € Psychomania Rumble No. 17

07.–08.06.2025, 18.00 Uhr, Lindenpark Deadline: 05.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 120 € Dyse „Audiochimaere Tour“

04.06.2025, 20.00 Uhr, Waschhaus Deadline: 02.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 100 € Stern 111

17.06.2025, 19.30 Uhr, Hans Otto Theater Deadline: 13.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 44 € Hasenscheisse und Gäste

14.06.2025, 19.00 Uhr, Lindenpark Deadline: 12.06.2025

2 x 2 Freikarten im Wert von 27 € Familienzaubershow mit Felix Wohlfarth

09.06.2025, 16.00 Uhr, Lindenpark Deadline: 05.06.2025

3 x 2 Freikarten im Wert von 12 € Potsdam Royals vs. Düsseldorf Panther

07.06.2025, 16.00 Uhr, Stadion Sportpark Luftschiffhafen Deadline: 05.06.2025

Events auf dem Smartphone!

Gehe mit deinem Smartphone auf unsere Website www.stadtmagazin-events.de und klicke auf das Symbol unten in der Mitte.

Dann klicke auf „Zum Homebildschirm hinzufügen“.

Jetzt nur noch oben rechts auf „Hinzufügen“ klicken und fertig :)

Funktioniert genauso für Tablets!

* Bei Android-Smartphones ist der Weg leider nicht einheitlich. Bei vielen Geräten funktioniert es aber so oder sehr ähnlich:

Gehe mit deinem Smartphone auf unsere Website www.stadtmagazin-events.de und klicke auf das Symbol oben rechts.

Dann klicke auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.

Jetzt nur noch auf „Hinzufügen“ klicken und fertig :)

Funktioniert genauso für Tablets!

01 Sonntag

AUSSTELLUNG

16:00 Insomnia

Vernissage. Ausstellungsdauer bis 20.07.2025, Mi–So, 12–17 Uhr. Gezeigt werden Werke von Miriam Vlaming.

Kunstverein Kunsthaus

BÜHNE

15:00 Leben des Galilei Von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler. Mit einem Vorspiel im Glasfoyer. Hans Otto Theater 20:00 Es war die Lerche Komödie von Ephraim Kishon in einer Übersetzung von Friedrich Torberg.

T-Werk

FILM

17:00 Stormskärs Maja Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit einem Fischer verheiratet wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. (OmU)

Filmmuseum

20:00 Another German Tank Story

Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

FAMILIE

9:00 Buntes Programm für alle Kinder zum Kindertag Musik, Moderation und Kinderanimation vom DJ und Spiele wie Dosenwerfen, Entenangeln, Kuhmelken, Kinderschminken und mehr!

Spargelhof (Klaistow)

10:00 Super! Held:innen Mini

Der Kindertag wird super für kleine Heldinnen und Helden. Filmpark Babelsberg

10:00 Kindertag

Kunterbuntes Überraschungsprogramm mit Musik, Action, Schminken und Basteln.

Werderaner Tannenhof 11:00 Das sprechende Schiff Interaktives Angebot für die ganze Familie. Theaterschiff 11:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde Eine mitreißende Geschichte als faszinierender Einstieg in die Unterwasserwelt und soziales Lernen für unsere jüngsten Gäste, erzählt in einer 360° Animationen. Ab 4 Jahren. Urania Planetarium 12:00 Kindertag auf dem Lottenhof Familien, Nachbar:innen und Interessierte sind herzlich willkommen, gemeinsam den Tag mit Mitmachaktionen wie Kinderschminken, Seifenblasen und Basteln zu feiern.

Lottenhof 13:00 Kindertag Ein abwechslungsreiches Programm lädt zum Märchen lauschen, Basteln und Spielen in der Zwergstadt. Waschhaus 14:00 Sternsagen Bilder und Animationen zum Sternenhimmel und seinen Sagen. Ab 6 Jahren. Urania Planetarium 15:00 Flow Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis.

Filmmuseum 15:00 Hans im Glück Nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab 4 Jahren.

Zimmerbühne 15:00 Geschichten vom kleinen und vom großen Bären

Mit dem Chorwerk, in Kooperation mit dem Brandenburgischen Chorverband. Treffpunkt Freizeit

Impressum

Herausgeber: SEIPT.MEDIA

Bertha-von-Suttner Str. 23 • 14469 Potsdam Tel. (0331) 201 657-0 • Fax: (0331) 201 657-29 Online: www.stadtmagazin-events.de E-Mail: info@stadtmagazin-events.de

15:00 Level Up! – Zocken fürs Klima

Einmal monatlich lädt das HBPG zur gemeinsamen und betreuten GamingSession mit Spielen am PC und der Nintendo Switch ein. Dabei haben die Games häufig Bezüge zu aktuellen Ausstellungen im Haus. Brandenburg Museum

01.06. KINDERTAG MIT THEATER UND VIEL SPASS

15:00 Kindertag unter den Linden

Der große Tag für kleine Leute ist wie immer ein ganz besonderer Festtag im Lindenpark, mit ganz viel Spaß, Musik und Eis. Lindenpark

16:00 Ferne Welten –Fremdes Leben? Auf der Erde existiert Leben, es ist also nicht ausgeschlossen, dass dies auf anderen Welten der Fall ist. Ein spannender 360°-Film ab 10 Jahren. Urania Planetarium

FEST

11:00 UNESCOWelterbetag und Fest der Kulturerben 2025 Potsdam lädt zum traditionellen UNESCOWelterbetag und zum Fest der Kulturerben in die Potsdamer Mitte. Zum Internationalen Kindertag bieten beide Formate auch jede Menge für den Nachwuchs.

KLASSIK

17:15 KAPmeets: Alexander Melnikov Werke von Marianna Martines, Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Haydn. Mit einer Konzerteinführung und einem Nachgespräch. Nikolaisaal

Verlags- und Anzeigenleitung: Thomas Seipt (V.i.S.d.P.)

Leitende Redakteurin: Debbie-Marie Stabenow Grafik & Layout: Sebastian Jacobsen Fotos & Icons: u.a. Pressefotos, Flaticon, AdobeStock, Unsplash Mitarbeiter: Kathleen Friedrich, Sarah Hollstein, Kerstin Jung, Lina Müller, Ralph Richter, Ralf Schuster, Gabi Weber, André Wesche

Alle Fotos ohne nähere Angaben sind von der Redaktion erstellte Fotos oder von den Veranstaltern zur Verfügung gestellte Pressefotos. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Der Abdruck öffentlicher Veranstaltungen bei Bekanntgabe bis zum Redaktionsschluss ist kostenlos, aber ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autoren wieder, nicht aber unbedingt die der Redaktion. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

KURSE

13:00 Pinselzeit: Aquarell Blumen und Obst Mit Melli. Babelswerk

LIVE

15:00 Paretzer Field Music Picknickkonzert mit Strings, Trees and some Wind, Surrounding Drum Solo, und dem Duo Surrounded Bass Drum und Sabine Vogel. Gärtnerei Caromatisch 15:00 Felix Dubiel am Klavier Felix Dubiel spielt einen Mix von entspannten Balladen, hippen Grooves, spontanen Improvisationen und eigenen Kompositionen. Museum Fluxus +

TANZ

18:15 Potsdam tanzt Tango – die erste Milonga Mit Tanzvorführungen und Mitmachangeboten. Alter Markt

02 Montag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

20:00 Es war die Lerche Komödie von Ephraim Kishon in einer Übersetzung von Friedrich Torberg. T-Werk

FAMILIE

15:00 Kleines ganz groß unter dem Mikroskop Sehen, was dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Naturkundemuseum

LIVE

19:00 Kosmoskonzerte #83 Mit Emotional Outburst und Liyo. Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum

03 Dienstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

18:00 Troja! Blinde Passagiere im trojanischen Pferd

Die Ereignisse des Trojanischen Krieges werden mit ihren Figuren und Helden lustvoll und spielerisch von beiden Seiten beleuchtet und die Gewaltspirale mit ihren Feindbildern in Frage gestellt. Hans Otto Theater (Reithalle)

FAMILIE

16:00 GaragebandWorkshop Eigene Musik erfinden. Mit Jarii van Gohl für Kinder und Jugendliche 12-18 J. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 16:30 Kinder tanzen

Ein animierter Tanzkurs für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Mit Verena. Parkdeck Eventlocation 17:30 After-Work- bzw. After-School-Töpfern mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam

FILM

17:00 Another German Tank Story

Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer.

Filmmuseum 19:00 Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 314: Blindgänger Vorführung in Anwesenheit der Regisseurin Kerstin Polte.

Filmmuseum 19:30 Lindenkino und Bar Hier gibt es an jedem ersten Dienstag des Monats ein Filmhighlight. Der jeweilige Film kann vorab über die sozialen Medien via eines Votings mitbestimmt werden.

Lindenpark

LIVE

18:30 Circlesongs: Community Chor Potsdam Der etwas andere Chor –ohne Noten, improvisiert, inklusiv! Freiland

VORTRAG

18:00 Verschleppt, verbannt, verschwunden. Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen Vortrag und Gespräch. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

SONSTIGES

17:00 Gut durch die Gutsstraße (Kladow) Aktion: Die Gutsstraße in Kladow verbindet den Radweg von Potsdam über den Ortsteil Groß Glienicke nach Spandau. Die Strecke ist jedoch dringend sanierungsbedürftig. Jetzt wird Initiative ergriffen. 19:00 Hoffbauer Gala 2025 Ein Abend mit jungen Talenten aus HoffbauerSchulen. Nikolaisaal

04 Mittwoch

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

10:00 Troja! Blinde Passagiere im trojanischen Pferd

Die Ereignisse des Trojanischen Krieges werden mit ihren Figuren und Helden lustvoll und spielerisch von beiden Seiten beleuchtet und die Gewaltspirale mit ihren Feindbildern in Frage gestellt.

Hans Otto Theater (Reithalle) 19:30 Ich könnt' schon wieder ... !

Mit Michael Ranz und Edgar May. Kabarett Obelisk

FAMILIE

11:00 Künstliche Intelligenz (KI) KI-Anwendungen kennenlernen und ausprobieren. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 16:00 Gaming-Treff Eintauchen in die faszinierende Welt der Konsolen und Games! Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 17:00 Flow Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

FILM

18:30 Im Prinzip Familie In Anwesenheit des Regisseurs Danial Abma und der Editorin Jana Dugnus. Thalia Kino 19:00 Blood and Sinners (OmU) Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KURSE

10:00 Aquarell 3 –Negativmalerei

Auch in diesem Jahr begleitet Künstlerin Sabine Braun Teilnehmende auf einer Reise durch verschiedene Maltechniken, die Anregung geben und sich mühelos zu Hause wiederholen lassen. Schlossgalerie Haape 19:00 Tanzbewegt Mit viel Freude wird zu schwungvollen Liedern und ruhigen Melodien aus verschiedenen Ländern getanzt. SV 1948 Ferch e.V.

LIVE 20:00 DŸSE

Audiochimaere-Tour. Waschhaus

PARTY

17:00 Ü60 Tänzchen

Mit der besten Musik aller Zeiten wird das Parkett zum Schwingen gebracht. Parkdeck Eventlocation

VORTRAG

18:00 Kosmischer Mittwoch: Die größte Arktisexpedition der Geschichte

Dr. Alexander Schulz (AWI) war verantwortlicher Projektmanager von MOSAiC und berichtet von der Expedition. Dabei werden unter anderem beeindruckende 360°-Aufnahmen aus dem hohen Norden gezeigt. Urania Planetarium

05 Donnerstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

12:00 Art for Animation Vernissage. Ausstellungsdauer bis 05.10.2025, Do–So, 12–18 Uhr. Die erste Solo-Ausstellung der Studio-Ghibli-Künstlers

Kosuke Hayashi. Riekeles Gallery

BÜHNE

19:00 Grüne Bühne Lust auf eine Open Stage, bei der alles möglich ist? Jamsession mit Konzertcharakter.

Kunsthaus Sans Titre 19:30 Ich könnt' schon wieder ... ! Mit Michael Ranz und Edgar May. Kabarett Obelisk 20:00 Die Gorillas im Schleudergang Die Gorillas sind Berlins bekanntestes Improtheater. Auf der Bühne entfachen sie ein rasantes Spektakel aus Songs, Szenen und Geschichten. Waschhaus

FAMILIE

9:30 Familienpicknick am See Auf der Seewiese erwartet die Familien ein gedeckter Tisch und die Einladung, miteinander ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt Freizeit

FILM

18:00 Die Wannseekonferenz (1984) Begleitend zur Ausstellung: How To Catch a Nazi. Regie: Heinz Schirk. Filmmuseum

21:00 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum

KURSE

18:30 Dein Kleidungsstil, Dein Statement Farbenfrohe Vielfalt mit Kerstin. Babelswerk

19:00 Aktzeichnen für alle Akademische Aktzeichnung – für Jung (ab 18 Jahre) und Alt und Profis wie auch Laien.

Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum

LESUNG

18:00 Wildnis oder Kulturlandschaft Buchvorstellung und Gespräch zu Uwe Radas „Spree“. Brandenburg Museum

LIVE

19:00 Kiezsalon

Die Veranstaltungen bieten vielfach Neuentdeckungen oder hiesige Konzertpremieren international aufstrebender Acts, die sie in einem spannungsreichen Kontrast zusammenbringen. Dieses Mal: K not K, Sven Helbig, Vlada (DJ). Das Minsk Kunsthaus

PARTY

18:00 Afterwork Karaokeparty Hier gibt's richtig was auf die Ohren!

Gutenberg 100 18:00 Disconnect After Work Lounge Disco, Dance und House Classics mit DJ Vallone. Siggi Location

VORTRAG

16:00 Live-Inventarisierung von historischen Blankwaffen

Wie kommt das Objekt ins Museum? Historische Säbeln und Degen werden vermessen, Herstellungszeit und -ort, Verwendung bestimmt. Fragen erwünscht. Potsdam Museum

18:00 Potsdam von oben – Luftbilder aus 100 Jahren Viele selten gezeigte Aufnahmen – das große Ganze und viele Details im Blick. Mit Robert Leichsenring, Ausstellungsteam.

Potsdam Museum

18:30 Körpersprache und Gesichtslesen

Mit Monika Matschnig und Sric Standop. Bildungsforum

19:30 Denkraumost: Die Schwierigkeit mit der Freiheit

Podiums- und Publikumsdiskussion mit dem Verleger Holger Friedrich, der Autorin Simone Stoytchkova und dem Liedermacher Hans-Eckhardt Wenzel. Hans Otto Theater (Reithalle)

SONSTIGES

16:00 HIV-Antikörper- und andere STI-Tests

Beratung und Durchführung kostenlos (HIV) und anonym. Aids Hilfe Potsdam e.V. 16:00 Offene digitale Sprechstunde Eine digitale Sprechstunde rund um Fragen zu den Digitalen Angeboten der SLB sowie deren Nutzung auf privaten mobilen Geräten. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

06 Freitag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:00 Romeo und Julia einmal anders Schüler und Schülerinnen des DS-Kurses 11 des Leibniz-Gymnasiums Potsdam spielen Shakespeares Original in gekürzter Fassung mit englischen und autobiografischen Einlagen

auf fünf verschiedenen

Bühnen für Jung und Alt. Kunsthaus Sans Titre 19:30 Besser Sex nach sechs als fünf vor zwölf Mit Bella Liere und Andreas Zieger.

Kabarett Obelisk 19:30 Der nackte Wahnsinn Kurz vor Mitternacht kämpft die Theatertruppe mit fischigen Requisiten, Nasenbluten, Texthängern, Kontaktlinsen, heruntergelassenen Hosen und losen Türklinken. Von Michael Frayn.

Hans Otto Theater 19:30 Bondi Beach

Die anarchische und pointierte Komödie fragt nach richtigen Entscheidungen und verpassten Chancen, nach dem echten Leben und dem falschen und erzählt von der Suche nach sich selbst. Ab 18:30 Strandlounge vor der Reithalle.

Hans Otto Theater (Reithalle) 20:00 Comedyflash Stand-up Comedy. Waschhaus

EMPFEHLUNGEN

18:00 Live-Swing-Abend Mit Drei-Gänge-Menü und passender Weinbegleitung, an dem Rag Doll von der Balustrade aus performen werden.

Art & Sip Lounge 18:00 Barbeque mit Seeblick Sommerabende am Templiner See laden zum Genießen ein – mit feinem Grillduft, Blick aufs Wasser

und entspannter Atmosphäre auf der Seeterrasse. Inselhotel Hermannswerder

FAMILIE

17:00 Teen Mania

Der Party-Abend für alle zwischen 11 und 16! Mit DJ Dog Rock. Parkdeck Eventlocation

FILM

18:00 In This Corner (and Other Corners) of the World (OmU) In poetischen Bildern erzählt der Film die Geschichte einer jungen Frau im Hiroshima der 1940er Jahre. Anschließend: Gespräch mit Studio GhibliKünstler Kosuke Hayashi. Regie: Sunao Katabuchi. Filmmuseum

KURSE

16:00 OpenStreetMap – die Welt für alle auffindbar machen Wissenschaftsladen und Machbar.

Freiland 17:30 Keramik bemalen Teilnehmende erschaffen eine unvergessliche Erinnerung und bemalen eine Keramik ihrer Wahl. Mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam

LIVE

20:00 Darsombra Ein Kunstprojekt zu Gast, welches sich am ehesten mit Transcendal-Rock beschreiben lässt. Archiv e. V.

20:00 Diner de la Musique Mit Paul Armfield. Duval – Wein. Feinkost. Café. (Werder)

PARTY

20:00 Just Dance Mit DJane Laydee Jen. Gutenberg 100 21:00 33 Jahre Waschhaus Geburtstagsparty mit einem Konzert von Sebastian Block und verschiedenen DJs, die die Klassikerpartys des Waschhauses aufleben lassen. Waschhaus

07 Samstag

BÜHNE

19:00 Romeo und Julia einmal anders Schüler und Schülerinnen des DS-Kurses 11 des Leibniz-Gymnasiums Potsdam spielen Shakespeares Original in gekürzter Fassung mit englischen und autobiografischen Einlagen auf fünf verschiedenen Bühnen für Jung und Alt. Kunsthaus Sans Titre 19:30 Besser Sex nach sechs als fünf vor zwölf Mit Bella Liere und Andreas Zieger. Kabarett Obelisk 19:30 Stern 111 Nach Motiven des Romans von Lutz Seiler. Hans Otto Theater 20:00 Ich bin ... ich war ... ich wollte ... Premiere. Ein musikalischperformatives Hörspiel:

Schauspielerin Jördis Wölk und Musiker Bringfried Löffler präsentieren live einen erfrischenden Dialog zwischen zwei Generationen. Treffpunkt Freizeit

FAMILIE

11:30 Lars, der kleine Eisbär

Eine mitreißende Kindergeschichte – in 360°-Bildern erzählt. Ab 4 Jahren.

Urania Planetarium 14:00 Planetenreise für Kinder

360° Flug durch das All – eine spannende Reise durch das Sonnensystem. Ab 6 Jahren.

Urania Planetarium 15:00 Hans im Glück Nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab 4 Jahren.

Zimmerbühne

15:00 Der Junge und der Reiher

Die Mutter des 12-jährigen Mahito kommt bei einem Bombenangriff ums Leben. Der Vater heiratet erneut und zieht mit der Familie aufs Land. Dort trifft Mahito einen sprechenden Reiher. Regie: Hayao Miyazaki. Filmmuseum 19:00 Flow

Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

FEST

10:00 19. Ritterfest

Der historische Markt lockt mit einem bunten Treiben und lädt ein, in die mittelalterliche Welt einzutauchen: Auf dem Programm stehen packende Theaterstücke, spannende Spiele, Gaukeleien und Live-Musik. Volkspark

FESTIVAL

7.6.+8.6. PSYCHOMANIA PUNK + PSYCHOBILLY

18:00 Psychomania Rumble No. 17 Psychobilly-Festival. Mit dabei in diesem Jahr am Samstag: Coffin Nails, Bzfos, Griswalds, Guitar Slingers, Dry Tortugas, Dead Bollox und Mindfucks. Lindenpark

FILM

17:15 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet

wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum 21:00 Another German Tank Story Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

FÜHRUNG

11:00 Handgemacht in Potsdam

Die Führung verbindet interessante Geschichten zu altem und neuem Handwerk mit Besuchen in heutigen Manufakturen. Bitte bei Potsdam Marketing anmelden. Brandenburger Tor

KURSE

10:00 Offener Singkreis Der Singkreis richtet sich an musikbegeisterte Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Gemeindehaus Caputh 11:00 Töpferkurs Freies Töpfern – Spaß haben, Stress abbauen, neue Fähigkeiten erlernen und eine unvergessliche Erinnerung schaffen! Mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam

13:30 Keramik bemalen Teilnehmende erschaffen eine unvergessliche Erinnerung und bemalen eine Keramik ihrer Wahl. Mit Anne Oden.

Töpferzeit Potsdam

14:30 Plain Air

Unterwegs im Park und in der Stadt: Motive sehen und künstlerisch festhalten – Urban-Sketching. Kunstgriff 23

LESUNG

15:00 Im Garten vorgelesen: Ich war ein wirklich unmögliches Kind

Zum 95. Geburtstag von Armin Mueller-Stahl: Einblicke in das Leben eines herausragenden Künstlers. Gelesen von Kerstin Reimann; Musik: Dirk Wilhelm, Gitarre. Ort: Schräger Weg 7, 14469 Potsdam.

LIVE

15:00 Michael Gechter und H. D. Lorenz Ein Hörerlebnis. Villa Schöningen

16:30 Nuthetaler SchlagerOpen Air

Auf der Wiese am Sportplatz Saarmund, Mit DJ Rob van Routen, RolandKaiser-Double Torsten Dehnert, Udo-LindenbergDouble Panik Lindi, Undine Lux und Cora. SG Saarmund 1954 e. V. 17:00 Tropenheißer Samba-Bach Die Brandenburgischen Sommerkonzerte zu Gast in der Biosphäre Potsdam. Der Geiger Linus Roth und das Orquestra Johann Sebastian Rio. Biosphäre

17:00 Voices in Jazz –Natascha Roth Trio Mit Natascha Roth –

Gesang, James Scholfield – Gitarre und Cliff Schmitt – Kontrabass. Villa Schöningen

PARTY

20:00 Just Dance Mit DJ Villas. Gutenberg 100 21:00 Mallorca und Schlager Party Mit DJ Woody da Silva. Parkdeck Eventlocation 22:00 Crowd Bound All Time Favourites mit DJ Lars Abraham. Club Bergwerk

VORTRAG

10:00 Der Imker und das süße Gold

Imker Jens nimmt die Teilnehmenden mit in die geheimnisvolle Welt des Bienenstocks. Er erklärt, wie die Bienen leben, wie sie den süßen Honig sammeln und wo sie ihn lagern. Volkspark

16:00 Phantom des Universums Von der Reise der Photonen, welche in Europa durch den weltgrößten Teilchenbeschleuniger rasen, bis zu Nahaufnahmen des Urknalls und des jungen Universums zeigt die Fulldome-Planetariumsshow die Suche nach der Dunklen Materie. Urania Planetarium

SPORT

EMPFEHLUNGEN

IMMER AM 8.

DES MONATS

11:00 Mädelsabend

16:00 Potsdam Royals vs. Düsseldorf Panther American Football der 1. Bundesliga. Sportpark Luftschiffhafen

SONSTIGES

10:00 Phantastische Aussichten!

Sonderöffnung des Belvederes Klausberg und des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg. Belvedere auf dem Klausberg

10:00 Phantastische Aussichten!

Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg Normannischer Turm auf dem Ruinenberg

08

Sonntag

BÜHNE

19:30 Lazarus

Musical von David Bowie und Enda Walsh nach dem Roman „The Man Who Fell To Earth“ von Walter Tevis. Hans Otto Theater

FAMILIE

FESTIVAL

Der Ladies Day im Herzen der Stadt. Jede Frau erhält eine Überraschung sowie ein Getränk auf's Haus. Spielbank Potsdam

11:30 Die Olchis – das große Weltraumabenteuer

Ein 360°-Filmerlebnis für Kinder ab 5 Jahren.

Urania Planetarium

12:00 Familiensonntag

Der Familiensonntag verbindet entspanntes Kunstvergnügen für Erwachsene mit kreativer Entfaltung für Kinder. Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.

Das Minsk Kunsthaus 14:00 Das kleine 1x1 der Sterne Eine spannende Reise durch das Sonnensystem.

Ab 5 Jahren.

Urania Planetarium 15:00 Hans im Glück Nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab 4 Jahren.

Zimmerbühne

15:00 Der Junge und der Reiher

Die Mutter des 12-jährigen Mahito kommt bei einem Bombenangriff ums Leben. Der Vater heiratet erneut und zieht mit der Familie aufs Land. Dort trifft Mahito einen sprechenden Reiher. Regie: Hayao Miyazaki. Filmmuseum 16:00 Eine Reise durch das Universum 360° Flug durchs All, ab 12 Jahren.

Urania Planetarium

FEST

10:00 19. Ritterfest

Der historische Markt lockt mit einem bunten Treiben und lädt ein, in die mittelalterliche Welt einzutauchen: Auf dem Programm stehen packende Theaterstücke, spannende Spiele, Gaukeleien und Live-Musik. Volkspark

7.6.+8.6. PSYCHOMANIA PUNK + PSYCHOBILLY

18:00 Psychomania Rumble No. 17

Psychobilly-Festival. Mit dabei in diesem Jahr am Sonntag: Long Tall Texans, Klingonz, Roughnecks, Thee Flanders, Radios, Stromtroopers of Love und Raw King Rats. Lindenpark

FILM

17:15 Henry Fonda for President Anhand Henry Fondas Biografie und seiner Rollen führt Alexander Horwath wie auf einem Road-Trip durch die USA und deren Geschichte, von 1951 bis in die 1980er Jahre, als der Filmschauspieler Ronald Reagan US-Präsident wurde. Filmmuseum

20:30 Blood and Sinners Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KLASSIK

18:00 Lieblingsklassiker: Pfingstkonzert

Mit Werken von Goran und Martin Fröst, Johannes Brahms, Carl Maria von Weber und Wolfgang Amadeus Mozart. Kammerakademie Potsdam. Nikolaisaal

LESUNG

17:00 Worte und Klänge: Der Himmel unter uns Wenzel Benn begleitet die Gedichte von Jannes Hansen mit melancholischweiten Saxophon-Improvisationen. Caroline Kolloge moderiert. Kunsthaus Sans Titre

LIVE

11:00 Saisoneröffnung

Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg. Freundschaftsinsel

Inselbühne

20:00 Karat

50 Jahre Karat – Open-AirKonzert. Waschhaus

Saisonfinale - Nur mit dir! VS.

damit verschiedene Anwendungen ausprobieren, unter anderem den 360° Rundgang der SLB. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

15:00 1. VfL Potsdam vs. MT Melsungen Spiel der 2. HandballBundesliga. MBS Arena

SONSTIGES

9:00 Pfingstsonntag mit Livemusik Mit der Band Hufeisen. Spargelhof (Klaistow)

09 Montag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Ein Bericht für eine Akademie Nach der Erzählung von Franz Kafka. Hans Otto Theater (Reithalle)

FAMILIE

15:00 An der Arche um Acht

In Ulrich Hubs preisgekröntem Kinderstück zeigen die Pinguine mit ihrer leicht chaotischen und ziemlich schrägen Reise, dass man die großen Fragen des Lebens am besten gemeinsam und mit einer Prise Humor angeht. Hans Otto Theater (Reithalle)

FEST

10:00 19. Ritterfest Der historische Markt lockt mit einem bunten Treiben und lädt ein, in die mittelalterliche Welt einzutauchen: Auf dem Programm stehen packende Theaterstücke, spannende Spiele, Gaukeleien und Live-Musik. Volkspark

KLASSIK

17:00 30 Jahre Caputher Musiken Festkonzert mit Gesang, Streichensemble und Orgel. Kirche Caputh

08.06. | 15 Uhr

15:00 Kultur in der Natur: Paul Bartsch Akustik Trio Mit ihrem aktuellen Programm: Stadtmusikanten ... stimmen ihre alten Lieder an!

Belvedere Pfingstberg

VORTRAG

18:00 Unendliche Weiten Eine unterhaltsame Reise durch das Universum. Urania Planetarium

SONSTIGES

9:00 Pfingstmontag mit Livemusik Mit der Band Join Us. Spargelhof (Klaistow)

10 Dienstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

FAMILIE

14:00 Die Magie der Schwerkraft Eine fantastische Entdeckungsreise durch Raum und Zeit. Ab 8 Jahren. Urania Planetarium 16:00 Von Merkur bis Neptun – eine Reise durch das Sonnensystem Eine Reise durch das Sonnensystem. Ein atemberaubender 360° Flug durchs All – live moderiert, ab 12 Jahren. Urania Planetarium 17:30 After-Work- bzw. After-School-Töpfern Freies Töpfern mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam

FILM

17:00 Blood and Sinners Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KURSE

16:00 Virtual Reality in der SLB

In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmende den Umgang mit Virtual Reality Brillen kennen und können

SONSTIGES

20:00 Musikquiz für Teams Vorwärts, rückwärts, zerhackstückt, theoretisch und in Bildern – alles, was man mit Musik machen kann quer durch alle Genres. In Teams mit bis zu 6 Personen das Wissen testen! Shamrock's Irish Pub

11

Mittwoch

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Ich könnt' schon wieder ... !

Mit Michael Ranz und Edgar May. Kabarett Obelisk

FAMILIE

9:00 An der Arche um Acht In Ulrich Hubs preisgekröntem Kinderstück zeigen die Pinguine mit ihrer leicht chaotischen und ziemlich schrägen Reise, dass man die großen Fragen des Lebens am besten gemeinsam und mit einer Prise Humor angeht.

Hans Otto Theater (Reithalle)

11:00 An der Arche um Acht

In Ulrich Hubs preisgekröntem Kinderstück zeigen die Pinguine mit ihrer leicht chaotischen und ziemlich schrägen Reise, dass man die großen Fragen des Lebens am besten gemeinsam und mit einer Prise Humor angeht.

Hans Otto Theater (Reithalle)

15:00 Juniorforscherclub Forschen wie die Großen! Ein kostenfreies Freizeitangebot für naturbegeisterte Kinder, die Freude daran haben, Natur und Umwelt zu entdecken. Naturkundemuseum

16:30 Medienmacher Spielerische Vermittlung von Medienkompetenz für 8–12-Jährige. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 17:00 Flow Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

FILM

19:00 Ökofilmtour: The Pickers Der Dokumentarfilm führt zu europäischen Feldern in Portugal, Griechenland und Spanien, wo unser Obst und Gemüse wächst, das von etwa einer Million Migrant:innen geerntet wird. Regie: Elke Sasse. Filmmuseum

KURSE

11:00 Digital unterwegs – Smarte Wege für Erwachsene Vorträge für den kompetenten Umgang mit Smartphone und Tablet sowie zur Anwendung von nützlichen Apps für Alltag und Freizeit. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 19:00 Handarbeits-Café In gemütlich-geselliger Runde können sich Teilnehmende im Sticken, in Makramee und Co. ausprobieren. Kiezraum

LESUNG

19:00 Das blaue Kind. Meine Geschichte als Schwarze Deutsche Lesung mit Peggy Kurka. Das Minsk Kunsthaus

LIVE

18:00 Jam Session Alle sind willkommen, miteinander zu improvisieren. Genre: offen! Es sind nicht nur Musiker eingeladen... Auch Sterbliche! Die Alte Garage 20:30 Drum Klub Die interaktive ElectroDrum-Performance mit Lars Neugebauer und N.U. Unruh. Waschhaus

SONSTIGES

16:30 Offenes Gärtnern Wer am liebsten in Gemeinschaft gärtnert und werkelt, ist hier genau richtig. Ob in den Gemeinschaftsbeeten, im eigenen Hochbeet oder drumherum. Wendeschleife Oskar

19:00 Trattoria Riskante Die Trattoria Riskante kapert mal wieder das Planetenrührwerk und macht den Mittwochstresen unsicher. Es warten Pizza, Austausch und Musik. Café Haus Zwei

12 Donnerstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BILDUNG

8:45 Uni trifft Schule

Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam stellt neueste Ergebnisse aus den laufenden Projekten vor und lädt dazu ein, Ideen für künftige Themen zu diskutieren. Bildungsforum

BÜHNE

19:30 Frei-Spiel: Bilder deiner großen Liebe Ein neuer experimenteller Raum, in dem kreative Mitarbeitende des Theaters frei entwickelte Projekte präsentieren oder Einblick in persönliche Werkstätten gewähren. Von Wolfgang Herrndorf, mit Charlott Lehmann.

Hans Otto Theater (Reithalle) 19:30 Wenn ja, dann nein, ansonsten nicht Mit Michael Ranz. Kabarett Obelisk 20:00 Havel Slam Fünf Minuten haben die Poeten und Poetinnen beim Havel Slam, um ihre Werke im literarischen Wettstreit vorzustellen. Mit der Schonungslosigkeit eines römischen Imperators entscheidet das Publikum über Gedeih und Verderb, Sieg und Niederlage. Waschhaus

FILM

17:00 Another German Tank Story Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum 19:00 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum 21:00 Blood and Sinners (OmU)

Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

LESUNG

16:00 Akademie in der Bibliothek: Dialoglesung mit Joachim Lackner und Margitta Lück

Die Veranstaltung beschäftigt sich dem faszinierenden Briefwechsel zwischen Friedrich dem Großen und seiner Schwester Wilhelmine von Bayreuth. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

19:00 Hans Otto zu Gast in den Gärten und Häusern der Stadt

Paul Sies liest „Leutnant Gustl“ von Arthur Schnitzler. Ort: Mangerstraße 38. 19:00 Irgendwann die weite Welt

Der Historiker und Schriftsteller Lutz van Dijk stellt seinen Roman vor, in dem

er seine Kindheit und frühe Jugend in Westberlin der 1950er und 1960er Jahre thematisiert. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

LIVE

19:00 Kiezsalon

Die Veranstaltungen bieten vielfach Neuentdeckungen oder hiesige Konzertpremieren international aufstrebender Acts, die sie in einem spannungsreichen Kontrast zusammenbringen. Dieses Mal: Heinali und Andriana- Yaroslava Robles, Agua Dulce und Shed.

Das Minsk Kunsthaus 20:00 Musikfabrik

Die Singer-Songwriter Luise und Hermann laden herzlich ein zu einem Abend, der ganz im Zeichen handgemachter Musik steht.

Klosterkirche Sankt Johannis (Brandenburg Havel)

PARTY

18:00 Afterwork Karaokeparty

Hier gibt's richtig was auf die Ohren! Gutenberg 100

TANZ

19:30 Borda Deutschlandpremiere. Eine Perfomance von Lia Rodrigues. Abgeleitet aus dem Portugiesischen „bordar“ (sticken) steht Borda für das Spannungsfeld zwischen Trennung und Verbindung. Fabrik

SONSTIGES

16:00 HIV-Antikörper- und andere STI-Tests Beratung und Durchführung kostenlos (HIV) und anonym.

Aids Hilfe Potsdam e.V.

13

Freitag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Besser Sex nach sechs als fünf vor zwölf Mit Bella Liere und Andreas Zieger. Kabarett Obelisk 20:00 Der tollste Tag Premiere. Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See

FAMILIE

17:00 Flow

Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis.

Filmmuseum

17:30 After-Work- bzw. After-School-Töpfern Freies Töpfern mit Anne Oden.

Töpferzeit Potsdam

19:30 Aurora – unterwegs zu den Nordlichtern Immer wieder findet in hohen Breiten ein beeindruckendes Naturschauspiel statt: Grünlich-rote Lichter tanzen des Nachts über den Himmel. Eine 360°-Reise im Planetarium für Erwachsene und Jugendliche.

Urania Planetarium

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

Friedenskirche

20:00 Dr. Burneys Reiseführer

FILM

19:00 Stormskärs Maja (OmU)

Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit einem Fischer verheiratet wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. Filmmuseum

20:00 Filmrolle Ost – Alltag und Fantasie in der DDR

Die Filme des DDR-Kameramanns Michael Schmidt öffnen ein Fenster in eine vergangene Zeit. Im Anschluss präsentieren sich die Schauspielerinnen Andrea Held, Anne Rathsfeld und Ilka Teichmüller sowie der Akkordeonist Maxim Shagaev. Klosterkirche Sankt Johannis (Brandenburg Havel)

KURSE

9:30 Baltic Style! Bänder mit gelesenen Mustern

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Weber:innen, die bereits am „Kammweben für Einsteiger“ teilgenommen haben.

Urania

LESUNG

19:30 Skizze eines Sommers

Lesung mit Musik mit Isabell Gerschke und Christian Näthe. Theaterschiff

LIVE

19:00 Chor Heimatsounds Chorkonzert. Freundschaftsinsel Inselbühne

20:00 Diner de la Musique Mit Flavie Mialon und Alex Connaughton. Duval – Wein. Feinkost. Café. (Werder)

PARTY

20:00 Just Dance! Mit DJ 4 Mat. Gutenberg 100

TANZ

19:30 Borda Deutschlandpremiere. Eine Perfomance von Lia Rodrigues. Abgeleitet aus dem Portugiesischen „bordar“ (sticken) steht Borda für das Spannungsfeld zwischen Trennung und Verbindung.

Fabrik

SONSTIGES

18:00 Mondnacht

Wenn die Sonne über dem Schloss Belvedere untergeht und der Vollmond erscheint, ist das ein Fest für die Sinne. Von den Schlosstürmen lassen sich das abendliche Potsdam, die Havelseen und der sich füllende Sternenhimmel erleben.

Belvedere Pfingstberg

14 Samstag

AUSSTELLUNG

10:00 Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro Vernissage. Ausstellungsdauer bis 28.09.2025, Mo, Mi–So, 10–19 Uhr. Die Ausstellung gibt einen fundierten Überblick über Pissarros gesamtes Schaffen und zeigt zugleich die sozialutopischen Ideen seiner Kunst. Museum Barberini 17:00 Ausstellung der Kunstwoche Vernissage und Sommerfest. Ausstellungsdauer bis 20.07.2025, Sa–So, 14–18 Uhr. Mit 4 GastKünstler:innen, die eine Woche öffentlich am und im Landarbeiterhaus Kleinmachnow arbeiten. Landarbeiterhaus (Kleinmachnow)

BÜHNE

19:30 Ismene, Schwester von Anna Michelle Hercher inszeniert mit Schauspielerin Alina Wolff den fesselnden Monolog, in dem die berühmte Geschichte um „Antigone“, aus einem völlig anderen Blickwinkel beleuchtet wird. Hans Otto Theater

19:30 Immerwahr Ein Theaterabend über Liebe und Verzicht, Pflicht und Leidenschaft, fatalen wissenschaftlichen Ehrgeiz und falsch verstandene Vaterlandsliebe.

Theaterschiff

19:30 Blutbuch

Nach dem Roman von Kim de l’Horizon mit anschließendem Nachspiel. Hans Otto Theater (Reithalle)

20:30 Die Losbude

Eine Improshow ohne Nieten mit dem Improtheater Potsdam. Kuze – Studentisches Kulturzentrum

EMPFEHLUNGEN

9:30 Wir schenken dir deine Stadt

Heute wird die Erkundungstour durch Potsdam zum Erlebnis für alle Sinne –kostenlos parken, mit der historischen Straßenbahn fahren oder mit dem Rad auf königlichen Spuren wandeln.

Bahnhofspassagen 10:00 Stadt von Morgen: Tag der offenen Tür Mit Infoständen, Führungen, Musik von Robert Bernier und dem Universal Druckluft Orchester. Ehemaliges Kasernengelände Krampnitz

FAMILIE

10:00 Kulturpicknick

Bornim

Ein musikalisches Stadtteilfrühstück mit Brötchen, Tee, Kaffee, Musik vom Duo Rehab und einer Tanzperformance von 101 concrete („Entre Deux“) auf einer Tischtennisplatte als Bühne. Ort: Kleiner Steinkreis, Pannenbergstr. Ecke Walnussring.

14:00 Sternsagen für Kinder

Bilder und Animationen zum Sternenhimmel und seinen Sagen. Ab 6 Jahren. Urania Planetarium

15:00 Lars is Lol Die elfjährige Amanda wird Schulpatin von Lars, einem Jungen mit Downsyndrom. Die beiden freunden sich an, doch als als sie Ziel von Spott werden, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt. Regie: Eirik Sæter Stordahl.

Filmmuseum

16:00 Erde – Geburt eines Planeten

Eine 360°-Show und eine Reise zum Ursprung des Planeten Erde. Für Kinder ab 10 Jahren.

Urania Planetarium 19:00 Das falsche Spiel Premiere. In den Fängen des Mittelalters – ab 12 Jahren.

T-Werk

FEST

16:00 Sommerfest III Mit der Nachbarschaft und den vielen Musikern die Freude an den Sommer, der Anfahrt per Bus vom Campus Jungfernsee, zu Fuß oder mit dem Rad Keine PKWAnreise möglich

Stadt von Morgen Tag der offenen Tür Krampnitz

Eintritt frei! Mehr Infos und *Anmeldung zu den Führungen unter: krampnitz.de

naht. Radio Hoppegarten, Tricky Riddle, und Sten Sky Band. Die Alte Garage

16:00 Obelisk Sommerfest Mit Musik und Satire. Kabarett Obelisk

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam

Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

16:00 Italienische Inspiration: Sehnsucht in Farben und Formen, Orangerischloss

18:00 Haydn an der Themse, Friedenskirche Sanssouci

21:00 Italienische Reise, Alter Markt

16:00 LiedermacherFestival

Liedermaching und Kleinkunst mit Ernstgemeint, Liedermacher:innen Liga, Hennig und Amanda Morena.

Freundschaftsinsel

Inselbühne

FILM

17:00 Henry Fonda for President

Anhand Henry Fondas Biografie und seiner Rollen führt Alexander Horwath wie auf einem Road-Trip durch die USA und deren Geschichte, von 1951 bis in die 1980er Jahre, als der Filmschauspieler Ronald Reagan US-Präsident wurde.

Filmmuseum

20:00 Die leisen und die großen Töne

Französische Tragikomödie über zwei ungleiche Brüder, die einst getrennt wurden und die die Liebe zur Musik eint. Regie: Emmanuel Courcol.

Klosterkirche Sankt Johannis (Brandenburg Havel)

20:15 Blood and Sinners Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KLASSIK

18:45 10. Sinfoniekonzert Potsdamer Abschiedskonzert von Jörg-Peter Weigle mit Werken von Jean Sibelius, Carl Nielsen und Sergej Rachmaninow. Mit einer Konzerteinführung. Nikolaisaal

KURSE

9:30 Baltic Style! Bänder mit gelesenen Mustern

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Weber:innen, die bereits am „Kammweben für Einsteiger“ teilgenommen haben. Urania

10:00 Mosaik-Workshop im Wald Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern

und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen. Wald Galerie Ferch 10:00 Starter –Improvisationstheaterkurs für Einsteiger:innen Mit dem Improtheater Potsdam. Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum 11:00 Keramik bemalen Teilnehmende erschaffen eine unvergessliche Erinnerung und bemalen eine Keramik ihrer Wahl. Mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam 13:00 Buchbinden 1: Buchblock mit Fadenheftung Mit Verena (Kombination 1 und 2 möglich). Babelswerk 14:00 Workshop Beetgestaltung Das Blütenbeet wird zur Schmetterlingsoase mit Cristina Lindemann. Volkspark

LIVE

17:00 Von grünen Inseln

A very British and Irish Glocken-Sound mit Handglocken. Kirche Caputh

14.06. HASENSCHEISSE MIT TOLLEN GÄSTEN

19:00 Hasenscheisse und Gäste Sie spielen bzw. treten mit der Poesie, dem Witz, der Sprachkraft und der Ironie ihrer Texte gegen die Stumpfheit der Welt und vielleicht auch gegen ihren Bandnamen an. Lindenpark

5X IN POTSDAM

BONUSSYSTEM

ONLINE BESTELLEN UND BONUSPUNKTE

SAMMELN

Mit DJ Desert Fox. Club Bergwerk

SPORT

9:00 PVC Herren Cup 2025 Die Beachvolleyballer des PVC 91 e. V. organisieren am Samstag den PVC Herren B-Cup und am Sonntag den PVC Damen B-Cup. Volkspark 9:00 Beelitzer Spargellauf 2025 Für jede gelaufene Runde gibt es als Belohnung eine Stange Beelitzer Spargel. Super Stimmung ist durch den DJ garantiert und für Getränke wird an der Laufstrecke (etwa 400m) gesorgt! Spargelhof (Klaistow)

SONSTIGES

10:00 Offene Gärten 2025 135 Gärten in Berlin und Brandenburg öffnen in diesem Jahr für Besuchende.

10:00 Brandenburger Landpartie Mit Felder-Rundfahrten und Hofführungen. Spargelhof (Klaistow)

10:00 Tag des offenen Hofes

Mit Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen, Agrar-Markt und LiveMusik.

Werderaner Tannenhof 17:00 Frauenklamotte Der Fashion-Flohmarkt. Eingeladen ist jeder, der Kleidung, Schuhe, Schmuck, Deko und Accessoires verkaufen oder kaufen möchte. Parkdeck Eventlocation

15 Sonntag

BÜHNE

18:00 Bondi Beach Die anarchische und

Fanelli lässt sich Nicola Grüning von den Texten musikalisch inspirieren. Kulturhaus Babelsberg 20:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See

FAMILIE

11:30 Die Olchis – das große Weltraumabenteuer Ein 360°-Filmerlebnis für Kinder ab 5 Jahren.

Urania Planetarium 14:00 Planetenreise für Kinder

360° Flug durch das All – eine spannende Reise durch das Sonnensystem. Ab 6 Jahren.

Urania Planetarium

15:00 Kinderflohmarkt am Planetengarten

Buntes Treiben bei Sonnenschein, Bummeln zwischen Krims und Krams. Treffpunkt Freizeit 15:00 Partykids Parkdecks Kinderdisco für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Parkdeck Eventlocation 15:00 Lars is Lol Die elfjährige Amanda wird Schulpatin von Lars, einem Jungen mit Downsyndrom. Die beiden freunden sich an, doch als als sie Ziel von Spott werden, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt. Regie: Eirik Sæter Stordahl. Filmmuseum

16:00 Das falsche Spiel In den Fängen des Mittelalters – ab 12 Jahren. T-Werk

16:00 Kosmische Dimensionen – die Faszination des Unvorstellbaren

einem Fischer verheiratet wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. Filmmuseum

20:00 Another German Tank Story Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

KURSE

10:00 Mosaik-Workshop im Wald

Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen. Wald Galerie Ferch 11:00 Embodied Expression Tanz, Improvisation und Instant Composition mit Laura Gary. Fabrik Studiohaus 13:00 Buchbinden 2: Umschlaggestaltung Mit Verena (Kombination 1 und 2 möglich). Babelswerk

LIVE

11:00 Shantychor der Wasserschutzpolizei Chor-Konzert. Freundschaftsinsel Inselbühne 14:00 Lari und die Pausenmusik

Die Textrocker aus'm Wedding mit ihrer neuen CD „Ermahnung und Erbauung“. Landschaftspark Rietzer Berg

15:00 Kultur in der Natur: B Major

Brandenburg öffnen in diesem Jahr für Besuchende.

10:00 Tag des offenen Hofes

Mit Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen, Agrar-Markt und LiveMusik.

Werderaner Tannenhof 14:00 Greifvogelschau des Falkenhof Potsdam Greifvögel des Falkenhof Potsdam hautnah erleben. Jagdschloss Stern

16 Montag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Der Blaue Montag Das Erzähltheater Machandel lädt zu einem Abend voller Geschichten über die amüsanten Verflechtungen von geistlichem Wirken und müllerischer Plackerei. Historische Mühle

FAMILIE

10:00 Das falsche Spiel In den Fängen des Mittelalters – ab 12 Jahren. T-Werk 11:00 Baby, lass uns tanzen! Für Babys von 3 Monaten bis 1,5 Jahren mit Laura Gary. Fabrik Studiohaus

Welches Fortbewegungsmittel kommt in diesen kosmischen Dimensionen in Frage und wie lange dauert eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit durch unsere Heimatgalaxis? Ab 12 Jahren.

Die Gentlemen des a cappella bringen bekannte Melodien in neuen Arrangements mit. Belvedere Pfingstberg 20:00 Ragas unterm Sternenhimmel

FESTIVAL

Urania Planetarium

FESTIVAL

PARTY

16:00 Geburtstagsparty Mit Live-Musik, Foodtrucks, DJ und Partystimmung! Pub à la Pub 18:00 (Bier-) Pongturnier Mitmachprogramm und Party. Waschhaus

20:00 Karaoke Erst Mut antrinken, dann was auf die Ohren. Gutenberg 100 21:30 Ladies Night Mit DJ Daniel Dawson: Charts, Pop und Lieblingslieder.

Parkdeck Eventlocation 22:00 PopRock Night – The Best of 80er und 90er

pointierte Komödie fragt nach richtigen Entscheidungen und verpassten Chancen, nach dem echten Leben und dem falschen und erzählt von der Suche nach sich selbst. Ab 17 Uhr Strand-Lounge vor der Reithalle.

Hans Otto Theater (Reithalle) 19:00 Piano trifft auf Poesie: Auf der Suche nach der Blauen Blume

Die blaue Blume steht als Symbol der Romantik für die Sehnsucht nach Glück, Erkenntnis und Unendlichkeit. Im poetischen Wechselspiel mit Giuliana

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

11:00 Globetrotter, Heilandskirche Sacrow

13:30 Globetrotter, Heilandskirche Sacrow

16:00 Klingende Souvenirs, Tanzsaal und Park Schloss Babelsberg

16:00 Eine Grand Tour im Neuen Palais, Neues Palais

19:00 Grand Tour de Flûte, Ovidgalerie Neue Kammern

19:00 Quattro stagioni, Friedenskirche Sanssouci

FILM

17:00 Stormskärs Maja (OmU)

Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit

Indische Ragas – das sind Melodien von Tag und Nacht, Licht und Schatten, Sonne und Mond. Es spielen der Sitarist Sebastian Dreyer und der Tablavirtuose Ashis Paul aus Kalkutta. Urania Planetarium

PARTY

18:00 Swingtee

Swingparty mit Talea und Holger Niesel im Fabrikcafé. Fabrik

SPORT

9:00 PVC Damen Cup 2025

Die Beachvolleyballer des PVC 91 e. V. organisieren am Samstag den PVC Herren B-Cup und am Sonntag den PVC Damen B-Cup. Volkspark

SONSTIGES

10:00 Brandenburger

Landpartie Mit Felder-Rundfahrten und Hofführungen. Spargelhof (Klaistow) 10:00 Offene Gärten 2025 135 Gärten in Berlin und

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis. 17:00 Höhenluft 19:00 Transalpin

KURSE

10:00 Malen wie im alten Pompeji Katrin Seifert zeigt, wie mit Fresco secco farbenfrohe Leinwandbilder mit antiker Anmutung geschaffen werden. Anmeldung erforderlich. Volkshochschule

14:00 Grüne Pause – Feuer, Wasser, Erde, Luft An verschiedenen Stationen können Geheimnisse der Natur gelüftet und die ein oder andere Überraschung erlebt werden. Grüner Wagen (Volkspark)

SONSTIGES

11:00 Kleinmachnower Kunstwoche 2025 Mit vier Gastkünstler:innen, die eine Woche am und im Landarbeiterhaus arbeiten: Anna Mars, Enrst J. Petras,

Tina Flau, Katrin Magens. Landarbeiterhaus (Kleinmachnow)

17 Dienstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbi ldung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

EMPFEHLUNGEN

INFOABEND

„Sehen ohne Brille“ durch Laser oder Linsen

Di, 17.06.2025, 18 Uhr

Di, 08.07.2025, 18 Uhr

JETZT ANMELDEN

Tel.: 0331 - 600 77 11

Hans-Thoma-Str.11 www.lasik-plus.de

18:00 Infoabend – Sehen ohne Brille Mit kostenfreiem Kurzcheck.

Potsdamer Augenklinik

FAMILIE

9:00 Der Junge mit dem längsten Schatten

Nach dem Buch von Finegan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

11:00 Der Junge mit dem längsten Schatten Nach dem Buch von Finegan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

16:30 Kinder tanzen

Ein animierter Tanzkurs für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Mit Verena. Parkdeck Eventlocation

17:00 Musik im Gespräch

Gemeinsam die jeweilige Lieblingsmusik hören und darüber miteinander ins Gespräch kommen. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis. 13:00 Lunchkonzert. The Late Train, Foyer Nikolaisaal

16:30 Von italienischen Bauten und chinesischer Astronomie, Orangerieschloss 19:00 Mit Zwischenstopp nach China, Ovidgalerie Neue Kammern

FILM

17:00 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum

19:00 Die Wannseekonferenz (2022) Begleitend zur Ausstellung: How To Catch a Nazi. Regie: Matti Geschonneck. Filmmuseum

KURSE

16:00 Häkeltreffen Granny Square Club Mit Katy.

Babelswerk 17:30 Keramik bemalen Teilnehmende erschaffen eine unvergessliche Erinnerung und bemalen eine Keramik ihrer Wahl. Mit Anne Oden.

Töpferzeit Potsdam

VORTRAG

16:00 Anti-Aging ohne Botox und Skapell, Referentin: Gisela Gehrmann.

Treffpunkt FQ7

16:00 Auf dem Weg in die digital integrierte Produktion

Mit Herrn Claudio Geisert, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Berlin.

Industriemuseum Teltow 18:00 Bundesbank: ETFs einfach erklärt

Referent: Robert Lux, Leiter des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg. Urania

SONSTIGES

11:00 Kleinmachnower Kunstwoche 2025 Mit vier Gastkünstler:innen, die eine Woche am und im Landarbeiterhaus arbeiten: Anna Mars, Enrst J. Petras, Tina Flau, Katrin Magens. Landarbeiterhaus (Kleinmachnow)

15:00 Gedenkfeier zur Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 Das Programm beinhaltet Reden sowie Musik und eine Theateraufführung. Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße 19:30 ZAQ Medienquiz Interaktives Quiz in den Bereichen Filme, Serien, TV, Bücher, Musik, Social Media, Werbung und Promis. Waschhaus

18 Mittwoch

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Termin-Annahmeschluss für die nächste Ausgabe! info@stadtmagazin-events.de

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

19:00 Krauses Geheimnis – Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan Vernissage mit Lesung von Frank Arnoldt. Ausstellungsdauer bis 25.07.2025, Mo 15–19 Uhr, Di–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 13–17 Uhr. Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros zu einer Brandenburger Auswanderergeschichte. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

BÜHNE

19:30 Besser Sex nach sechs als fünf vor zwölf Mit Bella Liere und Andreas Zieger.

Kabarett Obelisk

19:30 Ein Bericht für eine Akademie

Nach der Erzählung von Franz Kafka.

Hans Otto Theater (Reithalle)

FAMILIE

9:00 Der Junge mit dem längsten Schatten

Nach dem Buch von Finegan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

11:00 Der Junge mit dem längsten Schatten Nach dem Buch von Finegan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

16:00 Gaming-Treff Eintauchen in die faszinierende Welt der Konsolen und Games!

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

19:00 Flow

Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

sieren. Genre: offen! Es sind nicht nur Musiker eingeladen... Auch Sterbliche! Die Alte Garage

SONSTIGES

11:00 Kleinmachnower Kunstwoche 2025 Mit vier Gastkünstler:innen, die eine Woche am und im Landarbeiterhaus arbeiten: Anna Mars, Enrst J. Petras, Tina Flau, Katrin Magens. Landarbeiterhaus (Klein machnow)

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

Franz Kafka. Hans Otto Theater (Reithalle)

FAMILIE

10:00 Bilderbuchkino Bilderbücher ganz groß –für Kinder ab 4 Jahren. Zweigbibliothek Waldstadt 10:00 Die Glücksforscher Was ist Glück? Franzi und Didi von der Zentrale für

16:30 Offenes Gärtnern Wer am liebsten in Gemein schaft gärtnert und werkelt, ist hier genau richtig. Ob in den Gemeinschaftsbeeten, im eigenen Hochbeet oder

Schloss Glienicke

17:00 Ein Prinz auf Antikensuche

19:00 Denken auf Reisen FILM

17:00 Another German Tank Story

Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

KURSE

16:30 Färberpflanzen kennenlernen

Entdecken, welch große Vielfalt an heimischen Färberpflanzen direkt vor der Haustür wächst. Wendeschleife Oskar 17:00 Häkel- und Stricktreffen MC Calk Mit Katy. Babelswerk

18:00 Kritzeltresen

Der Drinnen-Corner: Zeichnen und Trinken, dazu lecker Essen. Für Austausch, zum Netzwerken, Freunde treffen, Abhängen. Café Haus Zwei 19:00 Tanzbewegt Mit viel Freude wird zu schwungvollen Liedern und ruhigen Melodien aus verschiedenen Ländern getanzt.

SV 1948 Ferch e.V.

LIVE

18:00 Jam Session

Alle sind willkommen, miteinander zu improvi-

drumherum. Wendeschleife Oskar

19

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nation alsozialismus der Ausbil dung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 18:00 In die Freiheit gefallen Vernissage. Ausstellungs dauer bis 20.07.2025, Di–So, 10–18 Uhr. Gezeigt werden Werke von Allan Paul. Café Bohneville

BÜHNE

19:30 Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! Fast 20 Jahre nach der Französischen Revolution warten Marie-Antoinette und Ludwig XVI. noch im mer auf ihre Hinrichtung. Palais Lichtenau 19:30 Besser Sex nach sechs als fünf vor zwölf Mit Bella Liere und Andreas Zieger.

Kabarett Obelisk 19:30 Ein Bericht für eine Akademie Nach der Erzählung von

der Inselbühne Potsdam lädt das Chorwerk ein, gemeinsam zu singen und Spaß zu haben. Freundschaftsinsel

Inselbühne

19:00 Kiezsalon

Die Veranstaltungen bieten vielfach Neuentdeckungen oder hiesige Konzertpremieren international aufstrebender Acts, die sie in einem spannungsreichen

Frauen und die „Lehmhütte“ in ZahsowCazow Der Vortrag gibt einen Einblick, warum und wie sich Frauen als SorbinnenWendinnen für ihre Muttersprache und Kultur engagierten. Brandenburg Museum

SONSTIGES

11:00 Kleinmachnower

BÜHNE

19:30 Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! Fast 20 Jahre nach der Französischen Revolution warten Marie-Antoinette und Ludwig XVI. noch immer auf ihre Hinrichtung. Palais Lichtenau 19:30 Mit alles! Extrascharf! Mit Thomas Nicolai.

FEST

16:00 60. Havelfest

Mit Giovanni Zarella und Vanessa Mai live auf der Bühne.

Heinrich-Heine-Ufer (Brandenburg a. d. Havel)

FESTIVAL

17:30 Musikfestspiele

Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musik-

Rechenzentrum 16:00 OpenStreetMap – die Welt für alle auffindbar machen Wissenschaftsladen und Machbar.

Freiland 17:00 Keramikworkshop Gestalten in Platten- und Aufbautechnik mit Julia. Babelswerk 19:45 Offene Wave – die 5 Rhythmen

Die Alte Garage 19:30 Marco Böttger Swingtett und Ralf Benschu Feuriger Gypsy, Swing, Eigenkompositionen und Musik von Django Reinhard, Stochelo Rosenberg, Duke Ellington und Benny Goodman erwarten die Gäste. Theaterschiff 20:00 Diner de la Musique Mit The Rodeo. Duval – Wein. Feinkost.

TANZ

19:30 Leib – What Does A Body Desire? Deutschlandpremiere. Von Cuatro X Cuatro (Mexiko). Fabrik

VORTRAG

17:00 Im Dialog – neue Einblicke

In dieser Ausgabe spricht der Kunsthistoriker und Kurator Eckhart Gillen über die Ateliergespräche (1976) von Henry Schumann. Das Minsk Kunsthaus 19:30 Die schönsten Sternbilder des Sommers Das Team des Planetariums zeigt Besuchern den Nachthimmel und beantwortet Fragen. Urania Planetarium

SONSTIGES

1. Potsdamer Hospizwoche Informationen, Gespräche und Kultur zur Hospiz- und Palliativversorgung in Potsdam.

10:00 Thementisch, Stadt und Landesbibliothek Potsdam

12:30 Potsdamer Hospiztag, Tagungshaus Hermannswerder 11:00 Kleinmachnower Kunstwoche 2025 Mit vier Gastkünstler:innen, die eine Woche am und im Landarbeiterhaus arbeiten: Anna Mars, Enrst J. Petras, Tina Flau, Katrin Magens. Landarbeiterhaus (Kleinmachnow)

21 Samstag

AUSSTELLUNG

17:00 Museum Fluxus + Studis 2025 Vernissage. Ausstellungs dauer bis 20.07.2025, Mi–So, 13–18 Uhr. Sechs Bew erbungen von Studierenden wurden für die Ausstellung ausgewählt. Museum Fluxus +

BÜHNE

19:30 Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! Fast 20 Jahre nach der Französischen Revolution warten Marie-Antoinette und Ludwig XVI. noch im mer auf ihre Hinrichtung. Palais Lichtenau

FAMILIE

14:00 Das kleine 1x1 der Sterne

Eine spannende Reise durch das Sonnensystem. Ab 5 Jahren.

Urania Planetarium 15:00 Grüße vom Mars Tom ist zehn und mag keine Veränderungen. Als seine Mutter überraschend eine Geschäftsreise antreten muss, soll Tom für sechs Wochen zu Oma und Opa aufs Land. Eine Katastrophe! Oder doch nicht?

Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

FEST

18:00 Weißes Fest 2025 Hell gekleidete Besucher sind willkommen, an weiß geschmückten Tischen Platz zu nehmen, ihre reich gefüllten Picknickkörbe auszupacken und den Abend in Gemeinschaft zu genießen. Orte: Seewiese Ferch, Fährwiese Caputh, Geltower Angelfreunde.

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis. 11:00 Wilhelmine am Vesuv, Konzertsaal Marmorpalais Neuer Garten 13:00 Souvenis für den König, Marmorpalais Neuer Garten

16:00 Wilhelmine am Vesuv, Konzertsaal Marmorpalais Neuer Garten 16:00 Dampf und Eleganz: Eine Erkundung des Dampfmaschinenhauses, Dampfmaschinenhaus Havelbucht

18:00 Tagesreise nach Paris, Friedenskirche Sans-

14:00 Singbus, Treffpunkt Freizeit 14:00 BalgBeats, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek

14:00 Brandenburgische Bigband, Sommerbühne am Bürgerhaus 14:00 Unverstärkte Straßenmusique, Open Stage auf der Brandenburger Straße

14:00 Erotic Devices, Nowawes Coolboys Bühne

14:00 Jour Fixe, Inselbühne Freundschaftsinsel

14:00 Vokalensemble Rechenzentrum – Fette Mucke under the Brücke, Lange Brücke

14:15 Jonny K, B20 Sportsbar

14:30 Bands and More der Fachgruppe Popularmusik und Gesang der Städt. MusikschuleBar, Fritz’n 14:45 Jazzchor Campus Golm, Platz der Einheit

15:00 Zacka und Atzeton, 11-line

15:00 Windbroke, ShamRock‘s

21.06. FÊTE DE LA MUSIQUE MIT VIEL LIVEMUSIK

15:00 Behm Bertheau & Morgenstern und Mach Musik Kurse, Lindenbühne Lindenpark

15:00 Fridolin Farbenfroh, Kutschstallhof am Brandenburg Museum

15:00 Bläserfreunde Potsdam, Sommerbühne am Bürgerhaus

15:00 BlauViolett Part 1, Im

vor der Zweigbibliothek

16:00 Smilla Osswald, Café Kellermann

16:00 André Paul, Club Bergwerk

16:00 Herzgetöne, Kirchenbühne Schopenhauer 16:00 Booty and the Beats, Kutschstallhof am Brandenburg Museum

16:00 BlauViolett Part 2, Im Güldenen Arm

16:00 Janek Schmidt Projekt, Rankel-Hof 16:00 Jasmin, Rechenzentrum

16:00 Kiezorchester Babelsberg, Sommerbühne am Bürgerhaus 16:00 Pop Chor Potsdam, Kunsthaus Sans Titre 16:00 ViP in Bewegung: Ruuuderboyz, mit Stopp an der Friedrich-Wolf-Str. gegen 17:30–18:00 Uhr

16:15 Kammerchor Cantamus, Platz der Einheit 16:15 CoCoCombo, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek

16:15 Die Kollegen, ShamRock‘s

16:15 Robird, Gartenstadtbühne in Drewitz

16:30 Room, B20 Sportsbar 16:30 Berlin Blackouts, Nowawes Coolboys Bühne

16:30 Jannes Hansen, Konsum – Die Wohlfühlbar

16:30 Madcat’s Roughriders, Hafthorn

16:30 Senta Kids Musik, Kessel & Kelle Craftbier Manufaktur Potsdam

16:30 Bigband Schwungkollegium, Inselbühne Freundschaftsinsel

16:30 Basskontakt x Mayhem: Koballert, Nuthepark 16:30 Aktuelle Ausstellung, Im Güldenen Arm

Coolboys Bühne

18:00 Mike Shakey, Café Kellermann

18:00 BlauViolett, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek

18:00 Liv Andersson, Hofbühne im Kabarett Obelisk

18:00 The Nash Circle, Konsum – Die Wohlfühlbar

18:00 Ej Band Pdm, Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

18:00 Sebastian Arnold, Pub à la Pub

18:00 Ain’t No Ducks, Zeppelin Sportsbar Open Air 18:00 SourceChord, Proto Potsdam

18:00 Flying Car Pet, Fabrik 18:00 Julia, Café Matschke 18:00 Sonator, Hafthorn 18:00 Betty Beat, La Lemon 18:00 Fête in Bewegung: Sexta Feira, Brandenburger Straße

18:15 Mareile Gnep, Gartenstadtbühne in Drewitz 18:15 Naicke und Nawir, Rankel-Hof 18:30 Matze Pistola, B20 Sportsbar

18:30 Half Silks, Rechenzentrum

18:30 Emotional Outburst, Kunsthaus Sans Titre 18:30 InHouse, Platz der Einheit

18:30 KittnRouge, Bar Fritz‘n

18:45 The NoNames, Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

19:00 KudoS, 11-line 19:00 Blondee, Club Bergwerk

19:00 Busy Dreams, Inselbühne Freundschaftsinsel

bühne Lindenpark

20:00 Fête Party Parade for Kids, Bassinplatz

20:00 Zirko Soni, Waschbar 20:00 Emily, Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

20:00 Potsdamer Kneipenchor, La Lemon

20:00 The Sixth Dimension Blues, Konsum – Die Wohlfühlbar

20:00 Mamas and some Papas, Platz der Einheit

20:00 Dragshow I, Rechenzentrum

20:00 Klangfinger, Club Bergwerk

20:00 Boba Kitten, Hofbühne im Kabarett Obelisk 20:00 Irish Session, Café Kellermann

20:15 Solid Preachers Club, Bar Fritz‘n 20:30 Hieke Hoffmann, B20 Sportsbar

20:30 B-Saiten, Café Matschke

20:30 Basskontakt x Mayhem: HiTMiLØW, Nuthepark 20:30 Ribbecka, Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

20:30 Mjmilner and The Need, Kunsthaus Sans Titre 20:30 Maurice Conrad, Rechenzentrum

20:45 Chor 360°, Platz der Einheit

20:45 ShamRockers, ShamRock‘s 20:45 Chroma Kollektiv, Lindenbühne Lindenpark

21:00 The Paper Elephant, Pub à la Pub 21:00 Erotic Devices, Nowawes Coolboys Bühne 21:00 Dragshow II, Rechenzentrum 21:00 HDS, Zeppelin Sportsbar Open Air

17:00 Fête Pep Rally for Teens, Bassinplatz

17:00 Ska-T, Museum Alexandrowka

17:00 DJ Knick Neck, Unscheinbar

17:00 Klama Duo, Rechenzentrum

17:00 Klangfischer, Platz der Einheit

17:00 Antiqua, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek

17:00 Handgemachtes aus der Schiffbauergasse, Havelbühne am Fluxuswiesel

19:00 Bernd Blase, Hofbühne im Kabarett Obelisk 19:00 Chromestone Heart Breakers, Happy Hour 19:00 Davy, La Lemon 19:00 Fittich, Fabrik

19:00 Basskontakt x Mayhem: DJ Cringey, Nuthepark 19:00 Adi Magler, Lindenbühne Lindenpark 19:00 Zweifruchtsaft, Café Matschke

19:00 Niewegk, Proto Potsdam

19:00 Nina Bauer, Waschbar

19:00 Historische Bläsermusik des Posaunenchors Babelsberg, Garnisonskirchenturm

21:00 Casino Gitano, Museum Alexandrowka 21:00 Glands, Hafthorn 21:30 Vokalensemble Papillon, Platz der Einheit 21:30 Lena Stoehrfaktor, Rechenzentrum 21:30 Hava Kagermann 21:30 Qba, Unscheinbar 22:00 Modi, Club Bergwerk 22:30 Trip, T-Werk 22:30 Blackspin, Pub à la Pub 23:30 Hecker M., Club Bergwerk

Regie: Sarah Winkenstette. Filmmuseum 16:00 Eine Reise durch das Universum 360° Flug durchs All, ab 12 Jahren.

Urania Planetarium 17:00 Flow

Fête de la Musique 2025 Potsdam feiert erneut den Sommer mit Musik – unter freiem Himmel, an vielen Ecken und Straßen. Eine Übersicht aller Veranstaltungen nach Location sortiert findet Ihr auf Seite 25 12:00 Fête Pep Rally for Kids, Bassinplatz 12:30 Haram on the Beach, 11-line

17:00 Junges Nordblech, Sommerbühne am Bürgerhaus

Güldenen Arm

15:00 TSC Potsblitz, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek

15:00 Moments_inmusic, Club Bergwerk

15:00 Fête Party Parade for Kids, Bassinplatz

15:00 The Pissed Ones, Nowawes Coolboys Bühne

15:00 Basskontakt x Mayhem: Met Marti, Nuthepark

13:00 Pro Musica, B20

Sportsbar

13:15 Swinging Glienicks, Platz der Einheit

13:30 Joe Kattolayo, 11-line

14:00 Chor Couleurs, Platz der Einheit

15:30 Die Juckigen Zwei und Friends, B20 Sportsbar

15:30 The Love Buckets, Museum Alexandrowka 15:30 Aktuelle Ausstellung, Im Güldenen Arm

15:30 Voices of Werder, Voices of Werder 15:35 Alti, Waldstadtbühne

17:15 Yung Street, Gartenstadtbühne in Drewitz

17:15 Ronja and Friends, Rankel-Hof

17:30 Syndrolin, 11-line

17:30 Le Mart, Club Bergwerk

17:30 Herr Flomo, Kirchenbühne Schopenhauer

17:30 Berliner Viel Harmoniker, Kutschstallhof am Brandenburg Museum

17:30 Some Call Me Sane, Happy Hour

17:30 Martin K. Ludwig, Hofbühne im Kabarett Obelisk

17:30 Kreisposaunenchor Potsdam, Sommerbühne am Bürgerhaus

17:45 Shabach!, Platz der Einheit

17:45 The Rathmines, ShamRock‘s

18:00 Basskontakt x Mayhem: Anthrazit Live b2b babyheat, Nuthepark

18:00 Mäsh, Nowawes

19:00 Green Mango: Burrito House Klub, Gleis 6 19:00 Zhetva, Museum Alexandrowka

19:15 Chorlektiv, Platz der Einheit

19:15 Juks-Box, Regenbogenbühne – Hof zum Guten Berg

19:15 Fui Deibel, ShamRock‘s 19:15 e.no, Waldstadtbühne vor der Zweigbibliothek 19:30 Havelpop, B20

Sportsbar

19:30 Johnny Wolga, Nowawes Coolboys Bühne

19:30 Marc Henning, Pub à la Pub

19:30 WHDB, Zeppelin

Sportsbar Open Air

19:30 Haszcara, Rechenzentrum

19:30 Les Os, Bar Fritz‘n

19:30 Vivian van der Spree und Barelly Ego, Rankel-Hof 19:30 Commander Jules, Hafthorn

19:30 Maeva Folk, Kirchenbühne Schopenhauer 19:50 Lucidez, Linden-

00:30 Aftershowparty mit Paschi by Pheromone Kollektiv, Pub à la Pub 01:00 Phagon Weiss, Club Bergwerk 02:30 Joos T., Club Bergwerk

FILM

19:00 Blood and Sinners (OmU)

Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum 21:30 Blindgänger Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum

FÜHRUNG

11:00 Handgemacht in Potsdam Die Führung verbindet interessante Geschichten

zu altem und neuem Handwerk mit Besuchen in heutigen Manufakturen. Bitte bei Potsdam Marketing anmelden. Brandenburger Tor

KLASSIK

16:30 Ensemble a tre Potsdam Musikalische Raritäten für Flöte, Horn, Alphorn, Orgel. Dorfkirche Nattwerder (Werder)

KURSE

10:00 Mosaik-Workshop im Wald Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen.

Wald Galerie Ferch

10:00 Couple-life-drawing Paar-Aktmalen und -zeichnen bei Katrin Seifert. Bitte anmelden!

Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum

12:00 Aktzeichnen für alle Akademische Aktzeichnung – für Jung (ab 18 Jahre) und Alt und Profis wie auch Laien.

Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum 18:00 Group Motion Workshop Collective dance making in the moment. A creative practice. Mit Heidi Weiss und Jennifer Mann. Fabrik Studiohaus

LIVE

20:00 Erobique

Wenn es in den Metropolen heißt: „Erobique ist in der Stadt“, freuen sich etliche tanzwütige Menschen zwischen 18 und 80 auf verschwitzte fast sakrale Stunden voller improvisierter Disco-Licks und haarsträubende Gesangseinlagen.

Waschhaus

PARTY

19:00 Salsaparty Salsa, Merengue, Bachata, ChaChaCha y más. Mit dem Club Latino. Café Alex

19:00 Longest Summer Night Party 2025 Die beste Musik der letzten Jahrzehnte und mitreißende DJ-Sets. Eventlocation Pirschheide

19:00 Die größte Beachparty Sommer, Beats und Seeluft – wenn das Duo Stereoact gemeinsam mit Lena Marie Engel das Strandbad Templin bespielt, treffen elektronische Klänge auf Sonnenuntergang und Sand unter den Füßen. Waldbad Templin 20:00 Just Dance! Mit DJ Desert Fox. Gutenberg 100 21:00 Sommerparty Mit DJ.

Zum Alten Schloss – BellaItalia 21:30 Dance Night Mit DJ Dog Rock: Charts, Clubsounds und eure Lieblingslieder nach der

Fête de la Musique. Parkdeck Eventlocation 22:00 Into The Groove 80er-Vinyl-Sause mit Selector Leo.

Club Charlotte

TANZ

10:00 Hey! CDC Tanzwettbewerb HipHop und Streetdance. MBS Arena

10:00 Die Legende von Robin Hood Premiere. Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

13:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

SONSTIGES

10:00 1. Potsdamer Hospizwoche: Thementisch Informationen zur Hospizund Palliativversorgung in Potsdam. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 10:00 Traktor- und Oldtimertreffen Traktoren aller Art, Eigenbau-Schlepper, antike Landmaschinen und Oldtimer. Spargelhof (Klaistow)

11:00 Tag der offenen Schränke

Kostbare Lackkabinettschränke aus dem 17. Jahrhundert sind beeindruckende Prunkmöbel, die Schlossbesucher bewundern können. Doch was verbirgt sich hinter ihren kunstvollen Türen? Mit unterschiedlichen Vorträgen und Führungen. Schloss und Schlossgarten Caputh

17:00 Königliche Landlust Geschichte, Lesung und Picknick. Schloss Paretz (Ketzin)

22 Sonntag

BÜHNE

17:00 Fontane auf See –Eine Dampferfahrt über den Schwielowsee Theaterstück inklusive Dampferfahrt mit Theodor Fontane und einer geheimnisvollen Fremden. Comédie Soleil (Werder) 18:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See FAMILIE

12:00 Keramik-Workshop Für Kinder ab 8 Jahren. Das Minsk Kunsthaus 13:00 Solimarkt 2025 Flohmarkt, Musik, Kinderschminken, Haare flechten und vieles mehr wartet auf die Besucher des Solimarkts. Freiland

14:30 Planetenreise für Kinder

360° Flug durch das All – eine spannende Reise durch das Sonnensystem. Ab 6 Jahren.

Urania Planetarium 15:00 Grüße vom Mars Tom ist zehn und mag keine Veränderungen. Als seine Mutter überraschend eine Geschäftsreise antreten muss, soll Tom für sechs Wochen zu Oma und Opa aufs Land. Eine Katastrophe! Oder doch nicht? Regie: Sarah Winkenstette. Filmmuseum 16:00 Familienzaubershow Mit Felix Wohlfarth. Lindenpark

FEST

15:00 Gartenlust –Gartengenuss Beim diesjährigen Sommerfest feiert der Botanische Garten seinen 75. Geburtstag und zeigt sich dabei von seiner schönsten Seite. Botanischer Garten

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

07:00 Wanderkonzert, Park Sanssouci und Winzerberg

09:00 Grand Tour 1 (Fahrradkonzert), Wilhelm-StaabStraße

10:00 Grand Tour 2, (Fahrradkonzert), Wilhelm-StaabStraße

11:00 Grand Tour 3, (Fahrradkonzert), Wilhelm-StaabStraße

FILM

17:00 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum

19:00 Stormskärs Maja (OmU)

Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit einem Fischer verheiratet wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. Filmmuseum

KLASSIK

16:00 Coffee, Cake and Classic: Danai Vrisiou und Camilo Hirschhorn

Ein musikalisches Duo für Klarinette und Klavier. Mit Werken unter anderem von Robert Schumann und Astor Piazzola. Die Alte Garage

KURSE

10:00 Mosaik-Workshop im Wald

Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden

Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen. Wald Galerie Ferch 14:00 Shifting and Sharing Partnering und akrobatisches Bewegen mit Camille Larroque und Stevie Koglin. Fabrik Studiohaus

LIVE

15:00 Felix Dubiel am Klavier

Felix Dubiel spielt einen Mix von entspannten Balladen, hippen Grooves, spontanen Improvisationen und eigenen Kompositionen. Museum Fluxus +

TANZ

10:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater 13:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

VORTRAG

16:30 Big Astronomy –Blick ins All Ein Einblick in die Arbeit der Großobservatorien in Chile. In beeindruckenden 360°-Aufnahmen geht es auf eine Reise in die Anden und in die Tiefen des Alls. Urania Planetarium

SONSTIGES

13:00 1. Potsdamer Hospizwoche: Thementisch Informationen zur Hospizund Palliativversorgung in Potsdam.

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 15:00 Tag der offenen Schränke Kostbare Lackkabinettschränke aus dem 17. Jahrhundert sind beeindruckende Prunkmöbel, die Schlossbesucher bewundern können. Doch was verbirgt sich hinter ihren kunstvollen Türen? Mit unterschiedlichen Vorträgen und Führungen. Schloss und Schlossgarten Caputh

23 Montag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

FAMILIE

11:00 Baby, lass uns tanzen!

Für Babys von 3 Monaten bis 1,5 Jahren mit Laura Gary. Fabrik Studiohaus

FESTIVAL

14:00 Musikfestspiele

Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

KURSE

10:00 Malen wie im alten Pompeji Katrin Seifert zeigt, wie mit Fresco secco farbenfrohe Leinwandbilder mit antiker Anmutung geschaffen werden. Anmeldung erforderlich. Volkshochschule

SONSTIGES

15:00 1. Potsdamer Hospizwoche: Thementisch Informationen zur Hospizund Palliativversorgung in Potsdam. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 19:05 Kneipen Quiz Kneipenquiz mit neuen frischen Fragen rund um die Welt. Für Teams aus bis zu 6 Personen. Bar Gelb

24 Dienstag

gekröntem Kinderstück zeigen die Pinguine mit ihrer leicht chaotischen und ziemlich schrägen Reise, dass man die großen Fragen des Lebens am besten gemeinsam und mit einer Prise Humor angeht.

Hans Otto Theater (Reithalle)

16:30 Kinder tanzen Ein animierter Tanzkurs für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Mit Verena.

Parkdeck Eventlocation

17:30 After-Work- bzw. After-School-Töpfern Freies Töpfern mit Anne Oden. Töpferzeit Potsdam

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis. 14:00 Einer Königin würdig!, Schloss Charlottenburg (Berlin) 19:00 Premiere: Orlando generoso, Pflanzenhalle Orangerieschloss

FILM

17:00 Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus

Heute erscheint die Online-Ausgabe – zwei Tage vor dem gedruckten Magazin! www.stadtmagazin-events.de

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

20:00 Demokratie ist ... jetzt erst recht! Eine Mischung aus Talk, Late Night und szenischer Lesung zur Politik. Neue Kammerspiele (Kleinmachnow)

FAMILIE

9:00 An der Arche um Acht

In Ulrich Hubs preisgekröntem Kinderstück zeigen die Pinguine mit ihrer leicht chaotischen und ziemlich schrägen Reise, dass man die großen Fragen des Lebens am besten gemeinsam und mit einer Prise Humor angeht. Hans Otto Theater (Reithalle) 11:00 An der Arche um Acht

In Ulrich Hubs preis-

dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum 19:00 Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 315: The Outrun Vorführung in Anwesenheit der Regisseurin Nora Fingscheidt. Filmmuseum

KURSE

11:00 Videospiele für Seniorinnen und Senioren Alle interessierten Seniorinnen und Senioren erhalten einen Einblick in den elektronischen Spielebereich und probieren gemeinsam verschiedene Spiele an den Konsolen aus. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

VORTRAG

18:00 Das Alte im Neuen: Die Surrealist:innen und die Alten Meister Mit Thomas R. Hoffmann, Kunsthistoriker. Urania

SONSTIGES

10:00 1. Potsdamer Hospizwoche: Thementisch Informationen zur Hospiz-

und Palliativversorgung in Potsdam. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

19:05 Kneipen Quiz Kneipenquiz mit neuen frischen Fragen rund um die Welt. Für Teams aus bis zu 6 Personen.

Bar Gelb

20:00 Jackpot Quiz Die Quizmasterin wird die Teilnehemnden vor lösbare Aufgaben stellen (behauptet sie zumindest)! Shamrock's Irish Pub

25

Mittwoch

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Ein Bericht für eine Akademie

Nach der Erzählung von Franz Kafka.

Hans Otto Theater (Reithalle)

FAMILIE

10:00 Die Glücksforscher Was ist Glück? Franzi und Didi von der Zentrale für Glücksforschung präsentieren Antworten auf diese Frage. Aber schnell merken sie: Das Thema ist wirklich knifflig! Empfohlen ab 6 Jahren.

Hans Otto Theater (Reithalle)

15:00 Juniorforscherclub Forschen wie die Großen! Ein kostenfreies Freizeitangebot für naturbegeisterte Kinder, die Freude daran haben, Natur und Umwelt zu entdecken. Naturkundemuseum

16:30 Medienmacher Spielerische Vermittlung von Medienkompetenz für 8–12-Jährige. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

FESTIVAL

16:00 Musikfestspiele

Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis. 16:00 Verborgene Philosohpien, Schloss Charlottenhof, Garten

19:00 Monteverdi unterwegs, Friedenskirche Sanssouci

19:00 Bach und Söhne, Raffaelsaal Orangerieschloss

FILM

17:00 Stormskärs Maja (OmU)

Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit einem Fischer verheiratet

wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. Filmmuseum

20:00 Blood and Sinners Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KURSE

16:00 Häkeln für Anfänger Mit Katy. Babelswerk

19:00 Handarbeits-Café In gemütlich-geselliger Runde können sich

Teilnehmende im Sticken, in Makramee und Co. ausprobieren. Kiezraum

LIVE

18:00 Jam Session Alle sind willkommen, miteinander zu improvisieren. Genre: offen! Es sind nicht nur Musiker eingeladen... Auch Sterbliche!

Die Alte Garage 19:00 DJ Lounge Open decks – hier kann jeder DJ oder DJane sein. Spartacus 19:30 Sing ich dir Wunschkonzert mit dem Ensemble des HOT im Fabrikgarten. Fabrik

VORTRAG

18:00 Unendliche Weiten Eine unterhaltsame Reise durch das Universum. Urania Planetarium 18:00 Die Treuhandanstalt und die ostdeutsche Chemie- und Mineralölindustrie Vortrag und Gespräch. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

SONSTIGES

1. Potsdamer Hospizwoche Informationen, Gespräche und Kultur zur Hospiz- und Palliativversorgung in Potsdam.

10:00 Thementisch, Stadtund Landesbibliothek 17:00 Führung, Film und Gesprächsrunde, Seniorenresidenz Heilig Geist Park 16:30 Offenes Gärtnern Wer am liebsten in Gemeinschaft gärtnert und werkelt, ist hier genau richtig. Ob in den Gemeinschaftsbeeten, im eigenen Hochbeet oder drumherum. Wendeschleife Oskar

26 Donnerstag

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Theatersommer

2025: Die drei Musketiere Premiere. Nach Alexandre Dumas. Theater Poetenpack.

Heckentheater am Neuen Palais

19:30 Ein Bericht für eine Akademie Nach der Erzählung von Franz Kafka. Hans Otto Theater (Reithalle)

20:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See FAMILIE

10:00 Die Glücksforscher Was ist Glück? Franzi und Didi von der Zentrale für Glücksforschung präsentieren Antworten auf diese Frage. Aber schnell merken sie: Das Thema ist wirklich knifflig! Empfohlen ab 6 Jahren.

Hans Otto Theater (Reithalle)

16:00 Handlettering für Kids

Textiles Lettering mit Elisabeth. Babelswerk

19:00 Flow

Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis. Filmmuseum

FESTIVAL

13:00 Musikfestspiele

Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

13:00 Lunchkonzert: Ensemble Interchange, Foyer Nikolaisaal 19:00 Orlango generoso, Pflanzenhalle Orangerieschloss

FILM

17:00 Another German Tank Story Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

20:00 Die geschützten Männer

Deutsche Satire, in dem ein Virus, der nur Männer befällt, die Gesellschaft erschüttert. Regie: Irene von Alberti. Klosterkirche Sankt Johannis (Brandenburg Havel) 20:45 Henry Fonda for President Anhand Henry Fondas Biografie und seiner Rollen führt Alexander Horwath

wie auf einem Road-Trip durch die USA und deren Geschichte, von 1951 bis in die 1980er Jahre, als der Filmschauspieler Ronald Reagan US-Präsident wurde. Filmmuseum

KURSE

18:15 Aktzeichnen für alle in der aktuellen Ausstellung Bei Katrin Seifert, mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte anmelden!

Villa Schöningen

LIVE

19:00 Kiezsalon

Die Veranstaltungen bieten vielfach Neuentdeckungen oder hiesige Konzertpremieren international aufstrebender Acts, die sie in einem spannungsreichen Kontrast zusammenbringen. Dieses Mal: Fujita, The Space Lady, Natalia Escobar (DJ). Das Minsk Kunsthaus 21:00 Jazzlab – Intuition Mit Fermín Martínez, Sendic Vázquez und Nicolas Schulze.

Fabrik

PARTY

17:00 Insel-Disco Tanzen auf der Insel. Freundschaftsinsel Inselbühne 17:59 After Work Party Potsdam Drinks, Food and Dance zu den Hits der 90er und 2000er.

Eventlocation Pirschheide 18:00 Afterwork Karaokeparty Hier gibt's richtig was auf die Ohren!

Gutenberg 100

TANZ

10:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

VORTRAG

18:00 Forum Demokratie In der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Forum Demokratie“ diskutieren Expertinnen und Experten sowie Forschende die Frage, welche Herausforderungen der Klimawandel für die Demokratie darstellt.

Stadtschloss Landtag Brandenburg 19:00 Judentum und Antisemitismus – der politische Fontane Fontane-Biograf Iwan-Michelangelo D’Aprile (Universität Potsdam), diskutiert mit dem Historiker Werner Treß und dem Religionssoziologen Richard Faber. Villa Quandt

SONSTIGES

1. Potsdamer Hospizwoche Informationen, Gespräche und Kultur zur Hospiz- und Palliativversorgung in Potsdam.

10:00 Thementisch, Stadtund Landesbibliothek 15:00 Informationsveran-

staltung, Palliativmedizinische Tagesklinik Seele 18:00 Zwischen den Zeiten, Die Bestatterinnen, Geschwister-Scholl-Str. 15

27 Freitag

Kostenlos an über 300 Auslagestellen in Potsdam und Umgebung.

AUSSTELLUNG

9:00 Napola Potsdam – Erziehung im Nationalsozialismus Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz Napola, dienten im Nationalsozialismus der Ausbildung eines zukünftigen Führungspersonals für Staat, Partei und Militär. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

BÜHNE

19:30 Theatersommer 2025: Die drei Musketiere Nach Alexandre Dumas. Theater Poetenpack. Heckentheater am Neuen Palais

20:00 Im Osten –Geschichten aus der Sonderzone Premiere. Ein humorvollprovokantes Theatererlebnis des Triple A Theaters. Zimmerbühne

20:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See

EMPFEHLUNGEN

18:00 Barbeque mit Seeblick

Sommerabende am Templiner See laden zum Genießen ein – mit feinem Grillduft, Blick aufs Wasser und entspannter Atmosphäre auf der Seeterrasse. Inselhotel Hermannswerder

FAMILIE

9:00 Der Junge mit dem längsten Schatten Nach dem Buch von Finegan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

10:00 Digitaltag 2025 Am bundesweiten Digitaltag zur Förderung digitaler Teilhabe finden in der SLB verschiedene MitmachAktionen rund um Themen der Digitalisierung statt. Für alle ab 12 Jahren. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 11:00 Der Junge mit dem längsten Schatten Nach dem Buch von Fin-

egan Kruckemeyer. Hans Otto Theater (Reithalle)

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

19:00 Orlando generoso, Pflanzenhalle Orangerieschloss

20:00 Georg Kreisler: Blick hinter den Horizont, Foyer Nikolaisaal

FILM

17:00 Another German Tank Story

Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

19:00 Jadup und Boel Im Rahmen der Ausstellung: Im Dialog –Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Regie: Rainer Simon. Filmmuseum

21:00 Blindgänger Bei Bauarbeiten im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Durch die weitreichende Evakuierung kreuzen sich die Wege mehrerer Menschen, die sich sonst nie begegnet wären. Regie: Kerstin Polte. Filmmuseum 21:30 Filmreihe

Augenblicke: Orlando Virginia Woolfs außergewöhnlicher Roman von 1928 betritt Neuland in Sachen Identitäts-Fluidität. Regie: Sally Porter. Schloss Sacrow

KURSE

16:00 Herbal Hunter Kräuterworkshop: Wilde Hausapotheke — Sommer Edition. Mit Claudia Zesche. Grüner Wagen (Volkspark) 17:30 Keramik bemalen Teilnehmende erschaffen eine unvergessliche Erinnerung und bemalen eine Keramik ihrer Wahl. Mit Anne Oden.

Töpferzeit Potsdam 19:30 Sounds der MutterErde – die Verbindung mit der Natur wiederfinden, Teil 2 von 3 Eine exklusiv begleitete Meditation. Theaterschiff

LESUNG

10:00 Erlesenes – neu gelesen. Molière: Der eingebildete Kranke Mit Dr. Mathias Iven, Philosoph und Publizist. Urania

19:00 Agapi und Erotas Der Autor Andreas Deffner liest aus seinem neuen Buch.

Bürgerhaus Bornim

LIVE

19:30 Claudia Woloszyn Claudia Woloszyn schreibt, singt und spielt Lieder vom

Leben und von der Liebe, von Schnecken und Wölfen, vom Suchen und Finden. Die Alte Garage

PARTY

18:00 Ritmo und Candela Erst Tanzen lernen mit Workshops, dann geht die Party ab! Salsa, Bachata und mehr.

Parkdeck Eventlocation

20:00 Just Dance Mit DJ Pisi. Gutenberg 100

TANZ

10:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

VORTRAG

16:00 Städtepartnerschaft mit Opole

Frau Glass vom BBAG e. V. berichtet über Begegnungen und Austausch mit der Stadt Opole.

Treffpunkt FQ7

SONSTIGES

9:00 Vier kostenfreie

Freitage. Vier Potsdamer Museen

Viermal im Jahr laden das Potsdamer Naturkundemuseum, das Filmmuseum, das Potsdam Museum sowie das Brandenburg Museum zu einem kostenlosen Besuch ein.

1. Potsdamer Hospizwoche Informationen, Gespräche und Kultur zur Hospiz- und Palliativversorgung in Potsdam.

10:00 Thementisch, Stadtund Landesbibliothek

09:00 Tag der offenen Tür, Björn Schulz Stiftung Werder (Uhrzeit kann sich ggf. noch ändern)

17:00 Spring ins Kraut Vortrag und Arbeitseinsatz gegen invasive Arten. Grüner Wagen (Volkspark)

28

Samstag

BÜHNE

19:30 Theatersommer 2025: Die drei Musketiere Nach Alexandre Dumas. Theater Poetenpack. Heckentheater am Neuen Palais

20:00 Im Osten –Geschichten aus der Sonderzone Ein humorvoll-provokantes Theatererlebnis des Triple A Theaters.

Zimmerbühne

20:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais. HOTSommerbühne am Tiefen See

FAMILIE

10:00 Kindertrödelmarkt

Stöbern, Feilschen, Handeln! Das bunte FreiluftKaufhaus im Volkspark öffnet seine Tore für überfüllte Kleiderschränke! Volkspark

10:30 Fantastische Tierwesen und wo sie zu zeichnen sind

Junge Museumsgäste kommen den Tieren des Museums künstlerisch ganz nah...

Naturkundemuseum

14:00 Die Olchis – das große Weltraumabenteuer Ein 360°-Filmerlebnis für Kinder ab 5 Jahren.

Urania Planetarium

15:00 Das Schulgespenst In der Schule fällt die vorlaute Carola Huflattich nicht unbedingt durch gute Leistungen auf. Da kommt das Gespenst Buh aus dem Schulkeller wie gerufen. Regie: Rolf Losansky. Filmmuseum

16:00 Von Merkur bis Neptun – eine Reise durch das Sonnensystem

Eine Reise durch das Sonnensystem. Ein atemberaubender 360° Flug durchs All – live moderiert, ab 12 Jahren.

Urania Planetarium 17:00 Flow Eine flinke, kleine Katze rettet sich vor einer gewaltigen Flut auf ein Segelboot, bald steigen noch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel hinzu. Regie: Gints Zilbalodis.

Filmmuseum

17:00 Musik ist ein Wunder Theatrschiff zu Gast. Junge Nachwuchsmusiker:nnen im Konzert. Französische Kirche

FEST

15:00 Toleranz bewegt Potsdam Fest für Solidarität mit Spiel, Sport, Hüpfburg, Tombola und mehr. Sportplatz Sandscholle

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025 Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

08:00 Sanssouci-Marathon, Prk Sanssouci

10:30 Feuervogel verleiht Flügel, Pflanzenhalle Orangerie

14:00 Göttliche Stärke –menschliche Schwächen, Neue Kammern Sanssouci 16:00 Dr. Burney: I’ll be back!

19:00 Didone abbandonata, Nikolaisaal

16:30 Kneipenchorfestival 15 Kneipenchöre aus ganz Deutschland machen die Stadt zur lebendigen Bühne und verwandeln sie für einen Tag in das Herzstück der Kneipenchor-Bewegung. Waschhaus

FILM

19:00 Another German Tank Story Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

20:00 Toni und Helene Tragikomödie über zwei Frauen, zwei Leben und eine letzte Reise. Regie: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl. Klosterkirche Sankt Johannis (Brandenburg Havel) 21:00 Blood and Sinners (OmU)

Ein entfesselt unterhaltsamer Vampirfilm. Regie: Ryan Coogler. Filmmuseum

KURSE

10:00 Mosaik-Workshop im Wald Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen.

Wald Galerie Ferch 11:00 What Makes Us Move?

Mit Anouk Haller. Fabrik Studiohaus 11:00 Repair Café Reparieren ohne wegzuwerfen! Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur kleiner Haushaltsgeräte. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 14:00 Malen mit Muse Ein kreativer Nachmittag voller Farben und Inspiration mit Katrin Seifert. Bitte anmelden. Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum 22:00 ADD Nacht-Training Mit Lukas Schapp. Fabrik Studiohaus

LIVE

17:00 Sommerabend mit Musik

Voll uff Swing in den Sommer mit Chanson-Nette und Band. Jagdschloss Stern 17:00 Young Voices in Jazz – Carla Lené und das Pedales Jazz Trio

Mit Carla Lené (Vocals), Tom Sehrer (Piano), Paul Polster (Bass) und David Millán (Drums).

Villa Schöningen

19:00 Iris Gleichen

Auf der Walz von Folk'n'll nach Blues'n Grass. Eine bunte Mischung aus allen Genres, gespielt ohne Schlagzeug, aber mit Gitarre, Bass, Banjo, Saxophon, Mandoline, Ukulele. Die Alte Garage

PARTY

20:00 Karaoke

Erst Mut antrinken, dann was auf die Ohren. Gutenberg 100 21:00 Immer wieder Schlager

Mit DJ Woody da Silva. Parkdeck Eventlocation 22:00 Night Clubbing

Best Club Music mit DJ Manuel. Club Bergwerk

TANZ

10:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg.

Hans Otto Theater

13:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

SONSTIGES

9:30 Bundesweiter EJF-Tag mit Sternenfahrt Erst laden vier Kitas zu je einer eigenen kleinen Veranstaltung ein (Am Kanal, Sonnenland, Potsdam Kids und Entdeckerland). Es folgt eine Sternenfahrt zur Kita Am Heiligen See, wo ein Programm wartet. Bitte für genaue Uhrzeiten EJFWebsite prüfen.

1. Potsdamer Hospizwoche Informationen, Gespräche und Kultur zur Hospiz- und Palliativversorgung in Potsdam. (Es können noch Veranstaltungen hinzukommen.)

10:00 Thementisch, Stadtund Landesbibliothek 10:00 Die Suppe meiner Sippe, Tränenreich 17:00 Grüner Abend –Mädels-Abend Das Verwöhnprogramm am Grünen Wagen für alle Mädels, Mütter, Tanten, beste Freundinnen und für alle, die sich verwöhnen lassen möchten! Grüner Wagen (Volkspark)

29 Sonntag

BÜHNE

17:00 Theatersommer

2025: Die drei Musketiere Nach Alexandre Dumas. Theater Poetenpack. Heckentheater am Neuen Palais

18:00 Playback-Theater Fadenfänger Theatervorführung. Freundschaftsinsel

Inselbühne

20:00 Im Osten –Geschichten aus der Sonderzone Ein humorvoll-provokantes Theatererlebnis des Triple A Theaters. Zimmerbühne

20:00 Der tollste Tag Mit scharfem Witz und

zeitgemäßen Anspielungen prallen die Interessen von Dienstbot:innen und Herr:innen aufeinander, während die Figuren zwischen List und Leidenschaft balancieren. Frei nach Beaumarchais.

HOTSommerbühne am Tiefen See

FAMILIE

10:00 1. SommerFlohmarkt

Auf sagenhaften 2.500m Trödelstrecke gibt es günstige Kinderkleidung, Spielzeug und alles, was zum Familienleben dazu gehört.

Spargelhof (Klaistow)

11:30 Lars, der kleine Eisbär

Eine mitreißende Kindergeschichte – in 360°-Bildern erzählt. Ab 4 Jahren. Urania Planetarium

14:00 Planetenreise für Kinder

360° Flug durch das All – eine spannende Reise durch das Sonnensystem. Ab 6 Jahren.

Urania Planetarium

FESTIVAL

Musikfestspiele Potsdam

Sanssouci 2025

Das klassische Musikfestival mit dem Fokus auf Alter Musik und historisch informierter Aufführungspraxis.

14:00 Mit 2 PS auf Tour –wie man vor 300 Jahren reiste, Schloss Paretz

16:00 Hameln anno 1284, Scheune Paretz

16:00 Ein königlicher Garten, Marmorpalais Neuer Garten

21:00 Indian Swan Lake, Terrassen Orangerieschloss Sanssouci

FILM

17:00 Another German Tank Story

Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Regie: Jannis Alexander Kiefer. Filmmuseum

19:00 Stormskärs Maja (OmU)

KLASSIK

17:00 Soireen in Potsdam: Duo Abend

David Malaev an der Violine und Daniel Seng am Klavier – mit Werken von W. A. Mozart, Franz Schubert und Cesar Franck. Kulturhaus Babelsberg

KURSE

10:00 Mosaik-Workshop im Wald

Mosaik-Workshop mitten in der Natur! Wir Für junge und jung gebliebene Künstler im Alter von 9–99 Jahren. Teilnehmende werden Mosaik-Steine selbst herstellen aus Fliesen, Tellern und Tassen und auch Bilder und Skulpturen schaffen. Wald Galerie Ferch

10:00 Schmuckstücke mit Blüten und Blättern

Mit Franziska und Kristina. Babelswerk

11:00 The Creative Body, The Poetic Body Workshop mit Roberta Ricci.

Fabrik Studiohaus 17:00 Tangolab

LESUNG

16:00 Der ewige Tanz: Anita Berber, Ikone und Mythos der 20er Jahre –ihr aufregendes Leben als Roman Steffen Schroeder, Schauspieler und Schriftsteller, liest aus seinem neuesten Buch.

Kunstverein Kunsthaus

LIVE

16:00 Chant pour tous –alle singen! Vorbeikommen und Mitsingen. Freundschaftsinsel Inselbühne

17:00 Auf neuen Pfaden Unter neuer Leitung präsentiert der Männerchor Einigkeit Bekanntes und Neues zwischen Romantik und Rock.

Kirche Caputh

PARTY

14:00 Jumping-Party Hochschulsport der Uni Potsdam.

Waschhaus

TANZ

10:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

13:00 Die Legende von Robin Hood Tanzproduktion von Marita Erxleben nach Musik von Edvard Grieg. Hans Otto Theater

VORTRAG

14:00 Naturteich im eigenen Garten

SONSTIGES

13:00 1. Potsdamer

Hospizwoche: Thementisch Informationen zur Hospizund Palliativversorgung in Potsdam.

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

19:00 Werwolf von Düsterwald

Rollenspielabend: Die Bürger versuchen, die Werwölfe, die sich als Bürger getarnt haben, zu entlarven.

Bar Gelb

30 Montag

AUSSTELLUNG

8:00 Uckermark Porträts

In der Ausstellung porträtieren Fotograf York Christoph Riccius und Herausgeber Jonathan Teklu Menschen, die die Region als Einheimische oder Zugezogene prägen... Stadtschloss / Landtag Brandenburg

8:00 Zeitsprung – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung

10:00 Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro Die Ausstellung gibt einen fundierten Überblick über Pissarros gesamtes Schaffen und zeigt zugleich die sozialutopischen Ideen seiner Kunst. Museum Barberini 15:00 Krauses Geheimnis Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros zu einer Brandenburger Auswanderergeschichte. Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum

FAMILIE

11:00 Baby, lass uns tanzen!

Für Babys von 3 Monaten bis 1,5 Jahren mit Laura Gary. Fabrik Studiohaus

KURSE

14:00 Bücherpicknick

Das Literaturfest für Familien und Kinder. Volkspark

15:00 Das Schulgespenst

In der Schule fällt die vorlaute Carola Huflattich nicht unbedingt durch gute Leistungen auf. Da kommt das Gespenst Buh aus dem Schulkeller wie gerufen. Regie: Rolf Losansky. Filmmuseum

Dieses Filmepos begleitet die titelgebende Maja von Stormskär, eine junge Frau, die im 19. Jahrhundert mit einem Fischer verheiratet wird und auf die Insel Stormskär zieht. Regie: Tiina Lymi. Filmmuseum

Milonga Zeit! Hierzu sind ausdrücklich auch alle schüchternen Anfänger eingeladen, denn das Tangolab ist eine Milonga zum Üben – für alle Levels. Mit Tanguito. Die Alte Garage

Niels Bauer von Schwimmteichselbstbau-Lufthebertechnik berichtet Wissenswertes rund um den Bau eines Schwimmteiches und erklärt und zeigt die benötigte Filtertechnik. Landschaftspark Rietzer Berg

16:00 Geheimnis Dunkle Materie

Dieser brillante 360°-Film bringt die Zuschauer ganz nah heran an das Geheimnis der Dunklen Materie. Für Erwachsene und Jugendliche.

Urania Planetarium

Mit der Fotoausstellung werden drei unterschiedliche Positionen und Ansichten anerkannter Fotokünstlerinnen und -künstler nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung präsentiert. Stadtschloss / Landtag Brandenburg 9:00 Napola Potsdam Ausstellung zur Erziehung im Nationalsozialismus. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 10:00 Im Dialog –Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR Die Ausstellung zeigt rund 50 Sammlungswerke von Künstler:innen wie Gudrun Brüne, Hartwig Ebersbach, Ulrich Hachulla, Rolf Händler und mehr. Das Minsk Kunsthaus 10:00 Leben innerhalb deiner Selbst Die Bilder erzählen von inneren Prozessen, von Lebenswegen und zeigen den Umgang jedes einzelnen Künstlers mit seiner persönlichen Geschichte. Kulturhaus Babelsberg

10:00 Malen wie im alten Pompeji Katrin Seifert zeigt, wie mit Fresco secco farbenfrohe Leinwandbilder mit antiker Anmutung geschaffen werden. Anmeldung erforderlich. Volkshochschule

• Stern-Center Potsdam

Stern-Center 1-1O Mo-Sa 9-20 Uhr

• Nedlitzer Str. 19b Mo-Sa 8-20 Uhr

• STAHNSD ORF Wannsee Str. 44

Mo-Sa 8-20 Uhr

• Bahnhofspassagen

Babelsberg Str. 16 Mo-Sa 8-20 Uhr

• Potsdamer Str. 177 Mo-Sa 8-20 Uhr

• TELTOW

Saganer Str. 10 Mo-Sa 8.00-20.30 Uhr

• C a mpus am Filmpark Babelsberg M a r le ne-Dietrich-Allee 15b Mo-Sa 8-20 Uhr

• Im Karstadt, Brandenburger Str. 49-51 Mo-Sa 9.30-20.00 Uhr

• GROß GLl EN l CKE Postdamer Chausee 30 Mo-Sa 8-20 Uhr

Erwischt Hauptsache,

ihr habt Spaß!

Hier haben wir euch erwischt:

Best of Pop and Rock of the 80s and 90s im Club Bergwerk Potsdam Bounce im Waschhaus

Fotograf: Ralph Richter

Kleinanzeigen

Der Markt für Privates & Berufliches

Private Kleinanzeigen

Anzeigen, die NICHT gewerblichen Zwecken dienen und nicht im Zusammenhang mit einer haupt- oder nebenberuflichen Tätigkeit stehen.

Gewerbliche Kleinanzeigen

Anzeigen, die gewerblichen Zwecken dienen oder im Zusammenhang mit einer hauptoder nebenberuflichen Tätigkeit stehen.

Private und gewerbliche Kleinanzeigen hier aufgeben

www.kleinanzeigen-events.de

Kleinanzeigen-Annahmeschluss ist immer der 15. des Monats für die nächste Ausgabe.

Nach dem 15. des Monats eingesandte Anzeigen werden automatisch in der übernächsten Ausgabe veröffentlicht. Anzeigen, die im Wortlaut gegen die guten Sitten verstoßen oder zu kriminellen Handlungen auffordern, werden nicht veröffentlicht.

ER SUCHT SIE

Outdoor, Camping und Vanlife-begeisterte Frau gesucht! Du bist ebenfalls 35-45 Jahre alt, fit, kinderlos und bist Draußen zu Hause? Dann melde dich! ma-lon@ok.de

Senior, (mittelgroß, schlank) möchte nochmal die Tanzbeine schwingen. Suche eine Tanzpartnerin mit viel Gefühl für Takt und Rhytmus zu einer Musik von Swing, Latin oder auch Walzer. Bitte parit@web.

M 46, 188, norm. Fig. nett gern frech su. nette, emphat., nicht spieß. und mut. Sie bis 170, normal bis etwas griffig gebaut zum kennen lernen. Gern mit Nr. u. Foto an: schloessernacht2011@web.de

Er 43 J., kinderlos, studiert, NR mag lieber Land als Stadt und versteht Sarkasmus. Demnach bin ich extremst dumm, hässlich, unsportlich und suche dich schon mal gar nicht! Svenu5@web.de

Kinderwunsch mit 3X?

Akademiker 49/174/72 übernimmt die Paparolle mit sehr guter finanzieller und flexibler betreuerischer Beteiligung. co-papa@ gmx.de

SIE SUCHT IHN

Du bist asexuell, maximal 45 und suchst deine bessere Hälfte? Sie, 37, cupioromantisch freut sich auf

Dich! 01607079120

Attraktive Akademikerin sucht Partner (Akademiker, NR) 50-58 Jahre. Email: zeitdersternschnuppen@tonline.de

Du hast im März/April an dem Wasserschaden in den Kleingärten, Im Bogen, gearbeitet. Ich hatte dich gefragt, was du da machst? Die richtigere Frage wäre Kaffee oder Tee? gewesen. kaffeeotee@outlook.de

Sommer, Sonne und zu zweit. Sie,58J; 1,75m aus Pdm. sucht Ihn für mehr als einen Sommer. Wenn Du: NR, unternehmungsl, empath.,humorv u. noch Träume hast, dann melde Dich! SommerPotsdam25@ gmx.de

EROTIK PUR

Suche zum lustvollen

Bespielen meiner sinnlichen Frau 50/1,78 curvy mit gr. Po attr. hetero Mitspieler. Sie wünscht sich kräftigen, großen, humorvollen, sinnlichen Mann. lolita.pdm@gmx.de

2 Golden Girls, Mitte 50, groß, blond, weiblich suchen suchen männliche Gesellschaft für Streifzüge durch Stadt, Natur, ggf mehr, gern ohne Waschbrettbauch u. mit Brusthaartoupet. rosa.wolken@mein.gmx

Gleichgesinnte? In fester Beziehung, doch es fehlen körperliche Nähe,

Zärtlichkeit, Erotik. Geht es dir genauso? Dann melde dich, vielleicht wagen wir etwas. Ich,m,55,188 cm,schlank: momente2025@fn.de

Hey du jw ab 18j aus Potsdam hast du auch immer lust auf das eine u stehst auch noch auf einem erfahrenen Mann wie ich 60j bin u willst regelmäßige treffen dann sei die erste u melde dich 017623664294

KONTAKTE

Neu hier w64, suche Kontakt zu EHS Betroffenen oder aus anderen Gründen analog lebenden Potsdamern. Interesse an Garten und Natur mit Anstreben von Selbstversorgung, Leben ohne TV. EHS@tuta.com

Carcassonne Spieleabende – Mitspieler/In gesucht. Netter Potsdamer, reife Jugend, lädt ein zum gemütlichen Spieleabend nach Absprache. Spiele mit etlichen Erweiterungen. Email: magie@freenet.de

Nette Leute (bevorzugt weiblich) aus Potsdam u. Umgebung für gemeinsame Freizeitaktivitäten gesucht. Ich, M/40, naturverbunden und vielseitig interessiert, freue mich auf Zuschrift: ontario2020@ web.de

BERATUNG

Für eine (wieder) glückliche Beziehung! Moderne Paartherapie in Potsdam & Online. Als Paar oder alleine. www.carmenbeger.de AIDS-Hilfe Potsdam Kostenlose und anonyme HIV-Antikörpertests www.aidshilfe-potsdam.de

Kostenlose und anonyme Raucherentwöhnung! www.selbsthilfetabak.de Alkoholkonsum reduzieren oder ganz aufhören: kostenlos und anonym! www.selbsthilfealkohol.dew

KÄUFE/VERKÄUFE

Biete 2 Teleskop Mikrofon-Stative ohne Galgen. Stahlrohr schwarz,3 Füße, klappbar,rutschfest. Opt./techn. tadellos. 10 €/Stck Kontakt 14482 Babelsberg Tel. 0176 21005916

Treppenlift Flow 2 in Weinrot abzugeben, ist aus der linken Haushälfte von einem GAGFAH Haus, geht über 15 Stufen in einer Linkskurve. Der Lift ist bereits ausgebaut. VB 500€ Kontakt: AHJ@tuta.com

KURSE

Studio 147qm vormittags für Kurse, Seminare stundenweise zu vermieten. www.activityschauspielschule.de

MUSIK

Wer kann mir Unterricht auf der Trompete geben zur Verbesserung von Ansatz, Ausdauer, Rhytmus. Am liebsten bei Musik von Swing, Rock, oder auch Klassik. Tel: 033162644768 (habe auch Anrufbeantworter)

SPORT/FITNESS

Drachenbootverein in Potsdam sucht

Paddelbegeisterte!

Sei eine/einer von 20 PaddlerInnen in unserem Boot. Wir trainieren donnerstags um 18:30 Uhr, Berliner Str. 67 in Potsdam, verein@pdv2009ev.de

Wer hat Lust mit mir gemeinsam zum Bogen schiessen bzw. wer hat dafür eine geeignete Örtlichkeit ? Tel.: 01732348067 oder 2hoeraths@ gmail.com

Poolbillardgruppe in Babelsberg gründen?

Einmal pro Woche, im Bowlingcenter Wer hätte Lust? andre.komitsch@ mail.de

Zur Aufrechterhaltung des Fußballspielbetriebs samstags um 10:30 Uhr auf dem Sportplatz Kirchsteigfeld sucht der FC Babelsberger Park 1968 e.V. Interessierte (ab 16 Jahren). fcbabelsbergerpark@aol.com

JOBS

ANGEBOTE

Mitarbeiter (m/w/d) für leichte telefonische Umfragen in der Potsdamer Innenstadt gesucht! Flexible Arbeitszeiten, tägl. Auszahlung, kostenlose Parkplätze, kostenlose Müslistation/ Obst und Getränke. Unbefristet in Voll-/Teilzeit oder Minijob. Tel. 0331-23149522

Wir suchen eine Reinigungskraft für die wöchentliche Reinigung unseres Einfamilienhauses und unseres Büros in Potsdam. Langfristige Zusammenarbeit. Tel.: 0170 31 89 613

GESUCHE

Ich als Rentner suche eine Tätigkeit als Bürohelfer (PC Kenntnisse vorhanden) auf Minijobbasis ca. 10 Stunden/ Woche in Potsdam. 0173-2348067 2hoeraths@gmail.com

ZMA, ZMV, ZMF, ZMP Teilzeit / Vollzeit

ZMA, ZMV, ZMF, ZMP

Egal ob gerade ausgelernt oder schon länger im Beruf. Gerne auch Wiederoder Quereinsteiger:innen für Empfang/Verwaltung und Prophylaxe. Nettes Praxisteam sucht:

Langjährig tätige Kolleg:innen unterstützen in die Einarbeitung unserer Praxisabläufe und EDV. Die Arbeitszeit lässt sich individuell gestalten, so dass es für beide Seiten passt.

Bewerben Sie sich jetzt!

Zahnarztpraxis Andreas Möckel Schopenhauerstraße 35A, 14467 Potsdam

Telefon: (0331) 2709758

E-mail: info@praxis-moeckel.de www.praxis-moeckel.de

Job mit Aussichten

Dein Ort - Dein Ausblick - Viel mehr als Arbeit

Wir suchen:

• Erzieher:innen

• Sozialpädagog:innen

• Kinderkrankenpfleger:innen

www.SHBB-Potsdam.de

Job:

KFZ Mechatroniker/in

Serviceberater/in

Wagenpfleger/in

Automobilkaufer/in

Senden Sie bitte ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: manuela.jahr@asl-lichtblau.de per WhatsApp an: 0173/40 25 256

Potsdam/Teltow

Potsdam/Teltow

Potsdam/Teltow

Potsdam/Teltow

per Post an: ASL Auto-Service Lichtblau GmbH, Manuela Jahr

Oderstraße 18,14513 Teltow

Du teilst unsere Leidenschaft für Gesundheit und Sport und liebst die Arbeit mit Menschen?

Werde Teil unseres Teams als:

• Fitness- und Gesundheitstrainer*in (Zirkelleitung, Präventionskurse, Check-ups) in Teil- oder Vollzeit oder als Minijob

• Dual-Studierender im Fitness- und Gesundheitsbereich mit Volontariatsvereinbarung

Sende uns gerne Deine Bewerbungsunterlagen an: info@kreislauf-sportstudio.de

Wir freuen uns auf Dich!

Sportbegeistert?

Teamfähig?

Emphatisch?

Ihr persönliches Sportsstudio

Potsdamer Straße 19+20a 14469 Potsdam Telefon: 0331–3799020 www.kreislauf-sportstudio.de

Kommunikativ?

• Komplett kostenfrei

• Toller Service für Ihre Gäste Ihre Vorteile:

• Immer up to date mit aktuellen Motiven

• Ihr Eintrag kostenfrei im Stadtmagazin EVENTS

Unsere aktuellen und exklusiven Standorte (Seite 1)

BABELSBERG

BARS

Gleis 6

Karl-Liebknecht-Straße 4

Tel. (0331) 748 24 29

www.gleis-6.de

Gleis 6

Happy End

Wetzlarer Straße 1

Tel. (0331) 581 11 61

www.the-happy-end.de

Happy End

Happy Hour I

Rudolf-Breitscheid-Straße 58

Tel. (0331) 70 85 06

www.happyhour-potsdam.de

Happy Hour

Zeitlos

Rudolf-Breitscheid-Straße 63

Tel. (0331) 704 82 00

www.zeitlos-potsdam.de

BÜHNEN

Lindenpark

Stahnsdorfer Straße 76/78

Tel. (0331) 74 79 70

www.lindenpark.de

Lindenpark Potsdam

CAFÉS / RESTAURANTS

Café Femo

Karl-Liebknecht-Straße 1

Tel. (0331) 23 53 12 65

Cafe Femo

Café Kellermann

Rudolf-Breitscheid-Straße 32

Tel. (0331) 23 16 04 55

www.kellermann-babelsberg. de Kellermann

Kashmir Haus

Paul-Neumann-Straße 19

Tel. (0331) 704 88 42

www.kashmirhauspotsdam. de Fidele

Wattstraße 4

Tel. (0331) 704 87 44

www.ristorante-fidele.de Fidele

Hiemke

Karl-Gruhl-Straße 55

Tel. (0331) 17 48 05 96

www.restaurant-otthiemke.de

Restaurant Otto Hiemke

Lindencafé

Rudolf-Breitscheid-Str. 47/48

Tel. (0331) 74 00 08 84 www.lindencafe.de

Lindencafe Potsdam

Mendoza

Kopernikusstraße 19

Tel. (0331) 271 47 14 www.steakhaus-mendoza.de Argentinisches Steakhaus Mendoza

Sagar Tikka Haus

Rudolf-Breitscheid-Straße 63

Tel. (0331) 70 47 66 77

Valentinos

Großbeerenstraße 231

Tel. (0331) 62 30 94 www.valentinos-potsdam.de

Ristorante Valentinos

Wirtshaus Babelsberg

Großbeerenstraße 107

Tel. (0331) 71 01 59

www.kartoffelpub.de

Wirtshaus Babelsberg

HOTELS

Filmhotel Lili Marleen

Großbeerenstraße 75

Tel. (0331) 74 32 00

www.filmhotel.potsdam.de

Filmhotel „Lili Marleen“

Hotel Griebnitzsee

Rudolf-Breitscheid-Straße 190

Griebnitzsee, Potsdam

Jugendherberge

Schulstraße 9

Tel. (0331) 581 31 00

www.jh-potsdam.de

Jugendherberge Potsdam

Unicat

Karl-Liebknecht-Straße 26

Tel. (0331) 62 51 12

www.pension-unicat.de

Potsdam bei Berlin Pension

Unicat

WEITERE

AWO Kulturhaus Babelsberg

Karl-Liebknecht-Straße 135

Tel. (0331) 704 92 62 www.kulturhausbabelsberg. de

AWO Kulturhaus Babelsberg

Bürgel Buchhandlung

Karl-Liebknecht-Straße 12

Tel. (0331) 70 86 34

Cut Art

Karl-Liebknecht-Straße 134a

Tel. (0331) 290 95 98

www.cut-art.de

Cut-Art

Oberlinhaus

Rudolf-Breitscheid-Straße 24

Tel. (0331) 763 53 06

www.oberlinhaus.de

Oberlinhaus

Safran Naturkost

Karl-Liebknecht-Straße 133

Tel. (0331) 24 36 54 95

www.safran-babelsberg.de

Safran Naturkost

Satori Fitness

Rudolf-Breitscheid-Straße 162

Tel. (0331) 71 94 00

www.satori.in

Satori Fitness Club

Babelsberg

Video World Potsdam

Weidendamm 4

Tel. (0331) 97 99 81 8

www.videoworld-potsdam.de

Videoworld Potsdam

BORNSTEDT

CAFÉS / RESTAURANTS

Das Haus im Park

Erich-Mendelsohn-Allee 70

Tel. 0176 70 58 63 70

www.dashausimpark.com

Drachenhaus

Maulbeerallee 4

Tel. (0331) 505 38 08

www.drachenhaus.de

Restaurant & Café

Drachenhaus

Mövenpick

Zur Historischen Mühle 2

Tel. (0331) 28 14 93

www.moevenpick-restaurants. com

Mövenpick Restaurant Zur Historischen Mühle

Krongut Bornstedt

Ribbeckstraße 6-7

Tel. (0331) 55 06 50

www.krongut-bornstedt.de

Krongut Bornstedt am Schloss Sanssouci

HOTELS

Quartier Hostel

Ribbeckstraße 41

Tel. (0331) 273 99 39

www.potsdam-hostel.com

Ouartier Potsdam Hostel

WEITERE

Leonardo-da-VinciGesamtschule

Esplanade 3

Tel. (0331) 289 78 40

EICHE/GOLM

HOTELS

Apartmenthaus Kaiser

Friedrich

Kaiser-Friedrich-Straße 115

Tel. (0331) 620 78 23

www.apartmenthaus-kaiserfriedrich.de blindtextpdm

Landhotel Potsdam

Reiherbergstraße 33

Tel. (0331) 60 11 90

www.landhotel-potsdam.de

Landhotel Potsdam

INNENSTADT

BARS

11-line

Charlottenstraße 119

Tel. 01520 / 947 08 03

www.11-line.de 11-line

Bar 54

Hebbelstraße 54

Tel. (0331) 23 53 46 49

www.bar-54.de

Bar-54

Bar Gelb

Charlottenstraße 29

Tel. (0331) 88 71 55 75

www.bargelb.com

Bar Gelb

Cuhibar

Luisenplatz 7

Tel. (0331) 58 11 91 81

www.cuhibar.com

CUHIBAR am Luisenplatz

Da Vinci Lounge

Dortustraße 4

Tel. (0331) 280 51 89

www.ristorante-da-vincipotsdam.de

Da Vinci Lounge

Hafthorn

Friedrich-Ebert-Straße 90

Tel. (0331) 280 08 20 www.hafthorn.de

Kneipe Hafthorn

Pot Still

Jägerallee 35

Tel. (0331) 29 13 92

www.potstillbar.de

Pot Still

Shamrocks

Lindenstraße 3

Tel. 0176 21 87 78 10

www.shamrocks-potsdam.de

ShamRock‘s – Irish Pub Potsdam

BÜHNEN

Kabarett Obelisk

Charlottenstraße 31

Tel. (0331) 29 10 69

www.kabarett-potsdam.de

Potsdamer Kabarett Obelisk

Nikolaisaal Ticketshop

Wilhelm-Staab-Straße 10-11

Tel. (0331) 288 88 28 www.nikolaisaal.de

Nikolaisaal Potsdam

CAFÉS / RESTAURANTS

Alter Stadtwächter

Schopenhauer Straße 33

Tel. (0331) 90 37 41

www.alter-stadtwaechter.de

Alter Stadtwächter

Bagels and Coffee

Friedrich-Ebert-Straße 92

Tel. (0331) 887 16 12

www.daily-coffee.de

Bagels & Coffee

Brasserie zu Gutenberg

Jägerstraße 10

Tel. (0331) 74 03 68 78

Benkertstraße 19

Tel. (0331) 20 08 17 37

www.buyarestaurants.com

Buya Ramen + Izakaya

Café Extrablatt

Brandenburger Straße 25

Tel. (0331) 979 34 63

www.cafe-extrablatt.de

Cafe Extrablatt Potsdam

Café Guam

Mittelstraße 39

Tel. (0331) 270 01 64

www.cafe-guam.de

Café Guam

Café Heider

Friedrich-Ebert-Straße 29

Tel. (0331) 270 55 96

www.cafeheider.de

Restaurant & Café Heider

Café Matschke

Alleestraße 10

Tel. (0331) 280 03 59 www.matschkes-galeriecafe. de Café Matschke – Am Neuen

Garten

Chi Keng

Luisenplatz 3

Tel. (0331) 95 13 77 57 www.chikeng.de

Chi Keng

Collage

Mittelstraße 11

Tel. (0331) 88 71 53 60 www.cafe-collage-potsdam. de

Café Collage

Creperie La Madeleine

Lindenstraße 9

Tel. (0331) 270 54 00 www.creperie-potsdam.de

Creperie La Madeleine

Der Butt

Gutenbergstraße 25

Tel. (0331) 200 60 66

www.der-butt.de

Der Butt

Eismanufaktur

Brandenburger Straße 67

Tel. (0331) 702 04 98 www.eismanufaktur-potsdam. de Eismanufaktur Potsdam

El Puerto

Lange Brücke 6

Tel. (0331) 275 92 25 www.elpuerto.de

El Puerto

Genusswerkstatt

Breite Straße 1a

Tel. (0331) 74 03 77 07 www.genusswerkstattpotsdam.de

Genusswerkstatt Potsdam

Goraya Haus

Gutenbergstraße 90

Tel. (0331) 626 48 93 www.goraya-haus.de

Goraya Haus Potsdam

India Haus

Hegelallee 44

Tel. (0331) 280 48 13

India Haus Restaurant Potsdam

Indian Villa

Hegelallee 5

Tel. (0331) 97 93 31 07

www.indian-villa-potsdam.de

Indian Villa

Kaffeerösterei Junick

Lindenstraße 57

Tel. (0331) 201 17 89 www.meinekaffeeroesterei.de

Kaffeerösterei Junick

Kichi

Lindenstraße 2

Laila

Lindenstraße 56

Tel. 0152 01 79 69 95 www.laila-potsdam.com

Restaurant Laila

La Leander

Benkertstraße 1

Tel. (0331) 583 84 08

La Leander

Loft

Brandenburger Straße 30-31

Tel. (0331) 951 01 02

www.restaurant-loft.de

loft Potsdam

Masala Haus

Lindenstraße 65

Tel. (0331) 58 13 75 67 www.masala-haus.de

Masala Haus

Matador

Brandenburger Straße 2

Tel. (0331) 201 98 63 www.matador-potsdam.de

Matador Potsdam

Miss Green Bean

Brandenburger Straße 34

Tel. (0331) 58 25 33 43

Miss Green Bean

My Keng

Brandenburger Straße 20

Tel. (0331) 979 30 44 www.sushi-potsdam.de

My Keng

Poffertjes en Pannekoeken

Mittelstraße 32

Tel. (0331) 60 08 03 86 www.poffertjes-enpannekoeken.de

Poffertjes en Pannekoeken

Redo del Gelato

Charlottenstraße 40 www.redo.de

Redo XXL

Friedrich-Ebert-Straße 30

Tel. (0331) 23 53 52 18 www.redoxxl.de

Redo XXL Potsdam

Sagar

Kurfürstenstraße 35

Tel. (0331) 60 10 99 24

www.sagar-potsdam.de

Sagar Indisches Restaurant

Steakhaus Montana

Dortustraße 9-10

Tel. (0331) 28 49 90 www.altstadt-hotel-potsdam. de

Altstadt Hotel & Restaurant

Tou Bakali

Dortustraße 5

Tel. (0331) 748 16 78 www.bakali-potsdam.de

Tou Bakali Potsdam

Wiener Restaurant

Luisenplatz 4

Tel. (0331) 60 14 99 04

www.wiener-potsdam.de

Wiener Restaurant

Zum Starstecher

Leiblstraße 12

Tel. (0331) 28 79 05 05

www.starstecher.de

Restaurant Zum Starstecher

HOTELS

B&B Hotel

Babelsberger Straße 23

Tel. (0331) 62 64 40

www.hotelbb.de

B&B Hotel Potsdam

Eis Café und Pension

Brandenburger Straße 70

Tel. (0331) 297 48 29

www.eiscafe-potsdam.de

Holiday Inn Express & Suites

Am Kanal 15

Tel. (0331) 76 99 40

Tel. (0331) 709 10

www.avendi.de

avendi Hotel am

www.davinci-gesamtschule. de

www.brasserie-zu-gutenberg. de

Brasserie zu Gutenberg

Buya Izakaya + Ramen

Tel. (0331) 27 37 48 43

www.kichisushi.de

Kichi – Sushi Bar and More

www.ihg.com

Hotel Am Brandenburger Tor

Brandenburger Straße 1

Unsere aktuellen und exklusiven Standorte (Seite 2)

Tel. (0331) 87 70 00 00

www.hotelbrandenburger-tor.de

Hotel Brandenburger Tor Potsdam GmbH

Hotel Am Großen

Waisenhaus

Lindenstraße 28/29

Tel. (0331) 601 07 80

www.hotelwaisenhaus.de

Hotel am Großen

Waisenhaus in Potsdam

Hotel Am Jägertor

Hegelallee 11

Tel. (0331) 201 11 00

www.potsdam-hotel-amjaegertor.de

Potsdam Hotel Am Jägertor

Hotel Am Luisenplatz

Luisenplatz 5

Tel. (0331) 97 19 00

www.hotel-luisenplatz.de

Hotel**** Am Luisenplatz

Hotel Villa Monte Vino

Gregor-Mendel-Straße 27

Tel. (0331) 201 33 39

www.hotelvillamontevino.de

Hotel Villa Monte Vino

Hotel Zum Hofmaler

Gutenbergstraße 73

Tel. (0331) 73 07 60

www.hofmaler-hotel-potsdam. de

Hotel zum Hofmaler

Mercure Hotel

Lange Brücke

Tel. (0331) 27 24 24

www.mercure-potsdam.com

Mercure Hotel Potsdam City

NH Hotel

Friedrich-Ebert-Straße 88

Tel. (0331) 231 70

www.nh-hotels.com

NH Potsdam

WEITERE

Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe – Schule für Physiotherapie

Am Kanal 12

Tel. (0331) 24 02 34

www.akademie-beelitz.de

Akademie für sozial und Gesundheitsberufe in Beelitz heilstätten

Filmmuseum

Breite Straße 1a/Marstall

Tel. (0331) 27 18 10

www.filmmuseum-potsdam. de Filmmuseum Potsdam

Lebensquell Biomarkt

Hegelallee 23

Tel. (0331) 270 20 63 www.biomarkt.de

Lebensquell Biomarkt

Potsdam Museum

Am Alten Markt 9

Tel. (0331) 289 68 68 www.potsdam-museum.de

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Rechenzentrum

Dortustraße 46

Tel. 0179 189 56 84

www.rz-potsdam.de

Rechenzentrum Potsdam

Weiße Flotte

Lange Brücke 6

Tel. (0331) 275 82 10

www.schifffahrt-in-potsdam. de

WEISSE FLOTTE Potsdam

POTSDAM-NORD

HOTELS

Dorint Hotel

Jägerallee 20

Tel. (0331) 27 40 www.hotel-potsdam.dorint. com

Dorint Sanssouci

WEITERE

Kurfürstenstift

Behlertstraße 29

Tel. (0331) 58 16 80

www.kurfuerstenstift.de

Betreutes Wohnen Potsdam

Stadthaus

Friedrich-Ebert-Straße 79/81

Tel. (0331) 28 90

www.potsdam.de

Treffpunkt Freizeit

Am Neuen Garten 64

Tel. (0331) 505 86 00

www.treffpunktfreizeit.de Treffpunkt Freizeit –Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus

POTSDAM-SÜD

HOTELS

Inselhotel

Hermannswerder 30

Tel. (0331) 232 00 www.inselhotel-potsdam.de

INSELHOTEL Potsdam

POTSDAM-WEST

BARS

Waschbar

Geschwister-Scholl-Straße 82 Tel. (0331) 967 87 16 www.waschbar-pdm.de

Waschbar

Zeppelin Sportsbar

Zeppelinstraße 39

Tel. (0331) 290 82 64

www.zeppelin-potsdam.de

Zeppelin Sportsbar & Pub Potsdam

HOTELS

Hotel am Havelufer

Zeppelinstraße 136

Tel. (0331) 981 50

www.potsdam.arcona.de

arcona HOTELS & RESORTS

Kongresshotel

Am Luftschiffhafen 1

Tel. (0331) 90 70

www.kongresshotel-potsdam. de

Kongresshotel Potsdam

Schlossgarten Hotel am Park von Sanssouci

Geschwister-Scholl-Straße

41a

Tel. (0331) 97 17 00

www.schlossgartenhotelpotsdam.de

Schlossgarten Hotel am Park von Sanssouci

Seminaris Seehotel

An der Pirschheide 40

Tel. (0331) 909 00 www.seminaris.de

Seminaris Seehotel

Das Potsdamer Stadtmagazin seit 1997

Das Stadtmagazin EVENTS ganz bequem zum Monatsanfang auf dem Weg zur Arbeit, zum Studium, zur Freundin oder wohin ihr gerade unterwegs seid, in den Bussen und Bahnen der ViP (Verkehrsbetriebe in Potsdam GmbH). Aber nur solange der Vorrat reicht :-)

Potsdam

Wydham Garden

Forststraße 80

Tel. (0331) 981 20

www.wyndhamhotels.com

Wyndham Garden Potsdam

WEITERE

B-West

Zeppelinstraße 146

Campingpark Sanssouci

An der Pirschheide 41

Tel. (0331) 951 09 88

www.camping-potsdam.de

Königlicher Campingpark

Sanssouci zu Potsdam / Berlin

Lieblingsfriseur

Haeckelstraße 1

Tel. (0331) 951 38 28

lieblingsfriseur-potsdam.de

Lieblingsfriseur

SCHIFFBAUERGASSE

BÜHNEN

Fabrik

Schiffbauergasse 10

Tel. (0331) 280 03 14

www.fabrikpotsdam.de

fabrik Potsdam

Hans Otto Theater

Schiffbauergasse 11

Tel. (0331) 981 18

www.hansottotheater.de

Hans Otto Theater

Theaterschiff

Schiffbauergasse 9b

Tel. (0331) 97 23 02

www.theaterschiff-potsdam. de

Theaterschiff Potsdam

T-Werk

Schiffbauergasse 4e

Tel. (0331) 730 426 26

www.t-werk.de

T-Werk Potsdam

CAFÉS / RESTAURANTS

Il Teatro

Schiffbauergasse 12

Tel. (0331) 20 09 72 91 www.ilteatro-potsdam.de

Ristorante Il Teatro

Schiffsrestaurant John

Barnett

Schiffbauergasse 12a

Tel. (0331) 201 20 99

www.john-barnett.de

Schiffsrestaurant John Barnett

Va Bene

Berliner Straße 116

Tel. (0331) 64 73 12 64

www.vabene-potsdam.eu

Va Benem

HOTELS

Waveboard Hotel

Schiffbauergasse 13

Tel. (0331) 200 85 90

www.waveboard-potsdam. com

Waveboard Boardinghouse Potsdam

SCHLAATZ/STERN

HOTELS

Hotel Ascot-Bristol

Asta-Nielsen-Straße 2

Tel. (0331) 669 10

www.hotel-ascot-bristol.de

Hotel Ascot-Bristol Potsdam

WEITERE

Bürgerhaus am Schlaatz

Schilfhof 28

Tel. (0331) 81 71 90

www.buergerhaus-schlaatz. de Bürgerhaus am Schlaatz

Friedrich Reinsch Haus

Milanhorst 9

Tel. (0331) 550 41 69

www.milanhorst-potsdam.de

Friedrich Reinsch Haus

Lady‘s 1st Fitness

Konrad-Wolf-Allee 1-3

Tel. (0331) 61 78 37

www.ladys-1st.de

Ladys First Potsdam Frauen

Fitness

Presse im Havel-NutheCenter

Konrad-Wolf-Allee 1-3

Tel. (0331) 62 39 74

Tanzschule Balance

Am Moosfenn 1

Tel. (0331) 81 21 66

www.tanzen-potsdam.de

ADTV Tanzschule Balance

INSIDE

PSYCHOMANIA RUMBLE NO. 17

PROGRAMM JUNI 2025

01.06. Sonntag KINDERTAG LASST UNS GEMEINSAM DIE KINDER FEIERN! 15:00 Uhr ⁄ Kinder- und Familienfest ⁄ KOSTENFREI!

03.06.

Dienstag LINDENKINO&BAR

DAS FILMHIGHLIGHT DES MONATS 19:30 Uhr ⁄ Kino ⁄ KOSTENFREI!

07.06. Samstag

08.06. Sonntag

PSYCHOMANIA RUMBLE NO. 17

DAS GROSSE PSYCHOBILLY FESTIVAL!

18:00 Uhr ⁄ Konzert ⁄ Der Wahnsinn geht weiter…

WIR UNTERSTÜTZEN!

LASST DEN ABRISS BEGINNEN! Wir haben die letzten Wochen und Monate intensiv genutzt um ein erstklassiges LineUp zwischen Old und New School Psychobilly und Horrorbilly auf die Beine zu stellen. National, international, von nah und fern… beste Headliner, gern gesehene Stars und Sternchen, aber auch neue Combos und Kapellen, die sich vorstellen möchten, um die Szene zu bereichern…

14.06. Samstag HASENSCHEISSE & GÄSTE MIT SPANNENDEM BEGLEITPROGRAMM 16:00 Uhr ⁄ Konzert ⁄ Die Hasen live für Kids und alle anderen!

21.06. Samstag FÊTE DE LA MUSIQUE MIT LUCIDEZ, ADI MAGLER UND CHROMA COLLECTIVE 15:00 Uhr ⁄ Konzerte ⁄ Mit Auftritten unserer Musikkurse!

22.06. Sonntag FAMILIENZAUBERSHOW MIT FELIX WOHLFARTH

16:00 Uhr ⁄ Zaubershow ⁄ Magie, Interaktion und viel Spaß!

28.06.2025 • 15 – 19 UHR • SPORTPLATZ SANDSCHOLLE TOLERANZ BEWEGT POTSDAM – FEST FÜR SOLIDARITÄT

ALLE INFOS UND VORSCHAU AUF WWW.LINDENPARK.DE

an 203 Standorten in Berlin und Brandenburg

an mehr als 200 Standorten in Berlin und Brandenburg

Wir brauchen dich.

Wir brauchen dich.

Komm ins #TeamEJF:

Komm ins #TeamEJF:

Erzieher:in

Erzieher:in

EJF-Tag 2025 28./29. Juni Besuche unsere Standorte!

EJF-Tag 2024 01.-02. Juni Besuche unsere Standorte!

Sozialpädagog:in / Sozialarbeiter:in

Sozialpädagog:in / Sozialarbeiter:in

Heilpädagog:in

Heilpädagog:in

Heilerziehungspfleger:in

Heilerziehungspfleger:in

Pflegefachkraft

Pflegefachkraft

Programm zum

Programm zum

EJF-Tag

EJF-Tag

Informiere dich über freie Stellen: www.ejf-jobs.de!

Informiere dich über freie Stellen: www.ejf-jobs.de!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.