Deutscher Kunstverlag Frühjahr 2011

Page 1

deutscher kunstverlag

Fr端hjahr 2011



August Macke, 1887 Meschede – Perthes-les-Hurles 1914, Russisches Ballett I, 1912, Öl auf Pappe, 103 x 81 cm, Erworben 1953 aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) – aus Kunsthalle Bremen

Liebe Freunde des Deutschen Kunstverlags, liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel und in den Medien,

I

n unserem Frühjahrsprogramm präsentieren wir mit zwei besonderen Bänden die Fotokunst und Kunstfotografie vom Beginn bis in die Gegenwart. Verschiedene fotografische Techniken von über 280 Bildautoren versammelt der Band KunstFotografie. Den Blick auf das Haus Krupp richtet ein Querschnitt aus der spektakulären fotografischen Überlieferung mit fast zwei Millionen Aufnahmen, der zugleich die Geschichte und Funktion der Fotografie spiegelt. Unser Autor Dietrich Wildung hebt einen bislang unerkannten Schatz und führt Sie zu den Werken altägyptischer Kunst von überragender Schönheit. Die Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten vermitteln eine faszinierende Welt am Nil. Dem Herzstück des Werkes Karl Friedrich Schinkels, seiner Hauptschaffensperiode zwischen 1809 und 1840, in der sich Preußen zum führenden Staat entwickelte, ist der Band 21 in der Reihe des Lebenswerks gewidmet. Attraktiv bebilderte Museumsführer präsentieren die herausragende Sammlung der Kunsthalle Bremen und die Zeugnisse der Wohnkultur des 18. und 19. Jahr­hunderts im Couven-Museum Aachen. Wir hoffen, dass wir Sie mit dieser Frühjahrsvorschau und dem reichen Angebot von Publikationen aus den Bereichen Kunst, Museen und Wissenschaft anregen können und wir freuen uns auch auf Ihren Besuch auf www.deutscherkunstverlag.de.

Ihre Elisabeth Roosens mit dem Team des Deutschen Kunstverlags


Fotografie


Fotografie

»mustergültig und von künstlerischer Bedeutung« – Eine Sammlung internationaler Fotografie

Nicola Perscheid: Der Schnitter, 1900, Blauschwarzer Gummidruck, Foto: Herbert Boswank

Franz Fiedler: Verschneite Fichtenschonung, 1929, Silbergelatinepapier, Foto: Herbert Boswank

KunstFotografie Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts

Bei der Etablierung der Fotografie als künstlerisches Bildmedium um 1900 spielte das Dresdner Kupferstich-Kabinett eine Vorreiterrolle. Als eines der ersten deutschen Kunstmuseen begann man hier schon 1899, eine Sammlung mit Werken damals international führender Kunstfotografen aufzubauen. In kontinuierlicher Erweiterung der Bestände widmete man sich fortan der zeitgenössischen Fotografie, entdeckte aber auch retrospektiv die Frühge­ schichte des Mediums. Der Katalog präsentiert den Bestand der Fotografien, der rund 3.800 Objekte verschiedener fotografischer Techniken beinhaltet. So sind Reisefotografien von den Fratelli Alinari, Aktfotografien von Wilhelm von Gloeden und Werke von Hugo Erfurt und Nicola Perscheid bis hin zu Fotografien von El Lissitzky, Lazlo Moholy Nagy und Alexander Rodtschenko vertreten. This is the first comprehensive catalogue of the collection’s inventory of photo­ graphs. Comprised of approximately 3,800 objects, dating from 1839–1945, it presents diverse photographic techniques by 280 photographers. The Dresden collection also contributes to a general history of the media.

Dr. Agnes Matthias studierte Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft. Sie ist als freie Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten Fotografie und zeitgenössische Kunst tätig, so für das Folkwang Museum Essen und das Kupferstich-Kabinett Dresden.

9 783422 070523

Herausgegeben von Agnes Matthias

Mit Beitragen von Franziska Brons, Katja Hofmann, Fabian Knierim, Christin Krause, Hans-Ulrich Lehmann, Agnes Matthias, Katja Schumann und Sandra Starke 352 Seiten mit 732 farbigen und 75 schwarzweißen Abbildungen, 23 x 30 cm, Hardcover € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 67,90 ISBN 978-3-422-07052-3 Lieferbar. Noch nicht angeboten.


Fotografie

»Nach langen Jahren werden diese Bilder noch Geschenke für Fürsten, Behörden und Private.«

Villa Hügel, Essen, 1891

Transport von Radreifen, um 1900

Montage der drei Ringe über dem Krupp-Stand auf der Hannover-Messe, 1961


Fotografie

interessant sein. Sie sind und bleiben würdige alfred krupp an die Firma, 10. Juli 1875

200 jahre krupp

Krupp – Fotografien aus zwei Jahrhunderten

Marking the 200th anniversary of the founding of the cast steel factory in Essen, this volume introduces a comprehensive cross-section of the unique Krupp photo­ graphic collection, while simultaneously granting a specific view of the history of photography up to the present.

Schmiedepresse, um 1930

Begleitbuch zur Ausstellung in der Villa Hügel, Essen, von Juni bis Dezember 2011 9 783422 023086

Die fotografische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Fotografie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor und richtet damit zugleich einen spezifischen Blick in die Geschichte der Fotografie bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Funktionen von Fotografie zwischen Selbstdarstellung und Dokumentation, Industrieforschung und Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Essener Gussstahlfabrik präsentiert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in der Villa Hügel, Essen, 2011 erstmals Kostbarkeiten aus der fotografischen Sammlung.

Ca. 200 Seiten mit ca. 170 farbigen und Duplex-Abbildungen, 24 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 37,90 ISBN 978-3-422-02308-6 Erscheint im Juni 2011


Fotografie

Zurückgelassen

DarkWhite

sophia g reiff (Text)

chr istin krause (Text)  Zwischen Mythos und

Die Idylle bleibt – Über die ästhetische Einheit von Natur und Zivilisation

Realität. Über die Konstruktion indianischer Identität in den Fotografien von Markus Klingenhäger

Friederike Brandenburg geht den vereinzelten Spuren der Zivilisation in einer vermeintlich unberührten Natur nach. Sie macht sichtbar, was andere nicht sehen wollen. Die Foto­ grafien zeigen ein harmonisches Miteinander von Natur und Hinterlassenschaften der Zivilisation und werden so zu einer kraftvollen Metapher für das Dilemma der modernen Existenz.

Das Bild von den Ureinwohnern Nordamerikas wird bis heute bestimmt von Westernfilmen und Naturromantik. Dem entgegen steht die heutige Situation dieser ethnischen Minderheit, die von Zwangsassimilation sowie von beruflicher und sozialer Desintegration dominiert wird. Die Fotoserie zeigt ein aktuelles und differenziertes Bild der Indianer – auch voller Stolz und Würde.

Friederike Brandenburg’s photographs show a harmonious interchange of nature and the legacies of civilization – a metaphor for the dilemma of modern existence – making visible what others do not want to see.

Westerns and a romanticized view of nature continue to influence our image of Native Americans in North America. Klingenhäger’s photo series portrays a fresh, subtly differenti­ ated view of American Indians.

Text: Deutsch / Englisch 78 Seiten mit 15 farbigen Fotos und 13 schwarzweißen Abbildungen, 16,5 x 23 cm, Klappenbroschur € 19,80 [D] / € 20,40 [A] / sFr 29,90 ISBN 978-3-422-07045-5 Lieferbar

9 783422 070516

c /o Talents 21 Junge Fotografie / Kunstkritik markus klingenhäger (Fotos)

9 783422 070455

c /o Talents 20 Junge Fotografie / Kunstkritik fr ieder ike brandenburg (Fotos)

Text: Deutsch / Englisch 76 Seiten mit 18 farbigen Fotos und 5 schwarzweißen Abbildungen, 16,5 x 23 cm, Klappenbroschur € 19,80 [D] / € 20,40 [A] / sFr 29,90 ISBN 978-3-422-07051-6 Lieferbar


Fotografie

c /o Talents 22 Junge Fotografie / Kunstkritik ir is janke (Fotos)

eva kinader Fotografie / Photography

On the Lakeshore … and other Stories julia pat tis (Text) On the Lakeshore … and other Stories – das visuelle Tagebuch von Iris Janke

Die Landschaftsfotografien von Eva Kinader zeigen ungewohnte Natur-Bilder, die dem Betrachter einen anderen Blick auf die Welt eröffnen. Die neue »Edition Beryllo« stellt in jedem Band einen anderen zeitgenössischen Künstler vor und bietet so einen repräsentativen Überblick über sein Werk. Die Bände entstehen in engem Austausch mit den Künstlern.

9 783422 070547

Iris Janke’s photographs tell moments of her own life. The unconventional assembly of images follows no uniform design, but reflects the artist’s preferences in her choice of motifs and techniques. Text: Deutsch / Englisch Ca. 76 Seiten mit ca. 18 farbigen Fotos und ca. 5 schwarzweißen Abbildungen, 16,5 x 23 cm, Klappenbroschur € 19,80 [D] / € 20,40 [A] / sFr 29,90 ISBN 978-3-422-07054-7 Lieferbar

Volume 1 of Edition Beryllo – a new series on contemporary artists – introduces Eva Kinader, a landscape photographer, whose unusual images of nature reveal an alternative view of the world.

9 783422 070592

Die Fotografien von Iris Janke erzählen von Momenten aus ihrem eigenen Leben. In Motivwahl und Technik folgen die Bilder keiner einheitlichen Gestaltung, sondern dem Belieben der Künstlerin. Die unkonventionelle Zusammenstellung ihrer Arbeiten bildet dabei ein assoziatives und komplexes Geflecht aus persönlichen wie übertragbaren Erinnerungen.

Edition Beryllo Band 1 Text: Deutsch / Englisch Mit Beiträgen von Felix Billeter, Eva Kinader, Erik Renaud, Lars Spengler 96 Seiten mit 56 farbigen Abbildungen, 21 x 26 cm, Broschur € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-07059-2 Lieferbar


Kunst


11  Kunst

Ein Vergleich des Unvergleichlichen?

The Power of Giving / Die Macht des Schenkens Gifts in the Kwakwaka’wakw Big House from the Canadian Northwest Coast and the Saxon Rulers’ Court in Dresden/ Gaben im Großen Haus der Kwakwaka’wakw an der kanadi­schen Nordwestküste und am Sächsischen Herrscher­haus in Dresden Herausgegeben von den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem U’mista Cultural Centre, Alert Bay, BC, Canada

The »Power of Giving« is an unusual exhibition exchange project bringing to Dresden a unique collection of stunning masks, vessels and clothing of the Kwakwaka'wakw First Nation from Alert Bay on the Canadian northwest coast. Dresden reciprocates with objects from its royal collections.

Ausstellung im Lipsiusbau, Dresden, und im U’mista Cultural Centre, Alert Bay, BC, Canada

9 783422 070608

Die Masken der Kwakwaka’wakw First Nation Nordamerikas wurden zu rituellen Tänzen und Feiern beim »Potlatch« benutzt, einem Geschenk-Fest, das sowohl für sozialen Austausch und Prestige als auch für die Verbunden­ heit zu den Natur-Ahnen steht. In der höfischen Geschenkkultur im Europa der Frühen Neuzeit wurden im Vergleich hierzu Gleichheit und Unterschied des sozialen Standes in Art, Originalität und Kostbarkeit des Geschenkes demonstriert. Die Ausstellung versucht erstmals einen Vergleich zwischen einer indigenen Kultur Nord­ amerikas und einer Hochkultur Europas.

Text: Deutsch / Englisch / Kwakala Ca. 280 Seiten mit ca. 70 farbigen Abbildungen, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover Ca. € 34,90 [D] / € 35,90 [A] / sFr 49,90 ISBN 978-3-422-07060-8 Erscheint im 2. Quartal 2011


12  Kunst

Wohin selbst der Kaiser zu Fuß geht …

Honoré Daumier, Le bain de famille, Lithographie, 1836/1837

Das Stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe

This unusual catalogue (accompanying a traveling exhibition of the same name that will begin in April 2011) explores the courtly variants of physical cleanliness, beauty care and hygiene, as well as treating the human call of nature. Examples from German residences in the southwest are presented.

Anonymus, Karikatur auf die französische Frisuren-­ mode in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

Begleitbuch zur Wanderausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten BadenWürttemberg in Bad Schussenried vom 1. April bis 18. September 2011, in Schwetzingen vom 21. Oktober 2011 bis 19. Februar 2012, in Ludwigsburg vom 23. März bis 21. Oktober 2012 und an weiteren Stationen bis August 2013 9 783422 022850

In diesem Begleitbuch der im April 2011 beginnenden gleichnamigen Wanderausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten BadenWürttemberg werden erstmals die höfischen Varianten der körperlichen Reinlichkeit, Schönheitspflege und Hygiene sowie der Umgang mit der menschlichen Notdurft an Beispielen südwestdeutscher Residenzen gezeigt. Landläufige Klischees, wie etwa solche, dass sich Angehörige des Adels in früheren Zeiten nie gewaschen hätten, werden auf der Basis von Quellen richtig gestellt. Neben einem durchgehend farbig bebilderten Katalogteil vertieft der Band in mehreren Aufsätzen weitere interessante Aspekte des Themas. Sein Repertoire reicht dabei von Betrachtungen zur Architektur und Ästhetik römischer Latrinenanlagen der Kaiserzeit bis hin zum modernen Badezimmer der württembergischen Königin Charlotte im Schloss Bebenhausen.

Ca. 280 Seiten mit ca. 190 farbigen und schwarzweißen Abbildungen, 21 x 30 cm, Broschur Ca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 37,90 ISBN 978-3-422-02285-0 Erscheint im März 2011


13  Kunst

»Ein Spiegel der Natur« – Die Kunst der Schweizer Landschaftsgraphik

Gabriel Matthias Lory, Das Grimselhospiz, Aquarell, 1822

Die Koloristen Schweizer Landschaftsgraphik von 1766 bis 1848 Herausgegeben von der Stiftung Graphica Helvetica Nach dem Siebenjährigen Krieg avancierte die Schweiz neben Italien in der Wahrnehmung der Zeitgenossen zur schönsten Landschaft Europas. Der Stellenwert, den die helvetische Graphik dabei spielte, ist bisher weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Sie war Multiplikator und Agens der Schweiz­ begeisterung. Reisende wie Johann Wolfgang von Goethe schätzten die unmittelbare Naturerfassung in diesen Blättern, deren Kolorierung mit Wasserfarben als Neuheit auf dem europäischen Graphikmarkt galt. Erörtert werden die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung im internationalen Kontext sowie die sozialgeschichtliche Einbindung der Zeichner, Maler und Koloristen. Der Katalogteil erschließt exemplarisch sechs Künstler und ihre Werke. Viele davon werden hier das erste Mal publiziert. The directness and beauty of 18th and 19th-century Helvetian landscapes, whose use of watercolor was regarded as innovative, promoted interest in Swiss graphics. The catalogue discusses the international, cultural-historical importance of this art and of Swiss draftsmen, painters and colorists.

Samuel Birmann, Die Aiguille Verte mit dem Glacier des Bois und dem Ort Les Praz in Savoyen, Aquarell, 1823

Dr. Tobias Pfeifer-Helke studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Halle, Leipzig und Hamburg, war an der Hamburger Kunsthalle sowie am Institut für Kunstgeschichte Bern beschäftigt, wo das vorliegende Werk entstanden ist. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und spezialisiert auf die Geschichte der graphischen Künste.

9 783422 070479

tobias pfeifer-he lke

Ca. 476 Seiten mit ca. 236 farbigen und ca. 30 schwarzweißen Abbildungen, 22,5 x 32 cm, Leinen mit Schutz­umschlag Ca. € 68,00 [D] / € 70,00 [A] / sFr 97,00 ISBN 978-3-422-07047-9 Erscheint im April 2011


14  Kunst

Das Leben am Nil in der Kunst des

Der falkenköpfige Horus und der ibisköpfige Thoth vor dem Jenseitsrichter Osiris, Kalkstein, bemalt, Deir Durunka, Mittelägypten, Grab des Amenhotep, Neues Reich, um 1300 v. Chr.

Gefangene Vögel werden in einen Käfig gesperrt, Kalkstein, bemalt, Abu Ghurob, Sonnenheiligtum des Ni-user-Rê, Altes Reich, um 2350 v. Chr.


15  Kunst

Alten Ägypten

Hieroglpyhe Hornviper. Lautwert F, hier als Personalsuffix 3. Person maskulin »er« Hieroglyphe Eule. Lautwert M, hier als Präposition »in«, Kalkstein, Sakkâra, Grab des Metjen, Altes Reich, um 2600 v. Chr.

diet r ich w ildung Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten

Auf der Berliner Museumsinsel ruhte über anderthalb Jahrhunderte unerkannt ein Schatz, der erst jetzt durch die Präsentation im Neuen Museum wiederentdeckt wurde. Die Reliefszenen der Grabkammern aus der Pyramidenzeit (um 2600 –2400 v. Chr.) zeigen Tierdarstellungen und bildhafte Hieroglyphen von großer künstlerischer Freiheit und Fantasie, sowohl in der Motivwahl als auch in der stilistischen Ausführung. Sie erweitern die gängige Charakterisierung der Kunst des Alten Ägypten, die bislang von den streng formalisierten menschlichen Figuren geprägt war. Der unerschöpfliche Detailreichtum, die Vielfalt der Szenen und die hohe künstlerische Qualität sind faszinierend. In den Zusammenhängen von Tier und Natur, Tier und Gott, Tier und Mensch sowie Tier und Schrift präsentiert Dietrich Wildung Werke altägypti­scher Kunst von überragender Schönheit, die bislang weitgehend unpubliziert waren. Burial chamber relief scenes from the era of the pyramids – works of ancient Egyptian art in Berlin, which have only recently been rediscovered – show depictions of animals and hieroglyphics of great artistic freedom and imagination, both in the choice of motifs and in their stylistic execution.

Hieroglyphe Hase. Lautwert WN, hier im Kontext des Titels WN-R eines Priesters in Letopolis, Kalkstein, Sakkâra, Grab des Metjen, Altes Reich, um 2600 v. Chr.

Dietrich Wildung war von 1989 – 2009 Direktor des Ägyptischen Museums und der Papyrus­ sammlung Berlin. Seit 1995 leitet er die Ausgrabungen im sudanesischen Naqa. Sein Interesse gilt auch dem Spannungsfeld zwischen der Kunst Altägyptens und der Moderne.

9 783422 070561

Herausgegeben von Waldtraut Braun

Ca. 160 Seiten mit ca. 180 farbigen Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover Ca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-07056-1 Erscheint im 2. Quartal 2011


16  Kunst

Karl Friedrich Schinkel – lebenswerk

band 21

herausgegeben von helmut börsch-supan und gottfried riemann

eva börsch-supan

Johann Erdmann Hummel (zugeschrieben), Interieur des Mausoleums mit dem geplanten Querschiff und dem Entwurf von Cornelius für die Apsismalerei, Aquarell, SPSG 17815

Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.)

Volume 21 on K. F. Schinkel is dedicated to the heart of his oeuvre; his work for King Frederick William III of Prussia and Crown Prince Frederick William (IV). Set from 1809–40, it reflects the architect’s main period of work and Prussia’s parallel advancement as the leading state of Germany.

Karl Friedrich Schinkel, Entwurf zum Schlafzimmer der Königin Luise im Schloss Charlottenburg, aquarellierte Federzeichnung, bezeichnet »Schinkel«, SPSG

9 783422 065420

Für Schinkel, der vom Alter her zwischen dem nüchternen König und dem phantasievollen Kronprinzen stand, waren die beiden so unterschiedlichen Persönlichkeiten die wichtigsten privaten Auftraggeber. Ihnen widmete er seine schöpferische Kraft in der Balance zwischen Anpassungs- und Selbst­behauptungs­vermögen. So ist der Band einem Herzstück des Werkes Schinkels gewidmet, auch indem er zeitlich von 1809 bis 1840 seine Hauptschaffens­ periode und zugleich die Entwicklung Preußens zum führenden Staat Deutschlands spiegelt. Meisterwerke wie der Pavillon des Königs in Charlotten­ burg, die Anlagen für den Kronprinzen in Charlottenhof und dessen Wohn­ räume im zerstörten Berliner Schloss sind ausführlich dokumentiert; beim Mausoleum der Königin Luise ergeben sich neue Erkenntnisse zu Schinkels Kunsttheorie, sein Verhältnis zu Gentz, zu Rauch. Neben kursorischen An­ gaben zu Fest­dekorationen, vom König bestellten Medaillen und Gutachten wird erstmals das für die Kronprinzessin geschaffene Kunstgewerbe vorgestellt.

Ca. 728 Seiten mit ca. 25 farbigen und ca. 538 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € 168,00 [D] / € 172,80 [A] / sFr 232,00 * ISBN 978-3-422-06542-0 Erscheint im 2. Quartal 2011


17  Kunst

Die wechselvolle Geschichte eines klassizistischen Schlosses

Westfassade des Schlosses Owinsk, Foto: Alk Friedrichsen

rüdiger von t reskow Gilly – Schinkel – Catel Das Landschloss Owinsk bei Posen Klasycystyczny Pałac Owin´ska 1803–1806

Using previously unknown archival documents, the book tells the changing architectural history of the 19th century Owin´ska Palace estate (near Pozn´an, Poland). It was built for Otto Sigismund von Treskow according to the Neo­ classical aesthetic principles of the esteemed Berlin school of architecture.

Detail der Decke im Empfangszimmer von Schloss Owinsk

Dr. Rüdiger von Treskow, geb. 1962, ist Historiker und lebt in Regensburg. 9 783422 070622

Die Gutsanlage Owinsk bei Posen galt bereits den Zeitgenossen als einzigartiges Zeugnis des Berliner Frühklassizismus in den preußischen Ostprovinzen. 1799 entsandte David Gilly drei seiner Schüler nach Owinsk, um für den Berliner Kaufmann Otto Sigismund von Treskow Wirtschaftsgebäude, Brennereien, Verwaltungsbauten und ein Landschloss mit Park nach den ästhetischen Prinzipien der Berliner Bauakademie zu entwerfen. Mit dem politischen Zusammenbruch von 1806 kamen die Arbeiten von Ernst Konrad Peterson, Louis Catel und Karl Friedrich Schinkel zum Stillstand. Erst Ende der 1820er Jahre wurden einzelne Raumdekorationen nach neuen Schinkel-Entwürfen fertiggestellt. Anhand bislang unbekannter Archivalien erzählt das Buch die Baugeschichte des Schlosses und stellt sie in den historischen Kontext.

Gefördert von der Hermann Reemtsma Stiftung Text: Deutsch / Polnisch Ca. 208 Seiten mit ca. 16 farbigen und ca. 50 schwarzweißen Abbildungen, 19 x 26 cm, Hardcover Ca. € 34,90 [D] / € 35,90 [A] / sFr 49,90 ISBN 978-3-422-07062-2 Erscheint im 2. Quartal 2011


18  Kunst

Wasserschloss Nordkirchen, Gesamtansicht der Anlage, Vogelperspektive von Nordwesten, © Bildarchiv Foto Marburg (Foto: Andreas Lechtape)

kar l e. mummenhoff  / gerd dethlef s 1694 erwarb der Münsteraner Fürstbischof Friedrich Christian von Pletten­ berg Schloss Nordkirchen. Das Gebäude ließ er 1703 abreißen und von G. L. Pictorius ein Wasserschloss mit dem umgebenden Landschaftspark entwerfen. Nach dem Tod des Bischofs 1706 erbte das Anwesen dessen Neffe Ferdinand von Plettenberg, der die Arbeiten unter Peter Pictorius d. J. und ab 1723 von Johann Conrad Schlaun fortsetzen ließ. Die UNESCO hat das Ensemble von Schloss und Park als »Gesamtkunstwerk von internationalem Rang« für schutzwürdig erklärt. Drei Auflagen des Standardwerks von K. E. Mummenhoff waren in den 1970er Jahren rasch vergriffen. Diese Neuausgabe wird von Gerd Dethlefs ergänzt und aktualisiert. Illustriert wird das Werk durch aktuelle Farb­ aufnahmen des Bildarchivs Foto Marburg (Andreas Lechtape). UNESCO has declared Nordkirchen – a moated palace designed by G. L. Pictorius – and its surrounding landscape park as a »synthesis of the arts of international rank« worthy of preservation. Gerd Dethlefs has updated and enhanced this new edition of the standard reference work by K. E. Mummenhoff.

Wasserschloss Nordkirchen, Vestibül, Treppenaufgang © Bildarchiv Foto Marburg (Foto: Andreas Lechtape)

Dr. Gerd Dethlefs, geb. 1958, 1980–1996 Historiker am Stadt­museum Münster, seit 1996 Referent für Landesgeschichte am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturge­ schichte in Münster, dort u. a. zuständig für die Bauzeichnungen. Zahlreiche Publika­ tionen zur Numismatik, Geschichte und Kunstgeschichte Westfalens, vor allem der Frühen Neuzeit.

9 783422 023048

Schloss Nordkirchen

Ca. 208 Seiten mit ca. 195 meist farbigen Abbildungen, 22 x 28 cm, Klappenbroschur Ca. € 29,90 [D] / € 30,80 [A] / sFr 43,90 ISBN 978-3-422-02304-8 Erscheint im 2. Quartal 2011


19  Kunst

Glanzstücke aus den Schatzkammern Brandenburg-Preußens

Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern

Mit Krone, Zepter und Reichsapfel, Kur- und Reichsschwert sowie Reichs­ siegel, die zur Inthronisation des ersten preußischen Königspaares angefertigt worden waren, bewahrt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg die wichtigsten Insignien der preußischen Monarchie. Ein Schatz ganz anderer Art sind die Tabatièren Friedrichs II., die der König nicht nur selbst sammelte, sondern auch als besondere Auszeichnung verlieh oder als diplomatische Präsente überreichte. Einzigartig ist auch der Bestand an Tafelgeräten aus Gold, Silber und Porzellan, der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusammensetzung und Gestaltung spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben und zeremoniellen Gepflogenheiten der höfischen Tafel zwischen Barock und Historismus wider. The most important insignias of the Prussian monarchy, Frederick II’s »Tabatièren« and a unique collection of dining paraphernalia are shown. Composition and design, ranging from the Baroque era to historicism, reflect fashions, culinary preferences and the habits used at Prussian royal tables.

Tabatière mit Email, Berlin, um 1765

Deckelterrine mit Présentoir für Friedrich Wilhelm I., Johann Ludwig Biller II und Johann Jakob Bruglocher, Augsburg 1731

9 783422 070509

Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Redaktion Michaela Völkel 128 Seiten mit 95 farbigen und 16 schwarzweißen Abbildungen, 22 x 27 cm, Klappenbroschur € 19,90 [D] / € 20,50 [D] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-07050-9 Lieferbar. Noch nicht angeboten.


20  Kunst

Natur und Kunst mit Rüssel – Schloss Friedenstein zeigt seine Elefanten

Figuren mit einem Schachbrett, opaker und transluzider Bernstein, Eglomisé, Holz, Silber, Samt; Königsberg oder Danzig (?), frühes 18. Jahrhundert

Elefantastisch! Gotha ganz groß

Am Anfang stand der Königlich-Dänische Elefantenorden, den Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg 1678 erhielt. Mit der bedeutenden Auszeichnung machte sich eine regelrechte Elefantomanie am Gothaer Hof breit. Das Tier mit dem Rüssel fand Eingang ins herzogliche Wappen und in vielfältiger Form auch in die herzogliche Kunstkammer: Elefanten aus Gold, Silber, Bernstein, Elfenbein und auf Kupferstichen, dazu zwei chinesische Glückselefanten. Ein historisches Präparat, »Miss Baba«, gesellt sich aus den naturkundlichen Sammlungen dazu Mammutzähne, Waldelefanten und ein Stoßzahn mit Gewehrkugel. Die groß angelegte Ausstellung um den Elefanten in Natur, Mythos und Kunst zeigt Prachtstücke aus den Gothaer Kunstsammlungen und dem Naturalien­kabinett und wird um bedeutende Leihgaben bereichert. The awarding of the royal Danish elephant medal triggered an absolute »Elephantomania« at the court in Gotha. Schloss Friedenstein is now displaying its elephants. This large-scale exhibition of magnificent objects from both art and natural history collections will be enriched by important loans.

Elefant als Briefbeschwerer, Johann Melchior Dinglinger (1665–1731) und Werkstatt, Gold, Silber, Silber vergoldet, Smaragd- und Diamant­ besatz, Chazedon-Sockel. Dresden, um 1710/20

Katalog zur Ausstellung in Schloss Friedenstein Gotha vom 15. Mai bis 23. Oktober 2011

9 783422 023062

Herausgegeben von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Redaktion: Roland Krischke Mit Beiträgen von Steffen Arndt, Ute Däberitz, Martin Eberle, Roland Krischke, Thomas Martens, Peter Mildner, Rainer Samietz, Bernd Schäfer u. a. Ca. 144 Seiten mit ca. 190 farbigen Abbildungen, 23 x 29 cm, Klappenbroschur Ca. € 24,90 [D] / € 25,60 [A] / sFr 37,90 ISBN 978-3-422-02306-2 Erscheint im Mai 2011


21  Kunst

Genau messen = Herrschaft verorten Das Reißgemach von Kurfürst August, ein Zentrum der Geodäsie und Kartographie Herausgegeben von Wolfram Dolz und Yvonne Fritz

christoph hölz und markus traub Weite Blicke Landhäuser und Gärten am bayerischen Bodenseeufer

Durch die Vermessung ihrer Ländereien verorteten Fürsten ihre Macht. Entsprechend dieser außerordentlichen Be­ deutung wurden auch die Messgeräte höchst anspruchs­voll gestaltet. Zudem waren sie Objekte der Sammelleiden­ schaft und waren bereits in der Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen zu finden, der selbst mit ihnen Karten seiner Ländereien anfertigte.

In dem reich illustrierten Band werden die bedeutsamsten Gebäude und Gärten der »Bayerischen Riviera« am Bodensee beschrieben und kunsthistorisch analysiert. Die Fotografien zeigen ungewöhnliche Aufnahmen pracht­ voller Häuser und Gärten, die den Reiz der Jahres­zeiten am größten See Deutschlands widerspiegeln.

Princes position their power by the size of their estates. Accordingly, designs for measuring instruments had to meet exceedingly high demands and often became highly coveted objects, as here.

In a richly illustrated catalogue, art historians describe and analyze the most important buildings and gardens of the »Bavarian Riviera« on Lake Constance – Germany’s largest lake.

96 Seiten mit 47 farbigen Abbildungen, 17 x 21 cm, Klappenbroschur € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-07049-3 Lieferbar

9 783422 070486

9 783422 070493

Katalog zur Ausstellung vom 23. September 2010 bis 23. Januar 2011 im Sponselraum des Neuen Grünen Gewölbes Mit Beiträgen von Marigret Brass-Kästl und Sunna Gailhofer 2., überarbeitete Auflage 256 Seiten mit 144 farbigen sowie 181 historischen Abbildungen und Plänen, 21 x 28 cm, Hardcover € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 56,90 ISBN 978-3-422-07048-6 Wieder lieferbar


Kunstwissenschaft


23  Kunstwissenschaft

Für das Zentralarchiv herausgegeben von Jörn Grabowski und Petra Winter

Herausgegeben von Matthias Bleyl und Pascal Dubourg Glatigny

Wie facettenreich und spannend Museumsgeschichte sein kann, in die auch immer wieder das politische Zeit­ geschehen hineinwirkt, wird bei den Staatlichen Museen zu Berlin erlebbar. Die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Zentralarchivs, des Gedächtnisses dieser außergewöhnlichen Kunstsammlungen, bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen.

Der Tagungsband vereint 15 internationale Beiträge, die verschiedene Aspekte der seit der frühen Renaissance praktizierten architektonischen Illusionsmalerei beleuchten: ihre geometrischen Grundlagen, ihre Position im Verbund mit anderen Künsten sowie ihre Aussagefähigkeit als Bildgattung. Eine umfassende Bibliographie rundet das Werk ab.

A 50th-anniversary commemorative publication of the cen­ tral archives (Staatliche Museen zu Berlin) offers a fascinat­ ing look behind the scenes, showing how multifaceted and exciting museum history can be.

Fifteen international essays comprise this volume of confer­ ence proceedings, which examine different aspects of tromp d’oeil painting – architectural illusion – practiced since the early Renaissance.

Unter Mitarbeit von Beate Ebelt und Carolin Pilgermann 196 Seiten mit 11 farbigen und 20 schwarzweißen Abbildungen, 14,8 x 20,5 cm, Klappenbroschur € 29,90 [D] / € 30,80 [A] / sFr 43,90 * ISBN 978-3-422-07053-0 Lieferbar

9 783422 070639

Quadratura Geschichte – Theorie – Techniken

9 783422 070530

Kunst recherchieren 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Ca. 272 Seiten mit ca. 8 farbigen und ca. 112 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover Ca. € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 67,90 * ISBN 978-3-422-07063-9 Erscheint im 2. Quartal 2011


24  Kunstwissenschaft

thomas noll

boris roman gibhardt

Die Silvester-Kapelle in SS. Quattro Coronati in Rom Ein Bildzyklus im Kampf zwischen Kaiser und Papst

Das Auge der Sprache Ornament und Lineatur bei Marcel Proust

9 783422 070646

This painting cycle in the St. Silvester Chapel (Rome) depict­ ing the life of the saint underscores the pope’s understanding of himself as a world leader, as proclaimed earlier in the Old Testament.

Ca. 156 Seiten mit ca. 32 schwarzweißen Abbildungen sowie 2 farbigen Klappkarten, 12,5 x 21 cm, Broschur Ca. € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-07064-6 Erscheint im 1. Quartal 2011

Marcel Proust was not only a thinker concerned with memory, but also a poet of perception. Gibhardt examines his monumental »In Search of Lost Time« – perhaps the last novel written between the Belle Époque and the Modern Age to succeed in capturing the elusiveness of perception within an order of beauty. 9 783422 070653

Während des Streits um die Vormachtstellung zwischen Friedrich II. und Papst Innozenz IV. wurde die SilvesterKapelle in Rom 1246/47 mit dem berühmten Bildzyklus aus­gestattet, der die Legende vom Leben des heiligen Silvester schildert. Das Bildprogramm unterstreicht das Selbstverständnis des Papstes als bereits im Alten Testament angekündigter Weltenherrscher.

Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit birgt eine ganze Kunstgeschichte. Selbstbeobachtung von Wahr­nehmung, physiognomisches Rätselbild einer kunstgesättigten Lebenswelt um 1900 und Symbolfigur eines modernen unendlichen Schreibens – in diesem orna­ mentalen Blick gelingt es Prousts Roman in der Ordnung des Schönen die unabschließbare Wahrnehmung zu bannen.

Passagen / Passages Band 40 Ca. 376 Seiten mit ca. 8 farbigen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur Ca. € 68,00 [D] / € 70,00 [A] / sFr 96,90 * ISBN 978-3-422-07065-3 Erscheint im 1. Quartal 2011


25  Kunstwissenschaft

Edited by Costanza Caraffa Die zumeist englischsprachigen Beiträge veranschaulichen das Verhältnis von Fotografie und Kunstgeschichte. Mit der Einführung der neuen Technik um 1850 entstanden Fotoarchive, die durch die Auswahl der Aufnahmen von Kunstwerken den Kanon der Kunstgeschichte bestimmten und zugleich die Geschichte der Kunstgeschichte doku­ mentieren.

9 783422 070295

Mainly English-language essays illustrate the relationship between photography and art history; introducing the new system of photo archives (c. 1850), which contributed both to the canon and its documentation. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut I Mandorli Band 14 Beiträge in englisch, italienisch und deutsch Ca. 368 Seiten mit ca. 232 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur Ca. € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 56,90 * ISBN 978-3-422-07029-5 Erscheint im 2. Quartal 2011

katja burzer San Carlo Borromeo Konstruktion und Inszenierung eines Heiligen­bildes im Spannungsfeld zwischen Mailand und Rom Die Studie analysiert die kirchenpolitische Instrumentali­ sierung des Kardinalerzbischofs Carlo Borromeo (1538–1584) und seinen Aufbau zum Heiligen anhand seiner bildlichen Darstellungen. Insbesondere die frühe Bildproduktion vor der Kanonisation im Jahr 1610 wird auf ihren fakten-, sozial- und mentalitätsgeschichtli­chen Hintergrund hin untersucht. Using depictions of the Italian saint, this study analyzes the church’s instrumentation of the cardinal and archbishop Charles Borromeo (1538–1584) and his elevation to sainthood. 9 783422 070660

Photo Archives and the Photographic Memory of Art History

Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut I Mandorli Band 15 Ca. 288 Seiten mit ca. 8 farbigen und ca. 143 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur Ca. € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 67,90 * ISBN 978-3-422-07066-0 Erscheint im 2. Quartal 2011


26  Kunstwissenschaft

Die Lukasbrüder um Johann Friedrich Overbeck in Rom und die Erneuerung der Freskomalerei

Prachtvolle Stille Englische Kreuzgänge zwischen Repräsentation und Askese

1816/17 schufen die Maler des »Lukasbundes« um J. F. Overbeck die Fresken in der »Casa Bartholdy« (Palazzo Zuccari, heute Bibliotheca Hertziana) in Rom. Ihre JosephSzenen riefen große Bewunderung hervor. Sie führten zur Ausschmückung eines Traktes des Casino Massimo mit Episoden aus Torquato Tassos »Befreitem Jerusalem« durch Overbeck und Joseph Führich 1819–29.

Der Kreuzgang, die so fest mit Klöstern assoziierte innerbauliche Oase, war auch in Adelskreisen gefragt, wie das Beispiel England zeigt. Dort machten sich auch Grafen, Fürsten und Könige den beträchtlichen Deutungsspielraum der Hoflaube zunutze. Stoff für ein ausgewiesenes Vexierspiel um den mittelalterlichen Typenbegriff.

In 1816/17, the painters of the »Brotherhood of St. Luke« around J. F. Overbeck created frescoes in the »Casa Bartholdy« (Palazzo Zuccari) and in the »Casino Massimo« in Rome which were greatly admired.

Cloisters were popular in noble circles, as demonstrated by these English examples. When applied to royal arbors, counts, princes and kings made use of considerable latitude in their interpretations.

Kunstwissenschaftliche Studien Band 168 Ca. 160 Seiten mit ca. 16 farbigen und ca. 40 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 x 26 cm, Klappenbroschur Ca. € 39,90 [D] / € 41,10 [A] / sFr 56,90 * ISBN 978-3-422-07061-5 Erscheint im 2. Quartal 2011

9 783422 070578

stefan weixler

9 783422 070615

peter vignau-wilberg

Kunstwissenschaftliche Studien Band 169 Ca. 208 Seiten mit ca. 175 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur Ca. € 49,90 [D] / € 51,30 [A] / sFr 69,90 * ISBN 978-3-422-07057-8 Erscheint im 2. Quartal 2011


27  Kunstwissenschaft

antonia goldhammer Weißt du, was du sahst? Stefan Herheims Bayreuther Parsifal

Der Mensch als Muster der Welt Untersuchungen zur italienischen Malerei von Venedig bis Rom Cornelia Syre zu Ehren – Referentin für italienische Malerei an der Alten Pinakothek München 1980–2009

9 783422 070585

Herheim’s provocative production of »Parsifal« is a theater experience that raises questions. The book provides answers to these questions through detailed analyses of his theatrical methods.

Mit einem Vorwort von Stefan Herheim Ca. 120 Seiten mit ca. 33 farbigen und ca. 17 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover Ca. € 34,90 [D] / € 35,90 [A] / sFr 49,90 * ISBN 978-3-422-07058-5 Erscheint im 2. Quartal 2011

Herausgegeben von Nina Schleif für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München International renommierte Wissenschaftler stellen in diesem Band ihre jüngsten Forschungsergebnisse zur italienischen Kunst vor. In den Beiträgen von David Alan Brown, Monika Butzek, Johannes Deckers, Ursula Verena Fischer Pace, Volker Herzner und Anchise Tempestini werden Aspekte der spannendsten Kunstlandschaften Italiens neu beleuchtet. International scholars present the latest results of their research in this volume on Italian art. Aspects of the most exciting artis­ tic legacies in Italy – from Venice to Rome – are re-examined. 9 783422 070462

Herheims Parsifal-Inszenierung provoziert und verzaubert zugleich. Die komplexe mythologische Symbolik, die Reflexion von Rezeptionshistorie und Erlösungssehnsucht (in der deutschen Geschichte) vereinen sich zu einem unzählige Fragen aufwerfenden Theatererlebnis. Das Buch gibt durch ausführliche Analysen der theatralen Methoden Antworten auf diese Fragen.

Mit einem Grußwort von Klaus Schrenk und Beiträgen von David Alan Brown, Monika Butzek, Johannes Deckers, Ursula Verena Fischer Pace, Volker Herzner, Anchise Tempestini sowie einem Verzeichnis der Schriften von Cornelia Syre 160 Seiten mit 53 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur € 34,90 [D] / € 35,90 [A] / sFr 49,90 * ISBN 978-3-422-07046-2 Lieferbar


28  Kunstwissenschaft

architectura Zeitschrift für Geschichte der Baukunst / Journal of the History of Architecture 2 Hefte jährlich Jahresabonnement € 58,00 [D] / € 59,70 [A] / sFr 81,90 Einzelheft € 32,00 [D] / € 39,90 [A] / sFr 46,50 zzgl. Versandkosten ISSN 0044-863 X

Die Denkmalpflege Bis 1993 »Deutsche Kunst und Denkmalpflege« Organ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2 Hefte jährlich Jahresabonnement € 25,00 [D] / € 25,70 [A] / sFr 37,90 Einzelheft € 15,50 [D] / € 16,00 [A] / sFr 23,90 zzgl. Versandkosten ISSN 0947-031 X

Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg Band 47 (2010) Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Baden-Württemberg Seit 1964 erscheint im Deutschen Kunstverlag das »Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg«. Es enthält wissenschaftliche Aufsätze sowie Berichte zu den aktuellen Neuerwerbungen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, des Badisches Landesmuseums Karlsruhe, der Staatsgalerie Stuttgart sowie des Landes­museums Württemberg und des Linden-Museums in Stuttgart.

9 783422 070110

The »Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in BadenWürttemberg« was first published in 1964. It publishes scientific essays as well as acquisition reports of all the state museums in Baden-Württemberg. Ca. 184 Seiten mit ca. 24 farbigen und ca. 140 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 x 26 cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € 30,80 [D] / € 31,70 [A] / sFr 44,90 * ISBN 978-3-422-07011-0 Erscheint im 2. Quartal 2011

Dresdener Kunstblätter Vierteljahresschrift der Staatlichen Kunst­ sammlungen Dresden 4 Hefte jährlich Jahresabonnement € 18,00 [D] / € 18,50 [A] / sFr 27,90 Einzelheft € 5,00 [D] / € 5,20 [A] / sFr 8,50 ISSN 0418-0615

Zeitschrift für Kunstgeschichte 4 Hefte jährlich Jahresabonnement € 98,00 [D] / € 100,80 [A] / sFr 137,00 Einzelheft € 30,00 [D] / € 30,90 [A] / sFr 43,90 zzgl. Versandkosten ISSN 0044-299 2 Die Preise der Zeitschriften sind unverbindliche Preisempfehlungen.


Kunst- und Museumsf端hrer


30  Kunst- und Museumsführer

» … hier in diesem Haus wird mancher sehend für ein ganzes Leben« rainer maria rilke, 1902

Jacques de Gheyn II., Mäuse, um 1600

Kunsthalle Bremen Herausgegeben von Anne Buschhoff

The book recounts the eventful, nearly 190-year-old history of the Kunsthalle Bremen. It presents over 150 masterpieces of the collection in color illustrations with commentaries on the works.

9 783422 022867

Nam June Paik, Video-Synthesizer, 1969/92

9 783422 022874

Im Laufe seiner inzwischen fast 190-jährigen Geschichte hat der Kunstverein zu Bremen als privater Träger der Kunsthalle Bremen eine reiche Sammlung zusammengetragen. Sie spannt den Bogen von Masolino da Panciale und Albrecht Dürer bis zu Nam June Paik und James Turrell. Neben herausragen­den Werken der europäischen Malerei und Skulpturen des 16. bis 21. Jahr­ hunderts umfasst sie Foto- und Medienkunst sowie eine der bedeutendsten deutschen graphischen Sammlungen. Der neue Museumsführer erscheint im Frühjahr 2011, wenn die Kunsthalle Bremen nach zwei Jahren Schließzeit mit einem Erweiterungsbau wieder eröffnen und im neuen Glanz erstrahlen wird. Das Buch erzählt die bewegte Geschichte des Hauses und präsentiert über 150 Meisterwerke der Sammlung in farbigen Abbildungen mit Werkkommentaren.

Mit Texten von Anne Buschhoff und Uta Protz unter Mitarbeit von Katja Riemer Ca. 160 Seiten mit ca. 155 farbigen und schwarzweißen Abbildungen, 12 x 22 cm, Klappenbroschur Ca. € 12,80 [D] / € 13,20 [A] / sFr 19,90 ISBN 978-3-422-02286-7 Englische Ausgabe ISBN 978-3-422-02287-4

Erscheint im 2. Quartal 2011


31  Kunst- und Museumsführer

Evangelische Kirchen im Dekanat Gladenbach

Den Aachenern gilt das Couven-Museum als das »Wohnzimmer« ihrer Stadt. In der alten Adler-Apotheke, einem Wohn- und Geschäftshaus des 17. Jahrhunderts, 1786 unter der Leitung des Architekten Jacob Couven in seine heutige Form gebracht, wird Wohnkultur des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts im Zusammenhang vollständiger Interieurs präsentiert.

In dem Führer werden die 43 Kirchen des Evangelischen Dekanates Gladenbach im Lahn-Dill-Bergland vorge­stellt. Neb­en wenigen großen Stadtkirchen sind es viele Dorf­ kirchen, teilweise aus Fachwerk. Alle Baustile sind vertreten, von der Spätromanik bis zur modernen Zeltkirche. Die Be­sonderheiten jeder Kirche und ihrer Ausstattung werden mit Bildern und Text genannt.

At the Couven-Museum – an old pharmacy that the archi­ tect designed into its current form in 1786 – home décor of the 18th and early 19th centuries is presented together with complete interiors.

The guide introduces 43 churches within the Protestant church district Gladenbach in the Lahn-Dill Uplands. Individual features of each church and its decoration are discussed with pictures and texts.

Englische Ausgabe ISBN 978-3-422-02290-4

9 783422 022928

9 783422 022904

DKV-Edition 80 Seiten mit 40 farbigen und 1 schwarzweißen Abbil­dung, 12 x 20 cm, Broschur € 7,00 [D] / € 7,20 [A] / sFr 11,50 ISBN 978-3-422-02289-8

Französische Ausgabe ISBN 978-3-422-02291-1

Niederländische Ausgabe ISBN 978-3-422-02292-8

Alle Lieferbar

9 783422 022881

Couven-Museum in Aachen

9 783422 022911

frank w. rudolph

9 783422 022898

dagmar preising und ulrich schäfer

Großer DKV-Kunstführer 104 Seiten mit 169 farbigen Abbildungen, 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur € 9,80 [D] / € 10,10 [A] / sFr 15,90 ISBN 978-3-422-02288-1 Lieferbar


32  Kunst- und Museumsführer

matthias ludwig und holger kunde

stefan w. römmelt

Der Dom zu Naumburg

Stift Fischbeck Christliches Frauenleben in Geschichte und Gegenwart

9 783422 023055

The Naumburg Cathedral of St. Peter and St. Paul, in the picturesque old town, is one of Germany’s most famous medieval buildings. It is the most frequented destination on the »Romanesque Road.«

Großer DKV-Kunstführer Ca. 160 Seiten mit ca. 120 farbigen Abbildungen, Plänen und Grundrissen, 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur Ca. € 14,80 [D] / € 15,30 [A] / sFr 23,50 ISBN 978-3-422-02305-5 Erscheint im 2. Quartal 2011

Als 955 König Otto I. der adeligen Witwe Helmburgis mit einer noch im Original erhaltenen Urkunde die Gründung des bei Hameln gelegenen Damenstifts Fischbeck bestätigte, konnte keiner der beiden ahnen, dass mehr als 1000 Jahre später Frauen am gleichen Ort immer noch ein christliches Leben in Gemeinschaft führen würden. This art guide on Fischbeck Abbey also describes the lives of women devoted to Christianity there throughout its long history. The Romanesque church at its heart dates from the 12th and 13th centuries.

9 783422 023147

Der Dom St. Peter und Paul, eingebettet in die malerische Naumburger Altstadt, gehört zu den berühmtesten deutschen Bauwerken des Mittelalters und ist das meist­besuchte Ziel an der Straße der Romanik. Vor 1250 entstand hier das Hauptwerk eines aus Frankreich stammenden Werktrupps von Bildhauern und Steinmetzen unter der Führung des »Naumburger Meisters«.

Großer DKV-Kunstführer Ca. 96 Seiten mit ca. 59 farbigen Abbildungen, 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur Ca. € 9,80 [D] / € 10,10 [A] / sFr 15,90 ISBN 978-3-422-02314-7 Erscheint im 2. Quartal 2011


33  Kunst- und Museumsführer

Das Paradies hinter der Mauer Die Dalheimer Klostergärten

helga fabritius, clemens kosch, martin kroker und matthias preißler

Herausgegeben von der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Mit Gott als Beschützer und dem Glück als Begleiter Die Dalheimer Klosteranlage

Kloster Dalheim verfügte von Anfang an über ausgeprägte Gartenanlagen, die im Laufe der Geschichte zerstört wurden, aber in den vergangenen Jahren wiederhergestellt worden sind. Die Broschüre präsentiert erstmals Informa­ tionen zu deren Geschichte und vermittelt Wissenswertes über die unterschiedlichen Gartentypen in einem Kloster.

9 783422 022744

The Kloster Dalheim has had distinctive gardens from the start. This booklet provides information about its history and other facts worth knowing regarding various types of gardens found at a cloister.

36 Seiten mit 32 farbigen Abbildungen und 1 Plan, 21 x 21 cm, geheftet € 4,00 [D] / € 4,20 [A] / sFr 6,50 ISBN 978-3-422-02274-4 Lieferbar

Herausgegeben von der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Diese Broschüre stellt den erhaltenen Gebäudebestand des westfälischen Kulturdenkmals Kloster Dalheim vor. Über das Klostergelände führt sie durch die Jahrhunderte und vermittelt dabei Informationen über die charakteristischen Orte eines Klosters: von der Kirche und der Klausur über die Wirtschaftsgebäude bis hin zu den Gärten. This booklet introduces an inventory of the structures preserved at the Kloster Dalheim. It is a guide through the centuries that provides information about typical sites within a cloister. 9 783422 022812

matthias preißler

36 Seiten mit 29 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen sowie 1 Plan, 21 x 21 cm, geheftet € 4,00 [D] / € 4,20 [A] / sFr 6,50 ISBN 978-3-422-02281-2 Lieferbar


34  Aus unserem Programm · Eine Auswahl

carsten ju n g

wolf g ang wolters

Historische Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der Dogenpalast in Venedig

Großer DKV-Kunstführer 160 Seiten mit 135 farbigen und 5 schwarzweißen Abbildungen sowie einer farbigen Lagekarte, 16 x 24 cm, Klappenbroschur € 12,80 [D] / € 13,20 [A] / sFr 19,90 ISBN 978-3-422-02185-3

192 Seiten mit 141 farbigen und 5 schwarzweißen Abbildungen sowie 13 Grundrissen, 14 x 22 cm, Klappenbroschur € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-06904-6

Ein Rundgang durch Kunst und Geschichte

The Doge’s Palace in Venice A Tour through Art and History ISBN 978-3-422-06905-3

Ausstellung im Glasmuseum Hentrich museum kunst palast Düsseldorf vom 5. März bis 5. Juni 2011. Weitere Stationen sind geplant.

wer n er bru n n er

gralglas

Wandbilder der Belle Époque

Deutsches Design 1930–1981

in europäischen Wohn- und Geschäftshäusern

Herausgegeben von Helmut Ricke und Wilfried van Loyen

Ca. 288 Seiten mit 142 farbigen und 9 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 67,90 ISBN 978-3-422-07001-1

Mit Beiträgen von Helmut Ricke, Xenia Riemann, Wilfried van Loyen Ca. 224 Seiten mit ca. 80 farbigen und 130 schwarzweißen Abbildungen sowie eine CD-ROM, 23 x 28 cm, Hardcover € 48,00 [D] / € 49,40 [A] / sFr 67,90 ISBN 973-3-422-07013-4

Erscheint im Januar 2011

Erscheint im März 2011


35  Aus unserem Programm · Eine Auswahl

c r i st i na ac i d i n i lu ch i nat Michelangelo. Der Bildhauer Fotografien von Aurelio Amendola Übersetzt von Petra Kaiser und Martina Kempter 320 Seiten mit 229 Duplex-Abbildungen, 28,6 x 33,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag im Schmuckschuber € 148,00 [D] / € 152,20 [A] / sFr 204,00 ISBN 978-3-422-07014-1

Der frühe Vermeer Herausgegeben von Uta Neidhardt für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Gemäldegalerie Alte Meister 184 Seiten mit 185 farbigen und 25 schwarzweißen Abbildungen, 24,5 x 28 cm, Klappenbroschur € 29,90 [D] / € 30,80 [A] / sFr 43,90 ISBN 978-3-422-07038-7

d i eter sto l z

jörg magenau

Alfred Döblin

Gottfried Benn

Leben in Bildern

Leben in Bildern

80 Seiten mit 40 Duplex-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-06996-1

64 Seiten mit 36 Duplex-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sFr 30,50 ISBN 978-3-422-06995-4


Vertretungen

Deutscher Kunstverlag GmbH Berlin / München Neue Grünstraße 17 D-10179 Berlin

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon +49 / (0)931 / 174 05 Telefax +49 / (0)931 / 174 10 klein@sitwell.de

Deutscher Kunstverlag GmbH Berlin / München Nymphenburger Straße 90 e D-80636 München Vertrieb / Werbung Katrin Reithner Telefon +49 / (0)30 / 27 90 76-50 Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76-55 vertrieb@deutscherkunstverlag.de

Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Jastrow + Seifert + Reuter c/o buchArt Ahlbecker Straße 15 D-10437 Berlin Telefon +49 / (0)30 / 44 73 21 80 Telefax +49 / (0)30 / 44 73 21 81 E-Mail: service@buchart.org Büro Meißen: Telefon / Telefax (0)3521 / 73 59 16

Presse Maike Rößiger Telefon +49 / (0)30 / 27 90 76-51 Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76-55 presse@deutscherkunstverlag.de Geschäftsführung und Programmleitung Berlin Elisabeth Roosens Telefon +49 / (0)30 / 27 90 76-33 Telefax +49 / (0)30 / 27 90 76-11 roosens@deutscherkunstverlag.de Programmleitung München Rudolf Winterstein Telefon +49 / (0)89 / 961 60 86-25 Telefax +49 / (0)89 / 961 60 86-44 winterstein@deutscherkunstverlag.de Programmleitung Editionen Rainer Schmaus Telefon +49 / (0)89 / 961 60 86-22 Telefax +49 / (0)89 / 961 60 86-44 schmaus@deutscherkunstverlag.de

Auslieferung / Distributor Koch, Neff & Oetinger & Co. Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart Telefon +49 / (0)711 / 78 99-21 21 Telefax +49 / (0)711 / 78 99-10 10 dkv@kno-va.de

Auslieferung – Schweiz buch 2000 c/o AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 Postfach 27 CH-8910 Affoltern a. A. Telefon +41 / (0)44 / 762 42 60 Telefax +41 / (0)44 / 762 42 10 buch2000@ava.ch

Bayern, Hessen Friederike Rother c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon +49 / (0)931 / 174 05 Telefax +49 / (0)931 / 174 10 mueller@sitwell.de Nordrhein-Westfalen Stephan Lehmann-Özyurt Osterstraße 8 D-26316 Varel Telefon +49 / (0)4451 / 95 97 37 Telefax +49 / (0)4451 / 95 97 38 lehmann.cons@t-online.de

Österreich Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Telefon +43 / (0)1 / 214 73 40 Telefax +43 / (0)1 / 214 73 40 meyer_bruhns@yahoo.de Schweiz Giovanni Ravasio Klosbachstraße 33 CH-8032 Zürich Telefon +41 / (0)44 / 260 61 31 Telefax +41 / (0)44 / 260 61 32 g.ravasio@hispeed.ch Großbritannien – Distributor Thomas Heneage Art Books 42 Duke Street St. James’s GB-London SW1Y 6DJ Telefon +44 / (0)171 / 930 92 23 Telefax +44 / (0)171 / 839 92 23 Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, ­Griechenland Marcello s.a.s. Publishers' Representatives Via Belzoni, 12 I–35121 Padova Telefon +39 / 049 / 8360671 Telefax +39 / 049 / 8786759 marcello@marcellosas.it Niederlande Jan Smit Boeken Eikbosser Weg 258 NL-1213 SE Hilversum Telefon +31 / (0)35 / 621 92 67 Telefax +31 / (0)35 / 623 89 05 jansmitboeken@chello.nl USA, Canada – Distributor Art Stock Books Independent Publishers Group 814 N. Franklin Street Chicago, IL 60610 USA Trade or Publisher Inquiries: (312) 337-0747 Orders: (800) 888-4741 Telefax: (312) 337-5985 frontdesk@ipgbook.com Stand: November 2011 Änderungen und Irrtümer vorbehalten * Minderrabattierung Die Angaben in sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen

www.deutscherkunstverlag.de

deutscher kunstverlag

Coverabbildung: Auffliegende Gänse im Papyrusdickicht, Kalkstein, bemalt, Abu Ghorub, um 2350 v. Chr. (Detail), Foto: © Sandra Steiß, SMB ÄMP – aus D. Wildung, Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten — Konzeption: Groothuis, Lohfert, Consorten — Gestaltung: Kraft plus Wiechmann

Verlagsanschrift


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.