Plamena Yordanova
Eine Auswahl an Projekten aus 6 Semestern Architektur und Städtebau
Eine Auswahl an Projekten aus 6 Semestern Architektur und Städtebau
Telefon:
015730984065
E-Mail: plamena.yordanova96@gmail.com
52064, Aachen, Deutschland
- ausgezeichnete
Problemlösungsfähigkeiten
- Aufmerksamkeit fürs Detail
- gute Teamfähigkeit
- kreatives Denken
- schneller Lerner
Bulgarisch - einheimisch
Englisch - C1
Deutsch - C1
- Kunst und Design
- Zeichnen, Malen, Skizzieren
- Programmierung
- Sport
- Kino und Literatur
Ich bin eine ehrgeizige und leidenschaftliche Architekturstudentin im 6. Semester des Bachelorstudiums an der RWTH Aachen. Ich genieße die Kombination aus kreativer und technischer Arbeit, die Architektur bietet. Ich habe einen weiteren Bachelor-Abschluss in Informatik und Berufserfahrung im selben Bereich, die meine Fähigkeiten zur Problemlösung stark beeinflusst haben.
10.2020 - jetzt
2017-2018
2015-2019
2010-2015
06.2019 - 10.2020
B.Sc. Architektur
RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
Erasmus - B.Sc. Informatik
TUM, München, Deutschland
B.Sc. Informatik
University of Strathclyde, Glasgow, Großbritannien
Abschluss: First-Class Honours
Abitur
Englischsprachiges Gymnasium Plovdiv, Plovdiv, Bulgarien
Abschluss: 5.97/6.00
Softwareentwicklerin
JPMorgan Chase & Co, Glasgow, UK
Programmierstelle in Big Data mit Scala, Spark und Hadoop zur Erstellung einer internen Sprache zur Abfrage von Data Lakes. Gruppenprojekt von 7 Personen mit hoher Kommunikation in Bezug auf Aufgaben.
Küchendienst
The Oxford; The clock tower, Glasgow, UK
Diverse Studentenjobs während meines ersten Bachelorstudiums u.a. als Kellnerin, Koch und Küchenportier.
2017-2019 Sommer 2016, 2017, 2018
Ferialjob als Technischer Optiker - Zuschnitt und Einpassen von Brillen in Kunststoff-, Metallund Kordelfassungen sowie das Anpassen von Dioptrien.
2014-2015
ARCHITEKTUR/DESIGN
ArchiCAD
Uniglass Ltd., Plovdiv, Bulgarien
Technischer Optiker Optiker
Pensne Optic, Plovdiv, Bulgarien
Das Integrierte Projekt stellt das dritte Hauptprojekt an der RWTH dar und ist gleichzeitig das anspruchsvollste im Bachelorstudium. Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Vorhaben der drei Fakultäten für Baukonstruktion, Tragwerklehre und Gebäudetechnologie, in dem umfangreiches Fachwissen in jedem dieser Bereiche angewendet und bewertet wird.UnserZielbestanddarin,imRahmen des RWTH-Campus ein Gebäude
zu konstruieren, das sowohl Arbeits- und Lagerflächen als auch eine große Halle für Forschungs- und Ausstellungszwecke beinhaltet.
Bautechnisch wurde entschieden, das Gebäude entsprechend seiner Nutzung in zwei Abschnitte zu gliedern. Die viertelzylindrische Glas- und Stahlfassade der Halle unterstreicht ihren Zweck als Ausstellungsraum, während sich die Arbeitsund Lagerräume auf der Rückseite des
des Gebäudes mit einer niedrigeren und schlichteren Fassade befinden. Die großen Toreingänge an der Vorderseite ermöglichen den Transport von Maschinen in das Gebäude und wieder hinaus. Der Saal erfüllt zudem die Funktion eines Übergangsraums zu den übrigen Bereichen und gewährleistet eine solide Verbindung zwischen ihnen.
TragwerksmäßigwurdedasStahlgerüstso gestaltet, dass Material gespart wird und
die Proportionen des Gebäudes erhalten bleiben. Besonders auffällig sind hierbei die vier zylindrischen Stahlprofile, welche nicht nur die Pfostenriegelfassade tragen, sondern auch den Mechanismus für den verschiebbaren Sonnenschutz der Halle beinhalten. Zudem wurden die Belüftungsund Heizungssysteme sorgfältig ausgewählt, um nicht nur funktional zu sein, sondern auch ästhetisch zur Gesamterscheinung des Gebäudes beizutragen.
Grundriss M 1:50
Ansicht Süd-Ost M 1:50
Ansicht Nord-West M 1:50
Längsschnitt M 1:50
Querschnitt M 1:50
Tragwerk Stahl 235
- Bogen IPB 320
- Nebenträger Bogen IPBI 100
- Stütze Bogen IPB 320
- Nebenträger Nebenräume IPE 140
- Hauptträger Nebenräume IPE 270
- Stütze Nebenräume IPB 140
- Aussteifung
Begrüntes Dach -Begrünung
-Kies -Dämmung
Sandwichelementfassade Zwischenwand
Innenwände Trockenbau
Kassetenfassade Nebenräume
Axonometrie
Bauteilliste
1. Bogen IPB 320
2. Stütze IPB 320
3. Stütze IPB 140
4. Nebenträger IPB 100
5. Nebenträger IPE 140
6. Hauptträger IPE 270
7. Schraube M30
8. Schraube M16
9. Schraube M8
10. Setzbolzen
11. Rippe 10mm geschweißt
12. Stahlwinkel 5mm
13. Stahlplatte geschweißt
14. Stahlseil 20mm
15. Fußplatte geschweißt 24mm
16. Verankerung geschweißt
16. Verankerung geschweißt
17. Voute 10mm geschweißt
18. Pfosten 50x200 mm
19. Riegel 50x200mm
20. Kassettenprofil Strahl 650x5000 mm
21. Unterkonstruktion Fassade 20mm
22. Kassettenfassade Stahl
23. Klemmprofil 50mm
24. Dämmung Mineralwolle 140mm
25. Dämmung 100mm (Kassette)
26. Gefälledämmung PU Schaum
27. Bodendämmung Druckfest 78 mm
28. Frostschürze 100mm bis -1450 mm
29. Dachabdichtung Bitumenbahn
30. Dampfsperre
30. Dampfsperre
31. Bitumenschweißbahn
32. Trennlage
33. Dichtung 3mm
34. Kiesfangleiste Zink
35. Fallrohr Zink 80mm
36. Regenrinne Zink 120mm
37. Regenrohr Zink 80mm
38. Rohrschelle 20mm
39. Titanzink Blech
40. Roste Edelstahl
41. Regenschutzschiene
42. Wandhalter
43. Deckenhalter
44. Lüftungsrohr Aluminium (Maße je nach Lage im Grundriss)
45. Überhangblech
Grundriss)
Sonnenschutz
Pfosten-Riegel Fassade
-Aluminium Paneelen 70mm
-Pfosten 200mm/60mm
-Riegel 200mm/60mm
-Glass 30mm
Boden -Estrich -Dämmung -Fundamente -Kies
Details M 1:5
45. Überhangblech
46. Sandwichelement 120 mm
47. Sandwichelement 100 mm
48. Sandwicheckelement 60mm
49. Sandwicheckelement 40mm
50. Sandwichelement gebogen 60mm
51. Zweifachverglasung 28mm
52. Kippfenster Zweifach verglast 800x4500 mm
53. Zweifachverglasung Acrylglas gebogen 28mm 54. Extensive Begrünung 55. Kies 80mm 56. Substratschicht 80mm
57. Dränschicht 20mm
58. Dachschalung 10mm
59. Schallschutzlamellen 10mm
60. Sonnenschutz 1075x3700 mm
61. Führungsschiene Sonnenschutz
62. Halterung Führungsschiene Sonnenschutz
63. Seilwinde Sonnenschutz
64. Punktuelle Befestigung Führungsschiene Sonnenschutz
65. Stahlbeton Fertigteil
66. Bodenplatte Stahlbeton
67. Entwässerungsrinne Stahlbeton Fertigteil
68. Streifenfundament Stahlbeton
69. Verbundestrich 65 mm
70. Kiesbett 300 mm
71. Bodenbelag Schotter
72. Mörtelfuge
73. Hammerkopfschraube 85mm
74. Ankerbarren 90mm
75. Schubknaggen 110mm
75. Schubknaggen 110mm
76. Führungsschiene Tor
77. Torrahmen
78. Zugseile Tor
79. Zugseil Sonnenschutz
80. Erdreich
81. Wurzelschutzmatte 5mm
82. Aluminium Lamellen
83. Aluminium Rahmen Hohlprofil
84. Klemmleiste
85. Halterung Aluminium
Längsschnitt M 1:100
Längsschnitt M 1:100
horizontale Lamellenelemente sorgen für individuell einstellbaren Sonnenschutz
35m Toröffnungen ermöglichen eine natürliche Belüftung der Halle
eine opake Bogeneindeckung reduziert den Transmissionswärmeverlust
Querschnitt M 1:100
Querschnitt M 1:100
Querlüftung 18°C
Heizungswärme durch IndustrieBodenheizung
es gibt einen zentralen Punkt für die Abluftabsaugung
die öffenbaren transparenten Elemente decken mehr als 1% der Grundfläche ab
der außenliegende Sonnenschutz passt sich an die Form des Bogens an
die PV-Analge wird durch das Gründach begünstigt
FOL DN45 5.400 m3/h 8 m/s m3/h
AUL DN45 5.400 m3/h 8 m/s
Rotationswärmetauscher
die erdgeführte Aussenluftansaugung kühlt die zugeführte Luft im Sommer vor
Lüftungswärmeverluste
Transmissionswärmeverluste
Abluft
Zuluft
Fortluft
Frischluft
Heizwärme
Sonne
an den Querseiten befinden sich Türen
DerFreieEntwurfrepräsentiertdasvierte Projekt im Bachelorstudiengang an der RWTH. In diesem Fall wird er an der Fakultät für Planungstheorie durchgeführt und verknüpft praktische sowie theoretische Grundlagen der Stadtplanung. Das Projekt ist in Bezug auf Kreuzfeld angesiedelt, einem geplanten Kölner Stadtviertel in der Nähe von drei weiteren Vierteln – Worringen, Blumenberg und Chorweiler. Das Ziel bestand darin, den aktuellen Zustand des Stadtteils zu evaluieren und Strategien für “Gesundes Wohnen” in dem neu geplanten Gebiet zu entwickeln und zu definieren, wie dies in diesem Kontext umzusetzen ist.
Die präsentierte Analyse und Lösung betrachtet dieses Thema aus verschiedenen Maßstabsebenen. Die größteEbeneistdergesamteStadtteil (wie auf der linken Karte dargestellt), auf der Themen wie soziale und verkehrstechnische Brennpunkte sowie Verkehrsintensität und -sicherheit berücksichtigt werden. Anschließend kommen die “Hoods”, die bestehenden Stadtteilen ähneln und im neu geplanten Teil auf eine “Woodhood” hinweisen. Dabei werden soziale Dynamiken und bauliche Zusammengehörigkeit mittels einer
Nutzungsanalyse untersucht und verfügbare Möglichkeiten für gesunde Mobilität und soziale Interaktion erörtert. Die kleinste Ebene betrifft einen Wohnblock, in dem diese Dynamik in Bezug auf die Funktionalität und die Wohnqualität der unmittelbaren Umgebung untersucht wird. Die angewandte Strategie zur Lösung fokussiert auf die Entwicklung von zwei metaphorischen Achsen, die Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. Eine davon betrifft Grünflächen, die sowohlErholungs-alsauchstädtische Landwirtschaftsgebiete einschließen, während die andere mit dem kulturellen Charakter jedes “Woodhoods” in Verbindung steht. Diese Strategie zielt darauf ab, sowohl die introvertierten “Woodhoods” miteinander zu verbinden als auch jedem von ihnen ein individuelles Identitätsgefühl zu verleihen.
Zusätzlich dazu entstehen zwischen den “Hoods” neue Kulturzentren und Urban Farming Einrichtungen, um diese miteinander zu vernetzen und zu öffnen. In diesem Kontext kann von der körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit der Menschen durchgemeinschaftlichegesundheitsbezogene Aktivitäten gesprochen werden.
freie Flächen imWohncluster sind nicht gut ausgelastet
< 35 qm pro Person in denWohnungen
Straßen aufgrund der Platzierung und Höhe der Gebäude
Fehlende Sanierungsarbeiten in den meisten Gebäuden
Sozialwohnungen welche durch große Firmen vermietet werdenfehlende Bezugsperson
hohe und dichte Hochhäuser, die die Atmosphäre ruinieren
Reihehäuser aus den 1980er Jahren mit 1-2 Stockwerken für 2-3 Familien < 35 qm pro Person in denWohnungen
Mischung aus Gewerbe, Wohnen
DieWohnbereichein Blumenberg
weilersindinHochhaüser unterteilt.
meistsehrkleinunddieWohnungen werden oftvonmehrMenschen bewohntals geplant. Das Verhältnis
werden) ineinemClusterneigtsich
einstarkerSanierungsbedarf fürviele derGebäud DieHöheunddas Aus-
schlechte Atmosphäre zwischen denVierteln.
unterteilt.DieHöhederGebäude beträgtinderRegel1-3 Stockwerke
werden von den Bewohnerngut
kreisförmigundrechteckig- bietet füreineguteMischnutzunginden
Gewerbe undandereArtenvon Nutzungen. Interessant ist,dasses aucheineökologischeWohnsiedlung gibt,wasdasGefühleinergesunden Nachbarschaft vermittelt.
ohncluster - Maßtabsebene S
Die gebräuchlichste Typologie ist Reihen
Überwiegend von Familien mit Kindern bewohnt,
Die gebräuchlichste Typologie ist Reihen und Zeilen
geringe Kriminalität
Wohnregionen sind deutlich von anderen Nutzungen distanziert
40-44 qm pro Person
DiemeistenHäusersindinReihen angeordnet.DadieHäuserentlangder Straße liegenundihreEingängezur Straße hin ausgerichtet sind,gibtes
AllerdingsgibtesindenW gionenauchnichtvieleSpielplätze undkein Gewe die jungeLeuteund Studenten net Einehöher Zufriedenheitwirdjedoch
Bew der berichtet, denenessichhauptsächlichum iorenundFamilienmitKindernhandelt-fürsieistderRuhigkeitderStadtteil also sehr gut geeignet.
DiemeistenHäusersindinReihen oderZeilenangeordnetundsind entwederEin-oderMehrfamilienhäuser. EsgibteineklareTrennungzwischen denverschiedenenWohnräumen,was eineschwierigeKommunikationzwischendenbenachbarten Bereichen
fehltebenso, wiegemeinsameGrünRegion überwiegend vonSenioren undFamilienmitKindernbewohnt. VieleReihehäuserhabenihre Zugängedirektander Straße,was sicherheitstechnisch nicht optimal ist.
Die Nutzung ist in Clustern unterteilt
Gute Gewerbenutzung in der Nähe derWohngebiete
Radfahrmöglichkeit ist nur auf den Hauptstraßen möglich
Straßenerschließungen und Parkplätze liegen zu dicht an denWohngebieten
gute Begehbarkeit
schlechte Begehbarkeit zwischen den Nachbarschaften
Mangel an Kultur- und Unterhaltungsräumen
zwischen denVierteln.
Blumenberg hatdurchdieklarorientiert
chenden Bewohnernsehreinfach.Die AllerdingsmangeltesdeutlichanKulturMenschen schwierig macht, sich am Leben
DieWohngebiete in Worringen sinddurch getrennt. DiemeistenHäuseralsTeileiner gleichenGrundrisse mit Bewohnern ähnlicher Ortfürsoziale Durchmischung macht. Esbesteht
Geborgenheit.
Legende
Klar voneinander getrennte Nachbarschaften
Wohnnutzung klar getrennt von Gewerbe
Wohnnachbarschaften,daalleHäuserentlang Gewerbe liegenentlangeiner Straße,wodurch einseitig macht.Esfehltauchdeutlich
große Anzahl von Spielplätzen
eFußgängerzone, gemischte NutzunginderDieAnzahlderSpielplätzeistauchrechthoch. Kultur-undUnterhaltungsräumen, wasesfürjunge eben zu erfreuen.
durch Straßen undEntfernungklarvoneinander einerReiheoderZeilesindgleichundhabendie ähnlicherHerkunft,waseszueinemschwierigen EsbestehtaucheindeutlicherBedarfanGewer-
Mangel an Kultur- und Unterhaltungsräumen
sehr gute Begehbarkeit - Netzwerk von Fußgängerzonen
Häuserentlangder Straßen angeordnetsind.Die odurch eineNutzungsachse entsteht, die
deutlichanKultur-undUnterhaltungsräumen,
Mangel an Kultur- und Unterhaltungsräumen
Erschließungen von Häusern direkt an den Straßen
Nutzung nur eintlang eine Haputstraße
Die grüne Achse wird hier durch Urban Farming umgesetzt. Es ist oben auf den Dächern einiger Gebäude und im Freiraum in der Mitte des Hofes angeordnet. Auf diese Weise entsteht eine Achse, die kreisförmig, horizontal (von den Dächern) und vertikal (Däch-
sundheitsaktivität, die das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gesunden Gemeinschaft stärkt und einen Grund für die Kommunikation zwischen den Bewohnern vermittelt.
keit zur Nutzungsvielfalt in den Gebäuden. Hier sind beispielsweise die ersten beiden Stockwerke des höchsten Gebäudes in der Nähe des Zentrums von Hood der gemeinschaftlichen Nutzung gewidmet. Dasselbe gilt für das Dach des anderen Gebäudes. Dadurch werden wichtige die die gemeinschaftliche Gesundheit unterstützen.
Die Wohnhöfe in Kreuzfeld haben oft
stehen. Es ist wichtig, unterschiedliche Arten von Verwendung von diesen zu haben. Ein Beispiel sei hier mit dem Urban Farming und Spielplatz gegeben. Durch die unterschiedliche Nutzung der Freiräume macht man sie für alle Personengruppen verfügbar, was die Kommunikation zwischen ihnen stärkt, wodurch ihreAktivitätensowohlsozialals auch gesund werden.
Um sowohl die Privatsphäre zu wahren als auch den Wohnhof für soziale Aktivitäten
Gebäude und die Durchgänge zwischen ihnen so gestaltet werden, dass beides möglich ist. Eine Variante dafür besteht darin, die Erschließungen der Wohnnutzu-
Gebäude mit sozialer Nutzung von beiden
durch das Gebäude mit gemischter Nutzung - mit den anderenWohnhöfen und dem zentralenWoodhood verbunden sind.
In einigen der Woodhoods sind die kulturellen Achsen mit Gebäuden mit Bildungsnutzung integriert. Dies mit dem Ziel, die Begeisterung und das Interesse an Kultur bei jungen Menschen zu wecken und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem solchen gesundheitsorientierten kulturellen Umfeld zu vermitteln.
Jedes Woodhood hat ein Haupt-et und normalerweise zum Zentrum hin ausgerichtet ist. Es ist wichtig, dass es aus den meisten Richtungen und Fußwegen wahrnehmbar ist, da es als Orientierungspunkt der Woodhood dient. Gebäude mit orientierendem Charakter sind von großem Vorteil für ein Viertel, denn diese fordern das Bewusstsein und dienen
Große Räume wie der Mobility Hub könnten zu toten Gebäuden werden, diefürdenPassantensehrunangenehm sind (großer Parkplatz). Gemischte Nutzung und Gewerbe ist eine sehr geeignete Integration in eine so große Komplexität, da es verhindert, dassdiegroßeFassadeohneNutzung den sozialen Flecken und Freiräumen zugewandt ist.
Nutzung des Freiraums für kulturelle Aktivitäten
kulturelle Aktivität der Woodhood wird in essichinderMitteundbeziehtsichaufeines
Theaterbühne. In diesem Fall haben wir ein Dachkino am Woodhoods-Ende, das auf demWeg zum Betreten des nächsten Hoods mit einem Studienzentrum verbunden ist.
genutzt, um die introvertierten Woodhoods durch die Nutzung der kulturellen Achse
Die kulturellen Achsen in der Woodhood orientieren sich hauptsächlich um das Zentrum und sind dem Hauptgebäude zugewandt. Die anderen Typen sind Durchgänge zu anderen Woodhoods oder zu einem mitten in Kreuzfeld.
Gründächer (mit unterschiedlichen Zwecken - Soziales, städtische Landwirtschaft usw.)vertikale Achse, die die Aktivität der "Hood" widerspiegelt
Ähnlich wie die Achse im Wohnhofdie Dachaktivität spiegelt die Aktivität in der Hood von dem Woodhood wider und fördert so das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gesunden Gemeinschaft.
Urbaner Wald verbindet Gemeinschaftseinrichtungen zwischen Bäumen mit Lernund Leseräumen . Dies gibt ihm eine starke Atmosphäre des Wissens durch Ruhigkeit und Kommunikation, die durch die verschiedenen Einrichtungen im Wald erreichtwird.
Urbaner Wald verbindet Gemeinschaftseinrichtungen zwischen Bäumen mit Lernund Leseräumen. Somit wird eine starke Atmosphäre des Wissens durch Ruhigkeit und Kommunikation entwickelt, die durch die verschiedenen Einrichtungen im Wald verstärktwird
Jede Woodhood hat eine etablierte Identität, die eine Kombination aus Freiraumnutzung und Kultur ist. Dies stärkt das Zugehörigkeitsgefühl, indem die Verbindung zwischen der grünen Achse Urban Farming, Sport
Bildung und Unterhaltung gesichert wird. Auf diese Weise sind sich die Bewohner ihrer Zugehörigkeit zu einem Ort bewusst, der in seinem Charakter einzigartig ist, diese Einrichtung für die Förderung einer gesunden Kommunikation und eines gesundenLebensstilszunutzen.
DiessindsozialeMittelpunkte,diedas Ziel vervollständigen, die verschiedenen Woodhoods unter Nutzung der guten Begehbarkeit mitten in
diese Weise wird der Wald weniger introvertiert und der Menschenverkehr in der Mitte und zwischen den Hauben nimmt zu, was die Identitätpunkte verbinden die Achse Kultur mit der Achse Urban Farming und bilden so einen Mittelpunkt, der die Woodhood-Aktivitäten widerspiegelt. Es verbindet sich auch mit den zahlreichen Wäldern und Sportplätzen mitten in Kreuzfeld und entwickelt so ein soziales, physisches undkulturellesGesundheitsnetz.
Wiesenhood verbindet ruhige und multikulturelle AtmosphäremitdemKino zentrales kulturelles Thema derWoodhood.Alsweitv reitetes gemeinsames Inter genheit für eine starke Kom munikation zwischen unterschiedlichen Personen gruppen.
Der Bauernmarkt Woodhood verbindet lokale Produktion
macht
Bedeutung ist eine s auch entspannte Atmosphäre von Kunst und Erholungzuvermitteln.
Der Jugendclub Woodhood bindet sportliche AktivitätenmitMusik alsZentrum seiner Identität und macht nicht nur zu einem Ort der energiegeladenen Jugend, sondern auch ein Ort der Entwicklung der körperlichenundkulturellen Gesundheit.
Bewegung
Legende Straße
Fußgängerzone
Gebaude
Mobility Hub
Landschaftstypen
Obsgärten/Kleingärten
Food Forest Produktion
Bäume
Wald und Wiesen
Kultur- und Freiraumnutzung
Urban farming
Sport bezogene
Kino bezogene
Theater bezogene
Musik bezogene
Kunst bezogene
Das Stadtprojekt stellt das zweite Hauptprojekt im Studium dar und markiert den Einstieg in das Feld der Stadtplanung. Dieses Projekt gliedert sich in drei Hauptphasen: Analyse, Konzept und Entwurf. Es fokussiert auf ein Gebiet am Rand von Düren, wo sich die ehemaligen Panzerkasernen befinden. Die Lösung wurde nach einer umfassenden Analyse der angrenzenden Stadtviertel entwickelt, die hauptsächlich aus Wohngebieten mit niedrigen Gebäuden und begrenzterSonderverwendung bestehen. Daher wurde entschieden, das neue Projekt durch die Integration sozialer, kultureller und naturnaher Schwerpunkte vielfältiger zu gestalten, um die Anwohner aus den benachbarten Stadtteilen anzusprechen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zwei Hauptachsen entworfen. Die erste besteht aus einer Hauptfußgängerstraße, die drei Plätze mit verschiedenenFunktionenmiteinander verbindet. Die zweiteAchse verläuft quer dazu und umfasst eine Grünzone mit ausgedehnten Parks,
Zugang zu Spielplätzen und Sporteinrichtungen sowie einem See.
DasgesamteArealwurdein erster Linie als FußgängerundFahrradzoneentwickelt. An den Rändern des Gebiets wurden zwei Parkzonen eingerichtet,dieausreichen, um den gesamten ankommenden Verkehr zu bewältigen. Die Fußgängerzonen wurdenebenfallssogestaltet, dass sie die verschiedenen Bereiche des Gebiets mit den benachbarten Stadtvierteln verknüpfen. Die Gebäudehöhen wurden entsprechend berücksichtigt; beispielsweise gibt es entlang der Zonengrenze niedrige Wohngebäude, die gut mit den Reihenhäusern des angrenzenden Viertels verbunden sind. Entlang der Hauptstraße entstehen höhere Gebäude mit gemischter Nutzung. Zudem wurden Dachgärten in den Wohnbereichen weitgehendindasKonzeptintegriert. Der südliche Teil des Gebiets wurde umgestaltet und dient hauptsächlich als Arbeitsbereich, wobei er in Form des dritten Platzes auf der Hauptachse sein eigenes Zentrum erhält.
Gestaltungsplan M 1:1000
Quartiers-LayerWohnzonen
3D Modell
Quartierschnitte M 1:500