Ulrike Feibig: perlicke perlacke (Preview)

Page 1



Ulrike Feibig

perlicke perlacke, mein Herz schlägt

REIHE NEUE LYRIK Kulturstiung des Freistaates Sachsen Herausgegeben von Jayne-Ann Igel, Jan Kuhlbrodt, Ralph Lindner

poetenladen


Erste Auflage 2016 © 2016 poetenladen, Leipzig Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-940691-76-7 Reihe Neue Lyrik – Band 11 Herausgegeben von Jayne-Ann Igel, Jan Kuhlbrodt, Ralph Lindner Illustration und Umschlaggestaltung: Miriam Zedelius Druck: Pöge Druck, Leipzig Printed in Germany Poetenladen, Blumenstraße 25, 04155 Leipzig, Germany www.poetenladen-der-verlag.de www.poetenladen.de verlag@poetenladen.de





Wenn der Topf aber nun ein Loch hat, lieber Heinrich, lieber Heinrich? Stopf’s zu, liebe, liebe Liese, liebe Liese, stopf’s zu.


1__________Kettf채den



11


Rollschuhläuferin in der Hölle Die Rollschuhläuferin fährt in die Hölle und sie fährt wieder hinaus und wieder hinein und sie fährt und fährt und rollt links hinein und rechts wieder hinaus und sie rollt rechts hinein und links wieder hinaus und sie läu und läu und manchmal hat sie kleine Steine zwischen den Rollen und manchmal Schotter – doch dann rollt sie wieder durch die Hölle und fährt und rollt und rollt und ihre roten Zopänder wehen.

12


13


14


15



Zitronenfalter Der Zitronenfalter ist ein blasses und freundliches Tier. Der Zitronenfalter ist ein Insekt. Der Zitronenfalter ist ein blasses und freundliches Insekt. Der Zitronenfalter fliegt nicht, er torkelt. Er ist noch da, wenn alle anderen schon fort sind. Der Zitronenfalter ist Frucht und Tat. Falsch. Zitrusfrucht und Zusammenlegen. Genaugenommen ist der Zitronenfalter ein Mensch, der Zitronen zusammenlegt. Also Obacht! Wenn du einem Menschen begegnest, bei dem die Zitronen nah beieinander liegen. Dieser ist nicht, was er vorgibt zu sein. Sondern: Er ist ein blasses und freundliches Tier.

17



Anmerkungen Folgendes Textmaterial habe ich verwendet: Wenn der Topf aber nun ein Loch hat, frei zitiert nach dem gleichnamigen Volkslied, unter anderem im Zupfgeigenhansel (1908) zu finden; Chrysanthemen sind wie Löwen, Titel einer Erzählung von Truman Capote (1970); Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – der Adventsliedtext ist von Georg Weissel (1632); ein Vers von Uwe Kolbe aus Abschiede und andere Liebesgedichte (1981); Verse aus Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei, herausgegeben von Erika Taube (1980); von Johannes Praetorius gesammelte Sprichwörter, ausgeschnitten aus dem Kalbeschen Mosaik (1976); das Weigenlied gesammelt von Adolf oms ebenda; ebenfalls zerschnitten habe ich die Leistungskontrolle (1960) von Hedda Zinner, neue und ältere Prospekte, Handzettel, Zeitungen, Lied- und Schlagerhee, ein Hackbrettlehrhe und so fort. /oder Dank an alle, deren Texte zitiert, kopiert, zerlegt wurden.

19


im Innenteil 1__________Kettfäden 1. Übung: es sind soviel Worte woanders notiert Sag mal 31. Übung: Mittwoch, der 30. April 2014 5. Übung: Chrysanthemen sind wie Löwen da hing mal was 28. Übung: manch einer Schild 21. Übung: eine Selbstanleitung Lied eines Hummers 24. Übung: unter dem Arm trägt sie 22. Übung

2__________zünden 10. Übung: wir zünden Seit Jahren ein Sommer Das Zwiebelmädchen Vampirtränen 7. Übung: die Begegnung Das Kreuztier hinter dem Tuch ich bin verhangen Das halbe Herz

3__________da knallt es 9. Übung: Frost Rollschuhläuferin in der Hölle 30. Übung: Wuckelts Ende 17. Übung 2. Übung: die Wahrheit 11. Übung: Seidenfäden 35. Übung: wer ist so stark, wer 16. Übung: Weigenlied ich habe keine angst vor


Mutter sagt: 26. Übung: neue Erkenntnisse über 13. Übung 12. Übung Türmchen 27. Übung: Abfahrt da knallt es wie altes wie kaltes hallt es willkommen Dracula 8. Folge: Speisezettel

4__________also Obacht 32. Übung: Artenvielfalt Dinner mit Lenny dem Lachenden Neon 33. Übung Zitronenfalter 19. Übung Der Fisch, der die Menschen überlebt 18. Folge Poster

5__________Magie und Musik 4. Übung: Rundgesang 6. Übung: kurz notiert 15. Übung 14. Übung: wer ist so stark, wer Der Drachentöter klipp klapp 23. Übung: Aprikosen 36. Übung 34. Übung 3. Übung: Stille im Schlafsaal Anmerkungen

Nachwort: Jan Kuhlbrodt


Foto: Thomas Haubner

Ulrike Feibig, 1984 in Magdeburg geboren, studierte Kunstvermittlung an der Universität Leipzig und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut. Seit einigen Jahren führt sie Projekte in den Bereichen Literatur, bildende Kunst, Tanz / Performance durch. Sie veröffentlichte in Zeitschrien und Anthologien. perlicke perlacke, mein Herz schlägt ist ihr Debütband.

Ulrike Feibig perlicke perlacke, mein Herz schlägt Reihe Neue Lyrik – Bd. 11 Kulturstiung des Freistaates Sachsen poetenladen Verlag 2016 Gebundene Ausgabe 96 S. | 16.80 € ISBN 9783940691767 Weitere Informationen: http://www.poetenladen-der-verlag.de/autoren-ulrike-feibig.php






Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.