3 minute read

Tolle Erfolge für Golfsportler

Blinden-Golferin Karin

Becker und Disabled-Golfer Philipp Ritzinger vom Golfclub Seefeld Reith eilen derzeit von Erfolg zu Erfolg. Der 18-jährige Juniorengolfer wurde beim stark besetzten „23. Italian Open for Golfer with a Disability“ in Turin 13 und beim internationalen „Pasde-Calais Paragolf Open“ Dritter. Becker jubelte in Südafrika gar über den WM-Titel.

Advertisement

Nur zwei Tage nach ihrem 2. Platz bei den South African Blind Open war Karin Becker als Spielerin des GC

Seefeld Reith mit ihrem Guide Jacob Becker erneut auf dem Vormarsch - diesmal im Kampf um ihren ersten Weltmeistertitel des internationalen Turniers beim GC Milnerton in Kapstadt. Nach einer coronabedingten Pause konnte nach fünf Jahren endlich wieder eine Weltmeisterschaft der Blinden- und Sehbehinderten Golfer ausgetragen werden. Die Innsbruckerin Karin Becker, die am ersten Spieltag gegenüber der Südafrikanerin Charleen Pienaar einen Vorsprung von einem Schlag herausgespielt hatte, trotzte dem starken Südwestwind, der während der gesamten Runde mit Böen von bis zu 40 km/h blies.

Mit einem Par auf Loch 18 setzte sich Becker schließlich endgültig durch. Die weltbesten Blindengolfer hatten sich ein Turnier auf Augenhöhe geliefert. Es blieb spannend bis zum Schluss.

Für Philipp Ritzinger aus Seefeld war die Devise am Beginn der Saison in Turin „Erfahrung sammeln“. Nach einem semi-optimalenersten und einem besseren zweiten Tag konnte sich Philipp im starken Teilnehmerfeld als einziger österreichischer Starter gut behaupten und erspielte den 13. Platz.

Bubble Soccer in Seefeld

Eine Woche später ging es dann mit seinem Leutascher Caddie Marvin Bader mit dem Auto mehr als 2200 km nach Frankreich. Nach dem ersten Turniertag an siebter Stelle liegend, konnte sich das Talent vom Golfclub Seefeld Reith mit dem besten Runden-Score des gesamten Teilnehmerfeldes am zweiten Spieltag noch den hervorragenden dritten Platz sichern! Durch diese Resultate verbesserte sich Philipp Ritzinger in der EDGA-Weltrangliste auf den 38. Platz der Gesamtwertung, in seiner Altersklasse U-21 liegt er sogar in Führung.

Am 11. Juni (bei Schlechtwetter am 18. Juni) findet in Seefeld beim Sport- und Kongresszentrum erstmals ein Bubble Soccer Turnier statt. Veranstalter ist Günther Prantl (Info@prantlpromotion.at). Teilnehmen können Vereine Firmen, Freunde oder Stammtische.

Die in Norwegen erfundene sportliche Gaudi ist eine Variante des klassischen Fußballspiels. Dabei befinden sich der Kopf und der Oberkörper der Spieler in aufblasbaren und transparenten Kugeln. Diese

Bubbles dienen als Airbag, der den Spieler bei Zusammenstößen schützt. Dadurch entsteht ein sich vom klassischen Fußball deutlich unterscheidendes Fußballspiel, das mega lustig ist. Teams bestehen aus vier Spielern, auf einen fixen Torwart wird meistens verzichtet. Besondere Voraussetzungen für diesen Sport gibt es nicht. Altersbeschränkungen gibt es keine, gespielt werden kann ab einer Körpergröße von 1,50 m. Der Anmeldeschluss ist am 20. Mai. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.

Wallgau: Gedächtnisschießen

(WK) Zum Andenken an ihr am 19. Februar 2022 mit 68 Jahren verstorbenes Mitglied

Robert Kuplwieser – der Luftgewehr-, Klein- und Großkaliberschütze war ArmbrustWeltmeister und Gautrainer - hatte die Schützengesellschaft Wallgau zu einem Gedächtnisschießen eingeladen.

„Ganz im Sinne von unserem Robert“, betonte Schützenmeister Matthias Breith in Anwesenheit von Witwe

Christine Kuplwieser, deren Tochter Monica und Sohn

Robert junior bei der Siegerehrung im Schützenstüberl, „wird dies auch das einzige Gedenkschießen für ihn bleiben“. Die Teilnehmer durften mit dem Luftgewehr und ohne Schießbekleidung 20 Schuss auf eine zehn Meter entfernte Ringscheibe abgeben. Die Adlerwertung holte sich Anton Simon („Mühlwastl“) mit 180 Ringen vor Anton Neuner senior („Wogner“) mit einem 31,1 Teiler. Für die 30 besten Schützen gab es Fleischpreise. Die von der SG Wallgau gestiftete Ehrenscheibe mit einem Kuplwieser-Portrait –sie bleibt im Schützenhaus –gewann der 15-jährige Hannes Kriner („Lex“) mit einem 29,1 Teiler vor Franz Berwein junior (249,7 T.). Für die musikalische Umrahmung hatten Luis Kriner sowie Luis und Franz Berwein gesorgt.

Skiclub Krün ehrt Clubmeister

(WK) Der Ski-Club Krün hat auf seiner Saisonabschlussfeier im Gasthof Schöttlkarspitz seine Clubmeister geehrt. Die Alpinen von Sportwartin Claudia Fischer hatten ihre Meisterschaft erstmalig am heimischen Barmseehang ausgetragen. Dort haben die 36 Teilnehmer bei zwei Sprintläufen mit eingebauter Schanze ihre Sieger ermittelt. Clubmeister wurden Emilie Becklass (44,70 Sekunden) und Simon Matscheroth (40,31) bei den Schülern. Die Langlauf-Meisterschaft stand auf der Loipe bei Schloss Elmau am Programm. Kinder und Jugendliche mussten die 1,5 Kilometer-Runde einmal-, und die Herren zwei Mal durchlaufen. Neue Clubmeister wurden Lena Staltmair (4:32,8) bei den Damen und bei den Herren Hannes Holzer (8:43,6). Groß war das Interesse mit 18 Zweierteams an der „Familienwertung Alpin“, die von Michael Matscheroth und Sohn Simon in 79,72 Sekunden vor den Brüdern Markus und Luis Becklass (81,79) sowie Sebastian und Tochter Emma Kramer(89,85) gewonnen wurde. Alle Ergebnisse gibt es im Internet unter www. sc-kruen.de

Natalie Klotz bei Sportlerwahl

Foto: W. Kunz

Die besten Schützen des Gedächtnis-Schießens.

Die 19-Jährige Scharnitzer Eiskunstläuferin Natalie Klotz, die derzeit in Innsbruck das Sport-BORG besucht, gehörte bei der Tiroler Sportlerwahl zu den Ausgezeichneten. Sie erhielt ihre Anerkennungsurkunde aus den Händen von LH Anton Mattle und LH-Stv. Georg Dornauer. Natalie wird zur Zeit von Claudia Houdek trainiert und ist Mitglied des Skate Austria Nationalteams. Autogrammjäger Fritz Kreiser hat den Moment für die PZ in einem Bild festgehalten. N. Klotz mit Landeshauptleuten..

This article is from: