Planetarium macht Schule Nr. 7 (11/2013)

Page 1

Service-Info IM NACHTFLUG DURCH DIE GALAXIS

Ganz nah dran an fernen Sternen Empfohlen für Klassen 8–13 Wie lange existieren Sterne und auf welche Art gehen sie unter? Erst durch eine akribisch genaue und langfristige Beobachtung enthüllen sie uns ihre Geheimnisse. Werden Sie Zeuge des Lebens der Sterne und begleiten Sie uns auf einem Nachtflug durch die Galaxis.

A us g abe N r . 7 | N ovember 2 0 1 3 © Christian Kahl

P lanetarium ma c ht S c hule P erspektiven

VERANSTALTUNGSTERMINE Dienstags bis freitags ab 10 Uhr ca. stündlich Vorstellungen, samstags ab 13 Uhr, sonntags ab 11 Uhr. Aktuelle Termine finden Sie auf www.planetarium-hamburg.de oder in unserem aktuellen Programmheft. Bitte reservieren Sie sich in jedem Fall Ihre Karten oder informieren Sie sich über die genauen Termine und Vorstellungen.

die Faszination Polarlicht Empfohlen für Klassen 7–13 Über einen Zeitraum von sieben Monaten hat ein internationales Filmteam an mehreren Orten oberhalb des nördlichen Polarkreises das einzigartige Naturschauspiel Polarlicht in bisher nie dagewesener Weise gefilmt.

T hema „ M agnet f eld “ im R ahmenplan P h y sik S ek . I I

• Telefon: • Fax: • E-Mail:

Um w elt U nd K lima

Lerninhalte in Stichworten: Wetter und Klima, Sonnenlicht und Lebensräume auf der Erde, Pflanzen und Photosynthese, Jahreszeiten und Klimazonen, Treibhauseffekt, Habitable Zone im Sonnensystem, Klima auf Venus und Mars, Klimawandel, Milankovitch-Zyklus und Eiszeiten, Eisbohrungen und Klimahistorie, Klimaprognosen, Regenwälder und Phytoplankton, Wälder im Klimawandel

Woher kommen wir? Woher kommt das Wasser? Gibt es Planeten, die der Erde ähneln? Die Sternenreise erzählt die Geschichte des "Wasserplaneten Erde". Wir entdecken das ursprüngliche Universum, besuchen das Herz ei-

für Klassen 7–13

Lerninhalte in Stichworten: Entstehung der chemischen Elemente und Moleküle, Sternentwicklung, Moderne Teleskope und Observatorien, Exoplaneten, Habitable Zone, Wassermolekül, Wasser auf der Erde, Wasser auf anderen Planeten, Rolle des Wassers im Kosmos

Planet Erde 3D – zwischen Eiszeit und Treibhaus Empfohlen für Klassen 7–13

Um w elt U nd K lima

T hema „ G ravitation “ im R ahmenplan P h y sik S ek . I I

Wie die Astronomen, die aufschauen, strecken sich die Bäume in den Himmel – sie sind die Giganten der pflanzlichen Evolution, die sich dem Licht der Sonne zuwenden. Bäume, Wälder und das gesamte Grün der Erde wirken mit Luft, Wasser und Sonne zusammen, um das Leben auf unserem Planeten zu erhalten. Von Bäumen im Park oder im Regenwald kann man daher Erstaunli-

RÄTSEL DES LEBENS

Schönheit unserer Erde. Die spektakuläre Reise führt Sie aus den Tiefen der Meere bis in die Weiten der Milchstraße. Die 40-minütige Reise in die Welt der Wissenschaft ist die erste vollständig in 3D produzierte Planetariumsshow – ein Meisterwerk in Bild und Klang, das bereits mehrere Preise gewonnen hat.

Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten spätestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ab. Nach Beginn der Veranstal­­ tung ist aus Sicherheitsgründen kein Einlass mehr möglich. ÖFFNUNGSZEITEN Der Kasse Montags und dienstags: 9–17 Uhr, mittwochs und donnerstags: 9–21 Uhr, freitags: 9–22 Uhr, samstags: 12–22 Uhr, sonntags: 10–20 Uhr. Montag ist Ruhetag. Sonderregelungen an Feiertagen. In den Hamburger Schulferien öffnet das Planetarium eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung. EINTRITTSPREISE im Jahr 2013/2014 Schulklassen 5,00 € pro Person (bei Schülergruppen ab 12 Personen zwei begleitende Lehrkräfte frei). Erwachsene 9,50 €. Bei Vorstellungen in 3D zzgl. 1,00 € Leihgebühr für Spezial-3D-Brille. Preise bei Sonderveranstaltungen siehe jeweils aktuelles Programmheft. Eintrittskarten sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten.

LAGE UND ERREICHBARKEIT Öffentliche Verkehrsmittel: U 3 oder Metrobus 6 bis Borgweg, von dort ca. 10 Minuten Fußweg. U 1 bis Hudtwalckerstraße, Bus 20 oder 118 bis Haltestelle Ohlsdorfer Straße. Fußweg ca. fünf Minuten. Barrierefrei. Auto/Reisebus: Anfahrt Richtung City Nord zum Stadtpark Winterhude. Parkplätze Linnering (Jahnkampfbahn) oder Otto-Wels-Straße (vormals Hindenburgstraße). Von dort ca. fünf Minuten Fußweg zum Planetarium.

WIR KOMMEN ZU IHNEN – MIT DEM MOBILEN KLIMA-IGLU ches über unsere Umwelt und die planetaren Zyklen, die sie prägen, erfahren. Eine Exkursion ins Erdklima – zwischen Tag und Nacht, Jahreszeiten und Eiszeiten. TIPP: Besuchen Sie ergänzend das Wälderhaus in Wilhelmsburg. www.waelderhaus.de

– DARWINS GROSSE REISE – IN 3D Empfohlen für Klassen 7-13

Folgen Sie Charles Darwin bei seiner abenteuerlichen Expeditionsreise, die ihn auf die andere Seite der Welt führt. Werden Sie Zeuge, wie Darwin Stück für Stück die Teile eines wissenschaftlichen Puzzles zur Lösung des Rätsels des Lebens zusammenfügt. Staunen Sie über die Mechanismen der Evolution und erleben Sie die atemberaubende

V

0 40 - 428 86 52 - 0 (täglich von 9 bis 20 Uhr) 0 40 - 428 86 52 - 19 ticket@planetarium-hamburg.de

Mit unserem aufblasbaren Indoor-Planetarium bringen wir den Sternenhimmel in Ihre Schule. Das Klima-Iglu bietet Platz für ca. 30 Schüler oder ca. 20 Erwachsene. Informationen zu Miete, Kosten, Procedere etc. finden Sie unter www. planetarium-hamburg.de/sterne/klima-iglu/, oder Sie treten per E-Mail mit uns in Kontakt: klima-iglu@planetarium-hamburg.de ACHTUNG: Die nächste Klima-Iglu-Schulung für Lehrkräfte findet am Donnerstag, den 3. April 2014 um 16 Uhr im Planetarium Hamburg statt. Anmeldungen hierzu werden erbeten unter: klima-iglu@ planetarium-hamburg.de

Neuigkeiten, Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Ihre Kommentare auf www.facebook.com/planetarium Aktuelle Kurzmeldungen zum Sternenhimmel und Ihrem Planetarium: www.twitter.com/planetariumhh Oder wir treffen uns auf Google+: www.gplus.to/planetarium

IMPRESSUM: Herausgeber: Planetarium Hamburg, V.i.S.d.P.: Thomas W. Kraupe – Direktor Gestaltung: Katja Frauenkron Auflage: 5.000; gedruckt auf 100% Recyclingpapier Bildquellen: American Museum of Natural History, APLF/ESO, Tine Acke, NASA, Audio Visual Engineering, Clark Planetarium, Evans & Sutherland, ESO, LDA SachsenAnhalt, J. Lipták, Inc./P, Mirage 3D, Peter Popp, Tranquillium, Planetarium Hamburg, softmachine, Iris Brückner, Marius Stapelfeld, Timo Wuerz, www.googlelunarxprize.org, #billionsuns ©2013, AIDA cruises

Otto-Wels-Straße 1 (vorm. Hindenburgstr.) | U3 oder Metrobus 6 Borgweg, Bus 118 und 20 Ohlsdorfer Straße Um w elt U nd K lima

K arten : 040 - 42 88 65 20 |

w w w. planetarium - hamburg . de

on astronomischer Pflicht bis galaktischer Kür: Auf dem Spielplan des Planetarium Hamburg finden Sie eine große Bandbreite an SternenwissenShows für alle Altersgruppen von sechs Jahren bis zum Erwachsenenalter. Die Sternenreisen IM NACHTFLUG DURCH DIE GALAXIS und MILLIARDEN SONNEN – EINE REISE DURCH DIE MILCHSTRASSE (ab Januar 2014) vermitteln anschaulich das 1x1 unserer „Sternenstadt“ Milchstraße. Dabei liegt der Schwerpunkt von IM NACHTFLUG DURCH DIE GALAXIS auf den Themen Sternentstehung, Lebenszyklus von Sternen, Sternbildern, kurz: auf astrophysikalischem Wissen, aufbereitet für Jugendliche ab der 5. Klasse. MILLIARDEN SONNEN richtet sich ebenfalls an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, steigt jedoch tiefer auch ins Forschungsfeld Mathematik ein und liefert den historischen Kontext zur Forschung. Dazu halten wir unterrichtsbegleitendes Material für Sie bereit. Seit dem 14. November geht es im Planetarium Hamburg ZURÜCK ZUM MOND – DAS ABENTEUER GEHT WEITER. Mit den Schülerinnen und Schülern (empfohlen ab 5. Klasse) werfen wir einen forschenden Blick auf unseren Erdtrabanten, beobachten seinen Lauf am Himmel, erläutern die Mondphasen und die Erforschung des Mondes durch die Apollo-Missionen. Und wir beschäftigen uns mit dem neuerlichen Wettlauf

zum Mond, dessen Gewinner-Team 30 Millionen Dollar winken. Für Grundschüler haben wir ein bewährtes Programm neu überarbeitet: Aus SONNE, MOND UND STERNE FÜR KINDER

wurde SONNE, MOND UND STELLA. Stella, Weltraumkuh und langjähriges Maskottchen des Planetarium Hamburg, hält – nachdem sie bereits Jahre im Foyer des Planetarium Hamburg steht – auch Einzug in den Sternensaal. In charmanten Illustrationen des Künstlers Timo Wuerz erscheint sie immer wieder über den Köpfen der Kinder und hilft ihnen, astronomische Phänomene zu verstehen und zu behalten.

10 JAHRE NEUES PLANETARIUM HAMBURG (2003-2013) Vor zehn Jahren wurde das Planetarium Hamburg nach einjähriger Bauzeit wiedereröffnet: Am 23. Oktober 2003 strömten die ersten Besucher in den Sternensaal, der seitdem bequeme Liegesessel, eine Bühne, modernste Projektionstechnik, einen brillanten Sternenhimmel und phantastische Lasereffekte bietet. Seit der Wiedereröffnung haben 3,3 Millionen Besucher hier „den Himmel auf Erden“ erlebt und sind auf Reisen durch Raum und Zeit oder in die Welt der Phantasie gegangen. Fast ein Drittel unser Besucher sind Kinder

und Jugendliche, viele davon besuchen uns im Klassenverband. Informieren Sie sich mithilfe dieser Publikation PLANETARIUM MACHT SCHULE darüber, welche unserer Sternenreisen die aktuellen Lernziele Ihrer Schüler optimal ergänzt. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, Sie und Ihre Schüler bald RIUM HA TA wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Thomas W. Kraupe

10

RG BU M

Lerninhalte in Stichworten: Charles Darwin, Reise mit der HMS Beagle, Lebensformen und verschiedene Lebensräume, Galapagos-Inseln, Entwicklung der Artenvielfalt, Mutation und Selektion, Evolution des Lebens auf der Erde und im Kosmos

nes Sterns, werden Zeuge katastrophaler Ereignisse, die dem Universum das kostbare Wasser spendeten und suchen nach einer zweiten Erde. Der Ausflug führt uns auch zu den großen ESO-Observatorien in Chile. Entdecken Sie mit uns die größte Geschichte aller Zeiten – die kosmische Geschichte des Wassers!

… und SONNE, MOND UND STELLA, eine Reise übers Firmament mit dem Maskottchen des Planetarium Hamburg, der Weltraumkuh Stella

Nach Ihrer Terminanfrage senden wir Ihnen ein entsprechend vorbereitetes Anmeldeformular. Nach Rücksendung der unterschriebenen Anmeldung an uns ist Ihre Reservierung erfolgreich und verbindlich.

Wasser – Der Stoff, der von den Sternen kam T hema „ G ravitation “ im R ahmenplan P h y sik S ek . I I

DREI NEUE STERNENREISEN

TICKET-RESERVIERUNG Eine rechtzeitige Anmeldung drei Wochen vor dem gewünschten Veranstaltungstermin ist für Gruppen ab elf Personen empfehlenswert.

Unsere „himmlische Nordtour“ erklärt das Phänomen und wirft einen Blick auf unsere Sonne mit ihren Sonnenflecken, Eruptionen und Sonnenstürmen. Erfahren Sie, wie feurige Sonnenteilchen die faszinierenden Polarlichter hervorrufen.

www . planetarium - hambur g . de

RE

JAH

FLAMMENDER HIMMEL

U nterricht

13

Lerninhalte in Stichworten: Sonnenaktivität, Sonnenstürme, Weltraumwetter, Zusammenhänge zwischen Erde und Sonne, die schützende Magnetosphäre der Erde, Risiken für Mensch und Technik, Beobachtung, Entstehung, Formen und Farbvielfalt von Polarlichtern, Polarlichter auf anderen Planeten, NASA STEREO-Mission

( 7 . - 1 3 . K lasse )

den

2003–2

0

U m w elt und K osmos

f ü r

ES PLANE EU

Lerninhalte in Stichworten: Lebenslauf der Sterne, Sonne und Sterne, Verlauf der Milchstraße, Doppelsterne

Unsere Milchstraße, die Galaxis – voller Sterne, faszinierend schön. Lernen Sie diese nie zuvor gesehene Vielfalt an Sternen kennen. Jeder Stern mit seiner unverwechselbaren, Millionen Jahre langen Geschichte – einzigartig von seiner Geburt aus Wolken von Staub bis zu seinem Ende.

N

T hema „ G ravitation “ im R ahmenplan P h y sik S ek . I I


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Planetarium macht Schule Nr. 7 (11/2013) by Planetarium Hamburg - Issuu