Programm Planetarium HH: Mai-Juni 2019

Page 1

Mai / Juni 2019

DAS STERNENTHEATER SPIELPLAN UND MEHR AUS DEM PLANETARIUM HAMBURG Unsere Stars

Best of Deep Space Night Der ultimative musikalische Spacetrip

P

latz nehmen. Liegesitz in Position. Licht aus - Space on! Start frei zur gar nicht unheimlichen Begegnung mit Astronauten, Sternen und „spacigen” Songs. BEST OF DEEP SPACE NIGHT führt in die Tiefen und Untiefen des Alls. Den „Spirit in the Sky“ fühlen, von Major Tom bis Captain Picard. Ground control on. Mission für 60 Minuten plus Zugaben. Rocket Man und Udonaut nehmen uns mit auf die Space Odyssee... Das 25. Jubiläum der Mondlandung im Jahre 1994 war der Beginn der Kultreihe SPACE NIGHT im Bayerischen Fernsehen – erdacht von Georg Scheller und Andreas Bönte.

·

AUSGABE 14

Zum 1. Jubiläum kreierte damals das Team des Planetarium München unter Leitung von Thomas Kraupe die erste „Space Night-Planetariumsshow”. Zehn Jahre später wurde daraus in Hamburg die erste DEEP SPACE NIGHT SHOW, die noch viel tiefer ins All und in Musikwelten abtauchte. Anlässlich des großen, nunmehr 50. Jubiläums der Apollo 11 Mondmission gibt es nun endlich ein Wiedersehen und Wiederhören. In neuer Zusammenstellung und mit einigen Überraschungen: BEST OF DEEP SPACE NIGHT ist die ultimative Ausgabe unserer LateNightMusikshow. Unsere „Playlist für Astronauten” als mitreißender Ritt durch Sternen- und Phantasiewelten aus 60 Jahren Raumfahrt. Musik aus der Apollo-Ära und Tracks, die von den Apollo-Missionen inspiriert sind. Eine Zeitreise, die vom psychedelic space sound und Klassikern der 60er und 70er bis zu Rock-Pop von heute reicht. Zu Rhythm and Melody in Space gibt es dabei mitunter bombasti-

sche Lasereffekte und verblüffende 3D-Visualisierungen rundherum. Choreographien aus Klang, Bild und Licht, die auch live variiert werden und neu entstehen, manchmal auch als Zugaben... Für das Licht gibt es ungefähr 15.300 LEDs und 16 bewegliche Effektscheinwerfer, nicht zu vergessen die hypermoderne LaserAnlage. Visualisierungen werden mit fünf 4K-Beamern an die 21Meter-Sternenkuppel geworfen und der Klang kommt von allen Seiten über das hochmoderne 3Dspatial-Soundsystem mit mehr als 60 Lautsprechern. Pünktlich zum Vollmond am 17. Juni heißt es zum ersten Mal ...three‚ two, one — ignition: Abflug ins musikalische Licht- und Weltraumspektakel. Wer's gesehen hat, will's gleich noch einmal.

haben hier eine Art Raketenstation gebaut, zur friedlichen Erforschung des Udoversums. Es ist gigantisch!“ Und weiter: „Ich bin kein Pädagoge, kein Oberlehrer. Die Menschen sollen Spaß haben und dabei etwas mitnehmen, was die Welt ein bisschen besser macht, als wir sie vorgefunden haben.“ Mit raketenstarken Grüßen gratuliert die Panik City zu 50 Jahren Mondladung und lädt alle Planetarium-BesucherInnen ebenfalls gern in die Weiten des Udoversums auf Hamburgs Reeperbahn ein. Tickets gibt’s im Webshop tickets.panikcity.de, unter der

Tickethotline 040 – 6466 5500 oder an der Tageskasse im Quiddje Ticketcontainer vor Ort.

Empfohlen ab 12 Jahren Ab Mo., 17. Juni 2019, 19:00 Uhr regelmäßig auf dem Spielplan Dauer ca. 60 Minuten

Reeperbahn an Stadtpark:

Udoversum grüßt Universum

T

Panik City Foto: Tine Acke /

ausende Ingenieur*innen und Techniker*innen hatten sich weltweit beteiligt und das Unmögliche möglich gemacht: 1969 hat das erste Mal ein Mensch den Mond betreten. Ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte - danach schien nichts mehr unmöglich. Gleiches gilt für Udo Lindenberg. Schon immer Vorreiter und Vordenker, hat er mit seinen Geheim-

rät*innen und Kompliz*innen immer wieder Pionierarbeit geleistet und Geschichte geschrieben. Nicht ohne Grund inszenierte er sich selbst in seinen Shows immer wieder als Astronaut, in seinen Songs taucht der Weltraum als Thema und Allegorie immer wieder auf. Aus seiner ganz persönlichen Raketenstation schickt er nun täglich udopische Grüße von der Reeperbahn ins Universum. Sein Freund Corny Littmann, Kiez-Ikone, Theatermacher und Unternehmer, erinnert sich: „Oft sprachen wir über Udos Traum von einer PANIK CITY: Einer multimedialen Udo Lindenberg Erlebniswelt, der im März 2018 in Hamburg auf der Reeperbahn wahr geworden ist.“ Panik City ist Udo Lindenberg multimedial, eine phantastische Reise durch sein Leben mit der aktuellsten Technik bis zur Augmented Reality. Ein Besuch in der Panik City bedeutet 90 Minuten sensationeller Erlebnisse, neuer Erfahrungen und First Class Entertainment. Lindenberg: “Das ist ja so ne Art NASA

Laboratorium, hier wird ja nur gebastelt, Hightech, multimedial und Touchscreens und Riesenprojektionen und Stadionimpressionen - Du kannst richtig da reinfliegen in die PanikWelt. Mit Musik, mit Dance, mit Malerei, mit der ganzen Panik-Geschichte.” Die Gäste erleben beispielsweise mit der kabellosen VR-Brille das Gefühl eines Künstlers, vor bis zu 60.000 Menschen auf der Bühne einer Konzertarena zu stehen. Sie haben den Blick des Stars auf die Menge, sind neben ihm und allen anderen Künstlern On Stage und erfahren die Einmaligkeit dieses Rausches. Erstaunlicherweise spricht kein Besucher im Anschluss von der Technik, sondern von der Einmaligkeit des Konzerterlebnisses. Es ist das Erlebnis, das bleibt. Udo Lindenberg: „Dank der Virtuellen Realität kann die Panik-Nachtigall jetzt überall gleichzeitig einen für euch zwitschern. Wir

Foto: Tine Acke / Panik City

Udo Lindenberg feiert 50 Jahre Mondlandung

For smartphone users – please find information in English here


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.