Das Sternentheater #32 – November/Dezember

Page 1

Das Sternentheater

Seit langem wurde über die Mög lichkeit von Leben jenseits der Erde spekuliert. Zunächst suchte man allerdings noch in unserem eigenen Planetensystem: Der Mars schien vielversprechend und nicht ohne Grund spricht man von

„Marsmenschen”, wenn man an extraterrestrisches Leben denkt.

Seit 1990 rücken aber vermehrt die sogenannten Exoplaneten in den Fokus. Mehrere Tausende die ser Planeten außerhalb unseres Sonnensystems kennen wir be reits. Sie liefern uns wertvolle Informationen über unseren eige nen Planeten, über seine Ur sprünge und das Leben auf ihm.

Die mehrfach preisgekrönte Pla netariumsshow „EXO – Sind wir allein?” kommt jetzt für ein vier wöchiges das Hamburg. Geplant wurde diese Welt ist ein beson derer Ort, geprägt durch die Vielfalt des Lebens.

vom Team des Rio Tinto Alcan Plané tarium in Québec, das dafür Astrono men, Philosophen, Biologen, bildende Künstler und Musiker zusam men brachte. Dies geballte Fachwis sen der verschie densten Sparten schuf eine Show, die sicherlich zu Diskussionen und zum Nachden ken anregen wird.

„EXO – Sind wir allein?” zeigt uns

das Leben, seine Schönheit, aber auch seine Zerbrechlichkeit. Die Show erläutert all die Entdeckun gen, die rund um den Globus ge macht wurden. Diese "Weltreise" ist wirklich ziemlich aufregend. Sie soll das Publikum nicht nur für astronomische Forschung begeis tern, sondern auch Verbindungen zwischen möglichem außerirdi schen Leben und dem unseren herstellen. Und sollte es irgendwo im Universum Leben geben, dann könnte es sein, dass wir kurz davor sind, es zu entdecken. Wie würde das unser Leben verän dern?

Nur vom 10.- 30. November auf dem Spielplan, empfohlen ab 10 Jahren

erschiedene Autor:innen greifen im Planetarium mit ihren Texten aus dem aktuellen Hamburger Literaturjahr buch ZIEGEL nach den Sternen: Magdalena Saiger führt mit einem Auszug aus ihrem Roman „Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlo sigkeit des Mon des“ an einen einsamen Ort, der zum poetischen Freiraum für eine Sauda über die Kunst und das Leben wird. Karen Köhler „häkelt“ in ihrem Text „Ich wäre gern schwe relos“ an einer „Rakete“, die es aus dem Gravitationsfeld rausschafft, um in neuen Welträumen zu ver stehen, wer wir sind. Till Raether ist dort in seiner dystopischen Satire „Norddeutsche Tiefebene“ schon in einer eher fatalen „Drauf sicht“ angekommen Durch ein „All fenster“ betrachtet der Astronaut einen für Studienzwecke erhalte nen Ausschnitt einer menschenlee ren Welt, während die Heldin bei Friederike Gräff noch sehr über rascht ist vom plötzlichen Schwe ben des eigenen Körpers. Dass da oben auch sonst viel los ist, zeigt Thomas Kraupe, Direktor des Planetariums, der uns zu einem nächtlichen „Spaziergang“ in den Himmel über Hamburg einlädt. Moderation: Jürgen Abel. 1. November 20.00 Uhr, 12,00 € / 7,50 €

Ach übrigens – Zum bisher letzten Mal wurde der Mond am 11. De zember 1972 betreten. „Last men on the moon“ waren die Apollo 17Astronauten Cernan und Schmitt. Rund um dieses 50. Jubiläums steht daher die 3D-Apollo-Mond show „CAPCOM GO!“ auf dem Spielplan.

Gastspiel
November / Dezember 2022 Nr.32 SPIELPLAN UND MEHR AUS DEM PLANETARIUM HAMBURG
Gastspiel im November in
Planetarium nach
Show #VIELFALTDESLEBENS +++ Last man on the moon – 50 Jahre Apollo 17 +++ CAPCOM GO! 3D – Mit Apollo zum Mond auf dem Spielplan +++ DIE ERDE: Living Planet +++ Vorträge und Shows über das Wasser, die Geburt und den Planetenlauf der Erde +++ Planet Blue: Buckelwal-Gesänge +++ DER KOSMOS: Akademie der Wissenschaft: Weiße Zwerge und Schwarze Löcher +++ Neues aus der Unendlichkeit: Verstecken wir uns vor den anderen im Kosmos oder sie sich vor uns? +++ DIE STARS: Michy Reincke, philosophischer Musiker – worum geht’s eigentlich? +++ Vargo liefert Cosmic Christmas mit Debbie Smith und Stephanie Hundertmark +++ Klavier und Gitarre: Markus Baltensperger und Alexander Raytchev auf der Bühne +++ EILMELDUNG: Bald ist Weihnachten! Mit Himmelskinder-Weihnacht (live!) und dem Stern von Bethlehem +++ nsere
Unsere Stars „Wir sind Astronauten” Lesung im Planetarium Foto: shutterstocksdecoret Foto: PRTA U Foto: PRTA Foto: Sascha Homer / mairisch verlag
der Planetariumsshow des Rio Tinto Alcan Planétarium aus Montréal (Québec) V

Gastkolumne

Das Gelbe vom All

Wenn ich am Strand sitze und in die Sterne schaue, merke ich immer wieder, wie klein wir eigentlich sind und wie unfassbar kurz unser Leben im Vergleich zur Geschichte dieser Welt ist.

Das Universum ist immer noch tief und unergründlich für uns Menschen. Und es er staunt nicht, dass uns die Frage nach dem Leben im All stets aufs Neue fasziniert. Was es sonst da draußen noch alles geben mag?

Wie viele Zufälle der Evolution hat es gebraucht, dass ich hier sitze und die Sterne anschaue? Oder ist doch alles von höheren Mächten vorherbestimmt? Ich weiß nicht, welche Vorstellung mir mehr Ehr furcht einflößen würde.

Für mich hat dieser Blick ins All etwas sehr Persönliches.

Mein Vater hatte mir den Nacht himmel erklärt, so wie es im Merk satz zur Reihenfolge der Planeten so schön heißt. Als Astrophysiker hatte er ein Leben, das sich zwi schen Sternatmosphären, For meln und Familie abspielte. Es war aber vor allem seine Faszina tion für die Sterne, die sich auf mich übertrug. Sein Lieblings sternbild – der Delfin – steht un scheinbar, aber prägnant in der Nähe des Sommerdreiecks am Himmel und verbindet seine Welt mit meiner. Ich bin Ozeanograf –und das Bild des blauen Planeten in den Weiten des Weltalls be stimmt meinen Alltag. Zum Guten wie zum Schlechten.

Die Perspektive aus dem All ist elementar, um unseren Planeten besser zu verstehen. Sie erzählt von Strömungen und Winden, von Verschmutzung und Erwär mung. Es ist die Geschichte eines wunderbaren, aber verwundeten Planeten. Der Blick aus dem Welt all zeigt aber auch, wie limitiert unser Bild eigentlich ist. Er endet nur wenige Meter unter der Mee resoberfläche. Darunter erstreckt sich ein riesiger Lebensraum –noch unerforschter als das All. Die Dämmerungszone und Tiefsee sind nur einige Hundert Meter von der Oberfläche entfernt – mit mystischen Tieren, von denen es nur wenige Fotos gibt. Und auch hier fragt man sich, welches unbe kannte Leben da wohl noch ver borgen sein mag?

Doch diese Vorstellung lenkt davon ab, dass einige der reichs ten Ökosysteme dieser Erde uns

als 100 km vom Meer entfernt. Di rekt vor unseren Füßen – im fla chen, lichtdurchfluteten Wasser –gibt es Seegraswiesen, Korallen riffe und Kelpwälder. Hier leben Meeresschildkröten, Anemonenfi sche und Delfine – die Helden un serer Kinder.

Doch wir erkennen selbst beim Strandspaziergang nicht, welche Tragödie sich unter der Meeres oberfläche aufgrund des Umwelt wandels vollzieht. Es ist eine stille Tragödie – und sie ist langsam und erstmal unaufhaltsam. Erwär mung und Versauerung werden noch viele Jahre brauchen, um auch die tieferen Schichten der Meere mit voller Wucht zu errei chen. Das Gedächtnis der Meere umfasst Dekaden und Jahrhun derte. So klein unsere Rolle im Universum auch bemessen ist –sie ist auf unserem blauen Plane ten viel zu groß.

Sicher, wir werden verzichten müssen, aber viel wichtiger ist für mich die Erkenntnis, dass Verzicht alleine nicht reichen wird. Denn genau hier liegt die Hoffnung, die ich immer noch habe, denn für mich ist das Gelbe vom All unsere Gemeinschaft. Ich glaube an einen nachhaltigen Schutz und Nut zung der Meere, wenn wir unserer Rolle als wohlhabende und gebil dete Nation gerecht werden. Für innovative Lösungen benötigen wir jedoch alle – Naturschützer und Fischer, Forscher und Firmen, und sicher auch Politiker und eine informierte Öffentlichkeit. Wir müssen endlich zusammenfinden mit einem großen, gemeinsamen Ziel: dem Schutz der Meere – ich bin Ozean, aber zusammen sind wir Meer!

Prof. Dr. Burkard Baschek Direktor des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund www.ozeaneum.de

Die Gravitation ist eine der vier physikalischen Grundkräfte. Sie wird sehr präzise durch die Allgemeine Rela tivitätstheorie beschrieben. Die elektromagnetische Kraft ist die zweite Kraft, die uns täglich be gegnet. Nicht nur Magnetismus und Elektrizität, sondern auch alles Licht entsteht durch sie. Schließlich gibt es noch die starke und die schwache Kernkraft, die beide der elektromagnetischen Kraft auf winzigsten Abständen entgegen wirken. Diese drei Kräfte lassen sich sehr elegant im Rahmen der Quantentheorie beschreiben. Al lerdings ist es trotz jahrzentelanger Forschung bisher nicht ge lungen, die beiden großen Theo rien des 20. Jahrhunderts in eine „Theorie der Quantengravitation“ zusammenzuführen.

Dabei gibt es wichtige Beispiele, wo Gravitation und Quantenphysik gemeinsam wirken. In der Vor tragsreihe werden die vier spektakulärsten Fälle betrachtet.

Schwarze Löcher sollten nach der Quantentheorie winzigste Strah lungsmengen an das Universum abgeben, die letztendlich zu ihrer Auflösung führen sollten. Und wussten Sie, dass Weiße Zwerge und Neutronensterne nur aufgrund der Quantenphysik existieren kön nen? Seit 2019 nutzen alle Gravita tionswellenobservatorien quantengequetschtes Laserlicht, dessen Eigenschaften Albert Einstein vol lends über die Quantentheorie hätten verzweifeln lassen. Viel leicht sind es die Gravitationswel len, die uns helfen werden, die

Verbindung von Gravitation und Quantenphysik zu verstehen. Um diese Thematik geht es in den beiden Vorträgen im Dezember.

Weiße Zwerge und Neutronensterne Vortrag von Prof. em. Dr. Jürgen Schmitt (Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte)

Weiße Zwerge und Neutronen sterne gehören heute wie selbst verständlich zum Portfolio der Astrophysik. Es ist wissenschaftli cher Konsens, dass Weiße Zwerge und Neutronensterne zusammen mit den Schwarzen Löchern die Endzustände von Sternen darstel len. Die Entwicklung unseres Ver ständnisses von Bildung, Aufbau und Entwicklung von Sternen stellt ohne Zweifel eine der zentralen Errungenschaften der Astrophysik des vorigen Jahrhunderts dar. Un sere Sonne wird allerdings erst in ca. 4,5 Milliarden Jahren als ein Weißer Zwerg enden. Das Konzept speziell von Weißen Zwergen und Neutronensternen konnte erst ab den 1920er Jahren mit der Etablie rung der Quantenmechanik, so wie wir sie heute kennen, entwickelt und experimentell verifiziert wer den. Im Vortrag wird diese Ent mit der Akademie der Wissenschaften Kosmos – von Morgen

wicklung mit Fokus auf die Wech selwirkung zwischen Quantenme chanik und Gravitation skizziert und anhand auch neuester Beob achtungen demonstriert.

Do., 1. Dezember, 19:30 Uhr

Schwarze Löcher, Gravitationswellen und Hawking-Strahlung Vortrag von Prof. Dr. Bernd Brügmann (Universität Jena)

Albert Einsteins Theorie der Gravi tation ist die Allgemeine Relativitätstheorie. Zu ihren faszinierendsten Vorhersagen gehören Schwarze Löcher, die ein funda mentales Beispiel für extreme Gravitation und gekrümmte Raum zeiten darstellen, sowie Gravitationswellen, die durch winzige Schwingungen der Raumzeit be schrieben werden. Jenseits der Relativitätstheorie gibt es Überle gungen, eine Quantentheorie der Gravitation aufzustellen. Ein be merkenswertes Ergebnis hierzu ist die Hawking-Strahlung. Die Quan tisierung von kleinen Störungen der Raumzeit in der Nähe von Schwarzen Löchern zeigt, dass Schwarze Löcher Masse verlieren können und dabei Strahlung aus senden. Der Vortrag gibt einen Überblick über starke und schwa che Gravitation in Gestalt von Schwarzen Löchern und Gravitati onswellen und stellt die Verbin dung zu Quanteneffekten in der Nähe von Schwarzen Löchern her. Do., 8. Dezember, 19:30 Uhr Die Reihe wird im Februar fortgesetzt!

Sind Science-Fiction Auto ren die Propheten von heute? Sie geben nicht nur Ausblicke auf mögliche technische Entwicklungen, sondern zei gen auch auf, wo die Gesellschaft hinsteuern könnte. Eine wichtige Frage: Wie sollen wir uns verhal ten, wenn wir eine außerirdische Zivilisation entdecken? Begeistert ins All funken oder lieber weg du cken? Was können wir von den an deren erwarten und wie sollen wir reagieren? Schon immer war Sci ence Fiction nicht nur eine kurz weilige Unterhaltung. Vielmehr

gibt sie uns zu denken und nennt mögliche Handlungsrahmen. So zeigt Cixin Liu, chinesischer Sci ence-Fiction Autor, mit seiner Trisolaris-Trilogie auch eine Mög

lichkeit auf, warum wir die anderen nicht entdecken – sie versuchen vielleicht ihre Existenz aus Angst zu verschleiern.

Freitag, 25. November, 19:30 Uhr

Foto: Jürgen Schmitt Foto: ESO/L. Calçada/M. Kornmesser Bernd Brügmann
SEITE 2
Anke Neumeister DMM
Unser Kosmos Wenn Gravitation auf Quanten trifft Vortragsreihe
Unser
Neues aus der Unendlichkeit: Science Fiction
Visionen
Vortrag von Rahlf Hansen und Björn Henning Kleinwächter, Planetarium Hamburg

Michy Reincke geht es in seinem aktuellen Pro gramm „Darf man fra gen, worum es hier eigentlich geht?“ um die wesentlichen Fragen und die mitunter sehr seltsamen Strategien, die der moderne Mensch entwickelt – gar nicht mal, um zur Beantwor tung von Fragen beizutragen, als vielmehr reklame-beworbenen Le bens-Zielen näher zu kommen.

In Zeiten zunehmender Irritation hält Reincke es deshalb für ange zeigt, sowohl ernst gemeinte An gebote zum Nachdenken oder zur Justierung des Kompasses bereitzustellen als auch unter haltsame Gedanken zum Thema zu präsentieren, worum es sich –seiner Meinung nach – bei unserer Existenz „noch“ handeln könnte.

Hamburg himmlisch

Planetenreigen in langen Nächten

Immer länger werden die Nächte. Am 21. Dezember um 22 Uhr 48 Mitteleuropäischer Zeit, in der längsten Nacht des Jahres, beginnt auf der Nordhalb kugel unseres Planeten der Winter. Bis dahin können wir immer früher den Reigen aus drei hellen Plane ten genießen: Mars, Jupiter und Saturn stehen am frühen Abend bereits am Himmel. Wenn wir die nur mit Fernglas oder Fernrohr sichtbaren Planeten Uranus und Neptun mitzählen, so sind sogar alle Planeten, die jenseits der Erd

bahn die Sonne umrunden, gleich zeitig am Abendhimmel zu sehen!

Von Saturn müssen wir uns aller dings Mitte Dezember allmählich verabschieden, da er nur noch in der Abenddämmerung im Süd westen zu sehen ist. Hingegen bleibt der helle Jupiter, der unter halb des markanten Herbstvier ecks wandert, der Herrscher des Abendhimmels. Zum Regenten der Winternächte schwingt sich al lerdings Ende November Mars auf, dessen rasche rückläufige Bewe gung wir im Sternbild Stier wun

Konzert-Abende von Michy Rein cke im Hamburger Planetarium sind immer eine besondere Kombination aus hochwertigen MusikBeiträgen, humorvoller, erwachsener Unterhaltung und einem originellen Philosophie-Seminar.

Unter dem Dach des Sternenthea ters, wenn alle um das Lagerfeuer des Projektors sitzen, ist es unver meidlich, dass manche Confé rence und mancher Lied-Text eine präzisere, weiterführende, univer selle Bedeutung bekommt.

Wer eine erfrischende Gelegen heit sucht, sich auf geistreiche und vergnügliche Weise inspirie ren und unterhalten zu lassen, macht mit seinem Besuch alles richtig.

Man darf gespannt sein, ob bezie hungsweise wie Michy Reincke die „Master-Frage“ beantwortet und freuen uns auf einen bunten Er kenntnisgewinn an einem sehr kurzweiligen Dezember-Abend. Mi., 21. Dezember, 20:00 Uhr

Auf

Wir Astronauten

Mehr

Mit QR-Code zum kostenlosen aktuellen dazugehörigen Podcasts (in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt).

Sprechstunde zu Himmelskunde und Weltall: 040 / 428 86 52-55, Donnerstag 16 – 17 Uhr.

wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entge gen und wir denken da rüber nach, was es uns alles gebracht hat. Si cherlich sind es erneut viele dunkle Momente, die uns bewegen und auch über das Jahres ende hinaus weiter he rausfordern werden.

Die kurze Zeit des lich ten Tages, die dunklen und langen Nächte ma chen es vielen Men schen oft nochschwerer, die Herausforderungen, vor denen wir gerade stehen, zu bewältigen.

Doch selbst die dun kelste Nacht ist nicht ohne Sterne – und der Blick in die Sterne, wie er jetzt, in der dunkelsten Zeit des Jahres so ausgiebig möglich wird, zeigt uns Menschen, dass Jahre zwar nur Tropfen im Ozean der Ewigkeit sind – doch diese nicht bedeutungslos sind: Jeder Mo ment – jeder Tag hat sein Geheim nis, denn wir sind es, die den Unterschied hier machen können! Wolfram Eicke, Hans Niehaus und Rolf Zuckowski führen uns dies im Sternensaal des Planetariums mit dem zeitlos schönen Sternenmu sical „Der kleine Tag“ ganz berüh rend vor Augen.

Sie mit großen und kleinen Kin dern auf unseren Planeten und ins Licht der Sterne!

Nicht versäumen sollten Sie dabei das kurze Gastspiel der Show EXO – SIND WIR ALLEIN? im No vember, sowie mehrere Präsenta tionen rund um unser Umweltthema LIVING PLANET. Neben unse ren „Klassikern“, wie DER STERN VON BETHLEHEM oder DIE HIM MELSKINDERWEIHNACHT, sorgen auch besondere vorweihnachtli che Sternenkonzerte von MICHY REINCKE bis VARGO, für unver gessliche Momente unterm Ster nenzelt.

derbar verfolgen können. Der rote Planet wird Anfang Dezember von der Erde überholt und leuchtet um Mitternacht hell und hoch über dem prominenten Wintersternbild Orion. Zusammen mit Stier und Orion ist er die ganze Nacht über zu sehen. In den letzten Jahrestagen zeigt sich in der Abenddämmerung sogar wieder Venus, unser innerer Nachbarplanet, als „Abendstern“ zusammen mit dem scheuen Merkur. Somit sind dann für kurze Zeit sogar alle Planeten gleichzeitig am Himmel aufgereiht!

Auf dem neuen Spielplan des Hamburger Sternentheaters fin den Sie viele weitere berührende Veranstaltungen und Begegnun gen mit den Geheimnissen, die uns alle in einer großartigen kos mischen Geschichte miteinander verbinden: Wir alle sind Astronauten, die gemeinsam auf einer Reise sind – mit dem Raumschiff Erde unser ganzes Leben lang.

Trotz aller Herausforderungen –bleiben Sie also neugierig und zuversichtlich! Kommen Sie mit zu unseren Entdeckungsreisen –schärfen Sie Ihre Sinne und blicken

Denken Sie daran – die Weih nachtssterne leuchten nirgends schöner für Sie als im Planetarium.

Eine schöne, friedvolle Weihnachtszeit und klare Sicht wünscht Ihnen Ihr

Liebe Freundinnen und Freunde des Planetariums, Prof. Thomas W. Kraupe Direktor Planetarium Hamburg Steinbock Foto:
Unsere Stars
Darf man erfahren, worum es hier eigentlich geht?
Konzert-Abend mit Michy Reincke
SEITE 3
ein Wort
Wassermann Pegasus Fische Walfisch Andromeda Widder Dreieck Stier Orion ALDEBARAN RIGEL Füllen FlussEridanus PLEJADEN Fuhrmann + FOMALHAUT SATURN JUPITER MARS MitteDez.MARS MitteNov. URANUS + NEPTUN OSTSÜDOSTSÜDSÜDWEST BlicknachSüdenMitteNovember21.30Uhr/MitteDezember19.30UhrMEZ Grafik:KatjaFrauenkron/ThomasKraupe
Infos zu den Himmels erscheinungen bekommen Sie in unseren Veranstaltungen im Sternen saal – besonders in DER HIMMEL ÜBER HAMBURG.
dem
geht’s
Download der
Sternenkarte und des
DAS STERNENTHEATER 32
Wolfgang Köhler
Foto: Tristan Ladwein

Aus der Kooperation des Planetarium Hamburg mit dem Museum für Natur Hamburg, das zum LeibnizInstitut zur Analyse des Biodiversi tätswandels (LIB) gehört, ist eine spannende Vortragsreihe entstan den: „LIVING PLANET – Vielfalt des Lebens”.

Die Vorträge der teilnehmenden Wissenschaftler beleuchten zusam men mit den Shows unterschiedli che Aspekte der Vielfalt des Lebens auf der Erde. Die Veranstaltungen stehen für sich; zusammen genom men bilden sie ein umfassendes Bild.

Zur Einführung in jeden Vortrag dient eine ca. 20-minütige Show.

Mi., 2. November, 19:00 Uhr

Planetariumsshow: Wasser: Der Stoff, der von den Sternen kam anschließend Dr. Stefan Peters: Wasserplanet Erde Wasser ist eine essentielle Sub stanz für das Leben. Aber woher stammt das Wasser auf der Erde, und welche geodynamischen Pro zesse beeinflussten die Größe, die Zusammensetzung und die Tem peratur der Ozeane, in denen sich das frühe Leben entwickelte? Dr. Stefan Peters, leitet seit kurzem die mineralogische Abteilung des LIB. In seinem Vortrag skizziert er anhand von Meteoriten und Gesteinen, wie unser wasserreicher Planet entstehen konnte und wie sich die ersten Ozeane auf ihm entwickelten.

Wir erleben den turbulenten Ur sprung von Wasser- und Sauer stoff im All in der Show „Wasser: Der Stoff, der von den Sternen kam” und erfahren, wie sich die Atome vereinigten, um das wich tigste Molekül der Erde zu bilden: H2O – Wasser.

Do., 3. November, 19:00 Uhr: Planetariumsshow: Erde – Die Geburt eines Planeten anschließend

Prof. Dr. Jörn Peckmann: Leben ohne Licht Wie und wo ist das Leben entstan den? Um zu beleuchten, wie sich das erste Leben entwickelt hat, wirft Prof. Dr. Jörn Peckmann, Geologe der Universität Hamburg, einen Blick in die Tiefen der Ozeane des Planten Erde und an derer Himmelskörper unseres Son nensystems. Der Ursprung unserer Heimat ist auch Thema in der Show „Erde – Die Geburt eines Planeten”. Entstanden vor 4,5 Mil liarden Jahren aus einer giganti schen Gas- und Staubwolke, ist unsere Erde heute der einzige Pla net mit Leben, den wir kennen. Aber gibt es da draußen irgendwo vielleicht eine „zweite Erde“?

Fr., 4. November, 19:00 Uhr: Extrasequenz: Der Lauf der Planeten anschließend Dr. Ulrich Kotthof: Unsere Erde –ein schwankender Planet Klimaänderungen, geologische Prozesse und die Entwicklung des Lebens auf der Erde sind eng mit einander verknüpft. Eine beson dere Bedeutung kommt den orbitalen Zyklen zu, zum Beispiel periodischen Änderungen der Nei gung der Erdachse. Wie sie sich auf das Klima und die Biodiversität auswirken, steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Ulrich Kotthoff, Leiter der paläontologischen Abteilung des LIB.

Zur Einstimmung zeigt das Plane tarium Hamburg den „Lauf der Planeten” unter der Sternenkuppel. Visualisierungen machen deutlich, wie sich die Planeten be wegen und welche Gesetze den Bewegungen im Sonnensystem zu Grunde liegen.

Seit über 40 Millionen Jah ren singen Buckelwale ihre faszinierenden Lieder. Auf unserem Planeten sind ihre Kom positionen die komplexeste Form nicht menschlicher Kommunika

Unter Leitung des international preisgekrönten Visionärs und Na

turfilmers Daniel Opitz (OCEAN MIND) erweckte ein Team aus Wal experten, Computer- und Sound spezialisten die Buckelwale vor Hawaii digital zum Leben. Dank der einzigartigen Visualisierung, die Sie mit der 3-D-Brille sehen und in Verbindung mit dem 3-DSound wird ein authentisches Erlebnis geschaffen, das dem Zuschauer einen zutiefst emotio nalen Einblick in die verborgene Welt der Meeressäuger gewährt. Über drei Jahre liefen die Drehar beiten vor Ort. Dafür wurde eng mit Wissenschaftlern und den Walschützern der amerikanischen Meeresbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Admi ninstration) zusammengearbeitet.

Im Planetarium Hamburg be schreibt der Kieler Daniel Opitz im Rahmen eines spannenden Vortra ges persönliche Hintergründe und Herausforderungen dieses ambi

tionierten Projektes. Gemeinsam mit Opitz tauchen die Zuschauer dann in die Tiefen des Ozeans und folgen den Buckelwalen hautnah.

„Heute ist es wichtiger denn je, die Menschen für unsere Umwelt, besonders für unsere Weltmeere zu sensibilisieren”, erklärt Daniel Opitz. „Ich will Erlebnisse schaffen, die die Emotionen des Meeres transportieren. Wale wecken diese Emotionen, denn es sind faszinie rende, fast mystische Tiere. Unsere Darstellung dieser Meeresriesen verschlägt dem Zuschauer die Sprache, trifft ihn mitten ins Herz und hilft uns am Ende dabei, diese Giganten der Weltmeere zu schüt zen.”

Fr., 11. November, 19.30 Uhr Mi., 23. November, 19:00 Uhr

er Klimaforscher und Landschaftsfotograf Dr. Christian Klepp hat eine große Leidenschaft: die Schön heit des Planeten Erde, die er in seinen Vorträgen mit dem Publi kum teilt. Dabei verschmilzt er wissenschaftliche Erkenntnisse mit seinen Fotografien zu einer span nenden, eindrucksvollen Reise quer über unseren Planeten und schlendert dabei durch alle Berei che des Erdsystems. Auch der Kli mawandel kommt dabei nicht zu kurz. „Weder auf den Ozeanen noch aus dem Weltraum sieht man Länder oder Grenzen“, äußert sich Klepp. „Alles was man sieht, ist ein verletz licher Planet, der unser aller Zuhause ist und für den wir dringend Respekt entwickeln und zu dessen Erhalt wir beitragen müssen.“

Fr., 18. November, 19:30 Uhr

tion. Wie können Menschen dieses einzigartige Naturschauspiel sehen, hören und spüren, ohne dabei nass zu werden?
Foto: Universität Hamburg Ohme Wunderwerk Foto: Tala Mohajeri
SEITE 4 wale produziert wird, ist übrigens bis heute nicht geklärt Das sanft blickende Auge des Meeresriesen Biodiversitätswochen 25.10. – 04.11. im Planetarium Hamburg in Partnerschaft mit: Unsere Welt
/
Unsere Welt Die sanften Riesen der Meere PLANET BLUE – Die geheimnisvollen Gesänge der Buckelwale von Hawaii in 3D Unsere Welt
Erde Warum wir unsere Erde lieben sollten, Vortrag von Dr. Christian Klepp D
Fotos (2): Ocean Mind

Vargo – a Cosmic Christmas featuring Stephanie Hundertmark & Debby Smith

VARGO mit Sängerinnen Debbie und Stephanie (li.)

VARGO ist einer der meist gespielten Chillout-Künstler weltweit. Und er liebt Weihnachten. Seine ChristmasSets sind legendär. Sie strahlen

Unsere Stars

Ruhe und Tiefe aus, berühren auf magische Weise. Stephanie Hun dertmark tritt – nur für diesen Abend – als ehemalige Sängerin wieder mit VARGO auf. Bis 2014

war sie Teil des erfolgreichen Chil lout-Projektes. Außerdem dabei: Debby Smith als die aktuelle VARGO-Sängerin. Hundertmark und Smith zusammen auf der Bühne: Das ist schon eine kleine Sensation für die Chillout Welt! Lassen sie sich von A COSMIC CHRISTMAS in Verbindung mit wundervollen Visuals und magi schen Lasern verzaubern und auf Weihnachten einstimmen. Sa., 17. Dezember, 20:00 Uhr

Die Himmelskinder-Weihnacht

m Dezember zeigt das Plane tarium wie in jedem Jahr die „Himmelskinder-Weihnacht“: Die musikalische Weihnachtsge schichte über die beiden Engel Suta und Gihon, die zum ersten Mal den weiten Weg vom Himmel zur Erde fliegen dürfen. Wir hören die spannende Erzählung über ihre Abenteuer und ihre Begeg nungen auf einem Weihnachts markt.

Gemeinsam mit dem viel zu früh verstorbenen Wolfram Eicke hat Dieter Faber an den Texten und der Musik zu „Die HimmelskinderWeihnacht“ gearbeitet.

Liebevoll illustriert wurden die Texte übrigens von Julia Gins bach. Ihre Zeichnungen begleiten

Unsere Stars

das Geschehen um Gihon und Suta. Das Planetarium Ham burg zeigt diese musikalische Weih nachtsgeschichte als 360-Grad-Full dome-Show. Faber wird am 11. Dezember live im Pla netarium Hamburg zu erleben sein. Mit ihm zusammen stehen Naima, Wolfram Eickes Sohn Fabian und Synchron-Sprecher Hendrik Brückmann auf der Bühne unter der Sternenkuppel. Ab 4. Dezember regelmäßig auf dem Spielplan.

Moonlight Inspiration

Der Mond – schon seit Jahrhunderten eine In spiration für Musiker, Dichter, Maler und alle Menschen, die nachts gerne ihre Seele ins Land der Träume fliegen lassen. Unser Trabant ist nicht nur ein hel ler Wegweiser in der Nacht, son dern auch die Muse der beiden Musiker Markus Baltensperger und Alexander Raytchev. Mit ihren Programmen „Klangwolke“ und „Moonlight Inspiration“ beschrei ben sie diesen wunderbaren Him melskörper in Klang und Musik. Seit 2007 arbeitet Baltensperger auch als Musikproduzent in Ham burg. Seine größte musikalische In spiration erhielt er vom Gitarristen

des weltbekannten Sängers Al Jar reau. Raytchev ist in einer Künst lerfamilie geboren und aufgewachsen: Vater Komponist, Mutter Schauspielerin, Großmutter Male rin.

Anlässlich des Vollmonds am 8. Dezember spielen Baltensperger und Raytchev gemeinsam feinfüh lige Interpretationen bekannter

Live-Vorstellungen am 11. Dezember, um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr!

Unser Kosmos Der Stern von Bethlehem

Pop Songs und klassische Klavier stücke sowie Soundimprovisatio nen. Dazu bringt Thomas Kraupe den Vollmond und die Mondphasen zum Leuchten und die verschiedenen „Lichtbilder“ des Mondes zur Geltung – Farben, Schatten, Emotionen – träumen Sie mit! Fr., 9. Dezember, 19:00 Uhr

Was war der Stern von Bethlehem? Sind Kometen oder eine Supernova verantwortlich für die besondere Erscheinung damals am Himmel? Oder spielen die Planeten eine wichtige Rolle bei einer mög lichen Erklärung für den „himmli schen Fingerzeig“ für die Weisen aus dem Morgenland? Der Astrophysiker und Direktor des Planetariums, Thomas W. Kraupe, macht sich in einer Live-Präsenta tion gemeinsam mit den Besu chern auf den Weg in der „Zeitmaschine Planetarium“. Dabei rei sen sie mehr als zweitausend Jahre zurück in die Vergangenheit und lassen sich nach Judäa in Palästina versetzen. Sie beobachten den herrlich klaren Sternenhimmel über der Wüste und die Himmels vorgänge zur Geburtszeit von Jesus Christus. Modernste Simulationstechnik und 360-Grad-Computerprojektionen bringen die Zuschauer mitten in das damalige Geschehen. Sie tref

fen auf Kometen, Planeten und Sternexplosionen.

Wie sich der Himmelsanblick da mals vom heutigen unterscheidet, was die Menschen vor zweitau send Jahren über den Kosmos wussten, wird von Prof. Kraupe live erläutert. Untermalt mit stim mungsvoller Musik, ist die Veran staltung in der Vorweihnachtszeit ein echtes MUSS.

Auf dem Spielplan am 15., 17., 22. und 23. Dezember.

Markus Baltensperger (Gitarre), Alexander Raytchev (Klavier) und Thomas W. Kraupe (Sterne und Mond) Unsere Stars
Was zeigte den Weisen aus dem Morgenland den Weg?
Eine musikalische Weihnachtsgeschichte von Wolfram Eicke & Dieter Faber
I Krabbennebel einer der bekanntesten SupernovaÜberreste im Sternbild Stier
DAS STERNENTHEATER 32 SEITE 5
Foto: NASA & ESAGrafik: Julia Ginsbach Foto: Anna Zaremba Foto: Kay Schmedes Ein Sessel, der deinen Namen trägt, … … unterstützt das Planetarium Hamburg! Sesselpatenschaften www.fvplanetarium.de office@fvplanetarium.de
Der
M1,

Veranstaltungen im Überblick

Veranstaltungen mit dieser Kennung können Sie ganz oder teilweise via Audioservice in den jeweiligen Sprachen hören. Diese Programme unterstützen Hörhilfen.

Bei den Veranstaltungen des Planetarium Hamburg handelt es sich um „Info- und/oder Lehrprogramme“ nach §14 JuSchG oder um Angebote, die eine FSK-Freigabe ohne Altersbeschränkung erhalten haben.

UNSERE WELT

Spektakuläre Ausflüge in die Umwelt rund um unseren blauen Planeten. Sie dabei die Einzigartigkeit unserer Welt und allerlei Wissenswertes zwischen Himmel und Erde.

Im Anflug auf die Erde Empfohlen ab 12 Jahren, ca. 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Bébé symphonique (Baby Symphonie)

Empfohlen von 0 bis 18 Monaten, 33 Minuten,

regelmäßig auf dem Spielplan

UNSER

Auf der Erde ist alles miteinander verbunden und hängt voneinander ab. Wie zerbrechlich das Netzwerk ist und wie sehr der Mensch darin eingreift, zeigt die Produktion der California Academy of Sciences in der erweiterten Fassung des Planetariums.

Der Himmel über Hamburg im Herbst und Winter Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 55 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Gehen Sie auf einen nächtlichen "Spaziergang", erleben Sie den aktuellen Lauf von Sonne, Mond und den Planeten im Herbst und Winter. Planetariumsdirektor Thomas Kraupe erklärt die wichtigsten Sternbilder und gibt fachkundige Anleitung zum Auffinden.

Wir sind Sterne 3D Empfohlen ab 10 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Was wissen wir über Asteroiden, Kometen und die knallharten Geschichten des kosmischen Ursprungs unserer Erde? Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise und erfahren mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erde in unserem Sonnensystem.

Der Blick zu anderen Planeten, Galaxien. Begegnungen aktuellen Tiefen Jahren, berüchtigten

Woher kommen wir? Reiseführer Bastian Pastewka führt uns vom Urknall zu explodierenden Sternen und der Geburt der Planeten bis hin zur Entstehung des Lebens. Eine Produktion von NSC Creative. Voyager - Die unendliche Reise 3D Empfohlen ab 10 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan Die mehrfach preisgekrönte Produktion von UmaVision aus Kiew, Ukraine, zeigt beeindruckend die wirklich unendliche Reise der Voyager-Sonden 1 und 2: Von der Erde zu Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und noch viel weiter… Der Stern von Bethlehem Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 60 Minuten im Dezember auf dem Spielplan Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt uns mit der "Zeitmaschine Planetarium" zurück in die Zeit der Geburt Christi nach Judäa in Palästina. Eine Detektivgeschichte von kosmischen Ausmaßen auf der Suche nach dem legendären „Weihnachtsstern“. Habitat - Die Wunderwelt Jahren, Minuten, Space Explorers - Das ISS Erlebnis, Episode 1 ab 10 Jahren, 45 Minuten, mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan Die preisgekrönte 360-Grad-Filmproduktion der Felix & Paul Studios in Zusammenarbeit mit TIME Studios. Folgen Sie dabei einem Astronautenteam an Bord der ISS und entdecken die Wunder, aber auch die Gefahren des Lebens im Erdorbit. Die einzigartige Multimedia-Show versetzt Kinder bis zu 18 Monaten mit ihren Eltern in ein wunderbares Universum aus Farben und Formen. Eigens für Kleinkinder komponierte Musikstücke und Rundum-Bildwelten erwecken behutsam das Sehen und Hören von sehr kleinen Kindern.
Erde
des Lebens Empfohlen ab 10
55
regelmäßig auf dem Spielplan
Empfohlen
3D 3D
und
Entdecken
KOSMOS
Sternen und
Erleben Sie
mit dem
Sternenhimmel und spektakuläre Reisen in die
von Raum und Zeit. SEITE 6 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Empfohlen ab 5
60 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 € Kasperl und Seppel wollen den
Räuber Hotzenplotz, der aus dem Spritzenhaus ausgebrochen ist, mit einer Rakete auf den Mond schießen. Ein Spaß unter der Sternenkuppel für die ganze Familie! Der kleine Häwelmann Empfohlen ab 3 Jahren, 40 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 € Eine zauberhaft farbenfrohe und musikalische Geschichte für kleine Himmelsstürmer nach dem Märchen von Theodor Storm. Eigens komponierte Lieder und bekannte Stimmen, wie die von Annett Louisian, bringen diese besondere Himmelsreise zum Klingen. Die Sternenfee und der Mondritter Empfohlen von 3 bis 6 Jahren, 35 Minuten, am 27.11. um 11:00 und 12:00 Uhr auf dem Spielplan Eine zauberhafte und lehrreiche musikalische Reise durch Tagund Nacht - mit Sonne, Mond und der Sternenfee Astrella (Dr. Julia Kretschmer-Wachsmann, Sopran) sowie ihrem„Mondritter“, dem Pianisten Matthias Grabi. Best of Deep Space Night Empfohlen ab 12 Jahren, 60 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 15,00 € Der ultimative Soundtrack der Astronauten! Die Musik zur Mondlandung, die Songs der Apollo-Ära. Mit dem Ton und dem Licht, wie es nur das Sternentheater liefern kann. Mit Titeln von Coldplay bis - natürlich – dem Udonauten. Planet Jarre - The 360° Experience Empfohlen ab 14 Jahren, 50 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 € 50 Jahre „Electronic Space Music“ von Jean-Michel Jarre als audiovisuelles Erlebnis mit Sternen, Licht und Laser. Eine Reise zu seinen größten musikalischen Schöpfungen. Alle Tracks kuratiert, remastered und retouched von Jarre persönlich. Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Empfohlen ab 10 Jahren, 90 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 18,00 € / 13,00 € Auf der Suche nach einem Freund staunen die drei Freunde über die Bewohner eines kleinen Dorfes. Keine Technik, kein Fortschritt – gibt es noch mehr Geheimnisse im „Dorf der Teufel“? Das 3D-Sounderlebnis! Der kleine Prinz Empfohlen ab 12 Jahren, 90 Minuten, So., 20.11. und 18.12., jeweils 19:30 Uhr, 22,00 € Antoine de Saint-Exupérys zeitloses Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit, feinfühlig vorgetragen von Clemens von Ramin. Musik und Visualisierungen unter der Sternenkuppel machen den Abend zu einem Genuss für Augen, Ohren und Herzen. Wieder im Programm UNSERE STARS Stars aus Kunst und Kultur auf unserer Sternenbühne. Kosmos und Umwelt sinnlich und künstlerisch genießen. Eintauchen in inspirierende Klang- und Bildwelten - von poetisch/klassisch bis Rock und Avantgarde.

Meine Heimat – Unser blauer Planet Empfohlen von 5 bis 8 Jahren, ca. 50 Min., regelmäßig auf dem Spielplan

Die schönsten Lieder von Rolf Zuckowski bringen uns mit leicht verständlichen Erklärungen und bewegenden Bildern die Schönheit unseres Heimatplaneten nahe. Eine unterhaltsame und lehrreiche Reise, die zum Nachdenken anregt!

Die Legende des Zauberriffs 3D Empfohlen ab 6 Jahren, ca. 45 Minuten, mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan

Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" der FBW zeigt dieser 3D-Animationsfilm mit Rifffisch Shorty, seiner Schwester Indigo und ihrem Freund Jake, wie wunderschön die Tiefen des Meeres sind und wie wichtig ihr Schutz ist.

Kleiner Stern im großen All! Empfohlen ab 6 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Das Geheimnis der Papierrakete Empfohlen ab 6 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Polaris und das Rätsel der Polarnacht Empfohlen ab 8 Jahren, 45 Min, regelmäßig auf dem Spielplan

Wieder im Programm

Pinguin James und Eisbär Vladimir berichten einander von ihrer Heimat. Zusammen schauen sie in die Sterne und und beginnen, die Erde mit den anderen Planeten zu vergleichen. lehrreiche Entdeckungsreise für Jung und Alt.

Sonne, Mond und Stella Empfohlen ab 6 Jahren, ca. 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan

Aurora - Im Reich des Polarlichts Empfohlen ab 10 Jahren, 45 Minuten, mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan

Eine der wunderbarsten Naturerscheinungen, die man erleben kann. Im Planetarium in bisher nie gesehener Bildqualität – ein grandioser Tanz der Formen und Farben im „Rundum-Format“ verbunden mit wissenschaftlichen Erklärungen.

3D

Der kleine Stern ist auf der Reise durch die Milchstraße. Er lernt die Besonderheiten anderer Sterne kennen, begegnet Planeten und entdeckt, dass Sterne sich zu Sternhaufen und Galaxien zusammenfinden.

3D

Mit einer Rakete vom Merkur bis zum Pluto: Eine Planetenreise für die ganze Familie, die eindrucksvoll erzählt, wie man mit Freude am Entdecken in der Vorstellungskraft überallhin reisen kann.

Eine Einführung in die Phänomene des Himmels bei Tag und bei Nacht. An der Sternenkuppel ihr Sternbilder und den Mond mit seiner wechselnden Gestalt. Weltraumkuh Stella zu Kometen und Sternschnuppen. Kommt an Bord!

Im Nachtflug durch die Galaxis Empfohlen ab 12 Jahren, 50 Minuten, regelmäßig auf to Heaven - Laser Zeppelin

Empfohlen ab 16 Jahren, 60 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

Willkommen in unserer kosmischen Hard Rock Arena! Eintauchen in legendäre Songs einer legendären Band - mit der herausragenden Soundanlage des Planetarium Hamburg und einer grandiosen Licht- und Lasershow.

Ein kleiner Schritt, ein großer Sprung: Die Geschichte und die Ergebnisse der ApolloMissionen, die neueste Mondforschung mit aktuellem Mondlauf - und was „Capcom Go!” heißt, erfahren Sie auch!

Empfohlen ab 12 Jahren, 60 Minuten, wöchentlich auf dem Spielplan

Empfohlen ab 16 Jahren, 55 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

Das Planetarium Hamburg als kosmische Bühne für einen Klassiker der Rockmusik. Einzigartige Choreographie der Bilder an der Sternenkuppel, 3D-Welten und Lasereffekte bringen ein einmaliges Musikerlebnis.

Space Tour 3D Die besondere 3D-Technik des Planetariums die Simulation eines Fluges von der Erde zu den fernsten Galaxien. Nie waren uns die Sterne so nah und der Kosmos so anschaulich. Ein live-Erlebnis! Die Jagd durch die Dimensionen Jahren, Minuten, Spielplan „The Man from the Kosmos produziert und geplant von Miraikan (Tokyo). Explore! 3D - Was die Planeten bewegt Empfohlen ab 12 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan Eine spektakuläre 3D-Erkundungstour der Gesetze des Planetenlaufs - von den Babyloniern bis zum Weltraumzeitalter. Dabei entdecken wir die Schlüsselrolle des Mars und nutzen diese Erkenntnisse einen Flug zum Planeten. Capcom Go! 3D - Mit Apollo zum Mond Empfohlen ab 10 Jahren, 45 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan See You on the Dark Side of the Moon Wieder im Programm
entdeckt
Mit
mehrmals
erlaubt
3D Empfohlen ab 12
45
regelmäßig auf dem
9 Dimensions“ entführt Sie in einen
voller vibrierender Strings und versteckter Dimensionen. Eine spektakuläre, neue Art von 360-GradWissenschaftserlebnis in 3D,
für
roten
3D3D
Eine
3D
DAS STERNENTHEATER 32 SEITE 7
dem Spielplan Lernen Sie unsere Milchstraße kennen – vom Orion bis zum Kreuz des Südens - und entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt an Sternen. Ein Ausflug von unserer Sonne zu ihren Geschwistern in den Weiten unserer „Sternenstadt“. Tabaluga und die Zeichen der Zeit FSK 0, Empfohlen ab 8 Jahren, 65 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 € Tabaluga macht sich auf die Suche nach dem Wesen der Zeit. Staunend bewegt er sich durch eine Welt, die sich auf vielerlei Weise zu erkennen gibt und dennoch stets neue Rätsel stellt. Fantastische Bildwelten und die Musik von Peter Maffay. Die Himmelskinder-Weihnacht Empfohlen ab 5 Jahren, 55 Minuten, 12,00 € / 7,50 € Live-Vorstellung: 17,00 € / 12,00 € Eine musikalische Weihnachtsgeschichte voller Tiefgang, Herz und Witz. Sie lädt die ganze Familie zu Höhenflügen in den glänzenden Abendhimmel ein. Auch Mitsingen ist erlaubt! Von Wolfram Eicke & Dieter Faber, bebildert von Julia Ginsbach. LIVE gespielt am 11. Dezember! Der kleine Tag - Das Sternenmusical Empfohlen ab 6 Jahren, 65 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 € Der kleine Tag reist auf einem Lichtstrahl zur Erde – und nimmt sein Publikum mit auf seine einmalige, poetische, anrührende und fröhliche Reise voller Staunen und Musik. Der kleine Tag zeigt uns, dass die Kleinen oft viel größer sind, als die Großen denken. U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer Empfohlen ab 10 Jahren, 60 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 € Der bombastische Soundtrack von U96, Claude-Oliver Rudolph als „Kapitän Nemo“ –erleben Sie eine klang- und bildgewaltige Tauchfahrt in fantastische Rundum-Welten. Unterhaltsam, packend, aber auch anregend, zum Nachdenken über gefährdete Meereswelten. Queen Heaven - The Original Empfohlen ab 16 Jahren, 80 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan 15,00 € Erleben Sie Queen in ungeahnter Nähe – als gigantisches 360-Grad-Rundum-Spektakel im Retro-Stil mit vielen originalen Musik-, Bild- und Videoaufnahmen sowie Licht- und Lasereffekten. Eine faszinierende und furiose Musikshow, die Brian May persönlich mitgestaltet hat. Rockstars Reloaded Empfohlen ab 16 Jahren, 50 Minuten, regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 € ROCKSTARS RELOADED bietet Songs von den Simple Minds bis U2 und vieles mehr. Also zurücklehnen und abheben ins RockUniversum mit interplanetarer Lightshow. Stairway

15:00 - 15:45 16:30 - 17:25 18:00 - 18:45

19:30 - 20:15 21:00 - 22:00

Das Geheimnis der Papierrakete EXO - Sind wir allein?

BéBé Symphonique (Baby Symphonie)

Im Anflug auf die Erde Habitat ErdeDie Wunderwelt des Lebens

3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions EXO - Sind wir allein?

3D Space Tour

Sonne, Mond und Stella Space Explorers -

Das ISS Erlebnis, Episode 1 BéBé Symphonique (Baby Symphonie)

3D PLANET BLUEDie geheimnisvollen Gesänge der Buckelwale von Hawaii Planet Jarre - The 360° Experience 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00

3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Der Himmel über Hamburg im Herbst EXO - Sind wir allein?

November SPIELPLAN Dienstag 01 10:00 - 10:45 11:30 - 12:25 20:00 3D Die Legende des Zauberriffs Der Himmel über Hamburg im Herbst „Wir sind Astronauten” - Lesung 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 15:00 - 16:00 16:30 - 17:30 19:00 - 21:00 Sonne, Mond und Stella 3D Explore!Was die Planeten bewegt BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 3D Space Tour U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer Dr. Stefan Peters: Wasserplanet Erde (+Wasser: Der Stoff, der von den Sternen kam) 10:00 - 10:50 11:30 - 12:15 13:30 - 14:15 15:00 - 15:45 16:30 - 17:25 19:00 - 21:00 Meine Heimat - Unser blauer Planet Im Anflug auf die Erde Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Voyager - Die unendliche Reise Der Himmel über Hamburg im Herbst Prof. Jörn Peckmann: Leben ohne Licht (+Erde - Geburt eines Planeten) 10:00 - 10:30 11:30 - 12:30 13:30 - 14:15 BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Space Tour 3D Aurora - Im Reich des Polarlichts 13:30 - 14:00 15:00 - 15:45 16:30 - 17:30 19:00 - 21:00 22:00 - 23:20 BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 3D Space Tour Dr. Ulrich Kotthoff: Unsere Erde, ein schwankender Planet ( + Der Lauf der Planeten) Queen Heaven - The Original 11:00 - 12:05 13:00 - 13:40 14:30 - 15:25 16:00 - 16:45 17:30 - 18:25 19:00 - 19:45 Tabaluga und die Zeichen der Zeit Der kleine Häwelmann Der Himmel über Hamburg im Herbst 3D Voyager - Die unendliche Reise Habitat ErdeDie Wunderwelt des Lebens Aurora - Im Reich des Polarlichts 13:00 - 13:45 14:30 - 15:30 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 19:00 - 20:30 21:00 - 21:50 22:30 - 23:30 3D Die Legende des Zauberriffs Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Im Anflug auf die Erde 3D Voyager - Die unendliche Reise Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Rockstars Reloaded Best of Deep Space Night Mond unterhalb von Jupiter Mittwoch 02 Donnerstag 03 Freitag 04 Samstag 05 Sonntag 06 Montag 07 Dienstag 08 Mittwoch 09 Donnerstag 10 Freitag 11 11:00 - 12:05 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 16:55 17:30 - 18:15 19:00 - 20:00 Der kleine Tag - Das Sternenmusical Die Legende des Zauberriffs 3D EXO - Sind wir allein? Der Himmel über Hamburg im Herbst Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 3D Space Tour 13:00 - 13:40 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:20 19:00 - 20:30 21:00 - 22:20 22:30 - 23:25 Der kleine Häwelmann EXO - Sind wir allein? 3D Voyager - Die unendliche Reise Im Nachtflug durch die Galaxis Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Queen Heaven - The Original See you on the dark side of the moon 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 15:00 - 15:45 16:30 - 17:25 18:00 - 18:45 19:30 - 20:45 21:30 - 22:20
Samstag 12 Sonntag 13 Montag 14 Vollmond um 12.02 Uhr im Widder (totale Mondfinsternis in Europa nicht zu beobachten). Merkur in oberer Konjunktion Vor 55 Jahren startete Surveyor 6 zum Mond Mond rechts oberhalb von Mars Mond rechts unterhalb von Jupiter Zunehmender Halbmond um 7.37 Uhr im Sternbild Steinbock Mond links von Saturn. Vor 20 Jahren flog Stardust am Asteroiden Annefrank vorbei. Vor 65 Jahren startete Sputnik 2 mit der Hündin Laika. Reformationstag 31 11:00 - 11:45 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 17:05 17:30 - 18:15 19:00 - 19:50 3D Die Legende des Zauberriffs Sonne, Mond und Stella 3D Explore!Was die Planeten bewegt Tabaluga und die Zeichen der Zeit 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Vor 15 Jahren flog die Kometensonde Rosetta an der Erde vorbei Mond links von Jupiter. Vor 15 Jahren erreichte Chang´e 1 die Mondumlaufbahn Mond links von Mars. Vor 450 Jahren beobachtete Tycho Brahe „seine“ Supernova von 1572 Uranus in Opposition zur Sonne im Sternbild Widder. Mond unterhalb der Plejaden im „goldenen Tor“ der Ekliptik im Stier - SPIELFREI- SPIELFREI - - SPIELFREISEITE 8 Mond in Erdferne Sonne tritt in das Sternbild Waage Dieser glitzernde Blick auf die Sternentstehungsregion „Sharpless 29” gelang dem VLT Survey Telescope der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste Foto: ESO

Sonne, Mond und Stella Die Jagd durch die DimensionenMan from the 9 Dimensions BéBé Symphonique Symphonie)

3D Wir sind Sterne EXO - Sind wir allein?

3D PLANET BLUEDie geheimnisvollen Gesänge der Buckelwale von Hawaii Aurora - Im Reich des Polarlichts - 10:40 - 12:25 - 14:15 - 15:45 - 17:30 - 18:45 - 20:30 - 21:55

Der kleine Häwelmann Habitat ErdeDie Wunderwelt

Sonntag 27 Vor 55 Jahren wurde der erste Pulsar durch Jocelyn Bell und Antony Hewish entdeckt. Mond rechts unterhalb von Saturn Neulicht des Mondes in Erdnähe. Jupiter wird rechtläufig im Sternbild Fische Mond links unterhalb von Saturn 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:30 - 15:00 16:00 - 16:55 17:30 - 18:15 19:30 - 21:00 22:00 - 23:00 3D Die Legende des Zauberriffs EXO - Sind wir allein? BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Der Himmel über Hamburg im Herbst 3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions Dr. Klepp: Wunderwerk Erde –Warum wir unsere Erde lieben sollten Best of Deep Space Night 10:00 - 10:30 11:30 - 12:30 13:30 - 14:20 15:00 - 15:45 16:30 - 17:15 18:00 - 18:55 19:30 - 20:15 21:00 - 21:50 BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 3D Space Tour Im Nachtflug durch die Galaxis EXO - Sind wir allein? 3D Wir sind Sterne Der Himmel über Hamburg im Herbst EXO - Sind wir allein? Im Nachtflug durch die Galaxis 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:30 - 15:00 16:00 - 16:45 17:30 - 18:30 19:00 - 20:30 21:00 - 22:00 EXO - Sind wir allein? 3D Voyager - Die unendliche Reise BéBé Symphonique (Baby Symphonie) EXO - Sind wir allein? 3D Space Tour Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 3D Space Tour 10:00 - 10:50 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 Meine Heimat - Unser blauer Planet 3D Wir sind Sterne BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Dienstag 15 Donnerstag 17 Freitag 18 Samstag 19 Sonntag 20 Montag 21 Dienstag 22 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 3D Die Legende des Zauberriffs Im Anflug auf die Erde BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:30 - 15:00 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 19:00 - 20:15 21:00 - 21:45
3D
The
(Baby
10:00
11:30
13:30
15:00
16:30
18:00
19:30
21:00
des Lebens Aurora - Im Reich des Polarlichts EXO - Sind wir allein? 3D Space Tour Im Anflug auf die Erde U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer See you on the dark side of the moon 11:00 - 11:40 13:00 - 13:50 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 19:30 - 21:00 Der kleine Häwelmann Meine Heimat - Unser blauer Planet 3D Voyager - Die unendliche Reise EXO - Sind wir allein? Aurora - Im Reich des Polarlichts Der kleine Prinz 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:20 19:00 - 20:30 21:00 - 22:00 22:30 - 23:50 Sonne, Mond und Stella 3D Wir sind Sterne EXO - Sind wir allein? Rockstars Reloaded Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Stairway to Heaven - Laser Zeppelin Queen Heaven - The Original Mittwoch 23 Donnerstag 24 Freitag 25 Samstag 26 10:00 - 10:45 11:30 - 12:30 13:30 - 14:00 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 3D Space Tour BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 11:00 - 11:35 12:00 - 12:35 13:30 - 14:15 15:00 - 15:45 16:30 - 17:15 18:00 - 18:45 19:30 - 20:15 Die Sternenfee und der Mondritter Die Sternenfee und der Mondritter Kleiner Stern im großen All EXO - Sind wir allein? 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 Aurora - Im Reich des Polarlichts Montag 28 Dienstag 29 Mittwoch 30 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:00 - 14:45 15:30 - 16:15 17:00 - 17:45 19:30 - 21:00 22:00 - 23:20 Kleiner Stern im großen All EXO - Sind wir allein? 3D Die Legende des Zauberriffs EXO - Sind wir allein? 3D Voyager - Die unendliche Reise Neues aus der Unendlichkeit Queen Heaven - The Original 13:00 - 14:00 14:30 - 15:15 16:00 - 17:00 17:30 - 18:20 19:00 - 20:30 21:00 - 21:45 22:30 - 23:30 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete EXO - Sind wir allein? 3D Space Tour Planet Jarre - The 360° Experience Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 3D Voyager - Die unendliche Reise Best of Deep Space Night Vor 235 Jahren wurde Louis Daguerre geboren („Vater der Fotografie“) Vor 420 Jahren wurde Otto von Guericke geboren (Nachweis des Vakuums) Mittwoch 16 Abnehmender Halbmond um 14.27 Uhr im Sternbild Löwe Morgens Maximum der „Leoniden“ (Meteorschauer). Vor 55 Jahren startete mit Surveyor 6 erstmals eine Sonde vom Mond DAS STERNENTHEATER 32 Änderungen vorbehalten. SEITE 9 Sonne tritt ins Tierkreiszeichen Schütze Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger. Zunehmender Halbmond um 15.37 Uhr im Sternbild Wassermann zwischen Jupiter und Saturn 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 19:00 - 20:30 21:00 - 21:45 EXO - Sind wir allein? 3D Voyager - Die unendliche Reise Im Anflug auf die Erde 3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions EXO - Sind wir allein? Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 3D Voyager - Die unendliche Reise Sonne tritt in das Tierkreissternbild Skorpion. Neumond um 23.57 Uhr im Sternbild Skorpion. Vor 45 Jahren startete Meteosat 1 - SPIELFREI- SPIELFREI -
Mond bedeckt Uranus von 17.47 Uhr bis 18.33 Uhr (Fernglas! Zeiten für Hamburg). Mond unterhalb der Plejaden im „goldenen Tor“ der Ekliptik im Sternbild Stier Vor 50 Jahren startete Apollo 17 (letzte bemannte Mondlandung). Mond rechts von Mars Neptun wird rechtläufig im Sternbild Wassermann Mars in Erdnähe (82 Millionen Kilometer). Mond rechts unterhalb von Jupiter Mond in Erdferne. Vor 55 Jahren startete der Solarorbiter Pioneer 8 Maximum der „Geminiden“ (Meteorschauer). Vor 50 Jahren letzter Spaziergang auf dem Mond (Eugene Cernan, Apollo 17). Vor 60 flog Mariner 2 an Venus vorbei
Dezember SPIELPLAN Donnerstag 01 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:25 19:00 - 20:30 21:00 - 21:50 22:30 - 23:50 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 3D Voyager - Die unendliche Reise Im Anflug auf die Erde Der Himmel über Hamburg im Winter Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Rockstars Reloaded Queen Heaven - The Original 10:00 - 10:45 11:30 - 12:25 13:00 - 13:40 14:30 - 15:15 16:00 - 16:55 17:30 - 18:30 20:15 - 22:15 Sonne, Mond und Stella Der Himmel über Hamburg im Winter Der kleine Häwelmann 3D Wir sind Sterne Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Space Tour Kontor Sunset Chill 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:00 - 14:30 15:30 - 16:25 17:00 - 18:00 19:30 - 21:00 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 3D Wir sind Sterne BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Space Tour Prof. em. Dr. Jürgen Schmitt Weiße Zwerge und Neutronensterne 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 14:00 - 14:55 15:30 - 16:15 17:00 - 17:55 18:30 - 19:30 20:00 - 20:55 Die Himmelskinder-Weihnacht Polaris und das Rätsel der Polarnacht Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Space Tour Der Himmel über Hamburg im Winter Polaris und das Rätsel der Polarnacht 3D Explore!Was die Planeten bewegt BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:30 - 15:20 16:00 - 16:55 17:30 - 18:15 20:30 - 23:00 Sonne, Mond und Stella 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond le voyage abstrait 10:00 - 10:55 11:30 - 12:15 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 20:00 - 22:00 Die Himmelskinder-Weihnacht 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Aurora - Im Reich des Polarlichts Im Anflug auf die Erde 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Moonlight Inspiration Markus Baltensperger und Alexander Raytchev 10:00 - 10:45 11:30 - 12:25 13:30 - 14:00 15:30 - 16:15 17:00 - 17:55 19:30 - 21:00 3D Die Legende des Zauberriffs Habitat ErdeDie Wunderwelt des Lebens BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 3D Voyager - Die unendliche Reise Der Himmel über Hamburg im Winter Prof. Dr. Bernd Brügmann (Universität Jena)Schwarze Löcher, Gravitationswellen und Hawking-Strahlung Mond links oberhalb von JupiterFreitag 02 Samstag 03 Sonntag 04 Montag 05 Dienstag 06 Mittwoch 07 Donnerstag 08 Freitag 09 Samstag 10 Sonntag 11 Montag 12 Dienstag 13 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 14:00 - 14:30 16:00 - 16:45 17:30 - 18:30 19:00 - 19:45 21:00 - 21:55 3D Die Legende des Zauberriffs Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 BéBé Symphonique (Baby Symphonie) 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer 3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions Der Himmel über Hamburg im Winter 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 Das Geheimnis der Papierrakete 3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Mittwoch 14 - SPIELFREI- SPIELFREI13:00 - 13:55 15:00 - 15:55 17:00 - 17:55 19:00 - 19:45 Die Himmelskinder Weihnacht - LIVE Die Himmelskinder Weihnacht - LIVE Die Himmelskinder Weihnacht - LIVE Aurora - Im Reich des Polarlichts 13:00 - 13:40 14:30 - 15:15 16:00 - 16:45 17:30 - 18:20 19:00 - 20:30 21:00 - 21:50 22:30 - 23:50 Der kleine Häwelmann Polaris und das Rätsel der Polarnacht 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Rockstars Reloaded Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Planet Jarre - The 360° Experience Queen Heaven - The Original Parker Solar Probe „berührt“ erneut die Sonne Mars in Opposition zur Sonne im Sternbild Stier. Vollmond um 5.08. Uhr im Stier. Mond bedeckt Mars von 5.59 Uhr bis 6.55 Uhr (Zeiten für Hamburg).
SEITE 10 Diese Infrarotaufnahme der ESO zeigt eine spektakuläre Himmelslandschaft im Carina-Nebel, einer Region, in der zahlreiche massereiche Sterne entstehen Foto: ESO/T. Preibisch

Donnerstag

Mittwoch

Donnerstag

10:00 - 10:45 - 12:15 - 15:00 - 17:00 - 22:00

Polaris und das Rätsel der Polarnacht

3D Voyager - Die unendliche Reise BéBé Symphonique (Baby Symphonie)

10:00 - 10:40 - 12:30 - 14:25 - 15:45 - 17:25 - 18:45 - 19:55 - 22:20

10:00 - 10:55 - 12:15 - 15:25 - 16:45 - 18:25 - 19:55 - 21:30 - 23:00

3D Space Tour

Der kleine Häwelmann

3D Space Tour

Die Himmelskinder-Weihnacht

3D Voyager - Die unendliche Reise

Der Himmel über Hamburg im Winter

3D Die Jagd durch die Dimensionen -

The Man from the 9 Dimensions

Der Stern von Bethlehemeine kosmische Detektivgeschichte

Queen Heaven - The Original

Die Himmelskinder-Weihnacht

3D Die Legende des Zauberriffs

Die Himmelskinder-Weihnacht

3D Wir sind Sterne

Der Stern von Bethlehemeine kosmische Detektivgeschichte

Der Himmel über Hamburg im Winter

3D Space Tour

Best of Deep Space Night

Michy Reincke - Darf man erfahren worum es hier eigentlich geht? - 11:55 - 13:45 - 15:15 - 16:55 - 18:15 - 19:50

Die Himmelskinder-Weihnacht

Polaris und das Rätsel der Polarnacht

3D--auf die Erde Tour Heaven - The Original

Dienstag 27 Venus taucht in der Abenddämmerung auf. Vor 170 Jahren wurde Albert Michelson geboren (Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit) 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:00 15:00 - 15:45 Sonne, Mond und Stella 3D Explore!Was die Planeten bewegt BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 11:00 - 11:55 13:00 - 13:45 14:30 - 15:25 16:00 - 16:55 17:30 - 18:30 19:30 - 21:00 Die Himmelskinder-Weihnacht Polaris und das Rätsel der Polarnacht Die Himmelskinder-Weihnacht Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Space Tour Der kleine Prinz 14:00 - 14:55 15:30 - 16:25 17:00 - 17:55 20:00 - 22:00 Die Himmelskinder-Weihnacht Der Himmel über Hamburg im Winter Der Stern von Bethlehemeine kosmische Detektivgeschichte VARGO - A COSMIC CHRISTMAS, feat. Debby Smith & Stephanie Hundertmark 10:00 - 10:55 11:30 - 12:15 13:30 - 14:25 15:00 - 15:45 16:30 - 17:25 18:00 - 18:55 19:30 - 20:15 21:00 - 21:45 Die Himmelskinder-Weihnacht 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Die Himmelskinder-Weihnacht 3D Voyager - Die unendliche Reise Der Himmel über Hamburg im Winter Der Stern von Bethlehemeine kosmische Detektivgeschichte 3D Capcom Go!Mit Apollo zum Mond Aurora - Im Reich des Polarlichts
15 Samstag 17 Sonntag 18 Montag 19 Dienstag 20
21
22
11:30
14:30
16:00
17:30
19:00
20:30
22:00
11:30
13:30
15:00
16:30
18:00
19:00
21:00
11:30
14:30
16:00
20:00
Freitag 23 Heiligabend 24 1.Weih nachtstag 25 11:00
13:00
14:30
16:00
17:30
19:00
Voyager - Die unendliche Reise Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Wir sind Sterne Planet Jarre - The 360° Experience 11:00
12:05 13:00
14:00 14:30
15:15 16:00
16:45 17:30
18:35 19:00
20:00 Der kleine Tag - Das Sternenmusical Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Polaris und das Rätsel der Polarnacht Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 Tabaluga und die Zeichen der Zeit U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer 10:00 - 10:45 11:30 - 12:15 13:30 - 14:10 15:00 - 15:45 16:30 - 17:20 18:00 - 18:45 19:30 - 20:30 21:00 - 22:20 Kleiner Stern im großen All 3D Die Legende des Zauberriffs Der kleine Häwelmann 3D Voyager - Die unendliche Reise Rockstars Reloaded Im Anflug
3D Space
Queen
2. Weih nachtstag 26 Mittwoch 28 Vor 170 Jahren wurde Henri Becquerel geboren (Entdecker der Radioaktivität). Vor 410 Jahren beobachtete Simon Marius erstmals den Andromeda nebel durch ein Teleskop Abnehmender Halbmond um 9.56 Uhr im Sternbild Jungfrau. Vor 105 Jahren wurde Arthur C. Clarke geboren (SF-Autor, „2001“) Beginn der Abendsichtbarkeit von Merkur links oberhalb von Venus (schwierig, evtl.mit Fernglas) Freitag 16 Vor 10 Jahren schlugen die beiden GRAIL-Sonden auf dem Mond auf. Vor 125 Jahren wurde der Astronom Theodore Dunham Jr. geboren Sonne tritt ins das Tierkreissternbild Schütze DAS STERNENTHEATER 32 Änderungen vorbehalten. SEITE 11 Mondsichel links von Saturn Ende der Abendsichtbarkeit von Merkur. Schmale Mondsichel unterhalb von Saturn Donnerstag 29 Mond links von Jupiter. Merkur wird rückläufig Merkur oberhalb von Venus (Fernglas!). Mond rechts unterhalb von Jupiter Freitag 30 Zunehmender Halbmond um 2.21 Uhr im Sternbild Walfisch Neulicht des Mondes links von Merkur und Venus Neumond um 11.17 Uhr im Sternbild Schütze. Vor 350 Jahren entdeckte Giovanni Cassini den Saturnmond Rhea Mond in Erdnähe links unterhalb von Venus (Sehr schwierig – Fernglas!) Maximum der „Ursiden“ (Meteorschauer). Sonne erreicht um 22.48 Uhr den südlichen Wendekreis (Beginn des Tierkreiszeichens Steinbock)- Winteranfang auf der Nordhalbkugel der Erde. Merkur in größter östlicher Elongation (20 Grad) - SPIELFREI- SPIELFREI- SPIELFREI- SPIELFREISilvester 31 Prosit Neujahr! 10:00 - 10:30 11:30 - 12:15 13:30 - 14:15 15:00 - 15:55 16:30 - 17:30 18:00 - 18:45 19:30 - 20:15 21:00 - 21:50 BéBé Symphonique (Baby Symphonie) Im Anflug auf die Erde 3D Die Legende des Zauberriffs Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Space Tour Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Voyager - Die unendliche Reise Rockstars Reloaded 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 16:55 17:30 - 18:15 19:00 - 20:20 3D Die Legende des Zauberriffs Polaris und das Rätsel der Polarnacht Der Himmel über Hamburg im Winter 3D Wir sind Sterne Queen Heaven - The Original 10:00 - 10:50 11:30 - 12:35 13:30 - 14:35 15:00 - 15:45 16:30 - 17:25 18:00 - 18:45 19:30 - 20:15 21:00 - 22:00 Meine Heimat - Unser blauer Planet Tabaluga und die Zeichen der Zeit Der kleine Tag - Das Sternenmusical 3D Wir sind Sterne Der Himmel über Hamburg im Winter Space ExplorersDas ISS Erlebnis, Episode 1 3D Die Jagd durch die DimensionenThe Man from the 9 Dimensions Stairway to Heaven - Laser Zeppelin

Vorschau

Unser Kosmos Gravitationswellen und Weltraumteleskop LISA

Zwei weitere Vorträge in Zusammenarbeit mit der Aka demie der Wissenschaften stehen im Februar auf dem Programm: Über die „Beobachtung von Gravitationswel len mit quantengequetschtem Laserlicht“ wird Prof. Dr. Roman Schnabel von der Universität Hamburg berich ten. Und Juniorprofessor Dr. Oliver Gerberding bringt den Zuschauern „Das Weltraumteleskop LISA und die Gravitationswellen des Urknalls“ näher. Im Februar 2023

Unser Kosmos

Von Hamburg zu den Sternen des Südens Wieder ins Programm nimmt das Planetarium Hamburg diese spannende Geschichte über die Gründung des ESO (European Southern Observatory), über Neugier, Unerschrockenheit, Beharrlichkeit und anstrengende, gefährliche Expeditionen vom südlichsten Zipfel Afrikas bis in die unwirtliche Wüste der chilenischen Anden. Dorthin, wo letztlich das leistungsstärkste, bodenbasierte Teleskop der Welt errichtet wurde. Die deutsch sprachige bearbeitete Fassung zeigt eine Entdeckungs reise, die nicht nur die Funktionsweise astronomischer Observatorien verständlich macht, sondern auch umfas sende Einblicke in die Astronomie bietet. Ab Januar wieder regelmäßig auf dem Spielplan

Allgemeine Informationen

Kontakt Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg Telefon: 040 / 428 86 52-0, E-Mail: info@planetarium-hamburg.de Tickets und weitere Informationen: www.planetarium-hamburg.de Dort finden Sie auch die gültigen Corona-Regeln!

Unsere Stars

Die drei ??? und … … Last but not least werden unsere drei Lieblingsdetek tive wieder Neues von sich hören lassen (natürlich im 3D-Sound). Nur so viel sei hier schon verraten: Es wird ziemlich spirituell und unheimlich…

Seit Ende August wartet die Welt auf den Start des un bemannten ORION-Raumschiffs an Bord der leistungs stärksten Rakete der Menschheit. Bereits zweimal wurde dies Ereignis aufgrund technischer Schwierigkeiten ver schoben. „Artemis I“ stellt den Auftakt zu weiteren ge planten Artemis-Missionen dar. Ziel ist es, die erste langfristige Präsenz auf dem Mond aufzubauen. Das Pla netarium Hamburg wird regelmäßig und aktuell darüber berichten.

Öffnungszeiten

Die Kasse, unsere Ausstellung und die Aussichtsplattform sind eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung bis zum Beginn der letzten Vorstellung geöffnet. Ansonsten gilt ab dem 1.11.2022:

Öffnungszeiten Karten per Telefon 040 / 428 86 52-10

Montag geschlossen 8.00 - 20.00

Dienstag 9.00 – 14.00 8.00 - 20.00

Mittwoch 9.00 – 21.00 8.00 - 20.00

Donnerstag 9.00 – 21.00 8.00 - 20.00

Freitag 9.00 – 22.30 8.00 - 20.00

Samstag 12.00 – 22.30 10.00 - 18.00

Sonn- und Feiertage 10.00 – 19.30 geschlossen

Am 24. und 25.12., sowie am 01.01.2023 ist das Haus geschlossen. Am 26. und 31. Dezember sind wir wie gewohnt für Sie da! Bitte führen Sie keine Hunde mit in das Planetarium. Erlaubt sind nur AssistenzHunde.

Preise Besuch der Aussichtsplattform und der Ausstellung auf der Galerie, ohne Besuch einer Veranstaltung 2,00 €

Ermäßigt 1,00 € Veranstaltungen im Sternensaal, inkl. Ausstellung und Aussichtsplattform ab 12,00 €* Ermäßigt sowie Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ab 7,50 €* Schulklassen der allgemeinbildenden Schulen und KiTa-Gruppen ab 5,50 €*

Bei Klassen oder KiTa-Gruppen ab 12 Teilnehmern haben zwei begleitende Lehrkräfte oder Erzieher freien Eintritt. Zuschlag für 3D-Vorstellungen inkl. Leihgebühr 3D-Brille 1,50 €

*Die Preise für „Unsere Stars“ (Musikshows, Konzerte und Lesungen) variieren je nach Künstler und Dauer, siehe Übersicht auf den Seiten 6 und 7. Umtausch oder Rückgabe der Tickets ist nicht möglich Ermäßigungen Ermäßigungsberechtigt sind alle Schwerbehinderten mit einem GdB von 50%, Schüler, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst (BFD), am Freiwilligen Sozialen Jahr, am Freiwilligen Ökologischen Jahr, freiwillig Wehrdienstleistende sowie Erwerbslose und Empfänger von Leistungen nach dem II. und XII. Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung / Sozialhilfe). Bitte zeigen Sie entsprechende Nachweise unaufgefordert beim Einlass vor. Für Inhaber der Hamburg-Card gibt es bei Veranstaltungen in den Sparten „Unsere Welt” und „Unser Kosmos” eine Ermäßigung von 2,00 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder.

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Foyer des Planetarium Hamburg ist ebenerdig und rollstuhlgerecht. Den Sternensaal und die Aussichtsplattform erreichen Sie mit dem Fahrstuhl. Personen mit eingeschränkter Mobilität können unseren dafür ausgewiesenen Parkplatz direkt hinter dem Planetarium nutzen. Bitte fahren Sie dafür zum Park platz Linnering, dann nach links zur Schranke. Klingeln Sie bitte, wir öffnen Ihnen dann.

Für Rollstuhlfahrer haben wir im Sternensaal spezielle Plätze. Die Begleitung eines schwerbehinderten Besuchers mit der Markierung 'B' im Ausweis zahlt ermäßigten Eintritt.

Hörgeschädigte können bei vielen unserer Veranstaltungen den gesprochenen Ton per Induktionsschleife direkt über ihr Hörgerät empfangen, soweit das Gerät dies unterstützt. Sie können auch direkt das Audiosystem nutzen (Kopfhörer, erhältlich an der Kasse). Damit erhalten Sie bei vielen Produktionen auch Über setzungen in andere Sprachen. Das Audiosystem wurde mit der freundlichen Unterstützung unseres Fördervereins angeschafft.

Bitte planen Sie für Ihre Anreise ausreichend Zeit ein und kommen Sie mindestens 20 Minuten vor Ver anstaltungsbeginn ins Planetarium. Nach Beginn einer Veranstaltung ist kein Einlass in den Sternensaal mehr möglich!

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln U3 bis Borgweg oder U1 bis Hudtwalckerstraße, Bus 20 oder 26 bis Halte stelle Ohlsdorfer Straße.

Anreise mit dem PKW Richtung City Nord zum Stadtpark Winterhude. Parkmöglichkeit im Lin nering oder in der OttoWels-Straße.

Bei Personen, die an photosensibler Epilepsie leiden, kann es durch schnell wechselnde Licht- und Lasereffekte im Sternensaal zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen. Der in einigen unserer Veranstaltungen eingesetzte künstliche Nebel ist gesund heitlich unbedenklich.

Förderverein PLANETARIUM HAMBURG e.V.

Besuchen Sie uns im Internet: https://fvplanetarium.de

Impressum

Die Programmzeitung des Planetarium Hamburg erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 76.000 Exem plaren im Hamburger Stadtgebiet und darüber hinaus.

Chefredakteur: Prof. Thomas Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg. Redaktion: Atelier Schümann GmbH, Dirk Schümann (verantwortlich). Planetarium: Thomas W. Kraupe, Dr. Mariana Wagner, Silke Damerow, Christoph Hofbauer. Herstellung: Atelier Schümann GmbH, Dirk Schümann. Artdirector: Elmar Meyer-Lovis. Druck: Verlag Carl H. Dieckmann, Hamburg. Anfragen zu Anzeigen und zur Redaktion: Atelier Schümann GmbH, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 Hamburg, Dirk Schümann, Telefon 040 / 86 66 69-19. schuemann[at]atelier-schuemann.de.

Erscheinungsdatum: 30. September 2022

„Artemis I” – Die Reise zum Mond
SEITE 12 Anreise Fußweg ca. 10 Min. U3 U 3 U1
Öffentliches W-LAN „PLH-Public“ Einfach den QR-Code scannen! Passwort: BackToSpace Information in English Fotos (3) v.o.n.u.: ESO/BTafreshi; HO3RRAUM Media; NASA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.