Januar / Februar 2022
Das Sternentheater S P I E L P L A N
U N D
M E H R
A U S
D E M
27
Nr.
P L A N E T A R I U M
H A M B U R G
Unsere Stars
Tauchfahrt in einen phantastischen Bild- und Klang-Ozean
Claude-Oliver Rudolph als Kapitän Nemo an Bord der Nautilus
Unsere Welt
Mit den Astronauten im Orbit Space Explorers – Das ISS Erlebnis, Episode I: Adaptieren
S
ie denken, das Leben in der Schwerelosigkeit wäre einfach und macht Spaß? Denken Sie lieber noch einmal nach. Denn Dinge können furchtbar verwirrend werden, wenn „oben“ und „unten“ nicht das sind, was sie scheinen und Sie schweben, statt von Ort zu Ort zu gehen. Ihre ersten Tage im Weltraum könnten daher eine schrecklich unbeholfene Erfahrung sein. Seit einigen Wochen ist nun auch der deutsche Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS auf seiner Mission „Cosmic Kiss“ und hat sicherlich schon seine eigenen Erlebnisse gehabt.
ISS Erlebnis
Foto: The Jules Verne Experience
zunehmend gefährdet ist, denn selbst Jules Verne als Visionär konnte sich 1870 nicht vorstellen, dass der Mensch einmal die unermesslichen Ozeane mit seinen Meerestieren bedrohen könnte und damit auch das Weltklima beeinflussen würde U96, vielen bekannt durch ihre sensationelle Techno-Interpretation des Doldinger-Titels „Das Boot“, haben für „20.000 Meilen unter dem Meer“ grandiose futuristisch-symphonische Soundwelten im 3D-Klangformat produziert. Dazu schufen Hauss und Lewerentz eine stimmungsvolle Mischung aus elektronischer und symphonischer Musik bis hin zu Technosounds. Inspiriert vom Visionär Jules Verne gelingt es dabei den Klangzauberern von U96, die dunklen Tiefen der Meere mit den Tiefen der menschlichen Seele zu verbinden. So erwartet die mitreisenden Besucher eine Tauchfahrt in nie gehörte und nie gesehene phantastische Rundum-Welten mit innovativen Visuals, gestaltet von dem niederländischen Ausnahmekünstler Julius Horsthuis. „20.000 Meilen unter dem Meer” — ein unterhaltsames, packendes und auch nachdenkliches 360-Grad-Erlebnis im Planetarium Hamburg, das Sie berühren wird! Preview am 9. Februar 2022, danach regelmäßig auf dem Spielplan
Fotos (2): Space Explorers - Das
G
enerationen von Lesern waren fasziniert von den Science-Fiction-Romanen des französischen Autors Jules Verne. 150 Jahre nach der Erstausgabe von „20.000 Meilen unter dem Meer“, der berühmten Story von Kapitän Nemo und seiner Nautilus, schufen nun Ingo Hauss und Hayo Lewerentz, die Macher der international erfolgreichen Elektronik-Band U96, daraus ein bild- und klanggewaltiges Unterwasser-Erlebnis für das Planetarium Hamburg, das berührt. Kein Geringerer, als „Filmbösewicht“ Claude-Oliver Rudolph — u. a. bekannt aus dem Film „Das Boot“ und dem James-Bond-Film „Die Welt ist nicht genug“ an der Seite von Pierce Brosnan — entführt uns dabei in der Rolle des Kapitän Nemo an Bord der Nautilus in eine fantastische Unterwasserwelt voller Schönheit und Schrecken. Mit dem legendären Unterseeboot tauchen wir ein in wundersame Landschaften, fast wie von einem anderen Planeten, bevölkert von exotischen Lebensformen — in eine Unterwasserwelt, die heute
Mit der deutschsprachigen Premiere von „Space Explorers – Das ISS Erlebnis“ gewinnen Sie einen Eindruck vom Leben. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Weltraum-Reisende meistern müssen. Unterstützung erhielt dieses besondere 360-GradErlebnis durch die Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland und den Hamburger Senat. Die einzigartige Produktion entstand mit der Expertise und bahnbrechenden Technik des in Montreal ansässigen Studios Felix & Paul, das eigens hergestellte 360-Grad-Kameras mit Erlaubnis der NASA an Bord der ISS bringen konnte. Das vierteilige Epos, das acht Astronauten auf ihrer lebensverändernden Mission begleitet, ist das bisher wohl ambitionierteste Filmprojekt, das jemals im Weltraum realisiert
wurde. In Episode 1 mit dem Titel „Adaptieren“ geht es um die Anpassung an die ungewohnten Bedingungen an Bord. Wie gelingt den Weltraumreisenden der Umgang mit Schwerelosigkeit und räumlicher Enge? Unter der Sternenkuppel erleben wir den fast transformativen Effekt des Schwebens im Raum am eigenen Körper. Mit den Echtzeit-Simulationstechniken des Planetariums finden wir dabei auch die aktuelle Position der Raumstation über der Erde und erkennen von Bord beim Blick auf die blaue Kugel in der dunklen Unendlichkeit einmal mehr die Zerbrechlichkeit unserer Welt. Preview 13. Januar, 19:30 Uhr. Danach regelmäßig auf dem Spielplan
+++ Musik satt: IN CONTACT, DJ JONDAL, Andrea Benecke, Kontor Sunset Chill und mehr! +++ Mehr wissen: Galaktische Archäologie von Prof. Steinmetz +++ Die Sonne verstehen mit Dr. Bothmer +++ Fotokünstler Köhler und Planetariumsdirektor Kraupe führen durch die Ausstellung Mensch, Kosmos! +++ Endlich im Progamm: Das silberne Segel - mit Tim Mälzer und anderen Sängern +++
#GUTES2022
Foto: The Jules Verne Experience
U96 - 20.000 Meilen unter dem Meer – The Jules Verne Experience - Weltpremiere