Das Sternentheater #26 – November/Dezember 2021

Page 1

November / Dezember 2021

Das Sternentheater S P I E L P L A N

U N D

M E H R

A U S

D E M

Nr.

P L A N E T A R I U M

26

H A M B U R G

Unsere Stars

A Cosmic Christmas Kiss Weihnachtskonzert mit Friederike Krum und Bruno Maccallini, special guest: Sabine Grofmeier (Klarinette)

All Nacht – Jondal’s Space Lounge Das X-mas Special als Gruß an die ISS

A

Musikbranche unterwegs, kombiniert er für die Besucher des X-mas Special das Beste aus seiner All Nacht mit außergewöhnlichen, weihnachtlichen Musikstücken und besonderen Titeln internationaler Künstler. Wer DJ Jondal schon häufiger im Planetarium gehört hat, weiß: Jedes seiner Konzerte ist ein Unikat. Nie ertönen die gleichen Musikstücke aus den

Grafik: NASA

lle Jahre wieder – aber niemals das Gleiche. So könnte man treffend die Show von Martin A. Unger, besser bekannt als DJ Jondal, beschreiben. Seit mehr als 35 Jahren in der

Spezielle Space Lounge: Zu Weihnachten befindet sich der deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer an Bord der Internationalen Raumstation ISS – hier sein Missions-Logo

60 Lautsprechern des Planetariums. Nie werden die gleichen Songs mit Licht- und Lasereffekten begleitet. Zu jeder Show stellt Unger ein ganz besonderes Programm zusammen, das es so auch nicht auf einer CD verewigt zu kaufen gibt. Ob es in diesem Jahr Police mit „Walking On The Moon“ sein wird oder die Doors mit „Riders On The Storm“ – who knows. DJ Jondal wird sicherlich erneut mit einer ganz besonderen Auswahl überraschen. Nachdem im letzten Jahr das Xmas Special ausfallen musste, ist jetzt endlich wieder Zeit, sich zurückzulehnen und den weihachtlichen „Chill-Modus“ zu genießen. Lassen Sie sich von den Visualisierungen unter der Sternenkuppel verzaubern und sich in die Musik von DJ Jondal fallen. Samstag, 4. Dezember, 20:15 Uhr

Grenzüberschreitende Virtuosin an der Klarinette: Sabine Grofmeier

Foto: Andreas Laible

Unsere Stars

Foto: Sabine Grofmeier

Foto: Planetarium Hamburg

W

as haben der italienische Theaterschauspieler, Regisseur und als „Cappuccino-Mann“ bekannte Bruno Maccallini und die Hamburg-stämmige Mezzosopranistin Friederike Krum gemeinsam? In 2022 werden sie in Deutschland mit ihrem KonzertProgramm AMORE auf Tournee gehen. Aber schon in diesem Jahr bringen sie ihr Programm „A Cosmic Christmas Kiss“ unter die Sternenkuppel des Planetarium Hamburg. Friederike Krum ist schon mit allen Größen der klassischen Musik aufgetreten. Placido Domingo und José Carreras gehörten zu ihren Gesangpartnern. Im letzten Jahr brachte die Vielbeschäftigte ihr Gershwin-Album „Somebody Loves Me“ heraus und sang unter anderem mit Sir Rod Stewart und Robbie Williams. Die Zuhörer im Planetarium erwartet eine Mischung aus amerikanischen und deutschen Weihnachtsklassikern. Ob Friederike Krum „Stille Nacht, Heilige Nacht“, „I am dreaming of a White Christmas“, „Oh, Tannenbaum“ oder „Jingle Bells“ anstimmt? Auf jeden Fall können sich die Gäste des „Dream Teams“ auf zwei besinnliche Veranstaltungen im Sternensaal freuen.

Freuen sich auf Heiteres und Besinnliches im Planetarium Hamburg: Friederike Krum und Bruno Maccallini

Und wenn Bruno Maccallini dann zwischen den einzelnen Stücken uns mit seinem weichen, italienischen Akzent mit weihnachtlichen Gedichten und Geschichten verzaubert, dann ist Weihnachten schon fast da. Als special Guest haben sich die beiden Sabine Grofmeier an der Klarinette eingeladen. Die bekennende Hamburgerin hat sich über die Jahre als Solistin, Kammermusikerin und Dozentin internationales Ansehen erworben. Nicht zuletzt deswegen feiert sie am 31. Oktober ihr Debut im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. Die drei Künstler schaffen ein begeisterndes Erlebnis für die Sinne und kurz vor Weihnachten werden wir alle noch einmal „kosmisch geküsst“. Samstag, 18. Dezember 2021, 19:00 Uhr Sonntag, 19. Dezember 2021, 11:00 Uhr

+++ Was war der Stern von Bethlehem? +++ Abenteuer Winterhimmel – Sternbilder und Legenden +++ Musikalische Weihnachtsgeschichte: Himmelskinder-Weihnacht +++ Das erste Bild eines Schwarzen Lochs: Prof. Zensus zu Gast im Planetarium +++ eRosita: Vier Wissenschaftler und Wissentschaftlerinnen über das dunkle Universum – inklusive dem Ende der Sterne +++ M u s i k g e n u s s : S p i e l f r e u d e m i t d e m R e i n h o l d B e c k m a n n D u o u n d d a s Tr a u m u n i ve r s u m vo n A l e x a n d e r R a y t c h e v +++

#weihnachtssterne


Unsere Stars

Das Gelbe vom All Jeder hat seine Lieblingsorte. Die können ganz nah sein, am Stadtrand, oder irgendwo in der Südsee, nur schwer erreichbar, am anderen Ende der Welt. Einer meiner Lieblingsorte im Weltall ist die Galaxie Messier 87. Ich rede von ihr in meinen Vorträgen als der „nahegelegenen Galaxie M87“, denn sie ist nur 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, immerhin 22-mal weiter als die Andromeda-Galaxie, die man jetzt im Herbst manchmal mit dem bloßen Auge sehen kann. Noch 300-mal weiter als M87, und man ist am Rand des beobachteten Universums. Für mich ist M87 also eher nah dran als weit weg. Die Zuhörer meiner Vorträge fragen mich dann manchmal „Was macht das denn mit Ihnen, wenn man jeden Tag mit so riesigen Entfernungen zu tun hat?“. Wenn ich ehrlich bin, und wir sind ja hier unter uns: Eigentlich komme ich mir bei dieser Frage immer noch vor wie damals, als unsere Familie mit dem Auto vom Rheinland an die Nordsee gefahren ist. Ich muss 6 Jahre alt gewesen sein und habe meine Eltern gefühlt alle zehn Minuten mit der Frage genervt „wie weit ist es noch?“. 10 Minuten, das war nämlich mein Weg zur Schule und das konnte ich mir vorstellen, sozusagen mein Erfahrungshorizont. Mein Vater hat sich alle Mühe gegeben, mir die Entfernung bis zum Ziel zu erklären. Aber ich glaube, man muss solch eine Entfernung erst selbst „erfahren“, damit sie begreifbar wird. Eine andere „Erfahrung“ war mein Road Trip mit dem Motorrad, einer BMW R75/6, von Los Angeles auf dem Alaska Highway nach Anchorage. Das war im Jahr 1988, als ich Postdoc am Caltech Institut war. 5.500 km. Ohne Navi,

Die Himmelskinder-Weihnacht Eine musikalische Weihnachtsgeschichte von Wolfram Eicke & Dieter Faber

D ohne Apps. Auf teils wenig befahrenen Schotterstraßen. Auch Handys gab es noch nicht. Unsere Gruppe von anfangs drei Gleichgesinnten hat sich irgendwann aufgelöst. Aber ich bin schließlich angekommen. Und ich habe erfahren, wie weit 5.500 km sein können. Aber auch, wieviel leichter und sicherer es gewesen wäre, hätte unsere Clique zusammengehalten. M87 ist eine eins mit 17 Nullen weiter entfernt als die Strecke von L.A. nach Anchorage. Kann sich das irgendjemand vorstellen? Sorry, das kann auch ich als Astrophysiker beim besten Willen nicht. Aber ich weiß, was wir bei unserer Beobachtung des Schwarzen Loches in M87 besser gemacht haben als bei dem Road Trip nach Alaska: Wir haben nämlich ein internationales Team zusammengestellt. Und dieses Team hat zusammengehalten, auch wenn wir manchmal ziemlich unterschiedlicher Meinung waren. Und es hat uns des Öfteren gerettet, wenn das Projekt in Gefahr war. Ohne diesen Teamgeist hätten wir unser Ziel auf unserem 30 Jahre dauernden Road Trip womöglich nicht erreicht. Gute Leute muss man eben zusammenbringen – auch in der Wissenschaft. Prof. Dr. J. Anton Zensus Astrophysiker, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Radioastronomie

ie beiden jungen Engel Gihon und Suta dürfen zum ersten Mal den weiten Weg vom Himmel bis zur Erde fliegen. Übermütig genießen die beiden Himmelskinder das freie Gefühl des Fliegens. Aber einen Moment lang sind sie unachtsam, stoßen mit den Köpfen zusammen und fallen danach betäubt auf die Erde. Beide wissen einfach nicht mehr, wer sie sind, woher sie kommen und vor allem haben sie keine Ahnung mehr, was sie eigentlich an diesem Ort sollen. Der himmlische Glanz in ihren Augen ist verschwunden. Eine geheimnisvolle Kerzenmacherin erkennt ihr engelhaftes Wesen. Albert, ein Junge, der auf dem

We i h n a c h t s markt arbeitet, hilft ihnen, sich auf der Erde zurechtzufinden. Aber nur durch die Weihnachtslieder, die inmitten all der Musik aus den Verkaufsständen zu hören sind, kommt Suta und Gihon nach und nach die Erinnerung zurück. Allmählich wissen sie wieder, wer sie sind und vor allem, was ihr himmlischer Auftrag ist. Gemeinsam mit dem viel zu früh verstorbenen Wolfram Eicke hat Dieter Faber an den Texten und der Musik zu „Die Himmelskinder-

Illustration: Julia Ginsbach

Gastkolumne

Weihnacht“ gearbeitet. Liebevoll illustriert wurden die Texte von Julia Ginsbach. Ihre Zeichnungen begleiten das Geschehen auf dem Weihnachtsmarkt. Das Planetarium Hamburg zeigt diese musikalische Weihnachtsgeschichte als 360-Grad-Fulldome-Show. Vom 2. bis 26. Dezember auf dem Spielplan

Unser Kosmos

Der Stern von Bethlehem Was zeigte den Weisen aus dem Morgenland den Weg?

A

lle zwanzig Jahre nähern sich Jupiter und Saturn beeindruckend an. Genannt wird diese Konstellation „Große Konjunktion“. Dabei sind sie – wegen ihrer Helligkeit – kaum noch zu trennen und erscheinen

als ein optischer Doppelstern. Vielleicht war dies Phänomen auch zurzeit von Christi Geburt zu beobachten? Vielleicht war dies der Wegweiser der drei Weisen aus dem Morgenland. Oder aber die Erklärung liegt ganz woanders? Der Astrophysiker und Direktor des Planetariums, Thomas W. Kraupe, macht sich gemeinsam mit den Besuchern auf den Weg in der „Zeitmaschine Planetarium“. Dabei reisen sie mehr als zweitausend Jahre zurück und beobachten die Himmelsvorgänge zur Geburtszeit von Jesus Christus. Modernste Simulationstechnik und 360-Grad-Computerprojektionen, die in Zusammenarbeit mit Evans & Sutherland entstanden sind, ka-

tapultieren die Zuschauer mitten in das damalige Geschehen. Sind Kometen oder eine Supernova verantwortlich für die besondere Erscheinung damals am Himmel? Oder spielen doch die Planeten eine wichtige Rolle bei einer möglichen Erklärung für den „Stern von Bethlehem“? Prof. Kraupe erläutert, wie sich der Himmelsanblick damals vom heutigen unterscheidet. Was wussten die Menschen über den Kosmos vor zweitausend Jahren? Die mit stimmungsvoller Musik untermalte Veranstaltung im Planetarium Hamburg ist in der Advents- und Weihnachtszeit einfach ein MUSS. Vom 5. bis 23. Dezember auf dem Spielplan

Unser Kosmos

Das Abenteuer Winterhimmel

F Foto: Privat

ast sieht es aus, als würden die Sterne des Orion ein „H“ an den nächtlichen Sternenhimmel zaubern. Dieses wohl schönste Sternbild überhaupt spielt die Hauptrolle in einer Geschichte von großer Liebe und noch größeren Abenteuern, die vor uralten Zeiten in Griechenland erzählt wurde. In der griechischen Mythologie wurde Orion durch den Stich eines Skorpions getötet. Göttervater Zeus setzte daraufhin beide an den Himmel und zwar so, dass die Kontrahenten nie gemeinsam zu sehen sind: Geht der Skorpion im Osten auf, verlässt Orion den Himmel im Westen.

SEITE 2

International renommierte Trickfilmzeichner haben die Legende von Orion für das Planetarium zum Leben erweckt. Als perfekt animierte Zeichentrick-Helden begeistern der Heißsporn Orion, sein treuer Hund Sirius und die wunderschöne Mond-Göttin Artemis Jung und Alt. Eine griechische Sage schrieb ihre Geheimnisse in den Himmel, das Planetarium Hamburg lüftet sie nun für große und kleine Sternenfans. Und die Astronomen des Planetariums erklären anschaulich und humorvoll den Nachthimmel und die interessantesten Himmelswunder, die entweder mit bloßem Auge

Foto: ESO/G.Beccari

Sternbilder und Legenden der Winternacht

oder mit dem Fernglas zu entdecken sind. „Sternbilder und Legenden der Winternacht“ ist eine Produktion von AudioVisual und SPITZ Incorporated in der erweiterten Fassung des Planetarium Hamburg. Vom 3. bis 30. Dezember auf dem Spielplan


DAS STERNENTHEATER 26 Unsere Stars

Auf ein Wort

Die Zeitmaschine

Cosmic kISS

Mit Dominic Raacke und Stephan Weinzierl sie. Der ganze Körper arbeitet mit, wenn der Protagonist der Erzählung beispielsweise auf einer dramatischen Flucht vor außerirdischem Leben ist. Begleitet wird die Handlung von der Musik Stefan Weinzierls, die einfach in keine Schublade passt. Ebenso wenig sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen. Der Dritte im Bunde ist Rocco Helmchen, der als Visual Artist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Entertainment

Foto: Tine Acke

Foto: Kulturmanagement HH

H

G. Wells‘ Roman »Die Zeitmaschine« gilt als Pionierwerk der Science Fiction und ist gleichzeitig eine der ersten literarischen Dystopien, die ein erschreckendes, pessimistisches Bild der Zukunft malt. In einer fesselnden multimedialen Live-Performance lassen Schauspieler Dominic Raacke, Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen ihr Publikum ins ferne Jahr 802.701 reisen. Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen dort überwunden zu sein. Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet? Nach seinem Schauspielstudium und vielen Jahren in Film- und Fernsehrollen entdeckte Dominic Raacke erst spät das Theater wieder. Fulminant tritt er im Planetarium Hamburg vor das Publikum. Er erzählt keine Geschichte, er lebt

arbeitet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Realisierung von 360° Kuppelprojektionen („Fulldome Video”) für Dome Theater und Planetarien. Hier begleitet die Visualisierung das gesprochene Wort oder doch die Musik die Welten unter der Sternenkuppel im Planetarium? Zeit, sich selbst ein Bild zu machen. Donnerstag, 4. und Freitag, 5. November, jeweils 20:00 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde des Planetariums, Seit über 20 Jahren haben wir ein kleines, kontinuierlich von Menschen bewohntes Habitat außerhalb unserer Erde. Es umrundet in rund 400 km Höhe in etwa anderthalb Stunden einmal den Globus: Die Internationale Raumstation ISS. Sie ist etwa so groß wie ein ganzer Fußballplatz und damit der größte Satellit im Erdorbit und das größte menschengemachte Objekt im All. Sie wurde in internationaler Kooperation von 16 Staaten bzw. fünf Raumfahrtagenturen betrieben und weiterentwickelt. Als strahlend heller „Stern“, der rasch von Ost nach West zieht, glänzt die ISS auch bei uns jetzt kurz Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang immer wieder am Himmel. An Bord sind Astronautinnen und Astronauten aus aller Welt – darunter auch rund um die Weihnachtszeit der deutsche ESAAstronaut Matthias Maurer. Seine Mission trägt den wunderbaren Namen COSMIC KISS und

Hamburg himmlisch Abendliche Planeten und prächtige Wintersterne

L

euchtende Planeten und ein grandioses Panorama aus Sternen und Sternbildern warten jeden Abend darauf, von Ihnen entdeckt zu werden und die Nächte sind lang… Am 22. Dezember durchläuft die Sonne den südlichsten Punkt ihrer scheinbaren Jahresbahn und auf der Nordhalbkugel haben wir den kürzesten Tag. Bereits in der Abenddämmerung leuchten Venus und Jupiter um die Wette, bevor die typischen Wintersterne rund um Orion, Fuhrmann und den Zwillingen die Himmelsmitte

erobern. Noch dominieren abends die typischen Herbststernbilder das geflügelte Pferd Pegasus, Andromeda, Perseus, sowie die Tierkreissternbilder Wassermann, Fische und Widder. Im nördlichsten Tierkreissternbild Stier erreicht der Vollmond nun eine stattliche Höhe. Dabei begegnet er den beiden Sternhaufen der Hyaden und Plejaden, die den Wanderweg von Mond und Planeten einrahmen. Die Plejaden sind auch als “Siebengestirn” bekannt und ein lohnender Anblick bereits im Fernglas. Die ganze Nacht

sind sie am Himmel zu sehen. Nachdem Jupiter dem Abendstern Venus gefolgt und spätabends im Südwesten untergegangen ist, sind nur noch Neptun und Uranus zu sehen - allerdings nicht mit freiem Auge, sondern nur mit dem Fernglas oder Fernrohr. Kein weiterer Planet taucht vor Ende der Nacht am Nachthimmel auf, denn unser Nachbar Mars sowie der sonnennahe Merkur verstecken sich im Glanz der Sonne. Auch Saturn verschwindet westlich von Jupiter bereits am frühen Abend.

Perseus Fuhrmann KASTOR

PLEJADEN

Mit dem QR-Code geht’s zum kostenlosen Download der aktuellen Sternenkarte und des dazugehörigen Podcasts (in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt). Sprechstunde zu Himmelskunde und Weltall: 040 / 428 86 52-55, Donnerstag 16 – 17 Uhr.

Prof. Thomas W. Kraupe Direktor Planetarium Hamburg

Vollmond

19.12.

19.11.

Andromeda

Pegasus

Widder URANUS

Fische

ALDEBARAN

Stier Grafik: Katja Frauenkron/Thomas Kraupe

Mehr Infos zu den Himmelserscheinungen bekommen Sie in unseren Veranstaltungen im Sternensaal – besonders in DER HIMMEL ÜBER HAMBURG IM HERBST und STERNENBILDER UND LEGENDEN DER WINTERNACHT.

Vollmond

Dreieck

+

Zwillinge

Klare Sicht wünscht Ihnen Ihr

Mitte November um 22 Uhr, Mitte Dezember 20 Uhr

CAPELLA

POLLUX

symbolisiert damit die starke Verbundenheit zwischen Erde und Kosmos. Denn selbst in den nüchternsten Kosmonauten und Astronauten wächst während ihres Fluges eine neue, hochemotionale Beziehung und Liebe für ihren Heimatplaneten, der so unvergleichlich schön aus dem All vor ihren Augen vorbeizieht… Ich freue mich, Sie gerade in den kommenden Wochen bei uns im Planetarium Hamburg begrüßen zu können, wenn wir mit unserem „Kosmos-Simulator“ diesem ISS Weltraum-Erlebnis sehr nahe kommen und gewissermaßen selbst ins All und um die Erde schweben, so z.B. in unseren „kosmischen Weihnachtskonzerten“, oder bei „DJ Jondal´s All Nacht X-mas Special“. Lassen Sie uns in dieser dunklen Zeit gemeinsam zum Himmel blicken! Wie damals „Der Stern von Bethlehem“ vor über zweitausend Jahren, so möge uns heute dieser besondere „Wanderstern“ ISS ein vorweihnachtliches Zeichen sein für Nachdenklichkeit und Verbundenheit. Dies möge uns Kraft und Freude für eine gemeinschaftliche und gesunde Zukunft aller Menschen aus allen Kulturkreisen auf diesem Planeten schenken.

NEPTUN

+

Wassermann BETEIGEUZE

Walfisch

Orion

Kleiner Hund Einhorn

OST

JUPITER

Eridanus RIGEL

SÜDOST

SÜD

SÜDWEST

SEITE 3


Das Unsichtbare sichtbar machen

„eROSITA: Das heiße Universum und die dunkle Energie"

Neues vom Event Horizon Teleskop Ein Vortrag von Prof. Dr. J. Anton Zensus, Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Vorlesungsreihe mit der Akademie der Wissenschaften

D

ie Event Horizon Teleskop (EHT) Kollaboration präsentierte 2019 der Welt das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87. Dieser wissenschaftliche Durchbruch war ein starker Hinweis, dass solche Objekte in vielen Galaxien existieren und eine eindrucksvolle Bestätigung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Möglich wurde dies, weil das Forscherteam Radioantennen auf der ganzen Welt zu einem virtuellen astronomischen Teleskop von der Größe der Erde zusammenschaltete. Das erst erlaubte die notwendige Bildschärfe, um die Strukturen in der Umgebung des Ereignishorizonts solcher Objekte abzubilden. Mittlerweile hat sich das Team auf weitere Galaxien und auch auf das

Zentrum unserer Milchstraße fokussiert. Eine Frage, die besonders interessiert: Was ist der Zusammenhang zwischen den geheimnisvollen Magnetfeldern und den energetischen Materiejets in diesen Galaxien? Dies ist übrigens Zensus‘ nächster Forschungsschwerpunkt. Nicht ohne Grund sagt er von sich selbst: „Ich finde Antworten auf grundlegende Fragen zu unserem Universum“. Anton Zensus erzählt in seinem Vortrag die Geschichte von den Anfängen dieser Kollaboration im Jahr 2017 bis hin zu aktuellen Ergebnissen. Zensus ist Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und war als Gründungsvorsitzender des EHTCKollaborationsrates federführend im Aufbau dieser internationalen Zusammenarbeit. Freitag, 19. November, 19:30 Uhr

Foto: Theresa Meyer

Das Bild des Schwarzen Lochs in der Galaxie Messier 87

Dr. Peter Predehl ist wissenschaftlicher Leiter von eROSITA am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching

Foto: Silvia Steinbach

eROSITA und das heiße Universum Die von eROSITA im Laufe der Himmelsdurchmusterung gewonnenen Daten sollen genutzt werden, um die Struktur des Universums großräumig zu kartieren. Damit lässt sich herausfinden, wie sich diese Strukturen im Verlauf der kosmischen Zeit entwickeln. Hieraus erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse, um die Geheimnisse der bislang so rätselhaften “Dunklen

SEITE 4

Energie” zu entschlüsseln, die das Universum auseinander treibt. Peter Predehl bietet in seinem Vortrag einen Querschnitt durch das heiße Universum, das erst durch High-Tech-Teleskope wie eROSITA für uns sichtbar gemacht werden kann. Mittwoch, 3. November, 19:30 Uhr

Foto: Michael Zapf

A

m 13. Juli 2019 wurde das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der russischen SRG Raumsonde erfolgreich ins All gestartet. Ziel des eROSITA-Projekts ist eine Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich, an der russische und deutsche Wissenschaftler gemeinsam arbeiten. Begonnen hat diese Durchmusterung im Dezember 2019 und wird bis Dezember 2023 andauern. Von eROSITA erwartet man die Entdeckung von mehr als drei Millionen Röntgenquellen. Aber erste Ergebnisse lassen vermuten, dass diese gewaltige Zahl noch übertroffen wird. Hauptsächlich wird eRosita jedoch die sogenannte dunkle Energie studieren. Für die Astronomen in Deutschland bietet damit eROSITA eine herausragende Möglichkeit, Spitzenforschung in der Röntgenastronomie mit einem neuen Instrument und neuen Daten durchzuführen. Im Rahmen der Vorlesungsreihe "eROSITA: Das heiße Universum und die dunkle Energie" werden erste Resultate präsentiert. EROSITA liefert neue Erkenntnisse über Sterne wie unsere Sonne, aber auch über Neutronensterne und schwarze Löcher, Kometen bis hin zu den entferntesten Gebilden im Universum: den Quasaren und Galaxienhaufen. Sternexplosionen und Sternleichen gehören zu den Standardobjekten von eROSITA und schließlich wird eROSITA helles Licht in das dunkle Universum bringen.

Prof. Dr. Jürgen Schmitt studierte Physik und promovierte im Fach Astronomie. Seit 1998 ist er Professor an der Hamburger Sternwarte

Der Sternhimmel von eROSITA Unsere Sonne ist umgeben von einer sehr dünnen und sehr heißen Gasschicht, die in der Regel nur im Röntgenlicht sichtbar ist und als Korona bezeichnet wird. Permanent verändert sich die Sonnenkorona und überschüttet die Erde mit Röntgenstrahlen und energetischen Teilchen. Verantwortlich sind diese Sonnenstürme für so etwas wunderbares, wie die Nordlichter. Aber – im Extremfall – kann auch der Zusammenbruch der irdischen Stromnetze daraus resultieren. Unsere Sonne ist ein bereits "gealterter" Stern und daher nur schwach aktiv. Andere, insbesondere jüngere Sterne, zeigen eine um etliche Größenordnungen höhere Röntgenemission als unsere Sonne. Mit eROSITA können junge Sterne untersucht und ein Blick in die „Kinderstube“ unseres Sonnensystems geworfen werden. In Prof. Schmitts Vortrag werden neueste Ergebnisse von eROSITA präsentiert und mit den Zuschauern ein Spaziergang über den stellaren Röntgenhimmel gewagt. Donnerstag, 25. November, 19:30 Uhr Sternexplosionen und Sternleichen: Neue Beobachtungen von eROSITA Wenn ein Stern wie unsere Sonne sein Leben beendet, fällt sein innerster Kern in sich zusammen und bildet ein viel kleineres Objekt mit sehr hoher Dichte, einen sogenannten Weißen Zwerg. Andere Sterne mit größerer Masse als unsere Sonne werden am Ende ihres Lebens zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern und verursachen dabei eine gewaltige Explosion, die die Astronomen als

Foto: Georg Pöhlein

Unser Kosmos

Foto: EHT Collaboration

Unser Kosmos

Manami Sasaki ist Professorin für Multiwellenlängenastronomie an der Dr. Karl Remeis Sternwarte, dem Astronomischen Institut der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Senior Member des eROSITA-Konsortiums.

Supernova bezeichnen. Nach einer Supernova verbleibt ein sogenannter Supernova-Überrest, der sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in den interstellaren Raum ausdehnt. In diesem Vortrag hört der Zuschauer alles über neueste Beobachtungen von Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern, von Neutronensternen und SupernovaÜberresten. Professorin Sasaki nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die unsere Milchstraße und zu ihren Nachbargalaxien und berichtet von aktuellen eROSITA-Beobachtungen von Sternleichen. Donnerstag, 2. Dezember, 19:30 Uhr

Der Professor für Astrophysik an der Universität Bonn, Thomas Reiprich, beschäftigt sich besonders gern mit Kosmologie, Röntgenastronomie und Galaxienhaufen

Sieben auf einen Streich oderwie eROSITA Licht in das dunkle Universum bringt Als sich nach über 10 Jahren Entwicklungszeit eROSITA auf den Weg machte, das Universum zu erkunden, zeigten schon die ersten Bilder, mit welch großer Detailschärfe dieses neue Teleskop glänzt. eROSITA wird in der Lage sein, Galaxienhaufen, die größten Objekte im Kosmos, nahezu vollständig zu entdecken. Aber auch die gesammelten Informationen über Millionen von supermassereichen Schwarzen Löchern werden genutzt werden, um die Natur der dunklen Materie und dunklen Energie im Detail zu untersuchen. Was es so Neues gibt über Schwarze Löcher, Galaxienhaufen, dunkler Energie und dunkler Materie, aber auch, was eROSITA so gerade macht, davon erzählt dieser Vortrag von Thomas Reiprich. Donnerstag, 16. Dezember, 19.30 Uhr


DAS STERNENTHEATER 26 Unser Kosmos

Unsere Stars

Mars – Naturschutzreservat oder Kolonie?

Spielfreude und Charme

Neues aus der Unendlichkeit, Vortrag mit Rahlf Hansen und Björn Henning Kleinwächter, Planetarium Hamburg

M

an ist doch schon verblüfft, wenn man ihn so lässig, unbefangen und wie selbstverständlich auftreten sieht. Fast möchte man glauben, dass Reinhold Beckmann eigentlich schon immer Musik gemacht hat. „Wenn ich Musik mache“, so sagt er von sich, „dann ist das Kopfkino ausgeschaltet – dann bin ich glücklich“. Vielleicht liegt es daran, dass er nicht nur ein Könner, sondern auch ein Kenner guter Musik ist. Beckmann ist ein Singer/Songwriter mit Herzblut und einem feinen Gespür fürs Geschichtenerzählen. Charmant, nachdenklich und ange-

nehm selbstironisch spricht seine Musik vom schönen Scheitern ebenso wie von den kleinen Macken des Alltags. Dabei hat Reinhold Beckmann sich seinen forschenden, kritischen Blick durchaus bewahrt: Wenn er gesellschaftliche und politische Themen in seinen Lieder aufgreift, tut er dies präzise und eindringlich – ohne dass er es nötig hat, mit dem moralischen Zeigefinger zu fuchteln oder mit gerecktem Mittelfinger seine Weltverachtung kundzutun. Beckmanns besondere Stärke jedoch sind die leisen, fast schon zerbrechlichen Songs. Live wird diese Musik zum gemein-

Foto: Steven Haberland

Das Reinhold Beckmann Duo

samen Erlebnis. Das Reinhold Beckmann Duo, mit Johannes Wennrich als kongenialem Partner, steht für virtuoses Gitarrenspiel. Beide bringen gefühlvolle Balladen ebenso beeindruckend wie kraftvolle, fast rockige Nummern. Und immer wieder staunt man über die Leichtigkeit, die scheinbare Mühelosigkeit des Auftritts. Freitag, 10. Dezember, 19:00 Uhr

Unsere Stars

Purpose – Ein Universum voller Träume Foto: SpaceX

Konzert mit Alexander Raytchev

H

eute ist unser äußerer Nachbarplanet eine kalte und öde Wüste. Aber vor Milliarden Jahren waren seine Vulkane aktiv, die Atmosphäre dichter und die Temperatur erträglicher. Vielleicht hat sich damals sogar Leben gebildet, das sich in Nischen bis heute gehalten haben könnte. Der Mars besitzt eine feste Oberfläche und ist durch eigene Schwerkraft zu einer Kugel geformt. Damit zählt er zu den erdähnlichen Planeten in unserem Sonnensystem.

Eine ganze Armada von Raumsonden und Roboterautos fahnden nach der Vergangenheit des Mars. Es gibt auch Pläne den Roten Planeten zu kolonisieren. Aber falls es auf Mars noch Leben geben könnte, sollte man ihn nicht besser zu einem Naturreservat ernennen? Und dann den Zutritt für Menschen nicht gestattet? Was sind die neuesten Ergebnisse der Erkundung des Mars und wir realistisch wäre eine Kolonie dort? Freitag, 26. November, 19.30 Uhr

latz nehmen. Den Alltag vergessen und das Herz einschalten. Der Hamburger Pianist und Komponist Alexander Raytchev entführt die Zuhörer mit eindringlichen wie eingängigen Kompositionen aus der Welt der Ambient-Klassik auf eine Reise in die Tiefen des sichtbaren wie unsichtbaren Universums. Begleitet durch beeindruckende Bilder des Kosmos erspüren wir ein unvergessliches Gesamterlebnis, in dem die Grenzen zwischen Realität, Traum und Vorstellung zu Gunsten einer schönen neuen Welt wegfallen. Musik ist die große Chance, mit der Welt, aber vor allem mit sich selbst in Kontakt zu treten. Von dieser Philosophie ist

Foto: www.kay-schmedes.de

P

Plan einer Marskolonie von SpaceX

Raytchev zutiefst überzeugt. Klavier spielend bringt er unsere Traurigkeit und Euphorie ebenso zum Schwingen wie unsere Wünsche und Hoffnungen. Doch diese innere Zwiesprache lässt sich nicht

erzwingen. „Ich habe die Absicht, zum Träumen einzuladen“, erklärt der Künstler. Raytchevs Kompositionen zwischen klassischer Musik und elektronischen Klängen (Ambient-Klassik) führen die Hörerinnen und Hörer an einen Ort, der jenseits des bloßen Funktionierens liegt. Dorthin, wo sich Gedanken und Gefühle frei entfalten können. Dorthin, wo unser Dasein vielschichtig und lebenswert ist. Das ist seine Absicht in der Musik, eben „Purpose“, wie er sein aktuelles Album genannt hat. Neben eigenen Kompositionen verzaubert Raytchev unter anderem auch mit Musik von Bach, Beethoven, Glass und Einaudi. Sonntag, 7. November, 19:30 Uhr

Unsere Stars

Abenteuer unter den Sternen Afrikas Achill Moser wandert auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry und zum Kilimandscharo lebnis gilt als geistige Geburtsstunde von „Der kleine Prinz“. Für die musikalische Begleitung sorgt Chris Hanson (Klavier und Gitarre). Bei der „Safari zum Himmel“ ist Achill Moser mit seinem Sohn Aaron in Ostafrika unterwegs. Vom Land der Massai geht es zum 6.000 Meter hohen Kilimandscharo. Das Vater-SohnGespann berichtet mit atemberaubenden Fotos und Filmszenen von ihrer abenteuerlichen Reise durch grandiose Landschaften bis zum weißen Dach Afrikas. Kommen Sie mit auf zwei fantastische Fernwehreisen.

Wind, Sand und Sterne Samstag, 6. November, Sonntag, 14.November, Samstag, 11. Dezember, jeweils 19:30 Uhr Safari zum Himmel Freitag, 3. Dezember, 19:30 Uhr

Foto: Moser

W

enn einer eine Reise tut, kann er was erzählen. Der Weltenbummler Achill Moser präsentiert zwei faszinierende MultimediaShows an der großen Sternenkuppel. Auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry reist er durch Afrikas größte Wüste und berichtet vom Flugzeugabsturz des französischen Dichters 1935. Wie durch ein Wunder überleben Saint-Exupéry und sein Bordmechaniker die Notlandung in der Sahara, kämpfen tagelang gegen Hitze, Durst und Halluzinationen, ehe eine Beduinen-Karawane die ersehnte Rettung bringt. Das Er-

SEITE 5


Sterne und Stars – Unsere Veranstaltungen im Überblick SUPERVULKANE - FEUERBERGE IM SONNENSYSTEM Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 45 Min. Eine 360-Grad-Begegnung mit gewaltigen Vulkan-Eruptionen mit zerstörerischem Ausmaß, die unsere Welt und die Zukunft prägen. Wir erleben aber auch die Riesenvulkane auf dem Mars und die Eisvulkane des Neptunmondes Triton. Regelmäßig auf dem Spielplan

UNSERE WELT Spektakuläre Ausflüge in die Umwelt und rund um unseren blauen Planeten. Entdecken Sie dabei die Einzigartigkeit unserer Welt und allerlei Wissenswertes zwischen Himmel und Erde.

POLARIS UND DAS RÄTSEL DER POLARNACHT Empfohlen ab 8 Jahren, 45 Min. Pinguin James und Eisbär Vladimir berichten einander von ihrer Heimat. Zusammen schauen sie in die Sterne und beginnen, die Erde mit anderen Planeten zu vergleichen. Eine lehrreiche Entdeckungsreise für Jung und Alt. Wieder auf dem Spielplan

Wieder im Programm

HABITAT ERDE – DIE WUNDERWELT DES LEBENS Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 55 Min. Auf der Erde ist alles miteinander verbunden und hängt voneinander ab. Wie zerbrechlich das Netzwerk ist und wie sehr der Mensch darin eingreift, zeigt die Produktion der California Academy of Sciences in der erweiterten Fassung des Planetariums. Mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan

AURORA – IM REICH DES POLARLICHTS Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 45 Min. Eine der wunderbarsten Naturerscheinungen, die man erleben kann. Im Planetarium in bisher nie gesehener Bildqualität – ein grandioser Tanz der Formen und Farben im „Rundum-Format“ verbunden mit wissenschaftlichen Erklärungen. Mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan

DIE SONNE - UNSER LEBENDIGER STERN Empfohlen ab 10 Jahren, 50 Min. Unser Tagesgestirn nimmt Einfluss auf nahezu alle Aspekte des Lebens auf der Erde. Die neue Show bringt uns ganz in Sichtweite dieses hitzigen, überaus lebendigen Himmelskörpers und beeindruckt mit atemberaubenden Bildern der Sonnenoberfläche. Regelmäßig auf dem Spielplan

UNSER KOSMOS Der Blick zu anderen Planeten, Sternen und Galaxien. Erleben Sie Begegnungen mit dem aktuellen Sternenhimmel und spektakuläre Reisen in die Tiefen von Raum und Zeit.

KLEINER STERN IM GROSSEN ALL Empfohlen ab 6 Jahren, ca. 45 Min. Der kleine Stern ist auf der Reise durch die Milchstraße. Er lernt die Besonderheiten anderer Sterne kennen, begegnet Planeten und entdeckt, dass Sterne sich zu Sternhaufen und Galaxien zusammenfinden. Regelmäßig auf dem Spielplan

WIR SIND STERNE 3D Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 45 Min. Woher kommen wir? Reiseführer Bastian Pastewka führt uns vom Urknall zu explodierenden Sternen und der Geburt der Planeten bis hin zur Entstehung des Lebens. Eine Produktion von NSC Creative. Regelmäßig auf dem Spielplan

DAS GEHEIMNIS DER PAPIERRAKETE Empfohlen ab 6 Jahren, 45 Min. Mit einer Rakete vom Merkur bis zum Pluto: Eine Planetenreise für die ganze Familie, die eindrucksvoll erzählt, wie man mit Freude am Entdecken in der Vorstellungskraft überallhin reisen kann. Regelmäßig auf dem Spielplan

DIE JAGD DURCH DIE DIMENSIONEN 3D Empfohlen ab 12 Jahren, 45 Min. „The Man from the 9 Dimensions“ entführt Sie in einen Kosmos voller vibrierender Strings und versteckter Dimensionen. Eine spektakuläre, neue Art von 360-Grad-Wissenschaftserlebnis in 3D, produziert und geplant von Miraikan (Tokyo). Regelmäßig auf dem Spielplan Wieder im Programm

DER STERN VON BETHLEHEM Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 55 Min. Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt uns mit der "Zeitmaschine Planetarium" zurück in die Zeit der Geburt Christi nach Judäa in Palästina. Eine Detektivgeschichte von kosmischen Ausmaßen auf der Suche nach dem legendären „Weihnachtsstern“. Im Dezember auf dem Spielplan

Wieder im Programm

Foto: Adobe Stock - ad_hominem

STERNBILDER UND LEGENDEN DER WINTERNACHT Empfohlen ab 6 Jahren, 50 Min. Orion, Sirius, und die Mond-Göttin Artemis lösen in diesem Zeichentrick-Abenteuer die Geheimnisse der griechischen Mythologie. Und ebenso spannend werden die Himmelswunder der Winternacht erklärt. Im Dezember auf dem Spielplan

EXPLORE! 3D - WAS DIE PLANETEN BEWEGT Empfohlen ab 12 Jahren, ca. 45 Min. Eine spektakuläre 3D-Erkundungstour der Gesetze des Planetenlaufs - von den Babyloniern bis zum Weltraumzeitalter. Dabei entdecken wir die Schlüsselrolle des Mars und nutzen diese Erkenntnisse für einen Flug zum roten Planeten. Regelmäßig auf dem Spielplan IM NACHTFLUG DURCH DIE GALAXIS Empfohlen ab 12 Jahren, 50 Min. Lernen Sie unsere Milchstraße kennen – vom Orion bis zum Kreuz des Südens - und entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt an Sternen. Ein Ausflug von unserer Sonne zu ihren Geschwistern in den Weiten unserer „Sternenstadt“. Mehrmals wöchentlich auf dem Spielplan

CAPCOM GO! 3D – MIT APOLLO ZUM MOND Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 45 Min. Ein kleiner Schritt, ein großer Sprung: Die Geschichte und die Ergebnisse der Apollo-Missionen, die neueste Mondforschung mit aktuellem Mondlauf - und was „Capcom Go!” heißt, erfahren Sie auch! Eine Produktion von NSC Creative. Regelmäßig auf dem Spielplan

SPACE TOUR 3D Empfohlen ab 12 Jahren, ca. 60 Min. Die besondere 3D-Technik des Planetariums erlaubt die Simulation eines Fluges von der Erde durch das Universum. Nie waren uns die Sterne so nah und der Kosmos so anschaulich. Ein live-Erlebnis! Regelmäßig auf dem Spielplan

DER HIMMEL ÜBER HAMBURG IM HERBST Empfohlen ab 10 Jahren, ca. 55 Min. Gehen Sie auf einen nächtlichen "Spaziergang", erleben Sie den aktuellen Lauf von Sonne, Mond und Planeten im Herbst. Thomas Kraupe erklärt die wichtigsten Sternbilder und gibt fachkundige Anleitung zum Auffinden. Vom 6. bis 19. November auf dem Spielplan

VON HAMBURG ZU DEN STERNEN DES SÜDENS Empfohlen ab 12 Jahren, 45 Min. Von der Sternwarte in Bergedorf, dem ersten Hauptquartier der ESO, geht es zu den größten Teleskopen der Welt in den chilenischen Anden und Himmelswundern am südlichen Sternenhimmel: Orte der Sternengeburt und ferne Galaxien. Regelmäßig auf dem Spielplan

SEITE 6


DAS STERNENTHEATER 26

UNSERE STARS Stars aus Kunst und Kultur auf unserer Sternenbühne. Kosmos und Umwelt sinnlich und künstlerisch genießen. Eintauchen in inspirierende Klang- und Bildwelten - von poetisch/klassisch bis Rock und Avantgarde.

DER KLEINE HÄWELMANN Empfohlen ab 3 Jahren, 40 Min. Eine zauberhaft farbenfrohe und musikalische Geschichte für kleine Himmelsstürmer nach dem Märchen von Theodor Storm. Eigens komponierte Lieder und bekannte Stimmen, wie die von Annett Louisian, bringen diese besondere Himmelsreise zum Klingen. Regelmäßig auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 € DIE HIMMELSKINDER-WEIHNACHT Empfohlen ab 5 Jahren. 55 Min. Eine musikalische Weihnachtsgeschichte voller Tiefgang, Herz und Witz. Sie lädt die ganze Familie zu Höhenflügen in den glänzenden Abendhimmel ein. Auch Mitsingen ist erlaubt! Von Wolfram Eicke & Dieter Faber, bebildert von Julia Ginsbach. Im Dezember auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 €

DER KLEINE PRINZ Empfohlen ab 12 Jahren, ca. 90 Min. Antoine de Saint-Exupérys zeitloses Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit, feinfühlig vorgetragen von Clemens von Ramin. Musik und Visualisierungen unter der Sternenkuppel machen den Abend zu einem Genuss für Augen, Ohren und Herzen. Am 21.11. und 12.12. jeweils um 19:30 Uhr, 22,00 € Wieder im Programm

MOONLIGHT CHILL Empfohlen ab 12 Jahren, 50 Min. Eintauchen und Abtauchen in wunderbare Klang- und Bildwelten. Die Formation Lichtmond führt Sie in fantastische Landschaften und kosmische Tiefen, verzaubert mit Musik, Sternen-, Licht- und Laserwelten. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ UND DIE MONDRAKETE Empfohlen ab 5 Jahren, 60 Min. Kasperl und Seppel wollen den berüchtigten Räuber Hotzenplotz, der aus dem Spritzenhaus ausgebrochen ist, mit einer Rakete auf den Mond schießen. Ein Spaß unter der Sternenkuppel für die ganze Familie! Am 6. November, 13:00 Uhr, 12,00 € / 7,50 €

BEST OF DEEP SPACE NIGHT Empfohlen ab 12 Jahren, ca. 55 Min. Der ultimative Soundtrack der Astronauten! Die Musik zur Mondlandung, die Songs der Apollo-Ära. Mit dem Ton und dem Licht, wie es nur das Sternentheater liefern kann. Mit Titeln von Coldplay bis - natürlich – dem Udonauten. Regelmäßig auf dem Spielplan, 15,00 €

DER KLEINE TAG – DAS STERNENMUSICAL Empfohlen ab 6 Jahren, 65 Min. Der kleine Tag reist auf einem Lichtstrahl zur Erde – und nimmt sein Publikum mit auf seine einmalige, poetische, anrührende und fröhliche Reise voller Staunen und Musik. Der kleine Tag zeigt uns, dass die Kleinen oft viel größer sind, als die Großen denken. Regelmäßig auf dem Spielplan, 12,00 € / 7,50 €

QUEEN HEAVEN – THE ORIGINAL Empfohlen ab 16 Jahren, 80 Min. Erleben Sie Queen in ungeahnter Nähe – als gigantisches 360-Grad-Rundum-Spektakel im Retro-Stil mit vielen originalen Musik-, Bild- und Videoaufnahmen sowie Licht- und Lasereffekten. Eine faszinierende und furiose Musikshow. Regelmäßig auf dem Spielplan, 15,00 €

TABALUGA UND DIE ZEICHEN DER ZEIT FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren, 65 Min. Tabaluga macht sich auf die Suche nach dem Wesen der Zeit. Staunend bewegt er sich durch eine Welt, die sich auf vielerlei Weise zu erkennen gibt und dennoch stets neue Rätsel stellt. Fantastische Bildwelten und die Musik von Peter Maffay. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

ROCKSTARS RELOADED Empfohlen ab 16 Jahren, 50 Min. ROCKSTARS RELOADED bietet Songs von den Simple Minds bis U2 und vieles mehr. Also zurücklehnen und abheben ins Rock-Universum mit interplanetarer Lightshow. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

WIND, SAND UND STERNE Empfohlen ab 10 Jahren, 120 Min. Achill Moser lässt an der Sternenkuppel die Magie der Wüste lebendig werden. Mit faszinierenden Bildern folgen wir der Spur des "Vaters des kleinen Prinzen" mit der Musik von Chris Hanson - eine Multivisionsshow der Extraklasse. Ausgewählte Termine, jeweils 19:30 Uhr, 21,00 €

STAIRWAY TO HEAVEN – LASER ZEPPELIN Empfohlen ab 16 Jahren, 60 Min. Willkommen in unserer kosmischen Hard Rock Arena! Eintauchen in legendäre Songs einer legendären Band - mit der herausragenden Soundanlage des Planetarium Hamburg und einer grandiosen Licht- und Lasershow. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

SAFARI ZUM HIMMEL Empfohlen ab 10 Jahren, 120 Min. Die beiden Weltenbummler Aaron und Achill Moser nehmen das Publikum mit auf eine faszinierende Reise nach Ostafrika. Eine spannende Vater-Sohn-Geschichte, die bis auf den Kilimandscharo führt, präsentiert in einer Live-Multivisionsshow. Freitag, 3. Dezember, 19:30 Uhr, 21,00 €

SEE YOU ON THE DARK SIDE OF THE MOON Empfohlen ab 16 Jahren, 55 Min. Das Planetarium Hamburg als kosmische Bühne für einen Klassiker der Rockmusik. Einzigartige Choreographie der Bilder an der Sternenkuppel, 3D-Welten und Lasereffekte bringen ein einmaliges Musikerlebnis. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

DIE DREI ??? – DAS DORF DER TEUFEL Empfohlen ab 10 Jahren, 90 Min. Auf der Suche nach einem Freund staunen die drei Freunde über die Bewohner eines kleinen Dorfes. Keine Technik, kein Fortschritt – gibt es noch mehr Geheimnisse im „Dorf der Teufel“? Das 3D-Sounderlebnis! Regelmäßig auf dem Spielplan, 18,00 € / 13,00 €

PLANET JARRE - THE 360° EXPERIENCE Empfohlen ab 16 Jahren, 50 Min. 50 Jahre „Electronic Space Music“ von Jean-Michel Jarre als audiovisuelles Erlebnis mit Sternen, Licht und Laser. Eine Reise zu seinen größten musikalischen Schöpfungen. Alle Tracks kuratiert, remastered und retouched von Jarre persönlich. Regelmäßig auf dem Spielplan, 14,00 €

Veranstaltungen mit dieser Kennung können Sie ganz oder teilweise via Audioservice in den jeweiligen Sprachen hören. HO3RRAUM2020_Das Dorf der Teufel KV_hochformat_Final.indd 1 HO3RRAUM2020_Das

Diese Programme unterstützen Hörhilfen. 05.06.20 10:31 05.06.20

Bei den Veranstaltungen des Planetarium Hamburg handelt es sich um „Info- und/oder Lehrprogramme“ nach §14 JuSchG oder um Angebote, die eine FSK-Freigabe ohne Altersbeschränkung erhalten haben.

SEITE 7


SPIELPLAN

November Donnerstag

11

Zunehmender Halbmond um 13.46 Uhr im Steinbock. Früh abends Mond unterhalb von Jupiter. Vor 55 Jahren startete Gemini 12

Montag

01

Sonntag

07

Schmale Mondsichel rechts vom „Abendstern“ Venus. Vor 25 Jahren startete der Mars Global Surveyor.

Die Wunderwelt des Lebens 11:00 - 12:05 13:00 - 13:40 14:30 - 15:15 16:00 - 16:55 17:30 - 18:30 19:30 - 20:50

Dienstag

02

15:00 - 15:55 Der Himmel über Hamburg im Herbst 16:30 - 17:15 Aurora - Im Reich des Polarlichts 18:00 - 18:55 Habitat Erde -

- SPIELFREI -

- SPIELFREI -

Der kleine Tag - Das Sternenmusical Der kleine Häwelmann Polaris und das Rätsel der Polarnacht Der Himmel über Hamburg im Herbst 3D Space Tour Purpose Ein Universum voller Träume

19:30 - 20:15 3D Die Jagd durch die Dimensionen -

The Man from the 9 Dimensions 21:00 - 21:55 See you on the dark side of the moon

Freitag

12 Montag

08 Mittwoch

03

04

16:30 - 17:25 18:00 - 18:50 19:30 - 21:00 21:30 - 22:30

Vortrag Dr. Predehl

09 Donnerstag

15:00 - 15:45 Die Jagd durch die Dimensionen -

19:30 - 21:00 eROSITA und das heiße Universum -

Neumond um 22.15 Uhr in der Waage. Vor 40 Jahren startete Venera 14 zur Venus

Mond zwischen Saturn und „Abendstern“ Venus. Robert White erreichte mit einer X-15 Mach 6 (7.350 km/h)

Samstag

13

11:00 - 11:40 Der kleine Häwelmann 13:30 - 14:15 Aurora - Im Reich des Polarlichts 15:00 - 15:45 3D Capcom Go! -

20:00 - 21:50 Die Zeitmaschine - Mit Dominic

Raacke und Stephan Weinzierl

11:00 - 12:00 3D Space Tour 13:30 - 14:25 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens

Mondsichel links vom „Abendstern“ Venus. Vor 365 Jahren wurde Edmond Halley geboren - SPIELFREI -

Dienstag

Mond links unterhalb von Jupiter

13:30 - 14:35 Der kleine Tag - Das Sternenmusical 15:00 - 15:45 3D Explore! 16:30 - 17:25 18:00 - 18:50 19:30 - 21:00 21:30 - 22:50

Mit Apollo zum Mond

3D The Man from the 9 Dimensions Der Himmel über Hamburg im Herbst Im Nachtflug durch die Galaxis Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Best of Deep Space Night

Was die Planeten bewegt Der Himmel über Hamburg im Herbst Moonlight Chill Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Queen Heaven - The Original

16:30 - 17:25 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens

Freitag

05

18:00 - 18:55 Der Himmel über Hamburg im Herbst 19:30 - 20:30 3D Space Tour 21:00 - 22:20 Queen Heaven - The Original

Uranus in Opposition zur Sonne im Sternbild Widder. Mond in Erdnähe

Sonntag

14

20:00 - 21:50 Die Zeitmaschine - Mit Dominic

Raacke und Stephan Weinzierl

Mittwoch

10

Mond unterhalb von Saturn. Vor 160 Jahren wurde Robert Innes geboren (Entdecker des sonnennächsten Sterns Proxima Centauri)

Vor 50 Jahren erreichte Mariner 9 den Mars

Der kleine Häwelmann Tabaluga und die Zeichen der Zeit 3D Wir sind Sterne Habitat Erde Die Wunderwelt des Lebens 17:30 - 18:20 Planet Jarre - The 360° Experience 19:30 - 21:00 Wind, Sand und Sterne 11:00 - 11:40 13:00 - 14:05 14:30 - 15:15 16:00 - 16:55

- SPIELFREI Samstag

06

Ende der Morgensichtbarkeit von Merkur. Neulicht des Mondes (event. Fernglas). Vor 55 Jahren startete Luna Orbiter 2. 13:00 - 14:00 Der Räuber Hotzenplotz und die

Mondrakete 14:30 - 15:15 3D Wir sind Sterne 16:00 - 16:55 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens 17:30 - 18:25 Der Himmel über Hamburg im Herbst 19:30 - 21:00 Wind, Sand und Sterne 22:00 - 23:00 Best of Deep Space Night

Diese Aufnahme des Herzens unserer Milchstraße entstand durch eine Kooperation des Hubble Weltraumteleskops, des Chandra X-Ray Observatoriums und des Spitzer Weltraumteleskops Foto: NASA, ESA, SSC, CXC and STScI

SEITE 8

Montag

15

- SPIELFREI -


DAS STERNENTHEATER 26

Freitag Dienstag

16

Vor 180 Jahren wurde Jules Violle geboren (Bestimmung der Solarkonstante)

26

15:00 - 15:55 16:30 - 17:15 18:00 - 18:50 19:30 - 21:00

Was die Planeten bewegt Von Hamburg zu den Sternen des Südens Habitat Erde Die Wunderwelt des Lebens 3D Capcom Go! Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

Mit Apollo zum Mond Sonntag

21

16:00 - 16:50 Im Nachtflug durch die Galaxis 17:30 - 18:15 3D Die Jagd durch die Dimensionen -

Mond in Erdferne. Vor 140 Jahren wurde Georges Fournier geboren (Exzellenter Planetenbeobachter)

The Man from the 9 Dimensions 11:00 - 11:40 13:00 - 14:05 14:30 - 15:15 16:00 - 17:05 17:30 - 18:30 19:30 - 21:00

Der kleine Häwelmann Der kleine Tag - Das Sternenmusical Kleiner Stern im großen All Tabaluga und die Zeichen der Zeit 3D Space Tour Der kleine Prinz

19:30 - 21:00 Neues aus der Unendlichkeit 22:00 – 23:20 Queen Heaven – The Original

Samstag

27 17

Morgens Maximum der „Leoniden“ (Meteorschauer). Vor 55 Jahren gab es einen „Leonidensturm“

22

13:30 - 14:15 15:00 - 15:45 16:30 - 17:30 18:00 - 18:45 19:30 - 20:25 21:00 - 21:55

Die Wunderwelt des Lebens Kleiner Stern im großen All 3D Wir sind Sterne 3D Space Tour Aurora - Im Reich des Polarlichts Der Himmel über Hamburg im Herbst See you on the dark side of the moon

- SPIELFREI -

16:30 - 17:15 18:00 - 18:50 19:30 - 20:20 21:00 - 21:50 22:30 - 23:25 Dienstag

23

19

Montag Mittwoch

11:00 - 11:45 Die Sonne - Unser lebendiger Stern 13:00 - 13:45 3D Explore! 14:30 - 15:20 16:00 - 16:45 17:30 - 18:50

11:00 - 12:00 16:00 - 16:55 17:30 - 18:30 19:30 - 21:00

20:30 - 22:30

Was die Planeten bewegt Im Nachtflug durch die Galaxis Supervulkane Feuerberge im Sonnensystem Queen Heaven – The Original zum 30. Todestag von Freddy Mercury Le voyage abstrait - 20 Jahre

20

13:30 - 14:15 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 15:00 - 15:55 Habitat Erde 16:30 - 17:20 18:00 - 18:50 19:30 - 21:00 21:30 - 22:30

Die Wunderwelt des Lebens Im Nachtflug durch die Galaxis Moonlight Chill Die drei ??? - Das Dorf der Teufel Best of Deep Space Night

Südens Aurora - Im Reich des Polarlichts Im Nachtflug durch die Galaxis Moonlight Chill Rockstars Reloaded See you on the dark side of the moon

Der kleine Tag - Das Sternenmusical Der kleine Häwelmann 3D Wir sind Sterne Supervulkane Feuerberge im Sonnensystem 18:00 - 18:55 Habitat Erde Die Wunderwelt des Lebens 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 11:00 - 12:05 13:30 - 14:10 15:00 - 15:45 16:30 - 17:15

Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger. Merkur in oberer Konjunktion. Vor 60 Jahren startete Mercury 5 mit dem Schimpansen Enos

- SPIELFREI -

Dienstag

Vor 265 Jahren wurde Ernst Chladni geboren („Vater der Meteoritenforschung“) 11:00 - 11:55 Habitat Erde -

Donnerstag

Vor 205 Jahren wurde Lewis Rutherfurd geboren (Pionier der Astrofotografie) 11:00 - 11:55 Habitat Erde -

Vor 55 Jahren wurde Terry Lovejoy geboren (Amateurastronom, Entdecker mehrerer Kometen)

29

30 25

Samstag

28

16:30 - 17:15 Aurora - Im Reich des Polarlichts 18:00 - 18:45 3D Wir sind Sterne 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

Vollmond um 9.57 Uhr im Stier. Teilweise Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten

3D Space Tour Der Himmel über Hamburg im Herbst 3D Space Tour Das Unsichtbare sichtbar machen, Vortrag Prof. Dr. J. Anton Zensus 22:00 - 23:20 Queen Heaven - The Original

Sonntag

Mit Apollo zum Mond

13:30 - 14:20 15:00 - 15:55 16:30 - 17:15 18:00 - 18:45

24 Freitag

Sonne tritt in das Sternbild Skorpion. Vor 800 Jahren wurde Alfons X. (der „Weise“) geboren (Förderer der Astronomie, „Alfonsinische Tafeln“)

11:00 - 11:45 Kleiner Stern im großen All 13:30 - 14:20 Im Nachtflug durch die Galaxis 15:00 - 15:45 3D Capcom Go! -

Donnerstag 11:00 - 11:45 3D Capcom Go! -

Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Der Himmel über Hamburg im Herbst Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Die Jagd durch die Dimensionen The Man from the 9 Dimensions 19:30 - 20:25 Habitat Erde Die Wunderwelt des Lebens 21:00 - 22:00 Stairway to Heaven - Laser Zeppelin

Abnehmender Halbmond um 13.28 Uhr im Löwen. Vor 50 Jahren landete Mars 2 (erste Landung auf dem Mars) 13:30 - 14:35 Der kleine Tag - Das Sternenmusical 15:00 - 15:45 Von Hamburg zu den Sternen des

Montag

11:00 - 11:55 Habitat Erde -

18

Südens 13:00 - 13:45 Aurora - Im Reich des Polarlichts 14:30 - 15:15 3D Capcom Go! -

11:00 - 11:45 3D Explore! 13:30 - 14:15

Mittwoch

11:00 - 11:45 Von Hamburg zu den Sternen des

14:00 - 14:45 15:30 - 16:15 17:00 - 17:50 19:30 - 21:00 22:00 - 23:20

Die Wunderwelt des Lebens Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Capcom Go! Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Der Sternhimmel von eROSITA, Vortrag Prof. Dr. Schmitt Queen Heaven - The Original

Die Wunderwelt des Lebens 13:30 - 14:20 Im Nachtflug durch die Galaxis 15:00 - 15:45 3D Capcom Go! -

Mit Apollo zum Mond 16:30 - 17:15 Supervulkane -

Feuerberge im Sonnensystem 18:00 - 18:55 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

Änderungen vorbehalten.

SEITE 9


SPIELPLAN

Dezember Freitag Mittwoch

01

Neptun wird rechtläufig im Wassermann 11:00 - 11:45 13:00 - 13:40 14:30 - 15:15 16:00 - 17:00 17:30 - 18:20 20:15 - 22:15

Polaris und das Rätsel der Polarnacht Der kleine Häwelmann Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Space Tour Im Nachtflug durch die Galaxis Kontor Sunset Chill

Sonntag

05

Der kleine Häwelmann Die Himmelskinder-Weihnacht Polaris und das Rätsel der Polarnacht Tabaluga und die Zeichen der Zeit Der Stern von Bethlehem eine kosmische Detektivgeschichte 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 11:00 - 11:40 13:30 - 14:25 15:00 - 15:45 16:30 - 17:35 18:00 - 18:55

10

Mond, Jupiter, Saturn und Venus (von links nach rechts) etwa jeweils im gleichen Abstand aufgereiht – ein hübsches Bild! 11:00 - 11:55 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens 13:00 - 13:50 Im Nachtflug durch die Galaxis 14:30 - 15:25 Die Himmelskinder-Weihnacht 16:00 - 16:45 3D Die Jagd durch die Dimensionen -

The Man from the 9 Dimensions 19:00 - 21:00 Reinhold Beckmann Duo Donnerstag

02

Vor 50 Jahren erreichte Mars 3 sein Ziel 11:00 - 11:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 13:00 - 13:45 3D Wir sind Sterne 14:30 - 15:25 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens 16:00 - 16:50 Im Nachtflug durch die Galaxis 17:30 - 18:15 3D Capcom Go! Mit Apollo zum Mond 19:30 - 21:00 Sternexplosionen und Sternleichen: Neue Beobachtungen von eROSITA Vortrag Prof. Dr. Sasaki

Montag

06

Neulicht des Mondes rechts unterhalb vom „Abendstern“ Venus. Vor 435 Jahren wurde Niccolo Zucchi geboren (Jesuit und Astronom)

- SPIELFREI -

Samstag

11

13:00 - 13:45 Kleiner Stern im großen All 14:30 - 15:20 Sternbilder und Legenden der

Winternacht Dienstag

07

16:00 - 16:45 3D Capcom Go! -

Mondsichel links vom „Abendstern“ Venus und rechts unterhalb von Saturn

Der kleine Häwelmann Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Wir sind Sterne Von Hamburg zu den Sternen des Südens 18:00 - 18:50 Rockstars Reloaded 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

Mit Apollo zum Mond 17:30 - 18:20 Moonlight Chill 19:30 - 21:00 Wind, Sand und Sterne

11:00 - 11:40 13:30 - 14:15 15:00 - 15:45 16:30 - 17:15 Freitag

03

11:00 - 11:45 3D Die Jagd durch die Dimensionen 13:00 - 13:55 14:30 - 15:20 16:00 - 16:45 17:30 - 18:15 19:30 - 21:30 22:00 - 23:00

The Man from the 9 Dimensions Die Himmelskinder-Weihnacht Sternbilder und Legenden der Winternacht Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Explore! Was die Planeten bewegt Safari zum Himmel mit Achill und Aaron Moser Best of Deep Space Night

Zunehmender Halbmond um 2.36 Uhr im Wassermann. Vor 110 Jahren wurde Tsien Hsue-sen geboren („Vater der chinesischen Raumfahrt”)

Sonntag

12

Vor 60 Jahren startete mit Oscar 1 der erste Satellit für Amateurfunker 11:00 - 11:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 13:00 - 14:05 Der kleine Tag - Das Sternenmusical 14:30 - 15:20 Sternbilder und Legenden der

Winternacht Mittwoch

08

16:00 - 16:45 Aurora - Im Reich des Polarlichts 17:30 - 18:25 Der Stern von Bethlehem -

Dicke Mondsichel links von Saturn und rechts unterhalb von Jupiter

eine kosmische Detektivgeschichte 11:00 - 11:50 Im Nachtflug durch die Galaxis 13:30 - 14:15 3D Wir sind Sterne 15:00 - 15:50 Sternbilder und Legenden der

19:30 - 21:00 Der kleine Prinz

Winternacht Samstag

04

Venus im größten Glanz. Neumond in Erdnähe um 8.43 Uhr im Schlangenträger. Totale Sonnenfinsternis, von Europa aus nicht zu beobachten. 13:00 - 13:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 14:30 - 15:20 Sternbilder und Legenden der

16:30 - 17:25 Habitat Erde -

Montag

Die Wunderwelt des Lebens 18:00 - 18:45 3D Capcom Go! Mit Apollo zum Mond 19:30 - 20:25 Der Stern von Bethlehem eine kosmische Detektivgeschichte 21:00 - 22:20 Queen Heaven - The Original

13

Maximum der „Geminiden“ (Meteorschauer) - SPIELFREI -

Winternacht 16:00 - 16:45 3D Wir sind Sterne 17:30 - 18:25 Habitat Erde -

Die Wunderwelt des Lebens 20:15 - 22:25 All Nacht - Jondal´s Space Lounge X-mas Special

Dienstag Donnerstag

09

Mond links unterhalb von Jupiter 11:00 - 11:45 3D Explore! -

Was die Planeten bewegt Die Sonne - Unser lebendiger Stern Aurora - Im Reich des Polarlichts 3D Space Tour Im Nachtflug durch die Galaxis Habitat Erde Die Wunderwelt des Lebens 20:30 - 22:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 13:00 - 13:45 14:30 - 15:15 16:00 - 17:00 17:30 - 18:20 19:00 - 19:55

Das aktive Sternentstehungsgebiet des Orion Nebels, hier aufgenommen am La Silla Observatorium in Chile Foto: ESO/Igor Chekalin

SEITE 10

14

Vor 475 Jahren wurde Tycho Brahe geboren 11:00 - 11:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 13:30 - 14:20 Sternbilder und Legenden der

Winternacht 15:00 - 15:45 3D Capcom Go! -

Mit Apollo zum Mond 16:30 - 17:20 Im Nachtflug durch die Galaxis 18:00 - 18:50 Moonlight Chill 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel


DAS STERNENTHEATER 26

Mittwoch

15

Mars taucht in der Morgendämmerung auf 11:00 - 11:45 3D Wir sind Sterne 13:30 - 14:25 Die Himmelskinder-Weihnacht 15:00 - 15:45 3D Explore! 16:30 - 17:15 18:00 - 18:50 19:30 - 20:20 21:00 - 22:20

Was die Planeten bewegt Aurora - Im Reich des Polarlichts Im Nachtflug durch die Galaxis Planet Jarre - The 360° Experience Queen Heaven - The Original

Montag

20

Vor 145 Jahren wurde Walter Adams geboren (Sternphysik) - SPIELFREI 2. Weih- 11:00 - 11:55 Die Himmelskinder-Weihnacht nachtstag 13:30 - 14:35 Der kleine Tag - Das Sternenmusical 15:00 - 15:50 Sternbilder und Legenden der

26

Dienstag

21

Winteranfang um 16.59 Uhr. Maximum der „Ursiden“ (Meteorschauer). Vor 55 Jahren startete Luna 13

Winternacht 16:30 - 17:15 3D Wir sind Sterne 18:00 - 18:45 Aurora - Im Reich des Polarlichts 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

11:00 - 11:50 Sternbilder und Legenden der Donnerstag

16

Winternacht

Vor 195 Jahren wurde Giovanni Donati geboren (Pionier in der astronomischen Spektroskopie)

13:30 - 14:20 Im Nachtflug durch die Galaxis 15:00 - 15:55 Habitat Erde -

11:00 - 11:45 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 14:00 - 14:45 Das Geheimnis der Papierrakete 15:30 - 16:15 Supervulkane -

Die Wunderwelt des Lebens 16:30 - 17:15 3D Wir sind Sterne 18:00 - 18:45 Aurora - Im Reich des Polarlichts 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

Feuerberge im Sonnensystem

Montag

27

Abnehmender Halbmond um 3.24 Uhr in der Jungfrau. Vor 450 Jahren wurde Johannes Kepler geboren

- SPIELFREI -

17:00 - 17:55 Der Stern von Bethlehem -

eine kosmische Detektivgeschichte 19:30 - 21:00 Sieben auf einen Streich oder

wie eRosita Licht in das dunkle Universum bringt, Vortrag Prof. Dr. Thomas Reiprich

Mittwoch

22

Vor 110 Jahren wurde Grote Reber geboren (Pionier der Radioastronomie) 11:00 - 11:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 13:30 - 14:15 Die Sonne - Unser lebendiger Stern 15:00 - 15:50 Sternbilder und Legenden der

Freitag

17

Jupiter wechselt vom Sternbild Steinbock in den Wassermann

16:30 - 17:15

11:00 - 11:45 Die Sonne - Unser lebendiger Stern 13:30 - 14:15 Aurora - Im Reich des Polarlichts 15:00 - 15:50 Sternbilder und Legenden der

18:00 - 18:50 19:30 - 20:20 21:00 - 22:20

Winternacht

18

Winternacht

29

Donnerstag

23

Winternacht

Vor 35 Jahren flog der Rutan Model 76 Voyager erstmals Non-Stopp um die Welt

16:00 - 16:45 3D Capcom Go! -

Mit Apollo zum Mond 11:00 - 11:40 Der kleine Häwelmann 13:30 - 14:20 Sternbilder und Legenden der

17:30 - 18:20 Planet Jarre - The 360° Experience 19:00 - 19:55 Habitat Erde -

Winternacht

Die Wunderwelt des Lebens 20:30 - 21:30 Stairway to Heaven - Laser Zeppelin 22:00 - 23:20 Queen Heaven - The Original

eine kosmische Detektivgeschichte

Mond in Erdferne. Sonne tritt in das Sternbild Schütze. Venus wird rückläufig

19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel 21:30 - 22:30 Best of Deep Space Night

13:00 - 13:40 Der kleine Häwelmann 14:30 - 15:25 Die Himmelskinder-Weihnacht 16:00 - 16:55 Der Stern von Bethlehem -

eine kosmische Detektivgeschichte 19:00 - 21:00 Weihnachtskonzert mit Friederike Krum und Bruno Maccallini

Donnerstag

30 Heiligabend

24

19

16:00 - 17:05 17:30 - 18:30 19:00 - 19:50 20:30 - 21:20 22:00 - 23:00

Vollmond um 5.35 Uhr im Stier. Vor 60 Jahren Gründung der französischen Weltraumagentur (CNES) 11:00 - 13:00 Weihnachtskonzert mit 15:00 - 15:50 16:30 - 17:15 18:00 - 19:05 19:30 - 21:00

Friederike Krum und Bruno Maccallini Sternbilder und Legenden der Winternacht 3D Wir sind Sterne Tabaluga und die Zeichen der Zeit Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

1. Weihnachtstag

25

Beginn der Abendsichtbarkeit von Merkur links unterhalb vom „Abendstern“ Venus 11:00 - 11:45 Polaris und das Rätsel der Polarnacht 13:00 - 13:40 Der kleine Häwelmann 14:30 - 15:20 Sternbilder und Legenden der

Vor 260 Jahren wurde Jean-Louis Pons geboren (Entdeckte 37 Kometen) - SPIELFREI -

Sonntag

Winternacht 13:30 - 14:15 Das Geheimnis der Papierrakete 15:00 - 15:50 Sternbilder und Legenden der 16:30 - 17:15 3D Wir sind Sterne 18:00 - 18:50 Moonlight Chill 19:30 - 21:00 Die drei ??? - Das Dorf der Teufel

15:00 - 15:55 Die Himmelskinder-Weihnacht 16:30 - 17:15 3D Wir sind Sterne 18:00 - 18:55 Der Stern von Bethlehem Samstag

11:00 - 11:50 Sternbilder und Legenden der

Mittwoch 11:00 - 11:45 Kleiner Stern im großen All 13:00 - 14:05 Der kleine Tag - Das Sternenmusical 14:30 - 15:20 Sternbilder und Legenden der

Mit Apollo zum Mond Die Wunderwelt des Lebens 19:30 - 20:15 3D Die Jagd durch die Dimensionen The Man from the 9 Dimensions 21:00 - 21:50 Rockstars Reloaded 22:30 - 23:25 See you on the dark side of the moon

28

Winternacht 3D Capcom Go! Mit Apollo zum Mond Im Nachtflug durch die Galaxis Moonlight Chill Queen Heaven - The Original

16:30 - 17:15 3D Capcom Go! 18:00 - 18:55 Habitat Erde -

Dienstag

Winternacht Tabaluga und die Zeichen der Zeit 3D Space Tour Im Nachtflug durch die Galaxis Rockstars Reloaded Best of Deep Space Night

- SPIELFREI Silvester

31

Morgens Mondsichel rechts oberhalb von Mars 11:00 - 11:40 13:30 - 14:35 15:00 - 15:45 16:30 - 17:35 18:00 - 19:20

Der kleine Häwelmann Der kleine Tag - Das Sternenmusical 3D Wir sind Sterne Tabaluga und die Zeichen der Zeit Queen Heaven - The Original

Änderungen vorbehalten.

SEITE 11


Allgemeine Informationen Unsere Welt

Space Explorers – The ISS Experience

Kontakt Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg Telefon: 040 / 428 86 52-0, E-Mail: info@planetarium-hamburg.de Internet: www.planetarium-hamburg.de

Foto: NASA

Diese Show lädt die Zuschauer ein, acht Astronauten auf ihrer lebensverändernden Mission auf der ISS, der Internationalen Raumstation, zu begleiten. Im Verlaufe von zwei Jahren, in denen ganz nah an der Crew gearbeitet werden konnte, entstanden beeindruckende Aufnahmen des Lebens an Bord, der Freude und Wunder. Aber auch die Lebensgefahr, die während des langen Aufenthalts im Orbit der Erde für die Astronauten besteht, wird deutlich. Entstanden ist diese Produktion in den Felix & Paul Studios in Montreal. Demnächst auf dem Spielplan

Corona-Informationen: Bitte beachten Sie die Hinweise zu den jeweils aktuellen Regelungen auf unserer Internet-Seite unter www.planetarium-hamburg.de Öffnungszeiten Die Kasse, unsere Ausstellung und die Aussichtsplattform sind eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung bis zum Beginn der letzten Vorstellung geöffnet. Ansonsten gilt ab dem 1.11.2021:

Montag

geschlossen

Karten per Telefon 040 / 428 86 52-10 8.00 - 20.00

Dienstag

10.00 – 19.30

8.00 - 20.00

Mittwoch

10.00 – 21.00

8.00 - 20.00

Unsere Stars

Donnerstag

10.00 – 21.00

8.00 - 20.00

Das silberne Segel

Freitag

10.00 – 22.00

8.00 - 20.00

Eine musikalische Abenteuergeschichte mit Seegang „Ist einer mutig genug? Glaubt einer an den Traum?“ Die mythische Musikdichtung von Wolfram Eicke und Hans Niehaus über ein Waisenkind im Dreißigjährigen Krieg ist schon akustisch ein wuchtiges Klangerlebnis für Zuhörer von 9 bis 99. Nun entfaltet „Das silberne Segel“ seine ganze Magie unter der Sternenkuppel des Planetariums als spektakulär produziertes 360-Grad-Familienmusical. Den Charakteren leihen dabei zahlreiche bekannte Mitwirkende wie Nina Hagen, Annett Louisan, Stefan Gwildis und Joachim Witt ihre Stimmen. Als Erzähler führt Uwe Ochsenknecht durch die Geschichte. Demnächst auf dem Spielplan

Samstag

12.00 – 22.00

10.00 - 18.00

Sonn- und Feiertage

10.00 – 19.30

geschlossen

Grafik: Planetarium Bochum

Öffnungszeiten

Bitte führen Sie keine Hunde mit in das Planetarium. Erlaubt sind nur AssistenzHunde.

2,00 €

Ermäßigt

1,00 €

Veranstaltungen im Sternensaal, inkl. Ausstellung und Aussichtsplattform

ab 12,00 €*

Ermäßigt sowie Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ab

7,50 €*

Schulklassen der allgemeinbildenden Schulen und KiTa-Gruppen Bei Klassen oder KiTa-Gruppen ab 12 Teilnehmern haben zwei begleitende Lehrkräfte oder Erzieher freien Eintritt.

Unsere Welt

Zuschlag für 3D-Vorstellungen inkl. Leihgebühr 3D-Brille

Was umgibt uns jeden Tag? Was bringt uns an die Orte, zu denen wir wollen? Liefert uns – fast – korrekte Wettervorhersagen und sorgt für Verbindungen zwischen den Menschen? Sie sind um uns: künstliche Satelliten! Diese Show, unterstützt durch das Erasmus+ Programm, ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von sechs europäischen Planetarien, darunter auch das Planetarium Hamburg. Gesammeltes Wissen aus Rumänien, Polen, Ungarn, Slowenien, Tschechien und eben Deutschland mündet in eine Show, die zeigt, wie kosmische Technologien unser Alltagsleben beeinflussen und unterstützen. Demnächst auf dem Spielplan

Foto: ESA

Satelix

Meteosat – ein Wetterbeobachter 800 Kilometer über der Erde

Unsere Stars

PianoWavereise unterm Sternenhimmel mit Andrea Benecke, Konzertpiano Die Hamburgerin spielt klassische Klavierkompositionen von Beethoven, Chopin und Liszt. Ganz besonders aber kann sich das Publikum auf ihre Eigenkompositionen zu herausragenden Gebäuden der Hansestadt freuen. Wie sie sich klanglich den Fernsehturm oder den Charakter des Planetariums Hamburg vorstellt, ist schon spannend. „Wenn die Musik wie eine Welle durch die Zuhörer geht und ein wohliges Gefühl hinterlässt, dann bin ich glücklich“, sagt Benecke selbst. Demnächst auf dem Spielplan

Anreise

ab 5,50 €*

1,50 €

*Die Preise für „Unsere Stars“ (Musikshows, Konzerte und Lesungen) variieren ja nach Künstler und Dauer, siehe Übersicht auf den Seiten 6 und 7. Umtausch oder Rückgabe der Tickets ist nicht möglich Ermäßigungen Ermäßigungsberechtigt sind alle Schwerbehinderten mit einem GdB von 50%, Schüler, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst (BFD), am Freiwilligen Sozialen Jahr, am Freiwilligen Ökologischen Jahr, freiwillig Wehrdienstleistende sowie Erwerbslose und Empfänger von Leistungen nach dem II. und XII. Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung / Sozialhilfe). Bitte zeigen Sie entsprechende Nachweise unaufgefordert beim Einlass vor. Für Inhaber der Hamburg-Card gibt es bei Veranstaltungen in den Sparten „Unsere Welt” und „Unser Kosmos” eine Ermäßigung von 2,00 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder. Informationen zur Barrierefreiheit Das Foyer des Planetarium Hamburg ist ebenerdig und rollstuhlgerecht. Den Sternensaal und die Aussichtsplattform erreichen Sie mit dem Fahrstuhl. Als Gehbehinderter oder Rollstuhlfahrer können Sie unsere Behindertenparkplätze direkt hinter dem Planetarium nutzen. Bitte fahren Sie dafür zum Parkplatz Linnering, dann nach links zur Schranke. Dort können Sie die Klingel nutzen, wir öffnen Ihnen. Für Rollstuhlfahrer haben wir im Sternensaal spezielle Plätze. Die Begleitung eines schwerbehinderten Besuchers mit der Markierung 'B' im Ausweis zahlt ermäßigten Eintritt. Tickets für Rollstuhlfahrer, sind per Telefon, online oder an der Kasse buchbar. Hörgeschädigte können bei vielen unserer Veranstaltungen den gesprochenen Ton per Induktionsschleife direkt über ihr Hörgerät empfangen, soweit das Gerät dies unterstützt. Sie können auch direkt das Audiosystem nutzen (Kopfhörer, erhältlich an der Kasse). Damit erhalten Sie bei vielen Produktionen auch Übersetzungen in andere Sprachen. Das Audiosystem wurde mit der freundlichen Unterstützung unseres Fördervereins angeschafft. Bei Personen, die an photosensibler Epilepsie leiden, kann es durch schnell wechselnde Licht- und Lasereffekte im Sternensaal zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen. Der in einigen unserer Veranstaltungen eingesetzte künstliche Nebel ist gesundheitlich unbedenklich. Impressum

Bitte planen Sie für Ihre Anreise ausreichend Zeit ein und kommen Sie mindestens 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ins Planetarium. Nach Beginn einer Veranstaltung ist kein Einlass in den Sternensaal mehr möglich!

U1

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln U3 bis Borgweg oder U1 bis Hudtwalckerstraße, Bus 20 oder 26 bis Haltestelle Ohlsdorfer Straße. Fußweg ca. 10 Min.

U3 U3

SEITE 12

Preise Besuch der Aussichtsplattform und der Ausstellung auf der Galerie, ohne Besuch einer Veranstaltung

Anreise mit dem PKW Richtung City Nord zum Stadtpark Winterhude. Parkmöglichkeit im Linnering oder in der OttoWels-Straße.

Die Programmzeitung des Planetarium Hamburg erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 80.000 Exemplaren im Hamburger Stadtgebiet und darüber hinaus. Chefredakteur: Prof. Thomas Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg. Redaktion: Atelier Schümann GmbH, Dirk Schümann (verantwortlich). Planetarium: Thomas W. Kraupe, Dr. Mariana Wagner, Silke Damerow, Christoph Hofbauer. Herstellung: Atelier Schümann GmbH, Dirk Schümann. Artdirector: Elmar Meyer-Lovis. Druck: Verlag Carl H. Dieckmann, Hamburg. Anfragen zu Anzeigen und zur Redaktion: Atelier Schümann GmbH, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 Hamburg, Dirk Schümann, Telefon 040 / 86 66 69-19. schuemann[at]atelier-schuemann.de.

For smartphone users – please find information in English here

ERSCHEINUNGSDATUM: 1. Oktober 2021 Kartenverkauf: 040 / 428 86 52-10 Planetarium: 040 / 428 86 52-0 Mehr Informationen: www.planetarium-hamburg.de

Öffentliches W-LAN „PLH-Public“ Einfach den QRCode scannen! Passwort: BackToSpace


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.