Juli / August 2021
Das Sternentheater U N D
M E H R
A U S
D E M
P L A N E T A R I U M
Foto: ESA/Hubble & NASA
S P I E L P L A N
Nr.
24
H A M B U R G
Foto: Wolfgang Köhler
Foto: ESA/Hubble & NASA
Mit der Vielfalt der Sternengenerationen des Kugelsternhaufens NGC 1866 im Gesicht, verkörpert er nicht nur die kosmische Vielfalt in uns allen. Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba.
Foto: Wolfgang Köhler
Der Blick mit Hubble in die Tiefe des Raumes ist ein Blick zurück in der Zeit – zum Anbeginn des Universums. Was war im Anfang? Was davor? Wo endet unser Wissen? Wo beginnt der Glaube? Im Juni 2021 trat Kirsten Fehrs ihre zweite Amtszeit als ev.-luth. Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck an.
Unser Kosmos
Erdenbürger im Glanz der Sterne
Mit ihrer einladenden Geste heißt die beliebte Hamburger Schauspielerin Andrea Lüdke neue Sterne und Stars von morgen willkommen. Dazu zählen besonders auch ihre drei Kinder. Drei Säulen – drei Kinder: sinnbildlich zu entdecken in den „Säulen der Schöpfung“, eine Hubble-Aufnahme, die im Adler-Nebel entstand.
Foto: ESA/Hubble & NASA
Welche Bezüge gibt es zwischen den Symmetrien und der Formensprache des unendlichen Kosmos und zeitgenössischer Architektur und Design? Hadi Teherani trägt passend das Muster der „Grand Design-Spiralgalaxie“ M101 im Gesicht.
Die Klänge explodieren förmlich, ungeahnte Energie rast durch Raum und Zeit, wenn er in die Klaviertasten greift: Joja Wendt, der Hamburger Vollblutmusiker und weltweit geschätzte Pianist passt daher gut zu den titanenhaften Kräften der Sternenexplosion , die sich im Hubble-Bild des Krabbennebels offenbaren.
Foto: Wolfgang Köhler
Dies geschah erneut in der seit langem bewährten Zusammenarbeit mit dem Hamburger Fotografen und Fotokünstler Wolfgang Köhler. Unterstützt wurde das Projekt vom Förderverein Planetarium Hamburg e.V. Fortsetzung auf Seite 2
Foto: ESA/Hubble & NASA
Aber zudem hat Prof. Thomas W. Kraupe ein Verständnis dieser Bilder, das über die physikalischen Zusammenhänge hinausgeht. „Wir sind alle aus Sternenstaub hervorgegangen“, sagt Prof. Kraupe, „und müssen die Sterne in uns wieder zum Leuchten bringen.“ Also suchte und gewann er zwölf Hamburger Persönlichkeiten für besondere „kosmische Porträtaufnahmen“ korrespondierend zu den Hubble-Bildern.
Foto: Wolfgang Köhler
Foto: Wolfgang Köhler
Foto: Wolfgang Köhler
Begeistert von Physik und Mathematik, betrachtet die Hamburger Ausnahmekünstlerin Anna Depenbusch fasziniert und mit leuchtenden Augen die Vergänglichkeit der Seifenblasen, in denen sich die Farben der ewig erscheinenden, aber ebenfalls vergänglichen Sterne spiegeln…
auch sehr realen Aufnahmen des Weltraumteleskops HUBBLE beschäftigt. Das ist tatsächlich aber nicht einfach, denn das Teleskop sendet seit über 30 Jahren ein prächtiges Bild nach dem anderen zur Erde. Und Prof. Kraupe hat zwölf der eindrucksvollsten „himmlischen Schnappschüsse“ ausgesucht, um sie im Planetarium zum Leuchten zu bringen – als LED-Leuchtbilder von jeweils fast zwei Quadratmetern.
Foto: ESA/Hubble & NASA
W
ie kommt eine solche begeisternde Ausstellung zustande? Dazu braucht es erst einmal einen Astronomen, der als Planetariumsdirektor ein paar Möglichkeiten hat, Menschen zu erreichen. Und der sich schon seit Jahren mit den fantastischen, aber eben doch
Foto: Wolfgang Köhler
Die Ausstellung „Mensch, Kosmos! – Die Sterne in uns“
Symbole spiegeln in seinem Gesicht die Verbundenheit von „Mother Earth“ und „Father Sky“: Tony Carey, „Native American Songwriter“, Musiker und Produzent.
Wir sind wieder da! +++ Der Spielplan für Juli und August steht in dieser Ausgabe +++ Neue Shows und ab August auch wieder live-Events! +++ Natürlich mit Hygiene-Konzept: Schauen Sie auf unsere Internetseite +++ www.planetarium-hamburg.de +++ Unbedingt anschauen: HABITAT ERDE – Die Wunderwelt des Lebens +++ Und natürlich DIE DREI ??? +++ W i r f r e u e n u n s a u f S i e u n d w ü n s c h e n w u n d e r s c h ö n e S t e r n s t u n d e n i m e h e m a l i g e n Wa s s e r t u r m i m S t a d t p a r k +++
#backtospace