Programm Planetarium HH: November – Dezember 2020

Page 1

November / Dezember 2020

Das Sternentheater S P I E L P L A N

U N D

M E H R

A U S

D E M

22

Nr.

P L A N E T A R I U M

H A M B U R G

Unser Kosmos Sciences Visualization Studio Foto: California Academy of

Der Himmel vor 2000 Jahren

Foto: Evans & Sutherlan d/Planetarium Hamburg

Der Stern von Bethlehem – eine kosmische Detektivgeschichte

Oben: Der blau dargestellte Pilz tauscht mit dem Baum Mineralien gegen Zucker

E

Foto: California Academy of Sciences

Visualization Studio

gal ob groß oder klein – lebende Netzwerke verbinden und unterstützen jede Art von Lebensformen. Dies gilt für Kolonien kleinster Mikroben, aber auch für Populationen riesiger Wale und nicht zuletzt die unaufhörlich expandierenden, menschlichen Gesellschaften. In der aktuellen Planetariumsshow der California Academy of Sciences „Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ werden digitale

Alle Arten in einem Seetangwald sind in einem komplexen Nahrungsnetz verbunden: Erzeuger, Verbraucher, Beute- und Raubtiere

Technik und wissenschaftliche Echtzeitdaten zu erstaunlichen Visualisierungen vereint. Sie zeigen die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen uns Menschen und den ökologischen Netzwerken. Damit wird unsere Wertschätzung für unsere Lebensräume nach dieser Veranstaltung sicherlich wesentlich größer! Der Ausgangspunkt unserer wunderbaren Reise in, unter und über unsere Welt ist ein geschäftiger Hafen mit seinen Kränen und Containern. Nicht weit davon entfernt ein Feuchtgebiet, in dem sich Vögel auf die Suche nach Nahrung machen. Eine Seeschwalbe taucht ins Wasser ein. Aber was spielt sich unter der Meeresoberfläche ab? An der Sternenkuppel im Planetarium Hamburg begleiten wir Seeotter auf ihrer Suche nach Krebsen und Seeigeln. Wir sehen, wie die Seeigel nicht nur Nahrung sind, sondern auch selbst auf Nahrungssuche gehen.

Kleinste Lebewesen im üppigen Unterholz eines Douglasienwaldes lassen beim Zuschauen Arme und Beine kribbeln. Dann nämlich, wenn wir den Ameisen unter den Waldboden folgen und dort erleben, wie Mikroorganismen für das Überleben der größten Bäume der Erde sorgen. Komplexe Wurzelsysteme stellen Jahr für Jahr, Jahrhundert für Jahrhundert das Wachstum von Baumgiganten sicher. Wir steigen mit „Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ auf die höchsten Gipfel un-

Das Evolutioneum Mit der Zusammenführung des Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg (CeNak) und dem Bonner Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) zum Leibnitz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Ende Juni wurden die Voraussetzungen für ein neues Naturkundemuseum in Hamburg geschaffen.

D

Unten: Kreuz und quer über unseren Globus – Reisemuster des modernen Menschen

serer Erde und blicken staunend und ehrfürchtig auf das Netzwerk des Lebens. Fortsetzung Seite 2

Foto: Sebastian Engels Fotografie

„Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ zeigt eine miteinander verbundene Welt

Visualization Studio

Die Netzwerke unseres Planeten

Links: Die Crew der Apollo 17 hatte auf ihrem Weg zum Mond diesen wunderbaren Blick auf unsere „blaue Murmel“

Foto: California Academy of Sciences

Foto: NASA Johnson Space Center

Unsere Welt

Das „Evolutioneum“ ist eine Herzensangelegenheit von Professor Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des CeNak. Mit der Stiftung Na-

er Astrophysiker und Direktor des Planetariums, Thomas W. Kraupe, macht sich gemeinsam mit den Besuchern auf den Weg in der „Zeitmaschine Planetarium“. Die kosmische Detektivgeschichte bringt Sie dabei mehr als zweitausend Jahre zurück in die Vergangenheit zur Zeit Christi Geburt. Modernste Simulationstechnik und 360-Grad-Computerprojektionen, die in Zusammenarbeit mit Evans & Sutherland entstanden sind, katapultieren die Zuschauer mitten in das damalige Geschehen. Sind Kometen oder Supernovae verantwortlich oder spielen doch die Planeten eine wichtige Rolle bei einer möglichen Erklärung für den „Stern von Bethlehem“? Diese Zeitreise im Planetarium Hamburg ist in der Adventszeit ein lehrreiches MUSS. Ab dem 9. Dezember regelmäßig auf dem Spielplan

turkunde Hamburg will er nun den Bau in Angriff nehmen, damit die mehr als zehn Millionen in Hamburg eingelagerten naturkundlichen Objekte der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Aber auch die Forschung wird im neuen Institut nicht zu kurz kommen: Evolutions- und Grundlagenforschung stehen auf dem Programm.

Große Konjunktion am 21. Dezember! „Rendezvous“ von Jupiter und Saturn +++ Himmelskinder-Weihnacht und der Stern von Bethlehem im Dezember im Programm +++ Nur am 8. November, 18:00 Uhr: "Mein Vater, mein Sohn und der Kilimandscharo" - der Film +++ Veranstaltungen für Schulen auf Anfrage! Siehe Hinweis im Spielplan +++ Informationen und viele digitale Angebote auf unserer website www.planetarium-hamburg.de +++ Bleiben Sie gesund! +++

#weihnachtssterne


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.