Juli / August 2020
S P I E L P L A N
U N D
M E H R
A U S
D E M
P L A N E T A R I U M
Foto : Wolfgang Koehler
Neue Ausstellung
Mensch, Kosmos! – Die Sterne in uns 30 Jahre Weltraumteleskop Hubble
A
m 24. April, exakt zum 30. Jubiläum des NASA/ ESA Weltraumteleskops Hubble, eröffnete das Planetarium Hamburg auf seiner Galerieebene die neue Ausstellung mit einer Online-Vernissage, die unter
www.planetarium-hamburg.de weiterhin abrufbar ist. Die neue Ausstellung präsentiert mit LED-Leuchtbildern im Format 140 x 140 cm das „Glühen“ der Spiralgalaxien und Gasnebel. Der Betrachter staunt über die Nebelsäulen im Sternbild Adler und steht fast ehrfürchtig vor einem Paar „tanzender Galaxien“.
e Agency & NASA Foto : European Spac
Die Sterne in uns
Auch dies ein Bild der Superlative: Es zeigt das größte und detaillierteste Foto einer Spiralgalaxie, das jemals mit Hubble aufgenommen wurde. Schon bei der Betrachtung wird man förmlich in diese gigantische Galaxie M 101 hinein gezogen. Die „Pinwheel” oder auf deutsch „Feuerrad” genannte Spiralgalaxie ist 23 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
Diese zwölf kosmischen Landschaften, die die Menschheit mit Hubble gewissermaßen „auf die Erde geholt hat“, sollen nun in der vom Förderverein des Planetariums unterstützten Aktion „Die Sterne in uns” mit uns Menschen und unserer kulturellen Vielfalt verbunden werden. Dazu wird von Wolfgang Köhler zu jedem der Hubble-Bilder ein korrespondierendes Porträtbild eines Menschen erstellt. Für das erste der Porträtfotos stand Prof. Thomas Kraupe Modell. Sein Gesicht wird dabei in den Farben des gegenüberliegenden Bildes des Weltraumteleskops zum Leuchten
gebracht und reflektiert nun die Signaturen eines grandiosen Ansturms von Sternentstehung in unserer Milchstraße, der vor etwa einer Million Jahren begonnen hat. Auch unser Stern, die Sonne, entstand zusammen mit allem was auf Erden ist, in einer ähnlichen kosmischen Landschaft. Weitere Porträts entstehen im eigens aufgebauten "Studio Kesselsaal". Künstlerinnen und Künstler sorgen mit Beleuchtung und Bemalung dafür, dass die Gesichter der Porträtierten den Farben und Formen des jeweiligen Hubble-Bildes entsprechen. Zusätzliche Symbole und Icons, die in einigen dieser Porträts ebenfalls im Gesicht auftauchen, spiegeln die geistige Ebene – zwischen mythischem Sternenglauben und modernen Denkmustern wider – und verknüpfen diese Bilder zu einer „neuen Ikonografie des Himmels”, sagt Direktor Kraupe. Kraupe weiter: „Die Ausstellung ,Mensch, Kosmos! Die Sterne in uns‘ wird damit zu einer gedanklichen Fortführung dessen, was Aby Warburg vor mehr als 90 Jahren für das Planetarium Hamburg in-
30 Jahre Weltraumteleskop Hubble in 12 „glühenden” Bildern auf der Galerie im Planetarium Hamburg.
szenierte“. Der Kunsthistoriker gilt als einer der bedeutendsten Anreger der Geisteswissenschaften im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und konzipierte eigens für das Planetarium Hamburg im Jahre 1929 die bedeutende „Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde“. Auch sie verbindet die geistigmystische Ebene der Naturbetrachtung des Himmels mit der naturwissenschaftlichen Sichtweise. Der Besuch der Ausstellung ist derzeit nur in Verbindung mit einer gebuchten Veranstaltung möglich.
20
H A M B U R G
1923 kam der Astronom Hubble am Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien zu dem Schluss, dass unsere Milchstraße nur eine von vielen Galaxien im Universum ist. 1983 ehrte die NASA Edwin Powell Hubble, indem das geplante weltraumbasierte Teleskop nach ihm benannt wurde. 1990 startete das zwölf Tonnen schwere Teleskop an Bord des Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center und erlaubt seitdem einen unverfälschten Blick in die unendlichen Weiten des Kosmos.
Werden Sie Pate! Zahlreiche Prominente werden für die „kosmischen Porträts” fotografiert. Für jedes Porträt werden durch den Förderverein Planetarium Hamburg e. V. Paten gesucht, die diese künstlerische Arbeit unterstützen und gleichzeitig Gruppen benachteiligter Jugendlicher den Besuch im Planetarium ermöglichen. Interesse? Dann schreiben Sie uns unter dem Stichwort „Die Sterne in uns“ an menschkosmos@ planetarium-hamburg.de #MenschKosmos
ation -Hubble-Collabor Foto : NASA-ESA
Foto : NASA, ESA/Hubble and the Hubble Heritage Team
Die "Mystic mountain" -Region im CarinaNebel. Diese turbulente kosmische Region ist Teil des stürmischen „Sternenkindergartens“ Carina-Nebel, der sich 7500 Lichtjahre von uns entfernt im südlichen Sternbild „Kiel des Schiffes” befindet.
Nr.
Das Planetarium Hamburg ist ab 1. Juli wieder geöffnet! Mit eingeschränktem Programm im Juli und August +++ Von Dienstag bis Sonntag alle zwei Stunden eine Veranstaltung +++ Wieder zu sehen: Sonnenstürme - Spektakuläre Gewalten im All +++ Vorschau auf spannende Veranstaltungen ab September +++ Viele digitale Angebote auf planetariumhamburg. de +++ Aussichtsplattform vorerst weiter geschlossen +++ Auf unserer Internetseite: Aktuelle Informationen! +++ Bleiben Sie gesund! +++
#BackToSpace
Foto : Wolfgang Koehler
Das Sternentheater