Programm Planetarium HH: März – April 2020

Page 1

März / April 2020

Das Sternentheater S P I E L P L A N

U N D

M E H R

A U S

D E M

19

Nr.

P L A N E T A R I U M

H A M B U R G

Wir feiern den 90. Geburtstag! Am 30. April 1930 öffnete das Planetarium Hamburg das erste Mal die Pforten, um den Hamburgerinnen und Hamburgern den Sternenhimmel näher zu bringen. 1930 – was für ein Jahr! Politisch bahnte sich in der Weimarer Republik Böses an, Mahatma Gandhi beginnt seinen Salzmarsch und in Deutschland wird die Mineralölsteuer eingeführt. Unter der Rubrik „Wissenschaft und Technik“ lesen wir unter anderem über Clyde Tombaugh, der den Zwergplaneten Pluto entdeckte. Und in Hamburg wird das Planetarium im ehemaligen Wasserturm im Stadtpark eröffnet. Schon 1925 hatte die Hamburgische Bürgerschaft einen Zeiss-Planetariumsprojektor (Modell II) erworben. Doch wohin damit? Erst vier Jahre später stand fest, dass der nur noch als Reservespeicher genutzte Wasserturm zum Planetarium umgebaut und der Zeiss-Projektor dort installiert werden sollte. Die Hamburger Stadtväter bewilligten 257.700 Reichsmark (heute knapp eine Million Euro) für die Umbauarbeiten.

Kunst und Sterne

Die Sterne und Aby Warburg Die Entstehungsgeschichte des Planetarium Hamburg ist ganz eng mit dem Namen Aby Warburg verknüpft. Aby Moritz Warburg, 1866 in Hamburg geboren und dort auch 1929 verstorben, gilt als einer der bedeutenden Anreger der Geisteswissenschaften im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Warburg hat mit seiner Ikonologie interdisziplinäre Brücken zwischen der Welt der Bilder, Wahrnehmungen und den Wissenschaften gebaut, die auch für das Planetarium in die Zukunft wiesen. Er arbeitete dafür, den Menschen ins Bewusstsein zu rufen, dass auch sie Teil der Natur und eines großartigen Kosmos sind. Die von ihm eigens für das Planetarium seiner Heimatstadt von ihm konzipierte „Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde“ wurde zur Eröffnung des Planetarium Hamburg erstmals gezeigt. Damit wollte er die Darstellung des Himmels um eine Sammlung ergänzen, die zeigt, wie die Menschen Fortsetzung Seite 2

t Foto: Frank-Michael Arnd

ive, London Arch Foto: Warburg-Institute

rium Foto: Tanquillium-Planeta

Hamburg

In den bereits 1917 vollendeten Wasserturm wurde eine Zwischendecke für den Sternensaal eingezogen. Die Decke der darunter entstandenen Wandelhalle schmückte ein von der Hamburger Malerin Dorothea Maetzel-Johannsen entworfenes Gemälde. Es zeigt den nördlichen Sternhimmel mit den markantesten Sternbildern in figürlicher Darstellung. Das eindrucksvolle Kunstwerk ist auch heute noch der zentrale Blickfang Im

Foyer und kann als Symbol für die Arbeit des Planetarium Hamburg angesehen werden: Damals wie heute sind es nicht nur Wissenschaftler, die zu den Sternen führen. Auch Künstler reflektieren hier in vielen Veranstaltungen über unser Weltbild und das Verhältnis zwischen Mensch und Kosmos.

Titelfoto: Adobe Stock - wiltzscher

90 Jahre Pluto

90 Jahre Planetarium

Schlägt Ihr Herz auch für Pluto als den 9. Planeten unseres Sonnensystems? Auf unserer Seite www.PlutoforPlanet.de gibt es mehr Infos machen Sie die Umfrage mit!

Do., 30.04., 19:30 Uhr: Öffentlicher Festvortrag. 21 Uhr: Geburtstagsfeier. Fr., 01.05., 10 bis 23:30 Uhr: „Best of Planetarium Hamburg“: Wir feiern mit Aktionen und Shows für 90 Cent!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.