Manuskript kswil writer

Page 1

Kantonsschule Willisau

>Writer >Workshop Lehrmittel zum Programm Writer 3.1

RaphaĂŤl Haas RaphaĂŤl Haas

1


Writer > Workshop

Lehrmittel zum Programm Writer 3.1 Textverarbeitung

Workshop mit Erklärungen, Tipps und Übungen

1.

Auflage

Ausgabe Spezialausgabe für die Kantonsschule Willisau

Writer-Version Fassung für Writer 3.1 Hinweis zu den Übungen Die abgedruckten Übungen entsprechen teilweise aus didaktischen Gründen nicht den Regeln der Korrespondenz. Siehe aber das Beispiel Seite 24. Autor Dr. Raphaël Haas Zürichstrasse 11 6004 Luzern 041 240 18 93 raphael.haas@gmx.ch Anpassung an OpenOffice: Heinz Ambühl, KSW © Raphaël Haas, Luzern, 1. Juli 2009

Raphaël Haas

2


Writer > Workshop

Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen Neues Dokument erfassen ................................................................................................... 6 Dokument speichern und öffnen ........................................................................................ 8 Textteile löschen und verschieben ..................................................................................... 9 Text formatieren ................................................................................................................... 11 Absatz ausrichten ................................................................................................................ 13 Kopf- und Fusszeilen ............................................................................................................ 15 Seitenansicht / Drucken ..................................................................................................... 17 Hilfreiche Funktionen ........................................................................................................... 18 Repetitionsübung 1 Text erfassen und Textformatierungen ......................................... 19 Repetitionsübung 2 Text bearbeiten ............................................................................... 20 Repetitionsübung 3 Text erfassen, Textformatierungen, Kopf- und Fusszeilen ........... 21

B. Absatzformate und Rahmenlinien Absatzeinzüge...................................................................................................................... 22 Hängender Einzug ............................................................................................................... 25 Automatische Aufzählung und Nummerierung .............................................................. 27 Umrandung und Schattierung ........................................................................................... 29 Rahmen und Schattierung ................................................................................................. 31 Repetitionsübung 4 Absatzformate / Aufzählung ......................................................... 33 Repetitionsübung 5 Rahmen / Schattierungen / Absatzformate / Aufzählung ........ 34 Raphaël Haas

3


Writer > Workshop

Repetitionsübung 6 Rahmen / Schattierungen / Absatzformate / Aufzählung ........ 35

C. Tabulatoren Tabulatoren setzen .............................................................................................................. 36 Füllzeichen definieren ......................................................................................................... 38 Repetitionsübung 7 Tabulatoren und Füllzeichen ......................................................... 40 Repetitionsübung 8 Tabulatoren und Füllzeichen ......................................................... 41

D. Sprache und Spalten Rechtschreibprüfung .......................................................................................................... 42 Synonyme, Textbausteine, Silbentrennung ...................................................................... 44 Spalten .................................................................................................................................. 45 Repetitionsübung 9 Rechtschreibprüfung, Synonyme und Spalten ........................... 47

E. Writertabellen Tabellen erstellen ................................................................................................................. 48 Tabellen bearbeiten ........................................................................................................... 50 Tabellen formatieren ........................................................................................................... 52 Repetitionsübung 10 Tabellen .......................................................................................... 55 Repetitionsübung 11 Tabellen .......................................................................................... 56 Repetitionsübung 12 Tabellen .......................................................................................... 57

F. Grafische Elemente Zeichnen in Writer ................................................................................................................ 58 Grafiken und Fotos einfügen ............................................................................................. 60

Raphaël Haas

4


Writer > Workshop

Grafiken und Fotos bearbeiten ......................................................................................... 61 Grafikelemente anordnen ................................................................................................. 63 Grafiken und Fotos: Tipps und Tricks ................................................................................. 65 Wordart für Titel .................................................................................................................... 66 Repetitionsübung 13 Bilder, Zeichnen, ClipArt und Fontwork ...................................... 68 Repetitionsübung 14 Kopf- und Fusszeilen, Bilder .......................................................... 69

G. Serienbrief Serienbrief ............................................................................................................................. 70 Adressetiketten .................................................................................................................... 73 Repetitionsübung 15 Serienbrief und Adressetiketten .................................................. 75 Repetitionsübung 16 Serienbrief und Adressetiketten .................................................. 76

H. Formatvorlagen Formatvorlagen zuweisen .................................................................................................. 77 Formatvorlagen einstellen und nummerieren ................................................................. 78 Inhaltsverzeichnis einfügen ................................................................................................ 80 Repetitionsübung 17 Formatvorlagen und Gliederung ................................................ 81

I. Gesamtrepetition Repetitionsübung 18 Alle Funktionen .............................................................................. 82 Repetitionsübung 19 Alle Funktionen .............................................................................. 83 Repetitionsübung 20 Alle Funktionen .............................................................................. 84

Stichwortverzeichnis ............................................................................................................ 85 Raphaël Haas

5


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Neues Dokument erfassen 1. Starten Sie das Textverarbeitungsprogramm Writer von OpenOffice. 2. Öffnen Sie ein neues leeres Dokument 3. Erfassen Sie den kurzen Text auf der nächsten Seite Neues Dokument erfassen  Wählen Sie das Symbol "Neu" zu öffnen.

in der Standardsymbolleiste, um ein neues leeres Blatt

Text eingeben 1. Erfassen Sie Ihren Text auf dem leeren Blatt. 2. Schreiben Sie am Ende der Zeile weiter, das Programm führt den Zeilenumbruch automatisch durch. 3. Um einen neuen Absatz zu erzeugen oder eine Leerzeile einzufügen, drücken Sie die [Enter]-Taste. 4. Um einen Absatz einzufügen oder nach unten zu schieben, müssen Sie den Cursor vor das erste Zeichen setzen und die [Enter]-Taste drücken. 5. Um einen Absatz nach oben zu schieben, müssen Sie den Cursor vor das erste Zeichen des entsprechenden Absatzes setzen und die [ ]-Taste drücken. Tipp-Fehler korrigieren 1. So können Sie Tipp-Fehler korrigieren: Die Zeichen rechts des Cursors können mit der [Delete]-Taste und die Zeichen links des Cursors können mit der [ ]-Taste gelöscht werden. 2. Writer arbeitet im "Einfügemodus": Beim Einfügen von Text wird der restliche Text verschoben. Um in den "Überschreibmodus" zu gelangen, müssen Sie die [Insert]-Taste drücken. Mit derselben Taste gelangen Sie wieder zurück in den "Einfügemodus". Bewegen im Dokument 1. Sie können innerhalb des Textes direkt den Cursor mit der Maus an den gewünschten Platz setzen, um an dieser Stelle zu schreiben. 2. Variante 1: Sie können den Cursor aber auch mit den Pfeiltasten bewegen. 3. Variante 2: Zusätzlich können Sie folgende Tasten benützen, um den Cursor zu setzen: [Home] [End] [Ctrl] + [Home] [Ctrl] + [End]

Zeilenanfang Zeilenende Textanfang Textende

Text markieren 1. Klicken Sie am Anfang des zu markierenden Textes, halten Sie die Maustaste gedrückt und fahren Sie mit dem Cursor an das Ende des zu markierenden Textes. Der Text ist nun schwarz eingefärbt und damit markiert. 2. Ganzes Wort markieren: Doppelklick auf das Wort. 3. Ganzen Satz markieren: Dreimal in die Zeile klicken 4. Ganzen Abschnitt markieren: Viermal in die Zeile klicken. 5. Ganzes Dokument markieren: Drücken Sie die Tastenkombination [Control] + [A].

Raphaël Haas

6


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Übung 1 Café Novativ AG 6142 Gettnau

Text erfassen

Gettnau, 29. Juni 2009

Offerte für Kaffeemaschine (Lehrerzimmer Dorfschulhaus)

Sehr geehrter Herr Müller Wie telefonisch vereinbart, senden wir Ihnen die Liste mit verschiedenen Spezialangeboten dieses Jahres. Wir freuen uns, wenn Ihre Wahl auf eine unserer Maschinen fallen würde. Den untenstehenden Talon können Sie einsenden, um weitere Informationen zu bekommen.

Freundliche Grüsse

Albert Liener

Übung 2 Willisau, 30. Juni 2009

Text erfassen

Hallo Franz Ich nehme an einem Informatikkurs teil, der jeweils am Montag und am Freitag stattfindet. Ich wäre froh, wenn du dann jeweils auf meinen Hund aufpassen könntest. Hier noch die genauen Daten: Montag: 19. Oktober, 26. Oktober, 2. November Freitag: 23. Oktober, 30. Oktober, 6. November Vielen Dank und mit Gruss

Franziska

Raphaël Haas

7


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Dokument speichern und öffnen 1.

Speichern Sie die vorher erstellten Dateien unter dem Namen Offerte 01 und Anfrage 01 im Ordner "Sonstiges" in den "Eigenen Dateien"

2.

Schliessen Sie das Dokument

Dokument speichern 1. Wählen Sie das Menü: "Datei"  "Speichern unter".

2. Wählen Sie das Laufwerk auf dem Sie das Dokument abspeichern wollen.

2

3. Wählen Sie den Ordner, in welchem Sie das Dokument abspeichern wollen. Dazu müssen Sie auf den entsprechenden Ordner doppelklicken.

3

4. Geben Sie Ihrem Dokument einen Namen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". Das Dokument wird im entsprechenden Ordner gespeichert.

4

6. Schliessen Sie das Dokument mit "Datei"  "Schliessen".

5

Datei öffnen 1. Wählen Sie das Symbol "Öffnen"

, um eine Datei zu öffnen.

2. Öffnen Sie das gewünschte Laufwerk. 3. Öffnen Sie mit Doppelklick den gewünschten Ordner. 4. Mit einen Doppelklick können Sie die gewünschte Datei öffnen.

2

3 4

Raphaël Haas

8


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Textteile löschen und verschieben 1.

Öffnen Sie die Datei Schlagzeilen 01

2.

Nehmen Sie die Änderungen vor, welche im Kasten auf der nächsten Seite aufgelistet sind

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Schlagzeilen 02

Text löschen 1. Markieren Sie den zu löschenden Text (Seite 6). 2. Löschen Sie den Text mit der Taste [Delete]. Text verschieben 1. Markieren Sie den zu verschiebenden Text. 2. Wählen Sie das Symbol "Ausschneiden"

.

3. Setzen Sie den Cursor an jene Stelle, an welcher der ausgeschnittene Text erscheinen soll. 4. Klicken Sie auf das Symbol "Einfügen" schoben.

. Der Text wird an die gewünschte Stelle ver-

Text kopieren  Führen Sie die Punkte 1. – 4. von "Text verschieben" aus, aber wählen Sie bei Punkt 2. das Symbol "Kopieren" statt "Ausschneiden". Verschieben und kopieren mit Drag&Drop  Über diese Methode können Sie mit der Maus Textstellen verschieben, ohne die Zwischenablage zu verwenden. 1. Markieren Sie den Text und lassen Sie die Maustaste wieder los. 2. Klicken Sie erneut auf die markierte Stelle und halten Sie die Maustaste gedrückt. 3. Verschieben Sie den Cursor an die gewünschte Stelle. 4. Lassen Sie die Maustaste los und der Text ist verschoben. 5. Hinweis: Um den Text zu kopieren, müssen Sie während dem Verschieben des Cursors zusätzlich die Taste [Control] gedrückt halten. Lassen Sie anschliessend zuerst die Maustaste und erst dann die Taste [Control] los. Verschieben und kopieren mit Tastenkombinationen 1. Markieren Sie den zu verschiebenden Text. 2. Kopieren: Drücken Sie die Tastenkombination [Control] + [C]. Verschieben: Drücken Sie die Tastenkombination [Control] + [X]. 3. Setzen Sie den Cursor an jene Stelle, an welcher der kopierte bzw. ausgeschnittene Text erscheinen soll. 4. Drücken Sie die Tastenkombination [Control] + [V].

Raphaël Haas

9


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Übung 3 kopieren / veschieben / löschen

4

Schlagzeilen

9

Rekordverdächtig Mit der Ausstellung zu Leonardo da Vinci ist das Zürcher Landesmuseum auf bestem Wege, einen neuen Publikumsrekord zu erzielen. Im ersten Ausstellungsmonat haben sich rund 30'000 Besuchende mit dem Werk des Universalgenies auseinandergesetzt.

6 Betrüger am Werk Eine so genannte Telekom-Firma aus Deutschland gaukelt Schweizer Swisscom-Kunden Geldgewinne vor. Dafür verlangen sie AusweisKopien und Angaben zum Bankkonto. Krankenkassenprämien 2010 Die Krankenkassen-Prämien steigen Anfang 2010 im schweizerischen Durchschnitt um 15 Prozent – "zu stark" nach Ansicht von Gesundheitsminister Pascal Couchepin. Er sagt deshalb der Mengenausweitung noch verstärkt den Kampf an.

9

Sessionsschluss im Bundeshaus Mit 15 Schlussabstimmungen haben die eidgenössischen Räte am Freitag die Herbstsession abgeschlossen. Sie treten am 23. November wieder zusammen.

5

Petition "2'000 Franken für 2000" Der Nationalrat will von einer Sonderprämie für die Erwerbslosen und Ausgesteuerten nichts wissen. Er hat am Freitag die Petition der Mediengewerkschaft Comedia "2'000 Franken für 2000" und ein Postulat mit 97 zu 50 Stimmen abgelehnt. 1. Löschen Sie den gesamten 4. Absatz "Sessionsschluss ...." 2. Vertauschen Sie die zwei Sätze im 2. Absatz "Betrüger am ..." 3. Vertauschen Sie den ersten Absatz "Rekordver ..." und den letzten Absatz "Petition ...." 4. Kopieren Sie den Titel "Schlagzeilen" an den Schluss des Textes 5. Löschen Sie den Satz "Der Nationalrat ...." 6. Löschen Sie den Begriff "...aus Deutschland ..." 7. Kopieren Sie den letzten Absatz "Rekordver ... " ohne Titel direkt und anschliessend an den Schluss des ersten Absatzes. 8. Fügen Sie als neuen 3. Absatz eine selbsterfundene Schlagzeile mit Text ein. 9. Löschen Sie den Namen "Leonardo da Vinci" und verschieben (!) Sie den Namen "Pascal Couchepin" an diese Stelle. Raphaël Haas

10


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Text formatieren 1.

Öffnen Sie das Dokument Formatierung 01

2.

Nehmen Sie die verlangten Textformatierungen vor und ergänzen Sie das Dokument mit den letzten drei Zeilen

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Formatierung 02

Text formatieren über Symbolleiste 1. Markieren Sie den Text, den Sie formatieren wollen. 2. Benützen Sie die Symbolleiste "Format":

Schriftart

Schriftgrad

fett / kursiv / unterstrichen

Text formatieren über Menü (für komplexere Formatierungen) 1. Markieren Sie den Text, den Sie formatieren wollen. 2. Wählen Sie das Menü: "Format"  "Zeichen"  "Schrift" oder  "Schrifteffekt" oder "Position". 3. Nehmen Sie die entsprechende Formatierung vor. 4. Im Fenster "Vorschau" sehen Sie jeweils das Ergebnis der Formatierung. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".

1

2

3

Schrift

1 Schrifteffekt

Schriftart Schriftschnitt

Normal, Fett, Kursiv

Schriftgrad

Schriftgrösse

Unterstreichungen

Einfach, Doppelt, Fett ….

Farbe der Unterstreichungen Durchstreichungen

2

3

Einfach, mit x, mit / …

Schriftfarbe

Position

Auszeichnungen

Kapitälchen, Titelschrift ..

Relief

Erhaben, Vertieft

Spezielle Effekte

Kontur, Schatten …

Position

Hoch-, Tiefgestellt

Rotation

Drehung um 90°, 270°

Empfohlene Vorgehensweise bei Textformatierungen 1. Erfassen Sie zuerst den Text in einer Rohfassung (ohne Formatierungen). 2. Ist der Text einmal erfasst, können Sie nachträglich die gewünschten Textformatierungen vornehmen. Wenn Sie bereits während dem Verfassen des Textes Formatierungen einstellen, ist es oft so, dass diese Einstellungen nach unten mitgezogen werden (z.B. wird der Text immer fett geschrieben).

Raphaël Haas

11


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Übung 4 Formatieren

fett kursiv und unterstrichen: Schrift Arial unterstrichen, Schriftgrösse 8

Schrift Arial, Grösse 18 Schrift Times New Roman, Grösse 16 Schrift Broadway, Grösse 9, fett, kursiv

Schrift Times New Roman, Grösse 13, fett, kursiv, unterstrichen Schrift Arial, Grösse 12, fett, durchgestrichen, gelb

Schrift Courier New, Grösse 14, doppelt unterstrichen

SCHRIFT IMPACT, GRÖSSE 16, FETT, KAPITÄLCHEN, GRÜN Schrift Arial, Grösse 17, kursiv, hochgestellt, gewellt unterstrichen

Schrift Arial, Grösse 36 Schrift Arial Black, Grösse 12, doppelt durchgestrichen, grau, kursiv, fett, blau unterstrichen SCHRIFT IMPACT, GRÖSSE 22, BLAU, TIEFGESTELLT, KAPITÄLCHEN, DOPPELT UND ROT UNTERSTRICHEN

Laufweite Schmal (1. Opt.) Laufweite Standard Laufweite Gesperrt (2. Opt.) CO2 H2O O2 C6H12O6

[ML]n+ + H3O+ = M(aq)n+ + HL+ + H2O

m2 m3 (5+c)4 1

/2

11/2

5

Raphaël Haas

/8 11/5 (a + 11/5 + 6c)2

12


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Absatz ausrichten 1.

Öffnen Sie das Dokument Schlagzeilen 03

2.

Übernehmen Sie die Textausrichtungen der nächsten Seite

3.

Formatieren Sie den Text gemäss der nächsten Seite

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Schlagzeilen 04

Absatz / Absatzmarke  Die Bezeichnung Absatz bedeutet in Writer einen beliebig langen Textabschnitt, der mit einer Absatzmarke abgeschlossen wird (vgl. dazu auch Seite 18). Eine Absatzmarke wird mit der Betätigung der Taste [Enter] eingegeben. Die Ausrichtung des Textes wird jeweils für einen ganzen Absatz eingestellt. Ausrichten des Textes (linksbündig – zentriert – rechtsbündig) 1. Setzen Sie den Cursor in den entsprechenden Absatz. 2. Definieren Sie die Ausrichtung mit Hilfe der Symbolleiste "Format":

linksbündiger Text bleibt links

Blocksatz: Der Absatz richtet sich am linken wie auch am rechten Rand aus.

zentrierter Text bleibt in der Mitte rechtsbündiger Text richtet sich am rechten Rand aus Mehrere Absätze gleichzeitig ausrichten 1. Markieren Sie alle Absätze, die Sie ausrichten wollen. 2. Definieren Sie die Ausrichtung mit Hilfe der Symbolleiste "Format" (siehe oben).

Notizen:

Raphaël Haas

13


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Übung 5 Text ausrichten

Times New Roman, Grösse 18, fett

Schlagzeilen Courier New, Grösse 16, kursiv

Rekordverdächtig Mit der Ausstellung zu Leonardo da Vinci ist das Zürcher Landesmuseum auf bestem Wege, einen neuen Publikumsrekord zu erzielen. Im ersten Ausstellungsmonat haben sich rund 30'000 Besuchende mit dem Werk des Universalgenies auseinandergesetzt.

Betrüger am Werk

Arial, Grösse 16, kursiv, unterstrichen

Eine so genannte Telekom-Firma aus Deutschland gaukelt Schweizer Swisscom-Kunden Geldgewinne vor. Dafür verlangen sie AusweisKopien und Angaben zum Bankkonto.

Krankenkassenprämien 2010 Die Krankenkassen-Prämien steigen Anfang 2010 im schweizerischen Durchschnitt um 15 Prozent – "zu stark" nach Ansicht von Gesundheitsminister Pascal Couchepin. Er sagt deshalb der Mengenausweitung noch verstärkt den Kampf an.

Sessionsschluss im Bundeshaus Mit 15 Schlussabstimmungen haben die eidgenössischen Räte am Freitag die Herbstsession abgeschlossen. Sie treten am 27. November wieder zusammen.

Petition "2'000 Franken für 2000" Der Nationalrat will von einer Sonderprämie für die Erwerbslosen und Ausgesteuerten nichts wissen. Er hat am Freitag die Petition der Mediengewerkschaft Comedia "2000 Franken für 2000" und ein Postulat mit 97 zu 50 Stimmen abgelehnt.

Polemik zwischen Batigroup und Expo.02 Die Expo.02 hat die Interpretation von Batigroup über einen Betrag von 17 Mio. Franken am Donnerstag kritisiert. Drei Viertel des Betrags figurieren gemäss Expo-Direktion im Budget, Batigroup spricht von einem Zusatzauftrag.

Raphaël Haas

14


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Kopf- und Fusszeilen 1.

Öffnen Sie das Dokument Afrika 01

2.

Fügen Sie die Kopf- und Fusszeilen ein, die auf der nächsten Seite dargestellt sind

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Afrika 02

Kopf- und Fusszeilen - Definition  Mit Hilfe von Kopf- und Fusszeilen können über alle Seiten des Dokuments hinweg am Anfang (Kopfzeile) und am Ende (Fusszeile) jeder Seite feste Texte gesetzt werden. Kopf- und Fusszeilen können Texte, Seitenzahlen oder Grafiken enthalten. Die Kopf- und Fusszeilen müssen über eine spezielle Ansicht eingegeben werden. Kopf- und Fusszeilen erstellen 1. Wählen Sie das Menü "Einfügen"  "Kopfzeile"  "Standard" oder "Einfügen" "Fusszeile" "Standard". 2. Über "Format"  "Seite" und den dort angezeigten Registern "Kopfzeile" oder "Fusszeile" können Sie die Kopf- und Fusszeile auch einschalten und – falls nötig – gewisse Voreinstellungen definieren: So kann z.B. eingestellt werden, dass alle Seiten die gleiche Kopfzeile erhalten ("Inhalt links/rechts gleich") oder dass die geraden und die ungeraden Seiten unterschiedliche Kopf- und Fusszeilen erhalten. 3. Geben Sie den gewünschten Text für die Kopfzeile ein.  Um den Text zu zentrieren, müssen Sie die Taste [Tabulator] einmal drücken.  Um den Text rechtsbündig zu schreiben, müssen Sie die Taste [Tabulator] zweimal drücken.  Der Text kann auch markiert und dann formatiert werden. (z.B. Schriftart) 4. Klicken Sie in die Fusszeile, um in die Fusszeile zu wechseln. 5. Geben Sie den gewünschten Text für die Fusszeile ein. Um den Text zu zentrieren oder rechtsbündig zu gestalten: Siehe Kopfzeile (Punkt 3.). 6. Wählen Sie "Einfügen"  "Feldbefehl""Seitennummer", um die Seitenzahl einzufügen. Hinweis: Sie müssen die Seitenzahl immer als Feldbefehl einfügen und können nicht einfach "eine Zahl" in die Kopf- oder Fusszeile schreiben. 7. Über "Einfügen"  "Feldbefehl""Gesamtzahl der Seiten" können Sie – falls erwünscht – zusätzlich die Gesamtseitenzahl einfügen. 8. Über "Feldbefehle" "Andere" können Sie – falls erwünscht – variable Angaben wie Datum, Dateiname, Titel oder Autor einfügen. 9. Schliessen Sie die Kopf- oder Fusszeilenansicht durch Klicken in den normalen Text.

1

6 7 8

Kopf- und Fusszeile nachträglich bearbeiten  Mit einem Klick auf die Kopf- oder Fusszeile können Sie nachträglich an der Kopf- und Fusszeile Änderungen oder Formatierungen vornehmen. Raphaël Haas

15


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Übung 6 Kopfzeile

Länderinformationen

Kopfund Fusszeilen

10.10.2009

Afrika

Marokko Einreisebestimmungen Zollfrei für Erwachsene 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 400 Gramm Tabak. 1 Liter Spirituosen, 1 Liter Wein Mitnahme Einreise: Dirham verboten, Fremdwährung im Gegenwert von Dh 15'000.-. Ausreise: Dirham verboten, Fremdwährung im Rahmen der Einreisedeklaration. Medizinische Vorsorge Für fachkundige Auskünfte und Beratung steht Ihnen das Impfzentrum der Universität Zürich zur Verfügung. Afrikatonband: 01 252 80 60 oder das Tropeninstitut in Basel 061 284 82 96

Geld / Währung Umrechnung 1 Dirham (Dh) = 100 Centimes Trinkgeld Hotel, Restaurants und Taxis: 10–15 % sofern nicht schon inbegriffen Banken 08.30–11.30 und 14.45–16.00h (MO-DO) 08.30–11.15 und 15.00–17.00h (FR) 08.00–11.30 und 15.45–17.30h (Sommer)

Allgemeine Hinweise Ladenöffnungszeiten 09.00–12.00 und 15.00–19.00 (MO-SA) Medina 09.00–13.00 und 16.00–20.00 (MO-SA) Freitag geschlossen Strom 220 Volt, vereinzelt noch 110 Volt Posttaxen nach der Schweiz: Briefe (20 Gramm) Dh 3.80, Karten Dh 3.80

Seite 1 von 2 Raphaël Haas

Fusszeile 16


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Seitenansicht / Drucken 1.

Öffnen Sie die Datei Schlagzeilen 04

2.

Betrachten Sie das Dokument in der Seitenansicht

3.

Stellen Sie die Seite auf Querformat und wieder zurück auf Hochformat um

4.

Drucken Sie das Dokument aus

Seitenansicht 1. Wählen Sie das Symbol

, um das Dokument in der Seitenansicht zu betrachten.

2. Klicken Sie auf das Symbol "+" oder "-" oder zu verkleinern.

, um das Dokument zu vergrössern

3. Wählen Sie die Schaltfläche "Seitenansicht schliessen", um wieder in die Normalansicht, in der gearbeitet wird, zurückzukehren. Querformat einstellen/Seitenränder 1. Wählen Sie "Format"  "Seite".

2

2. Öffnen Sie das Register "Seite". 3. Wählen Sie "Querformat", um im Querformat zu arbeiten. 4. Hier können Sie auch die Seitenränder definieren.

3

5. "OK".

4 Drucken 1. Wählen Sie das Symbol

, um das Dokument direkt auszudrucken.

2. Vorsicht: Klicken Sie nur einmal (Geduld ... ), sonst wird das Dokument mehrmals ausgedruckt. Seitenumbruch einfügen  Wählen Sie die Tastenkombination [Control] + [Enter], um an der Stelle des Cursors einen manuellen Seitenumbruch (= Wechsel auf die nächste Seite) einzufügen. Drucken via Menü 1. Um mehrere Kopien zu erstellen oder nur gewisse Seiten eines langen Dokuments auszudrucken, müssen Sie über den Befehl "Datei"  "Drucken" verfahren. 2. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor und bestätigen Sie mit "OK".

bestimmte Seiten auswählen

Anzahl Kopien eingeben Bestätigen

Raphaël Haas

17


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Hilfreiche Funktionen 1.

Öffnen Sie das Dokument Schlagzeilen 01

2.

Formatieren Sie alle Überschriften im gleichen Stil

3.

Machen Sie alle Formatierungen wieder rückgängig

4.

Löschen Sie einen Absatz und machen Sie dies rückgängig

5.

Blenden Sie die "unsichtbaren Zeichen" ein und wieder aus

6.

Schliessen Sie das Dokument, ohne die Änderungen abzuspeichern

Rückgängig-Funktion 1. Die Rückgängigfunktion ermöglicht das Rückgängigmachen und Wiederherstellen der letzten Aktionen. 2. Um die letzte Aktion (löschen, kopieren, formatieren etc.) zu widerrufen, müssen Sie dieses Symbol wählen: . 3. Um die zweitletzte Aktion wiederherzustellen, müssen Sie dieses Symbol zweimal anklicken. So können Sie durch mehrmaliges Anklicken oder durch Anklicken der entsprechenden Vorschläge die letzten Schritte rückgängig machen. 4. Um die letzte Aktion wiederherzustellen, müssen Sie dieses Symbol wählen:

.

Format übertragen  Wenn Sie mehrmals die gleiche Formatierung (Schriftformat, Rahmen und Muster etc.) verwenden wollen (z.B. bei mehreren Überschriften), haben Sie die Möglichkeit, alle Formatierungen eines Textes auf eine andere Textstelle zu übertragen: 1. Um ein Format zu übertragen, setzen Sie den Cursor in den Text mit dem zu kopierenden Format. 2. Klicken Sie in der Standardleiste auf das Symbol "Format übertragen": Der Cursor wird jetzt als Farbeimer dargestellt.

.

3. Markieren Sie den Text bzw. klicken Sie auf das Objekt, der/das formatiert werden soll: Die Formatierung (aus Punkt 1.) wird auf diesen Text oder dieses Objekt übertragen. 4. Hinweis: Doppelklicken Sie auf das Symbol "Format übertragen" (in Punkt 2.), wenn die gewünschte Formatierung auf mehrere Objekte angewendet werden soll. Schliessen Sie dann das Übertragen des Formats mit einem erneuten Klick auf das Symbol "Format übertragen" (Punkt 2.) ab. Unsichtbare Zeichen  Durch Klicken auf das Symbol "Steuerzeichen" in der Standard-Symbolleiste, können Sie unsichtbare Zeichen sichtbar machen. Diese Zeichen werden nicht gedruckt, können aber eine optische Hilfe sein, um den Text zu bearbeiten. : Absatzende, entspricht der Taste [Enter] : Neue Zeile, entspricht der Tastenkombination [Shift] + [Enter] .

: Leerzeichen, entspricht der [Leertaste] : Tabulator, entspricht der Taste [Tabulator]

Raphaël Haas

18


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Repetitionsübung 1

Text erfassen und Textformatierungen

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument (oder öffnen Sie das Dokument Einladung 00). Die Formatierungen müssen nur ungefähr und "sinngemäss" übereinstimmen

2.

Speichern Sie es unter dem Namen Einladung 01

Willisau, 16. Oktober 2009

Liebe Eltern und Bekannte

Ihr seid

EINGELADEN zum Jubiläumsfest unserer Schule Sie feiert ihren

80.

"Geburtstag"

Das Fest findet in der Waldhütte der Jagdgesellschaft Gettnau im Pfauenwald von Willisau statt. Wir haben Ihnen einen Plan beigelegt, um Ihnen die Suche etwas zu erleichtern. Das Auto kann am Waldrand parkiert werden. Der Waldweg zur Hütte ist mit Ballonen markiert. Wir freuen uns über Ihren Besuch Mit lieben Grüssen Meier Franz, Prorektor Kantonsschule Willisau

bitte mitnehmen: Kuchen ein Foto des Schülers gute Laune sonst nichts ....

Raphaël Haas

19


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Repetitionsübung 2

Text bearbeiten

1.

Öffnen Sie das Dokument Einladung 01

2.

Ändern Sie das Dokument gemäss der untenstehenden Vorlage. Arbeiten Sie unter anderem mit den Funktionen "Kopieren" ,"Ausschneiden" und "Einfügen"

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Einladung 02

Jubiläumsfest Jubiläumsfest Jubiläumsfest Jubiläumsfest Willisau, 16. Oktober 2009 kopieren

Liebe Eltern verschieben

Sie feiert ihren

80.

"Geburtstag"

Ihr seid

EINGELADEN zum Jubiläumsfest unserer Schule Meier Kurt, Prorektor Kantonsschule Willisau

Das Fest findet in der Waldhütte der Jagdgesellschaft Gettnau im Pfauenwald von Willisau statt. Ich habe Ihnen einen Plan beigelegt, um die Suche etwas zu erleichtern. Sie sollten es problemlos finden. Der Waldweg zur Hütte ist mit Ballonen markiert. Satz ersetzen

Mit lieben Grüssen Meier Kurt, Prorektor Kantonsschule Willisau

bitte mitnehmen: Kuchen ein Foto des Schülers gute Laune sonst nichts .... Ich freue mich über Ihren Besuch Raphaël Haas

verschieben 20


Writer > Workshop > A. Grundlagen

Repetitionsübung 3

Text erfassen, Textformatierungen, Kopf- und Fusszeilen

1.

Öffnen Sie das Dokument Schildkröte 01

2.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Die Formatierungen müssen nur ungefähr und "sinngemäss" übereinstimmen. Beachten Sie die Kopf- und Fusszeilen

3.

Betrachten Sie das Dokument in der Seitenansicht und drucken Sie es aus.

4.

Speichern Sie es unter dem Namen Schildkröte 02

Vortrag

von Maria Ustermann

Vortrag zur Köhlerschildkröte

Äussere Erscheinung: Aufgrund des riesigen Verbreitungsgebietes variiert Aussehen und Grösse beträchtlich. Die Köhlerschildkröte ist sehr nahe verwandt mit der .

Carapax, Plastron: Schwarze Grundfärbung1 mit gelben Flecken auf den Areolen auf jedem Schild. Öfters ist in der Mitte des Panzers der Köhlerschildkröte eine deutliche Verengung vorhanden.

Kopf, Gliedmassen: Schwarze Grundfärbung2 mit roten bis orangen oder gelben kleinen Flecken. Je nach geographischer Verbreitung entweder nur rote oder gemischt gelbe und rote Flecken.

Grösse: 40 - 50 cm. Oberfläche des Panzers: 1 m2

Vortrag vor der Klasse 2c 1 2

= Siehe das beigelegte Bild 1 = Siehe das beigelegte Bild 2

Klasse 2c

Raphaël Haas

Seite 1

Oktober 2009

21


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Absatzeinzüge 1.

Öffnen Sie das Dokument Absatz 01

2.

Stellen Sie die Absatzeinzüge ein, die auf der nächsten Seite zu sehen sind

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Absatz 02

4.

Erfassen Sie den Standardbrief, den Sie auf Seite 24 (Übung 8) finden und speichern Sie ihn unter dem Namen Standardbrief 01

Absatzeinzüge  Die Bezeichnung Absatz bedeutet in Writer einen beliebig langen Textabschnitt, der mit einer Absatzmarke abgeschlossen wird (vgl. dazu auch Seite 18). Eine Absatzmarke wird mit der Betätigung der Taste [Enter] eingegeben. Die Einzüge werden jeweils für einen ganzen Absatz eingestellt.  Mit den Absatzeinzügen können Sie den linken und den rechten Rand des Textes einstellen. So lässt sich Text von links nach rechts verschieben oder der Text kann auf der rechten Seite verkürzt werden. Der Einzug der ersten Zeile kann jeweils separat eingestellt werden. Absatzeinzüge einstellen 1. Setzen Sie den Cursor in den Absatz, dessen Einzüge Sie verändern wollen. 2. Um den Einzug dieses Absatzes nun zu verschieben, zeigt man mit der Maus auf das Symbol für den linken, den rechten Einzug oder für den Erstzeileneinzug im Lineal und verschiebt es mit gedrückter Maustaste. Merke: Beim Verschieben des unteren Dreiecks werden beide Dreiecke neu positioniert. Das untere Dreieck kann unabhängig vom oberen verschoben werden, wenn man beim Verschieben die [Ctrl]-Taste drückt. rechter Einzug Erstzeileneinzug

linker Einzug (den ganzen Absatz verschieben)

Einzüge für mehrere Absätze einstellen 1. Markieren Sie alle Absätze, deren Einzüge verändert werden sollen. 2. Stellen Sie die Einzüge mit Hilfe der Symbole im Lineal ein (vgl. oben). Damit können Sie die Absatzeinzüge für alle Absätze gleichzeitig einstellen. Einzüge über das Menü einstellen 

Anstatt mit den Symbolen des Lineals zu arbeiten, können die Einzüge über das Menü eingestellt werden: "Format"  "Absatz". Vor Text: Hinter Text:

Raphaël Haas

linker Einzug rechter Einzug

22


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 7 Absatzeinzüge

Schlagzeilen

Mit der Ausstellung zu Leonardo da Vinci ist das Zürcher Landesmuseum auf bestem Wege, einen neuen Publikumsrekord zu erzielen. Im ersten Ausstellungsmonat haben sich rund 30'000 Besuchende mit dem Werk des Universalgenies auseinandergesetzt.

Eine so genannte Telekom-Firma aus Deutschland gaukelt Schweizer Swisscom-Kunden Geldgewinne vor. Dafür verlangen sie AusweisKopien und Angaben zum Bankkonto.

Die Krankenkassen-Prämien steigen Anfang 2010 im schweizerischen Durchschnitt um 15 Prozent – "zu stark" nach Ansicht von Gesundheitsminister Pascal Couchepin. Er sagt deshalb der Mengenausweitung noch verstärkt den Kampf an.

Mit 15 Schlussabstimmungen haben die eidgenössischen Räte am Freitag die Herbstsession abgeschlossen. Sie treten am 27. November wieder zusammen.

Der Nationalrat will von einer Sonderprämie für die Erwerbslosen und Ausgesteuerten nichts wissen. Er hat am Freitag die Petition der Mediengewerkschaft Comedia "2'000 Franken für 2000" und ein Postulat mit 97 zu 50 Stimmen abgelehnt.

Die Expo 02 hat die Interpretation von Batigroup über einen Betrag von 17 Mio. Franken am Donnerstag kritisiert. Drei Viertel des Betrags figurieren gemäss Expo-Direktion im Budget, Batigroup spricht von einem Zusatzauftrag. Raphaël Haas

23


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 8 Absatzeinzüge

Urs Frick, Gemeinderat Rathaus 6789 Gulpig

Kopfzeile

4.5 cm

Einzug: 9 cm

Zeile 11

Elektro Heller Heller Fritz Hausmatte 12 6130 Willisau

Gulpig, 16. August 2009 3 Leerzeilen

Verkabelung des EDV-Netzwerks im Schulhaus Dorf 2 Leerzeilen

Sehr geehrter Herr Heller Wir nehmen die von Ihnen gestellte Offerte für die Verkabelung des EDVNetzwerkes im Schulhaus "Dorf" an. Sie können mit den erforderlichen Arbeiten per sofort beginnen. 1.5 – 2 cm 3 cm

Einzug: 9 cm 1 Leerzeile

Freundlicher Gruss Gemeinderat Gulpig 3 Leerzeilen

Urs Frick

PS: Bitte informieren Sie uns über Ihren Zeitplan – so können wir den Stundenplan entsprechend anpassen.

Raphaël Haas

24


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Hängender Einzug 1.

Erstellen Sie ein neues Dokument

2.

Schreiben Sie ein Reiseprogramm, wie es auf der nächsten Seite zu sehen ist

3.

Testen Sie verschiedene Darstellungsvarianten. Sie finden auf der nächsten Seite einige Vorschläge

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Reiseprogramm 01

Hängender Einzug  Als "hängender Einzug" wird eine spezielle Einstellung der Absatzeinzüge bezeichnet. Ziel des hängenden Einzuges ist es, jeweils ein Schlagwort erfassen zu können (z.B. Titel, Zeitangabe, Tag etc.) und daneben einen Textblock mit Erklärungen zu platzieren (siehe Abbildung). Die einzelnen Zeilen des Textblockes bleiben dann jeweils beim Einzug "hängen" und beginnen nicht jedes Mal ganz links am Rand des Blattes.

Hängenden Einzug definieren 1. Drücken Sie die [Ctrl]-Taste und fassen Sie das untere Dreieck im horizontalen Lineal ("hängender Einzug") und schieben Sie es nach rechts.

1 2. Beginnen Sie den Text zu erfassen. Die erste Linie wird am linken Rand ausgerichtet. 3. Nach dem Sie das Schlagwort eingegeben haben (z.B.: "Anreise Hotel"), können Sie mit der Taste [Tabulator] an die zuvor definierte Stelle springen. 4. Der Absatz (die zweite und die restlichen Linien) werden nun an der vorher definierten Position ausgerichtet. Zeilenschaltung, ohne einen neuen Absatz zu erzeugen  Wenn Sie eine Zeilenschaltung machen wollen, aber nicht wieder ganz links (wie die erste Linie) weiter schreiben wollen, müssen Sie statt die Taste [Enter] die Tastenkombination [Shift] + [Enter] drücken (vgl. hierzu auch Seite 27 / 4. Hinweis). Hängenden Einzug nachträglich ändern 1. Wenn Sie nachträglich die Absätze verstellen wollen, müssen Sie zuerst alle betroffenen Absätze markieren. 2. Um die Einzüge dieser Absätze nun zu verschieben, zeigt man mit der Maus auf das Symbol für den linken, den rechten Einzug oder für den Erstzeileneinzug im Lineal und verschiebt es mit gedrückter Maustaste. 3. Der Einzug kann auch mit den beiden Symbolen werden.

Raphaël Haas

vergrössert oder verkleinert

25


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 9 Hängender Einzug

Reiseprogramm der Studienreise der Klasse 2a: Anreise Hotel

Sie werden mit dem Bus vom Flughafen zum Hotel geführt. Während dieser einstündigen Fahrt werden Sie durch unsere Reiseleiterin mit Gepflogenheiten des Landes vertraut gemacht.

Ankunft im Hotel

Im Hotel werden Ihnen an der Rezeption Ihre Zimmerschlüssel übergeben. Eine Stunde nach Zimmerbezug werden Sie an der Hotelbar zu einem "Willkommensdrink" eingeladen.

Ausflüge

Zahlreiche Tagesausflüge geben Ihnen die Gelegenheit, Land und Leute besser kennen zu lernen. Unsere Reiseleiterin vor Ort wird Sie gerne beraten. Darstellung Variante 1

Anreise Hotel

Sie werden mit dem Bus vom Flughafen zum Hotel geführt. Während dieser einstündigen Fahrt werden Sie durch unsere Reiseleiterin mit Gepflogenheiten des Landes vertraut gemacht.

Ankunft im Hotel

Im Hotel werden Ihnen an der Rezeption Ihre Zimmerschlüssel übergeben. Eine Stunde nach Zimmerbezug werden Sie an der Hotelbar zu einem "Willkommensdrink" eingeladen.

Ausflüge

Zahlreiche Tagesausflüge geben Ihnen die Gelegenheit, Land und Leute besser kennen zu lernen. Unsere Reiseleiterin vor Ort wird Sie gerne beraten. Darstellung Variante 2

Anreise Hotel

Sie werden mit dem Bus vom Flughafen zum Hotel geführt. Während dieser einstündigen Fahrt werden Sie durch unsere Reiseleiterin mit Gepflogenheiten des Landes vertraut gemacht.

Ankunft im Hotel

Ausflüge

Raphaël Haas

Im Hotel werden Ihnen an der Rezeption Ihre Zimmerschlüssel übergeben. Eine Stunde nach Zimmerbezug werden Sie an der Hotelbar zu einem "Willkommensdrink" eingeladen. Zahlreiche Tagesausflüge geben Ihnen die Gelegenheit, Land und Leute besser kennen zu lernen. Unsere Reiseleiterin vor Ort wird Sie gerne beraten. 26


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Automatische Aufzählung und Nummerierung 1. Erfassen Sie das Dokument auf der nächsten Seite 2. Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Schulreise 01 Aufzählungszeichen einschalten 1. Wählen Sie folgendes Symbol, um die Aufzählungsliste einzuschalten:

.

2. Nun können Sie mit der Eingabe der Liste beginnen. 3. Um ein neues Aufzählungszeichen zu generieren, müssen Sie jeweils [Enter] drücken. 4. Um die Liste zu beenden und normal weiter zu schreiben, müssen Sie zweimal die Taste [Enter] drücken. Nummerierung einschalten 1. Wählen Sie folgendes Symbol, um die Nummerierung einzuschalten:

.

2. Nun können Sie mit der Eingabe der Liste beginnen. 3. Um mit einer neuen Zahl zu beginnen, müssen Sie jeweils [Enter] drücken. 4. Um die Liste zu beenden und normal weiter zu schreiben, müssen Sie zweimal die Taste [Enter] drücken. Nummerierung und Aufzählung nachträglich einschalten 1. Markieren Sie die Liste, die Sie nummerieren bzw. "aufzählen" möchten. 2. Klicken Sie das Symbol

(Nummerierung) oder

(Aufzählungsliste) an.

Zeilenschaltung ohne neues Zeichen / Seitenwechsel Wenn Sie eine Zeilenschaltung ohne ein neues Aufzählungszeichen oder eine neue Nummerierung durchführen wollen, müssen Sie mit [Shift] + [Enter] arbeiten. Dasselbe gilt auch, wenn Sie mit den Absatzeinzügen arbeiten. [ENTER] [Shift] + [ENTER] [Control] + [ENTER]

= Absatzschaltung = Zeilenschaltung = Seitenwechsel

Aufzählungszeichen/Nummerierung ändern 1. Befehl: "Format"  "Nummerierung und Aufzählungszeichen…" und wählen Sie: 2. ...ein anderes Aufzählungszeichen (Bullets).

2

3

4

5

3. ...ein andere Nummerierungsart. 4. ...ein farbiges Aufzählungszeichen über die Schaltfläche "Grafiken". 5. …selber definierte Aufzählungszeichen über "Optionen"  "Zeichen". 6. "OK"

Raphaël Haas

27


Ergänzung zu Seite 27:

Automatische Nummerierung und Aufzählung

Positionen der Aufzählungszeichen/ Nummerierungszeichen und des Listentextes festlegen: (Achtung: Einzugsmarken funktionieren nicht in den Aufzählungslisten) Für die Ebene 1:

Falls die Aufzählungs- oder Nummerierungszeichen nicht eingerückt werden sollen, ist bei "Ausgerichtet bei" der Wert 0.00 cm zu setzen. Damit der Text bündig ausgerichtet wird, ist unter "Tabulator bei" und "Einzug bei" der gleiche Wert zu setzen. 0.64cm ist dabei für normalen Lauftext ein sinnvoller Wert.

Für die Ebene 2:

Die Eingabe der Zahlenwerte erfolgt nach Doppelklick ins entsprechende Feld am besten über die Tastatur. Nach Eingabe des letzten Wertes muss nochmals in ein anderes Feld geklickt werden, damit die letzte Eingabe auch wirklich übernommen wird.

Raphaël Haas

27a


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 10 Nummerierung Aufzählung

Für unsere Schulreise: Mitnehmen      

Mütze und Sonnenbrille alle Reisedokumente (Reisekarten, usw.) inkl. dieses Informationsschreiben Regenschirm Kleider für zwei Tage  wandertaugliche Schuhe  Regenbekleidung Schreibzeug  Bleistift  Papier Spiele

Begleitpersonen 1. 2.

Meier Hans, Klasse 2b, Willisau Furrer Michaela, Klasse 2c, Gettnau o mit den zwei Kindern Max und Moritz o und mit Ehemann Lukas Niederberger Franz, Klasse 2d, Luzern

3.

Züge nach Sion  Willisau ab: 12.00 Uhr  Wolhusen ab: 12.15 Uhr  Gettnau ab: 11. Uhr

Lehrer  Margrit Bieri

Aufzählungszeichen: Format  Nummerierung und Aufzählungszeichen Option Bullets (Auswahl treffen)  Optionen  Zeichen  Schrift: Webdings

 Koller Franz  Fränzi Duss Raphaël Haas

28


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Umrandung und Schattierung 1.

Öffnen Sie das Dokument Umrandung 01

2.

Setzen Sie die einzelnen Umrandungen gemäss der Vorlage auf Seite 30

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Umrandung 02

Umrandung setzen 1. Setzen Sie den Cursor in die entsprechende Zeile oder in den entsprechenden Absatz. 2. Wählen Sie "Format"  "Absatz"  "Umrandung". 3. Wählen Sie den Standard: Komplette Umrandung, nur linken oder rechten Rand zeichnen, nur oberen oder unteren Rand zeichnen, nur linken Rand zeichnen, benutzerdefinierte Umrandung. 4. Wählen Sie die Dicke der Linie, die die Umrandung erhalten soll. 5. Wählen Sie die Farbe der Umrandung. 6. Wählen Sie die Art und die Farbe der Schattierung der Umrandung. 7. Wählen Sie die Farbe des Hintergrundes der Umrandung.

2 7 3 4 5

6

Umrandung entfernen 1. Setzen Sie den Cursor in die umrahmte Zeile oder markieren Sie die umrahmte Textstelle. 2. Wählen Sie "Format"  "Absatz"  "Umrandung"  "Keine Umrandung zeichnen"-

2

Raphaël Haas

29


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 11 Umrandung

SCHLAGZEILEN Rekordverdächtig Mit der Ausstellung zu Leonardo da Vinci ist das Zürcher Landesmuseum auf bestem Wege, einen neuen Publikumsrekord zu erzielen. Im ersten Ausstellungsmonat haben sich rund 30'000 Besuchende mit dem Werk des Universalgenies auseinandergesetzt. Betrüger am Werk Eine so genannte Telekom-Firma aus Deutschland gaukelt Schweizer Swisscom-Kunden Geldgewinne vor. Dafür verlangen sie AusweisKopien und Angaben zum Bankkonto. Krankenkassenprämien 2010 Die Krankenkassen-Prämien steigen Anfang 2006 im schweizerischen Durchschnitt um 15 Prozent – "zu stark" nach Ansicht von Gesundheitsminister Pascal Couchepin. Er sagt deshalb der Mengenausweitung noch verstärkt den Kampf an. Sessionsschluss im Bundeshaus Mit 15 Schlussabstimmungen haben die eidgenössischen Räte am Freitag die Herbstsession abgeschlossen. Sie treten am 23. November wieder zusammen. Petition "2'000 Franken für 2000" Der Nationalrat will von einer Sonderprämie für die Erwerbslosen und Ausgesteuerten nichts wissen. Er hat am Freitag die Petition der Mediengewerkschaft Comedia "2'000 Franken für 2000" und ein Postulat mit 97 zu 50 Stimmen abgelehnt.

Raphaël Haas

30


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Rahmen und Schattierung 1.

Öffnen Sie das Dokument miNmaX 01

2.

Formatieren Sie den Text und setzen Sie die Rahmen, bzw. Umrandungen Die Vorlage dazu finden Sie auf der nächsten Seite

3.

Erstellen Sie einen "Seitenrand-Rahmen" ("Format" "Seite"  "Umrandung")

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen miNmaX 02

Rahmen setzen 1. Setzen Sie den Cursor in die entsprechende Textzeile oder markieren Sie eine Textstelle (siehe dazu auch Seite 29 / 3. Abschnitt). 2. Wählen Sie das Menü: "Einfügen"  "Rahmen". 3. Öffnen Sie das Register "Typ". 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (siehe Abbildung). 5. Bestätigen Sie mit "OK".

3 4

Grösse, Position auswählen

5 Umrandung 1. Wählen Sie das Menü "Einfügen"  "Rahmen". 2. Öffnen Sie das Register "Umrandung". 3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (analog Umrandung Seite 29). 4. Bestätigen Sie mit "OK".

2

die zu zeichnenden Linien wählen

3

Liniendicke wählen Schatten wählen

4 Raphaël Haas

31


Ergänzung zu Seite 31: 1.

Rahmen und Schattierung

Über das Symbol "Rahmen manuell einfügen" in der Symbolleiste kann ein Rahmen mit der Maus direkt am gewünschten Ort und in der erforderlichen Grösse gezogen werden. Soll ein bereist geschriebener Text in einen Rahmen, so kann der Text markiert werden und der Rahmen um den Text gezogen werden.

2.

Ein Klick auf den Rahmen bringt die Rahmen-Symbolleiste zum Vorschein, wo weitere Einstellungen respektive Änderungen vorgenommen werden können: Die Rahmen-Symbolleiste kann auch durch Ziehen ans gewünschte Ort in der Hauptsymbolleiste integriert werden. Erscheint die Symbolleiste nicht, so klickt man nochmals ausserhalb eines Rahmens, anschliessend erneut auf den Rahmen. Bringt diese Aktion nichts, so kann unter "Ansicht"  "Symbolleiste"  "Rahmen" die Rahmen-Symbolleiste wieder sichtbar gemacht werden.

0.05 Pt-Linie ist im Allgemeinen zu dünn. (Die Linienstärke, d. h. die Pt-Zahl wird hier nicht angezeigt).

1 Pt-Linie ist eine gute Wahl.

0.5 Pt-Linie ist für eher geringe Schriftgrössen ein gute Wahl, kann jedoch nur über "Rahmeneigenschaften" festgelegt werden (3)

Rahmen Eigenschaften: Dieses Fenster kriegt man auch durch Doppelklick auf den Rahmen.

Dieses Fenster braucht man vor allem, um unter der Registerkarte "Umrandung" den "Abstand zum Inhalt" (Text) einzustellen. 0.25 cm ist für normalen Lauftext ein sinnvoller Abstand. Unter "Benutzerdefiniert" kann man durch Klicken mit der Maus auf die entsprechenden Linien auch andere exotischere Linienanordnungen festlegen (im Beispiel Rahmenlinien "oben und rechts"). Raphaël Haas

31a


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Übung 12 Rahmen

Hallo!! Hier sind Sie richtig - auf dem Infopaper von „miNmaX“.

programm "Loser in the night" - Lars von Ultimas etwas anderes Musical mit Popsängerin Tiziana; "Norman plays Football" - das erste Theaterstück des Schweizer Filmemachers Saphir; "Highfield" - die vielsprechende CD der Zürcher Pop-Band "Kramix": Das alles und noch viel mehr, diese Woche bei „miNmaX“.

aktuell Möchten Sie im Voraus wissen, was wir für die nächste Ausgabe planen? Hier finden Sie unsere Vorabinformationen.

archiv Wollen Sie etwas aus einer früheren „miNmaX“ Ausgabe nachschlagen? Die Chance ist gross, dass Sie hier fündig werden. Hier finden Sie auch die Tipps des City Special Berlin.

input Sie wissen von einem kulturellen Ereignis, das die „miNmaX“ Redaktion prüfen sollte? Wir sind für Ihren Hinweis dankbar.

e-mail Haben Sie Fragen? Einen Kommentar oder Kritik anzubringen? Eine E-Mail genügt. Raphaël Haas

32


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Repetitionsübung 4

Absatzformate / Aufzählung

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Die Formatierungen müssen nur ungefähr und "sinngemäss" übereinstimmen

2.

Speichern Sie es unter dem Namen Brief 01

Café Novativ AG 6142 Gettnau

Meier Beat Schulleiter Dorfschule Rüediswilerstr. 12 6017 Ruswil

Gettnau, 16. August 2009

Offerte für Kaffeemaschine (Lehrerzimmer Dorf) Sehr geehrter Herr Müller Wie telefonisch vereinbart, senden wir Ihnen die Liste mit verschiedenen Spezialmaschinen dieses Jahres. Wir freuen uns, wenn Ihre Wahl auf eine unserer Maschinen fallen würde.    

Cafetina MX-12 Cafetina MX-5.5 CafeMax RS12 CafeOlait MXT 3 Freundlicher Gruss

Albert Liener

Raphaël Haas

33


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Repetitionsübung 5

Rahmen / Schattierungen / Absatzformate / Aufzählung

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Die Formatierungen müssen nur ungefähr und "sinngemäss" übereinstimmen

2.

Speichern Sie es unter dem Namen Brief 02

InFoFaNaTiC AG Herr Meier Georg Haldenstrasse 12 6130 Willisau

Kantonsschule Gulpig Rektorat 6789 Gulpig

Willisau, 25. September 2009

Installation der PC für die Schulzimmer

Installation: Die bestellten Computer des Typs IBM Pentium 4 werden ab nächster Woche in den Schulräumlichkeiten der Kantonsschule Gulpig installiert. Wir werden möglichst versuchen, die Schulzeiten während den Installationsarbeiten zu umgehen. Preis:

Siehe schriftliche Vereinbarung

Freundliche Grüsse

Meier Georg Kopie an:  Schulpflege Gulpig  Gemeinde Gulpig  Rektorat, Kantonsschule Gulpig Raphaël Haas

34


Writer > Workshop > B. Absatzformate und Rahmenlinien

Repetitionsübung 6

Rahmen / Schattierungen / Absatzformate / Aufzählung

a

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Die Formatierungen müssen nur ungefähr und "sinngemäss" übereinstimmen (Schriften frei wählbar)

2.

Betrachten Sie das Dokument in der Seitenansicht. Verteilen Sie den Text regelmässig auf der ganzen Seite und drucken Sie ihn aus.

3.

Speichern Sie es unter dem Namen Lebenslauf 01

Lebenslauf Schulen:  Primarschule in Schötz  Sekundarschule in Schötz  Lehrerseminar in Hitzkirch

Lebenslauf: 1978 1979–1985 1986–1988 1989–1994 1995–2005 ab 2006

Geburt im Spital Miktal Besuch der Primarschule in Schötz, Lehrer: Bieri Beat und Zurkinden Martha Sekundarschule in Schötz Klassenlehrer: Herr Meier Lehrerseminar in Hitzkirch Lehrer: Herr Bischofsberger Lehrertätigkeit, 1. Klasse, Ruswil Lehrertätigkeit, 3. Klasse, Willisau

Hobbys: Ich habe viele Hobbys, unter anderem: Rollerblade fahren, Ski fahren, Musik, Traktor fahren und vieles mehr ...

Raphaël Haas

35


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Tabulatoren setzen 1.

Erstellen Sie die nachfolgenden Dokumente (Übung 13 und 14) je auf einem neuen Blatt

2.

Benützen Sie die Tabulatoren als Hilfsmittel

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Tabulatoren 01

Tabulatoren - Definition  Die Tabulatoren, sogenannte "Sprungmarken", erleichtern die horizontale Ausrichtung eines Textes (siehe Abbildung). Sobald Sie die [Tabulator]-Taste drücken, springt der Cursor an die Stelle des Tabulators.  Tabulatoren gelten jeweils nur für die markierten Absätze. Wenn Sie aber die Tabulatoren vor der Texteingabe setzen (dies wird empfohlen!), bleiben Sie für den ganzen Text erhalten. Tabulatoren über das Lineal setzen 1. Setzen Sie die Tabulatoren, bevor Sie den Text zu schreiben beginnen, oder markieren Sie die Absätze, die Sie nachträglich mit Tabulatoren versehen wollen. 2. Wählen Sie durch Anklicken des Tabulator-Symbols auf der linken Seite des Lineals die Ausrichtung des Tabulators. Es gibt vier Ausrichtungen. Um eine andere Ausrichtung zu wählen, müssen Sie mehrmals auf das Symbol klicken. 3. Um den Tabulator nun zu setzen, müssen Sie an die gewünschte Stelle im Lineal klicken. 4. Wenn Sie nun den Text erfassen, springt der Cursor jeweils nach Betätigung der Taste [Tabulator] an die im Punkt 3. gesetzte Stelle.

2

3 linksbündiger Tabulator (Text beginnt beim Tabulator) zentrierter Tabulator (Text wird am Tabulator zentriert) rechtsbündiger Tabulator (Text endet am Tabulator) Dezimaltabulator (Zahlen werden am Komma ausgerichtet)

Tabulator verschieben 1. Markieren Sie den Text, dessen Tabulatoren Sie verschieben möchten. 2. Klicken Sie auf die Tabulatorenmarke im Lineal – halten Sie die Maustaste gedrückt – schieben Sie die Marke an eine andere Stelle. Tabulator löschen 1. Markieren Sie den Text, dessen Tabulatoren Sie löschen möchten. 2. Klicken Sie auf die Tabulatorenmarke im Lineal – halten Sie die Maustaste gedrückt – ziehen Sie die Marke nach unten – lassen Sie die Maustaste los.

Raphaël Haas

36


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Übung 13 Tabulatoren

Vorname

Name

Ort

Klasse

Franz Martha Niklaus Nicole

Meier Hugentobler Gupf Studer

Gettnau Gettnau Willisau Willisau

Kl 3a Kl 3a Kl 2b Kl 2b

Übung 14 Tabulatoren

Tabulatoreneinstellung als Hinweis zu Übung 14 :

1002 1234 1235 1244 1445 1678

Bleistift Notizblock Papierblock Mausmatte Radiergummi Locher

1.20 5.00 6.0 12.00 1.50 5.0

5 6 10 1 8 2

6.00 30.00 60.00 12.00 12.00 10.00

Notizen:

Raphaël Haas

37


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Füllzeichen definieren 1.

Erstellen Sie das nachfolgende Dokument

2.

Benützen Sie die Tabulatoren und die dazugehörenden Füllzeichen als Hilfsmittel

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Anmeldetalon 01

Füllzeichen 1. Mit Füllzeichen können Sie den Zwischenraum zwischen zwei Tabulatoren oder zwischen dem geschriebenen Text und einem Tabulator mit einer Linie auffüllen. Diese Linie kann ausgezogen oder gepunktet sein.

1

2. Die Füllzeichen müssen immer beim hinteren Tabulatoren festgelegt werden.

2

Füllzeichen definieren 1. Wählen Sie den Befehl "Format"  "Absatz"  "Tabulator". 2. Geben Sie die Position des Tabulators ein, der die hintere Begrenzung der Füllzeichen darstellen soll. 3. Wählen Sie "Neu". 4. Wählen Sie die Ausrichtung (den Typ) des Tabulators (wenn Sie diese nicht schon über das Lineal eingestellt haben). 5. Variante zu 2.: Doppelklicken Sie auf einen Tabulator, wenn Sie diesen bereits über das Lineal gesetzt haben (auch hier: der hintere Tabulator muss angewählt werden). 6. Wählen Sie das Füllzeichen, das Sie verwenden möchten.

2

7. Wählen Sie "OK". 8. Wenn Sie nun mit der Taste [Tabulator] zu diesem neu gesetzten Tabulatoren springen, wird die Zeile bis zum Tabulatoren mit Füllzeichen versehen.

4

6

1

3 rt. Maustaste: Sonderzeichen einfügen

7

Empfohlene Vorgehensweise 1. Setzen Sie die gewünschten Tabulatoren zuerst via das Lineal (siehe Seite 36), da Sie so besser abschätzen können, wo diese positioniert sein müssen. 2. Wählen Sie den Befehl "Format"  "Absatz" "Tabulator". 3. Wählen Sie in der Liste einen Tabulator an, der mit Füllzeichen versehen werden soll (oben Punkt 5.)  Wählen Sie ein Füllzeichen (oben Punkt 6.) Wiederholen Sie diese Punkte für jeden Tabulator, der mit Füllzeichen versehen werden soll. 4. Wählen Sie "OK" (oben Punkt 7.). 5. Verfassen Sie Ihren Text. Raphaël Haas

38


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Übung 15 Füllzeichen

Anmeldetalon Kantifest 2009 Persönliche Angaben Name:

____________________

Vorname:

Klasse:

____________________

Lehrperson: _____________________

PLZ:

____________________

Ort:

_____________________

Natel:

_____________________

Telefon: ____________________

_____________________

Weitere Angaben Ich nehme mit (für Dessert):................................................................... Ich nehme mit (für Nachtessen): ............................................................ Ich fahre mit: ..........................................................................................

Bemerkungen

Sonderzeichen: "Einfügen"  "Sonderzeichen"  Schrift: "Wingdings"

 ....................................................................................................... ........................................................................................................... ........................................................................................................... Vielen Dank für deine Anmeldung und bis bald.

Das Organisationskomitee

Antonia Wüest (Klasse 2a) Urs Kreiliger (Klasse 2b) und Anja Schmid (Klasse 2c)

Raphaël Haas

39


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Repetitionsübung 7 1.

Tabulatoren und Füllzeichen

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Arbeiten Sie mit den Tabulatoren und den Füllzeichen

2. Speichern Sie es unter dem Namen Klassenlager 01

Geisseler Melanie Oberdorf 44 6789 Gulpig Julia Vogel Gulpigerstr. 5 7654 Zurzwil Gulpig, 12. April 2009 Anmeldung für das Klassenlager 2009 Hallo Julia Kommst Du auch mit ins Klassenlager? Bisher mit dabei sind: Name Roni Zurkinden Sarah Bigler Franziska Erni Ursina Frey

Klasse Klasse 2c Klasse 2c Klasse 2a Klasse 2a

Thema der Arbeit Wald Heuschrecken Borkenkäfer Disteln

Unten findest du den Talon, den du für die Anmeldung benutzen darfst. Gruss Melanie Geisseler Klassenlehrerin  ........................................................................................................................................ Diesen Talon bitte senden an: Geisseler Melanie, Oberdorf 44, 6789 Gulpig

Name: Vorname: Klasse: Thema der Arbeit: Raphaël Haas

_________________________________ _________________________________ _________________________________ _________________________________ 40


Writer > Workshop > C. Tabulatoren

Repetitionsübung 8 1.

Tabulatoren und Füllzeichen

Erstellen Sie das untenstehende Dokument. Setzen Sie hierfür Tabulatoren und Füllzeichen gemäss den Angaben.

2. Speichern Sie es unter dem Namen Informationsabend 01

! Einladung zum ! INFORMATIONSABEND DER KLASSE 2A links, 3 cm

Ort

Kantonsschule Gulpig Pilatusstrasse 17, 9217 Gulpig Mittwoch, 28. Oktober 2009 19.00 Uhr

Datum Zeit

Aus organisatorischen Gründen wollen Sie sich bitte mit dem unten aufgeführten Talon bis zum 22. August 2009 bei mir anmelden. Freundliche Grüsse

Einzug: 9 cm

Huber Urs, Klassenlehrer und die Klasse 2a links, 16 cm, mit Füllzeichen (3)

links, 8.5 cm

rechts, 8 cm, mit Füllzeichen (4)

Anmeldetalon:

links, 10.5 cm

Name:

______________________

Vorname: ____________________

Strasse:

_____________________________________________________

PLZ:

_____________________

rechts, 16 cm, mit Füllzeichen (4)

links, 2.5 cm

Ort:

____________________

Anz.Pers.: ______________________ Telefon:

Raphaël Haas

______________________

rechts, 8 cm, mit Füllzeichen (4)

41


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Rechtschreibprüfung 1.

Öffnen Sie die Datei Hauswirtschaft 01

2.

Starten Sie die Rechtschreibprüfung

3.

Führen Sie die Rechtschreibprüfung durch und korrigieren Sie den Text

4.

Speichern Sie die korrigierte Datei unter dem Namen Hauswirtschaft 01

Rechtschreibprüfung fortlaufend 1. Während dem Verfassen eines Textes werden Rechtschreibfehler mit einer roten Wellenlinie gekennzeichnet. Somit können Sie Fehler sofort erkennen und korrigieren.

1 2

2. Automatisch korrigieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Wort und klicken Sie auf einen der vorgeschlagenen Begriffe aus dem Wörterbuch. 3. Fehler ignorieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Wort und wählen Sie den Befehl "Alle Ignorieren" oder klicken Sie auf das Symbol . Die rote Wellenlinie wird ausgeblendet. Rechtschreibprüfung nachträglich durchführen 1. Setzen Sie den Cursor an den Anfang des Dokuments. 2. Starten Sie die automatische Rechtschreibprüfung mit dem Symbol

. .

3. Die falsch geschriebenen Wörter werden nun rot angezeigt. 4. Das Programm macht Ihnen sofort mehrere Korrekturvorschläge. Wenn Sie eine andere Korrektur als den blau markierten Vorschlag durchführen wollen, wählen Sie mit Mausklick einen anderen Vorschlag. 5. Wenn Sie den blau markierten Vorschlag akzeptieren, müssen Sie auf die Schaltfläche "Ändern" klicken. 6. Wollen Sie das Wort so lassen, wie es ist, müssen Sie auf die Schaltfläche "Einmal ignorieren" klicken; wenn Sie das Wort jedes Mal so lassen wollen, wenn es im Text vorkommt, müssen Sie auf die Schaltfläche "Alle ignorieren" klicken. Es ist möglich, dass Writer Ihnen ein richtig geschriebenes Wort rot anzeigt, weil es nicht im Standardwörterbuch des Programms enthalten ist.

3

4

7. Wenn die Rechtschreibprüfung beendet ist, können Sie auf "OK" klicken.

Raphaël Haas

6 5

7

42


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Übung 16 Rechtschreibprüfung

GV der Hauswirtschaftslehrerinnen Die für das Fach Hauswirtschaft zuständige Lehrerschaft kämpft für ihr Fach, denn dieses ist unter Beschuss geraten. Die Pflichtstundenzahl soll nämlich gekürzt werden. Während heute noch sechs Unterrichtsstunden in Hauswirtschaft für Sekundarund Realklassen im 8. und 9. Schuljahren zusammen auf dem Lehrplan stehen, sieht der Entwurf der Wochenstundentafel 2006 einen Abbau vor. Das würde heissen, dass nur noch je zwei Pflichtlektionen im 7. und im 8. Schuljahr sowie zwei Wahllektionen im 9. Schuljahr vorgesehen wären. Weiterführende Schulen sowie Berufsschulen verlangen im 3. Jahr der Orientierungsstufe Fächer wie Informatik, Mathematik, Technisches Zeichnen. Gegenüber dieser starken Konkurrenz rechnet sich die Hauswirtschaft keine Chance mehr aus. Zu Unrecht, sagen die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer, denn hauswirtschaftliche Kenntnisse gehören zu den Daseinskompetenzen des modernen Menschen. Dies betonte am Mittwoch in einem engagierten Plädoyer denn auch nachdrücklich die Beauftragte für Hauswirtschaft, Susanne Marti. Topleistungen und Flexibilität im Erwerbsleben seien nur möglich, wenn die Infrastruktur im persönlichen Umfeld genügend organisiert sei und wenn täglich anfallende Aufgaben kompetent bewältigt werden könnten. Die praxisorientierten, handwerklichen Fächer erschlössen schliesslich Wissen und Können auf einem ganz andern Weg als die kognitiven Fächer. Aus diesem Grund müssten genügend grosse Zeitgefässe mindestens sechs Pflichtlektionen während der obligatorischen Schulzeit angeboten werden. Sie bildeten ein wichtiges Gegengewicht zu den reinen Wissensfächern und förderten andere, praktische Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern. Präsidentin Priska Galliker blickte in ihrem Bericht auf ein «äusserst turbulentes Vereinsjahr» zurück. «Die Wost (Wochenstundentafel) brachte uns viel Kopf- und Schreibarbeit», sagte sie. Mit andern Verbänden seien Kontakte geknüpft und auch Fäden zu Politikern seien gesponnen worden. Im Grossen Rat stünden bereits zwei Interpellationen zu diesem Sachbereich an. Wie es weiter gehe, sei aber noch nicht klar. Auf Antrag des Vorstandes stimmte die Versammlung dem Beitritt des HWLV zu «Hauswirtschaft Zentralschweiz» nach dem Motto «Gemeinsam sind wir stark» zu. Die HZ strebt unter anderem die modulare Ausbildung im Hauswirtschaftsbereich sowie den Ausbau der interkantonalen Zusammenarbeit an.

Raphaël Haas

43


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Synonyme, Textbausteine, Silbentrennung 1.

Öffnen Sie die Datei Hauswirtschaft 01

2.

Suchen Sie Synonyme für: "Entwurf", "Chance" und "Fähigkeiten"

3.

Speichern Sie Ihre Postadresse als Textbaustein in AutoText

4.

Fügen Sie Ihre Postadresse am Ende des Dokuments und auf einem neuem Dokument mit Hilfe des Textbausteins wieder ein

5.

Versuchen Sie die automatische Silbentrennung ein- und auszuschalten

Synonyme suchen 1. Klicken Sie auf das entsprechende Wort.

2

2. Wählen Sie den Befehl "Extras" "Sprache" "Thesaurus". 3. Wählen Sie das gewünschte Synonym zum angeklickten Wort aus.

AutoText erstellen 1. Erfassen und markieren Sie auf dem aktuellen Dokument einen Text, den Sie häufig verwenden (Grussformel, Adresse ...). 2. Wählen Sie den Befehl: "Bearbeiten"  "AutoText". 3. Geben Sie den Namen ein. 4. Aktivieren Sie das Feld "Rest des Namens bei der Eingabe als Tipp anzeigen". 4. Wählen Sie den Befehl "AutoText"  "Neu" 5. Klicken Sie auf "Schliessen".

3 AutoText verwenden 1. Beginnen Sie auf Ihrem Dokument den Namen des Textbausteins einzugeben. 2. Der gespeicherte Textbaustein wird sofort vorgeschlagen (kleines Rechteck mit dem Namen des Textbausteins). 3. Drücken Sie die Taste [Enter], um den Text so zu übernehmen. oder 1. Wählen Sie den Befehl: "Bearbeiten"  "AutoText" 2. Wählen Sie den Namen des Autotextes. 3. Klicken Sie auf "Einfügen".

Silbentrennung einschalten Automatische Silbentrennung

Manuelle Silbentrennung

1. Wählen Sie den Befehl: "Format"  "Absatz"  "Textfluss"

1. Wählen Sie den Befehl: "Extras"  "Sprache"  "Silbentrennung"

2. Aktivieren Sie das Register "Silbentrennung"  "Automatisch"

2. Klicken Sie auf "Trennen", wenn Sie den Vorschlag akzeptieren.

Raphaël Haas

44


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Spalten 1.

Öffnen Sie das Dokument Zeitungsartikel 01

2.

Versehen Sie den Text mit den auf der nächsten Seite vorgegebenen Spalten und Zwischenlinien

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Zeitungsartikel 02

Spalten – Definition  Sie haben die Möglichkeit, in Writer mit mehreren Spalten zu arbeiten. Sie können zusätzlich auch eine Zwischenlinie zwischen die Spalten schieben. Spalten nachträglich generieren 1. Markieren Sie den Absatz oder die Textstelle, die in Spalten aufgeteilt werden soll. 2. Wählen Sie das Menü "Einfügen"  "Bereich"  "Spalten". 3. Wählen Sie die gewünschte Anzahl Spalten. 4. Wählen Sie die Art der "Trennlinie", falls Sie eine Linie zwischen den Spalten wollen. 5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit "Einfügen".

3

4

5

Spalten von Anfang an definieren 1. Wählen Sie das Menü "Einfügen"  "Bereich"  "Spalten", bevor Sie den Text zu schreiben beginnen. 2. Führen Sie die Punkte 3. – 5. von oben aus. 3. Wenn Sie den Text zu erfassen beginnen, wird nun automatisch in mehreren Spalten geschrieben. Umbrüche in Spalten 1. Setzen Sie den Cursor an die Umbruchstelle. 2. Wählen Sie "Format"  "Absatz"  "Textfluss" 3. Klicken Sie auf "Umbrüche"  Wählen Sie "Einfügen"  Typ "Spalte" 4. Wählen Sie "Position"  "Davor" oder "Danach"  "OK".

Raphaël Haas

45


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Übung 17 Spalten

Herausforderer des «A-Teams» Weltcupprolog in Sölden: Auf dem Rettenbach-Gletscher beginnt heute der Ski-Winter. Kommt es wieder zu einer mehrmonatigen Show des Ludrun Kick? VON FRANZ MOSCA A wie Austria, aber auch A wie Atomic. Das österreichische Skiteam, angeführt von Weltmeister, Olympia- und WeltcupGesamtsieger Ludrun Kick, setzt zu neuen Höhenflügen an. Praktisch als Markenteam starten Ludrun, Hans Willisegger, Hannes Rubi, Stephen Oldfield und Co. auf Ski aus dem Hause Atomic. Dieser Übermacht stellen sich erstmals

morgen beim Riesenslalom in Sölden die Schweizer Fahrer. Als erster Herausforderer des A-Teams hat sich in den letzten Wochen Mike von Grünigen hervorgetan. Der 31-jährige Gulpiger ist in Form, das bestätigen nicht nur die gezeigten Resultate bei internen Trainingsläufen, sondern auch MvGs Mannschaftskollegen. Abstand: 0.5 cm

Mit österreichischer Hilfe Von Grünigen, Riesenslalom-Weltmeister von 1997, baut im Kampf gegen die österreichische Armada auf neues Skimaterial. Nicht mehr die Skimarke mit dem TricoloreGockel, sondern ein Produkt aus dem österreichischen Ried soll für Erfolge in der WM-Saison 2006/2007 (28. Januar bis 10. Februar in St. Anton) sorgen. Gemeinsam mit

den Leuten von Fischer einer Marke, die bisher vor allem in den Speeddisziplinen Erfolge feierte konnte von Grünigen bei der Entwicklung von neuen Ski mitwirken. Das Resultat des Tüftelns und Testens liegt jetzt vor, ist taillierter, kürzer und so hofft natürlich der Fahrer und eine ganze Skination schneller. Dass der Berner Oberländer nicht zu-

letzt wegen intensiven Tests als einziger auf das Überseetraining verzichtete, nimmt ihm niemand krumm. Alle hoffen auf einen MvG, der mit neuem Material und wiedergewonnenem Vertrauen sein altes Leistungsvermögen wieder gefunden hat. Voller Selbstvertrauen ist der «Kickator».

Heute sechs Frauen am Start Bevor aber morgen von Sonnenberg, Didi Küchel, Paul Amrein, Dieter Delsberg, Urs Kramer, Steve Hole und der nach Hinterstoder erst zum zweiten Mal im Weltcupeinsatz stehende Bündner Beni Moser im Starthaus stehen, kämpfen heute ab 9.45 Uhr Sonja Li Jones, Corinne Fritz, Lilian Peterhans, Karin

Raphaël Haas

Ruckstuhl, Monika Keller und Nadia Steiner um erste Weltcuppunkte.

46


Writer > Workshop > D. Sprache und Spalten

Repetitionsübung 9

Rechtschreibprüfung, Synonyme und Spalten

1.

Öffnen Sie das Dokument DigitalTV 01

2.

Korrigieren Sie den Text mit Hilfe der automatischen Rechtschreibprüfung

3.

Ersetzen Sie die Wörter "Studie", "Ergebnis", "zwar" und "brillante" durch mögliche Synonyme (Die Wörter sind unten auf dieser Seite markiert)

4.

Schalten Sie die automatische Silbentrennung ein

5.

Teilen Sie den Text in die unten vorgegeben Spalten auf

6.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen DigitalTV 02

Verzögerung beim Digital-TV Britische Studie

(epd) Die britische Regierung wird ihren Plan, das analoge Fernsehsignal 2010 abzuschalten, wohl revidieren müssen. Eine neue Studie im Auftrag der Independent Television Commission (ITC) kommt laut dem «Guardian»

zum Ergebnis, dass nur die Hälfte der Briten jemals imstande sein wird, digitales terrestrisches Fernsehen mit den herkömmlichen Antennen zu empfangen. Eine Verstärkung des digitalen Fernsehsignals werde zwar eine

Die Studie beleuchtet auch die Probleme der vor drei Wochen aufgelösten bankrotten Plattform ITV Digital und die Gründe, warum jeder vierte Abonnent seine Decoderbox nach einem Jahr wieder zurückgegeben hat. Die Enttäuschung der Zuschauer sei

Raphaël Haas

kleine Verbesserung bringen, es sei jedoch noch «ein langer Weg» bis zum Ziel der Regierung, das analoge Signal abzuschalten, sobald 95 Prozent der Bevölkerung auf Digital umgestellt haben.

vor allem auf technische Schwankungen zurückzuführen. Die Konsumenten, denen ein brillantes Fernsehbild versprochen worden war, mussten erleben, dass das Bild bei gewissen Kanälen gelegentlich eingefroren wurde oder ganz verschwand.

47


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Tabellen erstellen 1.

Erstellen Sie eine Tabelle mit 5 Spalten und 4 Zeilen

2.

Fügen Sie die Daten von Übung 18 (Seite 49) ein

3.

Erstellen Sie die zweite Tabelle (Preisliste) auf demselben Blatt.

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Adresstabelle 01

Writertabellen – Begriffe  Sie haben mit Writer die Möglichkeit, einfache Tabellen zu erstellen, welche die Darstellung von Informationen vereinfachen. Im Unterschied zu den Tabellendokumenten sind aber die Berechnungsmöglichkeiten sehr beschränkt.  Tabellen empfehlen sich für alle Darstellungen, in denen mehrere Spalten benötigt werden (Adresslisten, Inventar, Preislisten etc). Obwohl Sie eine ähnliche Funktion erfüllen wie Tabulatoren, sind Tabellen vorzuziehen, weil sie einfacher zu handhaben sind. Die Tabellen-Gitterlinien können ausgeblendet werden, sodass die Tabelle am Schluss gar nicht mehr sichtbar ist.  Die wichtigsten Begriffe sind:  "Zeile"

Spalte

 "Spalte"  "Zelle".

Zelle Zeile

Tabelle einfügen 1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie eine Tabelle einfügen wollen 2. Klicken Sie auf das Symbol "Tabelle"

und halten Sie die Maustaste gedrückt.

3. Geben die Anzahl Spalten und Zeilen ein. 4. Bestätigen Sie mit "OK" 5. Oder: Klicken Sie mit der Maus auf das Dreieck beim Symbol und wählen Sie mit der gedrückten Maustaste die Anzahl Spalten (Maus nach rechts ziehen) und Zeilen (Maus nach unten ziehen)

2 5

Text oder Zahlen in die Tabelle schreiben 1. Klicken Sie in die Zelle, in die Sie den Text schreiben wollen. 2. Geben Sie den Text über die Tastatur ein.

Bewegen in der Tabelle 1. Sie können den Cursor direkt mit Mausklick in eine gewünschte Zelle setzen. 2. Oder: Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten innerhalb der Tabelle verschieben. 3. Oder: Mit der Taste [Tabulator] können Sie jeweils in die nächste Zelle springen (auch von der letzten Zelle einer Zeile in die erste Zelle der nächste Zeile). Dies ist nützlich, um den Text in die Tabelle einzugeben.

Raphaël Haas

48


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Übung 18 Tabellen

Klassenliste Name Iten Buffi Spielmann

Vorname Linda Andrea Mike

Adresse Rössmättli Weidstr. 34 Ulmweg 14

PLZ 8765 8765 8766

Ort Gartau Gartau Blumdorf

Übung 19 Tabellen

Preisliste Ibiza Korsika Kreta

5 Tage 340.– 500.– 700.–

1 Woche 400.– 700.– 1000.–

2 Wochen 700.– 1000.– 1300.–

3 Wochen 1000.– 1400.– 1700.–

4 Wochen 1200.– 1700.– 2000.–

Notizen:

Raphaël Haas

49


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Tabellen bearbeiten 1.

Öffnen Sie die Datei Adresstabelle 01

2.

Nehmen Sie die auf der nächsten Seite dargestellten Änderungen vor

3.

Speichern Sie die Datei unter dem Namen Adresstabelle 02

Markieren in der Tabelle 1. Benutzen Sie die Markierungsmöglichkeiten, die beim "normalen" Text angewendet werden, d.h.: Einzelne Wörter oder ganze Zeilen markieren (Seite 6). 2. Ganze Zeilen bzw. Spalten markieren Sie am schnellsten, indem Sie den Mauszeiger oberhalb einer Spalte bzw. links von einer Zelle positionieren, bis sich der Cursor in einen kleinen Pfeil verwandelt. Klicken Sie dann, wird die entsprechende Zeile bzw. Spalte markiert. Um mehrere Spalten/Zeilen zu markieren, müssen Sie die Maustaste gedrückt halten. 3. Ganze Tabelle markieren: Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf die Tabelle oben links. Klicken Sie, sobald der Pfeil  erscheint. Tabellen-Symbolleiste anzeigen  Um die Tabelle zu bearbeiten, ist es von Vorteil, die "Tabellen-Symbolleiste" anzuzeigen. Wenn die Symbolleiste nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie den Befehl "Ansicht"  "Symbolleisten"  "Tabelle" Die meisten Symbole für die Bearbeitung der Tabelle befinden sich auf dieser Symbolleiste: Beschreibung siehe Seite 53 Tabelle vergrössern/verkleinern 1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf irgendeine Tabellenlinie. Der Mauszeiger sollte jetzt zwei kleine Pfeile darstellen. Achten Sie darauf, dass nirgends Text markiert ist. 2. Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt. Verschieben Sie die Linie in eine Richtung: Die Spalte oder Zeile wird vergrössert oder verkleinert. 3. Lassen Sie die Maustaste wieder los.

1 Zeilen/Spalten gleichmässig verteilen 1. Wenn Sie manuell die Tabelle vergrössert oder verkleinert haben, werden die Spalten und Zeilen meist verschieden breit. 2. Markieren Sie alle Zeilen und Spalten, die Sie gleichmässig verteilen wollen. 3. Verwenden Sie folgende Symbole der Symbolleiste "Tabelle":

Spalten gleichmässig verteilen

Raphaël Haas

Zellen gleichmässig verteilen

50


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Zusätzliche Zeilen einfügen 1. Markieren Sie die Zeile, nach der eine neue Zeile eingefügt werden soll.

1

2. Mit dem Symbol "Zeile einfügen" können Sie nun (unterhalb) eine zusätzliche Zeile einfügen.

3. Wollen Sie am Schluss der Tabelle eine zusätzliche Zeile anfügen, können Sie den Cursor in die letzte Zelle setzen (unten rechts) und die [Tabulator]-Taste drücken. Zeilen und Spalten löschen 1. Markieren Sie die entsprechende(n) Zeile(n) oder Spalte(n). 2. Mit der Taste [Delete] wird nur der Inhalt der Zelle gelöscht. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol "Zeile löschen" oder "Spalte löschen". Die Zeile oder Spalte wird ganz entfernt.

Übung 20 Tabellen

Klassenliste

Name

Vorname

Adresse

PLZ Ort

Iten Buffi Spielmann Huser

Linda Andrea Mike Helen

Rössmättli Weidstr. 34 Ulmweg 14 Dorf

8765 8765 8766 8766

Änderungen:

Gartau Gartau Blumdorf Blumdorf

Spaltenbreiten und Zeilenhöhe verändern, zusätzliche Zeile anfügen ("Huser Helen"), die unteren vier Zeilen gleichmässig verteilen

Übung 21 Tabellen

Preisliste

Ibiza Djerba Korsika

5 Tage

1 Woche

2 Wochen

3 Wochen

4 Wochen

340.– 900.– 500.–

400.– 1000.– 700.–

700.– 2000.– 1000.–

1000.– 2800.– 1400.–

1200.– 3200.– 1700.–

Änderungen:

Raphaël Haas

Zeilenhöhe verändern, zusätzliche Zeile einfügen ("Djerba"), unterste Zeile (Kreta) löschen

51


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Tabellen formatieren 1.

Öffnen Sie die Datei Adresstabelle 02

2.

Nehmen Sie die auf der nächsten Seite dargestellten Formatierungen vor und erstellen Sie die neue Tabelle "Stundenplan"

3.

Speichern Sie die Datei unter dem Namen Adresstabelle 03

Schrift formatieren in der Tabelle 1. Markieren Sie den entsprechenden Text. 2. Formatieren Sie die Schrift analog zu Seite 11 (wie im normalen Text). Rahmen und Schattierungen setzen 1. Markieren Sie die Zellen, die umrahmt oder schattiert werden sollen. 2. Benutzen Sie die Rahmenfunktionen und Schattierungen, die Sie auf der "Tabellen-Symbolleiste" vorfinden (analog zu Seite 29). 3. Um einzelne Linien zu setzen, müssen Sie das Symbol "Umrandung" wählen. Beachten Sie die verschiedenen Linien, die gezogen werden können. Wählen Sie die Linie(n), die Sie zeichnen wollen. keine Rahmenlinie

nur Aussenlinie

alle Rahmenlinien

Rahmenlinien ausblenden 1. Markieren Sie die gesamte Tabelle (aber nur die Tabelle). 2. Klicken Sie auf das Tabellensymbol "Umrandung". 3. Wählen Sie das Symbol "Keine Rahmenlinie", um die Linien zu entfernen. 4. Hinweis: Die Linien werden in der Arbeitsansicht immer noch grau angezeigt – sie erscheinen aber beim Ausdruck nicht mehr (siehe auch in der Seitenansicht). 5. Tipp: Doch noch benötigte einzelne Linien können jetzt neu ausgezogen werden (siehe dazu oben "Rahmen und Schattierungen setzen"). Text innerhalb der Zelle ausrichten 1. Um den Text oder die Zahlen innerhalb der Zelle zu platzieren, müssen Sie die vertikale und horizontale Ausrichtung bestimmen. Horizontale Aus2. Markieren Sie die gewünschten Zellen. richtung 3. Wählen Sie die gewünschte Ausrichtung aus. Vertikale Ausrichtung (Symbolleiste "Tabelle"). Text innerhalb der Zelle drehen 1. Markieren Sie die gewünschten Zellen. 2. Wählen Sie den Befehl "Format"  "Zeichen"  "Position". 3. Klicken Sie auf die entsprechende Position. 4. "OK".

Raphaël Haas

52


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Daten in der Tabelle alphabetisch ordnen 1. Markieren Sie die Tabelle. 2. Wählen Sie das Symbol "Sortieren" (Tabellen-Symbolleiste)

.

3. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor – die Daten der Tabelle werden alphabetisch oder numerisch geordnet. 4. Achtung: Wenn die Überschriften markiert werden, werden diese mitgeordnet. Neue Tabellenlinien einfügen  Hier wird nicht eine bestehende Tabellenlinie mit Hilfe der Rahmenlinien eingeblendet, sondern die Struktur der Tabelle wird verändert: Eine Zelle wird in zwei Zellen aufgeteilt. 1. Wählen Sie das Symbol "Zelle teilen" in der Symbolleiste Tabellen: 2. Wählen Sie Anzahl Unterteilungen und die Laufrichtung. 3. "OK". Tabellenlinien entfernen  Hier wird nicht eine bestehende Tabellenlinie mit Hilfe der Rahmenlinien ausgeblendet, sondern die Struktur der Tabelle wird verändert: Zwei bestehende Zellen werden zu einer neuen (grossen) verbunden. 1. Markieren Sie die Zellen, die Sie verbinden wollen. 2. Klicken Sie auf das Symbol "Zellen verbinden":

.

Text in Tabelle umwandeln  Tabellarische Darstellungen, deren Werte durch Tabstopps oder Semikolon getrennt sind, können in eine Tabelle umgewandelt werden. 4. Markieren Sie den gesamten Bereich, der in eine Tabelle umgewandelt werden soll. 5. Wählen Sie "Tabelle"  "Umwandeln"  "Text in Tabelle" 6. Legen Sie die entsprechenden Optionen fest. 7. "OK". Tabelle in Text umwandeln  Tabellen können in regulären Text verwandelt werden. 1. Markieren Sie die Tabelle, die umgewandelt werden soll. 2. Wählen Sie "Tabelle"  "Umwandeln"  " Tabelle in Text ". 3. Legen Sie die entsprechenden Optionen fest. 4. "OK". Übersicht über die Register auf der Symbolleiste Tabelle Tabelle erstellen

Umrandung

Umrandungsstil Farbe

Zellen verbinden / teilen

Hintergrundfarbe Zeilen / Spalten optimieren Summe

Zeile / Spalte einfügen Text positionieren

Raphaël Haas

Tabelleneigenschaften

Sortieren

Zeile / Spalte löschen AutoFormat

53


Ergänzung zu Seite 53:

Tabellen formatieren

Zahlenformat zuweisen oder neu definieren 1. Gewünschte Zellen markieren, anschliessend Rechtsklick und "Zahlenformat" im Kontextmenü wählen. Alternativ kann das Symbol "Zahlenformat" (123) aus der Symbolleiste "Tabelle" gedrückt werden.

2. Nun unter "Kategorie" das gewünschte Zahlenformat zuweisen (z. B. "Prozent", "Datum") oder unter "Benutzerdefiniert" neu definieren (z. B. 0.-) . So wird z. B. aus "400" nach der Zuweisung des Zahlenformats "400.-".

Tippen

Unterschiedliche Rahmenlinien und Abstände 1. Gewünschte Zellen markieren und auf das Symbol "Tabelleneigenschaften" in der Symbolleiste "Tabelle" drücken. 2. Unter "Umrandung"  "Benutzerdefiniert" kann man durch Klicken mit der Maus auf die entsprechenden Rahmen auch andere Stile (Linienstärke) zuordnen (im Bsp. 0.50 Pt-Rahmenlinie "oben", "links" und "rechts"). 3. Der Abstand des Tabellentexts zu den Rahmenlinien kann unter "Abstand zum Inhalt" eingestellt werden.

Raphaël Haas

markierte Zelle

53a


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Übung 22 Tabellen

Klassenliste

Name

Vorname

Buffi Huser Iten Spielmann

Andrea Helen Linda Mike

Adresse

PLZ

Ort

Weidstr. 34 Dorf Rössmättli Ulmweg 14

1234 1234 8765 5432

Kurkirch Kurkirch Gartau Pulsdorf

Übung 23 Tabellen

Preisliste 5 Tage Ibiza Djerba Kreta

340.500.700.-

1 Woche

400.700.1000.-

2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen

700.1000.1300.-

1000.1400.1700.-

1200.1700.2000.-

Übung 24 Tabellen

Stundenplan

1. Stunde

Dienstag

Mittwoch

NL

NL

Donnerstag

MA

MU

3. Stunde

TU

Freies Lernen

2. Stunde

Raphaël Haas

MA

DE

TZ Grp.1

MA

4. Stunde

Freitag

TZ Grp. 2

Montag

54


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Repetitionsübung 10

Tabellen

1.

Erfassen Sie die untenstehenden Tabellen

2.

Versuchen Sie die Tabellen zu bearbeiten und zu formatieren

3.

Speichern Sie die Tabellen unter dem Namen Tabellen 01

Genaue Aufgabe

Schüler

Status

genaues Datum

Zeitspanne (von–bis)

Einsatzplan für Kantifest der Klasse 2d

Klassenliste für Klassenlager (mit Tabelle erfasst, Linien nachträglich entfernt) Name

Vorname

Ort

Kunz Bättig Moser

Peter Markus Katrin

Willisau Ohmstal Ruswil

Anreise

Abreise

12.03.2006 12.03.2006 13.03.2006

14.03.2006 14.03.2006 14.03.2006

Werkstatt-Postenblatt

Werkstatt:

Nummer:

Postenname:

Standort: Aufgabe: Zeitdauer: Punkte:

Gruppe:

Erledigungsdatum:

TOTAL:

Raphaël Haas

Name:

55


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Repetitionsübung 11

Tabellen

1.

Erfassen Sie die untenstehenden Tabellen

2.

Versuchen Sie die Tabellen zu bearbeiten und zu formatieren

3.

Speichern Sie die Tabellen unter dem Namen Tabellen 02

Stundenplan 2009/10 Montag

08:00 08:45

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

MA

WE MA

10:00

DE

10:45

NL

I

T

13:10

NL

HW

TU

FR

M

Freitag

T

A

G

FR

MA

FR

14:00

MU

DE

NL

14:55

TU

Klassenstunde

Lebenslauf 1989

Geburt im Spital Miktal

1993-1994

Besuch des neuen Kinderhortes in unserer Nachbargemeinde Hurtigwiesen

1995-2005

Primarschule in Gulpig

Adressliste KZ

Name / Vorname

Adresse

PLZ

Ort

Telefon

BI

Bendel Ingrid

Allmend

8000

Zürich

044 800 87 83

CJ

Capalzi Judith

Guglern

8000

Zürich

044 800 79 97

DH

Durrer Hansueli

Maienrisli

8000

Zürich

044 800 22 65

Raphaël Haas

56


Writer > Workshop > E. Writertabellen

Repetitionsübung 12

Tabellen

1.

Erfassen Sie das untenstehenden Dokument

2.

Benutzen Sie für die Gestaltung des Blattes vorwiegend Writertabellen.

3.

Speichern Sie die Tabellen unter dem Namen Infopaper 01

Liebe Klasse 2c Ich organisiere einen LERN-Nachmittag der besonderen Art:

ABC-Party auf dem Lerchenhof Was so wann geboten wird:

Pool / baden 18.00 - 19.00 19.00 - 20.00 20.00 - 21.00 21.00 - 22.00

x x

Aufsätze

Diktate x

x x x

Und kommst du?? ... falls ja, kannst Du die unteren Felder mit deinen persönlichen Angaben ausfüllen: Name

Mein Aufsatzthema

Ort und Datum

Unterschrift

Die Klassenchefin, Gina Hunziker

Raphaël Haas

57


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Zeichnen in Writer 1.

Öffnen Sie ein neues Dokument

2.

Erstellen Sie das folgende Arbeitsblatt mit Hilfe der Symbolleiste "Zeichnen"

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Arbeitsblatt 01

Zeichnungssymbolleiste anzeigen  Um in einem Writerdokument zeichnen zu können, müssen Sie die Symbolleiste "Zeichnenfunktionen anzeigen" einblenden (diese wird meist am unteren Rand des Bildschirms angezeigt). 1. Wählen Sie den Befehl "Ansicht"  "Symbolleisten"  "Zeichnen". 2. Oder wählen Sie das Symbol:

.

Zeichnungsobjekt einfügen 1. Wählen Sie eine Form auf der Zeichnungssymbolleiste (ganz unten auf dem Bildschirm). Das heisst: Gewünschte Form anklicken und dann Maustaste loslassen. 2. Tipp: besonders praktisch sind die Textfelder:

.

3. Klicken Sie auf das Dokument – halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Element auf dem Textdokument in der gewünschten Grösse auf – Maustaste loslassen. Zeichnungsobjekt bearbeiten 1. Objekt verschieben: Objekt anklicken und mit gedrückter Maustaste verschieben. 2. Objekt vergrössern/verkleinern: Objekt anklicken  einen der grünen Punkte am Rand anklicken  mit gedrückter Maustaste verschieben. 3. Objekt löschen: Objekt anklicken  Taste [Delete] drücken. 4. Objekt drehen: a) b) c)

Objekt anklicken  die Symbolleiste "Zeichnungsobjekt-Eigenschaften" wird eingeschaltet Drehpunkt Das Symbol "Drehen" anklicken  der Drehpunkt und kleine rote Kreise werden angezeigt. Verschieben Sie den Drehpunkt an die gewünschte Stelle und drehen Sie das Objekt mit Hilfe der roten Punkte.

Kleine rote Punkte

Zeichnungsobjekt und Textfelder formatieren 1. Klicken Sie auf das gewünschte Objekt. 2. Mit Hilfe der Symbolleiste "Zeichnungsobjekt-Eigenschaften“ können Sie die Form bearbeiten: Linie Linienendenstil Linienstil Linienbreite Linienfarbe

Drehen Position Ausrichtung

Fläche Flächenstil/-füllung Farbe Schatten Schraffuren Mehrere Objekte markieren und gleichzeitig bearbeiten 1. Halten Sie die Taste [Shift] gedrückt und klicken Sie nacheinander alle Objekte an. 2. Nun können Sie alle Zeichnungselemente gleichzeitig bearbeiten.

Raphaël Haas

58


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Übung 25 Zeichnen

Geometrie: Die Körper Körper und Flächen ...

Ansicht von oben

Der Würfel Formatierung 3-D Objekte Ansicht von oben

Symbolleiste:

Der Zylinder

Ansicht von oben

Die Pyramide Raphaël Haas

Der Quader 59


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Grafiken und Fotos einfügen 1.

Öffnen Sie das Dokument Expo 01

2.

Verschieben Sie die beiden ClipArts (Erde und Karikatur) an die richtige Stelle im Dokument (siehe dazu die Vorlage Seite 62)

3.

Fügen Sie die Bilder "expo wolke 2", "expo oui" und "expo 1" ein, welche sich im Ordner Fotos befinden

4.

Fahren Sie auf der nächsten Seite (Seite 61) fort

Bilder oder ClipArts aus der Gallery einfügen 1. Wählen Sie das Symbol "Gallery" – die Symbolleiste mit den einzelnen Themen wird links im Bildschirm angezeigt. 2. Wählen Sie das Thema.

2

3. Ziehen Sie das gewünschte Bild mit gedrückter linker Maustaste in das Dokument.

3

Bild aus Datei einfügen 1. Sie haben auch die Möglichkeit, Bilder einzufügen, die Sie auf der Festplatte oder auf einer CD-Rom gespeichert haben (z.B. aus Internet, E-Mail oder Kamera). 2. Wählen Sie das Menü "Einfügen"  "Bild"  "Aus Datei". 3. Wählen Sie das gewünschte Laufwerk und den gewünschten Ordner. 4. Suchen Sie die entsprechende Bilddatei und klicken Sie diese an. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Öffnen", um das Foto einzufügen.

3 5

Grafiken in die Gallery einfügen 1. Öffnen Sie die Gallery. 2. Klicken Sie auf "Neues Thema"  Register "Allgemein". 3. Geben Sie einen geeigneten Namen ein. 4. Wählen Sie das Register "Dateien" und klicken Sie auf "Dateien suchen". 5. Klicken Sie auf den Ordner, in dem sich die Grafik befindet. 6. Markieren Sie die gewünschten Bilder und klicken Sie auf "Hinzufügen". 7. "OK".

Raphaël Haas

60


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Grafiken und Fotos bearbeiten 1.

Versuchen Sie die eingefügten Bilder zu bearbeiten: Grösse verändern, Bild verschieben, Kontrast ändern, Helligkeit verstellen (Vorlage auf der nächsten Seite)

2.

Integrieren Sie die ClipArts und die Fotos in den Text ("Textfluss"). Beachten Sie dabei die Vorlage auf der nächsten Seite.

3.

Schneiden Sie den unteren und oberen Rand des Bildes "expo oui" weg

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Expo 02

Bilder und ClipArts bearbeiten 1. Bilder verschieben: Auf das Bild klicken  Maustaste gedrückt halten  mit der Maus verschieben (falls sich das Bild nicht verschieben lässt, müssen Sie zuerst den Textfluss einstellen; siehe dazu die Ausführungen unten). 2. Bilder vergrössern/verkleinern: Auf das Bild klicken  eines der kleinen Quadrate fassen  mit der Maus das Quadrat verschieben. Drücken Sie während des Verschiebens die "Shift-Taste", um die Seitenverhältnisse beizubehalten. 3. Bilder bearbeiten: Bild anklicken  es erscheint automatisch die Symbolleiste "Bild" (Siehe nachfolgende Ausführungen für die einzelnen Symbole):

Helligkeit und Kontrast einstellen Benutzen Sie folgende Symbole der Symbolleiste:

Bild im Text einpassen (Textfluss)  Das Bild ist, nachdem es eingefügt wurde, nur sehr mühsam zu bearbeiten. Aus diesem Grund muss das Bild mit Hilfe des Textflusses eingestellt werden. 1. Klicken Sie das gewünschte (eingefügte) Bild an. 2. Wählen Sie anschliessend das Symbol  " Umlauf". 3. Wählen Sie aus, wie Sie das Bild im Text einpassen möchten.

Bild zuschneiden 1.

Klicken Sie auf das gewünschte Bild.

2.

Wählen Sie das Symbol

3.

Wählen Sie die entsprechenden Werte.

Raphaël Haas

 "Zuschneiden".

61


Ergänzung zu Seite 61:

Symbolleisten anpassen (am Bsp. "Bilder beschneiden")

"Writer-Tools" installieren und die Funktion "Bild beschneiden" benutzen 1. Die OpenOffice-Erweiterung "Writer_Tools_CT.oxt" ist über "Extras"  "Extension Manager…"  "Hinzufügen…" zu installieren (die Datei befindet sich im Verzeichnis, wo auch der Ordner mit den Übungsdateien zu finden ist). Nach einem Neustart von OpenOffice steht das zusätzliche Menü zur Verfügung. 2. Writer-Tools stellt ein zusätzliches Menü mit selbigem Namen zur Verfügung, woraus besonders der Befehl "Bild bescheiden…" nützlich ist, vgl. (a). Diese Funktion erlaubt es, Bilder – anstelle der Eingabe von Zahlenwerten über die Tastatur – mit der Maus zu beschneiden, vgl. (b). Die Funktion kann aber auch aus der Symbolleiste "Bild" aufgerufen werden, wenn man dort ein entsprechendes Icon platziert hat, welches die Funktion aufruft:

Symbolleisten anpassen (Hinzufügen der Funktion "Bild beschneiden" in die Symbolleiste "Bild") Das folgende Vorgehen zeigt beispielhaft, wie man häufig gebrauchte oder verschachtelte Funktionen durch Anpassen von Symbolleisten mit einem Klick auf ein Symbol aufrufen kann, was den Arbeitsfluss optimiert. 1. Klick auf das Pfeilsymbol bei der Symbolleiste, die man anpassen will und nun "Symbolleiste anpassen…" wählen":

Manchmal wird eine gesuchte Funktion in der Symbolleiste bloss nicht angezeigt, sie kann dann über den Befehl "Sichtbare Schaltflächen" und der Auswahl der entsprechenden Funktion in die Symbolleiste aufgenommen werden. Unsere Funktion "Bild beschneiden" ist jedoch unter den Schaltflächen nicht aufgeführt. Die Funktion "Absatz" beispielsweise kann jedoch auf diese Weise in die Symbolleiste "Format" integriert werden.

Raphaël Haas

61a


2. Befehl hinzufügen: (a)

Falls man unter Schritt 1 nicht bereits die richtige Symbolleiste angeklickt hat, kann man unter "Symbolleiste" die anzupassende Symbolleiste noch nachträglich auswählen.

(b)

Unter "Befehle" die Position wählen, wo die neue Funktion erscheinen soll (im Beispiel ist dies die letzte Position in der Symbolleiste).

(c)

"Hinzufügen…" wählen und anschliessend im neuen Fenster (vgl. Abb. rechts) unter "Bereich" den richtigen Befehl auswählen und erneut "Hinzufügen…" drücken.

3. Symbol zu Befehl zuordnen (oder austauschen): (a)

Die eingefügte Funktion "WT_BildBeschneiden" hat noch kein Symbol (Icon).

(b)

"Ändern"  "Symbol austauschen" bringt ein neues Fenster (vgl. Abb. rechts unten), wo ein Symbol (sinnvollerweise hier eine Schere) ausgewählt werden kann. "OK" drücken.

Eigene Symbole können durch "Importieren" hinzugefügt werden; diese erscheinen dann ganz oben links. Als Beispiel kann in der "Eigenen Symbolleiste" die Funktion "Manueller Seitenwechsel" hinzugefügt werden. Anschliessend kann das passende Symbol (Datei "Seitenumbruch_Symbol.png") durch "Importieren" aus dem Ordner "Fotos" hinzugefügt werden.

Raphaël Haas

61b


4. Befehl positionieren und umbenennen: (a)

Falls man unter Schritt 2b nicht bereits die richtige Position der neuen Funktion in der Symbolleiste gewählt hat, kann man dies durch Klicken auf die PfeilSymbole korrigieren.

(b)

Bei Bedarf kann der Befehl noch über "Ändern"  "Umbenennen" umbenannt werden, im Beispiel von WT_BildBeschneiden zu Bild beschneiden (Writer-Tools).

(c)

Der neu hinzugefügte Befehl sollte nun mit dem gewünschten Symbol und Namen (Mauszeiger über Symbol halten) in der Symbolleiste "Bild" erscheinen.

Weitere Beispiele von angepassten Symbolleisten Während man die alltäglichsten Befehle über Tastaturbefehle (z. B. "CTRL C" für Kopieren) aufrufen kann, macht man dies für häufig gebrauchte oder verschachtelte Funktionen am schnellsten über einen Klick auf ein Symbol in einer angepassten Symbolleiste. Die folgenden Beispiele zeigen einige Möglichkeiten auf (die eingerahmten Symbole wurden hinzugefügt):

Symbolleiste "Format"

Zeichen vergrössern / verkleinern

Zusatzmenü

Hochgestellt / Tiefgestellt Zeichen formatieren (für Drehung von Text oder Schrifteffekt)

Eigene Symbolleiste (vgl. nächste Seite)

Zeilenabstand 1 / 1.5 Absatz formatieren (für absatzspezifische Einzüge und Abstände sowie Umrandung)

Symbolleiste "Tabelle" Zahlenformat: Währung, Datum etc. (→ S. 49, Übung 19). Zeichen: Text in Zelle drehen (→ S. 52).

Raphaël Haas

61c


Symbolleiste "Eigene Symbolleiste" (a)

Mit "Neu…" eine eigene Symbolleiste kreieren (im Beispiel mit Mau_Symbolleiste benannt.

(b)

Hinzugefügte Befehle: Gross-/Kleinbuchstaben: Wechselt zwischen Grossund Kleinschreibung. Rahmen manuell einfügen: Ein Rahmen (Textfeld) kann mit der Maus in der gewünschten Grösse gezogen werden (→ S. 31). Thesaurus: Gibt Synonyme für selektiertes Wort aus (→ S. 44). Silbentrennung: Startet die manuelle Silbentrennung (→ S. 44). Bereich: Text wird in Spalten angeordnet (vgl. Zeitungslayout), → S. 45. Position und Grösse: Erlaubt bei Zeichnungsobjekten (z.B. Rechteck) diesbezügliche Einstellungen über Zahlenwerte (→ S. 58). Aus Datei: Bild einfügen (→ S. 60). Manueller Seitenwechsel (→ S. 80). Sonderzeichen: Einfügen von Symbolen, mathematischen Zeichen und griechischen Buchstaben, etc. (→ S. 39.

Eigenschaften: Auskunft über Autor, letzte Speicherung, Version der Datei, etc.

Wo werden die gemachten Symbolleisten-Anpassungen gespeichert?

Der Ordner "swriter" kann bei Bedarf durch eine Kopie mit den oben beschriebenen Einstellungen ersetzt werden (danach muss nur noch die Position der "Eigenen Symbolleiste" korrigiert werden): http://www.kswillisau.ch/index.cfm?mID=033&dir=\Learnstick-SoftwareUpdates\Buero\OpenOffice (oder KSW-Homepage / download / digiBag / Learnstick-SoftwareUpdates / Buero / OpenOffice)

Raphaël Haas

61d


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Übung 26 Bilder

Landesausstellungen der Schweiz: Arbeitsblatt EXPO.02 159 Tage dauerte die Expo.02. Vom 15. Mai bis 20. Oktober 2002 verzeichnete diese 6. Schweizerische Landesausstellung über 10 Millionen Eintritte. Insgesamt 40 verschiedene Ausstellungen und zahlreiche "Inbetweens" (Kunst- und andere Projekte) lockten das Publikum auf die Arteplages von Biel, Neuchâtel, Murten, Yverdon und auf die Arteplage Mobile du Jura. Über 13'000 Events (Theater, Konzerte, Strassenspektakel und andere kulturelle Darbietungen) waren auf Bühnen und Plätzen zu erleben. Und: Während des Betriebs standen insgesamt 8500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die 1,6 Milliarden Franken teure Expo.02 im Einsatz.

Lausanne 1964: Fahrt in die Tiefen des Genfersees Der Clou der Expo war eine Fahrt mit dem Mesoscaphe in die Tiefen des Genfersees. Als Hommage an Lausanne wird das Unterseeboot an der Expo.02 in Murten zu sehen sein. In Lausanne präsentierte sich eine moderne Schweiz. Die Fortbewegungsmittel waren Monorail und Telekanapee, die über den Köpfen der Fussgänger fuhren. Ein umstrittenes Projekt war "Gulliver", die erste soziologische Umfrage der Schweiz, die an der Expo realisiert werden sollte. Die sehr ausführlichen Fragen einer Voruntersuchung über Kommunismus, Emanzipation, europäische Integration und Armee wurden derart ungeschminkt beantwortet, dass sie entschärft wurden.

Raphaël Haas

62


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Grafikelemente anordnen 1.

Öffnen Sie das Dokument Klettern 01

2.

Passen Sie die Bilder und ClipArts in den Text ein und stellen Sie die Reihenfolge der Bilder ein. Beachten Sie dabei die Vorlage auf der nächsten Seite

3.

Ergänzen Sie das Dokument mit den vorgeschlagenen Zeichnungselementen und ordnen Sie diese gemäss Vorlage an

4.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Klettern 02

Mehrere Objekte markieren und gleichzeitig bearbeiten 1. Markieren Sie eine Form, indem Sie diese anklicken. 2. Halten Sie die Taste [Shift] gedrückt und klicken Sie nacheinander alle Objekte an. 3. Alle Objekte sind nun markiert und können gleichzeitig bearbeitet und formatiert werden. 4. Variante: Wählen Sie das Symbol "Objekte markieren" auf der Zeichnungssymbolleiste und ziehen Sie (mit gedrückter Maustaste) ein Rechteck über alle zu markierenden Elemente auf. Reihenfolge der Grafiken 1. Hier können Sie definieren, welches Grafikobjekt (Zeichnungsobjekt, Bild, ClipArt, Fontwork etc.) oder Textfeld zuvorderst sein soll und welches im Hintergrund angezeigt wird. Wenn nichts eingestellt wird, wird jeweils das neuste Objekt im Vordergrund angezeigt. 2. Klicken Sie ein Objekt an. 3. Wählen Sie "Format"  "Anordnung" oder wählen Sie die Symbole auf der Symbolleiste "ZeichnungsobjektEigenschaften".

3

4. Geben Sie an, ob Sie das markierte Objekt im Hintergrund oder im Vordergrund platzieren wollen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Objekt. Grafiken ausrichten 1. Markieren Sie alle Elemente (siehe oben "mehrere Objekte markieren"), die Sie ausrichten möchten. 2. Wählen Sie den Befehl "Format"  "Ausrichtung" oder wählen Sie die Symbole auf der Symbolleiste "ZeichnungsobjektEigenschaften".

2

3. Nun können Sie die Objekte horizontal oder vertikal ausrichten. Grafikelemente kopieren 1. Klicken Sie auf das zu kopierende Objekt. 2. Wählen Sie das Symbol "Kopieren" und klicken Sie mit der Maus irgendwo auf das Blatt. 3. Wählen Sie das Symbol "Einfügen"  "Grafik". 4. Verschieben Sie das Objekt an den gewünschten Ort. Raphaël Haas

63


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente Zeichnung evtl. mit dem Zeichnungsprogramm "Draw" erstellen und in Writer kopieren: Vorteil: Verteilung auch horizontal möglich. Menü: "Ändern"  "Verteilung"

Übung 27 Grafiken / Bilder

Klettern mit der Klasse 2a Ich freue mich, Euch alle zu einem Berg-Weekend in den Walliser Alpen einladen zu dürfen.

Treffpunkt ist am Montag den 12. 05. 2006 um 6.00 Uhr in Zürich. Anschliessend reisen wir mit dem Zug nach Martigny, der schönen Stadt am Rhoneknie. In Martigny wartet das Postauto auf uns, welches uns nach Verbier bringt. Wir logieren im noblen Hotel "Alba", welches bekannt ist für seine vielseitigen Walliser Spezialitäten. Gleichentags werden wir die erste kleine Wanderung unternehmen ...

Raphaël Haas

64


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Grafiken und Fotos: Tipps und Tricks 1.

Öffnen Sie das Dokument Klettern 02

2.

Suchen Sie in der Gallery oder im Internet drei Bilder zum Thema Berge und fügen Sie diese in Ihr Dokument ein

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Klettern 03

Grafik aus aktuellem Dokument in die Gallery übernehmen 1. Öffnen Sie die Gallery mit dem Symbol

.

2. Öffnen Sie das Dokument, das die Grafiken enthält. 3. Wählen Sie im linken Bereich das Thema, in das die Grafiken aufgenommen werden sollen. 4. Klicken Sie auf die gewünschte Grafik und lassen Sie die Maustaste wieder los. 5. Klicken Sie erneut auf die Grafik, halten Sie die Maustaste gedrückt und verharren Sie einen kleinen Moment. 6. Sobald die linke Kante des Objekts zu blinken beginnt, können Sie die Grafik mit Drag and Drop in die Gallery hineinziehen.

3

2

Drag and Drop

6

Online-ClipArts  OpenOffice ist standardmässig etwas mager mit Vorlagen und ClipArts ausgestattet. Im Internet gibt es inzwischen ein grosses Angebot an Erweiterungen.

Raphaël Haas

65


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Fontwork für Titel 1.

Versuchen Sie ähnliche Titel wie auf der nächsten Seite zu erstellen

2.

Versuchen Sie die Titel zu verschieben, zu vergrössern und zu formatieren

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Titel 01

Fontwork erstellen 1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie den Fontworktitel einfügen wollen. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste "Zeichnen" auf das Symbol "Fontwork Gallery" .

4

3. Wählen Sie einen Stil. 4. Der Text Fontwork wird im gewählten Stil angezeigt.

5. Klicken Sie doppelt auf dieses Objekt, der Text Fontwork erscheint in unformatierter Form. 6. Ersetzen Sie diesen Text durch den eigenen Text. 7. Klicken Sie ausserhalb des Objekts. Der Text wird in der gewählten Form angezeigt.

5

6

Fontwork verschieben 1. Klicken Sie auf den Fontworktitel und halten Sie die Maustaste gedrückt. 2. Verschieben Sie das Objekt mit der Maus. 3. Lassen Sie die Maustaste wieder los. Fontwork vergrössern/verkleinern 1. Klicken Sie mit der gedrückten [Shift]-Taste einmal auf das Fontworkobjekt, damit es markiert wird – kleine blaue Quadrate erscheinen. 2. Kicken Sie auf eines der blauen Quadrate – halten Sie die Maustaste gedrückt – ziehen sie das Quadrat in eine Richtung – wenn das Objekt die gewünschte Grösse erreicht hat, können Sie die Maustaste loslassen. 3. Um die Form zu verändern, können Sie mit gedrückter Maustaste den gelben Rhombus ziehen. 4. Um das Objekt zu drehen, klicken Sie auf das Symbol "Drehen"

.

5. An den kleinen roten Punkten können Sie nun das Objekt drehen. Drehpunkt Kleine rote Punkte

Raphaël Haas

66


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Übung 28 Wordart

Fontwork bearbeiten 1. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil der Zeichensymbolleiste. Markieren Sie das Fontworkobjekt (Rechteck um das Objekt aufziehen), das Sie bearbeiten wollen. 2. Benutzen Sie für die Änderungen die Symbolleisten "Fontwork" (wird automatisch eingeblendet) und die 3D-Symbolleiste: . 3. … den Text ändern  Doppelklicken Sie mit der gedrückten [Shift]- Taste auf das Objekt 4. … eine andere Fontwork Form auswählen 5. … die Einstellung der Farben ändern 6. … das Objekt dreidimensional darstellen  7. … das Objekt drehen 8. … das Objekt kippen 9. … den Fontwork Zeichenabstand einstellen 10. … die Tiefe, die Richtung, die Beleuchtung des Objekts ändern

7

4

5

9 6

Raphaël Haas

8

10

67


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Repetitionsübung 13

Bilder, Zeichnen, ClipArt und Fontwork

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument und fügen Sie die entsprechenden Bilder ein, die Sie auf der Diskette oder in der Gallery finden

2.

Gestalten und ergänzen Sie den Text mit Hilfe der Zeichnungssymbolleiste, Fontwork und ClipArt (aus der Gallery)

3.

Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Familientreffen 01

Herbstreise der

dieses Jahr in

Wir treffen uns um 20.00 Uhr beim Bahnhof von Ebikon und dann fahren wir nach Luzern ...: ...zum

KKL

...und zum

Löwendenkmal

...und über die

Luzern

Kapellbrücke

Mitnehmen:

Picknick, Regenschutz, Gute Schuhe PS: der Anlass findet bei jedem Wetter statt ...

Raphaël Haas

68


Writer > Workshop > F. Grafische Elemente

Repetitionsübung 14

Kopf- und Fusszeilen, Bilder

1.

Öffnen Sie das Dokument SchildkrötenZoo 01

2.

Ergänzen Sie das Dokument mit Kopf- und Fusszeilen

3.

Ergänzen Sie das Dokument mit den Bildern "Schildkröte1-3" aus dem Ordner "Fotos" oder entsprechenden Bildern aus dem Internet

4.

Speichern Sie das bearbeitete Blatt unter dem Namen SchildkrötenZoo 02

Arbeitsblatt

Besuch im Zoo Zürich

Oktober 09

Schildkröten im Zoo Zürich Der Zoo Zürich beherbergt bis heute leider nur wenige Schildkrötenarten. Neben einigen Wasserschildkrötenarten ist die Hauptattraktion aus Schildkrötenliebhabersicht die Riesenschildkrötenanlage, für die sich einen Besuch auf jeden Fall lohnt. Hier werden etwa 15 Galapagos-Riesenschildkröten (Geochelone elephantopus) gehalten.

Dieses Weibchen ist das Muttertier aller Nachzuchterfolge im Zoo Zürich, welche erstmals 1992 gelang. Seither werden regelmässig Nachzuchten erzielt. Der Nachzuchterfolg hat sich eingestellt, als auf eine diätarme Ernährung umgestellt und zusätzliche Lichtquellen installiert wurden.

Es gibt auch eine Gruppe von Nachzuchten. Leider entspricht das Wachstum nicht demjenigen in freier Natur. Die Rückenpanzer weisen eine leichte Höckerbildung sowie eine unnatürliche Abflachung auf - ein kleiner Trost für zahlreiche private Schildkrötenzüchter, auch "Profis" gelingt eine einwandfreie Aufzucht nicht in jedem Fall.

Seite 1

Raphaël Haas

Klasse 2c / Gruppe Zoo

69


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Serienbrief 1.

Erstellen Sie mit Hilfe einer Tabelle eine Adressliste, die Sie nachfolgend als Datenquelle für den Serienbrief verwenden (Übung 29a)

2.

Speichern Sie die Adressliste unter dem Namen Adressliste 01

3.

Erstellen Sie einen Serienbrief (Übung 29b)

4.

Speichern Sie den Brief unter dem Namen EinladungSerie01

Voraussetzung  Für einen Serienbrief benötigen Sie eine Datenbank (Datenquelle) und eine Briefvorlage. In der Datenbank stehen alle individuellen Informationen zu den Adressaten Ihres Briefes wie Name, Vorname und Adresse. Gehen Sie nun Schritt für Schritt vor, um einen Serienbrief zu erstellen: Adressdatenbank erstellen 1. Erstellen Sie in Calc ein Tabellendokument und erfassen Sie die Daten. Wichtig: Die Datenbank darf keinen Titel enthalten – das heisst: Auf dem Blatt darf sich nur die Tabelle befinden  Übung 29 a 2. In der ersten Zeilen befinden sich die Überschriften (Anrede, Vorname, ....). 3. Die Folgezeilen enthalten die Angaben zu den Personen. 4. Speichern Sie die Datenbank und schliessen Sie das Dokument. Adressdatenbank registrieren  Die Daten im Tabellendokument müssen für die Weiterverwendung für den Serienbrief registriert werden. 5.

Wählen Sie "Datei"  "Neu"  "Datenbank".

6.

Wählen Sie "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen".

7.

Wählen Sie "Tabellendokument".

8.

Klicken Sie auf "Weiter"  "Durchsuchen".

9.

Klicken Sie auf den Namen der gesuchten Tabelle.

10. Wählen Sie "Öffnen"  "Weiter". 11. Wählen Sie "Ja, die Datenbank soll angemeldet werden". 12. Deaktivieren Sie "Die Datenbank zum Bearbeiten öffnen". 13. Klicken Sie auf "Fertig stellen". 14. Geben Sie den Namen für die Datenbank ein. 15. Wählen Sie "Speichern".

11

6 7 12 Raphaël Haas

70


Ergänzung zu den Seiten 70/71:

Übung 29b "Serienbrief"

zu 1.

Writer akzeptiert nur Calc-Tabellen (*.ods). Das Programm Calc lernen wir erst später kennen, deshalb liegt die Datei Adressliste 01 vorb bereits in den Übungsdateien vor.

zu 2.

Das Speichern entfällt entsprechend. Öffne die Datei Adressliste 01 vorb durch Doppelklicken, damit du siehst, was in der Tabelle erfasst wurde. Hinweis: Die erste Zeile der Tabelle muss die Überschriften (Schüler, Anrede, Vorname, Name, etc.) enthalten. Schliesse die Datei wieder.

ad 17.

Der Brief wurde bereits erstellt und befindet sich als Datei Einladung Serienbrief vorb bei den Übungsdateien. Öffne diese Datei.

zu 18.

Die Datenbank kann auch mit dem entsprechenden Stapel-Symbol in der Symbolleiste oder über das Menü "Ansicht"  "Datenquelle" geöffnet werden.

zu 21.

Die Spaltenbeschriftungen (Feldnamen) werden mit der Maus gepackt und an die entsprechende Stelle im Brief verschoben (vgl. Übung 29b): Die Feldnamen erscheinen im Brief mit einfachen Anführungszeichen (also <Anrede>, nicht <<Anrede>>).

zu 29.

Mit Datensatz ist eine Zeile gemeint, also z. B. die Zeile mit "Tina".

zu 31.

"Ctrl P" (oder "Strg P") für Drucken (Print) drücken.

zu 33.

Nach dem Bestätigen des Seriendrucks den Serienbrief nicht drucken, sondern als "Datei" ausgeben lassen:

Dann "PDF" als Dateiformat wählen und unter U29b_Serienbrief-Druck abspeichern. zu 33.

Das Filtern ist auch erst im Druckdialog möglich: Mit der gedrückten "[ctrl]-Taste" können mehrere Datensätze ausgewählt werden. "Auto-Filter": Wenn man den Cursor z. B. in ein Feld mit dem Eintrag "Frau" setzt, bewirkt ein Klick auf das Symbol "Autofilter", dass nur Frauen als Adressaten ausgegeben respektive ausschliesslich Briefe an Frauen gedruckt werden.

Raphaël Haas

70a


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Briefvorlage erstellen 16. Öffnen Sie ein leeres Dokument. 17. Erstellen Sie den gewünschten Brief wie ein gewöhnliches Dokument  Übung 29 b. 18. Drücken Sie die Taste "F4" (die registrierten Datenquellen werden angezeigt). 19. Wählen Sie die gewünschte Datenbank. 20. Klicken Sie auf den Eintrag "Tabellen" (Die Datensätze werden rechts angezeigt). 21. Mit "Drag and Drop" können Sie nun die entsprechenden Datenbankfelder einfügen.

20

22. Mit Hilfe des Feldbefehls "Bedingter Text" können Sie adressatspezifische Textteile einfügen, z.B. Sehr geehrter Herr Roos, sehr geehrte Frau Zbinden. 23. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der z.B. die Grussformel eingefügt werden soll. 24. Wählen Sie "Einfügen"  "Feldbefehl"  "Andere"  "Funktionen". 25. Wählen Sie "Bedingter Text". 26. Füllen Sie die Tabelle aus.

26

25 27. Klicken Sie auf "Einfügen". 28. Fügen Sie anschliessend das Feld "Name" ein.

Überprüfung der Datensätze und Serienbrief drucken 29. Markieren Sie einen Datensatz in der Tabelle. 30. Klicken Sie auf das Symbol "Daten in Felder" (Die entsprechenden Daten werden eingesetzt). 31. Wählen Sie "Datei"  "Drucken". 32. Klicken Sie auf "Ja".

32

Daten Filtern 33. Durch Markieren bestimmter Zeilen mit der gedrückten "[ctrl]-Taste" oder mit dem Symbol Filter können einzelne Datensätze ausgewählt werden.

Übung 29a Adressliste Datenbank Schüler

Anrede Vorname

Name

Adresse

PLZ

Wohnort

Tina Lukas Pirmin Theo Anja

Herr Frau Herr Frau Frau

Roos Zbinden Furrer Affentranger Müller

Feld Blattenweg 12 Hübeli Dorf Nebikerstr. 14

6217 6210 6130 6130 6143

Ruswil Sursee Willisau Willisau Ohmstal

Raphaël Haas

Peter Bettina Michael Martina Stephi

71


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Übung 29b Serienbrief

Urs Meier, Klassensprecher Geissburghalde 34 6070 Gulpig

«Anrede» «Name» «Vorname» «Adresse» «PLZ» «Wohnort»

Gulpig, 16. September 2009

Einladung zum Elternabend der Klasse 2a

Sehr geehrter Herr «Name» Hallo «Schüler»

Hinweis: Hier ein Bedingungsfeld einfügen Bedingung Anrede=="Herr" Dann geehrter Herr Sonst geehrte Frau

Dieses Jahr findet der Elternabend der Klasse 2a an einem speziellen Ort in einem etwas anderen Rahmen statt. Lassen Sie sich überraschen:

Ort Datum Zeit Mitbringen

Gulpig-West, Jägerhütte 22.12.2009 18.00 Uhr eine Kerze pro Familienmitglied

Ich freue mich und hoffe auf Ihr Erscheinen. Freundlicher Gruss

Meier Urs

Raphaël Haas

72


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Adressetiketten

3.

1.

Erstellen Sie Adressetiketten mit Hilfe der Adressliste 01, welche Sie für den Serienbrief erstellt haben

2.

Nehmen Sie folgenden Etikettentyp als Beispiel: Marke: Avery Zweckform, Typ: No. 4792 Inkjet Etikette(vom Drucker abhängig) Speichern Sie die Adressetiketten unter dem Namen Etiketten 01

Voraussetzung  Für Adressetiketten brauchen Sie wiederum eine Datenbank als Quelle für die Adressinformationen.  Gehen Sie dazu analog zum Serienbrief vor (Seite 70) oder verwenden Sie nachfolgend eine bereits bestehende Adressliste. Adressetiketten erstellen 1. Öffnen Sie ein leeres Dokument. 2. Wählen Sie den Befehl: "Datei"  "Neu“  "Etiketten"

3 4 5

3. Wählen Sie die Datenbank. 4. Wählen Sie die entsprechende Tabelle. 5. Wählen Sie die einzelnen Datenbankfelder und fügen Sie diese einzeln mit der Pfeiltaste  in das linke Feld ein. 6. Klicken Sie auf "Bogen" im Menü Format.

6

7. Dann wählen Sie die Marke und den Typ.

7

8. Im Register "Zusätze" klicken Sie auf "Ganze Seite" und "Inhalte synchronisieren"

8

9.

Wählen Sie "Neues Dokument".

Raphaël Haas

73


Ergänzung zu den Seiten 73/74:

Übung 30 "Adressetiketten"

zu 1.

Zuerst leeres Dokument öffnen, dann genau wie auf Seite 70 nochmals eine neue Datenbank erzeugen, d. h., folge den Schritten 5–15 auf der Seite 70.

zu 2.

Nun kannst du weiterfahren mit dem Schritt 2 auf der Seite 73.

zu 5.

Beachte beim Schritt 5, dass du das Häkchen machst bei Adresse. Beachte ferner, dass du beim Einfügen der Datenbankfelder in die Aufschrift (vgl. oberste Abbildung auf der Seite 70) Zeilenumbrüche und Leerschläge an erforderlicher Stelle machst (also z. B. einen Zeilenumbruch nach 'Anrede' und einen Leerschlag zwischen 'Vorname' und 'Nachname').

zu 13.

Die Datenbank kann auch mit dem entsprechenden Symbol in der Symbolleiste geöffnet werden.

zu 16.

"Ctrl P" (oder "Strg P") für Drucken (Print) drücken.

zu 17.

Nach dem Bestätigen des Seriendrucks die Etiketten nicht drucken, sondern wiederum als "Datei" ausgeben lassen:

Dann "PDF" als Dateiformat wählen und unter U30_Etiketten-Druck abspeichern:

Raphaël Haas

73a


Writer > Workshop > G. Serienbrief

10. Es erscheint der Etikettenbogen mit den Datenbankfeldern.

11. Nehmen Sie wenn nötig im ersten Feld die Korrekturen vor. 12. Klicken Sie anschliessend auf "Synchronisieren" (die Änderungen werden auf alle Etiketten übertragen). 13. Öffnen Sie mit der Taste "F4" die Datenbank. 14. Markieren Sie die gewünschten Datensätze. 15. Klicken Sie auf das Symbol "Daten in Felder" die Daten der Adressliste ersetzt.

, die Seriendruckfelder werden durch

16. Wählen Sie "Datei"  "Drucken". 17. Bejahen Sie die Frage nach dem Seriendruck. 18. Speichern Sie die Adressetiketten.

Übung 30 Adressetiketten

Herr Peter Roos Feld 6217 Ruswil

Frau Bettina Zbinden Blattenweg 12 6210 Sursee

Herr Michael Furrer Hübeli 6130 Willisau

Frau Martina Affentranger Dorf 6130 Willisau

Raphaël Haas

Herr Michael Furrer Hübeli 6130 Willisau

74


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Repetitionsübung 15

Serienbrief und Adressetiketten

1.

Öffnen Sie das Dokument Helferadressen 01 – betrachten Sie die Angaben und Informationen zu den verschiedenen Vereinsmitgliedern – schliessen Sie das Dokument wieder. Benutzen Sie diese Adressliste nachfolgend jeweils als Datenquelle

2.

Erstellen Sie den nachfolgenden kurzen Serienbrief

3.

Speichern Sie die Briefe unter dem Namen Helferbrief 01

4.

Erstellen Sie die dazugehörenden Adressetiketten Marke: Avery Zweckform - Typ: No. 3490

5.

Speichern Sie die Etiketten unter dem Namen Helferetiketten 01

Fussballclub Willisau Isidor Schnider 6130 Willisau

«Anrede» «Name» «Vorname» «Adresse» «PLZ» «Wohnort»

Helfereinsatz für Jubiläumsfest Hallo «Vorname» Wie du schon informiert wurdest, werden sich alle Mitglieder unseres Vereins an der Organisation des Jubiläumsfests beteiligen. Du wirst eingesetzt im Bereich: «Job»

Besten Dank im Voraus

Isidor Schnider

Raphaël Haas

75


Writer > Workshop > G. Serienbrief

Repetitionsübung 16

Serienbrief und Adressetiketten

1.

Erstellen Sie die kurze Adresstabelle und speichern Sie diese unter dem Namen Klassenadressen 01. Benutzen Sie diese Adressliste nachfolgend jeweils als Datenquelle

2.

Erstellen Sie den kurzen Serienbrief (inkl. Kopf- und Fusszeile und Bild einfügen)

3.

Speichern Sie die Briefe unter dem Namen Klassentreffen 01

4.

Erstellen Sie die dazugehörenden Adressetiketten Marke: Avery Zweckform - Typ: No. 3490 Inkjet Etikette (vom Drucker abhängig)

5.

Speichern Sie die Etiketten unter dem Namen Klasse Etiketten 01

Adressliste: Anrede Frau Frau Herr Frau Herr

Name Felder Krummenacher Zumbühl Fischer Tessier

Vorname Karin Fiona Jonas Anne Noah

Adresse Dörfli Sägesser 14 Zittertobel 3 Zittertobel 6 Feld

PLZ 6789 6789 6789 4532 4532

Ort Gulpig Gulpig Gulpig Hägertschen Hägertschen

Serienbrief: Zumstein Michi – Dorfplatz 3 – 4532 Hägertschen

«Name» «Vorname» «Adresse» «PLZ» «Wohnort»

Liebe «Vorname» Wie schon angekündigt, findet dieses Jahr unser fünftes Klassentreffen statt: wann ? wo ?

12. Dezember 2009 Luzern

Weitere Infos werden dir noch zugestellt. Gruss Mike Klassentreffen 09

Raphaël Haas

76


Writer > Workshop > H. Formatvorlagen

Formatvorlagen zuweisen 1. Öffnen Sie das Dokument Marokko 01 2. Weisen Sie den einzelnen Überschriften die entsprechenden Formatvorlagen zu. Die Textstruktur können Sie auf der Vorlage Seite 79 erkennen. Nach dem Zuweisen sieht das Dokument noch nicht aus wie die Vorlage, dazu müssen zuerst noch die Formatvorlagen eingestellt werden (siehe dazu die nächste Seite). 3. Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Marokko 02 Formatvorlagen - Definition 1. Mit Hilfe von Formatvorlagen können alle Titel, die gleich aussehen sollen, auf einfache Art und Weise formatiert werden. Sobald alle Titel einer Formatvorlage zugewiesen sind (siehe unten "Formatvorlagen zuweisen"), müssen Sie nur noch einen Titel formatieren und alle Titel der gleichen Formatvorlage werden angepasst (siehe dazu die nächste Seite). 2. In Writerdokumenten werden vorwiegend folgende Formatvorlagen verwendet: > Überschrift 1 Titel der ersten Ebene ("Kapitel/Haupttitel") > Überschrift 2 Titel der zweiten Ebene ("Titel") > Überschrift 3 Titel der dritten Ebene ("Untertitel") > Überschrift 3+x Titel von allfälligen weiteren Unterebenen > Standard normaler Text > Fussnotentext Text in den Fussnoten 3. Die Formatvorlagen bilden die Grundlage für die automatische Titelnummerierung und das automatische Einfügen des Inhaltsverzeichnisses. Formatvorlagen zuweisen 1. Markieren Sie eine Überschrift des Textes. 2. Öffnen Sie die Liste mit den Formatvorlagen. 3. Weisen Sie dem Titel die entsprechende Formatvorlage (Überschrift 1, Überschrift 2,...) zu. Beachten Sie hierbei, auf welcher Ebene der Titel stehen soll. 4. Wiederholen Sie die Punkte 1. – 3. für jeden Titel.

2

"Marokko"

3

"Einreisebestimmungen" "Zollfrei für Erwachsene"

Raphaël Haas

77


Writer > Workshop > H. Formatvorlagen

Formatvorlagen einstellen und nummerieren 1. Öffnen Sie das Dokument Marokko 02 2. Formatieren und nummerieren Sie die Überschriften mit Hilfe der Formatvorlagen. Beachten Sie die Formatierungsvorschläge auf der nächsten Seite 3. Speichern Sie das Dokument wieder unter dem Namen Marokko 03 Formatvorlagen-Spalte einblenden und ausblenden 1. Um die Formatvorlagen einstellen zu können, müssen Sie jeweils das Formatvorlagen-Fenster einblenden. 2. Klicken Sie auf das Symbol "Formatvorlagen" in der Standardsymbolleiste: . 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Überschrift um das Kontextmenü zu öffnen.

3

4. Wählen Sie "Ändern".

4 Formatvorlagen einstellen / verändern 1. Blenden Sie die Formatvorlagen-Spalte ein (siehe oben). 2. Markieren Sie eine Überschrift, der Sie eine Formatvorlage zugewiesen haben und wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 von oben. 3. Formatieren Sie diese Überschrift (Schrift, Grösse, Rahmen usw.). 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit "OK".

Überschriften durchnummerieren 1. Setzen Sie den Cursor in den ersten Titel. 2. Wählen Sie den Befehl: "Format"  "Nummerierung und Aufzählungszeichen".

3

3. Öffnen Sie das Register "Gliederung". 4. Wählen Sie die gewünschte Nummerierungsart. Empfehlung: Wählen Sie die dritte Nummerierungsart unten. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit "OK". 6. Die Titel sind jetzt korrekt durchnummeriert.

4

5

Raphaël Haas

78


Writer > Workshop > H. Formatvorlagen

1 MAROKKO 1.1

Einreisebestimmungen

Übung 31 Gliederung

Überschrift 1: Arial 18, fett, zentriert, Kapitälchen Überschrift 2: Arial 12, fett, kursiv

1.1.1 Zollfrei für Erwachsene 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 400 Gramm Tabak. 1 Liter Spirituosen, 1 Liter Wein

Überschrift 3: Arial 12, unterstrichen

1.1.2 Mitnahme Einreise: Dirham verboten, Fremdwährung im Gegenwert von Dh 15.000.Ausreise: Dirham verboten, Fremdwährung im Rahmen der Einreisedeklaration 1.1.3 Medizinische Vorsorge Für fachkundige Auskünfte und Beratung steht Ihnen das Impfzentrum der Universität Zürich zur Verfügung. Afrikatonband: 01 252 80 60 oder das Tropeninstitut in Basel 061 284 82 96 1.2

Geld / Währung

1.2.1 Umrechnung 1 Dirham (Dh) = 100 Centimes 1.2.2 Trinkgeld Hotel, Restaurants und Taxis: 10–15 % sofern nicht schon inbegriffen 1.2.3 Banken 08.30–11.30 und 14.45–16.00h (MO-DO) 08.30–11.15 und 15.00–17.00h (FR) 08.00–11.30 und 15.45–17.30h (Sommer) 1.3

Allgemeine Hinweise

1.3.1 Ladenöffnungszeiten 09.00–12.00 und 15.00–19.00 (MO-SA) Medina 09.00–13.00 und 16.00–20.00 (MO-SA) Freitag geschlossen 1.3.2 Strom 220 Volt, vereinzelt noch 110 Volt 1.3.3 Posttaxen nach der Schweiz: Briefe (20 Gramm) Dh 3.80, Karten Dh 3.80

Raphaël Haas

79


Writer > Workshop > H. Formatvorlagen

Inhaltsverzeichnis einfügen 1. Öffnen Sie das Dokument Marokko 03 2. Fügen Sie vor dem Text des Dokuments eine Leerseite ein 3. Fügen Sie auf der neuen leeren Seite das Inhaltsverzeichnis ein 4. Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Marokko 04 Inhaltsverzeichnis  Das Inhaltsverzeichnis kann automatisch eingefügt werden. Voraussetzung ist aber, dass Sie mit den Formatvorlagen und der Nummerierung (siehe Seiten 77 bis 79) gearbeitet haben. Inhaltsverzeichnis einfügen 1. Setzen Sie den Cursor an den Anfang des künftigen Inhaltsverzeichnisses. 2. Wählen Sie "Einfügen"  "Verzeichnisse"  "Verzeichnisse…". 3. Öffnen Sie das Register "Verzeichnis". 4. Legen Sie die gewünschte Verzeichniseinträge fest: Titel und Typ. 5. Geben Sie an, wie viele Ebenen Sie im Inhaltsverzeichnis darstellen möchten. 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit "OK". 7. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch eingefügt.

4

3

5

6

Inhaltsverzeichnis aktualisieren 1. Wenn Sie (nach dem Einfügen des Inhaltsverzeichnisses) Änderungen am Text oder an den Titeln vornehmen, müssen Sie das Inhaltsverzeichnis nicht nochmals neu einfügen, sondern können das bestehende aktualisieren. Die Formatierungen der einzelnen Ebenen bleiben dabei erhalten. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Inhaltsverzeichnis. 3. Wählen Sie den Befehl "Verzeichnis aktualisieren".

Raphaël Haas

80


Writer > Workshop > H. Formatvorlagen

Repetitionsübung 17

Formatvorlagen und Gliederung

1.

Öffnen Sie das Dokument Schildkröten halten 01

2.

Formatieren Sie alle Titel mit Hilfe der Formatvorlagen. Als Hilfsmittel finden Sie untenstehend das Inhaltsverzeichnis. Damit können Sie für jeden Titel die richtige Ebene ablesen

3.

Ergänzen Sie das Dokument mit der unten vorgeschlagenen Kopf- und Fusszeile

4.

Speichern Sie den bearbeiteten Text unter Schildkröten halten 02

Schildkröten halten

Vortrag von Emilie Zürcher

Seite 1

aktuelles Datum

Notizen:

Raphaël Haas

81


Writer > Workshop > I. Gesamtrepetition

Repetitionsübung 18

Alle Funktionen

1.

Erstellen Sie das untenstehende Dokument mit Hilfe folgender Funktionen:

2.

Speichern Sie das Dokument unter Auto Geschichte 01

Grundfunktionen (6-18), Absatzformate (22-25), Aufzählung (27), Rahmen (29-31), Tabulatoren (36), Tabellen (48-52), Kopf- und Fusszeilen (15), Grafiken und Fotos (58-65), Fontwork (66), Formatvorlagen (77-78)

Arbeitsblatt für die Klasse 2c

M+U

Geschichte des in der Zeit vor 1824 1 Übersicht 1673

Die Pulvermaschine von Christian Huygens

Wichtige Merkmale des Verbrennungsmotors werden vom Mathematiker und Physiker Christian Huygens entwickelt

1764

Die Dampfmaschine wird erfunden

Grundstein für die Entwicklung des Autos ist die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt.

1771

Der erste Unfall der Autogeschichte

Nicolas-Joseph Cugnot, ein Bauernsohn aus Lothringen, präsentiert 1771 eine Dampfmaschine auf Rädern – die Probefahrt endet an einer Mauer.

1776

Die Voltasche Pistole

Der Vorläufer der elektrischen Zündung ist geboren.

2 Die Pulvermaschine von Christian Huygens  Bei einer Vorführung vor einem Minister Ludwigs XIV. zeigt Huygens seine Pulvermaschine. Ein stehender Zylinder mit Kolben und Lederklappen wird genutzt, um mit Schießpulver einen luftverdünnten Raum zu schaffen.  Nach der Explosion des Pulvers wird der Kolben im Zylinder nach unten gezogen. 3 Der Explosionsmotor Auf Grundlage der Voltaschen Pistole plant Rivac ein Fahrzeug mit Explosionsmotor und erhält für seine Vorschläge das Patent. 4 Die Voltasche Pistole Alessandro Volta zeigt, wie durch einen elektrischen Funken ein explosives Gasgemisch gezündet werden kann. Der Vorläufer der elektrischen Zündung ist geboren. August 2009

Raphaël Haas

82


Writer > Workshop > I. Gesamtrepetition

Repetitionsübung 19

Alle Funktionen

1.

Erstellen Sie den untenstehenden Brief mit Hilfe folgender Funktionen:

2.

Speichern Sie das Dokument unter Diaabend 01

Grundfunktionen (6-18), Rahmen (29-31), Absatzeinzüge (22-25), Tabulatoren und Füllzeichen (36-39), Tabellen (48-52), Zeichnen (58), Grafiken und Fotos (60-63)

Sabrina Bucheli Brischweg 13 6789 Gulpig Herr Zumstein Simon Haldenstr. 14 6789 Gulpig Gulpig, 12. August 2009

Einladung Hallo Simon Wie du weisst, war ich drei Monate im Tibet auf Reisen. Da ich zahlreiche Fotos geschossen habe, werde ich eine Dia-Show durchführen:

Datum Zeit

1. Vorstellung 2. Oktober 09 20.00 Uhr

2. Vorstellung 6. November 09 gleiche Zeit

Du kannst dich mit dem Talon unten für einen der Anlässe anmelden ...

hier eine kleine Vorschau ...

Gruss Sabrina  ............................................................................................................................. Name / Vorname

Adresse / Ort

Datum  1. Oktober  1. November  ich möchte mich abmelden

Anzahl Personen  eine Person  zwei Personen  ________________________

Raphaël Haas

83


Writer > Workshop > I. Gesamtrepetition

Repetitionsübung 20

Alle Funktionen

Aufgabe A 1. Sie organisieren ein Überraschungs-Geburtstagsfest für ihre Kollegin. Folgende Eckdaten sind bekannt: Melanie, sie wird 15, die Feier findet am 28. November 2009 um 18.00 Uhr im Jugendraum Gulpig statt, man muss sich mit Namen und Adresse anmelden, jeder muss ein kleines Dessert mitnehmen 2. Gestalten Sie die entsprechende Einladung als Brief. Im unteren Teil fügen Sie einen Anmeldetalon ein 3. Speichern Sie das Dokument unter dem Namen Geburtstag 01 Variante zu Aufgabe A: 1. Folgende Personen werden eingeladen: Korber, Fritz, Meierhöfli 5, 6143 Ohmstal Zumbühl, Lisa, Dorfstr. 6, 6143 Ohmstal Tivoli, Julia, Dorfst. 8, 6143 Ohmstal Peterhans, Hans, Haldenweg 6, 6130 Willisau Peterhans, Trix, Haldenweg 6, 6130 Willisau 2. Erstellen Sie mit Hilfe einer Calctabelle eine Adressliste und speichern Sie diese unter Gästeliste 01 3. Erstellen Sie die Einladung aus Aufgabe 1 (mit den gleichen Eckdaten) als Serienbrief (70) für die Personen aus der Gästeliste 01. Speichern Sie diesen als Geburtstag Serie 01 4. Gleichzeitig stellen Sie die entsprechenden Adressetiketten (73) her (Marke: Avery Zweckform - Typ: No. 3490) und speichern diese unter Gäste Etiketten 01

Aufgabe B 1. Öffnen Sie das Dokument Werbung 01 2. Gestalten Sie das Dokument mit Hilfe von: Textformatierungen (11), Rahmen- und Schattierungen (29-31) und Spalten (45) 3. Schalten Sie die automatische Silbentrennung ein (44) 4. Ergänzen Sie das Dokument mit: Bildern, die sich in der Gallery befinden (62), einem Fontwork-Objekt für den Titel (68), einem Seitenrand (31) und entsprechenden Kopf- und Fusszeilen (15) 5. Ein Beispiel finden Sie unter Werbung Bsp 01 6. Speichern Sie das abgeänderte Dokument unter Werbung 02

Raphaël Haas

84


Zentrale Funktionen eines Textverarbeitungsprogramm (für Repetitionsprüfung) Teil A:

'Grundlagen'

• S. 11:

Text formatieren: zusätzlich: Zeichenformatierung über Symbol in Symbolleiste 'Format'.

• S. 13:

Absatz ausrichten.

• S. 15:

Kopf- und Fusszeilen: zusätzlich: Einfügen einer Trennlinie (vgl. Übung S. 81) und Einstellung des Abstands des Texts zur Trennlinie mithilfe der Absatzfunktion (vgl. S. 29).

• S. 17:

Seitenansicht / Drucken: besonders wichtig: Papierformat, Ausrichtung, Seitenränder.

• S. 18:

Hilfreiche Funktionen: Format übertragen ('Formatpinsel'); Steuerzeichen ein- und ausblenden.

Diese (vordefinierten) Tastaturbefehle sind nützlich zu wissen (Ctrl-Taste = Strg-Taste): • Ctrl A:

Alles markieren

• Ctrl C:

Kopieren (Copy)

• Ctrl X:

Ausschneiden

• Ctrl V:

Einfügen

• Ctrl S:

Speichern

• Ctrl Shift S:

Speichern unter...

• Ctrl P:

Drucken (Print) mit Optionen

• Ctrl F:

Suchen und Ersetzen (Find)

• Ctrl Z:

Letzte Aktion rückgängig (Zero)

• Ctrl Shift Y:

Letzte Aktion wiederholen

• Ctrl O:

Datei öffnen (Open)

• Ctrl Enter:

Seitenumbruch

• Ctrl N:

Neues Dokument öffnen

• Shift Enter:

Manueller Zeilenumbruch

• Home:

Zeilenanfang

• End:

Zeilenende

• Ctrl Home:

Dokumentanfang

• Ctrl End:

Dokumentende

• Ctrl -:

Bedingter Trennstrich (für manuelle Silbentrennung)

• Ctrl Shift Leerschlag: Geschütztes Leerzeichen (verhindert Zeilenumbruch zwischen 2 Zeichen, z. B. bei '2 cm')

Mac:

Cmd-Taste anstelle Ctrl-Taste

Teil B:

'Absatzformate und Rahmenlinien'

• S. 22:

Einzüge: Sehr wichtig! Zusätzlich: Ein Doppelklick auf die Einzugsmarken ermöglicht es, die Einzüge über die Tastatur zu setzen oder die Zahlenwerte (z. B. vor Text: 1.00 cm) zu kontrollieren.

• S. 25:

Hängender Einzug: Sehr wichtig! Symbol 'Einzug vermindern' und Symbol 'Einzug erhöhen'.

• S. 27a: Automatische Aufzählung und Nummerierung: besonders wichtig: Änderung von Einzug und Startpunkt (= Ausrichtung): Beachte die Zahlenwerte für die Ebene 1; diese sind so gewählt, dass die Nummerierung am linken Seitenrand beginnt (Ausrichtung = 0.00 cm) und der Text zur Nummer einen passenden Abstand ('Einzug = 0.64 cm) aufweist. Am besten gehst du hier nochmals die Prüfung zum Teil B durch. • S. 29:

Umrandung: Absatz und Seiten bezogene Umrandung; besonders wichtig: Abstand des Textes zur Linie einstellen.

• S. 31a: Rahmen und Schattierung: besonders wichtig: Nur einzelne Linien zeichnen, Abstand des Textes zur Linie einstellen.

Raphaël Haas

84a


Teil C:

'Tabulatoren'

• S. 36:

Tabulatoren setzen.

• S. 38:

Füllzeichen setzen und definieren: Achtung: Der spezifische Tabulator muss im Dialogfeld immer ausgewählt werden. Für den Teil C genügt es völlig, wenn du die Formatierungen bei der Übung 14 (S. 37) und die 'Persönlichen Angaben' bei der Übung 15 (S. 39) nachbilden kannst.

Teil D:

'Sprache und Spalten'

• S. 44:

Teil E:

Silbentrennung automatisch oder manuell (für letzteres haben wir ein Symbol in der eigenen Symbolleiste eingerichtet).

'Tabellen'

• S. 53a: Du erfüllst die Ziele, wenn du jede Funktion der Symbolleiste Tabelle (vgl. auch S. 53) verstehst und so anzuwenden weisst, dass dir die Übung 24 (S. 54) keine Schwierigkeiten bereitet. Tabellen sind (ohne gezeichnete Linien) ein äusserst nützliches Layout-Werkzeug: Die Übung 14 (S. 37) und die 'Persönlichen Angaben' bei der Übung 15 (S. 39) könnte man auch mit Tabellen machen. Tabellen sind auch geeignet, um Bilder und Text nebeneinander zu positionieren (vgl. Beispiel auf der nächsten Seite, wo die Linien punktiert ausgedruckt wurden, um zu zeigen, dass mit einer Tabelle gearbeitet wurde). Teil F: •

'Grafische Elemente'

S. 58:

Zeichnen in Writer: Die in einem Textdokument am häufigsten zum Einsatz kommenden Zeichenfunktionen sind das Textfeld und Pfeile. Für die Prüfung genügt es, diese Werkzeuge voll im Griff zu haben (insbesondere die Formatierung von Pfeilen und deren Spitzen).

S. 61:

Du erfüllst die Ziele, wenn du die Funktionen der Symbolleiste Bild verstehst und so anzuwenden weisst, dass dir die Übung 26 (S. 62) keine Schwierigkeiten bereitet. Wichtig ist auch hier, dass du weisst, wie man einen einheitlichen Abstand eines Bildes zum Text sicherstellen (= einstellen) kann.

Teil G: 'Serienbrief' •

S. 70ff: Für die Prüfung nicht relevant: Wenn du mal als Aktuarin eines Vereins einen Serienbrief erstelen oder Etiketten ausdrucken möchtest, weißt du nun ja, wo das entsprechende Vorgehen nachgeschlagen werden kann.

Teil H:

'Formatvorlagen'

S. 77:

Formatvorlagen zuweisen.

S. 78:

Formatvorlagen einstellen und nummerieren.

S. 80

Inhaltsverzeichnis einfügen. Für längere Arbeiten wie die Maturaarbeit sind Formatvorlagen eine der nützlichsten und damit wichtigsten Funktion überhaupt. Wenn du die Übung 31 (Marokko 01 bis Marokko 04) erfolgreich absolviert hast, solltest du gerüstet sein.

Raphaël Haas

84b


Nachtrag: •

Diverse wichtige Funktionen

Abstand zwischen Absätzen einstellen: Vgl. Abstände zwischen den Aufzählungen auf der Seite davor und die Abstände hier. Dies geschieht über "Absatz"  "Einzüge und Abstände"...

Es ist nicht die Idee, nach jeder Zeile oder jedem Absatz eine Leerzeile einzufügen, wenn man mehr Abstand will. Writer hat entsprechende Einstellungen, um dies automatisch vorzunehmen. Es sind dies der Zeilenabstand und der Abstand über/ unter dem Absatz. Diese Linien hier weisen 1.5-Zeilenabstand auf.

... und dann "Abstand"  "unter Absatz" = 0.15 cm (vgl. Fenster rechts). Die eingegeben Zahlen beziehen sich auf die Einheit "cm" und kommen zusätzlich zum vorhandenen Zeilenabstand hinzu. Wenn man anstelle "0.15" den Wert "4 pt" eingibt, was der Einheit der Schriftgrösse (z. B. 10 pt) entspricht, ergibt sich etwa der gleiche Abstand. Der Abstand zwischen den eben gelesenen obigen Absätzen beträgt jeweils 0.15 cm (4 pt) unter Absatz. Der Abstand zum folgenden Aufzählungspunkt beträgt 0.35 cm (10 pt) unter Absatz.

Zwischen 1.5-Zeilenabstand und Einzeilenabstand wechseln: Möglich über Symbole in der Symbolleiste "Format" oder über "Absatz"  "Einzüge und Abstände", vgl. Fenster rechts). Bei schulischen Arbeiten ist es zum Beispiel oft so, dass ein anderthalbfacher Zeilenabstand gefordert wird, damit die Lehrperson ihre Kommentare zwischen den Zeilen einfügen kann. Wenn der Abstand in kleineren Schritten verstellt werden soll, muss unter Zeilenabstand "proportional" gewählt und die Prozentzahl rechts verändert werden. Zum Beispiel entspricht "150 %" der Einstellung „1.5-zeilig“, "200 %" der Einstellung „zweizeilig“.

Einfügen von Sonderzeichen (z. B. griechische Buchstaben oder Gedankenstrich): über Symbol in eigener Symbolleiste oder via "Einfügen  Sonderzeichen".

Am schnellsten findet man ein spezifischen Zeichen, wenn man zuerst unter Bereich die Kategorie auswählt (z. B. Allgemeine Interpunktion, vgl. Fenster rechts).

Raphaël Haas

Öffnen Sie zur Übung ein früher erstelltes Dokument (z. B. "Umrandung 02", S. 30, Übung 11) und experimentieren Sie mit den Einstellungen zum Zeilenabstand und zum Abstand vor oder nach Absätzen!

84c


Writer > Workshop > Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Absatz ....................................................... 13, 22 Absatzeinzüge einstellen ............................. 22 Absatzmarke .................................................. 13 Absatzschaltung ........................................... 27 Adressdatenbank ......................................... 70 Adressetiketten.............................................. 73 Adressliste ....................................................... 70 Aktion wiederherzustellen ........................... 18 Aufzählungszeichen einschalten ............... 27 Ausrichten ...................................................... 63 Ausrichten des Textes ................................... 13 AutoFormen ................................................... 58 Autokorrektur ................................................. 44 Automatische Aufzählung .......................... 27 AutoText erstellen.......................................... 44 AutoText verwenden .................................... 44 Bewegen im Dokument ................................. 6 Bewegen in der Tabelle .............................. 48 Bild im Text einpassen .................................. 61 Bild zuschneiden ........................................... 61 Bilder aus dem Internet................................ 60 Bilder bearbeiten .......................................... 61 Bilder verschieben ........................................ 61 Briefvorlage .................................................... 70 ClipArts bearbeiten ...................................... 61 ClipArts einfügen .......................................... 60 ClipArts Online ............................................... 65 Datei öffnen ..................................................... 8 Datei speichern ............................................... 8 Datenbank ............................................... 70, 73 Datenquelle ................................................... 70 Dezimaltabulator .......................................... 36 Drag&Drop ....................................................... 9 Drucken .......................................................... 17 Drucken via Menü ........................................ 17 Einzelne Linien setzen ................................... 29 Einzüge ............................................................ 22 Etikettenformat .............................................. 73 Format übertragen ....................................... 18 formatieren in der Tabelle ........................... 52 Formatierungen, komplexere ..................... 11 Formatvorlagen ............................................ 77 Formatvorlagen einstellen .......................... 78 Formen einfügen........................................... 58 Fotos einfügen ............................................... 60 Füllzeichen ...................................................... 38 Gliederung des Textes ................................. 80 Grafik aus Datei einfügen ........................... 60 Raphaël Haas

Grafikelemente anordnen .......................... 63 Grafikelemente kopieren ............................ 63 Grafikobjekte ................................................. 60 Hängender Einzug definieren ..................... 25 Helligkeit und Kontrast .................................. 61 Hilfreiche Funktionen .................................... 18 Inhaltsverzeichnis aktualisieren ................... 80 Inhaltsverzeichnis einfügen ......................... 80 Kopf- und Fusszeilen ..................................... 15 Leerzeichen .................................................... 18 Lineal ........................................................ 22, 36 linksbündig ...................................................... 13 markieren .......................................................... 6 Markieren in der Tabelle .............................. 50 mehrere Objekte markieren ................ 58, 63 Neues Dokument erfassen ............................ 6 Nummerierung einschalten ....................... 27 Nummerierungsart ........................................ 27 Querformat..................................................... 17 Rahmen .......................................................... 29 Rahmen entfernen ....................................... 29 Rahmen setzen .............................................. 29 Rahmen via Menü setzen ............................ 31 Rahmenlinien ausblenden .......................... 52 rechtsbündig .................................................. 13 Rechtschreibprüfung durchführen ............ 42 Rechtschreibprüfung fortlaufend .............. 42 Reihenfolge der Grafikelemente ............... 63 Rückgängig-Funktion ................................... 18 Schattierung ................................................... 29 Seitenansicht .................................................. 17 Seitenrand ...................................................... 31 Seitenränder................................................... 17 Seitenumbruch .............................................. 17 Seitenzahl........................................................ 15 Serienbrief ....................................................... 70 Seriendruck .............................................. 70, 73 Seriendruckfelder .......................................... 71 Silbentrennung............................................... 44 Spalte .............................................................. 48 Spalten ............................................................ 45 Spalten nachträglich generieren .............. 45 Spalten von Anfang an ............................... 45 Synonyme ....................................................... 44

85


Writer > Workshop > Stichwortverzeichnis Tabelle alphabetisch ordnen ..................... 53 Tabelle einfügen ........................................... 48 Tabelle und Rahmen Symbolleiste ............ 50 Tabelle vergrössern/verkleinern ................. 50 Tabellen .................................................... Siehe Tabellen bearbeiten .................................... 50 Tabellen formatieren .................................... 52 Tabellen, Vorgehenweise ........................... 53 Tabellenlinien entfernen .............................. 53 Tabellenlinien hinzufügen ............................ 53 Tabstopp................................................... 36, 38 Tabulator löschen ......................................... 36 Tabulator verschieben ................................. 36 Tabulatoren .................................................... 36 Tastenkombinationen .................................... 9 Text eingeben.................................................. 6 Text formatieren ............................................ 11 Text innerhalb der Zelle ausrichten ............ 52 Text kopieren ................................................... 9 Text löschen ..................................................... 9 Text verschieben ............................................. 9 Textbaustein ................................................... 44 Textfluss ........................................................... 61 Textfluss Standard ......................................... 65 Textrichtung ändern ..................................... 52 Tipp-Fehler korrigieren .................................... 6 Titel ................................................................... 77

Überschrift ....................................................... 77 Überschrift zuweisen ..................................... 77 Überschriften formatieren............................ 78 Überschriften nummerieren ........................ 78 Überschriften zuweisen ................................ 77 Unsichtbare Zeichen..................................... 18 Fontwork bearbeiten .................................... 67 Fontwork für Titel ............................................ 66 Fontwork vergrössern/verkleinern .............. 66 Fontwork verschieben .................................. 66 Zeichnungsbereich ....................................... 58 Zeichnungsobjekt bearbeiten .................... 58 Zeichnungsobjekt einfügen ........................ 58 Zeichnungsobjekt formatieren ................... 58 Zeichnungssymbolleiste anzeigen ............. 58 Zeile .................................................................. 48 Zeilen einfügen .............................................. 51 Zeilen und Spalten löschen ......................... 51 Zeilen/Spalten gleichmässig verteilen ...... 50 Zeilenschaltung ............................................. 25 Zelle .................................................................. 48 zentriert............................................................ 13 Zwischenlinien ................................................ 45

Notizen:

Raphaël Haas

86


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.