6 minute read

Auf Reisen in die Zukunft

Ein kulinarischer Tag im Jahr 2032

Ein Dialog aus der Zukunft.

Advertisement

Text: Nina Vagli

6.15 Uhr

ALEXA» Guten Morgen, liebe Nina, es erwartet dich ein wunderbarer Tag mit viel Sonnenschein. Bitte gehe jetzt duschen. Ich habe heute für dich ein Frühstück ausgesucht. Ich hoffe, du bist einverstanden mit einem frischen Algensmoothie. Dein wöchentlicher Bluttest hat ergeben, dass deine Calcium- und Magnesiumwerte etwas tief sind. C.H.U.C.H.I.* wird ab sofort deine Mahlzeiten anreichern. In fünf Minuten wird dir eine Drohne der Bäckerei Z(uk)ünftig vor dem Hauseingang zudem einen Low-carb-Laugengipfel absetzen. NINA»ALEXA, du nervst. Ich möchte weiterschlafen. ALEXA» Ich mag es nicht, wenn du in diesem Ton mit mir sprichst. Bitte mache dich jetzt bereit, um 7.30 Uhr findet dein erstes Meeting bei Pistor in Rothenburg statt. NINA» Okay (lauter Seufzer). ALEXA» Das habe ich gehört!

11.35 Uhr

ALEXA» Schönen guten Mittag, Nina! Du hast mir gesagt, dass du um 12.15 Uhr Mittagessen möchtest. Im Personalrestaurant «Brioche» von Pistor stehen heute drei Menüs zur Auswahl. Ich denke, du möchtest zwischen dem Insektenburger und dem In-vitro-Tatar wählen, um eine ausreichende Proteinzufuhr zu gewährleisten. NINA» Uhhhh, schwierig. ALEXA, was wäre die vegane Alternative? ALEXA» Du kannst wählen zwischen einem veganen Gemüsestrudel mit einer Jackfruit-Füllung oder einem Snack, bestehend aus veganem Quark und Protein-Toast. NINA» ALEXA, ich wähle gerne das Tatar – bitte mediumscharf. Falls möglich, nehme ich dazu den Protein-Toast vom veganen Menü 2. ALEXA» Deine Bestellung habe ich so ans «Brioche» weitergeleitet.

Info

Wer oder, besser gesagt, was ist ALEXA?

Deine Sauerstoffzufuhr ist nicht optipersönlichen Traubenzucker einnehmen. bin gerade mit einem Wording für den 2032» beschäftigt.

Lieblingsmutter.

* C.H.U.C.H.I, der Küchenroboter, sucht Rezepte, schnippelt Gemüse, kocht und richtet an. Unterstützt wird er von C.O.O.L.Y, dem intelligenten Kühlschrank, und K.A.F.F.I, der smarten Kaffeemaschine.

ALEXA ist der Cloud-basierte Sprachservice von Amazon, verfügbar auf Millionen von AmazonGeräten und ALEXA-fähigen Geräten von Drittanbietern. Mit ALEXA wird den Nutzern ein natürliches Spracherlebnis ermöglicht, das die täglich genutzte

15.55 Uhr

ALEXA» Nina, dein Blutzucker sinkt. mal. Du solltest fünf Minuten an der frischen Luft verbringen und deinen NINA» Danke für nichts, ALEXA! Ich «AROMA»-Blog zum Thema «Brottrends

17.30 Uhr

NINA» ALEXA, was könnte C.H.U.C.H.I heute Abend zubereiten? ALEXA» Dein Kühlschrank ist leer. NINA» Okay. Ich fahre auf dem Heimweg in der Stadt bei der Urban Farm Vegitecture vorbei und hole mir einen frischen Barsch aus der AquaponikFischzucht, verschiedene Sprossen und Pilze, und anschliessend schaue ich noch beim Beck Z(uk)ünftig vorbei und kaufe mir ein Sauerteigbrot aus meiner

Technologie intuitiv steuert.

21.05 Uhr

NINA» ALEXA, ich habe Kohldampf. Ich brauche dringend Schoggi! ALEXA» Das kann ich dir um diese Zeit gar nicht empfehlen. Die Schokolade geht direkt auf deine Hüfte. NINA» ALEXA, bitte für die nächsten 10 Minuten alle Aufzeichnungen stoppen.

Nina läuft zum Süssigkeitenschrank und genehmigt sich eine Reihe ihrer liebsten Bean-to-Bar-Schokolade.

Die Zukunft beginnt erst morgen, doch bereits heute sind Ghost-Kitchen-Konzepte, Roboter in der Küche und Zutaten wie Insekten, Algen oder essbares Geschirr im Küchen- und Backstubenalltag angekommen. Einige Beispiele aus der Welt.

verarbeitet zu Jackfruit «pulled style»

und ab ins vegane Brötchen

Jackfruit

Die grösste Frucht der Welt bringt 20 bis 40 Kilogramm auf die Waage und gehört zu den neuen Stars am Fruchthimmel. Vor allem Vegetarier und Veganer haben sie als Fleischersatz entdeckt. Dazu wird die unreife Frucht mit ihrem blassen, leicht säuerlichen und geschmacksneutralen Fruchtfleisch beispielsweise zu veganem «Pulled Pork» weiterverarbeitet.

TK-Jackfruit «pulled pork style»,

Ghost Kitchen

Vegetarian Quality, Art. 26757

«Rita bringt's»

In Wien wird mit grünen Lastenfahrrädern ordentlich in die Pedale getreten, um Essen auszuliefern. «Rita bringt's» ist ein österreichischer Essenslieferdienst, der 100 Prozent biologisches, vegetarisches Mittagessen an seine Kundschaft ausliefert. Gekocht wird täglich von fünf Uhr früh bis neun Uhr morgens mit Zutaten vorwiegend aus der Region, zu Mittag stehen die Gerichte dann bei den Bestellern auf dem Tisch. Bestellt wird am Vortag und nur online:

ritabringts.at

Fleisch aus dem Labor

Das israelische Start-up Aleph Farms hat sich auf die Entwicklung von nachhaltig kultiviertem Fleisch spezialisiert. Es will Fleisch ressourcenschonend und ohne Tierhaltung produzieren und war Ende 2018 das erste Unternehmen, das ein Steak aus Rinderzellen hergestellt hat. Im letzten Jahr zeigte es, dass die Herstellung auch unter erschwerten Bedingungen möglich ist: Auf der Raumstation ISS wurde ein kleines Stück Fleisch im 3D-Bioprinter erzeugt.

aleph-farms.com

Hotellerie von morgen

Holografie statt lange Flüge

Wenn das Meeting in Berlin stattfindet, der Geschäftspartner aber aus China anreisen muss, ist das nicht nur negativ für die CO2-Bilanz, sondern kostet auch viel Zeit und Geld. Effizienter ist eine holografische Projektion im Meetingraum, wo die Gesprächspartner wirken, als stünden sie mitten im Raum. Die Technologie kommt beispielsweise im Hotel «nhow» in Mailand zum Einsatz.

Roboter als Concierge

Im Rilano-Hotel in München Schwabing serviert JEEVES den Gästen Snacks oder liefert ihnen Zahnpasta an die Zimmertür. Im Aloft-Hotel in Cupertino kommt der Roboter-Butler A.L.O. zum Einsatz – stilecht mit Fliege unterstützt er beim Zimmerservice und im Backoffice.

Take-away

Geschirr im Magen anstatt im Abfall

Einen Löffel aus Brot herzustellen, war die Idee eines Start-ups aus Indien. Die Eis- und Esslöffel von Kulero sind als Lebensmittel deklariert, in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und bleiben in Getränken und Speisen bis zu einer Stunde stabil. Anstatt ein Plastiklöffel mehr im Kübel – ein veganer Snack zum Nachtisch.

kulero.de

Der beste Müll ist der, der gar nicht erst anfällt. Dies hat sich Füllett zum Credo gemacht. Die essbaren Schalen, made in Germany, sind feuchtigkeitsbeständig und in drei Grössen erhältlich. Sie eignen sich beispielsweise für Suppen, Salate oder Aufläufe.

fuellett.de

2019 konnten 50 Millionen Plastikhalme durch essbare Trinkhalme ersetzt werden. Dafür verantwortlich ist die Firma Wisefood, die mittlerweile neben Trinkhalmen auch Rührstäbchen, Chopsticks und Löffel herstellt.

wisefood.de

Was heute Realität ist: «Eine Maschine kann die Arbeit von fünfzig gewöhnlichen Menschen leisten, aber sie kann nicht einen einzigen aussergewöhnlichen ersetzen.»

Elbert Hubbard, amerikanischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Verleger, †1915

Future Food

Nahrungsmittel der Zukunft

Algen: Es gibt etwa 200 essbare Arten. Die Nährstoffpakete lassen sich leicht und klimafreundlich im Meer, in Open Pods oder Glasröhren anbauen und sind wegen ihrer geschmacklichen Vielfalt spannend für die gastronomische Küche. CBD: Cannabidiol, der nicht psychoaktive Inhaltsstoff der Hanfpflanze, reiht sich durch seine beruhigende Wirkung in die Welt der Superfoods ein. Erythrit: Der Zuckerersatzstoff aus Asien wirkt nicht abführend, ist kalorienarm, nicht bitter und verhält sich beim Backen ähnlich wie Haushaltszucker – im Gegensatz zu den meisten Zuckerersatzstoffen. Konjak: Die aus Asien stammende Wurzel enthält wertvolle Ballaststoffe, aber kein Fett, Zucker oder Gluten, und wird vor allem in der Low-carb-Küche eingesetzt. Insekten: Mehlwürmer, Grillen und Co. werden auch zukünftig eine Rolle in der weltweiten Deckung des Fleischbedarfs spielen, denn sie sind nachhaltig und tiergerecht reproduzierbar. Kakteen: Die essbaren Sorten sind leicht anzubauen und enthalten eine grosse Menge an Vitamin C und E, Ballaststoffen, Aminosäuren und Carotinoiden.

COUVERTURE-CONFISEUR SUISSE

Aeschbach Chocolatier AG/ ChocoDromo 1/CH-6037 Root-Luzern

Vive les Carrés!

Die neusten Billet-Doux-Kreationen sind eine Liebeserklärung an die reine Form: das Carré. Es ist nicht nur die Urgestalt unserer zum Schmelzen feinen Couverture, das Rechteck ist auch ein klassisch-beliebtes Praliné-Format. Freuen Sie sich auf süsse Köstlichkeiten mit Ecken und Kanten: www.billetdoux.ch

This article is from: