4.6 Medizin 4.6.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie
Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie Die Grundbegriffe der Elektrizitätslehre werden in der Medizin in den verschiedensten Bereichen benötigt, unter anderen zum Verständnis wichtiger physiologischer Zusammenhänge. Dabei geht es insbesondere um zwei wichtige Bereiche. Zum einen die Ionenleitung/ Ionenleitung/Elektrolyte Elektrolyte: Es werden Leitungsmechanismen untersucht, die auch im menschlichen Körper eine große Rolle spielen. Andererseits Elektrische Potentiale (EKG) (EKG): Ein wichtiger Grundbegriff der Elektrizitätslehre ist der des elektrischen Potentials bzw. der Potentialverteilung. Er ist Grundlage für die Erklärung der Entstehung von Signalen in Elektrokardiogrammen (EKG) und Elektroenzephalogrammen (EEG) und der Nervenleitung,, also im allgemeinen Elektrophysiologie Elektrophysiologie.
Ionenwanderungsgeschwindigkeit
Elektrokinetisches Potential
Prinzip
Prinzip In Elektrolytösungen ist die Ionenbeweglichkeit verantwortlich für die Leitung elektrischen Stroms. Die Bewegungen von farbigen Ionen können leicht beobachtet werden, wenn man die Wanderung der Farblinie in einem elektrischen Feld verfolgt. Aufgaben Zeige die Ionenbeweglichkeit der Permanganatanionen in einem elektrischen Feld und miss die Ionenwanderungsgeschwindigkeit bei fünf verschiedenen Konzentrationen.
An der Phasengrenze fest/flüssig kommt es zur Ausbildung eines elektrokinetischen Potentials (Zeta-Potential), das die Ursache für elektrokinetische Erscheinungen ist. Es wird die Elektroosmose an einer feinteiligen Feststoffsuspension in Wasser nachgewiesen. Bei Einwirkung einer hohen elektrischen Feldstärke kommt es zu einer Flüssigkeitsströmung, die mit Hilfe eines Feinmanometers beobachtet werden kann. Aufgaben
Lernziel
In Abhängigkeit der Zellspannung ist die Zeit zu ermitteln, die zu einer Druckänderung von 0,1 hPa führt.
Ladungstransport, Ionenbeweglichkeit, Leitfähigkeit
Lernziele
Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch
Elektrochemische Doppelschicht, Phasengrenze, Helmholtzsche Doppelschicht, Diffuse Doppelschicht, Zeta-Potential, Helmholtz(Smoluchowski-) Gleichung, Elektroosmose, Phasengrenzschicht Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
P3060301
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch
Flachkammer für Ionenwanderung
P3040601
Feinmanometer
Funktion und Verwendung Zur Demonstration der Wanderung farbiger Ionen in einem Elektrolyten und zur Bestimmung der absoluten Ionenbeweglichkeit. 06605-00
Flüssigkeitsmanometer für Unter- und Überdruckmessungen. 03091-00
excellence in science 566
Funktion und Verwendung