DENKER IN DIESEM HEFT Seite 12 >
Der Autor des viel beachteten Werkes „Das Gespenst des Kapitals“ (Diaphanes, 2010) ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der HumboldtUniversität Berlin. Im Zeitgeist diskutiert Joseph Vogl mit dem FDP-Politiker Christian Lindner über die Zukunft des Kapitalismus
ZWEIMONATLICH NR. 06 — OKTOBER/NOVEMBER 2012
Chefredakteur : Dr. Wolfram Eilenberger (V.i.S.d.P.) Stv. Chefredakteurin : Dr. Svenja Flaßpöhler Berater: Alexandre Lacroix Art-Direktion: Ralf Schwanen Layout: Nicole Skala Bildredaktion: Michael Biedowicz Verantwortliche Redakteure: Dr. Jutta Person (Büchersektion), Marianna Lieder (Autorendossier) Schlussredaktion: Sandra Schnädelbach Lektorat: Christiane Braun Internet: Cyril Druesne Autoren in diesem Heft: Dr. Pierfrancesco Basile, Florian Henckel von Donnersmarck, Dr. Ronald Düker, Jana Glaese, Eva Marlene Hausteiner, Holger Heimann, Dr. Anja Hirsch, Prof. Dr. Vittorio Hösle, Frederike Kaltheuner, Prof. Dr. Markus Krajewski , Stefan Mekiffer, Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Robert Pfaller, Cord Riechelmann, Prof. Dr. Jens Schlieter, Gert Scobel, Andreas Weber, Dr. Eva Weber-Guskar, Dr. Florian Werner, Jürgen Wiebicke
Seite 76 >
Unsere Buchsektion-Redakteurin ist promovierte Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Kritikerin. 2006 erschien ihr Buch „Der pathographische Blick“ (Königshausen und Neumann). In ihrer Kolumne stellt sie dieses Mal den philosophischen Wert des Traumes heraus
Seite 26>
Seite 72>
Seite 46 >
Frans de Waal Der berühmte Zoologe und Verhaltensforscher lehrt an der Emory University in Atlanta. Letzte Publikation: „Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können“ (Hanser, 2011). Im Dossier erklärt er, warum wir den Tieren ähnlicher sind, als wir glauben
Seite 40 >
Tim Flach In seinen preisgekrönten Arbeiten beschäftigt sich der Londoner Fotograf mit unserem anthropozentrischen Begehren, im Tier das Menschliche erkennen zu wollen. Tim Flachs faszinierende wie irritierende Tierporträts illustrieren das Dossier
Litho: tiff.any GmbH Herstellung: Annick Torres (Rivages) Druck: Maury Imprimeur, Z.I. 45300 Manchecourt, Frankreich
Seite 21 >
Vittorio Hösle Der Professor für Philosophie an der University of Notre Dame in Indiana ist Beiratsmitglied im „Komitee für eine demokratische Uno“. Im Pro und Contra argumentiert er, anders als der Politikwissenschaftler Herfried Münkler, entschieden gegen das Recht eines Präventivkriegs im Israel-Iran-Konflikt
Nielsen IV: Markus Piendl – MAV GmbH Tel: +49 (0)89 / 74 50 83 13 E-Mail: piendl@mav-muenchen.com
Seite 84 >
Anzeigen Buchverlage: Thomas Laschinski – PremiumContentMedia Tel: +49 (0)30 / 60 98 59 30 E-Mail: advertisebooks@laschinski.com Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Schaub Tel: +49 (0)30 / 31 99 83 40 E-Mail: s.schaub@schwindkommunikation.de www.schwindkommunikation.de Abo-Service: Philosophie Magazin Leserservice PressUp GmbH Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg Tel: +49 (0)40 / 41 448 463 Fax: +49 (0)40 / 41 448 499 E-Mail: philomag@pressup.de Online-Bestellungen: www.philomag.de/abo
>
Cord Riechelmann „Wilde Tiere in der Großstadt“ (Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2004) heißt eines seiner Bücher, für die FAZ war er als Kolumnist und Stadtnaturreporter tätig. In seinem Essay hinterfragt der studierte Philosoph und Biologe die Metapher des menschlichen „Herdentriebs“
Geschäftsführer und Herausgeber: Fabrice Gerschel Stv. Herausgeberin: Anne-Sophie Moreau
Anzeigen: MedienQuartier Hamburg Tel: +49 (0)40 / 85 41 09 13 E-Mail: info@mqhh.de
Lama Ole Nydahl Der gebürtige Däne hat den Diamantweg-Buddhismus in den Westen gebracht. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er über 600 buddhistische Zentren weltweit. Im Heft spricht Ole Nydahl mit dem Philosophen Andreas Urs Sommer über die philosophischen Dimensionen des Buddhismus
Seite 48 >
Vertrieb: Axel Springer Vertriebsservice GmbH Süderstraße 77, 20097 Hamburg, Deutschland www.as-vertriebsservice.de
Robert Pfaller Die Lustfeindlichkeit unserer Kultur ist das zentrale Thema seines aktuellen Buches „Wofür es sich zu leben lohnt“ (S. Fischer, 2011). Robert Pfaller, Professor an der Universität für angewandte Künste in Wien, ist neuer Kolumnist des Philosophie Magazins. Wir freuen uns auf seine „Lockerungen“!
Titelbild : © Tim Flach / Ganz nah / Knesebeck-Verlag Verlag: Philomagazin Verlag GmbH Brunnenstraße 143 10115 Berlin, Deutschland Tel.: +49 (0)30 / 60 98 58 219 E-Mail: info@philomag.de
Jutta Person
4
Eva Weber-Guskar Die Philosophin lehrt an der Universität Göttingen und schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung. Ihre Dissertation „Klarheit der Gefühle“ ist 2009 bei de Gruyter erschienen. Im Heft porträtiert sie den britischen Philosophen Derek Parfit, einen der einflussreichsten Ethiker der Gegenwart
Seite 86 >
Florian Werner Der promovierte Literaturwissenschaftler arbeitet für den WDR und ist Autor zahlreicher Bücher. Sein jüngstes Werk: „Schüchtern. Bekenntnis zu einer unterschätzten Eigenschaft“ (Nagel und Kimche, 2012). Im Heft ergründet er die Sehnsucht des Menschen nach der Apokalypse
Die nächste Ausgabe erscheint am 08. November 2012 — PHILOSOPHIE MAGAZIN
© Oliver Mark. Trevor Good, Jörg Steinmetz, Camillo Büchelmeier, Zora Del Buono, Stéphane Lavoué, Privat, picture alliance, Johanna Rübel
Redaktion : Brunnenstraße 143, 10115 Berlin, Deutschland Tel: +49 (0)30 / 60 98 58 215 E-Mail: redaktion@philomag.de
Joseph Vogl