WB Neubau AHS Reininghaus, 8020 Graz
048718
Aula EG Magistrale
Aula 2.OG Innenhof
Hauptstiege
• Zentrale Empfangshalle durch Mobile Trennwände
Hauptstiege
Terrassentreppen
Freiklassenterrassen
• Höhergelegener, geschützter Freibereich mit direkt
mit Mehrzwecksaal zu einer Mehrgeschossigen Halle zusammenschaltbar. • Über eine zentrale Erschließungstreppe (Magistrale) mit der Aula im 2.OG verbunden.
Bibliothek
angedockten Sondernutzungen: • 2 geschossige Bibliothek • Schülerbuffet (Ganztagsbetreuung) • über Magistrale mit EG verbunden (siehe links)
Lichthof
Mehrzweckzone
Schulhof
B
2
A
Wenn ich mal nicht mitturnen kann (oder will), kann ich von hier aus durch die Sprossenwand den anderen beim Sport zuschauen und auf den Matrazen abhängen. Ausserdem müffelt es hier nicht so sehr wie in der alten Schule. Und es ist immer aufgeräumt weil jeder beim vorbeigehen mithelfen kann. Voll unkompliziert
B
A
Eingangsbereich Aula
1
Zugang Nord
+5,70
+-0,00
Wasch
Garderobe
Personal
29,6 m2
65,8 m2
14,1 m2
Von der hellen Garderobe aus hat man einen Hammer-Überblick! Man sieht draußen den Sportplatz und gleichzeitig die Turnhalle - sofern der Sichtschutz nicht von innen vorgezogen ist. Vor der Schule trifft man sich hier und tauscht Sachen am Spind aus... 90210 YEAH!
Frischluftschacht UG
Wasch
Garderobe
30,0 m2
66,8 m2
Frischluftschacht UG
Gestaltungskonzept Corso
Voll praktisch! Man kann von allen Seiten mit dem Radl kommen und braucht nicht lästig herumschieben - einfach rein und fertig.
Zentralgarderobe 457,0 m2
Zugang Ost Turnhalle Verbindung Sportplatz
+-0,00
Geräteraum
Wasch
Garderobe
180,4 m2
30,0 m2
66,8 m2
Abends geht hier dann auch mein Papa mit seinen Freunden zum Fussball ein und aus....
Lager Fundgrube 10,0 m2
Zugang Veranstaltungen Lager
Sammlung
9,7 m2
Zugang West Anlieferung
17,6 m2
+-0,00
Personal
Empfang/Aufentahlt
20,9 m2
69,1 m2
10,1 m2
Maschinenraum Mobile Trennwände
Ausgabeküche Brennofen
Sammlung
14,9 m2
21,4 m2
37,8 m
2
Aufentahlt Speisezone 80,3 m
2
17,7 m2
Mobile Trennwände
Offene Werkzone
SchulwartIn
60,5 m2
34,9 m2
9,3 m2
+-0,00
Kreativraum
Unterrichtsraum
65,3 m2
65,0 m2
65,0 m2
Cluster Stufe 1
Windfang
Aula
Mehrzweckzone
24,3 m2
168,1 m2
158,4 m2
Freiklasse
Department Kunst
Servicebereich
SCHULHOF AHS und VOLSSCHULE
Beim Handarbeiten müssen wir die Schuhe anlassen und es kann beim Klopfen und Schleifen schon mal ganz laut werden, was hier aber niemanden stört.Ausserdem hat der Lehrer oft seine JBL Box mit dabei und lässt uns Musik hören. Wenn das Wetter mitspielt dann öffnen wir die Fassade oder gehen zum Malen raus auf den Platz voll chillig!
A
A
Unterrichtsraum
B
55,3 m2
Fußgängerzone
Mobile Trennwände
Mobile Trennwände
Mobile Trennwände
HAUPTEINGANG
Unterrichtsraum
Rasenmähroboter
Sammlung
Technisches Werken
1.OG +4,20
Wenn die RoboterSchiebewand wegfährt, wird der Raum schon krass groß - eine riesige Halle!
Fußgängerzone
die hängenden Gärten • • • • •
VS Reininghaus
EG ±0,00 Grundrisse 1:200 Lageplan 1:500
Klare, übersichtliche Organisation Ein-, Aus-, Durchblicke - differenzierte Qualitätsbildungen Hoher aktiv nutzbarer Freiflächenanteil für moderen Unterricht Kurze Wege und unterschwellige Aufsicht Zukunftsgerechte Technik und wirtschaftliche Planung
Städtebau
Der Baukörper, welcher sich im nordöstlichen Bereich des Quartiers Q12 befindet, fügt sich in den vorhandenen Bebauungsplan harmonisch ein - Er öffnet sich zum zentralen Platz und dem gegenüberliegenden Schulgebäude (Spangenbildung) hin und bildet mit seinen Terrassenausformulierungen eine einladende Geste. Gleichzeitig wird zu den benachbarten Gewerbegebieten ein klarer Rücken gebildet und so deren Emissionen abgeschirmt, was zu einer Steigerung der Qualitäten im neuen Quartier beiträgt.
ld
teinfe
Am S
Architektur
Durch die abgetreppte Anordnung der Cluster entlang der westlichen Grundstücksgrenze wird einerseits auf die benachbarte Bebauung Rücksicht genommen und andererseits der Vorgabe des Bebauungsplans Rechnung getragen (60%). Gleichzeitig wird eine optimale Belichtung der Unterrichtsräume gewährleistet ohne der Nachbarbebauung die Sonne zu stehlen. Sämtliche Cluster erhalten so einen großzügigen, gut einsehbaren und sicheren Freibereich. Über eine große zentrale Treppe wird der architektonische Leitgedanke im Inneren des sechsgeschossigen Gebäudeteils ebenfalls spürbar. Der Baukörper vereint die Bereiche der Sekundärstufe 2, Verwaltung und diverse Allgemeinbereiche in einer abwechslungsreichen, ansteigenden Abfolge von Lernplätzen/Terrassen und Körpern ganz der Außenform folgend - von Öffentlich bis Privat. Spannende Ein-Aus und Durchblicke werden dadurch gezielt geschaffen.
äder
EG
RWA
äder
RWA
Fahrr
10G
e anlag Sport latz AHS p rt o p S
Fahrr
5G
ng Einga rnhalle u Ost/T
ng Zuga nlagen a Sport
konz
orso ept C
4G
ungs estalt
RWA
RWA
y zept skon tte Lihotsk ltung ü Gesta rethe Sch a Marg
G
2 600m lage n PV-A
3G latz Parkp frei re Barrie ng Einga West rung fe Anlie
UG
2G ang
teing
Haup
e erzon
äng
Fußg
ng Zuga nlagen a Sport
rtplatz
ksspo
Bezir
one ngerz
ä
Fußg
-4,00
6G
lhof Schu tz la Vorp
1G
7G
s
ghau
einin
VS R
3G
tplatz Haup hwestern Sc Drei ier 12 Quart
rt
ufah
Notz
7G
y zept skon tte Lihotsk ltung ü Gesta rethe Sch a Marg
G
ungs estalt
konz
ept C
5G
orso
2G
Plakat Links
Sport & Bewegung
73,5 m2
Allgemein,Ganztägig Margarethe Schütte Lihotsky Straße
Mobile Trennwände
Offene Lernzone
Sport & Bewegung
20,3 m2
B
Lager
21,2 m2
55,7 m2
71,9 m2
65,3 m2
Müll
Textiles Werken
Pausenfläche
Unterrichtsraum
1:500 gedreht
Der Entwurf trägt der Idee „des Bewegens“ Rechnung, ermöglicht aber auch gleichzeitig „ein Innehalten“ und „Konzentriertes Lernen“. Er schafft Begegnungszonen und bildet Nischen mit besonderen Ausblicken (zB Blumenfenster). Der Baukörper, welcher innerhalb seiner Grundform geschlossen wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als mit der Umgebung perfekt verbunden und mit der Natur und Landschaft vereint. Die Terrassen werden über großzügige Verweil- und Lernbereiche bis tief in den Baukörper gezogen und über eine mehrgeschossige Magistrale miteinander verwoben. Über einen windgeschützten zentralen Platz als Zwischenpuffer - welcher zwischen Schülercafé und Mehrzwecksaal situiert ist - gelangt man in ein großzügiges, mehrgeschossiges Atrium von welchem die Magistrale