LESESTOFF: JAN MICHAEL HORSTMANN VERABSCHIEDET SICH KLANGVOLL | KULTUR
FreiePresse FREIBERGER ZEITUNG
Freitag, 12. Juli 2013
Valentino Rossi begeistert Fans am Sachsenring
LOKALES BRAND-ERBISDORF
16-Jähriger grßndet seine eigene Firma
Die Hauptattraktion der gestrigen Autogrammstunde in der Boxengasse des Sachsenrings war Valentino Rossi. Der Superstar aus Italien, der erst vor zwei Wochen mit seinem Sieg beim Grand Prix der Niederlande fĂźr Furore gesorgt hatte, schrieb geduldig Autogramme und lieĂ&#x; sich mit den Fans fotografieren. Allein wegen seines Siegs in Assen war der Kartenvorverkauf sprunghaft angestiegen. Mehr als 150.000 Tickets wurden bisher verkauft. Der neunfache Weltmeister will mit UnterstĂźtzung der Fans am Sonntag seinen Siegeszug auf dem Sachsenring fortsetzen. Rossis grĂśĂ&#x;ter Konkurrent ist beim achten WM-Lauf des Jahres der Spanier Dani Pedrosa, der zuletzt dreimal in Folge auf dem sächsischen Traditionskurs bei Hohenstein-Ernstthal erfolgreich war. Das erste Training beginnt heute, 9 Uhr. Rennbeginn ist am Sonntag, FOTO: ANDREAS KRETSCHEL 11 Uhr.
Patrik Phan ist 16 Jahre alt und hat sein erstes Internet-Unternehmen gegrĂźndet – als Minderjähriger mit Genehmigung des Familiengerichtes. Der MittelschĂźler, der jetzt seinen Zehnerabschluss in der Tasche hat, will Webauftritte gestalten. „Desgintoasty“ heiĂ&#x;t seine Firma. „Internetseiten sind so bunt wie auch ein Toastbrot bestrichen werden kann – fruchtig rot, nussig braun und buttrig gelb“, erklärt der Jungunternehmer den Firmennamen. Seit dem siebten Lebensjahr sitzt Patrik am Computer, gestaltet Seiten seit langem. Weil sich die Anfragen von Interessenten häuften, kam er auf die Idee, eine Firma zu grĂźnSeite 9 den. (ar) ANZEIGE
Seite Sport: Berichte
Bundesländer rangeln um Ferientermine im Juli und August 3384825-10-1
IN DIESER AUSGABE Sachsen Beim Volksbund gibt es Streit um Posten und die Umbettung von Toten Sport Deutsche FuĂ&#x;ballFrauen starten mit Nullnummer in die EM 2013 Ratgeber Urlaub auf der Autobahn – wenn Baustellen zu Staustellen werden
Obwohl in Deutschland die Sommerferien auf 90 Tage verteilt werden kÜnnen, wird dieser Zeitraum kaum ausgeschÜpft. Kritik gibt es von vielen Seiten. VON GABI THIEME CHEMNITZ — Zum Beginn der Ferien
in Sachsen ist eine Debatte um die Sommerferientermine bis 2024 entbrannt. Während Dauer und Zeitraum bis 2017 fĂźr jedes Bundesland feststehen, muss die Kultusministerkonferenz nun die Termine fĂźr weitere sieben Jahre festschreiben. Dabei zeichnet sich ein Wettlauf auf die sechs Wochen zwischen Anfang Juli und Mitte August ab. „Fast alle Länder wollen ihre Ferien in diese Zeit legen“, sagt Ute Pfeil, Referatsleiterin in Sachsens Kultusministerium und Beauftragte der Kultusmi-
nisterkonferenz fĂźr Sommerferien. Laut Gesetz kĂśnnen die Ferien in Deutschland zwischen den 15. Juni und 15. September gelegt werden. Bayern und Baden-WĂźrttemberg sind die einzigen Länder, die dank zwei Wochen Pfingstferien und durch die Nähe zum Mittelmeer immer in den letzten sechs Wochen Sommerferien machen wollen. In Sachsen sei so ein später Termin mit Verweis auf die kĂźrzer und kĂźhler werdenden Tage immer abgelehnt worden, so Pfeil. „Auch mit einem zeitigen Ferienbeginn tun sich viele schwer. Keiner will schon im August wieder zur Schule gehen.“ 2016 und 2017 wird das aber in Sachsen so kommen. Zwischen 2018 und 2024 sind drei Jahre mit einem Ferienstart im Juni vorgeschlagen. Der Landestourismusverband (LTV) und der ADAC Sachsen haben gefordert, die in Deutschland infrage kommenden 90 Sommerferientage voll auszuschĂśpfen. Zwischen 2013 und 2017 seien durchweg mindestens eine, 2014 sogar zweiein-
halb Wochen „verschenkt“ worden. Die Schrumpfung dieses Korridors fĂźhre dazu, dass in der Hochsaison die Preise weiter klettern und in der Zeit davor und danach zunehmend Betten leer blieben, beklagt LTV-Präsident Andreas Lämmel. Bei der Feriengestaltung mehr den wirtschaftlichen Aspekt zu berĂźcksichtigen, mahnt auch der Deutsche Tourismusverband an. Jeder Tag, der nicht als Reise- oder Urlaubstag genutzt wird, fĂźhre bei Hotels, Pensionen, Museen und im Ein-
zelhandel bundesweit zu UmsatzeinbuĂ&#x;en von bis zu 120 Millionen Euro. Der ADAC will, dass auch verkehrspolitische Gesichtspunkte bedacht werden. Die vollständige Ausnutzung der Ferienzeit fĂźhre zu einer Entflechtung der Megastaus. Zugleich sollten Ferien nicht durchweg montags starten und freitags enden. „Samstag-auf-Samstag-Buchungen sind längst nicht mehr die Regel“, sagte ein Sprecher. Immer Ăśfter wĂźrden verkehrsärmere Tage fĂźr An- und Abreise genutzt.
Um den Ansturm auf die Urlaubszentren und damit auf StraĂ&#x;en und FlĂźge zu entflechten, wurden aus den 16 Bundesländern fĂźnf Ländergruppen gebildet. Diese mĂźssen sich jeweils auf einen gemeinsamen Sommerferientermin einigen. Sachsen gehĂśrt zu einer Ländergruppe mit Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂźringen. Ferienbeginn und -ende dĂźrfen lediglich um drei Tage dif-
WETTER VOR ORT 6 Uhr 10 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 12°
16°
Morgen 21° 9°
20°
17°
Ăœbermorgen 22° 11°
AusfĂźhrliches Wetter: Ratgeber 50028
Tillich äuĂ&#x;ert Verständnis fĂźr CDU-Fraktionschef DRESDEN — CDU-Fraktionschef Stef-
fen Flath will sich nach der Landtagswahl 2014 aus der aktiven Politik zurßckziehen und im kommenden Jahr nicht wieder fßr das Parlament kandidieren. Darßber informierte der Politiker gestern seine Fraktionskollegen. „Es ist eine rein
Steffen Flath CDU-Fraktionschef
Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth hat in einem Antwortschreiben an den Landestourismusverband Sachsen zugesichert, dass neben pädagogischen Gesichtspunkten kßnftig auch tourismuspolitische Erwägungen bei der Terminfestlegung Berßcksichtigung finden sollen. (gt)
Es gibt sie seit ungefähr 600 Millionen Jahren. Sie leben hauptsächlich auf dem Meeresgrund rund um die Antarktis und ernähren sich von
Dieser Fisch nutzt den Glasschwamm FOTOS: THOMAS LUNDÄLV als Versteck.
Zwei Haarsterne haben sich auf einem Schwamm niedergelassen.
persĂśnliche Entscheidung“, erklärte der 56-Jährige, der seit 2008 die Fraktion fĂźhrt. In dieser Funktion wolle er weiter tätig sein und alles dafĂźr tun, dass Stanislaw Tillich Ministerpräsident bleibe. Zu seinen Zukunftsplänen sagte Flath gestern nichts. Tillich äuĂ&#x;erte Verständnis fĂźr die Entscheidung des Erzgebirgers und nannte ihn einen „politischen und persĂśnlichen Freund“, der viel fĂźr die sächsische Politik geleistet habe. (tz mit dpa) Porträt und Bericht: Seiten 3 und 4
Glasschwämme in der Antarktis vermehren sich rasant sender auf klimabedingte Veränderungen als bisher angenommen. Glasschwämme gehÜren zu den ältesten mehrzelligen Lebewesen.
FOTO: SEBASTIAN KAHNERT/DPA
ferieren. Auch Bayern und BadenWĂźrttemberg bilden so eine Gruppe.
Babyboom am Meeresgrund Auf dem Meeresboden nahe der Antarktis haben Forscher eine Art Babyboom beobachtet. Seit dem Zerfall und Abbruch von Schelfeis im westlichen Weddellmeer vermehren sich antarktische Glasschwämme rasant. Das berichten Biologen des Alfred-Wegener-Instituts. Sie hatten Proben eines Unterwasserroboters aus den Jahren 2007 und 2011 verglichen, die in 140 Metern Tiefe genommen worden waren. Ohne den dicken Eispanzer, der Teile der Wasseroberfläche bedeckte, konnten die Tiere erstaunlich schnell wachsen und sogar Nahrungskonkurrenten verdrängen. Damit reagierten die Meeresbewohner deutlich schneller und umfas-
Steffen Flath zieht sich aus Politik zurĂźck
Termine werden auf fßnf Ländergruppen zugeschnitten
Sinn fßr Sitzgelegenheiten Wer im Stuhlbau-Museum im sächsischen Rabenau war, wird sich nicht mehr einfach so hinsetzen. In der Wochenendbeilage lesen Sie, wie die älteste Stuhlbauerstadt Deutschlands den Sinn fßr Sitzgelegenheiten schärft.
Einzelpreis 1,00 Euro
REISE BUSSE
kleinstem Plankton. Mit ihren bis zu zwei Meter groĂ&#x;en vasenähnlichen KĂśrpern bieten sie gute RĂźckzugsmĂśglichkeiten fĂźr Fische und andere Meeresbewohner. Nach den Beobachtungen der Biologen hat sich die Anzahl der Schwämme zwischen 2007 und 2011 verdreifacht – trotz Wassertemperaturen von minus 2 Grad. Nach dem Verschwinden des Hunderte Meter dicken Schelfeisdeckels spielt dabei wohl vor allem Licht eine Rolle. Wo zuvor Kälte, Dunkelheit und Futterknappheit herrschten, wächst nun Plankton in den oberen Wasserschichten und rieselt später als Nahrung zum Meeresboden herab. (dpa) Helen Hoffmann
Experten fordern mehr Brandschutz CHEMNITZ — Der Brandschutz in deutschen Linien- und Reisebussen ist nach Ansicht des Bundesamtes fßr Materialforschung und -prßfung nicht ausreichend. Insbesondere die Textil- und Kunststoffteile im Innenraum seien leicht entzßndlich und damit eine Gefahr fßr die Passagiere, sagte gestern Anja Hofmann vom Arbeitsbereich Brandszenarien und Brandanalytik. Vor kurzem hat das Amt Empfehlungen zu neuen Regularien erarbeitet. Am Mittwoch war ein mit Schßlern besetzter Reisebus auf der A72 bei Pirk ausgeSeite 4: Bericht brannt. (uz)
4 190932 201005 Die Zeitung im Internet: www.freiepresse.de
51. Jahrgang, Nr. 160, VERLAG UND REDAKTION: 09111 Chemnitz, BrĂźckenstraĂ&#x;e 15, Tel. 0371 6560
SERVICE-TELEFON: 0800 80 80 123
MONTAG BIS FREITAG: 6.00–18.00 Uhr | SAMSTAG: 6.00–13.00 Uhr Telefonische Anzeigenannahme | Abo-Service | Ticket-Service