SEITE 6
DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016
SIMMELSDORF STELLT SICH VOR
Anzeige
Grußwort des Bürgermeisters
Solarenergie schont die Umwelt
L
W
Bauunternehmen Escherich
iebe Leserinnen und Leser,
er sich heute seinen Traum vom eigenen Haus erfüllen will, muss zukunftsorientiert bauen, denn Umwelt- und Klimaschutz werden künftig noch eine viel größere Rolle spielen als bisher. Die moderne Solar-Architektur und -technik sowie alternative Heiztechniken zur Nutzung der Sonnenergie sind bereits hoch entwickelt und absolut marktreif.
die Gemeinde Simmelsdorf, 1971 bis 1978 aus den früher selbstständigen Gemeinden Simmelsdorf, Hüttenbach, Diepoltsdorf, Oberndorf, Utzmannsbach, Großengsee und Wildenfels gebildet, ist heute eine aufstrebende, landschaftlich herrlich gelegene Kommune mit ca. 3.300 Einwohnern am südlichen Tor zur Fränkischen Schweiz. Die 26 Ortsteile zeichnen sich durch viele alte Schlösser, Herrensitze, Burgruinen und Burgställe aus und gerade im Naifertal haben sich romantische Mühlengebäude erhalten. Sehenswert sind auch die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung zu Bühl und die evangelische Kirche in St. Helena. Zahlreiche Dörfer und Weiler haben eine lange Geschichte hinter sich. So wurden beispielsweise Ittling im Jahre 1011, Hüttenbach 1140, Simmelsdorf sowie Unter- und Oberwindsberg 1195, Wildenfels 1317, Diepoltsdorf 1319 oder Großengsee 1342 erstmals urkundlich erwähnt. Von der ursprünglich eichstättischen Missionskirche Bühl, erstmals genannt im Jahre 1227, wurde bereits wohl um das Jahr 800 die südliche Fränkische Schweiz christianisiert. Die neue Gemeinde Simmelsdorf hat seit der Gebietsreform massiv in ihre Infrastruktur investiert. War es anfangs der Anschluss zahlreicher Ortsteile an die öffentliche Kanalisation und die neue Wasserversorgung zahlreicher Ortsteile, so hat aktuell die Breitbandversorgung der Bürgerinnen und Bürger in allen Dörfern zwischen der Au und Wildenfels sowie Oberwindsberg und Ittling eine hohe Priorität. Simmelsdorf hat darüber hinaus in den letzten Jahren mit der Sanierung des gemeindlichen Kindergartens in Großengsee, dem Neubau des katholischen Hauses für Kinder St. Josef in Hüttenbach und der Generalsanierung der Grundschule Bühl ebenfalls in hohem Maße öffentliche Mittel für die Zukunft ausgegeben. Auf Grund
der deutlich gestiegenen Kinderzahl wird die Gemeinde im Jahr 2017 im alten Schulhaus Hüttenbach eine neue Kindertagesstätte mit Krippen-, Kleinkind-, Kindergartenund Hortgruppe einrichten und hierfür knapp 1,2 Millionen Euro ausgeben. Der Freistaat Bayern hat hierfür Fördermittel in Höhe von 828.000 Euro zugesagt. Das Gebäude wird nach Fertigstellung voraussichtlich zum September 2017 der Katholischen Kirchenstiftung Bühl als Haus 2 für das bestehende Haus für Kinder St. Josef übergeben. Anfang September 2017 ist vorgesehen, mit dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Hüttenbach zu beginnen, für das ca. 780.000 Euro an Kosten veranschlagt sind. Auch hier wird sich der Freistaat mit 178.000 Euro beteiligen.
gelischen Kreuzkirche in Hüttenbach, wo ebenfalls 2017 16 neue Bauplätze entstehen werden.
Die Gemeinde hat auch im Bereich der Baulandausweisung einiges vorzuweisen. Im neuen Baugebiet Weinleite III in Unterwindsberg konnten alle Bauplätze in kurzer Zeit an Bauwillige verkauft werden. Die Umnutzung des ehemaligen Geländes der Albflor Milchwerke in Simmelsdorf ist ebenfalls im Gange. Hier wird ein neues Wohngebiet wohl 2017 gebaut werden. Gleiches gilt für ein kleineres Gebiet südlich der evan-
Die zahlreichen Wander- und Radwege in unserer herrlichen Landschaft laden zum Spazierengehen und zum Fahrradfahren ein. Und immer noch gibt es einige Gaststätten in unserer schönen Gemeinde, in denen Sie günstig und ausgezeichnet gerade fränkische Spezialitäten essen können.
Die großen Aufgaben für die Gemeinde werden jedoch in den kommenden Jahren kaum ausgehen. Neben der Sanierung des Kanalsystems, die in den nächsten Jahren begonnen werden wird, kommen immer wieder verschiedene andere Projekte auf Simmelsdorf zu. Ein Problem dürfte hierbei die fehlende Infrastruktur, beispielsweise im Gaststättenbereich, gerade im Hauptort Simmelsdorf darstellen, für die ebenfalls eine Lösung gefunden werden sollte. Maßgeblich ist bei allem jedoch die finanzielle Situation der Gemeinde, die sich jedoch angesichts der geringen Pro-Kopf-Verschuldung, der aktuell leicht steigenden Bevölkerungszahl und einiger neuer Betriebe im noch neuen Gewerbegebiet südlich von Simmelsdorf im Zusammenspiel mit einer soliden Haushaltspolitik weiter günstig entwickeln sollte.
Hundeschule Frankenalb
• Individuelle Planung
• Regionale Handwerker t uns! Sprechen Sie mi 7 Tel. 09155/47
• Schlüsselfertig zum Festpreis • massiv gebaut • Energiesparhäuser • Sonnenhäuser
www.escherichbau.de
Anzeige
Vom Feld auf den Tisch Gasthaus & Metzgerei Scharrer
vation, die entweder über Leckerlies oder aber auch über Spiel (oder beides) erfolgt, je nach Rasse, Art und/oder Charakter des Hundes.
Aufgaben zu kennen. Auch einheiten sind kleiner. Bei das Spielen wird vor und nach den Fortgeschrittenen wird jedem Kurs genossen. mehr gearbeitet. Hin und wieder wird einfach „nur“ Das Angebot reicht vom spazieren gegangen. Welpen- bis zum VertieGenau hier liegt die Stärke der fungskurs. Bei den Welpen Ob der Hund vom Züchter Hundeschule, sehr viele Ras- steht noch das Spiel an ers- oder aus dem Tierschutz ist, sen und ihre Eigenheiten und ter Stelle und die Übungs- Welpe oder schon ein Älterer ist völlig gleich – jeder Hund kann Sitz, Platz, Komm Anne Kollmann und vieles mehr erlernen. In Ittlinger Mühle 26 91245 Simmelsdorf Gruppen oder auch in EinTel. 09155/927470 zelstunden – wenn nötig auch „Mit Herz und Schnauze“ zu Hause. Die Kurse richten über positive Motivation zum sozialen Begleithund, sich nicht nach dem Alter, zusammen mit dem/r Hunderführer/in. sondern vor allem danach, • Von der Grunderziehung bis Agility was der Hund kann. Die Hun• Laufend neue Kurse… auch für Welpen deschule Frankenalb hat sich • Hunde & Katzennahrung (Kollmann’s Heimtierservice) etabliert und der Kunden• Hunde & Katzenzubehör (Ausgewähltes Sortiment) stamm wächst stetig. www.hundeschule-frankenalb.de • kontakt@hundeschule-frankenalb.de
www.hundeschule-frankenalb.de
er Schlachtschüssel liebt, ist im Gasthaus mit Metzgerei der Familie Scharrer genau richtig: Jeden Freitag kredenzt Koch, Metzgermeister und Landwirt Robert Scharrer ab 16 Uhr kesselfrische Wurstwaren. Seine Frau Karin, die den Betrieb zusätzlich als Bürokauffrau und Hauswirtschafterin am Laufen hält, unterstützt ihn in der Küche. So können sich die Gäste, die oft die Wanderwege in abwechslungsreicher Landschaft rund um Großengsee
sth Ga
genießen, täglich am warmen Mittagstisch laben und stärken. Auf den Tisch im Gasthaus, das seit 1604 von der Familie Scharrer erfolgreich und mit Leidenschaft geführt wird, kommen Schweinefleisch, Angusrindfleisch, Enten sowie Kartoffeln, die ausschließlich aus der eigenen Landwirtschaft stammen. Zudem wird bei Scharrers noch selbst geschlachtet – nach EU-Richtlinien versteht sich.
aus - Metzger e
Scharrer
i
Die Hunde sollten ihren Hundeführern in jeder Situation gehorchen. Erreicht werden kann das unter anderem durch positive Moti-
ng Bauerfahru 60 Jahre
W
Mit Herz und Schnauze unde waren und sind der beste Freund des Menschen. Daher hat Anne Kollmann eine Hundeschule gegründet, in der Hunde noch Hunde sein dürfen und Menschen lernen, ihre Hunde zu verstehen und dadurch auch besser zu erziehen. Die „Sprache“ der Hunde unterscheidet sich hauptsächlich darin, dass Hunde über Körperhaltung und Mimik „sprechen“. Kollmann hilft dabei, vieles davon „lesen“ zu können.
Das Team des Bauunternehmens Escherich beantwortet diese und alle weiteren Fragen rund um das Thema Energiesparen mit Solartechnik gerne. Darüber hinaus vertrauen der Firma bereits seit mehr als 50 Jahren private und gewerbliche Bauherren bei der Verwirklichung ihrer Neu-, UmbauDas Konzept eines Sonnen- oder Sanierungsprojekte. hauses basiert aber nicht nur auf einer die Ressourcen Die Bauexperten betreuen die schonenden Bauweise: Mit Kunden dabei zuverlässig dieser Art des Massiv-Bau- und kompetent von der ersens spart der Bauherr Geld ten Idee bis zur Fertigstelund ist weitgehend unabhän- lung des Bauvorhabens und gig von Energiekrisen und auch danach steht das Team Stromkonzernen. Doch was bei Fragen gerne mit Rat und muss bei der Planung eines Tat zur Seite.
Perry Gumann, Erster Bürgermeister
Anzeige
H
Sonnenhauses eigentlich alles berücksichtigt werden?
Großengsee
Wintersteiner Straße 2 ∙ 91245 Simmelsdorf Tel. 0 91 55 - 4 07 ∙ Fax 0 91 55 - 4 17 Dienstag Ruhetag