Mit März 2013

Page 1

M채rz

www.hersbruckerschweiz.de

Mit.

2013

Mit.denken Mit.reden Mit.handeln

Schok omarkt im Mus eum

Das ist los in der Hersbrucker Schweiz Seite 4

Die Gemeinden informieren ab Seite 8

Rund um das Osterfest Seite 22


Sei

s ch

lau !

Warum Vögel zwitschern... Bei denen piept’s wohl: Lange vor Sonnenaufgang, wenn ihr noch im Tiefschlaf gemütlich im Bett liegt, sind sie bereits hellwach, trällern und singen in höchsten Tönen vor sich hin: Meisen, Amseln, Rotkehlchen, Feldlerchen, Zaunkönige und noch viele mehr. Wisst ihr eigentlich, dass sie nicht nur aus Spaß an der Freude singen? Was wir Menschen als Trällern und Zwitschern empfinden, ist für die Vögel ihre Sprache. „Der Hauptgrund, warum die Vögel ihre vorwiegend morgendlichen Zwitscherkonzerte abhalten, ist zu signalisieren: Hier ist mein Revier!“, erklärt Vogelkundlerin Ingrid Hoffmann vom Naturschutzbund (Nabu). Um ihr Revier zu verteidigen, pfeifen sie also jedem Vogel etwas, der ihnen ins Gehege kommt. Und das tun sie eben vorwiegend – und aus voller Kehle fiepend – in den frühen Morgenstunden. Im Frühling hat der Vogelsingsang einen weiteren Grund: Wenn nämlich die ersten wärmenden Sonnenstrahlen scheinen, bekommen die Gefiederten Frühlingsgefühle. Besonders viel und schön singen die Männchen. Sie wollen damit auf sich aufmerksam machen

und den Weibchen gefallen. Um ein Weibchen „balzen“ nennt man das in der Fachsprache. Im wahrsten Sinne des Wortes heißt es aber für das Tier, das bei den jungen Piepmätzen am Nest bleibt: „Schnabel halten“. Nicht etwa, weil es bei den anderen Vögeln nichts zu melden hat, sondern als Vorsichtsmaßnahme: sonst würden Feinde auf den Brutplatz aufmerksam gemacht werden. Jede Vogelart hat übrigens andere Aufwachzeiten. Vogelforscher haben festgestellt, dass man den Wecker danach stellen kann, in welcher Reihenfolge sie anfangen zu tirilieren: Hausrotschwanz, Feldlerche und auch Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen werden nun fit. Dann folgen Kuckuck, Zilpzalp, Buchfink, Haussperling, Spatzen, Spechte, Grünfinken und Stare. Bis zum Abend hört man sie zwitschern. Dann werden die Ersten auch die Letzten sein: Die Piepmätze, die morgens als Erste angefangen haben zu singen, sind auch die, die am längsten wach sind. www.kinder-echo.de

THERMOPROCESSTECHNIK Entwicklungschancen für außergewöhnliche Techniker und Ingenieure Wir entwickeln und produzieren innovative Industrieöfen elektr. beheizt, Mikrowellen- und Induktionserwärmungsanlagen.

Projektingenieur/in (FH/Uni) • für Industrieöfen (elektrisch beheizt)

Elektro-Techniker / Ingenieur/in (Projekte) • Steuerungs-/ Regeltechnik Projekterfahrung mit unterschiedlichen elektrischen MSR-Anlagen, Steuerungen (S7) und deren Programmierung ECS-CAD Schaltplanerstellung

Frühlingsangebot für den März Kursbginn in Hersbruck: Di. 18:00 Uhr Do. 18:15 Uhr

Linn High Therm GmbH • Frau Karin Sperber sperber@linn.de • www.linn.de

49,50

Anmeldungen unter: Telefon: 09123-81888 www.tanzstudio-steinlein.de

Konstrukteur/in (Projekte) • Dipl.‐Ing. (FH) Maschinenbau, Techniker, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik Sicherer Umgang und Detailkonstruktionserfahrung CAD (Inventor / Auto-CAD)

10er Karte nur

Industriestr. 5a 91207 Lauf


Inhaltsverzeichnis

Reichenschwand

Aus der Hersbrucker Schweiz

S. 4

S. 18

Stadt Hersbruck S. 8

Dou mousd hie S. 20

Alfeld S. 10

Happurg

Rund um... Ostern

S. 11

S. 22

Aus- und Weiterbildung

Vorra S. 12

Hartenstein S. 13

S. 23

Auto- und Zweiradfrühling

S. 24

Immobilien, Haus und Garten

Neuhaus a.d. Pegnitz S. 14

Pommelsbrunn

S. 28

Garten im Frühling S. 16

Kirchensittenbach

S. 30

Gesundheit und Wellness S. 17

S. 34

Impressum Herausgeber Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH & Co. KG Nürnberger Str. 7, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 7307 0 Anzeigenberatung Fax: 09151 2000, anzeigen@hersbruckerschweiz.de Melanie Mikolajczak, Tel. 09151 7307 35 Monika Gniffke, Tel. 09151 7307 31 Christina Mörtel, Tel. 09151 7307 34

Redaktion redaktion@hersbruckerschweiz.de Andrea Pitsch, Tel. 09151 7307 44 v.i.S.d.P.: Ursula Pfeiffer Anzeigen- und Redaktionsschluss Freitag, 08.03.2013 Gestaltung Alexander Pickel, Anne Meier Titelbild Schokoladenmädchen 2011, Andrea Pitsch

Erscheinungsweise/ Verteilung Auflage: 16.000 Stück, zum Ende des Vormonats an die erreichbaren, privaten Haushalte in Hersbruck, Happurg, Reichenschwand, Neuhaus, Hartenstein, Velden, Kirchensittenbach, Alfeld, Engelthal, Offenhausen, Vorra, Henfenfeld, Pommelsbrunn Alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag übernommen wurde, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne

schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig! Unsere Sonderthemen im April Gesundheit und Sicherheit beim Arbeiten Schmuckstücke Musik macht Laune Gesundheit und Wellness Recht und Finanzen Immobilien, Haus und Garten Änderungen vorbehalten

Nächste Ausgabe April 26./28. März 2013

März 2013

3


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

Das Süße im Leben

Viele können nicht auf Schokolade verzichten HERSBRUCKER SCHWEIZ – Ein Deutscher konsumiert fast 12 Kilo davon im Jahr, die beste soll aus der Schweiz und Belgien kommen, sie taucht in etlichen Filmtiteln auf, kann angeblich beim Abnehmen helfen und macht viele einfach nur glücklich: Klar, die Schokolade. Am Sonntag, 10. März, ist ihr von zehn bis 18 Uhr ein ganzer Tag gewidmet, und zwar beim 3. Schokoladenmarkt im Deutschen Hirtenmuseum. Dabei sein wird auch Marina Leikauf von Marinas Schokolade + Kaffee, denn sie kennt sich mit dem süßen Gut aus. Schokolade macht glücklich – Sie auch? Marina Leikauf: Oh ja, ich esse unter anderem gerne ZartbitterSchokolade. Darin befinden sich die sogenannten Antioxidantien und diese wirken stimmungsaufhellend. Schokolade ist da fast wie eine Droge. Die Mayas haben sich damit früher in einen Rausch versetzt. Aus Erzählungen weiß ich, dass in einer psychosomatischen Klinik inzwischen auch Schokolade ein Thema in der Therapie ist. Dabei geht es um die „süße Seite“ im Leben, die zu jedem Menschen gehören sollte. Dunkel, weiß, Vollmilch, flüssig, gefüllt oder pur – Schokolade ist

Info Bittere Süße

vielfältig. Auf was muss der Verbraucher beim Kauf von (guter) Schokolade achten? Also, Bitterschokolade ist die reinste im Verkauf erhältliche Form der Schokolade. In der Inhaltsangabe müssen Kakaomasse und Kakaobutter als Hauptbestandteile aufgeführt sein. Jedoch unterscheiden sich Zartbitter-, Vollmilch und weiße Schokolade durch die weiteren Zutaten und vor allem durch die Kakaosorten. Was kann der Schokoladenmarkt diesbezüglich leisten? Ich glaube, es ist ein guter Ansatz, diesen Produkten und diesem Anliegen eine Plattform zu geben. Es wird sicher eine Vielfalt an Produkten und Informationen rund um Schokolade und deren

• Neue

Stoffe von der Heimtex 2013 Vorhangdekorationen beraten-anfertigen-montieren

• Handtaschen im Frühlingstrend sportlich-chic-elegant • Trolleys und Reisetaschen (4-Rad und 2-Rad), farbenfroh-individuell-leicht

RAUMAUSSTATTUNG · LEDERWAREN

Greifenstein Pfisterer BAHNHOFSTRASSE 2 · 91220 SCHNAITTACH TELEFON 0 91 53 - 373 · TELEFAX 0 91 53 - 1327

4

März 2013

Genuss geben. Wir sind mit der Kaffeebar, der Rösttrommel und den beiden Baristas Basti und Christian, die zeigen, was LatteArt ist, vor Ort. Verarbeitung und Einsatz von Schokolade haben sich gewandelt. Teils gibt es abgefahrene Kombinationen wie Schokolade und Ziegenkäse oder sie wird beim Kochen eingesetzt. Für mich ist zumindest wichtig, das mal zu testen, denn sonst könnte ich die Möglichkeit, etwas Neues zu bieten, nicht wahrnehmen. Melisse, Basilikum oder Zitrone können in Trüffeln beispielsweise eine echte Momentaufnahme für den Gaumen sein. Meine Kunden können dann „aus dem Bauch heraus“ entscheiden, was sie anspricht – außer sie haben schon bestimmte Vorlieben. Die anderen beraten wir gerne. Haben Sie noch einen Genießer-Tipp? Schokolade oder generell Essen mit allen Sinnen genießen und sich Zeit dafür zu nehmen. Das ist gesund, tut Körper und Seele gut, vor allem, wenn man sich mal selbst beschenkt! Schokolade ist… … mein Glückshormon! Interview: Andrea Pitsch

i

Schokolade besteht im Wesentlichen aus Kakao und Zucker. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder Xocólatl (Nahuatl: Xócoc ‚bitter‘, atl ‚Wasser‘; also ‚bitteres Wasser‘ oder ‚Kakaowasser‘) der Azteken in Mexiko (14. Jhd.). Dabei handelte es sich um eine Mischung aus Wasser, Kakao, Vanille und Cayennepfeffer. Bevorzugt wurde es von Kriegern, Priestern oder zur Opferung vorgesehenen Personen getrunken. Damals galt der Grundstoff, die Kakaobohne, auch als Zahlungsmittel. Das erste Mal wurde der Kakaobaum (Theobroma cacao) vermutlich um 1500 v. Chr. von den Olmeken genutzt. Um 600 n. Chr. wurde der Kakao dann von den Maya angebaut. Sie nannten die Bohne ka-ka-wa, von dem sich das in vielen heutigen Sprachen verwendete cacao ableitet. Die wissenschaftliche Bezeichnung für den Kakaobaum ist Theobroma cacao L. Theobroma bedeutet „Speise der Götter“. Nach Europa kam der Kakao 1528 durch den spanischen Eroberer Hernán Cortés. Die Verwendung von Kakao und der Schokolade sowohl als Lebensmittel als auch als Medizin ist für Lateinamerika und Europa belegt. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde Schokolade in Apotheken als „Kräftigungsmittel“ verkauft. Heute stammt der größte Teil der weltweiten Kakaoproduktion aus dem westlichen Afrika, vor allem von der Elfenbeinküste. wikipedia.de


www.hersbruckerschweiz.de

Verloren gehen

Musical „Get Lost!“ hat Premiere HERSBRUCKER SCHWEIZ – Endlich ist es so weit: Das Musical „Get Lost!” wird am 1., 2. und 3. März sowie am 8., 9. und 10. März in der Dauphin Speed Event Halle in Hersbruck in großem Rahmen mit professioneller Licht-,Ton- und Bühnentechnik aufgeführt. Es ist die zweite Eigenproduktion der Eschenbacherin Julia Ebner. Folgendes haben die WG-Bewohner Tom, Kate, Alex und Sarah

Durchstarten Ab 45 Euro

045 3

Das neue grüne Moped-Schild gibt es bei der HUK-COBURG zum Mitnahmepreis. Einfach vorbeikommen und das aktuelle Kennzeichen mitnehmen! Und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison. Vertrauensfrau Gudrun Buchholz Telefon 09151 3237 Telefax 09151 839941 Buchholz@HUKvm.de Peter-Rosegger-Straße 1 91217 Hersbruck Sprechzeiten: Mo. 16.00–19.00 Uhr Do. 15.00–20.00 Uhr und nach Vereinbarung

gemeinsam: Sie studieren Musik. Da das Studentenleben teuer ist und Sarah und Tom sich die WG bald nicht mehr leisten können, nehmen sie schließlich zwei weitere Mitbewohner auf: Ivan, der lustige ausländische Student, der nicht einmal richtig Deutsch kann, und Luna, das völlig ausgeflippte Mädchen im Hippie-Style, das sich mit schauspielerischem Talent ein freies Zimmer in der WG krallt. Tom und Kate sind das Traumpaar schlechthin, Alex jedoch verheimlicht seine Beziehung zu Sarah vor seinen strengen und konservativen Eltern. Als sich Alex Eltern auch noch kurzfristig zu Besuch an seinem Geburtstag ankündigen, sind Missverständnisse, Streitereien und Beziehungskrisen vorprogrammiert. Ivan verliebt sich aussichtslos in Sarah und Kate und kann sich zwischen beiden nicht entscheiden. Mit einer multikulturellen Party versucht er von sich zu überzeugen und Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Doch durch eine Intrige von Alex und Tom verstrickt sich die Story weiter…. Karten bei der Hersbrucker Zeitung und der Pegnitz-Zeitung.

Müllkalender Restmüll & Bio Engelthal (alle Ortsteile) Do., 07.03., Do., 21.03. Henfenfeld Fr., 08.03., Fr., 22.03. Offenhausen (alle Ortsteile) Do., 07.03. Do., 21.03. Velden Ortsteile: Mo., 04.03., Mo., 18.03. Stadt: Di., 05.03., Di., 19.03.

Papier & gelber Sack Engelthal (alle Ortsteile) Mi., 13.03. Henfenfeld Mo., 18.03. Offenhausen (alle Ortsteile) Mi., 13.03. Velden (alle Ortsteile) Mo., 25.03.

Giftmobil Engelthal Mi., 06.03., 9-10 Uhr, Gewerbepark

Vertrauensmann Andreas Braun Telefon 09151 8658360 Telefax 0800 2875321040 Andreas.Braun@HUKvm.de Oberndorfer Straße 8 91244 Reichenschwand

März 2013

5


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

Es geht rund

Rädlesmarkt in Hersbrucker Grundschule

Scheren & Trimmen für Groß u. Klein 91238 Engelthal Tel. 09158/9289955

Wort-Kick Die Stadt ist schwarz voller Menschen in Orange. Dieter Kürten

verkauften Räder wieder abgeholt werden. Zwanzig Prozent des Verkaufspreises gehen an den Veranstalter (Elternbeirat der Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck). Dieser kommt in vollem Umfang den Kindern der Grundschule zu Gute.

HERSBRUCK – Die Fahrradsaison steht vor der Tür. Eine günstige Gelegenheit, gebrauchte Fahrzeuge und Spielsachen zu kaufen und zu verkaufen bietet sich beim Rädlesmarkt am Samstag, 16. März, in der Aula der Grete-SchickedanzGrundschule Hersbruck, Happurger Str. 7. Neben gebrauchten Fahrrädern werden auch andere Fahrzeuge und Spielsachen für Draußen angenommen. Die entgegengenommenen Sachen werden anschließend zum Verkauf angeboten. Die Abgabe der zu verkaufenden Gegenstände ist zwischen 10 Uhr und 12.30 Uhr möglich. Der Verkauf beginnt um 13 Uhr und endet um 15 Uhr. Ab 15.30 Uhr können die Verkaufserlöse und die nicht

Und dann?

Gesucht!

VELDEN – Kunst wirkt durch Farbe, Form und Bewegung auf Körper, Geist und Seele. Sie gleicht einer Sprache ohne Worte. Künstlerisches Gestalten kann helfen, Klarheit und Orientierung in schwierigen Situationen zu erarbeiten und zu erleben. Selbst aktiv schöpferisch tätig zu sein, ermutigt gerade in Krisen, neue eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Das Seminar von Diakonie und Krebspunkt, das ab 12. März um 14 Uhr von Iris Lippert-Harder (Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Psychoonkologin) und Angelika Krauß (freischaffende Künstlerin) geleitet wird, richtet sich an krebskranke Menschen während und nach der medizinischen Behandlung. Im Keramikatelier Krauß (Nürnberger Straße 2, Velden) wird im geschützten Rahmen einer kleinen Gruppe

HERSBRUCKER SCHWEIZ – Das Mehrgenerationenhaus sucht im Auftrag des Bündnis für Familie im gesamten Landkreis Nürnberger Land engagierte Mitbürger, die sich gerne als Leihgroßeltern betätigen möchten. Aufgrund hoher beruflicher Mobilität in unserer Gesellschaft leben die verschiedenen Generationen einer Familie oft nicht mehr am selben Ort. Viele junge Familien haben nicht die Möglichkeit, im Alltag Unterstützung durch Großeltern zu erfahren. Auf der anderen Seite wünschen sich Seniorinnen und Senioren oft eine stärkere Anbindung an die jüngere Generation und mehr Kontakt zu Kindern. Durch Leihgroßeltern sollen Zeiten abgedeckt werden, bei denen Großeltern typischerweise einspringen, z.B. wenn wichtige Termine oder Besorgungen anstehen. Die regelmäßige Betreu-

Gestalten als Therapie

6

März 2013

krebspunkt experimentiert mit Acryl- und Aquarellfarben, verschiedenen Kreiden, Stiften und Papieren sowie Ton und Porzellan. Nach jeder Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen auszutauschen. Die weiteren vier Termine werden zusammen mit den Teilnehmenden festgelegt. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung bis 8. März gebeten. Fahrgemeinschaften werden organisiert! Das Seminar ist kostenfrei, es fällt lediglich ein Unkostenbeitrag für verbrauchtes Material in Höhe von ca. drei Euro pro Termin an.

Gefragte Leihgroßeltern ung durch den Kindergarten oder durch eine Tagesmutter soll die Betreuung durch Leihgroßeltern nicht ersetzen. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Familie statt. Freude und Gelassenheit am Umgang mit Kindern und Verständnis für junge Familien ist das Wichtigste, was Leihgroßmütter oder -großväter mitbringen sollten. Um Leihgroßeltern wohnortnah vermitteln zu können, benötigt das Mehrgenerationenhaus die Mithilfe aktiver Bürger aus allen Städten und Gemeinden im gesamten Landkreis Nürnberger Land. Für weitere Informationen steht das Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land, Rückersdorfer Str. 24a, 90552 Röthenbach, unter 0911 – 2176950 zur Verfügung.


www.hersbruckerschweiz.de

Vorhang auf

Gute News

HERSBRUCK (kb) — Der Räuber Hotzenplotz und Dick und Doof sind im Anmarsch. Zu erleben sind die beliebten Figuren und ihre Geschichten bei den elften Kindertheatertagen am 8. und 9. März in der Grete-SchickedanzSchule in der Happurger StraĂ&#x;e in Hersbruck. Heute beginnt der Kartenvorverkauf. Der kleine Eisbär, der ebenfalls angekĂźndigt war, bleibt allerdings daheim. „Die Schauspielerin ist leider erkrankt und fällt längere Zeit aus“, erklärt Angelika Paum vom Organisationsteam der Hersbrucker Kindertheatertage, warum das StĂźck „Der kleine Eisbär“, das fĂźr Samstag, 9. März, um 10.30 Uhr geplant war, nun ins Wasser fällt. Theaterbegeisterte Kinder aber mĂźssen nicht allzu traurig sein: Denn das Theater Fritz und Freunde ist bereit, sein StĂźck „Der Räuber Hotzenplotz“ am 9. März zweimal aufzufĂźhren – wenn die Nachfrage groĂ&#x; genug ist. Der Räuber soll nämlich am 9. März schon um 15.30 Uhr sein Unwesen treiben und der GroĂ&#x;mutter ihre geliebte KaffeemĂźhle klauen. Kasper und Seppl wollen das gute StĂźck natĂźrlich zurĂźckholen, gehen dem garstigen Räuber aber in die Falle. Der eine muss beim Hotzenplotz schuften, der andere landet bei Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Das

HERSBRUCKER SCHWEIZ - Die staatliche FĂśrderbank unterstĂźtzt einzelne energetische SanierungsmaĂ&#x;nahmen, MaĂ&#x;nahmenkombinationen und umfassende Haussanierungen mit InvestitionszuschĂźssen. Um die Attraktivität dieser FĂśrdervariante zu steigern, hat die KfW die ZuschĂźsse im Rahmen des Programms 430 „EnergieefďŹ zient Sanieren“ rĂźckwirkend zum 20. Dezember 2012 erhĂśht. Demnach werden die Dämmung der AuĂ&#x;enwände, des Daches oder der obersten Geschossdecke, der Austausch der Fenster und FenstertĂźren, ein Heizungskesseltausch sowie der Einbau von LĂźftungsanlagen besser bezuschusst, als dies bisher der Fall war. Die verbesserten ZuschĂźsse kĂśnnen ab sofort direkt bei der KfW beantragt werden. Alle Anträge im Programm 430, die seit dem 20. Dezember bei der KfW eingegangen sind, werden automatisch mit den neuen Zuschussbeträgen zugesagt. Bei EinzelmaĂ&#x;nahmen und MaĂ&#x;nahmenkombinationen erhĂśht sich der Investitionszuschuss von 7,5 auf zehn Prozent der fĂśrderfähigen Kosten; der maximale Zuschuss beträgt 5.000 Euro pro Wohneinheit. Wer das „KfW-EfďŹ -

11. Kindertheatertage

Zwei TheaterstĂźcke stehen bei den Kindertheatertagen 2013 auf dem Programm.

StĂźck spielt die Theatergruppe fĂźr Kinder ab fĂźnf Jahren. FĂźr alle GrĂśĂ&#x;eren gibt es am Freitag, 8. März, um 16 Uhr „Heute Dick und Doof“. In dem StĂźck versuchen sich die beiden Chaoten Gustav Lampe und Willibald Flimm als FilmvorfĂźhrer in Mister Finleysons Wanderkino: Heute im Programm „Dick & Doof“. Dass bei der FilmvorfĂźhrung allerhand schief geht, versteht sich von selbst. Lacher sind hier garantiert. Karten fĂźr sechs Euro gibt es ab sofort bei der Raiffeisenbank Hersbruck, bei der Spielkiste (09151 823333), in der Kinderarztpraxis in der Hans Endres StraĂ&#x;e und im Christlichen Buchcafe im EisenhĂźttlein.

Anzeige

ErhĂśhte KfW-ZuschĂźsse

(1$

zienzhaus 70“ – Niveau erreicht, dessen Investitionszuschuss steigt von 17,5 auf 20 Prozent der fĂśrderfähigen Kosten; maximal gibt es 15.000 Euro pro Wohneinheit. Wird das „KfW-EfďŹ zienzhaus 55“ – Niveau erreicht, erhĂśht sich der Zuschuss von 20 auf 25 Prozent der fĂśrderfähigen Kosten. Maximal werden 18.750 Euro pro Wohneinheit gezahlt. Um einen FĂśrderantrag bei der KfW erfolgreich zu stellen, gilt es allerdings einige Dinge zu beachten. Zwingend muss der Antrag vor dem Beginn der MaĂ&#x;nahme(n) eingereicht werden. Die „technischen Mindestvoraussetzungen“ sind zu erfĂźllen und auch die Bestätigung eines Sachverständigen ist vorzulegen. WeiterfĂźhrende Hinweise zum FĂśrderprogramm „energieefďŹ zient Sanieren“ ďŹ ndet man auf der Webseite der KfW unter der Programmnummer 430 oder persĂśnlich bei der unabhängigen Energieberatungsagentur des Landkreises (ENA) im Landratsamt NĂźrnberger Land. Die ENA berät gerne in der Hersbrucker AuĂ&#x;enstelle jeweils montags von acht Uhr bis 12 Uhr. Um eine vorherige Terminvereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) wird gebeten.

8QDEKlQJLJH (QHUJLHEHUDWXQJVDJHQWXU GHV /DQGNUHLVHV 1Â UQEHUJHU /DQG

(QHUJLHVSDUHQ LP $OW XQG 1HXEDX .RVWHQORVH (UVWEHUDWXQJ ]X GHQ 7KHPHQ 1XW]XQJ HUQHXHUEDUHU (QHUJLHQ 6FKHLWKRO] +DFNVFKQLW]HO XQG 3HOOHWV

.UDIWZHUN 6RQQH ² (QHUJLH IUHL +DXV 6RODUWKHUPLH 3KRWRYROWDLN :lUPHSXPSHQ

(QHUJLHJHUHFKWHV %DXHQ XQG 6DQLHUHQ

5DXPNOLPD 'lPPXQJ ,QWHJUDWLRQ HUQHXHUEDUHU (QHUJLHQ

(QHUJLHVSDUHQ ZLUG EHORKQW

=XVFKÂ VVH XQG JÂ QVWLJH .UHGLWH IÂ U $OW X 1HXEDX .I: %$I$

CafĂŠ Bar Kneipe #BIOIPG S 1 r 5FM OB VOE IFSTCSVDL EF

1XW]HQ 6LH XQVHUH %HUDWXQJVDQJHERWH :HLWHUH ,QIRV XQWHU ZZZ QXHUQEHUJHU ODQG GH :DOGOXVWVWU /DXI D G 3HJ 7HO )D[ (PDLO HQD#QXHUQEHUJHU ODQG GH

März 2013

7


Mit.

Stadt Hersbruck

Der Bürgermeister informiert StadtJugendRat wird gewählt

Hersbrucker Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren wählen bis Mitte März zum ersten Mal den StadtJugendRat. Die große Zahl von über 30 Kandidatinnen und Kandidaten für die neun Sitze im StadtJugendRat zeigt, dass die Hersbrucker Jugend interessiert ist, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Die Wahl findet als allgemeine Briefwahl statt. Wahlbriefe können bis 15. März in die Wahlurnen im Bürgerbüro und in den Hersbrucker Schulen eingeworfen werden. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele wahlberechtigte Jugendliche von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen und den ersten StadtJugendRat mit einer hohen Wahlbeteiligung unterstützen.

So hat der Wertstoffhof auf

Der Wertstoffhof im städtischen Bauhof an der Happurger Straße ist ab dem 15./16. März freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Dort können Metall, Gartenabfälle, Schuhe (paarweise zusammengebunden), Styropor (nur sauberes Material), Korken und Fett (nur aus privaten Haushalten) abgegeben werden. Kostenpflich-

tig sind lediglich die Gartenabfälle (pro cbm 1,50 EURO). Die Stadt bittet um Beachtung, dass die angelieferten Materialien im Wertstoffhof nur an den hierfür vorgesehenen Stellen abgelagert werden. Elektrogeräte können kostenlos abgegeben werden bei der Firma Karei, Ostbahnstr. 128a (freitags 13 -18 Uhr, samstags 8 -12 Uhr). Darüber hinaus werden Elektrogeräte auch im Rahmen der Sperrmüllabfuhr gebührenfrei mitgenommen.

Wenige Standplätze frei

Vom 10. Mai bis 12. Mai findet auf dem Plärrer wieder die Handwerker- und Gewerbeschau der Stadt Hersbruck statt. Noch sind einzelne Standplätze frei. Gewerbetreibende und Firmen, die Interesse

haben sich dort zu präsentieren (evtl. auch beim Bühnenprogramm), werden gebeten sich so schnell möglich mit dem Bürgerbüro in Verbindung zu setzen. Auch Firmen aus dem Hersbrucker Umland sind zu einer Teilnahme herzlich eingeladen. Informationen können im Bürgerbüro unter Rufnummer 09151 735400 eingeholt werden.

Beschwerden über Hundekot

Bei der Stadtverwaltung gehen immer häufiger Beschwerden darüber ein, dass die Gehsteige durch Hundekot stark verschmutzt sind. Insbesondere in der Innenstadt und im Lohgebiet hat der schmelzende Schnee viel Unerfreuliches in dieser Hinsicht zum Vorschein gebracht. Abgesehen davon, dass das Verschmutzen der Straßen und Gehwege durch Hundekot verboten ist und den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt, appellieren wir an alle Hundebesitzer Rücksicht zu nehmen auf andere. Bitte achten Sie darauf, dass die

Gehsteige sauber bleiben und entfernen Sie Hundekot im Notfall auch selbst. Außerdem werden alle Hundebesitzer gebeten, ihre Tiere im Bereich der Stadt und vor allem im Bereich der Kindergärten, Schulen und Spielplätze anzuleinen, für alle großen Hunde (Schulterhöhe größer als 50 cm) gilt ohnehin die generelle Anleinpflicht.

Infos Stadt Hersbruck 1. Bürgermeister Robert Ilg Unterer Markt 1, 91217 Hersbruck Tel. 09151 735-0 Fax: 09151 735-735 info@hersbruck.de www.hersbruck.de Öffnungszeiten: Rathausverwaltung Mo-Fr 8-12 Uhr Do. 14-18 Uhr BürgerBüro Mo,Di,Do 8-18 Uhr Mi 8-12 Uhr Fr 8-15 Uhr

Vhs-Termine Workshop Zivilcourage

Michael Denk, 02.03., 14-19 Uhr, 49 €, Emil-Held-Haus: Viele Mitmenschen würden gerne anderen helfen, schreiten aber nicht ein, weil sie Angst haben, selbst zum Opfer zu werden. Was kann ich tun, wenn die verbalen/ nonverbalen Signale nicht ausreichen und es zu körperlichen Übergriffen auf mich kommt?

Freier Tanz

Iris Schendzielorz, ab 07.03., 1819 Uhr, 12 Mal, 46 €, Emil-HeldHaus: Aus dem Alltag rauskommen, sich Abläufen entziehen und in eine neue Bewegungsform kommen. Der Kurs soll all jene ansprechen, die sich gerne zu Musik bewegen und tanzen.

8

März 2013

Patientenverfügung

Vortrag von Winfried Berg, 20.03., 19.30 Uhr, 2,50 €, Stadthaus: Mein Tipp: Mit dem Kauf des ersten Autos sollte man eine Patientenverfügung ins Handschuhfach legen. Warum? Antworten hierauf und auf weitere Fragen wie Vorsorgevollmacht und /oder Generalvollmacht bietet dieser Vortrag.

Blühende Landschaft

Vortrag von Barbara Ströll, 14.03., 19.30 Uhr, 2,50 €, Stadthaus: Unsere Landschaft wird immer blütenärmer. Was können wir zur Verbesserung der Nahrungsgrundlagen für Bienen und andere Blütenbestäuber tun?

Spechte Vogelwanderung

Barbara Ströll, 17.03., 8.30ca. 10.30 Uhr, 8 €, Engelthal, Treffpunkt: Reschenbergstraße, Haupteingang Friedhof: Wussten Sie, dass in Mitteleuropa nördlich der Alpen sieben Spechtarten vorkommen? Allesamt finden Sie in Engelthal geeigneten Lebensraum.

Profitricks für Fotos

Jörg Pickel, 13.03., 18.30-21 Uhr, 12 €, Emil-Held-Haus: Der praxisorientierte Kurs ist für alle gedacht, die ihren Fotos etwas Besonderes verleihen wollen. Mit leicht umsetzbaren Techniken werden aus Schnappschüssen schnell ausdrucksstarke Bilder, auch ohne Bildbearbeitung.

Hoher Blutdruck?

Harald Rempt, ab 11.03., 18-20 Uhr, 2 Mal, 19 €, Emil-Held-Haus: Hoher Blutdruck ist häufig ein Zufallsbefund. Mit imaginativen Verfahren können Sie selbst Einfluss auf Ihren Blutdruck nehmen.

Moral stories from Aesop and Co.

Englische Lesung mit Ruth Bär, 21.03., 19 Uhr, 3 €, Stadthaus: Aesop and Co. are famous for their fables. Lessons taught through animal stories are well known and much loved the world over. Anmeldung und Information unter 09151 6096905


Stadt Hersbruck

Lesen

Aus dem Hirtenmuseum Ein süßer Markt Am Sonntag, 10. März , verführt das Deutsche Hirtenmuseum von 10 bis 18 Uhr mit dem 3. Hersbrucker Schokoladen-Markt seine Besucher. Chocolatiers und Patissiers bieten ein umfangreiches Angebot an handgefertigten Pralinen und Schokoladen, Teegebäck, Trinkschokoladen, Kuchen im Glas, Schokoaufstrichen und Süßem für das Osternest. Es werden „Schokoklunker“ angeboten sowie Becher für Trinkschokolade und Porzellanschälchen. Auf dem Programm steht das Schaubacken von Baumkuchen genauso wie eine fruchtige Schokofontäne. Zum 80. Jubiläumsjahr des Deutschen Hirtenmuseums gibt es noch weitere schokoladige Überraschungen. GratisLose zum Beispiel – Hauptgewinn ist der Museums-Hirte in seiner süßesten Gestalt: ein buntes Schoko-Relief von „Schokoladenmund“. Das Museumsteam verwöhnt seine Besucher mit einer Auswahl verschiedener Schokoladenkuchen, mit heißer Trinkschokolade, Kaffee – und mit Jubiläums-Schokotalern. Auch das „Hersbrucker Schokoladenmädchen“ gibt wieder genussvolle Seminare. Um 11, 13, 15 und 16.30 Uhr lädt es zu einer Verkostung edler Schokoladensorten aus verschiedenen Anbaugebieten und mit unterschiedlichem Kakaogehalt ein.

Hereinspaziert! Im Jahr seines 80-jährigen Bestehens bietet das Hirtenmuseum ab März jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr eine öffentliche Führung an. Bei der Führung erhalten die Besucher Einblicke in die Geschichte des Hauses wie auch in das Leben der Gemeindehirten. Die Besucher lernen den Unterschied zwischen Glocken und Schellen kennen und entdecken neben Schellenbögen, Ringelpeitschen und Hirtentrachten aus aller Welt auch eine eingebaute Schmiede, eine Signalkanone und die heimatkundliche Sammlung des Museums. Nach den ältesten Abteilungen geht es in den „Leder-Soergel“, der sein

vielseitiges Warenangebot an Handwerksbetriebe, aber auch an Laufkundschaft verkaufte. Das originalgetreu eingebaute Ladengeschäft ist ab März nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Die öffentlichen Führungen kosten 1 € (ermäßigt 0,50 €) zusätzlich zum regulären Museumseintritt (Erwachsene 3 €, ermäßigt 1 €, Familien 5 €). Die nächsten Termine: Sonntag, 3.3. und Sonntag, 7.4.2013. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Welt in Geschichten Gemeinsam mit der Erzählerin Andrea Gonze feiert das Hirtenmuseum am Freitag, 22. März, den Weltgeschichtentag. Die professionellen Erzählerinnen Andrea

Gonze, Ingrid Weuffen, Melanie Essdorf, Heidemarie Schorr und Isa Antz reisen zwischen 19.30 Uhr und ca. 21.30 Uhr mit ihren Zuhörern in eine Welt, in der Feen Menschen heiraten, Dummlinge Könige werden und Königen die Krone am rechten Fleck sitzt. Von 18 bis 19.30 Uhr bietet das Espan, die Schankwirtschaft im Innenhof, märchenhafte Speisen, um den Magen auf einen zauberhaften Abend einzustimmen. Karten werden für 10 € (ermäßigt: 7 €) an der Abendkasse und im Vorverkauf an der Museumskasse verkauft.

Ostern im Museum Damit der Osterstrauß zum Blickfang wird, werden am Freitag, 15. März, von 15 bis 17 Uhr im Hirtenmuseum bunte

Ostereier gefilzt. Und damit die Frühstückseier am Osterfest warm bleiben, werden am Gründonnerstag, 28. März, von 14 bis 16 Uhr flauschige Eierwärmer gefilzt. Beide Angebote (Nassfilzen) richten sich sowohl an Kinder ab sechs Jahren als auch an Erwachsene. Für Filzeier und Eierwärmer werden Kostenbeiträge von je 3 € pro Stück erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Für Kinder, die Schokoladeneier lieber mögen, kommt der Osterhase am Ostermontag, 1. April, ins Hirtenmuseum gehoppelt. Von 14 bis 16 Uhr versteckt er im Innenhof und im Museumsgarten viele bunte Schokoeier. Zu zahlen ist nur der reguläre Museumseintritt.

Mitmachen ist angesagt! Im Rahmen eines Wettbewerbs des Industriemuseums Lauf und des Hirtenmuseums können sich Schulklassen sowie Kindergarten- und Hortgruppen in den beiden Kategorien Industrie oder Hirtenwesen mit Bildern, Kollagen und Skulpturen bewerben. Die Kunstwerke können bis Ende März an das Hirtenmuseum geschickt oder abgegeben werden. Wichtig: Bitte Absender nicht vergessen! Hauptgewinn ist ein Gutschein für zwei MitmachAktionen der beiden Häuser. Die Arbeiten werden als Auftakt für eine museums-pädagogische Zusammenarbeit der beiden Häuser ab 24. April als Ausstellung teils im Hirtenmuseum, teils im Industriemuseum präsentiert. Ab Ende April bieten die Museen vier Kombiprogramme mit je zwei Aktionen für Kindergärten, Horte und Schulklassen bis zur 6. Klasse an.

Ausflug in Bücherwelten Pippilothek Der Fuchs jagt der Maus hinterher: durch ein Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. „Das ist eine Bibliothek“ erklärt die Maus. „Pippi…. was?“ fragt der Fuchs. Diese Geschichte wird am Donnerstag, 14. März, von 16 Uhr bis ca. 16.30 Uhr allen Kindern von vier bis sechs Jahren vorgelesen. Bist du König, Willi Wiberg? Eine weitere Geschichte für Kinder von sechs bis acht Jahren gibt es am Donnerstag, 28. März, um 16 Uhr: Es lebe Willi, der König der Phantasie! König Willi muss in seinem Reich große Aufgaben bewältigen und dafür sorgen, dass es seinen Untertanen gut geht. Der Eintritt ist frei, bitte vorher telefonisch oder per Mail anmelden! Spielenachmittag für Jung & Alt Am Sonntag, 17. März, laden die Evangelische Jugend und die Stadtbücherei Hersbruck erneut zu einem kostenlosen Spielenachmittag ein, dieses Mal im Nikolaus-Selnecker-Haus von 14 – 17 Uhr. Gemeinsam werden an verschiedenen Tischen bekannte und weniger bekannte Brettspiele erprobt. Wer möchte, kann gerne auch sein Lieblingsspiel von zu Hause mitbringen! Parallel zum Spieletreff findet wieder ein Spiele-Flohmarkt statt. Falls jemand Spiele abgeben möchte, kann er dies im Vorfeld im evangelischen Pfarramt, Nikolaus-SelneckerPlatz 4, Di – Do 10 – 12 und 14 – 16 Uhr. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zu Gute. Stadtbücherei Hersbruck, Schloßplatz 4a buecherei@hersbruck.de Tel.: 09151/735-152 Öffnungszeiten: Mo + Di 14-18 Uhr, Mi + Fr 11-14 Uhr, Do 15-19 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum, Eisenhüttlein 7, Hersbruck, 09151 2161, www.hersbruck.de geöffnet Mi.-So. 10 -16 Uhr; Bürozeiten: Mi.-Fr. 10-16 Uhr

März 2013

9


Alfeld

Gemeinde aktuell Infos

Nicht verpassen

Gemeindeamt Alfeld 1. Bürgermeister Karl-Heinz Niebler Am Kühberg 1, 91236 Alfeld Tel: 09157 236 Fax: 09157 927628 info@alfeld-mfr.de www.alfeld-mfr.de

01.03., Weltgebetstag der Frauen in der Kirchengemeinde Alfeld, 19.30 Uhr, Kirche 02.03., Rentenberatung des VdK-OV Thalheim-Alfeld, 14.30 Uhr, Gasthof Brauner Hirsch Waller

Amtsstunden: Mo, Di 15.00 - 16.30 Uhr Do 17.00 - 18.30 Uhr

24.03., Konfirmationsgottesdienst der Kirchengemeinde Alfeld, 9.30 Uhr, Kirche 31.03., Osternachtsfeier der Kirchengemeinde Alfeld, 5.30 Uhr, Kirche 31.03., Bockbierfest des Gesangvereins Liederkranz Alfeld, 20 Uhr, Gasthof Scharfes Eck

Aufgepasst

!

Bagger beim Fleischmann Das vor über zehn Jahren von der Gemeinde Alfeld erworbene Fleischmann-Anwesen konnte nun mit finanzieller Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung in der Region im Rahmen des laufenden Dorferneuerungsverfahrens abgebrochen werden. Nach Erstellung eines

umfangreichen Schadstoffgutachtens mit genau vorgeschriebener Entsorgung musste die Maßnahme noch im alten Jahr begonnen werden, da sonst die Förderung der Abbruchkosten mit 60 Prozent nicht mehr möglich gewesen wäre. Die künftige Nutzung des gesamten Areals kann innerhalb des noch laufenden Dorferneuerungsverfahrens gefördert werden.

Bei der Gemeinde Alfeld gehen vermehrt Beschwerden über die Verschmutzung der Gehwege, Straßen und öffentlichen Flächen durch Hundekot ein. Vor allem jetzt in den Wintermonaten verbleiben die Hinterlassenschaften im Schnee und bei Tauwetter kommen diese wieder zum Vorschein.

Die Verwaltungsgemeinschaft stellt „Hundekot-Entsorgungstüten“ zur Verfügung, die im Rathaus Happurg (Zimmer 3) sowie im Gemeindeamt Alfeld kostenlos abgeholt werden können. Bitte entsorgen Sie die Tüten in Ihrer eigenen Restmülltonne.

10

März 2013

Nachstehende Fundgegenstände wurden in den vergangenen sechs Monaten beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Happurg abgegeben und noch nicht abgeholt: • • • •

Kot bitte wegräumen

Wir appellieren daher an alle Hundehalter und Hundeführer, ihre Pflichten ernst zu nehmen und sämtlichen Hundekot unverzüglich zu entfernen. Dies trägt wesentlich zur Sauberkeit der Gemeinden bei und würde stetigen Ärger vermeiden.

Gesucht und Gefunden

• • • • • •

Werkraum ist komplett Seit vor etwas über zwei Jahren der Klassenraum im Erdgeschoss der Grundschule zum Werkraum umfunktioniert wurde, hat Fachlehrerin Christa Raum immer wieder bei der Schulleitung nach einer passenden Ausstattung gebohrt. Im Jahr

2012 wurde ihr Flehen erhört und der Alfelder Gemeinderat stellte entsprechende Mittel in seinem Haushalt ein. Acht Werkbände mit jeweils zwei Schraubstöcken sind angeschafft worden. Nun wurden auch noch die 16 passenden Arbeitsstühle geliefert. Zur Übergabe an die Grundschüler kam Bürgermeister Karl-Heinz Niebler persönlich vorbei.

zwei braune Armkettchen Schlüssel mit Anhänger Damen-Armbanduhr silberfarbener Anhänger in Herzform silberfarbenes Mountain-Bike „Giant“ mit 21 Gängen Suzuki-Autoschlüssel VW-Ersatz-Autoschlüssel mit grauem Mäppchen blau-weißes Damen-Fahrrad „Epple“ orange-schwarze Kindergeldbörse graue Kindermütze

Sechs Monate nach der Anzeige erwirbt der Finder das Eigentum an der Sache. Verzichtet der Finder, geht der Fundgegenstand auf die Gemeinde über. Gemäß § 6 der Fundverordnung ergeht an die Verlierer die öffentliche Aufforderung, die Fundsachen bei der Verwaltungsgemeinschaft Happurg, Erdgeschoss, Zimmer 1, während der Dienstzeiten abzuholen.


Happurg

Nicht verpassen 01.03., Weltgebetstag der Frauen in der Kirchengemeinde Alfeld, 19.30 Uhr, Kirche 02.03., Obstbaumschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Förrenbach, 14 Uhr, Treffpunkt Bäckerei Wacker 07.-10.03., 4-Tages-Skifahrt der FF Kainsbach nach Kärnten 16.03., Schlachtfest der FF Happurg, 10.30 Uhr, Feuerwehrhaus 16.03., Bockbierfest der FF Thalheim, 19 Uhr, Feuerwehrhaus 16.03., Dreeg-Turnier des Heimat- und Kulturvereins Deckersberg, 19.30 Uhr, Hubertus Klause Deckersberg 17.03., JHV mit Neuwahlen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Förrenbach, 19.30 Uhr, Vereinslokal Schmidt (Gasthof zum Hirschen) 29.03., Osterschießen der Schützengesellschaft Förrenbach, 18.30 Uhr, Schützenhaus Förrenbach 29.03., Eierkegeln des Privatkegelclubs „Gut Holz“ Happurg, 19 Uhr, Gasthof „Bayerischer Hof“

Projektmanagement Ortsmitte Weitere Sponsoren für Bänke gesucht Wie in der Januar-Ausgabe berichtet, sollen im Rahmen des Projektfonds neue Sitzmöglichkeiten in der Ortsmitte geschaffen werden. Insgesamt sollen ca. 10 bis 20 neue Sitzbänke in der Ortsmitte aufgestellt werden. In der Lenkungsgruppe wurden schon verschiedene Standorte in der Ortsmitte angedacht: zum einen sind dies Standorte, an denen im Moment noch keine Bank steht (z.B. bei Kirche, Bushaltstellen, Rathaus,…), zum anderen sind dies Standorte, an denen wir vorhandene Bänke langfristig gerne durch neue, einheitliche Bänke ersetzen möchten (z.B. Spielplatz, Rosengarten, Kühbrunnen). Wenn Sie einen konkreten Vorschlag für einen Standort haben, dürfen Sie sich gerne an mich wenden. Die Lenkungsgruppe hat ein Modell ausgewählt, das zukünftig einheitlich in der Ortsmitte verwendet werden soll: Die zwei Meter langen Bänke sind mit heimischem Eichenholz beplankt und stammen von den gemein-

MwSt.). Da die Umsetzung mit Hilfe des Projektfonds erfolgen soll, müssen 50 Prozent der Mittel von privaten Akteuren akquiriert werden, d.h. wir sind auf der Suche nach Sponsoren für einzelne Sitzbänke, die 50 % der Kosten einer Bank übernehmen. Bis Redaktionsschluss hatten wir schon 8 feste Zusagen: die Kirwaboum Happurg, drei Bürger und vier Gewerbetreibende aus dem Ort – vielen Dank für diese Unterstützungsbereitschaft! Um jedoch die Bänke bestellen zu können, brauchen wir

mindestens zehn Sponsoren. Daher suchen wir noch weitere Sponsoren, die für den halben Preis, d.h. für 205 Euro der Ortsmitte eine Bank schenken. Die andere Hälfte der Kosten wird durch öffentliche Gelder bezahlt. Egal, ob Sie als Bürger, als Familie, Gruppe, Verein oder Gewerbetreibender der Ortsmitte eine Bank schenken: Jede gesponserte Bank erhält ein kleines Schild „Gestiftet / Gesponsert von Name/Verein/ Firma“. Bei Interesse an dem Sponsoring einer Bank wenden Sie sich bitte direkt an das Projektbüro. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie unser Vorhaben unterstützen würden und im Frühjahr 2013 die Ortsmitte Happurg durch neue Sitzgelegenheiten aufgewertet wird. Lisa Ritter, Projektmanagerin Öffnungszeiten: Di. 9 - 13 Uhr und Do. 14 - 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Kontakt: Tel. 09151 9083430 und ortsmitte@happurg.de

Gemeinde aktuell Es hat Tradition an der Grundund Mittelschule Happurg, dass jeder ABC-Schütze einen Paten zur Seite gestellt bekommt, der seinen Schützling über die ersten Schuljahre begleitet. Und

NEUERÖFFNUNG

Zahntechnisches Labor mit individueller Beratung und Herstellung von Zahnersatz jeglicher Art

Michele Cosma Untere Bachgasse 1a, 91230 Happurg Tel. +49 (0) 9151/90860-60 Fax: +49 (0) 9151/90860-61 www.cosma-dental.de

nützigen Westeifel Werken, einer professionellen Behindertenwerkstatt. Bei einer Abnahme von zehn Stück kostet eine Bank 410 Euro (inkl. Transport und

weil gemeinsame Aktionen das Miteinander stärken, unternehmen die Paten mit ihren „Kleinen“ so allerhand. Nun war natürlich Rodeln angesagt!

Infos Verwaltungsgemeinschaft Happurg 1. Bürgermeister Helmut Brückner Hersbrucker Str. 6, 91230 Happurg Tel. 09151 83 83 – 0 Fax: 09151 8383 – 83 vgem@happurg.de www.happurg.de Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Do 13.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wertstoffhof/Bauhof Happurg Am Stausee, Sa, 9 - 13 Uhr, Tel: 09151 71768

info@cosma-dental.de

März 2013

11


Vorra

Gemeinde aktuell Neuer Alleskönner

Infos Gemeinde Vorra 1. Bürgermeister Volker Herzog Stöppacher Straße 91247 Vorra Tel. 09152 986920 /-22 Fax: 09152 986921 GemeindeVorra@vorra-mfr.de Sprechzeiten Verwaltung Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 15 - 19.30 Uhr

VORRA (fu) – Bereits in seiner Dezembersitzung hatte der Vorraer Gemeinderat über die Neuanschaffung eines Kommunalfahrzeuges beraten. Anstehende Reparaturen an dem vorhandenen Unimog U 1600, Baujahr 1998 mit über 10 000 Betriebsstunden, seien äußerst unwirtschaftlich, so die einhellige Meinung damals. Da eine Ersatzbeschaffung für über 100 000 Euro derzeit aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, entschieden sich die Ge-

Sprechzeiten Bürgermeister: Do. 15 - 19.30 Uhr

Aufgepasst

meinderäte für ein Leasingmodell der Fa. Seitz GmbH, Unimog-Kundendienststation Eschenfelden. Für das nunmehr von Geschäftsführer Manfred Seitz und Verkaufsberater Otto Hoyer jüngst übergebene Neufahrzeug (Abgasnorm Euro 5) besteht ein Vertrag über 48 Monate mit einer monatlichen Leasingrate von netto 1 371 Euro. Die vorhandenen Anbaugeräte, u.a. Schneepflug und Streuautomat, konnten ohne größeren Aufwand an das neue Fahrzeug angepasst werden, betonten die Fachleute bei der Schlüsselübergabe am Vorraer Bauhof.

Vorra, Artelshofen, Düsselbach Di., 05.03., Di., 19.03. Alfalter Mi., 06.03., Mi., 20.03. Papier & gelber Sack Vorra & Artelshofen Mo., 25.03. Alfalter & Düsselbach Di., 26.03. Giftmobil Do., 21.03., 14-15 Uhr, Bauhof

12

März 2013

02.03., Kulturprogramm Heuhotel „Andrea Lipka“, 19.30 Uhr

06.03., JHV des SPD-OV Vorra, 19.30 Uhr, Pizzeria „Toni“ 07.03., JHV des Fremdenverkehrsvereins Vorra

Schlüsselübergabe mit (v. l.) Bauhofleiter Markus Sandner, Klärwärter Werner Sauerbrey, Firmenchef Manfred Seitz, Eschenfelden, Bauhofmitarbeiter Heinz Böhm und Marco Gebhard, Bürgermeister Volker Herzog und Unimog-Verkaufsberater Otto Hoyer. Foto: S. Fuchs

08.03., JHV des Gesangvereins „Eintracht“, 19.30 Uhr 09.03., Kulturprogramm Heuhotel „Steffi Zachmeier“, 19.30 Uhr 09.03., „Surfleischessen“ des SPD-OV Vorra, 19 Uhr, Gasthof „Beim Pechwirt“

Termine Restmüll & Bio

01.03., Weltgebetstag der KG Vorra, 19.30 Uhr, Marienkirche Vorra

03.03., Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden, KG Artelshofen

Bitte Mitmachen!

Müllkalender

01.03., Kulturprogramm Heuhotel „Alexander Göttlicher“, 19.30 Uhr

02.03., Gemeinschaftssingen des Gesangvereins „Eintracht“, 19.30 Uhr, Pizzeria „Toni“

!

VORRA – Bekanntlich findet derzeit eine Umfrage in der Gemeinde zum Thema „Wirtshaussterben“ statt. Initiator Florian Kohnle vom Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bittet nochmals alle Haushalte um Rücksendung der Fragebögen: spätester Termin ist Montag 4. März!

Nicht verpassen!

Musikalisches im März

Einladung zum Schießen

VORRA – Am Samstag, 2. März, findet in der Pizzeria „Bei Toni“ ein gemeinschaftliches Singen statt. Veranstalter sind der Gesangverein „Eintracht“ Vorra und Conny Renner aus Hohenstadt. Conny Renner wird die musikalische Begleitung übernehmen. Für Sonntag, 17. März, lädt der Ev. Posaunenchor Vorra unter der Leitung von Wolfgang Pöhner um 17 Uhr zu einem Passionskonzert in die Marienkirche Vorra ein. Wie Obmann Rudi Lederer vorab informierte, führt das Programm quer durch die Posaunenchorliturgie. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem einige Bläser für 60, 50, 40 und 25 Jahre aktives Musizieren geehrt.

ARTELSHOFEN (fu) – Am Sonntag, 10. März, findet ab 10 Uhr auf dem Schießstand der Schützengesellschaft Artelshofen („Beim Pechwirt“) das jährliche Gemeindeschießturnier statt. Schützenmeister Klaus Poppendörfer lädt alle „Amateurschützen“ der Gemeinde ein. Der Austragungsmodus ist einfach: Jedes Vereins-, Stammtisch-, Firmenoder reines Familienteam besteht aus drei Teilnehmern. Das Ergebnis jedes Schützen wird aus den Ringzahlen von zehn Schuss auf die 10er-Wertung und drei Schuss auf die Glücksscheibe zusammengezählt. Die Preisverteilung übernimmt ab 18 Uhr Bürgermeister Volker Herzog.

15.03., JHV des Obst- und Gartenbauvereins Artelshofen, 19 Uhr, Gasthof „Beim Pechwirt“ 17.03., Passionskonzert mit Ehrungen des Posaunenchors Vorra, 17 Uhr, Marienkirche Vorra 22.03., Kreuzbockrennen der FF Artelshofen, 19.30 Uhr, Gasthof „Beim Pechwirt“ 26.03., Frauenfrühstück im alten Kindergarten aller Kirchengemeinden 31.03., Osternachtgottesdienst, 5.30 Uhr, Marienkirche Vorra 31.03., Osterfrühstück im alten Kindergarten, 7 Uhr


Hartenstein

Aufgepasst

!

Praktikant gesucht! Das Haus für Kinder Hartenstein sucht zur Ergänzung des Teams zum 1. September ein(e) SPS-Praktikanten(in). Geboten werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Krippe, Kindergarten und Hort, Einblick und Weiterentwicklung der Konzeption, Einbringen eigener Ideen bei pädagogischen und gestalterischen Aufgaben, Mitwirkung in einem harmonischen Team und selbstständiges Durchführen von Projekten. Bitte bewerben Sie sich baldmöglichst mit den üblichen Bewerbungsunterlagen unter folgender Anschrift: Haus für Kinder Hartenstein, z. Hd. Frau Sabine Lindner, Höflaser Straße 2a, 91235 Hartenstein Infos unter www.kita-bayern. de/lau/hartenstein/index.htm

Müllkalender Restmüll & Bio Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Häuslfeld, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Enzendorf, Grieß- und Harnbachmühle Di., 05.03., Di., 19.03. Engenthal, Geisberg, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen

Gemeinde aktuell Warten im Häuschen

Infos Gemeinde Hartenstein 1. Bürgermeister Werner Wolter Höflaser Str. 1, 91235 Hartenstein Tel. 09152 926900 Fax: 09152 926902 rathaus@hartenstein-mfr.de www.hartenstein-mfr.de

Endlich ist es soweit! An der Bushaltestelle in Rupprechtstegen wurde das sehnsüchtig erwartete neue Buswartehäuschen neben dem Uhrturm in die bestehende Natursteinmauer integriert. Die Regierung von Mittelfranken bezuschusst das neue Wartehäuschen mit 50 Prozent der Kosten. Damit ist die gelungene Neugestaltung des Dorfplatzes im Rahmen der Dorferneuerung abgeschlossen.

Buntes Treiben der Senioren Gemeinsam feierten die Seniorenkreise Hartenstein und Velden ihren jährlichen Faschingsnachmittag. Im vollbesetzten Saal des Gasthofs Burgblick wurde geschunkelt, gesungen und gelacht. Gastgeberin Maria Steger aus Hartenstein und Pfarrer Simon aus Velden begrüßten die Gäste mit einen herzlichem Helau wobei sie vom Drehorgelspieler Pabst musikalisch begleitet wurden. Eine Zirkusvorstellung des Kindergartens Hartenstein mit vielen amüsanten Darstellungen von Tieren, Zauberern, Tänzerinnen und vielem mehr entzückten die Senioren. Sketche von der herrischen Mutter (Erna Drescher) und der heulenden Tochter (Lotte Hanf) beanspruchten die Lachmuskeln, vor allem als Pfarrer Simon Besuch der beiden bekam, wohlgemeinte Geschenke mitgebracht

Öffnungszeiten: Mo. - Fr . 8.00 – 11.30 Uhr Mo. - Do. 13.00 – 16.00 Uhr zusätzl. Do. 18.00 – 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.

wurden und die Pfarrfamilie als Abfallverwertung diente. Selbstgefertigte, extravagante Hüte aus Blumentopf, Brotkorb und mehr wurden in einer Modenschau vorgeführt und sorgten für anhaltenden Applaus. Der Höhepunkt war die Kinderfaschingsgarde aus Sulzbach-Rosenberg, die vom VdK Velden-Hartenstein-Neuhaus gespendet und durch Frau Igel aus Viehhofen vermittelt wurde. Die Kinder brachten richtig Schwung in den Saal, keiner blieb mehr ruhig am Platz sitzen, alle schunkelten und sangen mit. Die Verleihung des Faschingsordens 2013 rundete den Nachmittag ab. Zum Abschluss gab es noch eine Preisverleihung für ein Märchenrätsel, das in Gruppen ausgearbeitet wurde. Dabei gab es viel Gelächter als zum Beispiel für einen Weinabend eine Zwiebel und für eine Sofortbildkamera einen Spiegel überreicht bekamen. So ging ein schöner und geselliger Nachmittag viel zu schnell vorbei.

Nicht verpassen 02.03., 40-jähriges Gründungsjubiläum des CSUOrtsverbands Velden-Hartenstein 05.03., Vortrag „Neue Leuchtmittel – Glühbirne oder Sparlampen?“ bei den Landfrauen

05.03., Aktuelles von der Raiffeisen Waren GmbH, VLF Grünreuth 06.03., JHV des Bürgervereins Lungsdorf e.V.

Mo., 04.03., Mo., 18.03.

08.03., Tag der Landfrauen

Papier & gelber Sack

09.03., JHV des Kreisverbands für Obst- und Gartenbau

Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Häuslfeld, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Engenthal, Geisberg Fr., 15.03. Enzendorf, Grieß- und Harnbachmühle, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen Mo., 25.03

10.03., Seniorennachmittag der Gemeinde Hartenstein 13.03., Fahrt des VdK Ortsverbands Velden-HartensteinNeuhaus zum Schlachtschüsselessen 15.03., Schafkopfturnier des SC Rupprechtstegen 21.03., Spätschicht des KAB

März 2013

13


Mit.

Neuhaus a.d. Pegnitz

Markt aktuell

Termin „Märchenhaftes“ Kindertheater Am Sonntag, 10.März, heißt es in der Grundschule Neuhaus wieder „Bühne frei“ für die jungen Akteure des Theatervereins D`Veldensteiner Neuhaus-Michelfeld. Seit November proben die jungen Schauspieler unter der Leitung von Alex Deinzer und Lisa Polster fleißig an ihrem neuen Stück „Lena und Ben im Märchenland“.

Bürgermeister Josef Springer und die neuen Feldgeschworenen Manfred Siegordner und Wolfgang Dietze bei der Vereidigung.

Eid für die Siebener In der Marktgemeinderatssitzung im Januar 2013 wurden Wolfgang Dietze aus Mosenberg und Manfred Siegordner aus Finstermühle als neue Feldgeschworene für den Markt Neuhaus gewählt und vereidigt. Feldgeschworene sind ehrenamtlich tätig und wirken bei der

Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen mit und werden bei amtlichen Vermessungen hinzugezogen. Sie setzen Grenzsteine höher oder tiefer und wechseln beschädigte Grenzzeichen aus. Die Eidesformel beinhaltet auch die unparteiische Erfüllung der Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens Bewahrung des Siebenergeheimnisses.

Lena und Ben sind eigentlich zwei ganz normale Kinder, bis zu dem Abend, als sie Bekanntschaft mit dem Elfen Micky machen. Der wurde aus dem Märchenland geschickt, weil dort nichts mehr so ist, wie es einmal war. Die Märchenfiguren brauchen schnelle Hilfe und so folgen die Kin-

der Micky bereitwillig ins Märchenland. Hier treffen sie auf verschiedene Märchenfiguren, die ihnen ihr Leid klagen. Da kaum noch Märchen erzählt werden, langweilen sich Rotkäppchen, Dornröschen und Co. Viele Sachen sind kaputt oder funktionieren nicht mehr richtig, weil sie nur noch so selten zum Einsatz kommen. Ben und Lena reparieren und vermitteln mit Mickys und der Hilfe der Zuschauer, wo sie können. Wird es den Kindern gelingen, die Märchen zu retten und das Märchenland auch in Zukunft zu sichern? Die Theatertruppe würde sich freuen, viele große und kleine Besucher bei ihrer Premiere begrüßen zu dürfen. Die Aufführung beginnt um 14.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Rollladen Nicht verpassen 02.03., Wirtshaussingen des Kapellenvereins Höfen, 19.30 Uhr, Gasthaus „Schmiede“ Höfen 03.03., Geführte Wanderung IVV - Kreuz und Quer durch den Veldensteiner Forst – des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Neuhaus, 9-16 Uhr, Start/Ziel Gasthaus „Zur Kunstschmiede“ Hammerschrott 05.03., Der ASB stellt sich vor im Seniorenclub Neuhaus, 14 Uhr, Gemeindehaus „Alte Mühle“ 10.03., Kinder- und Jugendtheater des Theatervereins D`Veldensteiner Neuhaus-Michelfeld, 14.30 Uhr, Grundschule Neuhaus 15.03., Coffee Stop – Aktion des Eine-Welt-Ladens, 16-18 Uhr, Eine-Welt-Laden

14

März 2013

Tel: 09156/926655 Am Anger 1 Fax: 09156/926656 91284 Neuhaus/Peg. Fenster - Haustüren - Markisen - Böden - Fliegengitter Sonnenschutz - Motorumbau - Tore - Reparatur - Montage

Aus dem Vereinsleben Kinder im Faschingsfieber Zum lustigen Faschingstreiben hatte die KAB Neuhaus in die Grundschule eingeladen. Eine Vielzahl von Prinzessinnen, Cowboys, Indianer, Vampire und Zauberer tummelten sich in der Aula mit ihren Eltern und Großeltern. Viele lustige Spiele und eine Maskenprämierung sorgten zusätzlich für gute Stimmung.


Neuhaus a.d. Pegnitz

Aus dem Vereinsleben Abschied und ein „Neuer“ Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuhaus wurde Gerd Rupprecht zum neuen stellvertretenden Kommandanten gewählt. Der bisherige Stellvertreter Reinhard Beyer hatte das Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Bürgermeister Josef Springer bedankte sich bei ihm für die Erfüllung dieser Aufgabe und für die hervorragende Jugendarbeit der letzten Jahre. Gleichzeitig wurden nach 45 aktiven Dienstjahren die Feuerwehrkameraden Franz Bauer, Rudolf Lendl und Manfred Siegordner aus der aktiven Wehr mit Dankesworten und Geschenken verabschiedet. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erfolgte auch ein Rückblick auf die 45 Einsätze der Feuerwehr Neuhaus.

Infos Rathaus Unterer Markt 9, 91284 Neuhaus a.d. Pegnitz Tel. 09156 9291-0 Fax: 09156 9291-17 www.neuhaus-pegnitz.de info@neuhaus-pegnitz.de 1. Bürgermeister: Josef Springer 2. Bürgermeister: Hans Liehmann Öffnungszeiten Rathaus Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Mo 13.00 bis 16.00 Uhr Do 13.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Josef Springer, Kommandant Markus Gnan, neuer stellv. Kommandant Gerd Rupprecht, zweiter Bürgermeister Hans Liehmann

Öffnungszeiten Kläranlage für Altmetall und Elektrokleingeräte, Tel. 09156 1266 Mo - Fr 07.00 bis 09.00 Uhr Sa 07.00 bis 10.00 Uhr

Aus dem Marktgemeinderat

Notariat Hersbruck Sprechtag im Rathaus Neuhaus a.d. Pegnitz an folgenden Donnerstagen von 15 Uhr bis 17 Uhr: 07.03.2013 21.03.2013 Um Terminvereinbarung unter 09151/83848-0 wird gebeten.

Pumpen mit Schäden Die Abwasserentsorgung beschäftigte auch in der Januar-Sitzung die Marktgemeinderäte. In dem am Spielplatz befindlichen Pumpwerk in Rothenbruck weisen die beiden Pumpen aufgrund ihrer 25-jährigen Laufzeit massive Schäden auf, die eine Erneuerung in nächster Zeit unumgänglich machen. Der Gesamtaufwand dürfte sich dabei auf rund 20.000 Euro belaufen. Weiterhin ist als erste vorbereitende Maßnahme für die Modernisierung der Kläranlage Höfen eine Schlammberäumung der Klärbecken durchzuführen. Die Kostenschätzung geht von 25.000 Euro aus.

Öffnungszeiten Wertstoffhof Franz Distler/Finstermühle, Tel. 09156 1453, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Bürgermeister Josef Springer, Franz Bauer, Kommandant Markus Gnan, Rudolf Lendl, Thomas Kulacz, Manfred Siegordner

ED

ELEKTRO DREXLER

Elektroinstallation · Elektrogeräte · Kundendienst

91284 Neuhaus · Am Bühl 16 · Tel. (09156) 998960 · Fax 998962 homepage: http://www.elektro-city.de/elektro-drexler E-Mail: elektro-drexler-neuhaus@t-online.de Antennenanlagen Photovoltaikanlagen Sprechanlagen Leuchten Telefonanlagen Alarmanlagen Überspannungsschutz Beleuchtungsanlagen EIB-Anlagen Netzwerke Projektierungen Stromsparberatung

Müllkalender Restmüll & Bio Mo., 04.03. Mo., 18.03.

Papier & gelber Sack Fr., 15.03. ! Höfen: Mo., 25.03.

März 2013

15


Pommelsbrunn

Gemeinde aktuell Aufnahme im Gebet Infos Gemeinde Pommelsbrunn Rathausplatz 1 91224 Pommelsbrunn 1. Bürgermeister: Herr Jörg Fritsch Tel. 09154 9198-0 Fax: 09154 9198-22 info@pommelsbrunn.de www.pommelsbrunn.de

POMMELSBRUNN (ma) – Ein Bibelzitat aus dem MatthäusEvangelium bildet in diesem Jahr das Thema des Weltgebetstags, dessen Gottesdienstordnung aus Frankreich kommt. Zur Vorbereitungsveranstaltung trafen sich nun Frauen aus den Dekanaten Hersbruck und Altdorf im evangelischen Gemeindehaus. „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ - welch besseres Wort ließe sich in der Bibel finden, um Themen zu charakterisieren, die brandaktuell auch die Menschen von heute beschäftigen: Zuwanderung und Fremdenfeindlichkeit. Mit ausführlichen Informationen und einer Dia-Schau zu Frankreichs Geschichte, Klima, Landschaften und der Rolle der Frau brachte Ruth Hille als „Clochard“ anschließend unser

Nachbarland den Teilnehmerinnen näher. Mit einem von Dr. Gabriele Weeske als Sprecherin begleiteten Kurzauftritt sechs in Frankreich lebender Frauen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, zu denen sich eine siebte, Fremde, gesellt, demonstrierte die Gruppe, um was es an diesem Abend geht, um Aufnahme. Auch Ehrengast Monique Schneider trat ans Podium, um aus ihrem Leben zu berichten. Mit viel Humor erzählte sie von ihren Eindrücken aus einer ganz anderen Welt, als beeindruckendes Plädoyer für ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Kulturen. Mit der Lesung von Texten aus dem 3. Buch Mose, verquickt mit weiteren Beiträgen fremdländischer, in Frankreich lebender Frauen und einem kurzen Bericht von Eva Scholz über die Dekanats-Reise 2012 nach Papua-Neuguinea ging es in die Pause, in der ein großes Büffet mit köstlichen französischen Gerichten auf die Frauen wartete. Mit einem witzigen „Bein-CanCan“, ausschließlich „vom Knie abwärts“ getanzt, endete der Abend.

Müllkalender Pommelsbrunn, Appelsberg, Bürtel, Fischbrunn, Hegendorf, Heuchling, Hubmersberg Restmüll & Bio Mi., 06.03. Mi., 20.03. Papier & gelber Sack Di., 26.03. Althaus, Arzlohe, Guntersrieth, Hartmannshof, Heldmannsberg, Hofstetten, Hunas, Mittelburg, Reckenberg, Stallbaum, Waizenfeld, Wüllersdorf Restmüll & Bio Mi., 06.03. Mi., 20.03. Papier & gelber Sack Fr., 01.03., Do., 28.03. Eschenbach, Hohenstadt, Kleinviehberg Restmüll & Bio Fr., 08.03. Fr., 22.03.

Zwei Damen und eine Ruine ANSBACH (ma) – Anlässlich der diesjährigen Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken wurden durch Bezirkstagspräsident Richard Bartsch im Rahmen eines Festakts auch zwei engagierte Frauen geehrt, die sich um die Sanierung der Kapellenruine Arzlohe verdient gemacht haben – Babette Kohl und Ingrid Leutgeb. Die Sanierung der Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“, die sich inIngrid Leutgeb, Bürgermeister Jörg Fritsch, Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Babette Kohl und stv. Bezirksheimatpflegerin Julia Krieger (v. r.). Foto: privat

16

klusive Vorarbeiten über drei Jahre hinzog, war ein Projekt, das viele hilfreiche Hände gestemmt haben. Nicht zu vergessen die beharrliche Initiative mehrerer Personen, unter denen besonders Babette Kohl sowie Karin und Erwin Redlingshöfer für die Eigentümerseite und Ingrid Leutgeb an der Spitze der Helfergemeinschaft zu nennen sind. In einem von Ingrid Leutgeb verfassten detaillierten Bericht, der auch einen geschichtlichen Abriss enthält, kann man das Auf und Ab der Bemühungen um die Sanierung nachlesen.

Gesang für den Frühling POMMELSBRUNN (ma) – Mit einem munteren Potpourri von Liedern aus seinem breit gestreuten Repertoire verwöhnte der Männergesangverein MGV 1863 Pommelsbrunn unter Leitung von Einhard Lauffer-Königer die Bewohner im AWO-Seniorenheim. Dem hoffentlich bald nahenden Frühling gewidmet war „Wohlauf Gesellen“ während „Der Lindenbaum“ von Schubert, das dalmatinische Volkslied „Die schöne Marika“, „Pferde zu Vieren traben“ oder „Es löscht das Meer die Sonne aus“ abwechselnd besinnliche oder heitere Töne anschlugen. Ganz modern beschloss „Der Löwe schläft heut Nacht“ den Liedreigen, den Helga Manderscheid in

März 2013

Papier & gelber Sack Di., 26.03.

den Pausen mit humorvollen Geschichten von Elke Heidenreich komplettierte. Der Vorsitzende des Männerchors, Georg Mertel, und Sozialdienstleiter Thomas Zimmermann hatten nicht zu viel versprochen, als sie einen unterhaltsamen Nachmittag ankündigten.


Kirchensittenbach

Gemeinde aktuell

Termine

Eine willkommene „Bescherung“

Gutes aus zweiter Hand

Kürzlich wurde die Jugendfeuerwehr unserer Gemeinde gleich von zwei Seiten beschenkt. Eine Spende in Höhe von 150 Euro

Einen weiteren Scheck in Höhe von 100 Euro durften Regine Hahn-Schuller und Erich Pörner überreichen. Dieser Betrag ist ein Teil des Preisgeldes vom Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Bei diesem Wettbewerb

Am Samstag, 2. März, findet wieder von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr ein Secondhand-Markt in der Grundschule Kirchensittenbach statt. Die Elternbeiräte von Kita Grashüpfer und Grundschule organisieren den Basar gemeinsam und werden dabei auch Kaffee und Kuchen anbieten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Infos Kirchensittenbach 1. Bürgermeister Peter Stief Rathausgasse 1, 91241 Kirchensittenbach Tel. 09151 8640-0 Fax: 09151 8640-40 info@kirchensittenbach.de www.kirchensittenbach.de

„850 Jahre Burg Hohenstein“

kam von der FFW Unterkrumbach. Diese hat bei ihrem letzten Grillfest eine Spendenbüchse kreisen lassen. Der 1. Kommandant Norbert Kirchenmaier übergab den Erlös an die Ausbilder der Jugendfeuerwehr Kirchensittenbach Manuela Ebner und Christoph Schäfer.

Müllkalender

Die Feuerwehrleute aus Unterkrumbach sammelten beim Grillfest Geld für die Jugendfeuerwehr.

wurde schwerpunktmäßig die „junge“ Seite unseres Dorfes präsentiert. Aus diesem Grund sollte auch zum großen Teil das Preisgeld dafür verwendet werden. Die Vertreter der Jugendfeuerwehr waren sehr erfreut über die unerwartete finanzielle Zuwendung und versicherten dankbar, dieses Geld sinnvoll zu verwenden. Ideen sind schon vorhanden!

Mo., 04.03., Mo., 18.03. Papier & gelber Sack Mo., 25.03. Kirchensittenbach Restmüll & Bio Fr., 08.03., Fr., 22.03. Papier & gelber Sack Mo., 11.03. Wertstoffhof Der Wertstoffhof in Kirchensittenbach am Wiesenweg ist jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Nicht verpassen! 09./10.03., Theater des SV Eichenlaub Oberkrumbach 15.-17.03., Theater des SV Eichenlaub Oberkrumbach 15.-17.03., Skifahrt der FF Kirchensittenbach 16.03., JHV des Schützenvereins Dietershofen 23./24.03., Osterschießen des Schützenvereins Dietershofen 24.03., Konfirmation in der Ev. Kirchengemeinde Kirchensittenbach 28.03., Preismucken der FF Stöppach

Hillhof, Kreppling, Menschhof, Wallsdorf Restmüll & Bio

Im Jahr 2013 feiert die Burg Hohenstein ihr 850. Jahr der Ersterwähnung. Die Feste war stets von großer geschichtlicher Bedeutung. Bereits 1163 war sie Sitz eines Vogts, der über die Güter des Hochstifts Bamberg und der Propstei Hersbruck des Klosters Bergen wachte. In landesherrschaftlichen Diensten blieb die Burg auch im Spätmittelalter, als Verwaltungssitz der Landesfürsten aus dem Hause Wittelsbach und zeitweise auch der Krone Böhmen. 1505 erwarb sie die Reichsstadt Nürnberg, um von hier aus das Pflegamt Hohenstein zu verwalten. Die Altnürnberger Landschaft e. V. widmet der Burg und ihrer Geschichte eine Sonderausstellung, die am 15. Juni eröffnet wird und voraussichtlich bis zum Oktober auf der Oberburg besichtigt werden kann.

Indianer überfallen Rathaus Die Vorschulkinder der Kita Grashüpfer kamen als Indianer verkleidet ins Rathaus. Die Kostüme haben sie unter Anleitung von Kita-Leiterin Margit Keilholz mit viel Freude selbst bedruckt und gebastelt. Großen Applaus gab es für den dargebotenen Indianertanz. Anschließend zog der Indianerhäuptling seine Schere und durfte Amtsleiter Konrad Gundel die Krawatte abschneiden und als Trophäe für seinen „Stamm der Löwenzähne“ mitnehmen. Im Laufe des Tages wurde von weiteren „Überfällen“ auf die heimischen Geschäfte berichtet.

29.03., Osterschießen des SV Eichenlaub Oberkrumbach 30./31.03., Osterschießen des Schützenvereins Dietershofen 31.03., Ostersingen des MGV Aspertshofen 31.03., Ostersingen der FF Unterkrumbach 31.03., Ostersingen des FV Dietershofen 31.03., Osternachtfeier der Ev. Kirchengemeinde Kirchensittenbach

März 2013

17


Mit.

Reichenschwand

Café & Kurse Kreativität entdecken Hobbystrickerinnen treffen sich jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 15-17 Uhr. Wer ab und an ein bisschen Hilfe benötigt: Zwei geübte Strickerinnen (Sybille Miczko und Anni Lederer) helfen gerne. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Schule ruft Schulanmeldung 2013 Für das Schuljahr 2013/2014 findet die Schulanmeldung in der Grundschule Reichenschwand am Donnerstag, 21. März, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2013 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2007 geboren sind, sowie Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden; der Zurückstellungsbescheid ist bei der Wiederanmeldung vorzulegen. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in deren Sprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass einer der Erziehungsberechtigten persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen muss. Für die Schulanmeldung sind mitzubringen Geburtsurkunde oder Familienstammbuch, Bestätigung des Staatlichen Gesundheitsamtes über Teilnahme am Seh- und Hörtest, Bestätigung über Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U9 oder einer schulärztlichen Untersuchung, Pass bei ausländischer Staatsangehörigkeit und evtl. Sorgerechtsbescheid. Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2007 geboren sind, können auf Antrag angemeldet werden. Sie werden aufgenommen, wenn aufgrund ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen können. Auch Kinder, die in der Zeit vom 01.01.2008 bis 30.06.2008 geboren sind, können zur vorzeitigen Schulaufnahme gemeldet werden. Diese Kinder werden mit einem schulpsychologischen Gutachten in die Schule aufgenommen. Brigitta Adam-Ponader kom. Schulleitung

18

März 2013

Das Dorfcafé im Bürgertreff ist dienstags von 14-17 Uhr. Es gibt Kaffee, Getränke, Kuchen und gute Gespräche. Wir bieten auch einen Büchertauschtisch, diverse Zeitschriften und viele Spiele. Gastgeber sind die Gemeinde und die Nachbarschaftshilfe Reichenschwand. Die großen Entdecker Lernen lernen (Hausaufgabenbetreuung ab 5. Klasse) immer dienstags von 15.30-17Uhr. Betreuerin ist Eva-Maria Preiß. Die Betreuung kostet 5 Euro / Monat. Dafür erhält Ihr Kind ein Stückchen Kuchen und ein Getränk. Wenn Sie Hausaufgabenbetreuung wollen, rufen Sie unter Tel.: 869213 an. Märchenstunden Brigitte Nodnagel erzählt im Bürgertreff am Mittwoch, 20. Mörz, von 16.15-17 Uhr „Märchen mit Musik“. Wir bitten um einen Euro Eintrittsgeld. Singen für alle Jeden ersten Montag im Monat findet von 16-18 Uhr ein gemeinsames Singen statt. Jeder ist herzlich eingeladen.

Restmüll & Bio Mi., 06.03. Mi., 20.03.

„Tanz mit mir in den Abend“ Die erste Gruppe ist ausgebucht. Wir versuchen gerade, eine zweite Gruppe zu bilden (alle Tanzstile!). Anmeldung unter 09151 869213 oder 6927

Papier & gelber Sack

„Reichenschwand im Focus“ Ausstellung dreier Fotokünstler bis Ende April immer dienstags und sonntags von 14-16 Uhr (außer an Feiertagen)

Abgabemöglichkeit am gemeindlichen Wertstoffhof in der Oberndorfer Straße. Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind von November bis März samstags von 11 bis 12 Uhr und von April bis Oktober freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. An Feiertagen bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Die oben aufgeführten Materialien können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden (max. 4 Autoreifen, max. 1 cbm Gartenabfälle).

Vorschau • Für das Sommersemester planen wir „Schachstunden für Kinder“. Wer würde gerne Kindern ab 6 Jahren Schachspielen beibringen? Bitte melden: Tel.: 6927 • Wir planen „Hilfe beim Surfen, beim E-Mailen usw. für Senioren“. Wer würde gerne (einmal im Monat) Hilfen für ältere Mitbürger anbieten? (Tel. 6927) Pflege- oder hilfsbedürftig? Informationen über: Pflegestufen, Pflegeversicherung, Hilfsmittelbeschaffung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht. Fragen Sie alles, was Sie sonst noch zum Thema Pflege und Vorsorge wissen möchten. Jeden zweiten Dienstag im Monat von 15:30-16:30 Uhr (während des Dorfcafés) steht Ihnen Brigitte Liwanetz (Krankenschwester) für ein Gespräch zur Verfügung.

Termin Treffpunkt für Senioren Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Reichenschwand, Helga Weiß, die Gemeindeverwaltung und die evangelische Kirchengemeinde laden zum monatlichen Treffpunkt für Senioren in das Evangelische Gemeindehaus alle recht herzlich ein. Im März finden die informativen, kurzweiligen und vergnüglichen Stunden am Donnerstag, 14. März, statt.

Müllkalender

Di., 12.03. Gartenabfälle, Styropor, Altkleider, Altmetall, Öle/Fette, Kork und Autoreifen

Elektroschrott Keine Annahme von Elektrogeräten in Reichenschwand mehr möglich. Elektro(groß) geräte wie Elektroherde und Waschmaschinen können kostenlos beim Wertstoffhof in Neunkirchen a.S., Wertstoffhof Altdorf und bei der Fa. Karei in Hersbruck angeliefert werden. Alle anderen Elektrogeräte – v.a. die sog. „Kleingeräte“ wie Föhn, Rasierapparat, Bügeleisen usw. können an folgenden Wertstoffhöfen gebührenfrei abgegeben werden: Altdorf, Burgthann, Neuhaus, Neunkirchen a.S. und Rückersdorf sowie bei der Fa. Karei in Hersbruck. Die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe entnehmen Sie bitte dem Heft Abfall-Infos 2008 des Landkreises Nürnberger Land. Öle und Fette Es werden nur pflanzliche und ausgelassene tierische Fette entgegengenommen. Die Annahme erfolgt nur lose, d. h. ohne Verpackung. Mineralische Fette wie Motoren- oder Getriebeöl, Schmierstoffe u.ä. werden nicht angenommen.

©Roman Biegel


Reichenschwand

Der Bürgermeister informiert Gutachten in Sachen Wind

Eigengewächse im Rathaus

Der seitens der Gemeinde eingebrachte Gebietsvorschlag wurde anhand der Ausschlusskriterien des Regionalplanes geprüft. In der Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Industrieregion Mittelfranken wurde beschlossen, den von der Gemeinde beantragten Gebietsvorschlag in ein ergänzendes Beteiligungsverfahren zu geben, um die Realisierbarkeit dieses Gebietes für die Windkraftnutzung zu prüfen. Die beantragte Ausweisung als Vorranggebiet wurde von Seiten des Regionalen Planungsverbandes in Form eines Vorbehaltsgebietes abgewandelt. Es ist nun ein Gutachten für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Umweltverträglichkeit Natur- und Landschaftsschutz) durchzuführen.

Die Gemeinde bildet seit vielen Jahren junge Menschen aus. Auch auf die innerbetriebliche Weiterbildung wird größter Wert gelegt. Jüngstes Beispiel ist Svenja Bernhard, die ihre Weiterbildung mit dem Examen zur Verwaltungsfachwirtin mit anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat. Bürgermeister Bruno Schmidt zeigt sich stolz und sehr froh über die „Eigengewächse“, die sich durch

die Identifikation mit der Gemeinde auszeichnen. Gemeinsam mit Ausbildungsleiter Hubert Dineiger überreichte er die Urkunde. Im gewerblichen Bereich hat Benjamin Pirner als Gemeindefacharbeiter seine Tätigkeit aufgenommen. Er wird das Bauhofteam bei den umfangreichen gemeindlichen Tätigkeiten verstärken. Auch im Haus für Kinder werden ab 1. September wieder eine Vorpraktikantin und eine Berufspraktikantin auf ihrem Weg zur Erzieherin ausgebildet.

Infos Rathaus 1. Bürgermeister Bruno Schmidt Nürnberger Straße 20, 91244 Reichenschwand Tel. 09151 8692-0 Fax: 09151 8692-33 gemeinde@reichenschwand.de www.reichenschwand.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 14 - 18 Uhr Mo. & Di. 14 - 16 Uhr

Aufgepasst

Standesamt geschlossen

Nicht verpassen! 03.03., JHV der Diakonie, 15 Uhr, Gemeindehaus 03.03., JHV des VdK, 15 Uhr, Gasthaus Scharrer 10.03., Konzert des Jugendchors, 19 Uhr, Ev. Kirche 15.03., Dreeg-Turnier des Fanclubs Rot-Schwarze-Franken, 19.30 Uhr, Gasthaus Grüne Eiche 16.03., JHV des FC Reichenschwand, 20 Uhr, Sportheim 17.03., Go Special der Ev. Kirchengemeinde, 17 Uhr, Ev. Kirche 22.03., Schafkopfturnier des Kleintierzuchtvereins, 19.30 Uhr, Vereinsheim 23.03., Umweltaktion der Gemeinde, 8 Uhr, Gemeinde (bei Regen: 06.04.13) 24.03., Konfirmation der Ev. Kirchengemeinde, 9.30 Uhr, Ev. Kirche 31.03., Messe mit Osterfrühstück der Kath. Kirchengemeinde, 9 Uhr, Kath. Kirche

!

Leben erleben Die Vision, einen Platz zu schaffen, der Generationenübergreifend zum gemeinsamen Verweilen einlädt und durch unterschiedliche Bereiche Motorik und Sinne fördern soll, war der Gedanke, der nun auch so umgesetzt werden soll. Das Konzept des Generationengartens beruht auf Gestaltungsvermögen statt konfektionierter Spielgeräteausstattung. Mit Bedacht werden zur Förderung der Motorik und Sinneserfahrung einzelne ausgewählte Spielgeräte im Gesamtgelände integriert. Es wird ein breites Nutzungsspektrum für

Am Freitag, 22. März, sind aufgrund der Anbindung an die Personenstands- und Sicherungsregister keine Arbeiten im Standesamt möglich. Es kann deshalb keine Urkundenausstellung etc. stattfinden. Eltern mit Kleinkindern, Kindern für selbsttätiges Spielen, Jugendgruppen zum Treff und Ballspiel wie auch Möglichkeiten zur mentalen und körperlichen Erholung für Erwachsene und Senioren geben. Im Zentrum der Anlage steht eine Erdmodellierung als Anlaufpunkt für situationsorientierte Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Der Generationengarten bietet neben naturnah gestalteter Freifläche mit den entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten eine Plattform für die Entwicklung soziokultureller und ökologischer Projekte.

Mikrozensus läuft Auch im Jahr 2013 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Nachbarschaftshilfe Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie bei uns an! Wir helfen oder vermitteln z.B. bei der Betreuung von Kindern und Senioren jeweils stundenweise. Anmeldung bei der Gemeinde, Tel.: 8692-10.

März 2013

19


Mit.

Dou mousd hie

Freitag

Samstag

01.03.

Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Julia Ebner, 19.30 Uhr,

Dauphin-Speed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070) Vorra Alexander Göttlicher - Musik-Comedy aus Franken, 19.30 Uhr, Heuhotel Fischbeck (09152 8302)

Samstag

02.03.

Hersbruck D‘Raith Schwestern, Aula Mittelschule Kirchensittenbach Basar für Kinderkleidung, Babyausstattung,

Spielwaren, 13.30 – 15.30 Uhr, Grundschulturnhalle Vorra Andrea Lipka - Die Tücken des Alltags: Elfriede Rumpler lässt grüßen!, 19.30 Uhr, Heuhotel Fischbeck (09152 8302) Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Julia Ebner, 19.30 Uhr, Dauphin-Speed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070) Hersbruck Bongo Fury, 20 Uhr, Kneipe na und!, Bahnhof rechts

Sonntag

Hersbruck Kindertheatertage - „Der Räuber Hotzenplotz“, (ab 6), 15 Uhr, Aula Grete-Schickedanz-Schule, Karten Christl. Buchcafé, Eisenhüttlein; Die Spielkiste (09151 823333); Kinderarztpraxis Hans-Endres-Straße; Raiffeisenbank Hersbruck Hartmannshof Bockbierfest mit bayerischem Fünfkampf, 19 Uhr, Schützenhaus Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Julia Ebner, 19.30 Uhr, Dauphin-Speed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070) Vorra „Steffis kleine Zachmusik” - fränkische Volksmusik, 19.30 Uhr, Heuhotel Fischbeck (09152 8302) Oberkrumbach „Alter schützt vor Torheit nicht“ - Theatergruppe des SV Eichenlaub e.V., 20 Uhr, Schützenhaus (Karten Tel. 09151 95257) Hersbruck HISS - Quetschn-Ska und Balkan-Blues, Kick e.V., 20.30 Uhr, City Kino Hersbruck Fastenbrecher – Tanzparty, Musik der 80er/90er und aktuelle Hits, DJ Tom Sonyc, Roland und D-JD, 21 Uhr, Gaststätte Michelsberg

Sonntag

03.03.

Hersbruck FAV-Wanderung durch das stille Kirchtal, 8.40 Uhr,

Bhf. Hersbruck rechts, Info 09151 4614, Gäste willkommen Hersbruck „To Rome with love“, 16 Uhr & 19.30 Uhr, City Kino Hersbruck Stadtrundgang - Die Türme in Lauf, Altstadtfeunde Hersbruck e.V., Treff 17.15 Uhr, Bahnhof rechts, anschl. Stammtisch in Lauf Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Julia Ebner, 19 Uhr, DauphinSpeed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070)

Montag

04.03.

Hersbruck „To Rome with love“, 19.30 Uhr, City Kino

10.03.

Hersbruck 3. Schokoladenmarkt im Hirtenmuseum, ab 10 Uhr Oberkrumbach „Alter schützt vor Torheit nicht“ - Theatergruppe des SV Eichenlaub e.V., 19 Uhr, Schützenhaus (Karten Tel. 09151 95257) Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Schokoladenmarkt Julia Ebner, 19.30 Uhr, DauphinSpeed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070) Hersbruck Markuspassion – Johann Sebastian Bach, Selneckerkantorei und Solisten, Leitung KMD Karl Schmidt, 19.30 Uhr, Stadtkirche

Montag / Dienstag

11./12.03.

Dienstag

05.03.

Hersbruck „To Rome with love“, 19.30 Uhr, im City Kino Wolfsberg „Neue Leuchtmittel - was ist die Zukunft?“, Landfrauenzirkel, 20 Uhr, Gasth. Wolfsberg

09.03.

Hersbruck „Die Vermessung der Welt“, 19.30 Uhr, City Kino

Donnerstag

To Rome with love

14.03.

Kühnhofen Musikantenstammtisch, 19 Uhr, Landhotel Grüner

Baum

Freitag

08.03.

Hersbruck Kindertheatertage - „Dick und Doof“,16 Uhr, Aula

Grete-Schickedanz-Schule, Karten Christl. Buchcafé, Eisenhüttlein; Die Spielkiste (09151 823333); Kinderarztpraxis Hans-EndresStraße; Raiffeisenbank Hersbruck Hersbruck „Get lost!“ - Musical von Julia Ebner, 19.30 Uhr, Dauphin-Speed-Event-Halle, Karten HZ-Ticketshop (09151 73070)

20

März 2013

Freitag

15.03.

Hersbruck Ostereier filzen, 15 – 17 Uhr, Hirtenmuseum (Anmeldung Tel.09151 2161) Hersbruck „Genau underm Himml“ – Wolfgang Buck, vhs und Sparkasse, 20 Uhr, Sparkassen-Kundenhalle, Karten Tel. 0911-230 1902 Oberkrumbach „Alter schützt vor Torheit nicht“ - Theatergruppe des SV Eichenlaub e.V., 20 Uhr, Schützenhaus (Karten Tel. 09151 95257)


Dou mousd hie

Samstag

16.03.

Oberkrumbach „Alter schützt vor Torheit nicht“ - Theatergruppe

des SV Eichenlaub e.V., 20 Uhr, Schützenhaus (Karten Tel. 09151 95257) Hartmannshof „Die Lügenglocke“ - Schwank in drei Akten, Theatergruppe Hartmannshof, 20 Uhr, Sängerhalle

Sonntag

17.03.

Hersbruck 4. Hersbrucker Spieletreff - Spielenachmittag für Jung und Alt zum Testen bekannter und neuer Spiele, Stadtbücherei und Evang. Jugend, 14 Uhr, Selneckerhaus Henfenfeld „Stars von Morgen“ – junge Virtuosen, Opernakademie, Die Lügenglocke 16 Uhr, Schloss, Eintritt frei Oberkrumbach „Alter schützt vor Torheit nicht“ - Theatergruppe des SV Eichenlaub e.V., 19 Uhr, Schützenhaus (Karten Tel. 09151 95257)

Montag / Dienstag

18./19.03.

Hersbruck „3 Zimmer, Küche, Bad“, 19.30 Uhr, City Kino

Mittwoch

20.03.

Stöppach Musikantenstammtisch, 19.30 Uhr, Gasth. Fenzel

Samstag

23.03.

Hersbruck FAV-Wanderung über heimatliche Fluren, 9.25 Uhr, Bhf. Hersbruck links, Info Tel. 09151 5333, Gäste willkommen! Eschenbach Klaus Brandl und Band - Blues, Blues and Blues, 20 Uhr, Grüner Schwan (09154 916950) Hartmannshof „Die Lügenglocke“ - Schwank in drei Akten, Theatergruppe Hartmannshof, 20 Uhr, Sängerhalle Hersbruck Anne Haigis und Jan Laacks auf wanderlust-Tour, Kick e.V., 20.30 Uhr, City Kino

Sonntag

24.03.

Hartmannshof „Die Lügenglocke“ - Schwank in drei Akten, Theatergruppe Hartmannshof, 16.30 Uhr, Sängerhalle (Theatercafé ab 15 Uhr)

Montag

25.03.

Dienstag

26.03.

Hersbruck Osterbasteln für Kinder, 14 – 17 Uhr, Fackelmann

Therme

Hersbruck „Omamamia“, 19.30 Uhr, City Kino

Mittwoch

27.03.

Henfenfeld „Stabat Mater - Osterandacht“, Opernakademie, 20 Uhr, kath. Herz-Jesu-Kirche

Donnerstag

28.03.

Högen Musikantenstammtisch,19.30 Uhr, Dorfwirt

Samstag

30.03.

Henfenfeld „Stabat Mater - Osterandacht“, Opernakademie, 17 Uhr, evang. Nikolauskirche

Sonntag

31.03.

Hersbruck Ostersingen auf dem Michelsberg, 6 Uhr Ellenbach Ostersingen, 6.30 Uhr am Dorfbrunnen, anschl. Osterfrühstück

Alfeld Bockbierfest GV Liederkranz Alfeld, 20 Uhr, Gasthof Scharfes Eck

Tipp

Die Schwestern und der Knödel

HERSBRUCK – „Schwer vermittelbar” heißt das Programm von den Raith-Schwestern und dem Blaimer, die zu den beliebtesten bayerischen Mundartgruppen gehören. Die drei gastieren am Samstag, 2. März, um 20 Uhr in der Grete-Schickedanz-Mittelschule. Einlass ist um 19.30 Uhr. Mit donnergewaltigem Stimmvolumen, einer gehörigen Portion Witz und herzerfrischender Spontanität touren die Schwestern auf der Suche nach dem schönsten Knödel durch Bayerns Wirtshäuser. Musikalisch geht die zünftige bayerische Reise stilecht und frech durch die verschiedensten Erdteile. Karten für 20 Euro im Vorverkauf unter 09151 4754 (Frau Stadelmann), 09151 3336 (Frau Arnold) oder im HZ-Ticketshop.

Hersbruck „Omamamia“, 19.30 Uhr, City Kino

März 2013

21


Mit.

Ostern

Kulitsch, Lamm & Pastete Ostern wird überall geschlemmt

Taverne El Greco Griechische + Deutsche Küche

Wir wünschen all unseren Gästen ein frohes Osterfest. Ihre Familie Chatzichristos Wir sind über die Osterfeiertage für Sie da. Bahnhofstr. 4, Henfenfeld Tel. 09151/8144529

A

n Ostern endet die Fastenzeit. Kein Wunder, dass in christlich geprägten Ländern dann üppig aufgetischt wird. Bei vielen steht Lammfleisch auf dem Speiseplan: Für die Franzosen zum Beispiel muss es am Ostersonntag eine mit Knoblauch gespickte Lammkeule sein. Sie wird mit Thymian und Rosmarin gewürzt, mit etwas Butter bestrichen und ungefähr 40 Minuten im Ofen gebraten, wie Jean-Marie Dumaine erläutert. Geviertelte Zwiebeln und Karotten geben dem klaren Bratensaft,

Gasthof Restaurant „Café Bauer“ Ein Familienbetrieb der gepflegten fränkischen Gastlichkeit Telefon 09151/81880 · Fax 8188-10 www.restaurant-cafe-bauer.de gasthof@restaurant-cafe-bauer.de Neue moderne Fremdenzimmer

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Osterfest Für Karfreitag

Karpfen, Waller und Forelle Zum Osterfest: Fränk. Geißleinbraten und Lammgerichte aus der Region.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

22

März 2013

Fam. Bauer

der als Soße serviert wird, die nötige Würze. In einigen Regionen Frankreichs gibt es als Vorspeise eine Paté de Pâques. „Das ist eine Pastete aus Blätterteig, gefüllt mit Schweinefleisch und gekochten Eiern“, erläutert Dumaine. Wer einmal in Griechenland Ostern gefeiert hat, schwärmt noch lange vom üppigen Lammbraten am Spieß. Darüber sind sich die Griechinnen Maria Kolessidou, Anna Issaioglou und Georgia Christoglou einig. Vor allem auf dem Land werden ganze Lämmer über offenem Feuer gebraten. Dann zieht das Aroma von Olivenöl, wildem Majoran und Zitrone durch die Luft. Die Wartezeit darauf verkürzt gegrillter Kokoretsi, ein mit Lamm-Innereien und Kräutern gefüllter Darm. Das polnische Ostermahl beginnt mit einem opulenten Frühstück. „Nach einem weit verbreiteten Brauch lässt man zumindest einen Teil der Speisen, die dazu gereicht werden, am Vortag in der Kirche segnen“, sagt Magdalena KorzeniowskaBeckmann. Ein Muss ist auch die Suppe Zurek. Jede Region kennt ihre eigenen Rezepte, die Grundlage ist immer vergorenes Roggenmehl. So esse man zum Beispiel in Pozna� (Posen) Zurek Wielkopolski, erzählt sie. Das ist eine Variante mit Weißwurst, Meerrettich, Sahne, Knoblauch und Kartoffeln. Zum Osterfest russisch-orthodoxer Christen gehören Kulitsch, ein Osterbrot aus Hefeteig und Rosinen, sowie eine Quarkspeise namens Paskha. Deren Zubereitung sei sehr aufwendig, sagt die Kochbuch-Autorin Irina Carl. Die gebürtige Russin kennt viele Rezepte dafür, sei es für kalte oder gekochte Varianten. Wer mag, verziert die Außenseite üppig mit Mandeln, Rosinen und kandierten Früchten. mag

Info Woher kommen die Osterbräuche?

i

Ostern bedeutet für die meisten Deutschen vor allem ein langes Wochenende, Ostereier suchen und Beisammensein mit der Familie. Doch woher kommt das Fest? Es gibt mehrere Wurzeln. In der Gegenwart soll es an die Auferstehung Jesu und somit an das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens erinnern. Es ist das älteste christliche Fest. Allerdings wurden auch vorchristliche Traditionen übermittelt. Lange glaubte man, dass sich die Bezeichnung „Ostern“ von „Estre“ ableitete, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Dieser Zusammenhang wird mittlerweile bezweifelt. Heute vermuten Sprachwissenschaftler, dass das Wort von „Ostarum“, also Morgenröte, kommt. Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeste sind jedoch auch bei den antiken Völkern zu finden. In einer griechischen Sage ist der Frühling ein Symbol für die Wiederkehr des Lebens, die natürlich auch gebührend gefeiert wurde. Das christliche Osterfest nahm einige dieser Traditionen auf. Letztendlich knüpft es aber an das jüdische Passahfest an, das der Israeliten gedachte, die aus dem „ägyptischen Sklavenhaus“ auszogen. Jesus wurde nach biblischem Zeugnis am Freitag vor einem Passah gekreuzigt. Sein Tod und die Auferstehung wurden deshalb schon immer nach dem Beginn des Frühlings berechnet. Da es zur selben Zeit in den Völkern schon Frühlingsfeste gab, wurde Ostern zu einem Gemisch aus alten Traditionen und christlichem Glauben.


Aus- und Weiterbildung

Ein neuer Anfang

Anzeige

Kaufmännischer Lehrgang für Frauen

S

ie haben den ersten Schultag zwar schon lange hinter sich, doch nach einer großen beruflichen Pause ist für viele Mütter der Wiedereinstieg auch wie ein (Schul-) Anfang, denn es gibt viel Neues zu lernen. Die Nürnberger Sabel-Akademie bietet - zusammen mit CDT, Grundig-Akademie und Jurisprudentia - arbeitsuchenden Frauen, die eine Förderung durch die Agentur für Arbeit bekommen können, einen neuen interessanten Lehrgang an. Speziell für Wiedereinsteigerinnen mit kaufmännischen Vorkenntnissen wird der VormittagsLehrgang „Kaufmännische Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen“ angeboten. Dieser Teilzeitlehrgang ist hauptsächlich für Frauen, die nach der Familienphase wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen. Die Teilnehmerinnen werden auf ihre

Rückkehr in die Berufstätigkeit vorbereitet. Durch diesen Wiedereinstiegs-Lehrgang werden die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Das anschließende betriebliche Praktikum bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Folgende vierwöchigen Module werden angeboten: SAP-Basisqualifizierung; Verkauf / Auftragswesen / Zahlungsverkehr; Einkauf / Bestellwesen; Buchhaltung mit Datev / Lexware; Finanzbuchhaltung mit SAP R/3; Lohn-/ Gehaltsbuchhaltung mit Datev und SAP R/3; Personalwesen, Reiseplanung /-abrechnung; Business

Englisch; MS-Office Vertiefung (Word, Excel, Power Point); Kaufmännische Korrespondenz (1 Woche); Betriebspraktikum. Weitere Informationen zu diesem Kurs können interessierte Frauen bei der Sabel-Akademie in Nürnberg unter der Telefonnummer 0911 2307130 anfordern.

Chance für Arbeitsuchende Kaufmännische Lehrgänge: 100%ige Kostenübernahme der Lehrgangsgebühren durch die Arbeitsagentur oder Jobcenter möglich.

Buchhaltungskraft kfm. Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen

Sabel Akademie Nürnberg

(nur 2 Minuten vom Hauptbahnhof Nbg.)

Telefon (0911) 23071-30

Hello, salut & ciao!

Warum Fremdsprachen so wichtig sind

W

arum soll ich denn überhaupt eine oder mehrere Fremdsprachen lernen? Eine Frage, die sich viele stellen. In der Schule ist es meist eine mühsame Pflicht neben Deutsch, das ja schon schwierig genug ist, auch noch eine oder mehrere Fremdsprachen zu lernen. Natürlich gibt es auch immer wieder Schüler, die das doch recht gern machen. Heute leben wir in einer Europäischen Union mit 27 Mitgliedsländern. Der wirtschaftliche, kulturelle und auch der sprachliche Austausch über die Grenzen hinweg ist in den Grenzregionen ganz normal geworden. Englisch wird als Fremdsprache sowieso schon vorausgesetzt. Vielfach ist man auch der Meinung, dass man nicht mehr braucht. Aber so einfach ist es nicht. Nicht überall ist Englisch so verbreitet. Und nicht jeder kann Englisch auf dem gleichen

Niveau. Deswegen ist es wichtig, wenn man zu einem Land, durch Arbeit/Urlaub oder anderen Ursachen, besonders häufig Kontakt hat, auch die Sprache dieses Landes zu können. Besonders internationale Firmen und Konzerne legen großen Wert auf große Sprachkenntnisse. Wie wir alle sicher schon oft festgestellt haben: Spricht mich jemand in meiner Muttersprache an, so wird eine große Brücke geschlagen. Spreche ich jemanden im Ausland mit der jeweiligen Muttersprache an, so wird diese Person viel zugänglicher sein. So findet man viel leichter Anschluss am sozialen und kulturellen Leben im Ausland. Aber welche Fremdsprache neben Englisch lernen? Das ist eine nicht immer ganz einfach zu beantwortende Frage. Vielfach wird sicher die Antwort kommen: Französisch, Italienisch, Spanisch. Warum aber nur immer die großen Sprachen lernen? Durch

die Kenntnisse einer kleinen Sprache kann ich später einen großen Vorteil im Berufsleben haben. Möchte jemand vielleicht einmal für eine Firma arbeiten, die große Exporte nach Polen durchführt, so ist es sicher kein Fehler, Polnisch zu lernen. Generell sollte man bei den Sprachen über die Grenzen hinaus denken. Deutsch wird zwar in der EU von den meisten Personen als Muttersprache gesprochen, ist aber ansonsten weltweit nicht so wichtig. Durch die EU und ihre vielen Freizügigkeiten ist es möglich, dass man sich überall auf dem Gebiet der Union niederlässt und dort arbeitet. Schon beim Studieren ist es so, dass man die Chance hat durch Erasmus herumzukommen. Aus alle diesen Gründen und noch vielen mehr sollte nicht darauf vergessen werden, Sprachen zu lernen. Es kann einem später sehr viel bringen. Martin Zinkner

„Enjoylearning learning English!“ Enjoy English! Erwachsenen-Kurse Business-Kurse Seniorengruppen Senioren-Kurse Schüler-Nachhilfe Kinder-Kurse Mortimer English Club Learning Center Hersbruck Desirée Förster Nürnberger Straße 19 Jetzt zur kostenlosen Schnupperstunde anmelden! Tel. 09151/8168173

www.mortimer-hersbruck.de

März 2013

23


Mit.

Auto- und ZweiradfrĂźhling

Muss

Probefahrt

Vorm Aufsteigen FrĂźhjahrskur fĂźrs Fahrrad

K

R

adfahren - eine der schÜnsten Nebensachen der Welt. Zumindest jetzt, wenn es wärmer wird, die Sonne scheint und nicht gerade Regen einem den Tag vermiest. Doch so schnell wie das Rad ausgemottet ist, so schnell ist auch der erste Unfall passiert. Denn der lange Winter hat oft nicht nur an uns in Form von Winterspeck seine Spuren hinterlassen, sondern auch dem Fahrrad zugesetzt: Das Schlimmste, was man seinem Drahtesel antun kann, ist es auf den Rädern stehend zu ßberwintern. Langsam aber sicher schwindet die Luft, die Last drßckt auf die Felgen, sie verbiegen sich,

6DWWHOQ ZLU DXI V ( %LNH U H G Q YR HYHQV )D 6W

5DGVSRUW 0DQIUHG 0Â OOHU

24

März 2013

+DUWPDQQVKRI +HUVEUXFNHU 6WUD‰H )RQ )D[

ZZZ UDGVSRUW PDQIUHG PXHOOHU GH

äufer eines Pedelecs sollten bei der obligatorischen Probefahrt vor allem Rahmen und Bremsen im Auge behalten. Wichtig ist zum Beispiel, das Verhalten des Gefährts bei einhändiger Fahrt zu ĂźberprĂźfen, erklärt der TĂœV SĂźd: Der Rahmen dĂźrfe dabei nicht attern. AuĂ&#x;erdem muss der Elektromotor fĂźr die TretunterstĂźtzung ruckfrei anlaufen. Starke Bremsen sind ein Muss, denn Pedelecs erreichen hĂśhere Durchschnittsgeschwindigkeiten als herkĂśmmliche Fahrräder. Pedelecs sind Fahrräder mit elektrischer TretunterstĂźtzung und in verschiedenen Varianten erhältlich - vom City- bis zum Mountainbike. Gute Modelle kosten nach Angaben des TĂœV mindestens 1800 Euro. Inklusive Akku wiegen sie um die 20 Kilogramm. Bei der Ladezeit der Batterie gibt es den Angaben nach groĂ&#x;e Unterschiede: Manche sind nach 45 Minuten voll, andere erst nach sechs Stunden. Kunden sollten sich auĂ&#x;erdem erkundigen, wie weit sie mit einer Batterieladung kommen. mag

brechen, und trotz aufgepumpter Reifen ist der erste Sturz programmiert - die Räder blockieren sofort. Der ADFC rät zudem, seinem Fahrrad nach dem Winterschlaf den erfahrenen Blick eines Fachmanns zu gĂśnnen, denn der sieht oft mehr als der Laie. TĂźckisch nämlich ist eine ausgeleierte Kette. Hieran sind sofort Folgeschäden gekoppelt: die Ritzel passen sich den auseinander gezogenen Kettengliedern an und irgendwann ist das ganze GefĂźge so verschoben, dass die Gangschaltung nicht mehr funktioniert. Die Kettenspannung kann jeder mit einer KettenverschleiĂ&#x;lehre kontrollieren. Sie bewahrt vor einer teuren Reparatur, bei

der das komplette Hinterrad mit Gangschaltung und Tretlager ausgetauscht werden muss. Noch viel einfacher aber ist es, beim Fahren Ăśfter zu schalten. GenĂźgend Luft auf den Reifen zu haben mĂźsste fĂźr jeden Radler ebenfalls selbstverständlich sein. Das lässt sich ganz einfach mit dem Daumen kontrollieren. Und der ADFC bestätigt: „OfďŹ zielle Richtwerte wie beim Auto gibt es fĂźr das Rad nicht, das eigene GefĂźhl ist gefragt. Denn: Die Reifen mit Luft zu versorgen, das ist schnell gemacht - und viel falsch machen kann man dabei nicht.“ Aber auch Kette und Ritzel sind besonders anfällig fĂźr Rost. Mit Kettenfett oder FahrradĂśl beugt man ihm vor. Benutzen sollte man dies jedoch nur in MaĂ&#x;en. Genauso wichtig wie das Fetten ist aber auch das regelmäĂ&#x;ige Säubern, um den Rost und unnĂśtigen VerschleiĂ&#x; erst einmal hinauszuzĂśgern. Vorder- und RĂźcklicht sowie Reektoren sind laut StVO Picht am Rad. Kontrollieren muss man die Verbindungskabel zwischen Dynamo und Leuchten, die am Rahmen entlangfĂźhren und schnell gerissen sind. Daneben sollten die Radler einen Blick auf die BremszĂźge und -klĂśtze werfen, auf Felgen, Speichen und das ReifenproďŹ l!


Auto- und ZweiradfrĂźhling

Vier FrĂźhlingsgefĂźhle

Diesel, Benziner und Gebrauchte im Vergleich

D

er FrĂźhling - Cabrio-Fahrer feiern ihn, indem sie seit langer Zeit mal wieder „oben ohne“ fahren. Andere zieht es zur WaschstraĂ&#x;e, um den fahrbaren Untersatz von Schmutz und Ablagerungen aus der kalten Jahreszeit zu befreien. Und gar nicht so wenige liebäugeln mit der Idee, sich 2013 ein neues Auto zuzulegen. Wer in 2013 einen Autokauf plant, kommt an der Frage nicht vorbei: Diesel oder Benzinmotor, mit welchem Antrieb fährt man auf Dauer gĂźnstiger? Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass der SelbstzĂźnder nur fĂźr Vielfahrer attraktiv sei, die Jahr fĂźr Jahr viele Zehntausende Kilometer auf den Autobahnen zurĂźcklegen. Ein aktueller Kostenvergleich des Automobilclubs ADAC kommt zu einem anderen Ergebnis: Abhängig vom jeweiligen Modell rechnet

sich der Diesel oft bereits ab einer jährlichen Laueistung von nur 10 000 Kilometern. FĂźr die Untersuchung hat der ADAC 379 Paare von direkt vergleichbaren Diesel- und Benzinfahrzeugen unter die Lupe genommen und dabei alle Kosten - vom Kaufpreis Ăźber die Ausgaben fĂźr den Kraftstoff bis hin zu Versicherung und Steuern - berĂźcksichtigt.

Der generelle Trend dabei: Angesichts der hohen Preise an den Zapfsäulen wird der Diesel auch fßr Wenigfahrer immer attraktiver. Abhängig von der Fahrzeugklasse lassen sich gegenßber einem vergleichbaren Benziner mehrere Hundert Euro pro Jahr beim Tanken sparen, bestätigen Berechnungen von Bosch. Tatsächlich ärgern sich einer Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zufolge 94 Prozent der Autofahrer am meisten ßber die hohen Treibstoffpreise. Mit deutlichem Abstand (57 Prozent) folgen in der Liste der unbeliebtesten Autokosten Inspektionen und Reparaturen, Platz drei belegt mit 48 Prozent die Kfz-Steuer. djd/pt

Glenk GmbH

Hersbrucker Str. 46 • 91224 Hartmannshof Tel.: 0 91 54-41 81

Neu- und Gebrauchtwagen Happurger StraĂ&#x;e 6 ¡ 91224 Hohenstadt am PEZ Telefon 09154/8830 ¡ Telefax 09154/914895

Autolackiererei Unfallinstandsetzung KFZ-Werkstatt Autoglasservice EU-Neuwagen aller Marken BahnhofstraĂ&#x;e 19 • Neuhaus

0 91 56 / 99 89 46 www.kfz-point-neuhaus.de

– Auspuff-Sofortdienst – Reifen-Sofortdienst – Reparaturen – Unfallschäden – TĂœV-Vorbereitung

– TĂœV im Hause – AU – Ersatzteile – Klimaanlagenreparatur prĂźfen + fĂźllen

'LH 0HLVWHUZHUNVWDWW +HLQULFK 'LHKO 6WUD‰H ‡ 5|WKHQEDFK D G 3HJQLW] 7HO ŕŻ˜ ŕŻ˜ ŕŻ˜ ‡ ZZZ IDKU]HXJ WHFKQLN PDDVV GH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 'R ‡ )U $XWR XQG 0RWRUUDGZHUVWDWW

‡ .XQGHQGLHQVW ,QVSHNWLRQ ‡ %UHPVHQ 5HLIHQGLHQVW ‡ $XVSXII gOZHFKVHO %DWWHULH XVZ ‡ 7h9 +8 LP +DXV

( %LNH 3HGHOHF )DFKKlQGOHU

‡ %HUDWXQJ 9HUNDXI ‡ 6HUYLFH ,QVSHNWLRQ ‡ 5HSDUDWXUHQ ‡ .RVWHQORVH 3UREHIDKUW

März 2013

25


Mit.

Auto- und Zweiradfrühling

Rasanter Flitzer mit 200 PS

Anzeige

Boxermotoren treiben den Toyota GT86 an

A

utomobile Leidenschaft hat bei Toyota einen Namen: Toyota GT86. Er ist einer der kompaktesten viersitzigen Sportwagen der Welt, der mit einem drehfreudigen Boxer-Frontmotor mit Hinterradantrieb ausgerüstet ist. Der neu entwickelte VierzylinderBenzinmotor leistet dabei satte

200 PS und trägt durch seine Bauweise außerdem zum extrem niedrigen Fahrzeugschwerpunkt bei. Geringes Gewicht, herausragende Agilität und höchsten Fahrspaß garantieren die optimale Achslastverteilung von 53:47 Prozent sowie ein Leistungsgewicht von lediglich

6,2 Kilogramm pro PS. Als Alternative zum Sechsgang-Schaltgetriebe steht außerdem ein Sechsstufen-Automatikgetriebe zur Verfügung. Ab Werk kann der GT86 zudem mit einem sportlichen Aero-Paket bestellt werden. Das Paket beinhaltet zum Beispiel ein Spoiler-Kit für Front und Heck, Seitenschweller sowie einen Heckflügel. Darüber hinaus bietet Toyota für den GT86 ein umfangreiches Zubehörprogramm zu erschwinglichen Preisen an, das die dynamische Note des 2+2-Sitzers nach individuellem Geschmack weiter unterstreicht. Spiegelkappen in Karbonoptik harmonieren mit 18-ZollLeichtmetallfelgen, die über das Toyota Zubehörprogramm in verschiedenen Farben und Aus-

führungen angeboten werden. Ein noch intensiveres Fahrerlebnis ermöglicht die Tieferlegung der Karosserie mit Eibach Federn um weitere 30 Millimeter. Zudem kann die sportliche Optik des GT86 auf Wunsch durch Dekorfolien in Schwarz oder Silber für Dach und Fahrzeugflanken noch weiter betont werden. Multimedia an Bord: Das Multimedia- und Navigationssystem Toyota Touch & Go inklusive Touchscreen-Farbmonitor ist ebenfalls erhältlich. Neben der Navigationsfunktion gehören hier eine Bluetooth-Einbindung des Mobiltelefons, „Google Local Search“-Funktion und eine USBSchnittstelle mit iPod-Steuerung zum Umfang.

Der Toyota GT86 verfügt nicht nur über einen drehfreudigen Boxer-Frontmotor, sondern hat auch ein umfangreiches Zubehörprogramm zu bieten. Foto: Toyota

26

März 2013


Auto- und ZweiradfrĂźhling

Anzeige

Funktionieren muss er Raum- und Preiswunder: der Dacia Lodgy

S

eine Frontpartie funkelt den Verkehr schnittig, ja fast bĂśse an. Doch schon ein Blick von der Seite enttarnt ihn als das, was der Dacia Lodgy ist: ein Nutztier. Wer einen Van zu einem Preis ab 9.990 Euro anbietet, fĂźr den steht Funktionalität im Vordergrund. Ein Leitmotiv, das sich durch das gesamte Fahrzeug zieht. Die Ausstattungsvariante „Ambiance“ hat einen 1,5-LiterDiesel, der mit 90 PS um die Ecke kommt. Das wirkt nicht allzu Ăźppig, doch die 200 Newtonmeter Drehmoment, die der Wagen schon bei 1.750 Umdrehungen auf die StraĂ&#x;e bringt, ziehen mehr als ordentlich. Leer wiegt der FĂźnfsitzer 1,28 Tonnen. Optional wird der Van sogar mit zwei zusätzlichen Sitzplätzen im Heck versehen. Platz dafĂźr ist genug vorhanden, die Gesamtlänge beträgt rund 4,5 Meter, der Kofferraum fasst laut Hersteller bis zu 2.617 Liter. Die Ausstattungsvariante bietet einige wohltuende Extras verschiedenster Qualität mehr: kleine Helferlein wie eine Steckdose im Innenraum, Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und Umluft-Regulierung stehen den eigentlichen „Must Haves“ Bordcomputer, Beleuchtung im Kofferraum und Zentralverriegelung mit Fernbedienung gegenĂźber. Zusammen mit der in diesem Fall verbauten Soundanlage

mit MP3-Wiedergabe sowie USB- und Bluetooth-Schnittstelle samt Lenkradsteuerung klettert der Preis vom Basismodell ausgehend auf 13.490 Euro (plus 250 Euro fĂźr das Soundsystem). Das ist dann aber, zugegeben, in diesem Segment noch immer unschlagbar. Die Sicherheitsoptionen ABS, ESP, Airbags und Seitenairbags vorne mĂźssen nicht extra erwähnt werden. Wie schlägt sich der Lodgy in der Praxis? Schon beim Ă–ffnen der TĂźren wird klar, dass hier die Funktionalität komplett im Vordergrund steht, was aber nicht von Nachteil sein muss. Der 4,50 Meter lange Lodgy punktet neben dem Preis vor allem mit seinem Platzangebot. Vorn sitzen auch groĂ&#x; gewachsene Personen bequem auf den fest gepolsterten Sesseln, die aber etwas mehr Seitenhalt vertragen kĂśnnten. Auch in der zweiten Reihe fĂźhlen sich zwei bis drei Mitfahrer wohl. Nur als Notsitze zu verwenden sind dagegen die zwei KlappstĂźhle in der Reihe dahinter – die dritte Sitzreihe kostet 590 Euro Aufpreis.

Wahre GrĂśĂ&#x;e.

Der neue Dacia Lodgy. Jetzt bei uns n! Probe fahre

„Robuster Raumriese“: Er ist der neue Familienvan bei Dacia, der sparsam und schnell bis zu sieben Personen befĂśrdert. Fotos: autoevolution.com

9.990,– â‚Ź* Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 9,4, auĂ&#x;erorts 5,7, kombiniert 7,1;CO2 -Emissionen kombiniert: 165 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007). Energieeffizienzklasse F.

www.dacia.de

Ihr Autohaus fĂźr Renault und Dacia Hersbrucker Str. 28, 91230 Happurg, Telefon 09151/83230 *Unser Barpreis fĂźr einen Dacia Lodgy 1.6 MPI Abbildung zeigt Sonderausstattung.

März 2013

27


Mit.

Immobilien, Haus und Garten

Wie in Rom

Mit Ausblick

I

W

Effiziente Bodenheizungen n Anbetracht ständiger Ölpreisschwankungen und schwindender Ressourcen sind energiebewusste Bauherren auf der Suche nach innovativen Heizsystemen, die nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen. Neben den bekannten konventionellen und regenerativen Heizsystemen gibt es eine Alternative, die sich das Prinzip der Hypokaustenheizung, das bereits die alten Römer kannten, zunutze macht. Es handelt sich um ein Betonfertigteilsystem für Decke und Dach, das zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann. Dabei werden in das Betonfertigteil des Systems Rohre einbetoniert, durch die warmes oder kühles Wasser zirkuliert. Über die große Fläche der Fertigteile wird der Raum von oben beheizt oder gekühlt. Das Heizen von oben hat den Vorteil, dass die Decke beziehungsweise das Dach eine große

Übertragungsfläche für Strahlungswärme bietet und das System dadurch mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen - es sind nur vier Grad Celsius Temperaturdifferenz erforderlich - betrieben werden kann. Diese niedrigen Vorlauftemperaturen sparen Energie und bieten darüber hinaus ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen, die in der Regel auf Konvektion beruhen, bietet die Nutzung der Strahlungswärme einen zusätzlichen Pluspunkt. Die „Wohlfühl-Raumtemperatur“ kann um circa zwei Grad verringert werden. Ein Grad weniger Raumtemperatur erspart bis zu sechs Prozent kostbarer Heizenergie. djd/pt

,ŽůnjͲdĞƌƌĂƐƐĞŶ ƵŶĚ mďĞƌĚĂĐŚƵŶŐĞŶ ĂĐŚĨĞŶƐƚĞƌ ĂƌƉŽƌƚƐ 'ĂƵďĞŶ ĞĐŬĞŶ WĂƌŬĞƚƚ &ƵƘďƂĚĞŶ ĂďƐĐŚůĞŝĨĞŶ ƵŶĚ ŶĞƵ ǀĞƌƐŝĞŐĞůŶ Ƶ͘ǀ͘ŵ͕͘ ĨƌĂŐĞŶ ^ŝĞ ĞŝŶĨĂĐŚ ĂŶ͊ <ŽŵƉĞƚĞŶƚĞ ĞƌĂƚƵŶŐ͕ WůĂŶƵŶŐ ƵŶĚ DŽŶƚĂŐĞ ĂƵƐ ĞŝŶĞƌ ,ĂŶĚ͊ ƌnjďĞƌŐǁĞŐ ϯϯ͕ ϵϭϮϭϳ ,ĞƌƐďƌƵĐŬ͕ DŽďŝů͗ Ϭϭϳϰ ϳϲϲ ϳϮ ϯϵ ŽĚĞƌ ϬϵϭϱϭͬϮϱϴϵ͕ &Ădž͗ ϬϵϭϱϭͬϴϮϮϬϭϮ͕ DĂŝů͗ njŝŵŵĞƌĞŝ͘ŚƵďĞƌΛĂƌĐŽƌ͘ĚĞ

28

März 2013

Fenster im Dach er möchte nicht mit einem Blick in den strahlend blauen Morgenhimmel frühstücken? Stattdessen schaut man in aller Regel auf die Zimmerdecke - und auch durch die Fenster fällt nicht genug Licht, um munter in den neuen Tag zu starten. Dabei kann man im Obergeschoss auch nachträglich für mehr Ausblick sorgen. Familie Siemssen aus der Nähe von Hamburg hat sich diesen Wunsch mit einem Flachdachfenster erfüllt. Wenn sich die Familienmitglieder nun morgens am Frühstückstisch treffen, werden sie direkt von den ersten Sonnenstrahlen begrüßt. „Der ganze Raum ist durch das Fenster im Dach viel heller geworden. Das von oben einfallende Tageslicht hilft beim Wachwerden und sorgt sofort für gute Laune“, freut sich Marc Siemssen über das neue Wohngefühl. Die Familie hat sich für eine Elektroausführung des Herstellers Velux entschieden, die sich auf Knopfdruck öffnen und schließen lässt. „Das ist ungemein praktisch, zum Beispiel wenn nach dem Mittagessen die Kochgerüche schnell abziehen sollen“, sagt der 40-jährige Personalleiter eines Hamburger Unternehmens. Mit einer Steuerung lassen sich auch automatische Lüftungszeiten einstellen. Bei einsetzendem Regen müssen sich die Siemssens kei-

ne Sorgen um ihre Wohnküche machen: Durch einen eingebauten Sensor schließt das Fenster im Fall der Fälle automatisch von selbst. Wichtig war es dem Hausherrn auch, dass das neue Fenster zur Philosophie des Niedrigenergiehauses passt. „Die meisten herkömmlichen Lichtkuppeln sind nur schlecht oder gar nicht gedämmt und kamen für uns nicht infrage“, berichtet Marc Siemssen aus der Planungsphase. Bewusst entschied er sich deshalb für ein Modell, das bessere Dämmeigenschaften aufweist. „Der nachträgliche Einbau in das Dach war viel einfacher, als wir erwartet haben, und wir genießen jede Minute, wenn wir in den Himmel schauen und uns die Sonne durch das Fenster in der Nase kitzelt“, betont Marc Siemssen. djd/pt

20

Jahre

13% Winterrabatt

i ÃÌiÀÊUÊ >ÕÃÌØÀi ÊUÊ >À>}i Ì Ài

* bei Auftragserteilung im Jan / Feb / März

*

Bräunleinsberg 3 91242 Ottensoos Tel 09123 / 95 44-0 Fax 09123 / 95 44 70 www.gruber-scharf.de


Immobilien, Haus und Garten

Aus eins mach zwei

Leichtbauwände trennen Räume schnell

A

us einem werden zwei: Mit Gipskartonplatten kann man schnell Trennwände in einem Raum ziehen - sogar in Mietwohnungen, denn die Wände lassen sich auch rasch wieder entfernen. Solche Leichtbauwände bestehen aus einem Ständerwerk, das mit einer Dämmung und Platten geschlossen wird. Die Platten gibt es in verschiedenen Materialien. „Zu den am häufigsten verwendeten Produkten zählen die traditionelle Gipskartonplatte und die Gipsfaserplatte“, sagt Maurer Robert Raschke. In Feuchträume wie das Badezimmer sollten imprägnierte Gipskartonplatten kommen. Die Platten befestigt der Heimwerker auf der Holz- oder Metallunterkonstruktion, dem Skelett der Wand. Architekt Thomas Drexel aus Augsburg empfiehlt, wegen des hohen Energieaufwands bei der Aluminiumherstellung möglichst Ständer aus Holz zu verbauen. „Ob sich der Bauherr für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidet, ist eher eine Geschmackssache“, sagt dagegen Raschke. Die Montage beider Materialien verlaufe ähnlich. Welches System der Heimwerker auch wählt, er sollte alle Materialien wie Platten und Schrauben darauf abstimmen. Die Maße der geplanten Wand zeichnet man mit einem Bleistift auf dem Boden vor, erklärt Raschke. Werden Metallständer verwendet, sollte an die Kontaktflächen mit dem Boden, der Decke und den Wänden zur Schallisolierung ein Schaumstoffklebeband kommen. Darauf wird der Rahmen aufgebaut und ver-

Meisterbetrieb www.polsterei-lauf.de e-mail: polsterei.sebald@t-online.de

❍ Qualitäts-Polstermöbel

❍ schraubt. Raschke empfiehlt, erst eine Seite der Platten anzubringen und dann die Dämmplatten in den künftigen Zwischenraum zu legen. Leitungen für Steckdosen werden laut Raschke ebenfalls in dem Zwischenraum verlegt, sobald die erste Wandseite steht. Die Löcher für die geplanten Steckdosen müssen vorher in das Material geschnitten werden. Schrauben halten die Platten auf dem Rahmen. Der Heimwerker sollte die zweite Plattenreihe eine halbe Plattenlänge versetzt zur ersten anbringen. So entstehen keine Fugen, die sich kreuzen - damit wäre die Wand weniger stabil, erläutert Raschke. Sind beide Seiten montiert, kommt Spachtelmasse in die Fugen. Auf die Seiten können auch zwei Schichten Platten geschraubt werden, sagt Raschke. Die Wand werde dadurch stabiler und schalldichter und könne

Auflagen zum Brandschutz eher erfüllen. Auch Wände, an die später Fliesen kommen sollen, brauchen eine doppelte Schicht Platten. Sind die Wände verspachtelt und die Fugen glatt geschliffen, kann tapeziert werden. Der Untergrund sollte mit einem Mittel namens Tapetenwechselgrund vorbereitet werden, sagt Ulrike Reich vom Deutschen Tapeten-Institut. „Ohne die richtige Vorbehandlung kann sich die oberste Schicht des Gipskartons beim Entfernen der Tapeten lösen. Denn die Oberfläche der Platte - eine Papierschicht - geht durch den Tapetenkleister eine sehr starke Verbindung mit der Tapete ein“, erläutert Reich. Wer die Trennwand oder den Raumteiler streichen will, sollte die gesamte Fläche erst mit verdünnter Dispersionsfarbe tünchen, rät Ludger Küper, Direktor des Paint Quality Instituts in Schwalbach im Taunus. mag

❍ ❍ ❍

– individuell den Wünschen der Kunden angepasst – eigene Herstellung – 5 Jahre Garantie Aufpolstern und Neubeziehen Ihrer Polstermöbel und Eckbänke Gaststättenbepolsterung Mehr als 7000 Bezugsstoffe zur Auswahl auch als Meterware Verkauf von Schaumstoffen und -zuschnitten

Roland

Herlicska Dachtechnik Reparaturservice Steildach Flachdach Terrassen- und Balkonabdichtungen Blech- und Holzarbeiten

Qualität u. Kompetenz Henfenfeld, Am Sand 1 Tel. 09151/866270

Die Adresse für Ihr Traumbad!

Copyright Duravit AG

3-D PLANUNG R HE MIT PERSÖNLICNG! FACHBERATU

Die Welt des Handwerks. Eisenhüttlein 4, 6, 8 D -91217 Hersbruck, Tel: 0 91 51 / 8 14 43 - 120 www.bauwelt-franken.de

März 2013

29


Mit.

Garten im Frühling

Check für Mäher

Geräte aus dem „Winterschlaf“ wecken

Traumgärten planen und pflanzen Sie jetzt! Wir helfen Ihnen bei • Neuanlagen • Umgestaltungen • Pflegemaßnahmen Ihre Baumschule GMBH Amberger Straße 68 91217 Hersbruck 09151/830030

N

ach Herbst und Schnee sprießt jetzt das neue Grün - wenn die Natur zum Leben erwacht, gibt es für Hobbygärtner reichlich zu tun. Denn im Frühling legen sie den Grundstein für die kommende Gartensaison. Vor dem ersten Mähen empfiehlt sich daher ein Frühjahrs-Check für den Rasenmäher: Zeigt etwa das Mähmesser Beschädigungen, muss es ersetzt werden, ein stumpfes Messer sollte nachgeschliffen werden. Denn nur eine scharfe Klinge sorgt für einen sauberen und glatten Schnitt ohne zerrupfte Halme mit braunen Schnittstellen. Das Schleifen oder Ersetzen erledigt der Motorgeräte-Fachhändler, der bei dieser Gelegenheit gleich den allgemeinen Zustand des Geräts überprüfen und das Öl wechseln kann. Nun fehlt dem Benzinmäher nur noch frischer Kraftstoff im Tank und dem Akkumäher eine aufgeladene Batterie - und schon kann die Gartenarbeit beginnen. Für den Start ins neue Gartenjahr gilt es zunächst die Reste des vergangenen Herbstes zu beseitigen und altes Laub sowie Ästchen vom Rasen zu entfernen. Der richtige Zeitpunkt für den ersten Grünschnitt ist da, wenn die Weidenkätzchen austreiben und die Grashalme vier bis fünf Zentimeter lang und trocken sind. Dann sollte maximal auf ein Drittel der Graslänge gekürzt werden, um das Wachstum nicht zu gefährden. Ist der Rasen mit Filz und Moos durchsetzt, bringen Vertikutierer nach dem ersten Rasenschnitt frische Luft ins Grün. Bei einer Schnitttiefe von drei Zentimetern kann der Rasen hierbei ideal durchatmen. So ist der Boden bestens für eine Frühjahrsdüngung vorbereitet.

Frische Luft fürs Grün: Vertikutierer befreien den Rasen von Moos und Rasenfilz. Zunächst sieht das Ergebnis eher traurig aus, aber schon nach kurzer Zeit kann das Gras umso satter und dichter nachwachsen. Foto: djd/Viking

Natürlich mulchen Wer eine natürliche Nährstoffzufuhr bevorzugt, kann statt zu düngen auch mulchen. Mulchmäher besitzen spezielle Messer, die das Gras stufenweise sehr fein schneiden. So zerkleinert, verschwindet das Grüngut zwischen den Grashalmen, zersetzt sich und führt dem Boden dadurch Nährstoffe und Feuchtigkeit zu. Für Gartenfreunde, die mit nur einem Gerät mulchen und herkömmlich mähen möchten, gibt es beispielsweise Akku-, Elektro- und Benzinrasenmäher mit optionalen Mulchkits. djd/pt

Gartengestaltung

Ihr schönster Platz an der Sonne… Balkone und Zäune aus Alu und Holz

Rainer Albert Walter Schlenk Tel. 0151/15642347 info@holzhauszentrum.de www.holzhauszentrum.de

30

März 2013

Zum günstigen Preis bieten wir an: Hecken-/Baumschnitt, Baumfällarbeiten, Teichbau, Pflanzungen, Zaunbau, Pflasterarbeiten, Gartenpflege und alle anfallenden Arbeiten im Garten. Telefon 09151/866876


Garten im Frühling

Pünktliche Saat Ein Gartenkalender hilft

I

st es schon an der Zeit, die Tulpenzwiebeln zu setzen? In welchem Monat muss man die Obstbäume schneiden? Und wann müssen eigentlich die Dahlien ins Winterquartier? Viele Gartenliebhaber stellen sich diese und andere Fragen immer wieder - und manchmal leider auch zu spät. Was im Garten unter Umständen fatal sein kann. Denn die Natur kann nichts ungeschehen machen: Hat der Frost die Dahlienknollen erst einmal erwischt, dann sind sie unrettbar verloren. Manch ein Hobbygärtner hat schon versucht, Pläne aufzustellen, um keinen Termin mehr zu vergessen. Andere lesen regelmäßig in dicken Pflanzenbüchern. Auf lange Sicht kann beides ganz schön unübersichtlich und damit zu kompliziert werden. Gedankenstütze mit System Helfen kann eigentlich nur ein System, das man immer im Blick hat. Ein Kalender zum Beispiel. Doch der kommt am Ende des Jahres ins Altpapier und dann sind alle Erinnerungsstützen weg, die ja eigentlich jedes Jahr aufs Neue helfen könnten. Eine Lösung für dieses Dilemma hat jetzt der Arsiris Verlag- und

Druck entwickelt. Er hat einen immerwährenden Kalender herausgebracht, in dem Hobbygärtner Jahr für Jahr ihre Termine eintragen können. So wird bald eine wertvolle Gedankenstütze aus dem Spezialkalender. Auch für individuelle Erfahrungen bietet er genug Raum - was wichtig ist, schließlich herrschen in jedem Garten andere Wetter- und Bodenbedingungen. Deshalb können die Regeln, die in unterschiedlichen Orten oder Regionen gelten, durchaus voneinander abweichen. Weil der Kalender immerwährend ist, kann er ein tolles Gastgeschenk für jede Garten- oder Grillfeier sein oder zum Geburtstag und anderen Anlässen verschenkt werden. Die beschenkten Gärtner können ja jederzeit anfangen, ihn zu benutzen. djd/pt

Wer seine Saat- und Pflanztermine auf keinen Fall vergessen will, für den ist ein Gartenkalender genau das Richtige. Denn Obst, Blumen und Gemüse lieben es pünktlich!

Frühlingserwachen bei uns Verschiedene Pflanzen für Garten, Balkon und Friedhof in toller Auswahl und super Gärtnerqualität. Gewürz- und Gemüsepflanzen für Ihr Gartenbeet.

HIER KOMMT SCHUTZ ZUM TRAGEN. € 5NVERBINDLICHE 0REISEMPFEHLUNG DES (ERSTELLERS €

Hose mit Schnittschutz * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2012

JETZT NEU BEI UNS: Wir haben unser Sortiment erweitert und bieten Ihnen STIHL Schutzausstattung für jeden Bedarf und Einsatzzweck. In jeder Preisklasse und in allen Größen – auch Sondergrößen. Kommen Sie vorbei, denn Sicherheit geht vor! Wir beraten Sie gern!

März 2013

31


Mit.

Garten im FrĂźhling

Anzeige

Oasen aus Stein

Steinige Akzente im Garten setzen )5h+/,1*

6WDUW IUHL IĂŠU GLH QHXH 3IODQ]VDLVRQ $OOHV IĂŠU ,KUHQ )UĂŠKOLQJV JDUWHQ EXQWH )UĂŠKOLQJV ERWHQ %OĂŠWHQVWDXGHQ %RGHQGHFNHU =ZHUJ NRQLIHUHQ XQG PHKU MHW]W JHZÂľFKVKDXVIULVFK IĂŠU 6LH EHL XQV

KĂźhnhofener StraĂ&#x;e 26 Hersbruck Telefon 09151/866226

A

uf die individuelle Gestaltung des eigenen Gartens wird immer mehr Wert gelegt. Denn dies ist der Ort, an dem man sowohl Ruhe und Entspannung ďŹ ndet als auch gesellige Stunden mit Familie und Freunden verbringt. Der AuĂ&#x;enbereich soll schĂśn und gepegt aussehen und gleichzeitig pegeleicht sein. Eine beliebte Variante dies zu erreichen, ist das Anlegen verschiedener Gartenbereiche mit Zierkies oder Ziersplitt in Verbindung mit Gartensteinen oder groĂ&#x;en Findlingen als individueller Blickfang. Jeder Stein ist ein Unikat und ein Millionen Jahre altes Relikt aus der Eiszeit. Durch ein groĂ&#x;es Angebot an Farben, GrĂśĂ&#x;en und Materialien wie Granit, Marmor, Schiefer oder Basalt sind den eigenen WĂźnschen keine Grenzen gesetzt. Die groĂ&#x;e Farbauswahl an Zierkies ermĂśglicht eine

harmonische Anpassung an die Hausfassade und die bestehende Terrasse. Auch das Thema Wasser im Garten wird immer beliebter, da es auch auf kleinem Raum realisierbar ist. Ein Brunnen mit einem individuellen Quellstein schafft eine entspannte Atmosphäre und der Aufwand ist meist geringer als man denkt. Einzigartige Akzente schafft man sich mit einem Arrangement aus

Gartensteinen oder Steinsäulen in Verbindung mit Panzen und Lichteffekten. Neben der Gestaltung des AuĂ&#x;enbereiches mit Terrassenplatten, Paster, Palisaden und einer schĂśnen Mauer aus Sandstein oder Granit lässt sich somit eine einzigartige Oase im Garten schaffen - ganz nach den eigenen Vorstellungen und WĂźnschen.

„Bei uns nagt der Chef noch selbst“ • ObstbaumrĂźckschnitt • Fällungen und RĂźckschnitte • in SKT - Seilklettertechnik • Gartenpflege • Totholzentfernung gen – • Sturmschadenbeseitigung n Fra orbei! e b a Sie h ommen v Wir k Ihr Baumbiber Team n uns reue nruf. f ir W GrĂźnreuth 13 ¡ 91235 Hartenstein ren A auf Ih Tel. 09152/928750 ¡ Tel. 0160/8484415

32

März 2013

Ć” $8667(//81* Ć” %(5$781* Ć” /,()(581*

:LOONRPPHQ LQ XQVHUHU $XVVWHOOXQJ )D ."#") Ć” %UlXQOHLQVEHUJ D Ć” 2WWHQVRRV 7HO Ć” LQIR#PDEDK JPEK GH 0R )U 8KU 6D 8KU

ZZZ VWHLQXQGZDVVHU GH


Anzeige

Wenn der Nerv schmerzt Angst und Stress sorgen für verhärtete Muskeln

I

mmer mehr Menschen geraten durch die Vielzahl der Stressoren in einen Zustand des „Ausgebranntseins“, den typisch erschöpfenden Symptomen des sogenannten Burnout-Syndroms. Erschwerend kommt hinzu, daß wir diese Stresskomponenten leicht unterschätzen. Welche Auswirkungen hat das? Chronisch verhärtete Muskeln. Sie drücken auf Nerven, Gefäße, Organe und Gelenke. Sie behindern den Fluss von Stoffwechsel- und Austauschvorgängen. Die Zahl der daraus entstandenen Krankheitsbilder ist unüberschaubar. Rückenschmerzen sind nach Kopfschmerzen die häufigste Ursache chronischer Schmerzen. Ein Hauptteil der Schmerzen entsteht durch Störungen im Zusammenspiel und der Dynamik der beteiligten Strukturen (Muskeln, Bänder, Wirbelkörper, Nerven).

grundsätzlich von den Techniken, die wir sonst kennen, dahingehend unterscheidet, dass sie nicht von außen auf Muskel und Nerven wirkt, sondern von innen nach außen über das Gehirn“, so ein Zitat aus der Zeitschrift VISIONEN 12/2012. Vitametik ist also eine alternativmedizinische Methode, um eine nervlich-muskuläre Tiefenentspannung auszulösen für drei organische Funktionalelemente: Muskulatur, Nervensystem und Wirbelsäule. Sie geht über den Weg des Halsnervenknoten „Ganglion Nervus Vagus“ und zwingt mit einer reflektorischen Impulstechnik direkt das Gehirn zu einer Reaktion. Ein zuvor ausgeführter dynamischer Bein- und Spannungstest ermittelt die Seite, über welcher in liegender Position gearbeitet wird. Die manuell mit der Hand ausge-

An der Halswirbelsäule liegt eine primäre Beschwerdezone. Aber ebenso ziehen sich die Schmerzen den Rücken entlang bis in die Lendenwirbelsäule, die den ganzen Körper schmerzhaft lähmen.

AKTIONS-WOCHEN 12 Jahre Praxis Reinhardt Wurzel

33% Ermäßigung

4.-15. März 2013

Vitametik heißt:

Es kommt zu einer Schonhaltung mit Muskelanspannungen und -verkürzungen sowie Reizung der Nerven. Der Schmerz verstärkt sich und damit auch die Fehlhaltung. Die Verspannungen der Muskulatur führen nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zur eingeschränkten Beweglichkeit. Die Halswirbelsäule ist besonders anfällig, da sie der beweglichste Teil des Rückgrats ist. Durch ihre besondere Anatomie kann es neben Verspannungen auch zu anderen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus kommen. Welch ganzheitliche Lösungen bieten sich an? „Vitametik ist eine Entspannungsmethode, die sich

löste sanfte Behandlung verläuft sanft und schmerzfrei. Der Körper bleibt dabei immer bekleidet. Reinhardt Wurzel, 12-jähriger Inhaber einer Vitametik-Praxis, sagt: „Die Vielzahl der Menschen mit ihrem Ringen um Gesundheit dürfen nicht enttäuscht werden. Jeder Fall ist eine Herausforderung, die maximaler Unterstützung bedarf, und aus eigener Erfahrung bietet Vitametik für viele ein einzigartiges Erfolgskonzept.“

♦ Rücken-/HWS-Entkrampfung ♦ Befreiung von Nervenbahnen ♦ Beruhigung des vegetativen Nervensytems ♦ Ausgleich verspannungsbedingter Beckenschiefstände ♦ Öffnung muskulärer Blockaden ♦ Schlafunterstützung ♦ Intensives Beratungsgespräch

Vitametik-Praxis Reinhardt Wurzel 09123/999011 (Die Aktion gilt für Neukunden)

Weitere Infos: 09123 / 99 90 11 und www.vitametik-wurzel.de.

www.Vitametik-Wurzel.de März 2013

33


Mit.

Gesundheit und Wellness

Rund

Revolution im Ohr

D

J

Na und!

ie neue Selbsthilfegruppe zum Thema zu viele Pfunde auf der Waage ist an Männer und Frauen gerichtet, die sich ihrer Körperfülle bewusst sind und nach anderen Strategien suchen, um die lästigen Kilos loszuwerden. Muss es unbedingt eine Diät oder Operation sein? „Was hat mich dazu gebracht so dick zu werden? Warum brauch ich Essen, um glücklich zu sein? Warum langweile ich mich und suche Ersatzbefriedigung? Schädige ich meine Gesundheit? Was will ich eigentlich?“ Gemeinsam beleuchten die Teilnehmer, warum sie sind, wie sie sind. Aus der Gruppe heraus suchen sie nach Möglichkeiten, die Situation anzunehmen und dadurch zu verändern. Und alle beschäftigen sich mit ganz praktischen Dingen, die sie im Alltag vor Herausforderungen stellen, mit Tipps und Tricks und Mut machenden Ideen - und das mit Spaß, in lockerer Atmosphäre und großer Lust am Leben. Ein erstes, zwangloses Treffen zum Schnuppern findet am Mittwoch, 13. März, um 19 Uhr in den Räumen von Kiss Nbg. Land, Unterer Markt 2, 2.OG, in Hersbruck statt. Nähere Infos unter 09151 9084494.

Neue Technologien bei Hörgeräten ob, Freizeit, Restaurant, Telefon: für Menschen mit Hörminderung bringt jeder dieser Lebensbereiche Probleme mit sich. „Wie bitte“ war mein gebräuchlichster Satz, erinnert sich Thomas Rupprecht, ein noch junger Mann an seine Zeit ohne Hörgerät. „Die erste rote Karte in meiner kompletten Laufbahn als Schiedsrichter habe ich dank meiner neuen Hörgeräte verteilt, da ich jetzt verstehe, was vier Meter hinter meinem Rücken gesprochen wird.” Heute genießt der junge Mann sein Leben in vollen Zügen und ist in Job und Freizeit „ganz Ohr“. Was viele nicht wissen: ein Hörgerät kann man heutzutage so tief im Ohr verstecken, dass es von außen nicht zu sehen ist. Tief-im-Kanal oder kurz TIK heißt diese neue Technologie. „Tik begründet eine völlig neue Hörgerätegeneration, die das Potenzial hat, den Umgang der Menschen mit Hörgeräten zu revolutionieren“, sagt Alexander Wimar, Hörgeräteakustikmeister bei der Firma Hörluchs. Die einzigartige Positionierung tief im Gehörgang garantiert ein natürliches

Psst, Papa hört jetzt, wenn ich Unfug mache! Foto: Hörluchs

Hörerlebnis mit hervorragender Tonqualität. „Auch die unkomplizierte Handhabung unterscheidet TiK von anderen Hörgeräten. TiK überwindet sämtliche Barrieren, die Menschen mit Hörverlust bisher davon abgehalten haben, sich für ein Hörgerät zu entscheiden“, so Hörgeräteakustikerin

JETZT VOM 01. – 31.03.2012 BEI HÖRGERÄTE HÖRLUCHS WERDEN SIE JETZT EINER VON 30 TESTHÖRERN .

JNIE-IMT-OZHRT-

MI TEME HÖRSYS LO S KOSTEN ! TESTEN

WAS DU NICHT SIEHST!

INCL .

6 JACLUHSIRV-E EX TIE ! GAR AN

Bewerben Sie sich jetzt bei unseren » Im-Ohr-Hörwochen « und werden Sie einer von 30 Testhörern . Testen Sie 14 Tage ein extra für Sie angefertigtes Im-Ohr-Hörsystem. Völlig kostenfrei und unverbindlich in Ihrer gewohnten Umgebung! Kommen Sie einfach bei uns vorbei!

34

März 2013

Kerstin Wolf von Hörluchs. „Der Träger muss sich um kaum etwas kümmern und niemand sieht, dass er ein Hörgerät trägt. Auch die Nutzung von iPod, Telefon oder TV ist problemlos möglich. Damit wird die neue Technologie auch aktiven Menschen und den Anforderungen der heutigen medialen Umwelt gerecht.“

ICH HÖRE WAS,

IM-OHR-HÖRWOCHEN

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Anzeige

NUR BEI HÖRLUCHS!

NUTZEN SIE JETZT DIE » IM-OHR-HÖRWOCHEN « BEI HÖRGERÄTE HÖRLUCHS. KLEINHEIT AUF DIE SPITZE GETRIEBEN

91217 Hersbruck, Steingasse 5B/City-Park, T 09151/830 97 30 91224 Hohenstadt, PEZ-Einkaufszentrum, T 09154/91 57 14 91207 Lauf/P., Raiffeisenstr. 1/doc.Lauf, T 09123/98 96 78 90489 Nürnberg, Äuß. Sulzbacher Str. 16, T 0911/669 57 78 90491 Nürnberg, Leipziger Platz 21/Turm, T 0911/519 26 68


Gesundheit und Wellness

Anzeige

Pflege-Schule

Statt gaffen

W

J

Rotes Kreuz hilft Familien er einen Pflegefall in der Familie hat, ist gefordert, die tägliche Pflege sicherzustellen. Doch wie soll man die hohen Anforderungen bewältigen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in den Schulungen für pflegende Angehörige. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits ältere oder körperliche eingeschränkte Menschen zu Hause versorgen oder sich frühzeitig auf diese Situation einstellen wollen. Er vermittelt das dafür notwendige Fachwissen in verschiedenen Bereichen, aber auch pflegerische Grundkenntnisse. Diskutiert und beantwortet werden etwa Fragen nach dem sachgerechten Einrichten eines Krankenzimmers und zu Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Körperpflege, Mobilisation und Lagerung. Die richtige Gabe von Medikamenten, verschiedene Arten von Nahrungsaufnahmen, der Umgang mit Inkontinenz und vieles mehr werden ebenfalls erörtert.

Der Kurs ist für die Krankenversicherten kostenfrei und findet an neun Mittwochabenden ab Mittwoch, 23. März, jeweils von 19 bis 21 Uhr im BRK- Haus in der Ostbahnstr. 42 (neben der Feuerwehr), 91217 Hersbruck, statt. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. www. kvnl.brk. de

Anzeige

Erste Hilfe-Tag am 23. März edes Jahr verunglücken um die sechs Millionen Menschen in Deutschland, die meisten davon in der Freizeit oder im Beruf. Bis zu 20 Prozent können überleben, wenn mit gezielten Sofortmaßnahmen innerhalb von fünf Minuten begonnen würde. Da ein Rettungsteam selten vor Ablauf von fünf Minuten den Not- oder Unfallort erreichen kann, hat ein solcher Patient nur eine Überlebenschance, wenn ihm sofort von Helfern sachkundige Erste Hilfe geleistet wird. Des weiteren haben das Deutsche Rote Kreuz und ADAC in einer europaweiten

Studie herausgefunden, dass die Deutschen im Ernstfall zwar helfen wollen, es aber praktisch meist nicht können. Besonders die wichtige Herz-Lungen-Wiederbelebung beherrschen nur wenige. Denn die meisten haben seit der Führerscheinprüfung keinen Erste Hilfe Kurs mehr besucht. Deshalb veranstaltet das BRK am Samstag, 23. März, einen bundesweiten „ Erste Hilfe Aktionstag“, von zehn bis 16 Uhr auch am Laufer und Altdorfer Marktplatz. Hier wird die Bedeutung der Ersthelfer in den Mittelpunkt gestellt. Denn beherzt zu helfen ist immer besser, als untätig daneben zu stehen. Im Rahmen des Aktionstages wird u.a. die HerzLungen- Massage gezeigt und auch praktisch eingeübt, wobei auch die Kinder nicht zu kurz kommen werden.

DIAKONIE NEUENDETTELSAU

DURCHSTART EN! Ausbildung ALTENPFLEGE • Mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und mind. 2-jährige Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflegehilfe/Krankenpflegehilfe • Ausbildungsplatz • Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildung ALTENPFLEGEHILFE • Mit Hauptschulabschluss • Ausbildungsdauer 1 Jahr Nähere Infos unter: Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Neunkirchen am Sand Bahnhofstraße 83, 91233 Neunkirchen am Sand Tel. 0 91 23 / 8 - 35 17

Infor mations

www.altenpflegeschule-nks.de www.karriere-pflege.de

verans taltung am Dienstag, 12. März 2013 um 16.00 Uhr

März 2013

35


Gesundheit und Wellness

Im Notfall Zahnärztlicher Notdienst

Frauenärztlicher Notdienst

Dienstbereit in der Praxis von 10 - 12 Uhr und von 18 - 19 Uhr

Krankenhaus Lauf, Simonshofer Str. 55, 91207 Lauf, 01805 191212, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag & Feiertag

02./03. März, Dr. Horst Lechner, Bahnhofstr. 5, 90559 Burgthann, Tel. 09183 1252 09./10. März, Dr. Martin Petermann, Hauptstr. 69, 90562 Heroldsberg, Tel. 0911 5187412 16./17. März, Dr. R.K. Sindlinger, Penzenhofener Str. 1, 90610 Winkelhaid, Tel. 09187 42490 23./24. März, Dr. Miguel A. Quilez Quilez, Pfinzingstr. 1a, 90537 Feucht, Tel. 09128 8889 29./30. März, Dr. Alexandra Welk, Hersbrucker Str. 17, 91207 Lauf, Tel. 09123 2484 Die weiteren Notdienste finden Sie unter www.notdienst-zahn.de

Notrufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr 112

Frauen und Kinder in Not, Nürnberger Land e. V., 09151 5501, in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus „Anna Wolf“ in Schwabach 09122 81919

Selbsthilfe

Bei sexueller Belästigung, Bedrohung, Verfolgung, körperlicher und seelischer Gewalt. Kostenlose Beratung. Vermittlung zu sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen. Frauenhaus sowie Übernachtungsmöglichkeit in Notsituationen. Kinderärztlicher Notfalldienst

Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, Hersbruck, jeden Mittwoch 19.30 Uhr

Notfallpraxis im Krankenhaus Lauf, Simonshofer Str. 55, 09123 180650, feiertags/ samstags/ sonntags 9 - 13 Uhr u. 15 - 18 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst

Falls aufgrund der Erkrankung die Praxis nicht aufgesucht werden kann, kann über die Vermittlungszentrale der Kassenärztl. Vereinigung unter 01805 191212 ein Hausbesuch angefordert werden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen ist sofort die integrierte Rettungsleitstelle unter 112 zu verständigen!

Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes: kostenfreie Beratung bei Ängsten, Depressionen, Zwängen etc., Termine nach Vereinbarung, Gartenstr. 29, 91217 Hersbruck, 09151 2019, spdi@cv-dw-nbgland.de

Rettungsdienst

Frauen & Kinder in Not

Anonyme Alkoholiker

Notfallpraxis im Hersbrucker Krankenhaus, Großviehbergstr. 8, 09151 7380, mittwochs 17 bis 18 Uhr; feiertags, samstags, sonntags 10 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr

bruck, Tel.: 09151 837733, krebspunkt@diakonisches-werk-ahn.de

Kinesiologische, Konzentrations-und Lernberatung & Burnoutprävention

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS, Unterer Markt 2, 91217 Hersbruck, 09151 9084494, montags & donnerstags von 9 - 13 Uhr, dienstags von 15 - 19 Uhr und nach Vereinbarung Soziale Beratung des Diakonischen Werkes Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, 09151 83770 Suchtberatungsstelle Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt: kostenlose Einzelberatungen & Gruppengespräche bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel, Amberger Str. 27, 91217 Hersbruck, 09151 9087676 Tafel Nürnberger Land, Ausgabestelle Hersbruck Bauhof, Happurger Str. 15, Lebensmittelausgabe samstags 16-18 Uhr

Isabell Herzog, Gotzenberger Str. 26, 91230 Happurg, 09157 927001

Tierschutz-Notfallnummern

Erziehungs- und Jugendberatungsstelle

Krankenhaus Nürnberger Land

Tier-Notruf: 0157 75827961

des Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes: Beratungsgespräche für Eltern, Familien, Kinder & Jugendliche mit Problemen in der Familie, Trennung der Eltern, Schulprobleme, Fragen zur Entwicklung der Kinder; Außenstelle im Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle in Lauf 09123 13838

Großviehbergstr. 8, 91217 Hersbruck, 09151 7380

Erreichbarkeit unter beiden Rufnummern: Mo- Fr von 8-17 Uhr

Krebspunkt

Bei Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten bitte unbedingt an die örtliche Polizei-Dienststelle wenden.

Psychosoziale Beratungsstelle, für krebsund chronisch kranke Menschen sowie deren Angehörige der Diakonie Nürnberger Land, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hers-

Samstag, 23. März 9.00 – ca. 15.00 Uhr Die Kursgebühr beträgt 30 Euro.

Erste Hilfe Termine

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Für Führerscheinanwärter der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T findet folgender eintägiger Kurs im Rot-Kreuz-Haus Hersbruck in der Ostbahnstraße 42 statt:

Erste-Hilfe-Kurs

Der zweitägige Erste-Hilfe Kurs vermittelt neben Kenntnissen über Sofortmaßnahmen am Unfallort auch das nötige Wissen über Erste-Hilfe Maßnahmen z. B. bei Brüchen, Sonnenstich o. ä. Der Kurs richtet sich an Führerscheinbewerber der Klassen C, CE, D, DE, Segel-, Tauch- oder

Hersbrucker Tierheim, Hopfau 2a, 91217 Hersbruck, 09151 6095923

Tierschutzverein tierisch aktiv e. V., Hauptstr. 40, 91287 Plech, Jutta Fenske, 09244 8286 oder 09244 982522

Trainerscheinanwärter, Betriebshelfer und an alle, die in einer Notsituation schnell handeln möchten. Natürlich kann man in diesem Kurs auch sein Wissen auffrischen.

Teil 2: Samstag, 23. März 09.00 – 16.00 Uhr

Teil 1: Freitag, 08. März 12.00 – 18.00 Uhr und Teil 2: Samstag, 09. März 09.00 – 16.00 Uhr

Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 09123/9403-0 ist erforderlich.

Teil 1: Freitag, 22. März 12.00 – 18.00 Uhr und

Veranstaltungsort: Rot-KreuzHaus, Henry-Dunant-Str. 1, 91207 Lauf

Weitere Informationen unter www.kvnl.brk.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.