Mit. Februar 2017

Page 1

Februar

www.hersbruckerschweiz.de

Mit.

Das ist los in der Hersbrucker Schweiz Seite 2

Die Gemeinden informieren ab Seite 8

Mit.denken Mit.reden Mit.handeln

Zum Valentinstag

Seite 28

2017


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

500 Jahre Reformation Der Blitzschlag bei Stotternheim HERSBRUCKER SCHWEIZ – Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther. Dieses Ereignis symbolisiert bis heute den Beginn der Reformation, einem zentralen Ergebnis der deutschen Geschichte. Ihre

Tierschutzverein Hersbruck feiert 2017 großes Jubiläum 60 Jahre Tierschutz in Hersbruck und Umgebung. Wer hätte damals, 1957, von den Vereinsgründern unseres Tierschutzvereins daran geglaubt, dass ihr Traum und der unermüdliche ehrenamtliche Einsatz sowie das Engagement zum Wohle der Tiere in diesem Jahr auf 60 Jahre zurückblicken wird. Hierüber darf man aber nicht vergessen, das der Tierschutz in Hersbruck von den vielen ehrenamtlichen Helfern täglich, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr praktiziert wird. Wie wichtig der Tierschutzverein für Hersbruck und Umgebung wurde, zeigen wir Ihnen am traurigen Beispiel von drei Tieren, die ohne die Mitmenschen und uns vielleicht nicht mehr da wären. Bomber unser Kleiner Er wurde am 9. August abends in Sendelbach gefunden, als er Hilfe bei einem vorbeifahrenden Auto suchte. Ins Auto von den netten Leuten vom Tierheim wollte er nicht einsteigen, er war extrem verunsichert und am Ende mit seiner kleinen Welt. Deswegen sind 3 ehrenamtliche Helfer nachts 9 Kilometer mit ihm ins Hersbrucker Tierheim gelaufen. In der Nähe von Sendelbach wurden ein Sack Futter und eine Futterschüssel gefunden. Findus und Fiona Leider wurden im Hersbrucker Tierheim bereits Anfang des Jahres zwei Kaninchen abgegeben. Die zwei noch sehr jungen Kaninchen saßen völlig verängstigt und unterkühlt in einem nassen Karton am Waldrand von Pommelsbrunn bei -15°C. Ob es sich bei den beiden um ungewollte Weihnachtsgeschenke handelt oder man sie einfach bei den kalten Temperaturen ausgesetzt hat, weil man sie nicht mehr wollte, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.

Wichtige Terminankündigung Das Festwochenende zum 60-jährigen Bestehen des Tierschutzvereins findet unter dem Motto „Pfotenfestival“ am 01. Juli 2017 bis 02. Juli 2017 statt. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitmenschen sich über die Arbeit und die Ziele unseres Vereins informieren und durch ihr Tun den wichtigen und unterstützungswerten Gedanken des Tierschutzes in und um Hersbruck weiter voranbringen. Hersbrucker Tierheim | Hopfau 2a | 91217 Hersbruck hersbrucker-tierheim@web.de | Tel. 09151/6095923 Alle Informationen finden Sie unter www.pfotenfestival.de und auf Facebook unter www.facebook.com/Pfotenfestival/ Spendenkonto: Sparkasse Nürnberg, IBAN: DE85760501010190034017, BIC: SSKNDE77XXX

2

Februar 2017

religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. Daher spielt das Reformationsjubiläum auch im Mit. eine Rolle: Bis einschließlich Oktober wird es jeden Monat kleine Geschichten um die damalige Hauptperson Martin Luther geben. Martin Luther reiste wenige Wochen nach Beginn des Jurastudiums nach Mansfeld zu seinen Eltern. Auf dem Rückweg, so will es die Legende, wurde er am 2. Juli 1505 von einem schweren Gewitter beim Dorf Stotternheim in der Nähe von Erfurt überrascht. Auf dem freien Feld suchte er unter einem Baum Schutz, als ihn plötzlich ein Blitzschlag sich zu Boden werfen ließ. In Todesangst rief er die Heilige Anna an und gelobte: „Ich will Mönch wer-

den!“. Zwei Wochen später trat Martin Luther am 17. Juli 1505 in das Augustinerkloster ein, der strengsten Mönchsgemeinschaft von Erfurt. Weder Freunde noch sein Vater konnten ihn umstimmen. „Später erzählte er die Geschichte so, als hätte ihn der Himmel selbst überrumpelt“, schreibt Buchautor Christian Feldmann in „Martin Luther“. Sicher sei, dass er schon zuvor mit dem Gedanken gespielt habe, Mönch werden zu wollen und er wohl eher Angst vor der Reaktion seines Vaters hatte. „Ein in Todesangst überstürzt abgelegtes Gelübde war auch nach mittelalterlichem Kirchenrecht nicht bindend“, schlussfolgert Feldmann. www.luther2017.de

40.000 Euro

Jurymitglieder gesucht HERSBRUCKER SCHWEIZ – Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule der Gesellschaft. Die NErgie hat sich deshalb entschieden, auch 2017 wieder Ehrenamtliche bei ihrem Engagement mit insgesamt 40.000 Euro zu unterstützen. Dabei soll die Förderung speziell jenen Aktionen und Initiativen zugutekommen, die sich der jungen Generation widmen. Bereits zum vierten Mal ruft der regionale Energieversorger im Rahmen seiner Spendenaktion „N-Ergie für junge Menschen“ Projekte in der Region dazu auf, sich für eine Unterstützung zu bewerben. Wichtig ist, dass die Projekte soziale und karitative Ziele sowie eine nachhaltige Wirkung haben. Auf der Internetseite www.nergie.de/junge-menschen sind alle Informationen dazu zusammengestellt. Dort können

Interessierte ihr Engagement über einen Bewerbungsbogen näher vorstellen. Alle Projektvorschläge, die bis zum 31. März eingehen, werden von einer Jury geprüft. Die Jurymitglieder werden am 23. Mai um 17 Uhr über die Verteilung der Fördergelder entscheiden. Für die Jury sucht das Energieunternehmen Kunden, die ehrenamtlich die Projekte auswählen. Wer sich als JuryMitglied bewerben möchte, kann seit Dezember 2016 das Bewerbungsformular im Internet nutzen oder eine E-Mail mit Name, Vorname, Adresse, Geburtsjahr und einer kurzen Begründung an folgende Adresse schicken: junge-menschen@n-ergie.de. Wichtig ist, dass die Jurymitglieder nicht selbst in einem der beworbenen Projekte aktiv sind, damit eine faire Entscheidung gefällt werden kann.


Inhaltsverzeichnis

Kirchensittenbach

Aus der Hersbrucker Schweiz

S. 2

Recht und Finanzen

S. 17

Reichenschwand S. 7

Stadt Hersbruck

S. 18

Vorra S. 20

S. 8

Rund um...

Neuhaus a.d. Pegnitz S. 9

Wohlfühlen im Alter S. 23

Happurg S. 12

Dou mousd hie S. 24

Alfeld

Rund um... S. 14

Hartenstein

Trauer und Abschied S. 26

S. 15

Valentinstag

Pommelsbrunn S. 28 S. 16

Immobilien, Haus und Garten S. 30

Impressum Herausgeber Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH & Co. KG Nürnberger Str. 7, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 7307 0 Anzeigenberatung Fax: 09151 2000, anzeigen@hersbruckerschweiz.de Melanie Mikolajczak, Tel. 09151 7307 35 Monika Gniffke, Tel. 09151 7307 31 Christina Mörtel, Tel. 09151 7307 34

Redaktion redaktion@hersbruckerschweiz.de Andrea Pitsch, Tel. 09151 7307 44 v.i.S.d.P.: Ursula Pfeiffer Anzeigen- und Redaktionsschluss Donnerstag, 09.02.2017 Gestaltung Alexander Pickel, Anne Meier Titelbild Hersbrucker Rummzug 2016 © Jürgen Ruppert

Kasten li: © okkijan2010 fotolia.com Erscheinungsweise/ Verteilung Auflage: 16.000 Stück, zum Monatsanfang an die erreichbaren, privaten Haushalte in Hersbruck, Happurg, Reichenschwand, Neuhaus, Hartenstein, Velden, Kirchensittenbach, Alfeld, Engelthal, Offenhausen, Vorra, Henfenfeld, Pommelsbrunn Alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag

übernommen wurde, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig! Unsere Sonderthemen im März Garten im Frühling Auto und Zweiradfrühling Gesundheit und Wellness Recht und Finanzen Immobilien, Haus und Garten Änderungen vorbehalten

Nächste Ausgabe März 27./28. Februar 2017

Februar 2017

3


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

„Unter Druck gesetzt“ Kunstausstellung des PPG im K5

Dienstag, 14. Februar Valentinstag

Candle-Light Dinner Samstag, 18. Februar

Mamma Mia Buffet Dienstag, 28. Februar

Fasching mit Schaschlikessen Mittwoch, 8. März

Tortenkunst und Kaffeeklatsch Landidyll Hotel Zum alten Schloss Familie Heberlein, Kleedorf 5 91241 Kirchensittenbach Telefon 09151 860-0 www.zum-alten-schloss.de

HERSBRUCK – Mit einer besonderen Kooperation startet das K5 ins neue Jahr: Als Nachwuchs-Förderin im Bereich „Bildende Kunst“ stellt die Anna M. Scholz-Stiftung ihre Räumlichkeiten im K5 Schülerinnen und Schülern des Hersbrucker Paul-Pfinzing-Gymnasium zur Verfügung. Diese haben sich in einem P-Seminar intensiv mit dem Thema Druckgraphik beschäftigt. Deshalb startet das Ausstellungsjahr 2017 mit der Ausstellung „Unter Druck gesetzt“. Neben der Präsentation der Schüler-Arbeiten sind auch Werke regionaler Künstler zu sehen, darunter Arbeiten von Christoph Gerling, Paul Heinrich Nodnagel, Michael Schober, Michl Gölling, Günther Tobisch und Anna M. Scholz. Diese Leihgaben konnten die Schüler bei einigen Studien-Ausflügen sammeln, die sie im Laufe des Schuljahres zum Beispiel ins Hirtenmuseum oder die Original Hersbrucker Bücherwerkstätte führten. In Zusammenarbeit mit der Original Hersbrucker Bücher-

Schülerarbeiten von Paula Zimmermann (links) und David Bertl (rechts).

werkstätte entstanden übrigens auch die Einladungskarten und Plakate, die somit aus dem üblichen K5-Rahmen fallen. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Karin Plank-Hauter haben die Schüler das Thema nicht nur passend zur Kunstform, sondern auch zu den Anforderungen an ihr

Abschlussjahr gewählt: „Unter Druck gesetzt.“ Die Ausstellung läuft bis 26. Februar und ist neben dem Eröffnungstag immer sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die Schüler haben für die Sonntage kleine Mitmach-Aktionen für Kinder vorbereitet.

Anzeige

Natürlich fürs Tier Reisebahnhof

Tierheilpraxis und Tierakupunktur Aulbach

Die Schweiz mit Panoramablick

ASPERTSHOFEN – SchmunAulbach und behandelt zelnd muss Sabrina Schäfer seit mehr als fünf Jahdarüber nachdenken, dass sich ren erfolgreich Hunde, Montreux – Interlaken – Chur viele Tierbesitzer nicht vorstellen Katzen und Pferde. Inkl. Bahnfahrt ab Deutschland können, wie entspannt sich die Die meisten der tieriVierbeiner akupunktieren lassen schen Patienten haben a pr xis und manchmal dabei richtig tierheil chronische Erkrankunpro Person schon ab 942,- € einschlafen. Die chinesische gen wie Hautprobleme, IGE-Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH, Medizin, Akupunktur, ist das Arthrose, Kotwasser, . utegel thie bl pa öo Bahngelände 2, 91217 Hersbruck xiseiislkunde . hom is Steckenpferd der Tierheilpraxis x COB oder Magena x r a r a p r p rh il p te il e il Tel. 09151/ 90 55 55, www.ige-reiseservice.de ti.tietierinehresrheisheche kräu Darmleiden. Aber auch ktur ch akupun mal Husten, Schnupfen elel eleg eg ut . bl eg ut . bl ut bl ie. ie und Erbrechen. Nach ieth th thpa pa öo pa öo tierheilpraxis öom m .m tierheilpraxis ho . ho . ho de de un de un lklk un lkei ei eirh rh einem ausführlichen rhte te chch teäu a äu kr äu b kr e kr e n ch e e ch is is ises es esin in .inch ensitt . . ch Gespräch mit dem 1 Kirchakakupakupunupunktunkturktururch 4 2 1 9 , e h.d c ofen 63 Tierbesitzer und einer a h s lb t r u e Asp . chinesischekräuterheilkunde kräuterheilkunde. .homöopathie homöopathie .. blutegel blutegel rina-a. chinesische bakupunktur Anamnese des Tieres aakupunktur s @ p h 9 t itt h 7 30 enbnbabacahc7ch1 gibt es für jeden Patienten einen 6 e ssitteen3 MaK1iKirlKir:cirhcchehenensnitt d 17 - d.edee 063 a c h . tierheilpraxis eigenen Therapieplan und eine b ,91912124T241e41l: 9 l , 1hrchensittenbach Kirchensittenbach 3 , 3 Aspertshofen 6 3 6 u . d n 6 r h . n h ie fe c n hoofeofe aacIachhr rTi n a - a sabrina aulbach lb lb u lb r abgestimmte Behandlung. u a ü u f a a a a ch 91241 Kirchensittenbach li a in akupunktur . chinesische kräuterheilkunde . homöopathie . blutegel Nssaasabtü abrbrinrin w . s ab @ Das Ziel mit naturheilkundlip@ 9 9 0 9 0 w 3 0 : tththphp@ 3 3 7 91241 Kirchensittenbach .d w e 676763, e 6thp@sabrina-aulbach.de 1 e 1 d 7 Aspertshofen 1 chen Behandlungen wie Akud 7 . Mail: 7 . h 3 h 3 7 h 3 00101717 Mail: thp@sabrina-aulbach.de lbbaaaccc lb l punktur, Homöopathie, chinesiu u u a a Tel: 0173 71 67 309 a a innaa- 71 67 309 in schen Kräutern, Ernährung und aabbbrrir0173 w..s.ssaTel: w Blutegeln ist es, die jeweilige ww w w w w w. s a b r i n a - a u l b a c h . d e Erkrankung bei der Heilung zu

6-tägige individuelle Reise

ach

aulb a n i r sab ier T r baaaccchhh b l b l r Ih l u u ü u a a f a a a inna bbrrriin ürlich Tieieirerr sssaaab atT N sabrina aulbach aulbach hhrfüfrürüTrrieIIIhierhhrrrrTT sabrina rII f

ichh rlrliclich

rina-aulbach.de na-aulbach.de 309 767309

l baacchh. d . dee ni naa- a- auul b 4

Februar 2017

unterstützen und dem Vierbeiner ein langes und glückliches Leben zu erhalten. Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten, Vorträgen und Kursen finden Interessierte auf der Internetseite www.sabrinaaulbach.de. Hausbesuche nach Vereinbarung.


www.hersbruckerschweiz.de

Narren feiern „Runden“ 40 Jahre Faschingszug in Happurg HAPPURG – Schon seit vielen Jahren ist Happurg ein faschingsbegeisterter Ort. Bereits in den frühen 50iger Jahren gab es geschmückte Wagen und verkleidete Personen, die durchs Dorf zogen. Doch der Faschingszug in der offiziellen und größeren Form gibt es heuer seit genau 40 Jahren. 1976 hatten die Spieler des SC Happurg ein FußballGauditurnier gewonnen. Voller Übermut zogen daraufhin Spieler und Trainer durchs Dorf. Das war tatsächlich die Geburtsstunde für den Happurger Faschingszug im größeren Stil. 40 Jahre später gibt es den Faschingszug durch Happurg immer noch, nur eben größer, aufwändiger und noch schöner. Mittlerweile ist er tatsächlich ein echter Publikums-Magnet. Man spricht inzwischen vom drittgrößten Event im Nürnberger Land. In Gesprächen mit alteingesessenen Happurgern erfährt man, dass bereits in den frühen 50iger Jahren phantasievolle Kostüme und reich geschmückte Fahrzeuge durch den Ort zogen. Bilder belegen das. Das Ortsgeschehen war damals das Hauptthema im Fasching. Die große Weltpolitik kam erst in späteren Jahren hinzu. In den 60-iger und 70-iger

Jahren veranstaltete jeder Happurger Verein seinen eigenen Faschingsball, und wie man hörte, waren tatsächlich alle Bälle gut besucht. Happurg war also schon damals eine Faschings-Hochburg in der Region. Bis 2013 war der örtliche Sportverein der Organisator für den Faschingszug. Da der aber immer größer wurde, was ja auch durchaus beabsichtigt war, wurde der Aufwand enorm und die Arbeit kaum noch zu bewältigen. Am 18.09.2013 entschloss man sich, einen eigenen Verein zu gründen, die Happurger FaschingsFreunde Helau e. V. entstanden. In dem Vorstand findet man auch hier wieder die Personen, die sich schon zuvor um den Happurger Faschingszug verdient gemacht haben. Den 1. Vorsitz übernahm Horst Paulus. Für den 40. Zug wünschen sich die Organisatoren, dass er aus

mindestens 40 Gruppen besteht. Die Tendenz geht, laut Horst Paulus, in die richtige

Richtung. Viele Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung und auch aus der Oberpfalz haben sich bereits angemeldet. Im Ort werden sich jetzt wieder in Wohnzimmern, Kellern, Garagen und Werkstätten die Faschingsbegeisterten treffen. Die Fußgruppen haben ihre Stoffe bestellt, dann wird eifrig

zugeschnitten, genäht, geklebt und gebastelt. Bei den großen Wagen muss natürlich die Konstruktionsplanung auch längst stehen, spannend wird es bei der Umsetzung. Viel Energie, viele Arbeitsstunden und eine Menge handwerkliches Geschick sind nötig, damit am 26. Februar, pünktlich zum Umzug, alles fertig ist und funktioniert. Die Zuschauer dürfen schon heute gespannt sein, denn zum 40-jährigen Jubiläum möchte sich natürlich jede Gruppe etwas Besonderes einfallen lassen. Alte Fotos belegen, dass von Starkregen, über dickem Schnee bis zu frühlingshaftem Wetter, alles möglich ist. Text: Marita Münster; Fotos: privat, Marita Münster Weitere Bilder von damals und heute sind in einer Galerie auf www.hersbruckerschweiz.de zu sehen. Im Gründerjahr 1976 wurde eifrig getanzt (oben rechts). Die „Deutsche Welle“ war in den 80ern aktuell (Mitte). 1982 herrschte fast schon frühlingshaftes Wetter beim Faschingszug (ganz links) und 1952 ging Konrad Paulus, der Vater des heutigen Vorsitzenden Horst Paulus, als Storch an Fasching (links).

Ballast abwerfen mit Hypnose!

Schlank und voller Energie in das Frühjahr! „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (F. Kafka)

Praxis für positive Energie Werner Ehmann Hermannstraße 3 · 91207 Lauf · Tel. 0157 79319222 Energiepraxis.ehmann@mail.de · www.praxis-fuer-positive-energie.de

Zuerst kommt der

Senioren & mehr

Senioren & mehr – Weihnachtsmann

91238 Offenhausen/Engelthal (bei Hersbruck)

Minigruppen zu max. 4 Pers. 91238 Offenhausen/Engelthal (beiSmartHersbruck) bringt Laptop, oder Privatunterricht

bei Ihnen zuoder phone Tablet – Minigruppen zuHause max. 4 Pers. persönlich verständlich geduldig dann komme ich! Doris Gutzeit oder Privatunterricht Tel.: 09158/99 89 26

Mobile Computerschule kommt ins Haus beiwww.pcundgut.de Ihnen zu Hause.

persönlich verständlich Doris Gutzeitgeduldig

Doris Gutzeit

persönlich · verständlich · geduldig Tel. 0172 - 81 40 509

Tel. 09158/99 89 26 www.pcundgut.de

Februar 2017

5


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

Damit vegan schmeckt

Gruppe „Vegetarisch und vegan für Neugierige“

Restmüll & Bio Engelthal (alle Ortsteile) Do., 02.02., Do., 16.02. Henfenfeld Fr., 03.02., Fr., 17.02. Offenhausen (alle Ortsteile) Do., 02.02., Do., 16.02. Velden-Stadt Di., 14.02., Di., 28.02. Velden-Ortsteile Mo., 13.02., Mo., 27.02. Papier & gelber Sack Engelthal (alle Ortsteile) Henfenfeld Mi., 22.02. Offenhausen (alle Ortsteile) Velden (alle Ortsteile) Mi., 07.02.

– Fernseher, mit kinderleichter Bedienung

TV/HiFi verkauft u. repar. Studio 4 Pilhofer Hersbruck 09151–824800 Georg-Held-Straße 7

Neu i. d. Ausstellung: Völlig unsichtbare Lautsprecher. In jedem Raum möglich.

Perfekter Partner.

R

adsport Manfred Müller

91224 Hartmannshof Hersbrucker Str. 2 Fon 09154/94 66 77 Fax 09154/9 1 57 82

6

Februar 2017

www.radsport-manfred-mueller.de

Müllkalender

Umdenken im Kopf klappt, dann sie, die vom Bauernhof stammt, HERSBRUCKER SCHWEIZ (ap) flutscht es“, weiß Vöhse-Renner „und da mein Körper Vollwertiges – „Essen ist etwas Sinnliches, es aus Erfahrung. Überhaupt scheint braucht, um gut funktionieren zu muss gut aussehen und riechen.“ die Hinwendung zu Vegetarismus können, war dieser Schritt die Das sagen zwei, die seit langen und Veganismus größtenteils auf logische Schlussfolgerung für Jahren erst vegetarisch und nun Gedankenspielen zu beruhen: mich“. Entscheiden müsse das vegan leben und anderen helfen „Wenn ich mir überlege, dass aber jeder für sich, meint sie. wollen, wenn sie diesen Weg Milch eigentlich fürs Kalb da ist, Doch warum braucht es eine ebenfalls gehen wollen: Bettina und ein Huhn normalerweise nur Selbsthilfegruppe für die, die Vöhse-Renner und Helga Fischer ein Ei im Monat und nicht am Tag sich für Essen ohne Fleisch oder leiten die neue Selbsthilfegruplegt, dann bin ich beim Veganen tierische Produkte interessieren? pe „Vegetarisch und vegan für angekommen“, plappert Vöhse„Wir wollen zum einen zeigen, Neugierige“. Renner munter. dass sich mit dieser Ernährung Bettina Vöhse-Renner ist eine Trotzdem zögern laut Frau, die weiß, was sie will, den beiden viele, weil extrovertiert und experisie nicht wissen, welche mentierfreudig. Als sie vor nicht tierischen Bindemit27 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann beschlossen tel oder welchen Eiersatz hatte, sich vegetarisch zu sie nehmen können. ernähren, mussten die „Da wollen wir Tipps Kinder mitziehen. „Wir und Tricks vermitteln.“ waren vorher Fleischesser, Während vegetarische aber das Geschehen um Speisen längst in der die Tiertransporte damals Gesellschaft angekomhat uns abgeschreckt“, men sind, sehen die blickt die Engelthalerin beiden beim Veganen zurück. Sie liebt es, beim noch Luft nach oben: Kochen auszuprobieren, „Dabei ist vegane Ernähsetzte ihren Kindern ohne rung gut möglich, auch deren Wissen Spaghetti Supermärkte haben mit Algen vor oder Gästen viele solche Produkte“, veganes Geschnetzeltes. wissen die zwei. Helga Fischer und Bettina Vöhse-Renner (v. links) „Die haben hinterher sogar Ist denn auch ihr wollen Interessierten an vegetarischer und veganer das zarte Fleisch gelobt“, Lebensstil vegan Ernährung Starthilfe geben. Foto: A. Pitsch sagt sie lachend. geworden? „Nein, das Als die jüngste Tochter ist mir dann irgendwann allergisch auf tierisches zu kompliziert“, gibt Eiweiß reagierte, wurde die körperliche Probleme lösen oder Fischer unumwunden zu. In erster Familie auf Geheiß der Chefin hin verhindern lassen, und anderen Linie geht es den beiden also um vor 18 Jahren vegan. Zehn Jahre Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, erläudie Ernährung. „Wir wollen den später ist die Allergie sogar weTeller nicht leer machen, sondern tern die Damen. Denn auch hierzeigen, dass man was Besseniger geworden. Auch bei Helga bei sind sie sich einig: „Gesundes Fischer waren es gesundheitliche muss schmecken.“ Daher wird Fires draufmachen kann“, betont Gründe, die sie zum VegetarisFischer. scher bei den Treffen immer eine Die Gruppe trifft sich jeden dritKostprobe dabeihaben, damit die mus und Veganismus brachten: Teilnehmer einen kulinarischen „80 Prozent der Krankheiten ten Dienstag im Monat um 18 Uhr Eindruck bekommen. sind ernährungsbedingt“, erklärt bei Kiss in Hersbruck. Jeder kann „Anfangs ist das Kochen schon ohne Anmeldung vorbeikommen. aufwendiger, aber wenn das Infos unter Tel. 09151 / 9084494.

• Vorhangdekorationen mit Idee und Pfiff messen, beraten und anfertigen • Neue Muster von der Heimtex 2017 • Sonnenschutz, z.B. Plissee Jalousien - Rollos etc. • Bodenbeläge

BAHNHOFSTRASSE 2 · 91220 SCHNAITTACH TELEFON 0 91 53 - 373 · TELEFAX 0 91 53 - 1227


Recht und Finanzen

Räumen bitte!

Vermieter: Pflicht übertragbar

W

enn es eiskalt wird und Schnee fällt, müssen Vermieter beziehungsweise Eigentümer vor die Tür. Denn sie haben eine Räum- und Streupflicht. Diese Aufgabe können Vermieter grundsätzlich auf Dritte übertragen – also etwa einen Räumungsdienst beauftragen oder als Vermieter die Hausbewohner dazu verpflichten. „Mieter Den Gehweg vom Schnee befreien: Die müssen aber nur dann Räumpflicht kann der Vermieter unter beSchnee räumen und stimmten Voraussetzungen auf den Mieter streuen, wenn dies im übertragen. Foto: Tobias Hase/dpa-mag Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde“, ter wirft, urteilte das Oberlandeserklärt Ulrich Ropertz gericht Hamm (Az.: 9 U 38/12). vom Deutschen Mieterbund. Sind Bewohner eines MehrWas nicht ausreicht: Ein familienhauses laut Mietvertrag Hinweis in der Hausordnung. zum Winterdienst verpflichtet, Oder wenn der Vermieter einen müssen sie sich beim Schnee„Schneeräumplan“ aufstellt und räumen abwechseln. mag diesen in die Briefkästen der Mie-

– SEIT 40 JAHREN Lohnsteuerhilfe Franken u. Sachsen e.V. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre

Einkommenssteuererklärung bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Hausbesitzern und Hausvermietern, Renten und Pensionen Achtung, Alterseinkünftegesetz: Ab 2005 Steuern und Renten und Pensionen? Wir beraten Sie gerne!

– B E R AT U N G S S T E L L E N -

91217 HERSBRUCK, Ostbahnstraße 29 (gegenüber neuem Feuerwehrhaus) Tel. 09151/4110, Fax 09151/70085 Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr u. nach Vereinbarung 91207 LAUF, Hermannstraße 23 (Ecke Holzgartenstr.), Tel. 09123/82068 Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr u. nach Vereinbarung

039 Abfahrt ab 39 Euro*

039

GDV 2017

Abfahrt ab 39 Euro*

Jetzt Moped-Schild mitnehmen!

GDV 2017

Jetzt Moped-Schild mitnehmen! Das neue Moped-Schild gibt es jetzt ganz besonders günstig bei der HUK-COBURG. Einfach vorbeikommen, das aktuelle Kennzeichen mitnehmen und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison.

* Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, 96450 Coburg, Kfz-Haftpichtversicherung, Fahrer ab 23 Jahre

Vertrauensfrau Gudrun Buchholz Tel. 09151 3237 gudrun.buchholz@HUKvm.de Peter-Rosegger-Str. 1 91217 Hersbruck Mo. 16.00–19.00 Uhr Do. 15.00–20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Das neue Moped-Schild gibt es jetzt ganz besonders günstig bei der HUK-COBURG. Einfach vorbeikommen, das aktuelle Kennzeichen mitnehmen und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison.

Vertrauensfrau Christa Begert Tel. 09152 7385 christa.begert@HUKvm.de Am Wachtberg 24 91235 Velden

* Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, 96450 Coburg, Kfz-Haftpichtversicherung, Fahrer ab 23 Jahre

Februar 2017

7


Mit.

Stadt Hersbruck

Der Bürgermeister informiert

Das Programm ist da

Bürger ver­sammeln sich

Das neue Frühjahrsprogramm erscheint Ende Januar 2017 und liegt in Hersbruck im Bürgerbüro, im Stadthaus und im Emil-HeldHaus zur Abholung bereit. In den Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Alfeld, Engelthal, Happurg, Hartenstein, Henfenfeld, Kirchensittenbach, Neuhaus, Offenhausen, Pommelsbrunn, Reichenschwand, Vorra und Velden können die Programmhefte bei den Gemeindeverwaltungen, in den Filialen der Sparkassen und Raiffeisenbanken sowie in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften abgeholt werden. Ab Erscheinen des Programmheftes kann das aktuelle Kursangebot auch unter www. vhs-hersbrucker-land.de im Internet abgerufen werden. Die Einschreibung zu den Kursen beginnt mit dem Erscheinen des Programmheftes. Interessierte können sich dann zu den normalen Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Donnerstagnachmittag von 14 bis 17.30 Uhr persönlich in der Geschäftsstelle der vhs im EmilHeld-Haus, Amberger Str. 27 anmelden, per Fax unter 09151/735 9131, telefonisch unter 09151/60 969 05, mit einer Mail an vhs@ hersbruck.de oder online unter www.vhs-hersbrucker-land.de.

Die Stadt Hersbruck lädt ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an den diesjährigen Bürgerversammlungen ein. Die Termine sind wie folgt festgelegt: Das Bürgergespräch Großviehberg ist für Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr, im Feuerwehrhaus in Großviehberg vorgesehen. Die Bürgerversammlungen für die Stadtteile Ellenbach, Leutenbach und Weiher sind am Dienstag, 14. Februar, um 20 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus im Stadtteil Ellenbach, für die Stadtteile Altensittenbach und Kühnhofen am Donnerstag, 16. Februar, um 20 Uhr, im Gasthof „Grüner Baum,“ im Stadtteil Kühnhofen und für das Stadtgebiet Hersbruck am Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr, in der Geru-Halle Hersbruck (Happurger Straße). Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben Sie Gelegenheit Ihre Meinung zu Problemen der Stadt kundzutun, Fragen zu stellen, auf eventuelle Missstände hinzuweisen, aber auch -und das ist nicht verboten- wenn Sie es für angebracht halten, ein Lob auszusprechen. Rein persönliche Dinge sollen ausgeklammert werden. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Bürgerschaft und wünschen uns an jedem der Abende ein „volles Haus“.

Foto: HSB-Cartoon

Vhs

Festsetzung der Grundsteuer

Mit amtlicher Bekanntmachung vom 30. Dezember 2016 wurde die Grundsteuer für das Jahr 2017 gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Grundstückseigentümer, die keinen Bescheid 2017 erhalten, für das Kalenderjahr 2017 die gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2016 zu entrichten haben. Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2017 fällig. Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer abweichend am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden.

Der Antrag muss spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden.

Gebühren und Hundesteuer

Die Niederschlagswassergebühr wird gem. § 16 Abs. 4 Satz 2 Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung am 15.03.2017 fällig. Die Hundesteuer ist am 15.02.2017 fällig, laut § 11 Hundesteuersatzung. Bürger, die Gebühren und/oder Steuern zu zahlen haben, jedoch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden um termingerechte Bezahlung gebeten.

Buchgeflüster Ausflug in Bücherwelten Donnerstags – alle zwei Wochen – lesen die Vorlesefreunde in der Stadtbücherei Geschichten für Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich! Post für Paul und Ida Paul schreibt seiner besten Freundin Ida einen Brief. Ida wohnt ganz oben auf der Welt, am Nordpol. Zum Glück ist Pauls Papa Postbote. Er weiß alles darüber, wie ein Brief reist. Und Paul darf sogar einen Tag lang mit ihm zusammen die Post austragen. Wie das für ihn ist, hören Kinder am Donnerstag, 9. Februar, von 16 bis 16.30 Uhr.

8

Februar 2017

999 Froschgeschwister und ein kleiner Bruder Einmal groß sein – das wünscht sich die kleine Kaulquappe, deren 999 Geschwister schon alle Frösche sind. Da begegnet ihr ein winziger Flusskrebs und sagt „Hallo, großer Bruder!“. Die beiden werden ein unschlagbares Team. Diese Geschichte wird am Donnerstag, 23. Februar, von 16 bis 16.30 Uhr vorgelesen. Ran an die Würfel, Bretter und Karten! Am Samstag, 11. Februar, von 14 bis 17 Uhr ist es wieder so weit: Die Evangelische Jugend Hersbruck und die Stadtbücherei laden zum 12. Hersbrucker Spieletreff ins Stadthaus ein. Mitspielen kann jeder – unabhängig

14.30 Uhr und das Set-Turnier um 16 Uhr. Für Getränke wird ein Selbstkostenbetrag erhoben, Knabbereien gibt es gratis dazu. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

vom Alter. Eine große Auswahl alter und neuer Brett- und Kartenspiele stehen zum Ausprobieren bereit. Alle begeisterten Spielerinnen und Spieler dürfen außerdem gerne ihr Lieblingsspiel mitbringen und anderen erklären. Ein Special sind die Uno-Extreme Turniere um

Stadtbücherei Hersbruck, Schlossplatz 4a – buecherei@hersbruck.de - Tel. 09151 / 735-152 Öffnungszeiten: Mo + Di 14 – 18 Uhr, Mi + Fr 11 – 14 Uhr, Do 15 – 19 Uhr


Stadt Hersbruck

Aus dem Hirtenmuseum In den Mäandern der Schönheit Eine europäische Wanderausstellung, die ihren Ursprung in Ferrara, Italien hat, macht erstmalig Station in Deutschland und

ist bis 30. April 2017 zu sehen im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck. Sie heißt „In den Mäandern der Schönheit – nei meandri della bellezza“ (13 x 18 cm). Gerne und immer wieder bewegen sich Künstler beherzt

und weitschweifend in den Mäandern der Schönheit. Erleben quasi in Ihrem Tun „Erosion“ auf der einen Seite und „Sedimentation“ auf der anderen, oder lösen diese Bewegung in irgendeiner Form bei den Betrachtern ihrer

Arbeiten aus. So fließen Übertragungen mal mehr, mal weniger sich windend weiter. In der griechischen Antike steht die Abbildung des Mäander für die Erlangung der Ewigkeit. Es ist eine Anspielung auf den

uralten und zugleich ewig jungen Gott Eros und damit auf die sich ewig erneuernde Energie des Kosmos. Ein alterndes Wesen setzt ein junges Wesen an seine Stelle und erlangt so Unsterblichkeit. Das ältere Wesen rollt sich zusammen, während sich ein junges entfaltet – der Zyklus des Lebens. Die für sich faszinierenden Blicke, Einblicke oder Ausblicke in dieser Ausstellung sind mit vielfältigen künstlerischen Mitteln festgehalten, jedoch reduziert auf das Format 13 x 18 cm. Zu sehen sind weit über 200 Arbeiten von fast ebenso vielen Künstlern! Deutsches Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck, Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck, Tel. 09151/2161, www.deutsches-hirtenmuseum.de, Öffnungszeiten: Mi. – So. 10 – 16 Uhr, Bürozeiten: Mi. – Fr. 10 – 16 Uhr

Infos Stadt Hersbruck 1. Bürgermeister: Robert Ilg Unterer Markt 1, 91217 Hersbruck Tel. 09151 735-0 Fax: 09151 735-735 info@hersbruck.de www.hersbruck.de Öffnungszeiten: Rathausverwaltung Mo-Fr 8-12 Uhr Do 14-18 Uhr BürgerBüro Mo, Di, Do Mi Fr

8-18 Uhr 8-12 Uhr 8-15 Uhr

Neuhaus a.d. Pegnitz

Kunst & Kultur Theaterverein spielte gekonnt auf Wieder einmal haben sie es geschafft, die Veldensteiner. Die Schulaula war mit knapp 300 Zuschauern bei drei Aufführungen total ausverkauft. Das Publikum konnte sich amüsieren,

das Stück war ein Knüller, die Regie kurzweilig, temporeich und pointiert, die Schauspieler hoch motiviert. Es sind treue Fans, die da gekommen waren und zwar aus allen Altersklassen zwischen zwölf und 82 Jahren. Es ist wirklich toll, was die Schauspieler um den Regisseur Achim Zinner

jedes Jahr erneut bieten. Die Geschichte der Komödie „Der Grillclub mit dem roten Auto“ von Carsten Lögering ist schnell erzählt: die komplett unmotivierte, dem Alkohol und Grillfleisch zuneigende Feuerwehr mit gerade mal drei Mitgliedern bekommt nach dem Ableben des Kommandanten einen Neuen – nicht irgendeinen – sondern eine junge und höchst motivierte Kommandantin soll es nach Anordnung des Kreisbrandmeisters werden. Damit beginnt ein Wettkampf um die Vorherrschaft in der Feuerwehr. In den Pausen sorgten die Theatergeister im Hin-

tergrund für das leibliche Wohl. Die Zuschauer konnten sich mit kleinen Snacks und Getränken für die nächsten Lachsalven stärken. Fotos: Petra Meyer

Februar 2017

9


Mit.

Neuhaus a.d. Pegnitz

Aus dem Vereinsleben Gesangsverein war sehr aktiv

Infos Rathaus Unterer Markt 9, 91284 Neuhaus a.d. Pegnitz Tel. 09156 9291-0 Fax: 09156 9291-17

Der Männergesangsverein Neuhaus begann das Jahr traditionell mit der Jahreshauptversammlung. Gleich zu Beginn wurden Thomas Roßbacher für zehn Jahre und

Otto Steier für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Urkunde und ein Präsent überreichten der Vorsitzende der Sängergruppe Pegnitztal-Nord, Wolfgang Gottschald, und der Bürgermeister der Marktgemeinde, Josef Springer.

www.neuhaus-pegnitz.de info@neuhaus-pegnitz.de 1. Bürgermeister: Josef Springer 2. Bürgermeister: Hans Liehmann Öffnungszeiten Rathaus Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Mo 13.00 bis 16.00 Uhr Do 13.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Franz Distler/Finstermühle, Tel. 09156 1453, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Kläranlage für Altmetall und Elektrokleingeräte, Tel. 09156 1266 Mo - Fr 07.00 bis 09.00 Uhr Sa 07.00 bis 10.00 Uhr Notariat Hersbruck Rathaus Neuhaus a. d. Pegnitz an folgenden Donnerstagen von 15.00 bis 17.00 Uhr: 09.02.2017 23.02.2017 Um Terminvereinbarung unter 09151 83848-0 wird gebeten.

Müllkalender

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder blickte der Vorsitzende Hans Wittmann auf das vergangene, sehr aktive Vereinsjahr, insbesondere auf die gelungene 140-Jahrfeier zurück. Dabei bedankte er sich nochmals besonders bei der Chorleiterin Hedwig Schaffner, dem Schriftführer Paul Stefl und den beiden Kassenwarten Josef-Paul Dorner und Thomas Roßbacher. Besonders hervorgehoben wurde, dass Manfred Schulze an allen 29 Probeterminen die Sängergemeinschaft unterstützte. Für das Jahr 2017 wurden bereits Termine für Singen und geselliges Beisammensein bekannt gegeben und weitere Vorhaben angeregt. Die Mitglieder beendeten die Versammlung mit einem gemeinsamen Lied.

Markt aktuell Ein Junge las am besten Alle drei Gewinner des diesjährigen Lesewettbewerbs an der Mittelschule Velden-Hartenstein-Vorra hatten zufällig jeweils Passagen aus der Buchreihe „Gregs Tagebuch“ des englischen Schriftstellers Jeff Kinney selbst ausgesucht, um sie bei der Preisverteilung ihren Mitschülern vorzustellen.

Gemeinsam mit Förderlehrerin Nadine Weber hatten die Sechstklässler im Unterricht Lesetexte Mo., 13.02., Mo., 27.02. ausgewählt und vorbereitet, um sie einer Jury aus Lehrkräften und Mitschülern vorzutragen. Dabei ging es Papier & gelber Sack darum, den teils unbekannten LeMo., 06.02. sestoff flüssig, laut und verständlich !Höfen: Di., 07.02. vortragen, Höhepunkte anschaulich schildern und für die Zuhörer die PfeifferVerlag_45x30_Freude_4c_Layout Spannung bis zum Schluss aufrecht halten – so einige der vorab erörterten Anforderungen. Restmüll & Bio

Helfen

Sie!

www.SOS-Kinderdorf.de 10

Februar 2017

Bei den vielen guten Leistungen, so Klassenleiter Helmut Renner, war die Entscheidung nicht ganz einfach. Letztlich wurde dank seines fehlerlosen und sicheren Vortrags Dominik Reinfrank aus Neuhaus Klassensieger. Zweite Siegerinnen

Die drei Besten beim Lesewettbewerb der 6. Klasse: Rektorin Renate Scharrer, Diana Balmus, Dominik Reinfrank, Jana Rosnitschek, Förderlehrerin Nadine Weber und Klassenleiter Helmut Renner (v. l.). Foto: privat

wurden gemeinsam Diana Balmus aus Hartenstein und Jana Rosnitschek, ebenfalls aus Neuhaus. Die drei Lesebesten erhielten neben einer Urkunde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels je einen Buchgutschein von der Hersbrucker Buchhandlung Lösch. „Ihr habt eure Sache wirklich toll gemacht und die

lustigen Alltagserlebnisse von Greg sehr anschaulich vorgetragen“, lobte die Schulleiterin Renate Scharrer. Und auch die jungen Zuhörer seien äußerst diszipliniert und aufmerksam gewesen, fügte sie an. Dominik darf die Mittelschule Velden beim Kreisentscheid 2017 vertreten.


Neuhaus a.d. Pegnitz

Aus dem Vereinsleben Waldmeister begeht 60. Geburtstag Nach einem abwechslungsreichen Jahr schlossen die Waldmeister-Schützen dieses mit dem traditionellen Königsschießen ab. Die anschließende Abschlussfeier mit den Ehrungen der besten Schützen aus dem vergangenen Jahr sowie die Bekanntgabe der Würdenträger für Vereinsmeister und die Königsproklamation. Insgesamt 28 passive wie aktive Schützen nahmen an sechs Abenden am Königsschießen teil und wurden hierfür mit Sachpreisen, Urkunden, Pokalen und Anstecknadeln belohnt. Begehrt sind die Festpreise, auf die ein regelrechtes Wettrennen entbrannte. Mit einem erstaunlichen 33-Teiler ließ hier Josef Forster alle anderen hinter sich, gefolgt von Baptist Forster mit einem 90-Teiler und Christa Sperber mit einem 101-Teiler. Auf Pokal lies sich Wolfgang Wittmann mit einem 127-Teiler nicht vom ersten Platz verdrängen. Als Sonderpokal deklariert, konnte auf einen Winterparka mit Vereinslogo „geschossen“ werden, den sich Klaus Looshorn mit einem 180-Teiler sicherte. Glück und Können liegen dicht beieinander. Bei der Meisterserie „Zehn Schuss“ zählt unabhängig vom Gesamtergebnis der beste Treffer. Hier sicherten sich drei Schützen der ersten Mannschaft die besten Plätze, angeführt von Schützenmeister Thorsten Meiler mit einem 29-Teiler gefolgt von Carmen Wittmann 32-Teiler, und Klaus Looshorn 35-Teiler. Die

Nicht verpassen 03.02., Kappenabend (evtl. 04.02. – je nach Clubspiel) des FCN-Fanclubs Oberes Pegnitztal, 19 Uhr, Gasthaus „Waldschänke“ 07.02., „Wehe, wenn sie losgelassen“: Faschingsbräuche und Faschingslieder beim Seniorenclub Neuhaus, 14 Uhr, Gasthof zum Löwen/ Krottensee

Meisterserie führt mit 94 Ringen Thorsten Meiler an vor Klaus Steier (92 Ringe) und Klaus Looshorn (91 Ringe). Die Würdenträger für das Jahr 2017 ermittelten sich über eine VereinsmeisterSerie, die für die Jugend Marina Steier mit 267 Ringen für sich verbuchte. In der Schützenklasse ist Thorsten Meiler mit 364 Ringen Vereinsmeister 2017, gefolgt von Carmen Wittmann mit 354 Ringen und Daniel Wittmann mit 345 Ringen. Die Altersklasse führen Werner Sommer mit 358 Ringen, Klaus Looshorn mit 349 Ringen und Klaus Steier mit 331 Ringen an. Die neu aufgestellte Seniorenklasse dominiert Josef Springer mit 317 Ringen, dicht gefolgt von Josef Forster mit 313 Ringen und Eduard Meyer mit 311 Ringen. Der Proklamationsabend wurde musikalisch von Tobias umrahmt.

Natürlich ließ es sich Bürgermeister Josef Springer nicht nehmen, mit einem Grußwort die Bedeutung des sportlichen Vereinslebens hervorzuheben, freute er sich doch, auch selbst eine der begehrten Urkunden erhalten zu haben. Mit einer Spende für die Jugendarbeit bedankte er sich im Namen der Marktgemeinde Neuhaus. Der abschließende Höhepunkt des Abends war schließlich die Königsproklamation für 2017. Es durften dazu die bisherigen Könige, für die Jugend Marcel Wittmann und für die Schützen Miriam Foster noch einmal die Königsketten umlegen, um sie anschließend den neuen Königen zu überreichen. König 2017 für die Jugend wurde Marina Steier mit dem 60. Schützenkönig Eduard Meyer, der diesen Titel zum sechsten mal für sich verbuchte, dicht gefolgt vom ersten Ritter Klaus Steier und zweiten Ritter Otto Steier.

10.02., Kappenabend der Dorfgemeinschaft Finstermühle, 19.19 Uhr – 1 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“/Finstermühle 18.02., Sportlerfasching des SV Neuhaus-Rothenbruck, 20 Uhr, Sportheim SV Neuhaus-Rothenbruck 23.02., Kaffeekränzchen, 14.30 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“/Finstermühle 26.02., Kinder- und Jugendfasching, KAB Neuhaus, 14 Uhr, Aula der Grundschule 28.02., Kaffeekränzchen mit Musik, 14 Uhr, Gasthaus „Waldschänke“

Immer für Sie da: caritas

www.caritas-nuernberger-land.de

Individuelle Pflege in Ihrem Zuhause Hauswirtschaftliche Versorgung XXBeratung und Unterstützung pflegender Angehöriger XXBetreuungsangebote für demente Patienten XXSoziale Beratung und Vermittlung weiterer Hilfen XX

Hauswirtschaftsservice

Hart am Ball Und wer hat’s berichtet?

Hausnotruf

XX

Sozialstation St. Peter und Paul Auerbacher Straße 3, 91284 Neuhaus/Pegnitz, Tel. 09156 998937

Familienentlastender Dienst

n-land.de/sport

Das Leistungsnetzwerk der Caritas.

Februar 2017

11


Mit.

Happurg

Gemeinde aktuell Narren in Hochform „Größer, schöner, länger…“: So könnte man den Filmabend der Happurger Faschingsfreunde Helau überschreiben. Mit annähernd 200 Gästen sowie Einlagen von Tanzgarde und Show-Tanzgruppe und einem Männerballett ist er inzwischen zu einem echten gesellschaftlichen Ereignis geworden. Es gab zwar schon einige Jahre einen Filmabend, aber immer in einem kleineren Kreis. Ein Rahmenprogramm fehlte und trotzdem schauten sich die Happurger und die Leute der Umgebung gerne die gelungenen Filme vom letztjährigen Faschingszug an. Nun gibt es seit zwei Jahren den Filmabend im größeren Stil. Die Premiere war im vergangenen Jahr, als der Vorstand und das Organisatoren-Team es erstmals wagten, zum Filmabend in die Sporthalle der Happurger Grundund Mittelschule einzuladen. Der Erfolg gab ihnen recht. Die annähernd 200 Plätze waren besetzt. Vorführungen der Tanzgarde und Show-Tanzgruppe sorgten für Kurzweil, bevor der Film gezeigt wurde. In diesem Jahr erfuhr der Filmabend eine weitere Steigerung, denn es gab eine Büttenrede, ein Männerballett trat auf und für musikalischen Schwung sorgte live die „Wendengugge“.

12

Februar 2017

Horst Paulus, Vorsitzender der Faschingsfreunde, begrüßte zunächst in Reimform die zahlreich erschienenen Besucher. Auch vom Fastnachtsverband und von befreundeten Faschingsvereinen in Hersbruck, Illesheim und Wendelstein waren

Abordnungen dabei. Die beiden örtlichen Pfarrer Gottlieb Kaeppel und Roland Klein waren ebenso anwesend wie der 1. und 2. Bürgermeister Bernd Bogner und Thomas Schmidt. Für einen der Hauptsponsoren, die Raiffeisenbank, begrüßte Paulus als Vertreter Martin Müller. Das Happurger Prinzenpaar Vanessa I. und Marco I. wurde dem Publikum offiziell vorgestellt und war an diesem Abend auch vollauf beschäftigt. Neben der Rede, die sie hielten, gab es noch jede Menge Orden zu

verleihen. Verdiente Mitglieder, Freunde und Gönner kamen in den Genuss des recht großen Ordens. Der symbolisiert heuer das 40-jährige Jubiläum des Happurger Faschingszuges. Werner Zobel vom Fastnachtsverband Franken verlieh für besondere Verdienste an Silvia Paulus und Walter Stepan noch Auszeichnungen. Die Auftritte der Kinder- und Jugendgarde sorgten für Begeisterung im Publikum. Die Trainerinnen hatten gute Arbeit geleistet. Die Büttenrede von Katharina Weiser vom befreundeten Faschingsverein „Grün-Weiß, die lustigen Wenden“ aus Wendelstein war hervorragend. Trug sie doch frei und ohne jeden „Spickzettel“ eine lange Rede zum Thema „erste und letzte Party“ vor. Die Spannung stieg, als die Lichter im Saal ausgingen, denn dann betraten mehrere schwarz gekleidete Männer die Bühne – das Männerballett „Die Buums“ der FG Illesheim. Ein beachtli-

ches Programm, das wohl vor allem die anwesenden Damen beeindruckte. Anschließend eroberten wild maskierte Musiker die Bühne, die gerade ausreichte für die große Anzahl. Die „Wendengugge“ aus Wendelstein heizte mit schwungvollen und ordentlich lauten Klängen ein. Nachdem in der Pause noch der Losverkauf für die großzügige Tombola erfolgte (der Erlös kommt der Grund- und Mittelschule zugute), konnte die Filmvorführung beginnen. Für Heiterkeit und Lacher, aber auch für Lob und Anerkennung für die kunst- und fantasievollen Wagenaufbauten sorgte der gut gestaltete Film allemal. Zum Abschluss des offiziellen Programmes wurden die Besucher von Hans Löhner noch auf den diesjährigen Faschingszug eingestimmt. Weil es heuer der 40. ist, verspricht er natürlich etwas ganz Besonderes zu werden. Text & Fotos: M. Münster


Happurg

Infos Verwaltungsgemeinschaft Happurg 1. Bürgermeister: Bernd Bogner Hersbrucker Str. 6, 91230 Happurg Tel. 09151 83 83 – 0 Fax: 09151 8383 – 83 vgem@happurg.de www.happurg.de Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Do 14.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wertstoffhof/Bauhof Happurg Am Stausee, Sa, 9 - 12 Uhr, Tel: 09151 71768

Aus dem Vereinsleben

Nicht verpassen

Kirwa-Spenden bleiben im Dorf

11.02., JHV der FF Happurg, 19 Uhr, Gasthaus „Zum Rancher“

Gemäß der Satzung des Happurger Kirwa-Vereins bleibt der Erlös der Kirchweih auch heuer im Dorf: Kurz nach den Weihnachtsfeiertagen trafen sich Vorsitzender Stefan Buchner und Kassier Johannes Barthel mit den Leiterinnen von Krippe und Kita sowie dem örtlichen Feuerwehrkommandanten zur Übergabe der Spendengelder. Die Kirwa war wieder ein Erfolg, so dass dafür Mittel übrig blieben. Buchner betonte, dass die Kirchweih ein „Dorf-Fest“ sei

Aufgepasst Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Am Donnerstag, 2. Februar, findet von 16 bis 17.30 Uhr im Rathaus Happurg die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten für Menschen mit Behinderungen und Seniorinnen und Senioren, Marco Loos, statt.

18.02., Kappenkegeln des PKK Gut Holz Happurg, 19 Uhr, Bayerischer Hof 18.02., JHV des OGV Förrenbach, 19.30 Uhr, Gasthaus „Zum Hirschen“ 23.02., Weiberfasching der FF Thalheim, 19 Uhr, Feuerwehrhaus

und daher auch die Spendengelder in Happurg bleiben sollen – allerdings fielen sie heuer nicht ganz so großzügig aus, weil der Verein sparen will, um dann mit einem größeren Betrag ein Projekt im Dorf realisieren zu können. Um was es dabei geht, steht noch nicht ganz fest. Die Überlegungen gehen in Richtung Neugestaltung des Marktplatzes oder auch der Konzeption eines Spielplatzes. Die Happurger dürfen also gespannt sein. Glücklich waren die „Beschenkten“ trotzdem über die jeweils 150 Euro,

denn auch die kleineren Beträge helfen im Alltag ein Stückchen weiter. Konkrete Pläne gibt es für die Verwendung der Gelder noch nicht. Sicher ist nur, dass bei der Freiwilligen Feuerwehr das Geld für die Arbeit der Jugendfeuerwehr Verwendung finden soll. Das Foto zeigt von links: Feuerwehrkommandant Thomas Loos, Krippenleiterin Caroline Kirchbach, Kita-Leiterin Peggy Drettwan-Fischer, Vorsitzender Stefan Buchner sowie Kassier Johannes Barthel und dessen Kinder. Text & Foto: M. Münster

24.02., Kinderfasching des Sportclubs Happurg, 14-18 Uhr, Sportheim 24.02., Weltgebetstag aus den Philippinen, Evang. Kirchengemeinde, Gemeindehaus 26.02., Kesselfleischessen der FFW Kainsbach, 16.30 Uhr, Fahrzeughalle 26.02., Faschingszug der Happurger FaschingsFreunde „Helau“, ab 13.30 Uhr 28.02., Kinderfasching der FF Thalheim, 14 Uhr, Feuerwehrhaus

Februar 2017

13


Alfeld

Aus dem Vereinsleben Neuer Rekord bei Einsätzen

Infos Gemeindeamt Alfeld 1. Bürgermeister: Karl-Heinz Niebler Am Kühberg 1, 91236 Alfeld Tel: 09157 236 www.alfeld-mfr.de Amtsstunden: Mo, Di 15.00 - 16.30 Uhr Do 17.00 - 18.30 Uhr

Nicht verpassen 04.02., Schlachtschüssel des FCN-Fanclubs Freche Franken, 11 Uhr, Café „Vier Linden“

Nichts Neues gab es bei den turnusmäßig fälligen Neuwahlen der freiwilligen Feuerwehr Alfeld, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung durchgeführt wurden. Vorsitzender Werner Fischer wurde einstimmig im Amt bestätigt, sein Stellvertreter für weitere drei Jahre bleibt Jens Scholz. Ebenso wurde Schriftführer Fabian Prager und Kassier Stefan Fischer einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Beisitzer Robert Loos, Hans Fischer, Martin Kellermann, Bernd Richthammer und Marco Zeltner. Frauenbeauftragte bleibt Lisa Fischer. Kommandant Robert Lehnerer

04.02., Fasching des SV Alfeld, 20 Uhr, Sportheim

Die Vorstandschaft der Alfelder Wehr mit den beiden Kommandanten und Bürgermeister Niebler.

11.02., Spiele- und Kartelnachmittag des VdK OV Thalheim – Alfeld, 14.30 Uhr, Gasthaus „Zur schönen Aussicht“/ Nonnhof 18.02., Tagesskifahrt von FFW Alfeld und SV Alfeld, Abfahrt 4.35 Uhr

Unten: Die fleißigsten Übungsteilnehmer der Jugendfeuerwehr. Fotos: privat

25.02., Faschingsball des Arbeitskreises VMZ mit der Band „Sayonaraz“, 20 Uhr, Volksmusikzentrum

Termin Einladung zum Faschingsball Im Namen des Arbeitskreises Volksmusikzentrum Alfeld lädt Bürgermeister Karl-Heinz Niebler die Gesamtbevölkerung sehr herzlich zum Faschingsball der Alfelder Vereine ins fränkische Volksmusikzentrum am Samstag, 25. Februar, ab 20 Uhr ein. Für gute Stimmung und ausgiebigen Tanz sorgt die Band „Sayonaraz“. Einlass ist ab 19 Uhr. Es finden eine Maskenprämierung sowie Barbetrieb statt. Zudem ist eine Überraschung vorgesehen! Auf zahlreichen Besuch freut sich das Team des Arbeitskreises.

14

Februar 2017

musste in seinen Jahresbericht einen neuen Einsatzrekord vermelden. So waren die Aktiven 2016 bei 45 Einsätzen gefordert.

Auch Jugendwart Christian Maier konnte einen Rekord vermelden, es sind aktuell 20 Jungs und sieben Mädchen in der Jugendfeuerwehr Alfeld aktiv. Die meisten Übungen bei der Jugendfeuerwehr besuchten Annalena Hemmer, Antonia Blöchinger und Florian Fischer. Als fleißigste Übungsteilnehmer bei der aktiven Wehr bekamen Reiner Höfler, Martin Kellermann, Marco Zeltner, Bernd Richthammer und Jürgen Zagel ein kleines Geschenk vom Kommandanten. Um mit den Planungen für das 150-jährige Bestehen der Wehr, das 2022 ansteht, beginnen zu können wurden die Mitglieder mittels eines Fragebogens über Größe und Ausrichtung des Festes befragt.


Hartenstein

Gemeinde aktuell Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2016 war ein investitionsreiches Jahr für die Gemeinde Hartenstein. Viele der geplanten Maßnahmen konnten abgeschlossen werden. Im Januar erhielt der Bauhof ein neues Kommunalfahrzeug. Der Fastrac 4190 der Firma JCB wird hauptsächlich im Straßenunterhalt eingesetzt. Zusätzlich wurde das Spezialfahrzeug mit einem Schneepflug ausgerüstet. Ende März wurde die neue Brücke bei Lungsdorf fertiggestellt. Neben dem Brückenneubau wurde auch der beliebte Kanueinstieg neu angelegt und 20 Parkplätze für Kanuten, Wanderer und Radfahrer geschaffen. Ein Toilettenhäuschen sowie in diesem Frühjahr aufzustellende Sitzgarnituren komplettieren die Anlage. Die Kosten wurden im Rahmen der Dorf- und Flurneuordnung je zur

Müllkalender Restmüll & Bio Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Häuslfeld, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Enzendorf, Grieß- und Harnbachmühle

Hälfte vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken und der Gemeinde Hartenstein übernommen. Im Frühling wurden auf Anregung des AK Klettern an der bei Kletterern aus allen Teilen Europas so beliebten Ankatalwand und dem Roten Felsen Toilettenhäuschen aufgestellt. Im Juni war die Erweiterung des Rast-Waggons abgeschlossen. Auf Grund der hohen Nachfrage hatte sich die Gemeinde entschlossen, den Rast-Waggon von einer Imbissstation zu einer Gastronomie mit Biergarten zu erweitern. Hierzu wurde ein Neubau errichtet, der sich in Größe und Gestaltung an die historischen Bahnhofsgebäude vor Ort anpasst. Die Umgestaltung und Erweiterung des Außenbereichs ermöglicht nun ein genussvolles Sitzen im Freien. Im Juli wurde der für die Pflege der öffentlichen Grünflächen dringend benötigte Geländemäher für den Bauhof angeschafft.

Im August freuten sich die Kinder in Rupprechtstegen über ihre neue Doppelschaukel mit Nestschaukel. Nachdem die alte Holzschaukel durch die Feuchtigkeit am Fluss stark gelitten hatte, entschied sich der Gemeinderat für eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion. Ende Oktober wurde das neue TSF der FFW Grünreuth eingeweiht. Im Oktober wurde auch mit dem Bau des Gemeindezentrums „Kulinario“, einer Kulturhalle mit Einkaufsladen, Café, Bankfiliale und Arztpraxis in Hartenstein begonnen. Der Rohbau wurde Mitte November in Angriff genommen und soll im Winter fertig gestellt werden. Die Gesamtanlage inklusive der neu gestalteten

Außenanlagen wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2017 eröffnet werden. Weitere wichtige Projekte wurden 2016 begonnen und werden 2017 fortgesetzt. So die Ertüchtigung der drei gemeindeeigenen Wasserversorgungsanlagen, die Sanierung der Kläranlage Rupprechtstegen und der Anschluss des Ortsteils Grünreuth an die Kläranlage Hartenstein.

Infos Gemeinde Hartenstein 1. Bgm: Werner Wolter Höflaser Str. 1, Hartenstein Tel. 09152 92690-0, Fax: -2 rathaus@hartenstein-mfr.de www.hartenstein-mfr.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr . 8.00 – 11.30 Uhr Mo. - Do. 13.00 – 16.00 Uhr zusätzl. Do. 18.00 – 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Di., 14.02., Di., 28.02. Engenthal, Geisberg, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen Mo., 13.02., Mo., 27.02. Papier & gelber Sack Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Häuslfeld, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Engenthal , Geisberg Mo., 06.02. Enzendorf, Grieß- und Harnbachmühle, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen Di., 07.02.

Nicht verpassen

Termin Faschingsball in Hartenstein Am 4. Februar lädt der Kulturverein wieder zum Faschingsball nach Hartenstein ein. Ab 19 Uhr wird mit der aus den Vorjahren bekannten Band „Jackpoint“ die Faschingssaison im oberen Pegnitztal eingeläutet. Ein Highlight des Abends wird sicherlich wieder die Maskenprämierung sein, beider sich zeigen wird, welche der vielen kreativen Maskierungen die Jury dieses Jahr begeistert.

04.02., Faschingsball des Kulturvereins Hartenstein 07.02., „Ernährungstrend unter der Lupe – Vegane und vegetarische Kost“, Vortrag bei den Landfrauen 10.02., Messe für die Verstorbenen, KAB Hartenstein 21.02., Reisebericht über Masuren und Nordpolen bei den Landfrauen 25.02., Ball der Landfrauen

Februar 2017

15


Pommelsbrunn

Gemeinde aktuell Kleine Gabe für die Kinder

Infos Gemeinde Pommelsbrunn Rathausplatz 1, Pommelsbrunn 1. Bürgermeister: Jörg Fritsch Tel. 09154 9198-0 Fax: 09154 9198-22 info@pommelsbrunn.de www.pommelsbrunn.de

Müllkalender Pommelsbrunn, Appelsberg, Bürtel, Fischbrunn, Hegendorf, Heuchling, Hubmersberg

POMMELSBRUNN (fm) – Alle Kindergärten wollen ihren Schützlingen eine gute Betreuung mit viel Abwechslung beim Spielen und Lernen bieten. Das quirlige Völkchen braucht dazu allerhand Ausstattung und Verbrauchsmaterial. Oft gibt der zugewiesene Etat nicht all das her, was wünschenswert wäre. Da kommt so eine Spende, wie sie jetzt die Deku Kunststofffabrik E. & J. Bolkart GmbH & Co. KG. als ansässiges Unternehmen überreichte, gerade recht. Die Mitarbeiter Max Preusker und

Die beiden Leiterinnen Claudia Schönberger (links) und Ria Hubmann (rechts) halten den symbolischen Scheck. Foto: F. Müller

Denise Alfa trafen sich im Kindergarten „Arche Lichtenstein“ mit den Pfarrern Georg Pilhofer und Johannes Schroll als Vertreter der Träger beider Kindergärten (Arche und Gehrestal) sowie den strahlenden Leiterinnen Claudia Schönberger und Ria Hubmann zur Spendenübergabe. So ein Scheck über 5000 Euro bedeutet ein wunderbares Zubrot zu Aktionen und Anschaffungen, die sonst nur Wunschbilder wären. Die Pfarrer und Leiterinnen dankten mit vollem Herzen für die großzügige Zuwendung.

Restmüll & Bio Mi., 01.02., Mi., 15.02. Papier & gelber Sack Mi., 08.02. Althaus, Arzlohe, Guntersrieth, Hartmannshof, Heldmannsberg, Hofstetten, Hunas, Mittelburg, Reckenberg, Stallbaum, Waizenfeld, Wüllersdorf

Treue an den Instrumenten POMMELSBRUNN (fm) – Ein Posaunenchor gehört in jede Kirchen-

gemeinde. Auf eine gute Tradition kann auch der hiesige Chor zurückblicken. Dazu braucht man aber treue Bläser als Vorbild für junge Nachwuchskräfte. Drei dieser Stammgruppe wurden für langjährige Tätigkeit geehrt.

Restmüll & Bio Mi., 01.02., Mi., 15.02. Papier & gelber Sack Fr., 10.02. Eschenbach, Hohenstadt, Kleinviehberg Restmüll & Bio Fr., 03.02., Fr., 17.02. Papier & gelber Sack Mi., 08.02.

Pfarrer Johannes Schroll, Lisa Herrlein, Marion Bremer und Philipp Wild (v. links). Foto: F. Müller

Verwaltung beim Ausflug

besichtigen. Angesichts einer großen Streckbank war wohl jeder über die heutige Rechtsprechung glücklich.

POMMELSBRUNN (ma) – Bei einem winterlichen Betriebsausflug erkundete die Gemeindeverwaltung Pommelsbrunn (mit Bauhof und Kindergarten Ha-Wei) Teile von Regensburg. Nach einer kurzweiligen Busfahrt wanderten alle über die Steinerne Brücke zum Alten Rathaus, um dort bei einer Führung den historischen Reichstagssaal und im alten Kellergewölbe original erhaltene Folterwerkzeuge zu

Am Nachmittag gingen die meisten zum vielseitig bestückten Weihnachtsmarkt Thurn & Taxis. Angesichts recht frostiger Temperaturen fanden sich viele an den Glühweinständen ein, um sich innerlich aufzuwärmen, bis es Zeit war, zur Heimfahrt aufzubrechen.

16

Februar 2017

Die Ausflügler vor dem Eingang zum Alten Rathaus.

Ein gut besuchter Gottesdienst war der richtige Rahmen für die Anerkennung des musikalischen Ehrenamts. Nach der einleitenden Intrade mussten die zu Ehrenden rasch ihren Platz auf der zweiten Empore in den Altarraum verlegen. Hier wartete Pfarrer Johannes Schroll mit Urkunden und Präsenten. So las er den Dank des Landesposaunenverbandes an Philipp Wild für zehnjährige Chorleitertätigkeit ab. Nicht gerade alltäglich war des-

sen Start, als er mit 17 Jahren sein Instrument als Bläser in der Hersbrucker Johanneskirche mit dem Taktstock beim hiesigen Chor vertauschte. Seitdem verlangt er als anspruchsvoller Chef großen Einsatz und hat seine Gruppe gut weiter entwickelt. Er bildete schon einige Jungbläser aus, für die Zukunft eine gute Prognose. Eine andere Laufbahn führte Marion Bremer zum Chor: Ihr imponierte der Chor bei ihrer Konfirmation so stark, dass sie das Mitmachen beschloss und seit 25 Jahren eine treue und verlässliche Bläserin der Oberstimme ist. Zum gleichen Zeitpunkt wurde Lisa Herrlein zur Chorobfrau gewählt. Sie „managet“ das Chorleben im Hintergrund, ist zuständig für Termine und regelt gewissenhaft ihre Aufgaben. Sie ist mit dem Herzen dabei und ein Vorbild für fleißigen Probenbesuch sowie die Auftritte.


Kirchensittenbach

Gemeinde aktuell Baubericht zur Kläranlage Die Betonbauarbeiten an der Kläranlage nähern sich dem Ende zu. Abgeschlossen sind die Betonbauarbeiten am Regenrückhaltebecken 2 mit Trennbauwerk, das Maschinenhaus mit Rechengebäude, Verdichter und Schlammpumpraum, das Belebungsbecken mit Nachklärung und der Schlammspeicherbehälter 1. Folgende Arbeiten müssen noch ausgeführt werden: Schlammspeicherbehälter 2, Betriebsgebäude, Betonabdeckung am Nachklärbecken. Außerdem wurde mit dem Anfüllen und Verdichten an den Gewerken begonnen. In Kürze erfolgt der Einbau der Technischen Anlagen und der Elektrik. Das Betreten ist aus haftungsrechtlichen Gründen wegen Gefahren nicht möglich.

Müllkalender Hillhof, Kreppling, Menschhof, Wallsdorf Restmüll & Bio Mo., 13.02., Mo.. 27.02. Papier & gelber Sack Di., 07.02. Kirchensittenbach Restmüll & Bio Fr., 03.02., Fr., 17.02. Papier & gelber Sack Mo., 20.02. Wertstoffhof Der Wertstoffhof in Kirchensittenbach am Wiesenweg ist am 2. und 4. Samstag des Monats von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Infos Kirchensittenbach 1. Bgm: Klaus Albrecht Rathausgasse 1, 91241 Kirchensittenbach Öffnungszeiten Rathaus Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Mo. + Di. 13.00 – 17.00 Uhr Mi. 13.00 – 16.00 Uhr Do. 13.00 – 18.00 Uhr

Tolles Kindermusical „Weihnachten – Jesus ist geboren. Lasst euch mitnehmen, denn Jesus lebt – auch heute noch“. So begrüßte Pfarrer Johannes Ziegler die Besucher in der wunderschön weihnachtlich geschmückten evangelischen St. Bartholomäus-Kirche in Kirchensittenbach: Ganz irdischen Stress, Niedergeschlagenheit und Traurigkeit erfährt Tamara in der Schule. Ihre Großeltern versuchen zu trösten und erzählen von einem 2000-Jahre alten Stern, der sich damals sehr einsam und verlassen fühlte und planlos in den unendlichen Weiten des Universums unterwegs war. Was das mit der Weihnachtsgeschichte zu tun hat? Der Kinderchor der örtlichen Kirchengemeinde hat es in Form des Musicals „Gott hat einen Plan“ beim Familiengottesdienst an Heiligabend eindrucksvoll dargestellt. Gott selber sagte dem Stern zu, dass er eine ganz besondere, wichtige Aufgabe für ihn vorgesehen hatte. „Und so kam es“, erzählten Oma und Opa

Tel. 09151 8640-0 Fax: 09151 8640-40 info@kirchensittenbach.de www.kirchensittenbach.de ihrem Enkelkind, „dass ihn der liebe Gott an Heilig Abend nach Bethlehem sandte, um über dem Stall in dem das Jesuskind in der Krippe lag, hell zu strahlen und damit den Hirten und Weisen den Weg zum neugeborenen König zu zeigen. Maria, Josef und alle Mitwirkenden jungen Darsteller hatten mit ihren Liedern und ausdrucksvollen Prologen im Handumdrehen die Herzen der Kirchenbesucher erreicht. Am Ende des Musicals stand nicht nur bei Tamara die Erkenntnis: Auch wenn mal was schief läuft im Leben, Gott hat (s)-einen Plan. Mit jedem. Der langanhaltende, anerkennende Schlussapplaus machte deutlich, wie herrlich und beeindruckend es war, den jungen Künstlern zuzuhören und sie zu erleben. Pfarrer Ziegler: „Ihr wart spitze, liebe Kinder. Vielen Dank auch an eure Eltern und allen Helfern. Respekt, Anerkennung und ein herzliches Vergelt`s Gott an Simone Steinbinder und Mandy Kramer die mit den Kids seit September fleißig geprobt haben“. Für den stets passenden, guten Ton sorgten die Techniker.

Nicht verpassen!

03.-06.02., Konfirmandenfreizeit der Ev. Kirchengemeinde 04.02., Faschingsball der FF Stöppach 07.02., JHV des Sängerchors Kleedorf 11.02., Schwartl-Essen der FF Kirchensittenbach in Morsbrunn 11.02., Singabend beim SV Eichenlaub Oberkrumbach 14.02., Frauentreff „8 vor 8“ 17.02., JHV des FWV Unterkrumbach 18.02., Fahrt ins Blaue des Sängerchors Kleedorf

Auszeichnung für Ehrenamtliche Bei einem Festabend des Landkreises haben auch Bürger und Bürgerinnen aus der Gemeinde Kirchensittenbach die Ehrenamts-

karte feierlich überreicht bekommen. Sie werden damit ausgezeichnet für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement: Michael Raum, Andreas Partsch, Michael Höltl und Florian Plank im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr, Margit Schäfer für ihre Arbeit im Hospiz und Ulli Olpp für seinen Einsatz im Kunstmuseum Hersbruck.

19.02., Lutherlieder Pilgerreise, Ev. Kirchengemeinde 20.02., Schießen der SRK Kirchensittenbach, Schützenhaus Dietershofen 25.02., Kinderfasching der FF Stöppach 25.02., Kappenabend der SpVgg Sittenbachtal im Sportheim

Februar 2017

17


Mit.

Reichenschwand

Bürgermeister informiert Wasserbeitrag wird fällig

Infos Rathaus 1. Bürgermeister: Bruno Schmidt Nürnberger Straße 20, 91244 Reichenschwand Tel. 09151 8692-0 Fax: 09151 8692-33 gemeinde@reichenschwand.de www.reichenschwand.de

Es wird darauf hingewiesen, dass die zweite Rate des Verbesserungsbeitrags für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung per 01.02.2017 zur Zahlung fällig ist. Um termingerechte Überweisung wird gebeten. Soweit SEPA-Mandate bestehen, wird der offene Betrag selbstverständlich abgebucht.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 14 - 18 Uhr Mo. & Di. 14 - 16 Uhr

Behinderungen durch parkende Fahrzeuge In letzter Zeit mehren sich die Beschwerden darüber, dass in bestimmten Straßenzügen keine Abfallentsorgung durchgeführt wurde. Von Seiten des Entsorgungsunternehmens erhält die Verwaltung

Müllkalender Restmüll & Bio Mi., 01.02., Mi., 15.02. Papier & gelber Sack Do., 02.03. Gartenabfälle, Styropor, Altkleider, Altmetall, Öle/Fette, Kork und Autoreifen Eine Abgabemöglichkeit dieser Dinge besteht am gemeindlichen Wertstoffhof im Gewerbegebiet „Altentränke“ (neben Gewächshaus der Gärtnerei Meer), Ortsausfahrt in Richtung Lauf auf der linken Seite. Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind noch bis März samstags von 11 bis 12 Uhr. Von April bis Oktober hat der Wertstoffhof dann freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr auf. An Feiertagen bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Die oben aufgeführten Materialien können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden (max. 4 Autoreifen, max. 1 cbm Gartenabfälle).

18

Februar 2017

dann regelmäßig Fotos, die darlegen, dass eine Abfuhr durch parkende Fahrzeuge schlichtweg unmöglich gemacht wurde. Es ist schon verwunderlich, wie rücksichtslos teilweise geparkt wird. Klarstellen möchten wir, dass die Abfallentsorgung Aufgabengebiet des Landkreises Nürnberger Land ist, Beschwerden demnach ans Landratsamt zu richten sind. Wir dürfen an dieser Stelle an die Vernunft jedes einzelnen Autofahrers appellieren, zukünftig doch einen Gedanken darauf zu verwenden, wo man sein Auto gerade abgestellt hat und es auch mal hinzunehmen, wenn man fünf Minuten Fußweg in Kauf nehmen muss. Ebenfalls durch parkende Fahrzeuge erschwert bzw. unmöglich gemacht wird der Winterdienst in Reichenschwand. Jeder von uns wünscht eine geräumte und gestreute Straße, doch auch hier werden unsere Mitarbeiter in ihrer Arbeit behindert. Wir weisen darauf hin, dass Straßen, die nicht oder nur schwer mit Räumfahrzeugen befahrbar sind, zukünftig nicht mehr angefahren werden.

Gemeinde aktuell Krippengruppe im Bürgertreff Mit Beginn des neuen Jahres konnte die Eröffnung einer Krippengruppe im Bürgertreff in der Kirchstraße gefeiert werden. Bis zu 12 Kinder finden hier eine gute und liebevolle Betreuung. Bürgermeister Schmidt zeigte sich erfreut, dass die Gemeinde dem Bedarf an Krippenplätzen nachkommen konnte, wobei hier auch der Dank der Fachaufsicht am Landrats­ amt Nürnberger Land gebührt, die dem Antrag auf Unterbringung dieser Gruppe im Bürgertreff folgte. Derzeit werden bis zu 177 Kinder in drei Kindergarten-

gruppen, einer Kleinkindgruppe, zwei Krippengruppen und drei Hortgruppen betreut, Tendenz steigend. Dieser Entwicklung ist sich auch der Gemeinderat bewusst und mit dem Beschluss, eine zweigruppige Kinderkrippe zu errichten, sind bereits die Weichen für die Zukunft gestellt. Derzeit laufen die Planungen, mit dem Bau soll noch heuer begonnen werden.

Aktuell Gemeindliche Steuern Die Grundsteuerbescheide gelten zunächst nur für ein Kalenderjahr. Vorbehaltlich der Erteilung anderslautender Grundsteuerbescheide 2017 wird hiermit gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (BGBl. 1 S 96) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Bei der Gewerbesteuer gelten festgesetzte Vorauszahlungen solange weiter, bis ein neuer Bescheid ergeht. Die Hundesteuer gilt ebenfalls bis zur Erteilung eines neuen Bescheides für die Folgejahre weiter. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerschuldner, die keinen Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuerbescheid für 2017erhalten, im Kalenderjahr 2017 die gleiche Grundsteuer, Gewerbesteuervorauszahlung oder Hundesteuer wie für das Kalenderjahr 2016 zu entrichten haben. Für die Steuerschuldner treten mit dem heutigen Tag die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen heute ein schriftlicher Steuerbescheid 2017 zugegangen wäre. Fälligkeitstermine für die vorgenannten Steuern sind für die Grund- und Gewerbesteuer jeweils 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2017 und für die Hundesteuer am 01.04.2017. Nutzen Sie schon die Möglichkeit der automatischen Abbuchung der fälligen Steuern und Gebühren? Durch die Erteilung einer Abbuchungsermächtigung zum Einzug der gemeindlichen Steuern und Gebühren vermeiden Sie verspätete Zahlungen und dadurch entstehende Mahngebühren und Säumniszuschläge. Ihnen entstehen durch die Bankabbuchung keinerlei Nachteile. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Zur Erteilung der Abbuchungsermächtigung wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder teilen schriftlich Ihre Bankverbindung sowie die zur Abbuchung gewünschten Steuern bzw. Gebühren (unter Angabe des Objektes) mit.


Reichenschwand

Café & Kurse Die großen Entdecker Lernen lernen (Hausaufgabenbetreuung ab 4. Klasse) immer dienstags von 15.30 bis 17 Uhr im Gemeindehaus. Betreuerinnen sind Eva-Maria Preiß und Gudrun Maas. Die Betreuung kostet 5 Euro / Monat. Dafür erhält Ihr Kind Kuchen und ein Getränk. Wir bieten auch Englisch- und Lateinnachhilfe an. Voranmeldungen unter Tel. 6927.

Das Dorfcafé im Bürgertreff ist immer dienstags von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet, derzeit findet es im evangelischen Gemeindehaus in der Kirchstraße 20 statt. Es gibt Kaffee (und andere Getränke), Kuchen und gute Gespräche. Sie sind herzlich eingeladen. Gastgeber sind die Gemeinde und die Nachbarschaftshilfe Reichenschwand.

Die kleinen Entdecker Ab Januar 2017 gibt es donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr wieder Treffen für Mütter und Väter mit Kleinkindern (das Einstiegsalter sollte rund ein halbes Jahr betragen) im Bürgertreff, Kirchstraße 16. Voranmeldung bei Karin Pleisteiner-Ultsch, Tel. 86350. Elterntalk Das Bündnis für Familie im Nürnberger Land lädt zum Treffen

an jedem dritten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr bis etwa 21 Uhr im Bürgertreff (1. OG) ein. Eingeladen sind alle Eltern von Kindern von drei bis 14 Jahren. PC-Hilfe Jeden ersten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr hilft Jennifer Schieweck bei allen Computerfragen im evangelischen Gemeindehaus (Anmeldung bei Frau Pauli, Tel. 6927). Singen für Alle Jeden ersten Montag im Monat findet von 16 bis 18 Uhr ein gemeinsames Singen statt. Jeder ist herzlich in den Bürgertreff, Kirchstraße 16, eingeladen. Spiele Spielenachmittage (Karten- und Brettspiele) gibt es jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Bürgertreff (1. OG), Kirchstraße 16.

Aus dem Vereinsleben

03.02., JHV der Freiwilligen Feuerwehr, 20 Uhr, Gasthaus „Drei Linden“ 04.02., Bockbierfest mit Schwartlessen des FC Reichenschwand, 10 Uhr, Sportheim 04.02., Fahrt ins Blaue des Heavy-Metal Clubs, 18 Uhr 04.02., JHV der Schlepperfreunde, 19.30 Uhr, Gasthaus „Grüne Eiche“ 08.02., Kaffeenachmittag des VdK, 15 Uhr, Ev. Gemeindehaus

10.02., JHV des Kirchweihvereins, 19.30 Uhr, Gasthaus „Drei Linden“

„Grundpfeiler der Menschlichkeit“ Der VdK will helfen, die sozialen Ungerechtigkeiten auszugleichen. Das war der Tenor bei der Jahresabschlussfeier mit Ehrungen von langjährigen Vereinsmitgliedern beim VdK Reichenschwand. Die Vorsitzende Alexandra Zimmermann freute sich über die rege Teilnahme. In einer kleinen Ansprache bedankte sie sich auch bei allen Spendern anlässlich der Sammlung „Helft Wunden heilen“. Bürgermeister Bruno Schmidt schaute bei seiner Begrüßung auf 70 Jahre VdK Bayern zurück. Direkt nach dem Krieg, 1946, wurde dieser Verein für Kriegerwitwen und Waisen gegründet. Der Rathauschef erfreute sich an der heutigen großen Mitgliederzahl und hofft, dass es mit dem VdK auch in Zukunft gut weitergeht. Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Duschner hob in ihrer Rede unter anderem die über 20 000 ehrenamtlichen Helfer des VdK hervor, ohne die das soziale Miteinander in der Gesellschaft nicht funktionieren würde. Der Sozialverband gelte „als der

Nicht verpassen!

10.-12.02., EC-Bausteine, Landeskirchliche Gemeinschaft, Ev. Gemeindehaus 13.02., JHV des Backofenvereins, 20 Uhr, Gasthaus „Grüne Eiche“ (davor um 19 Uhr Vorstandssitzung) 18.02., Schwartlessen des Kleintierzuchtvereins, 10 Uhr, Vereinsheim 23.02., Weiberfasching des FC Reichenschwand, 19.19 Uhr, Sportheim Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Duschner, Bürgermeister Bruno Schmidt, die Jubilare Helmut Erler, Christel Brösamle und Dieter Faber sowie Vorsitzende Alexandra Zimmermann (v. links). Foto: B. Pitsch

Grundpfeiler der Menschlichkeit“. Was er jetzt macht, soll auch der jüngeren Generation helfen. Thomas Barkowski suchte in seiner besinnlichen Ansprache nach der Heimat. Heimat sei da, wo das Herz wohnt. Wer entwurzelt ist, könne wieder Halt finden. Die magische Szene aus der Krippe stehe für Heimat und Geborgenheit. Auch der VdK setzte sich für Menschen ein, die Heimat verloren hatten. Nach der musikalischen Umrahmung

wurden die Ehrungen durchgeführt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Christel Brösamle, Dieter Faber sowie Helmut Erler geehrt. Die weiteren Jubilare Silke Pander, Ilse Häring, Peter Pander, Joachim Krieger, Horst Pleisteiner (für zehn Jahre) sowie Helga Weiß und Arthur Reitelshöfer (für 25 Jahre) waren nicht anwesend. Danach ging es mit Gedichten und einer Verlosung zum gemütlich Teil über. Beate Pitsch

24.02.-01.03., Familienskifreizeit des Ski- u. Wanderclubs nach Sterzing/Südtirol 28.02., Kinderfasching des Kleintierzuchtvereins, 14.30 Uhr, Vereinsheim

Februar 2017

19


Mit.

Vorra

Trinkwasserwerte Auszug aus dem Prüfbericht vom 20. Juli 2016 für den Hochbehälter „Birg“ in Vorra:

Infos Gemeinde Vorra 1. Bürgermeister: Volker Herzog Stöppacher Straße 91247 Vorra Tel. 09152 986920 /-22 Fax: 09152 986921 GemeindeVorra@vorra-mfr.de

Parameter

Ergebnis

Einheit

E.coli

0

KBE/100ml

0

Jungbläser gesucht

Enterokokken

0

KBE/100ml

0

VORRA – Wollt Ihr ein Blasinstrument erlernen? Die Posaunenchöre Vorra und Artelshofen/Alfalter suchen Jungbläser, das heißt interessierte Mädchen und Jungen ab zehn Jahren Falls Ihr Lust und Freude an der Musik habt, bitte meldet Euch bei der Kirchengemeinde Vorra (Tel. 09152 8294) oder bei Rudi Lederer, dem Obmann des Posaunenchors Vorra (Tel. 09152 8684). Die Ausbildung erfolgt durch einen qualifizierten Musiklehrer, der Unterricht findet im alten Kindergarten Vorra statt. Es können auch Instrumente gestellt werden.

Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte Desethylatrazin

0,07

µg/l

0,10

Atrazin

<0,03

µg/l

0,10

Bentazon

<0,05

µg/l

0,10

Chemische Parameter Sprechzeiten Verwaltung Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 15 - 19.30 Uhr Sprechzeiten Bürgermeister: Do. 15 - 19.30 Uhr

Arsen

<0,002

mg/l

0,010

Blei

<0,003

mg/l

0,010

Kupfer

<0,02

mg/l

2,00

Nickel

<0,005

mg/l

0,020

Benzol

<0,5

µg/l

1,0

Nitrat

13

mg/l

50

0

KBE/100 ml

0

Indikatorparameter Clostridium perfringens (inkl. Sporen)

Information Welche Unterlagen für welches Bauvorhaben? Für eine schnelle Bearbeitung eines Bauantrages ist es besonders wichtig, dass die Antragsunterlagen vollständig sind. Auch die Qualität der eingereichten Bauvorlagen kann eine unmittelbare Wirkung auf die Bearbeitungsdauer haben, denn klare, eindeutige und vor allem interpretationsfreie Bauvorlagen ersparen Rückfragen und erleichtern die Arbeit der Mitarbeiter/innen der Unteren Bauaufsichtsbehörde (LRA) im Verfahren. Um eine rasche Bearbeitung zu erreichen, hat das Landratsamt Nürnberger Land seine Homepage durch eine Verfahrensübersicht bzw. Checkliste ergänzt. Sie trägt die Überschrift „Welche Unterlagen für welches Bauvorhaben“? (www.nuernberger-land. de/index.php?id=4906) und enthält detaillierte Angaben zu Bauanträgen bzw. Bauvorlagen für Freistellungsverfahren, vereinfachte Genehmigungsverfahren, Sonderbauten, Nutzungsänderungen, Vorbescheide und Beseitigung bzw. Abbruch. Ferner wird hinsichtlich der erforderlichen Formulare auf einen Link des Bayer. Staatsministeriums des Inneren, für Bau und Verkehr hingewiesen.

20

Februar 2017

Aufgepasst

Grenzwert

Coliforme Bakterien

0

KBE/100ml

0

Natrium

2,5

mg/l

200,0

Deponie macht auf

ph-Wert

7,48

6,50 – 9,50

Die Grün- und Astschnittdeponie hat am 18. Februar und am 18. März jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Ab 2. April bis Ende September gelten wieder die regulären Öffnungszeiten jeweils Mittwoch von 16 bis 18.30 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr.

Zusätzliche Werte Sauerstoffsättigungs- 102 index

%

Gesamthärte

11,7

° dh

Quotient NO3+NO2 (TrinkwV)

0,3

mg/l

1,0

Der gesamte Prüfbericht kann bei Interesse in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Aus dem Vereinsleben Ein Neuling auf dem Schützenthron ARTELSHOFEN (fu) – Eine echte Überraschung gab es bei der diesjährigen Königsproklamation der Artelshofener Schützengesellschaft: Erst seit ein paar Monaten Mitglied im Verein, wurde der Artelshofener Dirk Baier auf Anhieb Schützenkönig 2017. Beim traditionellen Jahresend- und Königsschießen wurden zudem die Gewinner der Jahresscheibe, verschiedener gestifteter Pokale sowie die Vereinsmeister geehrt. Beim Wettbewerb um den Schützenkönig hatte jeder Teilnehmer wie immer nur einen Schuss frei. Erst seit einigen Monaten am Schießstand aktiv, wurde Dirk Baier mit einem

108,8-Teiler Schützenkönig 2017, die obligatorische Wurstkette als Zweiter bekam Herbert Haas umgehängt, Dritter wurde Roland Trumpp. Jugendkönig wurde Ke-

vin Ain vor Christian Strobel. Mit einem dreifach donnernden „Gut Schuss – Hurra“ beglückwünschten die Schützen ihre beiden frisch gekürten Könige.


Vorra

Gemeinde aktuell

Termine

Wie wird der „Sandbühl“?

Luther-Pilger-Reise in Alfalter

VORRA (fu) – Der leicht „abgespeckte“ Vorentwurf für den seit Jahren diskutierten Bebauungsplan „Sandbühl II“ stand im Mittelpunkt der Beratungen bei der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung 2016. Auf Vorschlag der Verwaltung sei der Geltungsbereich des nunmehr vorliegenden Bebauungsplan-Vorentwurfs „Sandbühl II“ reduziert und auf die Hangfläche zwischen Sandbühlweg (parallel zur Bahnlinie) und Birgstraße begrenzt, so Bürgermeister Volker Herzog einleitend. Ausführliche Informationen und Erläuterungen zu den Plänen hatten die Nürnberger (Landschafts-)Architekten Volker Hergenröder bzw. Roland Raab. Nachdem man einige schützenswerte Randbereiche herausgenommen habe, so die Referenten, habe man die Pläne auf 23 Wohneinheiten mit Grundstücksflächen von durchschnittlich 450 bis 600 Quadratmetern reduziert. Erschlossen werde das Gebiet durch einen Abzweig vom Sandbühlweg, wobei zusätzlich zwei Wendehammer vorgesehen seien. Die Zufahrt zum Sandbühlweg zweigt wie bislang von der Staatsstraße 2162 nach der Eisenbahn-Unterführung in Richtung Düsselbach ab. Geplant sind Wohnhäuser mit zwei Vollgeschossen, bei denen Pult- oder Flachdächer möglich sind sowie mit einem Vollgeschoss plus Dach- oder Untergeschoss mit einem herkömmlichen Sattel-

Das Bild zeigt den Vorentwurf zum Bebauungsplan „Sandbühl“.

dach. Nicht vorgesehen sind Mehrfamilienhäuser bzw. Gewerbebetriebe. Zudem musste bei der Planung die im Sandbühlweg verlaufende Rannaleitung berücksichtigt werden (Bauabstand fünf Meter). Ein weiteres Problem ist die am Hangfuß vorbeiführende Bahnlinie Nürnberg – Schirnding. Hier haben die Planer eine drei Meter hohe Lärmschutzwand entlang zweier Baufelder (Wohneinheiten drei mit neun) vorgesehen, im westlichen Teil sogar einen Lärmschutzwall. Bei den Ausführungen zur Erstellung des integrierten Grünordnungsplans war zu erfahren, dass vor Ort keine besonders geschützten Tierarten gefunden wurden. Allerdings wachse im Bereich des Lärmschutzwalls mit dem Knabenkraut eine geschützte Orchidee. Eine Streuobstwiese und mehrere ältere Bäume würden erhalten, zusätzliche Neuanpflanzungen seien vorgesehen. Insgesamt benötige die Kommune über 8000 Quadratmeter Ausgleichsfläche, die, so 2. Bürgermeister Thomas Prech-

tel, im Gemeindebereich genügend vorhanden sei. In der anschließenden Diskussion regte Gemeinderat Bernd Müller an, die Lärmschutzanlagen mit Solar zu bestücken. Auch sollte die Schutzwand porös sein, damit der vom Bahnverkehr ausgehende Lärmpegel nicht die gegenüberliegende Wohnbebauung zusätzlich treffe. Insgesamt, so fasste Bürgermeis­ter Herzog zusammen, sei der neue Vorentwurf ein „anständiger Zuschnitt geworden“, bei dem der Verzicht auf die ursprünglich vorgesehenen zusätzlichen fünf Bauplätze kein Problem darstellen würde. Die Straßenführung sei günstig gelöst und die unterschiedlichen Dachformen würden Bauwilligen viel Spielraum lassen. Nach Einarbeitung der Anregungen durch die Architekturbüros – insbesondere müssen noch Ausgleichsflächen benannt werden – ist als nächster Schritt für die Januarsitzung der notwendige Aufstellungsbeschluss vorgesehen.

Gottesdienste zum Ehejubiläum

Wie jedes Jahr wird auch 2017 jeweils ein Ehejubiläums-Gottesdienst in Artelshofen, Vorra und Alfalter gefeiert. Ehepaare, die im zurückliegenden Jahr ihre Silberne oder Goldene Hochzeit gefeiert und Ehepaare, die im letzten Jahr in den drei Gemeinden geheiratet haben, werden dazu besonders eingeladen. Kommen kann aber auch jedes andere verliebte, verlobte oder verheiratete Paar, um sich seine Liebe segnen zu lassen. Die Termine: Am Sonntag, 5. Februar, um 9 Uhr in Alfalter (Katharinenkirche) und um 10 Uhr in Vorra (Marienkirche) sowie am 19. Februar um 9.30 Uhr in Artelshofen (Kirche St. Jakobus und Philippus).

Aufgepasst

Müllkalender

Standesamtliche Trauungen

Restmüll & Bio

Im Jahr 2016 haben sich Daniela Bosser und Benjamin Raum, Stephanie Kochta und Thomas Peter Gebhard, Franziska Heinz und Daniel HansPeter Fischer, Sandra Huttinger und Fabian Maderer, Linda Manuela Högner und Bernd Richard Fischer, Maria Juliana Weber und Roland Hans Meidenbauer sowie Heike Heindl und Holger Klaus Schönbrunn das Ja-Wort gegeben. Allen Paaren an dieser Stelle nochmals die herzlichsten Glückwünsche!.

Vorra, Düsselbach, Artelshofen Di. 14.02., Di. 28.02. Alfalter Mi. 01.02., Mi. 15.02. Papier & gelber Sack Vorra, Artelshofen Di. 07.02. Alfalter, Düsselbach Mi. 08.02.

Am Samstag, 4. Februar, unternehmen wir um 19.30 Uhr in der Katharinenkirche zu Alfalter anlässlich des ReformationsJubiläumsjahres eine LutherLieder-Pilgerreise. Kirchenmusikdirektor Gerd Kötter und Pfarrer Alexander Reichelt vom Evangelischen Forum legen ein Lied Martin Luthers musikalisch und theologisch aus. So wird die anhaltende Bedeutung von Luthers Theologie, Spiritualität und Musikalität in unsere Zeit hineingetragen. Der Abend wird begleitet vom Posaunenchor Artelshofen-Alfalter und dem Männergesangverein Artelshofen-Alfalter.

Biber an der Eisenbahnbrücke in Oberartelshofen

Februar 2017

21


Mit.

Vorra

Gemeinde historisch Erinnerung an die Frankenjuraschanze ARTELSHOFEN (fu) – In Oberartelshofen gibt es ein Gasthaus, das seit vielen, vielen Jahren den Namen „Juraschanze“ trägt. „Moment mal!“, sagt sich da mancher: „Juraschanze“, „Sprungschanze?“ „Skisprungschanze?“ Nicht nur die Gäste des griechischen Restaurants von Stavros Giartemidis, sondern etliche, mittlerweile auch jüngere Einheimische fragen sich, woher die Bezeichnung für eine Wintersportstätte kommt, die man doch eher in gebirgigen Gegenden suchen würde. Eine handfeste Erklärung dafür lieferte ein in der HZ vom 20. Februar 2016 erschienener Beitrag: „Könige der Lüfte“ über Artelshofen. Denn es gab sie also tatsächlich, die Skisprungschanze, genauer gesagt die „Frankenjuraschanze“ im Pegnitztal. Und das kam so: Im März 1952 trafen sich 26 wintersportbegeisterte Artelshöfe-

rinnen und Artelshöfer im ehemaligen Café Inderst („Grüne Tanne“), um einen Ski-Club zu gründen. Von Anfang an mischte man bei der fränkischen Läufer- und Springergilde mit, so dass bereits ein Jahr später mit dem Bau einer Sprungschanze oberhalb des Gemeindebadeplatzes (heute Brachland und Pflanzgärten) begonnen wurde. Die Pegnitztaler Skispringer trainierten fleißig (Es gab ja noch schneereiche und lange Winter!) und u. a. der im genannten Artikel abgebildete Werner Seibold schaffte es im Jahre 1964 sogar zum Deutschen Vizemeister im Spezialspringen. Noch heute ist die „Juraschanze“ das Vereinslokal des Skiclubs Artelshofen; in den 50er Jahren hieß die Wirtschaft – fast in Sichtweite zur Sprungschanze gelegen – aber „Gasthaus Hans Duschner“. Der gleichnamige Besitzer setzte sich 1961 mit seiner Ehefrau Babette zur Ruhe (Neubau Hs.-Nr. 89) und verkaufte seinen Betrieb an die „Kaiserbräu“ Neuhaus. Auf der Suche nach einem neuen Namen

SCA-Vorstand Walter Steger aus der lückenlosen Vereinschronik zu berichten.

Die Repro zeigt den Schanzenbetrieb anfangs der 1960er-Jahre.

kam dem damaligen Brauereibesitzer Hans Laus die Idee, der Gastwirtschaft den Namen „Juraschanze“ zu geben. Das weiß auch noch

Nachfolgende Pächter bzw. Besitzer behielten den Namen „Juraschanze“ bei, obwohl man heute von dieser, Ende der 60er stillgelegten Wintersportstätte selbst so gut wie keine Spuren mehr findet. Der hölzerne Anlaufturm ist verschwunden und die Aufsprungfläche wieder aufgeforstet. Im Steilhang kann man bei gründlicher Suche höchstens noch steinerne Überreste vom Schanzentisch bzw. vom Kampfrichter-Häuschen finden. Und der über die Pegnitz aus Balken und Brettern bestehende Auslauf musste wegen der Bootsfahrer sowieso jedes Frühjahr entfernt werden. Eine „tückische Angelegenheit“, so alte Erzählungen, denn wenn der Springer nur wenige Meter abseits davon die Pegnitz queren wollte, landete er leider zum Gaudium der Zuschauer im kalten, aber nicht zu tiefen Wasser.

Aus dem Gemeinderat Rund ums Bauen VORRA (fu) – Der insbesondere aufgrund der gewährten Stabilisierungshilfe erforderliche Nachtragshaushalt der Gemeinde steht und wurde allen Ratsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugestellt. In der Versammlung selbst ging es neben der Vorstellung des Bebauungsplanentwurfs „Sandbühl“ (siehe gesonderten Beitrag) vor allem um die Bedarfsmeldung der drei Feuerwehren sowie über weitere Auftragsvergaben zum Kita-Anbau bzw. über die Kenntnisnahme der Schlussrechnungen für Straßenbauarbeiten in Artelshofen. Bekanntlich erhielt die finanzschwache Kommune eine Stabilisierungshilfe des Freistaates Bayern in Höhe von 800.000 Euro zugewiesen. Wie Bürgermeis­ ter Volker Herzog bereits in einem Vorgespräch erläuterte, konnte durch diese erhebliche außerplanmäßige Einnahme die heurige Darlehensaufnahme um knapp 500.000 Euro reduziert werden. Der Rest wurde zur Deckung von Vorleistungen verwen-

22

Januar 2017

det, die erst im kommenden Jahr als Einnahmen verbucht werden können. Zwei Beispiele: Die letzte Rate der Verbesserungsbeiträge für die Sanierung der Abwasseranlagen konnte wegen fehlender Schlussrechnungen nicht eingefordert werden; es entstand somit eine Einnahmelücke von rund 100.000 Euro. Für die Umverlegung der Wasserleitung bzw. für das zwischenzeitlich notwendige Provisorium im Zusammenhang mit dem Brückenbau in Artelshofen entstand eine Endabrechnung in Höhe von 80.000 Euro. Der Betrag wird aber erst die kommenden Jahre in die Gebührenkalkulation einfließen können. Die ursprünglich vorgesehene Beratung und Beschlussfassung über den allen bekannten Nachtragshaushalt bzw. der -satzung wurde von der Tagesordnung genommen, weil, so der Wortlaut des Gemeinderatsbeschlusses, „nach Rücksprache mit den zuständigen Referaten des Landratsamtes der Nachtragshaushalt 2016 nicht verabschiedet und zur

Genehmigung eingereicht werden braucht, was aufgrund des zu Ende gehenden Haushaltsjahres auch mit Schwierigkeiten verbunden wäre“. Ohne Gegenstimme nahm das Gremium zwei Schlussrechnungen für die Straßenbauarbeiten „Lehmleiten“ (15.800 Euro) und „Am Haar“ (14.300 Euro) zur Kenntnis. Zustimmung fand auch die Vergabe von zwei Gewerken für die Kindergarten-Erweiterung. Die Aufträge für die Estricharbeiten (Angebotspreis von 8842 Euro) und für die Putzarbeiten (Angebotspreis 43.977 Euro) gingen beide an die Firma PTG Systemböden GmbH, Hersbruck. Im kommenden Jahr will die DB Netze ab Bahnkilometer 38,812 eine ca. siebzig Meter lange Stützwand an der Strecke Nürnberg – Schirnding in Richtung Schirnding erneuern (etwa hinter den Häusern Vorra, Hauptstraße 9 mit 15 gelegen). Der Gemeinderat genehmigte für diese Bauarbeiten die vorübergehende Nutzung gemeindlicher Teilflächen. Für die Bauzeit sind

rund vier Monate eingeplant, voraussichtlich an 22 Tagen werden Nachtarbeiten durchgeführt. Nach den Ausführungen von VGGeschäftsstellenleiter Ralf Haberberger zum neuen, die Kommunen betreffenden Umsatzsteuerrecht beschloss das Gremium, die derzeitige Rechtslage bis Ende 2020 beizubehalten. Die Neuregelung habe sowieso derzeit nur Bedeutung für die Nutzer der Erdaushubdeponie. Der Finanzbedarf für die drei Ortswehren wird für 2017 auf maximal 13.700 Euro festgelegt. Die FF Vorra hatte eine Bedarfsmeldung in Höhe von 6478 Euro abgegeben, die FF Artelshofen in Höhe von 2941 Euro und die Feuerwehr Alfalter in Höhe von 1433 Euro. Hinzu kommen Betriebsaufwendungen sowie Kosten für Verwaltungs- und Zweckausstattungen. Besonders investiert wird dabei in die persönliche Schutzausrüstung für Atemschutzträger, für die eine entsprechende Anzahl von Atemschutz-Überjacken, -Überhosen und -handschuhen angeschafft werden.


Wohlfühlen im Alter

Entspannter leben

Tipps für die Generation 50 plus: Belastungsgrenzen erkennen

Wir sind da – rund um die Uhr ... für Menschen, die in eine Situation kommen können, in der sie Hilfe brauchen, aber nicht mehr in der Lage sind, selbst ans Telefon zu gehen.

Ihr Ansprechpartner in der Region: Kreisverband Nürnberger Land: Herr Harald Leykauf, Tel. (09123) 94 03 15

Wir geben Ihnen Sicherheit. Durch 30 Jahre Erfahrung.

Immer für Sie da:

hre Hau Ja

ri s c

z

Den eigenen Anspruch zurücksetzen Viele Menschen der Generation 50 plus setzen sich mit ihren eigenen Ansprüchen zu sehr unter Druck. Sie möchten in allen Belangen den jüngeren Genera-

Der BRK-Hausnotruf otruf sn

Magnesium etwa hat den Ruf, ein echter Stresskiller zu sein. Unbestritten ist, dass die Generation 50 plus noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Dennoch sollten sie ihr Alter akzeptieren, denn die Leistungsfähigkeit nimmt – auch wenn man sich nicht so fühlt - immer mehr ab. Man stößt schneller an die Grenzen der Belastbarkeit. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung bleibt man zwar noch fit, aber dennoch neigt die Generation 50 plus vermehrt zu Infekten und Erkrankungen.

ye Ba

ie Generation 50 plus kann es sich kaum leisten, es heutzutage ruhiger angehen zu lassen. Auch Menschen dieses Alters sind heute gefordert, sich jeden Tag neu dem Leistungsdruck im Beruf zu stellen. Die private Belastung der Generation 50 plus nimmt ebenfalls immer mehr zu. Dies betrifft etwa die Pflege älterer Familienangehöriger sowie oft auch die finanzielle Unterstützung der eigenen Kinder während der Ausbildung und des Studiums. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, setzt sich die Generation 50 plus zunehmend selber unter Druck. Nun ist man aber auch nicht mehr so belastbar wie in jungen Jahren. Um diesem Effekt vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Körper mit einer zusätzlichen Mineralstoffzufuhr zu unterstützen.

anschließender Mangel verhindert. Wenn man der Generation 50 plus angehört, sollte man sich regelmäßig untersuchen lassen. Nur so können Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Auch den Mineralstoffspiegel sollte man dabei überprüfen lassen. Mangelerscheinungen in diesem Bereich, etwa von Magnesium, können unter anderem Bluthochdruck, Herz-KreislaufBeschwerden oder Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Zwar verringert sich der Energiebedarf im Alter, aber Nährstoffe werden unvermindert weiter benötigt. Vitamin- und Mineralstoffdefizite mindern die Leistungsfähigkeit und können Erkrankungen unterschiedlicher Art fördern. Nährstoffe wie Magnesium können aufgrund eines sinkenden Appetits und einer nicht immer ausgewogenen Ernährung daher zusätzlich eingenommen werden. mpt-14/48568a

re u

D

tionen ebenbürtig sein, das gilt auch für den Sport. Und hier liegt ein Grund für viele Verletzungen. Der Körper und das Herz-Kreislauf-System der Generation 50 plus ist diesen nicht altersgerechten Anforderungen nicht mehr gewachsen. Ähnlich sieht es im Berufsleben aus. Man mutet sich einfach zu viel zu und stößt so an seine Grenzen, mit zum Teil erheblichen Auswirkungen. Magnesium wirkt der Bildung von Stresshormonen entgegen und beruhigt so den gesamten Körper. Wenn man unter einem hohen Leistungsdruck steht, sollte man frühzeitig mit der Einnahme von Magnesium beginnen, um so den Magnesiumspeicher ausreichend gefüllt zu haben. Aber auch bei der Ausübung von Ausdauersport ist die Einnahme empfehlenswert. Magnesium wird nämlich über den Schweiß sehr stark ausgeschieden und durch die Einnahme wird ein

30

Gelenkig, belastbar, gut gelaunt – so wollen sich viele Frauen über 50 fühlen. Foto: djd/panthermedia.net

h es R ot es

K

halb inner den ! e f l i H ekun von S

Bayerisches Rotes Kreuz

caritas

www.caritas-nuernberger-land.de

Individuelle Pflege in Ihrem Zuhause Hauswirtschaftliche Versorgung XXBeratung und Unterstützung pflegender Angehöriger XXBetreuungsangebote für demente Patienten XXSoziale Beratung und Vermittlung weiterer Hilfen XX XX

Sozialstation St. Kunigund Erlanger Straße 17, 91220 Schnaittach, Tel. 09153 7328

Das Leistungsnetzwerk der Caritas.

Anz_BRK-HNR_KV-N-Land_90x85mm(BxH).indd 1

23.01.13 14:35

Seniorenlotse Mittagstisch

Familienentlastender Dienst

im Nürnberger Land

Kostenlose und neutrale Beratung bei allen Fragen rund um`s Alter

Infotelefon: Mailkontakt:

 (09151) 822363 Seniorenlotse@kvnl.brk.de Januar 2017

23


Mit.

Dou mousd hie

Mittwoch

Montag

01.02.

Hersbruck Improvisationstanz für Frauen aller Kulturen, Fackelmannhaus, Amberger Str. 47, 9.30 Uhr Hersbruck AWO-Seniorennachmittag, Begegnungsstätte, Happurger Str. 15, 14 Uhr (jeden Mittwoch) Hersbruck Metta Sutta Teil 16, Audiovortrag von Dr. WIlfried Reuter, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 18.30 Uhr

Donnerstag

08.02.

Hersbruck Bürgercafé, Fackelmannhaus, 14 Uhr (jeden Donnerstag) Hersbruck „Wir feiern Fasching mit Musik und Tanz“ mit Fritz Söhnlein, Cafeteria Betr. Wohnen, Rudolf-Wetzer-Str. 6, 14.30 Uhr

03.02.

Hersbruck Beratung „Neue Medien“, Zukunftswerkstatt, Gästesaal im Stadthaus, 16 Uhr Hersbruck Selbsthilfegruppe gegen Depression und Ängste, Kiss Nürnberger Land, Unterer Markt 2, 20 Uhr

Mittwoch

02.02. Freitag

06.02.

Fasching

Hersbruck Papierwerkstatt – Basteln und gestalten mit Papier, Fackelmannhaus, Amberger Str. 47, 14 Uhr Hersbruck Metta Sutta Teil 17, Audiovortrag von Dr. Wilfried Reuter, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 18.30 Uhr

Freitag Fei scho

Hersbruck Sprechtag des Seniorenbeauftragten,10 Uhr, Bürgerbüro, Anmeldung unter 09151/737112 Neutras Musikantenstammtisch, „Zum Neutrasfelsen“, 19 Uhr

10.02.

Hersbruck Zen-Meditation am Morgen mit Peter Meyer, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 6.45 Uhr Hersbruck Kreative Runde, Fackelmann Haus, 15 Uhr

Samstag

11.02.

Samstag

04.02.

Stöppach Faschingsball der FF Stöppach Hersbruck FAV-Wanderung im Schandtauber- und Steinbachtal, 7.50 Uhr, Bf. Heb re, ca. 16 oder 24 km, Info 0911/45009339, Gäste willkommen Hersbruck Hilfe zur Selbsthilfe im Reparatur-Café, Hirtenmuseum, Eisenhüttlein 7, 14 Uhr Hersbruck Spieletreff, Selneckerhaus, 19.30 Uhr Alfalter Lutherlieder Pilgerreise, Kirche, 19.30 Uhr Henfenfeld Faschingsball, Sporthalle, 19.30 Uhr Haunritz „Weiherer Solo“ – Liedermacherei und Kabarett, 20 Uhr, „Zum Alten Fritz“, Infos unter 09154/4700 Hersbruck „Fei scho“, Kick im City Kino, Braugasse 14, 20.30 Uhr

Hartmannshof Fasching des MGV, Sängerhalle Hersbruck Hannes Stegmeier Trio – Blues, Funk und Pop, „… na und!“, Bf re, 20.30 Uhr

Sonntag

12.02.

Hersbruck FAV-Wanderung im unteren Sittenbachtal, 9 Uhr, Bf. Heb. re, ca. 14 km, Info 09151/95099, Gäste willkommen!

Montag

13.02.

Sonntag

05.02.

Hersbruck Sonntagsfrühstück mit Sings & Strings, 9 Uhr, „... na und!“, Reservierung bis 3. Februar unter 09151/8168148 Pommelsbrunn Frühlingsbasar, Grundschule, 13 Uhr Hersbruck Führung Hirtenmuseum, Eisenhüttlein 7, 14 Uhr Hersbruck Dokustätte KZ Hersbruck, am Kubus Badstraße, 14 Uhr Hersbruck Tanztee der Awo mit Günter, AWO-Begegnungsstätte, Happurger Str. 15, 15 Uhr

Hannes Stegmeier Trio

Hersbruck Beratungsstunde Sozialstation St. Kunigund, Fackelmann Haus, Amberger Str. 47, 14.30 Uhr Hersbruck „Luther persönlich im Prozess der Reformation“, Prof. Dr. Rúdolf Keller, Selnecker Haus, 19.30 Uhr

Dienstag

Frühlingsbasar

14.02.

Hersbruck Medizinisches Qi Gong, Raum der Stille, 10 Uhr Hersbruck Bürgercafé, Fackelmannhaus, 14 Uhr Hersbruck Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe, Kiss, 18 Uhr Hersbruck Offene Meditationsgruppe (http://deutsch.tergar.org),

Raum der Stille, Unterer Markt 2, 18.30 Uhr

24

Februar 2017


Dou mousd hie

Freitag

17.02.

Pommelsbrunn Kinderfasching, Naturfreundehaus, 15 Uhr

Samstag

18.02.

Neuhaus Bunter Nachmittag des VdK, Gasthaus Frankenalb Hartmannshof Weiberfasching, Feuerwehrhaus Engelthal Klostermauer-Führung, 14 Uhr an der Kapellenscheune, 14 Uhr Hersbruck Tanzend und singend zur Mitte finden, mit Irmingard Philipow, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 15 Uhr Engelthal Luther-Mahl der ev. Kirchengemeinde Engelthal, Landgasthof Weißes Lamm, 19 Uhr Vorra Faschingsball der Vereine mit der Band „Saigatn“, Turnhalle, 19.30 Uhr Hersbruck „Feinton“ – Akustik Kammerpop, Kick im City Kino, Braugasse 14, 20.30 Uhr

Sonntag

19.02.

Hartmannshof MGV-Kinderfasching, Sängerhalle Hersbruck Führung Dokumentations­stätte KZ Hersbruck, am Kubus in der Badstraße, 14 Uhr Vorra Kinderfasching des SV Vorra, Turnhalle, 14 Uhr Kirchensittenbach Mit den Liedern Hussiten Luthers durch das Reformationsjubiläum, Kirche, 18 Uhr Hersbruck Christliche Meditation mit Annette Linnert, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 19 Uhr

Samstag

25.02.

Breitenbrunn Schützenball des Schützenvereins, Schützenhaus Stöppach Kinderfasching der FF Stöppach Offenhausen Kinderfasching, Sportheim, 14 Uhr Hersbruck Faschingsball der Närrschbruckia, Geru-Halle, 19.11 Uhr Hohenstadt Landfrauenball, Markgrafensaal, 20 Uhr

Frisch von der Messe heit u e n e Mess on frisch v tex im der He

Sonntag

26.02.

Velden Kinderfasching des TSV Velden, Sportheim Happurg 40. Happurger FaGardinenfachgeschäft schingszug, 13.30 Uhr Lauf/Nürnberger Str. 2 Hersbruck Kaffeeklatsch mit Tel. 0 91 23 / 96 08 00 dem Duo Sax Mir, 15 Uhr, „… Mobil 01 72 / 8 51 71 69 na und!“ Hersbruck Kontemplation – Gebet der Stille, mit Hannelore Meinlschmidt, Raum der Stille, Unterer Markt 2, 19 Uhr

Dienstag

28.02.

Alfalter Närrischer Frühschoppen der FF Alfalter, Feuerwehrhaus Hersbruck Rummzug der FG Närrschbruckia, 13 Uhr Offenhausen Faschingskehraus, Sportheim, 15 Uhr

Montag

20.02.

Velden Kleine Montagsmusik der Stadtkapelle Velden, Musikhalle, 18 Uhr

Dienstag

Kino

21.02.

Montag/Dienstag, 06/07.02.

Donnerstag

Montag/Dienstag, 13./14.02.

Hersbruck Bürgercafé, Fackelmannhaus, 14 Uhr

23.02.

Engelthal Spaßmacher-Umzug, Haus der Kinder, 11 Uhr Hersbruck „Erste Reformation“ – Vortrag über Waldenser und Hussiten von Pfarrerin Eliana Briante und Pfarrer Ulrich Eckert, Selnecker Haus, 14 Uhr

Hersbruck – Die letzte Sau, 19.30 Uhr, City Kino, Braugasse 14

Hersbruck – Bridget Jones‘ Baby, 19.30 Uhr, City Kino, Braugasse 14

Montag/Dienstag, 17./18.10.

Hersbruck – „Verräter wie wir“, City Kino, Braugasse 14, 19.30 Uhr

Montag/Dienstag, 20./21.02.

Hersbruck – Auf einmal, 19.30 Uhr, City Kino, Braugasse 14

Februar 2017

25


Mit.

Helfer im Trauerfall

Und die Online-Konten? Auch der digitale Nachlass will geregelt sein

W

as passiert nach dem Tod eines Menschen mit seinen Facebook-, Twitter oder Instagram-Accounts oder den Internet-Kundenkonten bei Online-Versandhäusern, Strom- und Telekommunikationsanbietern? Viele dürften darauf noch keine Antwort gefunden haben. Sollten sie aber, denn sonst stehen die Angehörigen im Ernstfall beim digitalen Nachlass vor einem großen Problem. Mehr als jeder Zweite (57 Prozent) schreibt sich laut Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) wichtige Passwörter nicht auf – im Todesfall sind sie unrettbar verloren. Dabei müssen sich Angehörige auch um die Abwicklung der digitalen Aktivitäten kümmern. „Grundsätzlich tritt der Erbe in die Fußstapfen des Verstorbenen“, sagt Anton Steiner, Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht. Das heißt, der Erbe muss alles vertreten, was der Verstorbene zu Lebzeiten im Internet abonniert oder

abgeschlossen hat. Internetverträge, Abonnements, laufende Online-Auktionen oder Versandbestellungen. Diese Dinge müssen grundsätzlich weitergezahlt oder gekündigt werden. Der Tod allein löst die meisten Verträge zunächst einmal nicht auf. Umso wichtiger, dass der digitale Nachlass zu Lebzeiten eindeutig geregelt ist. Steiners Tipp: Alles schriftlich festhalten: „Man sollte den Hinterbliebenen den Zugriff auf die Daten und Passwörter ermöglichen, damit es zu keinen Problemen kommt.“ Ohne Passwörter verweigern Facebook und Co. das Löschen der Konten. Sie verlangen eine Sterbeurkunde, manchmal einen Erbschein. „Je nachdem wie hoch das Erbe ist, kann der Erbschein teuer sein“, sagt Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Am besten schreibt man alle Passwörter klassisch auf eine Liste und legt diese an einen sicheren Ort. In

Seitdem immer mehr Aspekte unseres Lebens auch im Netz stattfinden, muss man auch hier für den Tod vorsorgen. Foto: KarlJosef Hildenbrand

einen Safe oder einen besonders gesicherten Schrank.“ Zudem empfiehlt sie verschlüsselte USB-Sticks, auf denen man die Passwörter speichern kann. Sie sind auch für den Laien einfach in der Bedienung. „Auf jeden Fall sollte man einen Nachlassverwalter schriftlich bestimmen. Das muss nicht zwingend der Erbe sein.“ Dieser sollte eine Übersicht haben, welche wichtigen Online-Konten es gibt und sie nach dem Tod verwalten. Wie der digitale Tod aussieht, kann jeder selbst entscheiden. Sollen Mail-Adressen oder Social-Media-Profile weiterbe-

stehen oder gelöscht werden? Die einzelnen Plattformen bieten verschiedene Optionen an. Das Facebook-Profil können Hinterbliebene in eine Art Gedenkzustand versetzen. Google lässt den Nutzer zu Lebzeiten selbst entscheiden, was mit seinem Profil nach dem Tod passieren soll. Mit Hilfe des Kontoaktivitätmanagers kann der Nutzer eine Wartefrist festlegen. Hat man sich längere Zeit nicht angemeldet, löscht Google den Account und leitet die Optionen ein, die der Nutzer zu Lebzeiten ausgewählt hat. mag

Bestattungen Blank

Blumen begleiten uns durch das ganze Leben bis hin zum Tod. In den schweren Stunden des Abschieds beraten wir Sie gerne in Ruhe über alle Arten von Trauerdekorationen, wie Sargschmuck, Kränze und Urnenschmuck.

Trauer ist mehr als nur ein Wort

Hersbruck Nürnberger Straße 18 0 91 51 - 90 84 555

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.

Lauf an der Pegnitz Briver Allee 1 - 3 0 91 23 - 98 08 778

BESTATTUNGSINSTITUT

Schwaig bei Nürnberg Am Bahnhof 4 09 11 - 54 84 72 38

SCHARF

91224 Hartmannshof Eichenweg 10

09154/4004 www.bestattungen-scharf.de

Unsere Erfahrung - Ihr Vertrauen. 26

Februar 2017

Es sind die kleinen Details, die einen würdevollen Abschied unvergesslich machen...


Helfer im Trauerfall

Bestattung: Was hilft der Familie?

Man muss nicht immer an einem klassischen Grab gedenken: Zum Trauern und Erinnern eignen sich auch sehr persönliche Orte, wie ein Spazierweg. Foto: Jens Büttner

G

eht es um die Bestattung, sind manche Angehörige nicht sicher, was wirklich der Wunsch des Verstorbenen war. „Viele sagen vor ihrem Tod, sie möchten niemandem zu Last fallen und wollen deshalb nur eine ganz kleine Bestattung oder ein anonymes Grab“, erzählt Nicole Rinder, Trauerbegleiterin bei Aetas Lebens- und Trauerkultur in München. Manche Angehörige möchten dann aber doch eine Trauerfeier oder ein richtiges Grab, an dem sie trauern können. „Dann muss man immer schauen, was die Gründe für die einzelnen Wünsche sind“, sagt Rinder. Natürlich gelte es, den Wunsch des Verstorbenen zu berücksichtigen. Wollte der aber vielleicht seine Familie nur schonen? „Dann steht dieser Wunsch nicht über allem, schließlich müssen die Überlebenden damit klarkommen.“ Streit gibt es in der

Familie manchmal auch über die Art und Weise, wie und wo der Verstorbene bestattet werden soll. Vielleicht wünscht sich der Sohn eine Erd-, die Tochter aber eine Feuerbestattung. Manche wünschen sich ein Grab in der Heimat, andere im letzten Wohnort. „Im Idealfall einigt man sich, aber letztlich muss einer die Verantwortung übernehmen und die Entscheidung treffen“, sagt Rinder. Wer dann bei seinen Wünschen zurückstecken muss, kann vielleicht für sich eigene Wege finden. „Dann sollte man für sich einen persönlichen Ort zum Gedenken suchen“, rät Nicole Rinder. „Das kann eine Bank im Garten sein, oder man kann im Haus eine Kerze aufstellen.“ Manchmal sei es aber auch eine bestimmte Stelle an einem Spazierweg oder irgendein Ort, den man mit dem Verstorbenen verbindet. mag

Tante Ida wusste immer alles besser. Vorsorgen war nix für sie. Statt Urlaub musste Papa ihre Beerdigung bezahlen.

Nur wer die Herzen bewegt, bewegt die Welt.

Meisterbetrieb für Grabmalgestaltung & Bildhauerei Steinmetzarbeiten und Restaurierungen Nürnberger Straße 22 Ecke Bahnhofstraße 91217 Hersbruck Telefon 09151/5823 Telefax 09151/70860

Februar 2017

27


Mit.

Valentinstag

Genussreiche Momente schenken

Zum Valentinstag können Cocktails eine schöne Überraschung sein

W

as kann zum Valentinstag mehr Spaß machen, als für den Liebsten oder die Liebste eine Überraschung vorzubereiten? Genau – selbst überrascht zu werden. Und so werden sich die Paare auch am 14. Februar 2017 wieder freuen, sich gegenseitig mit einem individuellen Präsent ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Herrliche Blumensträuße, wunderschöne Schmuckstücke und feine Pralinen werden hübsch verpackt und mit Liebe überreicht. Karten werden geschrieben, Gedichte verfasst und die Romantik gefeiert. Auf der Suche nach einer besonderen Idee können aber

auch Genussmomente gefragt sein – ein gemeinsames Essen und ein gekonnt zubereiteter Cocktail zum Beispiel. „Ein aromatischer Cocktail kann genau auf den individuellen Geschmack abgestimmt werden“, verrät Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen SpirituosenIndustrie und -Importeure e. V. (BSI). Wer seine Liebste an den vergangenen Urlaub in Spanien erinnern möchte, mixt vielleicht einen der Urlaubscocktails mit Vanillelikör. Und wer weiß, dass der Partner gern einen guten Whisky probiert, kredenzt ihm

17. Februar 2017

Valentin smenü & Welnes sGutsch eine

zur Abwechslung einen „Manhattan“. Letzterer ist einfach zubereitet: Vier Zentiliter Whisky, zwei Zentiliter roten Wermut und einen Spritzer Bitter mit Eis verrühren und in ein flaches Cocktailglas seihen. Eine Kirsche als Garnitur rundet diesen Drink perfekt ab. Grace of Monaco Ist die Liebste ein Fan von Königshäusern und Adel, dann freut sie sich bestimmt über einen Bildband aus der Welt der Barone, Herzoge und Fürsten – und über den Cocktail „Grace of Monaco“. Der erinnert nämlich an die legendäre Fürstin Gracia Patricia von Monaco. Je zwei Zentiliter weißer Tequila und Apri-

kosenlikör, zweieinhalb Zentiliter Mandarinenlikör mit Eis im Rührglas mixen und ebenfalls in ein CocktailGlas seihen. Dann noch ein Stückchen Zitronenschale ins Glas geben – und der Cocktail wird der Herzdame bestimmt gut schmecken. Vor dem Candle-LightDinner am Valentinstag schmeckt ein leichter Aperitif sehr gut. Etwa ein „Monte Rosa“, der auch noch schnell zubereitet ist: Zwei Zentiliter Wodka, ein Zentiliter Orangenlikör, ein Zentiliter Bitter und ein Zentiliter Orangensaft mit Eis in den Shaker geben und kräftig schütteln. Dann den Drink in eine Cocktailschale seihen. Dieser Cocktail ist gut geeignet, um die Wartezeit auf das Essen zu überbrücken, weil er weder Sahne noch Ei enthält und dank des Bitters auch die Magensäfte ein wenig anregt. Wer nicht selbst Hand anlegen möchte an Barequipment und Kochgeschirr, der ist bei der heimischen Gastronomie bestens aufgehoben. So bieten direkt am Valentinstag das Café Bauer ein romantisches 5-Gänge-Menü und der „Grüne Baum“ eine Speisenfolge zur Auswahl. Der „Sternwirt“ in Högen bietet am Valentinstag ebenfalls Essen an, lockt aber Verliebte mit dem Hang zum Besonderen mit einem Sternekoch-Event. rgz

Gasthof Restaurant „Café Bauer“ Ein Familienbetrieb der gepflegten fränkischen Gastlichkeit Telefon 09151/81880 . Fax 8188-10 www.restaurant-cafe-bauer.de gasthof@restaurant-cafe-bauer.de

Valentinstag, 14. Februar, um 18 Uhr

dass Liebe durch den Magen geht, das weiß ein jeder.... ...es gibt ein feines

5-Gänge-Menü

Wir bitten um Reservierung. Auf Ihren Besuch freuen sich Familien Bauer und Reif 28

Februar 2017


Valentinstag

Präsente zum Verlieben

Kleine Geschenke zeigen Zuneigung am Valentinstag

M

anchmal braucht auch die größte Liebe kleine Gesten der Zuneigung, um Romantik und Leidenschaft langfristig zu erhalten. Ein Kompliment, eine mitgebrachte Blume oder das aufwändig zubereitete Lieblingsessen zeigen dem Partner, wie sehr man ihn zu schätzen weiß. Und weil das im Alltag oft vergessen wird, bietet der Valentinstag eine wunderbare Gelegenheit, sich einmal wieder darauf zu besinnen, was man aneinander hat. Ursprünglich vor allem im angelsächsischen Raum populär, ist der Valentinstag auch in Deutschland immer mehr zur Tradition geworden. Viele Paare nutzen den sogenannten Tag der Liebenden, um gemeinsame Zeit zu verbringen und sich kleine Geschenke zu machen. Das heißt aber auch, sich jedes Jahr wieder den Kopf zu zerbrechen, was dem Herzblatt gefallen könn-

Am Valentinstag wird die Liebe gefeiert – mit kleinen Geschenken und zärtlicher Zeit zu zweit. Foto: djd/tetesept/ thx

te – abseits der Standardpräsente Blumen und Süßigkeiten. Glücklich kann sich schätzen, wer seinen Menschen fürs Leben schon gefunden hat. Doch in der Hektik des Alltags machen viele sich dieses Glück nur noch selten bewusst. Wie gut, dass es Anläs-

se wie den Valentinstag gibt, an denen man sich ganz bewusst zeigt, wie gern man sich hat. Ein liebevoll ausgewähltes Geschenk kommt von Herzen und bringt auf besondere Art die Liebe zum Partner zum Ausdruck. Besonders geeignet sind Geschenke,

die zu einem gemeinsamen Erlebnis werden. Ein WellnessWochenende ist beispielsweise ein Präsent, das man dann gemeinsam genießen kann. So entstehen Erinnerungen, die zu lebenslangen Begleitern werden können. Eine gute Idee sind Dinge, die gleichzeitig nützlich sind und Genuss versprechen. So machen etwa die Dusch- oder Badezusätze die tägliche Reinigung zu einem Erlebnis für Haut und Sinne. Übrigens: Nicht nur zur Feier des Tages der Liebe lässt sich eine Aroma-Dusche auch wunderbar zu zweit genießen. djd

enü Aperitif + M € 0 ,9 32 P. p.

Unendliche Liebe Es ist mir egal, wann und wie ich sterbe, so lange ich dabei in deinen Armen liege. Es ist unvorstellbar, wie sehr ich dich liebe. Es ist so unvorstellbar, wie das Leben nach dem Tod. Meine Liebe zu dir, Und das schwöre ich dir, Würde für den Weltfrieden reichen. Wäre diese Liebe Farbe, könnte ich den Mond unzählige Male Streichen.

Valentinsmenü Di, 14. Februar 2017

Aperitif: La Gioiosa Bianco Frizzante

r e ß e i n e G

t! … aufgepass

Ein Leben ohne dich, Wär für mich Wie ein Stich In mein Herz, Ein ewig andauernder Schmerz.

Origina

lpreis

Sonde 2x essen, 1x zahlen

Der Gedanke, dich zu verlieren, treibt mir Tränen in die Augen. Ich würde dir auf der Stelle folgen, Das kannst du mir Glauben. Ich wünsche uns für immer so Glücklich wie am heutigen Tag Und dass unsere Liebe niemals Enden mag.... Die einzige bist du für mich, wie mein Herz, Ich liebe dich. Heiko scheider.

17

22,95 E

uro

rpreis

,95 E u ro

und viele Rabatte

Jetzt zugreifen: Pegnitz-Zeitung Nürnberger Str. 19, 91207 Lauf

Vorspeise: Rucola Mousse mit Wachtelei Frühlingslauch-Terrine Zucchinisuppe mit Parmesanschaum Hauptgang: Entenbrust mit IngwerOrangen, Rosenkohl-Flan und Sesam Gnocchi oder Bio-Lachs mit Exquisit Asam Pfeffer Beere, Karamell-Fenchel und grüne Nudeln Dessert: Schlehenparfait mit Nougat-Krokant und Granny Smith Sorbet

Hersbrucker Zeitung Nürnberger Str. 7, 91217 Hersbruck Der Bote Nürnberger Str. 5, 90537 Feucht Unterer Markt 1, 90518 Altdorf Kuffer Marketing GmbH Würzburger Straße 5 93059 Regensburg

Landhotel Grüner Baum Kühnhofen 3 · 91217 Hersbruck Tel. 09151 609560 info@gruener-baum-kuehnhofen.de

Februar 2017

29


Mit.

Immobilien, Haus und Garten

Leuchtende Ideen

Die vorhandene Einrichtung neu erstrahlen lassen tenzleuchten zur Befestigung an den Küchenschränken, die sogar ohne Bohren auskommen. Lichtplaner Torsten Wicke hat vier Tipps für optimales Arbeitslicht und attraktives Dekolicht in der Küche:

Lichtbänder setzen farbige Akzente in der Küche. Foto: djd/Paulmann Licht

500m2 AUSSTELLUNG SCHAUSONNTAG

jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr

FENSTER TÜREN FUSSBODENTECHNIK

Schulwiesen 3 | 91249 Weigendorf Tel. 09154/4301 | www.hoveba.de

Energiespar-Rolläden zum Nachrüsten von: Fertigung Reparaturen Ersatzteile

Jalousienbau

N

ur eine einzige Küchenlampe mitten im Raum? So sieht sicherlich kein gutes Licht aus. Denn für jeden Bereich der Küche sind andere Beleuchtungsquellen gefragt: Am Arbeitsbereich, wo der Hobbykoch schneidet, würzt und vorbereitet, wünscht er sich helles Licht, zum Essen ist hingegen mehr Atmosphäre gefragt. „Die Küche ist längst kein reiner Funktionsraum mehr, sondern soll zugleich wohnlich und gemütlich wirken“, weiß auch Martin Blömer, Fachautor beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Er empfiehlt daher, mit einigen zusätzlichen Lichtquellen etwa an den Schränken reizvolle Effekte zu schaffen. Angenehmer Zusatznutzen: Ohne aufwendiges Renovieren wirkt die vertraute Einrichtung anschließend wie neu, eine ideale Lösung gerade auch für die Mietwohnung.

Sandgasse 2 • 91217 Hersbruck Telefon 0 91 51/82 44 44

Nachrüsten leicht gemacht Mit einigen grundsätzlichen Überlegungen und einfach zu montierenden LED-Leuchten kann jedermann in Eigenregie für ein gutes und vielseitiges Küchenlicht sorgen, sagt Lichtplaner Torsten Wicke vom Leuchtenhersteller Paulmann: „Der Profi unterscheidet zwischen drei Komponenten, die sich je nach Situation ergänzen. Eine Grundbeleuchtung, die für die Orientierung im Raum sorgt. Direktes, helles Licht für die Arbeitsflächen und für die stimmungsvollen Momente dekoratives Licht.“ Gerade die energiesparende LED-Technik bietet für kreative Lichtideen alle Freiheiten: Die Beleuchtung ist dimmbar, kann sogar ihre Farbe wechseln und ist so kompakt, dass sie auch als Lichtband etwa entlang der Oberschränke verlegt werden kann. Vier Tipps für gutes Licht Sogenannte LED-Stripes sind ganz einfach nachzurüsten, ebenso wie Aufbau- oder Assis-

- Beleuchtung auf dem Oberschrank: Das indirekte Licht ist durch die Reflektion über Decke und Wände angenehm und blendfrei, es schafft ausreichend Grundhelligkeit für die Orientierung im Raum. - Beleuchtung unter dem Oberschrank: Direktes Licht leuchtet die Arbeitsflächen gleichmäßig, hell und schattenfrei aus, ohne zu blenden. - Direkte Beleuchtung am Oberschrank: Sie hilft bei der Ausleuchtung des Schrank­ inneren und setzt darüber hinaus dekorative Lichtakzente auf der Möbeloberfläche. - Farbige Beleuchtung in der Küche: Sogenannte LEDStrips sorgen für das passende Licht in jeder Situation. Verschiedene Lichtfarben, Effekte und die Helligkeit sind per Fernbedienung einstellbar. Mit energieeffizienten LEDLeuchten erstrahlt die Küche in neuem Glanz. Verschiedene Lichtzonen werten den Raum auf und machen Kochen und Essen zu einem besonderen Erlebnis. Von heller Arbeitsbeleuchtung bis hin zu dekorativem Farblicht kann in jedem Anwendungsbereich die passende Atmosphäre erzeugt werden. Besonders praktisch: Die Leuchten lassen sich mühelos in bestehende Küchen integrieren und sind ganz einfach rückbaubar – damit eignen sie sich auch ideal für den Einbau in Mietwohnungen. djd

Wüstenrot Immobilien

Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore sowie Fachkraft für Feststellanlagen • Handwerksmeisterbetrieb • Metallbaumeister • Schweißfachmann E-Mail: bergmann-hersbruck@t-online.de 91217 Hersbruck Eichelgasse 8 • sämtliche Schlosserund Metallbauarbeiten • Edelstahl-/Stahlausführungen • Garage-/Sektionaltore

30

Februar 2017

Tel. Fax Mobil:

09151/9088750 09151/9087856 0160/8077110

• Sicherheit rund ums Haus • Türöffnungen • Schweißarbeiten • Feuer-/Rauchschutztüren

Neue elegante 3-Zi.-Penthousewohnung in Top-Qualität! Hersbruck, Amberger Str. 74, 2. OG, Lift, 116,24 m² Wohnfl., Kfw-55 Bauweise, hochwertige Ausstattung, Fußb.hzg., elektr. Rolläden, 3-fach Isolierglasfenster, 44 m² Dachterr., ruhige und sonnige Lage, HM- u. W-Dienst, EnEv: B, 37,7 kWh, FW, Bj. 2016, A, Fertigst. 8/2017 395.000,00 € Wüstenrot Immobilien Immobilienbezirksleiter W. Loos 91217 Hersbruck, Nürnberger Str. 1 09151/3664 und 0173/630 51 22


Immobilien, Haus und Garten

Wie soll die Neue sein?

Viel

D

V

Tipps für die Auswahl von Innentüren er eine mag es modern und puristisch, der andere verspielt im Landhausstil: Wohnen und Einrichten hat viel mit Individualität zu tun. Das gilt nicht nur für Möbel, Wandfarben und Bodenbeläge, sondern ebenso und vor allem für Innentüren. „Mit ihrer großen Fläche prägen Türen ganz entscheidend den Charakter eines Raumes“, berichtet Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Keinesfalls aber dürften darüber hinaus die funktionalen Eigenschaften von Innentüren bei der Türenauswahl außer Acht gelassen werden. Hier gibt es drei sinnvolle Tipps für ein Höchstmaß an zweckmäßiger Wohnqualität mit individuellem Style: Homeoffice Immer mehr Arbeitnehmer und Selbstständige haben einen zweiten Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden. Ein Homeoffice bringt viele praktische Vorteile mit sich, erfordert aber auch die Möglichkeit, sich für ein konzentriertes Arbeiten mal zurückziehen zu können. „Um Ruhe für komplexe Aufgaben zu haben, sollte man bei der Türauswahl auf einen guten Schallschutz achten und nicht gerade auf die einfachste Türfüllung setzen“, empfiehlt Marcus Braunshausen vom Onlineshop Türenheld. de. „Gerade etwa, wenn Kinder zum Haushalt gehören, kann eine Schallschutztür mit zusätzlicher Bodendichtungsleiste empfehlenswert sein.“ Und wer gelegentlich auch Kunden im Homeoffice empfange, sei gut beraten, sich für ein geschlossenes Türblatt mit Blickschutz zu entscheiden. Ganz im Gegensatz zu einer Klarglastür, die es ermöglicht, das Geschehen im Haus stets im Blick zu haben.

Ständigig neSutäenedlle! Mnoedue e! Modell

optisch ansprechenden und dennoch funktional sinnvollen Innentür“, weiß Marcus Braunshausen. Satinierte Glastüren seien beispielsweise ideal. Doch sollten Modernisierer darauf achten, dass Schiebetüren sind der ideale Problemlöser bei wenig die satinierte Platz – und stellen selbst ein attraktives AusstattungsSeite außen detail dar. Foto: djd/türenheld.de ist, da die Tür sonst bei Feuchtigkeit Schiebetüren blickdurchlässig werde. Ebenso Unabhängig von der Raumnuteignen sich auch farbig folierte zung bieten Schiebetüren einen Glastüren. Doch auch zahlreiche entscheidenden Vorteil: viel andere spritzwassergeschützte Komfort auch bei wenig Platz. Oberflächen, wie das pflegeleichSie ermöglichen ein besonders te CPL-Holzimitat, eignen sich leises Öffnen und Schließen für Badezimmer. Wichtig: Wenn und sind wegen ihrer großen einmal deutlich mehr als nur Fläche optisch ein Highlight der Spritzwasser an die Tür gelangt, Einrichtung. „Von Vorteil sind sollte die Nässe zeitnah von der Schiebetüren zudem, wenn Oberfläche abgewischt werden. man das Zuhause barrierefrei djd gestalten will“, betont Marcus Braunshausen weiter. Sein Tipp: Größere Wandöffnungen lassen sich ansprechend mit einer zweiflügeligen Schiebetür schließen. Besonders elegant ist auch die Lösung, die Schiebetürflügel unsichtbar in der Wand verschwinden zu lassen. Eine Aufhängung der Türen im Industrial Chic hingegen kann einen loftartigen Charakter erzeugen.

Licht im Haus iele Einfamilienhäuser sind so konzipiert, dass durch große Glasflächen viel Licht ins Haus dringt und Innen- und Außenraum besonders harmonieren. Mit den richtigen Materialien, Formen und Farben kann der Wohnraum durch den Garten erweitert werden, erklärt der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL). Zum Beispiel mit gleichartigen Bodenbelägen: Natursteine gibt es sowohl als Fliesen für drinnen als auch in einer frostbeständigen Variante für draußen. Weil sie sich optisch kaum unterscheiden, kann so ein fließender Übergang entstehen. Eine andere Möglichkeit ist, Dekorationselemente aus der Natur in den Wohnraum zu bringen, so der BGL. Lebende Pflanzen, aber auch Holzdeko eignet sich dafür gut. Für die dunkle Jahreszeit, in der der Garten kaum genutzt wird, sollte auch die Beleuchtung harmonisch sein. Dezent beleuchtete Bäume, Skulpturen und Wasserbecken sind besser als Flutlicht. mag

Badezimmertüren Schlicht und Weiß: So sehen Badezimmertüren oft aus. Dabei gibt es Alternativen. „Die private Wellnessoase gewinnt mit einer

Stress lass nach! Meditative Kraft und wohltuende Wärme

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

Besuchen Sie unsere Ausstellung! Sulzbacher Straße 1 • 90552 Röthenbach / Peg.

Telefon: 0911-57 01 28 • www.leupold-keramik.de ... derOfenladen! Ofenladen in Ihrer Nähe! ...Ihr

Februar 2017

31


Fit und gesund

Im Notfall Zahnärztlicher Notdienst

Frauenärztlicher Notdienst

Krisendienst Mittelfranken

Dienstbereit in der Praxis von 10 - 12 Uhr und von 18 - 19 Uhr

Vermittlung zu diensthabendem Frauenarzt/ ärztin über Tel. 116 117 täglich ab 18 Uhr, Mi. & Fr. ab 13 Uhr, Sa, So und Feiertage

Tel.: 0911 4248550, Mo-Do: 18-24 Uhr, Fr: 16-24 Uhr, Sa, So und Feiertag: 10-24 Uhr, www.krisendienst-mittelfranken.de

Frauen & Kinder in Not

Rettungsdienst

Frauen und Kinder in Not, Nürnberger Land e. V., 09151 5501, in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus „Anna Wolf“ in Schwabach 09122 81919

Rettungsdienst und Feuerwehr 112

04./05. Februar, S-G Gaadt-Klössler, Altdorfer Str. 2a, 91207 Lauf, Tel. 09123 6868 11./12. Feb. Dr. S. Gassenmeier, Bahnhofstr. 2a, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 14545 18./19. Februar, Martin Kelbel, Unterer Markt 2, 90518 Altdorf, Tel. 09187 95310 25./26. Februar, Dr. Lavinia Dassler, Norisstr. 10, 90571 Schwaig, Tel. 0911 3752060

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS, Unterer Markt 2, 91217 Hersbruck, 09151 9084494, Mo+Do: 9-13 Uhr, Di: 15-19 Uhr und nach Vereinbarung

Die weiteren Notdienste finden Sie unter www.notdienst-zahn.de

Bei sexueller Belästigung, Bedrohung, Verfolgung, körperlicher und seelischer Gewalt. Kostenlose Beratung. Vermittlung zu sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen. Frauenhaus sowie Übernachtungsmöglichkeit in Notsituationen.

Anonyme Alkoholiker

Kinderärztlicher Notfalldienst

Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, Hersbruck, jeden Mittwoch 19.30 Uhr

Notfallpraxis im Krankenhaus Lauf, Simonshofer Str. 55, 09123 180650, feiertags/ samstags/ sonntags 9 - 13 Uhr u. 15 - 18 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst

Falls aufgrund der Erkrankung die Praxis nicht aufgesucht werden kann, kann über die Vermittlungszentrale der Kassenärztl. Vereinigung unter 116 117 ein Hausbesuch angefordert werden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen sofort die 112 wählen!

Suchtberatungsstelle

Kinesiologische, Konzentrations-und Lernberatung & Burnoutprävention

Tafel Nürnberger Land, Ausgabestelle Hersbruck

Isabell Herzog, Gotzenberger Str. 26, 91230 Happurg, 09157 927001

Bauhof, Happurger Str. 15, Lebensmittelausgabe samstags 16-18 Uhr

Erziehungs- und Jugendberatungsstelle

Krankenhaus Nürnberger Land

Tierschutz-Notfallnummern

des Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes: Beratungsgespräche für Eltern, Familien, Kinder & Jugendliche mit Problemen in der Familie, Trennung der Eltern, Schulprobleme, Fragen zur Entwicklung der Kinder; Außenstelle im Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle in Lauf unter 09123 13838

Großviehbergstr. 8, Hersbruck, 09151 7380

Hersbrucker Tierheim, Hopfau 2a, 91217 Hersbruck, 09151 6095923, Tier-Notruf: 0157 75827961, je Mo- Fr von 8-17 Uhr

27./28. Feb. Dr. Ulrich Georgi, Nürnberger Str. 4, 91220 Schnaittach, Tel. 09153 8068

Notfallpraxis im Hersbrucker Krankenhaus, Großviehbergstr. 8, 09151 7380, Mi+Fr: 1718 Uhr; Sa+So+Feiertag:10-12 u. 16-18 Uhr Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes: kos­ tenfreie Beratung bei Ängsten, Depressionen, Zwängen etc., Termine nach Vereinbarung, Gartenstr. 29, 91217 Hersbruck, 09151 2019, spdi@cv-dw-nbgland.de

Erste-Hilfe-Kurse

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Der Kurs am Samstag, 4. Februar, findet von 8 – 16 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro oder Abrechnung über die Berufsgenossenschaft. Veranstaltungsort ist das Rot-Kreuz-Haus Altdorf im Feuerweg 4. Am Donnerstag, 16. Februar, ist ein Kurs zu gleichen Bedingungen in der BRK-

Krebspunkt Psychosoziale Beratungsstelle, für krebsund chronisch kranke Menschen sowie deren Angehörige der Diakonie Nürnberger Land, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, Tel.: 09151 837733, krebspunkt@diakonie-ahn.de

Soziale Beratung des Diakonischen Werkes Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, 09151 837735, Termin Vereinbarung Mo.-Fr. 8-12 Uhr, kasa@diakonieahn.de.

Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt: kostenlose Einzelberatungen & Gruppengespräche bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel, Amberger Str. 27, 91217 Hersbruck, 09151 9087676

Bei Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten bitte unbedingt an die örtliche Polizei-Dienststelle wenden. Tierschutzverein tierisch aktiv e. V., Hauptstr. 40, 91287 Plech, Jutta Fenske, 09244 8286 oder 09244 982522

Rettungswache Feucht, Untere Kellerstraße 69.

Abrechnung über die Berufsgenossenschaft.

Gleich zwei Kurse bietet das RotKreuz-Haus Lauf, Henry-DunantStr. 1, an: Einen am Dienstag, 7. Februar, von 8 – 16 Uhr und einen am Samstag, 18. Februar, von 8 – 16 Uhr. Die Kursgebühr beträgt in beiden Fällen 30 Euro oder Abrechnung über die Berufsgenossenschaft.

Erste-Hilfe-Training

Der Kurs im Rot-Kreuz-Haus Hersbruck in der Ostbahnstr. 42 findet am Samstag, 25. Februar, von 8 – 16 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro oder

Dieser Kurs ist für die zweijährige Auffrischung der betrieblichen Ersthelfer gemäß den Vorgaben der Berufsgenossenschaft. Der Kurs findet am Dienstag, 21. Februar, von 8 – 16 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro oder Abrechnung über die Berufsgenossenschaft. Veranstaltungsort ist das Rot-Kreuz-Haus Lauf in der Henry-Dunant-Str. 1. Bei allen Kursen ist eine vorherige Anmeldung unter www.

kvnl.brk.de/ausbildung erforderlich. Weitere Informationen zu den Kursen sowie zu anderen Kursangeboten unter Tel. 09123/9403-0.

Blutspendetermin KinderkompetenzZentrum, Hersbruck 10.02.2017


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.