Mit_April_2011

Page 1

April

www.hersbruckerschweiz.de

Mit.

Das ist los in der Hersbrucker Schweiz Seite 4

Großer Umleitungsplan für Neuhaus ab Seite 20

Mit.denken Mit.reden Mit.handeln

Tipps für den Autound Zweiradfühling Seite 30

2011


Verehrte Leserinnen und Leser, das nun schon ein halbes Jahr erscheinende Mitteilungsblatt „Hersbrucker Schweiz Mit.“ ist eine gute Ergänzung zu den bereits existierenden Gemeindeblättern in einigen Kommunen. Der Informationsaustausch untereinander wird dadurch noch weiter verbessert. Für die Stadt- und Gemeindegremien ist dies auch eine interessante Plattform, sich über die Aktivitäten in der Hersbrucker Schweiz zu informieren. Der lange und schneereiche Winter war für viele Kommunen eine echte Herausforderung, vor allem für das Winterdienstpersonal. Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich jetzt auf das bevorstehende Frühjahr, endlich raus in die Natur! Es gibt in den nächsten Wochen für unsere Bauhöfe viel zu tun, gilt es doch die Winterschäden zu beseitigen. Auch das Hochwasser hat viele Rad- und Wanderwege im Pegnitztal in Mitleidenschaft gezogen. Wir alle freuen uns auf die vielen Freizeitmöglichkeiten in unserem Hersbrucker Land. Ein breites Angebot steht uns zur Verfügung: Herrliche Wanderrouten, Kanufahrten durchs romantische Pegnitztal und für den Kletterer viele Felsen mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden die mittlerweile Europa- und sogar weltweit bekannt sind. Natürlich bietet unsere Region noch vieles mehr wie zum Beispiel Museen, sportliche Einrichtungen und eine hervorragende Gastronomie, die zu einem Freizeittag gehört und die wir bestens empfehlen können.

Es grüßt Sie herzlichst Werner Wolter, 1. Bürgermeister der Gemeinde Hartenstein

35 Jahre 1975 bis 2010

HL

aktuell zuverlässig - schnell

MOTORGERÄTE

FACHBETRIEB MOTORGERÄTE FACHBETRIEB

RUMMER

Grabmale & Natursteine – Grabmale – Abdeckplatten – Beschriftungen – Friedhofsarbeiten aller Art – Treppenanlagen – Fensterbänke – Natursteinarbeiten Langäcker 4 91247 Vorra-Artelshofen Tel.: 09152/921885 Mobil: 0175/5608979 rummer-natursteine.de

2

April 2011

Motorsägen Kreissägen Holzspalter Rasenmäher – Markenfabrikate AS-Motor-Hochgrasaufsitzmäher Honda- und AS-Wiesenmäher Kreisel- und Frontbalkenmäher Motorsensen und Freischneider Hochentaster – Heckenscheren Rasentraktoren – Aufsitzmäher Leihgeräte für viele Einsatzzwecke Beratung – Vorführung – Kundendienst Gut sortiertes Original-Ersatzteil-Lager!

HL

HANS LEIPOLD 91230 FÖRRENBACH Tel. 09151 / 3238 / 3257

Qualitäts Motorgeräte Fachbetrieb


Inhaltsverzeichnis

Aus der Hersbrucker Schweiz

Neuhaus a.d. Pegnitz S. 4

Stadt Hersbruck

S. 20

Dou mousd hie S. 8

S. 24

Alfeld S. 10

Happurg

Rund um... Garten im Frühjahr S. 26

S. 11

Kirchensittenbach

Ostern S. 28

S. 13

Auto- und Zweiradfrühling

Hartenstein

S. 30

S. 14

Immobilien, Heim und Garten

Reichenschwand

S. 34

S. 16

Gesundheit und Wellness

Vorra

S. 37

S. 18

Pommelsbrunn S. 19

Impressum Herausgeber Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH & Co. KG Nürnberger Str. 7, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 7307 0 Anzeigenberatung Fax: 09151 2000, anzeigen@hersbruckerschweiz.de Melanie Mikolajczak, Tel. 09151 7307 35 Monika Gniffke, Tel. 09151 7307 31 Herta Kälble, Tel. 09151 7307 30

Redaktion redaktion@hersbruckerschweiz.de Andrea Pitsch, Tel. 09151 7307 44 v.i.S.d.P.: Ursula Pfeiffer Anzeigen- und Redaktionsschluss Montag, 11.04.2011 Gestaltung Alexander Pickel, Anne Meier Titelbild Ostersingen auf dem Michelsberg, Thomas Geiger

Erscheinungsweise/ Verteilung Auflage: 16.000 Stück, zum Ende des Vormonats an alle erreichbaren, privaten Haushalte in Hersbruck, Happurg, Reichenschwand, Neuhaus, Hartenstein, Velden, Kirchensittenbach, Alfeld, Engelthal, Offenhausen, Vorra, Henfenfeld, Pommelsbrunn Alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag übernommen wurde, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne

schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig! Unsere Sonderthemen im Mai Gesundheit, Fitness und Wellness Aktive Senioren Spargelzeit Recht und Finanzen Immobilien, Heim und Garten Änderungen vorbehalten

Nächste Ausgabe 28./29. April 2011 ww.hersbruckerschweiz.de

April 2011

3


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

.

Theater, Theater! Ausblick ...weil Können Freu(n)de macht

KlavierWerkstatt Hersbruck Der Raum für Musik Klaviervorschule Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene Entspannungstraining für Musiker und Nicht-Musiker „Ich begleite den persönlichen Lernweg meiner Schüler individuell und professionell im Hören auf Feinheiten in Einzel- und Gruppenstunden, beim gemeinsamen Musizieren und in kostenlosen zusätzlichen Vertiefungsstunden in der Kleingruppe.“

Renate Luther-Hünig

staatlich-geprüfte Musikpädagogin Zusatzqualifikationen: Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung, Musikkinesiologie, Brain-Gym, Gesprächsführung nach Erickson, Idiolektische Gesprächsführung, Lehrerin für Progressive Muskelentspannung

Großviehbergstraße 13 91217 Hersbruck Telefon 09151/83 06 84

HERSBRUCK – Bereits zum neunten Mal locken sie Kinder ab vier Jahren ins Theater, genauer gesagt vor die Bühne in der Grete-Schickedanz-Schule: Die Kindertheatertage der Spielekiste. Gastspiele der Theatergruppen „Kopfüber“, „Chapeau Claque“ und „Fritz und Freunde“ entführen in spannende Welten voller Abenteuer, Phantasie, Poesie und Witz. Los geht’s am Freitag, 1. April, um 16 Uhr mit Don Quijote von der Mancha. Er ist ein alter Mann, der sich für einen Ritter hält und in seiner Vorstellung Riesen, Zauberer und fremde Heere bekämpft. Sein Pfleger wird, ob er will oder nicht, flugs zum Knappen Sancho Pansa und in die Abenteuer des Ritters hineingezogen. Cervantes Buchklassiker ist für Mädels und Jungs ab acht Jahren gedacht. Auf die kleineren Theaterbesucher wartet Die kleine Hexe von Otfried Preussler. Sie fliegt am Samstag, 2. April, um 10.30 Uhr durch die Aula, bis ihr Besen verbrannt wird, weil sie heimlich mit auf den Blocksberg fliegen wollte. Um wieder in den Hexenkreis aufgenom-

men zu werden, muss sie ein Jahr lang gute Dinge tun. Mal sehen, ob sie das schafft… Teil der mittelalterlichen Welt des Robin Hood wird das zuschauende Kindervolk ebenfalls am Samstag um 15.30 Uhr. Die Legende um die lustigen Gesellen aus dem Sherwood Forest ist wohl allen bekannt: Es ist eine amüsante Jagd nach Schätzen der Reichen, nach Gerechtigkeit, Freundschaft und Liebe! Andrea Pitsch

Karten für 5,50 Euro sind bei der Spielkiste (09151/823333), der Tourist Info und im Christlichen Buchcafé im Eisenhüttlein erhältlich.

Buchillustration: Michael Schober

4

April 2011


.

www.hersbruckerschweiz.de

Eiersuche!

Osterhase im Museum

dem Hasen und seinen listigen Verstecken fĂźr die sĂźĂ&#x;en Eier auf die Schliche zu kommen. Von 14 bis 16 Uhr machen sich die Kinder im Innenhof und Museumsgarten auf die Jagd nach den Leckereien. In einem separaten Ostergärtlein fĂźr die JĂźngsten kĂśnnen die Kleinen in aller Ruhe ihre Schoko-Eier suchen und ďŹ nden. Bei schlechtem Wetter ďŹ ndet die Suche im Museum statt. In der Scheune werden wieder kuschelige Häschen des Kaninchenzuchtvereins B 439 Hersbruck nicht nur Mädchenherzen hĂśher schlagen lassen. Andrea Pitsch

HERSBRUCK - Im Backofen, auf dem Schäferkarren, unter einer Schelle, zwischen zwei betagten Leiterwagen... Abwechslungsreicher als im Deutschen Hirtenmuseum dĂźrfte die Ostereiersuche wohl kaum irgendwo anders sein. Seit Jahren ist es Tradition, dass kleine und grĂśĂ&#x;ere Kinder am Nachmittag des Ostermontags ins Hirtenmuseum strĂśmen, um

Getränkemarkt & Zeltverleih Zelt bis 200 Personen Verleih von Bierzeltgarnituren, Durchlaufkßhler Fßr Ihre Feste: Getränke auf Kommission

Doris Steger

Hauptstr. 42, 91235 Hartenstein Tel. 09152/1524

ED

ELEKTRO DREXLER

Elektroinstallation ¡ Elektrogeräte ¡ Kundendienst

91284 Neuhaus ¡ Am BĂźhl 16 ¡ Tel. (09156) 998960 ¡ Fax 998962 homepage: http://www.elektro-city.de/elektro-drexler E-Mail: elektro-drexler-neuhaus@t-online.de Antennenanlagen Photovoltaikanlagen Sprechanlagen Leuchten Telefonanlagen Alarmanlagen Ăœberspannungsschutz Beleuchtungsanlagen EIB-Anlagen Netzwerke Projektierungen Stromsparberatung

—”‡

ƒŠ”•…Š—Ž‡ ‹� ‡”•„”—…�

Â?•‡” Â?‰‡„‘– ˆò” ‹‡ǣ ˆ—Â?†‹‡”–‡ òŠ”‡”•…Š‡‹Â?ƒ—•„‹Ž†—Â?‰ ‹Â? ƒŽŽ‡Â? Žƒ••‡Â? –ŠǤ Â?–‡””‹…Š– Â?‹– Â?‘†‡”Â?‡” —Ž–‹Â?‡†‹ƒ—Â?–‡”•–ò–œ—Â?‰ ‡‹–‡”„‹Ž†—Â?‰ Â?ƒ…Š †‡Â? ” Č—

• Änderungsschneiderei • Kurzwaren • Stoffe • Wolle

‡•…ŠŽ‡—Â?‹‰–‡ ”—Â?†“—ƒŽ‹ˆ‹Â?ƒ–‹‘Â? ÇŚ —”•‡ –ƒ’Ž‡”•…Š‡‹Â? —Â?† —Â?† —Â?†ǤǤǤ Č— ‡”—ˆ•Â?”ƒˆ–ˆƒŠ”‡”“—ƒŽ‹ˆ‹Â?ƒ–‹‘Â?•‰‡•‡–œ

ò”‘œ‡‹–‡Â?ÇŁ

Professionelle Direktbestickung fĂźr Vereine, Firmen ... auf Textilien aller Art

• Nähmaschinen-Service

• T-Shirts • Handtßcher • Hemden • Pferdedecken • Caps • Krawatten usw.

reste-ecke@t-online.de

stick-art@t-online.de

Spitalgasse 9 ¡ 91217 Hersbruck ¡ Tel./Fax 09151/1740

‘Ǥ —Â?† ‹Ǥ ͕͛ǣ͔͔ Š” ÇŚ Í•Í?ǣ͔͔ Š” †‡” Â?ƒ…Š –‡Ž‡ˆ‘Â?‹•…Š‡” ‡”‡‹Â?„ƒ”—Â?‰

Š‡‘”‹‡—�–‡””‹…Š–‡ǣ

Ristorante ¡ Pizzeria

‘Ǥ —Â?† ‹Ǥ Í•Í?ǣ͔͔ Š” ÇŚ ͖͔ǣ͔͗ Š” ‘Ǥ Í•Í?ǣ͔͔ Š” ÇŚ ͖͔ǣ͔͗ Š” ‘–‘””ƒ†—Â?–‡””‹…Š–

‡”Â?‡Š”• ‡Â?–”—Â? ò”Â?„‡”‰‡” ƒÂ?† Â?„ ò”Â?„‡”‰‡” –”Ǥ ͚͖ Í?Í•Í–Í•Í› ‡”•„”—…Â? ‡ŽǤǣ Í”Í?͕͙͕ ÇŚ ͚͔ Í?Í™Í? ͕͘ ƒš ÇŁ Í”Í?͕͙͕ ÇŚ ͚͔ Í?Í™Í? Í•Í™ ™™™Ǥ˜‡”Â?‡Š”•…‡Â?–”—Â?Ǥ†‡ ‹Â?ˆ‘̡˜‡”Â?‡Š”•…‡Â?–”—Â?Ǥ†‡

La Dolce

Vita

Inh. A. Perrozzi Nßrnberger Str. 6 ¡ 91217 Hersbruck ¡ Tel. (09151)2284 Mo.-Sa. 10-14 und 17-23, So. 11-14 und 17-23 Uhr ¡ Mi. Ruhetag

Tommaso kocht fĂźr Sie

echte italienische Speisen und echte Pizza aus dem Holzofen (dem einzigen in Hersbruck). Im Sommer Terrasse und Veranda

April 2011

5


Mit.

Aus der Hersbrucker Schweiz

Rädle für alle

.

Fahrradmarkt in der Grundschule

Scheren, Baden Trimmen für Hund u. Katz 91238 Engelthal Tel. 09158/9289955

SV Altensittenbach Sportgaststätte

Nürnberger Str. 141 91217 Hersbruck

Wieder Geöffnet Täglich ab 18 Uhr Sa. - So. 10 - 22 Uhr Montag Ruhetag Wir bieten hausgemachte fränkische Küche und selbstgebackene Kuchen. Gerne übernehmen wir auch Ihre Familienfeiern. Sonntags versch. Braten mit Kloß. Tel. 09151/9230

Ankauf von Altgold! Schmuck, Zahngold etc. Sofortige Abwicklung gegen bar!

Oberer Markt 9 • 91217 Hersbruck

6

April 2011

HERSBRUCK – Die Fahrradsaison steht vor der Tür. Eine günstige Gelegenheit, gebrauchte Fahrzeuge und Spielsachen zu kaufen und zu verkaufen bietet sich beim Rädlesmarkt am Samstag, 9. April, in der Aula der Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck, Happurger Str. 7. Neben gebrauchten Fahrrädern werden auch andere Fahrzeuge und Spielsachen für Draußen angenommen. Die entgegengenommenen Sachen werden anschließend zum Verkauf angeboten. Die Abgabe der zu verkaufenden Gegenstände ist zwischen 10 und 12:30 Uhr möglich. Der Verkauf beginnt um 13 Uhr und endet um 15 Uhr. Ab 15:30 Uhr können die Verkaufserlöse

und die nicht verkauften Räder wieder abgeholt werden. Zwanzig Prozent des Verkaufspreises behalten die Veranstalter, der Elternbeirat der Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck und der Elternbeirat des integrativen Kindergartens der Lebenshilfe, als Kostenbeitrag ein. Dieser kommt in vollem Umfang den Kindern der Grundschule und des Kindergartens zu Gute.


.

www.hersbruckerschweiz.de

Der Projektor läuft Ab sofort wieder Filme im City-Kino HERSBRUCK – Es immert wieder auf der Leinwand im Hersbrucker City-Kino – dem im Februar neu gegrĂźndeten Verein „Lichtspielfreunde City-Kino“ sei Dank. Dass Filmliebhaber in der Umgebung das Kino in der Braugasse und damit auch besondere ďŹ lmische Schmankerln vermisst haben, zeigte der Andrang bei der ersten Vorstellung. FĂźr „Das Brot des Bäckers“ mussten die Lichtspielfreunde gar noch Zusatztermine einplanen. FĂźr einen ähnlichen Zuspruch soll Näherin Rita O’Grady in „We want Sex“ sorgen: Rita fĂźhrt ein unspektakuläres Leben, ist Ehefrau, Mutter und arbeitet in den Fordwerken von Dagenham. Doch dann steht die unscheinbare Arbeiterin unverhofft an der Spitze einer 187-kĂśpďŹ gen Belegschaft, muss die Frauen gegenĂźber GewerkschaftsfĂźhrern und Firmenbossen repräsentieren. Dank ihres gesunden Menschenverstandes und ausgeprägten Gerechtigkeitssinns wird sie zur GalionsďŹ gur von Arbeitskampf und Emanzipationsbewegung. Es geht um die Dynamik im Frauenteam, um Konkurrenz, Solidarität und die frechen SprĂźche, die im

Minutentakt vom Stapel gelassen werden. Wenn das Land neue Frauen bekommt, dann braucht es auch neue Männer – solche,

die mit dem Erfolg ihrer Frauen umgehen kĂśnnen. Doch welcher Mann kann das so einfach? Diese doch schwere und ernste Thematik der Rollenverschiebung ist in „We want Sex“ mit viel leichter Komik vermischt – ein ďŹ lmischer SpaĂ&#x; fĂźr Frau und Mann! Ein Kontrastprogramm dazu bieten die Lichtspielfreunde in der Karwoche. „Das Ende ist mein Anfang“ ist ein ruhiger, intensiver Film Ăźber das Leben und Sterben, der aufgrund seiner Authentizität unter die Haut geht. Der Film, der auf einem Interview in Buchform von Folco Terzani mit seinem Vater Tiziano basiert, erzählt von den Gesprächen zwischen dem italienischen Journalisten und Schriftsteller Tiziano Terzani (1938-2004; im Film gespielt von Bruno Ganz)

und dessen Sohn Folco in den letzten drei Lebensmonaten des Vaters. WortwĂśrtlich reden die beiden dabei Ăźber Gott und die Welt. Tiziano lässt den Sohn an seinem bisherigen Leben teilhaben, erzählt ihm von den Erlebnissen als Journalist an verschiedenen Orten der Welt, vorwiegend im asiatischen Raum. Der Vater reektiert, teils in ungewĂśhnlich humorvoller Form, seine Erkenntnisse Ăźber das Leben und Sterben, insbesondere Ăźber seinen bevorstehenden Tod: Tiziano ist unheilbar an Krebs erkrankt. Die Filme laufen jeweils 19.30 Uhr: 4./5./11./12. April „We Want Sexâ€?, 18./19. April „Das Ende ist mein Anfang“, Karten an der Abendkasse Weitere Informationen bei Herbert Schlittenbauer (herbert.schlittenbauer@gmx.de, 09151/8144544)

Henfenfeld Fr. 08.04. Do. 21.04. Offenhausen (alle Ortsteile) Do. 07.04. Do. 21.04. Velden Stadt & Ortsteile: Di. 05.04., Mo. 18.04. ! Pfaffenhofen, Viehhofen: Mo. 04.04., Fr. 15.04.

Papier & gelber Sack Engelthal (alle Ortsteile) Di. 12.04.

Offenhausen (alle Ortsteile) Di. 12.04. Velden Mi. 27.04.

+LHUGXUFK NDQQ HLQ SHUV|QOLFKHU XQG HPRWLRQDOHU $EVFKLHG JHOLQJHQ +HUVEUXFN 1 UQEHUJHU 6WUD‰H

RestmĂźll & Bio Engelthal (alle Ortsteile) Do. 07.04. Do. 21.04.

Henfenfeld Mo. 18.04.

:LU XQWHUVWÂ W]HQ 6LH XPIDVVHQG EHL GHU 2UJDQLVDWLRQ GHU %HVWDWWXQJ XQG DOOHU 7UDXHUIHLHUOLFKNHLWHQ

/DXI 'DFKVEHUJVWUD‰H

MĂźllkalender

"ESTATTUNGENÂľ "LANK

Giftmobil Engelthal Mi., 20. April, 16 - 17 Uhr Dorfplatz bei der Kirche Henfenfeld Do., 07. April, 12 - 13 Uhr Bahnhof (Wendeplatz) Offenhausen Do., 07. April, 10 - 11 Uhr Dorfplatz bei der Bushaltestelle Velden Di., 19. April, 13 - 14 Uhr am Friedhof

ZZZ EHVWDWWXQJHQ EODQN GH LQIR#EHVWDWWXQJHQ EODQN GH 7UDXHU LVW PHKU DOV QXU HLQ :RUW

April 2011

7


Mit.

.

Stadt Hersbruck

Der Bürgermeister informiert Zusätzliche Bürgerversammlung

Am 1. März dieses Jahres legte Herr Georg Hutzler insgesamt 54 Unterschriftslisten vor, mit denen gemäß Artikel 18 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung eine weitere Bürgerversammlung verlangt wurde. Hierzu müssen 2,5 % der in Hersbruck wahlberechtigten Gemeindebürger, das sind zum 1. März 244 Personen, dies verlangen. Die vorgelegten Unterschriftslisten beinhalteten 457 Unterschriften, von denen 402 für das Ansinnen verwertbar waren. 55 Unterschriften konnten nicht anerkannt werden, da sie entweder von nicht in Hersbruck wohnenden Bürgern geleistet wurden, oder sich anderweitig als unklar herausgestellt haben. Die Tagesordnung für diese zusätzliche Bürgerversammlung wird, gemäß der auf den Unterschriftslisten vermerkten Punkte, wie folgt aussehen: 1. Rückkehr zum alten StadtbusAngebot mit zentraler Haltestelle am Unteren Markt 2. Erlass einer Informationsfreiheitssatzung wie u.a. in München 3. Ausführliche schriftliche Informationen vor Bürgerversammlungen an die Haushalte 4. Transparenter Haushalt durch

kaufmännische Buchführung ab spätestens 2013 Die zusätzlich, für das gesamte Stadtgebiet, beantragte Bürgerversammlung wird mit der oben genannten Tagesordnung daher am Montag, 4. April, um 18 Uhr in der Aula der GreteSchickedanz Grundund Hauptschule in der Happurger Straße stattfinden.

Kunstwettbewerb für Kreisverkehr

Nachdem alle Absprachen, insbesondere mit dem Staatlichen Bauamt in Nürnberg und den Persönlichkeiten für die Wettbewerbsjury abgeschlossen werden konnten, loben die Stadt Hersbruck und die Firma Fackelmann einen Wettbewerb unter allen Künstlerinnen und Künstlern aus der Metropolregion Nürnberg aus, mit dem der Kreisverkehr an der B 14 in Altensittenbach, dem

Tor zur Stadt Hersbruck, gestaltet werden soll. Die Ausschreibungsunterlagen des Wettbewerbs sind sowohl auf der Homepage der Firma Fackelmann unter www. fackelmann.de, als auch auf der Internetseite der Stadt Hersbruck unter www.hersbruck.de einzusehen und können dort runtergeladen werden. Unter Leitung von Marko Lehanka, Professor an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, werden die eingereichten Vorschläge in einer Jury, die u.a. aus dem Landrat Armin Kroder, Alexander Fackelmann, Inhaber der Fa. Fackelmann, Henner Wasmuth, Leiter des Staatlichen Bauamtes Nürnberg, dem Ehrenbürger der Stadt Hersbruck, Dr. Günther Beckstein, sowie den vor Ort bekannten Künstlern Gerlinde Berger und Christoph Gerling besteht und meiner Person bewertet. Natürlich wird auch der Stadtrat der Stadt Hersbruck eingebunden sein.

.

Buchgeflüster Piratenjäger unterwegs

Infos Stadt Hersbruck 1. Bürgermeister Robert Ilg Unterer Markt 1, 91217 Hersbruck Tel. 09151/735-0, Fax: 09151/735-735 E-Mail: info@hersbruck.de www.hersbruck.de Öffnungszeiten: Rathausverwaltung Mo-Fr 8-12 Uhr Do. 14-18 Uhr BürgerBüro Mo-Do 8-18 Uhr Fr 8-15 Uhr jeden letzten Mittwoch im Monat ab 13 Uhr geschlossen

8

April 2011

Am Donnerstag, 14. April, um 16 Uhr heißt es in der Stadtbücherei Hersbruck aufentern zur gefährlichen Südsee-Expedition mit Kapitän Fippe Geier, der hässlichen Meerjungfrau Dolores und der elfjährigen Karla. Die Abenteuer-Autorin Meike Haas liest aus ihrem Buch „Piratenjäger“, studiert mit den Kindern das „Fippe-Geier-Lied“ ein und begleitet es selbst auf ihrem Akkordeon. Gemeinsam mit den Kindern entwickelt sie die Geschichte des Buches weiter und wenn alle heil von der Südsee zurück gekehrt sind, dürfen die Zuhörer so viel fragen, wie ihnen einfällt. Reisezoll vier Euro, für Kinder von 8 bis 12 Jahren Karten ab 31. März in der

Neue Steuerbescheide

Anfang April erhalten alle Hersbrucker Grundstückseigentümer neue Steuerbescheide. Wie bereits in der Presse angekündigt, erhöht sich der Hebesatz für die Grundsteuern von 325 % (Grundsteuer A = land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) und 320 % (Grundsteuer B = bebaute bzw. bebaubare Grundstücke und Wohnungen) auf einheitlich 350 %. Gleichzeitig hat der Stadtrat auch eine Steigerung des Gewerbesteuerhebesatzes beschlossen. Dadurch erhöht sich dieser von bisher 330 % auf 360 %. Die neuen Hebesätze gelten rückwirkend zum 1. Januar diesen Jahres.

Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachung Widmung und Umstufung von Straßen und Wegen im Bereich der Stadt Hersbruck Nach den Bestimmungen des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes werden mit Wirkung vom 18. März 2011 folgende Widmungen und Umstufungen vorgenommen: 1. Abstufung von einer Ortsstraße zu beschränkt-öffentlichen Wegen die in die falsche Straßenklasse eingestuften Teilstücke der Ortsstraße „Fußweg zwischen Orchideen- und Fliederstraße“ zu selbstständigen Geh- und Radwegen „Verbindungsweg Fliederstraße-Anemonenstraße“ von km 0,000 bis km 0,054 und „Verbindungsweg Orchideenstraße-Fliederstraße“ von km 0,073 bis km 0,120 2. Widmung zum beschränktöffentlichen Weg

Stadtbücherei Hersbruck erhältlich. Die Veranstaltung wird gefördert von „Bayern liest e.V.“. Stadtbücherei Hersbruck, Schlossplatz 4a, 91217 Hersbruck Tel. 09151/735-152, buecherei@ hersbruck.de Mo + Di 14 - 18 Uhr, Mi + Fr 11 14 Uhr, Do 15 - 19 Uhr

das vorhandene Teilstück des selbstständigen Geh- und Radweges „Verbindungsweg Fliederstraße-Anemonenstraße“ mit einer Länge von 0,030 km Die einzelnen Verfügungen können im Rathaus, Zimmer 3.07 und im Bürgerbüro der Stadt Hersbruck (Unterer Markt 2, Postgebäude) während der Dienststunden eingesehen werden.


.

Stadt Hersbruck

Aus dem Hirtenmuseum Schokolade machen Gruppen ab 11 Personen können nach Voranmeldung handgeschöpfte Schokolade oder Pralinen aus Marzipan oder Nugat, angereichert mit edlen Kakaonibs, Nüssen, Gewürzen und anderen Zutaten ganz nach den persönlichen Vorlieben selbst herstellen. Die Schokoladenwerkstatt kostet pro Person 3,50€ für 100g Pralinen, zuzüglich Museumseintritt.

Verführung – Zucker, Schokolade Co.“ können die Besucher in die bunte Welt der Zuckerwaren und Süßigkeiten eintauchen. Zucker macht glücklich: Er liefert wertvolle Energie und steigert das Wohlbefinden. Jährlich naschen die Deutschen rund 31 kg „Zuckersüßes“ pro Kopf. Das war nicht

Süßigkeiten und andere Verführungen

Begleitend zur Ausstellung „Die süße Verführung – Zucker, Schokolade & Co.” werden im Deutschen Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck vom 25. März bis 13. April Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5e, 6b und 6d des PaulPfinzing-Gymnasiums Hersbruck gezeigt. Als fächerübergreifendes Projekt in den Fächern Kunst und Deutsch mit den Lehrkräften Michael Schober, Karin Plank-Hauter und Barbara Raub entstanden mit Begeisterung und sehr viel Kreativität originelle Skulpturen, Bilder und Guckkästen. In der Ausstellung „Die süße

immer so: Bis weit ins 19. Jahrhundert war Zucker ein Luxusgut. Erst die Verarbeitung der heimischen Zuckerrübe, die gegen 1900 begann, ermöglichte auch der breiten Masse den süßen Genuss: die sinkenden Preise ebneten den Weg für eine süße Massenproduktion. Heute wird Süßes hauptsächlich in Form von Schokolade genossen. Die Ausstellung „Die süße Verführung – Zucker, Schokolade Co.“, die vom Rieser Bauern-

.

museum Maihingen konzipiert wurde, ist noch bis 15. Mai zu sehen.

Backstube für Osterhasen

Am Samstag, 16. April, von 14 bis 16 Uhr öffnet der Osterhase seine Backstube im Deutschen Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck und führt die Kinder in sein Handwerk ein. Die Kinder backen und verzieren Hasen und andere österliche Figuren. Ein Genuss für alle Naschhasen. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag 5.- € pro Person. Anmeldungen unter Tel. 09151/2161 oder per e-mail: hirtenmuseum@ hersbruck.de. Öffnungszeiten: Mi. – So. 10 – 16 Uhr. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung unter Tel. 09151/2161 täglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Deutsches Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck, Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck, 09151/2161, hirtenmuseum@hersbruck.de, www.hersbruck.de

Die Schule ruft Grundschule Hersbruck Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/2012 findet am Dienstag, 5. April, im Schulhaus Happurger Straße 7 statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden, regulär schulpflichtig sind oder auf Antrag aufgenommen werden sollen. Anmeldung folgt nach den Familiennamen: 14.30 – 15.30 Uhr A – K, 15.30 – 16.30 Uhr L – R und 16.30 – 18 Uhr S – Z. Johannes Schulz, Rektor Anmeldung 5. Klasse PPG Es können Schülerinnen und Schüler angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr die 4. oder 5. Klasse einer Volksschule besuchen und am 30.06.2011 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Anmeldetermine sind Montag, 9. Mai, von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16.30 Uhr, Dienstag, 10. Mai, von 8 Uhr bis 12 Uhr und Mittwoch, 11.Mai, von 8 Uhr bis 12 Uhr jeweils im Sekretariat, Amberger Straße 30. Auskünfte unter 0 91 51/8 17 86-0. G. Fleischer, Oberstudiendirektor

Vhs-Termine Kuppeln, Klöster und Kontraste

Diavortrag von Helmut Schultheiß, Stadthaus, Do., 07.04., 19 Uhr, Eintritt 2,50 €. Kirchen und Klöster mit sternengeschmückten Kuppeln, farbenfrohe Fresken und goldglänzende Ikonen – unmittelbar daneben schlichte Holzhäuser ohne Strom- und Wasserversorgung, trotzdem aber mit kunstvoll verzierten Fensterrahmen, von vielerlei Düften erfüllte Markthallen und eine herzliche Gastfreundschaft – all dies bietet Russland dem Reisenden und noch viel mehr.

Persönliche Steine

Ute Höhlein, Sa., 09.04., 15-18 Uhr, Gebühr: 12 €. Wie die Steine wachsen, so wirken sie auch. In der geologischen Entwicklung von Mineralien und Gesteinen

finden sich erstaunliche Analogien zu unseren Lebensprozessen.

Märchenhafte Wanderung

Daniela Reisch, Sa., 09.04., 10-12.30 Uhr, Gebühr: Erwachsene 8 €, Kinder ermäßigt. Franz Xaver Schönwerth war ein Oberpfälzer, der gleich den Gebrüdern Grimm die Sagen und Fabeln seiner Heimat gesammelt hat. Die weiten, dunklen Wälder waren von „Feurigen Männern“ und „Moosweiblein“ bewohnt, jede Quelle hatte ihre Nixe und hinter den Felswänden hüten vielleicht noch heute die Zwerge goldene Schätze…

Wald im Frühling

Dr. Ulrike Albert, So., 10.04., 14–17 Uhr, Gebühr: 10 €. Im Rahmen einer Wanderung auf

den Hohenstädter Berg werden wir in den Genuss kommen, verschiedene Frühjahrsblüher wie Lerchensporn und Buschwindröschen zu betrachten, die vor dem Laubaustrieb blühende Teppiche am Waldboden bilden. Verschiedene Bäume werden vorgestellt und auch interessante geologische Aspekte behandelt.

Vogelstimmenwanderung

Barbara Ströll, So., 10.04., 08-10 Uhr, Gebühr: 8 €. Nach den Kurzstreckenziehern kommen nun die Langstreckenzieher aus den Winterquartieren zurück.

Wildkräuterspaziergang

Daniela Reisch, Sa., 16.04., 10–ca. 14 Uhr, Gebühr: 15 € incl. Verköstigung. Am Gründon-

nerstag genießt man traditionell die „Grüne Suppe“ mit 3 x 3 gesunden Wildkräutern. Erfahren Sie im Laufe der Wanderung, um welche es sich handelt.

Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung

Dr. Elisabeth Altmann, ab Sa., 07.05., 10-14 Uhr, 2 Mal, Gebühr: 38 €. Dieser Workshop hilft die richtige Lernmethode zu finden, einen Zeitplan aufzustellen, die fachliche Vorbereitung zu überdenken und bei einer mündlichen Prüfung die notwendige Sicherheit und Kompetenz auszustrahlen. Gute Prüfungsvorbereitung und eine gezielte Zeit- und Arbeitsplanung werden eingeübt. Informationen und Anmeldung unter 09151/60 969 05

April 2011

9


Mit.

Alfeld

.

Gemeinde aktuell Müllkalender Restmüll & Biotonne Do., 07.04. Mi., 20.04. Papier & gelber Sack Do., 31.03. Fr., 29.04. Weitere ausführliche Informationen in der Broschüre „AbfallInfos 2011“ des Landkreises Nürnberger Land

Wertstoffhof Alfeld ab sofort jeweils am Samstag von 10-12 Uhr geöffnet Abgeliefert werden können Altmetall, Gartenabfälle, Kleider, Kork Fett/Öl (tierischen Ursprungs, lose; nicht angenommen werden: Mineralfett bzw. –öl und Fette in Behältnissen), Reifen gegen Gebühr, Schuhe, Styropor (sauber, Verpackungschips), aber kein Styropor aus dem Baubereich!

.

Termine

Bockbier an Ostern Der Gesangverein Liederkranz Alfeld lädt für Ostersonntag, 24. April, wieder zu seinem traditionellen Bockbierfest ein. In diesem Jahr findet die Veranstaltung im Gasthof „Berghof“ statt. Beginn ist um 20 Uhr, für musikalische Unterhaltung sorgen die „Burgthanner Bauernfünfer“. Ob Rudi Weiß und Günther Maul wieder wie auf dem Bild vom Vorjahr einige Gstanzl singen werden, ist noch nicht bekannt.

10

April 2011

Bewährte Routen führen in der 2. Auflage des Flyers durchs Alfelder Land.

Wandern und Einkehren im Alfelder Land Aufgrund mehrerer Grundstückszusammenlegungen im Rahmen der Flurneuordnung war eine Verlegung von Wanderwegen notwendig. Dadurch hat sich der Druck und Neuauflage unseres Wanderflyers leider etwas verzögert. Mit dem neuen Flyer möchten wir alle Gäste in unserer Gemeinde recht herzlich begrüßen und dazu einladen, unsere vielfältige Kulturlandschaft mit allen Schönheiten der Fränkischen Alb kennen zu lernen. Nach einer erlebnisreichen Wanderung laden unsere Gasthöfe und Cafés zum Verweilen ein. Bei allen Inserenten

möchte ich mich für die Unterstützung recht herzlich bedanken, ebenso beim Fränkischen Albverein für die Markierung der Wanderwege. Diese führen in 11 Routen unterschiedlicher Länge rund um Alfeld, seine Dörfer und Hügel. Der Wanderer durchstreift Täler mit klaren Bächen, Berge mit markanten Felsen und die charakteristischen Hutanger. Er kommt an schönen Rast- und Aussichtsplätzen vorbei, wird die Schönheit der Flora am Wegesrand bemerken und die Kultur des Alfelder Landes genießen. Das geht am besten bei einer zünftigen Stärkung in einer der zahlreichen Wirtschaften! Karl-Heinz Niebler 1. Bürgermeister

Infos Gemeindeamt Alfeld 1. Bürgermeister Karl-Heinz Niebler Am Kühberg 1, 91236 Alfeld Tel: 09157/236 Fax: 09157/927628 info@alfeld-mfr.de www.alfeld-mfr.de Amtsstunden: Mo, Di 15.00 - 16.30 Uhr Mi 11.00 - 12.00 Uhr Do 17.00 - 18.30 Uhr


Alfeld und Happurg

.

Aus dem Vereinsleben Die Schule ruft An die Grundschule Für das Schuljahr 2011/12 findet die Schulanmeldung in der Grundschule Alfeld am Donnerstag, 7. April, um 14 Uhr statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im Schulsprengel Alfeld wohnen und bis 30. September sechs Jahre alt werden. Anzumelden sind auch die Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden oder für das Schuljahr 2011/12 zurückgestellt werden sollen. Auf Wunsch der Eltern können auch

die Kinder vorzeitig eingeschult werden, die in der Zeit vom 01.10.2005 bis 31.12.2005 geboren sind. Wir bitten, dass die Erziehungsberechtigten persönlich mit ihrem Kind zur Schulanmeldung kommen und die Geburtsurkunde (Familienstammbuch), den Untersuchungsbescheid des Staatlichen Gesundheitsamtes und die Bestätigung der erfolgten U9 mitbringen. Die Schulleitung Gez. Tanja Beitelstein, Rin

75. Geburstag für den Posaunenchor Mit einem Festabend im Saal des Gasthofes Sörgel in Lieritzhofen startete der Posaunenchor Alfeld in sein Jubiläumsjahr. Chorobmann Dieter Kohl konnte im vollbesetzten Saal neben Vertretern der örtlichen Vereine auch Vertreter des Verbandes evangelischer Posaunenchöre begrüßen, die zusammen mit Herrn Pfarrer Helmut Gerstner die Ehrung langjähriger Bläser vornahmen. Im Jubiläumjahr besteht der Chor aus 28 Bläsern und Bläserinnen in einer Altersstruktur von 12 bis fast 85 Jahren. Mit einem guten Miteinander und unter der Leitung einer hervorragenden Chorleiterin Karin Lehnerer ist der Chor bestens aufgestellt. Durch eine stets angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, allen voran Herrn Pfarrer Helmut Gerstner, ist der Chor in der kirchlichen wie politischen Gemeinde als Kulturträger nicht weg zu denken. In kurzweiliger Form stellte stellv. Obmann Gerhard Maul die Chronik des Chores vor. Der festliche Rahmen wurde genutzt um einige langjährige Bläser für ihre Verdienste auszuzeichnen. Pfarrer Gerstner tat dies zusammen mit Landesobmann Pfarrer

.

VG aktuell Nicht verpassen 17.04., Konfirmationsgottesdienst der Evang. Kirchengemeinde Alfeld, 9.30 Uhr 24.04., Osternachtsfeier der Evang. Kirchengemeinde Alfeld, 5.30 Uhr 24.04., Bockbierfest des Männergesangvereins Liederkranz Alfeld, 20 Uhr, Gasthof „Berghof“

Plan für die Bachtäler einzusehen

Der Managementplan für das nach der Flora-Fauna-HabitatRichtlinie ausgewiesene Gebiet 6534-371 „Bachtäler der Hersbrucker Alb“ liegt seit März bis zum 12. April zur öffentlichen Einsichtnahme am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Außenstelle Hersbruck, 91217 Hersbruck, Amberger Str. 82, Zimmer 112 (Geschäftszimmer Bereich Forsten) aus.

Hans-Jürgen Johnke und Bezirksobmann Gerhard Schönhöfer. In ihren Grußworten würdigten sie die Arbeit im Chor als etwas Spannendes und wünschten dem Chor, er möge die Herzen der Menschen ansprechen. Karin Lehnerer wurde für ihre 20-jährige Tätigkeit als Chorleiterin geehrt. Ebenfalls für 20 Jahre ehrenamtliches Engagement als Obmann erhielt Dieter Kohl ein Geschenk. Seit 40 Jahren spielen Erwin Kratzer, Karl-Heinz Niebler

Gesucht und Gefunden Nachstehende Fundgegenstände wurden in den vergangenen sechs Monaten beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Happurg abgegeben und noch nicht abgeholt: • MTB „Mercury“ Farbe: rot, 21-Gang • Digitalkamera Marke: Rollei mit Tasche • Sommerbluse „Madonna“, lila, Gr. M • Damenbrille, Metallgestell bronze • Baby-Clip Holzbär, bunt, mit Glöckchen • Weinrotes Schlüsselmäppchen mit OPEL-Autoschlüssel • Goldene Armbanduhr Marke: „Citizen“

und Georg Maul im Posaunenchor. Auf bereits 50 Jahre blicken Peter Fischer und Werner Meyer zurück. Mittlerweile 60 Jahre aktive Mitgliedschaft können Hans Eberhard, Georg Maul und Georg Hirschmann vorweisen. In ihren Grußworten stellten Bürgermeister Karl-Heinz Niebler und Bürgermeister Peter Braun von der Nachbargemeinde Lauterhofen die stets gute Zusammenarbeit heraus. Der Posaunenchor ist auch ein wichtiger Eckpfeiler im kulturellen Leben der politischen Gemeinde über die Grenzen hinaus.

• Brille, Metallgestell, silber • Schlüssel am Gummiring • Schweizer Taschenmesser, rot • Brille (Metallgestell – bunt) • Herrenuhr „Fossil“ mit silbernem Glieder-Armband • Schlüsselbund mit Mercedes-Schlüssel und 10 weiteren Schlüsseln • Kinder-Fliesjacke, rosa, Gr. XXS 3-4 • Kinder-Sweatjacke, grau, Gr. 110 • Knaben-Pulli, grau mit rotgrauen Streifen, Gr. 164 • Kindermütze grau-schwarz gemustert mit 2 Bommeln • Kindermütze schwarz mit blau-grauen Streifen Sechs Monate nach der Anzeige erwirbt der Finder das Eigentum an der Sache. Verzichtet der Finder, geht der Fundgegenstand auf die Gemeinde über. Gemäß § 6 der Fundverordnung ergeht an die Verlierer die öffentliche Aufforderung, die Fundsachen bei der Verwaltungsgemeinschaft Happurg, Erdgeschoss, Zimmer 1, während der Dienstzeiten abzuholen.

April 2011

11


Happurg

.

Gemeinde aktuell Kraterlandschaft bleibt - vorerst

Nicht verpassen 02.04., Hauptversammlung des Arzberger Wanderclubs, 19 Uhr, Gasthaus Hubertusklause 02.04., Dia-Show & Filmabend – 1000 Jahre Förrenbach der Förrenbacher Vereine, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Förrenbach 08./15./20.04., Osterschießen der Schützengesellschaft Happurg e.V. 16.04., Kleinkaliber-Schießen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Happurg, 14 Uhr, Steinbruch 21.04., Preisverteilung Osterschießen der Schützengesellschaft Happurg e.V. 23.04., Eierkegeln des Privatkegelclubs „Gut Holz“ Happurg, 19 Uhr 25.04., Frühjahrswanderung des Heimat- und Trachtenvereins Happurg

Aufgepasst

!

Die Sirenen heulen Katastrophenschutz: Warnung der Bevölkerung – der landesweit einheitliche Sirenenprobealarm findet am Mittwoch, 27. April, um 11 Uhr mit dem Sirenensignal des einminütigen, auf- und abschwingenden Heultons für „Warnung der Bevölkerung – Rundfunkgeräte einschalten und auf die Durchsage achten“ statt.

12

April 2011

gefährdet gewesen, betonte EonMitarbeiter Tobias Heiserer. Was genau passiert ist, kann die Eon bislang noch nicht sagen. Frühestens im Sommer kann Handelt es sich um einen langmit der Schadensbehebung und samen Erosionsprozess, bei dem Sanierung des Oberbeckens im plötzlich der Lehmboden, der Happurger Pumpspeicherkraftdas Becken auf natürliche Weise werk begonnen werden. Bereits abdichtet, einbricht? Wurden im Januar, sofort nachdem der Hohlräume unter dem kleinen Schaden bemerkt worden war, See ausgespühlt oder gibt es gar wurde das Wasser aus dem 1,8 ganz andere Ursachen? Das soll Millionen Kubikmeter fassenden nun ab April durch umfangreiche Oberbecken abgelassen. Die Untersuchungen geprüft werden. Schäden sind seitdem weithin Da sollen auch Stellen früherer sichtbar: Im südlichen Bereich Einbrüche gründlich unter die Lupe genommen werden. Hinzu kommen geotechnische Erkundungen durch Experten, Bohrungen und Schürfungen sowie eine umfangreiche Auswertung der Messdaten. Je nach Ergebnis könnten die Brunnen B 5 registrierte im Januar die Wasserverluste Einbrüche mit durch den Sohleeinbruch im Becken (schwarze einer BetonFlecken). Foto: Eon suspension aufgefüllt werdes Beckens sind sechs tiefe den. Aber auch eine Betonplatte, Sohleeinbrüche zu erkennen, die unter die komplette Störzone einer der Krater hat gar einen eingezogen würde, sei möglich. Durchmesser von rund 12,5 Ende Juni will Eon noch einmal Metern. Hinzu kommen weitere zu einer Infoveranstaltung einFlächen, bei denen Einsturzladen und zum neuesten Stand gefahr bestehen könnte. Die berichten. Dämme aber seien zu keiner Zeit

Ferienspaß

.

Kinder unterwegs

Langeweile in den Ferien? Das darf nicht sein! Der Sommer ist die perfekte Zeit, Freunde zu besuchen oder gemeinsam mit den Kumpels neue Orte zu entdecken oder einfach an einem Badesee die Sonne zu genießen. Wie das geht, wenn man kein Auto hat? Mit dem Ferienticket des VGN. Es gilt von Samstag, 30. Juli, bis Montag, 12. September,

Infos Verwaltungsgemeinschaft Happurg 1. Bürgermeister Helmut Brückner Hersbrucker Str. 6, 91230 Happurg Tel: 09151/83 83 – 0 Fax: 09151/83 83 83 vgem@happurg.de www.happurg.de Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Do 13.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wertstoffhof/Bauhof Happurg Am Stausee, Sa, 9.00 - 12.00 Uhr, Tel: 09151/7 17 68

Müllkalender Sammlung von Plastikfolien aus der Landwirtschaft Altdorf Wertstoffhof Neumarkter Str.: ganzjährig, außer samstags Happurg-Förrenbach Waaghaus Furtweg: Do., 26. Mai, 11.30 - 13 Uhr Kirchensittenbach Parkplatz Grundschule: Do., 26. Mai, 13.30 - 15 Uhr Neunkirchen am Sand Wertstoffhof: ganzjährig, außer samstags Offenhausen Sportgelände: Do., 26. Mai, 13 - 15 Uhr

jeweils von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr. Fahren können damit alle Schüler, Auszubildenden und Studenten. Infos unter www.vgn.de

Pommelsbrunn-Hohenstadt Happurger Str./Markgrafenstr.: Do., 26. Mai, 9 - 10.30 Uhr Velden Bauhof: Do., 26. Mai, 7 - 8.30 Uhr Bei der Sammelaktion beziehungsweise an den Wertstoffhöfen werden kostenlos nur saubere, also besenreine, Siloabdeckplanen und Rundballenfolien aus der Landwirtschaft entgegengenommen. Verschmutzte Folien, Netze von Silierballen, Heuballenpressschnüre und andere Abfälle werden an den Wertstoffhöfen Altdorf und Neunkirchen angenommen, sind aber gebührenpflichtig.


.

Kirchensittenbach

Rathaus

Müllkalender

Infos

Hillhof, Kreppling, Menschhof, Wallsdorf

Kirchensittenbach 1. Bürgermeister Peter Stief Rathausgasse 1, 91241 Kirchensittenbach Tel.: 09151/8640-0, Fax: 09151/8640-40 info@kirchensittenbach.de www.kirchensittenbach.de

Restmüll & Bio Mo., 04.04., Fr., 15.04. Papier & gelber Sack Mi., 27.04. Kirchensittenbach (und alle anderen Ortsteile) Restmüll & Bio Fr., 08.04., Do., 21.04.

Aufgepasst

!

Dienstzeiten der Verwaltung vormittags

Mo. - Fr.

07.30 - 12.00 Uhr

nachmittags

Mo. u. Di. Mi. Do.

13.00 - 17.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr

Anzeigepflicht baulicher Veränderungen Wir erinnern alle Hauseigentümer daran, dass sie nach den Beitrags- und Gebührensatzungen verpflichtet sind, die für die Höhe der Beitragsschuld maßgeblichen Veränderungen unverzüglich zu melden. Insbesondere weisen wir auf den Ausbau bzw. Teilausbau von Dachgeschossen hin. Da hierfür nur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bauantrag eingereicht werden muss, hat die Gemeinde nicht von allen Vorhaben Kenntnis. Hiermit werden alle Eigentümer dringend gebeten, einen Dachgeschossausbau bzw. sonstigen Ausbau oder Anbau, für den noch kein Geschossflächenbeitrag entrichtet wurde, der Gemeinde zu melden.

.

Gemeinde aktuell

ihren Ämtern bestätigt. Auch in Unterkrumbach wurden 1. Kommandant Norbert Kirchenmaier und sein Stellvertreter Horst Vogel wiedergewählt. In Oberkrumbach wurde der bisherige Stellvertreter Jürgen Rösel zum 1. Kommandanten ernannt, Stellvertretender Kommandant wurde Christian Bock.

Siebener-Treffen der Feldgeschworenen

Kommandanten in Ämtern bestätigt Die Wehren in den Ortsteilen Aspertshofen, Oberkrumbach und Unterkrumbach haben im Rahmen der Jahreshauptversammlungen ihre jeweiligen Kommandanten und deren Stellvertreter gewählt. In Aspertshofen wurden 1. Kommandant Klaus Ebner und stellvertretender Kommandant Klaus-Michael Kroll in

Am 19. März trafen sich die Feldgeschworenen des Landkreises in Schnaittach zum Jahrestag. Zahlreiche Feldgeschworene wurden dabei für ihr langjähriges Wirken geehrt. Werner Sperber übt dieses Amt schon über 25 Jahre für die Gemarkung Kleedorf aus. Die weiteren Feldgeschworenen der Gemeinde Kirchensittenbach sind Hans Baumann, Erwin Funk, Helmut Gerstacker, Heinz Kreußel, Michael Meiler, Georg Raum, Gerhard Rießner, Georg Schwarm, Hans Wattenbach und Gerhard Walter, der gleichzeitig Sprecher der Siebener in der Gemeinde ist.

Papier & gelber Sack Mo., 11.04. Giftmobil Fr., 08.04., 12-13 Uhr, Parkplatz der Grundschule Wertstoffhof Der Wertstoffhof in Kirchensittenbach am Wiesenweg ist jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Aus dem Gemeinderat Baugebiet Hanau vor Resterschließung Die Resterschließung des Baugebietes Hanau am Ortsrand von Aspertshofen wird in diesem Jahr erfolgen. Den Zuschlag erhielt die Firma Gerhard Kehn aus Burgebrach. Die Fertigstellung ist bis Ende Juli 2011 geplant.

Hackschnitzel für Kindergarten In diesem Jahr soll nun auch der gemeindliche Kindergarten an die im Jahr 2010 fertig gestellte Hackschnitzelheizung des Rathauses angeschlossen werden. Der Auftrag für den Anschluss und die Verbindungsleitung wird in nächster Zeit vergeben.

April 2011

13


Mit. Gemeinde aktuell Grüne-Tour macht im Seniorenzentrum Station Nur anerkennende und lobende Worte bekamen Heimleitung und Pflegepersonal von einer kompetenten wie sympathischen Fachfrau zu hören: Bei ihrer bundesweiten Tour „Grün macht gesünder“ besuchte Elisabeth Scharfenberg, Mitglied des Bundestags und Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion für Pflege- und Altenpolitik, unter anderem das Senioren- und Pflegezentrum in Rupprechtstegen. Nach einem ausführlichen Rundgang und vielen Fachgesprächen über Pflege- und Betreuungskonzepte und nach Gesprächen mit den Bewohner/ innen würdigte die 50-jährige Bundestagsabgeordnete der Grünen aus dem Wahlbezirk Oberfranken die beiden „richtungsweisenden Einrichtungen“ Rupprechtstegen und Artelshofen. In vielen Bereichen sei man innovativ tätig, lege großen Wert auf die Ausbildung des Personals und setze einmal gemachte Erkenntnisse zeitnah um. Dazu gehöre u. a. eine EDV-gestützte

.

Hartenstein

Dokumentation der einzelnen Pflegemaßnahmen genauso wie ein neues Modellprojekt „Pflegeoase“. In ihrer Funktion als Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik wollte Frau Scharfenberg ihren Beitrag leisten, die Lebensqualität von älteren Menschen in stationären Einrichtungen zu erhalten bzw. zu verbessern. Dazu gehöre eben auch ein Besuch der beiden aus ihrer Sicht bestens geführten Senioren- und Pflegezentren, die in den vergangenen Jahren durch mehrere Auszeichnungen und Qualitätsprüfungen positiv auf sich aufmerksam gemacht hätten. Zudem sei für sie die Anerkennung der Gesundheitsberufe (Stichwort „Demographischer Wandel in unserer Gesellschaft“) ein wichtiges Thema. Scharfenberg interessierte sich bei ihrem Besuch auch für das neue Projekt Pflegeoase „Vis-a-Vis“, das, für sechs schwerstpflegebedürftige demente Bewohner/innen vorgesehen, durch das Institut für Gerontologie und Ethik Nürnberg wissenschaftlich begleitet wird. Die Betreuung des im Frühjahr anlaufenden Vorhabens liegt in den Händen der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Iberé Worofka,

(v. r.) Geschäftsführer Marco Rugieri, Hausleiterin Sabine L. Distler, Iberé Worofka vom Institut für Gerontologie und Elisabeth Scharfenberg (5. v. r.) Foto: S. Fuchs

die den Besucherinnen vorab Details dazu erläuterte. Marco Rugieri und Sabine L. Distler bedankten sich für den Besuch und auch die Grünenabgeordnete versprach ein „erneutes Vorbeikommen“ im nächsten Jahr; würden ihr doch die Gespräche und Informationen

vor Ort bei der Gestaltung bzw. der Diskussion um die politischen Rahmenbedingungen sehr von Nutzen sein. Siegfried Fuchs

Neuer Schaffner im alten Waggon Müllkalender Restmüll & Bio Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Enzendorf Di., 05.04. Mo., 18.04. Engenthal, Geisberg, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen Mo., 04.04. Fr., 15.04. Papier & gelber Sack Hartenstein, Großmeinfeld, Grünreuth, Höflas, Kleinmeinfeld, Loch, Engenthal, Geisberg Di., 26.04. Enzendorf, Güntersthal, Lungsdorf, Neuensorg, Rupprechtstegen Mi., 27.04.

14

April 2011

Seit Mitte März hat der RastWaggon Rupprechtstegen einen neuen Pächter. Dank Christian Markus weht nun ein neuer Wind durch den historischen Eisenbahn-Waggon: Eine gemütliche Innenausstattung und freundliche Bedienungen laden ein zum Verweilen. Die Speisekarte wurde komplett überarbeitet und bietet neben deftiger Brotzeit und warmen Speisen auch selbstgemachten Kuchen. Erreichbar ist der Rast-Waggon unter der Nummer 09152/788 99 69. Rast-Waggon Rupprechtstegen

Plätze frei! Schnuppertag im Kindergarten Der Kindergarten Hartenstein lädt alle Kleinkinder bis zu drei Jahren mit ihren Eltern zum Schnupperfreitag, 1. April, von 9 bis 11 Uhr in den Kindergarten

Hartenstein, Höflaser Str. 2, ein. Die Kinderkrippe bietet eine Rundumbetreuung der Kleinsten bei flexiblen Buchungszeiten. Die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. Für die Kinder steht neben neu gestalteten Räumen mit altersgerechten Spielsachen auch ein schöner

Spielplatz bereit. Für Rückfragen stehen die freundlichen Mitarbeiterinnen gerne unter der Rufnummer 09152/928469 zur Verfügung.


.

Hartenstein

Aus dem Vereinsleben Sparkasse unterstützt Ritter Die Hersbrucker Schweiz begeistert nicht nur mit ihrer von bizarren Dolomitfelsen und tiefen Juratälern geprägten Natur: Zahlreiche Burgen, Burgruinen und Herrensitze faszinieren spätestens seit der Romantik die Menschen und lassen deutlich werden, wie sehr diese Kulturlandschaft im Mittelalter geprägt wurde. Die Burg Hartenstein zählt zu diesen Sehenswürdigkeiten und entspricht mit ihrer kühnen Lage auf steilem Fels den Vorstellungen, die jeder Burgenfreund mit einer „klassischen Ritterburg“ verknüpft. Der Freundeskreis hat sich zur Aufgabe gemacht, die Burg kulturell zu beleben. Und das ist ihm 2009 gelungen. Zukünftig wird zusätzlich eine schlichte AcrylTafel am Eingang zur Ausstellung „Hauen, Stechen und Hofieren“ darauf verweisen, dass es sich hier um ein Förderprojekt der Kulturstiftung Sparkasse Nürn-

Infos Gemeinde Hartenstein 1. Bürgermeister Werner Wolter Höflaser Str. 1, 91235 Hartenstein Tel.: (0 91 52) 92 69 00 Fax: (0 91 52) 92 69 02 rathaus@hartenstein-mfr.de www.hartenstein-mfr.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr . 8.00 – 11.30 Uhr Mo. - Do. 13.00 – 16.00 Uhr zusätzl. Do. 18.00 – 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Ottfried Bürger (Sparkasse Nürnberg) übergibt Xenia Küster vom Freundeskreis Burg Hartenstein die Fördertafel der Sparkassen Kulturstiftung. Im Hintergrund die neuen Figurinen in höfischer Kleidung des frühen 14. Jahrhunderts. Foto: S. fuchs

der Burganlage untergebrachten beachtlichen Sammlung. Damit auch schon beim Betreten der Räumlichkeiten deutlich wird, dass das Vorhaben mit Mitteln der Sparkassenstiftung gefördert wurde, hatte Otfried Bürger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit im Vorstandsstab der Sparkasse, zuvor eine Tafel anfertigen lassen und im März dem Freundeskreis übergeben. Bei einer kurzen Präsentation informierte der Freundeskreis Burg Hartenstein e. V. darüber, dass vor allem Schulklassen, aber auch Wandergruppen und Gäste des Burg-Restaurants regelmäßig die im Besitz der Gemeinde befindlichen Ausstellungsräume besuchen würden. Dort lässt sich Eintauchen in versunkene Zeiten mit ihrem Glanz, aber auch Elend, einmal ganz ohne den Fantasy-Firlefanz der Unterhaltungsindustrie Er ist nur einer der Ritter, die dank des und der Freizeitparks. Freundeskreises Burg Hartensten, wieder Siegfried Fuchs in die alten Gemäuer eingezogen sind.

berg für den Landkreis Nürnberger Land handelt. Die Kulturstiftung hat die Ausstellung zur Geschichte des Rittertums in Franken finanziell mit 15 000 Euro unterstützt. Diese Summe verwendete der Freundeskreis Burg Hartenstein e.V. für die weitere Ausgestaltung und Ergänzung seiner im 1. Stock

Öffnungszeiten: Samstag, Sonn-Feiertage: 10 - 17 Uhr, Gruppen und Schulklassen auch nach Vereinbarung; Anmeldung unter Tel. 09152/9282197 www.ritterhartenstein.de info@ritterhartenstein.de

!

Aufgepasst Her mit den Folien Siloabdeckplanen und Rundballenfolien aus der Landwirtschaft können dieses Jahr am Donnerstag, 26. Mai, von 7 Uhr bis 8.30 Uhr am Bauhof in Velden abgegeben werden. Verbrennen von Reisig im Wald Überall wurde im Gemeindegebiet in den letzten Wochen fleißig Holz geschlagen, die Spuren von Schneebruch beseitigt und für die nächsten Winter vorgesorgt. Bitte beachten Sie beim Verbrennen von Reisig und Astholz jedoch folgende Punkte: • Kein flächiges Verbrennen, nicht zu viele oder zu große Feuerstellen anlegen. Keine Feuerstellen über alten Baumstümpfen entzünden (In alten, morschen Baumstümpfen kann sich die Glut lange halten und noch nach Tagen ein unkontrolliertes Feuer ausbrechen)! Als Feuerstellen möglichst Blößen und Wege benutzen. • Im Umkreis des Feuers ist auf mindestens 5 m Breite alles Brennbare zu entfernen. Hitzestrahlung beachten! Durch Entfernen des Auflagehumus bis zum Mi-

neralboden sollte rings um die Feuerstelle ein Schutzstreifen von 3 m Breite angelegt werden. Feuer sind bei stärkerem Wind sofort zu löschen! Trockenperioden erhöhen die Brandgefahr! Bei trockener Witterung (Waldbrandgefährdungsstufen 4 und 5) ist Feuer im Wald grundsätzlich untersagt! • Das Entzünden des Feuers mit umweltgefährdenden Mitteln (z.B. Reifen oder Altöl) ist verboten!

• Das Feuer ist ständig von mindestens zwei leistungsund reaktionsfähigen, über 16 Jahre alten Personen, die mit zum Löschen geeignetem Gerät (Schaufel, Spaten etc.) ausgestattet sind, unter Aufsicht zu halten. • Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle, spätestens bei Einbruch der Dunkelheit, erloschen sein (§ 3 VVB)! Für alle Fälle Handy und Rufnummer von Polizei- und Feuerwehreinsatzzentrale bereithalten! • Zur Vermeidung von Fehlalarm informieren Sie bitte rechtzeitig den zuständigen Feuerwehrkommandanten oder die Gemeinde.

April 2011

15


Mit.

Reichenschwand

Aufgepasst

!

Nachbarschaftshilfe Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie bei uns an! Wir helfen oder vermitteln zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern (auch Hausaufgabenhilfe) und Senioren jeweils stundenweise. Anmeldung bei der Gemeinde, Tel.: 8692-10.

.

Termine

Treffpunkt für Senioren

Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Reichenschwand, Frau Helga Weiß, die Gemeindeverwaltung und die evangelische Kirchengemeinde laden zum monatlichen Treffpunkt für Senioren am Donnerstag, 7. April, um 14.30 Uhr im Gemeindehaus alle recht herzlich ein. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern informative, kurzweilige und vergnügliche Stunden. Gleichzeitig danken wir allen Helferinnen und Helfern.

Auf nach Augsburg!

Am Samstag, 7. Mai, findet der diesjährige Familienausflug der Freiwilligen Feuerwehr Reichenschwand statt. Es geht mit dem Bus nach Augsburg. Dort ist eine Stadtführung geplant. Nach dem Mittagessen steht für die Kinder ein Besuch der Augsburger Puppenkiste oder des Puppenmuseums „Die Kiste“ auf dem Programm, die „Großen“ können in der Altstadt von Augsburg flanieren und shoppen. Auf der Heimfahrt ist noch ein gemeinsames Abendessen geplant. Anmeldungen ab sofort bei Simone Leykauf, Ahornweg 3, Tel. 09151/866935. Kosten 20 Euro pro Erwachsenen, 10 Euro pro Kind.

16

April 2011

.

Der Bürgermeister informiert Verfilmung der Abwasserkanäle Im Laufe des Jahres werden alle Abwasserkanäle in Reichenschwand durch die Firma Karei aus Hersbruck verfilmt. Nach der Verfilmung werden die örtlichen Kanäle digitalisiert und ein neues Bestandsverzeichnis durch das Ing.-Büro Miller erstellt. Gleichzeitig werden Schäden am Abwasserkanalsystem erkannt und in eine Prioritätenliste aufgenommen.

es wiederholt zu Rohrbrüchen kam und dadurch zu Abfällen des Wasserdrucks in Reichenschwand. Alle angesprochenen Baumaßnahmen werden im Juni beginnen und voraussichtlich ein Jahr dauern.

Klares Ja zum Schulverbund Aufgrund der Einführung der sog. Schulverbunde in Bayern ist es für die Hauptschule in Hersbruck erforderlich, einem solchen Verbund beizutreten. Deshalb hat der Gemeinderat den Beitritt des Schulverbandes Hersbruck zum Schulverbund Hersbrucker Schweiz zugestimmt. Damit ist sichergestellt, dass die sog. Mittelschule auch in Hersbruck eingeführt werden kann.

Schadensbeseitigung an Brücke Wasserbaumaßnahmen Durch das Ingenieur-Büro Kellermann u. Engelhardt werden zurzeit die neuen Hochbehälter am Moosanger ausgeschrieben. Gleichzeitig hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Hauptleitung, welche zum Moosanger führt, durch eine neue ersetzt wird. Diese Maßnahme ist dringlich, da

.

Die durch einen Unfall verursachten Schäden an der zweiten Pegnitzbrücke (Geländer mit Fundament) werden im Monat April behoben. Mittelfristig ist geplant, die zwei Pegnitzbrücken Richtung Anger durch neue zu ersetzen. Aufgrund der Tatsache, dass der Freistaat erst für 2014 Zuschüsse in Aussicht stellt, wird mit der Maßnahme noch abgewartet.

Fahrrad- und Anliegerweg Die Arbeiten an der Baumaßnahme an der Hersbrucker Straße sind nach den Wintermonaten wieder aufgenommen worden. Eine neue Wasserleitung mit Hausanschlüssen wird zurzeit gebaut. Bis Mitte April soll der Bau der Unterdecke mit der dazugehörigen Teerung erfolgen.

Infos Rathaus 1. Bürgermeister Bruno Schmidt Nürnberger Straße 20, 91244 Reichenschwand Tel: 09151/8692-0 Fax: 09151/8692-33 gemeinde@reichenschwand.de www.reichenschwand.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 14 - 18 Uhr Mo. & Di. 14 - 16 Uhr

Nicht verpassen!

Kindereck

08.04., Dreek Turnier der RotSchwarzen-Franken, 19.30 Uhr, Gasthaus Pleisteiner

Auf zum Frühlingsfest! Passend zu Ostern hoppeln beim Frühlingsfest kleine Häschen durch das Kinderhaus „Sonnenblume“ und präsentieren eine echt starke Hasengeschichte. Los geht’s am Samstag, 16. April, um 14 Uhr. Bis 18 Uhr sind Kinder, Erwachsene und Großeltern herzlich willkommen!

09.04., Umweltaktion der Gemeinde, 8 Uhr 09.04., Musikveranstaltung des SPD-Ortsvereins mit der Band „Sayonaraz“, 19.30 Uhr, Kleintierzüchter-Halle 10.04., Kaffeenachmittag mit Film VdK, 14.30 Uhr, Bürgersaal Rathaus 17.04., Konfirmation in der Evangelischen Kirche, 9.30 Uhr 24.04., Osternacht der Evangelischen Kirchengemeinde 24.04., Ostergottesdienst mit Osterfrühstück, Katholische Kirche


.

Reichenschwand

Aus dem Vereinsleben Frau an der Spitze Der Diakonieverein Reichenschwand hatte zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Vorsitzender Pfarrer Dr. Andreas RichterBöhne begrüßte Mitglieder und Gäste. In seinem letzten Bericht bedankte er sich anschließend bei der Vorstandschaft für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei den Mitgliedern, bei Bürgermeister und Gemeinderat sowie dem Diakonischen Werk. Sein besonderer Dank gelte den Diakonie-Schwestern für ihren mit „Energie, Leidenschaft und großer Verlässlichkeit“ durchgeführten Dienst. Bürgermeister Bruno Schmidt dankte dem Verein und den Schwestern für ihr Engagement. „Gut, dass es die Diakonie gibt!“, sie ist wichtig für Pflegebedürftige und Angehörige gleichermaßen, erklärte er. Diakonie plus Arzt plus Apotheke

vor Ort bildeten gemeinsam eine Einheit und sicherten die medizinische Grundversorgung in der Gemeinde. Gerne unterstütze daher auch die Gemeinde weiterhin die Diakonie nach besten Kräften. So kam man beispielsweise im vergangenen

Jahr für einen Rollstuhl und einen Rollator auf. Schwester Simone Kranich informierte in ihrem Bericht der Pflegedienstleitung über die verschiedenen Aktivitäten im vergangenen Jahr, wie Hausbe-

suche, Beratungen für Angehörige, Fortbildungen, Arbeitskreise, Projekte und Veranstaltungen. Der Medizinische Dienst hatte die Qualität der geleisteten Arbeit in der Ambulanten Pflege überprüft – auf die erreichte Note 1,7 zeige sich das ganze Team sehr stolz. 3081 Hausbesuche bei 52 Patienten in Reichenschwand wurden geleistet. Diakon Detlef Edelmann, Leiter des Diakonischen Werks, bezeichnete die Mitglieder der Diakonievereine als „Scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft“. Die wahre Qualität der Pflege sei doch der persönliche Kontakt zu den Menschen. Nach der Entlastung der Vorstandschaft stand zum Abschluss der Versammlung die Neuwahl des Ersten Vorsitzenden an. Nach dem Übergang des Pfarramtsvorsitzes auf Pfarrerin Ute Böhne wurde sie durch Neuwahl zur Vorsitzenden des Vereins bestimmt. Monika Gniffke

Müllkalender Restmüll & Bio Mi., 06.04., Mi., 20.04. Papier & gelber Sack Mo., 11.04. Giftmobil Fr., 08.04., von 16 - 17 Uhr, Parkplatz westlich vom Rathaus Gartenabfälle, Styropor, Altkleider, Altmetall, Öle/Fette, Kork und Autoreifen Abgabemöglichkeit am gemeindlichen Wertstoffhof in der Oberndorfer Straße. Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind von April bis Oktober freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. An Feiertagen bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Die oben aufgeführten Materialien können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden (max. 4 Autoreifen, max. 1 cbm Gartenabfälle) Elektroschrott

Aus dem Gemeinderat Bäumchen für Häuslebauer Hauptthemen bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Reichenschwand waren die Fortführung der Wasserbaumaßnahmen und die Beratung des Haushalts. Weiterhin standen die Zustimmung zur Gründung des Schulverbundes „Hersbrucker Schweiz“ sowie die Schadensbeseitigung bei der Pegnitzbrücke auf der Tagesordnung. Der Hochbehälterbau kann erst ab Juli 2011 beginnen, weil in diesem Bereich derzeit schutzwürdige Vögel brüten. Daher müsse nun der Leitungsbau vorgezogen werden. Der nächste Schritt sei dann der Hochbehälter und schließlich der Ringleitungsbau, der möglicherweise noch mit dem Bau weiterer Entlastungsleitungen, beispielsweise vom Wasserhaus weg im Bereich Rosenstraße verbunden werden könne. In einer „sehr sachlich verlaufenen Finanzausschusssitzung“ wurde bereits ein Haushaltsent-

wurf erarbeitet, sagte Schmidt. Bisher sei es in Reichenschwand üblich, den Etat einstimmig zu verabschieden – eine gute Voraussetzung dafür, dass bei der Ausführung der anstehenden Projekte alle an einem Strang ziehen. Sorge bereite hauptsächlich die Erhöhung der Kreisumlage. Der Haushalt ist im Wesentlichen geprägt von der Fertigstellung des Neubaugebietes, der Maßnahme Kirchplatz/Mehrzweckhaus im Rahmen der Städtebauförderung, dem Hochbehälterbau samt Leitungsverlegung sowie Straßenbaumaßnahmen und weiteren wichtigen Investitionen. Mit dem jederzeit nötigen „Blick auf die Schatulle“ (Schmidt) wolle und müsse man alles daran setzen, den Status zu erhalten und nach Möglichkeit noch zu verbessern. Weiterhin gab der Rat die Zustimmung zur Gründung des Schulverbundes „Hersbrucker Schweiz“, gab die

Errichtung einer Tauchwand beim Regenüberlauf nahe des Kreisverkehrs in Auftrag, ebenso die Beleuchtungsmaßnahmen im Rahmen der im letzten Herbst beschlossenen Straßenbausanierungen. Nach dem Eingang der gutachterlichen Stellungnahme des TÜV Süd zur Schadensbeseitigung bei der Pegnitzbrücke wurde nun der Reparaturauftrag erteilt. Ein Antrag zur Einleitung einer partiellen Änderung des Bebauungsplans im älteren Fürschwaldgebiet III wurde mehrheitlich abgelehnt. Für das neue Baugebiet wurde das Architektenbüro Neidl mit den Begrünungsmaßnahmen beauftragt sowie mit der Durchführung einer beschränkten Ausschreibung. Der Vorschlag des Architekten, den Eigentümern ein Obstbäumchen zur Begrüßung zu schenken, fand die einstimmige Zustimmung des Rates. Monika Gniffke

Keine Annahme von Elektrogeräten in Reichenschwand mehr möglich. Elektro(groß) geräte wie Elektroherde und Waschmaschinen können kostenlos beim Wertstoffhof in Neunkirchen a.S., Wertstoffhof Altdorf und bei der Fa. Karei in Hersbruck angeliefert werden. Alle anderen Elektrogeräte – v.a. die sog. „Kleingeräte“ wie Föhn, Rasierapparat, Bügeleisen usw. können an folgenden Wertstoffhöfen gebührenfrei abgegeben werden: Altdorf, Burgthann, Neuhaus, Neunkirchen a.S. und Rückersdorf sowie bei der Fa. Karei in Hersbruck. Die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe entnehmen Sie bitte dem Heft Abfall-Infos 2008 des Landkreises Nürnberger Land. Öle und Fette Es werden nur pflanzliche und ausgelassene tierische Fette entgegengenommen. Die Annahme erfolgt nur lose, d. h. ohne Verpackung. Mineralische Fette wie Motoren- oder Getriebeöl, Schmierstoffe u.ä. werden nicht angenommen.

April 2011

17


.

Vorra Reichenschwand

Kunst und Kultur Frauenbilder in Form und Farbe Sicher auch für Männer sehenswert ist die aktuelle, d. h. zweite Schau zur Ausstellungsreihe im Rahmen der 1000-Jahr-Feier in Vorra. Zu sehen sind Holzskulpturen der verstorbenen Artelshöferin Gerda Kallup sowie Malereien und Drucke von Dorothee Tielemann aus Vorra. Beide Künstlerinnen waren hauptberuflich als Lehrerinnen tätig und haben neben ihrer beruflichen Tätigkeit ein umfangreiches künstlerisches Werk geschaffen. Insgesamt findet sich in beider Biographien eine intensive Auseinandersetzung mit unzähligen Themen und Wissensgebieten, welche ihre künstlerische Arbeit beeinflusst haben. Inhaltlich verbinden die Suche nach dem Ursprung und Selbstfindungsprozesse die Arbeiten der beiden Künstlerinnen. Gerda Kallup hat archaische und symbolhafte Holzfiguren und Portraits geschaffen, die sich vorwie-

rungen, zu sehen. Die Monotypyen von Dorothee Tielemann ziehen durch ihren symbolhaften und ursprünglichen Charakter thematisch einen Bogen zu Gerda Kallups Skulpturen.

gend mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau befassen. Formal sind ihre Menschund Tierfiguren inspiriert von den Kunstwerken alter Kulturen, wobei die vor zwei Jahren Verstorbene ihre ganz eigene und eigenwillige Formensprache entwickelt hat. Dorothee Tielemann zeigt in der Ausstellung abstrakte und intensivfarbige Acrylbilder. Sichtbares und Unsichtbares bekommt Farbe und Gestalt, innere Prozesse werden erlebbar und erfahren eine Wandlung durch die malerische Umsetzung. Zudem ist eine Auswahl von Drucken, Monotypyen und Radie-

Und noch ein Termin für alle, die selbst Kunst schaffend sind: Am 30. April ist der Einsendeschluss (Posteingang) für den „Kunstpreis 1000 Jahre Vorra“. Informationen finden Sie unter: www.vorra.info/ Vorra1000 Bettina Graber-Reckziegel

Infos

Die Arbeiten sind noch bis 12. April in den Foyers der Geschäftsstellen von Raiffeisenbank Hersbruck und Sparkasse Nürnberg zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

.

Gemeinde Vorra 1. Bürgermeister Volker Herzog Stöppacher Straße 91247 Vorra Telefon: 09152/986920 /-22 Fax: 09152/986921 GemeindeVorra@vorra-mfr.de Sprechzeiten Verwaltung Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Do. 15 - 19.30 Uhr Sprechzeiten Bürgermeister: Do. 15 - 19.30 Uhr

1000 Jahre Vorra Müllkalender Restmüll & Bio Vorra, Artelshofen, Düsselbach: Di. 05.04., Mo. 18.04. Alfalter: Mi. 06.04., Di. 19.04.

.

Papier & gelber Sack

Vorra & Artelshofen: Mi. 27.04.

Box’n und Dirndln Die Festlichkeiten und Veranstaltungen anlässlich unserer 1000-Jahr-Feier gehen weiter! Am 3. April lädt der Evang. Posaunenchor Vorra zu einem Passionskonzert mit Ehrung langjähriger aktiver Mitglieder in die Evang. Marienkirche ein. Näheres dazu siehe Plakataushang. Am 9. April, Beginn 19 Uhr, veranstaltet die Frei-

willige Feuerwehr Vorra in der Turnhalle der Grundschule ein Bierfest mit großem Indoor-Biergarten. Als Schmankerl werden verschiedene fränkische Biersorten sowie geräucherter Backsteinkäse angeboten. Zur Unterhaltung spielen „Die Wilden“. Jede(r) Besucher(in) in Box´ n oder Dirndl erhält ein Freigetränk!

Alfalter & Düsselbach: Do. 28.04.

Termine

Frühjahrsputz

Am 16. April findet ab 9 Uhr der alljährliche Frühjahrsputz der Vereine statt. Treffpunkt ist der Bauhof an der Hauptstraße. Gegen Mittag lädt die Gemeinde zu einer gemeinsamen Brotzeit ein.

Deponie offen

Die gemeindliche Ast- und Grünschnittdeponie ist seit 26. März, von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Ab 6. April gelten die regulären Öffnungszeiten (siehe Aushang!).

18

April 2011

Helau und Alaaf Fröhlicher Fasching beim SV Vorra Viele Anwesende rätselten, wer wohl die ersten „Sommerfrischler“ waren, die sich beim Vorraer „Super-Faschingsball“ einfanden. Hier die Auflösung: Hinter den fantasievollen Masken steckten (v. l.) Karin Luber, Vorra, Diana Grande, Hohenstadt, Helga Strobel, Vorra

.

Siegfried Fuchs

und Silke Müller, Guntersrieth. Siegfried Fuchs

Aus dem Gemeinderat Bahnbrücke über der Pegnitz Der Gemeinderat stimmte dem Planfeststellungsverfahren für den Ersatzbau der Eisenbahnüberführung auf der Strecke Nürnberg-Schirnding bei Kilometer 38,321 zu. Allerdings wird in einer einstimmig verabschiedeten Stellungnahme gefordert, dass während der Bauphase (voraussichtlich im Jahre 2012) die Benutzung des unter der Brücke durchführenden Rad- und Wanderweges gewährleistet bleibt. Außerdem sollen für die Bootsfahrer oberhalb der geplanten östlichen und unterhalb der westlichen Behelfsbrücke Aus- bzw. Einstieghilfen am Pegnitzufer eingebaut werden. Und letztlich soll für das in DB-Besitz befindliche Grundstück, auf dem der Radweg verläuft, zur Rechtssicherheit eine unentgeltliche Gestattung eingetragen werden. Der Unterhalt bliebe wie bisher Aufgabe der Gemeinde.


.

Pommelsbrunn

Kunst & Kultur Aus dem Gemeinderat Schmerzliche Lücken geschlossen Um die durch den Tod von Gerhard Diebow entstandene Lücke zu schließen, musste in der Gemeinderatssitzung am 17.02.2011 ein neuer Gemeinderat vereidigt und ein 2. Bürgermeister gewählt werden. Als neuer Gemeinderat wurde Manfred Weidmann (CSU) von Bürgermeister Jörg Fritsch vereidigt und nahm sofort an den Beratungen teil. Zur Wahl des 2. Bürgermeisters traten zur geheimen Wahl die Kandidaten Reinhard Weih (CSU) und Marcus Flemming (FW) an. Die klare Mehrheit votierte für den CSU-Mann, der ebenfalls den Amtseid ablegen musste.

1. Bürgermeister Jörg Fritsch u. 2. Bürgermeister Reinhard Weih

Farb-Exkursionen HOHENSTADT – Mit „Exkursionen in Farbe“ stellte der Künstler Dr. Wolfgang Pollmer seine neuesten Werke der Öffentlichkeit vor. Diesmal teilte er sich seine Ausstellungsräume mit dem Untersiemauer Kollegen Robert Reiter und dessen expressionistischen Landschaftsbildern. Da blickt Sir Keith Richards so hervorragend getroffen auf die Gäste, dass man meinen möchte, dem Rolling-Stones-Star mit dem verwitterten Gesicht persönlich gegenüber zu stehen. Doch hat Pollmer, diesmal meist gegenständlich, auch einer ganzen Reihe anderer Ideen Raum gegeben. Stillleben und Landschaften dominieren: Herbst in Russland, Abendstimmung in der Wüste oder am Meer, Frühlingserwachen, Blumenwiesen. Daneben hängen Studien zu Silhouetten in Rot oder BlauWeiß und weitere Porträts. Es fällt auf, dass Pollmer – trotz einer angeborenen Farbschwäche, die ihn bisher zu ausgeprägt kräftigen Farben inspirierte – zunehmend Bilder mit raffinierten, feinen GrauSchwarz-Abstufungen unter seine Werke mischt.

.

Mit wenigen Ausnahmen huldigt auch Künstlerkollege Robert Reiter eher einer zurückhaltenden Farbgebung. Er „gehe auf langen Fußwegen den Spuren früherer Generationen nach, zeige Häuser, Gärten, Äcker, verlassene Siedlungsplätze“, so steht es in seiner Vita. Gerne verwendet er für seine Acryl-Bilder Leinen oder schon benutztes altes

Bis Ende September 2011, geöffnet jeden Sonntag von 16-18 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 09154/915525), Hauptstr. 7, 91224 Hohenstadt

Sackgewebe und integriert so die Struktur in das Bild, als „haptischen Reiz, der für sich spricht“. Daneben setzt er in seiner Grafik auf Kaltnadelradierung, färbt zusätzlich die geritzten Grate der Druckplatte für jeden Abdruck andersartig ein, so dass beim gleichen Motiv Unikate entstehen. Eine farbige Komposition „Ohne Titel“, vor der sich die beiden Künstler präsentieren, zeigt

Termine

Informationsfahrt für Senioren 1. Bürgermeister Jörg Fritsch u. Gemeinderat Manfred Weidmann

Infos Gemeinde Pommelsbrunn Rathausplatz 1 91224 Pommelsbrunn 1. Bürgermeister: Herr Jörg Fritsch Tel: 09154/9198-0 Fax: 09154/9198-22 Email: info@pommelsbrunn.de Homepage: www.pommelsbrunn.de

Bürgermeister Fritsch und die Seniorenbeauftragten Armin Hertlein und Claus Hofmann laden die Senioren unserer Gemeinde und ihre Angehörigen am Mittwoch, 13. April, zu einer Informationsfahrt zu den Bauprojekten in der Großgemeinde ein. Abfahrt ist um 14 Uhr am Rathaus. Im Laufe dieser Fahrt werden besucht: Pommelsbrunn - Dorfplatz: Dort besichtigen die Teilnehmer das neue Gemeinschaftshaus und bekommen die Neugestaltung des Dorfplatzes erklärt. Hartmannshof: Besuch des neu entstehenden vorgeschichtlichen Museums im alten Bahnhof. Der künftige Betreuer des Museums, Werner Sörgel, stellt das Ausstellungskonzept vor. Außerdem erfahren die Senioren etwas über die Historie und das Nutzungskonzept dieses historischen Bahnhofs der Ostbahn. Ein weiteres Thema ist der

dagegen als „Ausreißer“ eine ganz andere Seite Reiters. Dass der Hohenstädter Künstler in seinem Atelier auch Unterricht erteilt, sei noch am Rande erwähnt. Helga Manderscheid

Müllkalender Umbau des Bahnhofgeländes zu einem seniorengerechten S-Bahnhaltepunkt. Als nächstes werden die Besucher über den Bau der Abwasserüberleitung von Hartmannshof nach Hersbruck informiert. Bauhofleiter Erwin Bleisteiner wird sachkundig die Maßnahmen erklären. Pommelsbrunn: Zum Ausklang der Rundfahrt geht es nun in das Alten- und Pflegeheim „Am Lichtenstein“ der Arbeiterwohlfahrt. Dort stellt Einrichtungsleiter Rainer Eisenbarth bei Kaffee und Kuchen das Heim mit seinen verschiedenen Bereichen vor. Gegen 17:30 Uhr endet die Rundfahrt am Rathaus. Zur Planung des Ablaufs bitten wir alle Interessenten, sich für die Fahrt anzumelden! Ihren Anruf nimmt Frau Olbrich von der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 9198-13 entgegen. Auf Wunsch werden alle Teilnehmer von daheim abgeholt und natürlich auch wieder zurückgebracht. Anmeldeschluss ist der 4. April 2011!

Althaus, Arzlohe, Guntersrieth, Hartmannshof, Heldmannsberg, Hofstetten, Hunas, Mittelburg, Reckenberg, Stallbaum, Waizenfeld, Wüllersdorf Restmüll & Bio Mi. 06.04., Di. 19.04. Papier & gelber Sack Fr. 01.04. Pommelsbrunn, Appelsberg, Bürtel, Fischbrunn, Hegendorf, Heuchling, Hubmersberg Restmüll & Bio Mi. 06.04., Di. 19.04. Papier & gelber Sack Do. 28.04. Eschenbach, Hohenstadt, Kleinviehberg Restmüll & Bio Fr. 08.04, 21.04. Papier & gelber Sack Do. 28.04.

April 2011

19


Mit.

Neuhaus a.d. Pegnitz

Brückenbau erfordert Vollsperrung Am 18. April 2011 beginnt die Deutsche Bahn (DB Netz) AG mit der Erneuerung der Eisenbahnbrücke (Baujahr 1898) im Bereich der Kreuzung Auerbacher Straße/Königsteiner Straße.

Der Durchfahrtsbereich ist seit Jahren sowohl für den Straßenverkehr als auch für die Fußgänger eine erhebliche Gefahrenstelle. Um eine zeitgemäße Verkehrsführung zu erreichen, ist vom Staatlichen Bauamt Nürnberg (Straßenbauamt) eine neue Durchfahrtshöhe von 4,50m vorgegeben. Dies bedingt eine Absenkung der bisherigen Fahr-

bahn um ca. 70cm. Der Markt Neuhaus a.d. Pegnitz wird unterhalb der Brücke einen Gehweg mit einer Breite von 1,5m anlegen, um die Fußgängersituation zu verbessern. Aufgrund der Spannweite der neuen Brücke (12-17m), des gesamten Bauumfeldes und der durch die Fahrbahnabsenkung notwendigen Grundwasserwanne ist nach dem Bauzeitenplan der Deutschen Bahn eine Vollsperrung von 8 Monaten unvermeidlich. Diese Vollsperrung ist bedauerlich, da dadurch umfangreiche Umleitungsmaßnahmen auf andere Straßenabschnitte erfolgen müssen. Wir bitten insoweit alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Anlieger an der Umleitungsstrecke, um Ihr Verständnis. Die örtliche Verkehrsführung wurde von den beteiligten Straßenverkehrsbehörden und dem Markt Neuhaus a.d. Pegnitz unter Einbeziehung der Busunternehmen im März endgültig festgelegt und soll Ihnen auf der nebenstehenden Seite kurz dargestellt werden.

Großräumige Umleitungsplanung Zur Verringerung der Verkehrsbelastung – vor allem durch den Schwerlastverkehr – wurde gemeinde- und landkreisübergreifend eine großräumige Planung erarbeitet. Diese beinhaltet den Verkehr über die Autobahn A9 zur Ausfahrt Pegnitz und

der Bundesstraße B 85 bzw. über die B14-Eschenbach-Hirschbach-Königstein umzuleiten. Danke an dieser Stelle an unsere Nachbargemeinden für ihre Unterstützung.

Halteverbote in Finstermühle – Bärnhof – Rothenbruck Wegen der eingeschränkten Fahrbahnbreiten im Bereich Finstermühle – Bärnhof – Rothenbruck ist das Abstellen und Parken auf der öffentlichen Verkehrsfläche nicht mehr möglich. In bestimmten Abschnitten werden daher eingeschränkte bzw. absolute

Halteverbote angebracht. Wir bitten die betroffenen Anlieger um ihr Verständnis und empfehlen, bereits im Vorfeld der Umleitung Abstellmöglichkeiten außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen zu suchen.

Schülerbeförderung Nähere Information erfolgt über die Schule bzw. über das Busunternehmen.

Linienbusverkehr Folgende Bushaltestellen können während der Umleitung nicht mehr angefahren werden: Linie

entfällt

Ausweichmöglichkeit

52VAS/ 452 VGN

Neuhaus / Siedlung

Haltestelle Neuhaus/ Bahnhof

52VAS/ 452 VGN

Neuhaus / Grundschule

Haltestelle Krottensee

Finstermühle / oberes Dorf Haltestellen 52VAS/ 452 VGN in Finstermühle/unteres Dorf Fahrtrichtung Finstermüh- Bärnhof / oberes Dorf bzw. Rothenbruck Bärnhof / unteres Dorf le-Bärnhof-Rothenbruck

20

April 2011

Baustelle Brückenerneuerung Deutsche Bahn Die gesamte Kreuzung im Bereich der Eisenbahnbrücke Auerbacher Straße/Königsteiner Straße mit Auffahrt Am Bühl ist während der Baumaßnahme für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Zufahrt aus Richtung Auerbach bis zum Feuerwehrhaus bzw. zur Straße Am Giedenfels ist möglich. Ebenso kann die Postheimstraße von der Königsteiner Straße aus angefahren werden.

1

Die Fußgängerumleitung erfolgt über Postheimstraße–Wasserhaus –Kneippanlage- Fußweg entlang der Pegnitz-Johannisbrücke.

2

Die Hauptumleitungsstrecke

für

den motorisierten Verkehr ist wie

folgt vorgesehen: Abfahrt ST 2162 von Auerbauch kommend in Richtung Krottensee – weiter über LAU 18 und LAU 17 bis Einmündung Gemeindestraße Finstermühle – Bärnhof – Rothenbruck

3

Einbahnstraßenregelung Finstermühle–Rothenbruck In dem Streckenteil Finstermühle–Rothenbruck (vgl. grüne Markierung) ist für sämtliche PKW, LKW und Busse eine Einbahnstraßenregelung (bergab) in Richtung Rothenbruck festgelegt.

4

Einbahnstraßenregelung Kfz über 3,5to, Lkw und Busse Eine Einbahnstraßenregelung ist in Fahrtrichtung Rothenbruck-Bärnhof-Finstermühle (vgl. blaue Markierung) für Kfz über 3,5to, Lkw und Busse erforderlich. Damit soll das Begegnen von Schwerlastverkehr verhindert werden. Für Pkw bis 3,5to Gesamtgewicht ist der Streckenabschnitt Finstermühle-Bärnhof-Rothenbruck in beiden Richtungen befahrbar.

5


Rußhütte

Nitzelbuch

Forst

Hunger Ottenhof

Neuhaus a.d. Pegnitz

Bernheck 46

Klausberg Strüthof

Ranna

Mosenberg

Plech

Sackdilling

Höfen

Rothenbruck 85

Großmeinfeld Artelshofen

Viehhofen

Pfaffenhofen

Krottensee

Bischofsreuth

Höfen Peg nitz

Loch

Kirchen- Düsselbach sittenbach

Eggenberg Gaisheim

München

Vorra

Holnstein Buchhof Kirchenreinbach Grasberg Hundsboden Albersdorf

Hirschbach Fischbrunn

Bader Weiher

LAU

Aspertshfn. Alfalter

Riglashof

Achtel

eg us nit z Klausen

2

St 216

Windmühle

itz

3

Eschenfelden

n Peg

Kleinmeinfeld

16

Namsreuth Wildenhof

Pruppach Ratzenhof

Grünreuth

Enzendorf

Groß- n meinfeld a.d .Neu . P ha Artelshofen

Tabernackel

n.Hersbruck

18

Hammerschrott

h ü tte n g el A h ö

B

St2

Ziegelhütte

16

St2163

3

Höfen

z

it Pegn

Baustelle

r ü n nl h ö h

Am

A Am Bühl

Friedh

c

rba

Aue

Am ie Au Gieden- den waldstr. mplatz Gie den fels

A

62 St2 1

str.

Friedh

c rba

Aue

r. Auwaldst

B

G

Kirc gashense

Kirc gashense

HafMarkt nersberg Ba hn ho fst r.

Zie

Z

HafMarkt nersberg Ba hn ho fst r.

er

-

er

S

of

S

-

Bahnhof Neuhaus

er ck ru sb

ac

NEUHAUS

LA

U1

7

a.d. Pegnitz Finstermühle

zur M

aximil

iansg

rotte

n.Königstein

K L itz Pe gn

Fraisfels

b G eis er g

in

ste

5

nig Kö

er s b e r

g

in d

Rehberg

u g le s b er

Fabrik Schlenk AG

Rothenbruck

n.Königstein

g

EinsiedelN e u d e c k fels

rb

3 Markt

2 r He

Krottensee

Str.

Kegelbahn

Brauerei Kaiser-Bräu

rotte

tein

St216

. Str

iansg

igs

Verkehrsamt er Ob

Hinterbrunnen

aximil

n Kö

tr.

tr.

Sportheim

Ob. Markt

4

eg rW

P

t Mark

er

tr. r S

Am nd Wiesengru

zur M

8

rgs

Wald s

he

Am Anger

see

tten

7

U1

Be

str.

Am

eimstr.

rg -

Bu

467m

l Büh

Am Anger

U1

Am S ch önb Am ühl Ste inb e rg

a.d. Pegnitz

th os

Unte r

Burgstr.

enbüh

Mühlgäßlein

NEUHAUS

Ro Am wesen Bühl - m Fl Am g Am AmBrauerei wiede Kaiser-Bräu eg r- Ligusterweg

o steiner Kr König

LA

LA

Str.

l

Z

of

r.

h Falkenloch er Tummelplatz

8

ec Pl

hl

en ie c h b ü

EinsiedelN e u d e c k fels ieg

Po Alte sts t

Krottensee U1

e r He

er ck ru sb

Markt

bahn

fels

A Bahnhof Neuhaus Am Bühl

St

Str.

LA

Sportheim r ü n nl h ö h

önb ühl

e rg

se

tten Kro

2

eimstr.

Baustelle r.

inb

Am nd Wiesengru

eg er W

Fränkische SEDA Salv.- Hartpapierwaren GmbH D´AmatoP Platz K a r ba ls St der Hinterr. Kegel-

brunnen

Markt

VerkehrsW itz Pegnaldstr. amt er Ob

Höfen Plech

h

t Mark

er

- s tr. Ziegelhütte Ob. St2163

467m

Mühlgäßlein

Am Anger

th os

tr. Bu rgs Be

rg

enbüh

l

ieg

Burgstr.

Unte r

n.Höfen/Plec h

r.

Str.

Ste

18

ec Pl

Falkenloch r Tummelplatz

417m

steiner König

r. Str. er

Am S ch

Am

Am Anger

LAU

1 Hammerschrott Po Alte sts t

he

he

ü

hl

ie c

l h ü tte n h ö henb ge

Am

2

St 216

Bader Weiher

l Büh

str.

e

B

Ro Am wesen Bühl - m Fl Am g ie Am we de g r- Ligusterweg

fels

n a.d .Neu . P hau eg s nit z

Höfen Plech

St2 162 G Am ied Gieden- en mplatz Gie den fels

n.Höfen/Plec h

h

Fränkische SEDA Salv.- Hartpapierwaren GmbH D´AmatoPlatz K baarls St der r.

417m

Au e

he

Zie

Königstein

Hartenstein

St2

n.Plech/ zur A9/E51

Funkenreuth

Häuslfeld

Rupprechtstegen Siglitzhof

n.Sulzbach-Rosenberg/Vilseck

Finstermühle Bärnhof B

Engenthal Neuensorg

Lungsdorf Raitenberg

Stöppach

Sackdilling

Holnstein Buchhof Kirchen85 reinbach Grasberg Hundsboden Albersdorf

MaximiliansTabernackel Döttenreuth grotte

Rothenbruck

n.Hersbruck Velden Henneberg Münzingn.Plech/ A Güntershof zur A9/E51 Gerhelm thal

Treuf

Hirschbach

Fischbrunn NEUHAUS

Aspertshfn.

Wallsdorf

Gaisheim

München

Vorra Höfen

Eichenstruth Alfalter

Menschhof

Klausen

Ranna

Mosenberg

Bahnhof Ranna

Mosenberg

Eggenberg

h

Plech

Kirchen- Düsselbach sittenbach

Achtel Rauhenstein

Loch

ac

Klausberg StrütStöppach hof

Ranna

rb

Bernheck 46

Kreuzwiesen

Namsreuth Wildenhof

Windmühle Nitzelbuch Eschenfelden Riglashof

Kleinmeinfeld

Peg nitz

AS Plech

Umleitungsplan zum Herausnehmen

nitz Peg

Hunger Ottenhof

Bischofsreuth

Pruppach RatzenWelluck hof

Rußhütte

Grünreuth

Forst

Königstein

AUERBACH

Hartenstein

Enzendorf 9

Funkenreuth Degelsdorf

Michelfeld

Engenthal Neuensorg Häuslfeld Pegnitz

Veldensteiner

Treuf

n.Nürnberg

Ohrenbach FinsterNasnitz mühle Hammerberg Bärnhof

470

MünzingGerhelm E 51 hof Güntersthal Menschhof 45 AS Weidensees Lungsdorf Raitenberg Wallsdorf Hillhof Hüll Rupprechtstegen Mergners Siglitzhof

ch

ba

er

Au

n.

Au e

AS Pegnitz/

Grafenwöhr Velden

Henneberg Weidensees

Hillhof

MaximiliansDöttenreuth grotte

ec nh

n.Gräfenberg

Krottensee SteinWeidlwang amwasser

Horlach

nitz eg h/P n.Sulzbach-Rosenberg/Vilseck lec k/P

NEUHAUS

44

Bronn

2

Pfaffenhofen

470

Eichenstruth

85 n.Kirchenthumbach Ortlesbrunn

St2 16

n.Bayreuth

r Be n.

n.Nürnberg

Viehhofen n.Pottenstein

Bahnhof Ranna

Mosenberg

Rauhenstein

A

AS Plech

Ranna

Welluck

St2 162

9

St216

Finstermühle K

Bärnhof

e h berg

R Rehberg

442m

g

Ve ld

en

2

u g le s b er

Engenthal Rothenbruck (zu Hartenstein) Fabrik Schlenk AG

L tz

er s b e r

b G eis er g

Fraisfels

Pe gn i

in d

g

n.Velden/Hersbruck

de

n

April 2011

Bärnhof

b R e h erg

21


Mit. Markt aktuell Persönliche Momente der Frauen Zum letzten offiziellen Zirkelabend der Landfrauen Neuhaus konnte Zirkelleiterin Hildegard Leibold neben der Referentin auch Kreisbäuerin Betty Schmidt begrüßen, die gekommen war um Frau Häusler aus Vorra ein herzliches Dankeschön zu sagen und ein Präsent zu überreichen. Christa Häusler übernahm die Veranstaltungen einer Ärztin aus Erlangen, die verhindert war. Das Thema: Organspende rettet Leben – vielleicht Ihr eigenes. Sie konnte aus eigener Erfahrung, durch den Tod ihres Mannes, berichten wie man damit umgehen kann, wie man seine Ängste verliert, wenn man über seine Angehörigen entscheiden muss, was ist der Hirntod, was passiert nach der Zustimmung zur Organentnahme und viele Fragen mehr, aber auch über seine Gefühle, wenn man Leben retten konnte. Alle waren sehr interessiert und auch aufgewühlt, denn es ist doch ein sehr persönliches Thema. Spenderausweise und Broschüren konnte jeder mit nach Hause nehmen, um alles in Ruhe nachzulesen. Heilpraktikerin Frau End–Lehmann aus Velden informierte im vergangenen Zirkel über Wechseljahre und Osteoporose.

.

Neuhaus a.d. Pegnitz

Auch dies war ein sehr lehrreiches Thema. Am 3. Mai wird der Ausflug nach Dresden führen, eine Stadtrundfahrt und eine Schifffahrt mit einem Schaufelraddampfer auf der Elbe sind eingeplant. Der Fahrtpreis beträgt mit aufgeführten Leistungen 32 Euro. Anmeldungen bitte unter 09152 /9219799 oder 09152 / 642. (Ingrid Grötsch/Landfrauenzirkel)

Kinderhort sagt Danke

VGN-Besuch im Rathaus Mobilität in Stadt und Land – dafür steht seit über 20 Jahren der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Durch den Beitritt der Städte und Landkreise Bamberg und Bayreuth sowie eines Teils des Landkreises Hassberge misst sein Gebiet nun 14 000 Quadratkilometer, das ist ein Fünftel der Fläche des Freistaats Bayern. Damit ist der VGN flächenmäßig zweitgrößter Verkehrsverbund Deutschlands. Die wichtigsten Basisinformationen über den VGN liegen in Prospektform ab sofort auch im Rathaus (Einwohnermeldeamt) aus. Gerhard Zuber vom VGN überreichte Bürgermeister Josef Springer einen entsprechenden Dispenser mit Infomaterial. Mehr zum VGN auch unter www.vgn.de

Der Neuhauser Kinderhort bedankt sich beim EDEKA-MARKT in Neuhaus. Dieser ermöglichte es, in der Vorweihnachtszeit das selbst gemachte Weihnachtsgebäck zu verkaufen. Die Zutaten hierfür wurden auch vom Edeka-Markt gespendet. Der Verkaufserlös wurde großzügig auf 250 Euro aufgerundet. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die fleißigen Eltern, die sich an der Backund Verkaufsaktion beteiligt haben. Der sehnlichste Wunsch der Kinder einen Hortkicker anzuschaffen, wird nun dadurch in Erfüllung gehen. (Im Bild von links nach rechts Anja Roth, Sandra

Helau und Alaaf Müllkalender

Tolle Masken beim Neuhauser Fasching

Restmüll & Bio Mo., 04.04. Fr., 15.04.

Eine tolle Stimmung mit vielen Kindern beim alljährlichen Kinderfasching erfreuten die Organisatoren und vielen fleißigen Helfer der KAB Neuhaus. DJ Peter Hofmann sorgte für den musikalischen Rahmen. Viel Spaß hatten alle Anwesenden mit der spielerischen Unterhaltung durch die Landjugendgrup-

Papier & gelber Sack Mo., 26.04. ! Höfen: Mi., 27.04. Giftmobil Di., 19.04., 11 – 12 Uhr, Mosenberg/Gasthaus Leissner

22

April 2011

.

Melchior, Gerhard Zuber/VGN, Bernard Kulacz und Bürgermeister Josef Springer)

pe und einer Maskenprämierung. Für Kaffee und Kuchen, Brotzeit und Getränke war wie immer bestens gesorgt.

Infos Rathaus Unterer Markt 9, 91284 Neuhaus a.d. Pegnitz Tel 09156/9291-0, Fax 09156/9291-17 www.neuhaus-pegnitz.de info@neuhaus-pegnitz.de 1. Bürgermeister: Josef Springer 2. Bürgermeister: Hans Liehmann Öffnungszeiten Rathaus Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Mo 13.00 bis 16.00 Uhr Do 13.00 bis 18.00 Uh Öffnungszeiten Wertstoffhof Franz Distler/Finstermühle, Tel. 09156/1453, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Kläranlage für Altmetall und Elektrokleingeräte, Tel. 09156/1266 Mo - Fr 07.00 bis 09.00 Uhr Sa 07.00 bis 10.00 Uh Notariat Hersbruck Rathaus Neuhaus a. d. Pegnitz an folgenden Donnerstagen von 15.00 bis 17.00 Uhr: 07.04.2011, 21.04.2011 Um Terminvereinbarung unter 09151/83848-0 wird gebeten.

Nicht verpassen! 01.04., Muckenrennen der FF Höfen, 20 Uhr, Gasthaus „Zur Schmiede“ 03.04., „König Blubbermaul“ – Aufführung der Kinder- und Jugendtheatergruppe „D’Veldensteiner“, 15 Uhr, Grundschule Neuhaus 08.04., Bauernmarkt des Eine-Welt-Ladens, 15-18 Uhr, Alte Mühle 25.04., geführte Wanderung „Kapellenwege Neuhaus“, 9 bzw. 12 Uhr Start am Gasthof Wolfsberg, Anmeldung bei VVV-P. Reinhardt (09152/408762)


www.hersbruckerschweiz.de

Frühlingserwachen

Das Frühlingsabonnement Ihrer Zeitung! Wir machen Ihnen 2 Angebote:

Maxiabo „Frühling“

Miniabo „Frühling“

12 Monate Zeitung lesen

3 Monate Zeitung lesen

Die ersten 3 Bezugsmonate sind kostenfrei

Wert über E 25,-

Der erste Bezugsmonat ist kostenfrei

Buch „Genuss-Garten auf kleinstem Raum“

gratis

+

Wert über E 80,-

gratis

+

+ +

Gewinnchance auf eine Reise zur Bundesgartenschau 2011 im Wert von E 1000,-

+

Buch „Genuss-Garten auf kleinstem Raum“

+

Gewinnchance auf eine Reise zur Bundesgartenschau 2011 im Wert von E 1000,-

BIS ZU 33 % ERSPARNIS

Unser Dankeschön Als Dankeschön für Ihr Vertrauen erhält jeder Neu-Abonnent das Buch „Genuss-Garten auf kleinstem Raum“. Ein tolles Buch für werdende Gärtner und Leute, die mit frischen Kräutern kochen wollen (nur solange Vorrat reicht).

Ihre Gewinnchance Nutzen Sie die Chance und gewinnen Sie, bei Einsendung bis 15.04.2011 (Eingang Poststempel), eine Reise für 2 Personen zur Bundesgartenschau nach Koblenz, im Wert von E 1000,-. Lassen Sie sich inspirieren, was man aus seinem Garten alles machen kann.

Bestellen Sie unter:

www.aktionsabo.nordbayern.de

6323_0311_rais_sb

6323_Gblatt_1_2Seite_Bote.indd 1

21.03.11 09:24

NEUBIGs Küchenstudio

Global erweitert sein Markenangebot um die Küchenmarke Global! Damit wir gemeinsam mit Ihnen das Passende für Sie und Ihr Heim finden, haben wir uns mit Global einen weiteren starken Partner gesucht, der großartige Küchen bester Qualität zu vernünftigen Preisen anbietet. Ein Beispiel aus einer Vielzahl von Einführungsangeboten. (Preisbindung bis 30. 4. 2011) incl. Siemens-Geräte NEUBIGs Küche Aktiv Karin und Karl-Heinz Neubig

Altdorfer Straße 78, 91207 Lauf Telefon (09123) 994 50 + 994 51

7.193,– e

info@kueche-aktiv-lauf.de www.kueche-aktiv-lauf.de

April 2011

23


Mit.

Dou mousd hie

Freitag

01.04.

Hersbruck „Don Quijote von der Mancha“ des „Theater Kopfüber“, 9. Kindertheatertage, 16 Uhr, GreteSchickedanz-Schule Hohenstadt Musical S.A.Y., 19.30 Uhr, Markgrafensaal

Samstag

02.04.

Hersbruck „Die kleine Hexe“ des Theaters „Chapeau Claque“, 9. Kindertheatertage, 10.30 Uhr, Grete-Schickedanz-Schule Hersbruck „Robin Hood“ des „Theater Fritz und Freunde“, 9. Kindertheatertage, 15.30 Uhr, Grete Schickedanz Schule Hohenstadt Musical S.A.Y., 19.30 Uhr, Markgrafensaal Oed Frühlingsmarkt im Patchwerk, 14 – 20 Uhr, Lehentalstr. 1 Hersbruck Kommt zur Bergwacht - Infoveranstaltung der Bergwacht Lauf zur Einrichtung einer Bergrettungsgruppe Hersbruck, ab 14 Uhr, BRK-Haus Hersbruck Oberkrumbach Theateraufführung des Schützenvereins Weigendorf Regio live 2011 - Regionalmesse für Bauen, Wohnen, Leben mit über 30 Ausstellern, 10 - 18 Uhr, Hoveba-Gelände an der B14

Sonntag

03.04.

Weigendorf Regio live 2011 - Regionalmesse für Bauen, Wohnen, Leben mit über 30 Ausstellern, 10 – 18 Uhr, Hoveba-Gelände an der B14 Hohenstadt Musical S.A.Y., 19.30 Uhr, Markgrafensaal

Freitag

08.04.

Oberkrumbach Theateraufführung des Schützenvereins

Samstag

09.04.

Breitenbrunn Bockbierfest der Schützengesellschaft Breitenbrunn, Schützenhaus Hersbruck Rädlesmarkt der GreteSchickedanz-Grundschule und Integrativer Kindergarten der Lebenshilfe, 10 Uhr, Aula der Grete-SchickedanzGrundschule Lauf Lauf Live Festival mit M. Meinzer & Band (15 Uhr), Baglin (17 Uhr), Räinbooch Allstars (19 Uhr), The Enzenstones (21 Uhr), Brauerei Simon (Heroldstraße 12) Vorra Bierfest der FFW Vorra mit den „Wilden“ im großen IndoorBiergarten, 19 Uhr, Turnhalle Lauf Tag der offenen Tür der Berufsschule Nürnberger Land, 10 15 Uhr

Montag

11.04.

Hersbruck „We want Sex”, 19.30 Uhr, City-Kino

Dienstag

12.04.

Hersbruck „We want Sex”, 19.30 Uhr, City-Kino

Oed Frühlingsmarkt im Patchwerk, 14 – 20 Uhr, Lehentalstr. 1 Henfenfeld Stars von morgen - Podium junge Künstler der Opernund Konzertakademie, 16 Uhr, Schloss Henfenfeld Hersbruck Wolfgang Amadeus Mozart - Große Messe c-moll und Felix Mendelssohn-Bartholdy – Psalmkantate mit Birgit Ströbel-König (Sopran), Elisabeth Ort (Sopran), Matthias Heubusch (Tenor), Wolfgang Pöhner (Bass), Chor und Orchester der Selnecker-Kantorei unter der Leitung von KMD Karl Schmidt, 19.30 Uhr, Stadtkirche

Montag

04.04.

Hersbruck „We want Sex”, 19.30 Uhr, City-Kino

Dienstag

05.04.

Hersbruck „We want Sex”, 19.30 Uhr, City-Kino

Donnerstag

14.04.

Hersbruck Hauttumoren - ein Überblick, Referent Dr. Zoltan Szabo, 19 Uhr, PsoriSol Hautklinik, Mühlstr. 31 Hersbruck Südsee-Expedition mit Kapitän Fippe Geier und Autorin Meike Haas, 16 Uhr, Stadtbücherei Kühnhofen Musikantenstammtisch, 19.30 Uhr, Landhotel Grüner Baum

Montag

18.04.

Hersbruck „Das Ende ist mein Anfang“, 19.30 Uhr, City Kino

Dienstag

19.04.

Hersbruck „Das Ende ist mein Anfang“, 19.30 Uhr, City Kino

24

April 2011


Dou mousd hie

Mittwoch

20.04.

Aufgespielt wird zum Tanz

Henfenfeld Ein Korb voller Märchen Debütabend, 19.30 Uhr, Märchenzentrum DornRosen e.V. im Schloss

Sonntag

24.04.

Alfeld Bockbierfest des MGV Liederkranz, 20 Uhr, Gasthof Berghof

Donnerstag

28.04.

HENFENFELD/HARNBACHMÜHLE – Am 30. April wird reingetanzt in den Mai! Seinen schon zur Tradition gewordenen „Haareichelberg- Tanzabend“ veranstaltet der Volks- und Gebirgstrachtenverein Henfenfeld am Samstag, 30. April, um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Henfenfeld. Es spielen zum Tanz und zum Zuhören die bekannten

Högen Musikantenstammtisch, 19.30 Uhr, Dorfwirt

Freitag

29.04.

Hersbruck Friends meets Friends - Gospelkonzert mit Harfa, einem Chor aus Kwidzyn (Marienwerder/Polen), im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bezirks Mittelfranken mit der Woiwodschaft Pommern, 20 Uhr, Stadtkirche

Samstag

30.04.

Kucha Open-Air-Konzert der Evangelischen Landjugend Kucha Hohenstadt Konzert des MTV Hersbruck, Markgrafensaal

Henfenfeld 10. Haareichelberg-Tanzabend des Volks- und Gebirgstrachtenvereins mit den Alfelder Musikanten, 19.30 Uhr, Aula der Grundschule Hersbruck 11. Nachtgieger in 13 Kneipen, 20 Uhr

Ostermärkte Samstag, 09.04. Hohenstadt Ostermarkt im Markgrafensaal

„Alfelder Musikanten“. Bei einem bunten Programm mit fränkischen Liedern und fränkischer Tanzmusik können sich die Besucher mit Walzer, Rheinländer, Schottisch oder Dreher und Zwiefacher an einem schönen Abend erfreuen. Es sind alle Freunde der „Alfelder Musikanten recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl seiner Gäste sorgen die Mitglieder des Vereins. Platzreservierung unter 09151/6920.

In der Harnbachmühle wird ab 18 Uhr bei Live-Musik mit regionalen Bands und DJ Christian in den alten Mühlengemäuern kräftig gefeiert. Das Areal der Harnbachmühle wurde vom Verein Mühlenkraft e.V. gekauft. Ziel und Zweck des Vereins ist es, die persönlichen Interessen von Menschen mit Behinderung im Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Das geschieht durch die Gestaltung eines Ortes der Arbeit und Entwicklung für Menschen mit und ohne Behinderung durch Erlebnispädagogik und Umweltbildung für Alle, Soziale und Handwerkliche Bildung, regionale und überregi-

onale Netzwerk- und Bildungsarbeit. Durch den Ausbau der Mühle in eine teils barrierefreie Zone soll es auch Menschen mit Behinderung ermöglicht werden den Weg in die Natur zu finden.

Sonntag, 10.04. Hohenstadt Ostermarkt im Markgrafensaal Samstag, 16.04. Hersbruck Backstube für Osterhasen, 14 – 16 Uhr, Hirtenmuseum Sonntag, 24.04. Hersbruck Ostersingen auf dem Michelsberg, 6 Uhr Montag, 25.04. Hersbruck Ostereiersuchen für Kinder, 14 - 16 Uhr, Hirtenmuseum

Tanz in den Mai

30. April 2011 ab 14 Uhr bis in den Mai Ab 18 Uhr Live-Musik mit Regionalen Bands - Eintritt. 5 € Anschließend Tanz mit DJ Christian Ab 1. Mai Kiosk-Betrieb jeden Sonntag (bei schönem Wetter) Harnbachmühle zwischen Rupprechtstegen u. Enzendorf www.muehlenkraft.de

April 2011

25


Mit.

.

Garten im Frühjahr

Kleine Helferchen

Kübel

V

W

Biologie gegen Ungeziefer iel Grün in Büro und Wohnung: Das ist mehr als eine Philosophie oder Geschmackssache. Denn Pflanzen im täglichen Umfeld bedeuten Wohlbefinden. Zum einen tut es uns gut, den Blick ab und an

auf unseren liebevoll betreuten Pflanzen ruhen zu lassen. Das ist Entspannung pur. Zum anderen verbessern sie das Raumklima vor allem durch Verdunstung von Feuchtigkeit. Bei einem optimalen Einsatz kann man lästige Begleiterscheinungen der

winterlichen Heizperiode - etwa trockene, juckende Haut oder erhöhte Infektionsgefahr - weitgehend vergessen. Schon drei bis vier üppige Pflanzen reichen aus, ein großes Wohnzimmer mit genügend

Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Da verschiedene Pflanzenarten unterschiedlich viel Wasser verdunsten, ist es ratsam, bei einer Neuausstattung von Räumen solche Gärtnereien und Gartenmärkte aufzusuchen, in denen man fachmännisch beraten wird.

Dort gilt es nicht nur zu erfragen, wie viele und welche Pflanzen für die Räume das Optimum bedeuten. Genauso muss man an die Lebensbedingungen der Pflanzen denken. Dazu gehört vor allem, dass das Licht und die klimatischen Bedingungen ganzjährig „passen“ müssen, damit sie gedeihen können. Was aber tun, wenn der stattliche Weihnachtsstern trotz aller Pflege plötzlich von zahllosen Larven der „Weißen Fliege“ befallen ist oder der mächtige Gummibaum stark unter Spinnmilben leidet? Gerade im Wohnbereich und im Büro sollte man den Einsatz von Pestiziden vermeiden. In vielen Fällen hilft der biologische Pflanzenschutz. Im Beispiel des befallenen Weihnachtssterns empfiehlt sich der Einsatz der Erzwespe Encarsia formosa. Diese winzige Erzwespe ist der Todfeind der Larven der Weißen Fliege und darauf spezialisiert, diese zu parasitieren. Dem Anwender wird letztlich nur das Kärtchen in der Pflanze auffallen. Von der nur 0,6 Millimeter großen Erzwespe wird er nichts bemerken - es sei denn, er wollte das schöne Tierchen bewusst mit einer Lupe betrachten. djd/pt

in Korboptik as gibt es Schöneres, als die ersten warmen Strahlen der Frühlingssonne im Garten zu genießen? Ein Plätzchen zum Träumen ist schnell eingerichtet: Nostalgische Pflanzkübel in Korboptik können mit frischen Schnittblumen oder Buchs befüllt werden und lassen sich leicht selbst herstellen. Für den originellen Hingucker zeichnen Bastelfreunde ein Korbmuster mit einem weichen Bleistift auf Transparent-Zeichenpapier. Dazu eignen sich am besten ineinander verschränkte Rechtecke, die später den typischen Flecht-Look entstehen lassen. Die Vorlage auf einem Holzkübel fixieren und das Muster durchpausen. Farbenreicher Schmuck Mit einem Graviermesser müssen die Flechtverzierungen eingraviert werden. Die attraktiven Holzkübel haben gegenüber echten Flechtkörben den Vorteil, dass sie jeder Witterung standhalten. Efeu, Buchs oder Frühjahrsblumen kommen so wirkungsvoll zur Geltung. Besonders farbenreich wird es mit frischen Schnittblumen in einer zusätzllichen Etage aus engmaschigem Hasendraht. djd/pt

„Bei uns nagt der Chef noch selbst“

Kühnhofener Straße • 91217 Hersbruck • Tel. 09151/866226

26

April 2011

• Obstbaumrückschnitt • Fällungen und Rückschnitte • in SKT - Seilklettertechnik • Gartenpflege • Totholzentfernung gen – • Sturmschadenbeseitigung n Fra orbei! e b a Sie h ommen v Wir k Ihr Baumbiber Team n uns f. reue Wir f ren Anru Grünreuth 13 · 91235 Hartenstein auf Ih Tel. 09152/928750 · Tel. 0160/8484415


.

.

Garten im Frühjahr

Von oben

Speicher für Regenwasser

W

enn sich die Sonne immer öfter am Himmel durchsetzt, kommen die meisten Gärten nicht ohne eine zusätzliche Bewässerung aus. Neu gesetzte Pflanzen benötigen eine tägliche Wasserration zum guten Anwachsen, auch der Rasen freut sich über eine zusätzliche Berieselung, um während trockener Perioden sein sattes Grün zu behalten. Der Einsatz von wertvollem und teuer aufbereitetem Trinkwasser ist dafür aber nicht nötig. Wer Regenwasser sammelt und zur Gartenpflege nutzt, tut

nicht nur seiner Haushaltskasse, sondern auch seiner Gartenanlage etwas Gutes. Fast überall in Deutschland ist das Wasser mehr oder weniger kalkhaltig und hart - die meisten Pflanzen bevorzugen aber weiches Wasser. Regen ist von

Kraftvoll

Akkugeräte für den Garten

Natur aus vollkommen kalkfrei und weich und liefert damit die beste Bewässerung, die man sich für einen blühenden Garten wünschen kann. Die einzige Voraussetzung: Das kostenlose Nass, das aufs Haus fällt, muss gesammelt und für trockene Zeiten gespeichert werden. Besser als die früher übliche offene Regentonne sind dafür geschlossene Tanks geeignet. Regen unterirdisch lagern Besonders elegant sind Speicher aus Beton oder Kunststoff, die unterirdisch installiert werden. Bis auf die Tankabdeckung und die Wasserentnahmestelle machen sie sich vollkommen unsichtbar und kosten keinen Platz auf der Terrasse. Die meisten Hersteller bieten heute komplette Systeme an. Mit entsprechenden Filtern sorgen die Systeme dafür, dass Laub, Kleintiere und Staub nicht in den Tank gelangen können. Zur komfortablen Bewässerung des Gartens stehen Pumpen zur Verfügung, die entweder bereits integriert sind oder sich leicht anbauen lassen. djd/pt

M

obilität liegt im Trend und macht auch vor der Gartenarbeit nicht halt. Immer mehr nützliche Helfer für die saisonale Pflege von Rasen, Sträuchern und Co. laufen im Akkubetrieb. Das macht Profis wie Hobbygärtner flexibel und beschert ihnen viel Spaß an der Arbeit. Akku-Baukastensystem Wiederaufladbaren Batterien eilte oft der Ruf voraus, dass ihre Leistungskraft für viele Arbeiten nicht ausreiche. Moderne Lithium-Ionen-Akkus dagegen nehmen bei gleicher Größe bis zu fünfmal mehr Energie auf als

herkömmliche Akkus. Zudem sind sie leichter, entladen sich bei Nichtbenutzung kaum und weisen keinen Memory-Effekt auf. Clever: Dank des Baukastensystems passen die LithiumIonen-Akkus universell in alle akkubetriebenen Geräte des Herstellers. Einmal angeschafft, lässt sich der Akku so kompatibel einsetzen. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Kosten. Sehr energieeffizient, leise und mechanisch nahezu verschleißfrei ist der Elektromotor, der in den neuen Akkugeräten zum Einsatz kommt. djd/pt

Kratzer - KFZ & Teile - Land- und Forstmaschinen - Krinner Schraubfundamente Molsberger Str. 13 · 91230 Förrenbach · 09151/5973 www.Kfz-Kratzer.de · email: info@Kfz-Kratzer.de

Frühlingserwachen bei uns Henfenfeld • Kirchenstraße 2 • 09151/8398790

Blumenschmuck individuell u. kreativ für

Geburtstag, Hochzeit, Taufe, Konfirmation und Kommunion Mo.-Sa. von 8.30-12.30 Uhr und 14-18 Uhr Mittwoch und Samstag nachmittags geschlossen

Verschiedene Pflanzen für Garten, Balkon und Friedhof in toller Auswahl und super Gärtnerqualität. Gewürz- und Gemüsepflanzen für Ihr Gartenbeet. April 2011

27


Mit.

.

Ostern

Osterrezepte

Lammkarree und Gefüllte Ostereier Lammkarree mit Gnocchi & Spargel Zutaten für 4 Personen 2 Lammkarrees à 350g 1 mittelgroße Zwiebel 1 Knoblauchzehe 4-5 EL Olivenöl Salz & schwarzer Pfeffer 4-6 EL Balsamico-Essig Rosmarin 3 EL Pinienkerne 2 mittelgroße Tomaten 750g grüner Spargel Gnocchi

Fleisch waschen und trocken tupfen, Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. 2 EL Öl in einem Bräter erhitzen, Lamm darin auf der Fleischseite 3-4 Minuten anbraten, würzen und Zwiebel sowie Knoblauch kurz mitbraten. Lamm wenden. 200 ml Wasser und Essig angießen, aufkochen und rund 2 Minuten köcheln lassen. Rosmarin und gehackte Pinienkerne auf den Karrees verteilen und im heißen E-Herd bei 80°C ca. 3 Stunden braten. Tomaten waschen, entkernen und würfeln. Spargel waschen <f_]fl`Yd]j

>]lj fc]eYjcl Engenthal 3 Hartenstein-Engenthal Inh. R. Kirschner Tel. 09156/585 Fax 09156/928507 Mobil 0171/4930093

und holzige Enden abschneiden. In wenig Salzwasser 5 Minuten dünsten. Gnocchi nach Packungsanleitung kochen. In einer Pfanne mit Öl den Spargel 2-3 Minuten anbraten, Tomaten kurz mitbraten.

Gefüllte Ostereier

Lammfleisch vom Knochen lösen und in Scheiben schneiden. Bratfond abschmecken. Mit den Gnocchi anrichten.

Wir haben unseren Lieferservice für Sie erweitert. Rufen Sie uns einfach an. Unsere Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr.: 8.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Di.: 14.00 - 18.00 Uhr Mi. + Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr

Zutaten für ca. 9 Stück 15 frische Hefe 100g Zucker 300ml lauwarme Milch 500g Mehl 50g weiche Butter 1 Prise Salz 50g getrocknete Ananas 25g getrocknete Aprikosen 25g kandierte Orangenscheiben 100g Marzipan-Rohmasse 400g Puderzucker 2 Eiweiß Lebensmittelfarbe, Fett Hefe mit 1 TL Zucker und 100ml Milch verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort rund zehn Minuten gehen lassen. Mehl, Fett, Salz, 100g Zucker und die Milch in eine Schüssel geben, den Vor-

teig zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Plätzchen ca. 45 Minuten gehen lassen. Ananas, Aprikosen und Orangenscheiben fein hacken und mit dem Marzipan verkneten. Ein Backblech fetten. Teig noch einmal durchkneten und in neun Stücke teilen. Jedes Teigstück etwas flachdrücken in der Mitte und mit der ObstMarzipan-Masse füllen. Teig darüber schlagen und zu einem Ei formen. Eier auf dem Blech leicht andrücken. Zugedeckt letztmals eine Viertelstunde ruhen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C (Umluft 150°C) rund 20 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen. Puderzucker und Eiweiß zu einem glatten Guss verrühren. Eventuell etwas Wasser dazugeben. Drei Esslöffel Guss abnehmen, den Rest in so viele Teile teilen, wie Farben gewünscht sind. Eier mit dem farbigen Guss bestreichen und trocknen lassen. Mit dem Rest Guss in Mustern verzieren.

Für Ihre Feste haben wir Bierzeltgarnituren, Stehtische, Gläser, Kühlschränke u.v.m. Natürlich auf Lieferschein, wir nehmen jede geschl. Flasche zurück! Wir beraten Sie gerne! Außerdem haben wir eine große Auswahl an Direkt Fruchtsäften aus Franken von der Plassenburg Kelterei sowie eine große Auswahl an Weinen und Spirituosen.

Jede Woche erhalten Sie in unseren Getränkemarkt die aktuellen Edeka-Angebote und viele mehr z.B.

KW 14/11: Förstina Schorlen Edelsfelder KW 16/11: Weismainer Biere Hersbrucker KW 18/11: Krug Bräu Libella Schorlen KW 20/11: Leikeim Biere Kondrauer Limo KW 22/11: Lammsbräu Rhön Schorlen KW 24/11: Maisel Weizen König Otto Sprudel KW 26/11: Weissenoher Flumi Limo

versch. Sorten 12x0,75 l Blaustopsel 20x0,5 l versch. Sorten 20x0,5 l Lager 20x0,5 l versch. Sorten 20x0,5 l versch. Sorten 20x0,5 l versch. Sorten 20x0,5 l versch. Sorten 12x0,5 l Bio Pils 20x0,5 l Leicht u. Fruchtig 12x0,75 l versch. Sorten 20x0,5 l Natriumarm 12x0,7 l Altfränkisch 20x0,5 l versch. Sorten 20x0,5 l

€ 6.99 € 11.99 € 10.99 € 10.99 € 10.99 € 8.49 € 11.99 € 4.49 € 13.99 € 6.49 € 12.99 € 3.99 € 11.99 € 3.49

Wir haben unseren Haus-Lieferservice für Sie Erweitert! Rufen Sie uns einfach an.

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen zzgl. Pfand. Solange Vorrat reicht.

28

April 2011

Ein Familienbetrieb der gepflegten fränkischen Gastlichkeit Tel. 09151 / 81 88-0 – Fax 81 88-10 Web: www.restaurant-cafe-bauer.de Mail: gasthof-restaurant-cafe-bauer.de NEUE MODERNE FREMDENZIMMER • Noch bis 15. April Fisch regional es gibt Forelle, Saiblinge u.v.m. • zum Osterfest empfehlen wir Lammbraten, Geislein aus der Region • durchgehend warme Küche • von 700 bis 10.30 Uhr Frühstücksbuffet


Ostern

.

Kurioses Ostern Wie man in der Welt so feiert…

E

ier suchen kann ja jeder! Das denken sich wohl die Züricher und feiern Zwänzgerle oder drirüere (schweizerdeutsch für „hinein werfen“). Das hört sich witzig an, ist aber richtige Maßarbeit: Kinder mit hart gekochten Ostereiern liefern sich einen Wettkampf mit Erwachsenen und deren Zwanzigrappenstück. Der Erwachsene versucht, die Münze so kräftig zu werfen, dass sie im Ei stecken bleibt. Prallt sie ab, erhält sie das Kind, ansonsten darf der Werfer das Ei haben. Kleine Scharmützel zwischen Mann und Frau werden in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien am Ostermontag ausgetragen: Die Männer besprengen die Frauen mit Wasser, in Ungarn mit Parfüm, und schlagen sie symbolisch, also ohne ihnen weh zu tun, mit einer Art handgemachten Rute, das soll Gesundheit und Schönheit erhalten. Frauen, die dabei übersehen werden, können sich unter Umständen beleidigt fühlen. Revanche folgt meistens am folgenden Tag: Dann übergießen die Damen die Herren

mit einem Eimer kalten Wassers. Ruten, nämlich aus Birkenzweigen, kommen auch in Finnland zum Einsatz. Dort schlagen sich Freunde und Bekannte einander leicht, um an die Palmzweige von Jesus zu erinnern. Geheimnisvoll geht es dagegen in Schweden zu: Die Frauen gehen nachts heimlich und schweigend an eine Quelle, um Osterwasser zu holen. Schaffen sie es, dabei nicht gesehen zu werden und mit dem Wasser ihren Liebsten zu

die Kinder als „Osterweiber“ und betteln an den Türen um Süßes. Als „Bezahlung“ überreichen sie selbstgemalte Osterbilder. An eine Wachstumsförderung zu Ostern hoffen die Men-

tierischen Erzeugnisse kunstvoll bemalt. Mit flüssigem Wachs werden Ornamente aufgetragen, die Eier in einer Farbstofflösung gekocht und in einem mit Gras oder ähnlichem Material ausgelegten Korb verschenkt. Dagegen rollt man sie in England auf abschüssigen Straßen rollen, bis die Schale kaputt ist. Ähnliches passiert beim „The White House Easter Eggs Roll“: Am Weißen Haus in Washington findet das Eierrollen statt, wobei jeder Teilnehmer ein vom Präsidenten und seiner Gattin signiertes Holzei erhält. Andrea Pitsch

Taverne El Greco Griechische + Deutsche Küche

benetzen, dann erobern sie damit seine Liebe. Die „Osterhexen“ dagegen werden symbolisch am Osterfeuer verjagt. Am Gründonnerstag verkleiden sich

im ark p ty Ci

schen auf den Philippinen: Wenn die Osterglocken läuten, fassen die Eltern die kleinen Kinder beim Kopf und heben sie hoch. Sie glauben, dass die Kinder so größer werden. Ganz ohne das Osterei geht es aber dann doch nicht: In der Ukraine, in Tschechien, der Slowakei und in Polen werden die

Wir wünschen all unseren Gästen ein frohes Osterfest. Ihre Familie Chatzichristos Wir sind über die Osterfeiertage für Sie da. Bahnhofstr. 4, Henfenfeld Tel. 09151/8144529

Gesundheit für Körper und Geist

Praxis für Physiotherapie UG (haftungsbeschränkt) Dömland - Putzer

Steingasse 7 a - 91217 Hersbruck Telefon 0 91 51 / 9 08 44 93 - Telefax 0 91 51 / 9 08 44 93 E-Mail: info@handwerkpraxis.de - Internet: www.handwerkpraxis.de

Wir wünschen allen unseren Patienten ein schönes Osterfest Das Team der Physiotherapie-Praxis Hand-Werk

April 2011

29


Mit.

.

Auto- und Zweiradfrühling

.

Knapp wird‘s Start/Stopp Rechzeitiger Reifenkauf

B

eim Kauf der Winterreifen hatten es viele Autofahrer vor dem zurückliegenden Winter nicht gerade leicht. Aufgrund der hohen Nachfrage zogen die Reifenpreise rasch an und so

mancher Autofahrer ging am Ende leer aus, weil die benötigten Reifen nicht mehr verfügbar waren. Laut vieler Experten werden die Rohstoffe zur Reifenherstellung knapper. Nach Informationen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e. V. in Bonn, kurz BRV, werden die kommenden Monate deshalb von starken Preiserhöhungen bei PKW-, Motorrad- und

Nutzfahrzeugreifen geprägt sein. Der Verband geht dabei von Preissteigerungen von bis zu 25 Prozent aus. Neben den langen Produktionszeiten und den knappen Produktionskapazitäten liegen die Gründe vor allem in den gestiegenen Kautschukpreisen. Während beispielsweise im Jahr 2009 im Jahresdurchschnitt der Preis für eine Tonne Naturkautschuk bei rund 1450 Euro lag, stieg dieser Wert im zurückliegenden Jahr um 96,5 Prozent auf 2850 Euro. Zu Jahresbeginn hatten die Preise an den Rohstoffbörsen bereits 3900 Euro erreicht. „Ich kann nur jedem privaten und gewerblichen Verbraucher empfehlen, seinen Bedarf möglichst umgehend mit dem Reifenfachhändler seines Vertrauens zu erörtern und Reifen zu ordern, bevor die reduzierten Angebotsmengen zu geräumten Lägern führen“, empfiehlt Peter Hülzer, der geschäftsführende Vorsitzende des BRV.

kommt an

F

ür die Bundesbürger wird der Halt an der Tankstelle mehr und mehr zum Ärgernis. Die Preise für Kraftstoff steigen. Umso aufmerksamer widmen sich die Verbraucher jenen Fragen, die mit Sparpotenzialen in diesem Bereich zu tun haben. Eine davon: Sparen Start/Stopp-Systeme wirklich Kraftstoff und lassen sie sich problemlos handhaben? Der ADAC hat dies mittels einer Umfrage untersucht und kam zu einem klaren „Ja“. Bei über 85 Prozent aller Befragten schaltete die Automatik den Motor regelmäßig ab - und 95 Prozent der Befragten haben ein sicheres Gefühl, dass der Motor nach dem Abstellen wieder sofort anspringt. Der reduzierte Spritverbrauch schont Umwelt und Geldbeutel. Wie funktioniert das System? Start/Stopp-Systeme sind eine clevere Lösung, um insbesondere im Innenstadtverkehr Kraft-

stoff zu sparen. Steht das Auto an einer roten Ampel oder im Stau, stoppt die Funktion den Motor und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Geht die Fahrt weiter, startet der Motor blitzschnell. Ein Tritt auf die Kupplung oder das Lösen des Bremspedals bei Automatikfahrzeugen genügt. Testfahrten haben Kraftstoffeinsparungen bis zu acht Prozent im genormten Stadtzyklus ergeben. Im realen Großstadtverkehr sind bis zu 15 Prozent möglich. Immer mehr Fahrzeuge werden nachgerüstet und die Nachfrage steigt weiter. Automobilhersteller bieten Start/ Stopp mittlerweile in immer mehr Modellen an. Mittlerweile hat sich die Technik neben den Kleinwagen auch in Autos mit Sechszylindermotoren, leichten Nutzfahrzeugen sowie Automatikfahrzeugen durchgesetzt. Eine Liste aller Pkw mit Start/Stopp findet sich unter www.adac.de. djd/pt

www.reifen-lorenz.de

WIR FREUEN UNS DRAUF! Spitzen Frühlings-Angebote warten auf Sie.

69,90 Euro MICHELIN 195/65 R15 91V Energy Saver 79,90 Euro DUNLOP 205/55 R16 91V SP Fastresponse 89,00 Euro DUNLOP 195/65 R15 91V SP Fastresponse

21x Ganz in Ihrer Nähe! Filiale Hersbruck Kühnhofener Str. 44 | Telefon: 09151 / 6000 30

April 2011


.

Auto- und Zweiradfrühling

Toyota Yaris

Als Edition cool unterwegs

T

oyota legte den Yaris in zwei attraktiven Sondermodellen auf. Seit dem 15. Januar ist das Erfolgsmodell als Yaris Edition und als Yaris CoolEdition erhältlich. Beide Sondermodelle kombinieren eine umfangreiche Mehrausstattung mit attraktiven Preisen. So können sich die Kunden beim neuen Yaris Edition im Vergleich zur Version Life über einen Preisvorteil von 2 110 Euro freuen. Die Mehrausstattung um-

fasst 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, Privacy Glas für die hinteren Scheiben, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Smart Key, Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie eine Einparkhilfe hinten. Hinzu kommen die Bestandteile der Ausstattung Life, zu der etwa eine Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, ein Audiosystem mit CD-Player sowie ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad mit Audiobedienelementen gehören. Ab 14 950 Euro, und somit 280 Euro günstiger als der Yaris Life, erhält der Kunde mit dem Yaris Edition ein komplett ausgestatte-

tes Auto, das neben zahlreichen praktischen Details durch hohen Komfort, einen großen und variablen Innenraum sowie ein umfangreiches Sicherheitspaket überzeugt. Der Yaris Edition ist als Drei- und als Fünftürer erhältlich und wird wahlweise mit dem 1,33-Liter Dual-VVT-i Benzinmotor (73 kW/99 PS) inklusive Start-Stopp-Automatik oder dem 1,4-Liter D-4D Dieselmotor mit 66 kW/90 PS angetrieben. Beide Triebwerke zeichnen sich dank des Maßnahmenpakets Toyota Optimal Drive durch niedrige Verbrauchs- und Emissionsweise aus. Der Vierzylinder-Benziner verbraucht im Durchschnitt 5,2 Liter/100 km der Diesel begnügt sich im Schnitt mit 4,2 Liter Kraftstoff. Die CO2Emissionen liegen bei 120 bzw. 110 g/km. Einen Preisvorteil von 1 030 Euro gegenüber der Ausstattungslinie Cool weist der neue, ab 12.850 Euro erhältliche Yaris CoolEdition auf. Er ist in Verbindung mit dem quirligen 1,0-LiterDreizylinder-Benzinmotor (51 kW/69 PS) erhältlich und unter anderem mit 15-Zoll-Stahlfelgen mit spezieller Radabdeckung, längsverstellbarem Multifunktions-Lederlenkrad, BluetoothFreisprecheinrichtung und einem zentralen Analog-Display ausgerüstet.

MICHAEL

Unfall?

Brendel

blem Kein Pro ann hm der Fac hilft!

Autolackiererei und Unfallinstandsetzung Hersbrucker Straße 25 91230 Happurg Telefon 0 91 51 - 24 61 Telefax 0 91 51 - 15 57 info@autolackierung-brendel.de www.autolackierung-brendel.de

ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement Wir sind zertifiziert Regelmäßige freiwillige Überwachung nach ISO 9001:2008

April 2011

31


Mit.

Auto- und Zweiradfrühling

Dacia Duster Draußen zuhause

KFZ

ALBRECHT & PAULUS

NEUHAUS

Viele Wertmeister Angebote ot: ngebeuen a s g es n hlin

Frü

f ein eine Kau tis . Beim acia gra upplung D rk e g n ä Anh

rerei ckie auf a L r ere uges

uns Fahrze hrzeug tipp a s Preis trolle de l. einer F .95 €. Kon sion inc r nur 24 ü o Korr äsche f w

Viele Fahrzeuge in unserem Lagerbestand! Wunschbestellung kein Problem. Wir bemühen uns um kurze Lieferzeiten. Bahnhofstr. 19 • 91284 Neuhaus a.d. Peg. Tel. 09156/99 89 46

D

er neue Dacia Duster ist die clevere Alternative im topaktuellen Crossover-Segment. Er vereint sportliche Offroad-Optik mit reichlich Platz im Innenraum bei kompakten Ausmaßen. Ob im Großstadtdschungel oder abseits befestigter Pfade – der Dacia Duster macht seinen Weg. Als Frontantriebler bewegt er sich souverän auf dem Asphalt von

.

Landstraße bis Boulevard, als Allradler bietet er bei Bedarf waschechte GeländeQualitäten. Damit jeder seinen maßgeschneiderten Dacia Duster findet, stehen vier Ausstattungsversionen, drei Motoren und zwei Antriebskonzepte zur Wahl. Schon die Basisversion verfügt mit ABS samt elektronischer Bremskraftverteilung EBV und Bremsassistent, Frontairbags für Fahrer und Beifahrer über ein vollständiges Sicherheitspaket. Die Motorenpalette reicht vom zeitgemäßen Benziner 1.6 16V 105 mit 77 kW (105 PS) über kraftvolle 1,5-Liter-Dieseltriebwerke bis hin zu eco-Motoren.

.

Aufs Rad‘l!

Große Auswahl bei Rädern

D

ie Saison 2011 steht ganz unter dem Zeichen der EBikes oder besser gesagt: den Pedelecs - egal ob bequemes Damenrad als Tiefeinsteiger oder sportliches Trekkingrad. Noch nie war die Auswahl so groß wie jetzt. Viele Neuerungen gibt es natürlich auch bei den „ganz normalen” Rädern. Verbesserte und neuartige Produktionsprozesse machen die Fertigung von hochwertigen Rahmen aus dem Raumfahrtwerkstoff Kohlefaser für den Radler erschwinglich. Leichte und sehr verwindungssteife Rennräder sind somit schon ab 1600 Euro erhältlich. Bei den MTB´s steht die Entwicklung der Federungssysteme auch weiterhin im Aufgabenheft der Hersteller. Mittlerweile sind die Systeme ausgereift und für jedermann einfach in Bedienung und Einstellbarkeit. Der

32

April 2011

qualifizierte Fachhändler steht mit Rat und Tat zur Seite bei der Auswahl von Pedelec, MTB oder ganz normalem Rad. Dort heißt es auch: Aufsteigen und Ausprobieren! Jörg Teuchert


.

Auto- und ZweiradfrĂźhling

Der Renault Wind Dynamischer CoupĂŠ-Roadster

zugespitzte, weit in die Kotßgel ragende Klarglasscheinwerfer mit schwarzen Masken und Leuchteinheiten im Bi-Xenon-Stil verleihen der Frontpartie ihre sportliche Ausprägung. Die breite Spur lässt den Wind bullig auf der StraĂ&#x;e stehen. Kennzeichen der RĂźckansicht ist der gewĂślbte Heckspoiler, der zusammen mit den sichelartig geschnittenen RĂźckleuchten und der oberen Begrenzung des StoĂ&#x;fängers ein aches Oval bildet. Eine optische Anleihe aus dem Rennsport bildet der Heckdiffusor, in den das verchromte Auspuffendrohr integriert ist. ansteigender Seitenlinie und hoher Schulterpartie. Sportliche Akzente setzen auĂ&#x;erdem die ach geneigte Windschutzscheibe, kurze Ăœberhänge sowie serienmäĂ&#x;ige 17-ZollNiederquerschnittreifen auf Bicolor-Leicht-metallfelgen. Der groĂ&#x;ächige, dreigeteilte Lufteinlass in der FrontschĂźrze sowie

%&3 /&6& 3&/"6-5 8*/% +645 01&/ 1-":

NEUERĂ–FFNUNG

am 8. und 9. April 2011

3&/"6-5 8*/% %:/".*26& 5$& 6OTFS "OHFCPUTQSFJT

r â‚Ź

Testen Sie unsere E-Bike mit 18 AH von Kalkhoff. Zu welchem Fahrrad gehÜrt dieses Rätsel-Bild? LÜsung:

✄

it dem komplett neu entwickelten Wind präsentiert Renault den ersten CoupĂŠRoadster der franzĂśsischen Marke. Die Benzinmotoren TCe 100 mit 74 kW/101 PS und 1.6 16V 130 mit 98 kW/133 PS sorgen fĂźr agile Fahrleistungen und ein Maximum an FahrspaĂ&#x; bei zeitgemäĂ&#x;er EfďŹ zienz. Beide Triebwerke erfĂźllen die Euro 5-Abgasnorm. Das Ganzjahres-Hardtop klappt elektrisch betrieben in nur zwĂślf Sekunden auf oder zu. Dank der innovativen Dachkinematik verfĂźgt das neue Renault Modell als einziges Fahrzeug seiner Klasse bei offenem und geschlossenem Dach Ăźber dasselbe Laderaumvolumen. Der Platz an der Sonne ist per Knopfdruck in Windeseile eingenommen: Dank des rafďŹ nierten elektrischen Dachmechanismus sitzen Fahrer und Beifahrer schnell im Freien und kĂśnnen grenzenlose Kopffreiheit genieĂ&#x;en. Fahrer oder Beifahrer mĂźssen das Hardtop lediglich von Hand ent- bzw. verriegeln und den Schalter in der Mittelkonsole betätigen, bis ein akustisches Signal ertĂśnt und der Hinweis „Dach geĂśffnet“ oder „Griff verriegeln“ im Display angezeigt wird. Der groĂ&#x;zĂźgige Abstand zum Windschutzscheibenrahmen von rund 20 Zentimetern bietet Fahrer und Beifahrer das perfekte Open-Air-GefĂźhl. Die Formensprache des 3,828 Meter langen Renault Wind ist gekennzeichnet von einer ausgeprägten nach vorn strebenden Keilskulptur mit straff

✄

M

MaĂ&#x;geschneidertes Sportfahrwerk Das Fahrwerk des CoupĂŠ-Roadsters Wind entspricht weitgehend dem agilen und leichtfĂźĂ&#x;ig reagierenden Twingo Renault Sport. Neben ausgezeichneter Kurvenstabilität verfĂźgt der kompakte CoupĂŠ-Roadster Ăźber sportlich-straff abgestimmte Federn und Dämpfer. Die elektrische Servolenkung ist besonders direkt ausgelegt und vermittelt dem Fahrer jederzeit einen perfekten Kontakt zur Fahrbahn. Im Innenraum sorgen Details wie die Aluminiumpedale, das Vierspeichen-Sportlenkrad und der Schalthebelknauf mit Lederbezug fĂźr Rennair.

1. Preis Gutschein 150,- â‚Ź 2. Preis Gutschein 100.- â‚Ź 3. Preis Gutschein 50,- â‚Ź Cupon im Geschäft abgeben bis spätestens 30.04.2011

NĂźrnberger StraĂ&#x;e 83 91224 Pommelsbrunn Telefon 09154/8841

q &MFLUSJTDIF %BDICFUÂżUJHVOH JO OVS 4FLVOEFO q 3BEJP $% .1 q -FJDIUNFUBMMSÂżEFS

+FU[U 1SPCF GBISFO

q &41 q 4QPSUTJU[F IĂ‘IFOWFSTUFMMCBS q &MFLUSJTDIF 'FOTUFSIFCFS q 5FNQPQJMPU

#FTVDIFO 4JF VOT JN "VUPIBVT 8JS CFSBUFO 4JF HFSOF (FTBNUWFSCSBVDI M LN JOOFSPSUT BVÂşFSPSUT LPNCJOJFSU $0 &NJTTJPOFO LPNCJOJFSU H LN 8FSUF OBDI &6 /PSN .FTTWFSGBISFO

91230 Happurg Telefon 09151/83230 www.koch-happurg.de "CC [FJHU 3FOBVMU 8JOE %ZOBNJRVF

April 2011

33


Mit.

.

.

Immobilien, Haus und Garten

Mollig warm

Ganzheitlich

E

N

Cellulose als Dämmstoff igentlich sollte das eigene Haus mit dem Wegfall der Miete einen Zugewinn an finanzieller Freiheit bringen. Doch bei älteren Eigenheimen kommen steigende Heizkosten quasi schleichend als „neue“ Miete zurück. Das Senken dieser Ausgaben steht daher bei Eigentümern älterer, unsanierter Gebäude ganz oben auf der Agenda. Die Investitionen für eine Modernisierung sollten allerdings möglichst effektiv eingesetzt werden. Als Faustregel gilt, dass zunächst die Wärmedämmung des Gebäudes und erst im zweiten Schritt die Heizung erneuert werden sollte. Egal ob ein konventioneller Kessel, ein Biomassebrenner, eine Wärmepumpe oder Solarkollektoren auf dem Dach das Haus beheizen: In einem gut gedämmten Bauwerk muss die Heizanlage weit weniger Wärme liefern und kann entsprechend kleiner geplant werden. Wegen ihrer guten Klimabilanz und positiven Effekte für das Raumklima ziehen viele Sanierer heute natürliche Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisch erzeugten Materiali-

en vor. Cellulosefasern etwa entstehen aus recyceltem Zeitungspapier - letztlich also aus Holz - und sind daher weitgehend CO2-neutral. Während die meisten Dämmstoffe als Plattenmaterial geliefert und verbaut werden, lassen sich beispielsweise die Cellulosefasern direkt mit dem Gebläse über einen Schlauch in Hohlräume am gewünschten Einbauort blasen. Unterm Dach punktet Cellulose doppelt So spart man auch noch Lagerflächen im Sanierungsobjekt ein und muss keine sperrigen Platten über enge Dachbodenoder Kellertreppen bugsieren. Unterm Dach punktet Cellulose im Übrigen doppelt. Da die eingeblasene Dämmschicht leicht unter Spannung steht, gleicht sie auch leichte Bewegungen der Dachsparren aus und hält auf Dauer ohne Lücken und Ritzen dicht. Zudem überzeugt sie durch einen überlegenen sommerlichen Wärmeschutz, mit dem neu ausgebaute Räume unterm Dach zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Wohnklima bieten. djd/pt

Umweltfreundliches Bauen achhaltigkeit ist das Gebot der Stunde - darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Was dies allerdings am Beispiel des Hausbaus bedeutet, ist nicht so leicht zu beurteilen. In der Regel genügt es nicht, dass erneuerbare Energien das Haus mit Wärme versorgen. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung etwa fasst den Begriff ganzheitlicher: Demnach sollte für alle Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden eine Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen sowie eine möglichst geringe Belastung des Naturhaushalts angestrebt werden. Energetische Qualität Eine wichtige Rolle spielt also die energetische Qualität eines Gebäudes. Ebenfalls wichtig ist, wie viel Energie und Rohstoffe bei der Herstellung, der Verarbeitung und dem Transport der Baustoffe verbraucht werden. Zu wenig beachtet werden oftmals künftige Renovierungs- und Modernisierungszyklen: Langlebige Materialien mit geringem Pflegeaufwand sind in der Regel nachhaltiger als kurzfristig günstigere Werkstoffe.

Angehende Immobilienbesitzer sollten sich beispielsweise fragen, wie vielseitig das Eigenheim nutzbar ist. Lässt es sich mit geringem Aufwand an neue Lebenssituationen etwa im Alter anpassen? Auch Baumängel und -schäden können die Nachhaltigkeit massiv einschränken. Entsprechend groß ist die

Bedeutung baubegleitender Qualitätskontrollen. Ein unabhängiger Berater hilft dem Bauherren, die Angebote von Bauunternehmen unter Nachhaltigkeitskriterien zu beurteilen, ein nachhaltiges Konzept im Einklang mit dem verfügbaren Budget zu realisieren und dafür zu sorgen, dass das Bauwerk planungskonform und mängelfrei entsteht. Unter www. bsb-ev.de gibt es mehr Informationen und Adressen von Bauherren-Beratern. djd/pt

Wohnen und sich wohlfühlen

mit Teppichböden und PVC-Belägen

Riesiges Lagerangebot: ca. 450 Rollen von 2-5 m Breite, dazu eine Vielzahl von Teppichen, Brücken und Läufern.

Die Verlegung erfolgt sauber, schnell und preiswert.

Alles zu absolut niedrigen Preisen.

Ihr zuverlässiger Familienbetrieb seit mehr als 40 Jahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Teppich-Center- Wolf

92275 Eschenfelden, Espanweg 6, Telefon 09665/433 Sie finden uns in der Ortsmitte hinter Gasthaus Pilhofer Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-12.00 Uhr

34

April 2011


.

Immobilien, Haus und Garten

Frischer Fassadenglanz Die Haustür ist ein Gestaltungselement

W

enn der Frühling die Erinnerung an kalte, trübe Tage langsam verblassen lässt und die Natur sich wieder mit frischem Grün und bunten Blüten schmückt, sind Hausbesitzer hoch motiviert, auch ihrem Heim zu neuer Schönheit zu verhelfen. Häufig eher ein Schandfleck als eine Zier sind alte Haustüren, an denen das Wetter seine Spuren

hinterlassen hat und deren Anstrich zu blättern beginnt. Wer keine Lust mehr hat, seine Haustür alle paar Jahre neu zu streichen, baut am besten gleich ein neues Modell ein. Die Eingangstür nimmt zwar nur einen kleinen Teil der Fassade eines Hauses ein. Dennoch ist sie ein wichtiges Gestaltungselement, das die Wirkung des Gebäudes maßgeblich mitbestimmt. Daher machen Hausbesitzer sich die Entscheidung nicht leicht, wenn es darum geht, ein neues Modell auszuwählen. Passt eher ein traditionelles Modell? Soll die Tür schlicht und elegant sein? Bevorzugt man einen ländlich-rustikalen Stil, oder fügt sich eine avantgardistischgeometrische Gestaltung besser in die Fassade ein? Pflegeleichte Oberflächen Moderne Aluminium- und Kunststofftüren überzeugen durch

langlebige und äußerst pflegeleichte Oberflächen. Damit heißt die Haustür Gäste und Bewohner auch nach Jahren noch mit frischem Glanz willkommen. Für die Pflege genügt ein normaler Haushaltsreiniger - Schleifpapier, Pinsel und Farbe können ab sofort im Keller bleiben. Die Designvielfalt ist nahezu unerschöpflich: Von klassisch über rustikal bis modern und avantgardistisch. Verschiedene Profile, Füllungen und Verglasungen lassen sich kombinieren und farblich nach Geschmack gestalten. So wird jede Haustür zum Unikat. Sicherheitsaspekte sollten bei der Auswahl der Tür ebenfalls eine Rolle spielen. Zur Grundausstattung gehört eine Rundrosette am Schloss, um das Abreißen des Zylinders mit einer Zange unmöglich zu machen. Ebenfalls zur Basisausstattung sollten ein Dreiriegelhakenschloss und Bolzensicherungen auf der Bandseite gehören, die

ein Aushebeln des Türflügels verhindern. Eine Einbruchswiderstandsklasse (WK) 2 mit einer speziellen optionalen A3-Verglasung ist heute fast Standard. Je nach persönlichem Sicherheitsbedürfnis können höhere Widerstandsklassen oder andere Schlossvarianten sinnvoll sein. Alte Haustüren können die Heizkosten nach oben treiben. Türprofile und -füllungen entsprechen oft nicht mehr den aktuellen Wärmeschutzanforderungen, Ritzen und Spalten lassen die Wärme aus dem Haus entweichen. Ein Test zeigt, ob die Haustür noch richtig schließt: Einfach ein dünnes Blatt Papier an verschiedenen Stellen zwischen Türblatt und Rahmen legen und die Tür schließen. Lässt sich das Papier einfach herausziehen, ist es mit der Abdichtung nicht mehr weit her - und der Wind kann durch die Ritzen pfeifen. djd/pt

Der perfekte Ofen: Die neuen Kaminöfen sind da! "passend + sparsam" Neue Kaminofen-Modelle Kachelöfen+Heizeinsätze, Kachelkamine+Kamineinsätze Grundöfen, Herde, Bioethanol-Kamine, Reparaturen, Schamotte, Accessoires+Zubehör

Der Ofenladen in Ihrer Nähe:

Groß- und Einzelhandel

www.leupold-keramik.de

20

Jahre

Pickel

Sanitäre Anlagen Bauspenglerei Öl-, Gas- und Hackschnitzelheizungen, Solartechnik 92268 Lehendorf Nr. 17

Tel. 09154/4835 · Fax 09154/4817 April 2011

35


Mit.

Immobilien, Haus und Garten

.

Kraft der Sonne

Tipps zu Photovoltaik und Solarthermie

Roland

Herlicska Dachtechnik Reparaturservice Steildach Flachdach Terrassen- und Balkonabdichtungen Blech- und Holzarbeiten

Qualität u. Kompetenz Henfenfeld, Am Sand 1 Tel. 09151/866270

W

er heute neu baut, muss einen bestimmten Anteil der benötigten Wärme fürs Haus aus regenerativen Energien erzeugen. Dies schreibt das ErneuerbareEnergien-Wärmegesetz vor. Das Verbraucherportal RatGeberZentrale hat verschiedene, umweltfreundliche Möglichkeiten

Holz im Bad? Aber ja! Mit attraktiven Möbeln zum Traumbad!

Karl-Heinz Hartmann Baumaschinen -Service Seiboldstetten 17

f Verkau ung t e Vermi e Servic

91236 Alfeld

Tel. 09157/454 Fax 09157/1364 Mobil 0171/8070939

www.baumaschinen-vermietung-hartmann.de 36

April 2011

miteinander verglichen und gibt Bauherren Tipps rund um Photovoltaik- und SolarthermieAnlagen. Beide Systeme haben eines gemeinsam: Das Dach des Gebäudes lässt sich effektiv nutzen, um die Sonnenenergie zu verwenden. Für den Hausbesitzer bedeutet dies, nicht nur auf Dauer seine Heizkosten zu senken und zum Umweltschutz beizutragen, sondern auch von Fördergeldern zu profitieren. So kann durch den Einsatz einer Solarthermie-Anlage in aller Regel zwischen den Monaten April und September gänzlich auf einen zusätzlichen Heiz-

kessel verzichtet werden. Eine Solarthermie-Anlage besteht aus einem Kollektor, in dem eine Trägerflüssigkeit durch Sonnenstrahlen erhitzt wird. Die so gewonnene Wärme wird zu einem Speicherkessel geleitet, der das Brauchwasser des Hauses erhitzt, das für den täglichen Gebrauch verwendet wird. Im Gegensatz zu einer Solarthermie-Anlage wandelt eine Photovoltaik-Anlage die Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom um. Durch einen Wechselrichter wird der gewonnene Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Moderne Systeme lassen sich direkt beim Bau oder bei einer Sanierung des Dachs harmonisch und fast unsichtbar in die Dachfläche integrieren. Das freut den Bauherrn. djd/pt

.

Wohligwarm Badmöbel aus Holz

D

as Bad ist längst nicht mehr einfach nur eine Nasszelle – sie ist eine Wohlfühl- und Wellnessoase. Dazu tragen auch Badmöbel und Accessoires aus Holz bei. Natürliche Materialien bringen Behaglichkeit und Wärme ins Badezimmer. Verschiedene Hölzer wie das elegante Nussbaum, freundlicher Bambus, Teak oder Lärche lassen sich wunderbar zu aktuellen Fliesenfarben und Badausstattungen in Beigeund Brauntönen kombinieren oder schaffen Kontraste zu modernen Ausstattungskomponenten wie Marmor oder Glas. Und Holz sieht nicht nur gut aus, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Hocker, Badewannenab-

lage, Wäschekörbe, Fußmatten oder Handtuchhalter aus Holz sind dem Bad schon lange vertraute Gesellen. Aber Holz kann noch mehr: Und zwar ein ganzes Bad in diesem Rohstoff erstrahlen lassen! Denn auch Waschbecken und Badewannen aus Holz sind mittlerweile erhältlich. Jedes Stück besitzt seine eigene einzigartige Persönlichkeit und macht das Bad zu einem individuellen Wohlfühl-Paradies!


.

Gesundheit und Wellness

.

Erholung

Aloe Vera

Z

W

Tai Chi für guten Zweck um diesjährigen Welt Tai Chi und Qi Gong Tag am 30. April 2011 bieten qualifizierte Fachleute des Taijiquan & Qigong Netzwerkes Deutschland bundesweit MitmachAktionen an. Um 10 Uhr Ortszeit beginnen, von Zeitzone zu Zeitzone, angefangen in Neuseeland und endend in Hawaii, Menschen mit ihren Entspannungsübungen. Die Tai Chi und Qi Gong Übungen werden öffentlich abgehalten und Interessierte zum Mitmachen aufgefordert. Frieden und Entspannung sollen von den Veranstaltungen ausgehen. Ein Staffellauf der Ruhe. Bei der vom bundesweiten Netzwerk veranstalteten Aktion gibt es gleich mehrere Nutznießer. Einmal bekommen die Teilnehmer einen kompetenten Einstieg in die entspannenden Bewegungskünste Tai Chi und Qi Gong. Zum anderen werden die Interessenten anstelle einer Kursgebühr um eine Spende zugunsten der José-Carreras-Leukämie-Stiftung gebeten. In der Hersbrucker Schweiz wird dieser Aktionstag durch Annette Deinzer durchgeführt. Alle Menschen sind eingeladen mit Qi Gong und Tai Chi Ruhe und Stille zu erfahren und eine kleine Zeit zu sich selbst zu finden. Gemeinsam Qi Gong und Taj Chi üben an diesem Tag wird für jeden eine Bereicherung sein. Um 10 Uhr geht

es im Studio bewegungs-art in Hersbruck los. Am Vorabend zeigt kiss. nürnberger-land in Kooperation mit dem Verein „Lichtspielfreunde e.V.“ im City Kino Hersbruck den Dokumentarfilm „Seelenvögel“, eine einfühlsame Annäherung an drei leukämiekranke junge Menschen und ihre Familien und letztlich eine Auseinandersetzung mit Fragen über Leben und Tod, die uns alle

betreffen. Dabei wird eine Ansprechpartnerin des Selbsthilfevereins „Leukämie und Lymphomhilfe S.E.L.P. e.V. Nürnberg“ anwesend sein um Fragen zu beantworten und Infos zu geben. Brigitta Stöber, 2. Bürgermeisterin der Stadt Hersbruck, unterstützt die Aktion und wird den Welt Tai Chi und Qi Gong Tag um 9.45 Uhr eröffnen. bewegungs-art, Institut für Qi Gong & Tai Ji Quan Michael-Roiger-Weg 2, Hersbruck spass@bewegungs-art.net, www.bewegungs-art.net

Quelle der Vitalität arum wird der Mensch krank? Wohlbefinden und Gesundheit sind heute zunehmend gefährdet, nicht zuletzt durch die modernen Lebensbedingungen, gekennzeichnet von vielfältigen Umweltbelastungen über Stress bis hin zur Fehlernährung. Kein Wunder, dass der Gedanke „Vorbeugen ist besser als heilen“ wieder verstärkt ins Blickfeld gerät und ganzheitliche natürliche Lösungen wieder entdeckt werden. Die Aloe Vera ist eine Pflanze, die von Natur aus über alles verfügt, was der Körper benötigt. Sie ist keine moderne Erfindung sondern seit Jahrtausenden in Gebrauch. Man kann sie mit Fug und Recht als Apotheke in einer einzigen Pflanze bezeichnen. Christopher Columbus nannte sie „Arzt im Blumentopf“. Und davon profitiert der äußere Schutzmantel, die Haut genauso wie der Organismus, Zellhaushalt und Stoffwechsel im Inneren. Die Aloe wird im pflegenden und Anti-Aging-Bereich innerlich wie äußerlich mindestens genauso erfolgreich eingesetzt wie bei hartnäckigen Befindlichkeiten

und chronischen Problemen. Die Wirkstoffe der Aloe sind wesentlich am Erfolg bei Therapien bei umweltbedingten Krankheiten, Strahlenschäden, Altersleiden und vielem mehr beteiligt und darüber hinaus schmerzstillend, wundheilend, sowie zellregenerierend. Aloe-Gel ist in der Lage, Giftstoffe an sich zu binden und auszuscheiden. Die heilende Wirkung auf den Organismus ist am ehesten gewährleistet, wenn die Verarbeitung dieser „Wüstenlilie“ von hoher Qualität und fachgerecht ist. Spätestens nach vier Stunden der Ernte der 3-5-jährigen Blätter muss das Blattmark als kalt stabilisiertes Gel verarbeitet sein, ohne Zugabe von Verdickungsmitteln oder künstlichen Haltbarkeitssubstanzen. Kein Saft – sondern Gel! Aloine dürfen aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht enthalten sein. Qualitativ hochwertiges Aloe Vera Trinkgel enthält deutlich sichtbare Faserstoffe. Mit diesen wenigen Kriterien trennt sich herstellermäßig bereits die Spreu vom Weizen und man kann seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden.

Lernen & Konzentrieren lernen In der Schule muss aufgepasst werden! Das Marburger Konzentrationstraining ist ein von dem Marburger Schulpsychologen, Lehrer und Autor Dieter Krowatschek entwickeltes Selbstinstruktionstraining. Es richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Schwierigkeiten haben, strukturiert und konzentriert zu arbeiten. Am Samstag, 30. April, beginnt das Marburger Konzentrationstraining für Grundschüler. Kursstart ist um 10 Uhr. Weitere Termine sind 7.5., 14.5., 21.5., 28.5. und 4.6. Informationen unter www.logopaedie-crome.de

Ǩ Ǧ

IBF?BK 1FB %B PR

KA

Ȃ Ȃ

Ǧ ͖ ȗ ͕͖͛͘͝ Ǥ ͔͕͙͖͝ Ȃ ͖͕͙͗͝͝ ȗ ͔͕͙͖͝ Ȃ ͖͕͙͘͝͝ ̷ ǣ ̷ Ǧ Ǥ Ǥ Ǧ Ǥ

April 2011

37


Mit.

Hilf’

Dir selbst!

Gesundheit und Wellness

Wärme lindert Schmerzen

B

M

anchmal kann man sich nur selbst helfen. Dieser Devise folgen immer mehr Menschen, auch in der Hersbrucker Schweiz. Im Austausch mit Gleichgesinnten finden die Betroffenen Rat und Unterstützung. Bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe hilft KISS, die Kontakt – und Informationsstelle für Selbsthilfe in Hersbruck. Treffen der Selbsthilfe Mo., 04. April „E-smog“, 18 Uhr Di., 05. April „Hilfe vor und nach Entfernung von Gebärmutter und/oder Eierstöcken“, 19 Uhr Mo., 11. April „Lichtblick – Depression und Burn out“, 20 Uhr Di., 12. April Selbsthilfegruppe für Frauen: „Angst und Panik“, 20 Uhr, Don Bosco Haus Hersbruck, Gartenstraße 23 Mo., 18. April „Lichtblick – Depression und Burn out“, 20 Uhr

.

Bewegt Euch! ei etwa jedem zweiten Deutschen über 35 Jahren zeigen sich erste Abnutzungserscheinungen an den Gelenken, jenseits der 60 ist fast jeder von Gelenkproblemen betroffen. Schmerzende Gelenke können schon den kürzesten Weg zur Tortur machen, denn am häufigsten erkranken die gewichtsbelasteten Gelenke in der Hüfte, an den Fußknöcheln oder im Knie. Sie werden im Alltag am stärksten gefordert, etwa beim Gehen oder Treppensteigen. Häufig bemerken die Betroffenen nicht, dass die Gelenke stark beansprucht sind, denn nicht immer führen Gelenkprobleme sofort zu Schmerzen. Erste Anzeichen können Anstrengungen beim Aufstehen oder Anlaufschmerzen sein. Helfen können Betroffenen vor allem Wärmeanwendungen. Die intensive Wärmewirkung unterstützt die Gelenkgeschmeidigkeit und entlastet die Muskulatur, so dass Beschwerden und Schmerzen gelindert werden und

sich die Beweglichkeit verbessert. So kann etwa ein wohltuendes Gesundheitsbad mit Beinwell, Arnika und Rosmarin beanspruchte Gelenk- und Muskelpartien entlasten. Regelmäßige Bewegung ist wichtig Bei akuten Schmerzzuständen ist natürlich Ruhe angezeigt, danach sollte auf regelmäßige, schonende Bewegung gesetzt werden. Dazu gehören sanfte Sportarten wie Schwimmen und Radfahren oder Laufen und Walken auf weichem Boden mit speziellen Sportschuhen. Bewegung ist deshalb so wichtig, weil dadurch die Blutzirkulation angeregt wird und Knochen und Knorpel mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Außerdem schüttet der Körper bei der Bewegung

eigene Schmerzhemmstoffe wie Serotonin und Endorphin aus, die die Schmerzwahrnehmung reduzieren. djd/pt

Senioren- & Pflegezentrum Rupprechtstegen Senioren- & Pflegezentrum Rupprechtstegen GmbH Mühlenweg 5 91235 Rupprechtstegen Tel. 0 91 52 / 98 58 - 0 Fax 0 91 52 / 98 58 - 99 www. pflegezentrum-rupprechtstegen.de

Wohlbefinden durch ausgezeichnete Pflege Herrlicher Blick über das Pegnitztal aktivierende Pflege frisch zubereitete Mahlzeiten aus eigener Küche Frühstücks- und Abendbüffet

eine Wäscherei nach neuesten Umweltstandards kostenloser Fahrdienst therapeutische Angebote mit Fachkräften individuelle Betreuungsleistungen

Senioren- & Pflegezentrum Artelshofen Senioren- & Pflegezentrum Artelshofen Ins Engenthal 6 91247 Artelshofen Tel. 0 91 52 / 92 10 - 0 Fax 0 91 52 / 92 10 - 23 www. pflegezentrum-artelshofen.de 38

April 2011


Gesundheit und Wellness

Im Notfall Zahnärztlicher Notdienst

Rettungsdienst

Beratungsstelle für seelische Gesundheit

Dienstbereit in der Praxis von 10 - 12 Uhr und von 18 - 19 Uhr

Notrufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr 112

02./03. April, Gerd Glimpel, Obere Kellerstr. 23a, 90537 Feucht, Tel. 09128 / 5646

Frauen & Kinder in Not

Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes e. V. und des Diakonischen Werkes e.V. im Nürnberger Land: kostenfreie Beratung bei Ängsten, Depressionen, Zwängen etc., Termine nach Vereinbarung, Gartenstr. 29, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 2019, spdi@cv-dw-nbgland.de

09./10. April, Dr. Ralf Irmler, Johannisgasse 24, 91220 Schnaittach, Tel. 09153 / 7535 16./17. April, Robert Hofmann, Gartenstr. 29, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 2440 22./23. April, Dr. Anja Jeschke, Röderstr. 6, 90518 Altdorf, Tel. 09187 / 2984

Frauen und Kinder in Not, Nürnberger Land e. V., Tel. 09151 / 5501, in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus „Anna Wolf“ in Schwabach, Tel. 09122 / 81919

Die weiteren Notdienste finden Sie unter http://www.notdienst-zahn.de

Bei sexueller Belästigung, Bedrohung, Verfolgung, körperlicher und seelischer Gewalt. Kostenlose Beratung. Vermittlung zu sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen. Frauenhaus sowie Übernachtungsmöglichkeit in Notsituationen.

Krankenhaus Nürnberger Land

Soziale Beratung des Diakonischen Werkes

Großviehbergstr. 8, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 7380

Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 83770

Ärztlicher Notfalldienst

Kinesiologische Beratung (Eheberatung),

Notfallpraxis im Hersbrucker Krankenhaus, Großviehbergstr. 8, Tel. 09151 7380, mittwochs 17 bis 18 Uhr; feiertags, samstags, sonntags 10 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr

Isabell Herzog, Gotzenberger Str. 26, 91230 Happurg, 09151 / 927001

24./25. April, Holger Kaiser, Obere Kellerstr. 10, 90537 Feucht, Tel. 09128 / 2266

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS, Unterer Markt 2, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 9084494, montags & donnerstags von 9 - 13 Uhr, dienstags von 15 - 19 Uhr und nach Vereinbarung Anonyme Alkoholiker Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, Hersbruck, jeden Mittwoch 19.30 Uhr Tierschutz-Notfallnummern

Kinderärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis im Krankenhaus Lauf, Simonshofer Str. 55, 09123 180 650, feiertags/ samstags/ sonntags 9 - 13 Uhr u. 15 - 18 Uhr Falls aufgrund der Erkrankung die Praxis nicht aufgesucht werden kann, kann über die Vermittlungszentrale der Kassenärztl. Vereinigung unter 01805 – 19 12 12 ein Hausbesuch angefordert werden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen ist sofort die integrierte Rettungsleitstelle unter 112 zu verständigen! Frauenärztlicher Notdienst Krankenhaus Lauf, Simonshofer Str. 55, 91207 Lauf, Tel. 01805 / 191212, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag & Feiertag

Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Caritasverbandes e. V. und des Diakonischen Werkes: Beratungsgespräche für Eltern, Familien, Kinder & Jugendliche mit Problemen in der Familie, Trennung der Eltern, Schulprobleme, Fragen zur Entwicklung der Kinder; Außenstelle im Haus der Diakonie, Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck, Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle in Lauf 09123 / 13838 Suchtberatungsstelle Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt: kostenlose Einzelberatungen & Gruppengespräche bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel, Amberger Str. 27, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 9087676

9.00 – ca. 15.00 Uhr Die Kursgebühr beträgt 30,00 €.

Erste Hilfe Termine

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Für Führerscheinanwärter der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T findet folgender eintägiger Kurs im Rot-Kreuz-Haus Hersbruck, Ostbahnstraße 42, statt: Samstag, 09. April

Erste-Hilfe-Kurs Der zweitägige Erste-Hilfe Kurs vermittelt neben Kenntnissen über Sofortmaßnahmen am Unfallort auch das nötige Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen z. B. Brüchen, Sonnenstich o. ä. Der Kurs richtet sich an Führerscheinbewerber der Klassen C, CE, D, DE; Segel-, Tauch- oder Trainerscheinanwärter, Betriebshelfer

Tierheim Hersbruck, Hopfau 2a, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 / 6095923 Tier-Notruf: Tel. 0157 75827961 Beide Rufnummern gelten nur während der Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 13.30 - 15.30 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr Bei Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten bitte unbedingt an die örtliche Polizei-Dienststelle wenden. Tierschutzverein tierisch aktiv e. V., Hauptstr. 40, 91287 Plech, Jutta Fenske, Tel. 092448286 oder Tel. 09244 98 25 22 Nürnberger Land Tafel, Ausgabestelle Hersbruck Bauhof, Happurger Str. 15, Lebensmittelausgabe samstags 16-18 Uhr

und an alle, die in einer Notsituation schnell handeln möchten. Natürlich kann man in diesem Kurs auch sein Wissen auffrischen. Teil 1: Freitag, 08. April 12.00 – 18.00 Uhr und Teil 2: Samstag, 09. April 09.00 – 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Rot-KreuzHaus, Henry-Dunant-Straße 1, 91207 Lauf. Die Kursgebühr beträgt 40,00 Euro. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 09123/9403-0 ist erforderlich. Weitere Informationen zu den Kursen sowie zu anderen Kursangeboten unter www.kvnl.brk.de

Teil 1: Freitag, 13. Mai 12.00 – 18.00 Uhr und Teil 2: Samstag, 14. Mai 09.00 – 16.00 Uhr

April 2011

39


Wellness

Sauna

Therme

Erlebnisbad

Badstr. 16 • 91217 Hersbruck • Tel.: 0 91 51 / 83 93 0 • info@fackelmanntherme.de

www.fackelmanntherme.de

Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie unter:

Freitag, 29. April, 19-24 Uhr

Langer Thermen- und Saunaabend

Samstag, 16. April, 21-23 Uhr

FKK-Baden

Samstag, 16. April, 14-18 Uhr

Plitsch-Platsch-Spielnachmittag

Freitag, 8. April, 19-24 Uhr

Langer Thermen- und Saunaabend „Frühlingserwachen“

Dienstag, 5. April

Therme60plus „Thermen-Bingo“

Samstag, 2. April

Tauchkurs „Junior-Haiforscher“

April 2011

Aktionen und Events

Und wer die Sommersaison schon nicht mehr abwarten mag, kann sich ab Mitte April bereits seine Saisonkarte für das Strudelbad sichern (bitte beachten Sie hierzu unsere separaten Aushänge, wann der

Sparfüchse freuen sich noch bis 10. April über die frühjährliche Bonuskartenaktion. Dabei gibt es zu jeder erstandenen ThermenCard (ab 150,00 € ThermenCard), je nach Wert der Karte, Freikarten für die Thermenwelt dazu.

Auch im April bietet das Therme60plus-Programm der Fackelmann Therme Hersbruck allen Badesenioren wieder einen abwechslungsreichen Vormittag. Am Dienstag, den 5. April, dreht sich zwischen 10 Uhr und 13 Uhr in der Thermengastronomie beim Thermen-Bingo, jeweils zur vollen Stunde, alles rund um den richtigen „Zahlenriecher“. Um 10.30 Uhr und 11.30 Uhr lädt die kostenlose Wassergymnastik zum rhythmischen Muskellockern und um 12.30 Uhr gibt es beim Schnuppersaunagang hilfreiche Tipps zum richtigen Saunieren.

Anfahrt: Von der Bundesstraße 14 kommend Ausfahrt Hersbruck Süd / Fackelmann Therme. Dann einfach den Schildern folgen

Weitere Informationen: Fackelmann Therme Hersbruck Badstraße 16 91217 Hersbruck Tel. 09151-8393-0 info@fackelmanntherme.de www.fackelmanntherme.de

Saisonkartenverkauf startet). Vom 14. Mai bis Mitte September genießen Sonnenanbeter damit sämtliche Attraktionen des Freibads an den Pegnitzauen.

Für Sparfüchse & Glückspilze

Thermen-Bingo, Bonuskartenaktion und Saisonkartenverkauf in der Fackelmann Therme


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.