DAV_2011

Page 1


Mit Sicherheit das richtige Engagement für Sie: 2,7 Mio. EUR für die Menschen vor Ort Für rund 800 Projekte, Vereine und Initiativen pro Jahr Für Soziales, Kultur, Sport Für Familien, Jung und Alt, Kranke und Behinderte – für alle

Gut für Sie – gut für die Region.

s Sparkasse Nürnberg

2

Harald Neudert, Leiter des Marktbereichs Nürnberger Land Süd


04

Vorwort

07

Meldungen & Termine

08

Berichte Bergwacht - aktive Einsatzkraft 08 Weinfest im Hirtenhaus 10 Edelweißfest 2010 11 Luftige Grate am Eiger 12 Klettersteiger in den 14 Sextener Dolomiten Sicherheitstraining Winter 2010 17 Frühlingswandern im Elb- 18 sandsteingebirge 2 x 4000 auf einen Streich 20 Langlauf-Traum Norwegen: 22 Von Espedalen nach Tyinstolen Nordisches Training in Oberhof 24 Liebe Langläufer(innen) 27 20x10+40+5=Erfolgsgeschichte 28 Integratives Kletterangebot 30 an der Ganztagsschule Urgesteinskletterei am 32 Kaitersberg 1. Klettermarathon des 34 DAV Hersbruck

36

Kalender

38

Berichte Neuer „Trainer C Sportklettern“ 1. DAV Winter-aktiv-Tag mit Après-Ski Party

40

38 39

22

Programm Bergsteigen Winter Bergsteigen Sommer Skiabteilung Kletterabteilung Mountainbike Senioren Triathleten

54

Jugend

60

Training & Termine

62

Sektionsleben

64

Mitgliederservice

69

Ansprechpartner

72

Impressum

12

40 42 45 48 52 52 52

56

3


Liebe Sektionsmitglieder, liebe Freunde,

Peter Dischner 1. Vorsitzender

das Jahr 2010 hat es vom Wetter her nicht besonders gut mit den Bergsportlern gemeint. Die Wintersaison war noch recht ansprechend. Langlauf ging in Waller gut und auch bei der Osterskifahrt Anfang April herrschten noch prima Schneeverhältnisse. Danach war das Wetter jedoch – bis auf die kurze Hitzeperiode – mehr als durchwach­ sen und so mussten einige Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden. Davon haben sich unsere Programmplaner für das kommende Jahr nicht entmutigen lassen. Für 2011 sind ca. 90 Veranstaltun­ gen geplant. Nicht mitgerechnet sind die von Gerhard Lang geführten Mittwochs­ wanderungen im heimischen Bereich. Sie finden fast das ganze Jahr hindurch statt, so dass noch einmal etwa 40 Termine dazu kommen. Josef Klenner neuer „alter“ Präsident des DAV Sicher sind durch die Presse die Querelen innerhalb des Hauptvereins in München allen Interessierten bekannt geworden. Die unterschiedlichen Ansichten des Präsidenten und des Verbandsrates über die Ausrichtung des Alpenvereins traten in einer Sitzung so deutlich zutage, dass Dr. Röhle noch in dieser Sitzung selbst zurück trat und seinen Austritt aus dem DAV erklärte. Uns erreichten anschließend zahlreiche Briefe und E-Mails, in denen die unterschiedlichsten Erklärungsversuche für den jeweiligen Standpunkt unternommen wurden. Letztlich wurde bei der Haupt­ versammlung in Osnabrück Josef Klenner

4

erneut (er war es schon von 1992­2005) als Präsident gewählt. Bleibt zu hoffen, dass sich die Wogen wieder glätten lassen und wieder produktive Arbeit geleistet werden kann. Neue Fachübungsleiter, Honorare, Kostenbeiträge Auch 2011 ermöglichen wir aktiven Mitglie­ dern die Ausbildung zum Fachübungsleiter. So will Robert Bruckner künftig die Kletter­ abteilung unterstützen und sich überwiegend im Kinder­ und Jugendbereich engagie­ ren. Die Bergradler erhalten mit Bastian Weidinger, der sein Studium abgeschlossen hat, Verstärkung. Beiden wünsche ich viel Spaß und Erfolg bei den jetzt anstehenden Lehrgängen. Dass die Fachübungsleiter sehr häufig unterwegs sind, soll sich für sie finanziell nicht negativ auswirken. In der Vorstand­ schaft haben wir die bisher verschiedenen Abrechnungsmodalitäten bei Fahrtkosten, Aufwandsentschädigungen und Übungslei­ terhonoraren vereinheitlicht. Kostenbeiträge bei organisierten Sektionstouren Die Finanzknappheit bei den Kommunen ist derzeit ein häufiges Thema in der Presse. Besonders schlimm hat es scheinbar die Stadt Hersbruck erwischt. Sie gewährt seit vielen Jahren den Vereinen eine Förderung, deren Höhe von verschiedenen Kriterien abhängt. Es ist fraglich, ob diese auch im nächsten Jahr noch unverändert fließen


Ihr RatgeBär für erfolgreiche Werbung.

Zeitungs- und Buchverlag Der Broschürenspezialist Grafik / Design / Texte Werbeberatung und Konzepte Internet / Webdesign / Crossmedia Ticket-Shop

Verlag und Medienservice GmbH & Co. KG Nürnberger Str. 7 . 91217 Hersbruck . Tel. 09151-7307-33

kann. Dies und die oben schon erwähnte, angemessene Fahrtkostenentschädigung für unsere Tourenführer macht es erforderlich, für die meisten Touren einen Organisati­ onsbeitrag zu verlangen. Seine Höhe soll sich sehr in Grenzen halten, zumindest aber die Reisekosten der Fachübungsleiter bzw. Tourenführer decken. Vielleicht schaffen wir es schon, für das Programm 2011 eine Online­Anmeldung über das Internet zu ermöglichen. Bei der Kletterabteilung funktioniert dies bereits seit einiger Zeit gut. Tatsache ist, dass wir bei fast 1.400 Mitgliedern und etwa 130 Veranstaltungen versuchen müssen, unsere Vereinsarbeit einfacher und gleichzeitig professioneller zu organisieren. Wir wer­ den die angedachten Neuerungen bei der Jahreshauptversammlung im Februar gerne erläutern. Jahreshauptversammlung 2011 Am 18. Februar stehen bei der Jahreshaupt­ versammlung Neuwahlen an. Das Gros der ehrenamtlichen Helfer ist weiterhin bereit, die bisherige Funktion weitere vier Jahre auszuüben. Dennoch wird es Veränderungen geben. Bir­ git Dischner stellt nach 12 Jahren Tätigkeit ihren Posten als Hüttenwartin zur Verfü­ gung, weil sie beruflich stärker engagiert ist. Gemeinsam mit ihr habe ich den Umbau der Hütte mit durchlebt und weiß, dass ein „gemachtes Haus“ hinterlassen wird. Gespräche mit potentiellen Nachfolgern werden zur Zeit geführt.

Intern suchen die Ausdauersportler noch eine Nachfolge für Gunther Klos, wobei es auch schon ernsthafte Gespräche und Kandidaten gibt. Die gesamte Vorstandschaft und alle möglichen „Neulinge“ müssen an der Jahreshauptversammlung gewählt und bestätigt werden. Ich bitte um regen Besuch am 18.02. in Kühnhofen als Zeichen der Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Schluss An dieser Stelle noch einmal ein Danke­ schön an alle, die für und mit dem Verein aktiv sind. Wie immer wünsche ich im Namen der Vorstandschaft allen Mitgliedern, ihren Familien und Freunden ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr 2011. Euer Peter Dischner 1. Vorsitzender

DANKE Auch im vergangenen Jahr gingen wieder viele Geld- und Sachspenden von öffentlicher Hand, Unternehmen und Privatpersonen an die DAV Sektion Hersbruck. Diese Spenden erleichtern uns die Arbeit enorm und eröffnen uns die Möglichkeit, das Vereinsleben noch attraktiver zu gestalten. Auch die vielen Sachspenden tragen wesentlich zum Gelingen vieler Veranstaltungen und Wettkämpfe bei. Besonders im Kinder- und Jugendbereich ist die Freude über attraktive Sachpreise sehr groß. Selbstverständlich finden alle zweckgebundenen Spenden ihre jeweilige vom Spender gewünschte Verwendung. Allen Spendern danken wir an dieser Stelle ganz herzlich!

5


Verheizen Sie nicht Ihr letztes Hemd !

Heizungsmodernisierung lohnt sich! Wir beraten Sie gerne. Ihre Vorteile Bis zu 30 % Energie sparen durch den Einsatz modernster Brennwerttechnik Staatliche Förderung nutzen Komplettsysteme aus einer Hand

Tel. (09151) 8146-0 Fax (09151) 8146-18

6

ar Sol

itär San

te Käl

Hei

zun

g

Wärme ist unser Element.

Anlagenbau

info@groetsch-energietechnik.de www.groetsch-energietechnik.de

Grötsch

Energietechnik GmbH Eichenhainstraße 17 91217 Hersbruck


MELDUNGEN & TERMINE Jahreshauptversammlung 11 Die Jahreshauptversammlung 2011 findet am 18. Februar 2011 statt. Sie beginnt um 20 Uhr und hat voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Jahresbericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Mitgliederverwal­ tung 3. Berichte der Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsvoranschlag für 2011 8. Neuwahlen 9. Anträge und Verschiedenes Anträge der Mitglieder für die Jahreshaupt­ versammlung müssen spätestens 14 Tage vorher bei der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. Veranstaltungsort: Landhotel „Grüner Baum“ Kühnhofen 3 91217 Hersbruck

Sektionsabende 14.01.11 Sektionsabend in Kühnhofen, Kin­ der und Jugendarbeit in der Sektion, Anke Meyer und Heiner Stocker 04.03.11 08.04.11 06.05.11 07.10.11

Sektionsabend in Kühnhofen, Sektionsabend in Kühnhofen, Sektionsabend in Kühnhofen, Sektionsabend in Kühnhofen, Saisonabschluss der Bergsteiger­ abteilung

einen spannenden Wettkampf. Uwe Strömsdörfer Edelweißfest Die Vorstandschaft lädt alle Jubilare, Abteilungsleiter, aktive und passive Mit­

Die Sektionsabende finden wieder im Gasthof „Grüner Baum“ in Kühnhofen statt. Saalöffnung ist jeweils um 19 Uhr. Damit haben unsere Mitglieder und Gäste Gelegen­ heit rechtzeitig zu essen, um die Vorträge, die um 20 Uhr beginnen, nicht zu stören. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit wahr. Vorschau 2012 13.01.12 Sektionsabend in Kühnhofen, 10.02.12 Jahreshauptversammlung in Kühnhofen Weinfest im Hirtenhaus

Sonnwendfeier 25.06.2011 Sonnwendfeier auf der Hersbru­ cker Hütte. Bitte beachten Sie die Hinweise im Vereinskalender.

glieder herzlich zu unserem Edelweißfest am Samstag, 12.11.2011 um 19 Uhr im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen ein. Hier findet auch die Ehrung unserer lang­ jährigen Mitglieder statt. Alle Gäste werden von der Sektion zu einem leckeren Buffet eingeladen. Für Stimmung sorgt die Band „Ach&KrAch“. Peter Dischner Weihnachtsfeier Am 09.12.11 findet unsere Weihnachtsfeier statt. Traditionell machen wir mit den Kin­ dern wieder eine Fackelwanderung und be­ schließen den Abend zusammen in Engelthal im Hotel „Weißen Lamm“. Anke Meyer

03.09.11 mit Bewirtung durch die Edel­ weisshütte und Feine Weine. Bitte Vereinskalender beachten. Vereinsstarzelmeisterschaft 23.10.11 Der Treffpunkt und weitere Details werden rechtzeitig im Vereins­ kalender mitgeteilt. Wir hoffen wieder auf starke Beteiligung und

7


Bergwacht – Bergwacht – aktive Einsatzkraft aktiver Einsatz Text und Fotos von Jörg Häusler

(oben) Rettung eines Kletterers am Pavian im Pegnitztal (unten) Übungsleiter beim DAV und Einsatzleiter bei der Bergwacht, eine gute Mischung

D

ie Bergwacht Lauf hat derzeit etwa 30 aktive Bergwachtfrauen­ und Männer, die 24 Stunden 365 Tage im Jahr einsatzbereit sind. An Wochenenden und Feiertagen verbringen wir Dienststunden im Bikepark Osternohe oder auf unserer Hütte in Enzendorf. Im Winter sind wir am Skilift in Spies oder Osternohe. Außerhalb dieser Zeiten wird die Einsatz­ bereitschaft durch eine so genannte SEG (Schnelleinsatzgruppe) hergestellt. Diese besteht aus aktiven Bergwachtmitgliedern, die ihren Arbeitsplatz verlassen können, selbstständig sind oder ähnliches. Sie werden mittels Funkmeldeempfänger von der Integ­ rierten Leitstelle Nürnberg alarmiert, fahren dann zur Bergrettungswache oder auch mit dem privaten PKW zur Einsatzstelle. Selbstverständlich werden alle Dienste und Einsätze rein ehrenamtlich abgeleistet. Die Einsatzgebiete der Bergwacht Lauf sind der gesamte Landkreis Nürnberger Land sowie umliegende Gebiete wie beispielsweise das Gebiet Höhenglücksteig, Norissteig oder Eibgrat. Da besonders ausgebildete Einsatzkräfte der Bergwacht Lauf auch Luftretter auf dem in Nürnberg stationierten Rettungshubschrauber Christoph 27 sind, werden diese im gesamten nordbayerischen Raum eingesetzt, wenn ein Einsatz mit Rettungswinde von Nöten ist.

8

Zu jährlich etwa 60 Einsätzen werden die Aktiven gerufen. Hierzu zählen Einsätze im Bikepark in Osternohe, in den vielen Klettergebieten der Hersbrucker Schweiz, aber auch einfach überall, wo der Landrettungsdienst nicht so leicht an den Verunfallten herankommt. Auch verunfallte Waldarbeiter, Wanderer und Mountainbiker gehören zu den Aufgaben der Bergwacht. Besonders traurige, belastende Einsätze sind Leichenbergungen im Gelände. Für ihre Einsätze stehen den Aktiven mehrere Fahrzeuge zur Verfügung. Neben einem To­ yota Landcruiser stehen zwei allradbetriebene VW Busse und ein Allterrainvehicle (ATV) zur Verfügung. Koordiniert werden die Einsätze von einem Bergwachteinsatzleiter. Diese aus neun Personen bestehende Gruppe aus Mitgliedern der Einsatzleitgruppe Bergwacht Bayern, sind speziell ausgebildete Führungskräfte, die sich nach einem Dienstplan das gesamte Jahr über die Einsatzleitung teilen. Dem Einsatzleiter steht zusätzlich zu den anderen Fahrzeugen noch ein Suzuki Jimny mit Sondersignalanla­ ge zur Verfügung. Eine relativ neue Aufgabe der Bergwacht ist die Höhlenrettung. Die Bergwacht ist laut Rettungsdienstgesetz für die Rettung und Bergung von Verunfallten aus schwerem Gelände und Höhlen verantwortlich. Dieser Aufgabe stellt sich die Bergwacht


Schwerer Einsatz im Freeridegelände

Lauf mit der Gründung einer Höhlenrettungs­ gruppe. Zusätzlich wird die Bergrettungs­ wache Lauf auch zur Höhlenrettungswache ausgebaut. Im Einsatzgebiet der Bergwacht Lauf befinden sich hunderte von Höhlen. Sicher sind nur die wenigsten bekannt. Unter Höhlen­ forschern ist das Gebiet der Hersbrucker Schweiz allerdings europaweit bekannt. Ne­ ben bekannten Höhlen wie z.B. dem Alfelder Windloch, der Petershöhle oder dem Großmeinfelder Windloch, gibt es auch weniger bekannte, dafür aber höchst anspruchsvolle Höhlen wie z.B. die Breitensteiner Bäuerin, Pumperloch und Katzenlöcher. Höhleneinsätze sind besonders personalin­ tensiv und vor allem langwierig. Für solche Einsätze können sich fertige Bergwachtein­ satzkräfte besonders zu Höhlenrettern quali­ fizieren. Bei großen Höhleneinsätzen werden Höhlenspezialisten aus ganz Deutschland, in Ausnahmefällen sogar ganz Europa, zusammengezogen. Die Bergwacht Lauf wird auf diesem Gebiet z.B. von Höhlenspezialisten der Feuerwehr Hersbruck unterstützt. Die Ausbildung in der Bergwacht ist sehr um­ fangreich – allerdings für alpinistisch Interes­ sierte eine Chance, sich weiterzuentwickeln. Es gibt bei der Ausbildung in der Bayerischen Bergwacht keinen Unterschied ob es sich um eine „Mittelgebirgsbereitschaft“ oder um eine Hochgebirgsbereitschaft handelt. Das heißt, die Anforderungen sind an alle Bergwacht­

mitglieder gleich. Egal ob beim Klettern, Skifahren, Sommer- oder Winterbergsteigen. Ein aktives Mitglied der Bergwacht muss in der Lage sein, in jedem Gelände, zu jeder Zeit professionelle Hilfe zu leisten. In einem eigens für die Ausbildung errich­ teten Zentrum in Bad Tölz können weiter­ führende Lehrgänge besucht werden, zum Beispiel Luftretter, Bergrettungssanitäter,

Einsatzleiter, Krisenintervention, Ausbilder in der Bergwacht uvm. Der Dienst in der Bergwacht fordert sicher­ lich persönliche Opfer – er gibt jedoch auch jedem die Chance, sich weiterzuentwickeln, eine perfekte Ausbildung zu genießen und einen optimalen Spagat zwischen dem DAV und der Bergwacht zu schaffen. Beide Organisationen lassen sich gut verbinden und profitieren von einander.

Kommt zur Bergwacht gefragt sind: Mindestalter 16 Jahre Alpines Interesse Physische Leistungsfähigkeit Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wohnsitz und überwiegender Aufenthalt in der Region Hersbruck Unverbindliche Informationsveranstaltungen: 2. 4. 2011 ab 14 Uhr im BRK Haus in Hersbruck und 4. 6. 2011 am Infotag auf der Enzendorfer Hütte oder bei Jürgen Schmieder, Tel 09123-983766 lauf@berwacht-bayern.de www.bergwacht-bayern.org/lauf

9


Weinfest im Weinfest im Hirtenhaus Hirtenhaus von Peter Dischner

Nette Gäste und ein guter Tropfen

D

as Wetter am ersten Samstag im September versprach zwar schön zu werden, doch gegen 15 Uhr schüttete es wie aus Kübeln und es kühlte merk­ lich ab. Die Vorbereitungen für das Weinfest waren gerade in vollem Gange. In der Plane über den Weinranken bildeten sich schwere Wassersäcke. Glücklicherweise stand schon der große, neue Pavillon. Aber nach einer halben Stunde hörte der Regen auf und Gela konnte das Dekorieren der Tische und des Gartens vollenden. Pünktlich um 18 Uhr waren auch schon die ersten Gäste anwesend. Der Garten und das Zelt füllten sich zusehends, so dass auch der nachmittägliche Pessimismus beim

Oberer Markt 10

Hersbruck

1. Vorsitzenden verflog. Christine von der „Edelweißhütte“ verwöhnte mit Spanferkelschäufele, delikaten Suppen, Flammkuchen und Imbissen. Die beiden Elkes boten „Feine Weine“ an. Im Laufe des Abend fanden über 60 Gäste den Weg in den ans Hirtenhaus grenzenden Garten und zu vorgerückter Stunde konnte dank Bernhards Gasheizstrah­ ler der Pavillon wunderbar beheizt werden. Die Stimmung war von Anfang an bis zum Ende kurz nach Mitternacht prima. Manch einer wollte gar nicht nach Hause. Mit den gleichen eifrigen Helferinnen und Helfern steht einer Fortsetzung im nächsten Jahr nichts entgegen. Merkt Euch den Termin 3. September am besten gleich dick im Kalender vor.


Edelweißfest Edelweißfest 2010 D

as Fest stellt den gesellschaftlichen Höhepunkt im Vereinsjahr der Hersbrucker Alpenvereinssektion dar. Es folgten, möglicherweise bedingt durch Herbstferien oder Urlaub, nicht allzu viele Mitglieder und Angehörige der Sektion Hersbruck der Einladung zum Edelweißfest in den Saal des Landhotels „Grüner Baum“ in Kühnhofen. In seiner Begrüßung hieß 1. Vorsitzen­ der Peter Dischner auch die anwesenden ehemaligen Vorsitzenden August Raum und Dr. Herbert Vogel herzlich willkommen. Er zeigte sich enttäuscht, dass nicht mehr, vor allem jüngere, aktive Mitglieder den Weg nach Kühnhofen gefunden hätten. Gegen­ über den Jubilaren wäre es ein Zeichen der Wertschätzung gewesen. Das Edelweißfest ist eine Einladung der Sektion an alle Mitglieder. Das für alle kostenlose Buffet, die Musik und die Ehrungen für die langjährigen Mitglieder bilden den festlichen Rahmen dafür. Zur Musik von „Ach & KrAch“ durfte mit viel Platz das Tanzbein geschwungen werden. Die Musiker verstanden es wieder hervor­ ragend, sich auf das Publikum einzustellen. In seiner Ansprache vor der Ehrung der langjährigen Mitglieder stellte Peter Dischner fest, dass ein so großer Verein die Aufgaben und das vielfältige Programm nur bewältigen kann, wenn es neben den aktiven auch auf die

passiven Mitglieder bauen kann. Sie bilden durch ihre Treue zum Verein einen soliden Grundstock, auf dem gebaut werden kann.

von Peter Dischner

In diesem Zusammenhang bedankt sich die Sektion auch recht herzlich für die überreich­ ten Spenden.

Es war nicht allen Jubilaren möglich, persönlich an der Feier teilzunehmen. An zwölf anwesende Mitglieder konnte die Ehrenna­ del des Alpenvereins und als Präsent, ein Kalender der Nepalhilfe Beilngries überreicht werden. Anschließend lockte wieder die Musik auf die Tanzfläche. Zwischendurch durfte man sich am fränkischen Buffet stärken, das durch die obligatorischen „Sauren Zipfel“ ergänzt wurde.

Leckeres Buffet und Eintritt frei

In diesem Jahr wurden 30 Damen und Herren zur Ehrung eingeladen:

Herr Karl Korn Herr Georg Lehr Herr Hermann Röttcher

60-Jährige Mitgliedschaft Herr August Raum Herr Konrad Raum Herr Horst Reif Herr Konrad Wölfel

40-Jährige Mitgliedschaft Frau Marianne Ermann Herr Otto Kallert Frau Gerlinde Schunke Herr Helmut Weber

50-Jährige Mitgliedschaft Frau Sieglinde Endress Herr Martin Ermann Frau Ursula Knipser

25-Jährige Mitgliedschaft Herr Jürgen Brühl Herr Georg Buchholz

Frau Margit Eisenstein Herr Maximillian Engelbrecht Harr Andreas Fischer Frau Daniela Kohl Herr Stefan Lang Herr Thomas Lang Frau Else Mössner Herr Georg Schmidt Frau Lina Schmidt Herr Peter Steckermeier Herr Ingo Stiegler Herr Norbert Thiel Herr Dr. Jürgen Vollhardt Herr Adolf Wölfel

11


Luftige Grate Luftige Grate am Eiger am Eiger von Silke Hertel

(oben) Absolute Ausgesetztheit bietet der luftige Firngrat zum Eigergipfel (unten) Äußerst exponiert thront die kleine Mittellegihütte am Beginn des gleichnamigen Grates

12

W

er kennt ihn nicht und welcher passionierte Bergsteiger träumt nicht davon, einmal auf seinem Gipfel zu stehen? Der Eiger. Respekt einflößend thront dieser Berg mit seiner mächtigen, geschichtsträchtigen Nordwand über dem Schweizer Ort Grindelwald. Nach Nordosten entsendet der Eiger einen luftigen in den Himmel aufragenden Grat – den Mittellegigrat. Und genau dort wollten wir – Markus Seitz, Silke Hertel sowie Anja und Vladimir Gaidamak ­ hinauf. Nach sorgfältiger Planung durch Markus fiel am 17. Juli der Startschuss. Nach der Anfahrt nach Grindelwald und der Auffahrt mit der Jungfraubahn zur Station Alpiglen begann das Abenteuer. Um die Tour noch etwas „interessanter“ zu gestalten, hatte Markus nicht nur den Mittellegigrat, sondern den gesamten, schwierigen und wesentlich seltener begangenen Nordostgrat des Eigers ab der Ostegghütte geplant – nichts für schwache Nerven und zarte Gemüter. Am Eiger war das angekündigte Schönwetter scheinbar noch nicht angekommen, denn finstere Wolken waberten über die Almwiesen und verhüllten die Nordwand und nur wenige Stunden später erlebten wir im Klettersteig zur Ostegghüt­ te unser wahres Wetter­Wunder. Innerhalb kürzester Zeit verwandelten Starkregen und niederprasselnder Hagel den in einer Felsen­ schlucht verlaufenden Klettersteig in einen Sturzbach. Nass bis auf die Haut erreichten wir schließlich die sehr gut ausgestattete Selbstversorgerhütte. Während draußen die

Welt unterging, waren wir froh um unser gemütliches Plätzchen. Viel zu spät am näch­ sten Morgen hörte es endlich auf zu regnen. Die Felsen waren nass und in den höheren Lagen hatte es sogar geschneit ­ nicht gerade optimale Verhältnisse für eine im SAC Führer als „schwierig“ ausgewiesene Tour mit Kletterpassagen bis zum alpinen V. Grad. Da wir nun jedoch schon einmal hier waren, starteten wir einen Versuch. Mühsam und auf Grund der fehlenden Sicherungsmöglichkeiten (es gab in der gesamten Flanke kaum einen festen Felsen) und des abwärts geschichteten Gesteins erreichten wir schließlich psychisch angespannt doch den Beginn des Nordost­ grates. Am Grat hatte der Wind die Felsen bereits trocken gefegt und die Kletterei entlang der luftigen Gratschneide begann richtig Spaß zu machen. Stunden um Stunden vergingen mit Klettern, Sichern und Abseilen, bevor wir endlich aus der Ferne zum ersten Mal unser Tagesziel, die Mittellegihütte, erblicken konnten. Doch der Weg über den Grat dorthin schien noch weit, sehr weit. Ein traumhaft schöner Sonnenuntergang über dem riesigen, rosafarbenen Wolkenmeer, das sich zu unseren Füßen erstreckte, lenkte uns fürs erste von den noch folgenden Strapazen ab. Doch irgendwann war es an der Zeit, die Stirnlampen auszupacken und dem Grat in die Nacht hinein zu folgen. Um Mitternacht dann die große Erleichterung – hundemüde sanken wir in der Hütte auf unsere Lager. Als nur vier Stunden später die ersten Mittellegigrat­ Aspiranten aus den Federn hüpften, fiel uns die Entscheidung leicht, den Gipfelsturm um


Geschafft - auf dem Gipfel des Eiger!

einen Tag zu verschieben. Der Ruhetag auf dieser ausgesprochen exponiert am Grat ge­ legenen Hütte mit ihrem herrlichen Ausblick auf die Gipfelprominenz der Berner Alpen hatte seinen ganz besonderen Reiz. Denn wie selten nimmt man sich als Bergsteiger bei herrlichstem Wetter einmal den ganzen Tag nur Zeit zum Schauen und Genießen. So konnten wir am nächsten Morgen bestens ausgeruht den Eiger in Angriff nehmen. Imposant und Respekt einflößend ragte der Mittellegigrat wie eine große, scharfe Messerschneide in den wolkenlosen Morgenhimmel. Perfekte Verhältnisse verhießen uns einen Traumtag. Stetig kletterten wir aufwärts. An den senkrechten Passagen forderten lange, dicke Taue kräftiges Zupacken hoch über dem Abgrund. Die Kletterei im III. Grad in meist festem Fels mit viel Luft unter den Sohlen konnten wir angesichts des perfekten Wetters richtig genießen. Eine der luftigsten Passagen bildete schließlich die Querung des steilen Gipfelfirnfelds. Die saugende Tiefe der berüchtigten Eiger­Nordwand direkt rechts unter uns war nichts für schwache Nerven. Nur einen Sprung weit schienen die lieblichen, grünen Almwiesen zu Füßen der Wand entfernt zu sein. Am Mittag ging dann mit dem Erreichen des 3970 m hohen Eiger­ gipfels ein Bergsteigertraum in Erfüllung. Doch bevor wir uns vollends darüber freuen konnten, musste erst noch der lange, ebenfalls nicht einfache Abstieg über die Eigerjöcher zur Mönchsjochhütte bewältigt werden. Zahlreiche Abseilfahrten, Klettermeter im Fels und kombinierten Gelände sowie Stun­

den später standen wir endlich im Südlichen Eigerjoch am Fuße des Mönchs. Nun trennte uns nur noch eine gemütliche Gletscherwan­ derung von der Mönchsjochhütte auf 3627 m. In der Hütte machten sich Glück und wohlige Müdigkeit schließlich so richtig breit, als wir in der warmen Gaststube unsere schmer­ zenden Füße unter dem Tisch ausstreckten und vor uns die Teller mit dem dampfenden Essen standen. Am nächsten Morgen waren wir nach einem ausgiebigen Frühstück wieder soweit fit, dass wir es uns nicht nehmen lassen wollten, vor der Talfahrt noch dem „Hausberg“ der Mönchsjochhütte aufs Dach zu steigen. Nach unserem Vortraining am Eiger war die Besteigung des 4107 m hohen Mönchs nun ein Leichtes. Schnell brachten wir die Flanke hinter uns und balancierten auf der luftigen Firnschneide des Ostgrates zum höchsten Punkt. Der eisgepanzerte Mönch bildete den angemessenen Abschluss einiger unvergesslicher Tourentage. Zurück am Berg­ fuß schlenderten wir auf der breit gewalzten Gletscherautobahn, die vom Ausgang des Sphinxstollens bis zur Mönchsjochhütte führt, in Richtung Jungfraubahn. Spätestens an der Bahnstation traf uns die Zivilisation dann mit voller Wucht. Wild schnatternde, filmende und fotografierende Touristenmassen machten die Aussichtsplattform der Sphinx unsicher. Ein kleines Vermögen bezahlt und schon ratterten wir mit der Zahnradbahn im Inneren des Eigers zu Tal. Auf der Kleinen Scheidegg hatten wir anschließend noch Zeit, das weltberühmte Postkartenmotiv des Eigers mitsamt seiner schaurigen Nordwand live zu

bestaunen. Dabei wurde im Rückblick auf die vergangenen Tage wieder einmal klar, dass Bergsteigen nicht nur die Eroberung des Unnützen ist sondern eine Quelle unheimlich wertvoller Erlebnisse mit Freunden.

Friseur Andreas Götz Amberger Str. 42 91217 Hersbruck

Tel.: 0 9151/ 4499

. . . die spezielle Pflege für Haut und Haar

denn Haarpflege ist Gesundheitsvorsorge! 13


Klettersteigerlebnis in Klettersteigden Sextener Dolomiten erlebnis in den von Volkert Ebersbach

(großes Bild oben) Toblinger Knoten (mitte) 3. Tag, Hintergrund: Zwölferkogel (unten) Alpinisteig

N

och ganz verschlafen, um 05.00 Uhr machten Marco, Werner und ich uns auf nach Sexten, um dort auf Josi, Anke, Max, Peter und Sven zu treffen. Pünktlich wie die Maurer waren alle am Parkplatz Fischleinboden. Wir entschieden uns, mit der Seilbahn zur Hütte zu fahren, da wir noch die Sextener Rotwand bestei­ gen wollten. Schnell den Rucksack in der Hütte erleichtert und schon machten wir uns Richtung Rotwand auf. Über einen gemüt­ lichen Wanderweg kamen wir an ein steiles Schuttkar, in dem der Einstieg zum Klettersteig lag. Vorbei an Stellungen des Ersten Weltkrieges, dauerte es eine ganze Weile, bis wir am Gipfel standen. So kam es auch dazu, dass wir erst gegen 19.30 Uhr in den Rotwandwiesen eintrafen. Am nächsten Tag ging es über die Elfer­ scharte zum Alpinisteig. Es handelt sich dabei mehr um einen gesicherten Wan­ derweg, der jedoch mit seiner herrlichen Landschaft und Ausblicken punkten kann. Über lange Bänder in der Felswand kamen wir zum Highlight, dem Äußeren Loch, einer Einbuchtung in der Wand, die mit Schnee durchzogen war. Weiter ging es zur Zygmon­ dihütte, wo wir den Tag bei gutem Essen und Wein ausklingen ließen.

14

Am dritten Tag begrüßte uns der Elferko­ gel im morgendlichen Licht, also machten wir uns auf in Richtung Drei Zinnen Hütte. Vorbei an der Büllelejoch­Hütte wurde der Blick auf die umgebenden Bergketten immer schöner. Über die Gamsscharte folgten wir dem Steig Richtung Paternkofel. Auf einmal spitzten sie heraus, die Drei Zinnen, und zu unserem Schreck sahen wir die Menschen­ massen, die da ebenfalls hoch wollten. Am Einstieg zum Paternkofel kam es zu einem richtigen Stau und zu unglaublichen Situa­ tionen. Endlich oben, hatten wir einen Logenplatz mit Blick auf die Zinnen, man konnte sich gar nicht satt sehen. Der De­Luca­ Innerkofler Steig mit seinen langen Stollen war noch mal ein schöner Abschluss, bevor wir die Hütte erreichten. Sämtliche Steige dieser Tour stammen noch aus dem Ersten Weltkrieg. Meist waren sie Verbindungen zwischen den einzelnen Stellungen oder dienten als Nachschubwege, im Sommer wie im Winter. Daher traf man oft auf alte Schießscharten und Felshöhlen, wo die Soldaten erbärmlich gehaust haben mussten. Die Drei Zinnen Hütte war von tausenden italienischen „Turnschuhtouristen“ umlagert und der Lärmpegel war entsprechend groß. Gegen Abend zogen diese im Gänsemarsch


Kirchgasse 6a, 91217 Hersbruck, Tel: 09151/ 90 50 60 Inh. Peter Meyer, Krankengymnastik

öffentl. Sauna / Massage / Gymnastik Therapie in der Gruppe Magnetfeldtherapie / Yoga / Pilates Geschenkgutscheine nach Ihrer Wahl

MASSIV H O L Z MÖBEL

davon, wir hatten endlich unsere Ruhe und beobachteten, bei Aperol Spritz, die Seilschaften an den Zinnen. Am letzten Tag machten wir den Feldkurat Hosp Steig auf den Toblinger Knoten, einen alten Artillerie Beobachtungsposten. Auf 17 teils überhängenden Leitern mussten wir noch mal ordentlich zupacken. Der Gipfel wurde uns nicht geschenkt, belohnte uns aber nochmals mit einem top Blick auf die Drei Zinnen, da er genau gegenüber der Nordwände liegt. Über das Altensteintal machten wir uns an den Abstieg. In der Talschlußhütte genossen wir noch bei Kaffee und Kuchen die Sonne und das tolle Panorama, bevor wir uns auf dem Heimweg machten.

w w w. s c h r e i n e r e i - a l b a t r o s . d e

Martin-Luther-Str. 4 · 91217 Hersbruck · Tel: 09151 / 7 15 26

info@braunerhirsch.com

Es war wieder ein Wochenende mit tollen Klettersteigen, Ausblicken und natürlich gutgelaunten, bergbegeisterten Teilnehmern. Ich freue mich schon auf die nächste Tour und wünsche allen Mitgliedern ein schönes und unfallfreies Bergjahr 2011. Besuchen Sie unsere neu renovierten Gasträume! Gästezimmer (Dusche/WC/TV) selbstgemachte Kuchen

15


 Rückenaufbautraining  Medizinische Fitness  Effektives Abnehmen  Herz-Kreislauf-Training  Prävention und Rehabilitation • Neueste sportmedizinische Trainingsgeräte • Kinderleichte Geräteeinstellung durch Chipkarte • Qualifziertes medizinisch-therapeutisches Fachpersonal In Kooperation mit Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Walter Regler

www.medic-point.com Tel. 09154 / 915730

Hohenstadt – PEZ (im medic-center)

Das Wohlfühlhotel in Ihrer Nähe Entspannen | Geniessen | Feiern | Tagen

16

Landhotel Grüner Baum Familie Eberhard Kühnhofen 3 · 91217 Hersbruck Tel 09151 - 60 95 60 info@gruener-baum-kuehnhofen.de www.gruener-baum-kuehnhofen.de


Sicherheitstraining Sicherheitstraining Winter 2010 Winter 2010

S

eit drei Jahren bietet die Sektion für Mitglieder ein Sicherheitstraining für Wintertouren an. Für uns und auch die Teilnehmer zeigte das erste Sicherheitstrai­ ning deutlich wie wichtig und gut diese Idee für die Winterbergsteiger ist. Mittlerweile wurde dieses Sicherheits­ training zur „freiwilligen Pflicht“ für alle Teilnehmer an Ski­ oder Schneeschuhtouren erklärt. Das Training wird im jährlichen Wechsel für Anfänger und Profis durchgeführt und das große Interesse zeigt, dass wir hier den richtigen Nerv getroffen haben. Im vergangenen Winter fand das Sicherheits­ training am Spitzingsee statt. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Situationen, die keiner gerne real erleben möchte. Ein ganz wichtiges Thema ist hier die Schneekunde: Wie ist der Schnee gefal­ len, welche Beschaffenheit hat er, welche Gefahren können von diesem wunderbaren Element ausgehen. Wie bestimmt man die Hangneigung, ist von Schneebrett- oder Lawinengefahr auszugehen und vieles andere. Ein weiterer großer Abschnitt ist die Aus­ bildung für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall: Wie wird nach einem Lawinenun­ fall organisiert, welches sind die richtigen Strategien, um unsere Kameraden lebend zu retten. Eingegrabene Lawinenopfer orten, sondieren und ausgraben steht auf dem

Lehrplan und alle sind mit großem Eifer und auch viel Spaß dabei. Der letzte Teil ist das Thema Erste Hilfe, denn gerade bei Kälteschäden kann man sehr viel falsch machen und so passiert es leider immer wieder, dass ein lebend ausgegrabenes Lawinenopfer durch falsche Behand­ lung doch noch zu Tode kommt. Mit den Firmen Ortovox und ABS haben wir zwei starke Partner im Boot, die uns mit Ausbildungsmaterial unterstützen. Ortovox stellt ein Trainingssystem zum Üben ver­ schiedenster Suchmethoden zur Verfügung und ABS liefert Auslöser und Patronen zum Zünden der bekannten ABS Rucksäcke. Es ist in jedem Kurs das Highlight, wenn sich der Lawinenrucksack mit einem Knall plötz­ lich zu riesigen Flügeln aufbläst.

von Jörg Häusler

(oben) Ein Schneeprofil zeigt gefährliche Schneeschichten an. (unten) Nach dem Sondieren muss schnell gegraben werden.

Der ASB Velden steht uns mit Personal und Material zur Seite und beim nächsten Kurs unterstützen uns erstmals die Rettungsprofis der Bergwacht Lauf. Ach ja, nicht zu vergessen: Nach der Theorie am Abend folgt ein geselliger Teil, der oft bis lange nach der Hüttenruhe andauert. Auch hier geben die Ausbilder alles, so dass einige der Teilnehmer am nächsten Morgen aussehen als wären sie gerade frisch aus einer Lawine ausgebuddelt worden. Neugierig geworden? Dann nix wie hin.

17


Frühlingswandern im Frühlingswandern im Elbsandsteingebirge mit Dieter B e Elbsandsteingebirg von Elisabeth Begert

(Großes Bild oben) Die Gruppe vor dem großen Schrammsteintor (Mitte)Barbarine (unten)Abstieg durch die Wilde Hölle

W

andern in Sachsen, als mir das vor einigen Jahren vorgeschlagen wurde, habe ich dankend abgelehnt. Nach meinem ersten Besuch revedierte ich mein Urteil. Es handelt sich um eine der schönsten und ursprünglichsten Landschaf­ ten Deutschlands. Dieter und ich waren so begeistert, dass wir im Sommer darauf für die Sektion eine Wanderfahrt organisierten.

steile Leitern und Treppen ging es hinauf zum Aussichtsturm und im dazugehörigen Lokal probierten wir dann natürlich auch die berühmte Eierschecke. Glücklicherweise war der Fluch unseres Seniors Charly Teichmann wegen unseres Tempos über die Leitern hinauf nicht so kräftig wie der der Barbarine, sonst stünden wir heute alle um den Pfaffen­ stein als Steinsäulen.

Mit 16 Teilnehmern starteten wir an einem Freitagfrüh Richtung Osten. Wir trafen uns im Quartier, der Hocksteinschänke. Nach dem ersten Radeberger Pils ging es los zum Lili­ enstein mit seinen 80 m hohen und ringsum steilen Wänden. Kurfürst August der Starke hat 1709 einen Südaufstieg anlegen lassen, auf dem wir uns einlaufen konnten. Das Wetter meinte es an diesem Tag auch nicht so gut mit uns, es war kalt und windig, und deshalb verwehrte uns Dieter eine längere Rast und trieb uns zur Eile. Flotten Schrittes ging es hinab zur Elbe und dort setzten wir mit der kleinen Fähre nach Königstein über. Während der Überfahrt durften wir endlich eine Brotzeit zu uns nehmen.

Abends wartete in der Hocksteinschänke eine festlich gedeckte Tafel auf uns und wir ließen uns das sächsisch deftige Essen gut schmecken.

Vorbei an Häusern mit Hochwassermar­ ken bis zur 2. Etage, ging es zum nächsten Etappenziel des Tages, dem Pfaffenstein. 32 freistehende Klettergipfel findet man an diesem Tafelberg, u.a. auch die berühmte Felssäule „Barbarine“, der Sage nach ein von der Mutter verwunschenes Mädchen, das sich lieber im Wald mit einem flotten Offizier traf, als den Gottesdienst zu besuchen. Über

18

Am nächsten Morgen steckte uns die Wirtin nach einem kräftigen Frühstück einen Küm­ merling als Gipfelschnaps zu und forderte uns auf, doch eine Stulle mitzunehmen, damit wir den Tag auch gut überstehen, denn heute stand die Schrammsteinrunde auf dem Plan. Hervorragend befestigten und markierten Wanderwegen folgten wir zu Leitern und Treppen, die zu immer neuen grandiosen Aussichtsplattformen führen. Berggipfel, die mit Eisengeländern gesichert sind, lassen uns nur staunen. Auf den flachen, von der Sonne gewärmten Sandsteinplateaus trifft man immer wieder auf Wanderer jeglichen Alters, die dort Picknick abhalten und auftischen, dass wir uns manches Mal auf einem Tupper­ abend wähnen. Gemütlicher als auf unseren kantigen fränkischen Felsen sitzt es sich dort allemal. Durch die Wilde Hölle ging es einen kleinen Klettersteig hinab zum Ausgangs­ punkt.


m dBge egert mit

Im Im Ärztehaus imCity-Park City-Park Ärztehaus im Sport-Physiotherapie, Massage, Sport-Physiotherapie,Lymphdrainage, Lymphdrainage, Massage, Säuglingstherapie, viscerale + + craniosacrale Osteopathie Säuglingstherapie, viscerale craniosacrale Osteopathie • auch Hausbesuche •

Am Sonntag führte uns die letzte Wanderung direkt vom Quartier hinüber zum Hockstein und wieder ein steile Treppe hinab durch die finstere Wolfsschlucht und anschließend durch das romantische Polenztal zur Bastei. Auch wenn man dort nie alleine ist, die geheimnisvolle Landschaft und die Aussicht auf das Elbtal entschädigen den Wanderer. Die oft fotografierte Basteibrücke, welche die tiefe Schlucht an der Steinschleuder über­ windet, war das erste Bauwerk in Europa, das ausschließlich touristischen Zwecken diente. Eine beachtliche Leistung für das Jahr 1826! Der Abstieg führt durch die Schwedenlöcher zum Kurort Rathen an der Elbe. Dort gibt es dann nette Cafes und einen echten Ossi­La­ den. Da musste ich natürlich sofort rein und Bautzener Senf einkaufen. Über den Amselwasserfall, den man für 30 Ct sprudeln lassen kann, ging es zum Quartier zurück, wo die Wirtin uns bereits mit den kulinarischen Spezialitäten wie Kleckselkuchen und Eierschecke erwartete. Gefreut haben wir uns, dass alle Mitwanderer unsere Begeisterung für das Elbsandsteinge­ birge und die Freundlichkeit der Leute teilten und gerne wieder einmal hierher fahren würden. Noch ein pfiffiger Ratschlag eines Sachsen, der frühmorgens mit einem Müllsack zum Klettern fährt, um heimlich die Parkuhr abzudecken, damit er keine Gebühr einwerfen muss, da diese ja „defekt“ ist.

• auch Hausbesuche •

91217 Hersbruck, Steingasse 3, Tel. (09151) 1829, Fax 823003

91217 Hersbruck, Steingasse 3, Tel. (09151) 1829, Fax 823003

Unterer Markt 16 · 91217 Hersbruck · Tel.: 09151/2443 Fax: 09151/1843 · info@stadtapotheke-hersbruck.de www.stadtapotheke-hersbruck.de

Großes Warensortiment

Steingasse 1b · 91217 Hersbruck · Tel.: 09151/908950

Fax: 09151/9089510 · info@apo-im-citypark.de www.apo-im-citypark.de

Freundlichkeit

Kompetenz Beratung

Fachvorträge

Qualität

Regelmäßige MonatsAktionen Schnelle Bedienung am Autoschalter

Lieferdienst

Zuverlässigkeit Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden. Bei uns beginnt Gesundheit mit einem Lächeln. In Gesundheitsfragen sind wir immer für Sie da.

Verständnis Service Diskretion

HebammenSprechstunde Senioren-, Kinder- & Familienfreundliche Apotheke

Mehr Zeit für den Kunden durch Arzneimittel-Kommissionierautomat Parkplätze vor der Tür

Wellness-Studio

Steingasse 1b · 91217 Hersbruck · Tel.: 09151/908950

19


22xx 4000 4000 auf auf einen Streich! einen Streich! von Silke Hertel

(oben) Die letzten Meter am Firngrat vor dem Weissmies-Gipfel (unten) Schweiz, 3. Tag, Weissmies

20

V

om 01.­04. Juli stand die erste offizielle Hochtourenführung der im Sommer 2009 frisch gebackenen Fachübungsleiterin Hochtouren Silke Hertel zusammen mit Volkert Ebersbach auf dem Programm. Im schweizerischen Wallis sollte es dazu hoch hinaus gehen. Bevor es jedoch vom Startort Saas Almagell im Saastal losgehen konnte, mussten wir – die beiden Guides Volkert Ebersbach und Silke Hertel sowie Markus Seitz, Birgit Dischner, Anja Gaidamak, Alfred und Willi Seidenfaden – erst einmal eine mehr als neunstündige Anfahrt über den Furkapass und durchs Rho­ netal hinter uns bringen. Von Saas Almagell stiegen wir am Nachmittag schließlich bei sommerlich heißen Temperaturen in Richtung Almagellerhütte auf. Dabei kamen wir derart ins Schwitzen, dass wir auf halber Strecke der Verlockung eines kühlen Biers auf der gemüt­ lichen Almagelleralp einfach nicht wider­ stehen konnten. Doch das Bier hatte seinen Preis ­ 20 Minuten vor der Almagellerhütte erwischte uns ein durchziehendes Gewitter. Auf der in knapp 2900 m Höhe gelegenen Bergsteigerunterkunft des SAC erwarteten uns bereits Anke und Peter Meyer, die schon einige Urlaubstage im Wallis hinter sich hat­ ten und nun unsere Gruppe vervollständigten. Am nächsten Morgen sprangen wir noch vor den Hühnern aus dem Bett und machten uns um 5 Uhr auf in Richtung Zwischbergenpass. Über Geröll und Firnfelder gewannen wir an Höhe, während um uns die aufgehende Sonne die Spitzen der Viertausender in rosafarbenes

Licht tauchte – ein herrliches Schauspiel, das jedes Mal aufs Neue begeistert. Auf der Passhöhe angekommen schienen uns bereits die ersten Sonnenstrahlen ins Gesicht. Vor uns zog der Südostgrat des Weissmies in den strahlend blauen Himmel hinauf und weckte Vorfreude auf eine wunderschöne Tour. Über eine zunehmend steiler werdende Flanke mit bestem Trittfirn erreichten wir schließlich den Beginn des Felsgrates. Ab hier kam das Seil zum Einsatz, denn immerhin bewegten wir uns am Grat teilweise im exponierten IIer Klettergelände. Die Kraxeleinlagen in festem Gneis stießen bei den Teilnehmern durchweg auf Begeisterung und gestalteten den Aufstieg recht kurzweilig. Bald ließen wir den Felsgrat hinter uns und steuerten – nun mit Steigeisen an den Füßen – auf einem zuletzt luftigen Firngrat auf den höchsten Punkt des Weissmies zu. Am 4017 m hohen Gipfel machte sich dann überschwängliche Freude breit, für die nicht nur der herrliche Ausblick und das Traumwetter verantwortlich waren. Denn einige standen zum ersten Mal auf einem 4000er. Zu diesem Anlass war natürlich eine Runde Gipfelschnaps fällig, ehe wir wieder den Abstieg antraten. Dieser führte uns nach einer steilen Passage am ver­ firnten Westgrat in die mächtig vergletscherte Nordwestflanke des Weissmies hinab. Mitten durch einen eindrucksvollen Gletscherbruch schlängelte sich die Spur. Spaltenbrücken am Weg und imposante Eiswülste über uns sorgten dabei für zusätzliche Spannung. Mit­ tags erreichten wir schließlich unser Tages­ ziel, das Berghaus Hohsaas auf 3100 m, und


Luftig zieht der Firngrat hinauf zum Weissmies

hatten den ganzen Nachmittag Zeit, die Seele baumeln zu lassen. Beim Abendessen verhieß der Blick durch die riesigen Panoramafens­ ter nach draußen auch für den nächsten Tag bestes Bergwetter und unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Nach einem wiede­ rum frühen Aufbruch nahmen wir Kurs auf das Lagginhorn. Eine stellenweise exponierte Querung in steilem Felsgelände brachte uns zu den Resten des einstigen Lagginhornglet­ schers. Über diesen aufsteigend gelangten wir schon bald an den Beginn des felsigen Westgrats. Ab hier folgte leichtes Kletterge­ lände am Blockgrat. Anschließend brachte uns die steile, felsdurchsetzte Firnflanke unterhalb des Gipfels noch einmal gehörig ins Schnaufen und strapazierte unsere Beinmus­ keln. Doch wir ließen uns nicht abschütteln

und standen wenig später zusammengedrängt auf der kleinen Gipfelplattform des Laggin­ horns, des nördlichsten Viertausenders der Walliser Alpen. Erneut wurden wir mit gran­ diosen Tief­ und Weitblicken für die Mühen des Aufstiegs belohnt. Der Abstieg gestaltete sich problemlos und so konnten wir bereits einige Stunden später auf der Weissmieshütte unseren in Mitleidenschaft gezogenen Elek­ trolythaushalt mit Bier und Radler wieder ins Gleichgewicht bringen. Anja und Markus waren trotz der bereits absolvierten Tour noch voll motiviert und wollten sich am Nach­ mittag den Jegihorn­Klettersteig mit seiner eindrucksvollen Dreiseilbrücke über einer tiefen Scharte und dem Spinnennetz nicht entgehen lassen. Am Sonntagmorgen erwar­ tete uns vor der langen Heimfahrt nur noch

der gemütliche Hüttenabstieg. Aber auch der hatte es Dank „Monstertrottis“ – geländegängigen Rollern mit Scheibenbremsen und Riesenreifen noch in sich. Während sich ein Teil der Gruppe für den sicheren Fußabstieg entschied, sausten Markus und die beiden Führer von der Bahnstation Kreuzboden mit diesen Gefährten bergab und hatten dabei einen Riesenspaß. Am Ende waren wieder alle wohlbehalten im Tal angekommen und konnten auf vier erlebnisreiche Tage im Reich der Walliser Viertausender zurückblicken.

Ritter-von-Schramm-Straße 8 • 91217 Hersbruck • Tel. (09151) 830070 • Fax (09151) 8300719 www.muggenthaler-bau.de• info@muggenthaler-bau.de

21


Langlauf-Traum Langlauf-Traum in Norwegen: Von Espedalen nach Tyinstolen in Norwegen von Kerstin Stocker und Uwe Strömsdörfer

(oben) Aufstieg nach Tomashelleren (unten) Tomashelleren mit 1483m unsere höchste Hütte

E

ines vorweg: Auch die zweite Lang­ lauftour durch Norwegen entwickelte sich zu einem Wintermärchen! Dies lag zweifellos am Wetter – fast eine Woche Sonnenschein und beste Schneeverhältnisse sind dort nicht selbstverständlich, aber auch landschaftlich bot die Tour ein abwechslungs­ reiches Szenario vor einer Traumkulisse. Wir hatten genug Zeit, am Weg liegende Gipfel mit fantastischen Ausblicken mitzunehmen. Drei Frauen und acht Männer machten sich Anfang April, als in Deutschland schon der Frühling einzog, auf die Reise nach Oslo. Dort bestiegen wir den Zug nach Lille­ hammer, wo ein Taxibus uns weitere zwei Stunden durch die graue Landschaft nach Espedalen brachte. Im Fjellhotel waren wir die einzigen Gäste und wurden herzlich mit Kaffee und Kuchen empfangen. Abends wurde uns sogar ein Candle­Light­Dinner aufgetragen – fantastisch! Schließlich starteten wir wohl gelaunt am nächsten Morgen auf unsere etwa 20 km lange Etappe nach Skiurusten (1.040 m). Wir hatten anfangs knapp 300 Höhenmeter zu überwinden und schlängelten uns über Seen durch eine eher karge, wellige Hügellandschaft in leichtem Auf und Ab. Das Wetter war bewölkt, teilweise windig und die Sonne sahen wir nur gelegentlich. Gegen Mittag wurden bereits die ersten Blasenpflaster geklebt, aber sonst schien das Material (fast ausschließlich Schuppen­Langlaufski) gut zu passen, die Rücksäcke waren nicht zu schwer.

22

Bereits nach sechs Stunden war unsere DNT Hütte – wunderschön versteckt gelegen – erreicht. Dann begann die tägliche Abendbe­ schäftigung: Holz hacken, Ofen anzünden, Kleidung trocknen, Schnee schmelzen, kochen und viel essen. Die nächste, ähnlich lange Tagesetappe bis zu unserer Hütte in Oskampen bewältigten wir in nur 4,5 Stunden. Der Wind blies anfangs stark, es schneite etwas. Durch einen Birkendschungel ging es hinab durch die Fe­ riensiedlung Oyvassosen. Danach verließen wir langsam die Zivilisation und erreichten die Oskampen Hütte, wunderschön gelegen auf einer Anhöhe. Die Wolken hatten sich verzogen, der Wind war weg, der Himmel strahlte blau, die Sonne schien – so sollte es nun für die nächsten vier Tage bleiben! Hochstimmung setzte ein. Übermütig wurden im T-Shirt die umliegenden Gipfel erlaufen, Sonnencreme und Sonnenhüte wurden ausge­ packt, Stühle vor die Hütte zum Sonnenbad getragen! Tag drei begann mit einer langen Abfahrt auf tragendem Schnee – die Schuppen der Ski pfiffen uns um die Ohren. Den folgenden Anstieg hinauf konnten wir teilweise skaten. Die Landschaft wechselte, die Hügel wichen schrofferen, höheren Bergen mit Felsen – der Ausblick wurde atemberaubend. Unser Etappenziel hieß Bygdin, ein zu dieser Zeit verlassenes Dorf mit bewirtschaftetem Fjellhotel. Ein Abend in Luxus erwartete uns: Kaffee und Kuchen, norwegisches Menü und


Ein Schiff mitten im Schnee, die Bitihorn wartet im Bygdin auf den Sommer

vor allem schöne heisse Duschen! Die folgenden drei Tage waren so schön, dass jede Beschreibung ihnen spotten würde. Deshalb zitieren wir aus dem Tagebuch von Uwe nur die Fakten: Sa, 10.April: Strecke 17,5 km, 270 Höhenmeter, 4 Stunden kalt, sonnig, nachmittags fast windstill Frühstücksbuffet. Abmarsch 9.15 Uhr. Wieder optimale Bedingungen. Randfjorden, Seksin, Seksisegge, tolle Abfahrt nach Ole (Pause), Olefjorden, Sketnin, Yksnin, Yksendalsbu Ankunft 13.20 an der Hütte. Kaffee trinken. Bernd lädiert (am Bein), Thomas Ski ruiniert (Kante löst sich). Rest der Truppe Aufstieg zum Djupebotteggi (1542m) mit 360 ° Panorama, 500 Höhenmeter, 5 km. Traumab-

fahrt über 500 Höhenmeter zurück zur Hütte. Brotzeit. Campari Orange. Abendessen.

mit Rumfrüchten und karamellisierten Nüssen.

So. 11. April: 20,5 km, 1000 Höhenmeter, 5 Stunden Anfangs leicht bewölkt, dann sonnig Frühstück um 8 Uhr. Abmarsch 9.15 Uhr das Yksendalen 2 km zurück. Ansteigende Querung zum Nedre Bandet und Tverrdin­ gletjernet. Abstecher zur Nose (1.329m). Wieder steiler hinauf zum Remmjskinntjerhet und auf die Helgjenose, Westgipfel (1.565m). Abfahrt zum Rucksackdepot und Endspurt nach Thomashelleren. Nachmittag dann noch Besteigung des Thomashelleren (1.628m) und Högeggi (1642m) mit tollen Schussabfahrten. Brotzeit an der Hütte. Abendessen: Kartoffel­ cremesuppe mit Knäckebrotcroutons, grüne Nudeln mit Pesto, Gourmet-Kaiserschmarrn

Montag, 12, April: 22,5 km, 500 Höhenmeter, 5,25 Stunden. Sonnig, teilweise sehr windig Vor Sonnenaufgang nüchtern auf den Tho­ mashelleren zum Sonnenaufgang, Sturm (Heiner, Anke, Mecki, ich). Zurück in der warmen Hütte. Frühstück. Abmarsch 8.40 Uhr. Svartetjernet – Svarteknippa (1.638m) – Panoramaloipe mit Blick zu den hohen Bergen von Jotunheimen. Steinbusjoen – Mülnestjernet – 200 Höhenmeter Abfahrt zum Tyin und über den See nach Tyinstolen. Ende dieser wundervollen Tour!!! Zwei Runden Bier bei der Ankunft. Abendes­ sen in der Tyin Turisthytta.

23


Nordisches Nordisches Training in Oberhof 2010 Training 2010 von Kerstin Stocker

(oben) Die Nationalmannschaft trainierte vor uns (unten) Technikübungen im Mittelteil der Halle

N

ach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr, machten wir uns dieses Jahr wieder für vier Tage in den Herbstfe­ rien auf den Weg ins Langlaufeldorado nach Oberhof. Mit zwölf Kindern (11 DAV Hersbruck, ein Mitglied des SC Erlangen), zwei LanglaufTrainern und Betreuern Bernd Turba und Heiner Stocker sowie einer Betreuerin für die Mädels (Kerstin Stocker) kamen wir bei strahlendem Sonnenschein im AWO Sana, einem Sport- und Kongresshaus der Arbeiterwohlfahrt im Jugendherbergsstil an. Diese Unterkunft beherbergte sämtliche Langlaufclubs aus Süddeutschland und bot auch uns optimale Bedingungen für unseren Aufenthalt. Wir genossen geräumige, warme Zimmer mit Bad, Vollpension von einem leckeren, reichlichen und auch gesunden Buffet und kürzeste Anfahrtswege zu unseren Trainingsstätten, der Langlaufhalle sowie dem Biathlonstadion mit Rollermöglichkeit. Auch zum Frühsport konnten wir direkt vor dem Haus im Wald verschwinden. Insgesamt absolvierten wir fünf Trainingseinheiten in der Langlaufhalle. Durch die Aufstockung des Skipools mit neuen Skiern war es zum ersten Mal möglich, dass alle gleichzeitig am Skatingtraining teilnehmen konnten. In zwei Gruppen, jeweils von einem Trainer betreut, ging es dabei weniger um Ausdauertraining als um die Technikschulung wie richtige Skiführung und Körperhaltung. Die drei Skating­Trainingseinheiten machten den Kids

24

viel Spaß und den Trainern ebenfalls, denn der Erfolg war schnell sichtbar. Auch am Di­ agonallauf, den viele schon gut beherrschten, wurde geschliffen und gefeilt. Da die Hallennutzung mit Kosten verbunden ist, gab es auch Trainingseinheiten außerhalb der Halle auf dem Teer. So durften wir nach telefonischer Anmeldung sogar eine Skiroller­ einheit im Biathlonstadion in Oberhof durch­ führen. Und dort trafen wir dann tatsächlich Michael Greis beim Trainieren. Trotz aller Anstrengung, mitzuhalten, sahen die Kids ihn natürlich hauptsächlich von hinten ­ und zur Freude aller beim Umkleiden! Nach einem Autogramm gefragt, packte er für jeden schließlich eine Autogrammkarte aus und alle waren glücklich, wieder einen „Biathlonstar“ hautnah erlebt zu haben! Der Versuch, einige Dehnübungen in den Abendstunden durchzuführen, scheiterte leider – aber wir werden das nächstes Jahr etwas ernsthafter nochmals versuchen. Mehr Spaß hatten die Kids bei der Videoanalyse und beim Toben in den Zimmern und Gän­ gen. Ach ja, gelernt wurde auch zwei Mal – und man wird es kaum glauben, das klappte in der Gruppe mit­ und nebeneinander sehr gut! Die Gruppe beschloss, nächstes Jahr wieder mit nach Oberhof zu fahren und wir – wir haben uns sofort wieder die Reservierung für 2011 gesichert!


a m

S p i t a lt o r

Geißler sucht die Herausforderung, für die es wache Sinne, klaren Geist, ruhige Ueberlegung und manchmal auch den Mut zum Umkehren braucht.

a m

S p i t a lt o r

Nenarcic/Bizjak, Die Alpen.

Delius Klasing Verlag, 2010, GEB, 512 S., 382 farbige Abbildungen, 68,00 EUR Der zur Zeit schönste Bildband über die Alpen, ein Kunstwerk über das Kunstwerk Natur! Spitalgasse 13 · 91217 Hersbruck Tel. 0 91 51 - 16 66 www.les-art.de · info@les-art.de

Spitalgasse 13 . 91217 Hersbruck . Tel. 09151-1666 . www.les-art.de . info@les-art.de

Spitalgasse 13 · 91217 Hersbruck Tel. 0 91 51 - 16 66 www.les-art.de · info@les-art.de

15 % GU TS CH EIN

Hersbrucker Straße 21 91027 Lauf an der Pegnitz Tel.: 09123/8096499 Fax: 09123/8096498 E-Mail: info@aufundab-online.de Internet: www.aufundab-online.de Mo, Do, Fr, 10 - 19 Uhr Di, Mi, 9 - 18 Uhr Sa, 10 - 18 Uhr

25


Die Edelweißhütte reinkommen, wohlfühlen . ökologische Zutaten . Biergarten . Brotzeiten . Kinderspielplatz . hausgebackene Kuchen . warme Speisen nach Saison . Hüttenzauber

26

Es freut sich auf Sie Christine de Vries täglich ab 10Uhr Ruhetag: Dienstag Telefon: 09151/4592


Liebe Langläuferinnen Liebe Langläufer und Langläufer,

d

er Spendenaufruf für die neue Spur­ platte im letzten Winter war ein großer Erfolg.

Es gingen über 3.500 € Spendengelder ein! Der Großteil hiervon kam von unseren Vereinsmitgliedern, deshalb auch nochmals an dieser Stelle ein herzlicher Dank an Euch alle, die unsere Idee so tatkräftig unterstützt haben. Unser besonderer Dank geht an Herrn Bürger, stellvertretend für die Sparkasse Nürnberg, die den Kauf der Spurplatte mit der großzügigen Spende von 3.000 € gesponsort hat. Die DAV­Sektion Hersbruck übernahm den Restbetrag inklusive anfallender Nebenko­ sten. Bei der Inbetriebnahme des neuen Geräts half uns die Firma Sontheimer Elektroschalt­ geräte GmbH aus Schwabach. Herr Kapp, der Geschäftsführer, war so nett und baute uns Schalter, mit denen wir den neuen Anhänger betreiben. Es funktioniert perfekt. Ebenso gilt mein Dank der Schlosserei Alexander Veit, die uns für diesen Winter neue „Loipenkassen“ gebaut hat. Mit den Kassen hoffen wir, dass die Läufer, die nicht so oft im Gasthaus sind, etwas mehr Geld

zum Betrieb der Spurmaschine spenden als bisher. Die schweren, in Beton (von der Firma Scheindel gespendet) gegossenen Kassen transportierte uns die Firma Muggenthaler Bau netterweise nach Waller – auch hierfür danke! Weiterhin möchte der Landkreis den Skilanglauf auch als touristisches Angebot fördern. Hierfür schafft die Frankenalb Tou­ rismus einen verbesserten Internetauftritt. Wir werden darüberhinaus neue Loipenpläne und eine neue Beschilderung für die Loipe erhalten. Ich möchte noch um etwas Geduld bitten.

(oben) Waller, 01.12.2010, wer hätte das gedacht (unten) Die neue Walze samt Spurplatte

Der Winter begann vielversprechend, die neue Spurwalze ist erfolgreich im Einsatz. Bitte lest alle die Loipen­Infos auf der Homepage des DAV oder den Newsletter des Gasthauses Brauner Hirsch, um zu erfahren, wann und wo gespurt wurde. Die DAV­Kinder haben schon im Oktober fleißig das Skaten geübt. Ich konnte für sie erstmals in diesem Winter auch fünf Paar Skatingski kaufen und glaube, sie werden rege genutzt! Ich wünsche uns allen viel Schnee und eine lange Wintersaison in Waller. Heiner Stocker

27


2020XX 10+40+5 = 10+40+5 = Erfolgsgeschichte Erfolgsgeschichte von Gunther Klos

(oben) Start Duathlon 2010

28

….Hallo, vielen Dank für den tollen Duathlon gestern. Tolle Organisation, tolle Strecken, war wirklich super….“

Solche oder ähnliche Mails erreichen uns alljährlich Mitte September und machen uns zugegeben ein wenig stolz. Denn dies zeigt uns, dass sich der Aufwand wieder einmal gelohnt hat und wir seit mittlerweile einem Fünftel Jahrhundert den Ausdauerathleten einen schönen Saisonausklang im klassischen Zweikampf aus Laufen und Radfahren bieten konnten! Neben dem „Baggersee Triathlon“ ist der „Duathlon im Grafenbucher Forst“ das zweite Angebot, das die Sektion alljährlich den Ausdauersportlern aus Nah und Fern machen kann. Neben zwei Versuchen, den Wettkampf in der Stadt Hersbruck auszu­ richten, fand die Veranstaltung regelmäßig im malerischen Grafenbucher Forst rund um das dortige Forsthaus statt und hat dort seine Heimat gefunden. Neben dem klassischen Kurzduathlon mit 10 Km Laufen, 40 Km Radfahren und abschließenden 5 Km Laufen bieten wir für Einsteiger auch eine kürzere „Volksdistanz“ sowie Strecken für Schüler und Jugendliche. Somit hat beim DAV Hersbruck am zweiten Septemberwochen­ ende die ganze Familie die Möglichkeit zum sportlichen Kräftemessen. Unser Engagement belohnt der Bayerische Triathlon Verband als Veranstalter regelmäßig mit der Vergabe ba­ yerischer und mittelfränkischer Meisterschaf­

ten an unseren Verein als Ausrichter. Neben sportlichen Höchstleistungen, die von der Spitze der bayerischen Duathleten erbracht werden, belohnen wir aber auch alle anderen Starter mit viel Applaus, tollen Ehrengaben und Pokalen! Ganz selbstlos sind die DAV Triathleten aber auch nicht: Zum einen nutzen wir mit viel Freude am Vorabend des Duathlons, nach gemeinsamem Aufbau, die offiziellen Strecken für unsere Vereinsmeisterschaft… zu der am 10.09.2011 auch Ihr wieder alle herzlich eingeladen seid! Zum anderen ist gemeinsames Vorbereiten und Durchführen des Duathlons ein alljährliches Treffen aller Helfer und Unterstützer und somit nicht nur Aufgabe, sondern auch Vergnügen! So steht bei der Rechnung dann vielleicht auch noch 25 X …. Oder Vielleicht sogar 50 X … vorne dran! Wir ­ die DAV Triathleten würden uns freuen!


EVENTS 2010 – (BEI UNS IST IMMER WAS LOS.)

e

R

adsport Manfred Müller

912 24 H A R T M A N N S H O F HERSBRUCKER STRAßE 2 T E L E F O N (0 91 54) 94 66 77 T E L E FA X (0 91 54) 91 57 82 Mueller-Wagner-Radsport@t-online.de . www.radsport-manfred-mueller.de

BIKES: STEVENS – HAIBIKE

ZUBEHÖR: UVEX – ALPINA – ROECKL – LÖFFLER

Mattenservice und Betriebshygiene ndtuchrollen ** Duftspender **

ffha tücher ** Spender ** Seife ** Sto ** Matten ** Papierhand

Auslieferungslager und Ausstellungsraum im Gewerbegebiet Bräunleinsberg Bräunleinsberg 14, 91242 Ottensoos

Jumbo-Toilettenpapier **

Hygiene Service Zeiler Büro: 0911–57 55 666, Fax: 0911–57 02 376 service@zeiler–matten.de www.zeiler–matten.de

Mietmatten | Logomatten | Waschraumhygiene

29


Integratives Klettera Integratives Kletterangebot der Ganztagsschule anander Ganztagssc von Thomas Haas

(Großes Bild oben) eine harmonische Gruppe (Mitte) im Vorstieg (unten) sicher sichern

I

n Zusammenarbeit mit dem Wichernhaus und dem Kreisjugendring fand vom 7.1. – 25.3.2010 in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf ein in dieser Form einmaliger Klet­ terkurs statt. Unterstützt wurde das Projekt auch durch den DAV Altdorf, der die Halle kostenlos zur Verfügung stellte. Seit September 2009 ist die Hauptschule Altdorf ein Schulstandort mit gebundenem Ganztagszug. Das bedeutet, dass die Kinder an vier Wochentagen für mindestens sieben Zeitstunden anwesend sein müssen und eine warme Mahlzeit zu sozialverträglichen Preisen erhalten. Neben Pflichtunterricht, Übungszeiten und Intensivierungsstunden haben sportliche, musische, kulturelle und freizeitpädagogische Fördermaßnahmen ihren Platz. Der DAV Hersbruck steht beim Klettern als Partner zur Verfügung. Der ursprüngliche Kurstitel lautete „Sportklettern“. Die Kursbeschreibung beinhaltete selbstständig Topropeklettern, unterschiedliche Sicherungsgeräte anwenden, Kletterknoten und Klettertechniken lernen. Wer wollte, konnte die Prüfung zum DAV Kletterschein „Toprope“ absolvieren. Für den 2. Teil des Kurses war Klettern im Vorstieg, verantwortungsvolles Vorstiegssichern, fortgeschrittene Klettertechniken und die Prüfung zum DAV Kletterschein „Vorstieg“ vorgesehen. Andrea Koch-Plank, Ergotherapeutin betreut Kinder und Jugendliche mit Behinderung und klettert mit diesen auch in Altdorf. Die Idee

30

der Zusammenarbeit war schnell geboren und umgesetzt: „Integratives Klettern“, also eine gemeinsame Kletterausbildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Die Schulleitung der Hauptschule Altdorf stimmte sofort zu. Unter der Leitung von Andrea Koch-Plank, Kerstin Löhner, Physiotherapeutin und Thomas Haas, Klettertrainer des DAV, nahmen sechs Hauptschüler im Alter von 11­13 Jahren und sieben Jugendliche des Wichernhauses im Alter von 15­17 Jahren teil. Da die Jugendlichen des Wichernhauses seit einiger Zeit in der Klettergruppe trainierten, hatten diese natürlich erst mal die Nase vorn. So vermittelten unter den Argusaugen der Betreuer die „Großen“ den „Kleinen“ die Grundlagen des „Toprope-Kletterns“. Die ersten Berührungsängste waren bereits nach kurzer Zeit wie weggeblasen und es bildeten sich am jeweiligen Leistungsstand orientierte Teams. Eines der wesentlichen Merkmale des Kurses war, die Kursinhalte den jeweiligen persönlichen Möglichkeiten anzupassen. Dieser Kurs stellte die Betreuer vor besondere Herausforderungen. So wurden je nach Mo­ torik die verschiedensten Sicherungsgeräte eingesetzt. Seilkommandos, üblicherweise mehr oder weniger fordernd gebrüllt, mussten bei Kindern mit Sprachstörungen mit Gestik und strengen Blicken erledigt werden.


rangebot chule Nach gut der Hälfte der Kurszeit hatten vier Hauptschüler und fünf Jugendliche des Wichernhauses die Prüfung zum „DAV Kletterschein Toprope“ bestanden. Ab 4.3. wurden zwei neue Gruppen gebildet: Toprope und Vorstieg. Vorstiegsklettern heißt, eine Route selbständig ohne Seilsicherung von oben zu bewäl­ tigen. Ein Fehler führt hier in der Regel zum Sturz. Vorstiegssichern heißt, genau diese Situationen mit dem richtigen Verhalten zu kompensieren, also den kletternden Partner vor Verletzungen zu schützen. Und das ist auch eines der faszinierendsten Merkmale des Klettersports. Man klettert zu zweit und überträgt dem Sicherungspartner die Verant­ wortung über – in letzter Konsequenz – sein eigenes Leben. Und das haben die drei Hauptschüler und vier Jugendliche des Wichernhauses, die das Klettern im Vorstieg gewagt haben, mit Bravour gemeistert. Mit berechtigtem Stolz auf die eigene Lei­ stung erhielt jeder Teilnehmer am letzten Tag des Kurses eine Urkunde. Abschließend bleibt zu sagen, dass die Idee des „integrativen Kletterns“ unbedingt eine Fortsetzung finden sollte. Schön wäre es auch, wenn man dieses Angebot zusätzlich in Hersbruck verwirkli­ chen könnte. Bisher scheiterte dies am Fehlen einer eigenen Kletterhalle in Hersbruck.

Hier wäre noch Platz für Ihre Anzeige gewesen! Nächstes Mal einfach bei Heiner Stocker anfragen. Tel. 09151 / 814680

• Ihr Vital- und Aktivhotel im Nürnberger Land • Herzliche Atmosphäre • Ausgezeichnete Küche • Sauna, Solarium, Infrarotsauna • Römisches Dampfbad • Niedrigseilgarten

Schlemmen

Tagen Tagen

Wohlfühlen Wohlfühlen Landidyll hotel „Zum alten Schloß“ Familie Hans Heberlein Kleedorf 5 • 91241 Kirchensittenbach bei Hersbruck Tel. (09151) 860-0 • Fax (09151) 860-146 www.zum-alten-schloss.de • reservierung@zum-alten-schloss.de

31


Urgesteinskletterei Urgesteinskletterei Kaitersberg amamKaitersberg von Kathrin Beughold

(Mitte) Am Gipfel des Kreuzfelsen (unten) zerschunden aber glücklich

D

as Wetter wird genial. Ab ins Wochen­ ende und raus aus dem Alltag. Wir treffen uns alle am Freitag Abend in der Pension Kaitersberg in Hohenwarth, um am nächsten Morgen früh los zu starten. Nach einem ausgiebigen Frühstück geht´s dann für unsere neun-köpfige Gruppe los zu unserem ersten Ziel, den Rauchröhren (1042m). Nach einem langen und steilen Anstieg steht er auf einmal vor uns, der erste Felsen. Wie die Bienen auf den Honig stürzen wir uns auf unsere Ausrüstung und ran an den Felsen. Unser Vorsteigerteam Thomas, Rudi, Robert, Peter und Matthias leisten gute Arbeit. Vergessen ist die Anstrengung der letzten 1,5 Stunden. Das Urgestein gibt uns eine super Reibung, so dass wir wie die Geckos an den Wänden hoch steigen können. Es werden die schönsten Touren in allen Schwierigkeitsgraden bezwungen und für jeden ist was dabei. Auch der nächste Felsen bietet für jedermann super schöne Klettermög­ lichkeiten sowie eine atemberaubende Fernsicht. Wir toben uns den ganzen lieben langen Tag aus bis die Finger glühen. Bei unserem Abstieg kehren wir in der Kötztin­ ger Hütte ein, wo uns das wohlverdiente Bier so gut schmeckt wie noch nie. Nach einer leckeren Rinderroulade und einem Kaiserschmarrn („Danke Rudi, du kannst Gedanken lesen!“) zum Abendessen und einer

32

Nacht, in der wir schlafen wie die Murmeltiere, gehts am nächsten Morgen zu unserem nächsten Ziel, dem Kreuzfelsen (999m). Zum Glück ist der Anstieg nur halb so lang wie am Vortag. Mit den Seilen und unserer Ausrüstung auf dem Rücken reicht aber auch dieser Anstieg zum Warm­up. Katja knipst mit ihrer Kamera die Beweisfotos und bezwingt zwischendurch noch ein paar Supertouren. Anja und Robert sind ein super Team, auch für sehr anspruchsvolle Wände. Thomas und Doris kämpfen sich über schwindelerregende Felsabschnitte, Rudi, Peter und Matthias sind nicht mehr zu bremsen, naja und ich kann gar nicht genug bekommen, mit Rudi im Background schaff ich alles. Wir haben jede Tour als totalen Genuss erleben dürfen, die Anstrengung jeder Tour wurde spätestens über den Baumkronen mit einer wahnsinnig schönen, kilometerweiten Fernsicht entlohnt. Wow, da bleibt einem schon mal kurz der Atem weg, wenn man sich umdreht und die Höhenluft bewusst schnuppert. Alle sind restlos begeistert, wir haben eine tolle Zeit miteinander. Spätnachmittags, mit blauen Flecken, blutigen Schürfwunden und wunden Fingern, packen wir zusammen und machen uns auf den Weg zum Gipfelkreuz. Ein Traumwochenende mit bestem Wetter, super Stimmung und spektakulären Felswänden neigt sich dem Ende entgegen. Einen ganz besonderen Dank an Thomas Haas, der alles bestens organisiert hat.


• Natursteinmauern • Pfeiler • Pflasterarbeiten • Treppenanlagen • Terrassen

• Balkone • Teichbau • Erdarbeiten • Findlingssteine • Kiesel

Siegfried Hahn • Hohenstädterstraße 63 • 91230 Happurg Tel. 09151-71863 • hahn-galabau@t-online.de 33


1. Klettermarathon 1. Klettermarathon des DAV Hersbruck des DAV Hersbru von Thomas Haas

(Großes Bild oben) Die Kletterhalle Kunstgriff in Altdorf (Mitte) Wieviele Punkte hast Du? (unten) Kleine Griffe hohe Wertung

D

er DAV Hersbruck veranstaltete am Sonntag den 7.2.2010 seinen 1. Hersbrucker Klettermarathon. 26 Teilnehmer waren gemeldet, 21 dann tatsächlich am Start. Der Wettkampf fand in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Klettermarathon – was soll man darunter verstehen? Erst klettern, dann laufen? Oder während des Laufens immer wieder klettern? Nein, natürlich nicht. Wettkampf - Reglement Es gilt in der Wertungszeit beim „rotpunkt“ Klettern im Vorstieg möglichst viele Punkte zu sammeln. Leichte Routen bringen weniger, schwere Routen mehr Punkte. Bei einer Klet­ terzeit von 3,5 Stunden ist also auch Taktik angesagt. Eine Route darf vom Kletterer insgesamt nur zweimal geklettert werden, die Wertungszeit ist von 10:30 ­ 14:00. Jeder Kletterer sammelt Punkte nur für sich selbst und nur „rotpunkt-gekletterte“ Routen bringen Punkte. Dieser Wettkampf beruht auf Fairness und Partnerschaft! Jeder Teilnehmer führt seine Wettkampfliste selbstständig und ehrlich. Wenn z.B. in einer roten Route namens „Mein ist der Pokal!“ ein grüner Tritt benutzt wird, ist die Route nicht „rotpunkt“ geklettert und darf somit nicht gewertet werden!

34

„Definition „rotpunkt“ Das freie Durchsteigen einer Route im Vorstieg in einem Zug, also ohne Sturz, ohne Ausruhen im Seil, ohne Hochziehen an Haken und ohne Tritte/Griffe einer anderen Route zu benutzen. Der Organisator und „Trainer Sportklettern“ Thomas Haas erläuterte die Wettkampfre­ geln nochmal in seiner Begrüßung. Sehr zur Freude des Organisators nahmen an dem Wettkampf auch einige starke Kletterer der Sektion Röthenbach und ein Gastkletterer aus den USA teil. Kaum war die Startglocke geläutet, stürzten sich die Teilnehmer in die Routen. Wobei wir wieder beim Thema Taktik wären. Die übliche Meinung, beim Klettern ist die Kraft das einzig Entscheidende, ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Mindestens genau so wichtig ist die richtige Technik und bei diesem Wettkampf insbesondere die Taktik. Jeder Kletterer weiß, dass 3,5 Stunden intensives Klettern sehr anstrengend ist und die Leistung irgendwann rapide abnimmt. Es macht also keinen Sinn, die schweren Routen am Schluß zu klettern. Genau so wenig zielführend ist es, nur viele ganz leichte Routen zu klettern. Die Mischung in einer sinnvollen Reihenfolge machts. Gänzlich unbeeindruckt von diesem tak­ tischen Geplänkel zeigte sich allerdings Wil­ liam Fredericks, der es tatsächlich schaffte, neben ein paar Aufwärmrouten insgesamt acht Routen im Grad 8- zu klettern, das war mit


n uck großem Abstand der Sieg. Wer Billy schon mal bei unseren Montagsklettertreffs gesehen hatte, dem war natürlich klar, dass er kaum zu schlagen sein würde. Den zweiten Platz holte sich Jan Luft, gefolgt von Horst Scharrer, beide machten den Marathon wirklich zum Marathon. Jan kletterte 22, Horst 20 Routen. Auch bei den Damen gab es auf dem ersten Platz keine Überraschung. Mit großem Abstand siegte hier Helga Münzenberg. Dafür war der zweite Platz heftig umkämpft. Die Nase vorn hatte dann Doris Burkhardt vor Gundi Meindl. Bei den Jungs siegte Christoph Endreß vor Moritz Lindner und bei den Mädels konnte sich Stephanie Weiß knapp vor Tabea Lin­ hardt durchsetzen. Besonders beeindruckend waren die vielen persönlichen Leistungen, da sind einige an ihre Grenzen gegangen und haben sich richtig was getraut. Am 13. Februar 2011 findet der 2. Hersbrucker Klettermarathon statt. Neben attraktiven Preisen für die ersten drei ihrer Startklasse gibt es für jeden Teilnehmer ein tolles Starter T-Shirt. Also, Termin vormerken und vorher fleißig trainieren. Vielleicht schaffen wir ja 2011 die Teilnehmerbegrenzung von 40 Personen.

Wenn der Pulsmesser gerade nicht zum Outfit passt:

Hersbruck . Spitalgasse 7 . Telefon 09151/3269

Anmeldung und weitere Infos auf unserer Website.

35


10. 17. 22. 22.-25. 23.­30.

08. 08.-11.

01.-03.

P R I L

Schneeschuhtour mittelschwer, Similaun 3599m , Jörg Häusler Sektionsabend in Kühnhofen Skitour mittelschwer, Silvrettarunde mit Piz Buin, Hans Hörl MTB-Techniktraining, Jens Schmidt climb & cave Kids, Thomas Haas Karfreitagsskitour, Arbergebiet, Uwe Strömsdörfer 52. Osterskifahrt nach Pill, Stefan Wölfel Kletterfahrt nach LaClape (Südfrankreich)

A

15. 19.-22. 22. 28.-29.

06. 07. 08. 13. 14.

A I

Sektionsabend in Kühnhofen Sicheres Verhalten am Fels, Thomas Haas Workshop Sicherungsgeräte Klettern, Thomas Haas Saisonabschluss Skiabteilung, Heiner Stocker Saisonabschluß für Skitouren und Schneeschuhge­ her, Hans Hörl Mountainbikemarathon, Jens Schmidt Klettersteige am Gardasee, Norbert Sollner MTB-Techniktraining Damen, Jens Schmidt Eröffnungstour, Uwe Strömsdörfer

M

Januar- Kinderlanglaufen mit Heiner Stocker, Waller März

Winter aktiv Tag, Ochsenkopf, Volkert Ebersbach Verbandsmeisterschaft alpin RS, Stefan Wölfel Schneeschuhtour leicht, Bregenzer Wald, Jörg Häusler Bayerische Schülermeisterschaft nordisch, Hirschau 2. Klettermarathon des DAV Hersbruck, Altdorf, Thomas Haas Jahreshauptversammlung, Kühnhofen Skitour leicht, Wipptal , Markus Seitz Skitraining alpin, Stefan Wölfel Technikkurs Klettern, Altdorf, Thomas Haas Stadtmeisterschaft nord.,Waller, Heiner Stocker

E B R U A R

Januar­ Je nach Schneelage Cross­Country­Touren März mit LL-Ski, Uwe Strömsdörfer

05. 05./06. 12.­13. 12./13. 13.

F

18. 18.-20. 19./20. 20. 27.

A N U A R

07.-09. Schneeschuhwellness im Bayerwald, Jörg Häusler 13. Erste Hilfe Kurs für Ski­ und Schneeschuh­Touren geher im Hirtenhaus, Bergwacht 14. Sektionsabend, Jugend und Kinder 15.­16. Sicherheitstraining für Ski­ und Schneeschuh­Tou rengeher, Fortgeschrittene, Volkert Ebersbach 15./16. Skitraining Alpin, Stefan Wölfel 16. Vereinsmeisterschaft nordisch, Waller 21. Stadtmeisterschaft alpin, Osternohe 29.-30. Skitour leicht, Hochrieshütte, Volkert Ebersbach 29. Verbandsmeisterschaft nordisch mit NBC in Waller

J

Sektionsabend in Kühnhofen Verbandsmeisterschaft alpin SL, Stefan Wölfel Damenskitour, Engadin, Hans Hörl und Bernd Winter Winterausflug ins BLSV Heim Fichtelberg, A. Meyer Skitour mittelschwer, Südtirol, Markus Seitz Skitraining alpin, Stefan Wölfel MTB „Schrauberkurs“, Jens Schmidt Skitour und Schneeschuhtour für Kinder, Hindelang, Einführung, Jörg Häusler, Heiner Stocker Kinderklettersteig, André Linhardt

Ä R Z

23.-26. 25. 30.06.03.07.

23.-26.

11.

02.-05. 05.

U N I MTB-Mehrtagestour, Jens Schmidt Mehrseillängen-Kletterkurs im Frankenjura, Wolf gang Baumann Vereinsmeisterschaft Triathlon, Kallmünz, Gunther Klos Sportkletterfahrt nach Losenstein (Österreich), Thomas Haas Bergwandern in Südtirol, Dieter Begert Sonnwendfeier, Hersbrucker Hütte Berner Oberland-Durchquerung, Silke Hertel

J

Januar­ Langlaufkurs für Erw. je nach Nachfrage ­ auch März Skating, Heiner Stocker

26.

04. 05./06. 11.­14. 18.­20. 18.-20. 19./20. 20. 25.-27.

M


22.-29. 23.

15.­16.

07.

01.-03.

16.-17. 23.-26.

09. 16.-17.

02.-05. 03.

U L I

K T O B E R

Abschlusstour in die Dolomiten, Wandern und Klettersteige, Uwe Strömsdörfer Sektionsabend in Kühnhofen, Saisonabschluss der Bergsteigerabteilung Saisonausklang der Kletterabteilung auf der Hersbrucker Hütte, Peter Steckermeier Kletterfahrt nach Antalya, Peter Steckermeier Vereinsstarzelmeisterschaft, Uwe Strömsdörfer

O

Von Bad Goisern ins Stodertal, Uwe Strömsdörfer 24. Hersbrucker Volkstriathlon am Baggersee, Heiner Stocker Landkreislauf, Fritz Wölfel MTB Tour mit Kids auf die Hersbrucker Hütte, Anke Meyer Lamsenspitz und Hochnissl, Norbert Sollner Hochtour leicht, Goldberggruppe, Uwe Strömsdörfer

J

Apr-Okt Sonntagsklettertreff, Peter Steckermeier

O V E M B E R

2012

Sektionsabend in Kühnhofen Jahreshauptversammlung in Kühnhofen

O R S C H A U

Schneetraining nordisch Oberhof, Heiner Stocker Edelweißfest in Kühnhofen DAV Kletterscheine, Toprope Halle, Thomas Haas Infoabend, Norwegen Langlauf-Tour 2012, Heiner Stocker DAV Kletterscheine, Vorstieg Halle, Thomas Haas

N

Gletschertour für Kids, Jörg Häusler

DAV Camp Fichtelberg, Anke Meyer DAV Bambini Camp, Hersbrucker Hütte, Anke Meyer Hochtouren in den Ötztaler Alpen , Silke Hertel und Markus Seitz MTB-Alpencross, Jens Schmidt

U G U S T

!!! Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf den Programmseiten im Heft, unter www.dav-hersbruck.de und im Vereinskalender !!!

13.01. 10.02.

V

26./27.

03.-06. 12. 12./13. 16.

26.04.09. 27.-28.

12.-14.

01.-05. 09.-11.

A

Apr-Okt Kinder / Jugendklettertraining, André Linhardt

07.11.19.12.

09. 31.

10. 11. 16.-18. 17.-18. 17.-20.

06.-09. 06.-09.

01.-04. 03.

03.07.

E P T E M B E R

E Z E M B E R Weihnachtsfeier in Engelthal, Anke Meyer Silvesterskitour am Nachmittag im heimischen Bereich, Hans Hörl Montagsklettertreff in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf, Thomas Haas

D

Klettersteige - Brenta , Volkert Ebersbach Weinfest im Hirtenhaus, Bewirtung durch die Edelweisshütte und Feine Weine Outdoor Camp Kids, Jubi Hindelang, Anke Meyer Sportklettern für Kinder/Jugend im Gebirge, André Linhardt Vereinsmeisterschaft Duathlon, Gunther Klos 20. Hersbrucker Kurzduathlon, Gunther Klos Biken im Bayerischen Wald, Jens Schmidt Trainingswochende für Kinder, Heiner Stocker Schesaplana und Zimbajoch, Norbert Sollner

S


Neuer „Trainer C Neuer „Trainer C Sportklettern“ Sportklettern“ U

nd noch ein neuer „Trainer C Sportklettern“, auch bekannt unter der alten Bezeichnung ­ Fachübungslei­ ter Klettern. Der neue heißt Ernst Künzel und wird hier mal kurz vorgestellt. Ernst Künzel, geb. 1958 in Hersbruck, verheiratet, ein Sohn, seit 1988 wohnhaft in Weigendorf und somit, wenn auch nur wegen ein paar hundert Metern, ein Oberpfälzer. Beginn des sportlichen Pfades war der Schwimmverein Hersbruck, etwas später folgte das Windsurfen und 1986, nach ein paar Schnuppertouren mit schweren Lederschuhen an der Betzensteiner Wand, erfolgte die Infizierung mit dem Klettervirus

Probieren geht über Studieren Wir haben den passenden Wein, Sekt und Secco für jeden Anlass. Vielfältige Geschenkideen. Wir beraten Sie gerne.

Feine Weine Sekt & Secco

Elke Kühner-Schwarz, Elke Schreiber Öffnungszeiten: Do. + Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr Enzianstraße 2a 91217 Hersbruck

38

Tel. 09151/-9085052 Mobil: 0160-97617524

www.feineweine-heb.de kontakt@feineweine-heb.de

und führte 1989 zum DAV und der Sektion Hersbruck. Nach vielen Jahren Klettern in der Fränkischen, den Alpen und Meteora wurde das Klettern auf Sparflamme reduziert. Es kam die Zeit der Familiengründung (Haus, Sohn, Apfelbaum), die des Ausdauersports (Schwimmen, Radln, Laufen = Triathlon), Hochtouren, Skitouren und zwei Alpenüberquerungen zu Fuß. Seit 2006 liegt jetzt der Schwerpunkt wieder beim Sportklettern und, bedingt durch die Wintertrainingsmöglichkeiten in den Kletter­ hallen und die vielen Fahrten in europäische Klettergebiete (Arco, Sizilien, Lumignano, Sperlonga, Finale, Kalymnos, Calanques und Sardinien), geht es, ähnlich, wie bei einem alten Wein (je älter …..), mit dem Klettern immer besser. Da durch die steigende Zahl von Kletterhallen und das breit gefächerte Angebot von Kursen, Treffs und Fahrten der Zulauf zur Sektion im­ mer größer wird, möchte ich hier die bereits vorhandenen Fachübungsleiter im Bereich Sportklettern unterstützen und entlasten. Und vielleicht kann man ja mit kleineren Gruppen bzw. zwei Fachübungsleitern pro Gruppe noch mehr auf die Teilnehmer eingehen und dadurch die sowieso schon vorhandene gute Kursqualität und ­sicherheit noch steigern. Ernst Künzel


1. DAV Winter1. DAV Winter-aktiv-Tag mit Après Ski Party aktiv-Tag W

olltet ihr schon immer einmal Schneeschuhgehen ausprobieren oder eine kleine Schnupper­Skitour mitmachen oder Skaten, Langlaufen und Alpinfahren in der Gruppe? All das ist jetzt möglich, am 1. DAV-Winter-aktiv-Tag rund um den Ochsenkopf. Wir fahren mit dem Bus nach Fleckl. Dort kann jeder der Wintersportart nachgehen, die er gerne mag oder ausprobieren möchte. Winterwandern ist selbstverständlich möglich. Das Beste: Jede Sportart wird von Fachübungsleitern begleitet! Voraussetzungen für alle Teilnehmer: Materi­ al müsst ihr mitbringen und wir geben keine Anfängerskikurse! Schneeschuhe können gegen Voranmeldung für 10 € ausgeliehen werden!!

Wann: 05.02.2011 Wo: Fichtelgebirge, Ochsenkopf Abfahrt: 10 Uhr, Plärrer Hersbruck, Busfahrt, Zustiegmöglichkeit um 10.30 Uhr in Plech/Ottenhof am Parkplatz an der Autobahnausfahrt. Nach Ankunft in Fleckl Einteilung der Gruppen. Ankunft: in Hersbruck, Plärrer ca. 23:30 Uhr Angebote: ­ Skitouren (Volkert Ebersbach) ­ Schneeschuh Wanderung (Jörg Häusler) ­ Winterwanderung (Dieter Begert) ­ Langlauf klassisch (Uwe Strömsdörfer) ­ Langlauf Skating (Heiner Stocker) ­ Ski Alpin (Claus Pirner) ­ Après Ski durch unsere geprüften Fachü­ bungsleiter

Bitte Stirn­/Taschenlampe nicht vergessen! Ihr könnt auch einen Schlitten mitnehmen, um ins Tal zu rodeln Genauere Infos und Anmeldung unter Angabe der gewünschten Sportart sowie Reservierung der Schneeschuhe bei Volkert Ebersbach. Achtung, nicht vergessen zusätzlich das Anmeldeformular mit der Lastschrifterklärung an die Geschäftsstelle schicken. Kosten: Erwachsene 20 €, Kinder 15 € Nichtmitglieder 25 €, (Kinder 15 €) Skipässe sowie Mahlzeiten/Getränke sind vor Ort selbst zu bezahlen

Nach vier bis fünf Stunden Freude im Schnee erwartet uns noch eine riesen Hüttengaudi im Bergrestaurant Asamturm inklusive DJ! Und da niemand Autofahren muss und alle hungrig sein werden, versprechen wir uns einen lustigen und fröhlichen Abend. Um 21:30 Uhr fahren wir mit den Skiern oder Schlitten (für etwa 5 € zu leihen, oder eigene mitbringen!) ab zum Bus und werden gegen 23:30 Uhr in Hersbruck sein. Also runter vom Sofa und ab zum Winter­aktiv­ Tag des DAV Hersbruck !! Und hier noch einmal die harten Fakten:

39


PROGRAMM 2011

BERGSTEIGEN WINTER

07.01.-09.01.2011

Schneeschuhwanderung mit Wellnes im Bayerischen Wald Übernachtung im Hotel mit Sauna, leichte Schneeschuhwanderungen im Naturpark Bayerischer Wald Wanderungen bis ca. 5 Stunden - teilweise bergauf. Unter anderem werden wir auch das Tiergehege besuchen. Lasst euch überraschen! Teilnehmerlimit incl. Führer: 12 Personen, Anreise Freitag Nachmittag Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Jörg Häusler

13.01.2011

Erste Hilfe für Bergsteiger (Winter) Hirtenhaus - Geschäftsstelle DAV Hersbruck 19 Uhr Ein Notfall kommt schneller als man denkt. Gerade im Gebirge ist, aufgrund längerer Wartezeit auf organisierte Rettungskräfte, die Erste Hilfe besonders wichtig. Ihr werdet Interessantes zum Thema Erfrierungen und Kälteschäden sowie zum Wärmeerhalt hören. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden wir auch diverse Sachen praktisch üben. Für die Teilnehmer des Sicherheitstrainings ist die Erste Hilfe ein Pflichttermin! Kein Teilnehmerlimit Keine Teilnehmergebühr Referent: Jörg Häusler / Bergwacht Lauf

15.01.-16.01.2011

Sicherheitstraining für Ski-und Schneeschuhtourengehen, Fortgeschrittene Taubensteinhaus 1567m (Bayerische Voralpen)

40

Ansprechpartner: Hans Hörl, Tel. 09154 / 8468 Volkert Ebersbach, Tel. 0173 / 3938405

Dieses Jahr findet das Sicherheitstraining bereits zum 4. Mal statt. Eingeladen sind alle fortgeschrittenen Tourengeher - egal ob mit Schneeschuhen oder Tourenski. Grundkenntnisse in Lawinenbeurteilung sowie Verschüttetensuche sollten vorhanden sein. Wir werden, im Rahmen von praktischen Übungen rund um die Hütte, das Handwerkszeug für sichere Touren im Winter vermitteln. Ebenso werden wir die richtigen Abläufe eines alpinen Notfalls lernen. Abends wird, anhand einer Präsentation, der theoretische Teil der Lawinenkunde vermittelt. Es werden verschiedene Rettungsmittel vorgestellt und natürlich auch in der Praxis ausprobiert. Als besonderes Highlight haben wir ein Trainingsgerät zur Verschütteten-

suche der Fa. Ortovox dabei. Am Sonntag werden wir, anhand einer Übungstour im Gelände, das Erlernte in die Praxis umsetzen. Anforderung: Kondition für Aufstiege bis 600 hm und 3h. Gehzeit; Grundkenntnisse in Lawinenbeurteilung und Verschüttentensuche Teilnehmerlimit incl.Führer: 12 Personen Teilnehmergebühr: 20 Euro Führer: Volkert Ebersbach, Jörg Häusler, Markus Seitz, Bernd Winter

Jörg Häusler, Tel. 0151 / 19145688 Markus Seitz, Tel. 09151 / 866216

12.02.-13.02.2011

Schneeschuhtour leicht, Bregenzer Wald Bezau ist eine Gemeinde im hinteren Bregenzer Wald. Als Tourenziele bieten sich die Niedere Winterstaude, Tristenkopf uvm. an. Auf Touren bis zu 800 hm und max. 6 Stunden Gehzeit werden wir den winterlichen Bregenzerwald erkunden. Am Nachmittag besuchen wir das Käsedorf Andelsbuch und werden uns mit Köstlichkeiten aus Milch für die Tour am nächsten Tag eindecken. Neben winterlichen Eindrücken und einfach mal die Seele baumeln lassen, werden wir viel über das winterliche Gebirge sowie Schneeund Lawinenkunde lernen. Teilnehmerlimit incl.Führer: 10 Personen Teilnehmergebühr: 20 Euro Führer: Jörg Häusler

29.01.-30.01.2011

Skitour leicht, geeignet für Skitourenanfänger, Hochrieshütte 18.02.-20.02.2011 1.Tag: Anreise, Aufstieg zur Hochrieshütte (850 hm, ca. 3h) 2.Tag: Aufstieg Hochries, Predigtstuhl, Abfahrt ins Tal (900 hm, 4h) Anforderung: Kondition für 4h-5h Aufstieg u. Abfahrt, Teilnehmerlimit incl.Führer: 10 Personen Teilnehmergebühr: 20 Euro Führer: Volkert Ebersbach

Skitour leicht, Wipptal Geeignet für Skitourenanfänger Anforderung: Kondition für bis zu 1000 hm und 4 h - 6 h Aufstieg u. Abfahrt Teilnehmerlimit incl. Führer: 10 Personen, Anfahrt: ca. 15 Uhr am 1.Tag, Teilnehmergebühr: 20 Euro Führer: Markus Seitz


11.03.-14.03.2011

Damenskitour Skitouren im Engadin, Stützpunkt Zernez Gipfelmöglichkeiten: Piz Daint (2968m), Piz Laschadurella (3046m), Piz Griatschouls (2972m), usw. Anforderung: Weiblich, sicherer Stemmschwung im Tiefschnee, etwas Skitourener-

fahrung, Kondition für ca. 4-6 h Aufstieg und Abfahrt Teilnehmerlimit incl. Führer: 10 Personen, Anfahrt: ca. 13 Uhr am 1.Tag, Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Hans Hörl, Bernd Winter

18.03.-20.03.2011

Skitour mittelschwer, Südtirol

01.04.-03.04.2011

Schneeschuhtour mittelschwer, Similaun 3599m Anfahrt Freitag Vormittag nach Vent im Ötztal. Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte 2501 m ca. 3 Stunden. Am nächsten Tag früher Aufstieg, teilweise über Gletscher zum Similaun 1100 hm ca. 5 Stunden. Abstieg auf die Similaunhütte und Übernachtung. Je nach Lust und Laune etwas Schnee- und Lawinenkunde - oder Besuch der „Ötzifundstelle“. Am Sonntag Abstieg über die Martin- Busch-Hütte zurück nach Vent. Mittelschwere Gletscherwanderung mit grandiosem Aussichtsberg. Etwas Erfahrung am Gletscher sowie mit Steigeisen nötig. Teilnehmerlimit incl. Führer: 6 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Jörg Häusler

Mit LL-Ski im Bayerischen Wald, Arbergebiet. Wir hoffen, dass noch genügend Schnee liegt, da der Karfreitag heuer ziemlich spät ist. Keine Anmeldung notwendig. Treffpunkt mit PKW am Plärrer,Vereinskalender beachten. Führer: Uwe Strömsdörfer

14.05.2011

Skitourenabschlussabend auf der Hersbrucker Hütte

08.04.-11.04.2011

Skitour mittelschwer, Silvrettarunde mit Piz Buin 1.Tag: Treffpunkt 13 Uhr in Guarda, Aufstieg zur Tuoi Hütte 2250 m 2.Tag: Piz Buin (3312m) - Abfahrt zur Wiesbadener Hütte (2443 m) 3.Tag: Dreiländerspitze (3197 m)-Hint. Jamspitze (3156 m) - Abfahrt zur Jamtal Hütte (2165 m) 4.Tag: Piz Urezza - Abfahrt zur Tuoi Hütte und ins Tal, Rückfahrt Teilnehmerlimit incl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Hans Hörl

Gemütliches Beisammensein für alle Ski- und Schneeschuhgeher und die es noch werden wollen!

Jan - März

Je nach Schneelage Cross-CountryTouren mit LL-Ski Im heimischen Bereich und in den Mittelgebirgen (ein Wochenende im Erzgebirge geplant) siehe Vereinskalender o. Internet Koordination: Uwe Strömsdörfer

Anmeldungen für alle Winter-Touren nur bei:

22.04.2010

Traditionelle Karfreitagsskitour

Anforderung: Kondition für bis zu 1500 hm und 5 -6 h Aufstieg u. Abfahrt Teilnehmerlimit incl. Führer: 8 Personen, Anfahrt: ca. 13 Uhr am 1.Tag Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Markus Seitz

Hörl Hans, E-Mail: hoerl.hans@online.de Tel.: 09154/8468 Zusätzlich zur Anmeldung bei Hans Hörl muss jeder das neue Anmeldeformular/ Einverständnis zum Lastschrifteinzug bei der Geschäftsstelle abgeben/faxen. Es wird nur abgebucht wenn die Teilnahme bestätigt ist. Weitere Infos hier im Heft. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind grundsätzlich nicht vorgesehen.

41


PROGRAMM 2011

BERGSTEIGEN

SOMMER

19.05.-22.05.2011

Klettersteige in den GardaseeBergen 1. Tag: Am Vormittag Anreise nach Dosson bei Mezzolombardo, am Nachmittag zur Einstimmung den Sportklettersteig „Via attrezzata Rio Secco“ (C-D), anschließend Weiterfahrt in unser Hotel in der Nähe von Arco. 2. Tag: „Sentiero attrezzato Gerardo Sega“ ein nicht schwieriger Klettersteig mit luftigen Horizontalband bei Madonna delle Neve. 3. Tag: Die vier gesicherte Steige „Susatti“, „Foletti“, „Camminamenti“ und „Laste“ bei Riva del Garda lassen sich schön zu einer Rundtour verbinden. 4. Tag: Als Glanzpunkt steht am Vormittag der Sportklettersteig auf den Monte Albano (D)

Ansprechpartner: Hans Hörl, Tel. 09154 / 8468 Volkert Ebersbach, Tel. 0173 / 3938405

dort wandern wir zum Almgasthaus Galaun. Wer will, kann noch auf den Rieterstein oder/und die Baumgartenschneid. Gemütlicher Ausklang im Bräustüberl am Tegernsee. Leichte Bergwanderung, Gemeinschaftstour Leitung: Uwe Strömsdörfer Anmeldung nach Ausschreibung im Vereinskalender der HZ und auf der Homepage.

23.06.-26.06.2011

Südtirol- Pragser Dolomiten, mittelschwere Bergwanderungen Z.B. Seekofel, Dürenstein oder Rotwand im Antholzer Tal. Übernachtung im Gasthof mit HP in Oberrasen/Antholzer Tal, Anfahrt mit Fahrgemeinschaften. Anforderung: Gehzeit ca. 6 h, bis zu 1300 hm Teilnehmerlimit incl. Führer: 12 Personen, Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Dieter Begert Anmeldung bis 01.04.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

Jörg Häusler, Tel. 0151 / 19145688 Markus Seitz, Tel. 09151 / 866216

2. Tag: Aufstieg über die Baltschiederlicka zum Gredetschjoch (3508 m) und weiter auf den Gipfel des Nesthorns ( 3824 m); Abstieg zurück ins Gredetschjoch und über den Beichgletscher hinab zur Oberaletschhütte (SAC/ 2.640 m); ca. 5-6 h Aufstieg + Abstieg/ ca. 1.300 hm 3. Tag: Aufstieg von der Oberaletschhütte über den Oberaletschgletscher und den Südwestgrat auf das Aletschhorn (4.195 m); Abstieg auf dem Aufstiegsweg; ca. 7 h Aufstieg + Abstieg/ 1.700 hm 4. Tag: Abstieg von der Oberaletschhütte auf dem Panoramaweg zur Belalp und weiter hinab nach Blatten, von hier Rückkehr mit Bus und Bahn nach Ausserberg und Heimfahrt; ca. 4 h Anforderung: Kondition für Aufstiege von bis zu 7 h und 1.800 hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kletterkönnen bis II+ Teilnehmerlimit incl.Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 40 Euro Führer: Silke Hertel,Volkert Ebersbach Anmeldung bis 01.05.2010 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

02.07.-05.07.2011 bei Mori auf dem Programm, bevor wir am Nachmittag die Heimreise antreten. Anforderungen: Die Klettersteige der Ganztagestouren sind auch für Anfänger geeignet. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind jedoch Voraussetzung. Bei den vorgesehenen Sportklettersteigen ist Klettersteigerfahrung und Kraft erforderlich. Teilnehmerlimit incl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Sollner Norbert Anmeldung bis 01.03.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

30.06.- 03.07.2011

Berner Oberland-Durchquerung Beeindruckende Hochgebirgslandschaften mit mächtigen Eisströmen, zwei reizvoll gelegene Hütten und das knapp 4.200 m hohe Aletschhorn - der zweithöchste Gipfel der Berner Alpen - erwarten uns auf dieser konditionell anspruchsvollen Durchquerung. 1. Tag: Fahrt nach Ausserberg im Rhonetal (Wallis) und Aufstieg auf einem der längsten und schönsten Hüttenwege der Berner Alpen

28.05.-29.05.2011

Eröffnungstour in die Tegernseer Berge Wir fahren mit dem Bus nach Kreuth und besteigen den Hirschberg (ein Umweg über den Leonhardstein ist möglich). Am Sonntag bringt uns der Bus nach Rottach-Egern.Von

42

durch das Baltschiedertal zur Baltschiederklause (SAC / 2.783 m); ca. 7 h Aufstieg/ 1.800 hm

Von Bad Goisern ins Stodertal (mit der Bahn zum Berg) Weiter geht´s nach Osten auf unserer Queralpentour. Dabei überschreiten wir diesmal das Tote Gebirge. 1. Tag: Fahrt mit DB und ÖBB nach Bad Goisern. Auf dem Salzkammergutweg nach Altaussee. 2. Tag: Tressensattel - Tressenstein - Grundlsee - Ausseer Weg - Pühringerhütte (ggf. noch Besteigung Elm) 3. Tag: Rotkogelsattel - Temlbergsattel - Klinserschlucht - Priel-Schutzhaus (unterwegs mehrere Gipfelmöglichkeiten) 4. Tag; Hinterstoder - Vorderstoder - Roßleithen - Heimfahrt mit ÖBB und DB Anforderung: mittelschwere Bergwanderung, die aber Ausdauer erfordert. Übernachtung im Hotel und in zwei Alpenvereinshütten Gehzeit: 4/7/5,5/4,5 Std. (ohne Gipfel) Teilnehmerlimit incl. Führer: 15 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Uwe Strömsdörfer Anmeldung bis 01.05.2011 bei Volkert


Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

16.07.-17.07.2011

Lamsenspitz und Hochnissl 1. Tag: Anreise nach Vomp.Vom Gasthof Karwendelrast zur Dawald-Jagdhütte weiter zum Klettersteig über Hochnisel (2.547m), Steinkarlspitz (2.460m) und Rotwandlspitz (2.312m) zur Lamsscharte (2.270). Abstieg zur Lamsenjochhütte. (Versicherter Steig teilweise ausgesetzt mit leichter Kletterei [ I ].

1. Tag: Anreise mit PKW nach Kolm Saigurn. Pochkarscharte - Option Großer Silberpfennig - Seekopf - Filzenkamm - Niedersachsenhaus 2. Tag: Neunerkogel - Herzog-Ernst-Spitze Schareck - Weinflaschenkopf - Duisburger Hütte 3. Tag: Goldberg-Tauernkogel - Option Alteck - Rojacher Hütte - Option Goldbergspitze Zittelhaus (Hoher Sonnblick) 4. Tag: Goldzechscharte - Hocharn - Kolm Saigurn - Heimfahrt Anforderung: Ausdauer, Klettern Blockgelände I, etwas Gletschererfahrung Gehzeit: 6/6/6/6 Std. Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Uwe Strömsdörfer Anmeldung bis 01.05.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

12.08.-14.08.2011

Hochtouren in den Ötztaler Alpen

2. Tag: Durch den Lamstunnel ( Brudertunnel ) über die Mitterspitz (2.496m) auf die Lamsenspitz (2.508m). Abstieg über das Lamskar ins Zwerchbachtal und Vomper Bach Tal zurück zum Ausgangspunkt und Heimreise Anforderung: Kondition für ganztägige Bergtour auf alpinen Steigen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Klettersteig „C“, Teilnehmerlimit incl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 20 Euro Führer: Sollner Norbert Anmeldung bis 01.05.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

An diesem Wochenende entdecken wir die vielfältigen Hochtourenmöglichkeiten rund um das Hochjoch-Hospiz. Je nach Wetter und Verhältnissen können wir auch die 3.739 m hohe Weißkugel, den zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen besteigen. 1. Tag: Fahrt (Abfahrt mittags) nach Vent im Ötztal und Aufstieg durch das Rofental zum Hochjoch-Hospiz (2413m); 3h Aufstieg 2. und 3. Tag: Tourenmöglichkeiten: Weißkugel (3.739 m), Mutspitze (3.257 m), Hintereisspitzen (3.451 m), Saykogel (3.360 m), Fineilspitze (3.516 m), Fluchtkogel (3.500 m), Kesselwandspitze (3.414 m), Kreuzspitze (3.457 m)

23.07.-26.07.2011

Leichte Hochtour in der Goldberggruppe Nachdem uns 2010 das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, bieten wir die Tour heuer noch einmal an. Ein etwas ruhigeres Gebiet der Hohen Tauern ist die Goldberggruppe. Dort wollen wir auf unserem Weg von Hütte zu Hütte ein paar Dreitausender besteigen. Auf einem übernachten wir sogar. Evtl. finden wir auch ein paar Nuggets.

Anforderung: Kondition für Aufstiege bis zu 5 h und 1300 hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kletterkönnen bis II Teilnehmerlimit incl.Führer: 12 Personen

43


PROGRAMM 2011

BERGSTEIGEN

SOMMER

Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Silke Hertel, Markus Seitz Anmeldung bis 01.05.2010 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

Ansprechpartner: Hans Hörl, Tel. 09154 / 8468 Volkert Ebersbach, Tel. 0173 / 3938405

Schesaplanagipfel ( 2.965m). Abstieg über die Totalphütte und Douglasshütte zum Lünersee. Von hier weiter über den Saulajochsteig mit Gipfelmöglichkeit Saulakopf (2.517m) zur

Jörg Häusler, Tel. 0151 / 19145688 Markus Seitz, Tel. 09151 / 866216

01.10.-03.10.2011

Abschlusstour in die Dolomiten, Geissler-Puez-Gruppe Wir nützen das lange Wochenende aus um mal wieder mit dem Bus in ein etwas entfernteres Gebiet zu fahren. Bei dieser Gemeinschaftstour dient uns die Regensburger Hütte als Basislager.Von dort aus besteht dann die Möglichkeit zum Bergwandern, Klettersteiggehen oder für alpines Klettern an den Südwänden der Geisslerspitzen. Leitung: Uwe Strömsdörfer Anmeldung: nach Ausschreibung im Vereinskalender und Homepage

01.09-04.09.2011

Klettersteige - Brenta (mittelschwer - schwer), der Bochetti Weg 1.Tag: Anreise Madonna di Campiglio, Bergfahrt zum Passo del Groste über Sent. Benini zum Rif. Tuckett, Übernachtung, ca. 5 h 2.Tag: über Sent. di Bochette Alte zum Rif. Alimonta, evtl Besteigung der Cima Brenta ( 3151 m ) ca. 7 h 3.Tag: über Sent. Di Bochette Centrali und Rif. Pedrotti zum Rif. Brentai, ca. 7 h 4.Tag: über Sent. SOSAT zum Rif. Tuckett, Abstieg, ca. 5 h, Heimreise Anforderung: mittelschwere bis schwere Klettersteige, gute Kondition für bis zu 8 Stunden Ausrüstung: Klettersteig und Steigeisen Teilnehmerlimit incl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer:Volkert Ebersbach Anmeldung bis 01.05.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet.de, Tel. 0173/3938405

Heinrich-Hueter-Hütte. 4. Tag: Der Zimbajochsteig führt uns über die Vandenser Steinwand durchs Zimbajoch (2.387m) zur Sarotla Hütte. Am Sarotlabach entlang zurück ins Tal nach Brand, Heimreise. Anforderung: Anspruchsvolle Bergwanderung mit bis zu acht Stunden Gehzeit auf teilweise alpinen Steigen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Teilnehmerlimit incl. Führer: 10 Personen Teilnehmergebühr: 30 Euro Führer: Sollner Norbert Anmeldung bis 01.05.2011 bei Volkert Ebersbach, Mail: stardust1975@freenet de, Tel. 0173/3938405

Bitte generell beachten: Zusätzlich zur Anmeldung wie bei der jeweiligen Tour beschrieben muss jeder, für Touren mit Teilnahmegebühr, das neue Anmeldeformular/Einverständnis zum Lastschrifteinzug bei der Geschäftsstelle abgeben/faxen. Es wird nur abgebucht, wenn die Teilnahme bestätigt ist. Weitere Infos hier im Heft. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind grundsätzlich nicht vorgesehen. Ausnahmen sind die Eröffnungs- und Abschlußtour!

;Zd 3ged efWd X d 4WdYefW[YW` IS`VWd` Ihr Ausrüster für =^WffWd` Bergsteigen 17.09.-20.09.2011

Schesaplana und Zimbajoch 1. Tag: Anreise nach Brand. Über den Fürgelesteig zur Oberzalimhütte 2. Tag: Aufstieg zur Mannheiner Hütte mit Gipfelmöglichkeit Panüler Kopf (2.859m ) und Wildberg (2.788m) 3. Tag: Über die Schafköpfe (2.806m) zum

44

Wandern Klettern

91233 Neunkirchen a. S. / Speikern

Rödelbergstr. 6, Tel. 09151/9207-15, Fax -16 E-Mail: vertikal-bergsport@freenet.de, web: www.vertikal-bergsport.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 17-20, Sa. 9-13 Uhr


PROGRAMM 2011

Ansprechpartner: Heiner Stocker, Tel. 09151 / 814680 Fritz Wölfel, Tel. 09151 / 5229 Stefan Wölfel, Tel. 09151 / 823263

16.01.2011

Massenstart Klassische Technik Bambini 300 m, Kinder 1,2 km, Schüler 2,5 km, Jugend 5 km, Damen 7,5 km, Herren 15 km Start: 13:30 Uhr Siegerehrung im Anschluss im Gasthaus Brauner Hirsch Anmeldung: Heiner Stocker

SKIABTEILUNG

Vereinsmeisterschaft Nordisch, Waller

06.02.2011

Nordbayerische Meisterschaft Nordisch Langstrecke in Mitterteich Massenstart Klassisch mit NBC Wertung Schüler und Jugendstrecken, Damen 15 km, Herren 30 km Info und Anmeldung: Heiner Stocker

30.01.2011

Skating Training in Waller Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung und Info bei Heiner Stocker

Massenstart Klassische Technik Bambini 300 m, Kinder 1,2 km, Schüler 2,5 km, Jugend und Damen 5 km Junioren männl. und Herren 10 km Start 10:30 Uhr Siegerehrung für Kinder, Schüler und Jugend beim Saisonabschluss am 13.05.11 in Waller Anmeldung: Heiner Stocker

Bezüglich Änderungen bitte Vereinskalender beachten Riesentorlauf, 2 Wertungsläufe 15:00 Uhr Start der Kinder Siegerehrung der Stadtmeister im Anschluss Siegerehrung der Vereinsmeister für Kinder, Schüler und Jugend beim Saisonabschluss am 13.05.11 in Waller Anmeldung: Heiner Stocker

29.01.2011

Jurafränkische Meisterschaft Hans Brenner Gedächtnislauf in Waller

Bayerische Schülermeisterschaft im Skilanglauf in Hirschau Freie Technik 12.02. Einzellauf 13.02. Teamsprint Info und Anmeldung: Heiner Stocker

26.02.2011

Nordbayerische Meisterschaft Nordisch im Sprint

21.01.2011

Stadt- und Vereinsmeisterschaft Alpin in Osternohe

12./13.02.2011

05.02.2011

1. DAV Winter-aktiv-Tag mit Après Ski Party Busfahrt ins Fichtelgebirge, Ochsenkopf, Asenturm Abfahrt 10 Uhr, Plärrer Hersbruck Rückkehr in Hersbruck am Plärrer gegen 23:30 Uhr Angebot: Skifahren, Skitour, Schneeschuh, Langlauf klassisch, Skatingkurs, Winterwanderung, Après Ski Erwachsene 20 €, Kinder 15 €; Nichtmitglieder 25 €, Nichtmitglieder, Kinder 15 € Bitte das Formular Anmeldung/Lastschrifteinzug zusätzlich an die Geschäftsstelle schicken. Genauere Infos auch auf Seite 39 In diesem Heft. Anmeldung: Volkert Ebersbach

05./06.02.2011

Nordbayerische und Verbandsmeisterschaft Alpin RS in Mehlmeisel 30.01.2010 Verbandsmeisterschaften Riesenslalom 31.01.2010 Nordbay. Meisterschaften Riesenslalom Infos und Anmeldung: Stefan Wölfel

WSV Warmensteinach NBC Wertung Klassische Technik ab Schüler 8 Info und Anmeldung: Heiner Stocker

27.02.2011

Stadtmeisterschaft Nordisch, Waller

Massenstart Klassische Technik Bambini 300 m, Kinder 1,2 km, Schüler 2,5 km, Jugend und Damen 5 km Junioren männl. und Herren 10 km Start 13:30 Uhr Siegerehrung im Anschluss im Gasthaus Brauner Hirsch Anmeldung: Heiner Stocker

45


PROGRAMM 2011

Ansprechpartner: Heiner Stocker, Tel. 09151 / 814680 Fritz Wölfel, Tel. 09151 / 5229 Stefan Wölfel, Tel. 09151 / 823263

05./06.03.2011

verschiedene Gruppen auf. Unterbringung: Hotel Plankenhof und Gasthof Klausen, HP p.P./ Nacht 40 €, Jugendliche 14-18 Jahre 36 €, Kinder 7-13 Jahre 30 €, 3-6 Jahre 20 €, Einzelzimmer 54,00 € p.P./Nacht, Liftpässe vor Ort Anreise: Busfahrt mit der Firma Tölk. Erw. 60 €, Kinder 10 €, Bitte das Formular Anmeldung/Lastschrifteinzug zusätzlich an die Geschäftsstelle schicken. Teilnehmerlimit: 48 Personen (Busanreise) Organisation und Anmeldung: Stefan Wölfel

SKIABTEILUNG

Verbandsmeisterschaft Alpin SL am Hempelsberg

Oberwarmensteinach Infos und Anmeldung: Stefan Wölfel

13.05.2011

Saisonabschluss der Skiabteilung in Waller mit Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften

03.11.-06.11.2011

Schneetraining nordisch Je nach Schneelage, mehrtägige Skiausfahrt in ein Jugendheim ins Fichtelgebirge oder nach Oberhof. Eingewöhnung und Techniktraining. Zwei Trainingseinheiten pro Tag. Freistil und Klassische Technik. Das Training wird vom Skiverband Frankenjura durchgeführt. Teilnehmerlimit: 16 Personen, ab 10 Jahre, Langlauferfahrung notwendig Kosten: 90 € Bitte das Formular Anmeldung/Lastschrifteinzug zusätzlich an die Geschäftsstelle schicken. Anmeldung und Leitung: Heiner Stocker

22.04.-25.04.2011

52. Osterskifahrt nach Pill Vom Karfreitag bis Ostermontag fahren wir wieder nach Pill ins Hotel Plankenhof. Abfahrt mit dem Bus am Karfreitag ab 06:00 Uhr. Wir beziehen das Quartier und fahren anschließend eine Halbtageskarte lang Ski. Wir werden wieder vor Ort nach Wetter und Schneelage entscheiden, in welche Skigebiete wir fahren. Axamer Lizum und Zillertal werden sicher wieder dabei sein. Für die Kinder bieten wir

Skikurse mit unseren Skilehrern an. Kein klassischer Kurs mit viel Rumstehen, sondern eine Menge Spass und Action in kleinen Gruppen. Am Ostermontag geht es evtl. nach dem Skifahren noch kurz ins Quartier und wir wollen spätestens um 18:00 Uhr die Heimfahrt antreten, damit wir gegen 22:00 Uhr zurück sind. Voraussetzungen: Sicheres selbstständig Skifahren. Wir machen keinen Skikurs für Anfänger!! Bei den Kindern teilen wir die Gruppen nach Leistungsstärke ein. Die Erwachsenen gliedern sich selbständig nach Fahrkönnen und Laune in

46

Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften alpin und nordisch, Kinder, Schüler und Jugend im Rahmen des Saisonabschlusses - Bitte Vereinskalender beachten. Treffpunkt 18:00 Uhr, im Gasthaus Brauner Hirsch in Waller Teilnahme der Kinder ausdrücklich erwünscht Organisation: Heiner Stocker 16.11.2011

Vorschau Norwegentour 2012

17.09.-18.09.2011

Trainingswochende für Kinder auf der Hersbrucker Hütte Auf der Hütte in Hetzendorf verbringen wir das Wochenende als Vorbereitung auf die Wintersaison. Zur Einstimmung üben wir auf Inlineskates oder Skirollern. Wir machen Crossläufe quer durch den Wald mit und ohne Langlaufstöcke. Nach dem Training wird entspannt oder gespielt. Die Hütte bietet hier genug Platz für Abenteurer. Wir werden grillen und das Lagerfeuer anschüren. Die Veranstaltung wird vom Skiverband Frankenjura durchgeführt. Es werden auch Kinder anderer Vereine erwartet. Anmeldung erforderlich. Voraussetzungen: Mindestalter ab 7 Jahre, kann Inlinerfahren Teilnehmerlimit: 20 Kinder (Hüttenbelegung) Kosten: 10 € Bitte das Formular Anmeldung/Lastschrifteinzug zusätzlich an die Geschäftsstelle schicken. Anmeldung und Leitung: Heiner Stocker

Wir planen eine weitere Tour mit Langlaufskiern durch Norwegen. Treffpunkt: 20 Uhr Gasthaus Schwarzer Adler Information: Heiner Stocker

18.12.2010-06.03.2011

Nordbayern-Cup NBC 2011 In die sechste Saison geht der NBC. Die Skiverbände aus Nordbayern haben hier eine tolle Wettkampfserie etabliert. Besonders für unsere Nachwuchsläufer im Kinder und Schülerbereich gibt es hier die Möglichkeit, ganz unkompliziert an Skilanglaufwettbewerben teilzunehmen. Der Nordbayern-Cup besteht aus 6 Einzelwettkämpfen. Es werden maximal 4 Wettkämpfe gewertet. Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung des Nordbayern-Cup 2011 im Sommer beim Nordbayernlehrgang. In der Saison 2010/2011 finden die zwei Nordbayerischen Meisterschaften (NBM) „Sprint“


und „Langstrecke“ statt. Den Titel „Nordbayerische Meisterin“ / „Nordbayerischer Meister“ erhalten die Siegerinnen/Sieger der Klassen S12/13, S14/15, J16/17, J19w/Damen, J19m/ Herren. Die Rennenserie startet ab dem 18.12.2010 bis 06.03.2011. Ausschreibung und Terminübersicht unter www.dav-hersbruck.de/skiabteilung Meldungen: Spätestens mittwochs vor den Rennen im „Schwarzen Adler“ oder direkt über Heiner Stocker Zuständig: Heiner Stocker und Fritz Wölfel

Dezember - März

Kinderlanglaufen in Waller

Skitraining Alpin mit Stefan Wann immer möglich wird Stefan mit Euch zum Alpinskifahren gehen. Osternohe, Hohenstein, Spies, Ochsenkopf oder Warmensteinach, wo es geht fahren wir hin. Auch Stangentraining möglich. Information über die Termine kurzfristig im Vereinskalender oder über Email-Verteiler. Wenn möglich wollen wir auch mal während der Woche nachmittags zum Skifahren hier in der Nähe gehen. Termine zum Vormerken: 15./16.01., 19./20.02., 19./20.03. weitere Termine sind kurzfristig möglich, Email-Adresse bitte bei Stefan hinterlegen. Organisation und Anmeldung: Stefan Wölfel

Für normale Ski mit Wachsstreifen (entspricht Nowax Ski) sammeln wir 20 € ein. Für bessere Wettkampfski 30 € und für Stöcke und Schuhe je 5 bis 10 €. Wir hoffen, damit den Bestand ausreichend erweitern zu können. Gerne kaufen wir auch gebrauchtes Material auf. Info und Ausgabe: Heiner Stocker

Sobald es die Schneelage zulässt werden wir auf unserer Hausloipe im Kirschgarten mit den Kindern Langlaufen. Techniktraining, Geschicklichkeit und Ausdauer. Da wir in der glücklichen Lage sind, immer genügend Betreuer in Waller zu haben, können wir in Gruppen differenziert arbeiten. Interessierte Anfänger sind herzlich zum „Schnuppern“ eingeladen.

Vereins-Langlaufski für Kinder

Material vorhanden. Information über die Termine kurzfristig im Vereinskalender oder über Email-Verteiler. Achtung auch wochentags! Termine zum Vormerken: 15.01., 30.01., 27.02. Organisation und Anmeldung: Heiner Stocker

Aufgrund der großen Nachfrage können wir den Vereinsskibestand an Langlaufskiern nicht in dem Maße erweitern wie es nötig ist. Um diesen Bedarf in den nächsten Jahren decken zu können und auch, um verbrauchtes Material zu ersetzen, haben wir uns entschlossen die Ski gegen eine geringe Gebühr auszuleihen. Das Verfahren bleibt wie bisher. Die Kinder erhalten, soweit ausreichend Material vorhanden ist, Ski, Stöcke und auch Schuhe für eine Saíson ausgeliehen.Vor und nach der Saison wird das Material entsprechend getauscht.

Bodendörfer Frisöre Arzbergweg 39 91217 Hersbruck info@friseur-bodendoerfer.de

Langlaufkurse in Waller - auch Skating

Tel.: (0 9151) 7 1166

Gerne biete ich nach Vereinbarung Kurse in Waller, Info und Anmeldung bei Heiner Stocker www.friseur-bodendoerfer.de

47


PROGRAMM 2011

KLETTERABTEILUNG

03.01.-04.04.2011

Montagsklettertreff Jeden Montag ab 19 Uhr in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf Kommen kann jeder, der Interesse hat, Kletterausrüstung kann gestellt werden. Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte einfach bei Thomas Haas vor Ort melden. Die Teilnahme ist kostenlos, Halleneintritt ist selbst zu zahlen. Änderungen werden über den E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. Organisation/Trainer: Thomas Haas

03.01.-31.03.2011

Kinder / Jugendtraining für die Hallensaison 2010 / 2011 Genaue Termine werden per E-Mailverteiler bekanntgegeben. Wer Interessse an der Benachrichtigung hat und noch nicht im Verteiler ist, bitte melden. Das Training richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6 - 18 Jahren. Je nach Anmeldungen werden verschiedene Gruppen zu je vier Teilnehmern eingerichtet die dementsprechend zeitlich versetzt trainieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, Halleneintritt ist selbst zu zahlen. Organisation/Trainer: André Linhardt

13.02.2011

2. Klettermarathon des DAV Hersbruck Sonntag 10 - 15 Uhr in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf Wettkampf - Reglement: Es gilt in der Wertungszeit beim „rotpunkt“ Klettern im Vorstieg möglichst viele Punkte

48

Ansprechpartner: Peter Steckermeier, Tel. 09132 / 772182 Thomas Haas, Tel. 0162 / 7075454

zu sammeln. Leichte Routen bringen weniger, schwere Routen mehr Punkte. Bei einer Kletterzeit von 3,5 Stunden ist also auch Taktik angesagt. Und keine Angst: Es blamiert sich keiner, der Spaß steht im Vordergrund! Wertungszeit von 10:30 - 14 Uhr Jeder Kletterer sammelt Punkte nur für sich selbst! Nur „rotpunkt-gekletterte“ Routen bringen Punkte! Dieser Wettkampf beruht auf Fairness und Partnerschaft! Jeder Teilnehmer führt seine Wettkampfliste selbständig und ehrlich. Wenn z.B. in einer roten Route namens „Mein ist der Pokal!“ ein grüner Tritt benutzt wird, ist die Route nicht „rotpunkt“ geklettert und darf somit nicht gewertet werden! Siegerehrung: Ab 14:30 Uhr in jeder Startklasse erhalten die ersten 3 kletterbezogene Sachpreise. Wir kümmern uns um den Kaffee, Krapfenspenden und ähnliche süße Mitbringsel sind sehr erwünscht. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt, Teilnehmer aus anderen Sektionen sind ausdrücklich erwünscht. Startklasse Erwachsene: Männer ab 16 Jahre. Startgeld: € 12,Startklasse Erwachsene: Frauen ab 16 Jahre. Startgeld: € 12,Startklasse Kinder/Jugend: Jungs bis 15 Jahre. Startgeld: € 8,Startklasse Kinder/Jugend: Mädels bis 15 Jahre. Startgeld: € 8,Kletterhalleneintritt wird vor Ort beglichen. Im Startgeld ist ein hochwertiges Starter T-Shirt enthalten, welches euch als Teilnehmer des 2. Hersbrucker Klettermarathons auszeichnet. „Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung des Startgeldes auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck, Kontonummer:190403923, Bankleitzahl: 76050101, Bank: Sparkasse Nürnberg“ Letzter Anmeldetermin ist der 16.01.2011 Organisation: Thomas Haas

20.02.2011

Technikkurs Sonntag von 9:30 - 14 Uhr in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf

Ernst Künzel, Tel. 09154 / 4497 Wolfgang Baumann, Tel. 09151 / 907931 André Linhardt, Tel. 09152 / 921296

Erklärung und Einführung in die Grundtechniken des Kletterns wie z.B. Eindrehen, richtiges Greifen, Tritttechnik, Körperschwerpunktverlagerung, Froschtechnik, usw. Mindestalter 15 Jahre, Beherrschen des 5.Schwierigkeitsgrades UIAA im Vorstieg,

Beherrschen der Sicherungstechniken im Vorund Nachstieg. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Kursgebühr € 6,- DAV Mitglieder, € 10,- Nichtmitglieder Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck Kontonummer:190403923 Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 06.02.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel, André Linhardt

26.03.2011

Klettersteig für Kinder/Jugend Sonntag von 9:30 - 16 Uhr Treffpunkt ist Samstag der 26. März um 9:30 Uhr am Wanderparkplatz zwischen Hegendorf und Neutras. Begehung des Hohenglücksteigs mit Abseilpassage und Toprope Kletterei. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Grundkenntnisse im Toprope Klettern und Sichern, Kondition für den ganzen Tag. Mitzubringen sind feste Wanderschuhe, Klettergurt + Helm (wenn vorh.), Handschuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung, kleiner Rucksack mit Brotzeit und reichlich zu Trinken. Teilnehmerbegrenzung 6 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Letzter Anmeldetermin ist der 12.03.2011 Organisation/Trainer: André Linhardt

April 2011 - Oktober 2011

Sonntagsklettertreff

Jeder Sonntagsklettertreff wird ca. 3-4 Tage vorher über den E.Mail-Verteiler bekanntgegeben. Das Ziel wird jeweils nach Wetter und Können der Teilnehmer ausgesucht. Anmeldung ist nicht erforderlich. Organisation: Peter Steckermeier

merbegrenzung 12 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos. Letzter Anmeldetermin ist der 03.04.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel

28.07.2011 11.08.2011 25.08.2011 08.09.2011 22.09.2011

Leienfelser Pfeiler Hexenküche Vogler Ged. Wand Röthelfels Kirchtalwände

23.04.-30.04.2011

Kletterfahrt nach LaClape (Südfrankreich) Mindestteilnehmerzahl 3 Personen Info und Organisation: Peter Steckermeier

23.04.-30.09.2011 17.04.2011

climb & cave für Kinder und Erwachsene Sonntag 9:00 - 17:30 Uhr Komplette Durchquerung der Bismarckgrotte von Nord nach Süd mit Abseileinstieg, Sandgrotte, Teufelsschluf und Korkenzieherausstieg. Treffpunkt ist Sonntag der 17.04.11 um 8:30 Uhr am Plärrer Hersbruck, um in Fahrgemeinschaften zum Forsthaus Rinnenbrunn zu fahren. Mitzubringen sind je Teilnehmer: Warme, schmutz- und wasserabweisende Kleidung, 2 Stirn- oder Taschenlampen, Kletter- oder Fahrradhelm, kleiner Rucksack mit Getränk

und Brotzeit. Klettergurte, Seil und Karabiner werden bei Bedarf gestellt. Und wenn die Sandfrau uns wohlgesonnen ist, gibt es auch wieder ein Höhlenbier. Nach Durchquerung werden wir bei entsprechendem Wetter ein nahegelegenes Klettergebiet besuchen. Voraussetzung: Alter ab 10 Jahre, keine Angst vor Dunkelheit und engen Räumen. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilneh-

Kinder / Jugendtraining für die Outdoorsaison 2011 Wir beginnen im April 2011 mit einem regelmäßigen Kinder- und Jugendtraining. Wir werden uns sonntags nach Absprache im Pegnitztal treffen und an den unterschiedlichen Felsen klettern. Dabei werden Klettertechnik, Klettertaktik, Kletterspiele, Kondition, Kraft und hoffentlich viel Spaß vermittelt. Vorausgehend findet ein Klettergrundkurs statt - dieser sollte wahrgenommen werden, damit alle die Grundfertgkeiten Sicherungstechnik und Klettertechnik beherschen Quereinsteiger werden natürlich gerne mit einbezogen und können bei weiteren Grundkursen die Basics erlernen. Es werden die Kinder 6 - 14 Jahre von 9 Uhr bis 11.30 Uhr trainieren und die Jugendlichen 15-18 Jahre von 11.30 - 14 Uhr. In den Ferien sind keine Trainings vorgesehen. Für das erste Training ist eine Anmeldung bis zum 12. April notwendig, um die Gruppen zusammen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Letzter Anmeldetermin ist der 12.04.2011 Organisation/Trainer: André Linhardt

ab 28.04.2011

Donnerstagsklettertreff ab 17:00 Uhr am Fels 28.04.2011 Weiße Wand 12.05.2011 Kirchtalwände 26.05.2011 Bärnhofer Wand 30.06.2011 Stierberger Gemsenwand 14.07.2011 Hartensteiner Wand

In der Regel finden auch an den restlichen Donnerstagen Klettertreffs statt, diese und Änderungen werden über den E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. Organisation: Peter Steckermeier

07.05.2011

Sicheres Verhalten am Fels Samstag 10:00 - 16:00 Uhr an heimischen Felsen Treffpunkt ist die Hersbrucker Hütte in Hetzendorf. Wir werden nach dem Kurs den Grill anschüren, bitte Grillgut selbst mitbringen. Im Lager besteht Übernachtungsmöglichkeit. Schwerpunkte sind richtiges Verhalten an der Umlenkung mit Umbauen, Abseilen mit Kurzprusik,Verwenden von mobilen Sicherungsmitteln wie Keile und Friends. Mindestalter 15 Jahre, Beherrschen des 5. Schwierigkeitsgrades UIAA im Vorstieg, Beherrschen der Sicherungstechniken im Vorund Nachstieg. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Kursgebühr € 6,- DAV Mitglieder, € 10,- Nichtmitglieder Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck, Kontonummer:190403923, Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 23.04.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel, André Linhardt

49


PROGRAMM 2011

KLETTERABTEILUNG

08.05.2011

Workshop Sicherungsgeräte Sonntag 10 - 16 Uhr an heimischen Felsen Treffpunkt ist die Hersbrucker Hütte in Hetzendorf.

Schwerpunkte sind die richtige Handhabung der verschiedenen Sicherungsgeräte. Wir werden auch auf die neuesten Sicherungsgeräte wie ClickUp, Smart und evtl. neues Grigri eingehen. In Sturztests werden wir auch die Folgen falscher Bedienung demonstrieren, natürlich mit einem Dummy. Mindestalter 15 Jahre, grundlegende Klettererfahrung Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Kursgebühr € 6,- DAV Mitglieder, € 10,- Nichtmitglieder Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck Kontonummer:190403923 Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 24.04.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel, André Linhardt

05.06.2011

Mehrseillängen-Kletterkurs im Frankenjura Treffpunkt: Sonntag Morgen Hersbruck 9:30 Uhr Parkplatz Aldi Happurger Straße Schwerpunkte sind die Begehung einer Route mit 2-3 Seillängen und den damit verbundenen Besonderheiten, wie Verhalten am Standplatz

50

Ansprechpartner: Peter Steckermeier, Tel. 09132 / 772182 Thomas Haas, Tel. 0162 / 7075454

und Nachsichern. Alter: ab ca. 16 Jahre Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen Kursgebühr € 15,- DAV Mitglieder, € 20,Nichtmitglieder Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck Kontonummer:190403923 Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 22.05.2011 Bei schlechtem Wetter wird ein Ausweichtermin bekanntgegeben Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann

23.06.-26.06.2011

Sportkletterfahrt nach Losenstein (Österreich)

Ernst Künzel, Tel. 09154 / 4497 Wolfgang Baumann, Tel. 09151 / 907931 André Linhardt, Tel. 09152 / 921296

Routen sind mit Bohrhaken gut abgesichert, Klemmkeile sind bis auf ältere Routen nicht erforderlich. Die Schwierigkeiten reichen von 3-10, die größten Höhen werden am Nixloch mit 70 m und an der Kampermauer mit 200 m erreicht. Wir werden vorwiegend Einseillängen klettern, bei Interesse besteht auch die Möglichkeit mehrere Seilängen zu klettern. Mindestalter 15 Jahre, Beherrschen des 5. Schwierigkeitsgrades UIAA im Toprope, Beherrschen der Sicherungstechniken im Vorund Nachstieg. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos, alle anfallenden Kosten wie Fahrt und Unterbringung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Letzter Anmeldetermin ist der 31.03.2011 Organisation: Thomas Haas

06.09.-09.09.2011 Donnerstag 23.06. - Sonntag 26.06.2010 Abfahrt erfolgt nach Absprache Donnerstag früh oder evtl. schon Mittwoch abend in Fahrgemeinschaften. Übernachten und Frühstücken werden wir auf einem Bauernhof, den wir allerdings bis

31.3.2011 buchen müssen, deshalb auch der zeitige Anmeldeschluss. Unsere Kletterfahrt führt uns in das Gebiet südlich von Linz in Oberösterreich. Die hohen Berge wie Gesäuse und Totes Gebirge sind zum Greifen nah. In unmittelbarer Nähe von unserem Zielort Losenstein finden wir 20 Klettergärten mit über 1.000 Seillängen. In den klassischen Klettergärten wie Nixloch oder Pfenningstein klettert man an kompakten, senkrechten bis leicht überhängenden Kalkplatten. Während am Langenstein, Sauzahn und der Sonnleitnerwand oft athletische Lochkletterei (Zellendolomit) erforderlich ist. Die

Sportklettern für Kinder/Jugend im Gebirge Wir werden zusammen am Dienstag, 6. Sept. in die Allgäuer Berge fahren und dort zu unserem Quartier am Aggenstein laufen. Wenn noch genügend Zeit bleibt, können wir gleich mal die ersten Routen testen. An den folgenden Tagen werden wir uns quer durch den Aggenstein klettern - zum Ausgleich gibt es auch die ein oder andere kleine Wandertour. Wenn alles gut läuft und alle fit sind, können wir die vier SL Route auf den Aggenstein wagen. Am Freitag heisst es dann zunächst Lager räumen, alles einpacken und Abstieg zum Auto. Wir werden am frühen Abend wieder in Hersbruck sein. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Grundkenntnisse im Toprope Klettern und Sichern, Kondition für den ganzen Tag. Mitzubringen sind feste Wanderschuhe Klettergurt + Helm (wenn vorh.), Handschuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung, kleiner Rucksack mit Brotzeit und reichlich zu Trinken. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Teilnehmerbegrenzung 8 Personen. Die Kosten der Fahrt werden auf die Teilnehmer umgelegt. Zu dieser Fahrt wird vorher noch ein Treffen der angemeldeten Kids stattfinden incl. Sichtungsklettern und Besprechung der Fahrt.


Organisation Anke Meyer und Thomas Haas Anmeldung: Anke Meyer

12.11.-13.11.2011

DAV Kletterschein Toprope Halle

Letzter Anmeldetermin ist der 08.08.2011 Organisation/Trainer: André Linhardt

01.10.-03.10.2011

Abschlussfahrt des Vereins in die Dolomiten Detaillierte Beschreibung gibt es bei den Bergsteigern. Organisation: Uwe Stromsdörfer

15.10.-16.10.2011

Jahresausklang der Kletterabteilung auf der Hersbrucker Hütte Wie immer lustiges Beisammensein mit Grillen und natürlich der abteilungsinternen Starzelmeisterschaft. Organisation: Peter Steckermeier

22.10.-29.10.2011

Kletterfahrt nach Antalya (Türkei)

Samstag/Sonntag je 09:00 - 12:30 Uhr DAV Kletterschein Toprope mit Prüfung Der Termin ist vorläufig und wird Anfang Oktober 2011 verbindlich festgelegt. Der Kurs findet in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Mindestalter 10 Jahre. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Kletterausrüstung kann gestellt werden. Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mitglieder, € 30,- Nichtmitglieder. Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder. Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 4,- DAV Mitglieder, € 6,- Nichtmitglieder. Der Halleneintritt ist nicht enthalten und von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck Kontonummer:190403923 Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 22.10.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel

Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder. Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 4,- DAV Mitglieder, € 6,- Nichtmitglieder. Der Halleneintritt ist nicht enthalten und von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Die Teilnahme ist verbindlich nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kletterabteilung: Kontoinhaber: DAV Sektion Hersbruck Kontonummer:190403923 Bankleitzahl:76050101 Bank: Sparkasse Nürnberg Letzter Anmeldetermin ist der 05.11.2011 Organisation: Thomas Haas Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel

07.11.-19.12.2011

Montagsklettertreff in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf Jeden Montag ab 19 Uhr Kommen kann jeder der Interesse hat, Kletterausrüstung kann gestellt werden. Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte einfach

Organisation: Peter Steckermeier 26.11.-27.11.2011

DAV Kletterschein Vorstieg Halle

November 2011

Kinderklettern in der Halle Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Teilnehmen können Kinder im Alter von ca. 6-9 Jahren, Kletterausrüstung wird gestellt. Voraussetzung: keine Das Klettern findet in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Kletterhalleneintritt (€ 2,- für Jugendliche bis 18 Jahre) ist von jedem Teilnehmer selbst zu tragen.

Samstag/Sonntag je 09:00 - 12:30 Uhr DAV Kletterschein Vorstieg mit Prüfung Der Termin ist vorläufig und wird Anfang Oktober 2011 verbindlich festgelegt. Der Kurs findet in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Mindestalter 12 Jahre. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, Teilnehmerbegrenzung 12 Personen. Kletterausrüstung kann gestellt werden. Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mitglieder, € 30,- Nichtmitglieder.

bei Thomas Haas vor Ort melden. Die Teilnahme ist kostenlos, Halleneintritt zahlt jeder selber. Änderungen werden über den E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. Organisation/Trainer: Thomas Haas

Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website. Anmeldungen sind verbindlich, Absagen bitte nur aus triftigen Gründen.

51


PROGRAMM 2011

MOUNTAINBIKE

Ansprechpartner: Jens Schmidt, Tel. 09151 / 823601, Bastian Weidinger, Tel. 0151/42639126

PROGRAMM 2011

SENIORENGRUPPE Ansprechpartner: Gerhard Lang, Tel. 09151 / 6727

ab April

Wöchentliche Feierabendrunde Ab April treffen wir uns immer freitags, 17:30 Uhr, am E-Center, um moderat etwas für die Grundlagenausdauer zu tun. Dauer je nach Lust und Wetter ca. 60 bis 120 Minuten.

umgeben sein will, dem bieten wir hier die Gelegenheit für einen gelungenen Einstieg: Fränkische-Schweiz-Marathon, Bamberg, 15. Mai. Anmeldung bis spätestens Ende März

20.03. / 10.04. / 22.05.2011

Technik Trainings

Auch 2011 bietet Gerhard Lang wieder geführte Wanderungen, überwiegend im heimischen Bereich an. Die Wanderungen finden immer mittwochs ab 13:30 statt, bei einer Gehzeit von rund 2,5-3 Std. Eine anschließende Einkehr ist obligatorisch.

Für alle, die ihre ersten Schritte auf dem Bike optimieren möchten, bieten wir die Technik-Trainings-Tour für Einsteiger an:

Jeden 1. Sonntag im Monat

Monatliche Genußtour Jeden 1. Sonntag im Monat bieten wir euch eine geführte Tour (Ausnahme Juni und August). Dabeisein kann jede(r), denn wenn die Interessen zu weit auseinanderdriften, bilden wir kurzerhand zwei Gruppen (Einsteiger u. Fortgeschrittene). Treff ist jeweils 14 Uhr am E-Center. Die Termine im Einzelnen: 3. April, 1. Mai, 3. Juli, 11. September und 2. Oktober.

20. März, 14 Uhr. Wir bieten euch einen „Schrauberkurs“ an, damit die nächste Panne unterwegs kein Problem mehr ist: Im Hirtenhaus (Anmeldung bis Ende Februar) 10. April, 11 Uhr am E-Center, mixed Biker (Anmeldung bis Ende März) 22. Mai, 14 Uhr am E-Center, Lady-Biker only (Anmeldung bis Ende April)

26.08.-04.09.2011

Alpencross

MTB-Marathon Wer gerne mal Wettkampf-Feeling auf dem Mountainbike schnuppern möchte, dabei aber nicht gleich ausschließlich von Voll-Profis

52

Ansprechpartner: Gunther Klos, Tel 09151 / 2231

11.06.11

VM Triathlon in Kallmünz (Olympische Distanz) Rothseetriathlon 10.07.11

Wochenendtouren

15.05.2011

TRIATHLETEN

25.06.11

02.-05.06./ 16.-18.09.2011

Zwei Termine bieten wir für alle, die gerne eine Mehrtagestour fahren wollen, ohne gleich den Aufwand eines Alpencross betreiben zu wollen.Voranmeldung verbindlich erforderlich. 2. bis 5. Juni: Biken in den Alpen (genauer Ort wird noch bekannt gegeben); Anmeldung bis spätestens Ende März 16. bis 18. September: Biken im Bayerischen Wald (Arberregion, Bodenmais); Anmeldung bis spätestens Ende Juni

PROGRAMM 2011

Challenge Roth 07.08.11

Erlanger-Synergy-Sports-Mitteltriathlon Die ultimative Herausforderung für jeden Mountainbiker! Wer sich sieben Tage hintereinander täglich 7 bis 9 Stunden im Sattel zutraut, der ist hier richtig. Gute und rechtzeitige Vorbereitung sind ein Muss; der Lohn ist ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis. 26. August bis 4. September (Anmeldung bis Ende März) Bei einem solchen Vorhaben muss die „Chemie“ in der Gruppe stimmen. Deshalb ist die Teilnahme am Alpenweekend (s. 3.) oder an mind. 2 Monatstouren (s. 2.) obligatorisch.

07.08.11

Ironman Regensburg 10.09.11

VM Duathlon im Grafenbucher Forst 11.09.11

21. Duathlon im Grafenbucher Forst am


53


Ich Freue mich schon auf euch in 2011. Eure Anke ...

... Tel: 09151 / 72236

Skitour und Schneeschuhgehen zum Kennenlernen Wir fahren nach Hindelang in die Jugendbildungsstätte des DAV und werden dort eine Skitour und eine Schneeschuhtour machen. Jörg und Heiner werden euch in das Material und die Sicherheitsvorkehrungen einweisen. Das Material können wir dort ausleihen. Ihr braucht also nur genügend Neugierde, gute Kleidung, Skischuhe und Stöcke. Genaues erfahrt ihr mit der Anmeldung.

MTB Tour mit uebernachtung termin: 16.07.-17.07.2011 wir fahren ca. 3 Std bis Hetzendorf uebernachtung auf der Hersbrucker Huette. am Sonntag wieder zurueck fuer Kids ab 9 Jahren Kosten: 5,- Euro

Winterausflug nach Fichtelberg

termin: 25.03.-27.03.2011

Leitung : Anke Meyer

Ort: Jugendbildungsstaette des DAV in

Anmeldung: ab 10.01.2011 bei Anke Meyer

Hindelang Preis: 75 euro, 2 uebernachtungen mit Vollpension, Transport und Leihgeraet

Ein Wochenende im Schnee ohne Skier – geht das? Wir wollen den Heiner mal testen, ob er außer Skifahren noch was anderes kann. Es geht!!! Wie im letzten Jahr fahren wir ins Fichtelgebirge zum Iglubauen, Biathlon, Schneeschuhlaufen oder Schnupperlanglaufen und vieles mehr. Wir werden uns je nach Wetterund Schneelage schon was aussuchen.

Leitung: Joerg Haeusler Bregrenzung: 6 Kinder, Alter ca. 12-14

termin: 09.08.-11.8.2011

Anmeldung: Heiner Stocker

fuer Kinder von 5 bis

7 Jahren

auf unserer Dav Huette in

MTB Touren (je nach Wetterlage)

Hetzendorf Kosten 35,- Euro Leitung:

termin: Mai bis September

Ulrike

Dauer ca. 2 Stunden

Teuchert,

termin: 18.03.-20.03.2011

Teilnehmerlimit: 10 Personen,

Heike Veit

Ort: BLSV Heim Fichtelberg

Termine werden kurzfristig (nach

Anmeldung:

Preis: 55 euro, 2 uebernachtungen mit

Wetterlage) bekannt gegeben

ab 10.01.2011

Vollpension

Infos und Anmeldung: Anke Meyer

bei Anke

Begrenzung: 20 Kinder

Tel. 09151/72 236

Meyer

Anmeldung: Anke Meyer

54

DAV Bambini Camp


Bit te da s Fo rm ula r An me ldu ng /La sts ch rift ein zu g zu sät zli ch an die Ge sch äft sst ell e sch icken .

DAV Camp in Fichtelberg Weitere Termine fuer Kinder

Termin 01.08.-05.08.2011 fuer Kinder von 8 bis 11 Jahren Biathlon, Klettergarten, MTB Touren, Wandern, Bogenschiessen u.v.m. Kosten : 110,- Euro Teilnehmer: 15 Leitung: Anke Meyer Anmeldung: ab 10.01.2011 bei Anke Meyer

Ausflug ins Ewige Eis-Kinder und Jugendtour

DAV Outdoorcamp in Hindelang Termin: 06.09.-09.09.2011 ab 12 Jahren Klettern, MTB,Wandern und Canyoning Kosten: 150,- Euro

Wir suchen eine Gletscherspalte, probieren Steigeisen an und bauen einen Flaschenzug. Ihr werdet was erfahren über Ausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen. Dazu steigen wir zur Braunschweiger Hütte auf.

Teilnehmer: 15

Termin: 27.08.-28.08.2011

termin: ganzjaehrig

ab ca. 12 Jahren

fuer Kids ab 10 Jahren

Kosten: 50,- Euro

Laufschule und Ausdauerlauf zusam-

Teilnehmer: 6-8

men mit dem Juniorteam des MTP

Leitung: Joerg Haeusler

Leitung: Peter Meyer

Anmeldung: ab 10.01.2011 bei Anke Meyer

Sommer: Freitags am Sportplatz

Leitung: Anke Meyer Anmeldung: ab 10.01.2011 bei Anke Meyer

Laufen

Winter:

zusaetzlich

Samstags am Trimm Dich

DAV Weihnachtsfeier

Hoehlentour, Klettern, Wanderung Termine werden kurzfristig ueber den

Termin: 09.12.2011

E-mail Verteiler bekannt gegeben

Im Gasthof weisses Lamm in Engelthal

Kinder- Jugendtraining, ab 03.01.11 Kletterhalle Altdorf, André Linhardt Sektionsabend extra für Familien 14.01.2011 Schnupperlanglaufen und Vereins- 15. / 16.01.11 meisterschaft in Waller mit Heiner Skiausfahrt Alpin mit Stefan 15. / 16.01.11 Stadt- und Vereinsmeisterschaft 21.01.11 Alpin in Osternohe Winter Aktiv Tag am Ochsenkopf 05.02.2011 Alpinrennen Mehlmeisel mit Stefan 05. / 06.02.11 Skiausfahrt Alpin mit Stefan 19. / 20.02.11 Stadtmeisterschaft Langlauf 27.02.11 Alpinrennen Warmensteinach mit Stefan 5./6.03.11 Winterausflug 18.- 20.03.11 Skiausfahrt Alpin mit Stefan 19. / 20.03.11 Ski-/Schneeschuhtour f. Kinder 25.- 27.03.2011 Klettersteig für Kinder 26.03.2011 climb & cave Kids mit Thomas 17.04.11 Osterskifahrt nach Pill 22.- 25.04.11 Vierzehntägig, Kinderab 23.04.11 und Jugendtraining Klettern Schatzsuche mit Anke im Mai Eröffnungstour 28.- 29.05.11 Sonnwendfeier 25.06.11 MTB Tour a. d. Hersbrucker Hütte 16.- 17.07.11 DAV Camp in Fichtelberg 01.- 05.08.11 DAV Bambini Camp Hersbr. Hütte 09.- 11.08.2011 Ausflug ins ewige Eis 27.- 28.08.2011 OutdoorCamp im Allgäu 06.- 09.09.11 Sportklettern f. Kinder i.Gebirge 06.- 09.09.11 Trainingswochenende für Kinder 17.- 18.09.11 Abschlusstour 01.- 03.10.11 Vereinsstarzelmeisterschaft 23.10.11 Schneetraining nordisch 03.- 06.11.11 Kinderklettern in der Halle November/Dezember Weihnachtsfeier in Engelthal 09.12.11

55


:-)

Der DAV ´ler fährt mit ÖPNV

DAV Outdoor Camp in Hindelang im AllgAEu

M

it dem Fahrrad und dem Zug in die Berge, das Motto unseres Ausflugs. Belohnt werden sollte diese Anstrengung mit vier aufregenden Tagen in den Allgäuer Bergen. Elf Kinder im Alter von 12-14 Jahren trafen sich am Mittwochvormittag mit ihren drei Betreuern Anke Meyer, Bernd Lindner und Heiner Stocker der DAV Sektion Hersbruck am Bahnhof rechts. Mit dabei das Mountain Bike und ein penibel nach Packliste gepackter Rucksack. Aufgeteilt auf drei Bayerntickets hofften wir, trotzdem zusammen am Nachmittag in Sonthofen anzukommen. Leider erwischte es uns schon in Hersbruck und wir kamen nicht alle in den ersten Pendolino. Doch ab Nürnberg klappte es dann. Mit Hilfe netter Bahnmitarbeiter und etwas Glück beim Umsteigen trafen wir um 16 Uhr geschlossen in Sonthofen ein. Dann ging es mit dem Radl und dem schweren Rucksack noch etwa eine Stunde nach Bad Hindelang zur Jugendbildungsstätte des DAV. Dort hatten wir ein perfektes

56

Quartier - Seilgarten und Kletterhalle im Haus, einen großartigen Materialverleih für die Dinge, die nicht mehr in den Rucksack passten. Das Haus war ebenso idealer Ausgangspunkt für alle Aktivitäten und nicht zuletzt wollen wir die sehr gute Versorgung durch die Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte (Jubi) loben. Wir merkten gleich: Das hier ist ein guter Platz für uns. Leider spielte die ersten beiden Tage das Wetter nicht so mit wie wir uns das vorgestellt hatten. Klettersteig und Canyoning waren bei den sintflutartigen Regenfällen nicht möglich. Aber die Ausweichmöglichkeiten waren da, und wir konnten im Seilgarten der Jubi die Burmabridge – eine Seilhängebrücke wie in Asien - überqueren und mit dem Flying Fox vom Baumstamm mit einem mutigen Sprung zu Tal fahren. Den Nachmittag verbrachten wir in Sonthofen bei einem kleinen Stadtbummel, um abends noch einmal in der Boulderhalle im Haus die Kletterkünste zu testen. Für den zweiten Regentag stand die große Kletterhalle in Oberstdorf auf dem

Programm. Nach drei Stunden ließen die Kräfte nach und die kleinen Finger wollten sich einfach nicht mehr an den Kunstgriffen festhalten. Erholung fanden wir im Sonthofener Wonnemar beim Rutschen und Baden. Dann endlich wurde das Wetter schön. Für den Klettersteig war es noch zu nass und die Flüsse hatten auch noch zu viel Wasser. Aber wir hatten ja unsere Mountainbikes dabei. Mit einem kleinen Rucksack für die Brotzeit, Regenjacke und Badesachen machten wir uns auf ins Ostrachtal. Die Sonne spitzte schon durch die letzten Wolkenfetzen als wir auf 1030m bei der Hubertuskappelle die erste Rast machten. Dort war Gelegenheit im Bach zu spielen, was trotz des eiskalten Wassers gerne gemacht wurde. Der zweite Teil des Berganstiegs war zwar etwas mühsamer


Di e ve rdi en te Be loh un g na ch de m Ra de ln

Äktschen pur!!!!!!!!! !!

Auf der Jakobsleiter

und es erforderte schon einige Motivationen seitens der Betreuer, um das Ziel der Unteren Bärgründlealpe auf 1322m zu erreichen. Aber oben angekommen war die Anstrengung gleich vergessen. Denn nach der verdienten Brotzeit wartete die 20km lange Abfahrt auf uns. Besonders schön war der obere Teil auf dem Karrenweg und durch den Bach. Zum Ausklang der Tour badeten wir noch in Hinterstein in der Prinze Gumpe. Nach dem Abendessen nutzten wir das schöne Wetter und bewältigten im Seilgarten die zwei Stationen Pamper Pole und Jakobsleiter. Der

Sprung vom Pamper Pole, einer freistehenden Leiter, auf der man sich oben auf dem Podest frei aufstellen sollte, ist eine kleine Mutprobe. Dann kam der Sprung ins Seil. Die Gruppe stabilisierte die Leiter und die Betreuer sicherten am Seil. Das machte so viel Spaß, dass manche sogar zweimal sprangen. Am Sonntag hatten wir Glück und das Wasser ging so weit zurück, dass wir uns mit den Bergführern zum Canyoning verabreden konnten. Diese kannten den Fluss und brachten das nötige Material mit. Neoprenanzug, Klettergurt mit rutschfestem Hosenboden, Helm und ein spezielles Seil. Zuerst stiegen wir eine halbe Stunde am Bach Richtung Plansee hinauf. Für den Weg zurück durch die Stuibenfälle sollten wir dann fast drei Stunden brauchen. Das Wasser war wahrscheinlich nicht wärmer als 16 Grad. Oben angekommen ging es gleich zur Sache. Einmal kurz im Bach abfrischen und dann der erste Sprung 4-5 m hinunter in den Bach. Die Gruppe war heiß drauf. Bis wir als die letzten an der Stelle ankamen, war die Hälfte schon unten im Bach und jubelte. Es

C a ny

oning

- Po p p

oruts cher folgten noch diverse Sprünge aus bis zu 7m Höhe und zwei lange Abseilstellen von 20m und 30m, über die uns die Bergführer sicher geleiteten. Dazwischen war immer Gelegenheit für tolle Blicke oder kleinere Sprünge in den Bach. Unten angekommen fanden wir das alle klasse. Soviel Abenteuer hatten wir selten zuvor. Hungrig und teilweise etwas fröstelnd, aber überglücklich, über sich hinausgewachsen zu sein, ging es auf den Heimweg. HEiner Stocker

57


Wo geht‘s hier zum Abenteuer?

Ein vergnuegter Nachmittag mit dem

DAV-Nachwuchs auf dem Eibgrat W

enn Anke Meyer, die Jugendleiterin, mit einem charmanten Lächeln in der Stimme bei uns anruft und Dieter bittet, doch mal eben bei der Jugend mitzuhelfen, kann er einfach nicht nein sagen. So war es auch dieses Jahr im Sommer. Dieter sollte an einem Tag des DAV Sommercamps den Bergsteigernachwuchs über den Eibgrat führen. Nachdem an diesem Tag bestes Wanderwetter war und Anke der Meinung war, lieber ein Helfer mehr, fuhr ich natürlich mit zur Hetzendorfer Hütte. Die Kids waren bereits seit dem Vormittag da und schwirrten um Hütte und Terrasse herum wie Bienen um den Bienenstock. Von allen Seiten wurde uns Gemüsesuppe mit Würstchen und Apfelsaft angeboten, was wir aber dankend ablehnten, denn Dieter hatte Bedenken, dass wir den Eibgrat in der vorgegebenen Zeit nicht schaffen und wollte losmarschieren. In der Küche waren zwei Mädchen mit dem Abwasch beschäftigt und die Helferinnen

58

rund um Anke füllten Trinkflaschen als Marschverpflegung auf. Schnell noch ein paar Fotos geschossen und es ging los. Die Kinder liefen begeistert mit und fragten aufgeregt, wann wir denn endlich in den Felsen wären. Immer flotter wurde das Tempo. Am Eibgrat angelangt, sollte die Gruppe aufgeteilt werden, so dass immer ein paar Erwachsene zwischen den Kindern laufen. Blitzschnell hatten sich sämtliche Jungs um Dieter geschart und lauthals ihren Besitzanspruch auf ihn als Begleiter bekundet. Nach einer kurzen Erklärung zu den Felsen und der Bitte, doch vorsichtig zu gehen, da es am Vortag noch geregnet hatte und die Steine teils glitschig waren, ging es los. Wie die Gämsen sprangen Jungs und Mädels über die Steine, den Kleinsten halfen wir über so manche Steilstufe hinweg und so ging es auf und ab bis zur großen Treppe. Als die Letzten dort ankamen, waren die Jungs mit Dieter natürlich schon oben auf dem

Rastplatz. Hier löste sich auch das Geheimnis um Ankes Rucksack: Sie hatte Kuchen für alle eingepackt. Da langten alle kräftig zu und auch wir ließen uns diesmal nicht lange bitten. Bis auf den letzten Krümel wurden die Kuchen aufgegessen. Auf dem Normalweg ging es zur Hetzendorfer Hütte zurück. Die Größeren hatten keinerlei Konditionsprobleme und rannten, was die Beine hergaben. Nur die etwas Jüngeren wurden immer langsamer, aber durch gutes Zureden und kleine Pausen, in denen jedes Blümchen am Wegrand betrachtet wurde, schafften auch sie den Weg. Es war ein sehr unterhaltsamer Nachmittag und ich kann nur jedem von euch raten: Falls Anke eines Tages bei euch anruft und um Hilfe bei der Jugend bittet, überlegt nicht lange, sagt zu und ihr werdet einen unvergesslichen Tag verbringen. Elisabeth Begert


Le t‘ s cl um b an d have fu n!

Das erste Jahr

Kinder-/Jugendklettern V

or einem Jahr haben wir mit einem reinen Kletter training für Kinder und Jugendliche begonnen. Gestar tet wurde mit der Hallensaison 2009/2010 in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf. Hier möchte ich mich nochmals bei unserer Nachbarsektion DAV Altdorf bedanken, die es uns ermöglicht, in ihrer Kletterhalle zu trainieren. Bei den einzelnen Trainingstagen, die meist über den perfekt funktionierenden EMailver teiler angesagt wurden, fanden sich immer zwischen fünf und 10 Kinder mit unterschiedlichstem Kletterkönnen ein. Vom absoluten Anfänger bis hin zum/r Vorsteiger/in war alles dabei und so konnten die Kinder auch gut von einander abschauen sowie sich gegenseitig helfen. Besonders die Kletterspiele haben es den Kids angetan, so dass ich zumeist den geplanten Trainingsablauf über den Haufen werfen musste .... Aber das ist ja das Wichtigste , dass die Kinder Spaß haben. Apropos Kin-

der, das Training ist für Kinder und Jugendliche angesetzt, von zweit genannten habe ich leider nie jemanden gesehen - haben wir da niemanden im Verein ? In der Hallensaison konnten wir sieben Trainingseinheiten absolvieren, zusätzlich besuchten die Kinder teilweise noch das Familienklettern, Schnupperklettern und zwei der größeren Kinder (ihr verzeiht mir wenn ich noch Kinder sage), Moritz Lindner ( 12J.) und Tabea Linhardt (12J.) konnten sogar am Klettermarathon teilnehmen, da Ihnen bereits ein sicheres Vorsteigen möglich ist. Und wie ich auf der Ergebnisliste sehen konnte , haben sich die beiden gut gegen so manchen Erwachsenen durchsetzen können - weiter so ! Für die Sommersaison war eigentlich ein durchgängiges Training geplant, was aber leider im Ansatz stecken blieb - zum Teil hatte ich so viel zu tun, dass ich die Termine absagen musste , zum anderen hatten sich teilweise nur ein oder zwei Teilneh-

mer angemeldet. Zu guter letzt holte ich mir im Juni noch einen Kapselriss im Ringfinger und somit war der Sommer dahin. Immerhin konnten wir einen Tageskurs und zwei Samstagstrainings abhalten. Die Hallensaison 2010/2011 hat schon im November begonnen. Die Termine bis März folgen wie immer auch nochmals als Email. Im Jahresprogramm könnt Ihr den neuen Modus für die Sommersaison sehen. Darüber hinaus sind eine Klettersteigtour und eine 4-Tages Kletterfahr t in die Allgäuer Alpen geplant. Ich freue mich weiterhin auf viele spannende und lustige Kletterstunden mit Euch und hoffe auf rege Teilnahme an den geplanten Unternehmungen. Let´s climb and have fun Euer Andre

59


TRAINING & TERMINE

DAV Winter Fit Programm in der Turnhalle des Schulzentrums von Oktober – März Start 05.10.2011 Mittwochs 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Schüler bis 10 mit Anke, Oliver und Heiner Mittwochs 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Erwachsene mit Gunther Klos Gebühr: 20 € für Erw., 30 € für Familien und 40 € für Nichtmitglieder Freitags 19:00 Uhr – 20:00Uhr In der Turnhalle des Gymnasiums ab 07.10. für die Schüler und Jugendliche ab 11 Jahren mit Uwe Strömsdörfer

im Sommer, Treffpunkt Parkplatz Weiher am Trimm-Dich-Pfad. Bei beiden Terminen schließen wir uns dem Marathon Team Pegnitztal an. Mehrere Tempogruppen

Für Kids ab 10 Jahre, Laufschule und Ausdauerlauf unter Anleitung, wir trainieren mit dem Juniorteam des MTP, Leitung: Peter Meyer Sommer: Freitags am Sportplatz Winter: Samstags am Trimm-Dich-Pfad

Kinder und Schüler Sommertraining Im Schulzentrum Happurger Strasse Von Mai-Juli Mittwochs 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Inliner-Training, Sportabzeichen, Leichtathletik und Schwimmen mit Anke, Oliver und Heiner

Radausfahrt Montags 18:00 - ca. 20:30 Uhr Ausfahrt mit Rennrad (April bis September) Treffpunkt Edeka aktiv Markt - Happurger Straße Samstags 13:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr Rennrad oder MTB, je nach Witterung und Jahreszeit. Treffpunkt Edeka aktiv Markt Happurger Straße. Nur für sportliche Fahrer! Auskunft: Gerhard Lang, Tel. 6727 Sonntags ca. 9:00 Uhr Mehrstündige Ausfahrt mit Rennrad Grundlagenausdauer Treffpunkt nach Vereinbarung. Auskunft: Gunther Klos, Tel. 2231

Lauftraining Mittwochs 18:00 - ca. 19:00 Uhr im Winter, Treffpunkt Sportzentrum. Mittwochs 18:30 - ca. 19:30 Uhr

vom Baggersee nach Waller am 03.07.2011, Heiner Stocker

21. Hersbrucker Kurzduathlon des DAV Hersbruck im Grafenbucher Forst am 11.09.2011, Gunther Klos

Stammtisch für alle Aktiven Mittwochs ab 20:00Uhr im Gasthaus Schwarzer Adler. Triathlon jeder 1. Mittwoch!

Klettertreffs Weitere Infos bei der Kletterabteilung!

Montagsklettertreff Schwimmtraining der Triathleten Oktober bis Mai in der Fackelmann Therme Donnerstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Betreuung und Trainingspläne sowie Anleitung für Erwachsene und Jugendliche. Information Johann Zemanek und Gunther Klos

Landkreislauf Am 09.07.2011 findet der 12. Landkreislauf durchs Nürnberger Land statt. Start ist voraussichtlich in See. Die Ankunft der Läufer in Schnaittach ca. 16:20 Uhr. Siegerehrung ab ca. 18:00 Uhr in Schnaittach. Wir wollen wieder mit einer großen Mannschaft mitmachen. Organisation Fritz Wölfel

60

24. Hersbrucker Volkstriathlon

in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf von 03.01. bis 04.04. jeden Montag ab 19:00 Uhr. Thomas Haas

Donnerstagsklettertreff 28.04. bis 22.09. ab 17:00 Uhr am Fels. Peter Steckermeier

Sonntagsklettertreff April bis Oktober. Treffpunkt in der Regel jeden Sonntag am Plärrer in Hersbruck. Ziel nach Wetter und Teilnehmer. Peter Steckermeier

Kinder- und Jugendklettern Vierzehntägig in der Halle von 03.01. bis 31.03. und ab April sonntags draußen am Fels. André Linhardt


HELFER! Zu den genannten Terminen sind wir wieder auf die Mitarbeit unserer zahlreichen Helfer angewiesen. Ohne euch sind diese großen Veranstaltungen nicht durchzuführen. Ich möchte euch bitten die Termine soweit es geht vorzumerken. Ganz sicher werden wir auf euch rechtzeitig zugehen und euch fragen ob Ihr wieder dabei seid. Ihr wollt unsere Helferteams verstärken? Hilfe brauchen wir immer bei Startnummernausgabe, der Zeitnahme, als Streckenposten, der Auswertung und nicht zuletzt bei Aufbau und Abbau von Start oder Ziel. Bei Interesse bitte bei Heiner Stocker melden. Termine 2011: 16.01. Vereinsmeisterschaft nordisch in Waller, Heiner Stocker 21.01. Stadt- und Vereinsmeisterschaft alpin in Osternohe, Stefan Wölfel 27.02. Stadtmeisterschaft nordisch in Waller, Heiner Stocker 29.01. Jurafränkische Meisterschaft nordisch in Waller, Heiner Stocker 25.06. Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte, Birgit Dischner 03.07. 24. Hersbrucker Volkstriathlon am Baggersee, Heiner Stocker 11.09. 21. Hersbrucker Kurzduathlon im Grafenbuch, Gunther Klos

Joggen, Sprinten oder Biken, Wandern, Klettern, Berge pur, im Winter alpin, nordisch oder auf ner Tour, wohl fühln musst DU dich nur !

• Einlagen, Bandagen u. Orthesen für Fuß, Knie, Hand & Rücken • Stütz- & Kompressionsstrümpfe • Reperaturservice für alle Arten von Schuh (Klettern, Joggen oder Ski / Board oder Skaten)

BADER Orthopädieschuhtechnik 91217 Hersbruck · Lohweg 26 · Tel. 09151/1524

In eigener Sache: Programmänderungen, die leider manchmal nicht zu vermeiden sind, oder zusätzliche Veranstaltungen erfahren Sie wie bisher auch im Vereinskalender der Hersbrucker Zeitung und der PegnitzZeitung, sowie unter www.dav-hersbruck. de. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Schaukästen in Hersbruck am Unteren Markt 17, in der Prager Strasse (SpitalApotheke) und in der Südstadt (Raiffeisenbank). Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis, wenn bei einigen Fahrten der Fahrpreis schon bei der Anmeldung bezahlt werden muss. Sollte es noch Fragen zum Programm geben, gibt Ihnen der Abteilungsleiter oder Fachübungsleiter gerne Auskunft.

61


SEKTIONSLEBEN Mitgliederentwicklung Stand zum 01.01.2010 Eintritte Austritte Verstorben Stand zum 31.12.2010

1.294 120 40 3 1.371

Verstorbene Mitglieder Im Jahr 2010 haben uns drei Mitglieder für immer verlassen. Wir werden ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. Lotte Sollner Martha Westphal Heiner Westphal

Neuaufnahmen Wir begrüßen alle Neumitglieder recht herzlich und freuen uns auf Eure Teilnahme an den zahlreichen Sektionsveranstaltungen! Albert, Tobias Baar, Bettina Basl, Katja Basl, Reinhard Behringer, Martin Berninger, Mark Biegel, Georg Biegel, Roman Brendel, René Bruckner, Robert Brunner, Emma-Sophie Dollack, Jennifer Eckardt, Lauritz Erler, Roman Ertel, Markus Geelhaar, Martina Gihl, Lara Göldner, Mike Grallath, Emilia Grallath, Maya Günther, Florian Günther, Frank Günther, Petra Haas, Uwe Hage, Peter Hagen, Steffen Hartmann, Gerhard Hartmann, Stefan Hegel, Jonas Hegel, Julian

62

Schnaittach Happurg Schnaittach Schnaittach Edelsfeld Veitshöchheim Reichenschwand Reichenschwand Obertrubach Hersbruck Königstein Pommelsbrunn Hersbruck Reichenschwand Pommelsbrunn Reichenschwand Pommelsbrunn Pommelsbrunn Hersbruck Hersbruck Hersbruck Hersbruck Hersbruck Reichenschwand Pommelsbrunn Hersbruck Hersbruck Hersbruck Hersbruck Hersbruck

Hegel, Monika Hersbruck Hegel, Volker Hersbruck Held, Alexander Pommelsbrunn Held, Bettina Pommelsbrunn Held, Katharina Pommelsbrunn Held, Maximilian Pommelsbrunn Held, Stefan Pommelsbrunn Henning, Doris Happurg Henninger, Christine Hersbruck Höfler, Marion Eckental Höfler, Tom Eckental Hofmann, Katja Betzenstein Hörl, Ralf Velden Hubner, Ingeborg Hersbruck Hurlbert, Miriam Hersbruck Hutzler, Udo Reichenschwand Kraus, Peter Weigendorf Krug, Steffen Happurg Langheinrich, Heike Reichenschwand Lehner, Eva-Maria Neukirchen b. SuRo Liedel, Heike Hersbruck Lierenfeld, Felix Hersbruck Lodes, Sandra Betzenstein Loos, Lukas Happurg Loos, Thomas Happurg Lößlein, Claudia Pommelsbrunn Mastrantonis, Thomas Hersbruck Meister, Felicitas Offenhausen Meister, Valentin Offenhausen Meister, Wolfgang Offenhausen Mend, Rudi Rückersdorf Müller, Andreas Lorenz Frankfurt am Main Ninic-Zobl, Christine Nürnberg Ott, Thomas Bad Nauheim Ott, Tobias Bad Nauheim Pfeiffer, Hans Nürnberg Pfeiffer, Leo Nürnberg Pfeiffer, Paul Nürnberg Pflaum, Felix Dieter Hersbruck Pflaum, Fritz Hersbruck Pilhofer, Martin Hirschbach Prühäuser, Frank Pottenstein Prühäuser, Isabel Pottenstein Regler, Jonas Vorra Regler, Lisa Vorra Regler, Simon Vorra Regler, Sonja Vorra Regler, Walter Vorra Regn-Ulherr, Andrea Pommelsbrunn Ripper, Christian Schnaittach Rupprecht, Tom Offenhausen Scharak, Gerhard Hersbruck Schlittenbauer, Herbert Hersbruck Schmidt, Karlheinz Neuhaus a d Pegnitz Schmidt, Milan Neuhaus a d Pegnitz Schmidt, Petra Neuhaus a d Pegnitz

Schmidt, Roman Neuhaus a d Pegnitz Schnurrer, Otto Schnaittach Schulz, Ingrid Happurg Schulze, Stephanie Hersbruck Sebald, Erika Mörfelden-Walldorf Sennhenn, Martin Reichenschwand Siggelkow, Fabian Pommelsbrunn Siggelkow, Patrick Pommelsbrunn Siggelkow, Rainer Jun. Pommelsbrunn Siggelkow, Sandra Pommelsbrunn Siggelkow, Selina Pommelsbrunn Stief, Gisela Pommelsbrunn Stief, Nathalie Pommelsbrunn Tauber, Daniela Pommelsbrunn Teiwes, Carsten Hersbruck Thaler, Lena Schnaittach Träg, Johannes Hersbruck Träg, Rita Hersbruck Träg, Tabea Hersbruck Träg, Thomas Hersbruck Träg, Timo Hersbruck Ulherr, Bastian Pommelsbrunn Ulherr, Moritz Pommelsbrunn Ulherr, Norbert Pommelsbrunn Unden, Harald Auerbach Utz, Stefanie Hersbruck Wallis, Ferdinand Hersbruck Wallis, Hannelore Hersbruck Weber, Alexander Hersbruck Wechsung, Vera Nürnberg Weiß, Stephanie Happurg Wiesmann, Julia Nürnberg Wild, Robin Pommelsbrunn Zimmermann, Neele Hersbruck

Wir gratulieren zum ... Wer an dieser Stelle seinen runden Geburtstag nicht veröffentlicht haben will, möchte die Mitgliederverwaltung bitte rechtzeitig informieren. 90. Geburtstag Dobmeier Anton 85. Geburtstag Raum Friedrich 80. Geburtstag Haase Elisabeth Wilhelm Inge Oerterer Ingeborg Treffer Robert Neubauer Christine Schmidt Georg Held Dorle Mrusek Johannes

26.02.1921 11.07.1926 07.01.1931 04.07.1931 24.07.1931 05.08.1931 31.08.1931 12.10.1931 29.10.1931 17.11.1931


75. Geburtstag Reiner Waltraut Wölfel Fritz Buchelt Alfred Galster Siegfried Lassauer Günter Blaurock Elisabeth Wiche Erwin Zeiler Brunhilde Kallert Helga Thieg Erwin Wunder Alois Gös Wolfgang Mader Erhard Kirchenmaier Siegfried Schmidt Lina Schmalfuss Johannes Endress Sieglinde Blaurock Manfred Svoboda Günter 70. Geburtstag Gröschel Hannelore Reinhardt Artur Mend Rudi Wolf Irene Raum Eva Ermann Marianne Bärmann Dieter Hermann Wolfgang Kiessling Helmut Wolf Werner Wollner Gerhard Götz Grete

26.01.1936 21.02.1936 06.03.1936 06.03.1936 13.04.1936 17.05.1936 28.05.1936 28.05.1936 13.06.1936 29.06.1936 08.07.1936 01.08.1936 02.09.1936 03.10.1936 30.10.1936 31.10.1936 20.11.1936 25.11.1936 29.11.1936 17.02.1941 28.03.1941 13.04.1941 24.04.1941 27.04.1941 28.04.1941 30.05.1941 10.07.1941 10.07.1941 18.08.1941 01.09.1941 02.10.1941

Düker Eckart Bergmann Inge Günther Frank Walter Gabriele Seitz Georg 65. Geburtstag Barthel Walter Fünderich Bernhard Ludwig Erika Fünderich Renate Wagner Elfriede Vollhardt Hannelore Eisenstein Margit Lauterbach Hans-Heinrich Lang Inge Grötsch Christa Wild Gerhart Prohl Renate Fischer Andreas Löhner Hilde

19.10.1941 28.10.1941 12.11.1941 28.11.1941 19.12.1941 02.02.1946 20.02.1946 20.02.1946 06.05.1946 25.05.1946 01.06.1946 11.06.1946 11.06.1946 14.06.1946 06.08.1946 06.08.1946 31.08.1946 05.09.1946 04.12.1946

Jubilare

50 Jahre Böcklein Hans-Georg, EngelbrechtWinkhaus Ulrike, Götz Grete, Helmich Albert, Helmich Babette, Lang Gerhard, Neumeyer Inge, Schmidt Hermann 40 Jahre Bohne Bernd, Bohne Erika, Bohne Manfred, Bulach Luis, Bürner Heinz, Dobmeier Anton, Gröschel Hannelore, Müller Ernst, Pirner Claus, Pirner Ingeborg, Pirner Paul, Schuster Waldemar, Wattenbach Ulrike, Wölfel Axel 25 Jahre Görlach Angela, Grötsch Rainer, Köth Anni, Köth Wolfgang, Loos Claus, Loos Else, Mahling Wolfgang, Meyer Irene, Meyer Michael, Müller Manfred, Müller Stefan, Müller Werner, Niebler Heinz, Niedermayer Sonja, Plattmeier Wolfgang, Reinhardt Oliver, Scheffel Horst, Wölfel Horst, Wolfshöfer Ute, Zäch Doris, Zink Jutta, Lüke Christian, Amon Sabine

Wir beglückwünschen unsere Jubilare und danken für die jahrzehntelange Treue. 70 Jahre Gröschel Inge 60 Jahre Reinwald Friedrich

Wir bitten alle nicht genannten Mitglieder, die für eine in Betracht kommen, sich bei unserer Geschäftsstelle oder der Mitgliederverwaltung in Verbindung zu setzen!

Ehrung

IN MEMORIAM Wir gedenken unserer beiden Mitglieder Hans-Jürgen Müller Armin Pietsch die am 9. August vor 25 Jahren bei einem tragischen Bergunfall zusammen mit ihrem Kameraden Detlef Schwarz am Mont Blanc ihr junges Leben ließen. Wir werden sie stets in Erinnerung behalten.

63


MITGLIEDERSERVICE

Liebe Mitglieder, Im Folgenden beschreiben wir die Beitrags­ sätze für die einzelnen Mitgliederkategorien. Von den Beitragsätzen werden die Ver­ bandsabgabe und die Hüttenumlage an den Hauptverein abgeführt. Für die beitragsfrei gestellten Mitglieder führt die Sektion den Versicherungsbeitrag von 1,75 € ab.

Beitragsübersicht A-Mitglieder: € 50,Verbandsabgabe 24,54 € A­Mitglieder sind Vollmitglieder ab 26 Jahren, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie bezahlen den vollen Beitrag.

Bearbeitung Ihrer Wünsche! Unsere Anschrift für Anträge u. Änderungen: DAV Sektion Hersbruck e.V. Mitgliederverwaltung Hirtengasse 6 91217 Hersbruck

Familienbeitrag: Kinder bleiben bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei. So zahlt z. B. ein Ehepaar mit zwei Kindern € 78,00 € statt € 102,00 €. Den Familienbeitrag gibt es auf Antrag!

Beitragszahlung

Die Hüttenumlage beträgt für A­Mitglieder 4,00 €, für B- und D-Mitglieder je 2,00 €. Für alle beitragsfrei gestellten Mitglieder werden 1,75 € an den AlpinenSicherheitsService abgeführt. Somit erhalten alle Mitglieder ASS­Grundschutz.

Beitragsermäßigung

C-Mitglieder: € 15,C-Mitglieder sind Vollmitglieder, die als A­ oder B­Mitglied oder als D­Mitglied einer anderen Sektion des DAV oder einer Sektion des Österreichischen Alpenver eins oder des Alpenvereins Südtirol ange hören. C­Mitglieder erhalten keinen besonderen Ausweis des DAV.

Folgende Beitragsermäßigungen müssen bis zum 15.10. des Vorjahres beantragt werden: Partnerbeitrag: Ehepartner oder Leben­ spartner, deren Ehegatte oder Partner der Sektion Hersbruck des DAV als A­ oder B­Mitglied oder als D­Mitglied angehört oder zu Lebzeiten angehört hat. Weitere Vo­ raussetzung ist die gleiche Anschrift und die Abbuchungsmöglichkeit von einem Konto. Seniorenbeitrag für langjährige Mitglieder über 70 Jahre: Die Umgruppierung vom A­Mitglied zum günstigeren B­Mit­ gliedsbeitrag für Mitglieder, die über 70 Jahre alt sind, kann nur auf Antrag erfolgen. Bergwacht: Wir bitten alle aktiven Berg­ wachtmitglieder, den aktuellen Nachweis in unserer Geschäftstelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. Familienbeitrag: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bleiben beitragsfrei wenn die Eltern A und B Mitglied sind, bzw. bei alleinerziehenden Mitgliedern. Wir weisen darauf hin, dass der Familienbeitrag beantragt werden muss und keine automa­ tische Umstellung erfolgt.

D-Mitglieder: € 23,Verbandsabgabe 14,72 € D­Mitglieder sind Vollmitglieder im Alter von 19 bis 25 Jahren.

Sollten Sie Fragen zur Mitgliedskategorie oder Beitragsermäßigung haben, hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter. Bitte nutzen Sie das Formular gegenüber per Fax, email oder Post. Es hilft uns bei der

B-Mitglieder: € 28,Verbandsabgabe 14,72 € B­Mitglieder sind Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigung auf Antrag: a) Verheiratete Mitglieder oder Lebens­ partner, deren Ehegatte oder Lebenspartner der Sektion Hersbruck des DAV als A­ oder B­Mitglied oder als D­Mitglied angehört oder zu Lebzeiten angehört hat. (Partnerbeitrag). b) Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben (Seniorenbeitrag). c) Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind (Bergwacht).

64

K/J-Mitglieder: € 12,Verbandsabgabe 7,36 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Ist mindestens ein Elternteil Mitglied der DAV Sektion Hersbruck bleiben Kinder bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei. Bitte beantragen Sie in beiden Fällen den Fami­ lienbeitrag.

Aufgrund unserer Satzung muss jedes Mitglied seinen Jahresbeitrag bis zum 31. Januar bezahlt haben, da nur dann der Versicherungsschutz gegeben ist. Dabei nochmals die Bitte: Ersparen Sie sich und der Sektion unnötige Arbeit und evtl. Ärger und erteilen Sie - soweit noch nicht erfolgt ­ eine Einzugsermächtigung (Änderungsmitteilung auf der Seite gegenüber). Für alle Mitglieder, die sich am Bankeinzugsverfahren beteiligen, werden die Beiträge Anfang Januar von den angegebenen Konten abgebucht. Nach erfolgter Abbu­ chung erhalten sie ihren Mitgliedsausweis. Bankverbindung für die Beitragszahlung: Sparkasse Nürnberg BLZ 760 505 01 Kontonummer 190 008 516

Änderung persönliche Daten, Sektionswechsel, Kündigung Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeich­ nisses wird gebeten, etwaige Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, Bankverbindungen, Beitragsermäßigungen etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 15. Oktober des Jahres der Sektionsge­ schäftsstelle mitzuteilen. Wird der Sektion die Änderung der Bankverbindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Rücklastschrift müssen wir die entstanden Bankgebühren weiterbelasten. Wird der Wechsel zu einer anderen DAVSektion oder die Kündigung nicht bis zu dem Stichtag 30.09. schriftlich mitgeteilt, verlängert sich die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. – Vielen Dank im Voraus.


Versicherungsschutz Jedes Mitglied des DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgender Versicherungen bei Bergunfällen (alpinis­ tische Aktivitäten inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard): ASS - Grundschutz für alle DAV– Mitglieder: 1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis € 25.000,-- je Person und Ereignis: Erstattet die Kosten bis zu € 25.000,-- für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei Bergunfällen. 2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus): Erstattet die Kosten der

notwendigen medizinischen Hilfe im Ausland bei Unfallverletzung während der Ausübung von Alpinsport. 3. 24 Stunden Notrufzentrale: Tel.: + 49 (0) 89/ 6 24 24-3 93 bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung von Alpinsport. 4. Sporthaftpflicht-Versicherung (Generali Versicherung AG): Absicherung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche aus Personenschäden mit bis zu c 1.500.000,oder aus Sachschäden mit bis zu c 150.000,-, sofern sich diese Ansprüche aus den genannten sportlichen Aktivi­ täten nach § 2 Nr. 1 bis 3 VB ASS 2007 ergeben.

Geltungsbereich: weltweit, bei Ausübung von Alpinsport (siehe § 2 VB ASS 2007) – ausgenommen sind u.a. die Ausübung von Alpinsport (z.B. Trekkingtouren) im Rah­ men von Pauschalreisen außerhalb Europas (siehe § 3 VB ASS 2007) und Expeditionen. Die genauen Versicherungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer „VersBe­ dingungen DAV ASS 2007“ unter www. dav-hersbruck.de

Dieses Formular können Sie zum Ausdrucken auch von unserer Internetseite www.dav-hersbruck.de (unter Mitgliederservice -> Änderungsmitteilung) als DOC oder PDF herunterladen.

Ä N D E R U N G S M I T T E I L U N G

DAV Sektion Hersbruck e.V. Mitgliederverwaltung Hirtengasse 6 91217 Hersbruck

Änderungen (z.B. neuer Familienname, neue Bankverbindung BLZ / Kontonummer / Kontoinhaber / Beitragsermäßigung / Emailadresse für Newsletter Kinder, Klettern, allg.):

oder per Fax an: 09151 / 822847 E-Mail: info@dav-hersbruck.de

Bitte füllen Sie die zutreffenden Felder aus. Senden Sie das ausgefüllte Formular nur an die Sektion- Adresse der Geschäftstelle. Senden Sie die Daten nicht an den Hauptverein. Das erledigen wir für Sie! Name,Vorname

E-Mail Mitgliedsnummer Unterschrift*

Ich bitte Sie die Änderungen ab folgendem Datum vorzunehmen:

* Mit Ihrer Unterschrift (Unterschrift des Kontoinhabers) erteilen Sie der DAV Sektion Hersbruck e.V. die Einzugsermächtigung für den Einzug des Jahresbeitrag von Ihrem Bankkonto.

65


MITGLIEDERSERVICE Wichtige Informationen zur Tourenteilnahme Durch die erfreulich stetig steigende Anzahl der Veranstaltungen und das Anwachsen der Sektion müssen wir die Organisation der Veranstaltungen auf eine andere Basis stellen als dies bisher der Fall war.

Grundsätzlich gilt das Anmeldeverfahren wie es im Programmteil vom Tourenleiter beschrieben ist. Hier erhaltet Ihr auch wei­ tergehende Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung. Bitte lest dazu auch den Punkt Anmeldung auf der nächsten Seite aufmerksam durch! Ausnahme: Wird bei der Tourenbeschreibung eine andere Zahlweise beschrieben als Last­ schrift, so gilt diese.

Dies betrifft die Teilnehmer der Veranstal­ tungen in Bezug auf das Anmeldeverfahren und die neu eingeführte Teilnehmergebühr.

Teilnahmebedingungen

Die DAV Sektion Hersbruck ist kein Reise­ veranstalter und will dies auch nicht werden. Die Sektion bietet den organisatorischen Rahmen für die Vereinsaktivitäten. Sie bezu­ schusst großzügig die Ausbildung von Fachü­ bungsleitern, Trainern und Jugendleitern.

Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der Sektion Hersbruck. Sie müssen die in der Tourenbeschreibung geforderten Voraus­ setzungen erfüllen. Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder können im Ausnahmefall oder bei entsprechend gekennzeichneten Touren teilnehmen. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt, werden zunächst Mitglieder der Sektion Hersbruck berücksichtigt.

Jedoch entstehen der Sektion, den Tourenleitern und Tourenorganisatoren dabei ein immer größerer Arbeitsaufwand und Kosten. Die Anmeldeverfahren werden deshalb ab 2011 neu organisiert und die Teilnehmer werden an den Kosten beteiligt. Mitglieder­ beiträge können dafür logischerweise nicht ohne weiteres verwendet werden.

Für Kinder und Jugendveranstaltungen trägt die Organisationskosten grundsätzlich die Sektion. Im Kinder­ und Jugendprogramm ausgewiesene Gebühren/Kosten beinhalten Transport, Übernachtung, Verpflegung und Aktivitäten und sind vor Veranstaltungsbe­ ginn zu begleichen.

Persönliche Leistungsfähigkeit und Ausrüstung Im Interesse der Sicherheit und mit Rücksicht auf alle Teilnehmer muss jeder Teilnehmer über eine der Schwierigkeit der Tour entsprechende funktionstüchtige und den Sicherheitsbestimmungen ent­ sprechende Ausrüstung und ausreichende Kondition verfügen. Im Zweifelsfall muss sich ein Teilnehmer beim Leiter oder bei der Touren­/Vorbesprechung informieren. Der Leiter ist berechtigt, die Leistungsfähigkeit und die Ausrüstung der Teilnehmer zu testen. Teilnehmer, bei denen der Leiter eine mangelhafte oder unvollständige Aus­ rüstung oder nicht ausreichende persön­ liche Fähigkeiten und Kondition feststellt, können sowohl vor als auch während der Tour vom Leiter von der Teilnahme ausge­ schlossen werden.

Durch die große Anzahl der Veranstaltungen müssen auch unsere Anmeldeverfahren ange­ passt werden. Es wird noch kein einheitliches Verfahren für alle Veranstaltungen geben. Wir versuchen allerdings diese anzugleichen,

Anweisungen der Tourenleiter Eine Tourengruppe muss grundsätzlich zu­ sammenbleiben. Teilnehmer, die dies nicht beachten und sich ohne Wissen und ohne Zustimmung des Leiters von der Gruppe

Diese Kosten werden nun zum Teil auf die Teilnehmer umgelegt. Die Teilnahmegebühr fällt je nach Tour und Teilnehmerzahl unter­ schiedlich hoch aus und wird im Programm ausgewiesen. Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung sind nicht Bestandteil der Teilnehmergebühr sondern vom Teilneh­ mer in der Regel vor Ort selbst zu bezahlen.

66

deshalb kann es hier in den nächsten Jahren weitere Anpassungen geben.

entfernen, scheiden aus der Tour aus. Den Anweisungen des Tourenleiters muss grundsätzlich gefolgt werden. Die Leiter sind berechtigt, Teilnehmer auszuschließen, die den Verlauf der Veranstaltung oder die Sicherheit der Gruppe gefährden. Haftung und Versicherung Bei allen Veranstaltungen ist zu beachten, dass berg­ und skisportliche Unterneh­ mungen mit Risiken verbunden sind und ein erhöhtes Unfall­ und Verletzungsrisiko bestehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Jeder Teilneh­ mer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadensansprüchen jeglicher Art we­ gen Fahrlässigkeit gegen den Tourenleiter oder die Sektion, soweit diese nicht durch bestehende Versicherungen abgedeckt sind. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Rücktritt, vorzeitige Abreise, Ausschluss Ein notwendiger Rücktritt sollte dem Tou­ renleiter/Anmeldeperson sobald wie mög­ lich mitgeteilt werden. Tritt ein Teilnehmer nach erhaltener Teilnahmebestätigung von der Tour zurück, wird die Teilnahmegebühr grundsätzlich nicht erstattet. Kann der Platz von der Warteliste nachbesetzt werden (be­ vorzugt) oder findet der Teilnehmer einen Ersatz (keine Warteliste vorhanden), wird der Betrag erstattet. Bei frühzeitiger Abrei­ se oder Ausschluss durch den Tourenleiter besteht kein Anspruch auf Erstattung. Absage oder Abbruch der Veranstaltung Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicherheits­ oder Wettergründen oder aus anderem besonderen Anlass, ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder das Ziel zu ändern. Im Falle einer Absage durch die Sektion werden die Teilnehmerbeiträge vollständig erstattet. Ausgenommen sind z.B. Anzahlungen oder Flugtickets, die nicht erstattet werden können. Bei Abbruch der Veranstaltung aus Sicher­ heitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung des Teilnehmerbeitrages. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden.


Anmeldung Grundsätzlich gilt das Anmeldeverfahren, wie es im Programmteil vom Tourenleiter be­ schrieben ist. Somit muss sich jeder Teilneh­ mer bei der dort beschriebenen Person oder online, verbindlich anmelden (z.B.: Anmel­ dung bei: Kletter,Max Tel. 0815/4711 email: max.kletter@dav-hersbruck.de). Hier erhaltet Ihr auch weitergehende Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung. Für die Sektion wird die Anmeldung durch die Teilnahmebestätigung seitens des Touren/ Kursleiters und Bezahlung der Kursgebühr verbindlich. Eine Zusage erfolgt rechtzeitig, bei Wochenendtouren spätestens eine Woche vor dem Termin und bei längeren Touren spätestens drei Wochen vor der Tour. Ist bei den Veranstaltungen eine Teilnahme­ gebühr oder ein Kostenbeitrag ausgewiesen

muss für diese Tour, wenn es nicht anders be­ schrieben ist, zusätzlich das Anmeldeformular zusammen mit der Einverständniserklärung zum Lastschriftverfahren an die Geschäfts­ stelle geschickt oder gefaxt werden.

nungstour Anmeldung durch Einzahlung auf das Konto, oder Onlineanmeldung bei den Kletterern oder gar keine Anmeldung, Info über Vereinskalender usw.

Liegt keine Einverständniserklärung zum Lastschriftverfahren vor, kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Das Anmel­ deformular findet ihr als Beilage in diesem Programm, sowie im Internet unter www. dav-hersbruck.de / Mitgliederservice oder in der Geschäftsstelle. Das ausgefüllte Formu­ lar sendet ihr bitte an die Geschäftsstelle der DAV Sektion Hersbruck (Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck oder Fax 09151 / 822847).

Preise und Kosten Die Preise beinhalten, soweit nicht anders angegeben, ausschließlich die Teilnahmege­ bühr. Dazu kommen je nach Veranstaltung persönliche Kosten für Anreise, Übernach­ tung, Verpflegung, Lift etc., die grundsätzlich individuell vor Ort zu bezahlen sind.

Wird bei der Tourenbeschreibung eine andere Zahlweise beschrieben, so gilt diese. Es wird immer einige Ausnahmen geben. Bitte lest deshalb die Tourenbeschreibung aufmerksam durch. Z.B. bei der Eröff­

Ausgenommen sind hiervon Kinder und Ju­ gendveranstaltungen. Den Organisationsbei­ trag übernimmt zum großen Teil die Sektion. Die Preise bei den Kinder- und Jugendveran­ staltungen beinhalten i.d.R. die kompletten Kosten der Tour und sind vor dem Veranstal­ tungstermin zu entrichten.

Dieses Formular können Sie zum Ausdrucken auch von unserer Internetseite www.dav-hersbruck.de (unter Mitgliederservice -> Änderungsmitteilung) als DOC oder PDF herunterladen.

Anmeldung/Einzugsermächtigung f ü r e i n e Ve r a n s t a l t u n g d e r DAV S e k t i o n H e r s b r u c k

Name der Veranstaltung Name

Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Geb.-Datum

Mitglied der DAV Sektion Hersbruck (ja/nein)

Ich kann weitere _____ Personen mitnehmen (wie viele?)

Ich habe kein Kfz und suche eine Mitfahrgelegenheit

Einzugsermächtigung über den Betrag von: BLZ

Kontonummer

Name der Bank/Sparkasse

Falls abweichend vom Teilnehmer: Name,Vorname der/des Kontoinhabers

Die im aktuellen Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Hersbruck werden anerkannt.

Datum/Unterschrift der/des Kontoinhaberin/s

Datum/Unterschrift der/des Teilnehmerin/s

67


Fotowettberwerb Fotowettbewerb Die Auswahl des richtigen Titelfotos für unser schönes Jahresheft ist nicht immer ganz einfach. Erstens wollen wir ein jährlich wechselndes Thema/Motiv bieten, das Lust auf den DAV macht und lebendig wirkt. Und ausgefallen soll es natürlich auch möglichst sein.

!

Andererseits muss das Foto jedoch auch einige technische Voraussetzungen erfüllen hinsichtlich Auflösung und Schärfe. Auch die Bildeinteilung muss passen, denn das Edelweiß und der Titel müssen deutlich erkennbar sein. Daher richtet sich unser Appell an alle Fotografen unter euch: Sendet uns euren Titelvorschlag für das Heft 2012 zu. Bitte nur ein oder zwei Fotos. Wir werden unter den Einsendungen das – aus unserer Sicht – am besten geeignete Foto auswählen. Und natürlich gibt es wie bei einem ordentlichen Wettbewerb dabei auch etwas zu gewinnen. Denn dem Sieger winkt ein ro­ mantisches „Dinner for Two“ auf der Edelweißhütte, gestiftet von Christine de Vries. Vielen Dank! Einsendungen bitte bis spätestens 30.10.2011 an heiner@stockeronline.de schicken!

Wir suc hen DIC H! Bist du ein sportlicher Typ? Magst du K inder? Verstehst du viel Spaß Könntest du dir vielleich einen Job m t später it Kindern u nd/oder Spo Bist du zwis rt vorstellen chen 16 und ? 35 Jahre alt ? Wenn du m indestens d rei Fragen m kannst, dan it „JA“ bea n bist du ge ntworten nau das, wa s wir suche n . Wir brauch en dringend U n Jugendarbe it. Als Betre terstützung für unsere Kinder­ und uer und/ode Camps, Au r Trainer fü sflüge und V r T ra e ra inings, eine Ausbil dung zum Ü nstaltungen. Wir unters tützen auch bungsleiter. Bitte melde t euch zahlr eich unseren beg eisterten Kin ! Denn wir wollen auc h zukünftig dern ein alt anbieten. D ersgerechte ies schaffen s Programm wir aber nu r mit mehr Engagierten .

68

Meldet Euc h bei Anke Meyer, Tel. oder Heiner 09151 7223 Stocker, Te 6 l. 09151 81 4680 Am 14.01.2 011 steht de r Sektionsa im Sinne de bend in Kü r Kinder un hnhofen ga d Jugend. Wir die DAV K nz inder alles k zeigen euch ö dort was nnen, lerne warten euch n und erleb an diesem A en. Wir erbend mit K Eltern, Fam ind und Ke ilien, Jugen gel – Kinde d liche, Erwa – auch die Ju r, chsene und nggeblieben a lle anderen en.


b

ANSPRECHPARTNER

Geschäf tsstelle

1 . Vo r s i t z e n d e r :

(im Hirtenhaus) Hirtengasse 6 91217 Hersbruck Tel.: 09151 / 822845 Fax: 09151 / 822847 Email: info@dav­hersbruck.de Internet: www.dav­hersbruck.de

Tel: 09151 / 5902 Fax: 09151 / 5902 Email: dischners@nefkom.net

Die Geschäftsstelle im Hirtenhaus hat jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17:30 bis 18:30 Uhr und nach Vereinbarung mit den Abteilungsleitern geöffnet.

Bankverbindung Sparkasse Nürnberg BLZ: 760 501 01 Konto­Nr.: 190 011 791

Bibliothek Die Sektionsbibliothek im Hirtenhaus ist für jedes Mitglied zugänglich. Auszuleihen sind Karten, Wanderführer und Bergsteigerliteratur. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. Material wie Berg­ steiger- und Kartenmaterial, Kletter- und Wanderführer usw. ist in der Geschäftsstelle erhältlich und kann jederzeit ausgeliehen werden. Jedes Mitglied kann von diesem An­ gebot zu den Öffnungszeiten der Geschäfts­ stelle Gebrauch machen.

Peter Dischner*

2 . Vo r s i t z e n d e r :

Dr. Jürgen Vollhardt* Tel: 09151 / 5380

Schatzmeisterin:

Elisabeth Begert*

Tel: 09151 / 907230 Email: elisabeth.begert@gmx.de Schriftführerin:

Brigitte Ertel*

09151 / 96820 Email: brigitte.ertel@freenet.de Mitglieder verwaltung:

Andrea Franke*

Tel: 09151 / 609400 Email: andrea.franke68@gmx.net Hüttenwartin:

Birgit Dischner*

Tel: 09151 / 5902 Fax: 09151 / 5902 Email: dischners@nefkom.net

Hütte / Hir tenhaus Das Hirtenhaus und die Hersbrucker Hütte in Hetzendorf können von Vereinsmitglie­ dern privat angemietet werden. Nähere Aus­ künfte erhalten Sie bei der Vorstandschaft, der Hüttenwartin und für das Hirtenhaus bei Susanne und Günter Lincke. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Vereinskalender der HZ und der Pegnitz Zei­ tung, unsere top aktuelle Homepage www. dav­hersbruck.de sowie die Aushänge in den Schaukästen.

Betreuung Hir tenhaus:

Susanne u. Günter Lincke Tel: 09151 / 5144 Email: lusanne@t-online.de

Revisoren:

Christine Schmidt Wolfgang Köth * Vorstandsmitglied

69


ANSPRECHPARTNER

Bergsteigerabteilung:

Hans Hörl*

Tr i a t h l o n :

Trainer C Sportklettern Tel: 0162 / 7075454 Email: thomas.haas@webandclimb.de

Gunther Klos*

Uwe Strömsdörfer

Wo l f g a n g B a u m a n n

Johann Zemanek

Silke Her tel

André Linhardt

Fachübungsleiter Skibergsteigen/ Skihochtour Tel: 09154 / 8468 Email: hoerl.hans@online.de Stellvertretung Fachübungsleiter Bergsteigen Tel: 09151 / 5995 o, 0911 / 2383272 Email: bergsteiger@dav-hersbruck.de

Fachübungsleiterin Hochtour Tel: 0911 / 691494, Mobil: 0172 / 9767091 Email: ph661793@aol.com s.hertel@markusseitz.de

Markus Seitz

Fachübungsleiter Skibergsteigen/ Skihochtour Tel: 09151 / 866216 Fax: 09151 / 866218 Email: ms@markusseitz.de

Volkert Ebersbach

Fachübungsleiter Hochtour Tel: 0173 / 3938405 Email: stardust75@freenet.de

Jörg Häusler

Fachübungsleiter Wandern / Winterbergsteigen Tel: 09152 / 19145688 Email: j.haeusler@t-online.de

Norbert Sollner Fachübungsleiter Wandern Tel: 09152 / 8778 Email: dav@vorra-online.de

Jugendgruppe:

Anke Meyer*

Tel: 09151 / 72236 Email: kg-peter.meyer@t-online.de Kletterabteilung:

Peter Steckermeier* Tel: 09132 / 772182 Email: steckpte@schaeffler.com

70

Thomas Haas

Trainer C Sportklettern Tel: 09151 / 907931, Mobil: 0171 / 4449029 Email: wolfgang.emopc@tonline.de Trainer C Sportklettern Tel: 09152 / 921296 Mobil: 0151 / 12764925 Email: natur-parcour@freenet.de

Ernst Künzel Trainer C Sportklettern Tel: 09154 / 4497 Email: leaderax@gmx.de Skiabteilung:

Heiner Stocker*

Trainer C Nordisch Tel: 09151 / 814680 Mobil: 0151 / 58964477 Email: heiner@stockeronline.de

Fritz Wölfel

Tel: 09151 / 5229

Tel: 09151 / 2231 Mobil: 0175 / 3782504 Email: gunther.klos@freenet.de

Trainer C Triathlon Tel: 09123-988932 o. dienstl. 0911-94174-46 Mobil: 0172-6361400

Jens Schmidt

Fachübungsleiter Mountain Bike Tel: 09151 / 823601 Email: info@jj-schmidt.de

Oliver Reinhardt Trainer C Triathlon Tel: 09187 / 909387

Seniorengruppe:

Gerhard Lang Tel: 09151 / 6727

Wa n d e r n :

Dieter Begert

Tel: 09151 / 907230

Stefan Wölfel

Trainer B Ski alpin Tel: 09151 / 823263 Mobil: 0171 / 7911634 Email: woelfel.stefan@t-online.de

Günter Lassauer Tel: 09151/70202

Claus Pirner

Fachübungsleiter Ski alpin Tel: 09151 / 1411

Wolfgang Herger Trainer B Ski alpin Tel: 09151 / 7830

* Vorstandsmitglied


71


Impressum Herausgeber Deutscher Alpenverein Sektion Hersbruck Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck Redaktionsleitung Heiner Stocker Titel Jan Wölfel bei der Abfahrt von der Bärgründlealpe, Foto: Bernd Lindner L ay o u t / G e s t a l t u n g Pfeiffer Verlag und Medienservice Anne Meier, Alexander Pickel Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck Druck PuK Pfeiffer & Krämmer Print GmbH Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck Auflage 1150


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.