Pfarrbrief Fastenzeit 2012

Page 1

Pfarrbrief

FASTENZEIT 2012

www.dioezese-linz.at/pfarren/wartberg-aist

Fastenzeit 201 2

Wartberg ob der Aist

Aus dem Inhalt Gut, dass es die Pfarre gibt (Seite 2­5) Feste feiern (Seite 8)

Lebensräume ­ Lebensträume (Seite 10)

1 Foto Titelseite: Johanna Albert-Steinkellner


PFARRBRIEF

Leitartikel

Neu aufgestellt

wird der Pfarrgemeinderat durch jenen Wahlprozess, der am 1 8. März abgeschlossen wird. Ich danke allen, die schon die Phase der KandidatInnen- Nennung mitgetragen haben, und natürlich vor allem jenen, die als KandidatInnen zur Verfügung stehen. Sie alle aber lade ich ein, am 1 8. März zur Wahl ins Pfarrheim zu kommen, oder bereits in der Woche davor im Pfarrbüro Ihre Stimme abzugeben.

Neu aufgestellt

sind in dieser Fastenzeit aber auch Altar und Ambo in unserer Pfarrkirche. Neuer Freiraum sollte dadurch entstehen, der dem gotischen Bau sehr entgegenkommt, und der zudem die Kraft der liturgischen Orte in neuem Licht erscheinen lässt. Sie sollten sich das anschauen – am besten in der Mitfeier der Gottesdienste und zusätzlichen Angebote in dieser Fastenzeit. Beachten Sie diesbezüglich das Programm auf Seite 1 0 dieser Ausgabe.

Neu aufgestellt

möchte uns die besondere Zeit der Fastenwochen hinführen auf Ostern, jenes Fest, das - einem pointierten Wort des Apostels Paulus nach - dem Tod den Stachel zieht! Franz Küllinger 2

OSTERN Tag der Hoffnung für unsere Welt zwischen Licht und Dunkel, zwischen Geburt und Tod. OSTERN Tag der Hoffnung für die Kirche zwischen Angst und Freude, zwischen Starre und Aufbruch. OSTERN Tag der Hoffnung für mich zwischen Licht und Dunkel, zwischen Geburt und Tod, zwischen Angst und Freude, zwischen Starre und Aufbruch. OSTERN ZUKUNFT MEINES LEBENS.


Gut, dass es die Pfarre gibt ­ Pfarrgemeinderatswahl 2012

FASTENZEIT 2012

„...den Glauben am Leben halten“

Hans Stanger im Gespräch

Hans Stanger hat sich entschieden, nach 30-jähriger Tätigkeit im Pfarrgemeinderat auszuscheiden. Anlass genug, um ihn für den aktuellen Pfarrbrief zum Interview zu bitten: Das Gespräch über die Veränderungen in den letzten dreißig Jahren, Themen des Pfarrgemeinderates und persönliche Sternstunden hat Helga Kern geführt. In diesen 30 Jahren hast du sicher viele Erfahrungen ­ gute und weni­ ger gute ­ eingesammelt.

Da möchte ich erwähnen, dass ich es als sehr interessant und lehrreich erfahren habe, mit vielen verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit ihnen für das Wohl der Pfarre zu wirken. Ich glaube, ich habe bei meiner Tätigkeit viel für mein Leben gelernt und profitiert. Was wird thematisiert im PGR?

Wir beschäftigen uns mit allen Aufgaben, die in einer Pfarre anfallen. Da gehört dazu die Planung konkreter Veranstaltungen im Kirchenjahr genauso wie das Bemühen, wie wir den Glauben in unserer Pfarre am Leben halten können. Auch die Erhaltung der Baulichkeiten hat uns immer wieder beschäftigt. Aber ein wichtiger Teil einer PGR Sitzung ist die Besinnung, die immer am Anfang einer Sitzung steht, damit wir Kraft tanken

Hans Stanger und Pfr. Rudolf Himmelreich beim Festgottesdienst anlässlich des 40-jährigen Priesterjubiläums von unserem Herrn Pfarrer (Juni 201 0)

können für unsere Arbeit und nicht aus den Augen verlieren, was eigentlich in der Mitte unserer Arbeit stehen soll, der Glaube an Jesus Christus. Wie hat sich der PGR in den letz­ ten 30 Jahren verändert?

In diesen 30 Jahren hat sich viel verändert, was unsere Pfarre betrifft. Wartberg hat sich von einer Landpfarre - in der z.B. der Sonntagsgottesdienst einfach dazugehörte zu einer Wohnpfarre entwickelt, die auch mit den Problemen, die die ganze Kirche treffen, zu kämpfen hat. Diese Sorgen, wie schrumpfender Gottesdienstbesuch und Gleichgültigkeit der Pfarre gegenüber, beschäftigten natürlich auch den Pfarrgemeinderat. Da ist der PGR immer wieder gefragt, auf diese Veränderungen zu reagieren.

Jetzt eine erfreulichere Frage ­ was waren deine persönlichen "Stern­ stunden"?

Wenn ich in der Jetztzeit anfange, war eine Sternstunde sicherlich, dass es gelungen ist, in Mag. Franz Küllinger einen Seelsorger zu finden, der sich mit vollem Engagement in unsere Pfarre einbringt, und dem anzumerken ist, dass er versucht, aus seinem Glauben heraus, die Pfarre auf einem guten Weg weiterzuführen. Eine Sternstunde war auch die gelungene Außenrenovierung unserer Pfarrkirche und die Schaffung des barrierefreien Zuganges. Immer wieder Sternstunden waren die großen Flohmärkte, wo viele Mitarbeiter zum Gelingen beigetragen haben. Da könnte ich noch vieles anführen, was mir immer wieder große Freude gemacht hat. Meistens bin ich nach Veran3


PFARRBRIEF

Gut, dass es die Pfarre gibt ­ Pfarrgemeinderatswahl 2012

Fortsetzung von Seite 3

staltungen der Pfarre oder nach Sitzungen voll Freude heimgegangen. Du hast uns viel Schönes aus dei­ nen 30 Jahren PGR erzählt, jetzt möchten wir nur noch wissen, wel­ che Wünsche du an den künftigen PGR hast.

Ich wünsche den künftigen Pfarrgemeinderäten, dass sie eine gute Gemeinschaft werden, wo alles zur Sprache gebracht werden kann, was einen drückt und jeder ernst genommen wird. Denn nur so kann es gelingen, dass die auf sie zukommenden Aufgaben gut gemeistert werden können. Vom künftigen PGR wün-

che ich mir, dass er die Wichtigkeit des Sonntags als geistliche Kraftquelle und Treffpunkt der Christen in unserer Pfarre fördert. Wenn wir beim Gottesdienst eine gute Gemeinschaft sind und uns Kraft für unser Leben holen können, werden wir auch alle anderen Aufgaben in unserer Pfarre in Zukunft gut meistern. Lieber Hans, herzlichen Dank für deine Ausführungen. Ich sehe dar­ aus, dass eigentlich 30 Jahre Pfarrgemeinderat nicht unbedingt als ARBEIT anzusehen sind son­ dern zum Großteil als BEREICHE­ RUNG. Dies ist ein Mutmachen für künftige Pfarrgemeinderäte. So

möchten wir heute die Gelegenheit nützen, dir im Namen der Pfarre unseren herzlichsten Dank auszu­ sprechen. Du hast 30 Jahre Ver­ antwortung für das Wohl der Pfarre mitgetragen und das in ei­ ner vorbildlichen Art, wie man es sich nur wünschen kann. Noch­ mals herzlichen Dank, alles Gute und Gottes Segen für deinen wei­ teren Lebensweg.

Helga Kern

WIE? WANN? und WO? wählen? Informationen zur PGR-Wahl

4

Die Wahlordnung gibt für unseren Pfarrgemeinderat mindestens 21 Mitglieder vor. 7 sind davon aufgrund ihres Amtes dabei (Pfarrmoderator, Pfarrassistent, 1 Vertreterin der Hauptamtlichen, 3 Vertreter der KA und der Vorsitzende des Arbeitskreises Finanzen). 1 4 sind zu wählen. Diese 1 4 werden am 1 8. März durch eine Wahl in Kombination von Listenwahlmodell und Urwahlmodell ermittelt. Aufgrund ihrer Nennungen wurden vom Wahlvorstand 11 KandidatInnen ermittelt. Dabei wurden alle befragt, die von mehr als 1 0% genannt wurden. Darüber hinaus wurden Mehrfachgenannte aufgrund der in der Wahlordnung vorgesehenen Kriterien um Ihre Bereitschaft gefragt. Zusätzlich zu diesen 11 KandidatInnen können Sie weitere Personen frei nach Ihrer Wahl hinzufügen. Zu beachten ist lediglich, dass die Anzahl von Gewählten mit den zusätzlich Genannten die Anzahl 1 4 nicht übersteigt. Stimmzettel zur Wahl können ab 4. März im Pfarrbüro und in der Kirche abgeholt und in Ruhe zuhause ausgefüllt werden. Das Wahllokal in unserem Pfarrheim ist dann für Ihre Stimmabgabe geöffnet: am Samstag , 1 7. März, von 1 8 – 20.30 Uhr, und am Sonntag , 1 8. März, von 7.30 – 1 2 Uhr. Ist es Ihnen an beiden Terminen nicht möglich, so können Sie ihre Stimme auch die ganze Woche davor zu den Bürozeiten im Pfarrbüro persönlich abgeben. Sie können dabei immer auch Stimmzettel Angehöriger im geschlossenen Kuvert mitnehmen. Wahlberechtigt sind alle ab dem Geburtsjahrgang 1 995.


Pfarrgemeinderatswahl 2012 / Jugend

FASTENZEIT 2012

Die KandidatInnen

PGR-Wahl 201 2

Zeit haben

und sich Zeit nehmen

Helmut BAYER Marianne DIETL Margit HAIDER Lamplgasse 42

Barbara HOLZMANNHOLLINETZ Steinpichl 59

Untergaisbach 5

Lamplgasse 25

Anna KEHRER Paula Am Teich 1 0 KOHLBERGER Untergaisbach 57

Silvia PAYER- Franz RAMMER Bernhard LANGTHALER Aistbergthal 2 RUDINGER Schreinerweg 26

Scheiben 24

Ingrid STANGER Dominik ZWETTLER Schönreith 1 8

Das Wintersemester bedeutet für die meisten Jugendlichen, egal ob in der Schule oder in der Arbeit, oft viel Stress und wenig Zeit zum Ausspannen. Auf unserem alljährlichen Jugendwochenende in Königswiesen Ende Oktober konnten wir einerseits wiedermal ein bisschen verschnaufen, andererseits haben wir uns auch damit beschäftigt, welche Rolle die Zeit in unserem Leben spielt und wofür wir sie nutzen. Unsere Ideen auf dem Jugendwochenende lieferten uns wie jedes Jahr Stoff zur Gestaltung der Jugendmessen, die am 1 9. und 20. November stattfanden. Nach den Weihnachtsferien trafen wir uns wöchentlich im Pfarrheim, entweder zu einem gemütlichen Jugendtreff, oder zu thematisch gestalteten Jugendabenden. Für Abwechslung sorgte auch der Jugendskitag am 29. Jänner, wo wir in Schladming bei herrlichem Wetter und perfekten Pistenverhältnissen die Hänge unsicher machten. Marianne Hollinetz

Altenhaus 49

5


PFARRBRIEF

Jungschar

Neue Wege

...geht unsere Jungschar

Nachgefragt

Aktion Ostergruß Die „Aktion Ostergruß“ der Katholischen Jungschar besteht seit 1 969 und wurde im ersten Jahr als „ökumenische“ Aktion, gemeinsam mit der Evangelischen Jugend, den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs und den St. Georgs Pfadfinderinnen durchgeführt. In weiterer Folge wurde sie zu einer Aktion der Katholischen Jungschar, in ununterbrochener Reihe bis zum heutigen Tag.

6

Die Jungschar blickt auf eine erfolgreiche Dreikönigsaktion zurück und lädt alle Kinder zu den nächsten Veranstaltungen und Gruppenstunden ein, bei denen es ab Anfang April eine große Neuerung geben wird.

Kino statt. Wir laden alle Kinder zum gemütlichen Filmschauen recht herzlich ein! Von 1 3 bis 1 5 Uhr wird es einen Film für die „kleineren“ und ab 1 5 Uhr einen Film für die „größeren“ Kinder geben.

Viele fleißige Kinder und Erwachsene zogen um den Jahreswechsel von Haus zu Haus. Mit ihrem schönen Gesang konnten sie nicht nur Segen in unsere Häuser bringen sondern auch € 9.778,96 für Projekte auf den Philippinen sammeln. Ein herzliches Dankschön allen, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben!

Das Jungschar-Kino stellt auch den Anfang für große Neuerungen in der Jungschar dar. Ab diesem Samstag wird es jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von 1 4 bis 1 6 Uhr eine gemeinsame JSStunde für alle Kinder aus der Hauptschule und dem Gymnasium geben. An jedem dieser Nachmittage wird es zwei Angebote geben, zwischen denen die Kinder wählen können, z.B. bastelt eine Gruppe etwas und die andere Gruppe macht Sportliches. Die Gruppenstunden der Volksschüler werden wie gewohnt beibehalten. Alle Eltern und Kinder, die interessiert sind, wie dieses neue System ablaufen soll, laden wir anschließend ans JS-Kino zu einer kleinen Informations -und Fragestunde ein.

Die Idee wurde zunächst folgendermaßen formuliert: „Mit der Überreichung eines kleinen Blumengebindes und dem daran befestigten Ostergrußkärtchen möchten die Buben und Mädchen der KJS an die Freude über unser Erlöstsein als ChristInnen – wie dies in der Osterzeit gefeiert wird – über den Kreis der Kirchenbesucher hinaus erinnern.“

Aktion Ostergruß

Quelle: http://geschichte.jungschar.at/aktionen/ostergruss.php

Schon am darauffolgenden Samstag, dem 31 . März gibt es die nächste Veranstaltung. Am Nachmittag, zwischen 1 3 und 1 7 Uhr findet im Pfarrheim das JS-

Doch die Zeit vergeht wie im Fluge und inzwischen steht Ostern schon vor der Tür. Deswegen werden wir uns am Samstag, dem 24. März um 9.30 Uhr im Pfarrheim treffen und dort unsere Geschenke für die Ostergrußaktion basteln. Diese werden dann am Ostersonntag als kleiner Ostergruß nach den Messen ausgeteilt.

Neu aufgestellt

Martina Kammerhuber


Eine Welt Kreis

€ 50.933,00

Ihr Geld in guten Händen € 50.933,-- ist die Zahl des Jahres 201 2 und zugleich das stolze Spendenergebnis der Jahre 2003 bis 2011 für das "Nest"-Projekt. DANKE DANKE - DANKE an alle, die beigetragen haben, diese Unterstützung auf die Beine zu stellen! Durch die rege Spendentätigkeit, sei es bei Begräbnissen, durch Daueraufträge von Einzelpersonen, von wichtigen Institutionen wie der Pfarre und der Volksschule in Wartberg oder von Organisationen wie der Kath. Frauenbewegung oder der Goldhaubengruppe war es dem Eine Welt Kreis Wartberg (EWK) in diesen Jahren möglich, für das Projekt "The Nest" in Kenia den obigen Betrag in jährlichen Teilbeträgen zu überweisen.

Leben lassen

Die regelmäßige Unterstützung lässt Kinder leben, wenn nicht gar überleben! Im Eine Welt Kreis haben wir uns entschieden, vor allem das Gehalt jener Sozialarbeiterin zu bezahlen, die sich um die oft zu unrecht inhaftierten Mütter kümmert. Daneben werden Zuschüsse für die laufenden Kosten wie Babynahrung, Gesundheitskosten und Kleidung mitfinanziert.

Gemeinsam mit deutschen SpenderInnen und der österreichischen MIVA wurde aber auch vor einigen Jahren ein Fahrzeug finanziert (nicht im obigen Betrag enthalten). Beim Besuch einiger MitarbeiterInnen des Eine Welt Kreises im Juli 2011 wurde jedoch auch klar, dass das Nest weiterhin die Unterstützung aus Wartberg dringend braucht (laufende Kosten, Gehaltsbeiträge, und das andere Fahrzeug, welches für die Schnelleinsätze gebraucht wird). Sollten Sie gerne spenden wollen, so schreiben Sie uns bitte an ewk-wartberg@gmx.at oder rufen Sie mich an: 0676 87 76 33 44.

Kenia-Reisevortrag

Wegen vieler Anfragen, wiederholen wir nun den Keniavortrag über unsere Reise im vergangenen Sommer am Dienstag, dem 20. März um 1 9 Uhr in unserem Pfarrheim. An diesem Abend können Sie sich auch direkt über die Aufbringung und Verwendung der Spenden an das Nest informieren! Luggi Frauenberger

FASTENZEIT 2012

Ärztestreik Aktuelles aus dem "Nest"

"Im Dezember streikten die Ärzte staatlicher Krankenhäuser in Kenia. Tausende Patienten blieben ohne medizinische Hilfe und auch Notfälle wurden nicht behandelt [...]. Die Mutter unserer neuen Zwillinge wurde Opfer dieses Streiks: zur Entbindung suchte sie das nächstgelegene Krankenhaus auf, wusste aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass sie Zwillinge erwarten würde. Nachdem das erste Kind geboren war, wurde sie sich selbst überlassen. Als während der anschließenden Geburt des zweiten Kindes Komplikationen auftraten und kein Arzt zur Verfügung stand, brachten sie Nachbarn noch schnell in ein Privatkrankenhaus doch die Hilfe kam zu spät. Die Frau verstarb. Der Vater der Zwillinge ist unbekannt und ansonsten konnten bisher nur eine alte Tante und eine Großmutter ausfindig gemacht werden, die über keinerlei Mittel verfügen zwei Säuglinge zu verpflegen." Tagebuch-Eintrag auf der Homepage des Nest-Projektes vom 25. Jänner 2012. Informationen zum Projekt Kenia mit aktuellen Berichten, Geschichten und Bildern gibt es unter http://uhuru.de/thenesthome/

7


PFARRBRIEF

kfb / Kindergarten

Feste feiern

Aus dem Kindergarten

Die kfb berichtet und lädt ein Spurensuche

Der meditative Abend "Was für ein Glück" bot den TeilnehmerInnen die Chance, sich eine Stunde vom Alltag loszulösen, Gemeinschaft und Stille zu erleben und wieder Kraft zu schöpfen. Wir begaben uns auf die Spurensuche nach dem Glück in unserem Leben und jeder erinnerte sich dabei an viele bereits erlebte schöne Glücksmomente.

Adventkranzverkauf

Viele fleißige Helferinnen und die Gratisspende des Tannenreisigs und der Kekse ermöglichten den beachtlichen Reinerlös von rund € 1 000,--, daher war es uns möglich, zwei Projekte in unserer Pfarre großzügig mit einer Geldspende zu unterstützen: "The Nest" und Sophia Stanger, die ein Jahr lang unentgeltlich für "Jugend eine Welt", eine Aktion von Don Bosco, arbeiten wird. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Wir möchten euch einen kleinen Einblick in unsere Arbeit im Kindergarten und in der Krabbelstube geben. Ein kleiner Teil davon ist bei uns "Feste" feiern. Feste feiern wir zu bestimmten Zeiten. Feste leben nicht nur von Spontanität und Kreativität, sondern im Besonderen auch von Traditionen und Bräuchen. Feste - jedes Fest braucht einen festlichen Rahmen, festlichen Raum, Kerzen, Blumen,...

Johanna Heinzl

8

Raum geben

Gemeinsames Feiern und singen, sich miteineinander freuen zu können, Geburtstagsgeschichte hören, ein kleines Geschenk bekommen, das Ausblasen der Kerzen und das gemeinsame Verspeisen der Ge-

Du bist wichtig!

Feste brauchen auch ein "Programm". Feste sind spirituell. Geburtstagsfeste sind für Kinder ganz wichtige Ereignisse. Jedes Geburtstagsfest ist ein großer Schritt auf dem Weg zum Größer werden - jedes Jahr kommt etwas Neues dazu. Geburtstagsfeste stellen das Kind ganz in den Mittelpunkt. Dabei werden Ritua-

Ausblick

Schaukochen "Kardinalschnitten – kein Problem“ am Donnerstag, dem 1 5. März Anmeldung bis 1 3. März unter 07236/2925 oder e-mail: j. heinzl@eduhi.at

nicht so wichtig, wie groß oder wie klein der Geburtstag gefeiert wird. Wichtig sind die kleinen Zeichen, die dem Kind zeigen: "Das ist dein Tag, du bist wichtig, wir freuen uns, dass es dich gibt!"

le und Traditionen gepflegt, welche wichtig für die Selbstständigkeit, die Sicherheit und das Vertrauen jedes Kindes sind. Es ist

burtstagsjause sind wichtige Teile der Feier im Kindergarten. Ein Fest kann nur dann gelingen, wo es uns gelingt mit den Kindern gemeinsam aus dem Alltag herauszutreten. Wir bemühen uns jedem Kind bei uns im Kindergarten und in der Krabbelstube den Raum für Feiern zu geben, den es braucht. Ilse Steinbauer-Forstner

Fotos: Kindergarten


Aus der Pfarrkanzlei

Anbetungstag

Heizung und Betriebskosten

Freitag, 6. April 201 2

Liebe Pfarrangehörige! Sie haben im Jahr 2011 für die Betriebskosten und die Heizung unserer pfarrlichen Gebäude € 4.759,-- gespendet. Wir danken Ihnen dafür recht herzlich und bitten Sie, uns auch in diesem Jahr mit einem freiwilligen Beitrag zu unterstützen. Unsere Bankverbindung: Raiba Region Pregarten, Bkst. Wartberg/A., Kto.Nr. 5.811 .369, BLZ: 34460; (auch ein Erlagschein liegt bei).

Da der Anbetungstag heuer auf den Karfreitag fällt, und wir dabei vor allem einladen zur Liturgie (für Kinder um 1 5 Uhr, für alle um 1 9.30 Uhr), gibt es dabei keine Einteilung von einzelnen Gebetsstunden. Von 8 bis 1 2 Uhr ist dafür in der Kirche das Allerheiligste ausgesetzt als Einladung zum Gebet und zum Innehalten an diesem besonderen Tag. Nützen Sie diese Zeit, und kommen sie mit Ihren Anliegen in die eucharistische Gegenwart!

Gottesdienst- und Kanzleizeiten Kanzleizeiten Di, Mi und Do: 8.00 - 11 .00 Uhr; Do: 1 4.00 - 1 7.00 Uhr Sonntagsgottesdienste Samstag: 1 9.00 Uhr, Vorabendmesse Sonntag: 8.00 und 9.30 Uhr

Pfarrflohmarkt

Sonntag,1 . Juli 201 2

Wir ersuchen nochmals, geeignete Waren für den Flohmarkt aufzuheben, der Flohmarkttransporttag ist am Samstag, dem 1 6. Juni. Wer gerne mitarbeiten möchte beim Flohmarkt möge sich bei Sigl Franz 0650 44 00 780 oder im Pfarrhof melden. Impressum

Inhaber, Herausgeber, Hersteller und Redaktion: Röm. Kath. Pfarramt 4224 Wartberg/Aist. Pfarrplatz 1 ; Kommunikationsorgan der Pfarre Wartberg/Aist.

FASTENZEIT 2012

Taufen und Sterbefälle Durch das Fest der Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen (Ende November bis Ende Februar): Fragner Matheo, Angererweg Riegler Marlene, Altenhaus Mösinger Lara Marie, Reitlingberg Schwarz Alwin Clemes, Untervisnitz Reisner-Kollmann Anja, Obervisnitz Mager Katrin, Türnberg Feichtner Marvin, Schreinerweg Sigl Anna, Scheiben Schmidthaler Pia, Schönreith Gott segne diese Kinder, ihre Eltern und Paten!

Zu Gott heimgekehrt sind (November bis Februar): Weichselbaumer Michael, Lamplgasse, im 38. Lbj. Stegfellner Maria, Hauptstraße, im 83. Lbj. Wolfinger Josefine, Arnberger Straße, im 85. Lbj. Primetzhofer Ludwig, Schloß Haus, im 54. Lbj. Mayrwöger Florian, Zeilerberg, im 95. Lbj. Hahn Michael, Schloß Haus, im 51 . Lbj. Punzengruber Angela, Schlossberg, im 74. Lbj. Kirchner Anna, Frensdorf, im 87. Lbj. Wiesinger Franz, Schönreith, im 90. Lbj. Haider Margarethe, Schlossberg, im 91 . Lbj. Herr, schenke ihnen das ewige Leben!

9


PFARRBRIEF

Gemeinsam feiern: Fastenzeit und Ostern

LEBENS RÄUME LEBENS TRÄUME

Die ersten Termine unserer Reihe zur Fastenzeit haben bereits stattgefunden. Zu den folgenden möchten wir gerne einladen: „ Mehr als Worte sagt ein Lied – singend beten“ Freitag, 2. 03. 201 2 , 1 9 Uhr, Kirche, Gebet mit neuen geistlichen Liedern „ Teilen macht stark – Solidarität konkret“ Sonntag, 4. 03. 201 2 , 1 9 Uhr Vorabend, 8.00 und 9.30 Uhr, Kirche, Gottesdienst zum 2. Fastensonntag mit Schwerpunkt Familienfasttag der KFB

Karwoche und Ostern

Gottesdienste

Palmsonntag, 1 . April 201 2

„Mit frohen Hosanna-Gesängen wird Jesus in die Stadt geleitet“

8.00 und 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Palmsonntag

Gründonnerstag, 5. April 201 2 „Jesus feiert mit den Jüngern und ringt mit Gott am Ölberg“

1 5 Uhr Kinderfeier 1 9.30 festliches Abendmahl

Karfreitag, 6. April 201 2

„ MOSE – Spur der Freihei t“, ein Liederzyklus von Franz Küllinger und Ingmar Freudenthaler Freitag, 9. 03. 201 2 , 1 9 Uhr, Kirche, Alle-Heilige-Zeiten Chor Treffling Sprecher: Carina Robeischl und Dominik Zwettler

„Jesus stirbt, gewaltsam ans Kreuz geschlagen“

„ heraus gerufen – der Ort der Verkündigung“ Sonntag, 11 . 03. 201 2 , 1 9 Uhr Vorabend, 8.00 und 9.30 Uhr, Kirche, Gottesdienst zum 3. Fastensonntag (9.30 h mit „Kinder-Werkstätte“)

„Im dunklen Grab beginnt das Wunder, das Leben steht auf gegen den Tod“

„ mehr als Worte sagt ein Lied – singend beten“ Freitag, 1 6. 03. 201 2 , 1 9 Uhr Kirche, Gebet mit neuen geistlichen Liedern „ Gut, dass es die Pfarre gibt“ Sonntag, 1 8. 03. 201 2 , 1 9 Uhr Vorabend, 8.00 und 9.30 Uhr, Kirche, Gottesdienst zum 4. Fastensonntag, mit PGR-Wahl, 9.30 h Vorstellung der Erstkommunionkinder „ auf gebrochen – oder: geschenkte Versöhnung“ Samstag, 24. 03. 201 2 , 1 9 Uhr, Kirche, pfarrliche Buß- und Versöhnungsfeier

1 5 Uhr Kinderfeier 1 9.30 Uhr Karfreitagsliturgie

Karsamstag, 7. April 201 2

20 Uhr Feier der Osternacht

Ostersonntag, 8. April 201 2

„Die Frauen bringen die Botschaft: der Stein ist weg, das Grab ist leer“

8 Uhr Festgottesdienst mit Orgel und Volksgesang 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Chor Pro Musica

Ostermontag, 9. April 201 2

„Im Brotbrechen aber erkennen sie den Auferstandenen“

8.00 und 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag

„ zusammen geführt – oder: die Mitte der Eucharistie“ Sonntag, 25. 03. 201 2 , 1 9 Uhr Vorabend, 8.00 und 9.30 Uhr, Kirche, Gottesdienst zum 5. Fastensonntag (9.30 Uhr mit „Kinder-Werkstätte“) „ Kreuz Weg Bilder – oder: Stationen des Lebens“ Freitag, 30. 03. 201 2 , 1 9 Uhr, Kirche, meditative Kreuzwegandacht mit neuen geistlichen Liedern

10

In der Feuerstelle vor unserer Kirche wird zu Ostern wieder das Osterfeuer entzündet. Foto: Johanna Eidenberger


Termine bis Pfingsten

Der Sozialkreis lädt ein

Fastennachmittag

FASTENZEIT 2012

Sonstige pfarrliche Termine

Wir feiern am Dienstag, dem 27. März um 1 4.30 Uhr im Pfarrheim mit den Seniorinnen und Senioren eine heilige Messe. (Beichtgelegenheit ab 1 4 Uhr in der Pfarrkirche) Anschließend können wir bei Kaffee und Fastenkipferl gemütlich miteinander plaudern.

Muttertagsfeier

Wir feiern mit den Seniorinnen am Dienstag, dem 1 5. Mai um 1 4 Uhr in der Pfarrkirche eine Maiandacht. Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim zu einer gemütlichen Feierstunde. Wir freuen uns auf euch!

Maiandachten An Sonn- und Feiertagen beginnen die Maiandachten jeweils um 1 9.00 Uhr. 01 .05. in der Pfarrkirche 06.05. beim Felsensteinerkreuz 1 3.05. am Kalvarienberg 20.05. Arnberg, Wladyka-Kapelle 27.05. bei der Kapelle am Rastplatz Wartberg 31 .05. in der Pfarrkirche An Wochentagen beginnen die Maiandachten durchwegs um 1 9.30 Uhr bei den verschiedenen Kapellen im Pfarrgebiet. Die genauen Termine werden bei den Verlautbarungen und auf unserer Homepage bekannt gegeben. Alle, die bei einer Kapelle oder in einer Ortschaft eine Maiandacht veranstalten wollen, werden gebeten, sich rechtzeitig bzgl. Terminvereinbarung im Pfarramt zu melden. Foto: Joachim Keppelmüller (Marienstatue in unserer Pfarrkirche)

11


Aus dem Pfarrleben

Advent undPFARRBRIEF Weihnachten

(Fotos: Bernhard Rudinger)

Christmette

Dritter Adventsonntag Erster Adventsonntag

Festgottesdienst mit dem Chor „pro musica“ am 25. Dezember

Dreikönigsaktion mit Sternsinger-Messe am 6. Jänner

Adventkranzbindern der kfb (Fotos: Renate Franz)

Der nächste Eine-Welt-Basar: Sonntag 6. Mai im Pfarrheim. Am Kirtag (Sonntag, 24. Juni) werden wir auch heuer wieder einen eigenen Stand mit fair gehandelten Waren (Kleidung, Kunsthandwerk, Schmuck,...haben. (Foto: Eine Welt Kreis)

Am Sonntag, dem 4. März lädt die kfb anlässlich des Familienfasttages zum Suppenbuffet ins Pfarrheim.

12

Der nächste Pfarrbrief erscheint nach Pfingsten.

www.dioezese-linz.at/pfarren/wartberg-aist


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.