Pfarre aktuell Ostern 2017

Page 1

PFARRE AKTUELL

St. elisabeth

19.3.17 Pfarrgemeinderatswahlrge


Pfarrer Einen lieben Gruß! “America first and Austria second”: Ich habe mir mit Lachen und Genuss die Satiresendungen der einzelnen Länder gegen Trump angesehen: Das ist das Positive an einer für mich schrecklichen Entwicklung: das Zusammentreten von Menschen gegen die Bedrohung der Demokratie. Besonders eindrucksvoll ist das auch in Rumänien zu erleben. Das Furchtbare ist für mich, wie leicht Diktatoren rund um uns schleichend an die Macht kommen, wie schnell Zäune gebaut werden gegen Menschen, denen ihre Existenz weggebombt worden ist mit Waffen, die die Industrienationen ihnen zuerst gewinnträchtig verkauft hatten. Auch wir Österreicher verdienen an der Waffenproduktion. Wie auf Umwegen diese in die Hände der ISIS gelangen, ist dokumentiert worden. Im März ist Pfarrgemeinderatswahl. Eine Pfarrgemeinde darf ein Wohlfühlclub sein, wir brauchen Oasen, in denen wir auftanken können. Aber wir haben darüber hinaus auch eine Verantwortung für die Gesellschaft. Wir feiern einerseits Sonntag für Sonntag die ungeheure Botschaft, dass Gott uns 2

liebt, und wir haben andrerseits den Auftrag, denen die Stirn zu bieten, die ihren Reichtum gegen all die ausgebeuteten Menschen abschotten wollen. Den Schrei der für uns zu Dumpinglöhnen arbeitenden Menschen, den Schrei der geschundenen Schlachttiere halten wir uns schön auf Distanz. Gott selbst aber ist ihr Anwalt und eine Pfarrgemeinde sollte Sprachrohr sein. Das ist unsere große Verantwortung. Ich lade Dich ein, aus den 18 Personen, die sich für diesen Leitungsdienst des Pfarrgemeinderates bereit erklärt haben und sich auf den folgenden Seiten vorstellen, eine bis elf auszuwählen. Am 19. März ist Wahltag. Der Pfarrgemeinderat ist für fünf Jahre verantwortlich dafür, dass die vier Grundaufträge Jesu in der Gemeinschaft gelebt werden: Das Eintreten für die Geschundenen und Ausgebeuteten, die Verkündigung der befreienden Botschaft Jesu, das miteinander Feiern in der Kirche und das Bilden einer Gemeinschaft durch unsere Feste und verschiedene Interessensgruppen. Du kannst auch per Brief wählen. Das Kuvert muss spätestens am Wahltag bei uns einlangen! Besonders einladen möchte ich Dich auch zum Zwei-Jahresfest der Bibelwelt. 700 BesucherInnen kommen Monat für Monat in unser Haus. Die Enthüllung der Skulptur: “Der Fluchthelfer” ist der Höhepunkt unseres Festaktes. Pfarrer Heinrich Wagner


wahltag Brief des Pfarrers Pfarrgemeinderatswahl Die KandidatInnen für die Wahl Palmsonntag und Ostern

Aus dem Inhalt: 2 3 4-9 10

Was ist der Pfarrgemeinderat (PGR) ? Er ist jenes Gremium, das den Pfarrer in der Leitung der Pfarre mitverantwortlich unterstützt und in den Fragen des pfarrlichen Lebens zusammen mit ihm entscheidet. Der PGR setzt sich aus elf zu wählenden, den amtliches Mitglied a m t Martin Gröschl lichen (Pfarrer Heinrich Wagner, Pastoralassistent Martin Gröschl und Sekretärin Elisabeth Vötterl) und einigen berufenen (vom PGR bestimmten) Mitgliedern zusammen. Aufgabe des PGR ist es, sich gesellschaftspolitisch wie sozial einzubringen, das pfarrliche Leben aktiv mitzugestalten sowie für die Pfarrgemeinde Verantwortung zu übernehmen.

Assisi, Einkehrtage, Umkehrfeier Flohmarkt, Bittgang, Lange Nacht d. Kirchen 2 Jahre Bibelwelt: Fest Aus der Pfarre, Termine

11 12 13 14

Am Sonntag, dem 19.3.,

vor und nach den Gottesdiensten:

9:00 - 9:30 Uhr + 10.30 -11.00 Uhr und 18.30-19.00 Uhr

in der Kirche mittels Stimmzettel. Unterlagen für die Briefwahl liegen in der Kirche auf. (Sie stecken den Wahlzettel in ein neutrales Kuvert und dieses in ein etwas größeres Wahlkuvert, versehen mit Ihrem Namen und Adresse).

Entscheiden Sie mit und wählen Sie Ihre FavoritInnen!

Wann und wie kann ich wählen? Direkt oder durch Briefwahl. Briefwahlkuverts müssen spätestens am Wahltag bei uns eingelangt sein.

amtliches Mitglied Elisabeth Vötterl

3


kandidatinnen Azizi Saki Katayoon, 1991, Bauingenieurin Möchte mich als gebürtige Iranerin einsetzen für ausländische Mitbürgerinnen, dass sie sich gut integrieren können, dass man sie verstehen lernt und auch, dass sie verstanden werden. Es geht mir um ein gutes Miteinander. Es gibt viele junge Menschen, die sich hier beheimaten wollen, die viele Talente haben, aber sich noch nicht einbringen können. Ich koche gerne, helfe in der Kirche und arbeite gerne mit Kindern. Zu Ostern werde ich nach einjähriger Taufvorbereitung in St. Elisabeth getauft.

Uschi Brandecker, 1962, Grafik-Designerin Die Pfarrgemeinde, die Menschen und das Miteinander sind mir wichtige Anliegen. Die Pfarre mitgestalten zu dürfen, bedeutet mir sehr viel. Besonders liegen mir die jungen Menschen und die Kreativität am Herzen. Kunst in der Kirche – die Kirche kunstvoll gestalten. Menschen die zu uns kommen, sollen sich willkommen und wohl fühlen. Raumgestaltung, bunt, frech ... Eine bunte, freche Gemeinschaft – so wie wir sind – Sorgen, Ängste, Freude mittragen. Bunt wie das Leben.

Elvira Göbert, 1954, Tanzpädagogin/ -therapeutin, Sprachförderin Ich leite schon seit Jahren hier die Gruppe „Tanze aus deinem Herzen“. Der Tanz hat eine starke integrative Kraft, wo man Menschen aller Völker auf fröhliche Weise zusammenführen kann. Es freut mich sehr, dass viele Flüchtlinge mein Angebot wahrnehmen und es so zu einem ganz lebendigen Austausch gekommen ist. Als Sprecherin des Salzburger Friedensnetzwerkes liegt mir die Friedensarbeit ganz besonders am Herzen. Ich möchte auch hier in der Pfarre als „Brückenbauerin“ wirken und meine sozialen, kreativen und organisatorischen Fähigkeiten gerne in den Dienst der Pfarre stellen. 4


pfarrgemeinderat Gertrude Hamberger, 1960, Sekretärin

Wichtig ist mir eine lebendige, v i e l f ä l t i g e Gemeinschaft, die Verwirklichung neuer Ideen. Ich möchte gerne mitarbeiten bei Gebet und Lobpreis, der Schriftauslegung, der Entfaltung der Charismen der Gemeinde. Ich tanze und singe gerne, begegne gerne Menschen. Eine meiner Stärken ist es, positiv zu provozieren um damit Mut zu machen, gemeinsam Neues auszuprobieren.

Köchin i.R.

Ilka Hartl, 1947,

Ich arbeite in unserer Pfarre als Mesnerin. Mir sind alle Menschen in der Pfarre wichtig, arbeite überall gerne mit, zum Wohle aller. Besonders gern engagiere ich mich bei unseren verschiedenen Aktivitäten, bei den Festen, den Flohmärkten und bereite gerne die Messen vor und wirke dort auch mit. Sandra Kobler, 1975, Kindergartenleitung, Sonderkindergartenpädagogin Ich möchte Kinder und Jugendliche in der Pfarre

vertreten, mich für sie einsetzen. Eltern und Kinder des Kindergartens sollen sich in der Pfarre wohlfühlen. Möchte neue Wege finden, den Glauben zu entdecken. Wichtig ist mir die Vielfalt, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Religionen und Kulturen lernen von- und miteinander. Ich gehe offen auf Menschen zu und nehme jeden an, wie er ist. Musik ist ein wichtiger Teil in meinem Leben, bin eine gute Zuhörerin, kreativ, gestalte und organisiere gern: spontan- kreativ- sozial- musikalischaktiv. 5


pgr: 2017 - 2022 Robert Leichs, 1964, Kaufmann

Arbeite im refugees welcome Salzburg, im Helferzentrum. Anliegen: Ich möchte neue Projekte starten, welche junge Menschen anziehen. Mich interessiert der TalenteTauschkreis, die Integration von Flüchtlingen, das Repair Cafe. Stärken: Ich organisiere gerne, kann gut Menschen zusammenführen, Reisen und neue Kulturen kennen lernen, bin offen für Neues. Christine Mairinger, 1976, Lehrerin

Mich persönlich interessieren die Fragen: Wie kann Gott heute erlebbar gemacht werden, wie spricht er zu uns und was ist sein Auftrag für uns und als Gemeinde? Wie kann man Jesus heute authentisch und abseits ausgedienter Strukturen nachfolgen? Was will er von uns? Ich möchte meinen Beitrag leisten und Ideen finden, wie man leben, feiern und Gemeinde gestalten kann, dass wir, die sich auf Jesus berufen, lebendig und anziehend sind.

Yvonne Moules, 1969, Religionslehrerin

Mir ist wichtig, dass Menschen sich willkommen fühlen und in der Pfarrgemeinde eine Heimat finden. Meine Stärken sind Musik und Schauspiel; ich leite unseren Chor und möchte mich für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste einsetzen. Ich habe drei Kinder (Nathanael 13, Benjamin 11, Rebecca 8) und so ist mir auch die Kinder- und Jugendarbeit ein Anliegen. 6


- wahl am 19.03.17 Tai-Tam Nguyen-Tschurtschenthaler, 1972, Ärztin

Wichtig ist mir das Leben der Gemeinschaft, möchte eine Plattform für Kommunikation, einen Zugang für junge Familien schaffen. Möchte beitragen, dass Kirche lebendig und echt erlebt wird. Ich setze gerne Ideen um, tausche mich in Gesprächen aus, gehe gerne auf Menschen zu, bin offen für Neues und begeisterungsfähig. Karl Regner, 1954, Geograph und Theologe

Ich bin gerne in der lebendigen Pfarre St. Elisabeth dabei und helfe auch bei Führungen in der Bibelwelt mit. Ich möchte weiterhin die Gestaltung des Pfarrkalenders koordinieren und beim Pfarrbrief mithelfen. Mich zieht es zu spirituellen Angeboten, Kreistanz und (einstimmigem) Singen. Mich fasziniert die Vielfalt an Menschen, die ich im Umfeld der Pfarre erlebe. Deshalb kandidiere ich wieder. Julia Rezk, 1991, Studentin

Mir ist wichtig, einen “Raum” für junge engagierte Menschen zu schaffen, auch ist mir der Zusammenhalt in der Gemeinde ein Anliegen. Besonders interessieren mich interkulturelle Projekte, die Organisation, die Bibelwelt. Ich lese gerne, habe Freude daran, Gruppen zu motivieren und zu leiten, so leite ich auch eine Theatergruppe von StudentInnen. 7

.


wahl am 19.3.2017 Markus Schreiber, 1990, Koch, Konditor

Die christlichen Werte möchte ich in die heutige Zeit bringen, den Materialismus kritisch hinterfragen, Offenheit leben und als Botschaft verstehen. Mich interessieren die Religion und die Medien, christliches Denken, Gestaltung der Pfarrfeste. Ich koche und backe gerne und kann gut organisieren und einteilen.

Erika Szabo, 1959, Reinigerin, Kinderbuchautorin

Musikspielen und organisieren würde ich gerne, mich interessieren die Musik und die Kunst, meine Hobbys sind das Orgelspielen und Geigespielen. Auch bin ich in der Theatergruppe der Pfarre.

Maria Traunmüller, 1989, Studienleiterin in St.Virgil

Schon von klein auf bin ich in den Glauben hineingewachsen. 10 Jahre lang war ich in meiner Heimatgemeinde Eferding (OÖ) Ministrantenleiterin, Lektorin und Kantorin. Nach meiner Schulzeit habe ich in Graz Theologie und Religionspädagogik studiert. Meine Interessen liegen vor allem in den Bereichen Liturgie und Verkündigung, also in der Frage, wie man den Glauben auch kritischen, suchenden und teilweise orientierungslosen Menschen authentisch und lebensnah vermitteln kann. Ich bin offen für Neues, empathisch, geduldig, teamfähig und organisiere gerne. 8


pfarrgemeinderat Gabriele Voglsinger, 1961, Hausbesorgerin

Mein besonderes Anliegen ist die Caritas, das Mithelfen in sozialen Anliegen. Hier arbeite ich auch bereits mit. Wichtig ist mir auch die Pfarrgemeinschaft, das positive Aufeinander Zugehen. Auch koche ich gerne.

Sonja Waldauf, 1952, Sekretärin am Orff-Institut

Mir ist in der Pfarre ein gesundes Miteinander wichtig. Ich engagiere mich gerne im sozialen Bereich, derzeit bin ich in der Gruppe Gemeinschaft tätig, damit ein schönes Miteinander möglich wird. Den jetzigen Pfarrgemeinderat unterstütze ich auch durch das Verfassen der Protokolle. Fatima ist Muslima und möchte die Beziehung zwischen den ChristInnen und den MuslimInnen in der Pfarre verstärken. Sie kann als Muslima kein offizielles Mitglied des PGR sein, aber im Pfarrgemeinderat diese Aufgabe übernehmen. Wer das möchte, kreuzt sie als zusätzliches (12.) Mitglied an: Fatima Alafandi, 1985, Krankenschwester

Ich würde gerne einen Kochkurs anbieten, oder auch einen Arabischkurs oder Schneiderkurs. Meine Interessen sind die Bibelwelt und die Theatergruppe, in der ich seit einigen Monaten bin, und das Pfarrcafe finde ich sehr wichtig. Gerne besuche ich auch den Unterricht Islam Christentum.

9


ostern

Palmsonntag, 8. April

9.30 Uhr Palmweihe vor der Volksschule, Prozession zur Kirche anschließend Gottesdienst mit szenischen Bildern, Theatergruppe

Gründonnerstag, 13. April

19.30 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (1. Teil der Osterfeier)

Karfreitag, 14. April

15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu 19.30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi bitte eine Blume mitbrin gen (2. Teil der Osterfeier) Karsamstag, 7. April 7.30 Uhr Trauermette (Tag der Grabesruhe Jesu)

Ostersonntag, 16. April

5.00 Uhr Auferstehungsfeier (3. Teil der Osterfeier), Erwachsenentaufe, Kindertaufe, Firmung, Kircheneintritt mit Speisenweihe und Osterfrühstück

11.00 Uhr Festgottesdienst mit Elementen für Kinder und Speisenweihe Ostermontag, 17. April, 9.30 Uhr WortGottesFeier 10


pfarrangebote

Donnerstag, 6. April, 18 Uhr 30 Für viele ist der Schritt zur Beichte ein zu großer Schritt geworden. Und doch sehnen wir uns nach Lossprechung. In dieser Feier werden wir die Versöhnung feiern, die Gott uns zuspricht. An Stelle des persönlichen Aussprechens setzen wir eine Symbolhandlung.

Versöhnung und Beichte

Beicht- und Aussprachemöglichkeit: nach Vereinbarung (Pfr. Wagner 0676/ 8746-2071)

Assisireise mit Pfr. Heinrich Wagner 2.- 9. September 2017 Auf den Spuren des Franziskus, einfache Wanderungen, Auseinandersetzung mit dem Heiligen aus Assisi, Unterbringung im Zentrum von Assisi, im Hotel Posta Stärkungstage für Erwachsene, Familien, Alleinerziehende. 7.4.-11.4.2017 in Weyer Thema:Erwartungen nur noch Restplätze

Schweigeeinkehrtage

Vom 15.-20.6. in Maria Kirchental bei Lofer mit Pfarrer Heinrich Wagner, Franz und Ingrid Petz. Schweigen ist etwas Spannendes, weil es uns mit uns selbst konfrontiert. Aufgetürmter Wortmüll fällt langsam ab und legt uns frei. Wir stoßen vor zu unseren Wurzeln, zur inneren Kraft. Begleitetes Schweigen hilft uns auf diesem Weg in das Innere. Keine anderen Besinnungstage haben so positive, strahlende Rückmeldungen wie diese intensiven Tage. 11


veranstaltungen

6.-7. Mai

Vom 6.-7. Mai darf wieder gustiert werden: Von Kleidung für Groß und Klein über unterhaltsame Literatur oder seltene Liebhaberstücke bis hin zu Nützlichem für den Haushalt. Besonders groß ist unsere Buchauswahl. Wir freuen uns über Sachspenden, wenn möglich erst ab Anfang Mai wochentags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr; ist aber auch früher einplanbar.

Abholung möglich, bitte im Pfarrbüro anmelden!

Gemeindeseminar Februar bis Anfang Juli

“Jesaja- der Prophet mit dem verbrannten Mund” Siebenteiliges Bibelseminar zu dem alttestamentlichen Propheten aus dem 8. Jahrhundert vor Christus. 7 Treffen in einer Kleingruppe Info im Pfarrbüro oder bei Pfr. Wagner . Unsere Theatergruppe 42a wirkt wieder mit! Wir spielen voraussichtlich im erzbischöflichen Palais am Kapitelplatz im Parterre. Programmhefte liegen 14 Tage zuvor in den Eingängen der Kirchen Salzburgs auf oder sind im Internet unter www.LANGENACHTDERKIRCHEN.at

12


2 jahre bibelwelt

Der Fluchthelfer: Das von Thomas Kleinberger entworfene und von Norbert Zuckerstätter ausgeführte Werk zeigt den Gottesknecht des Jesaja. Der alttestamentliche Prophet beschreibt eine Retterfigur, die nicht hoch zu Ross daherkommt, sondern gleichsam den Stacheldraht mit seinem Leib für andere hochdrückt, um den Weg in das Leben zu öffnen.

KUNST IN ST. ELISABETH

Das Pfarrleben in St. Elisabeth ist bunt und vielfältig. Zum einen liegt das an den Menschen, die sich bei uns beheimatet fühlen. Einmalig und spannend ist jedoch auch das Kirchengebäude an sich. Seit zwei Jahren befindet sich bei uns in der Kirche die Bibelwelt, die uns nicht nur biblisch, sondern ebenso künstlerisch-kulturell bereichert. Dieses Zusammenwirken von Bibelwelt und Pfarre möchten wir mit Ihnen feiern! Nach einem Festgottesdienst und dem anschließenden Pfarrcafé können Sie ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm erleben. Die Bibelwelt bietet spezielle Führungen

durch die Bibel-Erlebniswelt an. Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein! Festprogramm:

Sa 22. April 2017: Bibelwelt 11.00 und 14.00 Uhr Führungen So 23. April 2017: 09.30 Uhr Festgottesdienst Pfarrcafé ab 10.30 Uhr Pfarrsaal 11.15-14.00 Uhr Künstlerisches/Kulturelles Programm (Musik/ Jugend-Kunstprojekt/ Präsentation des Jesaja-Kunstwerkes.)

Pfarrcafé ab 12.00 Uhr Mittagsbuffet mit orientalischen Speisen ca. 14.00 Uhr Ende 13


aus der Pfarre Sonntags-Predigten

von Pfarrer Heinrich Wagner können im Internet gehört werden: www.bibelwelt.at GOTTESDIENSTZEITEN:

So.

09.30 Messe 19.00 Messe mit sakralem Tanz Familiengottesdienst: 1. Sonntag im Monat, Rhythm. Gottesdienst: 3. Sonntag im Monat Herzliche Einladung ins “Pfarrcaf´é” nach jedem Sonntagsgottesdienst.

Rainbacher Evangelienspiele: “Zeichen und Wunder” Mittwoch 17. Juni Fahrt mit Privatautos. Beginn 19:30 Uhr Bergmesse 2. Juli 11 Uhr, Hochthron, Untersberg Ermäßigungskarten für die Seilbahn im Pfarrbüro; zu Fuß: 5 Uhr 30 Abfahrt vom Pfarrhof, Mitfahrgelegenheit (bitte anmelden), 6 Uhr Abgang beim Parkplatz Eishöhle vor Marktschellenberg

Impressum: Pfarre Aktuell; erscheint dreimal jährlich und wird jedem Haushalt im Pfarrgebiet zugestellt. Auflage: 3.100 Exemplare. Medieninhaberin, Herausgeberin: r.k. Pfarre St. Elisabeth. Mit Namen genannte Beiträge müssen sich nicht mit den Anschauungen der Redaktion decken. Für den Inhalt verantwortlich und Redaktion: Heinrich Wagner & Team, alle: Elisabethstr. 39, 5020 Salzburg; Tel.: 0662/450017, Fax-DW 17, e-mail: st.elisabeth@utanet.at. Druck: Druckerei Schönleitner. Bildnachweis: Seite 10 oben: Prospekt Bibelreferat Steiermark, die restlichen Bilder sind von Heinrich Wagner bzw. vom Pfarrteam aus dem Fundus der Pfarre. Das Redaktionsteam behält sich das Recht vor, Beiträge und Leserbriefe zu kürzen.

14


termine 25. März, 12 - 16 Uhr

Repair-Cafe im Pfarrsaal

9. April 9.30 Uhr Schulhof VS

Palmsonntag, Leidensgeschichte

7.April bis 11. April 13.-16. April 23. April

6./ 7. Mai

15. Juni, 9.30 Uhr 15. bis 20. Juni

Einkehrtage

Kar- und Osterliturgie

Fest: 2 Jahre Bibelwelt Flohmarkt

Fronleichnam

Schweigeeinkehrtage Kirchental Abonnieren Sie unser elektronisches Wochenblatt „Gemeinsam”. st.elisabeth@utanet.at

Plainstr.42b 5020 Salzburg Tel.: 0662/ 45 00 17 Fax: 0662/ 45 00 17-17 E-mail: st.elisabeth@utanet.at Bankverbindung: Oberbank Kontonr.: 111014536; BLZ: 15090

15


Wahl am 19.märz

pfarrgemeinderat


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.