
5 minute read
Eindrücke von der Firmvorbereitung 2023
In der Vorbereitung auf die Firmung besprachen wir unter anderem, wie der Glaube sich im Laufe des Lebens verändert, vom Kindergarten bis jetzt. Im Anschluss wurde unser Wissen über Jesus auf die Probe gestellt. Darunter waren auch sehr knifflige Fragen. Bis auf wenige konnten alle Fragen beantwortet werden. Zuletzt mussten wir einen Lückentext über das Glaubensbekenntnis vervollständigen.
Nachdem die Aufgaben erledigt waren, ging es nach Schleglberg zum Bogenschießen.
Advertisement
Am Abend gab es dann noch ein Lagerfeuer, an dem wir gemütlich Stockbrot und Würste grillten.

In der gesamten Firmvorbereitung lernten wir vieles über Gott und unseren Glauben. Es war immer wieder lustig und spannend. Zudem wurden neue Freundschaften geknüpft. Für mich war die Firmvorbereitung ein tolles Erlebnis, welches ich nicht so schnell vergessen werde. Nun überwiegt schon die Vorfreude auf die Firmung. David
Am 18.3. 2023 hatten wir unseren ersten Firmnachmittag. Wir lernten viel über unsere Beziehung zueinander, auch über Dinge, die wichtig für uns sind wie zum Beispiel Vertrauen zueinander zu haben. Wir haben einige lustige Aktivitäten über diese Dinge gemacht und viel Spaß gehabt. In den Pausen haben wir auch immer wieder Fußball gespielt. Im Anschluss gab es noch eine Grillerei, bei der jeder mitgeholfen hat.
Gregor
In unserer Firmgruppe sind Max Stöger, Nikolas Thalhammer, Adrian Thalbauer, Luisa Rebhan, Carolin Pramendorfer, Miriam Bamberger und Gabriele Picker. Unsere zwei Firmbegleiter sind Rebhan Margit und Jutta Stöger. In der ersten Firmstunde trafen wir uns bei Stöger Jutta und Max in der Hatscheksiedlung. Wir starteten mit einer Vorstellrunde, wobei jeder 3 Gegenstände mitnahm, die einen beschreiben. Anschließend spielten wir ein Spiel zu unserer Selbstfindung. Beim 2. Mal trafen wir uns bei Rebhan Margit und Luisa in Niedernhaag. Jeder bekam ein Kuvert, aus dem wir uns ein Bild einer Schatztruhe aussuchten und darauf klebten. Danach bekam jeder 7 Zettelchen, auf die jeder Eigenschaften von sich selber und jedem anderen aus der Gruppe aufschrieb. Am Ende bekam jeder die Kärtchen, die einem gehörten und wir gaben sie in unser Kuvert. Gabi war leider an diesem Tag nicht so fit und sie war deshalb über den Computer dabei. Zur dritten Stunde trafen wir uns wieder bei den Stögers. Wir begannen damit, dass sich jeder ein Bild aus dem Internet suchte, welches für ihn am besten zu Gott passt. Jeder zeigte sein Bild und erklärte, warum genau das jeweilige Bild ausgesucht wurde. Es war wirklich interessant, welche unterschiedlichen Bilder zum Vorschein kamen. Als Nächstes füllten wir noch ein Arbeitsblatt aus, bei dem wir uns Bibelstellen suchen mussten und damit einen Lückentext ausfüllen konnten. Zum Schluss gab es noch eine Genussübung mit Schokolade. Beim letzten Treffen waren wir noch einmal in Niedernhaag. Wir starteten mit verschiedenen Zetteln in Verbindung zur Firmung und Gott. Als Letztes gingen wir noch den Ablauf der Firmung durch und übten ein wenig.


Die Stunden waren immer sehr nett und wir verstanden uns alle gut. Es war immer ein tolles Programm und Margit und Jutta gestalteten die Treffen sehr abwechslungsreich. Nun haben wir uns vermehrt mit der Firmung beschäftigt und freuen uns schon darauf, gefirmt zu werden!
Zum Abschluss der Firmvorbereitung trafen sich am 12. Mai alle Firmlinge mit ihren Pat:innen zu einem gemeinsamen Nachmittag.
Gemeinsam machten sie sich auf den Weg, um über Fragen des Lebens und der Firmung ins Gespräch zu kommen. Anschließend wurden Firmanstecker gebastelt und ein Kreuz getöpfert.
Zum Abschluss gings dann in die Kirche, um den Firmritus zu üben.
Am Pfingstmontag, den 29. Mai 2023 bekamen dann alle Firmkandidatinnen und Firmkandidaten im Rahmen des Gottesdienstes ihre Firmkarte.
Die Pfarre wünscht euch Firmlingen einen wunderschönen geisterfüllten Firmtag und alles Gute für euren weiteren Lebensweg.
Die Firmvorbereitung war sehr schön und lehrreich. Vor allem die Zeit mit meinen Freunden war sehr lustig und unterhaltsam. Das Highlight der Firmvorbereitung war der FirmlingPaten-Nachmittag, bei dem ich viel Zeit mit meinem Paten verbracht habe. Bei den zwei Nachmittagen habe ich viel Neues über mich gelernt. Dinge, über die ich vorher noch nie nachgedacht habe.
Jetzt freue ich mich schon auf das große Fest und auf einen schönen Firmtag am Wolfgangsee mit meiner Familie.
Mir gefiel am besten, dass wir Bogenschießen gingen. Wir lernten über das Leben und die Geschichte von Jesus.
Besonders gut an der Firmvorbereitung hat mir das freie Arbeiten in den verschiedenen Themengebieten gefallen. Auch die „Genussreise“ war toll - wir schlossen unsere Augen und haben dabei ein Stück Schokolade im Mund zergehen lassen - sehr lecker!
An der Firmvorbereitung gut gefallen haben mir die Treffen, wo man Spiele gespielt hat und seine Freunde getroffen hat. Eine weitere coole Erinnerung war das Bogenschießen mit meiner Gruppe nach dem zweiten Treffen. Alles in allem war es eine coole Zeit und ich freue mich auf meine Firmung.
Mir hat es sehr gut gefallen, dass wir uns alle gut verstanden haben. Margit und Jutta haben immer tolle Sachen mit uns gemacht und wir hatten immer Spaß. Ich finde, wir haben einiges ,,gelernt“ und wurden gut auf die Firmung vorbereitet.
In der Gruppe war es sehr lustig und wir haben uns gut verstanden. Außerdem habe ich gemerkt, dass jeder eine andere Vorstellung von Gott hat, aber es trotzdem irgendwie dasselbe ist. Wir wurden gut auf die Firmung vorbereitet.
Emmausgang
„Fest verwurzelt in der Erde – offen für die Schätze des Himmels“

Mit dem Sonnengebet von Sebastian Painadath begrüßten wir den Ostermontag, um uns gemeinsam auf den Weg nach „Emmaus“ zu machen.
Der Baum, als Symbol für uns Menschen, sollte uns dabei begleiten. Bäume, die tief in der Erde gründen, inspirieren uns, über unsere eigenen Wurzeln nachzudenken: Was trägt mich in meinem Leben, was gibt mir Halt, was sind meine Wurzeln? Welche Quellen nähren mich – auch in Trockenzeiten?


Mit diesen und anderen Gedanken begaben wir uns in Stille auf die Suche nach unseren Wurzeln und entdeckten vielleicht so manche Quelle. Mit dem Lied „Di schickt da Himmel, du bist a Geschenk“ schenkten wir uns bei der Josefstatue gegenseitig den Segen, bevor wir uns zum gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Mittendorfer trafen. Schön, dass so viele dabei waren.
Susanne Mayrhuber
TERMINE zum Vormerken
So11.06.08.30Amt für die Pfarrgemeinde Einkleidung der neuen Ministrant/innen
Mi14.06.14.00
Pfarrkirche
Treff.Pfarre 60+ GartenfestPfarrheimgarten
So18.06.10.00Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Vitus des Pfarrpatrons für die Pfarrgemeinde mit den Jubelpaaren und anschl. Pfarrfest
Pfarrkirche Pfarrheim/garten
Sa24.06.08.00KFBKFB-AusflugAbfahrt bei Most Möseneder
So02.07.10.00Hausruckgottesdienst mit den Sunkids u. anschl. Picknick Aussichtswarte
So – Sa 16.07. – 22.07.
/ Mühl
So23.07.15.00Kirchenchor„Singen mit Aussicht“Schloss Starhemberg
Fachausschuss für Finanzen
Mitglieder des Fachausschusses für Finanzen haben wieder kräftig zugepackt. Da im Mesnerhaus ein Heizungswechsel nötig ist, wurde gleichzeitig mit den Umbauarbeiten für den Heizraum auch der Dachboden entrümpelt und isoliert. Herzlichen Dank für euren Einsatz und auch Gabi Anderer für die Verköstigung der Helfer.
Wechsel beim Team der Mütterrunde
Die Leitung der Mütterrunde sagt DANKE fürs Kuchenbacken, Aufbauen beim Basar und Zusammenräumen, Mitgestalten, Dabeisein und für die Unterstützung bei unseren Projekten!

Wir übergeben die Leitung der Mütterrunde nun gerne an die nächsten motivierten Mütter und wünschen dem neuen Team mit Humer Victoria,
Auflösung Kinderseite:
Schattenbild: Schatten B ist der richtige
Kaltenecker Victoria, Öhlschuster Steffi, Reisinger Christiane und Reitter Kristina Freude, Motivation und viele gute Ideen für ihre neue Aufgabe!
Das alte Leitungs- Team: Heike Deisenhammer, Sofie Lindner, Maria Obermayr, Steffi Raab-Wiesinger und Elisabeth Schustereder
Kroko isst Eis: Er nimmt Erdbeer und Nuss




Das schwarze Schaf: Schaf mit Nr. 38

Wo ist Kroko? Kreuzung D
