Sommerkultur
PFAFFENHOFEN

JUNI / JULI / AUGUST 2025

JUNI / JULI / AUGUST 2025
Wir haben die Ausbildung, die du dir vorstellst. Bewirb dich jetzt: sparkasse-pfaffenhofen.de/karriere
Hier geht‘s direkt zu allen Infos und weiter zur Online-Bewerbung. Wir freuen uns auf dich!
Weil‘s um mehr als Geld geht.
In zwei, drei Stunden geht dieses Heft in Druck. Sind diese Worte, die ich gerade in die Tastatur klopfe, gedrucktes Wort. Das setzt einen manchmal ganz schön unter Druck, wortwörtlich. Die Leute von der Druckerei haben schon höflich nachgefragt, wann sie denn heute mit den Druckdaten rechnen dürfen. Die städtische Kulturabteilung hat bereits Freigabe erteilt. Die Setzerei wartet nur noch auf diese obligatorisch als letzte zu schreibenden Zeilen des ganzen 32-seitigen Magazins. Alles andere im Satz sitzt schon. Ist in mehreren Schleifen korrekturgelesen, geändert, ergänzt, diskutiert, hin und her geschoben. Aber jetzt passt es. Die Lettern sind gegossen.
Über Wochen sammelst du Daten, recherchierst du, führst Telefonate, schreibst Mails, beantwortest aber nicht immer alle rechtzeitig – dafür an dieser Stelle: Verzeihung! Hast aber irgendwann den Überblick. Und hoffentlich nichts übersehen. Siehst das Heft vor deinem inneren Auge, Seite für Seite. An die 40 Veranstaltungen des diesjährigen Kultursommers gehören lesefreundlich aufbereitet, bebildert, gegliedert, bewertet.
Die (wörtlich) raumgreifendste Rubrik belegen da natürlich die publikumsmagnetischen Open-Air-Veranstaltungen. Es ist Sommer. Da wird die Kultur des Beisammenseins groß geschrieben – im großen Stil gefeiert: Auf dem Unteren Hauptplatz mit Django 3000 und Blechschaden, bei der Internationalen Nacht, den Langen Nächten der Kunst und Musik – oder bei der Kurzfilmnacht auf der (F)Ilminsel, die heuer den Rahmen zur Eröffnung des sechswöchigen Veranstaltungsreigens bietet.
Sechs Wochen Kunst und Musik für Groß und Klein, knapp 40 Veranstaltungen. Fast jeden Tag ein kulturelles Angebot. Draußen wie drinnen. Geschuldet dem jahrzehntelangen Konzept dieses erfolgreichsten Pfaffenhofener Veranstaltungsformates: dass ein Großteil des Programms von regionalen Kulturschaffenden bestritten wird. Altbekannte, liebgewordene Formate wechseln sich ab mit neuen, spannenden Impulsen in allen Sparten und Genres. Die Bürgerparkkonzerte, Sommerabende am Ilmufer, entwickeln sich zu einer neuen Tradition. Ebenso das zweitägige Open Park Pfa‘hofa im Ilmbad. Und der Neue Pfaffenhofener Kunstverein wird mit seiner Ausstellung von Jim Avignon in der Kunsthalle neuerlich weit über die Stadtgrenzen hinaus Aufsehen erregen. Weit über den Kultursommer hinaus weist daneben ein anderes bemerkenswertes Ereignis für das städtische Kulturleben: Nach über zehn Jahren öffnet das Museum im Mesnerhaus Mitte Juni wieder seine Türen – mit einer außergewöhnlichen Sonderausstellung.
Ein überbordendes Kulturangebot, auch in diesem Sommer wieder. Der unersetzliche Wegweiser liegt nun in kompakter, gedruckter Form in Ihren Händen (oder flimmert über Ihren Bildschirm). Auch das, was sie daraus machen. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Die Redaktion legt jetzt jedenfalls den Bleistift weg. Macht den Bildschirm aus. Und freut sich auf den Sommer.
Genau dann. Genau dann passiert etwas, das dich in deinem chronistischen Pflichtbewusstsein, wo doch quasi alles schon in Lettern gegossen ist, zutiefst erschüttert. Und deswegen wenigstens hier noch seinen Eintrag finden soll: Der geliebte Theaterspielkreis bringt am 30. Mai und noch einmal am 14. Juni das Altstadttheater Ingolstadt mit „Miss Marple“ auf die Bühne im Haus der Begegnung. Hatten wir nicht auf dem Bildschirm. Anscheinend ganz frisch und gerade erst hier entdeckt: facebook.com/TheaterspielkreisPfaffenhofen. Und im Stockerhof findet am 8. und 9. August ein kleines Biergarten-Open-Air statt. Schau an! Findet man – zufällig – hier: der-stockerhof.de.
So, jetzt aber. Zwar mit heißer Nadel gestrickt. Last Minute sozusagen. Aber Hauptsache „drin“! Jetzt geht es mir besser. Jetzt ist wirklich alles gesagt –und hoffentlich nichts vergessen. Ab die Post! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, beim Entdecken – und einen unvergesslichen (Kultur)Sommer.
Pfaffenhofener Kultursommer 2025
Sechs Wochen Kulturprogramm in den Sommermonaten
KULTURSOMMER – OPEN
Eröffnung bei der Kurzfilmnacht
Klassik-Open-Air – Lange Nächte der Kunst und Musik
Sommer-Open-Air – Internationale Nacht
Bürgerparkkonzerte – Open Park Pfa’hofa
Sonderausstellung im Mesnerhaus Arm dran – Pfaffenhofen und seine Spitäler im Mittelalter
Jim Avignon: Pop Parade
Ausstellung des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins
Kunsthalle – Fotogehgrafie – Galerie kuk44
KULTURSOMMER – KONZERTE
Kultursommer 2025: Das Konzertprogramm 19 Konzerte – von klassisch bis bayerisch, von Kirchenkonzerten bis Mundart-Pop
Opernnacht – MonteverdiChor
Open Airs: Straßenfest – Humulus Lupulus
Städtische Galerie – Galerie kuk44 – Finanzamt
Stadtbücherei – Stadtjugendpflege
Cineplex – Theater Ülüm – InterKulturGarten
Blechschaden | Klassik-Open-Air | Foto: © Tobias Epp | Pfaffenhofener Kultursommer 2025 | Samstag, 21. Juni, 19.30 Uhr | Unterer Hauptplatz | Seite 9 | pfaffenhofen.de/ kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Vom 20. Juni bis 3. August: Sechs Wochen Kulturprogramm in den Sommermonaten
Vorverkauf hat bereits begonnen
Große Open-Air-Veranstaltungen, vielfältige Konzerte, sehenswerte Ausstellungen – das alles und noch viel mehr hat der diesjährige Pfaffenhofener Kultursommer zu bieten; die seit Jahrzehnten größte Veranstaltungsreihe im städtischen Kulturjahr. Von Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 3. August, versprechen knapp 40 Veranstaltungen beste Sommerunterhaltung mit einem abwechslungs- und umfangreichen kulturellen Programm für Jung und Alt, Klein und Groß. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen; zu zahlreichen Veranstaltungen ist der Eintritt jedoch ohnehin frei.
Eröffnung bei der Kurzfilmnacht
Erstmalig wird der Kultursommer im Rahmen der Kurzfilmnacht der Stadtjugendpflege eröffnet. Der Abend beginnt um 19 Uhr mit Drinks, Fingerfood und einem Konzert des AkustikDuos Tom und Häns, die ein Programm rund um das Thema Filmmusik präsentieren. Die Kurzfilme werden dann ab ca. 21 Uhr gezeigt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der KulturAula statt. Die „kurze Nacht der noch kürzeren Filme“ auf der (F)Ilminsel ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kultursommers und gibt Filmschaffenden die Möglichkeit, das Publikum in die Welt ihrer Werke zu entführen.
Hochkarätige Klassik unter freiem Himmel
Gleich zu Beginn des Kultursommers erwartet die Gäste ein echtes Highlight: Beim Klassik-Open-Air am 21. Juni gastiert das hochkarätige Blechbläser-Ensemble Blechschaden in Pfaffenhofen. Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchner Philharmoniker zeigt bei ihren gefeierten Auftritten, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Zwei lange Nächte voller Kunst und Musik
Ende Juni findet an zwei Tagen die größte Veranstaltung im Kultursommer statt: die Langen Nächte der Kunst und Musik.
Am 27. und 28. Juni wird die Innenstadt wieder zum Festivalgelände. In Zusammenarbeit mit Pfaffenhofener Gastronomen und Veranstaltern werden an unterschiedlichsten Locations Live-Bands spielen. Auch Kunstfreunde kommen bei einem breiten Spektrum an Ausstellungen und Kunstaktionen sowie einem Kreativmarkt sicherlich auf ihre Kosten. Ein großer Kinderbereich, ein Streetfood-Markt, Straßenkünstler und viele weitere spannende Attraktionen garantieren in diesen zwei Nächten eindrucksvolle kulturelle Erlebnisse und beste Unterhaltung für die ganze Familie.
bei den Bürgerparkkonzerten
Das Programm der Bürgerparkkonzerte dürfte vor allem beim jüngeren Publikum für Begeisterung sorgen: Mit Damona konnte für den 10. Juli ein absolutes Highlight gewonnen werden. Durch soziale Medien und ein Feature mit Mike Shinoda von Linkin Park hat die erst 18-jährige Sängerin bereits große Bekanntheit erlangt und wird die Bürgerparkkonzerte mit ihrer Band, ihrer einzigartigen Stimme und mitreißenden Bühnenpräsenz fulminant einläuten. Aber auch die beiden weiteren Konzerte garantieren stimmungsvolle Donnerstagabende im Freien: Folxklub bringen am 17. Juli den „Beislpop“ ans Ilmufer; und Brew Berrymore sorgen am 24. Juli mit ihrem Future-Rock für tänzerische Höchstleistungen im Publikum und auf der Bühne.
Außerhalb dieser Reihe darf man sich im Bürgerpark auch auf das Gastspiel der bayerischen Indie-Brass-Band Loamsiada im Rahmen des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstages am 13. Juli freuen. Und Anfang August wird es dann nochmal rockig – vor allem für Kids: beim neuerlichen Gastspiel von Kizz Rock.
Kunst in verschiedenen
Facetten und Formen
Auch für Kunstfreunde ist im Kultursommer natürlich wieder einiges geboten. Unter anderem wird die Innenstadt zur Freiluftgalerie: Der Künstler Josef Lang aus Denklingen stellt dort für den gesamten Zeitraum des Kultursommers seine imposanten, bis zu fünf Meter hohen Figuren aus und lädt zum Flanieren, Staunen und Nachdenken ein.
Jim Avignon: Pop Parade – Neuer Pfaffenhofener Kunstverein, Kunsthalle; Vernissage: Samstag, 14. Juni, Ausstellungszeitraum: 15. Juni – 27. Juli; Live-Painting und Konzert: Samstag, 28. Juni
Der neue Pfaffenhofener Kunstverein zeigt von 15. Juni bis 27. Juli die Ausstellung „Pop Parade“ von Jim Avignon und präsentiert damit einen der bekanntesten und zugleich ungewöhnlichsten deutschen Pop-Art-Künstler und Musiker. Am 28. Juni kann man den Künstler beim Live-Painting erleben; am Abend lädt er dann zum Konzert unter seinem Pseudonym Neoangin. Daneben stellen im Kino der Kunsthalle neun Teilnehmerinnen des P-Seminars „Kunst und Design“ am Schyren-Gymnasium unter dem Titel „Erinnern und Verändern“ ihre Werke aus.
Die Galerie kuk44 zeigt Werke des oben genannten Bildhauers Josef Lang sowie der Bildhauerin Sabine Ackstaller unter dem Titel „BLÜTEN KÖRPER“. Und nicht zuletzt werden die Ergebnisse des Fotogehgrafie-Wettbewerbs wie jedes Jahr in der Städtischen Galerie zu sehen sein.
Sonderausstellung
Ein bemerkenswertes Ereignis für das städtische Kulturleben weit über den Kultursommer hinaus erwartet alle Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener sozusagen bereits als „Prolog“ zum sommerlichen Veranstaltungsreigen: Nach über zehn Jahren öffnet das Museum im Mesnerhaus am 13. Juni erneut seine Türen – mit einer außergewöhnlichen Sonderausstellung: Unter dem Titel „Arm dran“ erhält man einen Einblick in die faszinierende Geschichte der Spitäler in Pfaffenhofen, die das Stadtbild im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit prägten. Im Zuge der Ausstellung werden am 15. und 29. Juni sowie am 13. Juli begleitende Stadtführungen angeboten.
Die Internationale Nacht am Oberen Hauptplatz am 6. Juli steht ganz im Zeichen der Vielfältigkeit der Pfaffenhofener Stadtgesellschaft: Es gibt kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Kulturkreisen, Informations- und Mitmach-Angebote sowie Tanz- und Musikeinlagen. Als Höhepunkt nehmen I Cantautori das Publikum mit auf eine musikalisch-poetische Reise durch Italien.
Beim vierten Open Park Pfa'hofa Mitte Juli im Ilmbad trifft an zwei Tagen wieder ein breit gefächertes Kulturprogramm auf Badespaß. Und beim großen Highlight des Kultursommers, dem Sommer-Open-Air am 20. Juli vor der Kulisse des Rathauses, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine der angesagtesten bayerischen Pop-Bands der letzten Jahre freuen: Der unverwechselbare Sound von Django 3000 bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen. Als Opener spielen die Pawn Painters aus Schrobenhausen.
Die regionalen Kulturschaffenden sind maßgeblich für den abwechslungsreichen und einzigartigen Charakter des Kultursommers verantwortlich. Altbekannte und neue Veranstaltungsformate erstrecken sich über die gesamte Laufzeit der Veranstaltungsreihe und sorgen dafür, dass es nahezu an jedem Tag ein kulturelles Angebot in Pfaffenhofen gibt.
Dementsprechend gibt es viel zu entdecken – vor allem musikalisch: Der Kammerchor a-cappella-nova lädt mit der MEMO!-Konzertreihe zu gleich fünf Konzerten in die Spitalkirche bzw. Stadtpfarrkirche ein; und das Orchester conPassione präsentiert sein jährliches Sommerkonzert. Freunde der Blasmusik können sich wieder auf die „Böhmische Liebe“ im Innenhof des Landratsamtes freuen, während im Theatersaal MundartFreunde bei Schmidtanand und Gschwerl auf ihre Kosten kommen. Der gebürtige Pfaffenhofener Andy Aquarius wird an der keltischen Harfe für atmosphärische Klänge in der Spitalkirche sorgen, die vier Musikerinnen und Musiker von Garou zerlegen im Festsaal des Rathauses vertraute Melodien und fügen sie anschließend zu einem neuen Ganzen zusammen.
Im Festsaal stehen aber auch weitere Konzerterlebnisse auf dem Spielplan, die für vielerlei Geschmäcker etwas bereithalten: von bayerischen Formaten wie den Konzerten des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte über skandinavische Folkmusik von Pärlycka bis hin zu klassischer Musik des Ensembles Phoenix, des Duos Celpiano sowie der Mezzosopranistin Bettina Walter-Heinz im Duo mit Luise Künzl.
Zu den meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei bzw. auf Spendenbasis. Wo Tickets nötig sind, gibt es diese online bei okticket.de, im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, im intakt Musikinstitut sowie an allen regulären Vorverkaufsstellen. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Das gesamte Kultursommer-Programm sowie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter pfaffenhofen.de/kultursommer (siehe auch Info-Box auf Seite 7)
» Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr Arm dran – Pfaffenhofen und seine Spitäler im Mittelalter Ausstellungseröffnung; Museum im Mesnerhaus Ausstellungszeitraum: 14. Juni – 20. Juli (S. 13)
» Samstag, 14. Juni, 19 Uhr Jim Avignon – Pop Parade Vernissage; Kunsthalle Ausstellungszeitraum: 15. Juni – 27. Juli (S. 14)
» Freitag, 20. Juni, 19 Uhr Eröffnung Kultursommer 2025: Kurzfilmnacht & Live-Musik mit Tom und Häns Freilicht-Filmvorführung; Ilminsel (S. 8)
» Freitag, 20. Juni, bis 3. August Josef Lang: Figuren, die mit dem Betrachter sprechen Freiluftausstellung; Innenstadt Ausstellungszeitraum: 20. Juni – 3. August (S. 8)
» Samstag, 21. Juni, 12 Uhr Fotogehgrafie Fotografie-Wettbewerb; Ilminsel (S. 16)
» Samstag, 21. Juni, 19.30 Uhr Klassik-Open-Air: Blechschaden Open-Air-Konzert; Unterer Hauptplatz (S. 9)
» Sonntag, 22. Juni, 16.30 Uhr Boarisch gret, gsunga und aufgspuit Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. Konzert mit Lesung; Festsaal des Rathauses (S. 17)
» Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr Josef Lang & Sabine Ackstaller: BLÜTEN KÖRPER Vernissage; Galerie kuk44 Ausstellungszeitraum: 27. Juni – 24. August (S. 16)
» Freitag/Samstag, 27./28. Juni, jeweils ab 17 Uhr Lange Nächte der Kunst und Musik Kulturfestival; Innenstadt (S. 9)
» Freitag, 27. Juni, 19 Uhr P-Seminar „Kunst und Design“: Erinnern und Verändern Vernissage; Kino in der Kunsthalle Ausstellungszeitraum: 28. Juni – 13. Juli (S. 15)
» Freitag, 4. Juli, 19.30 Uhr Auf Flügeln des Gesangs Bettina Walter-Heinz (Gesang), Luise Künzl (Piano) Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 17)
» Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr Andy Aquarius: Keltische Harfe Konzert; Spitalkirche (S. 18)
» Samstag, 6. Juli, ab 16 Uhr Internationale Nacht Musikalischer Act: I Cantautori Interkulturelles Festival; Oberer Hauptplatz (S. 10)
» Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr Bürgerparkkonzert: Damona (S. 11)
» Freitag, 11. Juli, 17.30 Uhr Städtische Musikschule: Jahresabschlusskonzert Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 18)
» Freitag, 11. Juli, 19 Uhr Böhmische Liebe Stadtkapelle Pfaffenhofen, De Stoakirchana Konzert; Landratsamt Innenhof (S. 18)
» Samstag/Sonntag, 12./13. Juli, jeweils 14-22 Uhr Open Park Pfa‘hofa 2025 Kulturfestival; Ilmbad (S. 12)
» Samstag, 12. Juli, 18.30 Uhr Orchester conPassione Pfaffenhofen e. V.: Ungehört? Unerhört! – Musik von Komponistinnen Konzert; KulturAula (S. 19)
» Sonntag, 13. Juli, 11.45 Uhr MEMO! 2025 – Blechbläserquintett der BFSM Plattling Konzert; Stadtpfarrkirche (S. 20)
» Sonntag, 13. Juli, ab 13 Uhr Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag mit Verleihung Klimaschutzpreis Musikalischer Act: Loamsiada Bürgerpark (S. 12)
» Donnerstag, 17. Juli, 19.30 Uhr Bürgerparkkonzert: Folxklub (S. 11)
» Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr Fotogehgrafie: Vernissage und Preisverleihung Ausstellung; Städtische Galerie Ausstellungszeitraum: 19. Juli – 3. August (S. 16)
» Freitag, 18. Juli, 20 Uhr Pärlycka – Nordic Folk Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 19)
» Samstag, 19. Juli, 19 Uhr Duo Celpiano – Soirée Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 19)
» Sonntag, 20. Juli, 11.45 Uhr MEMO! 2025 – Süddeutsches Posaunenquartett u. a. mit Bach, aus „Die Kunst der Fuge“ Konzert; Spitalkirche (S. 20)
» Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr
Sommer-Open-Air: Django 3000 Support: Pawn Painters Open-Air-Konzert; Unterer Hauptplatz (S. 10)
» Donnerstag, 24. Juli, 19.30 Uhr Bürgerparkkonzert: Brew Berrymore (S. 11)
» Freitag, 25. Juli, 20 Uhr Garou Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 21)
» Samstag, 26. Juli, ab 18 Uhr Pfaffenhofener Weinfest
Unterer Hauptplatz (S. 12)
» Sonntag, 27. Juli, 11.45 Uhr MEMO! 2025 – J. Haydn: Nelson-Messe Kammerchor a-cappella-nova, Kammerorchester der Hl.-Geist-Spitalkirche, Gesangssolisten Konzert; Spitalkirche (S. 20)
» Sonntag, 27. Juli, 19 Uhr Schmidtanand: Wohi geh ma? Konzert; Theatersaal, Haus der Begegnung (S. 21)
» Sonntag, 27. Juli, 19.30 Uhr Ensemble Phoenix: Toujours l’amour Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 22)
» Freitag, 1. August, 19.30 Uhr Hopfberg Trio: Des kimmt davo, wenn ma nix dawart’n ko Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 22)
» Sonntag, 3. August, 11.45 Uhr MEMO! 2025 – Volksmusik aus dem Oberland Konzert; Spitalkirche (S. 20)
» Sonntag, 3. August, 15 Uhr Kizz Rock Kinder-Rockkonzert; Bürgerpark (S. 11)
» Sonntag, 3. August, 17 Uhr Luft & Saiten – Harfe trifft Harmonika Konzert; Festsaal des Rathauses (S. 23)
» Sonntag, 3. August, 19 Uhr Gschwerl - Bayrisch Folk Konzert; Theatersaal, Haus der Begegnung
Kultursommer 2025 – Tickets & Informationen
Veranstaltungsorte:
23)
Bürgerpark, Weiherer Straße 16; Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1; Galerie kuk44, Auenstraße 44; Ilmbad, Ingolstädter Straße 72; Ilminsel, Insel/Münchener Straße; KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14; Kunsthalle, Ambergerweg 2; Landratsamt Innenhof, Hauptplatz 22; Museum im Mesnerhaus, Scheyerer Straße 5; Spitalkirche, Hauptplatz 34; Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist, Hauptplatz 44; Städtische Galerie, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47; Theatersaal, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
Vorverkaufsstellen: Tickets für sämtliche Veranstaltungen mit Eintritt gibt es online bei okticket. de unter „Pfaffenhofener Kultursommer“, im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Montag, Mittwoch, Donnerstag 13.30-17 Uhr, Dienstag 9-12 Uhr/13.30–17 Uhr, Freitag 9-12 Uhr), im intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Montag-Freitag 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr), sowie an allen regulären Vorverkaufsstellen. Restkarten sind erhältlich an den jeweiligen Abend- bzw. Tageskassen.
Parken und Innenstadt-Express: Alle Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind zu finden auf der Homepage der Stadt Pfaffenhofen unter pfaffenhofen.de/parken-und-shoppen. Auch der blau-gelbe Innenstadt-Express ist bei einigen Großveranstaltungen am Hauptplatz wieder unterwegs. Die Nutzung ist kostenlos.
Kultur-Newsletter: Veranstaltungshinweise mit Ticketlinks und Gewinnspiele sowie aktuelle Informationen und Änderungen für Veranstaltungen sind erhältlich über den Kultur-Newsletter der Stadt Pfaffenhofen unter pfaffenhofen.de/kulturnewsletter.
Programm/Informationen: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Ansprechpartner: Sebastian Daschner, Sachgebietsleiter Kultur und Veranstaltungen, E-Mail: sebastian.daschner@stadt-pfaffenhofen.de, Tel.: 08441 78148
Auftaktveranstaltung zum Kultursommer am 20. Juni im Rahmen der Kurzfilmnacht
Konzert mit Tom und Häns
Sie ist seit zwei Jahrzehnten eine bei Jung und Alt beliebte Konstante im Pfaffenhofener Kultursommer. Und bietet in diesem Jahr den Rahmen zur Eröffnung des sechswöchigen sommerlichen Veranstaltungsreigens in der Stadt: Zum bereits 21. Mal veranstaltet die Stadtjugendpflege am Freitag, 20. Juni, ihre Open-Air-Kurzfilmnacht; seit etlichen Jahren nun schon auf der Ilminsel. Die „kurze Nacht der noch kürzeren Filme“ – die diesmal allerdings nicht erst bei Einbruch der Dunkelheit beginnt, sondern bereits um 19 Uhr: mit Drinks, Fingerfood und einem Konzert des Singer-Songwriter-Duos Tom und Häns.
Die beiden in Pfaffenhofen durch mehrere Auftritte bereits bestens bekannten Musiker Tom Appel und Häns Czernik präsentieren mit „Favourite Picks“ ihre Lieblingslieder an einem besonderen Konzertabend. In intimer, lockerer Atmosphäre spielen die beiden Ausnahmekünstler aus Freising eine Mischung aus Klassikern, zeitlosen Melodien und einigen versteckten Juwelen. Und dem Anlass geschuldet wird auch die ein oder andere bekannte Filmmelodie ihren Weg ins Programm finden.
Nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr werden dann ausgewählte Kurzfilme auf einer Großbildleinwand gezeigt. Bei der Kurzfilmnacht am Ilmufer haben junge Filmstudentinnen und -studenten, Videokünstlerinnen und -künstler sowie lokale Filmemacherinnen und -macher die Möglichkeit, das Publikum für sich zu gewinnen und für einen Moment in ihre Filmwelten zu entführen. Dabei werden Filme aller Art gezeigt, von ScienceFiction über Musikvideos, Animationen oder Dokus, bis hin zu Aufnahmen für soziale Medien.
Freitag, 20. Juni, 19 Uhr
Neben dem kuratierten Programm trägt vor allem auch die Ilminsel als gemütliche Open-Air-Location im Herzen Pfaffenhofens zum einzigartigen Charakter der Kurzfilmnacht bei. Für Essen
Eröffnung des Kultursommers und Kurzfilmnacht
Konzert mit Tom und Häns Open-Air-Filmvorführung
Ort: Ilminsel, Insel/Münchener Straße
Ausweichort: KulturAula, Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Eintritt: Eintritt frei
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer, pfaffenhofen.de/kurzfilmnacht
Die Freisinger Singer-Songwriter Tom Appel und Häns Czernik geben bei der Eröffnung des diesjährigen Kultursommers im Vorfeld der Kurzfilmnacht ein kleines Konzert auf der Ilminsel.
und Trinken ist gesorgt; und wer mag, darf gerne einen Klappstuhl mitbringen oder es sich auf seiner Picknickdecke gemütlich machen. Die Veranstalter haben aber auch Biertische, Liegestühle und Decken vor Ort. Bei schlechter Witterung findet die Eröffnung des Kultursommers samt Konzert und Kurzfilmnacht in der KulturAula statt.
Von 20. Juni bis 3. August: Freiluftausstellung von Josef Lang in der Innenstadt
Die Innenstadt als Freiluftgalerie: Mit den großformatigen Skulpturen von Josef Lang erhält der Pfaffenhofener Hauptplatz in diesem Sommer eine besondere Ausstattung. Die Figuren wirken wie Betrachter ihrer Umwelt, die Raum, Zeit und Schicksal mit den Menschen in ihrer Umgebung teilen, versunken in einer Selbst- und Weltbefragung. Es sind nicht Skulpturen im eigentlichen Sinne, die als autonome Plastiken ein Eigenleben führen, sondern werden unauffällig Teil der Gemeinschaft von Menschen, die um sie leben. Sie scheinen mit ihrem Aufstellungsort zu verwachsen, und manchmal hat man das Gefühl, sie waren schon immer da.
Josef Lang hat Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und war Meisterschüler bei Prof. Erich Koch. Seit 1986 lebt und arbeitet Lang als freischaffender Bildhauer in München und Denklingen. Weitere Informationen zur Ausstellung sind zu finden unter pfaffenhofen.de/kultursommer bzw. facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer.
Bläser-Ensemble der Münchner Philharmoniker konzertiert am Unteren Hauptplatz
Gleich zu Beginn des Kultursommers, am Samstag, 21. Juni, erwartet alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber ein echtes Highlight vor der Kulisse des Rathauses: Bei sommerlicher Open-Air-Atmosphäre, kalten Getränken und gutem Essen gastiert mit Blechschaden ein hochkarätiges Bläser-Ensemble in Pfaffenhofen.
Zweitägiges Kulturfestival am 27. und 28. Juni in der gesamten Innenstadt
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchner Philharmoniker, zu der auch der Pfaffenhofener Schlagwerker und Kulturförderpreisträger Michael Leopold zählt, führt bei jedem ihrer umjubelten Auftritte den Beweis, dass jegliche Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann – bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker – da läge es nahe, der Gruppe das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)Medaille. Die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen. Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten.
Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der KulturAula statt.
Samstag, 21. Juni, 19.30 Uhr
Klassik-Open-Air: Blechschaden
Ort: Unterer Hauptplatz
Ausweichort: KulturAula, Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Eintritt: Eintritt frei (bestuhlt, freie Platzwahl)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Kunst und Musik im Doppelpack, gemeinsames Feiern bis tief in die Nacht: Auch in diesem Sommer wird die Pfaffenhofener Innenstadt an zwei Tagen Ende Juni wieder zum kulturellen Hotspot. Live-Konzerte an den unterschiedlichsten Locations, Ausstellungen und LiveKunstaktionen, ein Kunst- und Handwerkermarkt, daneben ein großer Kinderbereich und ein Streetfood-Markt mit Live-Bühne, Straßenkünstler und viele weitere außergewöhnliche Attraktionen garantieren ein abwechslungsreiches Programm und spektakuläres kulturelles Erlebnis. Zahlreiche gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl. Das vollständige Programm gibt es ab Anfang Juni auf pfaffenhofen.de/lange-naechte.
Freitag/Samstag, 27./28. Juni, jeweils ab 17 Uhr
Lange Nächte der Kunst und Musik
Ort: Innenstadt
Infos/Programm: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer, pfaffenhofen.de/lange-naechte
Neuauflage des interkulturellen Festivals auf dem Hauptplatz
Sie war stets ein Publikumsmagnet im Pfaffenhofener Kultursommer – und ist nach einem Jahr Abstinenz wieder zurück im Programm: die Internationale Nacht. Dabei wird es auf dem Hauptplatz wieder eine breit gefächerte Auswahl an verschiedensten kulinarischen Spezialitäten, Infoständen, Mitmach-Angeboten und vielem mehr zu entdecken geben. Auf der Bühne unterhalten Gruppen mit folkloristischen Tanz- und Gesangseinlagen, bevor I Cantautori das Publikum mit auf eine musikalisch-poetische Reise durch Italien nimmt.
Mit Vielseitigkeit und Leidenschaft zelebrieren I Cantautori die poetische Tiefe der italienischen Musik. Ihr Programm ist eine Hommage an die großen Liedermacher wie Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabrizio De André, Zucchero, Paolo Conte oder Pippo Pollina – zeitlose Melodien und bewegende Geschichten, die unter die Haut gehen. Die Band vereint die beiden italienischen Musiker und Songwriter Rocky Verardo (Gesang, Keyboard) aus Apulien und Andrea Paoletti (Percussion) aus Triest mit dem deutschen Gitarristen Richie Necker.
Auf der Internationalen Nacht zeige sich die Vielfältigkeit der Pfaffenhofener Stadtgemeinschaft – so zu lesen in einer Mitteilung der städtischen Kulturabteilung: „Sie verbindet die Bürgerinnen und Bürger und gibt authentische Einblicke in andere Kulturkreise.“ Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in die KulturAula verlegt.
Lieder und Geschichten aus Italien: I Cantautori sind zu Gast bei der Internationalen Nacht am 6. Juli auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz.
Samstag, 6. Juli, ab 16 Uhr
Internationale Nacht
Mit I Cantautori
Ort: Oberer Hauptplatz
Ausweichort: KulturAula, Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Eintritt: Eintritt frei
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Großes Open Air am Unteren Hauptplatz
Einer der Höhepunkte des diesjährigen Kultursommer verspricht das große Sommer Open Air am 20. Juli auf dem Unteren Hauptplatz zu werden. Zu Gast auf der Bühne vor dem Rathaus: Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte bayerische Folk-Rock-Band Django 3000. Als Support darf man sich auf die aufstrebende Schrobenhausener Combo Pawn Painters freuen. Egal ob direkt vor der Bühne oder entspannt in einer Liege am Stadtstrand: bei kühlen Getränken, leckerem Essen und freiem Eintritt ist beste Abendunterhaltung garantiert.
Den Anfang machen die Schrobenhausener Pawn Painters. Mit ihrer Mischung aus Indie, Post-Punk und SpaceRock schaffen die Vier einen energiegeladenen, sphärischer Sound, der das Publikum zum Tanzen einlädt.
Die vier Chiemgauer von Django 3000 rocken seit nunmehr 13 Jahren die großen und kleineren Bühnen der Welt – von Indien über Russland bis Südkorea. Bei treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, lässigem Sinti-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spürt man regelrecht ein Brennen unter den Zehennägeln. Ihre Konzerte reißen aus dem Alltag und man findet sich am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der KulturAula statt.
Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr
Sommer-Open-Air: Django 3000
Support: Pawn Painters
Ort: Unterer Hauptplatz
Ausweichort: KulturAula, Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Eintritt: Eintritt frei
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Drei Open-Air-Konzerte in Pfaffenhofens grüner Stube
Die Bürgerparkkonzerte verheißen auch in diesem Sommer gemütliche Abende unter freiem Himmel mit bester LiveMusik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und auf der mitgebrachten Picknickdecke (die Veranstaltungen werden nicht bestuhlt) kann man an drei Donnerstagabenden im Juli am Ilmufer den unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen lauschen. Die Konzerte finden bei jeder Witterung statt; und der Eintritt ist natürlich frei.
Donnerstag, 10. Juli
Nicht ihr Aussehen oder ihre riesige Social-Media-Präsenz, sondern die Themen, die sie anspricht und ihre einzigartige Stimme machen Damona zu einer der wichtigsten jungen und vor allem weiblichen Musikerinnen hierzulande. Niemand Geringerer als Mike Shinoda von Linkin Park hat die 18-Jährige zu der exklusiven „Already Over“-Session nach Berlin eingeladen und das gemeinsame Feature auf allen Streaming-Plattformen veröffentlicht. Dabei besteht die 18-Jährige locker neben dem Weltstar – weil sie die Stimme und die Skills hat, selbst eine ganz große Künstlerin zu werden. Und das mit Musik, wie man sie nicht von einem Teenagerin erwarten würde; Musik, die sie maximal aus dem Plattenschrank ihrer Eltern kennen dürfte.
Donnerstag, 17. Juli
Folxklub: Geschichten von Nebenan
Donnerstag, 24. Juli
Brew Berrymore
Auf ihrem neuen Tonträger „Better Together“ spiegeln Brew Berrymore die Spielfreude und Energie wider, mit der sie von Konzert zu Konzert ihr Publikum zu körperlichen Höchstleistungen anstacheln. Begleitet von Showtanz-Legende Pavo Royal verspricht die Band auf ihrer gegenwärtigen Tour ein visuelles und musikalisches Spektakel, das die Grenzen eines Konzerterlebnisses neu definieren wird. Das Publikum erwartet eine explosive Mischung aus alternativem Gitarrensound, Synthie-Hymnen und einem gleichermaßen schrägen wie stimmigen Mix aus Indie und 80er.
Beginn: Jeweils 19.30 Uhr
Ort: Bürgerpark, Weiherer Straße 16
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Konzert mit Kizz Rock im Bürgerpark
Ein echtes Live-Rock-/Metal-Konzert (nicht nur) für Kids. Die Songs sind selbstgeschrieben, traditionell, aber verrockt. Die Texte handeln von viel Blablabla, Käsefüßen, kleinen Geschwistern und der Polizei – und sind immer so gemacht, dass auch die Großen ihren Spaß haben. Auch dabei: echte Klassiker, textlich kindgerecht angepasst. Die Konzerte sind voller Dynamik und Bewegung. Es wird geklatscht und gehüpft und gelaufen und gebrüllt. Frontmann Zandta-Klaus bewegt sich dabei immer mitten in der Kindermeute – ein echtes Rockkonzerterlebnis.
„Geschichten von Nebenan“ ist der Blick durchs Schlüsselloch, belauscht Tresengespräche, Dispute über Freundschaft, Leidenschaft, Bewegendes aus dem Alltag, umrahmt von moderner Folkmusik. Mal mit irischem Akzent, dann mit amerikanischen und mehrstimmigen Gesängen, einem Hauch von Austropop oder schlicht in Prosa. Drei PunkRocker mit ruhigen Tönen: Alex Ross am Schlagzeug, Christian Bartl an der Gitarre sowie Pianist und Sänger Christoph „Coretto“ Schnelle. Ihr „Beislpop“ ist meist zum Zuhören, mal zum Mitsingen, aber immer eine Garantie für eine gute Zeit.
Und am Ende bekommt jedes Kind kleine Geschenke zum Mitnehmen.
Sonntag, 3. August, 15 Uhr
Kizz Rock
Ort: Bürgerpark, Weiherer Straße 16
Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter: Kreisjugendring in Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Vierte Auflage des zweitägigen Kulturfestivals im Ilmbad
Nach den großen Erfolgen mit Tausenden Besucherinnen und Besuchern in den letzten drei Jahren präsentiert der AWO Kreisverband Pfaffenhofen, das Jugendwerk der AWO und die MetalCrew Kultur heuer zum vierten Mal das zweitägige Festival Open Park Pfa'hofa im Ilmbad.
Buntes Festivaltreiben im Ilmbad: Zum vierten Mal finden Badespaß und Kulturprogramm zusammen beim Kulturfestival Open Park Pfa'hofa am 12. und 13. Juli.
Man darf sich wieder freuen auf ein genreübergreifendes Musik- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit Bands und Solokünstlern auf zwei Bühnen nebst anderen Attraktionen; von Rock und Pop über Singer/Songwriter, Alternative, Indie und Metal – bis hin zu Kabarett und Bühnentanz. Flankiert wird das Programm von unterstützenden Vereinen aus der Region mit Ausstellungsständen, Tanz, Yoga und vielem mehr sowie abwechslungsreichen Food-Trucks. Und das Ganze zum regulären Eintrittspreis für das Ilmbad. Das heißt, man kann erst mal schön baden gehen und dann an beiden Tagen ab 14 Uhr bis in die Abendstunden sommerliche Festivalstimmung genießen. Detaillierte Informationen zum Programm und Line-up sind zu finden unter open-park.de.
Samstag/Sonntag, 12./13. Juli, jeweils 14-22 Uhr
Open Park Pfa’hofa – Kulturfestival
Ort: Ilmbad, Ingolstädter Straße 72
Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Jugendwerk der AWO und MetalCrew Kultur in Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
Eintritt: Regulärer Eintrittspreis für das Ilmbad
Infos: open-park.de, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Das Pfaffenhofener Weinfest findet heuer wieder an seinem traditionellen Termin statt, dem letzten Samstag im Juli: Das Sportgremium Pfaffenhofen und der ausrichtende Verein FC Tegernbach laden zum gemütlichen Verweilen auf dem Unteren Hauptplatz ein. Auf der Weinkarte findet sich Rebensaft aus unterschiedlichen Anbaugebieten und Lagen sowie in jeder Preisklasse. Die Küche bietet neben Klassikern wie Steckerlfisch, Currywurst mit Pommes und Steaksemmeln natürlich noch viele weitere kulinarische Köstlichkeiten an. Für musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Pfaffenhofen.
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag 2025 im Bürgerpark mit Verleihung des Klimaschutzpreises und Live-Konzert
Bereits zum siebten Mal findet am 13. Juli der Klimaschutzund Nachhaltigkeitstag in Pfaffenhofen statt. Ab 13 Uhr verwandelt sich der Bürgerpark zum „Bunten Park der Anpacker“ – ein Ort voller Inspiration, Austausch und gelebter Zukunftsideen rund um die 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Gemeinsam mit Vereinen und Institutionen präsentiert die Stadt Pfaffenhofen viele Aktionen und Informationen für Jung und Alt rund um den Klimaschutz und nachhaltiges Leben. Die Bürgerinnen und Bürger können sich an Mitmach-Aktionen beteiligen, Ideen einbringen und sich zudem auf ein Angebot mit bio-regionalen Schmankerln freuen. Ab 18 Uhr wird der Klimaschutzpreis 2025 in mehreren Kategorien an Einrichtungen, Firmen und Privatleute vergeben. Musikalisch ausklingen lässt den Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag dann die bayerische Indie-Brass-Band Loamsiada. Eloquent, aber lässig, laut, aber gemütlich,sauber, aber in Badelatschen: Die Loamsiada stehen für entspannten Partymodus, für sommerliches KaltgetränkeFeeling, Energie und Charme auf der einen und glückliche Gesichter tanzender Menschen auf der anderen Seite.
UND NACHHALTIGKEITSTAG
Sonntag, 13. Juli, ab 13 Uhr
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag
Ab 18 Uhr
Verleihung Klimaschutzpreis 2025
Ort: Bürgerpark
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/pfaffenhofener.kultursommer
Samstag, 26. Juli, ab 18 Uhr
Pfaffenhofener Weinfest
Ausweichtermin bei schlechter Witterung: Samstag, 2. August
Ort: Unterer Hauptplatz
Infos/Programm: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Arm dran – Pfaffenhofen und seine Spitäler im Mittelalter
Ein bemerkenswertes Ereignis für das städtische Kulturleben weit über den Kultursommer hinaus erwartet alle Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener sozusagen als „Prolog“ zum sommerlichen Veranstaltungsreigen: Nach über zehn Jahren öffnet das Museum im Mesnerhaus am Samstag, 14. Juni, wieder seine Türen – auf Initiative des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen; und mit einer außergewöhnlichen Sonderausstellung: Unter dem Titel „Arm dran“ erhält man einen Einblick in die faszinierende Geschichte der Spitäler in Pfaffenhofen, die das Stadtbild im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit prägten.
Erstmals öffentlich ausgestellt: Eine historische Karte zur Schlacht bei Pfaffenhofen 1745.
Dabei lassen eine exklusive Auswahl verschiedenster Kunstwerke und historischer Objekte aus der Sammlung des Museums die Spitäler wieder lebendig werden: Ein beeindruckendes Ölgemälde von 1586 zeigt den Spital-Geistlichen Balthasar Schreiber mit seiner Familie als Stifter. Zwei mittelalterliche Holzskulpturen, die wohl ältesten Objekte der Sammlung, zeugen von der tiefen religiösen Verbundenheit jener Zeit. Eine kommentierte Zusammenschau historischer Stadtansichten, darunter die prachtvollen Bruderschaftsfahnen von 1779 und 1856. Und als besonderes Highlight: Eine historische Karte zur Schlacht bei Pfaffenhofen 1745, erstmals öffentlich ausgestellt.
Parallel zur Ausstellung wird es drei begleitende Stadtführungen geben: An den Sonntagen, 15. Juni, 29. Juni und 13. Juli; Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Unteren Hauptplatz vor dem Rathaus-Eingang. Weitere Informationen rund um die Ausstellung sind auch zu finden unter armdran.eu.
Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr
Arm dran – Pfaffenhofen und seine Spitäler im Mittelalter
Ausstellungseröffnung
Ort: Museum im Mesnerhaus, Scheyerer Straße 5
Ausstellungszeitraum: Samstag, 14. Juni – Samstag, 20. Juli
Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 10-18 Uhr (oder auf Anfrage per E-Mail an armdran2025@web.de)
Eintritt: Eintritt frei
Stadtführungen: Sonntag, 15./29. Juni, 13. Juli; Treffpunkt jeweils 14 Uhr vor dem Rathaus
Veranstalter: Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm in Kooperation mit dem Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm und dem ERC-Projekt Archiater der LMU München
Infos: armdran.eu, hkk-paf.de, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Doch nicht nur das Auge kommt auf seine Kosten: Dank zusätzlicher Hör-, Tast- und Geruchsstationen wird Geschichte zum sinnlichen Erlebnis. Historische Urkunden und Stadtansichten aus dem Stadtarchiv ergänzen das Bild und entführen die Besucherinnen und Besucher in eine vergangene Epoche. Ein erlebbares Stück Stadtgeschichte.
Große Ausstellung des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins in der Kunsthalle
Live-Painting und Konzert mit Jim Avignon am 28. Juni
Mit Jim Avignon präsentiert der Neue Pfaffenhofener Kunstverein im Kultursommer einen der bekanntesten und zugleich ungewöhnlichsten deutschen Pop-Art-Künstler. Unter dem Titel Pop Parade zeigt der Künstler in der 700 qm großen Kunsthalle eine Auswahl von Werken aus den letzten 30 Jahren seiner Schaffenszeit – poppig, politisch und immer am Puls der Zeit.
Jim Avignon bewegt sich zwischen Popkultur, Gesellschaftskritik und künstlerischer Subversion. Seine Werke zeichnen sich durch einen farbenfrohen und comicartigen Malstil aus. Avignons Bildwelten sind bevölkert von überzeichneten Menschenfiguren, vermenschlichten Tieren und lebendigen Dingen. Mit seiner unverwechselbaren Handschrift, die sich durch leuchtende Farben, reduzierte Formen und klare Umrisslinien auszeichnet, vermag er es, ernsten Themen eine humorvolle, teils auch skurrile Note zu geben.
Ein zentraler Aspekt im Werk von Jim Avignon ist die sehr schnelle Ausführung: Seine vielen, in hohem Tempo produzierten Werke erlauben es ihm, sie zu teils sehr niedrigen Preisen
Für den klassischen Kunstbetrieb schwer zu greifen: Jim Avignon, einer der bekanntesten und zugleich ungewöhnlichsten deutschen Pop-Art-Künstler, kommt in die Kunsthalle.
Jim Avignon, long may you run, 1997
zu verkaufen. Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn zog er die Aufmerksamkeit mit spektakulären Aktionen auf sich, zum Beispiel während der „documenta IX“ 1992: Unter dem Motto „destroy art gallerys“ malte er drei Wochen lang täglich ein großformatiges Bild, um es am Abend im Rahmen eines öffentlichen Spektakels wieder zu zerstören. Bekannt ist auch seine 24-stündige Mal-Aktion in der Stuttgarter Galerie Schacher 2017. Die von ihm bemalten Wände wurden direkt im Anschluss wieder weiß übertüncht.
Jim Avignon ist zudem ein außergewöhnlicher Musiker. Als er Ende der 1980er in Berlin angekommen war, war sein Wirken zunächst untrennbar mit dem Sound der zusammenwachsenden Stadt – der Technomusik – verbunden. Dies brachte ihm den Titel „Tizian des Techno“ ein. Am Samstag, 28. Juni, zur Langen Nacht der Kunst und Musik, wird er unter seinem Pseudonym Neoangin ab 22 Uhr ein Konzert in der Kunsthalle geben; davor kann man ihn ab 17 Uhr beim Live-Painting antreffen. Außerdem erscheint anlässlich der Ausstellung ein Katalog. Für Kinder wird es zudem ein Malbuch und ein spannendes Quiz geben, bei dem sie einen Preis gewinnen können.
Sonntag, 15. Juni – Freitag, 27. Juli
Jim Avignon: Pop Parade
Vernissage: Samstag, 14. Juni, 19 Uhr (in Anwesenheit des Künstlers)
Ort: Kunsthalle Pfaffenhofen, Ambergerweg 2
Baukompetenz seit 1950
WIR BILDEN AUS!(MENSCHEN)
> Maurer
> Kanalbauer
> Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft
> Baugeräteführer BEWIRB DICH JETZT!
Fon 08441 8951-0
bewerbung@hechinger-gmbh.de
Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag/ feiertags 15-18 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten von 15 bis 21 Uhr an den Langen Nächten der Kunst und Musik am 27./28. Juni)
Samstag, 28. Juni (Lange Nacht der Kunst und Musik)
Live-Painting und Konzert
17 Uhr: Live-Painting mit Jim Avignon
22 Uhr: Konzert mit Neoangin
Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter: Neuer Pfaffenhofener Kunstverein e. V.
Informationen: kunstverein-pfaffenhofen.de, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Kunst und Design: P-Seminar des Schyren-Gymnasiums stellt in der Kunsthalle aus
Die neun Teilnehmerinnen des P-Seminars „Kunst und Design“ am Schyren-Gymnasium haben mit ihrem Lehrer Robert Rist und in Kooperation mit dem Neuen Pfaffenhofener Kunstverein ein Ausstellungskonzept entwickelt. Die hierfür seit Schuljahresbeginn erarbeiteten Werke werden im Kultursommer unter dem Titel „Erinnern und Verändern“ im Kino der Kunsthalle Pfaffenhofen zu sehen sein.
Die Besucher können sich auf diverse Projekte aus dem Spektrum der Kunst und des Designs freuen, die vielfältige Materialien wie Ton, recycelte Plastikflaschen und Buchseiten in sich vereinen und dabei auch nicht vor einer gewissen Gesellschaftskritik zurückschrecken. Einige der zeichnerischen, malerischen und plastischen Arbeiten geben Anlass, sich an vergangene Momente oder Probleme zu erinnern, andere regen den Betrachter zu Veränderung an. Denn nur wer sich erinnert, kann tatsächlich etwas verändern.
Die ausstellenden Künstlerinnen sind: Magdalena Brendel, Leonie Buchberger, Lisa Dala, Tamina Dausch, Theresa Finkenzeller, Zoe Kosmál, Nathalie Müller, Samia Mutz und Nidhi
Samstag, 28. Juni – Sonntag, 13. Juli
P-Seminar „Kunst und Design“: Erinnern und Verändern
Vernissage: Freitag, 27. Juni, 19 Uhr
Ort: Kino in der Kunsthalle, Kunsthalle Pfaffenhofen, Ambergerweg 2
Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag/ feiertags 15-18 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten von 15 bis 21 Uhr an den Langen Nächten der Kunst und Musik am 27./28. Juni)
Eintritt: Eintritt frei
Informationen: kunstverein-pfaffenhofen.de, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Sinha. Die Künstlerinnen werden während der Ausstellung anwesend sein. So besteht die Möglichkeit mehr über das Projekt und die Kunstwerke zu erfahren. Die Vernissage findet am Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Kunst und Musik statt.
Drucken & Nachhaltigkeit
Garantiert kein Widerspruch
Humbach &Nemazal Of f s e t druck GmbH
Ingolstädter Str. 102 |85276 Pfaffenhofen Telefon 084418068-0| info@humbach-nemazal.de www.humbach-nemazal.de
Fotowettbewerb Fotogehgrafie am 21. Juni Siegerehrung und Vernissage am 18. Juli
Auch dieses Jahr findet im Kultursommer wieder der beliebte Fotowettbewerb Fotogehgrafie der Stadtjugendpflege statt. Ein Knips-Trip durch die Stadt – in Zahlen: zwölf Themen, zehn Stunden Zeit, sechs Kilometer Weg. An vier Stationen im Stadtgebiet bekommen die Teilnehmenden im Laufe des Tages je drei Themen, die sie bis abends fotografisch umsetzen sollen. Bis zum 25. Juni können die Fotos dann noch zuhause bearbeitet werden. Mitmachen kann jeder, der über eine Kamera verfügt; egal, ob Laie oder Profi, ob mit dem Handy oder einer Spiegelreflexkamera. Im Mittelpunkt steht die kreative Umsetzung der eigenen Ideen. Zeitgefühl und Durchhaltevermögen sind ebenso gefragt wie Spontanität und gute Ideen. Eine Expertenjury entscheidet dann über die besten „Fotogehgrafien“ in den Kategorien über 18 und unter 18 Jahren. Die fünf besten Fotoserien werden prämiert und zusammen mit allen eingereichten Beiträgen Ende Juli in der Städtischen Galerie ausgestellt.
Seit Jahren ein fester und beliebter Bestandteil des Pfaffenhofener Kultursommers: Der Foto-Wettbewerb Fotogehgrafie; heuer am Samstag, 21. Juni. Ab Ende Juli sind die prämierten Werke dann bei einer Ausstellung in der Städtischen Galerie zu sehen.
Samstag, 21. Juni, 12 Uhr (Anmeldung ab 11 Uhr)
Fotogehgrafie – Foto-Wettbewerb
Ort: Start: Ilminsel, Insel/ Münchener Straße; Ziel: Jugendtalentstation Utopia, Bistumerweg 5
Startgebühr: 10 Euro (erm. 5 Euro), Verpflegung für zusätzliche Teammitglieder 5 Euro
Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr
Fotogehgrafie – Vernissage und Preisverleihung
Ort: Städtische Galerie, Haus der Begegnung
Ausstellungszeitraum: Samstag, 19. Juli – Sonntag, 3. August
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12/13.30-17 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr; Eintritt frei
Infos: fotogehgrafie.de, pfaffenhofen.de/staedtischegalerie, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Josef Lang und Sabine Ackstaller stellen in der Galerie kuk44 aus
Zwei Bildhauer, vereint in der Sehnsucht nach der menschlichen Figur, gestalten in diesem Kultursommer die Ausstellung in der Galerie kuk44. Josef Lang und Sabine Ackstaller lassen unter dem Titel „BLÜTEN KÖRPER“ Figuren aufeinandertreffen – voller Spannung, Sehnsucht und Ausdruckskraft.
Die Werke der beiden Künstler zeigen „Körper“ in vielen Facetten, schauend, tanzend, zögernd, streckend, stets eingebunden in einen einzigartigen Formentanz, der die Grenzen zwischen Bewegung und Skulptur auflöst. Sie gewinnen ihre Intensität, Lebendigkeit und Kraft aus dem Spannungsfeld gegensätzlicher Formensprachen. Trotz dieser Kontraste sind sie tief verbunden – durch die Reflexion menschlicher Existenz, die Verbundenheit mit der Natur und das grundlegende Sein-dürfen im Hier und Jetzt.
Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Josef Lang und Sabine Ackstaller: BLÜTEN KÖRPER Ausstellungseröffnung
Sabine Ackstaller lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in der Nähe von Regensburg. Josef Lang lebt und arbeitet als freischaffender Bildhauer in München und Denklingen. Im Rahmen des diesjährigen Kultursommers zeigt Lang zudem auch großformatige Skulpturen bei einer Freiluftausstellung in der Pfaffenhofener Innenstadt (siehe auch S. 8)
Ausstellungszeitraum: Freitag, 27. Juni – Sonntag, 24. August
Ort: Galerie kuk44, Auenstraße 44
Eintritt: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di/Sa 10-13 Uhr, Do/Fr 15-18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Informationen: galeriekuk44.de, pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
19 Konzerte in sechs Wochen
Einen prall gefüllten Kalender bietet auch der diesjährige Kultursommer allen Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern – nicht nur bei den raumgreifenden Open Airs, sondern auch „indoor“, in den kleineren Spielstätten unserer Stadt. Das musikalische Spektrum ist dabei recht weit gespannt: Von Kirchenkonzerten bis hin zu skandinavischer Folkmusik, von der keltischen Harfe zur böhmischen Liebe, von bayerischen Formaten und Mundart-Pop zu kammermusikalischer Klassik. Ein abwechslungs- und umfangreiches Portfolio, das für jeden Geschmack mindestens einen musikalischen Hochgenuss bereithalten sollte. Das vollständige und detaillierte Programm finden Sie auch unter pfaffenhofen.de/kultursommer.
Konzert mit Lesung – von und mit Uschi Kufer
Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V. lädt zu einem Sonntagnachmittag voll mit regionaler Volksmusik, heimatlichem Gesangsgut und bairischer Mundart. Organisiert und moderiert von Uschi Kufer vom Doderhof erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm: „De Holledauer Zuagroasdn“ sind in ganz Bayern unterwegs und haben auch für Pfaffenhofen traditionelle, alpenländische Volksmusik im Gepäck. Mit jahrzehntelanger Bühnenerfahrung wartet „De Fortberg Muse“ aus Vohburg und Kösching auf. Abgerundet wird der musikalische Teil durch das Gesangs-Duo „Grod a weng Boarisch“ mit heimatlichem Liedgut, eingebettet in feine Harfenklänge. Daneben sorgen Kathi Radlmeier, Albert Lönner und Uschi Kufer mit humorvollen bairischen Gedichten und Geschichten für beste Unterhaltung.
Sonntag, 22. Juni, 16.30 Uhr (Einlass 15.45 Uhr)
Boarisch gret, gsunga und aufgspuit
Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. Konzert mit Lesung
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: Eintritt frei, Spenden willkommen
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Bettina Walter-Heinz und Luise Künzl konzertieren im Rathausfestsaal
Bettina Walter-Heinz (rechts) und Luise Künzl
Bettina WalterHeinz schafft schon seit mehreren Jahren besondere Konzerterlebnisse im Pfaffenhofener Kultursommer. Dieses Jahr wird die Mezzosopranistin von der Klassikförderpreisträgerin der Stadt Ingolstadt 2022, Luise Künzl, am Klavier begleitet. Die beiden Musikerinnen nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise in die Welt der Fantasie und Fabelwesen. Im Land der Elfen, Zwerge, Zauberer und Hexen geht es um Liebe und Sehnsucht, Freude und Tragik. Bildreiche Fantasien beschreiben mystische und faszinierende Sehnsuchtsorte. Mal klingt es tragisch erregt, mal liebevoll und herzerwärmend. Romantische Melodien, aber auch rasante, lebhafte Passagen wechseln sich ab. Ein kurzweiliges Programm mit Liedern und Klavierwerken von Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy nimmt das Publikum mit „auf Flügeln des Gesangs“.
Freitag, 4. Juli, 19.30 Uhr (Einlass 18.45 Uhr)
Auf Flügeln des Gesangs
Bettina Walter-Heinz (Mezzosopran), Luise Künzl (Piano)
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 14 Euro (erm. 10 Euro), AK: 17 Euro (erm. 14 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Konzertabend mit Andy Aquarius in der Spitalkirche
Ein besonderes Instrument bedarf einer besonderen Spielstätte. In den altehrwürdigen Mauern der Spitalkirche wird der gebürtige Pfaffenhofener Andy Aquarius an der keltischen Harfe für einen atmosphärischen Abend sorgen. Der talentierte Musiker, der sich selbst als Klang-Alchemist bezeichnet, gilt als Anhänger der mystischen Folklore. Seine beiden veröffentlichten Werke „Chapel“ und „Golla Gorroppu“ warten mit einer breiten Palette von Stilen auf. So darf man sich auf genauso träumerische wie idyllische Klänge freuen, wenn der Multi-Instrumentalist mit seiner Harfe und seiner Stimme die mittelalterliche Mythologie erkundet.
Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr (Einlass 18.45 Uhr)
Andy Aquarius: Keltische Harfe
Ort: Spitalkirche
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Freitag, 11. Juli, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Böhmische Liebe
Stadtkapelle Pfaffenhofen, De Stoakirchana
Ort: Innenhof des Landratsamts
Ausweichort: Sitzungssaal im Landratsamt
Eintritt: VVK/AK: 13 Euro (erm. 8 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Die Städtische Musikschule lädt zum traditionellen Jahresabschlusskonzert ein. Schülerinnen und Schüler gestalten den Abend mit einem vielfältigen Programm – von Klassik über Jazz bis hin zu populären Stücken. In Solobeiträgen, Duos und Ensembles zeigen junge Talente ihr musikalisches Können und beschließen das Schuljahr mit einem festlichen Konzert. (Weitere Termine der Städtischen Musikschule siehe auch S. 25)
Freitag, 11. Juli, 17.30 Uhr (Einlass 17 Uhr)
Städtische Musikschule: Jahresabschlusskonzert
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: Eintritt frei, Spenden willkommen
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Freiluft-Konzert mit De Stoakirchana und der Stadtkapelle Pfaffenhofen
Gemäß dem Motto des Abends – abgeleitet von der Polka „Böhmische Liebe“ von Franz Rauch – haben auch in diesem Kultursommer die Dirigenten Manfred Leopold (Stadtkapelle Pfaffenhofen) und Stefan Bachl (De Stoakirchana) wieder Märsche, Polkas und Walzer aus dem Bereich der böhmischen Blasmusik zusammengestellt. Zu hören sind beim Freiluft-Konzert im Innenhof des Landratsamtes sowohl Stücke böhmischer Komponisten aus der Ära Ernst Mosch als auch neuere Stücke im böhmischen Stil von jüngeren deutschen Komponisten.
Orchester conPassione gibt Konzert in der KulturAula
Das Orchester conPassione Pfaffenhofen e. V. lädt zu seinem diesjährigen Sommerkonzert in die Kultur Aula ein. Unter der Leitung von Alexander Riebold präsentiert das Ensemble ein einzigartiges Programm, das ausschließlich Werke von Komponistinnen umfasst – eine Rarität in der klassischen Konzertwelt. Mit diesem etwa einstündigen Konzert setzt das Orchester ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen, deren Werke nach wie vor selten aufgeführt werden.
Samstag, 12. Juli, 18.30 Uhr (Einlass 17.45 Uhr)
Ungehört? Unerhört! –Musik von Komponistinnen
Orchester conPassione Pfaffenhofen e. V.
Ort: KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Eintritt: Eintritt frei, Spenden willkommen
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Skandinavische Klangwelten mit dem Duo Pärlycka im Rathausfestsaal
den Wälder Nordschwedens, mal in die beschwingten südlichen Gefilde Smålands. Auf ihrer Reise verknüpfen sie traditionelle Musik mit modernen Einflüssen aus Jazz, Klassik und Pop und sorgen somit für ein unvergessliches Hörerlebnis.
Freitag, 18. Juli, 20 Uhr (Einlass 19.15 Uhr)
Pärlycka: Nordic Folk
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Duo Celpiano mit Marie-Therese Daubner und Bärbel Speck-Betz im Rathausfestsaal
Französische Eleganz und die Melancholie Ost-Europas bestimmen das diesjährige Programm des Duo Celpiano, bestehend aus Marie-Therese Daubner (Violoncello) und Bärbel Speck-Betz (Klavier). Beginnend mit der eleganten „Rêverie“ von Claude Debussy folgt ein Jugendwerk Rachmaninoffs: die beiden „Morceaux de Salon“ Op.2 mit dem lyrischen „Prèlude“ und dem melancholischen „Danse Orientale“. Als großes Hauptwerk steht Chopins viersätzige Sonate für Violoncello und Klavier in g-moll, Op.65 auf dem Programm – das letzte Werk, das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde und durch seinen Tiefgang und sein Temperament beeindruckt.
Bärbel Speck-Betz (links) und Marie-Therese Daubner
Das Duo Pärlycka, bestehend aus Amrey Schaffeld und Bux Wagner, nimmt das Publikum ab dem ersten Ton mit auf eine energie- und emotionsgeladene Reise durch die Folksongs und Tanzmusik Skandinaviens. Verpackt in komplexe Arrangements, die mal zum Tanzen und mal zum Träumen einladen. Schaffeld und Wagner entführen auf Nyckelharpa, nordischer Cister und mit zweistimmigem Gesang in völlig neue Klangwelten, mal in die vor Kälte starren-
Samstag, 19. Juli, 19 Uhr (Einlass 18.15 Uhr)
Duo Celpiano: Soirée
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 22 Euro (erm. 18 Euro), AK: 24 Euro (erm. 19 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Fünf Kirchenkonzerte mit dem Kammerchor a-capella-nova und Gästen
Unter der Leitung von Max Penger führt der Pfaffenhofener Kammerchor a-cappella-nova die mittlerweile traditionelle Konzertreihe MEMO! ab dem 13. Juli mit gleich fünf Konzerten an den aufeinanderfolgenden Sonntagen fort. 2011 als musikkulturelles Projekt begonnen, steht MEMO! heute für besondere Klassik-Konzerte mit hohem musikalischem Niveau des Chores und seiner Gäste. Die Veranstaltungen finden in der Spitalkirche bzw. in der Stadtpfarrkirche statt, beginnen jeweils um 11.45 Uhr und dauern rund eine Stunde.
Angeblasen wird die Neuauflage der Klassikreihe vom Blechbläserquintett der Berufsfachschule für Musik Plattling unter der Leitung von Harald Huber (Trompete) und mit Thomas Hödl an der Orgel.
Am 20. Juli gastiert das Süddeutsche Posaunenquartett, in dessen Reihen auch die aktuelle Pfaffenhofener Kulturförderpreisträgerin Sandra Nothnagel zu hören sein wird. Auf dem Programm stehen Fugen von Bach, abgerundet durch Werke von Gabrieli, Reichenbach, Baxley sowie Ensembleleiter Georg Maus.
Die Missa in angustiis in d-Moll von Joseph Haydn (auch Nelson-Messe genannt) kommt am 27. Juli zur Aufführung. Unter der Leitung von Max Penger musizieren der Kammerchor a-
Das Süddeutsche Posaunenquartett mit der Pfaffenhofener Kulturförderpreisträgerin Sandra Nothnagel
cappella-nova und das Kammerorchester der Hl.-Geist-Spitalkirche; die gesanglichen Solopartien übernehmen Anna Feith (Sopran), Carolin Cervino (Alt) und Nikolai Ardey (Bass).
Volksmusik in der Spitalkirche steht am 3. August auf dem Programm. Zu hören sind das Pfaffenhofener Klarinettenquartett – Max Penger, Manfred Leopold, Rainer Maier und Johannes Penger – und das Blechbläser-Ensemble quattro stagioni mit Lucas Krammer, Wolfgang Eichenseher, Adrian Knoll und Matthias Baunach; außerdem Matthias Pürner an der Harmonika. Begleitet werden sie von Sprecher Pfarrer Jürgen Arlt.
Beschließen wird die Reihe der Initiator und musikalische Leiter Max Penger selbst – und solistisch: An der Klarinette wird er am 10. August um 11.45 Uhr im Zusammenspiel mit Norbert Düchtel an der Orgel in der Spitalkirche zu hören zu sein.
Sonntag, 13. Juli, 11.45 Uhr (Einlass 11 Uhr)
Blechbläserquintett der BFSM Plattling
Ort: Stadtpfarrkirche
Sonntag, 20. Juli, 11.45 Uhr (Einlass 11 Uhr)
Süddeutsches Posaunenquartett u. a. mit Bach, aus „Die Kunst der Fuge“
Ort: Spitalkirche
Sonntag, 27. Juli, 11.45 Uhr (Einlass 11 Uhr)
J. Haydn: Nelson-Messe
Kammerchor a-cappella-nova, Kammerorchester der Hl.-Geist-Spitalkirche; Gesangssolisten
Ort: Spitalkirche
Sonntag, 3. August, 11.45 Uhr (Einlass 11 Uhr)
Volksmusik in der Spitalkirche
Pfaffenhofener Klarinettenquartett, Blechbläser-Ensemble quattro stagioni, Matthias Pürner (Harmonika)
Ort: Spitalkirche
Akustisches Cover-Quartett zu Gast im Rathausfestsaal
Garou – vier Musikerinnen und Musiker mit einer gemeinsamen Idee: bekannte Songs neu erfinden. Constanze (Akkordeon, Gesang), Kathrin (Geige, Gesang), Marcus (Gitarre, Gesang) und Anton (Percussion, Gesang) zerlegen vertraute Melodien, fügen sie wieder zu einem überraschenden Ganzen zusammen – und sorgen so für Überraschungen und Konzertmomente, die lange nachhallen. Ihr Sound lebt von Dynamik und Vielfalt: mal leise und reduziert, dann wieder kraftvoll und pulsierend. Durch das Zusammenspiel von Akkordeon, Geige, Gitarre und Percussion entsteht eine Klangwelt, in der mehrstimmiger Gesang und mitreißende Rhythmen vereint werden.
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr (Einlass 19.15 Uhr)
Garou
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Sonntag, 27. Juli, 19 Uhr (Einlass 18.15 Uhr)
Schmidtanand: Wohi geh ma?
Ort: Theatersaal, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Schmidtanand zu Gast im Theatersaal
Mit ihrer Tour „Wohi geh ma?“ startet die Singer-SongwriterFormation Schmidtanand 2025 ein musikalisches Abenteuer, das pure Lebenslust versprüht. Das Quartett um Liedermacherin und Sängerin Karin Hoisl-Schmidt präsentiert bayrischen Mundart-Pop, der traditionelle Liedermacherkunst mit modernen Grooves und einem satten Sound verbindet. Von treibenden Reggae-Beats über mitreißende Pop-Sounds bis hin zu melancholischen Klängen bietet „Wohi geh ma?“ eine inspirierende Mischung aus bayrischer Mundart, musikalischer Vielfalt und humorvollen Botschaften – immer getragen von der unverkennbaren Handschrift der Band. Nicht nur ein Konzertabend, sondern ein Erlebnis voller Musik, Geschichten und Gemeinschaft.
ZAHNAR ZTPRAXIS AM TÜ RLTO R PFAFFENHOFEN
ZA HN AR ZT PR AXI S AM MARIENPLATZ WOLNZACH
Mein Zahnarzt hat gesagt, dass ich eine Krone brauche. Endlich jemand, der mich versteht …
Zahnarztpraxis am Türltor Türltorstraße 4 85276 Pfaffenhofen Telefon 08441 40 55 60 zahnarztpraxis-am-tuerltor.de
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr Maximilian Weiland & Dr Nicole Klein MEHR ÜBER UNS! Zahnarztpraxis am Marienplatz Marienplatz 7 85283 Wolnzach Telefon 08442 67 75 70 zahnarztpraxis-am-marienplatz.de
„Leichte Muse“ mit dem Ensemble Phoenix
Das neue Programm des Ensemble Phoenix bewegt sich in der Welt der „leichten Muse“ aus der Zeit vom ausgehenden 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Es erklingen Ausschnitte aus Operette und Musical von Johann Strauß, Robert Stolz, Kurt Weill, Leonard Bernstein und Paul Abraham. Als Highlight werden auch Melodien aus spanischen und kubanischen Zarzuelas von Pablo Luna und Ernesto Lecuona zu hören sein.
Das Ensemble Phoenix besteht aus drei Pfaffenhofener Musikerfamilien: An der Violine und Viola sitzen Dieter und Christiane Sauer; er lehrte Violine an der Hochschule für Musik München und war Musiklehrer am Schyren-Gymnasium, sie ist ebendort Musiklehrerin. Ihr Sohn, der Bariton Daniel Sauer, absolviert derzeit sein Masterstudium Gesang an der Musikuniversität Wien und ist Kulturförderpreisträger 2021 der Stadt Pfaffenhofen. Marie-Therese (Violoncello) und Stefan Daubner (Klavier, Kontrabass) sind ebenfalls Musiklehrer am SchyrenGymnasium. Thomas Hofer ist als Violinist in verschiedenen Orchestern tätig, seine Frau Julia Rempe ist Sopranistin und unterrichtet Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg. Außerdem zu Gast: Michael Leopold; er ist Percussionist bei den Münchner Philharmonikern und seit seiner Kindheit Mitglied der Pfaffenhofener Stadtkapelle.
Sonntag, 27. Juli, 19.30 Uhr (Einlass 18.45 Uhr)
Ensemble Phoenix: Toujours l’amour
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 22 Euro (erm. 18 Euro), AK: 24 Euro (erm. 19 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Alte und Neue Volksmusik mit dem Hopfberg Trio
Der Name Hopfberg Trio ist aus der freundschaftlichen Verbindung zwischen Holledau und Chiemgau entstanden. Hopfen und Berge – Hopfberg Trio. Die drei sind bekannt für gute Unterhaltung mit eingängigen Liedern, die lustig sind, manchmal auch besinnlich und oft überraschend anders. Ihre musikalische Leidenschaft und die Liebe zum Singen teilen sich Simon Berger und Anita Rottenkolber aus Dietersdorf sowie Rosa Karger aus Burgstall. Diese zaubert so manch neue Melodie auf Texte, die Simon Berger aus Übersee am Chiemsee schreibt. Etwa über Eduard, das Warzenschwein, die Holledau oder Google, deinen Freund. Lieder zum Mitsingen, Nachsingen und Nachdenken.
Freitag, 1. August, 19.30 Uhr (Einlass 18.45 Uhr)
Hopfberg Trio: Des kimmt davo, wenn ma nix dawart’n ko
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: Eintritt frei, Spenden willkommen
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer Die Online-Ausgabe der aktuellen Sommerkultur finden Sie unter: https://pfaffenhofen.de/artikel/kulturmagazin/
Duo Luft & Saiten zu Gast im Festsaal des Rathauses
Zwei Frauen, die die Liebe zur Musik freundschaftlich verbindet: das ist die Duo-Besetzung Luft & Saiten mit steirischer Harmonika und Harfe. Mit klarer Präzision und höchstem Feingefühl leben Irmi Schuhbauer und Elisabeth Grandl ihre musikalische Leidenschaft auf ihren so unterschiedlichen Musikinstrumenten aus. Von frischen Klangstücken bis zu rhythmisch feurigem Heimatsound, bayrisch traditionell, aber auch weltoffen und experimentell, mit Sensibilität und Tiefgründigkeit, mit viel Humor und Herz – das zeichnet die Vielseitigkeit der beiden sympathischen Musikerinnen aus, die regelmäßig in Sendungen des Bayrischen Rundfunks und im Bayrischen Fernsehen zu hören und sehen sind. Eine spannende klangliche Fusion zweier Vollblutmusikerinnen mit einzigartigen Persönlichkeiten.
Sonntag, 3. August, 17 Uhr (Einlass 16.15 Uhr)
Luft & Saiten: Harfe trifft Harmonika
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Sonntag, 3. August, 19 Uhr (Einlass 18.15 Uhr)
Gschwerl: Bayrisch Folk
Ort: Theatersaal, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
Eintritt: VVK: 17 Euro (erm. 14 Euro), AK: 19 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets: Online: okticket.de; Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 (Mo/Mi/Do 13.30-17 Uhr, Di 9-12 Uhr/13.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr); intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 (Mo-Fr 9.30-12 Uhr/13.30-18.30 Uhr)
Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer, facebook.com/Pfaffenhofener.Kultursommer
Zum Finale des Kultursommers: Bayerischer Akustik-Folk im Theatersaal
Gschwerl sind drei Musiker und eine Musikerin aus dem nördlichen Münchner Umland. Sie spielen Lieder in bairischem Dialekt, gradheraus und handgemacht. Alle Höhen und Tiefen, die das Leben so ausmacht, besingen sie mit einem Lachen, mit Herz und mit Hirn. Mal lustig, mal nachdenklich. Willi Lettmair und Peter Wörl an der Gitarre schrammen, zupfen und schlagen manchmal filigran, manchmal laut und heftig in die Saiten. Michael Jacken groovt mit Djembe und Cajon durch den Raum; Sylvia Friedrichs geigt sich die Seele aus dem Leib. Und alle singen aus voller Kehle. Ausschließlich eigene Stücke. Das ist ihr ganzer Stolz
Ich betreue Sie kompetent in allen Versicherungsund Finanzfragen.
Tel084417972799 sebastian.schrall@ergo.de Geschäftsstelle
SebastianSchrall
Weißdornweg 13 85276Pfaffenhofen sebastian-schrall.ergo.de
Operngala mit Voilà! Opera! e. V. im Rathausfestsaal
Maria Czeiler, Sopranistin und Initiatorin des Vereins „Voilà! Opera! e.V.“, bringt am 14. Juni romantische Melodien der Opernliteratur in den Rathausfestsaal.
Der Münchner Opernmusikverein Voilà! Opera! e.V. kommt auch im Sommer wieder in die Stadt – und wird mit romantischen abendlichen Melodien der Opernliteratur den Festsaal des Rathauses nach Italien verlegen. Die Reise beginnt aber in Japan: mit Puccini und seiner Madama Butterfly, und führt über Rom mit Tosca nach Venedig, wo mit Verdis Otello nebst einigen Tradizionali Gondelfahrer-Romantik beschworen wird. Nicht fehlen darf natürlich Neapel mit so berühmten Stücken wie „O sole mio“ oder „Il bacio“; und mit „Granada“ wird schließlich auch noch ein Abstecher nach Spanien gemacht. Am Flügel sitzt Andreas Kowalewitz, der auch den Abend moderieren wird; es singen Maria Czeiler (Sopran) sowie der Tenor Rafael Cavero.
Samstag, 14. Juni, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Voilà! Opera! – Romantische Opernnacht
Ort: Festsaal des Rathauses
Eintritt: 25 Euro (inkl. Programmheft)
Tickets: Blumen Neumair, Ingolstädter Straße 33, Tel.: 08441 804960; Blumenhaus Wilco, Moosburger Straße 4, Tel.: 08441 72227; Restkarten an der Abendkasse (Reservierung per E-Mail an info@voila-opera.de erbeten)
Informationen: voila-opera.de
Zehn junge Pianistinnen und Pianisten der Klavier- und Violinschule Gilman (Foto) gestalten am Mittwoch, 16. Juli, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) gemeinsam ihr traditionelles Sommerkonzert im Festsaal des Rathauses. Zu hören sind Werke von Bach, Beethoven, Chopin, Schumann, Debussy und anderen. Auch einige berühmte Jazz-Melodien stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
MonteverdiChor zu Gast in der Kreuzkirche
In seinem Programm präsentiert der MonteverdiChor München Jubelgesänge aus alter und neuer Zeit. Dabei korrespondieren Meisterwerke der Renaissance und des Barock mit Motetten des 20. und 21. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen Werke von di Lasso, Purcell, Schütz und Bach; aus dem 20. Jahrhundert von Pepping, Schwarz-Schilling, Miškinis und anderen. Höhepunkt ist die berühmte doppelchörige Motette „Singet dem Herrn“ von Bach. Gegründet 1991 und seither unter der Leitung von Dirigent Konrad von Abel, der von 1986 bis 1996 künstlerischer Assistent von Sergiu Celibidache bei den Münchner Philharmonikern war, verfügt der Chor seit Jahrzehnten über einen hervorragenden Ruf als Interpret von A-cappella-Kompositionen und chorsymphonischen Werken aus allen Musikepochen.
Samstag, 21. Juni, 19 Uhr
MonteverdiChor München
Ort: Evangelische Kreuzkirche, Moosburger Straße 2
Eintritt: Eintritt frei, Spenden erbeten
Informationen: monteverdichor.de
» Sonntag, 1.6., 16.30 Uhr 24. Offenes Singen
Ilminsel; Ausweichort: Hofbergsaal, Hofberg 7 Musikalische Leitung: Rosa Karger, Anita Rottenkolber
» Donnerstag, 5.6./3.7./7.8., jeweils 19.30 Uhr Musikantenstammtisch Holledauer Hütte, Kohlstattweg 15, Förnbach
Eintritt frei; Spenden erbeten Organisation/Kontakt: Uschi Kufer (Foto), Tel.: 08441 783844
» Donnerstag, 10.7., 18.30 Uhr Geistliche Stunde
Andacht mit geistlichen Liedern Wallfahrtskirche Herrenrast/Ilmünster
Dreigesang Wallner-Bruckner, Toni Deuschl (Harfe); Leitung: Ernst Schusser
Die Raiffeisenstraße feiert Konzert mit Straight Bourbon
Ein großes Straßenfest mit Open Air und zahlreichen weiteren Attraktionen für die ganze Familie veranstalten am Samstag, 5. Juli, ab 13 Uhr die ansässigen Unternehmen der Raiffeisenstraße in Pfaffenhofen. Auf der großen Bühne vor dem intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33, geben von 13 bis 19 Uhr die Schülerinnen und Schüler der Musikschule ihr traditionelles
Sommer-Schulkonzert. Und ab 20 Uhr darf man sich dann auf ein Gastspiel der bekannten Pfaffenhofener Kultband Straight Bourbon freuen. Neben viel Musik erwarten die Besucherinnen und Besucher aber auch die unterschiedlichsten kulinarischen Genüsse sowie vielfältige Aktionen der teilnehmenden Geschäfte, die den ganzen Tag über Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein versprechen. Der Eintritt ist frei; Informationen unter intakt-musikinstitut.de.
Freitag/Samstag, 1./2. August
Humulus Lupulus Doldensound-Open-Air
Zweitägiges Kulturfestival
Ort: Vieth/Scheyern
Veranstalter: mobile e. V.
Informationen: humulus-lupulus.de
» Samstag, 5. Juli, 11 Uhr Frühlingskonzert
Violine (Nachholtermin) Haus der Begegnung, Singraum
» Montag, 28. Juli, 18 Uhr Montagskonzert Altenheim St. Franziskus
GESAMTPAKET:Beratung, Aufmass, Montage /Verlegung
IhreBauträumezuverwirklichen– istunsereAufgabe!
Deshalbbietenwir Ihnen eine großeAuswahl an Parkettund sonstigen Bodenbelägen, um keineWünscheoffen zu lassen. Da auchdie richtigen Fensterund Türenmaßgeblichdas gesamte Erscheinungsbild IhresHauses beeinflussen, haben wirnur Produkte diesowohl mitihrer Optikals auchdurch Sicherheitund optimaleDämmung überzeugen. Eine großeAuswahl an Hand- oder Elektrowerkzeugen finden Sieinunserem Profi-Werkzeugfachmarkt
KommenSie bei uns vorbei,gemeinsam finden wirpassende Lös ungen fü rj edes Ba uv or haben. Un se re Ve rk auf sb er at er fr euen si ch auf Ih re nB es uc h! De nQ R- Co de sca nnen und di re kt ei nen Be ra tu ngs te rm in buc hen.
Städtische Galerie: Leistungsschau der „Hallertauer Künstler“
Samstag, 31. Mai – Sonntag, 13. Juli Hallertauer Künstler
Vernissage: Freitag, 30. Mai, 19.30 Uhr
Die „Hallertauer Künstler“ sind eines der ältesten Ausstellungsformate im Pfaffenhofener Kulturleben. Für die jurierte Gruppenausstellung lädt die Stadt seit 1993 einmal im Jahr Künstlerinnen und Künstler aus der gesamten Region dazu ein, aktuelle Arbeiten einzureichen. Der Name der Ausstellung ist dabei Programm: sie zeigt die große Vielfalt des Kunstschaffens in der Region. Fotografie steht neben Malerei, abstrakte Kunst neben phantastischem Realismus. Es gibt kein verbindendes Thema, die Künstler reichen Werke aus ihren momentanen Arbeitszyklen ein. Das macht diese stets sehr beliebte Ausstellung zur Leistungsschau der „Hallertauer Künstler“ mit einem breiten Spektrum an Techniken und Themen. Zur Ausstellung erscheint alljährlich ein Ausstellungskatalog, der alle gezeigten Arbeiten abbildet.
Samstag, 19. Juli – Sonntag, 3. August Fotogehgrafie – Ausstellung
Vernissage und Preisverleihung: Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr
Ausstellung im Rahmen des Kultursommers der fünf prämierten Fotoserien des Foto-Wettbewerbs Fotogehgrafie sowie aller anderen eingereichten Beiträge (ausführliche Informationen zur Fotogehgrafie siehe S. 16).
Ort: Städtische Galerie, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 13.30-17 Uhr, Dienstag/Freitag 9-12 Uhr, Samstag/Sonntag/feiertags 11-17 Uhr; Eintritt frei Informationen: pfaffenhofen.de/staedtische-galerie
Öffentliche Ausstellung am 8. August in der Kunsthalle
Der Neue Pfaffenhofener Kunstverein veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die beliebte Sommerakademie für Kinder und Jugendliche in der Kunsthalle am Ambergerweg 2. Die Malerin Annette Marketsmüller, die auch die Kunstschule im Kreativquartier betreibt, leitet zusammen mit weiteren Kunstschaffenden den Kunstkurs für Kinder im Alter ab 8 Jahren und Jugendlichen ab 13 Jahren. Von Dienstag, 5. August, bis Freitag, 8. August, können die jungen Künstlerinnen und Künstler in freier Arbeit im Laufe des viertägigen Kurses viele eigene Kunstwerke schaffen, die dann am Freitag ab 19 Uhr in einer eigenen Ausstellung präsentiert werden, zu der alle Interessierten in die Kunsthalle eingeladen sind.
Die Sommerakademie 2025 ist nahezu ausgebucht, im Kinderkurs sind jedoch noch wenige Plätze frei; Anmeldung/Informationen unter kunstverein-pfaffenhofen.de/event-details/ sommerakademie-2025. Man kann sich aber auch noch in die Warteliste unter kunstverein-pfaffenhofen.de/event-details/ warteliste eintragen, um über freigewordene Tickets informiert zu werden.
Sie möchten eine Anzeige in der Herbstkultur schalten?
Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 27. August 2025
Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Freitag, 8. August 2025
Ihre Medienberaterin hilft Ihnen gerne weiter: Silvia Kufer, Tel.: 0841 88543-265
E-Mail: silvia.kufer@inmedia-online.de
Neue Kunst in der Galerie kuk44
Fantastische Fotocollagen sind noch bis Freitag, 20. Juni, in der Galerie kuk44 zu sehen: Zum ersten Mal stellt die französischstämmige Künstlerin Natalie Bräutigam ihre Werke in Pfaffenhofen aus. Unter dem Titel „Himmelsreisende – Voyageurs dans le ciel“ verwandelt sie die Galerie in einen Raum voller Poesie, Nostalgie und Fantasie. Ihre kunstvollen Fotocollagen entführen die Betrachter in surreale Szenerien, in denen Realität und Vorstellungskraft verschmelzen. Die Finissage findet am Donnerstag, 19. Juni, um 19 Uhr statt.
Parallel zur dieser Fotografie-Ausstellung läuft in der Galerie seit Februar ein neues, außergewöhnliches Projekt, das Kunst und Konzept auf besondere Weise verbindet. Unter dem Titel
– Kreativer Wandel“, einem Pfaffenhofener Motiv.
„MonatART – Kreativer Wandel“ gestaltet der Hohenwarter Künstler Alfred Amenda über den Zeitraum eines ganzen Jahres eine bestimmte Wand innerhalb der Galerie – und das mit monatlich wechselnden Themen, Techniken und Ausdrucksformen.
Ab Donnerstag, 26. Juni, zeigen in der Galerie kuk44 dann im Rahmen des Kultursommers die beiden Bildhauer Josef Lang und Sabine Ackstaller ihre Ausstellung „Blüten Körper“ (ausführliche Informationen siehe S. 16)
Foto-Ausstellung im Finanzamt zum Thema Transidentität
Seit Mitte Mai ist im Pfaffenhofener Finanzamt die mittlerweile 78. Kunstausstellung der Reihe „Kunst im Finanzamt“ zu sehen. Eine recht bunte Werkschau diesmal; bringt sie doch Heimatzeichnungen und Hobbykunst aus der Region zusammen mit einer Foto- und Textausstellung zum Thema TransMenschen. Noch bis Mitte September präsentiert die Hamburger Fotografin Kathrin Stahl auf Einladung des Vereins Queer Pfaffenhofen e.V. unter dem Titel „Max ist Marie“ ihr Projekt in Pfaffenhofens „Kunsttempel“. Und gibt damit transidenten Menschen eine Stimme – mittels ausdrucksstarker SchwarzWeiß-Porträts und berührender Erzählungen.
Alles begann bei einem Fotoshooting mit ihrer Tochter Marie, die einmal ihr Sohn Max war. Diese Erfahrung bewegte Kathrin Stahl so sehr, dass sie beschloss, die Geschichten weiterer transidenter Menschen festzuhalten. Zwei Jahre lang reiste sie durch Deutschland und darüber hinaus, um Menschen zu porträtieren, die bereit waren, ihre Geschichte zu teilen.
Parallel zu dieser Ausstellung von Kathrin Stahl sind im Finanzamt noch bis Montag, 15. September, vorwiegend Zeichnungen und Malerei regionaler Kunstschaffender zu sehen; von Andreas Anzeneder, Valeria Marra, Helmut Thon und Sigmar Urban. Anlässlich der Langen Nächte der Kunst und Musik am Freitag, 27. Juni, kann die Ausstellung bis 21 Uhr besucht werden; der Eintritt ist frei.
INFORMATIONEN
Noch bis Freitag, 20. Juni
Natalie Bräutigam: Himmelsreisende –Voyageurs dans le ciel
Fotocollagen
Finissage: Donnerstag, 19. Juni, 19 Uhr
MonatART – Kreativer Wandel
Alfred Amenda, Malerei
Monatlich wechselndes Ausstellungsprojekt
Ort: Galerie kuk44, Auenstraße 44, galeriekuk44.de
Öffnungszeiten: Di/Sa 10-13 Uhr, Do/Fr 15-18 Uhr sowie nach Vereinbarung; Eintritt frei
Ort: Finanzamt Pfaffenhofen, Schirmbeckstraße 5
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12.30 Uhr, Do 8-17.30 Uhr
Informationen: finanzamt.bayern.de/Pfaffenhofen/Ueber_uns/Kunst_ im_Finanzamt
Donnerstag, 5. Juni/ 3. Juli, jeweils 16 Uhr Vorlesen für Kinder in englischer Sprache
Neu in der Stadtbücherei: An jedem ersten Donnerstag im Monat (außer feiertags und in den Schulferien) können Kinder ab etwa vier Jahren Bilderbuchgeschichten in englischer Sprache hören. Vorleserin ist Sarah Morgan, die in Großbritannien aufgewachsen ist, seit vierzig Jahren in Deutschland lebt und beide Sprachen sehr gut beherrscht. Teilnahme kostenlos; keine Anmeldung erforderlich.
Jeweils mittwochs, 16-16.30 Uhr (außer i. d. Schulferien) Vorlesen am Mittwoch
Für Kinder ab vier Jahren. Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) liest eine ehrenamtliche Mitarbeiterin aus einem großen Angebot an Bilderbüchern vor. Eingeladen sind alle Kinder ab vier Jahren, die gerne Geschichten hören. Teilnahme kostenlos; keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 6. Juni/ 11. Juli, jeweils 16-16.30 Uhr Bilderbuchkino
Für Kinder von fünf bis acht Jahren. Vorgelesen werden ein bis zwei aktuelle Bücher. Das Besondere dabei: Die Bilder darin werden im Großformat auf Leinwand projiziert, wodurch eine gewisse Kino-Atmosphäre entsteht. Teilnahme kostenlos; Anmeldung erforderlich (bis spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn) per Mail an stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen. de oder telefonisch unter 08441 782240.
Ort: Stadtbücherei Pfaffenhofen, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
Öffnungszeiten: Juni/Juli: Di, Fr 17-19 Uhr, Mi 9-11/15-17 Uhr, Do 15-17 Uhr, So 9.30-11.30 Uhr (feiertags geschlossen); August: Mi 9-11, Fr 17-19 Uhr
Informationen: Tel.: 08441 782240, E-Mail: stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen.de, pfaffenhofen.de/stadtbuecherei
Ab Freitag, 1. August Lese-Wunder-Tüten
Auch in diesem Jahr gibt es in der Stadtbücherei in den Sommerferien wieder die beliebten Lese-Wunder-Tüten für alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Die Aktion wird im Rahmen des Ferienpasses angeboten und ist mit einem Gewinnspiel verknüpft. In Wundertüten verpackt warten unterschiedlichste Bücher auf die jungen Leser. Die Wundertüten können ab Freitag, 1. August, zu den Öffnungszeiten (siehe Infokasten) ausgeliehen werden – solange der Vorrat reicht. Die Kinder benötigen dafür einen gültigen Leserausweis.
Zu einem besonderen Theater-Erlebnis laden die türkischislamische Gemeinde Ditib und der Internationale Kulturverein Pfaffenhofen (IKVP) alle Interessierten ein: „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke!“ heißt die neue Komödie des in Pfaffenhofen bereits bestens bekannten türkisch-deutschen Theaters „Ulüm“, das in deutscher Sprache am Samstag, 14. Juni, um 19 Uhr im Veranstaltungssaal der Moschee, Hohenwarter Straße 104, aufgeführt wird. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse; Reservierungen bei Recep Bal, Tel. 0172 9796258.
Kurz vor der Urlaubszeit lädt die Stadtbücherei alle Interessierten zu ihrem beliebten Buchflohmarkt ins Haus der Begegnung ein. Im Rahmen der Langen Nächte der Kunst und Musik (siehe S. 9) kann am Freitag und Samstag, 27. und 28. Juni, jeweils von 16 bis 20 Uhr nach Lust und Laune im Angebot gestöbert werden. Zum Stückpreis von einem Euro warten viele Romane, Kinderbücher, Hörbücher und Sachliteratur auf neue Besitzer. Am Freitag, 27. Juni, ist deshalb keine Ausleihe möglich. Der Erlös wird für den Erwerb neuer Medien verwendet.
Workshops im Dirtpark
Songwriting-Workshop im LoFi Tonstudio
Die Stadtjugendpflege bietet am Dienstag/Mittwoch, 10./11. Juni, Dirtbike-Workshops für Anfänger und leicht Fortgeschrittene zwischen acht und 16 Jahren im Dirtpark, Ledererstraße 4, an. Der Kurs für Anfänger findet jeweils von 9 bis 12 Uhr statt; die Workshops für leicht Fortgeschrittene sind von 13.30 bis 15.30 Uhr. Teilnahmegebühr: 25 Euro; Anmeldung per Mail an felix.grimm@stadt-pfaffenhofen.de; Informationen: pfaffenhofen.de/dirt-park-pfaffenhofen sowie telefonisch unter 08441 782021.
Ein Songwriting-Workshop, bei dem man lernt, Melodien und Songtexte zu schreiben, findet am Freitag/Samstag, 20./21. Juni, im Tonstudio LoFi der Jugendtalentstation Utopia, Bistumerweg 5, statt. In Zusammenarbeit mit Emily Gruhle (Foto) und Elias Hehme von der Band yuna können 14- bis 20-Jährige jeweils von 10 bis 15 Uhr Songwriting-Techniken ausprobieren. Teilnahmegebühr: 20 Euro; Anmeldung/Informationen per Mail an utopia@stadt-pfaffenhofen.de sowie telefonisch unter 0173 7159651.
» Mittwoch, 4./18. Juni, 2./16./30. Juli, jeweils ab 14 Uhr Tanztreff
Mit Alleinunterhalter Hans Hergeth
» Dienstag, 24. Juni, ab 14 Uhr Geselliges Beisammensein
» Dienstag, 29. Juli, 17-21 Uhr
Ein Sommerabend am Bürgerzentrum Hofberg Unterhaltsamer Abend mit Bewirtung (Foto): Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Herker; Livemusik von Alleinunterhalter Hans Herget; Theatergruppe unter der Leitung von Friedl Fuchshuber. Eintritt frei; Anmeldung ab 30. Juni: Tel.: 08441 87920, E-Mail: seniorenbuero@stadt-pfaffenhofen.de.
Ort: Bürgerzentrum Hofberg/Hofbergsaal – Seniorenbüro, Hofberg 7
Informationen: Tel.: 08441 87920, E-Mail: seniorenbuero@stadtpfaffenhofen.de, online: pfaffenhofen.de/seniorenbuero
Ein unterhaltsamer Nachmittag unter Leitung von Erna und Franz Brückl, an dem gesungen, musiziert, erzählt und zugehört wird.
» Donnerstag, 26. Juni/ 31. Juli, jeweils ab 14 Uhr
Musikantentreff
Mitmachen können alle Musikantinnen und Musikanten, egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger, in der Gruppe oder als Solisten. Wer kein Instrument spielt, kann gerne zum Zuhören kommen.
» Freitag, 27. Juni, 17-22 Uhr
Lange Nacht der Kunst und Musik
Livemusik von Bibabo Music alias Solokünstler Stefan Beuthner; Bilderausstellung der Hobbykünstlerin Karin Plate-Mathur. (Samstag geschlossen).
● Jeden 2. Mittwoch im Monat
● Kaffee und Kuchen ab14.00 Uhr für je nur 1,75 €
● Filmstart15.00Uhr
● Online ab 5,50* € inkl. Loge
11. Juni 15:00 Uhr Mi, 09. Juli 15:00 Uhr Mi, 13. August 15:00 Uhr
Samstag, 12. Juli, 14-19 Uhr
12 Jahre InterKulturGarten: Picknick im ParadiesGarten
Ort: InterKulturGarten, Heimgartenweg 1 (Bunkergelände)
Veranstalter: Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten in Kooperation mit dem Arbeitskreis Inklusion und dem Internationalen Kulturverein Pfaffenhofen
Informationen: pafunddu.de/tag/interkulturgarten, E-Mail: manfred.mensch.mayer@pfaffenhofen.de, Tel.: 08441 72023
Pfaffenhofener Schmankerl-Tour
Donnerstag, 12. Juni/ 10. Juli, jeweils 11 Uhr
» Gebühr: 40 Euro; Dauer: ca. 120 Minuten; Anmeldung erforderlich unter stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de/schmankerltour
Stadtführung – Kuriositäten-Tour
Jeden 1. Samstag im Monat: 7. Juni/ 5. Juli/ 2. August
Stadtführung – Pfaffenhofen-Tour
Jeden 3. Samstag im Monat: 21. Juni/ 19. Juli/ 16. August
» Treffpunkt jeweils um 11 Uhr vor dem Rathaus; Gebühr: 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; Dauer: ca. 90 Minuten; Teilnehmer: max. 30 Personen
Führungen durch den Fernmeldebunker
Jeden 2. und 4. Samstag im Monat: 14./28. Juni, 12./26. Juli, 9./23. August
» Treffpunkt jeweils um 11 Uhr am Bunkergelände, Heimgartenweg; Dauer: ca. 90 Minuten; Gebühr: 5 Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; Anmeldung erforderlich unter stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de/bunker-tour.
Informationen: Wirtschafts- und Servicegesellschaft mbH für die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm (WSP), Frauenstraße 36, stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de, Tel. 08441 40550-10, E-Mail: stadtfuehrungen@stadt-paffenhofen.de
Samstag, 5. Juli, ab 16 Uhr
Sonnwendfeier der Naturfreunde Live-Musik, Hüpfburg, Kletterwand, Essen & Trinken, Barbetrieb
Ort: Naturfreundehaus, Ziegelstraße 88 (bei schlechter Witterung in der Gaststube)
Informationen: naturfreunde-pfaffenhofen.de
Pfaffenhofener Kulturmagazin Nr. 56 15. Jahrgang – Ausgabe 2, Juni 2025
Herausgeber und Gesamtherstellung: ITmedia GmbH I Stauffenbergstraße 2a I 85051 Ingolstadt Geschäftsführer: Wolfgang Stiegler I www.inmedia-online.de
Redaktion: Christian Köpf | texterei köpf – Textagentur Raiffeisenstraße 33 | 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
E-Mail: christiankoepf@web.de
Anzeigenverkauf: Silvia Kufer
Telefon: 0841 88543-265
E-Mail: silvia.kuffer@inmedia-online.de
Layout: Reinhard Beck | Beck – audiovisuelle Medien
Druck: Druckerei Humbach & Nemazal | Ingolstädter Str. 102 | 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm Telefon: 08441 8068-0
E-Mail: info@humbach-nemazal.de
Bildnachweise: Soweit nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den abgebildeten Personen bzw. Künstlerinnen und Künstlern.
• Seite 1/9: Blechschaden | © Tobias Epp
• Seite 4: Rathaus | © Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 5: Jim Avignon | © Effi Mild
• Seite 5/10: Django 3000 | © Mike Heider
• Seite 6: Lange Nächte der Kunst und Musik | © Florian Schaipp
• Seite 6: Bürgerparkkonzert | © Florian Schaipp
• Seite 8: Kurzfilmnacht | © Stadtjugendpflege Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 8: Tom und Häns | © Katharina Czernik-Wendling
• Seite 8: Skulptur | © Josef Lang
• Seite 8: Josef Lang | © Christian Rudnik
• Seite 9: Stelzengänger | © Rottaler Staatszirkus
• Seite 10: I Cantautori | © Uli Zrenner-Wolkenstein
• Seite 10: Pawn Painter | © Alisa Gabler
• Seite 11: Damona | © Dominik Friess
• Seite 11: Folxklub | © Arnulf Fronoff
• Seite 11: Brew Berrymore | © Janik Schöbel
• Seite 11: Kizz Rock | © Maximilian Andre
• Seite 12: Open Park Pfa‘hofa | © Veranstalter
• Seite 13: Mesnerhaus (3 Bilder) | © Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen e. V.
• Seite 15: P-Seminar Kunst und Design | © Robert Rist
• Seite 16: Fotogehgrafie | © Stadtjugendpflege Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 17: De Holledaua Zuagroastn | © Steltzmüller
• Seite 17: Bettina Walter-Heinz, Luise Künzl | © M. Karl
• Seite 18: Andy Aquarius | © Lisa Violetta Gaß
• Seite 18: Jahresabschlusskonzert | © Städtische Musikschule
• Seite 18: Böhmische Liebe | © Stadtkapelle Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 19: conPassione | © Thomas Häusler
• Seite 19: Pärlycka | © A. Seidl
• Seite 19: Duo Celpiano | © Nils Zacher
• Seite 20: Max Penger | © Kammerchor a-cappella-nova
• Seite 21: Schmidtanand | © Helga Diemer
• Seite 22: Ensemble Phoenix | © A. Daubner
• Seite 22: Hopfberg Trio | © Birgit Schmidt
• Seite 23: Luft & Saiten | © Stefan Gaar
• Seite 23: Gschwerl | © Willi Lettmair
• Seite 24: Maria Czeiler | © Tom Gonsior
• Seite 24: Klavier- und Violinschule Gilman | © Leonid Gilman
• Seite 24: MonteverdiChor | © Christoph Kessler
• Seite 25: Straight Bourbon | © Karl J. Ebensberger
• Seite 26: Hallertauer Künstler | © Florian Schaipp
• Seite 26: Sommerakademie | © Neuer Pfaffenhofener Kunstverein
• Seite 27: Lea Heib, Alfred Amenda | © Melanie Arzenheimer
• Seite 28: Vorlesen, Buchflohmarkt | © Stadtbücherei Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 28: Theater Ülüm | © Christian Claussen
• Seite 29: Bürgerzentrum Hofberg | © Seniorenbüro Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 29: Songwriting-Workshop | © Stadtjugendpflege Pfaffenhofen a. d. Ilm
• Seite 30: InterKulturGarten | © Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten
• Seite 30: Sonnwendfeier | © Naturfreunde Pfaffenhofen
• Seite 30: Stadtführungen | © Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
ge , ge ge
Der Beckenboden – oder besser gesagt die Beckenbodenmuskulatur – hat einen großen Einfluss, nicht nur auf unser Wohlbefinden, sondern auch darauf wie wir unser Leben gestalten. Es geht sprichwörtlich um die Stabilität und Struktur unserer Körpermitte! Wird der Beckenboden in Mitleidenschaft gezogen, wie zum Beispiel während einer Unterleibsoperation, einer Schwangerschaft oder durch das zunehmende Alter, dann hat dies oft weitreichende Folgen.
Da es wahnsinnig schwer ist die Beckenbodenmuskulatur durch einfache Übungen zu erhalten, geschweige denn eine beeinträchtigte Muskulatur wieder aufzubauen, haben Heike, Thomas und Marc es sich zur Aufgabe gemacht den Fokus ganz und gar darauf zu legen. Durch die weitreichende Expertise, gepaart mit der fortschrittlichsten Technik – dem EMP-Stuhl –, haben sie die Möglichkeit den allermeisten Betroffenen nachhaltig zu helfen. Dabei steht immer der einzelne Mensch im Vordergrund und ein möglichst ganzheitlicher Ansatz auf dem Weg zu einem gesünderen Beckenboden.
• Beugt Harninkontinenz vor
• Kräftigt die Rückenmuskulatur
• Empfohlen bei Prostata-Beschwerden
• Steigert das sexuelle Wohlbefinden
• Unterstützt die Schwangerschaftsrückbildung
beeinträchtigte Muskulatur wieder aufzubauen, haben Heike, Thomas und Marc es sich zur Aufgabe gemacht den Fokus ganz und gar darauf zu legen. Durch die weitreichende Expertise, gepaart mit der fortschrittlichsten Technik – dem EMP-Stuhl -, haben sie die Möglichk Betro�enen nachhaltig zu helfen. Dabei steht immer der einzelne Me und ein möglichst ganzheitlicher Ansatz auf dem Weg zu einem gesünd
Beugt Harninkontinenz vor
Kräftigt die Rückenmuskulatur
Empfohlen bei Prostata-Beschwerden
BODYCARE plus Pfaffenhofen Türltorstraße 21 85276 Pfaffenhofen Tel: 08441 7895005 team@bodycareplus-paf.de
Steigert das sexuelle Wohlbefinden
Unterstützt die Schwangerschaftsrück bildung
hilftbei Inkontinenz unterstütztdie Rückbildung empfohlenbei Prostata-Beschwerden Neu: dein “Sorglos”-Paketdieindividuelle Lösung fürdich
BodyCare Plus Pfaffenhofen Türltorstr. 21 -85276 Pfaffenhofen Mobil: 0151 /215 52255 www.bodycareplus.de