Portfolio
02 - 03
Inhalt
Intro / Lebenslauf
04 - 11
12 - 17
18 - 21
22 - 27
28 - 31
34 - 37
38 - 41
42 - 47
48 - 49
Projekte
Wohnblock Kavky / Prag
Mehrfamilienhaus Karlin / Prag
Wohnalage Vokovice / Prag
Einfamilienhaus Klinker / Prag
Einfamilienhaus auf dem Land / Adlergebirge
Ferienhaus am See / Mittelböhmen
Atriumhaus / Prag
Interieur eines Wohnateliers / Prag
Architektentisch / Prag

Petr Fogl / Architekt
Berufserfahrung
2021 - BPV Architekten / Hamburg Projektarchitekt in Vollzeit
2017 – 2021 Hartfil-Steinbrinck Architekten / Hamburg Projektarchitekt in Vollzeit
2016 - Mitglied Architektenkammer / Prag
2011 – 2017 selbständig / freier Mitarbeiter bei Headhand Architekten und Hölzel Kerel Architekten / Prag
2009 Tormey Hogan Architekten / Dublin Praktikum
Studium
2007 – 2011 Technische Universität in Prag / Architektur und Städtebau Masterstudium / M.Sc. Architektur
2008 – 2009 Technische Universität in Tampere / Architektur / Finnland
2004 - 2007 Technische Universität in Prag / Architektur und Städtebau Bachelorstudium / B.Sc. Architektur
Kenntnisse
ArchicadCAD / Allplan Nemetschek / AutoCAD SketchUp / Adobe Photoshop / Adobe InDesign MS Word /MS Excel / MS Project / AVA ASBwin
Tschechisch / Deutsch C2 / Englisch B2 / Französisch A1 / Finnisch A1
Wohnblock Kavky / Prag
Neubau eines Wohnblocks mit 600 Wohneinheiten, Tiefgarage und Gemeinschaftseinrichtungen. BGF ca. 60.000 m 2
Headhand Architekten / Petr Fogl
LPH 2-3 / Wettbewerb 2014



Wohnblock Kavky
Das Gelände für den geplanten Wohnblock befindet sich im weiteren Zentrum von Prag, in der Nähe der U-Bahn-Station. Das Grundstück bietet einen herrlichen Blick auf das historische Panorama der Prager Burg. Die Umgebung ist größtenteils von eintönigen solitären Plattenbauten und öffentlichen Einrichtungen geprägt, die typisch für den Städtebau der 1960er und 1970er Jahre sind. In den letzten Jahren wurde die Siedlung allmählich saniert und nachverdichtet.
Der Entwurf des Wohnblocks ist bewusst städtisch gestaltet, mit einem halböffentlichen Innenhof und Gebäuden unterschiedlicher Höhe. Die Anzahl, Höhe und Platzierung der Wohntürme wurden sorgfältig anhand von 3D-Modellen und perspektivischen Zeichnungen überprüft. Das Ziel ist es, das Gebiet nicht mit zu vielen Hochhäusern zu überlasten und gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild der bestehenden Hochhäuser im Blick von der Prager Burg aus zu gewährleisten.
Die Wohntürme bieten eine herrliche Aussicht auf die Stadt, da jeder Turm durch eine leichte Drehung einen anderen Blickwinkel eröffnet. Die Häuser an der Ost- und Westseite bieten hauptsächlich kleinere Wohnungen mit Aussicht auf die Umgebung oder den Innenhof. Der Nordflügel besteht aus zweigeschossigen Einheiten mit Blick auf den Innenhof. Die untere Maisonettewohnung hat direkten Zugang zum Garten, während die oberen Wohnungen eine nach Süden ausgerichtete Terrasse besitzen. Im Erdgeschoss des Wohnblocks sind kleine Büros, Geschäfte und Dienstleistungen vorgesehen, um den städtischen Charakter zu betonen.
Lageplan Innenhof

Innenhof Perspektive


Grundrisse



1.UG


Mehrfamilienhaus Karlin / Prag
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 66 Wohneinheiten, Tiefgarage und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. BGF ca. 7.000 m 2 .
Headhand Architekten / Petr Fogl
LPH 1-4 / Entwurf 2016, Genehmigungsplanung 2017
Lageplan Prag Karlin
Mehrfamilienhaus Karlín
Das Grundstück für das neue Wohnhaus befindet sich am Rande des historischen Stadtteils Karlín, der in den letzten 20 Jahren eine dynamische Entwicklung durchgemacht hat. Das Grundstück liegt auf dem Gelände der ursprünglichen Eisenbahnlinie, die in den 1990er Jahren stillgelegt wurde. Das Wohnhaus ist Teil eines geplanten Stadtblocks, der der typischen Schachbrettstruktur des 19. Jahrhunderts folgt.
Der neue Stadtblock besteht aus zwei Häusern mit einem U-förmigen Grundriss, die durch offene Trakte aneinander angrenzen. Im Norden wird der Block von einer stark befahrenen mehrspurigen Straße begrenzt, weshalb sich das Bürogebäude in diesem Teil des Grundstücks befindet. Es dient als natürliche Lärmbarriere für das Wohnhaus. Die Nähe zur U-Bahn-Station und zur Straßenbahnlinie macht das Erdgeschoss ideal für Geschäfte, Dienstleistungen, Restaurants oder Cafés. Der Innenhof (“Piazzetta”) ist über zwei Durchgänge öffentlich zugänglich. Es ist eine gemeinsame Tiefgarage für beide Häuser vorgesehen.
Das Wohngebäude umfasst sechs Geschosse und ein Staffelgeschoss und bietet insgesamt 66 Wohn- und drei Gewerbeeinheiten. Das Erdgeschoss mit einer großzügigen Geschosshöhe von sechs Metern ermöglicht den Einbau eines zusätzlichen Zwischengeschosses. Das Bauprogramm sieht vor, dass in den unteren Geschossen überwiegend kleinere Wohnungen entstehen, während in den fünften und sechsten Geschossen großzügigere zweigeschossige Einheiten vorgesehen sind. Die architektonische Gestaltung der Fassade konzentriert sich auf den Schutz vor der südlichen Sonne und umfasst unterschiedlich tiefe Loggien sowie innen- und außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen.

Detailansicht Fassade Fassadenschnitt

Straßenfassade
Grundrisse
1.UG
Musterwohnung Perspektive


Grundriss
Wohnanlage Veleslavin / Prag
Neubau einer Wohnanlage mit 13 Einfamilienhäusern, 22 Reihenhäusern, Gemeinschaftseinrichtungen und Parkanlage. BGF Einfamilienhaus ca. 380 m2 / Reihenhaus ca. 220 m2
Headhand Architekten / Petr Fogl
LP 1-4 / Entwurf 2015, Genehmigungsplanung 2016
Lageplan
Straßenperspektive


Lageplan Versorgungsnetze Ausschnitt
VP 900/1600 ZCI
Schraßenprofil / Querschnitt
Wohnanlage Veleslavín
Die Wohnanlage Veleslavín liegt im weiteren Zentrum von Prag auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei, die vor über 30 Jahren stillgelegt wurde. Die brachliegenden Betriebsgebäude sowie das Grundstück werden allmählich von Vegetation überwuchert. Die angrenzende Bebauung entlang der bestehenden Bahnlinie reicht von mehrstöckigen Wohnhäusern bis hin zu solitären Villen und Einfamilienhäusern.
Bei der Gestaltung der Wohnanlage wurde darauf geachtet, sich auf die bestehende städtebauliche Struktur zu beziehen und sie auf natürliche Weise zu ergänzen. Die gute Fußgängerdurchlässigkeit des gesamten Gebiets war ein wichtiger Aspekt des Gestaltungskonzepts. Der nördliche Teil der Anlage besteht aus dreigeschossigen Villen, während der südliche Teil eine regelmäßige Bebauung mit Doppelhaushälften aufweist, die an Reihenhäuser erinnern. Die neue von Bäumen gesäumte Straße vervollständigt die bestehende urbane Struktur und schafft einen intimen Maßstab. Zusammen mit den neuen Grünflächen bildet sie einen angenehmen, ruhigen Wohnort inmitten der pulsierenden Großstadt. Die Hauptelemente der neuen Parkanlage sind einzelne Bäume, Baumgruppen, Gras- und Rasenflächen. An einigen Stellen werden parkähnliche Rasenflächen durch Blumen-wiesen ergänzt.
Einfamilienhaus Klinker / Prag
Neubau eines Einfamilienhauses in Prag. BGF ca. 150 m 2
Petr Fogl
LP 1-5 / Entwurf 2009, Genehmigungsplanung 2011
Lageplan / Grundriss EG
Einfamilienhaus Klinker
Das kinderlose und beruflich erfolgreiche Paar möchte das Haus nicht nur für das eigene Wohnen, sondern auch als repräsentativen Ort für den Empfang von Besuchern nutzen. Das Grundstück befindet sich in einem Wohngebiet im weiteren Zentrum von Prag und weist eine leichte Neigung nach Nordwesten auf.
Das Haus selbst besteht aus zwei Baukörpern - dem teilweise zweigeschossigen Hauptwohnbereich und einer Doppelgarage mit Wirtschaftsraum. Beide Volumen sind auf dem Grundstück so platziert, dass ein möglichst großer Garten entsteht. Sie befinden sich im südöstlichen Teil des Grundstücks entlang der Zufahrtsstraße. Der Eingang führt durch einen halbgeschlossenen Patio, der mit einer Magnolie bepflanzt ist, dem Lieblingsbaum der Eigentümer.
Der zentrale Wohnbereich erstreckt sich über zwei Ebenen und umfasst das Wohnzimmer sowie die Küche mit Esstisch. Das Wohnzimmer ist mit einer überdachten Terrasse verbunden, die direkten Zugang zum Garten bietet. Das Arbeitszimmer des Eigentümers, der häufig von zu Hause aus arbeitet, hat einen direkten Zugang zum Patio sowie zum Garten. Das Schlafzimmer, das sich im Obergeschoss befindet, verfügt über ein eigenes Badezimmer und ist über Innen- sowie Außentreppen erreichbar.


Detail Fassade
Horizontalschnitt
Vertikalschnitt
Vertikalschnitt
Ansichten
Einfamilienhaus auf dem Land / Adlergebirge
Neubau eines Einfamilienhauses in Adlergebirge.
Petr Fogl
LPH 1-4, (5), (8) Entwurf 2013, Genehmigungsplanung 2014, Fertigstellung 2016
Lageplan


Grundriss

Einfamilienhaus im Adlergebirge
Eine Familie mit fünf Mitgliedern hat sich entschlossen, nach vielen Jahren in der Großstadt in ihr Heimatdorf zurückzukehren. Sie haben ihr neues Einfamilienhaus am Rand des Dorfes errichtet, auf einem Grundstück mit leichter Hanglage nach Süden bis Südwesten, das einen schönen Blick ins Tal bietet. Aufgrund der hohen Lage von fast 700 Metern über dem Meeresspiegel kann der Winter hier mehrere Monate andauern. Typisch für diese Gegend sind kleine Berghäuser, die in Gruppen mit geschlossenen Höfen angeordnet sind.
Das Haus selbst ist in drei gleichmäßige Baukörper mit Satteldächern gegliedert, die sich an der örtlichen Bebauung orientieren. Neben der Zufahrtsstraße befindet sich ein Wirtschaftsgebäude mit einer Doppelgarage und technischem Raum. Der Hauptwohnbereich, der sich in der Mitte der Komposition befindet, ist als Gemeinschaftsbereich geplant und beherbergt das Wohnzimmer und die Küche und verbindet alle drei Baukörper miteinander. Der Wohnbereich ist zum Dach hin offen gestaltet und bietet großzügigen Platz für Familienfeiern und Gäste. Die Küche, die zur Zufahrt hin ausgerichtet ist, ermöglicht den Bewohnern, das Geschehen vor dem Haus im Auge zu behalten. Der private Bereich, der aus drei Schlafzimmern und zwei separaten Bädern bestehend, ist bewusst schlicht gestaltet, um die Gemeinschaftsräume umso mehr zu nutzen.
Ansicht Nord / Schnitte AA, BB
Ansicht Nord / Schnitt CC
F erienhaus am See
Neubau eines Ferienhauses. BGF ca. 130 m2
Petr Fogl
LPH 1-5, (8) / Entwurf 2016, Genehmigungsplanung 2017, Fertigstellung 2018
Ferienhaus am See
Das Ferienhaus wird in der Nähe eines beliebten Stausees, etwa eine Autostunde von Prag entfernt, auf einem Grundstück gebaut. Die alte Holzhütte war in einem schlechten Zustand und entsprach nicht den Anforderungen der Bauherren. Der Bauherr, der kürzlich seinen 50. Geburtstag gefeiert hat, plant, das Haus hauptsächlich in den Sommermonaten zur Erholung zu nutzen. Gelegentlich wird es auch im Frühjahr und Herbst genutzt. Während der Sommerferien wird auch die erwachsene Tochter mit ihrem Kind zu Besuch kommen.
Das neue Haus wurde unter Berücksichtigung der strengen Bauvorschriften und der kleinen Grundstücksgröße entworfen. Es umfasst zwei Stockwerke und ein Untergeschoss, das dank der Hanglage direkt vom Garten aus zugänglich ist. Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt beträgt 3,5 Meter. Die Platzierung des Hauses wurde auch durch den Erhalt alter Bäume beeinflusst.
Der Hauptwohnbereich mit der Küche befindet sich im Erdgeschoss, während das Schlafzimmer der Eigentümer im oberen Geschoss liegt. Von der Terrasse aus genießt man einen wunderschönen Blick auf den See. Das Dach des Hauses kann gelegentlich als Sonnenterrasse genutzt werden, und im Untergeschoss lädt ein Aufenthaltsraum mit Bodendämmung besonders in den heißen Sommermonaten zum Verweilen ein.

Grundrisse

