Portfolio

Page 1


P O R T F O L I O

Geburtstag: 11.5.1994 in Brünn, Tschechien

Adresse: Schmarjestraße 11, 22767 Hamburg

Telefonnummer: +49 157 736 576 04

E-mail: p.sobocikova@gmail.com

Petra Sobocikova, M.Sc. Architektur

Berufserfahrung

9/2020 - heute HUPE FLATAU PARTNER, Hamburg, Deutschland

(ursprünglich TIM HUPE ARCHITEKTEN)

Architektin

Bearbeitung folgender Projekte:

2022-2024 Überseehaus, Umbau und Erweiterung Bürogebäudes

Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er Jahren und Erweiterung durch Nachverdichtung und Aufstockung.

Schwerpunkttätigkeiten:

- Bearbeitung aller planerischen Leistungsphasen (LP1 - LP5)

- Planerische Bearbeitung in direkter Abstimmung mit Fachplanern und Baufirmen

- künstlerischer Oberleitung während der Bauphase,

- Prüfung der Werk- und Montageplänen

2020-2021 Warburg Ensemble, Umbau von 9 denkmalgeschützten Stadtvillen

Sanierung eines denkmalgeschützen Wohngebäudekomplexes vom Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg und Umnuztung für die Stiftung “The New Institute” mit Wohn-, Büro- und Forschungsflächen sowie Gastronomieflächen.

Schwerpunkttätigkeiten:

- Erstellung der Ausführungsplanung einschließlich direkter Abstimmung mit Fachplanern und den Baufirmen

Studien: Projekt F69, Erweiterung E-Mobility Campus Spandau, Bunker im Grünen, Erweiterung Grundschule Iserbarg, Erweiterung Grundschule Hamburg II

10/2019 - 6/2020 STUDIO PERSPEKTIV, Prag, Tschechien

Praktikum

Bearbeitung der Interior-Projekte - Büroflächen mit eigener „‚Corporate Identität“ und Renovierung des historischen Hauses in Budweis.

Erstellung Sonder- und Möbel- Details.

2/2019 - 7/2019 TIM HUPE ARCHITEKTEN, Hamburg, Deutschland

Praktikum

Konzeptentwicklung für das Projekt Überseehaus, Ausführungsplanung und Mieterplanung für erste Musterfläche im Haus.

Design, Planung und Umsetzung der Mobil-Bar und Sitzmöbel für Bucerius Kunst Forum.

2/2017 - 5/2017 LENDAGER GROUP, Copenhagen, Dänemark

Praktikum

Einzigartige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von neuen Ansätzen und Ideen im Bereich Nachhaltigkeitit, unter anderem Einsetzung Up-und Recyclbaren Materialen, die im Büro entwickelt wurden.

4/2016 - 9/2018 PROAM ARCHITEKTI, Brünn, Tschechien

Praktikum

Bearbeitung der Projekten, hauptsächlich im Bereich Wohnen:

- Umbau der denkmalgeschützten Villa und Wohnungen

- Studien der Familienhäuser

- Konzepte für kleine Einzelhandelsfläche

- Studien für die Stadt (Studie „Zugänglichkeit des Flusses Svratka“).

Ausbildung

10/2017 - 6/2020

9/2013 - 6/2017

9/2015 - 1/2016

Software-Kenntnisse

2D- / BIM- Planung

3D Modellierung

Presentation

M.Sc. Architektur (ing. Arch.)

Architektur und Städtebau

Fakultät für Archtitektur, Tschechische Technische Universität Prag

B.Sc. Architektur

Architektur und Stadtplanung

Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Brünn

Architektur - Auslandsemester - Programm Erasmus

Fakultät für Archtitektur, Universität Ljubljana, Slovenia

Autodesk Autocad

Autodesk Revit

Bentley Microstation *

Graphisoft Archicad *

Google Sketchup

Rhinoceros 5.0 *

Adobe Photoshop

Adobe Indesign

Adobe Illustrator

* Programme, die während dem Studium und vorherigen Berufserfahrungen benutzt wurden.

Sprachkenntnisse

Czech Muttersprache

Deutsch fließend, Niveau C1 durch 4 Jahre der Berufserfahrung in Deutschland

English fließend, Niveau C1 durch Jahre der Bildung, sowie Studium und Praktikum im Ausland

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Seit Januar 2022, beim Projekt Überseehaus als begleitende Projektleiterin und Planerin mit folgenden Aufgaben tätig:

- Erstellung und Pflege der Projektdokumentation und des Revit Modells. Bearbeitung der Detailbereiche mit den passenden Regeldetails sowie Sonderdetails.

- Abstimmungen mit Fachplanern (Statik, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz usw.) und Hersteller.

- Dazugehörige Planprüfung in der Planungsphase (Schalpläne, TGA Planung) und ebenfalls beim Bauen (Werk und Montage Planung).

- Baubegehung und künstlerische Oberleitung und Bemusterungen.

- Begleitung Prozess der Baugenehmigung (Bearbeitung des Bauantrags und der Nachforderungen).

- Regelmäßige Kontakt und Kommunikation mit allen Projektbeteiligten und Teammitgliedern während den Besprechungen und Workshops.

TYPOLOGIE Büro- und Geschäftshaus - Umbau und Erweiterung

JAHRE 2019 - heute

GRÖßE BGF 20.700qm

HOAI LEISTUNGSPHASEN 1-5

BAUHERR

AQ Überseehaus GmbH & Co. KG c/o QUEST Development GmbH, Hamburg, DE

ARCHITEKTEN VISUALISIERUNG

Hupe Flatau Partner, Hamburg, DE beyond visual arts GmbH

ERSTELLUNG

Revit - Übersichten LP3, LP4, LP5

- Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Belegungspläne, 3D Sonderelemente - Fassadenteile

AutoCad - Ausführungsdetails LP5

- Innenausbau LP5 (Musterbereich, 2019)

ÜBERSEEHAUS

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Vom Herbst 2020 bis Ende 2021, beim Projekt Warburgstraße als Planerin mit folgenden Aufgaben tätig:

– Erstellung und Pflege der Projektdokumentation, Bearbeitung der Detailbereiche mit den passenden Regeldetails sowie Sonderdetails.

– Abstimmungen mit Fachplanern (Statik, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz usw.) und Hersteller

– Dazugehörige Planprüfung in der Planungsphase (Schalpläne, TGA Planung) und ebenfalls beim Bauen (Werk und Montage Planung).

– Baubegegungen auf der Baustelle.

TYPOLOGIE Umbau von 9 denkmalgeschützten Stadtvillen

JAHRE 2019- 2022

GRÖßE BGF 8.500 qm

HOAI LEISTUNGSPHASEN 1-5

BAUHERR

AQ Überseehaus GmbH & Co. KG c/o QUEST Development GmbH, Hamburg, DE ARCHITEKTEN

Hupe Flatau Partner, Hamburg, DE

ERSTELLUNG

AutoCad - Übersichten LP5

- Grundrisse, Schnitte, Ansichten

- Ausführungsdetails LP5

WAE-W12-ARC-5-DT-FA-012

WM-Planungausstehend

WAE-W12-ARC-5-DT-FA-020

WAE-W12-ARC-5-DT-DA-030 Anschluss Treppe,

WAE-W12-ARC-5-DT-FE-021 Anschluss Erker an Orangerie

diplomarbeit

TYPOLOGIE: Wohn- und Geschäftshaus

JAHR: 2020

GRÖßE BGF: 13 470 qm

HOAI LEISTUNGSPHASEN: Diplomarbeit (1-3)

UNIVERSITÄT

Fakultät für Archtitektur, Tschechische Technische Universität Prag

BETREUER

prof. Ing. arch. Ján Stemel, doc. Ing. arch. Ondřej Beneš, Ph.D.

Thema meiner Diplomarbeit war Neugestaltung einer seit 30 Jahren stillgelegter Fläche in ein modernes Wohnenkonzept mit integrierter Gewerbenutzung meiner Heimatstadt.

Nach erster Analyse der Stadt und ihren Potenzialen, hatte ich die Aufgabe aus einem Eckgrundstück im Stadtzentrum ein Haus zu entwerfen, dass die Besonderheit dieses Grundstückes akzentuiert und auf den bestehenden Städtebau anschließt. Die zwei Teile des Hauses sind auf dem Grundstück mit Rücksicht auf die bestehende Struktur der Pfade

orientiert, die durch den heutigen Park, nach Jahren ausgetreten sind. Nun zustreben sie aber zum kleinen Innenhof, der nicht nur für die Bewohner, sondern alle Fußgänger, als grüne Oase dient.

Mein Hauptziel war dieses attraktive Grundstück so zu bebauen, dass das neue Haus die Nachbargebäude respektiert, ihre Atmosphäre folgt und die Gestalt der Straße ergänzt. Das neben der Materialität und Fassadeproportion, zum Beispiel mit den Flächen für Einzelhandel im Erdgeschoss, die man häufig entlang dieser Straße finden kann.

Steiles Grundstück mit 8 Meter Höhenunterschied

Hauskontur im Bezug auf die Umgebung

Zugänglichkeit des Grundstücks

Steigerung der Masse zur Ecke als Akzent.

Blick zur Außentreppe, Verbindung zwischen Nebenstraße und Innenhof

Blick in die kleine Passage, Verbindung zwischen Hauptstraße und Innenhof

Blick von der Nebenstraße

Grundriss, Dachgeschos 200 m2 Wohnung mit Ausblick

entlang der Nebenstraße Haus 1 und Haus 2

Grundriss, Regelgeschoss Haus 1 und Haus 2

Schnitt
Schnitt Fassade Haus 2

Studio

41,7 m2 + 4,6 m2 Loggia

2-Zimmer Wohnung

60 m2 + 4,6 m2 Loggia

3-Zimmer Wohnung

70,9 m2 + 4,6 m2 Loggia

Blick zum Innenhof und die Fassade des Hauses 2

studien

- Zugänglichkeit des Flusses Svratka

- Bunker im Grünen

- Erweiterung Schule I

- Erweiterung Schule II

- Grafik: Briefmarke Le Corbusier

Zugänglichkeit des Flusses Svratka

TYPOLOGIE: Stadtentwicklung & öffentlicher Raum

JAHR: 2017 / GEBAUT: 2022

HOAI LEISTUNGSPHASEN: Machbarkeitsstudie

BAUHERR

Stadt Brünn, Tschechien

ARCHITEKTEN: Proam Architekti, Brünn, CZE

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Während meinem Sommerpraktikum bei Proam Architekti in Brünn hieß eine meiner Aufgaben „Zugänglichkeit des Flusses Svratka“. Es hat sich um eine Studie gehandelt, die von einem Stadtteil von Brünn beantragt war. Das Projekt unterlag meiner Verantwortung.

Nach urprünglichem Besuch und Auswertung der Lokalität mit entsprechender Fotodokumentation, wurden die kritische Abschnitte entlang dem Fluss identifiziert und die spezifischen Lösungsansätze skizziert.

Im Herbst 2021, wurde die Revitalisierung der Strecke, basiert auf einem Entwurf, durchgeführt.

ERSTELLUNG

Microstation - 2D Pläne - Übersichtspläne, Lageplan

Adobe Photoshop - Integration der Handskizzen in den Fotos

Adobe Indesing - Broschüre

Die Strecke entlang des Flusses gehört zu einem beliebten Ausflugsziel von vielen Ortsbewohnern, jedoch war sie auf einigen Teilabschnitten schwer zugänglich.

Das vorgesehene Konzept hatte die Intention mit einer Serie aus Stahlbrücken in einfacher Optik, die kritischen Teilabschnitte für Fußgänger wieder, für jeden Besucher, ohne Beschränkung zugänglich zu machen.

Bunker im Grünen

TYPOLOGIE: Wohn- und Geschäftshaus

JAHR: 2021

HOAI LEISTUNGSPHASEN: Machbarkeitsstudie

BAUHERR vertraulich

ARCHITEKTEN: Hupe Flatau Partner, Hamburg, DE

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Diese Studie wurde im kleinen Team entworfen, wo ich unter der Leitung des Projektleiters für die Hauptaufgaben selbst verantwortlich war. Diese beinhalten:

- Bearbeitung der Machbarkeitsstudie,

- Varianten der Grundrisslayout- und der Aufstockung- Möglichkeiten mit der Berücksichtigung der Abstandsflächen zu den bestehenden Bebauungen

- Grafische Bearbeitung einer Präsentation inklusive Konzeptvorstellung

ERSTELLUNG

SketchUp - 3D Modell

- Test Varianten, Axonometrie

AutoCad - 2D Pläne

- Grundrisse, Schnitte

Adobe Illustrator + Adobe InDesign - grafische Bearbeitung

- Schemata, Broschüre

Der Bestandsbunker im Rothenburgsort ist von unterschiedlichen Seiten immer mit Grün umgeben. Die mineralische Materialität des Bunkers führt in Kombination mit der grünen Vegetation zu einer Neudeutung und neutralisiert die martialische Lesbarkeit des Bestandes. Die Verbindung zum Ort und zu der umgebenden Natur (Elbauen und Landschaftspark) soll mit dem Entwurf gestärkt werden.

Energiekonzept & Nachhaltigkeit

- hoher Dämmstandard

- Photovoltaik auf Dach

- innovative Haustechnik

- hohe Tageslichtnutzung

- nachhaltige Materialwahl

Konzept Bunkerumbau

- Beibehalt der Massivität und Rauhheit des Bunkers

- Begrünung der alten Fassade und Umdeutung als ‚Grünes Gebäude‘

- Loggien mit Balkonen auf der Südseite für jede Wohnung

Konzept Aufstockung

- Holzbau

- Loggien auf der Südseite

- Blick in Richtung Elbe & Park

TYPOLOGIE: Schulbau

JAHR: 2024

HOAI LEISTUNGSPHASEN: Studie / Wettbewerb

BAUHERR

Stadt Hamburg, Deutschland

ARCHITEKTEN: Hupe Flatau Partner, Hamburg, DE

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Bei diesem Projekt war unser Team mit der Erweiterung des Schul-Areals in Hamburg beauftragt. Zu dem finalen Ergebnis des Pavillions hat eine Serie von gemeinsamen Workshops geführt indem wir die Themen verteilt haben. Mein Fokusthema war die Anordnung der inneren Räumen.

ERSTELLUNG

SketchUp - 3D Modell

- Test Varianten, Axonometrie

AutoCad - 2D Pläne

- Grundrisse, Ansichten

Adobe Photoshop - grafische Bearbeitung

- Axonometrie

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT !

Das neue Pavillion richtet sich in der bestehenden Struktur zu dem Außenspielplatz, hauptsächltit aber gegenüber zu einer denkmalgeschützten Klinkerfassade. Als Reaktion steht bei dem entworfenen Haus der Klinkersockel, der die Materialität des gesamten Schulareals folgt. Das Thema des Holzs auf der Fassade hat einen Zusammenhang nicht nur mit der Umgebung, sondern auch mit dem Tragwerkstyp, der als Holzbau vorgesehen wurde. Die Position des Hauses hat eine Vorstudie vorgegeben, seine Form reagiert aber stark auf die schützenswerten Bäume auf dem Gelände. Zu einem der Bäume orientiert sich die Glassfassade im Erdgeschoss mit einer Mensa. Die Rundung der Fassade bietet an dieser Stelle schöne Interaktionen an - von passiver Beobachtung von drinnen zur aktiven Unterhaltung auf der Sitzbank rund um den Baumstamm. Die beschriebene untere Ebene mit Mensa ergänzt ein rationeller Block mit 4 Klassen.

Erweiterung Schule II

TYPOLOGIE: Schulbau

JAHR: 2024

HOAI LEISTUNGSPHASEN: Studie / Wettbewerb

BAUHERR

Stadt Hamburg, Deutschland

ARCHITEKTEN: Hupe Flatau Partner, Hamburg, DE

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Auch bei dieser Studie habe ich bei der ersten Konzeptplanung teilgenommen. Zusammen mit unserem kleinen Team wurde während ein paar Workshops die Konzeption des Hauses mit der Berücksichtigung der Bestandssituation etnworfen und Aufgaben zur graphischen Darstellung zwischen uns verteilt. Im meinen Fall lag der Fokus auf der Fassade, Axonometrie und allgemein Konzeption der Fassaden.

ERSTELLUNG

SketchUp - 3D Modell

- Test Varianten, Axonometrie

AutoCad - 2D Pläne

- Grundrisse, Ansichten

Adobe Photoshop - grafische Bearbeitung

- Axonometrie

Die Lage des neuen Zubaus definiert maßgeblich das südliche Schulareal und reagiert auf die Bestandssituation der Stadt- und Areal- Struktur, sowie den schützenswerten Baumbestand. Das neue Haus folgt mit der soliden Klinkerfassade zur Straße den Stil der Bestandsgebäuden in der Umgebung, wobei zum neu entstandenen Schulhof öffnet sich eine leichte Holzfassade mit den Bandfenstern. Die Materialität der Fassade spieglt das Tragstystem des Gebäudes, mit Rückseite (Straßenseite) und dem Sockel als konventionelle Bauweise und dem Rest der Tragstruktur als Holzbau.

AXONOMETRIE GEM. VORGABE BLICKRICHTUNG

Nicht nur mit der Wahl des Tragwerkstyps, Integration einer PV-Anlage auf das Dach, aber auch zum Beispiel mit der Gestaltung und Struktur der Innenräumen reagiert das Haus auf die gegenwärtigen Ziele der Nachhaltigkeit.

LÖSUNGSKONZEPT / 2.8 FASSADEN

Briefmarke „Le Corbusier“

JAHR: 2015

ARBEITSTYP: Universitätsprojekt, individuell

UNIVERSITÄT

Fakultät für Archtitektur, Universität Ljubljana, SLO

BETREUER: doc. Leon Belušič univ. dipl.inž. arch.

SCHWERPUNKTÄTIGKEITEN

Während meinem Auslandssemester auf der Fakultät der Architektur in Ljubljana habe ich unter anderem an dem Seminar „Design of Objects“ teilgenommen.

Die Studenten sollten eine Briefmarke mit dem genannten Motiv zu entwerfen. Das beste Design sollte zum Schluss als Briefmarke für die Neujahrskarte der Universität benutzt werden.

Mein Design wurde mit Le Corbusiers „5 Punkte zu einer neuen Architektur“ inspiriert, die auch auf dem Entwurf der Villa Savoys in Poissy eingesetzt wurden. Deswegen ist sie, das Zentralmotiv meiner Idee. Die fünf Aspekte - die Pfosten, die Dachgärten, die freie Grundrissgestaltung, das Langfenster, die freie Fassadengestaltung - sind in einer reduzierte flache Grafik auf der Briefmarke dargestellt. Die Farbigkeit spiegelt die Farbpalette, die Le Corbusier bei seinen Projekten (zum Beispiel Unite d‘Habitation oder La Tourette) verwendet hat. In richtiger Reihenfolge gestaltet sie aber auch die 4 Jahreszeiten. .

ERSTELLUNG

Adobe Illustrator - grafische Bearbeitung

Adobe Photoshop - grafische Bearbeitung

Mein Entwurf war aus den Designs und als Briefmarke für die Neujahrskarte

Designs im Seminar ausgewällt, hergestellt Neujahrskarte der Universität benutzt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.