OÖLH-Weiterbildung2025

Page 1


WEITER BILDUNG Programm 2025

Liebe Mitarbeiter*innen, wir freuen uns, Ihnen unser neues Weiterbildungsprogramm vorzustellen. Lerne Mit Menschen wachsen.

Als engagierte Arbeitgeberin sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur verlässliche Rahmenbedingungen zu bieten, sondern auch durch ein offenes und flexibles Konzept Raum für Wachstum und persönliche Entfaltung zu schaffen. Wir denken Bildung ganzheitlich: Es werden sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen gefördert. Wir begleiten unsere Teilnehmenden individuell auf ihrem Lernweg.

E-Learning

Seit Herbst 2024 setzen wir eine Plattform für E-Learning auf und produzieren Inhalte. Unsere Idee dabei ist, alles, was als Vortrag gehalten werden kann, soll Online stattfinden. Die Lerneinheiten werden kurz gehalten, sodass fünf bis zehn Minuten in der Arbeitszeit ausreichen, um sich einen Inhalt anzueignen. Die Plattform eröffnet auch die Möglichkeit der Kombination von Online und Präsenz. Alle Themen, bei denen es den gemeinsamen Austausch braucht und an Fallbeispielen gearbeitet wird, bleiben weiterhin in Präsenz. Unter dem Motto „Lerne Mit Menschen wachsen.“ beginnen wir mit den drei Einschulungstagen für alle neuen Mitarbeiter*innen auf der neuen E-Learning-Plattform. Wir hoffen, damit die neuen Kolleg*innen schneller einarbeiten zu können.

Unser Team ist überzeugt, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, der die Dynamik und Vielfalt der modernen Arbeitswelt reflektiert. In diesem Sinne möchten wir mit unserem Programm den Blick für neue Möglichkeiten öffnen und sowohl berufliche als auch persönliche Perspektiven erweitern.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf eine inspirierende Lernreise zu begeben und freuen uns darauf, Sie in dem einen oder anderen Seminar begrüßen zu dürfen.

Leitung Personal

Seminare, welche mit dem BGF - Symbol gekennzeichnet sind, stärken die mentale Gesundheit und werden im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) angeboten.

Neue Mitarbeiter*innen

Mitarbeiter*innen 1 Veranstaltung

Führungskräfte 4 Veranstaltungen

Agogische Mitarbeiter*innen

Begleitung und Betreuung 10 Veranstaltungen

Integrative Beschäftigung 2 Veranstaltungen

Pflege 4 Veranstaltungen

Kinder und Jugendliche 2 Veranstaltungen

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement 2 Veranstaltungen

Gewaltprävention und -nachsorge 3 Veranstaltungen

Gesundheitsförderung 3 Veranstaltungen

Verwaltung

Büroangestellte Landesleitung 3 Veranstaltungen

Büroangestellte Einrichtungen 4 Veranstaltungen

Führungskräfte

Leitungstagung und Führungskongress 3 Veranstaltungen

Seminare 6 Veranstaltungen

Beschäftigte

und Bewohner*innen

Erwachsenen-Bildung 10 Veranstaltungen

Mobil begleitetes Wohnen 1 Veranstaltung

Interessen-Vertretung 4 Veranstaltungen

Unser Angebot für neue Mitarbeiter*innen

Seite 5 Einschulung für neue Mitarbeiter*innen

Seite 6 Workshop „Führungsgrundsätze“

Seite 6 Seminar „Führungskompetenztraining für neue Leitungen“ (Einrichtung, Abteilung)

Seite 7 Seminar „Führungskompetenztraining für neue Gruppenverantwortliche und Leitungs-Stellvertretungen“

Seite 7 Seminar „Play Change. Organisationskultur erlebbar machen und Veränderung initiieren“

Mitarbeiterin Nicole Stadlbauer mit der Ausbildung zur HoopFitnesstrainerin in der Werkstätte Linz 2 hat das Haus mit ihrer Leidenschaft angesteckt.

Die Lebenshilfe unterstützt die Mitarbeiter*innen dabei, ihre persönlichen Stärken einzubringen.

Einschulung für neue Mitarbeiter*innen

Die Einschulung besteht je nach Art der Tätigkeit in der Lebenshilfe OÖ aus mehreren Modulen auf der neuen E-Learning-Plattform sowie einem Präsenztag.

Die Einschulung ist für alle neuen Mitarbeiter*innen verpflichtend.

Ziele fachliche Einarbeitung und soziale Integration neuer Mitarbeiter*innen, um ein rasches Ankommen in der Lebenshilfe OÖ zu ermöglichen

Werte-, Haltungs- und Begleitungsgrundsätze der Lebenshilfe OÖ bewusst machen, verstehen und in der alltäglichen Arbeit leben

Orientierung in der großen Organisation (Ansprechpartner, Vorgehen, Dienstwege)

Tag 1 (Präsenztag)

Vormittag

Inhalt

Leitbild, Leitsätze und Werte der Lebenshilfe OÖ

Trainer*innen: Geschäftsführung und Führungskreis

Zielgruppe: neue Mitarbeiter*innen

Nachmittag

Inhalt

agogische Werte / Grundhaltung in der Lebenshilfe OÖ

Trainer*innen: Agogik

Zielgruppe: neue Mitarbeiter*innen Arbeit & Integrative Beschäftigung, Wohnen

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 31.3., 24.6., 30.9. oder 1.12.2025

Fachtag „Herausforderndes Verhalten“

Inhalt

herausforderndes Verhalten

Trainer*innen: agogische Fachexpert*innen der Lebenshilfe OÖ

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen Arbeit & Integrative Beschäftigung, Wohnen, Kinder & Jugendliche nach dem ersten Dienstjahr

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 3.4., 25.6. oder 25.11.2025

Gruppengröße: 30+

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Sekretariat Agogik

Anmeldung: automatisch durch Sekretariat Agogik

Führungsgrundsätze

Für die Lebenshilfe OÖ sind Bewohner*innen und Beschäftigte sowie Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung Auftraggeber*innen und Existenzgrundlage. Ihre Anliegen stehen im Zentrum unseres Denkens, Handelns und Entscheidens. Unsere internen Strukturen und Vorgaben, unser Führungsverhalten und unsere Entscheidungen sind danach ausgerichtet.

Wir bieten unsere Dienstleitungen im gesamten Bundesland an dislozierten Standorten an.

Daher kommt der Führungsebene vor Ort zentrale Bedeutung zu. Um ein gemeinsames Verständnis von Führung zu haben, wurden gemeinsam sieben Führungsgrundsätze entwickelt.

Der Workshop ist für alle neuen Führungskräfte verpflichtend.

Ziele

Führungsgrundsätze als Instrument der Führungsethik verstehen

Führungsgrundsätze von der Theorie in die Praxis bringen eigenes Führungshandeln evaluieren

Zusammenhang erkennen: Führungsnavigator –Führungsgrundsätze – Identität – Leitbild

Inhalt

Führungsgrundsätze mit Hilfe von verschiedenen Workshopmethoden in die Praxis transferieren

Fokus liegt auf der Sensibilisierung von Erkennungsmerkmalen gelebter Führungskultur

Trainerin: Caroline Morhart-Putz

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 12.3.2025

Zielgruppe: neue Führungskräfte

Gruppengröße: 20 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: automatisch durch Personalentwicklung

Führungskompetenztraining für neue Leitungen

(Einrichtung, Abteilung)

Um ein gemeinsames Führungsverständnis in der Lebenshilfe OÖ zu entwickeln, besuch(t)en alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen diese Seminarreihe. Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis werden das Führungsverhalten, das Erreichen der Vereinsziele und die langfristige Unternehmenssicherung positiv beeinflusst. Das Führungskompetenztraining ist für unterschiedlich erfahrene Führungskräfte konzipiert.

Das Seminar ist für alle neuen Einrichtungs- und Abteilungsleitungen verpflichtend.

Ziele

Grundlagen der Mitarbeiterführung erwerben und erweitern

Kenntnisse Führungskommunikation ausbauen alltägliche und besondere Führungssituationen führungstechnisch richtig, ergebnisorientiert und souverän lösen

Inhalt

Modul 1: Führungsgrundlagen

Modul 2: Führungskommunikation und -skills

Modul 3: besondere Führungssituationen

Modul 4: Follow-up

Trainer: Michael Bayer

Dauer:

1. Tag: 9.00–17.00 Uhr

2. Tag: 9.00–13.00 Uhr

Termine: Modul 1: 10.4.2025

Modul 2: 4. und 5.6.2025

Modul 3: 11. und 12.9.2025

Modul 4: 6.11.2025

Zielgruppe: neue Einrichtungs- und Abteilungsleitungen

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: automatisch durch Personalentwicklung

Seminar Seminar

Führungskompetenztraining für neue Gruppenverantwortliche und Leitungs-Stellvertretungen

Um ein gemeinsames Führungsverständnis in der Lebenshilfe OÖ zu entwickeln, besuch(t)en alle Leitungen, Gruppenverantwortliche und Einrichtungs-Stellvertretungen diese Seminarreihe. Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis werden das Führungsverhalten, das Erreichen der Vereinsziele und die langfristige Unternehmenssicherung positiv beeinflusst. Damit soll Klarheit über die Führungsverantwortung, die Führungsaufgaben und die eingesetzten Führungsinstrumente hergestellt werden. Das Führungskompetenztraining ist für unterschiedlich erfahrene Führungskräfte konzipiert.

Das Seminar ist für alle neuen Gruppenverantwortlichen und Leitungs-Stellvertretungen verpflichtend.

Ziel

führungsrelevante Fertigkeiten unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken und Entwicklungsfelder vertiefen

Inhalt

Grundlagen von Mitarbeiterführung vermitteln

eigenen Führungsstil reflektieren von und mit den anderen Seminarteilnehmer interaktiv lernen

Herausforderungen im Wechselspiel von Teammitglied und Führungskraft erkennen

Trainer: Michael Bayer

Dauer: 2-tägig; jeweils von 9.00–17.00 Uhr

Termine: Tag 1: 10.9.2025

Tag 2: 5.11.2025

Zielgruppe: neue LeitungsStellvertretungen und Gruppenverantwortliche

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: automatisch durch Personalentwicklung

„Play Change“: Organisationskultur erlebbar

machen und Veränderung initiieren

Um Führungskräfte in ihrem Bewusstsein über Organisationskultur zu stärken, wird dieses Seminar erstmalig angeboten. Organisationale Glaubenssätze können beispielsweise die Einführung von Tools oder strategischen Initiativen verhindern. Auf eine spielerische Art und Weise werden tief sitzende kulturelle Prägungen aufgespürt und deren Auswirkung gemeinsam reflektiert. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für das Einleiten von Veränderungsschritten gestärkt.

Ziele

Kenntnisse über Organisations-Kultur als Schlüsselhebel für Veränderungsprozesse stärken mehr Wirksamkeit in der Arbeit als Führungskraft neue Facetten der eigenen Organisation kennenlernen und dadurch Möglichkeiten für Veränderungsimpulse entdecken

Inhalt

organisationale Glaubensätze werden in Form eines gemeinsamen Spiels „Play Change“ an die Oberfläche gebracht und reflektiert

Kulturbeobachtungen helfen das gemeinsame Problemverständnis zu erhöhen und mögliche Verbesserungen zu entwickeln

Reflektion der eigenen Möglichkeiten und die Verantwortung als Führungskraft in Bezug auf Organisations- bzw. Teamkultur

Trainer: Stephan Salinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 27.3.2025

Zielgruppe: Führungskräfte ab dem dritten Dienstjahr

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Agogische Mitarbeiter*innen

BEGLEITUNG UND BETREUUNG

Seite 9 Fachtag „Dual Diagnosen: intellektuelle Beeinträchtigung und psychische Krankheiten“

Seite 9 Fachtag „Was ist intellektuelle Beeinträchtigung?“

Seite 10 Fachtag „Freiheitsbeschränkende Maßnahmen“

Seite 10 Fachtag „Kommunikation mit basalen Menschen“

Seite 11 Fachtag „Zwänge, Tics und Stereotypien“

Seite 11 Fachtag „Demenz“

Seite 12 Fachtag „Austausch Mentor*innen Unterstützte Kommunikation“

Seite 13 Einschulung zur IV-Begleitung

Seite 13 Austauschforum IV-Begleitung

Seite 14 Seminar „Ins rechte Licht gerückt: Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit für unsere Einrichtung“

INTEGRATIVE BESCHÄFTIGUNG

Seite 15 Fachtag „Wirtschaftsähnliche Betriebe“

Seite 15 Fachtag „Wissenswertes für IB-Beauftragte“

PFLEGE

Seite 16 Fachtag „Pflegeassistenz“

Seite 16 DGKP-Austauschtreffen

Seite 17 Workshop „Gewaltfreie Pflege“

Seite 17 Workshop „Palliative Begleitung“

KINDER & JUGENDLICHE

Seite 18 Fachtag Kindergarten/Hort

„Erste-Hilfe-Auffrischungskurs“ und „Unterstützte Kommunikation“

Seite 19 Fachtag Frühförderung

„Erste-Hilfe-Auffrischungskurs“ und „Unterstützte Kommunikation“

Dual Diagnosen: intellektuelle

Beeinträchtigung und psychische Krankheiten

Auch Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung können psychisch erkranken. Welche Erkrankungen besonders häufig vorkommen wird ebenso besprochen wie deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Besonders entscheidend für die agogische Begleitung ist auch die Abgrenzung zum Thema „herausforderndes Verhalten“.

Damit dieser Fachtag möglichst praxisbezogen gestaltet werden kann, sind die Teilnehmer*innen eingeladen, vorab Fallvignetten an Barbara Brehmer-Rinderer, agogische Leitung, brehmer-rinderer.barbara@ooe.lebenshilfe.org zu senden.

Mitarbeiter*innen, die als Quereinsteiger*innen beginnen, müssen verpflichtend an diesem sowie am Fachtag „Was ist intellektuelle Beeinträchtigung?“ zur Vermittlung von Hintergrundwissen über die „Lebenshilfe-Klientel“ teilnehmen.

Ziele

Vermittlung von allgemeinem Wissen über psychische Krankheiten

Unterscheidung lernen: herausforderndes Verhalten vs. psychische Erkrankung

Inhalt

Arten und Prävalenzen von psychischen Erkrankungen

Diagnostik

Behandlungsmöglichkeiten

Bedeutung für die agogische Arbeit

Trainerin: Barbara Brehmer-Rinderer

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 4.3. oder 6.10.2025

Gruppengröße: 40 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: online

Was ist intellektuelle

Beeinträchtigung?

Dieser Fachtag zeigt anhand von verschiedenen Beeinträchtigungsformen die konkreten Ressourcen und gesundheitlichen Bedürfnisse von Bewohner*innen/Beschäftigten auf. Neuen Mitarbeiter*innen wird dadurch auch die Möglichkeit gegeben, zu konkreten Beeinträchtigungen Fragen zu stellen und agogische Begleitmöglichkeiten zu besprechen.

Mitarbeiter*innen, die als Quereinsteiger*innen beginnen, müssen verpflichtend an diesem sowie am Fachtag „Dual Diagnosen“ zur Vermittlung von speziellem Hintergrundwissen über die „Lebenshilfe-Klientel“ teilnehmen.

Ziel

Vermittlung von Hintergrundwissen über Beeinträchtigungsformen

Inhalt

Behinderungsformen / konkrete Erkrankungen und ihre Prävalenzen

Ressourcen / gesundheitliche Bedürfnisse bestimmter Behinderungsformen

Bedeutung für die agogische Arbeit

Trainerin: Barbara Brehmer-Rinderer

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 19.3. oder 10.12.2025

Gruppengröße: 50 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: online

Freiheitsbeschränkende

Maßnahmen und Deeskalation

Rechtssicherheit bei der Vornahme von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen hat hohe Relevanz in der Begleitarbeit. Praxisnah und mit vielen Beispielen wird erarbeitet, bei welcher Art von Maßnahmen es sich um Freiheitsbeschränkungen im Sinne des Gesetzes handelt und unter welchen Voraussetzungen solche Maßnahmen zulässig sind. Dazu werden auch die korrekte Meldung an die Bewohnervertretung, die lebenshilfe-internen Meldewege sowie die Kriterien einer den gerichtlichen Anforderungen genügenden Dokumentation vermittelt. Zudem wird veranschaulicht, wie ein geeigneter Deeskalationsplan erstellt werden kann, um die Anzahl vorzunehmender Freiheitsbeschränkungen nachweislich auf das Notwendigste zu reduzieren.

Ziele

Vermittlung von Rechtssicherheit bei der Vornahme von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Strategien zur Vermeidung der Notwendigkeit solcher Vornahmen durch Deeskalation

Inhalt

Heimaufenthaltsgesetz, gesetzliche Melde- und Dokumentationspflichten

Meldewege innerhalb/außerhalb der Einrichtung strukturierte, geplante und dokumentierte Deeskalation

Trainer*in: Michaela Harrer-Schütt Markus Anders

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 24.2, 7.4., 17.9. oder 20.10.2025

Gruppengröße: 30 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: online

Kommunikation mit basalen Menschen

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Die Arbeit mit basalen Menschen gestaltet sich im Alltag oft schwierig. Viele Begleitpersonen stellen sich Fragen, wie man diese Menschen am Besten unterstützen kann. Bei basalen Menschen ist nicht nur die eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit das Problem, sondern, dass sie meist gar nicht gelernt/erfahren haben, wie Kommunikation überhaupt funktioniert.

Im Rahmen dieses Fachtags werden Theorie und Praxis gelernt, wie man Menschen dabei unterstützen kann, das Prinzip „Kommunikation“ zu erfahren. Es werden Methoden und Materialien vorgestellt, die du einfach in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.

Jede*r Teilnehmer*in bringt bitte zumindest ein Beispiel zum Fachtag mit.

Ziel

Vermittlung von basalen Methoden

Inhalt

Einführung in das Konzept der präintentionalen Kommunikation hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungspläne praktische Umsetzung der Methodik auf konkrete Fallbeispiele aus der Praxis

Trainerin: Claudia Vida

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 2.9.2025

Gruppengröße: 30 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: online

Michaela Harrer-Schütt Markus Anders Claudia Vida

Zwänge, Tics und Stereotypien

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Zwänge, Tics und Stereotypien sind Verhaltensweisen, die sowohl die betroffene Person selbst als auch das Begleitumfeld mitunter stark fordern. Sie können bei sehr unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen und -graden auftreten und es bedarf eines genauen Hinschauens und Abgrenzens von Symptomen, um passende Lösungsansätze zu entwickeln. Hier ist Hintergrundwissen aus der psychologischen Diagnostik (Biologie, Lernvorgänge, Zweck von Verhaltensweisen etc.) wichtig, um entscheiden zu können, welche Angebote und Lösungsansätze erfolgversprechend sein können. Teilnehmer*innen sind eingeladen, Beispiele mitzubringen.

Ziele

Störungsbilder differenzieren –Beobachtung schärfen

wichtige Rahmenbedingungen für die Begleitung herstellen

Handlungsmöglichkeiten für die Krisenbearbeitung identifizieren

Inhalt

Einblick in diagnostisches Fachwissen (Unterscheidung echter Zwang, Zwangssymptome etc.)

Interventionsmöglichkeiten Fallbeispiele

Trainerin: Andrea Pavlidou

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 2.4., 9.4., 22.10. oder 29.10.2025

Gruppengröße: 15 Personen

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: online

Demenz

Auch bei Menschen mit Beeinträchtigung können verschiedene Formen der Demenz auftreten. Dabei stellen eine klare Diagnoseerstellung sowie die Begleitung bzw. Betreuung im Alltag eine besondere Herausforderung dar. Dieses Seminar bietet solides Grundlagenwissen rund um das Thema Demenzerkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Ursachen, Verläufe, Verhaltensweisen etc.) und vermittelt auf praxisrelevante Weise wie ein guter Umgang bei Verhaltensauffälligkeiten und in schwierigen Situationen gelingen kann.

Ziele

Basiswissen zum Thema Demenz bzw. Auffrischung

praktische Umsetzung der Inhalte anhand von Fallbeispielen

Inputs für den Begleitungsalltag

Inhalt

Wie entsteht eine Demenz?

Welche Phasen einer Demenz gibt es?

Was bedeutet Multimorbidität im Begleitungsalltag?

Tipps für den Alltag

Literatur-Hinweise

Film-Ausschnitte (wenn zeitlich möglich)

Trainerin: Cornelia Kügerl

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 20.11.2025

Gruppengröße: 20 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachberatung Dokumentation

Anmeldung: online

Cornelia Kügerl

Austausch Mentor*innen

Unterstützte Kommunikation

Als Mentor*in für Unterstützte Kommunikation in deiner Einrichtung bist du Anlaufstelle für Themen der Unterstützten Kommunikation.

Für einen effektiven Erfahrungsaustausch sollen Teilnehmer*innen gerne selbst erstellte Materialien und Ideen aus den Einrichtungen mitbringen.

Jede*r UK-Mentor*in muss sich verpflichtend für einen Termin anmelden.

Ziele

Vernetzung in der Lebenshilfe mit anderen UK-Mentor*innen

Auffrischung von Wissen

Gewinnung neuer Ideen

Inhalt

geführter Austausch des vorhandenen Wissens über Einrichtungsgrenzen hinweg

Vorstellung neuer UK-Materialen

Trainerin: Claudia Vida

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 1.4., 11.6. oder 15.10.2025

Zielgruppe: UK-Mentor*innen

Gruppengröße: 30 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachberatung Unterstützte Kommunikation

Anmeldung: online

Claudia Vida

Einschulung zur IV-Begleitung

Ziel dieser fachlichen Einschulung ist der Erwerb von Erkenntnissen bezüglich Begleitung der Interessenvertretung und Umsetzung in den Einrichtungen. Neben theoretischen Inhalten werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Rahmenbedingungen der Lebenshilfe OÖ und des Landes OÖ setzen. Nach Möglichkeit werden erfahrene IV und IV-Begleitungen an der Einschulung teilnehmen, um aus ihrer Praxis zu berichten.

IV-Begleitungen erhalten alle notwendigen Informationen um die IV in den Einrichtungen bestmöglich zu unterstützen.

Ziel

Erkenntnisse bezüglich Begleitung der Interessenvertretung erwerben

Inhalt

Oberösterreichisches Chancengleichheitsgesetz Aufbau der Interessenvertretung

Besprechungsstruktur

Formelles und Finanzen

Trainerin: Martina Voraberger-Schmidt

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: nach Bedarf

Zielgruppe: IV-Begleitungen

Gruppengröße: 20 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachberatung Interessenvertretung

Anmeldung: Fachberatung Interessenvertretung

Austauschforum IV-Begleitung

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Herausforderungen bezüglich der Umsetzung der IV-Tätigkeiten in den Einrichtungen.

Im Austausch werden Probleme behandelt und unterschiedliche Herangehensweisen besprochen, sodass die IV-Begleitungen gestärkt mit einem Ideen-Reichtum die Umsetzung in der Einrichtung vorantreiben können.

Ziel

Ideen für die Umsetzung in den Einrichtungen sammeln

Inhalt

Reflexion der Umsetzung in den Einrichtungen

Besprechung von Fallbeispielen

Trainerin: Martina Voraberger-Schmidt

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: nach Bedarf

Zielgruppe: IV-Begleitungen

Gruppengröße: 20 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachberatung Interessenvertretung

Anmeldung: Fachberatung Interessenvertretung

Martina Voraberger-Schmidt

Seminar

Ins

rechte Licht gerückt:

Sichtbarkeit in der ÖA für unsere Einrichtung

Die Auswahl in den Supermärkten ist groß. Aber häufig greift man immer wieder zu einem Produkt von einer bestimmten Marke. Denn da weiß man, was man bekommt. Hinter dem Produkt steht eine Marke bzw. ein Unternehmen, das sich mit kontinuierlich guter Qualität über die Jahre ein positives Image aufgebaut und damit das Vertrauen gewonnen hat. Genau dies wollen und müssen wir auch als Lebenshilfe OÖ sein – eine starke Marke, die als verlässlicher Träger von Einrichtungen, Interessenvertretung und toller Arbeitgeber gilt.

Die Marke „Lebenshilfe OÖ“ zeichnet sich durch die Buntheit der Einrichtungen aus und daher braucht es für die Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) jede einzelne Einrichtung.

Ziele

Erarbeitung möglicher Themen für die Öffentlichkeit in unterschiedlichen Bereichen

Austausch über Öffentlichkeitsarbeit in den Einrichtungen

Inhalt

Sinn von Öffentlichkeitsarbeit für meine Arbeit in der Einrichtung

vorhandene Werbematerialien und -kanäle

Tipps für die Erstellung von Fotos

Trainerinnen: Sabrina Kainrad-Braunsberger Natascha Koiner

Dauer: 9.00–13.00 Uhr

Termine: 18.3.2025 (LL, Vöcklabruck) oder 1.4.2025 (Schloss Puchberg, Wels)

Gruppengröße: 15-20 Personen

Veranstaltungsorte: Landesleitung, Vöcklabruck; Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Abteilungsleitung PR & Kommunikation

Anmeldung: online

Sabrina Kainrad-Braunsberger Natascha Koiner

Wirtschaftsähnliche Betriebe

Wirtschaftsähnliche Betriebe schaffen Möglichkeiten einer sinnstiftenden Arbeit, interner Qualifizierung aber auch zur Vorbereitung für eine höhere Leistung bis hin zum 1. Arbeitsmarkt.

Dahinter stehen aber nicht nur Chancen, sondern auch viele organisatorische und inhaltliche Hürden, denen wir uns gemeinsam beim Fachtag stellen werden.

Dieser Fachtag ist für ein*e Mitarbeiter*in pro wirtschaftsähnlichen Betrieb verpflichtend, als Vertretung kann der*die IB-Beauftragte oder Einrichtungsleitung daran teilnehmen.

Ziel

Wissensvermittlung und Austausch zum Thema „Wirtschaftsähnliche Betriebe“

Inhalt

Allgemeines zum Thema „Integrative Beschäftigung“ rechtliche Rahmenbedingungen

Informationen Finanzbuchhaltung

Vernetzung und Erfahrungsaustausch Hygiene in wirtschaftsähnlichen Betrieben

Leitung: Nikolaus Obergruber

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 23.10.2025

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in wirtschaftsähnlichen Betrieben

Gruppengröße: 30 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Arbeit & Integrative Beschäftigung

Anmeldung: online

Obergruber

Wissenswertes für IB-Beauftragte

Das Starten neuer Stellen von Integrativer Beschäftigung (IB) und die damit verbundene Bürokratie sorgt oft für Unsicherheit. Beim Fachtag klären wir die wichtigsten Formulare, besprechen die ersten Schritte zu einer neuen IB-Stelle und zeigen euch die Möglichkeiten, wie ihr um neue Kooperations-Partner werben könnt. Sind die organisatorischen Fragen geklärt, tauschen wir uns über eure Erfahrungen und Erfolge aus.

Dieser Fachtag ist für alle IB-Beauftragten bzw. Einrichtungsleitungen, wenn keine IB-Beauftragten vorhanden, verpflichtend.

Ziel

Wissensvermittlung und Austausch zum Thema „Integrative Beschäftigung“

Inhalt

Informationsweitergabe über Verträge und Formulare Informationsweitergabe über IB-Formen besprechen laufender Kooperationen Werbung um und für neue IB-Stellen

Leitung: Nikolaus Obergruber

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 12.5.2025

Zielgruppe: IB-Beauftragte

Gruppengröße: 40 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Arbeit & Integrative Beschäftigung

Anmeldung: online

Nikolaus

Pflegeassistenz

Pflegerische Tätigkeiten im Behindertenbereich sollen keine Kern-, sondern vor allem Begleitprozesse sein, um den Alltag, die Teilhabe an der Gesellschaft und Inklusion zu ermöglichen.

Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich PflegeMitarbeiter*innen regelmäßig fachlich austauschen können.

Dieser Fachtag ist primär für all jene PA gedacht, in deren Einrichtung keine DGKP vorhanden ist. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ziele

medizinisch/gesundheitliche Begleitung der Bewohner*innen und Beschäftigten auf einem einheitlichen, hohen Niveau halten (Pflege-)Wissensstand aktuell halten

Inhalt

Umsetzung neuer bzw. bestehender Rechtsvorschriften betreffend Medikation und Dokumentation

Weiterentwicklung Qualitätsstandards

Pflegestandards evaluieren

Austausch über die pflegerische Begleitung unserer Bewohner*innen und Beschäftigten und die daraus resultierenden Aufträge zur Umsetzung an den Fachdienst Pflege Innovationen und Neuheiten aus der Pflege Rechtliches aus dem GuKG

Leitung: Lisa Schachinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 19.5. oder 15.9.2025

Zielgruppe: PA aus Einrichtungen ohne DGKP

Gruppengröße: 25–30 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Pflege

Anmeldung: online

DGKP-Austauschtreffen

Pflegerische Tätigkeiten im Behindertenbereich sollen keine Kern-, sondern vor allem Begleitprozesse sein, um den Alltag, die Teilhabe an der Gesellschaft und Inklusion zu ermöglichen.

Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich Mitarbeiter*innen, die oft mit ihrer DGKP-Ausbildung der*die Einzige in der Einrichtung sind, regelmäßig fachlich austauschen können.

Dieses Austauschtreffen ist für DGKP verpflichtend.

Ziele

medizinisch/gesundheitliche Begleitung der Bewohner*innen und Beschäftigten auf einem einheitlichen, hohen Niveau halten (Pflege-)Wissensstand aktuell halten

Inhalt

Umsetzung neuer bzw. bestehender Rechtsvorschriften betreffend Medikation und Dokumentation Qualitätsstandards weiterentwickeln

Evaluierung Pflegestandards

Austausch über die pflegerische Begleitung und die daraus resultierenden Aufträge zur Umsetzung an den Fachdienst Pflege

Innovationen und Neuheiten aus der Pflege

Rechtliches aus dem GuKG über die Berufspflichten des gehobenen Dienstes bezogen auf unser Tätigkeitsfeld

Leitung: Lisa Schachinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 24.3., 23.6. oder 22.9.2025

Zielgruppe: DGKP

Gruppengröße: 40 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Pflege

Anmeldung: automatisch durch Fachbereichsleitung Pflege, bei Verhinderung persönliche Abmeldung erforderlich

Gewaltfreie Pflege

Dieser Workshop thematisiert die Bedeutung einer gewaltfreien Pflege und vermittelt praxisnahe Strategien zur Förderung einer respektvollen und würdevollen Betreuung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit herausfordernden Situationen, Kommunikationstechniken zur Deeskalation und der Schutz der Rechte und Würde der Pflegebedürftigen.

Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungen lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Konflikte erkennen, vermeiden und konstruktiv lösen können.

Ziele

Sensibilisierung für die Bedeutung einer gewaltfreien Pflege

Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten im Pflegealltag

Inhalt

Erlernen von Techniken zur Deeskalation und Konfliktlösung

Förderung einer respektvollen und würdevollen Betreuungspraxis

Trainerin: Lisa Schachinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 4.9. oder 4.11.2025

Gruppengröße: 25 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Pflege

Anmeldung: online

Workshop

Palliative Begleitung

„Pallium“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Mantel, der schützend und wärmend um einen Menschen in seiner letzten Lebenszeit gelegt werden soll. Palliative Begleitung setzt weit vor dem eigentlichen Sterbeprozess an und bedeutet vor allem Linderung von Leiden und den Erhalt von Lebensqualität.

Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase wird ein immer größer werdendes Thema in der Lebenshilfe OÖ. Um die bestmögliche Versorgung bieten zu können, benötigt es Wissen, welches in diesem Kurs vermittelt werden soll.

Ziele

Wissen um die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase schaffen

Wissen über mögliche Begleiterscheinungen von Menschen in ihrer letzten Lebensphase schaffen

Wissen über ganzheitliche Betreuung –Vernetzung mit externen Stellen wie mobiles Palliativ-Team

Erhöhung der Lebensqualität unserer Bewohner*innen

Inhalt

Was ist palliative Begleitung?

Welche externen Dienstleister gibt es in der palliativen Versorgung – Vernetzung?

Begleitung und Pflege von Menschen in ihrer letzten Lebensphase

Was kann ich tun?

Rechtliches zum Thema: Wer darf was lt. GuKG und ÄrzteG?

Beispiele aus der Praxis

Trainerin: Lisa Schachinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 2.6. oder 10.11.2025

Gruppengröße: 25 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Pflege

Anmeldung: online

Kindergarten/Hort

Tag 1:

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

Gemäß des OÖ. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes hat der Rechtsträger sicherzustellen, dass den Kindern während des Besuches der Einrichtung ärztliche Hilfe geleistet werden kann.

Dieser Fachtag ist für alle Pädagog*innen sowie pädagogische Assistenzkräfte der Kindergärten und des Horts verpflichtend.

Ziel

Auffrischung im Bereich Erste Hilfe

Inhalt

Risikofaktoren in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung aufzeigen adäquate Hilfe leisten können

Tag 2:

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation ist ein sehr wichtiger Bereich in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Um das Angebot stetig erweitern zu können, neue Ideen zu gewinnen und im Alltag umsetzen zu können, sind neue Inputs essentiell.

Ziele

sicherer Umgang mit dem Programm „Metacom“

Auffrischung von Wissen und neue Ideen

Inhalt

praktische Umsetzung

Hilfen im Alltag und Materialien

Leitung: Michaela Mogart

Dauer: 2-tägig, 9.00–17.00 Uhr

Termine: 25.8. und 26.8.2025

Zielgruppe: Pädagog*innen und päd. Assistenzkräfte der Kindergärten und des Horts

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

Anmeldung: automatisch durch Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

Fachtag

Frühförderung

Tag 1:

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

Um in Folge von Verletzungen oder Unfällen adäquat helfen zu können bzw. wieder mehr Sicherheit in dem Bereich zu erlangen, findet dieser Auffrischungskurs statt.

Dieser Fachtag ist für alle Frühförder*innen verpflichtend.

Ziel

Auffrischung im Bereich Erste Hilfe

Inhalt

Risikofaktoren aufzeigen adäquate Hilfe leisten können

Sicherheit in dem Bereich für jede*n Einzelne*n

Tag 2: Unterstützte Kommunikation

Im Bereich der Frühförderung wird Unterstützte Kommunikation immer wichtiger und benötigt immer mehr Inputs. Um Eltern entsprechend zu beraten und die Kinder unterstützen zu können, ist dieses Thema Schwerpunkt am zweiten Tag.

Ziele

Überblick und Möglichkeiten „Metacom“

Auffrischung von Wissen und neue Ideen

Inhalt

Praktische Umsetzung

Hilfen im Alltag und Materialien

Leitung: Michaela Mogart

Dauer: 2-tägig, 9.00–17.00 Uhr

Termine: 3.4. und 4.4.2025

Zielgruppe: Frühförder*innen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

Anmeldung: automatisch durch Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement

Seite 21 Fachtag „Sicherheits- und Gesundheitsmanagement für Haustechniker“

Seite 21 Fachtag „Sicherheits- und Gesundheitsmanagement für Regionalleitungen und Einrichtungsleitungen“

Seite 22 Schulung „Gewaltprävention“

Seite 23 Schulung „Deeskalationsmanagement“

Seite 23 Schulung „Kollegiale Erstbetreuung“

Seite 24 Seminar „Selbstregulation und Resilienz stärken“

Seite 25 Seminar „Selbst- und Zeitmanagement“

Seite 25 Seminar „Die heilsame und stärkende Kraft von Humor“

„Gemeinsam wachsen. Gemeinsam laufen.“ Für Mitarbeiter*innen, die gemeinsam bei öffentlichen Laufveranstaltungen teilnehmen, gibt es eine kleine Unterstützung.

Die Lebenshilfe ist eine verlässliche Arbeitgeberin. Um dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Mitarbeiter*innen noch mehr Aufmerksamkeit zu geben, wurde das Projekt der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) gestartet.

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement für Haustechniker / Facility Management

Beim SGM-Fachtag „Facility Management“ 2025 wird das Thema „Sicheres Instandhalten“ behandelt. Schwerpunktmässig werden Schutzbestimmungen und Schutzmaßnahmen zum Arbeiten auf Dächern, in Schächten, an Fassaden, auf Leitern bzw. verfahrbaren Gerüsten und an elektrischen Anlagen thematisiert.

Dieser Fachtag ist für alle Haustechniker verpflichtend.

Ziele

lösungsorientierter Austausch über das SGM Wissen aktualisieren

Inhalt

Thema „Sicheres Instandhalten“

Schutzbestimmungen und Schutzmaßnahmen zum Arbeiten auf Dächern, in Schächten, an Fassaden, auf Leitern bzw. verfahrbaren Gerüsten und an elektrischen Anlagen

Trainer*in: Gerald Truttenberger Expert*innen der AUVA

Dauer: 8.30–16.00 Uhr

Termin: 12.3.2025

Zielgruppe: Haustechniker

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Leitung Infrastruktur

Anmeldung: automatisch, Abmeldung an Facility Management

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement für Regional- und Einrichtungsleitungen

Die SGM-Fachtage sind ein konkretes Unterstützungsangebot für Einrichtungsleitungen, um wichtige Aufgaben im Sicherheits- und Gesundheitsmanagment effizient und effektiv wahrnehmen zu können. Der SGM-Fachtag 2025 bietet Einrichtungsleitungen die Möglichkeit, konkrete Herausforderungen in der täglichen Praxis zur Sprache zu bringen und Lösungsvorschläge zu erhalten.

Dieser Fachtag ist für alle Regional- und Einrichtungsleitungen verpflichtend.

Ziele

lösungsorientierter Austausch über das SGM Wissen aktualisieren

Inhalt

Arbeitsstoffverzeichnis Brandschutz sicheres Instandhalten ergonomisches Arbeiten

Trainer*in: Barbara Unger Gerald Truttenberger

Dauer: 8.30–16.00 Uhr

Termine: Region Nord: 3.4.2025

Region Ost: 10.3.2025

Region Süd: 27.2.2025

Region West: 6.3.2025

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und Regionalleitung

Veranstaltungsorte: Region Nord: Werkstätte Linz Urfahr

Region Ost: Werkstätte Steyr

Region Süd und West: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Leitung Infrastruktur

Anmeldung: erfolgt automatisch, Abmeldung an Facility Management

Barbara Unger Gerald Truttenberger

PRÄVENTION DEESKALAT

Schulung

Prävention

I. Grundschulung

Gewaltprävention & Deeskalation

Inhalt

Gewaltformen

Umgang mit Gewalt praktische Übungen

Trainer: Markus Anders

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 3.3., 28.4., 27.5., 18.9., 13.10. oder 4.12.2025

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachberatung Gewaltprävention

Anmeldung: Einrichtungsleitungen melden neue Mitarbeiter*innen bzw. Mitarbeiter*innen, die die Grundschulung noch nicht absolviert haben, online an

II. Aufbauschulung

mit Schwerpunkt psychische Gewalt

Inhalt

psychische Gewalt im Betreuungskontext erkennen und verstehen

Umgang mit psychischer Gewalt praktische Übungen

Trainer: Markus Anders

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 22.5. oder 24.9.2025

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die die Grundschulung bereits absolviert haben

Gruppengröße: 25 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Fachberatung Gewaltprävention

Anmeldung: online

Schulung Schulung

Deeskalation

2-tägige Deeskalationsmanagement-Schulung nach ProDeMa®

Diese Schulung ist verpflichtend für alle Einrichtungsleitungen.

Inhalt

Deeskalationsmanagement und Begriffsdefinitionen

Deeskalationsstufe 1-4

Deeskalationsstufe 1: Entwicklung und Bedeutung herausfordernder Verhaltensweisen, aggressionsauslösende Reize

Deeskalationsstufe 2: Wahrnehmungen, Interpretationen und Fehlbewertungen von herausfordernden/aggressiven Verhaltensweisen

Deeskalationsstufe 3: Ursachen und Motive herausfordernder/aggressiver Verhaltensweisen

Deeskalationsstufe 4: verbale Deeskalation, Nachsorge und Nachbetreuung

Trainer: Philipp Diermaier

Dauer: 2-tägig, jeweils von 9.00–17.00 Uhr

Termine: 14.und 15.4.2025

8.und 9.5.2025

19.und 20.5.2025

11.und 12.6.2025

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen

Gruppengröße: 16 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Fachbereichsleitung Arbeit & Integrative Beschäftigung / Wohnen

Anmeldung: automatisch, Infos betreffend Zuteilung zu den Terminen und Reihungskriterien folgen

Nachsorge

Kollegiale Erstbetreuung

Diese Schulung ist verpflichtend für all jene Einrichtungen, in denen noch kein*e Mitarbeiter*in diese absolviert hat. Die betreffenden Einrichtungsleitungen erhalten zeitgerecht detaillierte Informationen, wählen eine*n Mitarbeiter*in aus und melden diese*n online an.

Inhalt

Grundzüge kollegialer Erstbetreuung Psychotraumatologie

Richtlinien und Verhaltensempfehlungen im Umgang mit potenziell traumatisierten Mitarbeiter*innen

Arten und Typen von Belastungsreaktionen

Möglichkeiten und Grenzen kollegialer Erstbetreuung praktische Übungen

Trainerin: Silvia Stephan

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termine: 26.5. oder 27.5.2025

Gruppengröße: 16 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Infrastruktur

Anmeldung: online

Seminar

Selbstregulation und Resilienz stärken

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Wir brauchen Resilienz als innere Stärke, um Krisen zu meistern. Also die Fähigkeit, sich bei Stress und in schwierigen Lebenssituationen zu regulieren und in die eigene Mitte zurückzufinden. Wir erkennen Resilienz an einem klaren Kopf und einem entspannten Körperzustand. In diesem Seminar erfährst du Hilfreiches für gelingende Selbstregulation. Du übst die Signale deines Körpers wahrzunehmen, zu verstärken und damit den Weg in Richtung Resilienz einzuschlagen.

Ziele

theoretische Grundlagen: Wie unser autonomes Nervensystem (ANS) für innere Sicherheit sorgt (Polyvagal – Theorie).

Übungen zur Aktivierung der eigenen Selbstregulierung („Window of Tolerance“)

Inhalt

praktische Übungen zu Resilienz als psychische Widerstandskraft, die im Körper spürbar ist

Theorie-Inputs zu den Funktionen des Nervensystems – Signale und Zeichen verstehen, aktivieren und nutzbar machen innerer und äußerer Kraftquellen

Selbstregulierung – den Körper als Ressource entdecken

Trainer: Rainer Schafhuber

Dauer: Tag 1 und 2: 9.00–17.00 Uhr Tag 3: 9.00–12.30 Uhr

Termine: 24. und 25.6.2025 (Präsenz) 9.9.2025 (Online Follow-up)

Gruppengröße: 16 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Rainer Schafhuber

Selbst- und Zeitmanagement

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

„I hob koa Zeit!“, „I bin furchtbar im Stress!“–Erkennst du dich wieder? Bist du auch schon infiziert von der Hetz-Krankheit? Dann wird es Zeit für eine wirksame Gegenmaßnahme: Zeitmanagement heißt nicht, in immer kürzerer Zeit noch mehr zu erledigen, sondern es geht in diesem Seminar darum, ein Instrumentarium zum effizienten und persönlich befriedigenden Umgang mit der Zeit kennen zu lernen. Aus dem Getriebensein von Terminen, Stress und Außensteuerung soll der Weg frei werden zu einer aktiven und positiven Lebensgestaltung am Arbeitsplatz und im Privatleben.

Ziele

Instrumentarium zum effizienten Umgang mit der Zeit kennen lernen

aktive und positive Lebensgestaltung am Arbeitsplatz und im Privatleben statt GetriebenSein von Terminen, Stress und Außensteuerung

Inhalt

Beleuchtung unterschiedlicher Methoden der Zeitplanung und Prioritätensetzung sowie des eigenen Arbeitsstils

effiziente Hilfsmittel zur Arbeitsorganisation, Zeitfallen und „Zeitfresser“ sowie Erarbeitung von Gegenmittel

Umgang mit Störungen, Nein-Sagen, Grenzen setzen, sinnvoll delegieren um Stress zu reduzieren und Burn-out vorzubeugen

Trainerin: Irina Fischelmaier

Dauer: Tag 1: 9.00-17.00 (Präsenz) Tag 2: 9.00-13.00 (Online)

Termine: 18.3.2025 und 16.9.2025

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Die heilsame und stärkende Kraft von Humor

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Humor ist viel mehr als Entertainment, Humor ist eine Lebenseinstellung! Er ist eine Strategie, um das private und berufliche Leben erfolgreicher und glücklicher zu gestalten.

Humor und Lachen haben eine teamfördernde, stressmindernde und konfliktlösende Wirkung und können das physische und psychische Wohlbefinden enorm steigern.

Humor ist ein Beziehungsstifter! Humor kann die Kultur und Kommunikation einer Organisation oder eines Unternehmens positiv verändern. So können Mitarbeiter*innen und Führungskräfte leistungsstarke, kreative und erfolgreiche Menschen werden, die mit Vergnügen arbeiten und durch ihre Leistung echte Befriedigung finden.

Lachen öffnet Türen, nimmt Ängste, erzeugt Sympathien und ermöglicht überraschend neue Lösungsansätze. Humor baut Spannungen ab, entsorgt unseren Seelenmüll und vermindert die Gefahr des „Ausbrennens“. Humor ist eine effektive Handlungsmethode, die zielgerichtet und bewusst eingesetzt werden kann.

Ziel

Auseinandersetzung mit dem Phänomen

Humor und die Anregung, diese Tools situationsangepasst in das berufliche und private Methodenspektrum aufnehmen

Trainer: Werner Gruber

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 20.3.2025

Gruppengröße: 20 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Irina Fischelmaier Werner Gruber

Verwaltung: Landesleitung und Büros in den Einrichtungen

Seite 27 Seminar „Stärken stärken –Empowerment in Büro und Verwaltung“

Seite 27 Seminar „Wertschätzende Kommunikation in Zeiten der Veränderung“

Seite 28 Seminar „Über den positiven Umgang mit Konflikten“

Seite 28 Fachtag „Büroangestellte der Einrichtungen“

Durch die Unterstützung und Betreuung des Mitarbeiterteams sind die Bewohner*innen in Linz Wegscheid zusammengewachsen und das neue Wohnhaus wurde zu ihrem Zuhause.

Die Lebenshilfe ist Bindeglied zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.

Stärken stärken – Empowerment in

Büro und Verwaltung

Im Büro werden Aufgaben erledigt, die den geregelten Arbeitsablauf in den einzelnen Einrichtungen bzw. Abteilungen sicherstellen. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl an Tätigkeiten, die nicht selten unter Zeitdruck erfüllt werden müssen. Um diesen täglichen Anforderungen mit dem notwendigen Selbstvertrauen begegnen zu können, ist es wichtig, seine eigenen Ressourcen zu kennen. Sie sind die Quellen, aus denen wir die notwendige Kraft schöpfen, um unser Leben und damit auch unseren beruflichen Alltag zu meistern.

Jede*r bekommt an diesem Tag die Möglichkeit, sich seiner*ihrer ganz persönlichen Ressourcen bewusst zu werden. Anschließend widmen wir uns der Frage, welche beruflichen Aufgaben uns besonders fordern und welche Strategien uns dabei helfen können, diesen besser zu begegnen.

Ziele

erkennen der eigenen Stärken und Ressourcen mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen

Inhalt

Welche Ressourcen stehen mir zu Verfügung?

(Die fünf Säulen meiner Identität)

besondere Herausforderungen des beruflichen Alltags kennenlernen unterschiedlicher Bewältigungsstrategien

Trainerin: Christine Greunz

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 1.4.2025

Zielgruppe: Büroangestellte LL und Einrichtungen

Gruppengröße: 14 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Christine Greunz

Wertschätzende Kommunikation in Zeiten der Veränderung

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Wir leben in einer komplexen Welt, die sich immer schneller verändert. Wir sind gefordert wie nie zuvor. Menschen reagieren unterschiedlich auf Veränderung. Das eigene Mindset und der wertschätzende Umgang miteinander spielen eine entscheidende Rolle für das Gelingen von Veränderungsprozessen. Es ist wichtig, jede*n dort abzuholen, wo er*sie steht. Das ist der Schlüssel für erfolgreiche Veränderung in Teams und gelungene Zusammenarbeit in Veränderungsprozessen.

Ziele und Inhalt

Welche Rolle spielt dabei mein eigenes Mindset?

Wie gelingt wertschätzende Kommunikation in Teams und gute Zusammenarbeit auch in turbulenten Zeiten der Veränderung?

Wie entsteht Bereitschaft und Mut zur Veränderung?

Wie gelingt ein Perspektivenwechsel und wie können wir lernen, in der Veränderung zuallererst das Positive zu sehen?

Wie können wir eigenverantwortlich unseren Handlungsspielraum nutzen?

Wie schaffen wir einen wertschätzenden Umgang im Spannungsfeld zwischen Freiheit/Veränderung und Struktur/Stabilität?

Trainerin: Sandra Achleitner

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 13.5.2025

Zielgruppe: Büroangestellte LL und Einrichtungen

Gruppengröße: 14 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Über den positiven Umgang mit Konflikten

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Unser Berufsalltag führt immer wieder dazu, dass es zu Herausforderungen in der Kommunikation kommt. Ob Bewohner*innen/Beschäftigte, Kolleg*innen oder Angehörige, die Herausforderungen, so scheint es, nehmen zu. In diesem Seminar geht es darum, Konflikte frühzeitig zu erkennen und einen guten Umgang damit zu finden. Von der Deeskalation bis zur lösungsorientierten Gesprächsführung werden dafür Techniken angeboten. Es werden konkrete Situationen aus deinem Arbeitsalltag besprochen und reflektiert. Letztendlich hat der Umgang mit konflikthaften Situationen einen großen Einfluss auf die eigene Arbeitszufriedenheit und damit auch auf die persönliche Gesundheit.

Ziele

eine positive Konfliktkultur pflegen

Sicherheit in schwierigen Situationen gewinnen

Inhalt

in Konfliktsituationen gelassen bleiben

positive Herausforderung von Konflikten erkennen

Grenzen der Lösbarkeit erkennen wertschätzenden Umgang mit anderen Meinungen einüben

Reize vermeiden

Trainerin: Margit Auinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 23.9.2025

Zielgruppe: Büroangestellte LL und Einrichtungen

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Fachtag Büroangestellte

der Einrichtungen

Büroangestellte in den Einrichtungen sind das administrative und organisatorische Zentrum jeder Einrichtung. Sie haben ein hohes Wissen in den spezifischen Software-Programmen als auch in anderen Abläufen und arbeiten intensiv mit den Abteilungen der Landesleitung zusammen.

Dieser Fachtag ist für alle Büroangestellten der Einrichtungen verpflichtend.

Ziele

fachspezifische Fortbildung zur Vertiefung der Arbeitsinhalte

Austausch zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und der Landesleitung

Inhalt

Die Abteilungen der Landesleitung und die Büroangestellten besprechen die aktuellen Entwicklungen aus ihren jeweiligen Fachgebieten und setzen gemeinsam qualitätssichernde Maßnahmen bzw. entwickeln Standards.

Leitung: Caroline Morhart-Putz

Dauer: 9.00–13.00 Uhr

Termin: 14.5.2025

Zielgruppe: alle Büroangestellte der Einrichtungen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: automatisch, Abmeldung an Personalentwicklung

Weiterbildungsstipendium „Mit Menschen wachsen“

Ausbildung abgeschlossen und Lust weiterzukommen?

Ziel und Zweck

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt berufliche Talente, die nach einer Berufsausbildung mehr erreichen wollen und sich in Bereichen spezialisieren, die die Arbeit in der Behindertenhilfe bereichern. Das Vertiefen von Wissen in einem Spezialbereich, das letztendlich Menschen mit Beeinträchtigung in der Lebenshilfe OÖ zu Gute kommt.

Anzahl und Förderhöhe

Zehn Weiterbildungsstipendien werden im Jahr 2025 vergeben (fünf Stipendien pro Halbjahr).

Die Kosten der Weiterbildung dürfen bis 4.500 Euro betragen.

Vergabemodus

Leitung Agogik und Leitung Personal

Erforderliche Einreichungsunterlagen

Motivationsschreiben oder Motivationsvideo mit folgenden Inhalten:

Wer bist du und was ist deine Motivation für die Weiterbildung?

Wie würdest du als Mensch und in deiner Profession wachsen?

Wie kommt deine Weiterbildung den Menschen mit Beeinträchtigung zu Gute?

Kriterien und Bedingungen

Eine abgeschlossene Grundausbildung, mindestens drei Jahre aktive*r Mitarbeiter*in in der Lebenshilfe OÖ und Bereitschaft für zukünftige Referententätigkeit.

Mit Zuteilung des Stipendiums wird eine Rückzahlungsvereinbarung und Referententägigkeit vereinbart.

Einsendeschluss / Bekanntgabe der Zuteilung

1. Halbjahr: 31. Jänner 2025 / 28. Februar 2025

2. Halbjahr: 31. Juli 2025 / 31. August 2025

Abgabe der Unterlagen

Entweder Motivationsschreiben: agogik@ooe.lebenshilfe.org

Oder Motivationsvideo:

Video ankündigen an personal@ooe.lebenshilfe.org, ein Upload-Link wird dann zugesendet.

Führungskräfte

Seite 31 Regionale Leitungstagung von Wohnen und Arbeit & IB

Seite 32 Agogische Leitungstagung

Seite 32 Führungskongress

Seite 33 Seminar „Vom ersten Kontakt bis zur Teamintegration“

Seite 33 Seminar „Mitarbeitergespräche jährlich und anlassbezogen führen“

Seite 34 Online-Seminar „BMD NTCS Zeiterfassung und Personalverrechnung“

Seite 34 Seminar „Dienstplangestaltung in Wohneinrichtungen“

Seite 35 Seminar „Aus der arbeitsrechtlichen Praxis: Dienstvertrag, Nichtleistungszeiten und Lösung von Dienstverhältnissen“

Seite 35 Seminar „Teambesprechungen effektiv führen“

So bunt und vielfältig wie die Lebenshilfe Oberösterreich ist, wurde auch das 55-jährige Jubiläum in allen Einrichtungen gefeiert.

AUFGESCHLOSSEN

Bei der Lebenshilfe warten auf die Mitarbeiter*innen abwechslungsreiche Aufgaben und Freiraum für Kreativität.

Regionale Leitungstagung der Leistungsbereiche Wohnen und Arbeit & Integrative Beschäftigung

Die Regionen sollen verstärkt ihre Synergien nutzen, das Lernen voneinander soll gefördert werden. Die regionale Leitungstagung bietet für Führungskräfte der Region Raum für einen persönlichen Austausch. Neben einem regionsspezifischen Wissensinput gilt es in der gemeinsamen Diskussion Wege für Innovationen und die Weiterentwicklung der einzelnen Einrichtungen und der Regionen zu finden.

Die Leitungstagungen sind für die Einrichtungsleitungen in der jeweiligen Region verpflichtend.

Ziele

Förderung konstruktiver Zusammenarbeit und potenzieller Synergieeffekte zwischen den Einrichtungen in der Region

Unterstützung bei der Qualitätssicherung der Einrichtung z.B. durch Personalentwicklungsthemen Vorantreiben gemeinsamer Netzwerkarbeit in der Region für eine regionale positive Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Aktionen rund um Ausbildungsinstitutionen)

Diskussion und Meinungsbildung zu überregionalen Themen Praxisaustausch

Inhalt

Die Themen werden bei der Einladung zur jeweiligen Leitungstagung bekannt gegeben.

Leitung: Regionalleitungen

Dauer: jeweils von 9.00–17.00 Uhr

Termine:

Termin Nord: 18.3. und 4.11.2025

Termin Ost: 3.3. und 10.11.2025

Termin Süd: 25.3. und 3.11.2025

Termin West: 20.3. und 11.11.2025

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen der jeweiligen Region

Veranstaltungsorte: Region Nord: PostWerkStatt, Ottensheim

Region Ost: Brunnbach-Schule, Großraming

Region Süd: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Region West: Franziskushaus, Ried im Innkreis

Ansprechpersonen: Regionalleitungen

Anmeldung: automatisch durch Regionalleitungen

Christian Mayrhofer
Nicole Jahn
Peter Neundlinger
Michael Hrubesch

Agogische Leitungstagung

Die Leitungstagung ist das Format, in dem sich Führungskräfte der Lebenshilfe OÖ persönlich treffen und aktuelle Entwicklungen und Vorhaben austauschen und diskutieren.

Die Termine sind für folgende Führungskräfte der Lebenshilfe OÖ verpflichtend: Führungskreis, Regionalleitungen, Fachbereichsleitungen, Einrichtungsleitungen Wohnen / Arbeit & Integrative Beschäftigung.

Die Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche und die dazugehörigen Einrichtungen werden im Vorfeld über eine mögliche Anwesenheitspflicht informiert. Die Übernachtung vor Ort ist erwünscht.

Ziele

6-8 Workshops stehen zur Auswahl interne und externe Referent*innen

Dauer der Workshops: jeweils drei Stunden

Voranmeldung zu Workshops erforderlich

Inhalt

Alltag im Wohnen

Werkstätten - Begleitung von Schulabgängern Sexualität

Begleitung von Senior*innen Menschen mit Dual-Diagnosen mit Führungsstärke Gewaltprävention umsetzen

Leitung: Barbara Brehmer-Rinderer

Dauer: jeweils von 9.00–17.00 Uhr

Termine: 5. und 6.5.2025, 9.12.2025

Zielgruppe: alle angeführten Führungskräfte

Veranstaltungsort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprechperson: Leitung Agogik

Anmeldung: automatisch durch Sekretariat Agogik

Führungskongress

Der Führungskongress ist das Format, in dem sich alle Führungskräfte der Lebenshilfe OÖ persönlich treffen und über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben austauschen und diskutieren.

Der Termin ist für folgende Führungskräfte der Lebenshilfe OÖ verpflichtend: Führungskreis, Regionalleitungen, Abteilungsleitungen, Fachbereichsleitungen, Einrichtungsleitungen Wohnen / Arbeit & Integrative Beschäftigung. Die Teilnahme der Leitungen aus dem Bereich Kinder & Jugendliche ist erwünscht.

Die Übernachtung vor Ort ist erwünscht.

Ziele

Plattform zum Austausch und Netzwerken

Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit thematischem Schwerpunkt in unterschiedlichen Formaten

Inhalt

Themen werden bei der Einladung zum Führungskongress bekannt gegeben

Leitung: Caroline Morhart-Putz

Dauer: 2-tägig, jeweils von 9.00–17.00 Uhr

Termine: 21. und 22.10.2025

Zielgruppe: alle angeführten Führungskräfte

Veranstaltungsort: Hotel Wesenufer, Waldkirchen am Wesen

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: automatisch durch Sekretariat Geschäftsführung

Vom ersten Kontakt bis zur Teamintegration: Erfolgreich neue Mitarbeiter*innen gewinnen, begeistern und halten

Der Schlüssel für eine zielführende und nachhaltige Ansprache, Auswahl und Gewinnung von Talenten liegt in der aktiven Gestaltung und Steuerung des gesamten Bewerbungs- und Einarbeitungsprozesses. Praxisorientiertes Wissen, nützliche Methoden und ein besseres Verständnis für aktuelle Anforderungen und individuelle Erwartungen steigern den Erfolg im Rennen um begehrte Mitarbeiter*innen.

Ziel

erfolgreiches Suchen, Finden und Halten von talentierten Mitarbeiter*innen – bedarfsorientiert und bewerberzentriert in der Region

Inhalt

authentisches und wertschätzendes

Bewerbermanagement

Bewerberorientierung und Perspektivenwechsel: vom Bedarf bis zur erfolgreichen Einstellung aus Sicht der potenziellen Mitarbeiter*innen

Arbeitgebermarke im gesamten Prozess sicht- und erlebbar machen

Wahrnehmungs- und Beurteilungsverzerrungen im Bewerbungsgespräch

Macht der Emotion

Trainerinnen: Katrin Zechner

Caroline Morhart-Putz

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 5.6.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Pucheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Katrin

Mitarbeitergespräche jährlich und anlassbezogen führen

Ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung ist das jährliche Mitarbeitergespräch. Die wichtigsten Inhalte, die Vorteile, die Herausforderungen und vor allem wie es gut gelingt und für alle Beteiligten motivierend ist, werden besprochen und geübt.

Auch die Herausforderung, anlassbezogene Mitarbeitergespräche zu führen, gehört zum Führungsalltag. Es werden konkrete Führungssituationen und Herausforderungen als Ausgangspunkt für die Übungen und Reflexionen verwendet.

Ziele

gesunde Kommunikationskultur in der Führung pflegen lösungs- und zielorientierte Kommunikation einsetzen

Sicherheit für Mitarbeitergespräche üben und gewinnen

Win-win Situationen herstellen

Inhalt

Mitarbeitergespräche planen, vorbereiten und abhalten in Stresssituationen gelassen bleiben die „Sache“ auf den Punkt bringen wertschätzender Umgang mit sich und anderen

Trainerin: Margit Auinger

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 16.09.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 16 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Pucheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Zechner Caroline Morhart-Putz Margit

BMD NTCS Zeiterfassung und Personalverrechnung

Die Zeiterfassung macht die tatsächliche Arbeitszeit erfassbar und die Dienstplanung hilft bei der SOLL- und IST-Planung. Die BMD-Zeiterfassung erfüllt zudem zahlreiche gesetzliche Anforderungen, wie z. B. wesentliche Aspekte des Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes, Wochenend-, Nacht- und Schichtarbeit.

Ziele

Vertiefung von Wissen in den einzelnen Modulen Lernen von Tipps und Tricks (wie Shortcuts) in der Bedienung Erkennen von Stolperfallen

Aktualisierung von Aufgaben und Terminen im Bewerbungs- und Zeitabrechnungsprozess

Inhalt

Module der BMD NTCS Software Professionalisierung der Bedienung der Software Personalinformationssysteme

Trainerin: Beatrix Pomper

Dauer: 9.00-12.00 Uhr

Termin: 8.4.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 15 Personen

Veranstaltungsort: online, MS Teams

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Dienstplangestaltung in Wohneinrichtungen (inkl. Arbeitsrechtsgrundlagen)

Unser Auftrag, Menschen mit Beeinträchtigung rund um die Uhr zu begleiten sowie ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, stellt uns jeden Tag vor dienstplanerische Herausforderungen.

Die Dienstplanung ist weitaus mehr als eine ExcelTabelle mit Namen, Zahlen und Farben. Sie bestimmt das Leben von unseren Mitarbeiter*innen und damit deren Zufriedenheit in der Arbeit.

Ziele

PE-Berechnung verstehen

Erstellung Basisdienstplanung angepasst an die Bedürfnisse der Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen

arbeitsrechtlich korrekt vom Basisdienstplan zum Einsatzplan kommen

Inhalt

Basis-Dienstpläne bewohner*innen- und mitarbeiter*innenorientiert erstellen gelungene Einbindung der Mitarbeiter*innen in die Planung arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Trainer*in: Michael Hrubesch Caroline Morhart-Putz

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 10.6.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 14 Personen

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Aus der arbeitsrechtlichen Praxis:

Dienstvertrag, Nichtleistungszeiten und Lösung von Dienstverhältnissen

Mitarbeiter*innen beginnen und beenden Dienstverhältnisse. Hier korrekt agieren zu können, zeigt Verlässlichkeit und Kompetenz. Oft muss dies rasch über die Bühne gehen. Arbeitsrechtliche Grundlagen gehören zum Handwerkzeug jeder Führungskraft und durch die jetzt mögliche Einsichtnahme in den Personalakt sollen Kompetenzen für Entscheidungen erworben werden.

Ziele

Erweiterung arbeitsrechtlicher Kompetenz

Kennen von Verfahrensabläufe bei Beginn, Beendigung und Nichtleistungszeiten

Inhalt

Inhalte von Dienstverträgen

Abschluss und Lösung (Fristen, Verfahren, Zuständigkeiten)

Beachtenswertes bei Nichtleistungszeiten

Trainerinnen: Barbara Furthner Caroline Morhart-Putz

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 16.10.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 14 Personen

Veranstaltungsort: Landesleitung, Vöcklabruck

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Teambesprechungen effektiv führen

50% der Plätze gehen an Mitarbeiter*innen, die auf der Warteliste 2024 standen, 50% an erstmalig angemeldete Mitarbeiter*innen.

Team-Besprechungen sind nicht nur die beste Plattform, um Informationen und Wissen auszutauschen, sondern können auch sehr gut für eine positive Teamkultur genutzt werden. Wie du nicht nur Inhalte gut strukturierst und deine Meetings effizient führst, sondern auch gezielt an einem harmonischen und tragfähigen Miteinander arbeitest, erfährst und übst du in diesem Seminar.

Ziele

Bewusstsein meines Auftretens und meiner Wirkung

Methoden kennenlernen, um Teambesprechungen interaktiver und kreativer zu gestalten

Selbstsicherheit und Kompetenz im Führen von Teammeetings erlangen

Inhalt

Teambesprechungen optimal vorbereiten und strukturieren – von der Agenda bis zum Protokoll

Inhalte kompetent, authentisch und selbstsicher vermitteln

Methoden-Vielfalt: kreative Gestaltung von Besprechungen

Tipps und Tricks für reibungslose

Kommunikation und Moderation

Umgang mit Störungen und Herausforderungen

Trainerin: Irina Fischelmaier

Dauer: 9.00–17.00 Uhr

Termin: 17.9.2025

Zielgruppe: Führungskräfte

Gruppengröße: 12 Personen

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim

Ansprechperson: Personalentwicklung

Anmeldung: online

Beschäftigte und Bewohner*innen

ERWACHSENEN-BILDUNG

Seite 37 Umgang mit Gewalt und Gefühlen

Seite 38 Nein zu Ausgrenzung und Gewalt –Ein Rund-Gang in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Seite 39 Sexualität und Verhütung

Seite 40 Wie funktioniert mein Körper? Die Frau

Seite 41 Wie funktioniert mein Körper? Der Mann

Seite 42 Arbeits-Angebote in der Lebenshilfe Oberösterreich

Seite 43 Zukunfts-Gespräche

Seite 44 Sicherer Umgang mit dem Smart-Phone

Seite 45 Alles übers sichere Internet-Surfen

Seite 46 Politische Grund-Bildung: Wie geht Demokratie?

Seite 47 Ruf-Seminare

MOBIL BEGLEITETES WOHNEN

Seite 48

MBW-Austausch

INTERESSEN-VERTRETUNG

Seite 49 28. Regional-Treffen

Seite 50 Gesamt-Besprechung der 28. Regional-Treffen

Seite 51 29. Regional-Treffen

Seite 52 Gesamt-Besprechung der 29. Regional-Treffen

Erwachsenen-Bildung

Umgang mit Gewalt und Gefühlen

Jeder Mensch hat Gefühle.

Manche Menschen reden über ihre Gefühle.

Andere Menschen tun das nicht.

Vielleicht machen sie etwas, das Sie erschreckt.

Zum Beispiel laut schreien.

Oder Dinge werfen.

Oder Sie schubsen.

Sie treffen jeden Tag unterschiedliche Menschen.

Manchmal verstehen Sie, was Menschen machen.

Manchmal verstehen Sie nicht, was Menschen machen.

Das ist oft schwierig.

Im Kurs lernen Sie:

Wie können Sie verstehen, wie es jemand anderem geht?

Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Gefühlen um?

Wie können Sie Ihre Gefühle zeigen, ohne anderen Menschen weh zu tun?

Was können Sie machen, wenn Ihnen andere Menschen weh getan haben?

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Yvonne Böhm, Netz-Werk zur Gewalt-Prävention

Dauer: 1-tägig, 9.30–14.30 Uhr

Termine: 22. April oder 16. September 2025

Plätze: 20 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Nein zu Ausgrenzung und Gewalt –Ein Rund-Gang in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Manche Menschen werden ausgegrenzt.

Zum Beispiel:

weil sie einen anderen religiösen Glauben haben. oder weil sie eine andere Haut-Farbe haben. oder weil sie dick oder dünn sind.

oder weil sie eine andere sexuelle Vor-Liebe haben.

Die Lebenshilfe sagt klar:

„Nein zu Ausgrenzung und Gewalt!“

Beim Rund-Gang lernen Sie:

Was ist in Mauthausen passiert?

Sie sprechen

über Gefühle.

über Ihre Erfahrungen mit Gewalt und Ausgrenzung. darüber, was Sie gegen Gewalt und Ausgrenzung tun können.

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Thomas Wolfsegger, Nico Steglegger, Gerald Koder

Dauer: 1-tägig, 9.30–14.30 Uhr

Termine: 28. Mai oder 15. Oktober 2025

Plätze: 15 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Sexualität und Verhütung

Jede Person hat das Recht auf Sexualität.

Sexualität heißt für jede Person etwas anderes:

Für die andere Person heißt es:

Küssen und miteinander Sex haben.

Und für die nächste Person heißt es:

Seinen eigenen Körper kennen-lernen und mit sich selbst Lust fühlen.

Im Kurs lernen Sie:

Anmeldung: Sekretariat Agogik Erwachsenen-Bildung

Für eine Person heißt es: Kuscheln und zärtlich sein.

Welche Formen von Sexualität gibt es?

Wo und wie kann ich meine Sexualität leben?

Welche Verhütungs-Mittel gibt es für die Frau?

Welche Verhütungs-Mittel gibt es für den Mann?

Welche Geschlechts-Krankheiten gibt es?

Ich bin schwanger - Was nun?

Familien-Planung bei Menschen mit Beeinträchtigung

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Cornelia Kügerl

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 17. Juni 2025

Plätze: 25 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Wie funktioniert mein Körper?

Die Frau

Der weibliche Körper ist etwas Besonderes: Er entwickelt sich vom Mädchen zur Frau.

Im Kurs lernen Sie:

Wie geht die Entwicklung vom Mädchen zur Frau?

Welche Rolle spielen dabei die Hormone?

Was passiert bei der Regel-Blutung?

Warum ist der Besuch beim Frauen-Arzt so wichtig?

Was passiert bei einer Schwangerschaft?

Sie haben weitere Fragen zum Thema?

Bringen Sie die Fragen zum Kurs mit!

Wichtig: Der Kurs ist nur für Frauen!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Lisa Schachinger

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 14. Oktober 2025

Plätze: 20 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Wie funktioniert mein Körper?

Der Mann

Der männliche Körper ist etwas Besonderes: Er entwickelt sich vom Buben zum Mann.

Im Kurs lernen Sie:

Wie geht die Entwicklung vom Buben zum Mann?

Welche Rolle spielen dabei die Hormone?

Warum bekommen Männer einen Stimm-Bruch?

Warum bekommen Männer Bart und Scham-Haare?

Was passiert bei einer Erektion?

Sie haben weitere Fragen zum Thema?

Bringen Sie die Fragen zum Kurs mit!

Wichtig: Der Kurs ist nur für Männer!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Lisa Schachinger

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 28. Oktober 2025

Plätze: 20 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Arbeits-Angebote in der Lebenshilfe Oberösterreich

In den Werkstätten werden viele tolle Produkte hergestellt.

Sie erfahren: Wie werden die Produkte gemacht?

Sie können anderen Personen erzählen, was Sie machen. Sie hören, welche Produkte andere Personen machen.

Haben Sie schon einmal überlegt, in der Integrativen Beschäftigung (IB) zu arbeiten?

Im Kurs lernen Sie:

Wie sieht ein Arbeits-Tag in der IB aus?

Welche Vorteile gibt es in der IB?

Sie können sich mit Beschäftigten austauschen, die schon in der IB arbeiten.

Es nehmen teil:

Beschäftigte der Lebenshilfe Ober-Österreich

Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Ober-Österreich

Der Kurs ist in einfacher Sprache!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Nikolaus Obergruber, Martina Voraberger-Schmidt, Beschäftigte

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 9. September 2025

Plätze: 40 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Erwachsenen-Bildung

Zukunfts-Gespräche

Bereits zum 22. Mal finden die Zukunfts-Gespräche der Lebenshilfe Ober-Österreich statt.

Dieses Jahr haben die Zukunfts-Gespräche den Titel: „Zukunft Arbeit“

Sie bekommen Informationen:

Zur Arbeit in einer Werkstätte

Zur Integrativen Beschäftigung (IB) Welche Möglichkeiten gibt es noch zu arbeiten?

Wie könnte sich Ihre Arbeit in Zukunft verändern?

Sie können sich in Arbeits-Kreisen mit anderen Personen austauschen.

Sie können Ihre Erfahrungen anderen Personen erzählen. Sie hören, welche Erfahrungen andere Personen gemacht haben.

Es nehmen teil:

Beschäftigte und Bewohner*innen der Lebenshilfe Ober-Österreich

Beschäftigte und Bewohner*innen anderer Träger

Sie bekommen eine Einladung zugeschickt. Und erst dann können Sie sich anmelden.

Wer - Wann - Wo

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 13. Mai 2025

Ort: Zirbenschlössl, Gewerbepark OST 22, 4621 Sipbachzell

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Martina Voraberger-Schmidt

Sicherer Umgang mit dem Smart-Phone

Smart-Phone ist Englisch. Es bedeutet schlaues Telefon.

Man spricht das so: Smart Fon.

Ein Smart-Phone ist ein Telefon, mit dem Sie mehr als nur telefonieren können.

Mit dem Smart-Phone können Sie zum Beispiel: Im Internet surfen.

Whats-App-Nachrichten schreiben.

Im Kurs lernen Sie:

Was ist im Umgang mit dem Smart-Phone wichtig?

Wie können Sie Apps und Spiele auf das Smart-Phone laden? Worauf müssen Sie auf-passen?

Wie können Sie Ihr Smart-Phone sicher machen?

Wenn Sie am Kurs teil-nehmen, müssen Sie Ihr Smart-Phone mit-nehmen!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Thomas Hammerl

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termine und Orte:

23. April 2025 in Vöcklabruck

4. Juni 2025 in Steyr

22. Oktober 2025 in Linz

Plätze: 10 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Alles übers sichere

Internet-Surfen

Das Internet wird immer wichtiger.

Mit dem Internet können Sie Vieles machen:

Sie können sich informieren.

Zum Beispiel: Nachrichten lesen oder Neues lernen. Sie können sich Musik an-hören.

Sie können ein-kaufen.

Sie können Leute kennen-lernen.

Jeder Mensch sollte das Internet nutzen können, wenn er das will.

Im Internet gibt es aber auch Gefahren, über die Sie Bescheid wissen sollen.

Im Kurs lernen Sie:

Wie komme ich ins Internet?

Welche Internet-Anbieter gibt es?

Wie nutze ich das Internet?

Wie kann ich mich vor Gefahren im Internet schützen?

Sie haben Fragen zum Thema?

Bringen Sie die Fragen zum Kurs mit!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Thomas Hammerl

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 26. März 2025

Plätze: 25 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Sekretariat Agogik

Politische Grund-Bildung: Wie geht Demokratie?

Anmeldung: Sekretariat Agogik Erwachsenen-Bildung

Demokratie bedeutet, das Recht geht vom Volk aus.

Das Volk: Das sind alle Menschen in einem Land.

Das heißt: In allen Demokratien kann das Volk politisch mit-bestimmen. Österreich ist eine Demokratie.

Das heißt: Alle Österreicher*innen können politisch mit-bestimmen.

Das geschieht meist durch Wahlen.

Im Kurs lernen Sie:

Was ist Demokratie?

Was ist eine Regierung?

Was ist ein Parlament?

Was ist eine Wahl?

Wie gehen Sie wählen?

Sie haben Fragen zum Thema?

Bringen Sie die Fragen zum Kurs mit!

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Maria Rankl

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 21. Mai 2025

Plätze: 20 Personen (maximal 3 aus einer Einrichtung)

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Ruf-Seminare

Jede Einrichtung kann Ruf-Seminare für Beschäftigte und Bewohner*innen anbieten.

Ruf-Seminare finden in der Einrichtung statt.

Es gibt verschiedene Anbieter von Ruf-Seminaren.

Zum Beispiel:

Empowerment-Center des KI-I

Eule FAB organos

Frisbi

Senia

Österreichisches Rotes Kreuz

Volks-Hoch-Schule (VHS)

Saferinternet

IV-Seminare werden aus dem IV-Geld-Topf bezahlt.

Für sonstige Seminare gibt es auch einen Geld-Topf. Wenn Beschäftigte oder Bewohner*innen an einem Ruf-Seminar teilnehmen, bezahlen sie einen kleinen Eigen-Betrag selbst.

Die Lebenshilfe Ober-Österreich bezahlt den Rest. Informationen dazu finden Sie hier:

H:\_Interessen-Vertretung\Information\IV 5. Seminare für IV, Beschäftigte und Bewohnerinnen 20191007.pdf

Sie können auch die Fach-Beratung

Interessen-Vertretung anrufen!

MBW-Austausch

Sie haben eine eigene Wohnung und werden mobil begleitet? Sie lernen andere mobil-begleitete Personen kennen.

Es findet ein Austausch statt.

Wir reden über Ideen, Wünsche und Beschwerden und wem Sie Ideen, Wünsche und Beschwerden sagen können.

Sie bekommen Informations-Broschüren in einfacher Sprache.

Es nehmen teil:

Ihre gewählte Interessen-Vertretung für das MBW die Bereichs-Leitung MBW

Fach-Beratung Interessen-Vertretung Sie bekommen eine Einladung für das Treffen.

Wer - Wann - Wo

Vortragende: Severin Schnölzer, Martina Voraberger-Schmidt

Dauer: 9.30–14.30 Uhr

Termin: 10. Juni 2025

Ort: Schloss Puchberg, Wels

Ansprech-Person: Severin Schnölzer

Anmeldung: Severin Schnölzer

Interessen-Vertretung

28. Regional-Treffen

Die Interessen-Vertretung (IV) gibt Ideen, Wünsche und Beschwerden aus den Einrichtungen an die Fach-Beratung

Interessen-Vertretung weiter.

Die IV tauscht sich zu bestimmten Themen aus.

Wir reden über Neuigkeiten aus der Interessen-Vertretung.

Die IV arbeitet gemeinsam mit der Fach-Beratung

Interessen-Vertretung an „Zukunfts-Themen“.

Es nehmen teil: Haus-Sprecher*innen

Die Haus-Sprecher*innen bekommen eine Einladung zugeschickt.

Dauer:

Termine:

9.00–15.00 Uhr

14. Jänner 2025 Region Traunviertel, Salzkammergut

16. Jänner 2025 Region Innviertel, Zentralraum Wels Wels-Land

21. Jänner 2025 Zentralraum Linz, Linz-Land

23. Jänner 2025 Region Mühlviertel

28. Jänner 2025 Region Steyr, Phyrn-Eisenwurzen

Orte: in Ihrer Region

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Martina Voraberger-Schmidt

Gesamt-Besprechung der 28. Regional-Treffen

Nach den 28. Regional-Treffen gibt es eine Gesamt-Besprechung.

Die IV bekommt Antworten auf Ideen, Wünsche und Beschwerden vom 28. Regional-Treffen.

Die IV tauscht sich mit der agogischen Leitung, den Fach-Bereichs-Leitungen und den Fach-Beratungen über Zukunfts-Themen aus.

Es nehmen teil:

Regional-Sprecher*innen

IV aus der Mobilen Betreuung und Hilfe (MBW)

Agogische Leitung

Fach-Bereichs-Leitungen, wenn notwendig

Fach-Beratungen, wenn notwendig

Die Teilnehmer*innen bekommen eine Einladung zugeschickt.

Dauer: 9.30–12.30 Uhr

Termin: 12. Februar 2025

Ort: Landes-Leitung, Vöcklabruck

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Martina Voraberger-Schmidt

29. Regional-Treffen

Die Interessen-Vertretung (IV) gibt Ideen, Wünsche und Beschwerden aus den Einrichtungen an die Fach-Beratung Interessen-Vertretung weiter. Die IV tauscht sich zu bestimmten Themen aus. Wir reden über Neuigkeiten aus der Interessen-Vertretung.

Die IV arbeitet gemeinsam mit Fach-Beratung Interessen-Vertretung an „Zukunfts-Themen“.

Es nehmen teil: Haus-Sprecher*innen

Die Haus-Sprecher*innen bekommen eine Einladung zugeschickt.

Dauer: 9.00–15.00 Uhr

Termine:

11. September 2025 Region Innviertel, Zentralraum Wels Wels-Land

18. September 2025 Zentralraum Linz, Linz-Land

23. September 2025 Region Steyr, Phyrn-Eisenwurzen

25. September 2025 Region Mühlviertel

30. September 2025 Region Traunviertel, Salzkammergut

Orte: in Ihrer Region

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Martina Voraberger-Schmidt

Gesamt-Besprechung der 29. Regional-Treffen

Nach den 29. Regional-Treffen gibt es eine Gesamt-Besprechung.

Die IV bekommt Antworten auf Ideen, Wünsche und Beschwerden vom 29. Regional-Treffen.

Die IV tauscht sich mit der der agogischen Leitung, den Fach-Bereichs-Leitungen und den Fach-Beratungen über „Zukunfts-Themen“ aus.

Es nehmen teil: Regional-Sprecher*innen

IV aus der Mobilen Betreuung und Hilfe (MBW) Agogische Leitung

Fach-Bereichs-Leitungen, wenn notwendig Fach-Beratungen, wenn notwendig

Die Teilnehmer*innen bekommen eine Einladung zugeschickt.

Dauer: 9.30–12.30 Uhr

Termin: 8. Oktober 2025

Ort: Landes-Leitung, Vöcklabruck

Ansprech-Person: Martina Voraberger-Schmidt

Anmeldung: Martina Voraberger-Schmidt

Externe Referent*innen

Mag.a Sandra Achleitner

Studium Wirtschaftspädagogik mit Spezialisierung auf Personalmanagement, Trainerin für Erwachsenen-Bildung, Natur- und Erlebnispädagogin, Coach

Mag.a Margit Auinger

Unternehmensberaterin, systemischer Coach, Trainerin, Projekt- und Prozessbegleiterin, Studium Soziologie

Michael Bayer, MBA, MSc eingetragener Mediator, Unternehmensberater und -trainer, Studium General Management und Studium Konfliktbearbeitung & Mediation

Philipp Diermaier

Fachlicher Berater, Deeskalationsmanagement, Pädagogik , Agogik, Organisation und Planung von Veranstaltungen

Irina Fischelmaier

selbstständige ISO-Fachtrainerin und Beraterin, Dipl. Outdoortrainerausbildung, Coach, Pädagogin

Mag.a Christine Greunz System. Supervisorin, Coach (ÖVS) Schreibpädagogin

Werner Gruber Sozialwissenschafter, Teamtrainer, Spiel- und Theaterpädagoge, Humorbotschafter

Thomas Hammerl

Diplomierter Behindertenpädagoge

Mag.a Andrea Pavlidou

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Kommunikationstrainerin

DI Stephan Salinger, MSc

Systemischer Coach, Supervisor und Organisationsentwickler, Unternehmens- und Gemeinwohlberater

Rainer Schafhuber

Diplomierter Sozialarbeiter (Sozialakademie Wien), Psychologischer Berater (WKO Wien), ressourcenund lösungsorientierter Familien- und Sozialtherapeut (Aspik), Gruppendynamiker (ÖAGG Wien)

Silvia Stephan Systemischer Coach, freiberufliche Dozentin, Deeskalationstrainerin

DI Gerald Truttenberger selbstständiger Berater bei der Lebenshilfe OÖ für den technischen Arbeitnehmerschutz

Dr.in Barbara Unger selbstständige Arbeitsmedizinerin für die Lebenshilfe OÖ, Ärztin für Allgemeinmedizin

Interne Referent*innen

Markus Anders Fachberatung Gewaltprävention

Yvonne Böhm

Mitarbeiterin in der Werkstätte St. Florian

Dr.in Barbara Brehmer-Rinderer Leitung Agogik

Mag.a Barbara Furthner Arbeitsrecht

Mag.a Michaela Harrer-Schütt Soziales & Recht

Mag. Michael Hrubesch Regionalleitung West

Nicole Jahn, BA Regionalleitung Ost

Mag.a Sabrina Kainrad-Braunsberger Abteilungsleitung PR & Kommunikation

Gerald Koder Beschäftigter in der Werkstätte Niederneukirchen

Natascha Koiner Mitarbeiterin PR & Kommunikation

Dr.in Cornelia Kügerl Fachberatung Dokumentation, Demenz & Sexualität

Mag. Christian Mayrhofer Regionalleitung Nord

Mag.a Michaela Mogart Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

Mag.a Caroline Morhart-Putz, MSc Leitung Personal

Peter Neundlinger, BA MSc Regionalleitung Süd

Nikolaus Obergruber Fachbereichsleitung Arbeit & Integrative Beschäftigung

Beatrix Pomper Abteilungsleitung Personalverrechnung und -management

Maria Rankl Mitarbeiterin in der Werkstätte Pettenbach

Lisa Schachinger, MSc Fachbereichsleitung Pflege

Severin Schnölzer Bereichsleitung mobil betreutes Wohnen

Nico Steglegger Beschäftigter in der Werkstätte Eggerding

Dipl. Ing.in (FH) Claudia Vida Fachberatung Unterstützte Kommunikation

Martina Voraberger-Schmidt Fachberatung Interessenvertretung

Thomas Wolfsegger Einrichtungsleiter Werkstätte Grein

Katrin Zechner, MSc, MBA Personal- und Organisationsentwicklung

Veranstaltungsorte

Bildungszentrum

Maximilianhaus

Gmundner-Straße 1b 4800 Attnang-Puchheim

Franziskushaus

Riedholzstraße 15a 4910 Ried im Innkreis

Anmeldemodus

Weiterbildung

Neue Mitarbeiter*innen

Hotel Wesenufer

Wesenufer 1

4085 Waldkirchen/Wesen

Landesleitung

Lebenshilfe OÖ

Dürnauer Straße 94 4840 Vöcklabruck

Brunnbach-Schule Brunnbach 22

4463 Großraming

PostWerkStatt

Linzerstraße 14 4100 Ottensheim

Zugangskriterium

Schloss Puchberg Puchberg 1

4600 Wels

Zirbenschlössl

Gewerbepark OST 22 4621 Sipbachzell

Anmeldemodus/Freigabe

Einschulung neue Mitarbeiter*innen ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Sekretariat Agogik

Führungskompetenztraining

ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Personalentwicklung

Agogische Mitarbeiter*innen – Begleitung und Betreuung

Fachtag / interne Tagung

ab 7. Arbeitsmonat online/Einrichtungsleitung

Fachtag mit externen Referent*innen ab 7. Arbeitsmonat online/Einrichtungsleitung

Agogische Mitarbeiter*innen – Kinder & Jugendliche

Fachtage verpflichtend

Agogische Mitarbeiter*innen – Pflege

Fachtage Pflege verpflichtend

Pflegeseminare wahlweise

ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche

ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Sekretariat Agogik

ab Beginn Dienstverhältnis online/Einrichtungsleitung 1 Spezialseminar pro Jahr

Agogische Rufseminare in der Absprache mit Fachbereichs- Fortbildungs-Ansuchen Einrichtung leitung Arbeit bzw. Wohnen Leitung Agogik

Individuelle Teilnahme von ab 7. Arbeitsmonat Fortbildungs-Ansuchen Mitarbeiter*innen an externen Seminaren

Sicherheit und Gesundheitsmanagement

Seminare / Ausbildung ab Beginn Dienstverhältnis online/Einrichtungsleitung

Verwaltung

Seminare für Verwaltung / ab 7. Arbeitsmonat online / Abteilungsleitung bzw. Büroangestellte 1 Seminar pro Jahr Einrichtungsleitung

Fachtag Büroangestellte verpflichtend ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Personalentwicklung

Führungskräfte

Führungsseminare verpflichtend ab Beginn Dienstverhältnis automatisch durch Personalentwicklung

Seminare für Führungskräfte

2 Seminare pro Jahr online/Regionalleitung

LANDESLEITUNG

Dürnauer Straße 94, 4840 Vöcklabruck 07672 27550-0 info@ooe.lebenshilfe.org ooe.lebenshilfe.org

KONTAKTE | Anmeldung

Personalentwicklung-Weiterbildung

Julia Bernacki 07672 27550-10165 weiterbildung@ooe.lebenshilfe.org

Sekretariat Geschäftsführung

Birgit D‘Ambrosio 07672 27550-10164 sekretariat.gf@ooe.lebenshilfe.org

Sekretariat Agogik

Kornelia Sterrer 07672 27550-10122 sekretariat.agogik@ooe.lebenshilfe.org

KONTAKTE | Ansprechpersonen

Personal- & Organisationsentwicklung

Katrin Zechner 07672 27550-10168 zechner.katrin@ooe.lebenshilfe.org

Leitung Personal

Caroline Morhart-Putz 07672 27550-10167 personal@ooe.lebenshilfe.org

Leitung Infrastruktur

Martina Gebetsroither 07672 27550-10166 infrastruktur@ooe.lebenshilfe.org

Leitung Agogik

Barbara Brehmer-Rinderer 07672 27550-10122 agogik@ooe.lebenshilfe.org

Abteilungsleitung PR & Kommunikation

Sabrina Kainrad-Braunsberger 07672 27550-10117 oeffentlichkeitsarbeit@ooe.lebenshilfe.org

Fachbereichsleitung Arbeit & Integrative Beschäftigung

Nikolaus Obergruber 0699 19693661 obergruber.nikolaus@ooe.lebenshilfe.org

Fachbereichsleitung Pflege

Lisa Schachinger 0699 19693663 schachinger.lisa@ooe.lebenshilfe.org

Fachbereichsleitung Wohnen & MBW

Nicole Froschauer 0699 19693565 froschauer.nicole@ooe.lebenshilfe.org

Fachbereichsleitung Kinder & Jugendliche Michaela Mogart 0664 8372434 mogart.michaela@ooe.lebenshilfe.org

Anmeldungen zu den Seminaren erfolgen online über die Website weiterbildung2025.mit-menschen-wachsen.at oder bei den jeweiligen Fachbereichsleitungen.

Anmeldungszeitraum: 14.1.2025, ab 8.00 Uhr, bis 31.1.2025 Nachmeldungen sind das ganze Jahr möglich.

Die Angebote der Lebenshilfe Oberösterreich gelten als Leistung des OÖ. Chancengleichheitsgesetzes und werden vom Land Oberösterreich finanziert. Herausgeber: Lebenshilfe OÖ Landesleitung, Dürnauer Straße 94, 4840 Vöcklabruck

facebook.com/lebenshilfe.ooe

instagram.com/lebenshilfe_oberoesterreich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.