Bericht_Konjunkturlage

Page 1

WIRTSCHAFT

Volksstimme

Erneuerbare Energien

BÖRSE 6400 6300 6200 6100 6000 5900 5800

28.

Xetra-DAX 6308 29. 30.07. 02. 03.08.

Xetra-DAX Schlusskurse (EURO) 03.08. Adidas Allianz BASF Bayer Beiersdorf BMW Commerzbank Daimler AG Deutsche Bank Deutsche Börse Deutsche Post Deutsche Telekom E.ON AG Fresenius Fresenius Med. Care HeidelbergCement Henkel Infineon Techno Kali + Salz Linde Lufthansa MAN MERCK Metro Münch. Rückvers. RWE SAP Siemens ThyssenKrupp VW Vz. Dow-Jones-Index MDAX SDAX TecDAX Nikkei-Index

02.08.

41,92 90,93 45,90 45,96 45,52 43,16 7,35 42,00 55,95 55,20 14,00 10,42 23,46 54,69 42,42 39,95 38,76 5,22 42,38 93,96 13,10 70,73 68,31 41,14 108,75 55,78 35,00 77,79 24,01 83,32

42,14 91,46 46,32 45,79 46,00 41,87 7,18 41,40 55,10 55,25 13,50 10,45 23,38 54,81 42,12 40,08 38,59 5,28 42,14 93,32 12,64 71,40 68,89 41,60 108,40 55,75 35,42 77,62 23,70 84,50

10 657,05 8 568,19 4 226,86 779,81 9 694,01

10 660,53 8 578,38 4 208,19 778,39 9 570,31

03.08.

02.08.

22,69 41,50 22,50 11,93 30,70 0,75 10,50 53,61 4,79 2,06 8,24 4,36 6,00 55,69 2,95 16,48 7,94 61,49 34,50 5,92 14,33 1,44 26,13 4,52 14,92 96,53 90,11 10,74 9,88 8,39

23,00 41,91 22,43 11,98 30,80 0,74 10,52 53,89 4,81 2,00 8,28 4,38 6,04 55,30 2,88 16,49 7,87 62,10 34,43 5,90 14,32 1,45 26,05 4,48 15,11 98,30 87,85 10,64 9,68 8,36

TecDAX (EURO) Aixtron AG BB Biotech BECHTLE Carl Zeiss Med CENTROTHERM Conergy Dialog Semiconductor Drägerwerk Drillisch Evotec Freenet Jenoptik Kontron AG Manz Automation Medi-Gene MORPHOSYS Nordex Pfeiffer Vacuum Phoenix Solar Q-Cells Qiagen NV QSC ROTH & RAU Singulus Technologie Smartrac SMA Solar Technol. Software AG Solarworld Utd. Internet AG WIRE CARD

Umlaufrendite

2,33

2,36

Gewinner1 (Auswahl)

Kurs

Veränd. %

Deutsche Post Lufthansa GAGFAH BMW Evotec MediGene

14,00 13,10 6,71 43,16 2,06 2,95

+ + + + + +

Verlierer1 (Auswahl)

Kurs

Veränd. %

Sky Deutschland Fuchs Petrol AG SMA Solar Technol. Symrise Brenntag AG Kabel Deutschland

1,05 79,42 96,53 19,44 58,88 24,02

- 25,69 - 2,48 - 1,80 - 1,62 - 1,49 - 1,48

Reiseumtausch (EURO) Ankauf

Verkauf

USA 1 USD 0,702 Großbrit. 1 GBP 1,121 Schweiz 100 CHF 67,820 Dänemark 100 DKK 12,462 Schweden 100 SKR 9,917 Devisenkurse** (für 1EURO) Geld USA USD 1,3216 Großbrit. GBP 0,8279 Kanada CAD 1,3498 Schweiz CHF 1,3707 Dänemark DKK 7,4303 Japan YEN 113,3900

0,815 1,300 78,499 14,694 11,650

3,70 3,56 3,23 3,08 3,00 2,57

Brief 1,3276 0,8319 1,3618 1,3747 7,4703 113,8700

** Abweichungen möglich, keine Einheitskurse mehr

Metallkurse (EUR/100 kg): Blei in Kabeln: 180,37; Kupfer (DEL-Notiz): 562,95571,13; Metallnotierung Kupfer (MK): 640,59; Messingpreis MP 58: 470,00; Zinn 99,9%: 1495,911496,91; Aluminium 99,7%: 166,39-166,46; Gold 1,0 Kilogramm (999,9 fein): 28490,00 EUR

SDAX (EURO)

03.08.

02.08.

AIR BERLIN ALSTRIA OFFICE REIT Amadeus Fire Balda Bertrandt BIOTEST VZ C.A.T. OIL* Centrotec CeWe Color COLONIA REAL EST. Comdirekt Bank Constantin Medien CTS Eventim Delticom DEUTSCHE WOHNEN Deutz DIC ASSET Dt. Beteilig. AG DUERR AG ELEXIS Gerry Weber Intern. Gesco GfK SE Grammer GrenkeLeasing HIGHLIGHT COMM Homag Hornbach Hold H&R WASAG Indus Holding Jungheinrich AG König & Bauer KUKA KWS Saat Loewe Medion MLP MVV Energie AG PATRIZIA IMMOBILIEN Pfleiderer Sixt AG SKW Stahl SPRINGER TAG IMMOBILIEN TAKKT AG Teleplan TIPP24 Tom Tailor VTG WACKER NEUSON

3,65 8,97 24,50 3,55 33,51 29,29 7,50 13,46 25,33 4,50 7,07 1,64 39,10 40,50 7,69 4,98 6,72 17,02 21,60 11,60 24,80 44,00 29,35 13,74 35,96 20,05 3,90 13,70 72,04 17,25 23,11 15,65 12,18 123,65 6,63 9,50 7,95 31,05 3,18 4,94 20,70 15,82 94,00 4,70 8,90 2,08 23,80 10,38 12,72 11,40

3,64 8,85 24,29 3,44 33,80 28,93 7,24 13,55 25,44 4,52 7,04 1,64 39,20 39,60 7,82 4,90 6,60 17,18 21,46 11,74 24,85 44,00 28,50 14,48 35,64 19,76 3,90 13,70 73,05 17,35 22,80 15,48 12,00 124,00 6,46 9,57 7,95 30,90 3,10 4,82 20,56 16,00 93,90 4,64 8,88 2,08 22,99 10,71 12,50 11,38

MDAX (EURO)

03.08.

02.08.

Aareal Bank Aurubis Bauer BayWa Bilfinger+Berger Boss Brenntag Celesio Continental Demag Cranes Deutsche Euroshop Deutsche Postbank Douglas EADS Elring Klinger Fielmann Fraport Fuchs Petrol AG GAGFAH GEA Gerresheimer Gildemeister Hannover Rück Heidelberger Druck HHLA HOCHTIEF IVG Immobilien Kabel Deutschland Kloeckner & Co Krones LANXESS Leoni MTU Aero Engines Praktiker ProSieb. Sat.1Media PUMA Rational Rheinmetall Rhön-Klinikum Salzgitter SGL Carbon SKY DEUTSCHLAND Stada Arzneimittel Südzucker SYMRISE TOGNUM TUI Vossloh Wacker Chemie Wincor Nixdorf

16,60 36,86 32,60 28,10 44,86 35,80 58,88 17,78 50,51 28,12 23,80 25,14 34,48 18,00 21,26 61,66 42,22 79,42 6,71 17,82 28,06 10,87 37,70 7,81 29,15 51,43 5,68 24,02 16,83 43,68 38,28 23,09 44,90 6,26 14,19 231,05 124,50 47,34 17,50 54,24 27,81 1,05 25,46 14,74 19,44 16,05 8,60 78,48 129,10 45,76

16,27 36,20 32,40 28,20 44,88 35,78 59,77 17,92 49,83 28,28 23,96 25,10 34,55 18,12 21,00 61,93 41,58 81,44 6,50 17,85 28,38 10,77 37,50 7,76 29,04 51,39 5,59 24,38 16,65 44,04 38,35 2309 45,18 6,28 14,12 231,05 126,00 47,32 17,72 53,58 28,00 1,41 25,24 14,86 19,76 15,96 8,40 78,20 128,45 45,12

Geltungsbereich des Euro • Belgien • Deutschland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland

• Italien • Luxemburg • Malta • Niederlande • Österreich • Portugal

1,33 Dollar je Euro 1,32 1,31 1,30 1,29 1,28 1,27 1,26 EZB-Referenzkurs 1,25

28.

29.

• Slowenien • Spanien • Zypern • Slowakei

1,3221

30.07. 02. 03.08.

Schlusskurse im XETRA-Handel am Dienstag, 17.30 Uhr/Angaben ohne Gewähr; (1 aus DAX, MDAX, TecDAX); * Vortagswerte

Erstellt: Cicero Fotosatz GmbH

Initiative der Wirtschaftjunioren

Chefs auf die Finger schauen Sachsen-Anhalt (pa). Die Wirtschaftsjunioren im Land Sachsen-Anhalt rufen Schüler dazu auf, einen Tag Chef eines Unternehmens zu sein. „Wir wollen Abiturienten dazu bewegen, sich in die Lage eines Geschäftsführers hineinversetzen zu können“, so Patrick Neumann von den Wirtschaftsjunioren Dessau. „Wir wollen durch die Aktion junge Leute

Mittwoch, 4. August 2010

aus der Region dazu befähigen, ihre Ziele klarer zu fassen und vielleicht auch eine Karriere in der heimischen Wirtschaft anzustreben. Hier gibt es Aufstiegsmöglichkeiten“, so Neumann. Schüler können sich noch bis zum 31. August bewerben. Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.ein-tag-chef.de

Saudi-Arabien zeigt Interesse an Solarstrom-Know-how Magdeburg (dpa/ko). Eine Wirtschaftsdelegation aus Saudi-Arabien informiert sich seit gestern in Sachsen-Anhalt über die Solarbranche. Zum Auftakt der dreitägigen Visite nahmen die Fachleute aus Politik und Wirtschaft gestern an einer Konferenz in Magdeburg teil, zu der außerdem rund 100 Vertreter deutscher Unternehmen und von Forschungseinrichtungen eingeladen waren. Heute besucht die Delegation den Solarzellenhersteller QCells in Thalheim, morgen steht der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen auf dem Programm. Saudi-Arabien als einer der weltgrößten Ölförderer will angesichts endlicher Ölmengen künftig stärker auf erneuerbare Energien setzen. Nach Aussagen von Öl- und Rohstoffminister Ali Al-Naimi will Saudi-Arabien auf lange Sicht so viel Sonnenstrom wie heute Öl exportieren. „Es ist eine besondere Auszeichnung für unseren Wirtschaftsstandort, dass sich eine

saudi-arabische Delegation drei Tage zu Wirtschaftsgesprächen in Sachsen-Anhalt aufhält“, sagte Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU). „Die arabischen Länder besitzen ein hohes Wachstumspotenzial, Investitionsmotor wird auch künftig das Königreich Saudi-Arabien sein.“ Sachsen-Anhalt präsentierte sich in diesem Jahr auf mehreren Veranstaltungen in der arabischen Welt – etwa auf dem Jeddah Economic Forum, der Saudi-Arabia-Conference in Riad sowie dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi. Auf dem Feld der erneuerbare Energien könne die Wirtschaft Sachsen-Anhalts besonders punkten. Das Land habe sich zu einem Top-Standort für die Solarbranche entwickelt, betonte Haseloff. Zudem verfügten heimische Firmen über hervorragendes Know-how bei der Herstellung von Windkraftanlagen. „Das bietet gute Chancen für Investitionen und strategische Partnerschaften.“

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff empfing gestern in der Staatskanzlei Politiker und Wirtschaftsvertreter einer saudiarabischen Delegation zur Solarkonferenz. Foto: Uli Lücke

Konjunkturumfrage der IHK

Karstadt-Bieter Borletti:

Heimische Wirtschaft hat Niveau von vor der Krise fast erreicht

Verzicht auf Nachverhandlung

Die Stimmung bei den Unternehmen in IHK-Bezirk Magdeburg ist schlechter als die Lage. Es geht aufwärts in vielen Sektoren. VolksstimmeVolontär Peter Althaus schlüsselt die Daten auf und erklärt die Befindlichkeiten der Unternehmen. Von Peter Althaus Magdeburg. Die gute Nachricht voran: Es geht bergauf! Allerdings nicht überall. Die Lage für die Unternehmen im Bezirk Magdeburg der Industrie- und Handelskammer (IHK) hat sich jedoch mehrheitlich spürbar verbessert. Damit ist sie wesentlich besser als die Stimmung der Unternehmer. Nahezu alle Branchen vermelden eine Zunahme der Auftragseingänge. Besonders die heimischen Industriebetriebe übernehmen wieder ihre angestammte Position als Wachstumsmotor der Region. „Wir können behaupten, dass die befragten Unternehmen mittlerweile fast wieder genauso gut aufgestellt sind wie vor der Wirtschaftskrise“, so Wolfgang März, Hauptgeschäftsführer der Magdeburger IHK. Der Gesamt-Klimaindex der Konjunkturbefragung liegt derzeit bei 108 von 200 möglichen Punkten und damit nahezu auf Vorkrisenniveau. „Ich habe das nicht erwartet“, gibt März daher zu. Jedoch herrsche bei den Unternehmen noch eine gewisse Unsicherheit bezüglich der Dauer und Stabilität des Wachstums. Investitionsbereit sind die hiesigen Unternehmen weiterhin. Dieser Trend zeichnete sich be-

reits im letzten Quartal ab. Jedoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren. Industrie: Im industriellen Sektor sind fast ein Drittel aller befragten Unternehmen „ausgesprochen zufrieden“. Die Industrie erwartet zudem eine Zunahme im Exportgeschäft. „Besonders die anziehenden Exporte lassen die Industriebetriebe auch optimistischer in die Zukunft schauen“, erklärt Wolfgang März. Die Auftragslage hat sich für die meisten Betriebe verbessert. Viele planen, neue Mitarbeiter einzustellen. Baugewerbe: Das Auftragsplus aus dem letzten Quartal setzt sich zumindest im Hochbau weiter fort. Fast die Hälfte der Betriebe verzeichnet eine Auftragszunahme. Die Baufirmen schätzen ihre momentane Lage positiv ein. „Dafür ist nicht zuletzt das Konjunkturpaket der Bundesregierung verantwortlich“, so März. Ein Drittel rechnet aber, dass sich dieser Trend nicht fortsetzen wird. Die meisten Bauunternehmen stellen daher auch keine neuen Beschäftigten ein. Allerdings wollen die Baufirmen weiterhin investieren. Handel: Groß- und Einzelhandel unterscheiden sich diesmal deutlich. Während der Einzelhandel nahezu stagniert und kaum Besserung sieht, erwartet der Großhandel ein Umsatzplus in den kommenden Monaten. Beide sind jedoch verhalten bei Investitionen. Mitarbeiter wollen die wenigsten Firmen einstellen. Hier ist eher mit einer Abnahme zu rechnen. Gastgewerbe: Als gut schätzt die Mehrheit der Hotel- und

IHK-Hauptgeschäftsführer gang März

Wolf-

Gaststättenbetriebe ihre Situation ein. „Das liegt besonders an der Sommersaison“, so IHK-Geschäftsführer März. Jedoch erwarten nur wenige eine weitere Verbesserung. Viele Unternehmen nutzen jedoch die gute Lage, um zu investieren und teilweise auch um neues Personal einzustellen. Verkehrsgewerbe: Jedes dritte Transportunternehmen verzeichnet derzeit mehr Aufträge. Das erste Mal nach zweieinhalb Jahren liegen die Lagebewertungen der Firmen wieder im Plus. Das heißt, sie sind das erste Mal seit Beginn der Wirtschaftskrise mehrheitlich zufrieden. Die Erwartungen sind allerdings wieder etwas gedämpft. „Durch die aktuelle verkehrspolitische Diskussion, die Verteuerung der Kraftstoffpreise und eine erwartete Stagnation bei den Auftragseingängen wollen sich die meisten Unternehmer nicht auf langfristige Verträge einlassen“, so März.

Lediglich jeder zwanzigste Unternehmer bewertet die Zukunft als positiv. Jedoch denken auch diese Unternehmen über neue Investitionen nach und sind dazu geneigt, neue Mitarbeiter einzustellen. Kreditgewerbe: Durch den steigenden Geldbedarf der Unternehmen können die Banken mehr Kredite gewähren. Die Erwartungen bleiben auf gutem Niveau. Die Entwicklung auf dem Finanzmarkt bleibt aber weiterhin ein Thema. Die Kreditinstitute neigen trotzdem dazu, selbst zu investieren, benötigen derzeit aber kaum neue Angestellte. Dienstleistungsgewerbe: Die Unternehmen unterscheiden sich in unternehmens- und personennahe Dienstleister. Während die Unternehmensdienstleister mehr Aufträge bekommen, ist die Stimmung bei den Personendienstleistern, ähnlich wie im Einzelhandel, schlechter. Mittelfristig erwartet das gesamte Gewerbe aber eine stabile Aufwärtsentwicklung. Ein Problem haben jedoch fast alle Unternehmen: „Wir bekommen immer öfter die Rückmeldung, dass den Betrieben die Fachkräfte ausgehen“, so Uwe Dalichow, Geschäftsführer der IHK für den Bereich Berufsbildung. So seien viele Bewerber nicht genug qualifiziert. „Dies hat nicht nur demografische Ursachen, sondern liegt laut Erfahrung der Unternehmen oft an der Motivation der einzelnen Bewerber“, so Dalichow. Der Bildungsgeschäftsführer warnt daher vor der Zukunft: „Wenn sich hier nicht bald etwas ändert, sehe ich für viele Unternehmen schwarz.“ Meinung

MELDUNGEN Langzeitarbeitslose brauchen Chance Halle (dpa). Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sollen Unternehmen auch Langzeitarbeitslosen eine Chance geben. Dies hat der Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, Kay Senius, angemahnt. Und es müsse verhindert werden, dass Kinder aus arbeitslosen Familien später selbst Probleme haben, ins Berufsleben einzusteigen. Rund 20 000 Familien in Sachsen-Anhalt leben ganz oder teilweise von Hartz IV, darunter 3000, in denen beide Eltern arbeitslos sind.

Dritte Tarifrunde bei Deutscher Bahn

Luftfahrtmesse AIR 2010

Geschäftsflieger hebt ab September in Magdeburg ab Von Bettina Koch Magdeburg. Auf der Luftfahrtmesse AIR Magdeburg 2010 werden vom 3. bis 5. September gut 100 Aussteller unter anderem Privat- und Geschäftsflugzeuge, Ausrüstung und Zubehör präsentieren. Wie vor zwei Jahren erwartet die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg rund 8000 Besucher auf dem Flugplatz im Süden der Landeshauptstadt. Unternehmer Jens Reupke rollt auf der AIR sein neues Geschäftsfeld auf: Der Spediteur aus Flechtingen (Börde) präsentiert die King Air C90GTi, mit der die frisch gegründete Firma Reupke Airservice ab Ende September mit und für ihre Kunden regelmäßig abheben soll. Reupke, selbst Pilot, macht damit sein Hobby zum Beruf. In der zweimotorigen Maschine des Herstellers Hawker

Düsseldorf (ddp). Bei seinem Kaufangebot für die insolvente Warenhauskette Karstadt will der italienische Unternehmer Maurizio Borletti auf Nachverhandlungen mit Betriebsräten und Vermietern verzichten. „Zusätzliche Entlassungen oder Gehaltskürzungen wird es mit uns nicht geben“, sagte er dem „Handelsblatt“. Zudem akzeptiere er das Mietangebot von Highstreet, das Karstadts Vermieterkonsortium Anfang Juni allen Kaufinteressenten unterbreitet hatte. Dass Borletti zum Zuge kommt, scheint indes unwahrscheinlich. Die Angebotsfrist für Karstadt war Ende Mai ausgelaufen. Sollte der Kaufprozess mit Berggruen doch noch scheitern, müsste das Verfahren laut einem Sprecher des Insolvenzverwalters Klaus Hubert Görg noch einmal komplett aufgerollt werden. Das Amtsgericht Essen will am 10. August über den Karstadt-Insolvenzplan entscheiden.

Unternehmer Jens Reupke (r.) und Friedemann Scholz von Reupke Airservice stehen vor einer einmotorigen Cessna Caravan. Auf der AIR Magdeburg werden sie eine King Air C90 GTi zeigen, mit der Geschäftsleute künftig in Magdeburg abheben können.

Silvio Büttner von der auf dem Flugplatz ansässigen Firma Shop4Pilots und Ausbildungsleiter im Flugsportzentrum Mitteldeutschland, sitzt in einem Tragschrauber, dahinter steht ein Ultraleichtflugzeug. Die Pilotenausbildung findet wachsenden Zuspruch. Fotos (2): Bettina Koch

Beechcraft haben hinter Pilot und Co-Pilot sechs Passagiere Platz, knapp eine Tonne Zuladung ist möglich. Die King Air bringt Geschäftsleute mit 500

sprechungen oder Verhandlungen unseres Kunden zu Ende sind, bringen ihn dann ans nächste Ziel oder zurück nach Magdeburg. Der Unter-

Kilometern pro Stunde ans Ziel – ohne Zwischenstopp bis zu 1800 Kilometer weit, also bis nach Athen oder St. Petersburg. „Wir warten, bis die Be-

nehmer kauft sich damit Zeit, die er für andere Geschäfte nutzen kann“, erklärte Friedemann Scholz, der ebenfalls Pilot ist. „Der Bedarf ist groß“,

betonte Scholz. Für das erste Geschäftsjahr würden 300 Flugstunden angepeilt, im zweiten Jahr sollen es 400 werden. Die King Air wird auf dem Flugplatz Magdeburg stehen, das Büro bleibt in Flechtingen. Wachsenden Zulauf hat auch das Flugsportzentrum Mitteldeutschland in Magdeburg, berichtete Ausbildungsleiter Silvio Büttner. Die Flugschule stellt einen neuen, geschlossenen Tragschrauber auf der Messe vor und informiert über Kursangebote für den Sportpilotenschein. „Das Interesse wird größer“, sagte Büttner. Zusätzlich zu den bisher üblichen zwei Kompaktkursen pro Jahr sei diesmal ein dritter Lehrgang eingeschoben worden. 60 Stunden Theorie und 30 Stunden Praxis seien das Minimum. In zwei bis drei Wochen könne man das schaffen, erzählte der Ausbilder. www.air-magdeburg.de

Berlin (dpa). Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) rechnet nicht mit einer schnellen Einigung auf einen Branchentarifvertrag. Es gehe um ein „sehr komplexes und in Deutschland bislang einmaliges Werk“, sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky gestern zur dritten Verhandlungsrunde mit der Deutschen Bahn (DB) in Berlin. Themen waren: die Grundsätze der Lohn-Eingruppierung, Arbeitszeitregeln und eine Beschäftigungssicherung bei Wechsel des Betreibers.

Großauftrag für IT-Sparte SIS München (dpa). Siemens hat seine vor der Abspaltung stehende IT-Sparte Siemens IT Solutions and Services (SIS) mit einem Großauftrag versorgt. Die SIS soll ein weltweites Betreuungskonzept für Bestandteile der konzerneigenen IT mit 60 000 Nutzern umsetzen und hat einen Fünfjahresvertrag mit einem Volumen von 150 Millionen Euro erhalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.