Möbel Rommel - Zeitungsartikel

Page 1


St. Peter-Ording, beliebtes Urlaubsziel an der Nordsee. Nicht weit von hier im ländlichen Dithmarschen sitzt Möbel Rommel. Der Händler stattet auch viele Ferienwohnungen in der Region aus. Foto: istock/Steffen_F

Möbel Rommel, Meldorf

Verkaufen, wo andere Urlaub machen

Als inhabergeführter Mittelständler setzt Möbel Rommel hoch im Norden auf einen familiären Umgang mit den Kunden und eine gute Beratungs- und Servicequalität. In Nordsee-Nähe gelegen, hat sich der EMV-Händler unter anderem auf die Ausstattung von Ferienwohnungen spezialisiert –und außerdem einen Frequenzbringer im Haus, der gar nichts mit Möbeln zu tun hat. Stefan Mielchen hat sich in Meldorf umgeschaut.

Die Ausstattung von Ferienwohnungen in Nordsee-Nähe (hier ein Referenzobjekt) zählt zu den Stärken des Mittelständlers.

Foto: Möbel Rommel

„Unsere Stärke liegt im Beraten.“ Wie es sich für einen Norddeutschen gehört, muss Hans-Gerhard Struck nicht allzu viele Worte machen, um die Kernkompetenz seines Teams zu beschreiben.

Möbel Rommel liegt in Meldorf, einer Kleinstadt mit rund 7.500 Einwohnern im Herzen von Dithmarschen.

Im Süden bildet der Nord-Ostsee-Kanal so etwas wie die natürliche Grenze des Einzugsgebietes, nach Norden sind es Orte wie Husum oder St. Peter-Ording, bis wohin das EMV-Haus seine Kundschaft erreicht. Eine dünn besiedelte Region mit weiten Horizonten – da muss sich ein Händler etwas einfallen lassen, damit Frequenz und Umsatz stimmen.

Wichtiges Standbein

Doch die Lage bietet auch Perspektiven. Denn direkt am Möbelhaus führt eine vielbefahrene Bundesstraße vorbei, Supermärkte und eine Tankstelle bilden das Umfeld. Hier herrscht Betrieb, und von Meldorf sind es nur noch wenige Kilometer bis zur Nordsee – im Umkreis gibt es zahlreiche Ferienwohnungen.

Gespür für den Kunden

Das ist der Moment von Lorenz und ihren Kollegen, die mit viel Gespür zu ergründen versuchen, welcher weitere Bedarf sich vielleicht noch hinter dem ursprünglichen Anliegen verbirgt. „Ich versuche herauszufinden, was die Kunden wirklich möchten und das umzusetzen, auch wenn es komplizierter ist. Wir sagen nicht einfach ‚das geht nicht‘‚ ‚das können wir nicht‘ oder ‚das lohnt sich nicht‘. Wir versuchen, für jeden Kunden die passende Lösung zu finden.“

Deren Ausstattung ist ein wichtiges Standbein für Struck. Vom Austausch einer alten Matratze bis zur kompletten Planung und Ausführung eines Umbaus oder einer Renovierung reicht das Leistungsspektrum bei Möbel Rommel. Kein Auftrag ist wie der andere. „Die Ansprüche sind schon sehr unterschiedlich, sagt Einrichtungsberaterin Daniela Lorenz. „Jemand, der eine Ferienwohnung einrichtet, muss nicht nur den Preis im Auge behalten, sondern auch daran denken, dass vielleicht schneller etwas kaputt geht, weil die Wohnung in der Regel auch noch andere Menschen nutzen.“

Checkliste gibt Orientierung

Eine Checkliste auf der Homepage von Möbel Rommel gibt den Kunden Orientierung und soll dabei helfen, schon vor dem ersten Beratungstermin im Möbelhaus an alles zu denken, was später für die Urlaubsgäste wichtig ist – seien es die Möbel für die unterschiedlichen Räume, Bodenbeläge oder Vorhänge. Gleichzeitig vermittelt die Liste auch, was der Händler den Interessenten zu bieten hat.

Ein solches Angebot, verbunden mit den vielfältigen Serviceleistungen und dem Netzwerk an Handwerkern, findet sich in annehmbarer Entfernung nämlich nicht. „Leider haben wir keinen richtigen Wettbewerb“, sagt Struck, „denn der belebt ja in aller Regel auch das Geschäft.“

Immer häufiger kämen Kunden, wie nicht zuletzt an den Kfz-Kennzeichen auf dem Parkplatz ablesbar ist, auch aus etwas größerer Entfernung zu ihm, die zuvor auf der Großfläche nicht klar kamen. Seine Vermutung: „Entweder geht dort das Angebot am Bedarf der Leute vorbei, oder Kunden suchen mehr und mehr individuelle Lösungen. Ansonsten fährt doch niemand bis an die Nordsee, um sich bei uns Möbel anzugucken.“ Selbst aus dem gut hundert Kilometer entfernten Hamburg kommen

Bei größeren Aufträgen ist der jeweilige Grundriss die Basis eines Gestaltungsvorschlages, der bei Möbel Rommel häufig im Team ausgearbeitet und dann mit den Kunden weiter besprochen wird. „Wer viel Platz hat, kann sich bei uns in der Ausstellung entsprechend austoben“, so Struck. Auch für kleinere Appartements werden maßgeschneiderte Lösungen gefunden. „Wir erstellen Farb- und Wohnkonzepte für alle Räume, wir planen die Küche mit allem Drum und Dran und wir finden natürlich auch Lösungen für Dachschrägen oder für Nischen.“

die Kunden zu Möbel Rommel. Das liegt auch am Tag der offenen Tür, der alle vier Wochen sonntags als reiner Schautag ohne Verkauf angeboten wird.

„Die Leute fahren dann bei uns vorbei, sehen, dass etwas los ist und kommen rein“, so Struck, der auf diese Weise neben den einheimischen Interessenten auch neugierige Tagesausflügler oder die Besitzer der umliegenden Ferienwohnungen ins Geschäft zieht, die sich unverbindlich umschauen können, um dann gegebenenfalls wiederzukommen. Montags allerdings nicht – dann bleibt das Möbelhaus geschlossen.

„Der Montag war ohnehin immer ein schwacher Tag“, so Struck, den der freie Wochenbeginn auch bei der Einsatzplanung seiner Mitarbeiter entlastet. „Alle können sich darauf einstellen und sauber planen, wenn sie zum Arzt oder etwas anderes erledigen müssen.“ Auch ein Punkt, der zur Zufriedenheit beiträgt – in Zeiten knapper Fachkräfte nicht unwichtig.

Kaufzurückhaltung spürbar

Die angespannte Marktlage ist auch in Dithmarschen Thema. „Wir haben Federn lassen müssen. Die Kaufzurückhaltung ist einfach da“, berichtet Struck. Die geplante Ansiedlung des Batterieherstellers Northvolt im benachbarten Heide hätte der Region ordentlich Schwung verleihen können – ist aber vorerst geplatzt. Auch so etwas trägt

Hans-Gerhard Struck führt das Möbelhaus Rommel in Meldorf in der Region Dithmarschen. Fotos: stm

zur Verunsicherung bei, so dass viele Menschen ihr Geld lieber zusammenhalten. „Da nehme ich mich nicht aus“, sagt Struck. „Natürlich fragt man sich auch selbst, ob man eine Investition nicht besser auf das kommende Jahr verschiebt.“

Frequenz durch Mode

Eine Investition indes, die der Möbelhändler als beste geschäftliche Entscheidung beschreibt, die man habe treffen können, hat wiederum gar nichts mit Möbeln zu tun – sorgt aber dennoch für Frequenz und Umsatz. Im Gebäude von Möbel Rommel ist auf mehr als 100 Quadratmetern Verkaufsfläche ein wei-

teres Fachgeschäft untergebracht, das von Ehefrau Doris Struck geleitet wird: das „Kurvenreich“, Damenmode für große Größen.

Auch hier wird, wie im Möbelhaus, sehr viel Wert auf eine gute Beratung gelegt.

„Die Kundinnen kommen sogar aus Hamburg hierher“, so Struck, der das nicht zuletzt auf die persönliche und familiäre Atmosphäre zurückführt, die mit großer Sensibilität für die Zielgruppe einhergeht.

Wer das „Kurvenreich“ betritt, hat vorher schon die Boutique-Abteilung sowie einen Teil der Ausstellung gesehen – der Eingang führt durch das Möbelhaus. So wird der Bekleidungseinkauf mit einer weiteren Inspiration verknüpft, was zu

Klassischer Vollsortimenter: Das Angebot des EMV-Hauses reicht von Wohnraum bis Essplatz, von Küche bis Schlafzimmer.

Zusatzumsätzen bei kleineren Artikeln ebenso führt wie zu Möbelkäufen. „Das hat sich bezahlt gemacht“, erklärt Struck, der aber Wert darauf legt, nichts übers Knie zu brechen und den Kunden die Ruhe zu geben, die sie brauchen.

Rabatte sind tabu

„Wir haben kein Problem damit, die Kunden auch wieder gehen zu lassen. Sie sollen in Ruhe überlegen können und keinen Fehler machen, mit dem sie Jahre leben müssen, nur damit es schneller geht“. Da werde auch nicht mit Nachlässen argumentiert, um zum Abschluss zu kommen. Ohnehin sind Rabatte bei Möbel Rommel tabu. „Das

Die Küchenabteilung bei Möbel Rommel bietet sowohl Lösungen für das eigene Heim als auch für die Ausstattung einer Ferienwohung.

ist unsere Politik der letzten 30 Jahre“, betont Struck. Wichtiger sei es ohnehin, den Kunden Orientierung zu geben, und die komme nicht über den Preis. „Viele Menschen tun sich schwer mit dem Möbelkauf. Der passiert ja vielleicht alle fünf oder zehn Jahre, bei manchen sind die Abstände noch größer“, so Struck. „Und dann sehen sie die vielen bunten Bildchen oder irgendwelche verrückten Prospekte, wo alles durchgestrichen ist, und wissen überhaupt nicht mehr, was sie für ihr Geld kriegen.“

Genau dies sei die Stunde für Häuser wie Möbel Rommel. Struck ist überzeugt: „Der kleine Fachhandel mit einer guten Beratungsleistung wird immer seine Berechtigung haben.“

Wichtiger Frequenzbringer ist das Modegeschäft Kurvenreich, in das man nach einem Gang durch die Möbelausstellung gelangt.

Gute Sichtbarkeit: Das Möbelhaus liegt an einer vielbefahrenen Bundesstraße und bietet ausreichend Parkplätze.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.