Gartner Calendar 2015

Page 1

2015


Josef Gartner GmbH Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen Telefon +49 9073 84-0 info@josef-gartner.de www.josef-gartner.de

Titelblatt / Cover Page Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ

Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers

Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey

Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania

Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York

Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography


Energieeffiziente Gebäudehüllen spielen im nachhaltigen Bauen eine zentrale Rolle. Ohne Green Envelope kein Green Building. Erst vor fünf Jahren hat Gartner einen neuen Fassadentyp zur Serienreife entwickelt, den wir seither in mehreren Ländern realisieren konnten.

Energy efficient building envelopes play a key role in the sustainable building sector. No green envelope no green building. Only five years ago Gartner developed a new curtain wall type to series production, which we could realize since then in several countries.

Im Gebäudebetrieb bestätigen sich die geringen Energie-, Wartungsund Reinigungskosten einer Closed Cavity Fassade (CCF). Der jahreszeitenabhängige Wärmeschutz und der Schallschutz können mit diesem Typ ebenso verbessert werden wie die Tageslichtnutzung. Hocheffiziente und vielfältige Sonnenschutzanlagen im geschlossenen Fassadenzwischenraum ermöglichen den Einsatz hochtransparenter und großformatiger Gläser. In diesem Jahr hat Gartner mit der Permasteelisa-Gruppe eine dreischalige Fassade mit zwei geschlossenen Zwischenräumen vorgestellt. Bei dieser D3-Fassade erweitern zwei unabhängige Sonnenschutzsysteme die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die D3 reagiert dynamisch auf die klimatischen Randbedingungen und verlängert die Lebensdauer wichtiger Komponenten.

The use of Closed Cavity Façade (CCF) supports the building operation by low energy, maintenance and cleaning costs. With this façade type the seasonal thermal insulation and sound protection can be improved, as well as the utilization of daylight. A wide range of highly efficient sunshading systems within the closed curtain wall cavity allows the use of highly transparent and large scale glass units. This year Gartner together with the PermasteelisaGroup has introduced their triple skin façade with two completely closed cavities. The new D3 façade improves flexibility of architectural design and allows to use two independant sunshading systems. The D3 reacts dynamically to climatic boundary conditions and extends the service life of essential components.

Im vorliegenden Kalender finden Sie ein breites Spektrum innovativer Fassaden, mit denen Gebäude die bauphysikalischen, ökologischen und gesundheitlichen Kriterien von internationalen Nachhaltigkeitszertifikaten erfüllen.

In the present calendar you will find a wide range of innovative façades with which building constructions are able to fulfill the building physical, ecological and health criteria of international sustainability labels.

Für das Jahr 2015 senden wir Ihnen hiermit die besten Wünsche.

With all our best wishes for the year 2015.

Die Geschäftsleitung der Josef Gartner GmbH

The Management of Josef Gartner GmbH

65. Edition

65th Edition

Klaus Lother

2015


Übersicht 2015 / Overview 2015

/15

Europa / Europe

Asien / Asia

Nordamerika / North America

20

52

26 - 28

1-2

6-7

WIFI, Generalsanierung BT-A Salzburg

JTI’s New International Headquarters Genf

The Forum Hong Kong

Glacier Skywalk, Alberta, Jasper

China

Canada

Austria

Wartung / Instandhaltung / Service Gundelfingen Germany

12 - 15

29 - 31

16 - 19

32 - 33

49 - 51

Museé des Confluences Lyon

20 Fenchurch Street London

Roche Bau 1 Basel

Canadian Museum for Human Rights Winnipeg

France

Great Britain

China Mobile Global Network Centre Tseung Kwan O China

8 - 11

44 - 46

34 - 35

39 - 43

Neubau der Europäischen Zentralbank Frankfurt/Main Germany

The Francis Crick Institute London

Novartis, East Hanover Campus New Jersey

Great Britain

Neubau einer Betriebszentrale der SBB Olten Switzerland

36 - 38

47 - 48

3-5

21 - 25

Elbphilharmonie Hamburg

Belvedere Vaduz

Evolution Tower Moskau

Whitney Museum of American Art New York

Germany

Liechtenstein

Russia

Switzerland

Switzerland

Canada

USA

USA

Blatt / Page

Ort / Location

Objekt / Object

Blatt / Page

Ort / Location

Objekt / Object

6 - 7

Alberta, Jasper

Glacier Skywalk

12 - 15

Lyon

Museé des Confluences

16 - 19

Basel

Roche Bau 1

3 - 5

Moskau

Evolution Tower

8 - 11

Frankfurt/Main

Neubau der Europäischen Zentralbank 39 - 43

New Jersey

Novartis, East Hanover Campus

26 - 28

Genf

JTI’s New International Headquarters

21 - 25

New York

Whitney Museum of American Art

52

Gundelfingen

Wartung I Instandhaltung I Service

34 - 35

Olten

Neubau einer Betriebszentrale der SBB

36 - 38

Hamburg

Elbphilharmonie

20

Salzburg

WIFI, Generalsanierung BT-A

32 - 33

Hong Kong

China Mobile Global Network Centre

47 - 48

Vaduz

Belvedere

1 - 2

Hong Kong

The Forum

49 - 51

Winnipeg

Canadian Museum for Human Rights

29 - 31

London

20 Fenchurch Street

53

44 - 46

London

The Francis Crick Institute

Vorschau / Preview



Woche Week

01/15 29

Montag Monday

30

Dienstag Tuesday

31

Mittwoch Wednesday

01

Donnerstag Thursday

02

Freitag Friday

03

Samstag Saturday

04

DEZEMBER | DECEMBER  JANUAR | JANUARY

Sonntag Sunday

The Forum Hong Kong


1

The Forum Hong Kong Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Hongkong Land Limited, Central, Hong Kong Architekt / Architect: Aedas Ltd., Hong Kong Fassadenberater / Façade Consultant: Arup Façade Engineering, Hong Kong Bauleitung, Federführung und Generalunternehmer / Site Management, Lead Management and Main Contractor: Gammon Construction Ltd., Hong Kong Statiker / Structural Engineer: Ove Arup & Partners Hong Kong Ltd., Hong Kong Fotos / Photographs: Stuart Woods

Der moderne neue überdachte Fußweg verbindet „The Forum“ mit dem bestehenden Fußbrückennetzwerk in Central. Der 21 m lange überdachte Fußweg, der teilweise verglast und teilweise mit Aluminium-Blechen verkleidet wurde, ist eine aufwendige 3DStahlkonstruktion, die sehr enge Toleranzen von +/- 2 mm erfüllen musste. Zur Realisierung der 3D-Geometrie hatte Gartner auch ein 3D-Modell des Fußwegs erstellt. „The Forum“, Teil des Exchange Square Areals des Bauherrns, erhielt eine Fassade von Permasteelisa. Das Gebäude wurde von einer internationalen Bankengruppe gemietet, die die architektonisch herausragende Konstruktion für ihre Privatkundensparte und als herausragende Bankenfiliale nutzen möchte. Dank des überdachten Fußwegs können die Besucher vor der Witterung weitgehend geschützt das Gebäude von Central aus erreichen.

Das neue Forumgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 4.460 m² und einer Gebäudehöhe von 31,5 m erscheint als Würfel, der auf einer Ecke steht. Die schrägen Gebäudeflächen wurden mit einer Vollglasfassade in einem diagonalen Achsmuster verkleidet. So entsteht quasi ein Diamant in der Mitte der Stadt im Kontrast zu den umgebenden Hochhäusern.

The stylish new covered walkway connects The Forum to Central´s network of footbridges. The 21 m long canopied walkway, which is partly glazed and partly clad with aluminium sheeting, is a complex 3D steel construction which had to comply with low tolerances of +/- 2 mm. Gartner also constructed a 3D model of the walkway in order to implement the 3D-geometry.

Auch die gesamten Außenanlagen um das Forumgebäude wurden neu gestaltet. Solche offenen Flächen zum Entspannen sind in dem Hauptgeschäftsviertel selten zu finden. Das Gebäude wurde unter USGBC LEED für den „Platinum“-Standard vorzertifiziert.

The Forum, part of the owner´s Exchange Square office complex uses a façade provided by Permasteelisa. The building is leased to a single tenant, an international banking group who will use the architecturally-striking structure for it´s private banking business and flagship retail brand. From the footpaths of Central visitors can access the building, protected from the elements, via the covered walkway.

The new Forum, with a gross floor area of 4,460 sqm and a height of 31.5 m has the appearance of a cube resting on one corner. The inclined building surface has been clad with a full glass façade in diagonal grid pattern and so giving the appearance of a diamond in the middle of the city contrasting the surrounding high-rise buildings. The entire plaza around The Forum was also relandscaped. It is rare to find such open recreational spaces in the main business district. The building has been pre-certified to „Platinum“ standard under the USGBC LEED scheme.


Woche Week

02/15 05

Montag Monday

06

Dienstag Tuesday

07

Mittwoch Wednesday

08

Donnerstag Thursday

09

Freitag Friday

10

Samstag Saturday

11

JANUAR

| JANUARY 

Sonntag Sunday

The Forum Hong Kong


2

The Forum Hong Kong Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Hongkong Land Limited, Central, Hong Kong Architekt / Architect: Aedas Ltd., Hong Kong Fassadenberater / Façade Consultant: Arup Façade Engineering, Hong Kong Bauleitung, Federführung und Generalunternehmer / Site Management, Lead Management and Main Contractor: Gammon Construction Ltd., Hong Kong Statiker / Structural Engineer: Ove Arup & Partners Hong Kong Ltd., Hong Kong Fotos / Photographs: Stuart Woods

Typische Elementgrößen der elementierten Aluminiumglasfassade sind 2.400 x 4.640 mm. Die Form eines Parallelogramms wurde aus zwei übergroßen dreieckigen Glasscheiben gebildet. Verglast wurden die Elemente mit 12 mm Klarglas, teilvorgespannt, Low-E Beschichtung auf Pos. # 2 + 12 mm SZR + 12 mm Klarglas, vollvorgespannt mit weißem Keramiksiebdruckmuster auf Position # 3. Öffenbare dreieckige Glasflügel werden mit elektrischen Antrieben vom Gebäudekontrollsystem gesteuert. Die parallelogrammförmigen Fassadenelementen, die teilweise an geneigten Flächen montiert werden mussten, waren auch eine besondere Herausforderung an die Baustellenarbeiten. Die Fußweg-Fassaden sind 591 m² abgewickelte Flächen und 110 m² plane Flächen. Bei einer Breite von 4,7 m variiert die Höhe des Fußweges zwischen 2,9 und 3,9 m. 65 m² sind verglast, 89 m² mit Aluminium-Blechen ver-

kleidet. Typische Abmessungen der Glasscheiben und Aluminium-Bleche betragen 1,75 x 1,5 m. Verglast wurde die Konstruktion mit 12 mm Verbundglasscheiben, teilvorgespannt, Weiß­ glas mit weißem Siebdruck auf Pos. 2 + 1,52 mm SGP Folie + 12 mm, teilvorgespannt, Weißglas. Die 56 m2 vertikalen Stahlstützen wurden mit Aluminiumprofilen in einer Größe von 280 mm x 265 mm x maximal 5.250 mm verkleidet, um die vom Architekten gewünschten scharfen Kanten zu erzielen. Die Oberflächen wurden mit PVF2 beschichtet, Farbton PPG UCT 35175 XLB-3.

Typical unit sizes of the unitised aluminium façade are 2,400 x 4,640 mm. The shape of a parallelogram was formed by two oversized triangular glass panes. The units were glazed with 12 mm heat strengthened clear glass with low-e coating at position # 2 + 12 mm cavity + 12 tempered clear glass with a white ceramic frit at position # 3. Operable triangular windows are operated by electric drives via the building control system. The parallelogram shaped façade units, which were partly installed to inclined areas, also presented specific challenges to work on-site. Of the walkway façade, 591 sqm are developed and 110 sqm are flat surfaces. The footpath has a width of 4.7 m, the height varies between 2.9 and 3.9 m. 65 sqm are glazed and 89 sqm have been clad with aluminium sheeting. Typical dimensions of the glass panes and aluminium sheeting are 1.75 x 1.5 m.

The structure was glazed with 12 mm lowiron heat strengthened laminated glass with white ceramic frit at position # 2 + 1.52 mm SGP interlayer + 12 mm low-iron heat strengthened glass. The 56 sqm vertical steel columns were clad with aluminium profiles measuring 280 mm x 265 mm x 5,250 mm in order to achieve the sharp edges desired by the Architect. Surfaces of aluminium sheeting and profiles were coated with PVF2, colour PPG UCT 35175 XLB-3.


Woche Week

03/15 12

Montag Monday

13

Dienstag Tuesday

14

Mittwoch Wednesday

15

Donnerstag Thursday

16

Freitag Friday

17

Samstag Saturday

18

JANUAR

| JANUARY 

Sonntag Sunday

Evolution Tower Moskau (Russia)


3

Evolution Tower Moskau (Russia) Bauherr / Owner: OOO “City Palace” LLC, Moskau Architekt / Architect: ZAO “Gorproject”, Moskau Auftraggeber, Bauleitung und Generalunternehmer / Client, Site Management and Main Contractor: ZAO “Renaissance Construction”, Moskau Fassadenberater / Façade Consultant: Technologica LTd., Minsk Belarus; AFC / Aluminium Fassaden Consulting, Vienna Fotos / Photographs: Ilya Ivanov, www.fotoivanov.ru

Mit einer Drehung von insgesamt 156° windet sich der Evolution Tower knapp 250 m hoch in den Himmel von Moskau. Jede der 52 Etagen dreht sich um 3° und lässt das Hochhaus spiralförmig wie einen DNA-Strang erscheinen. Die geometrische Komplexität durch die Verdrehung der Geschossdecken stellte auch besondere Herausforderungen an den Fassadenbau. Der Evolution Tower ist das erste Gebäude in Russland und das einzige Gebäude dieser Größe mit kaltverformten Isoliergläsern – ein Vorschlag von Gartner. So dreht sich die Gebäudehülle homogen und lässt die Fassade als riesige Freiformfläche erscheinen. Der Evolution Tower befindet sich in MoskauCity, einem neuen Moskauer Stadtviertel circa 5 km Luftlinie vom Kreml entfernt. Das Quartier ist auch als „Moskauer Internationales Handelszentrum“ bekannt. Bereits 1992 wurde durch den Kauf eines 100 Hektar großen Geländes der Grundstein für dieses Großprojekt gelegt.

Neben architektonisch eindrucksvollen Büro-, Wohn- und Hotelkomplexen entsteht auch ein Einkaufs- und Unterhaltungszentrum. Der Evolution Tower fügt sich in dieses Ensemble von Wolkenkratzern mit einer Höhe von bis zu über 350 m ein und bietet Platz für hochklassige Büroräume, Restaurants und Banketträume. Auf einer Grundfläche von 2.000 m² bietet er eine Bruttogeschossfläche von knapp 100.000 m². Gartner fertigte für den Evolution Tower Fassaden mit einer Gesamtfläche von 40.500 m², darunter eine 34.500 m² große Standardfassade für Level 3 bis 51, 720 m² Lamellenfassaden für Technikgeschosse, 1.200 m² Standardfassaden für Level 1 und 2, 4.200 m² Blechverkleidung an den Gebäudeecken, 120 m² Eingangsanlagen mit 4 Karusselldrehtüren und 4 automatischen 2-flügeligen Eingangstüren, eine 270 m² große freitragende Vordachkonstruktion und ein 250 m² großes isolierverglastes Skylight.

With a total rotation of 156 degrees the Evolution Tower winds itself almost 250 meters high into Moscow’s skyline. Each of the 52 floors makes a 3 degree turn which gives the high-rise building the appearance of a spiral DNA strand. The geometrical complexity, due to the rotation of the floor slabs, also presented special challenges to façade engineering. The Evolution Tower is the first building in Russia and the only building of this size with cold formed double glazing - a Gartner proposal. The building envelope rotates homogeneously and the façade takes on the appearance of an enormous organic form. The Evolution Tower is located in MoscowCity, a new Moscow district approximately 5 km from the Kremlin as the crow flies. This area is also known as “Moscow International Business Centre”. The cornerstone for this project was already laid in 1992 with the acquisition of a 100 hectare piece of land.

In addition to the architecturally fascinating office, living and hotel complexes, the building also provides retail and leisure facilities. The Evolution Tower blends into the ensemble of skyscrapers which have a height of up to 350 meters and offers space for high quality offices, restaurants and banqueting rooms. On an area of 2,000 sqm, it offers a total gross floor area of about 100,000 sqm. Gartner manufactured façades for the Evolution Tower with a total area of 40,500 sqm, including 34,500 sqm standard façade for levels 3 to 51, 720 sqm louvre façades for the plant floors, 1,200 sqm standard façades for levels 1 and 2, 4,200 sqm sheet cladding on the corners of the building, a 120 sqm entrance construction with 4 revolving doors and 4 automatic double leaf entrance doors, a 270 sqm suspended canopy construction and a 250 sqm double glazed skylight.


Woche Week

04/15 19

Montag Monday

20

Dienstag Tuesday

21

Mittwoch Wednesday

22

Donnerstag Thursday

23

Freitag Friday

24

Samstag Saturday

25

JANUAR

| JANUARY 

Sonntag Sunday

Evolution Tower Moskau (Russia)


4

Evolution Tower Moskau (Russia) Bauherr / Owner: OOO “City Palace” LLC, Moskau Architekt / Architect: ZAO “Gorproject”, Moskau Auftraggeber, Bauleitung und Generalunternehmer / Client, Site Management and Main Contractor: ZAO “Renaissance Construction”, Moskau Fassadenberater / Façade Consultant: Technologica LTd., Minsk Belarus; AFC / Aluminium Fassaden Consulting, Vienna

C 4300

A

B

A

B

3000

Ein Teil der Fassadenelemente ist durchgängig in Glas gehalten, und der andere Teil ist im oberen Drittel mit einer weißen Blechbrüstung versehen. Die 1,5 m breiten und 4,3 m hohen Elemente wechseln sich auf den vier Gebäudeseiten ab, so dass sich die gleiche Fassadenausführung immer gegenüber liegt. Der weiße Abschnitt der Blechbrüstung ist so gestaltet, dass es für den Betrachter von unten so scheint, als würde es sich um ein auf der gesamten Gebäudeseite durchgängiges weißes Element handeln.

1300

Um die Drehung von insgesamt ca. 156° fassadentechnisch umzusetzen, werden pro Etage 27 geometrisch unterschiedliche Fassadenelemente verbaut. Die Elemente werden geneigt in einem Winkel zwischen -15 und +15° angebracht. Die 27 verschiedenen Fassadenelemente wiederholen sich in jeder Etage. Außerdem kommen zwei verschieden gestaltete Fassadenelemente oberhalb des zweiten Geschosses zum Einsatz.

C

Fotos / Photographs: Ilya Ivanov, www.fotoivanov.ru

1500

To technically implement the approx. 156 degree rotation, 27 geometrically different façade units were installed to each floor. The units were fitted at an angle of between -15 and +15 degrees. The 27 different façade elements repeat themselves on every floor. In addition, two differently designed façade units were used above the 2nd floor. Part of the façade units have been retained in glass throughout and the other part, the top third, has been provided with white spandrel sheeting. The 1.5 m wide and 4.3 m high units alternate on the four sides of the building so that the same type of façade always lies opposite. The white spandrel sheeting is designed so that it appears to the observer below that the entire side of the building consists of white elements.

A-A 1 Aluminium-Profil 2 Isolierglas 3 Wärmedämmung 4 Befestigung 5 Verkleidung 6 EPDM-Dichtung

A-A

CB--CB 1 Aluminium profile 2 Double glazing 3 Insulation 4 Fixing bracket 5 Cladding 6 EPDM gasket


Woche Week

05/15 26

Montag Monday

27

Dienstag Tuesday

28

Mittwoch Wednesday

29

Donnerstag Thursday

30

Freitag Friday

31

Samstag Saturday

01

JANUAR FEBRUAR

| JANUARY | FEBRUARY

Sonntag Sunday

Evolution Tower Moskau (Russia)


5

Evolution Tower Moskau (Russia) Bauherr / Owner: OOO “City Palace” LLC, Moskau Architekt / Architect: ZAO “Gorproject”, Moskau Auftraggeber, Bauleitung und Generalunternehmer / Client, Site Management and Main Contractor: ZAO “Renaissance Construction”, Moskau Fassadenberater / Façade Consultant: Technologica LTd., Minsk Belarus; AFC / Aluminium Fassaden Consulting, Vienna Fotos / Photographs: Ilya Ivanov, www.fotoivanov.ru

Um die Verdrehung der Einzelgeschosse in die Fassadenelemente zu integrieren und um Versätze der Glasebenen von Fassadenelement zu Fassadenelement zu vermeiden, werden die Isoliergläser in der Rahmenkonstruktion kaltverformt. Ebenso werden die Brüstungsbleche und die Eckblechkonstruktion an den Gebäudeecken 3-dimensional kalt verformt. Ursprünglich hatte das Fassadendesign plane Verglasungen mit Ebenenvorsprüngen zwischen den Fassadenelementen vorgesehen. Die Kaltverformung der Isolierverglasung wurde gemäß einem Vorschlag von Gartner ausgeführt. Somit dreht sich die Gebäudehülle homogen und ohne jegliche Versätze gen Himmel und lässt die Fassade als riesige Freiformfläche erscheinen. Besonders faszinierend dabei ist die Tatsache, dass sich die angrenzenden Hochhäuser an der Fassade horizontal spiegeln. In den Geschossen 1 und 2 setzt sich die Standardfassade mit

ihrer Verdrehung nach unten hin fort, wird jedoch auf der Nord- und Südseite mit einem etwa 15 m breiten und 4 m hohen Eingangsportal unterbrochen. An der Westseite am Zugang zum größten Einkaufszentrum Moskaus, der Affi-mall, erstreckt sich über die gesamte Gebäudebreite ein 250 m² großes Skylight, welches als Oberlicht für die Passage zur shopping mall dient. Verglasung der Standardfassade transparenter Bereich: Isoglas mit außen VSG aus 8 + 6 mm TVG, 16 mm SZR und innen 8 mm ESG, Beschichtung Sunguard HP Neutral 60/40. Verglasung Standardfassade Brüstungsbereich: Isoglas mit außen VSG aus 8 + 6 mm TVG, 16 mm SZR und innen 8 mm ESG, Beschichtung Sunguard HP Neutral 60/40 und Siebdruck RAL 7011 auf der Innenseite.

In order to integrate the rotation of the individual floors into the façade units and to prevent stepping in the glass surfaces from unit to unit, the double glazing in the frame construction was cold formed. The spandrel sheet cladding and the sheet cladding on the corners of the building were cold formed in 3D. Originally the façade design provided for flat glazing with steps between the façade units. The cold forming of the double glazing was carried out according to a proposal from Gartner. As a result, the building envelope rotates homogeneously towards the sky without any stepping and the façade appears to be a huge organic form. Especially fascinating is the fact that the neighbouring high rises are horizontally mirrored onto the façade. On the 1st and 2nd floors the standard façade continues its downward spiral but is interrupted on the north and south sides with an approx. 15 m wide and 4 m high entrance portal.

On the west side, at the entrance to Moscow’s largest shopping mall, the Affi-Mall, a 250 sqm skylight spans across the entire width of the building and serves as overhead lighting for the passage to the shopping mall. Glazing of the transparent area of the standard façade: double glazing with laminated glass on the outside comprising 8 + 6 mm heat strengthened glass, 16 mm cavity and 8 mm toughened glass on the inside, Sunguard HP Neutral 60/40 coating. Glazing standard façade spandrel area: double glazing with laminated glass on the outside comprising 8 + 6 mm heat strengthened glass, 16 mm cavity and 8 mm toughened glass on the inside, Sunguard HP Neutral 60/40 coating and screen print RAL 7011 on the inside.


Woche Week

06/15 02

Montag Monday

03

Dienstag Tuesday

04

Mittwoch Wednesday

05

Donnerstag Thursday

06

Freitag Friday

07

Samstag Saturday

08

FEBRUAR

| FEBRUARY

Sonntag Sunday

Glacier Skywalk Alberta (Canada)


6

Glacier Skywalk Alberta (Canada) Bauherr / Owner: Brewster Travel Canada, Banff, Alberta, Canada Architekt / Architect: Sturgess Architecture, Calgary, Alberta, Canada Auftraggeber und Generalunternehmer / Client and Main Contractor: PCL Construction Management, Inc., Calgary Statik / Structural Engineer: Read Jones Christoffersen, Calgary, Canada Fotos / Photographs: Terry Bourque Photography, Edmonton, Canada http://www.brewster.ca/rocky-mountains/destinations/columbia-icefield/ activities/glacier-skywalk/

Der Glacier Skywalk im kanadischen Jasper National Park schwingt sich in einer Höhe von 280 m hufeisenförmig über das Sunwapta-Tal. Mit seinem Glasboden und seinen Glasbrüstungen bietet der am 1. Mai 2014 eröffnete Skywalk einzigartige Erlebnisse und Ausblicke auf die kanadischen Rocky Mountains, den Fluß Sunwapta und das Columbia-Eisfeld mit der größten Ansammlung von Eis südlich des Polarkreises. In nur sechs Monaten von der Auftragserteilung bis zum Montageabschluss konnte Gartner das Projekt realisieren. Die Montagearbeiten auf der Baustelle konnten erheblich reduziert werden, da auf Vorschlag von Gartner die Stahlkonstruktion in nur drei Einzelteilen ausgeliefert wurde. Von der beeindruckenden natürlichen Umgebung ist auch das Design des Skywalks inspiriert. Oberstes Ziel war die Naturverträglich-

keit des Bauwerks. Deshalb wurden Stahl und Glas als Materialien eingesetzt. Der hufeisenförmige Skywalk mit einer rund 2,6 m breiten Lauffläche aus Glas hat eine Ausladung von rund 14 m und eine Öffnungsbreite von rund 23 m. Der rund 90 m² große Glasboden besteht aus trapezförmigen Gläsern mit Abmessungen von 2,6 m x 1,2 m. Seine Abnutzung wurde speziell für die zu erwartende Besucherzahl und -frequenz ausgelegt. Deshalb wurde eine Verschleißschicht aus 6 mm Glas auf das statisch tragende Glas aufgetragen, das bei Abnutzung einfach auszutauschen ist. Der Glasboden besteht aus VSG aus 3 x 10 mm teilvorgespanntem Glas mit jeweils 1,52 mm SGP-Folie, darauf lose aufgelegt und am Rand versiegelt eine Verschleißscheibe aus 6 mm ESG-H mit rutschhemmendem Siebdruck auf Pos. # 1 und als Trennlage aufgeklebter Polyester-Folie auf Pos # 2.

At a height of 280 m, the Glacier Skywalk in the Canadian Jasper National Park, swings over the Sunwapta Valley in the shape of a horseshoe. With its glass floor and glass banisters the Skywalk, opened on 1st May 2014, offers unforgettable experiences and views of the Canadian Rocky Mountains, the Sunwapta River and the Columbia ice field. Gartner was able to realise the project in only six months, from contract award to end of installation works. The installation works on-site could be considerably reduced as, acting on a proposal from Gartner, the steel construction could be supplied in only three parts. The design of the Skywalk is inspired by the impressive natural environment. High up on the list of priorities was the environmental compatibility of the structure. Therefore steel and glass were used. The horseshoe-shaped glass Skywalk with an approx. 2.6 m wide

glass walkway has a overhang of about 14 m and an opening width of around 23 m. The approx. 90 sqm glass floor consists of trapezoid shaped glass panes measuring 2.6 m x 1.2 m. Wear and tear was especially calculated for the expected amount of visitors and frequency. Therefore a wear and tear layer of 6 mm glass was placed onto the structurally supporting glass which is easy to replace once it has been worn down. The glass floor comprises laminated glass comprising 3 x 10 mm heat strengthened glass each with a 1.52 mm SGP interlayer. An edge sealed 6 mm fully toughened wear and tear glass pane with a non-slip ceramic frit at position # 1 is loosely laid on top with a polyester interlayer glued on to position # 2.


Woche Week

07/15 09

Montag Monday

10

Dienstag Tuesday

11

Mittwoch Wednesday

12

Donnerstag Thursday

13

Freitag Friday

14

Samstag Saturday

15

FEBRUAR

| FEBRUARY

Sonntag Sunday

Glacier Skywalk Alberta (Canada)


7

Glacier Skywalk Alberta (Canada) Bauherr / Owner: Brewster Travel Canada, Banff, Alberta, Canada Architekt / Architect: Sturgess Architecture, Calgary, Alberta, Canada Auftraggeber und Generalunternehmer / Client and Main Contractor: PCL Construction Management, Inc., Calgary Statik / Structural Engineer: Read Jones Christoffersen, Calgary, Canada Fotos / Photographs: Terry Bourque Photography, Edmonton, Canada http://www.brewster.ca/rocky-mountains/destinations/columbia-icefield/ activities/glacier-skywalk/

Die 80 m² Brüstungsverglasungen bestehen aus VSG aus 2 x 10 mm TVG mit 1,52 mm SGP Folie.

14

1

Die Stahltragkonstruktion des Skywalks wurde aus Rechteckhohlprofilen, Rundrohren und Blechen gefertigt und der Stahl nassbeschichtet in RAL 9011, graphitschwarz. Diese Konstruktion wurde durch Gartner so geändert, dass sie in nur drei Einzelteilen vorgefertigt und in projektspezifischen Transportgestellen nach Kanada geliefert werden konnte. Sowohl der Montageaufwand auf der Baustelle wie die Kosten konnten so reduziert werden, da weniger Schweißarbeiten auf der Baustelle erforderlich waren. Die Traggestelle mit Transportgrößen von 12 m x 2,4 m x 4 m waren so konzipiert, dass sie auf der Baustelle zu Montagehilfsgestellen umgebaut werden konnten.

1 9

The three individual components were welded together at a pre-assembly area approx. 500 m away from the construction site. The load bearing structure of the bridge was then transported as one unit on a flat-bed truck from the pre-assembly area to the construction site and lifted into position in one piece using a mobile crane. Subsequently installation, pre-tensioning of the steel tension members and the glazing works were carried out. Three dampers are integrated into the steel structure to prevent vibration of the system during visitor traffic. After completion of the installation works vibration measurements were carried out to finely adjust the vibra-tion dampers on the basis of these results.

9

8

19

A

23

B

5

2

13938

B

4

3

0

0

27

X = 0,0 Y = 0,0

+Y

256

23098 +X

6 7

7

5

5

B-B

2587 4

B

B

The 80 sqm spandrel glazing consists of laminated glass out of 2 x 10 mm heat strengthened glass with 1.52 mm SGP foil. The Skywalk’s steel support structure was manufactured from trapezoidal steel box girders, circular tubing and sheeting. The steel was wet coated in RAL 9011, graphite black. This construction was altered by Gartner in such a way that it was prefabricated in only three individual components and delivered to Canada in project-specific transport stillages. As a result, the installation works on-site as well as costs could be reduced as less welding works were necessary. The stillages with transport sizes of 12 m x 2.4 m x 4 m were designed in such a way that they could be modified on-site into support stillages for installation.

4

1

1

Auf einem Vormontageplatz ca. 500 m von der Baustelle entfernt wurden die drei Einzelteile miteinander verschweißt. Die Tragkonstruktion der Brücke wurde dann als ein Teil mittels Tieflader vom Vormontageplatz zum Einbauort transportiert und mittels Mobilkran als ein Stück eingehoben. Anschließend erfolgte der Einbau und die Vorspannung von Stahl-Zuggliedern und schließlich die Verglasungsarbeiten. In die Stahlkonstruktion sind drei Schwingungsdämpfer eingebaut, um ein „Aufschaukeln“ der Konstruktion bei Besucherverkehr zu verhindern. Nach Abschluß der Montagearbeiten wurden Schwingungsmessungen durchgeführt und auf Basis der Messergebnisse die Schwingungsdämpfer feinjustiert.

1

A

A-A

2 3

1 Schwingungsdämpfer 2 Spannrohr 3 Zugseile 4 Glasboden 5 Brüstungsglas 6 Windabweiser 7 Handlauf 8 EPDM Glasauflager 9 Aluminium-Anpressleiste

1 Vibration damper 2 Tensioning tube 3 Tension cables 4 Glass floor 5 Balustrade glass 6 Wind deflector 7 Handrail 8 EPDM gasket 9 Aluminium pressure plate


Woche Week

08/15 16

Montag Monday

17

Dienstag Tuesday

18

Mittwoch Wednesday

19

Donnerstag Thursday

20

Freitag Friday

21

Samstag Saturday

22

FEBRUAR

| FEBRUARY

Sonntag Sunday

Neubau der Europ채ischen Zentralbank / New Premises of the European Central Bank Frankfurt am Main (Germany)


8

Neubau der Europäischen Zentralbank Frankfurt am Main (Germany) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Europäische Zentralbank/European Central Bank, Frankfurt am Main Architekt / Architect: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH www.coop-himmelblau.at Bauleitung / Site Management: Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH, Frankfurt am Main Fassadenberatung / Façade Consultant: Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft MBH, Hannover; IFFT Institut für Fassadentechnik Frankfurt Karlotto Schott, Frankfurt am Main Fotos / Photographs: GARTNER www.ecb.europa.eu/neubau, www.ecb.europa.eu/newpremises Auf dem ehemaligen Areal der Großmarkthalle im Osten von Frankfurt hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren neuen Hauptsitz errichtet, der 2014 fertiggestellt wurde. Der vom Architekturbüro COOP Himmelb(l)au entworfene EZB-Neubau besteht aus drei Hauptelementen: der Großmarkthalle, dem Doppel-Büroturm mit turmhohem Atrium und dem Eingangsbauwerk. Bereits im Januar 2014 konnte Gartner die Montage der höchsten Atriumfassade Europas abschließen. Die beiden polygonalen Türme sind über ein turmhohes gläsernes Atrium miteinander verbunden. Eine rund 10.000 m2 große Fassade aus Stahl und Glas spannt sich zwischen dem 185 m hohen Nordturm und dem 165 m hohen Südturm. Verbindungs- und Umsteigeebenen unterteilen das Atrium in drei Abschnitte mit Höhen zwischen 45 und 60 m. So soll eine „vertikale Stadt“ mit städtischen Plätzen und Straßen ähnelnden Flächen

entstehen, von der aus Nutzer auf die Frankfurter Innenstadt mit Alter Oper, Museums­ ufer und Bankenviertel blicken. In einem Ausschreibungsverfahren hatte die EZB den Gesamtumfang der Fassadenarbeiten in 10 Einzellose unterteilt. Gartner erhielt den Zuschlag für das Los 2 mit den Atriumfassaden und dem Atriumdach und für das Los 3 mit den Innenfassaden. Der transparente Atriumbereich verbindet die beiden Einzeltürme zu einem Hochhauskomplex. Mit einer Höhe von circa 150 m bildet das Atrium die höchste Atriumstruktur Europas und ist über Ebenen alle zwölf Stockwerke an die verdrehten Türme angebunden. Seine Stahlkonstruktion hält das Gewicht der Glaselemente. Durch das Atrium, das farblich neutral verglast ist, kann man hindurchsehen und so das Hochhaus als Doppelturm erkennen.

The European Central Bank’s new headquarters was built on the former Großmarkthalle (wholesale market) site in the east of Frankfurt and completed in 2014. The new ECB premises, designed by the Architects COOP Himmelb(l)au comprises three main elements: the Großmarkthalle, the double office tower with a tower high atrium and the so-called entrance building. Gartner completed installation of the highest atrium façade in Europe already in January 2014. The two polygonal towers are connected to each other by a tower high glazed atrium. An approximately 10,000 sqm steel and glass façade spans between the 185 m high north tower and the 165 m high south tower. Connecting and transferring levels divide the atrium into three sections with heights of between 45 and 60 m. A “vertical city” is created in the atrium, with areas resembling city squares and streets from which occupants

can view Frankfurt’s city centre with its Alter Oper (old opera house), Museumsufer (Museum Riverbank) and banking district. In a tendering procedure ECB divided the entire scope of façade works into 10 individual packages. Gartner was awarded Lots 2 and 3 comprising atrium façades, the atrium roof and the interior façades. The transparent atrium area connects the two towers to form one high-rise complex. With a height of approx. 150 metres it is the tallest atrium structure in Europe and is connected to the twisted towers via platforms at every twelfth floor. Its steel structure supports the weight of the glass units. With its neutral glazing the atrium is highly transparent and allows a view on the double towers.


Woche Week

09/15 23

Montag Monday

24

Dienstag Tuesday

25

Mittwoch Wednesday

26

Donnerstag Thursday

27

Freitag Friday

28

Samstag Saturday

01

FEBRUAR MÄRZ

| FEBRUARY | MARCH

Sonntag Sunday

Neubau der Europäischen Zentralbank / New Premises of the European Central Bank Frankfurt am Main (Germany)


9

Neubau der Europäischen Zentralbank Frankfurt am Main (Germany) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Europäische Zentralbank/European Central Bank, Frankfurt am Main Architekt / Architect: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH www.coop-himmelblau.at Bauleitung / Site Management: Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH, Frankfurt am Main Fassadenberatung / Façade Consultant: Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft MBH, Hannover; IFFT Institut für Fassadentechnik Frankfurt Karlotto Schott, Frankfurt am Main Fotos / Photographs: GARTNER www.ecb.europa.eu/neubau, www.ecb.europa.eu/newpremises Diese transparente Wirkung wird durch die Verglasung des Atriumdachs unterstrichen. Das speziell bedruckte Sonnenschutzglas hat einen Energieeintrag von weniger als 10 % und ermöglicht dennoch einen Blick in den Himmel. Mehrere Brücken verbinden den Nord- und Südturm für den Personenverkehr. Die Atriumfassade besteht aus einem großformatigen Stahltragwerk. An dem Stahltragwerk wurde eine Glas-Elementfassade vorgehängt. Jeweils ober- und unterhalb der Zwischenebenen kamen Glaslamellen in Sonderkonstruktion zur Ausführung, die sowohl für den Brandfall als auch für die Raumklimatisierung elektrisch zu öffnen und zu schließen sind. Über dem Atrium spannt sich ein rund 1.500 m² großes Glasdach. Zwischen dem

Nord- und Südturm wurde ein Primärtragwerk aus Hauptträgern aufgeständert. An der Ost- und Westseite ist die Dachkonstruk­ tion mit den aufgehenden senkrechten Atriumfassaden verbunden, nord- und südseitig wurde die Dachfläche über senkrechte Fassadenflächen in die Dachgräben geführt. Sowohl im Bereich der horizontalen Dachfläche als auch in den senkrechten Fassaden sind teilweise Lüftungs- und Entrauchungsflügel mit Glas- bzw. Blechfüllung integriert.

This effect is emphasised by the atrium roof’s glazing. The specially printed solar control glazing has energy transmittance of less than 10% but nonetheless still allows a good sky view. Several bridges join north and south tower for pedestrian traffic. The atrium façade is made of a large-scale steel supporting structure. This was provided with a unitised glass façade and was installed onto the steel substructure. Situated both above and below the platforms are customised glass louvres which can be opened and closed electrically in case of fire or for interior climate control. The atrium is closed by an approx. 1,500 sqm glass roof. A primary supporting structure was laid between the north and south tower with rectangular main beams. On the east and west side, the roof structure

is connected to the vertical atrium façades. North and south side of the roof area is drained into the roof troughs via the adjacent vertical façades. Operable ventilation and smoke vents, with either glass or sheet infills, have been integrated into parts of the horizontal roof area as well as into the vertical façades.


Woche Week

10/15 02

Montag Monday

03

Dienstag Tuesday

04

Mittwoch Wednesday

05

Donnerstag Thursday

06

Freitag Friday

07

Samstag Saturday

08

MÄRZ

| MARCH

Sonntag Sunday

Neubau der Europäischen Zentralbank / New Premises of the European Central Bank Frankfurt am Main (Germany)


10

Neubau der Europäischen Zentralbank Frankfurt am Main (Germany) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Europäische Zentralbank/European Central Bank, Frankfurt am Main Architekt / Architect: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH www.coop-himmelblau.at Bauleitung / Site Management: Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH, Frankfurt am Main Fassadenberatung / Façade Consultant: Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft MBH, Hannover; IFFT Institut für Fassadentechnik Frankfurt Karlotto Schott, Frankfurt am Main Fotos / Photographs: GARTNER www.ecb.europa.eu/neubau, www.ecb.europa.eu/newpremises Die Innenfassaden wurden jeweils nord- und südseitig der Türme als Begrenzung des Atriums verbaut. Die Ansicht wechselt zwischen transparenten Aluminium-Elementfassaden, die teilweise mit raumhohen Drehflügeln zu Lüftungszwecken elektrisch öffenbar sind, vollflächigen Blechverkleidungen und festverglasten Elementen im Bereich der Treppenhäuser. Verglasung Los 2: Atrium senkrecht - Sonnenschutz Isolierglas 8 mm TVG / 16 mm SZR / VSG aus Float 6.6.2 mit Beschichtung Ipasol 70/39; Atriumdach - Sonnenschutz Isolierglas 8 mm ESG / 16 mm SZR / VSG aus Float 10.10.2 mit Beschichtung Ipasol Platin 25/15 und 80% Bedruckung RAL 7035.

Verglasung Los 3: Elementfassade - Wärmeschutz Isolierglas VSG aus Float 6.6.2 / 16 mm SZR / 6 mm ESG mit Beschichtung Iplus E; Treppenhaus - Wärmeschutz Isolierglas VSG aus Float 6.6.2 / 16 mm SZR / 6 mm ESG mit Beschichtung Iplus E; Bauart G3 - Isolierglas 6 mm ESG / 16 mm SZR / 15 mm Contraflam LITE 30 mit Beschichtung Ultra N10; Council-Lobby - Wärmeschutz Isolierglas 10 mm Float / 16 mm SZR / VSG aus Float 6.6.2 mit Beschichtung Iplus E; Glasboden - VSG aus TVG 10.8.4; Shuttle-Lift - VSG aus Float 6.6.2.

The interior façades, were installed to both the north and south sides of the tower as partition to the atrium. The view alternates between the fully glazed aluminium façades, partly with room-high electrically operated turn windows which can be opened for ventilation purposes, full-surface sheet cladding and glazed units in the staircase areas. Glazing Lot 2: Atrium, vertical - solar control double glazing 8 mm heat strengthened / 16 mm cavity / laminated glass made of float 6.6.2 with Ipasol 70/39 coating; Atrium roof - solar control double glazing 8 mm toughened glass / 16 mm cavity / laminated glass made of float 10.10.2. with Ipasol Platin 25/15 coating and 80% RAL 7035 print.

Glazing Lot 3: Unitised façade - heat insulating double glazed units laminated made of float 6.6.2 / 16 mm cavity / 6 mm toughened glass with Iplus E coating. Staircase - heat insulating double glazed units made of float 6.6.2 / 16 mm cavity / 6 mm toughened glass with Iplus E coating; G3 Design - double glazing 6 mm toughened glass / 16 mm cavity / 15 mm Contraflam LITE 30 with Ultra N10 coating; Council Lobby - heat insulating double glazed units 10 mm float / 16 mm cavity / laminated glass made of float 6.6.2 with Iplus E coating; Glass floor - laminated heat strengthened glass 10.8.4.; Shuttle lift - laminated float glass 6.6.2.


Woche Week

11/15 09

Montag Monday

10

Dienstag Tuesday

11

Mittwoch Wednesday

12

Donnerstag Thursday

13

Freitag Friday

14

Samstag Saturday

15

MÄRZ

| MARCH

Sonntag Sunday

Neubau der Europäischen Zentralbank / New Premises of the European Central Bank Frankfurt am Main (Germany)


11

Neubau der Europäischen Zentralbank Frankfurt am Main (Germany) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: Europäische Zentralbank/European Central Bank, Frankfurt am Main Architekt / Architect: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH www.coop-himmelblau.at Bauleitung / Site Management: Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH, Frankfurt Fassadenberatung / Façade Consultant: Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft MBH, Hannover; IFFT Institut für Fassadentechnik Frankfurt Karlotto Schott, Frankfurt Fotos / Photographs: GARTNER www.ecb.europa.eu/neubau, www.ecb.europa.eu/newpremises Oberflächen: Los 2 - Stahlprofile Nasslack RAL 9007, Aluminiumprofile pulverbeschichtet RAL 9007; Los 3 - Aluminiumprofile innen pulverbeschichtet RAL 9006, Aluminiumprofile außen pulverbeschichtet RAL 9007, Blechverkleidungen Naturton eloxiert.

Surfaces: Lot 2 - Steel profiles RAL 9007 wet-coated, aluminium profiles RAL 9007 powder-coated; Lot 3 - Interior aluminium profiles RAL 9006 powder-coated, exterior aluminium profiles RAL 9007 powder-coated, sheet cladding naturally anodised.

Weiterer Lieferumfang: Raffstoreanlagen, Rauch-, Brandschutztüren, Nachströmöffnungen, RWA-Klappen und Ganzglaslamellen.

Further scope of delivery: venetian blind systems, smoke and fire escape doors, air vent openings, smoke vents and all-glass louvres.


Woche Week

12/15 16

Montag Monday

17

Dienstag Tuesday

18

Mittwoch Wednesday

19

Donnerstag Thursday

20

Freitag Friday

21

Samstag Saturday

22

MÄRZ

| MARCH

Sonntag Sunday

Musée des Confluences Lyon (France)


12

Musée des Confluences Lyon (France) Bauherr / Owner: Département du Rhône Auftraggeber / Client: SERL, Société d’Equipment du Rhône et de Lyon Planung / Planning: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner, Wien Generalunternehmer / Main Contractor: Vinci Construction France Fassadenberatung / Façade Consultant: Van Santen VS-A Group, Lille Beratende Ingenieure / Structural Consultant: Coyne et Bellier, Lyon Fotos / Photographs: Copyright by Karin Jobst

Am Zusammenfluss von Rhone und Saone in Lyon entstand mit dem Museé des Confluences ein neuartiges Science Center mit einem urbanen Freizeitraum, das im Dezember 2014 eröffnet wurde. Entsprechend der unterschiedlichen Nutzung haben die Wiener Architekten Coop Himmelb(l)au Gebäudeteile in Form eines Kristalls und einer Wolke gestaltet. Diese freien Formen und die sich daraus ergebenden statischen und bauphysikalischen Fragen stellten höchste Anforderungen an den Stahlbau und die Glasfassade. So fertigte Gartner für den Eingangsbereich in Form eines Kristalls 32 unterschiedlich geneigte Teilflächen und einen 30 m hohen Trichter mit stark sphärisch gebogenen Scheiben, die in zwei Achsen gekrümmt und in Radien von unter 500 mm hergestellt wurden. Teile der primären und sekundären Stahlstruktur wurden über im Profil angebrachten Schrauben verbunden, um klaffende Verbindungen bei der komplexen Geometrie zu vermeiden. Über 160 Knoten, in denen sich die einzelnen Stahlstreben des Trichters treffen, mussten individuell designt werden. Gartner entwickelte ebenfalls neue Verbindungs- und Montagetechniken wie Stäbe mit zweiseitigen Kugelgelenken, um Montagetoleranzen in alle Richtungen auszugleichen.

With the Museé des Confluences an innovative Science Centre with an urban leisure space was constructed at the confluence of the Rhone and Saone in Lyon. The Museé was opened in December of 2014. Depending on the various usages the Vienna Architects Coop Himmelb(l)au designed two architectural units in the form a crystal and a cloud. These free forms and the resulting structural and building physics questions, presented very high demands to the steel structure and the glass façade. Gartner manufactured for the entrance area in the form of crystal, 32 differently sloped partial areas and a 30 m high Cone with strongly spherically curved glass panes, which are 3D curved and produced with radii of less than 500 mm. Parts of the primary and secondary steel structures were connected by bolts fitted inside the profiles in order to avoid connection gaps due to the complex geometry. A the Cone over 160 node connections of the different steel members had to be specially designed for the purpose. Gartner also developed new connection and installation techniques like steel members with spherical joints on both sides in order to compensate for installation tolerances in all directions.

C-C

Primärkonstruktion mit Teilen der Sekundärkonstruktion Primary structure with parts of secondary structure Glasfuge Freiform-Bereich Glass joint free-form area

Glasfuge Normalbereich Pfosten Glass joint normal area mullion

A-A 1 Primärstruktur 450 / 250 mm 2 Sekundärstruktur 180 / 80 mm 3 Ausgleichsprofil 4 Auflageband EPDM 5 Aufschweißbolzen mit Gewindehülse, Beilagscheibe und Schraube 6 Aufschweißprofil 7 Spezialgewindehülse 8 Glasauflager 9 Verbundsicherheitsglas (VSG) 10 Silikonfuge 11 Spezial Glashalteprofil 12 Pressleiste 13 Aufschweißbolzen 14 Beilagscheibe 15 Gewindehülse 16 Befestigungsschrauben

B-B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Primary structure 450 / 250 mm Secondary structure 180 / 80 mm Adjustment profile EPDM gasket Welding bolt with threaded sleeve, washer and bolt Solded profile Special threaded Sleeve Glass support Laminated glass Silicone joint Special patch Pressing profile Welding bolt Washer Threaded sleeve Fixing bolts


Woche Week

13/15 23

Montag Monday

24

Dienstag Tuesday

25

Mittwoch Wednesday

26

Donnerstag Thursday

27

Freitag Friday

28

Samstag Saturday

29

MÄRZ

| MARCH

Sonntag Sunday

Musée des Confluences Lyon (France)


13

Musée des Confluences Lyon (France) Bauherr / Owner: Département du Rhône Auftraggeber / Client: SERL, Société d’Equipment du Rhône et de Lyon Planung / Planning: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner, Wien Generalunternehmer / Main Contractor: Vinci Construction France Fassadenberatung / Façade Consultant: Van Santen VS-A Group, Lille Beratende Ingenieure / Structural Consultant: Coyne et Bellier, Lyon Fotos / Photographs: Copyright by Karin Jobst

Das neue Museum wurde auf einer Landzunge errichtet, wo die Rhone und die Saone in spitzem Winkel zusammenfließen. Diese besondere Lage, die das Museum im Namen aufgreift, spiegelt sich auch in seiner Grundform als langgestrecktes Dreieck. Auf einem 20.974 m2 großen Grundstück hebt das auf Stützen errichtete Museum, das 180 m lang, 90 m breit und bis zu 37 m hoch ist, geradezu ab. Auf einer Nutzfläche von 29.700 m2 und einer Bruttogeschossfläche von 46.476 m2 sollen Zukunftsfragen aus Technik, Biologie und Ethik in Dauer- und Wechselausstellungen aufgegriffen werden. Besucher können sich zwischen abgeschlossenen und offenen Ausstellungsflächen wie in einem mäandernden Flusslauf bewegen und über unzählige Übergänge, Rampen und Ebenen neue Wissensströme erschließen.

Um die Freiformgeometrien baubar zu machen, hat Gartner zusammen mit den Architekten insbesondere die Knotenpunkte der Stahlkonstruktion des Trichters im Eingangsbereich optimiert. Am 3D-Computermodell wurde jeder einzelne der 160 Knotenpunkte individuell designt, indem jeweils sechs Stahlstreben aus rechteckigen Hohlprofilen zusammenlaufen. Am Computer wurde dann für jeden Knoten die Richtung und Achse der Stoßbleche bestimmt, um die Verschneidungen der Hohlpofile überhaupt erst zu ermöglichen und die Knoten eleganter zu gestalten.

The new Museum is built on a promontory where the Rhone and the Saone come together. This special location, from which the Museum takes it name, mirrors itself also in the basic form of the building as an elongated triangle. On a site area of 20,974 sqm, the Museum erected on column supports, has a length of 180 m, a width of 90 m and is 37 m high and appears to rise up off the ground. On a effective area of 29,700 sqm and a gross area of 46,476 sqm questions concerning the future of technology, biology and ethics should become subjects of public discourse in permanent as well as temporary exhibitions. Visitors can meander between closed and open exhibition areas and through countless transitions, ramps and levels to tap into new streams of knowledge.

In order to achieve the free form geometry, Gartner together with the Architects particularly optimised the nodal points in the Cone steel structure in the entrance area. On a 3D computer model each one of the 160 nodal points were individually designed. Six steel members made of rectangular hollow sections meet at these joints. Using the computer model, direction and grid of each nodal splice plate was determined in order to define correct cutting of the hollow sections and to give the joints a more elegant appearance.


Woche Week

14/15 30

Montag Monday

31

Dienstag Tuesday

01

Mittwoch Wednesday

02

Donnerstag Thursday

03

Freitag Friday

04

Samstag Saturday

05

MÄRZ APRIL

| MARCH | APRIL

Sonntag Sunday

Musée des Confluences Lyon (France)


14

Musée des Confluences Lyon (France) Bauherr / Owner: Département du Rhône Auftraggeber / Client: SERL, Société d’Equipment du Rhône et de Lyon Planung / Planning: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner, Wien Generalunternehmer / Main Contractor: Vinci Construction France Fassadenberatung / Façade Consultant: Van Santen VS-A Group, Lille Beratende Ingenieure / Structural Consultant: Coyne et Bellier, Lyon Fotos / Photographs: Copyright by Karin Jobst

Die Stahlkonstruktion des Eingangsfoyers mit seinen 32 unterschiedlich geneigten Teilflächen wurde aus rund 650 t Stahl gefertigt. Sowohl die Primär- als auch die Sekundärstruktur zeichnet sich durch verdeckte Schraubstöße mit Kopfplatten aus. Um klaffende Verbindungen bei der komplexen Geometrie zu vermeiden, hat Gartner eine neue Lösung entwickelt: Die Kopfplatte wurde wenige Millimeter zurückversetzt in das Rohr geschweißt. Die Stahlteile sind kraftschlüssig verbunden, damit nur über die Rohrwandung der hohe Druck übertragen wird. Eine streng kontrollierte Vorspannsequenz von bis zu acht Schrauben, sichert an der Stoßstelle eine homogene Spannungsverteilung im Rohrquerschnitt. Nach Lackierung der Rohrwandungen sind diese Stöße im fertigen Bauwerk nicht mehr sichtbar.

Für den Kristall mussten sphärisch gebogene Gläser mit einer Krümmung hergestellt werden, die technisch an die Grenze des Machbaren geht. Jede Scheibe ist in zwei Achsen gekrümmt. Die vier unteren Scheiben des Trichters im Kristall mussten beispielsweise mit Radien von unter 500 mm gefertigt werden, einer Krümmung, die mit der einer Cockpitscheibe eines Düsenjets vergleichbar ist. Dazu mussten die übergroßen Scheiben mit Abwicklungen von bis zu 4,5 m Kantenlänge mehrfach hergestellt, in Form gebracht und warm gebogen werden. Erst dann konnten die Ränder auf das exakte Maß geschliffen und geschnitten werden, damit sie millimetergenau passen. Diese sphärisch gebogenen Glasscheiben werden im unteren Bereich des Trichters lediglich über eine Silikonverklebung (Structural Glazing) horizontal in Position gehalten.

The steel structure at the entrance foyer with its 32 variously inclined partial areas was manufactured with around 650 tons of steel. The primary as well as secondary structures are characterised by concealed bolted connections with head plates. In order to prevent connections with gaps due to the complex geometry, Gartner developed the following solution: The head plate was welded into the tube by setting it back by a few millimetres. The steel members are therefore force-fit connected only via the walls of the tubes, to also carry the high pressure forces. A tightly controlled tensioning sequence for up to 8 screws ensures a homogeneous load distribution in the tube section at the joints. After painting the tube walls, the joints are no longer visible on the finished structure.

For the Crystal highly complex spherically curved glass was manufactured, pushing the limits of technical feasibility. Each pane is 3D curved. The four lower panes on the Cone in the Crystal were manufactured with radii of less than 500 mm, a curvature which can be compared with the cockpit windscreen of a jet plane. The oversized panes, with developed edge lengths of up to 4,5 m underwent several production steps, were brought into form and warm bent. Only then could the edges be cut and ground to make the glass units fit to the exact millimetre. These spherically curved glass panes in the lower section of the Cone are horizontally fixed in position with a silicone seal only (structural glazing).


Woche Week

15/15 06

Montag Monday

07

Dienstag Tuesday

08

Mittwoch Wednesday

09

Donnerstag Thursday

10

Freitag Friday

11

Samstag Saturday

12

APRIL

| APRIL

Sonntag Sunday

Musée des Confluences Lyon (France)


15

Musée des Confluences Lyon (France) Bauherr / Owner: Département du Rhône Auftraggeber / Client: SERL, Société d’Equipment du Rhône et de Lyon Planung / Planning: COOP HIMMELB(L)AU Wolf D. Prix & Partner, Wien Generalunternehmer / Main Contractor: Vinci Construction France Fassadenberatung / Façade Consultant: Van Santen VS-A Group, Lille Beratende Ingenieure / Structural Consultant: Coyne et Bellier, Lyon Fotos / Photographs: Copyright by Karin Jobst

Ein Zwischendeckel aus beheiztem Glas sorgt für ein schnelles Abtauen von Schneeanhäufungen im Trichter. Dafür wurde Heizglas aus 15 / 6 / 19 /19 mm ESG und 1,52 mm PVB verwendet. Zur Lüftung wurden ca. 300 flächenbündige Lüftungs- und RWA-Flügel mit einer Abmessung von bis zu 2,6 x 1,5 m entwickelt. Zur Verbindung der primären und sekundären Stahlkonstruktion entwickelte Gartner Stäbe mit zweiseitigen Kugelgelenken. Mit diesem Sondervorschlag konnten Montagetoleranzen in alle Richtungen ausgeglichen werden. Für den Transport auf die Baustelle waren zahlreiche Sondertransporte nötig, da die größten Stahlteile bis zu 4,5 m breit und 20 m lang waren. Verglasung Primär- und Sekundärstahlstruktur: 3.500 m² Glasfläche aus Verbundsicherheitsglas 2 x 8 / 10 / 12 mm TVG mit 1,52 mm PVB-Folie; doppelt gekrümmte Gläser im

Konus aus 2 x 8 mm Float mit 1,52 mm PVB, aufgeklebte SG-Profile zur Befestigung am bauseitigen Stahl; Heizglas aus 15 / 6 / 19 / 19 mm ESG, 1,52 mm PVB. Weiterer Lieferumfang: Dreh- und Schiebetüren in den Bereichen Kristall, Boutique und Brasserie.

An intermediate cover made of heating glass ensures fast melting of accumulated snow in the Cone. Here heating glass comprising 15 / 6 / 19 / 19 mm ESG and 1,52 mm PVB interlayer was used. For ventilation purposes approximately 300 flush ventilation and smoke vents were designed with a measurement of up to 2,6 x 1,5 mm. For the connection of the primary and secondary steel structures, Gartner designed steel members with spheric joints on both sides. As a result of the alternative proposal installation tolerances could be compensated in all directions. A number of special transporters were required on-site as the largest steel components had a width of up 4,5 m wide and a length of up to 20 m. Glazing of the primary and secondary steel structures: 3,500 sqm glazed area comprising laminated safety glass 2 x 8 / 10 / 12 mm heat

strengthened glass with a 1.52 mm PVB interlayer, glued-on SG-Profile for connection to the steel works by others; heating glass consisting of 15 / 6 / 19 / 19 mm toughened glass, 1.52 mm PVB interlayer. Additionally supplied: revolving and sliding doors in the Crystal, Boutique and Brasserie areas.


Woche Week

16/15 13

Montag Monday

14

Dienstag Tuesday

15

Mittwoch Wednesday

16

Donnerstag Thursday

17

Freitag Friday

18

Samstag Saturday

19

APRIL

| APRIL 

Sonntag Sunday

Roche Bau 1 Basel (Switzerland)


16

Roche Bau 1 Basel (Switzerland) Bauherr und Auftraggeber / Owner und Client: F. Hoffmann – La Roche AG, Basel Architekt / Architect: Herzog & de Meuron, Basel Bauleitung / Construction Management: omniCon Gesellschaft für innovatives bauen mbH, Basel Fassadenberater / Façade Consultant: Dress & Sommer Schweiz GmbH, Zürich Fassadenberater Bauherr / Façade Consultant Owner: Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

Mit 178 m wird das Roche-Bürohochhaus „Bau 1“ am Rheinufer von Basel das höchste Gebäude der Schweiz. Das äußerst energieeffiziente Gebäude mit der markanten Keilform und den stufenförmigen Terrassen im Westen erhält eine innovative Closed Cavity Façade (CCF) mit einer hohen Typenvielfalt, hochtransparenten Gläsern und einem hocheffizienten Sonnenschutz. Einzelne Eckelemente der CCF, die bei einer Schenkellänge von 3.505 x 3.505 mm bis zu 7.200 mm hoch sind, können nur mit Sondertransportgestellen und Sondertransporten an die Baustelle geliefert werden. Nach Fertigstellung sollen im Roche Bau 1 in der Basler Innenstadt rund 2.000 Beschäftigte arbeiten. Das 41-stöckige Hochhaus, das sich nach oben verjüngt, bietet eine Bruttogeschlossfläche von 74.200 m² auf einer Grundfläche von 94 x 37 m. Die markante Keilform ergibt sich durch schräg nach unten abfallen-

de Terrassen Richtung Westen und die fast senkrechte Form in Richtung Osten. Vom Süden aus gesehen wirkt das Gebäude als Stufenkeil, vom Osten und Westen als schlanker vertikaler oder versetzter Turm. Grundriss und Struktur der einzelnen Etagen ermöglichen eine hohe Flexibilität der Aufteilung, um einzelne Büros zu öffnen und offene Arbeitsbereiche zu bilden. Mehrstöckige Kommunikationszonen wie auch begehbare Terassenbereiche fördern den Austausch zwischen den Mitarbeitenden. Das energieeffiziente Gebäude in Minergie-Bauweise soll mit Abwärme geheizt und mit Grundwasser gekühlt werden. Eingesetzt werden vor allem gesundheitsverträgliche und primärenergetisch günstige Materialien. Sowohl die Beleuchtung mit LED-Technologie wie die besonders nachhaltige CCF-Fassade sollen dabei Maßstäbe setzen.

At 178 m Roche High-Rise Building “Bau 1” situated on the banks of the Rhein in Basel will be one of the tallest buildings in Switzerland. The extremely energy-efficient building with its distinctive wedge shape and the stepped terraces to the west, was clad with an innovative Closed Cavity Façade (CCF) with diverse typologies, highly transparent glazing and highly efficient sunshading. Several of the CCF’s corner units, with corner lengths on both sides of 3,505 x 3,505 mm and up to 7,200 mm high, could only be delivered on-site in special stillages using special transport. After completion, 2,000 employees are expected to work at Roche Bau 1 in the centre of Basel. The 41 floor high-rise, which is tapered towards the top, offers a gross office area of 74,200 m² on ground area of 94 x 37 m.

The distinctive wedge shape is formed by the downward sloping terraces to the west and the almost vertical form to the east. Seen from the south the building has the appearance of a stepped wedge, from the east and west, a slim vertical or staggered tower. The floor plan and structure of the individual floors provides high versatility in the partitioning of space, opening up individual offices to form open working areas. Multy-storey communication levels and accessible terrace areas promote the exchange of information among the employees. The energy efficient building with Minergie Standard, will be heated by exhaust heat and cooled with ground water. Mainly primary energy and health-friendly materials were used for this project. The lighting using LED technology as well as the particularly sustainable CCFFaçade are expected to set new standards.


Woche Week

17/15 20

Montag Monday

21

Dienstag Tuesday

22

Mittwoch Wednesday

23

Donnerstag Thursday

24

Freitag Friday

25

Samstag Saturday

26

APRIL

| APRIL 

Sonntag Sunday

Roche Bau 1 Basel (Switzerland)


17

Roche Bau 1 Basel (Switzerland) Bauherr und Auftraggeber / Owner und Client: F. Hoffmann – La Roche AG, Basel Architekt / Architect: Herzog & de Meuron, Basel Bauleitung / Construction Management: omniCon Gesellschaft für innovatives bauen mbH, Basel Fassadenberater / Façade Consultant: Dress & Sommer Schweiz GmbH, Zürich Fassadenberater Bauherr / Façade Consultant Owner: Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

Gartner fertigt für den Roche Bau 1 eine Fassadenfläche von ca. 38.800 m². Die Closed Cavity Façade (CCF) vom 2. Geschoss bis zum Dachgeschoss hat eine Fläche von 37.485 m², die CCF in EI30 Qualität als Sonderkonstruktion im 2. Geschoss eine Fläche von 115 m². Die 1.200 kg schweren Standardelemente sind 2.900 mm breit und 3.960 mm hoch. Größte Elemente sind die 3.200 kg schweren 90° Eckelemente mit einer Höhe von bis zu 7.200 mm und einer Schenkellänge von 3.505 x 3.505 mm. Daneben fertigt Gartner teilelementierte Fassadenelemente ohne vertikale Pfosten für EG und 1. OG mit einer Fläche von 950 m². Im EG sind diese Gläser 2.875 x 3.284 mm groß, im 1. OG 2.875 x 2.124 mm. Für das EG und das 1. OG wird auch eine 250 m² große EI30 Brandschutzfassade in Pfosten-Riegel-Bauweise gefertigt.

B-B B-B Gartner manufactured for Roche Bau 1 a façade area of approx. 38,800 sqm. The Closed Cavity Façade (CCF) from the 2nd to the top floor measures 37,485 sqm, the CCF in EI30 quality as special design on the 2nd floor has an area of 115 sqm. The 1,200 kg standard units are 2,900 mm wide and 3,960 mm high. The largest units are the 3,200 kg, 90° corner units with a height of up to 7,200 mm and measure 3,505 x 3,505 mm on each corner side. In addition, Gartner manufactured partly unitised façade units with no vertical mullions for the ground and first floor with an area of 950 sqm. On the ground floor the glazing measures 2,875 x 3,284 mm, on the first floor 2,875 x 2,124 mm. A 250 sqm EI30 fire protection façade carried out as stick system (mullion/transom system) measuring 250 sqm was also manufactured for the ground and first floors.

AA -- A

-D DD- D 1 Aluminium-Profil 2 Isolierglas 3 Dämmung 4 Stahl-Blech 5 EPDM-Dichtung 6 Sonnenschutz

C-C

C-C

1 Aluminium profile 2 Double glazing 3 Insulation 4 Steel sheet 5 EPDM gasket 6 Sunshading device


Woche Week

18/15 27

Montag Monday

28

Dienstag Tuesday

29

Mittwoch Wednesday

30

Donnerstag Thursday

01

Freitag Friday

02

Samstag Saturday

03

APRIL MAI

| APRIL  | MAY

Sonntag Sunday

Roche Bau 1 Basel (Switzerland)


18

Roche Bau 1 Basel (Switzerland) Bauherr und Auftraggeber / Owner und Client: F. Hoffmann – La Roche AG, Basel Architekt / Architect: Herzog & de Meuron, Basel Bauleitung / Construction Management: omniCon Gesellschaft für innovatives bauen mbH, Basel Fassadenberater / Façade Consultant: Dress & Sommer Schweiz GmbH, Zürich Fassadenberater Bauherr / Façade Consultant Owner: Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

Die Closed Cavity Façade ist eine geschlossene zweischalige Fassade, die Transparenz, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit verbessert. Sie bietet einen sehr guten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Durch die Verwendung tageslichtoptimierter Gläser und den Verzicht auf dunkle Sonnenschutzbeschichtungen entstehen Fassaden mit einzigartiger Transparenz. Der geschützte Fassadenzwischenraum ermöglicht den Einsatz hocheffizienter Sonnenschutzanlagen mit Steuerung oder mit Lichtlenkung und Retroreflexion. Reflektive Oberflächen von Sonnenschutzsystemen bleiben dauerhaft wirksam.

The Closed Cavity Façade is a closed double skin façade, which improves transparency, energy and operating efficiency. It offers very good winter and summer thermal insulation. By using daylight optimised glazing and eliminating dark solar control coatings, façades of unrivalled transparency are created. The protected façade cavity facilitates the use of highly efficient sun shading with control systems or light guidance and retroreflexion. The sun shading system’s reflective surfaces are of long-lasting durability.


Woche Week

19/15 04

Montag Monday

05

Dienstag Tuesday

06

Mittwoch Wednesday

07

Donnerstag Thursday

08

Freitag Friday

09

Samstag Saturday

10

MAI

| MAY

Sonntag Sunday

Roche Bau 1 Basel (Switzerland)


19

Roche Bau 1 Basel (Switzerland) Bauherr und Auftraggeber / Owner und Client: F. Hoffmann – La Roche AG, Basel Architekt / Architect: Herzog & de Meuron, Basel Bauleitung / Construction Management: omniCon Gesellschaft für innovatives bauen mbH, Basel Fassadenberater / Façade Consultant: Dress & Sommer Schweiz GmbH, Zürich Fassadenberater Bauherr / Façade Consultant Owner: Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

Dem Fassadenzwischenraum wird konstant trockene, saubere Luft zugeführt, um Kondensat an der Fassade zu vermeiden. Das Außenklima wird ständig durch die Steuerelektronik überwacht und die erzeugte Trockenluftmenge entsprechend angepasst. Dadurch wird der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert. Das 3fach-Isolierglas der CCF hat folgenden Aufbau: ESG-H aus Weißglas mit ipasol ultraselect 62 / 29, ESG-H aus Weißglas, ESG-H aus Weißglas / Low E. Der CCF-Frame besteht aus VSG aus TVG 88.1 Sentry Plus Layer umlaufend Randsiebdruck 39 / 52 mm in Roche weiß, die Shadowbox aus VSG aus TVG 88.1 Sentry Plus Layer horizontal Streifen (# 2) und Randsiebdruck (# 4) in Roche weiß. Die NRWG-Flügel wurden in Sonderbauweise ausgeführt als Kipp nach innen / Klapp nach innen und Kipp nach außen mit elektromotorischen Antrieben.

Auch bei weit geöffneter Sonnenschutzlamelle wird eine hohe Reflexion des direkten Sonnenlichts erreicht. Für die Tageslichtnutzung und Durchsicht kann ein weiter Öffnungswinkel über eine lange Tageszeit beibehalten werden. Die Lamellenunterseite ist blendungsreduzierend lichtgrau lackiert und leitet das einfallende Sonnenlicht farbneutral in den Innenraum. Die Profile sind vom 2. OG bis 4. OG und 38. OG in E5 / EV1 eloxiert (poliert), vom 5. OG bis 37. OG in E4 / EV1 eloxiert (geschliffen), die Shadowboxen sind pulverbeschichtet in RAL 9003, 18. OG + 18. ZG, 39. OG + 39. ZG + DG pulverbeschichtet RAL 9006, Stahl-Blech Nasslack RAL 9016 hochglanz.

Dry clear air is constantly introduced into the façade cavity in order to prevent condensation to the façade. The outdoor climate is electronically monitored constantly and the quantity of dry air generated adjusted accordingly, thereby reducing energy consumption to a minimum. The façade’s triple glazed units comprise: low-iron toughened glass with ipasol ultraselect 62 / 29, low-iron toughened glass, lowiron toughened glass / Low-E. The CCF-Frame consists of laminated glass made of heat strengthened glass, 88.1 Sentry Plus layer, peripheral print 39 / 52 mm in Roche white. Shadow box made of laminated heat strengthened glass, 88,1 Sentry Plus layer, horizontal stripes (# 2) - and edge print (# 4) in Roche white. The smoke exhaust vents were custom-made as motorised, inward tilting / inward and outward tilting.

High reflection of direct sunlight is also achieved when the sunscreen louvres are opened widely. For natural light usage and unobstructed view to the outside, a further opening angle can be maintained for an extended length of time. The louvre underside has glare-reducing light grey coating and channels sunlight, colour-neutral, into the interior. The profiles are anodised (polished) from level 2 to level 4 and level 38 in E5 / EV1, from level 5 to level 37 anodised (ground). The shadow boxes are power-coated in RAL 9003. Level 18 and mezzanine 18, level 39 and mezzanine 39 and the top floor, powder-coated RAL 9006. Steel sheeting, wet-coated RAL 9016 mirror finish.


Woche Week

20/15 11

Montag Monday

12

Dienstag Tuesday

13

Mittwoch Wednesday

14

Donnerstag Thursday

15

Freitag Friday

16

Samstag Saturday

17

MAI

| MAY

Sonntag Sunday

WIFI Salzburg, Generalsanierung BT-A, Modernisierung BA 1 Salzburg (Austria)


20

WIFI Salzburg, Generalsanierung BT-A, Modernisierung BA 1, Salzburg (Austria) Bauherr / Owner: Wirtschaftskammer Salzburg Holding GmbH & Co KG, Salzburg Architekt und Planung / Architect and Planning: Architekurbüro HALLE 1, Architekt DI Gerhard Sailer & Architekt DI Heinz Lang, Salzburg Auftraggeber / Client: Wirtschaftskammer Salzburg, Holding GmbH & Co KG, Salzburg Bauleitung / Site Management: Tanner GmbH, Salzburg Revitalisierung Heizfassade / Revitalisation Heating Façade: Josef Gartner GmbH, Gundelfingen Fachingenieur / Specialist Engineer: Wambach.at Ingenieurbüro AG, Salzburg Foto / Photographs: WKS/Mark Stickler Das WIFI Salzburg ist das größte berufsbezogene Bildungsinstitut der Stadt. Gartner hatte das 1980 bezogene Gebäude am JuliusRaab-Platz mit Stahlfassaden zum Heizen und Kühlen verkleidet, die jetzt bei der energetischen Sanierung des Gebäudes überarbeitet wurden. Dazu integrierte Gartner zusätzliche Heiz-Kühlpaneele in die Stahl-Heizfassade und stellte eine gleichmäßige Durchströmung des Heizmediums sicher. Die 2.200 m² Gesamtfläche der beheizten Elemente dienen als Heizung und übernehmen u. a. auch die Kühlung des fünfstöckigen Gebäudes. Mit ihrer Bildungseinrichtung WIFI möchte die Wirtschaftskammer Salzburg die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen fördern. WIFI bietet deshalb zahlreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme an. Das alte Gebäude im Zentrum von Salzburg liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Es sollte sowohl energetisch saniert wie räumlich neu aufgeteilt werden. Integrierte Fassaden zum Heizen und Kühlen hatte Gartner bereits 1968 entwickelt. Ihre Hohlprofile aus Stahl führen Wasser, das erwärmt oder gekühlt werden kann. Die Elemente bilden einen geschlossenen Wasserkreislauf, der an das Hausheizungsnetz angeschlossen ist. Beim WIFI wurde die bestehende Stahl-Heizfassade im Brüstungsbereich durch die Integration von Heiz-Kühlpaneelen mit einer Gesamtfläche von 520 m² energetisch revitalisiert. Die dreiachsigen Fassadenelemente sind 4 x 4 m groß und bestehen aus 140 x 60 x 5 mm bzw. 140 x 140 x 5 mm beheizbaren Stahlrohren. Ihre Stahlrahmen wurden pulverbeschichtet in RAL 9005, die Heiz-Kühlelemente in RAL 9010. Auch passte Gartner die Vor- und Rückläufe der Heizfassade an.

WIFI Salzburg is the largest vocational training institute in the city. The building at Julius-Raab-Platz, occupied in 1980, was clad by Gartner with steel façades for heating and cooling, which are now being re-engineered as part of a building refurbishment to improve energy efficiency. For this purpose Gartner integrated additional panels for heating and cooling panels into the steel heating façade and ensured the constant flow of the heating medium. With a total area of 2,200 sqm, the heated units function as heating also but also take on the function of cooling the five storey building. With its educational institute WIFI, the Austrian Chamber of Commerce would like to promote the competitiveness of local businesses. WIFI therefore offers numerous vocational training programmes. The old building in the centre of Salzburg is situated close to the main train station. As well as being

optimised in terms of energy efficiency, the building should also receive new spatial partitioning. Integrated façades for heating and cooling were already developed by Gartner in 1968. The hollow steel profiles carry water which can be heated or cooled. The units form a closed water circulation which is connected to the heating network of the building. At WIFI the existing steel heating façade in the spandrel area was revitalised in terms of energy efficiency with the integration of panels for heating and cooling with a total area of 520 sqm. The façade units measure 4 x 4 m and comprise 140 x 60 x 5 mm and 140 x 140 x 5 mm heatable steel tubes respectively. The steel frames were powder-coated in RAL 9005, the heating-cooling units in RAL 9010. Gartner also adjusted the inflow and return flow of the heating façade.


Woche Week

21/15 18

Montag Monday

19

Dienstag Tuesday

20

Mittwoch Wednesday

21

Donnerstag Thursday

22

Freitag Friday

23

Samstag Saturday

24

MAI

| MAY

Sonntag Sunday

Whitney Museum of American Art New York (USA)


21

Whitney Museum of American Art New York (USA) Bauherr / Owner: Whitney Museum of American Art, New York Auftraggeber, Generalunternehmer und Bauleitung / Client, Main Contractor and Site Management: Turner Construction, New York Architekt / Architect: Renzo Piano Building Workshop, Genoa Ausführungsarchitekten / Architekt of Record: Cooper Robertson & Partners, New York Planung / Planning: Renzo Piano Building Workshop / Cooper, Robertson & Partners Fassadenberatung / Façade Consultant: Heintges, New York, John Pachuta Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst http://whitney.org/About/NewBuilding Das Whitney Museum in New York beherbergt eine der wichtigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der von Renzo Piano Building Workshop entworfene 9-stöckige Neubau zwischen der „High Line“ und dem Hudson River in Downtown Manhattan, dessen Eröffnung für 2015 geplant ist, soll die Ausstellungsfläche wesentlich erweitern. Verkleidet wurde der Neubau mit bis zu 20 m langen und lediglich 8 mm dicken dreidimensionalen Stahl-Blechen, die speziell bearbeitet wurden und für die Sonderlösungen sowohl für den Transport wie für die Montage entwickelt werden mussten. Große gläserne Fassadenflächen ermöglichen eine natürliche Beleuchtung der mehr als 21.000 Kunstwerke. Dies erfolgt ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ein innenliegender Sonnenschutz montiert wurde. Insgesamt fertigte Gartner schlanke und elegant wirkende

Fassaden mit einer großen Typenvielfalt und einer Fläche von ca. 9.570 m². Von Gertrude Vanderbilt Whitney wurde das Museum 1930 gegründet. Marcel Breuer und Hamilton P. Smith planten den jetzigen Bau in der Nähe des Central Parks, in dem neben Gemälden, Zeichnungen, Drucken und Skulpturen auch Installationen, Videokunst und Fotografien ausgestellt werden. 2013 wurde der Grundstein für das neue Museum gelegt, welches sich einen Block östlich des Hudson River befindet, und etwa dreimal soviel Fläche wie das alte bieten soll. Es liegt in einer exponierten Lage am Ende vom „High Line Park“, einer Parkanlage, die seit 2006 auf einer 2,3 km langen ehemaligen Hochbahn gebaut wird. So kann man laut Renzo Piano gleichzeitig die Stadt und den Fluß genießen, da das Gebäude die Kunst und die Stadt in besonderer Weise verbindet.

The Whitney Museum in New York houses one of the most important collections of American Art of the 20th and 21st Centuries. Designed by the Architect Renzo Piano Building Workshop, the nine floor new development between the High Line and the Hudson River in Downtown Manhattan will considerably increase the Museum’s exhibition space. The opening of the Museum is scheduled for 2015. The building was clad with three dimensional steel sheets of up to 20 m long and only 8 mm thick, which were specially machined and developed for the bespoke solutions as well as for transport and installation. Large glass façade areas facilitate natural lighting of the more than 21.000 works of art. Interior sun shading was also installed to filter out direct sunlight. Overall Gartner manufactured slim and elegant looking façades of a large variety with an area of approx. 9,570 sqm.

The Museum was founded in 1930 by Gertrude Vanderbilt Whitney. Marcel Breuer and Hamilton P. Smith designed the Museum’s current building close to Central Park in which, apart from paintings, drawings, prints and sculptures, also installations, video art and photography are exhibited. The cornerstone for the new Museum was laid in 2013. The new building is one block east of the Hudson River and should offer three times the existing space of the old one. It is situated at a prominent position at the end of the High Line Park, a park which was constructed in 2006 on a 2,3 km long former elevated railway line. According to Renzo Piano, visitors can enjoy both the city and the river as the building connects art and the city in a special way.


Woche Week

22/15 25

Montag Monday

26

Dienstag Tuesday

27

Mittwoch Wednesday

28

Donnerstag Thursday

29

Freitag Friday

30

Samstag Saturday

31

MAI

| MAY

Sonntag Sunday

Whitney Museum of American Art New York (USA)


22

Whitney Museum of American Art New York (USA) Bauherr / Owner: Whitney Museum of American Art, New York Auftraggeber, Generalunternehmer und Bauleitung / Client, Main Contractor and Site Management: Turner Construction, New York Architekt / Architect: Renzo Piano Building Workshop, Genoa Ausführungsarchitekten / Architekt of Record: Cooper Robertson & Partners, New York Planung / Planning: Renzo Piano Building Workshop / Cooper, Robertson & Partners Fassadenberatung / Façade Consultant: Heintges, New York, John Pachuta

A

A 3634

Der massive und geschlossen wirkende asymmetrische Bau ist 53,3 m hoch, 86,7 m lang und 38,3 m breit. Er ist eine Referenz an den Industriestandort und die stählerne High Line im Meatpacking District. Die grauen Stahlbleche der Fassade greifen die Optik der umliegenden historischen Lagerhäuser auf, die Stahlträger des Dachs die Stahlstruktur der High Line. Das Projekt wurde weitgehend in 3D abgewickelt, da die Fassaden unterschiedlich schräg, nach innen und auch seitlich geneigt sind. Die Stahlbleche wurden der Gebäudeform angepasst und um die Ecke gestülpt. Im Museum befindet sich einer der größten säulenfreien Ausstellungsräume, der auch sehr lichtdurchflutet ist.

B

Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst http://whitney.org/About/NewBuilding

6 3

The 6.500 sqm main façade comprises an aluminium façade with 8 mm thick steel sheets suspended on the front, which were partly milled, folded, welded and coated. These sheets hang over a height of several stories. In some areas of this façade fixed glazed windows were included. The façade units are 1,016 mm wide and up to 11,000 mm long. The outer steel sheets weigh up to 2.5 tons, are 991 mm wide and up to 21,000 mm long. The handling of such unusual, extra long and thin steel sheets, which react almost in a similar way to a thin sheet of paper, was a challenge for all parties involved from welding to coating up to packing.

698

Die 6.500 m² große Hauptfassade besteht aus einer Aluminiumfassade mit vorgehängten 8 mm dicken Stahlblechen, die teilweise gefräst, abgekantet, geschweißt und lackiert wurden. Diese Bleche hängen über die Höhe von mehreren Geschossen. In manchen Bereichen dieser Fassade wurden fest verglaste Fensterausschnitte realisiert. Die Fassadenelemente sind 1.016 mm breit und bis zu 11.000 mm lang. Die äußeren bis zu 2,5 t schweren Stahl-Bleche sind 991 mm breit und bis zu 21.000 mm lang. Die Bearbeitung solch ungewöhnlicher, überlanger und dünner Stahl-Bleche, die sich quasi wie ein dünnes Papier verhalten, war eine Herausforderung für alle Beteiligten vom Schweißen übers Lackieren bis hin zur Verpackung.

The asymmetrical building with a compact and closed appearance is 53,3 m high, 86,7 m long and 38,3 m wide. The building responds to the industrial character of the neighbourhood and the steel High Line in the Meatpacking District. The façade’s grey steel sheeting picks up on the appearance of the surrounding historical warehouses, the steel girders of the roofs, the steel structure of the High Line. The project was extensively developed in 3D as the façades are inclined at different angles towards the inside and also to the sides. The steel sheets were tailored to the shape of the building and folded around the edges. The Museum has one of the largest column-free galleries in city which is suffused with natural light.

1

4

2

5 6

B-B 2

3

4

1016

A-A

A-A

6

1

1016

1016

B-B 1 Isolierverglasung 2 Aluminium-Profil 3 Stahl-Blech-Verkleidung 4 Wärmedämmung 5 Fassadenbefestigung 6 Innere Gipskarton-Verkleidung, bauseits

1 Double glazing 2 Aluminium profile 3 Steel sheet cladding 4 Insulation 5 Fixing bracket 6 Internal gypson wall, by others


Woche Week

23/15 01

Montag Monday

02

Dienstag Tuesday

03

Mittwoch Wednesday

04

Donnerstag Thursday

05

Freitag Friday

06

Samstag Saturday

07

JUNI

| JUNE

Sonntag Sunday

Whitney Museum of American Art New York (USA)


23

Whitney Museum of American Art New York (USA) Bauherr / Owner: Whitney Museum of American Art, New York Auftraggeber, Generalunternehmer und Bauleitung / Client, Main Contractor and Site Management: Turner Construction, New York Architekt / Architect: Renzo Piano Building Workshop, Genoa Ausführungsarchitekten / Architekt of Record: Cooper Robertson & Partners, New York Planung / Planning: Renzo Piano Building Workshop / Cooper, Robertson & Partners Fassadenberatung / Façade Consultant: Heintges, New York, John Pachuta Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst http://whitney.org/About/NewBuilding

1457

8

2

7

714

In roof area, also to maximise natural lighting, there are saw-tooth skylights measuring 530 sqm carried out as stick system, aligned to the north.

22

Weiter lieferte Gartner Brandschutzfassaden, Eingangsanlagen, Faltschiebetor, Sonnenschutzanlagen, Lüftungselemente, Gitterroste, Leitern, Handlaufsysteme, Kaminverkleidungen und Glas-Vordächer.

32

Die Oberflächen der äußeren Stahl-Blechverkleidung wurden im RAL Design 2208005 realisiert, die äußere Aluminiumfassade in RAL 7046 und die Stahl-Pfosten-Riegel-Fassaden auf der Innenseite in RAL 7047.

1103

Im Dachbereich gibt es ebenfalls aus Lichtgründen 530 m² große Sheddächer, die nach Norden ausgerichtet sind und auch aus einer Stahl-Pfosten-Riegel Grundkonstruktion bestehen.

645

The steel sheet cladding has a surface finish in RAL Design 2208005, 1 Isolierverglasung the outer aluminium façade in RAL 7046 and the steel stick system in 2 Stahlkonstruktion RAL 7047 on the inside. 3 Fassadenbefestigung 4 Gitterrost Gartner additionally supplied fire-resistant façades, entrance systems, 5 Sonnenschutz folding/sliding door systems, sun shading systems, ventilation units, 6 Rinnenheizung grillage, ladders, handrail systems, chimney cladding and glass 7 Aluminium-Profil canopies. 8 Stahl-Blech

1387

645

1387

1 Double glazing 2 Steel construction 3 Fixing bracket 4 Grille 5 Sun shading device 6 Channel heating 7 Aluminium profile 8 Steel sheet

1 4 5 2 6 3


Woche Week

24/15 08

Montag Monday

09

Dienstag Tuesday

10

Mittwoch Wednesday

11

Donnerstag Thursday

12

Freitag Friday

13

Samstag Saturday

14

JUNI

| JUNE

Sonntag Sunday

Whitney Museum of American Art New York (USA)


24

Whitney Museum of American Art New York (USA) Bauherr / Owner: Whitney Museum of American Art, New York Auftraggeber, Generalunternehmer und Bauleitung / Client, Main Contractor and Site Management: Turner Construction, New York Architekt / Architect: Renzo Piano Building Workshop, Genoa Ausführungsarchitekten / Architekt of Record: Cooper Robertson & Partners, New York Planung / Planning: Renzo Piano Building Workshop / Cooper, Robertson & Partners Fassadenberatung / Façade Consultant: Heintges, New York, John Pachuta Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst http://whitney.org/About/NewBuilding Mit RoRo-Sonder-Transporten wurden die überlangen, dünnen Stahlbleche von Gundelfingen via Hamburg nach New York geliefert. Vom Hafen in New York wurden die überlangen Bleche durch New York auf die Baustelle transportiert und mit einer speziell hierfür gefertigten Saug-Hebeanlage montiert. A

2 4 6

1016

1016

3607

Ein Teil der Hauptglastypen der Pfosten-Riegel-Fassaden besteht aus einer Sonnenschutz-Isolierverglasung. Die Außenscheibe ist aus 10 mm Weißglas, der Scheibenzwischenraum wurde aus einem schwarzen 12 mm Edelstahl-Abstandhalter realisiert. Die Innenscheibe besteht aus einer 11,52 mm VSG aus Weißglas mit SentryGlas Folie. Die Verglasung erreicht einen g-Wert von 39 % und einen U-Wert von 1,40 W/m²K.

A

3607

Auf der Nord- und Ostseite des Museums wurden unterschiedlich große Stahl-Pfosten-Riegel Fassaden mit einer Fläche von 1.180 m² montiert, die eine natürliche Beleuchtung großer Innenraumflächen ermöglichen. Eine direkte Sonneneinstrahlung wird durch einen Sonnenschutz verhindert.

1016

1

6

The extra long and thin steel sheets were delivered from Gundelfingen via Hamburg to New York using RoRo-Special-Transporters. From the port in New York, the oversized sheets were transported through New York to the building site and installed with a suction lifter which was especially designed for this purpose. On the north and east sides of the Museum steel stick façades (mullion/transom systems) in varying sizes and an area of 1,180 sqm were installed which enable natural lighting of large interior spaces. Direct sunlight is avoided through the use of sun shading. Part of the main glass types for the stick system comprises solar control double glazed units. The outer pane consists of 10 mm low-iron glass, the black spacer is made of 12 mm stainless steel, the inner pane consists of low-iron laminated glass with SentryGlas interlayer. The glazing achieves a g-value of 39% and a u-value of 1,40 W/m²K.

2

B-B 5

4

1

1016

A-A

2

3

A-A

1 Isolierverglasung 2 Stahlkonstruktion 3 Aluminium-Profil 4 Fassadenbefestigung 5 Stahl-Blech-Verkleidung 6 Innere Gipskarton-Verkleidung, bauseits

B-B

1 2 3 4 5 6

Double glazing Steel construction Aluminium profile Fixing bracket Steel sheet cladding Internal gypson wall, by others


Woche Week

25/15 15

Montag Monday

16

Dienstag Tuesday

17

Mittwoch Wednesday

18

Donnerstag Thursday

19

Freitag Friday

20

Samstag Saturday

21

JUNI

| JUNE

Sonntag Sunday

Whitney Museum of American Art New York (USA)


25

Whitney Museum of American Art New York (USA) Bauherr / Owner: Whitney Museum of American Art, New York Auftraggeber, Generalunternehmer und Bauleitung / Client, Main Contractor and Site Management: Turner Construction, New York Architekt / Architect: Renzo Piano Building Workshop, Paris Ausführungsarchitekten / Architekt of Record: Cooper Robertson & Partners, New York Planung / Planning: Renzo Piano Building Workshop / Cooper, Robertson & Partners Fassadenberatung / Façade Consultant: Heintges, New York, John Pachuta Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst http://whitney.org/About/NewBuilding Im Erdgeschoss wurde ein 600 m² großer Bereich mit einer sehr filigranen Seilfassade umspannt, die den Eingangsbereich elegant verkleidet. Außerdem wurde eine 800 m² große Deckenfläche mit 8 mm Stahl-Blechen verkleidet. Der andere Teil besteht aus Außenscheiben aus 11,52 mm VSG aus Weißglas mit SentryGlas Folie, der Scheibenzwischenraum wurde aus einem schwarzen, 12 mm Edelstahl-Abstandshalter realisiert. Die Innenscheibe besteht aus 10 mm Weißglas. Die Verglasung erreicht einen g-Wert von 39 % und einen U-Wert von 1,40 W/m²K.

On the ground floor a 600 sqm area was clad with a filigree cable wall which elegantly closes off the entrance area. In addition a 800 sqm roof area was clad with 8 mm steel sheeting. The other part consists of an outer pane of 11.52 mm low-iron laminated glass with Sentry Glas interlayer, the black spacer is made of 12 mm stainless steel. The inner pane consists of 10 mm low-iron glass. The glazing achieves a g-value of 39% and a u-value of 1,40 W/m²K.


Woche Week

26/15 22

Montag Monday

23

Dienstag Tuesday

24

Mittwoch Wednesday

25

Donnerstag Thursday

26

Freitag Friday

27

Samstag Saturday

28

JUNI

| JUNE

Sonntag Sunday

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland)


26

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland) Bauherr / Owner: JT International SA, Geneva, Schweiz Architekt / Architect: Skidmore, Owings & Merrill LLP, London Auftraggeber, Bauleitung, Federführung und Generalunternehmer / Client, Site Management, Lead Management and Main Contractor: Implenia Schweiz AG, Buildings, Onex, Schweiz Ausführender Architekt / Architect of Record: Burckhardt + Partner SA, Lausanne, Schweiz Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

In Genf errichtet JTI ihren neuen internationalen Hauptsitz. Das neunstöckige Bürogebäude zeichnet sich durch eine Stahlkonstruktion und eine hochtransparente Glasfassade aus. Die 18.500 m² große Closed Cavity Fassade erfüllt den globalen MinergieStandard und überschreitet die anspruchsvollen Effizienzziele des Schweizer National Code um 20 %. Jedes Fassadenelement hat einen 2,8 m breiten textilen Sonnenschutzbehang und wird durch einen diagonalen Pfosten unterteilt, so dass die Außenverglasung in unterschiedlichen Winkeln gesetzt ist. Einzelne Elemente sind bis zu 3 x 5,8 m groß. Das JTI‘s Gebäude entsteht in Genf-Sécheron mit weitläufigen Parkanlagen und einem einzigartigen Blick über den Genfer See und auf die Alpen. Architektonisch orientiert es sich an der nordamerikanischen Hochhaustradition mit einer tragenden Struktur aus

5.600 t Stahl und zwei markanten Auskragungen, die an den gegenüberliegenden Gebäudeecken im Norden und Süden überstehen. Mit seiner Dreiecksform verläuft das Gebäude quasi schräg nach oben und bietet auf neun Stockwerken eine Bruttogeschossfläche von nahezu 28.000 m² für geplante ca. 1.200 Arbeitsplätze. Jedes Stockwerk mit der Standardhöhe von 4.200 mm hat dabei eine andere Geschossfläche. Durch die Verwendung tageslichtoptimierter Gläser erhielt das JTI´s Gebäude eine Fassade mit einzigartiger Transparenz. Außen ist die geschlossene zweischalige Fassade mit 10 mm Low Iron Floatglas mit Solarbeschichtung ipasol bright white auf Pos. 2 verglast, innen mit 3fach Isolierglas bestehend aus zwei 8 mm Low Iron Floatscheiben mit Low-E-Beschichtung Pos. 2 und Pos. 4, Argon Füllung und internem Verbund-Sicherheitsglas.

JTI is building its new international headquarters in Geneva. The nine floor office building is characterised by a steel structure and a highly transparent glass façade. The 18,500 sqm Closed Cavity Façade complies with the global Minergie Standard and even exceeds the exacting Swiss National Code efficiency goals by 20 %. Each façade unit has a 2,8 m wide fabric sunscreen blind and is divided by a diagonal mullion so that the outer glazing is fixed at different angles. Standard units measure up to 3 x 5,8 m. JTI’s building is situated in Geneva-Sécheron with extensive park-like grounds and an exceptional view across Lake Geneva and over the Alps. It is architecturally oriented to the North American high-rise tradition with a supporting structure of 5,600 tons of steel and two striking cantilevers at the opposite north and south corners. With its triangular shape, the building is upwardly inclined and

offers a gross floor area of nearly 28,000 sqm over nine floors for the planned 1,200 workplaces (approximately). Every floor with the standard height of 4,200 mm has a different footprint. By using daylight optimised glazing JTI´s building attained a façade of exceptional transparency. On the outside the double skin façade is glazed with 10 mm low iron float glass with solar coating ipasol bright white at pos. # 2. On the inside with triple glazing comprising 2 x 8 mm low iron float glass with low-e coating at pos. # 2 and pos. # 4, argon filling and innermost side, laminated safety glass.


Woche Week

27/15 29

Montag Monday

30

Dienstag Tuesday

01

Mittwoch Wednesday

02

Donnerstag Thursday

03

Freitag Friday

04

Samstag Saturday

05

JUNI JULI

| JUNE | JULY

Sonntag Sunday

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland)


27

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland) Bauherr / Owner: JT International SA, Geneva, Schweiz Architekt / Architect: Skidmore, Owings & Merrill LLP, London Auftraggeber, Bauleitung, Federführung und Generalunternehmer / Client, Site Management, Lead Management and Main Contractor: Implenia Schweiz AG, Buildings, Onex, Schweiz Ausführender Architekt / Architect of Record: Burckhardt + Partner SA, Lausanne, Schweiz Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

In dem 500 mm breiten geschlossenen Fassadenzwischenraum befindet sich ein 2.800 mm breiter horizontaler Sonnenschutzbehang aus Stoff. Dieser graue textile Behang bietet eine gewisse Transparenz und wird elektrisch bedient. So verbindet die Closed Cavity Fassade (CCF) eine hohe Transparenz mit einem sehr guten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Insgesamt fertigt Gartner 1.280 CCF-Elemente, darunter 900 Standardelemente mit einer Größe von 3 x 4,2 m und einem Gewicht von 1.400 kg. 300 Sonderelemente verlaufen oben bzw. unten schräg. Außerdem 59 Eckelemente und 28 Elemente für das Erdgeschoß mit einer Größe von 3,0 x 5,8 m und einem Gewicht von 2,1 t. Eloxiert wurde die Aluminiumfassade im Naturton E6-EV1.

A

A B

B

Jedes Element der CCF wird durch einen diagonalen Pfosten geteilt, der die Außenverglasung in unterschiedliche Winkel setzt. Durch die Geometrie der Außenverglasung ist das Einhängen des Carrierframes in die Innenfassade eine besondere Herausforderung, da der Carrierframe senkrecht angehoben werden muss. Pfosten und Querriegel der Frames benötigen deshalb verschiedene Adapterprofile.

B - BB - B 1 Aluminium-Profil 2 Isolierglas 3 Dämmung 4 Versiegelung 5 EPDM-Dichtung 6 Sonnenschutz 7 Verglasung außen 8 Befestigung

Located in the 500 mm wide closed façade cavity is a 2,800 mm wide horizontal fabric blind. This grey fabric blind is motorised and offers a certain degree of transparency. The Closed Cavity Façade therefore provides high transparency with very good summer and winter thermal insulation. Gartner manufactured a total of 1,280 CCF units, of which 900 are standard units measuring 3 x 4,2 m and weighing 1,400 kg. 300 are special units inclined either upwards or downwards. In addition there are 59 corner units and 28 units for the ground floor measuring 3,0 x 5,8 m and weighing 2,1 tons. The aluminium façade was naturally anodised in E6-EV1. Each of the CCF units is divided by a diagonal mullion which places the outer glazing at different angles. Due to the geometry of the exterior glazing installation of the carrier frames to the interior façade was particularly challenging as the carrier frames had to be lifted vertically. Mullions and cross beams of the frames therefore required different types of adaptor profiles.

A-A A-A

1 Aluminium profile 2 Double glazing 3 Insulation 4 Sealing 5 EPDM gasket 6 Sunshading device 7 External glazing 8 Fixing bracket


Woche Week

28/15 06

Montag Monday

07

Dienstag Tuesday

08

Mittwoch Wednesday

09

Donnerstag Thursday

10

Freitag Friday

11

Samstag Saturday

12

JULI

| JULY

Sonntag Sunday

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland)


28

JTI’s New International Headquarters Genf (Switzerland) Bauherr / Owner: JT International SA, Geneva, Schweiz Architekt / Architect: Skidmore, Owings & Merrill LLP, London Auftraggeber, Bauleitung, Federführung und Generalunternehmer / Client, Site Management, Lead Management and Main Contractor: Implenia Schweiz AG, Buildings, Onex, Schweiz Ausführender Architekt / Architect of Record: Burckhardt + Partner SA, Lausanne, Schweiz Fotos / Photographs: Johannes Marburg, Genf

Im November 2014 hat Gartner die Fassadenmontage beendet.

In November 2014 Gartner will complete the façade installation.

Weiter liefert Gartner automatische Karusseldrehtüren, automatische Schiebetüren, automatische Türanlagen, Vordächer, Terassenverglasungen und Untersichtsverkleidung in einer Größe von 2.400 m².

Additionally supplied by Gartner: automatic revolving doors, automatic sliding doors, automatic door systems, canopies, terrace glazing and soffit cladding measuring 2,400 sqm.


Woche Week

29/15 13

Montag Monday

14

Dienstag Tuesday

15

Mittwoch Wednesday

16

Donnerstag Thursday

17

Freitag Friday

18

Samstag Saturday

19

JULI

| JULY

Sonntag Sunday

20 Fenchurch Street London (Great Britain)


29

20 Fenchurch Street London (Great Britain) Bauherr / Owner: 20 Fenchurch Street (GP) Limited, London Entwurfsarchitekt / Design Architect: Rafael Vinoly Architects, New York Ausführender Architekt / Executive Architect: Adamson Associates, London Auftraggeber / Client: Canary Wharf Group and Land Securities, London Bauleitung / Construction Management: Canary Wharf Contractors Limited, London Statik / Structural Engineer: Halcrow Yolles, Toronto Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy Der Sky Garden von 20 Fenchurch Street ist der höchste öffentliche Park Londons. Annähernd 1.000 t Stahl, in Form von 34 komplexen Baustahlbögen mit einer Länge von bis zu 63 m, schließen das 177 m hohe Bürogebäude in der Londoner City ab. In den Stahlrahmen wurden von Gartner 250 Photovoltaikmodule integriert sowie Vorrichtungen für Drainage, Beleuchtung und Fassadenzugang geschaffen. Rund 4.500 m² Isolierglasscheiben wurden kalt gebogen und einzeln zwischen den Bögen eingebaut. Entworfen wurde die Konstruktion mit einer speziellen Software in 3D, die auch eine Bestückung der Fertigungsmaschinen in Datenform und ohne Papier ermöglichte. Dies ist nun Standard bei Gartner und Permasteelisa. Das markante und sehr energieeffiziente Hochhaus in der Fenchurch Street in der Nähe der Themse und des Tower of London wirkt gebogen.

Von einer schmalen Grundfläche aus wird das von Rafael Vinoly entworfene Gebäude zum Dach hin immer breiter und biegt sich quasi nach oben. So vergrößert sich die Fläche der einzelnen Stockwerke im Unterschied zu herkömmlichen Hochhäusern nach oben und die wertvollen oberen Etagen ragen über den Grundriss hinaus. 32 Stockwerke des Hochhauses sind für eine Büronutzung vorgesehen. Der Lobbybereich misst die doppelte Geschosshöhe. Der 3-geschossige Sky Garden, der einen RundumBlick auf die City bietet, krönt das Gebäude mit einer zugänglichen Aussichtsplattform. Ebenso bieten Landschaftsgärten eine nach außen offene Terrasse und zwei Restaurants und können variabel für verschiedene Funktionen und Veranstaltungen genutzt werden.

The Sky Garden at 20 Fenchurch Street is the highest public park in London. Almost 1,000 tonnes of steel in a complex of 34 structural steel arches spanning up to 63 m cover the 177 m high office building in the City of London. Gartner integrated 250 photovoltaic cells into the steel framing as well as drainage, lighting containment, lighting and façade access equipment. Around 4,500 sqm. of double glazed units were cold bent and individually fitted between the arches. The structure was designed using special software in 3D. This data was directly used for CNC production without the need for fabrication drawings - now standard practice at Gartner and Permasteelisa. The distinctive and very energy-efficient high rise building in Fenchurch Street, close to the Thames and the Tower of London, has a curved appearance. From a small base area the building designed by Rafael Vinoly

gradually flares outwards towards the top, increasing the floor area of the individual levels on the upper levels in contrast to conventional high rise buildings. The upper floors appear to project beyond the floor plan. 32 storeys of the high rise are for office use. The lobby area has a double storey height. The three storey Sky Garden, which offers a panoramic view of the city, crowns the building and provides a publicly accessible viewing platform. As well as landscaped areas it also offers an open terrace and two restaurants whose usage can be varied for different functions and events.


Woche Week

30/15 20

Montag Monday

21

Dienstag Tuesday

22

Mittwoch Wednesday

23

Donnerstag Thursday

24

Freitag Friday

25

Samstag Saturday

26

JULI

| JULY

Sonntag Sunday

20 Fenchurch Street London (Great Britain)


30

20 Fenchurch Street London (Great Britain) Bauherr / Owner: t Street (GP) Limited, London Entwurfsarchitekt / Design Architect: Rafael Vinoly Architects, New York Ausführender Architekt / Executive Architect: Adamson Associates, London Auftraggeber / Client: Canary Wharf Group and Land Securities, London Bauleitung / Construction Management: Canary Wharf Contractors Limited, London Statik / Structural Engineer: Halcrow Yolles, Toronto

Auf der Ost- und Westseite des Gebäudes folgen vertikale Sonnenschutz-Jalousien der gekrümmten Gebäudeform und umrahmen auch den Sky Garden. Auf der Nord- und Südseite bietet eine große Glasfläche, die sich über die gesamte Höhe des Sky Gardens spannt, einzigartige Ausblicke. Die Höhe dieses Sky Gardens reicht von 13 bis 23,5 m, die Weite bis zu 57 m und die Länge bis zu ca. 70 m. Permasteelisa umhüllte 20 Fenchurch Street mit einer 27.000 m² großen Aluminium-Glas-Fassade mit vorgesetzten Fins oder Lisenen. Aufgrund der komplexen Gebäudegeometrie wurden die einzelnen Fassadenelemente polygonal angeordnet und nachträglich Aluminiumlamellen vorgebaut.

13,2 m - 23,5 m

Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy

50,8 m - 57,2 m

Gartner verkleidete den Sky Garden mit einer 5.715 m² großen Fassade bestehend aus 3.000 m² Glasdach und Seitenwände, 450 m² High Performance Louvers Sidewalls, 1.100 m² verglasten Stirnwänden an der Nord- und Südseite, 500 m² isolierten Technikfassade und 665 m² High Performance Louvers North Side. Die Seitenverglasung und das Dachoberlicht des Sky Gardens wurden als einschalige Glasstruktur entworfen. Dreieckige verschweißte Dachträger mit Höhen zwischen 1 und 1,5 m überspannen das Dach von Ost nach West.

Ø80 30

On the east and west sides of the building vertical louvres follow the curved form of the building and also frame the Sky Garden. On the north and south sides the glass façades offer spectacular views with huge glazed areas that span across the entire height of the Sky Garden. The height of the Sky garden varies between 13 and 23,5 m, with a width of up to 57 m and a length of up to approx. 70 m.

70

Permasteelisa clad 20 Fenchurch Street with a 27,000 sqm aluminium glass façade with front-mounted fins. Due to the complex building geometry, the individual façade units were arranged in polygonal form with aluminium louvres blinds in front of the curtain wall. 1 Aluminium-Profil 2 Isolierglas 3 Stahl-Profil 4 Versiegelung 5 EPDM-Dichtung 6 Edelstahl-Profil

Gartner clad the Sky Garden with a 5,715 sqm façade comprising 3,000 sqm glass roof and side walls, 450 sqm high performance louvre side walls, 1,100 sqm glazed end wall façade south + north, 500 sqm insulated plant room façades and 665 sqm high performance louvres on the north side. The Sky Garden side wall glazing and roof skylight is designed as a single skin glass structure consisting of triangular welded roof fins with heights varying from 1 to 1,5 m, which span over the roof from East to West.

70

,3

m

1 Aluminium profile 2 Double glazing 3 Steel profile 4 Sealing 5 EPDM gasket 6 Stainless steel profile


Woche Week

31/15 27

Montag Monday

28

Dienstag Tuesday

29

Mittwoch Wednesday

30

Donnerstag Thursday

31

Freitag Friday

01

Samstag Saturday

02

JULI AUGUST

| JULY | AUGUST

Sonntag Sunday

20 Fenchurch Street London (Great Britain)


31

20 Fenchurch Street London (Great Britain) Bauherr / Owner: 20 Fenchurch Street (GP) Limited, London Entwurfsarchitekt / Design Architect: Rafael Vinoly Architects, New York Ausführender Architekt / Executive Architect: Adamson Associates, London Auftraggeber / Client: Canary Wharf Group and Land Securities, London Bauleitung / Construction Management: Canary Wharf Contractors Limited, London Statik / Structural Engineer: Halcrow Yolles, Toronto Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy Jeder Träger besteht aus je zwei senkrechten und zwei horizontalen Komponenten, die auf der Baustelle verschraubt wurden und so einen 3-dimensional geformten Bogen bilden. Die Länge der vertikalen Träger-Komponenten variiert zwischen 8 und 21 m, die der horizontalen zwischen 18 und 24 m. Diese ca. 5 t schweren Träger werden über ca. 2 m lange, T-förmige Stahldachpfetten miteinander verschraubt. Das Oberlicht besteht aus Isolierglasscheiben, die auf einer Seite über Pressleisten und auf der anderen Seite über Punkthalter mechanisch befestigt sind. Die typische Scheibengröße im Dachbereich liegt bei 1,7 x 3,2 m. Jede Scheibe ist ein Unikat. In die Gebäudehülle sind unterschiedliche Systeme integriert, die sowohl für die Wartung des Gebäudes, als auch für den öffentlichen Bereich der City of London vorgesehen wurden. Dies umfasst u. a. Notbeleuchtung, Brandmeldeanlage, Wetterstation, Feuermelder, Strom

und Wasser für die Befahranlage, Warnleuchten für den Luftverkehr, Photovoltaik und ein motorisiertes natürliches Lüftungssystem. So wurden 54 Klappen und 48 Flügel im oberen Bereich sowie 48 Klappen im unteren Bereich zur täglichen Lüftung und für den Rauchabzug montiert und 250 Photovoltaikmodule mit einer Leistung von 27,300 KWP pro Jahr. Regenwasser wird vom Oberlicht über die “Shoulders” umgeleitet und für die Bewässerung der Gartenanlage des Sky Gardens gesammelt. Aufgrund der komplexen 3-dimensionalen Geometrie konstruierte Gartner alle Fassadenkomponenten ausschließlich in 3D AutoCAD INVENTOR. Rund 15.000 Fertigungszeichungen waren für einen typischen Stahldachträger erforderlich. Mit Sondergenehmigungen und Straßensperren wurden bis zu 25 m lange Träger via Sondertransport Justin-Time an die Baustelle geliefert. Das Gebäude wird 2015 fertiggestellt und soll eine BREEAM Excellent Auszeichung erhalten.

Each fin consists of 2 vertical and 2 horizontal fin parts which are bolted on site and form a 3-D shaped arch curved in both directions. The length of the vertical fin parts varies between 8 m to 21 m, the horizontal fin parts between 18 m to 24 m. These approx. 5 t heavy fin parts are bolted together via 2 m long T-shaped steel purlins. The skylight consists of sealed double-glazed vision units mechanically fixed with pressure caps on one side and point fixing on the other side. The typical glass size in the roof is 1.7 m x 3.2 m. Each glass has an individual dimension. The building envelope also integrates various services into its cladding both for building maintenance and for public space of the City of London. These include emergency lights, fire detection, weather station, fire alarm, BMU power and water, aircraft warning lights, photovoltaic and motorized natural ventilation system.

54 nos high level dampers, 48 nos high level windows and 48 nos low level dampers were installed for daily ventilation and smoke extraction and 250 nos photovoltaic panels of predicted to generate 27.300 kWh per year. Rain water is re-directed from the skylight to collection via the shoulder to its allocated storage for watering the landscaping on Sky Garden. Gartner designed all façade components due to the complex 3D-geometry completely in 3D AutoCAD INVENTOR. Approx. 15,000 fabrication drawings where necessary for a typical steel roof truss. Up to 25 m long individual trusses as abnormal load were transported just in time to site with special permission and road closures. The building has achieved a BREEAM 2011 Excellent rating and was completed in 2015.


Woche Week

32/15 03

Montag Monday

04

Dienstag Tuesday

05

Mittwoch Wednesday

06

Donnerstag Thursday

07

Freitag Friday

08

Samstag Saturday

09

AUGUST

| AUGUST

Sonntag Sunday

China Mobile Global Network Centre, Tseung Kwan O Hong Kong


32

China Mobile Global Network Centre, Tseung Kwan O, Hong Kong Bauherr / Owner: China Mobile International Limited, Hong Kong Architekt / Architect: Leigh & Orange Ltd, Hong Kong Auftraggeber, Bauleitung und Generalunternehmer / Client, Site Management and Main Contractor: Hsin Chong – China Comservice JV, Hong Kong Federführung / Lead Management: Parsons Brinkerhoff, Kowloon, Hong Kong Baugeologie, Ingenieurbau und Statik / Geotechnical, Civil & Structural Engineer: AECOM Asia Co., Ltd., Hong Kong Fotos / Photographs: Stuart Woods

Der 53 m hohe Neubau von China Mobile in Hongkong ist das erste Datenzentrum des führenden Telekommunikationsunternehmens außerhalb Chinas. Gartner verkleidete das quaderförmige Gebäude mit einer mehrfarbigen Aluminiumverbund-Blechverkleidung mit einzelnen Fenstern und Fensterbändern. Sowohl die drei Farben wie die Parallelogrammstruktur der Blechverkleidung greifen das Firmenlogo von China Mobile auf. Durch den schrägen Verlauf der Blech- und teilweise auch der Verglasungsfugen entsteht eine Vielzahl unterschiedlicher Blechtypen und Glasscheiben, die enge Toleranzen und eine hohe Montagegenauigkeit erforderten. Das Datenzentrum entstand in Tseung Kwan O im Osten Hongkongs, wo die Hongkonger Regierung mehrere Grundstücke für Datenzentren ausgewiesen hat. Von internationalen Kommunikationsunternehmen wird die

Stadt, die Meinungs- und Pressefreiheit garantiert und politisch stabil ist, als sicherer Standort für große Datenzentren und als Sprungbrett für den noch regulierten Kommunikationsmarkt in China geschätzt. Auf einer Fläche von 24.355 m2 dient das Gebäude auch als Aufnahmestelle für Unterwasserkabel, als Weiterleitungszentrum in Hongkong, als Cloud Computing Zentrum und als globales Netzwerkooperationszentrum. Die sieben Geschosse sind ca. 6 m hoch und haben eine Grundfläche von 3.870 m2. Da die IT-Geräte im Gebäude Energie erzeugen, spielt die Kühlung eine zentrale Rolle. Deshalb wurde das Gebäude mit Isolierglasscheiben mit Low-E Beschichtung und gefärbter Innenglasscheibe ausgeführt. Bei der insgesamt 11.397 m2 großen Fassadenfläche überwiegt deshalb auch der Anteil der Blechverkleidung, während die Glasflächen reduziert sind.

China Mobile’s 53 m high newly constructed Data Centre is the first Data Centre outside of China for the leading telecommunications company. Gartner clad the cube-shaped building with a multi-coloured aluminium composite sheet cladding with individual windows and ribbon windows. The three colours as well as the parallelogram shaped sheet cladding pick up on China Mobile’s company logo. Slanted joints of the sheets and also partly of the glass units lead to a high variety of different sheet and glass types which required tight fabrication tolerances and a high degree of installation precision. The Data Centre is located in Tseung Kwan O, in the east of Hong Kong, where the Hong Kong Government allocated several pieces of real estate for the Data Centre. The politically stable city, which guarantees freedom of expression and of the press is considered, by international communications companies,

to be a safe location for large data centres and stepping stone for the still regulated communications market in China. On an area of 24,355 sqm, the building also serves as submarine cable landing and transmission hub in Hong Kong, as Cloud Computing Centre and as gobal network operations centre. The seven floors are approx. 6 m high and have a surface area of 3,870 sqm. Cooling plays a major role as the IT equipment in the building generates energy. The building was therefore clad with double insulated glazing with low-e coating and coloured glass panes on the inside. On the 11,397 sqm total façade area the proportion of sheet cladding outweighs the glass areas.


Woche Week

33/15 10

Montag Monday

11

Dienstag Tuesday

12

Mittwoch Wednesday

13

Donnerstag Thursday

14

Freitag Friday

15

Samstag Saturday

16

AUGUST

| AUGUST

Sonntag Sunday

China Mobile Global Network Centre, Tseung Kwan O Hong Kong


33

China Mobile Global Network Centre, Tseung Kwan O, Hong Kong Bauherr / Owner: China Mobile International Limited, Hong Kong Architekt / Architect: Leigh & Orange Ltd, Hong Kong Auftraggeber, Bauleitung und Generalunternehmer / Client, Site Management and Main Contractor: Hsin Chong – China Comservice JV, Hong Kong Federführung / Lead Management: Parsons Brinkerhoff, Kowloon, Hong Kong Baugeologie, Ingenieurbau und Statik / Geotechnical, Civil & Structural Engineer: AECOM Asia Co., Ltd., Hong Kong Fotos / Photographs: Stuart Woods

Die Elemente der 1.772 m2 großen Aluminium-Lamellenfassade sind 1.500 mm breit, 1.500 mm hoch und 50 kg schwer. Typische Elemente der 4.612 m2 großen Aluminiumverbund-Blechverkleidung haben eine Größe von 1.500 x 3.000 mm und wiegen 85 kg. Aluminiumprofile und Brüstungsverkleidung - PVF2 Beschichtung, 3-schichtig, Duranar UC 54271, holzkohlengrau; Aluminium-Verbundbleche - PVF2 Beschichtung, (Moss Green – 204, 2-schichtig, Patina Green – 205, 3-schichtig, Emerald Green – 691, 3-schichtig). Die Scheiben des Isolierglases mit einer Gesamtfläche von 2.213 m2 sind 1.500 mm breit, 3.000 mm hoch und wiegen 200 kg. Das Isolierglas besteht aus 10 mm Floatglas, vollvorgespannt mit Low-E Beschichtung auf Pos. #2 + 12 mm SZR + 10 mm Floatglas, blau gefärbt.

Im Dachbereich wurde eine 503 m2 Lamellenfassade mit einer Elementgröße von 900 x 1.513 mm und einem Gewicht von 20 kg montiert. Für den Bürobereich wurden zudem 20 Klappfenster und für den Treppenhaus- und Aufzugsbereich 160 Drehfenster gefertigt. Montiert wurden die Fassaden überwiegend mit Gerüsten und Baustellenbühnen. Die vielen unterschiedlichen Blech- und Glastypen stellten hohe Anforderungen an Planung, Lieferung und Logistik an der Baustelle. Für das Datenzentrum wird eine LEED Gold Zertifizierung angestrebt, die aber noch nicht abgeschlossen ist.

The façade units of the 1,772 sqm aluminium louvre façade are 1,500 mm wide, 1,500 mm high and weigh 50 kgs. Standard units of the 4,612 sqm composite aluminium sheet cladding are 1,500 x 3,000 mm in size and weigh 85 kgs.

In the roof area, a 503 sqm louvre façade with units measuring 900 x 1,513 mm and weighing 20 kgs was installed. 20 top hung windows for the office areas and 160 turn windows for the staircase and lift areas were additionally manufactured.

Aluminium profiles and spandrel cladding 3-layer PVF2 coating, Duranar UC 54271, charcoal grey; composite aluminium sheets - 2-layer PVF2 coating (moss green - 204, 3-layer Patina green -205, 3-layer emerald green - 691).

The façades were installed mainly with scaffolding and on-site lifting platforms. The considerable number of different sheet and glass types created major challenges to planning, delivery and logistics on-site.

The insulated glazing units with a total area of 2,213 sqm are 1,500 mm wide, 3,000 mm high and weigh 200 kg. The insulated glazing consists of 10 mm float glass, fully tempered with low-e coating at position #2 + 12 mm cavity + 10 mm float glass, coloured blue.

The Data Centre is striving for a LEED Gold Certification, this process however has not yet been concluded.


Woche Week

34/15 17

Montag Monday

18

Dienstag Tuesday

19

Mittwoch Wednesday

20

Donnerstag Thursday

21

Freitag Friday

22

Samstag Saturday

23

AUGUST

| AUGUST

Sonntag Sunday

Neubau einer Betriebszentrale der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) Olten (Switzerland)


34

Neubau einer Betriebszentrale der SBB Olten, Switzerland Bauherr / Owner: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Projekte Region Mitte, Olten Architekt / Architect: Itten+Brechbühl AG, Basel Fassadenplaner / Façade Design: Neuschwander + Morf AG, Basel Fotos / Photographs: Stephan Liebl, Dillingen

Von der neuen fünfstöckigen Betriebszentrale Mitte in Olten steuert die Schweizerische Bundesbahn SBB künftig den ganzen Bahnverkehr im Mittelland der Schweiz mit den Städten Basel, Bern, Luzern und Olten sowie den Zulauf der beiden Alpen-Transversalen Gotthard und Lötschberg. Den Kommandoraum im 4. OG verkleidete Gartner mit einer besonders nachhaltigen Closed Cavity Façade (CCF) mit 6,5 m hohen Elementen, in die 5 m lange Lichtlenklamellen integriert sind. Die SBB-Mitarbeiter können so blendfrei und mit optimal gesteuertem Tageslicht an ihren Computern arbeiten. Ab Dezember 2014 wird die neue Betriebszentrale in Olten von rund 350 Mitarbeitern nach und nach bezogen. Ab 2016 soll dann der gesamte Bahnverkehr der SBB aus den Betriebszentralen in Zürich, Olten, Lausanne und Pollegio gesteuert werden. Die neue, besonders energieeffiziente Betriebszentrale

liegt nördlich des Bahnhofs von Olten und soll die Entwicklung des Areals zwischen Bahnhof und Dampfhammer beleben. Ihr Herzstück ist der Kommandoraum im 4. OG mit rund 100 Arbeitsplätzen. Die ca. 1.400 m² große Closed Cavity Façade (CCF) ist eine geschlossene zweischalige Fassade, die mit einem U-Wert von 0,85 W/m2K eine zukunftsweisende Energieeffizienz bietet. Sie gewährleistet so einen sehr guten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Durch die Verwendung tageslichtoptimierter Gläser und den Verzicht auf dunkle Sonnenschutzbeschichtungen entstehen Fassaden mit einzigartiger Transparenz.

From the new five storey Operations Control Centre in the centre of Olten, the Swiss Federal Railways (SBB) will in future operate the entire rail transport in the midlands of Switzerland including the cities Basel, Bern, Lausanne and Olten as well as the Alpine Rail Axes Gotthard and Lötschberg. The command room on the 4th floor was clad by Gartner with an particularly sustainable Closed Cavity Façade (CCF) which has 6,5 m high units with integrated 5 m long light guided louvres. The SBB employees can therefore work on their computers glarefree and with optimally controlled natural lighting. Beginning December 2014, the new Operations Control Centre in Olten will be successively occupied by 350 employees. Starting 2016 the entire SBB rail traffic will be controlled from the Control Centres in Zurich, Olten Lausanne and Pollegio.

The new, especially energy efficient Control Centre is situated north of the Olten train station and should vitalise development of the area between the train station and Dampfhammer. Its core is the command room in the 4th floor with around 100 workplaces. The approx. 1,400 sqm Closed Cavity Façade (CCF) is a closed double skin façade, which, with a U-value of 0,85 W/m²K, offers futureoriented energy efficiency. It guarantees very good summer and winter thermal insulation and by using daylight optimised glazing and dispensing of dark solar control coatings, creates highly transparent façades.


Woche Week

35/15 24

Montag Monday

25

Dienstag Tuesday

26

Mittwoch Wednesday

27

Donnerstag Thursday

28

Freitag Friday

29

Samstag Saturday

30

AUGUST

| AUGUST

Sonntag Sunday

Neubau einer Betriebszentrale der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) Olten (Switzerland)


35

Neubau einer Betriebszentrale der SBB Olten, Switzerland Bauherr / Owner: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Projekte Region Mitte, Olten Architekt / Architect: Itten+Brechbühl AG, Basel Fassadenplaner / Façade Design: Neuschwander + Morf AG, Basel Fotos / Photographs: Stephan Liebl, Dillingen

Die Aluminiumfassade mit einem Grundraster von 1,4 x 6,5 m ist mit 3fach Isolierglas verglast aus 8 mm TVG Low-Iron mit Wärmeschutzbeschichtung Ipasol 69/37 auf Pos. 2 / 14 mm SZR mit Argon gefüllt / 6 mm ESGFloat / 14 mm SZR mit Argon gefüllt und 10,76 mm laminiertem TVG aus zweimal 5 mm Float und 0,76 mm Folie. Im oberen Bereich befindet sich eine Glasbrüstung mit 1,4 x 1,39 m großen Gläsern. Die übrigen Gläser sind 1,4 x 5,0 m groß. Im geschützten Fassadenzwischenraum der CCF wurde eine hocheffiziente Sonnenschutzanlage mit reflektierenden Jalousien zum Wärmeschutz und zur Lichtlenkung integriert. Mit diesen Jalousien, die über eine Länge von 5 m laufen, kann das Tageslicht optimal gesteuert werden. Sie kann das Licht an die Decke leiten und bietet eine gute Durchsicht nach außen. Eine solch effiziente und sensible Anlage, die gerade für Compu-

terarbeitsplätze blendfreies und natürliches Licht liefert, kann nur im geschlossenen Fassadenzwischenraum einer CCF verbaut werden, wo sie nicht verschmutzen kann. Das ca. 200 m² große Oberlichtatrium besteht aus einer Stahlkonstruktion als PfostenRiegel-Fassade mit RWA Senk-Klapp-Flügel. Das auf das Dach aufgesetzte Technikgeschoss wurde mit einer ca. 550 m² großen Fassade verkleidet. Dabei wurde ein in einem Rahmen gefasstes Lammellenfeld mit einem Grundraster von 3 x 3,5 m an die bauseitige Stahlkonstruktion, die Betonwand und die Wandkassetten montiert. Insgesamt fertigte Gartner für die neue Betriebszentrale eine 2.150 m² große Glasfläche aus vier verschiedenen Glastypen mit Siebdruck. Die eingesetzten Profile wiegen insgesamt ca. 21 t.

The aluminium façade with a basic grid of 1,4 x 6,5 m has triple glazed units comprising 8 mm low-iron heat strengthened glass with thermal insulation coating Ipasol 69/37 at pos. # 2 / 14 mm argon filled cavity / 6 mm toughened float glass / 14 mm argon filled cavity and 10,76 mm laminated heat strengthened glass made of 2 x 5 mm float and 0,76 mm interlayer. A glass spandrel located in the upper areas has units measuring 1,4 x 1,39 m. The rest of the units measure 1,4 x 5,0 m. Integrated into the CCF’s protected façade cavity is a highly efficient sun protection system with reflective blinds as heat protection and also for light guidance. Natural lighting can be optimally controlled using these blinds which are more than 5 m long. Light is guided towards the ceiling and occupants have an a clear view to the outside. A sensitive and efficient system such as this which provides glare-free and natural lighting

particularly for computer workplaces, can only be installed into a CCF’s closed façade cavity where no contamination is possible. The approx. 200 sqm skylight atrium comprises a steel structure carried out as stick system (mullion/transom system) with top hung, open out and drop smoke exhaust vents. The technical floor on the roof area is clad with an approx. 550 sqm façade. A louvre field fixed into a frame with a basic grid of 3 x 3,5 m was installed to the steel structure by others and to the concrete wall and the wall panels. In total, Gartner manufactured for the new Control Centre a 2,150 sqm glazed area using four different types of glass with screen print. The profiles used have a total weight of approx. 21 tons.


Woche Week

36/15 31

Montag Monday

01

Dienstag Tuesday

02

Mittwoch Wednesday

03

Donnerstag Thursday

04

Freitag Friday

05

Samstag Saturday

06

AUGUST | AUGUST SEPTEMBER | SEPTEMBER

Sonntag Sunday

Elbphilharmonie Hamburg (Germany)


36

Elbphilharmonie Hamburg (Germany) Bauherr / Owner: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG Auftraggeber / Client: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by ReGe Hamburg Projektrealisierungsgesellschaft GmbH, Hamburg, Germany Arbeitsgemeinschaft Planung Elbphilharmonie / Joint Venture Planning Elbphilharmonie: Herzog & de Meuron GmbH, Hamburg; H+P Planungsgesellschaft mbH & Co KG, Aachen; Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Generalunternehmer / Main Contractor: Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Fassadenplaner / Façade Planning: R+R Fuchs Ingenieurbüro für Fassadentechnik GmbH, München Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst www.elbphilharmonie.de Rund vier Jahre nach dem Einsetzen des ersten Fassadenelements hob ein Kran am 30.01.2014 das letzte gläserne Element der Hauptfassade in den Dachbereich der 102 m hohen Elbphilharmonie. Für das neue Hamburger Wahrzeichen, das zu einem der weltbesten Konzerthäuser werden soll, fertigte Gartner 1.100 Elemente für die Hauptfassade mit einer Fläche von 16.000 m2 oder ungefähr zweieinhalb Fußballfeldern. Jede der bis zu fünf Meter hohen Glasscheiben, die teilweise nach innen und außen gewölbt sind, ist mit einer speziell beschichteten Bedruckung versehen. Licht und Witterung erzeugen so ständig wechselnde Bilder der Außenhaut und machen die Fassade lebendig. Der gläserne Neubau mit dem wellenförmigen Dach wurde auf dem trapezförmigen Kaispeicher A in der heutigen Hamburger Hafencity errichtet. In 37 m Höhe befindet

sich auf der Oberkante des Kaispeichers, der vor allem als Parkhaus, als Backstagebereich und für Technik genutzt wird, eine öffentlich zugängliche Plaza. Über die Plaza werden die Philharmonie, Hotels und Wohnungen erschlossen. Insgesamt fertigte Gartner Fassaden mit einer Gesamtfläche von ca. 20.500 m2, davon ca. 16.000 m2 für die Hauptfassade, ca. 1.700 m2 für die Void-Fassaden davon Wohnbereich ca. 450 m2 und Hotelbereich 1.250 m2. PlazaFassaden 2.730 m2 davon 2.400 m2 Plaza und ca. 330 m2 Windschotts. Die Hauptfassade umfasst die Gebäudeaußenseiten vom 9. OG bis zum 26. OG und wurde als 2-achsige Elementfassade ausgeführt.

About four years after the installation of the first façade units, a crane lifted at 1st of January 2014 the last glazed unit of the main façade onto the roof area of the 102 m high Elbphilharmonie. Gartner manufactured for the new Hamburg landmark, which is set to become one of the world’s best concert halls, 1,100 units for the main façade with an area of 16,000 sqm or approximately two and a half soccer fields. Each of the up to 5 m high glass units, which are partly inwardly and outwardly curved, has been provided with a specially coated screen print. Light and weather conditions create constantly changing images on the outer skin, bringing the façade to life. The new glass building with its wave-like roof was built above the trapezoidal shaped Kaispeichers A (warehouse A) in the present day Hamburg Hafencity. The Kaispeicher will

be mainly used for parking, back stage area and as technical centre. A plaza, open to the public, is located on the upper edge of the Kaispeicher at a height of 37 m. The Philharmonie, hotels and apartments have been developed above the plaza. Gartner manufactured façades with a total area of approx. 20,500 sqm, of which approx. 16,000 sqm for the main façade, approx. 1,700 sqm for the void façades and approx. 450 sqm for residential area and 1,250 sqm for hotel sector. The 2,730 sqm plaza façades consists of 2,400 sqm plaza and approx. 330 sqm wind deflectors. The main façade covers the outside of the building from the 9th floor to the 26th floor and was carried out as a double grid unitised curtain wall system.


Woche Week

37/15 07

Montag Monday

08

Dienstag Tuesday

09

Mittwoch Wednesday

10

Donnerstag Thursday

11

Freitag Friday

12

Samstag Saturday

13

SEPTEMBER | SEPTEMBER

Sonntag Sunday

Elbphilharmonie Hamburg (Germany)


37

Elbphilharmonie Hamburg (Germany) Bauherr / Owner: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG Auftraggeber / Client: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by ReGe Hamburg Projektrealisierungsgesellschaft GmbH, Hamburg, Germany Arbeitsgemeinschaft Planung Elbphilharmonie / Joint Venture Planning Elbphilharmonie: Herzog & de Meuron GmbH, Hamburg; H+P Planungsgesellschaft mbH & Co KG, Aachen; Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Generalunternehmer / Main Contractor: Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Fassadenplaner / Façade Planning: R+R Fuchs Ingenieurbüro für Fassadentechnik GmbH, München Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst www.elbphilharmonie.de Die zwei Standardelemente der Fassade sind 4,30 m breit und 3,35 m hoch beziehungsweise 5,0 m breit und 3,35 m hoch und wiegen ca. 1.500 kg. Erstmals wurden multifunktionale Isoliergläser mit einer Wölbung entlang nur einer Glaskante gefertigt. Von den 2.200 eingesetzten Glasscheiben sind 600 Stück sphärisch gebogen, jeweils aus eisenoxydarmen Glas mit besonders klarer Durchsicht. Beide Elementgrößen gibt es mit einer Biegung nach außen und umgekehrt mit einem Versatzmaß von 350 mm nach innen. Über ovale Wendeflügel können die Räume natürlich belüftet werden. Für die Elbphilharmonie Hamburg wurden Glasscheiben nacheinander bedruckt, beschichtet und bei 600 °C exakt gebogen. Jedes Fassadenelemente ist zusätzlich zum Sonnenschutz mit einem Punktraster bedruckt. Jedes Fassadenelement ist mit einem variierenden Punktraster bedruckt, welches auf die vorgesehene Raumnutzung verweist. Die einzigartige Bedruckung rahmt quasi den Ausblick. Zusätzlich zur Sonnenschutz- und Wärmeschutzbeschichtung wurden die g-Werte der Verglasung durch die graue Punktbedruckung und das Punktraster aus Chromspiegelbeschichtung optimiert und auf unter 25 % reduziert.

The two standard units of the façade are 4.30 m wide and 3.35 m high and 5.0 m wide and 3.35 m high respectively and weigh approx. 1,500 kg. For the first time multifunctional double glazing with a curvature only along one glass edge was produced. Of the 2,200 glass units installed, 600 units are spherically curved, all are low iron with particularly high transparency. Both unit sizes are outwardly and inwardly curved with an inward depth of 350 mm. Oval vertically pivoted windows enable natural ventilation of the rooms. For the Elbphilharmonie have glass panes been consecutively printed, coated and exactly curved at 600 °c. In addition to solar control, each fa­çade unit has a dot screen print. Each curtain wall unit has been provided with a varying dot grid referring to the intended use of space. The unique print virtually frames the view. In addition to solar control and low-e coating, the g-value of the glazing was optimised and reduced to under 25 % by the grey dot print chrome mirror coating.

B-B

A-A 1 Isolierglas mit Siebdruck (Chromspiegel und Farbe) 2 Gebogenes Isolierglas mit Siebdruck (Chromspiegel und Farbe) 3 Aluminium-Profil Duraflon RAL 9005 4 Fassadenbefestigung 5 Edelstahl-Blech hochglanzpoliert 6 Stahlzarge 7 Stahl-Blech beschichtet Duraflon RAL 9005 8 EPDM-Dichtung 9 Wendeflügel 10 Isolierung 11 Fußbodenbelag 12 Abhängdecke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Double glazed unit with screen print (chrome mirror and colour) Curved double glazed unit (chrome mirror and colour) Aluminium profile Duraflon RAL 9005 Fixing bracket Stainless steel sheeting (mirror finish) Steel trim Steel sheeting coated with Duraflon RAL 9005 EPDM gasket Vertical pivoted window Thermal insulation Floor finish by others Suspended ceiling


Woche Week

38/15 14

Montag Monday

15

Dienstag Tuesday

16

Mittwoch Wednesday

17

Donnerstag Thursday

18

Freitag Friday

19

Samstag Saturday

20

SEPTEMBER | SEPTEMBER

Sonntag Sunday

Elbphilharmonie Hamburg (Germany)


38

Elbphilharmonie Hamburg (Germany) Bauherr / Owner: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG Auftraggeber / Client: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch / represented by ReGe Hamburg Projektrealisierungsgesellschaft GmbH, Hamburg, Germany Arbeitsgemeinschaft Planung Elbphilharmonie / Joint Venture Planning Elbphilharmonie: Herzog & de Meuron GmbH, Hamburg; H+P Planungsgesellschaft mbH & Co KG, Aachen; Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Generalunternehmer / Main Contractor: Hochtief Solutions AG, Essen, Germany Fassadenplaner / Façade Planning: R+R Fuchs Ingenieurbüro für Fassadentechnik GmbH, München Foto / Photographs: Copyright by Karin Jobst www.elbphilharmonie.de Verglasung: Außen VSG aus 2 x 8 mm, Chromspiegelpunkte auf Pos. 2, Sonnenschutzschicht auf Pos. 4.1 und Siebdruckpunkte auf Pos. 4.2, SZR - Edelstahl-Abstandhalter 16 mm; innen VSG aus 2 x 6 mm, Wärmeschutzbeschichtung auf Pos. 5. Für die Wohnungen wurden 5,00 x 3,35 m große Loggiaelemente mit einer „Loggiagabel“ aus Glasfaserkunststoff gefertigt. Diese Stimmgabeln nehmen je zwei sphärisch gebogenen VSG-Verglasungen auf. Die 1.700 m² großen Void-Fassaden auf der Gebäudeinnenseite bilden zum Dach hin nach oben offene Lichtschächte. Die Fassaden wurden analog den Abmessungen der Profile der Hauptfassaden als Pfosten-RiegelFassade ausgeführt und zum Teil mit einer Neigung von 6° bis 15° eingebaut. Die Fassaden im Void-Wohnen erhielten neben den

Festverglasungen zusätzliche öffenbare Schiebetürelemente. Die letzte Void-Fassade montierte Gartner im April 2014. Um die unterschiedlichen Fassadenelemente am genau festgelegten Ort zuzuordnen und die Logistik zu verbessern, hat Gartner jedes Element mit einem RFID-Chip (Radio Frequency Identification) ausgestattet, der im Fassadenprofil nicht sichtbar angebracht ist. Jedes Fassadenelement ist nummeriert und kann überall ausgelesen werden. So konnte der genaue Einbauort bestimmt sowie der Montageablauf beschleunigt und vor allem sicherer gemacht werden. Im Abgleich mit der Datenbank kann sofort geklärt werden, wann und wo die Scheibe gefertigt wurde oder welche Prüfungen und Qualitätssicherungsreports vorliegen.

Glazing: Exterior: 2 x 8 mm laminated glass, chrome mirror dots at pos. 2, solar control coating at pos. 4.1 and dot screen print at pos. 4.2, 16 mm stainless steel spacers in the cavity. Interior: 2 x 6 mm laminated glass, low-e coating at pos. 5. For the appartment area, 5,00 x 3,35 m loggia units with a “loggia fork” made of glass fibre plastic were manufactured. These tuning forks each support 2 spherically curved laminated glass units. The 2.000 sqm void façades on the inside of the building form open light wells towards the roof. The façades are executed as stick system (mullion/transom system) analogue to the measurements of the main façade profiles and partly installed at an inclination of 6° to 15°. In addition to the fixed glazing the façades in the void living areas were addi-

tionally fitted with operable sliding door units. Gartner installed the last void façade in April 2014. In order to allocate the different façade units to the exact designated position and in order to improve logistics, Gartner provided each unit with a RFID-Chip (Radio Frequency Identification), concealed inside the façade profile. Each façade unit is numbered and can be read out anywhere. The exact installation location could therefore be determined, the installation process accelerated and above all safety could be increased. After comparison with the data bank, it is immediately possible to identify when and where the glazing was produced or which inspections and quality assurance reports are available.


Woche Week

39/15 21

Montag Monday

22

Dienstag Tuesday

23

Mittwoch Wednesday

24

Donnerstag Thursday

25

Freitag Friday

26

Samstag Saturday

27

SEPTEMBER | SEPTEMBER

Sonntag Sunday

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA)


39

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography

Das 25 m hohe Novartis Oncology Consolidation Project, Bau 3 wurde auf dem Novartis Campus in East Hanover in New Jersey errichtet. In dem sehr transparenten Bürogebäude mit großen verglasten Dach- und Fassadenflächen ist die Krebsforschung untergebracht. Gartner umhüllte das Gebäude mit einer Stahlfassade aus glasperlengestrahlten und satinierten Edelstahlprofilen sowie bis zu 9 m langen bedruckten Glasscheiben ausgebildet als Glasfins. Bis zu 18 m lange und bis zu 16 t schwere Stahlträger tragen das Glasdach mit der PV-Anlage. Bau 3 ist Teil eines neuen Projekts von Novartis mit zwei benachbarten Verwaltungsgebäuden und einem Parkhaus in derselben Größe, die von verschiedenen Architekten gestaltet wurden. Im Bau 3, der von Rafael Vinoly entworfen wurde, befinden sich 800 offen gestaltete Arbeitsplätze, ein Cafe mit 50 Plätzen, ein Fitness-Center sowie Konferenzräume.

Um ein Maximum an Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen zu ermöglichen, verlaufen die Geschossdecken spiralförmig. Die Konstruktion ermöglicht außer­‑ dem eine flexible Nutzung der Arbeitsräume durch Zusammenlegung und Trennung von einzelnen Räumen. In der ca. 6.800 m² großen Hauptfassade EWS1 wurden die ein bis zwei Meter breiten und vier bis neun Meter hohen Elemente aus lasergeschweißten Edelstahlprofilen durch lose Riegel miteinander verbunden. Für die Fassade wurden 500 Rahmen aus 58 unterschiedlichen Rahmentypen verbaut. Eine Besonderheit der EWS1 Fassade sind die knapp 1.800 statisch tragenden Glasfins, bestehend aus 12 mm Weißglas, teilvorgespannt mit Siebdruck in Linienmuster in RAL 7005 auf Position 2 / 1,52 mm PVB / 12 mm Weißglas, teilvorgespannt.

The 25 meter high Novartis Oncology Consolidation Project, Building 3 was constructed on the Novartis Campus in East Hanover, New Jersey. This very transparent office building with its large glazed roof and façade areas houses the oncology development functions. Gartner cladded the building with a steel façade of glass pearl blasted and satin finished stainless steel profiles and with up to 9 m long printed glass panes in the form of glass fins. Steel beams of up to 18 m and maximum 16 t carry the glass roof with the PVSystem. Building 3 is part of a new project by Novartis with two neighbouring administration buildings and a garage of the same size which have been designed by various architects. In Building 3, designed by Rafael Vinoly, there are 800 open plan work areas, a cafe with seating for 50, a fitness centre as well as conference space.

The floors are spiral-shaped in order to facilitate maximum communication between the different departments. The construction also facilitates flexible use of the offices through the combination and separation of the individual rooms. On the approx. 6.800 sqm main façade EWS1, the 1 to 2 m wide and 4 to 9 m high units consisting laser welded stainless steel sections are connected together by float-mounted transoms. For the façade 500 frames of 58 different types were installed. A distinctive feature of the EWS1 façade are the almost 1,800 load-bearing glass fins, comprising 12 mm heat strengthened low-iron glass with line pattern screen print in RAL 7005 at position 2 / 1.52 mm PVB / 12 mm heat strengthened low-iron glass.


Woche Week

40/15 28

Montag Monday

29

Dienstag Tuesday

30

Mittwoch Wednesday

01

Donnerstag Thursday

02

Freitag Friday

03

Samstag Saturday

04

SEPTEMBER | SEPTEMBER OKTOBER | OCTOBER

Sonntag Sunday

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA)


40

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania

A

Für die Verklebung des Fin-Glases mit dem Edelstahl H-Profil wurde das 2-komponentige SG550 Silikon verwendet. Auch wurden acht Fluchttüren in die Fassade integriert.

A

Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography

The main façade comprises triple glazed units of 6 mm low-iron glass / 1.52 PVB-foil / 6 mm annealed glass with Coollite Extreme coating at position 4 / 16 mm argon cavity / 6 mm heat strengthened low-iron glass / 14 mm argon cavity / 6 mm tempered low-iron glass, with Planitherm Ultra N at position 7.

355'-713 64" [4267.2]

B B

For the bonding of the fin glass to the stainless steel H-Section 2-component SG550 silicone was used. Eight emergency exits doors were also integrated into the façade.

471'-07 64" [5652.11]

Verglast wurde die Hauptfassade mit 3fach Isolierglas, bestehend aus 6 mm Weißglas / 1,52 PVB-Folie / 6 mm Klarglas mit Coollite Extreme Beschichtung auf Position 4 / SZR 16 mm mit Argon gefüllt / 6 mm Weißglas, teilvorgespannt / SZR 14 mm mit Argon gefüllt / 6 mm Weißglas, vorgespannt mit Planitherm Ultra N auf Position 7.

C

A-A

C

C-C 1 Edelstahl-Profil 2 Stahl-Profil 3 Verbundsicherheitsglas 4 Isolierverglasung 5 Sonnenschutz 6 Silikon-Versiegelung 7 Befestigung

B-B 1 Stainless steel profile 2 Steel profile 3 Laminated safety glass 4 Double glazing 5 Sunshading 6 Silicone sealing 7 Fixing bracket


Woche Week

41/15 05

Montag Monday

06

Dienstag Tuesday

07

Mittwoch Wednesday

08

Donnerstag Thursday

09

Freitag Friday

10

Samstag Saturday

11

OKTOBER

| OCTOBER 

Sonntag Sunday

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA)


41

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography

Auf der Süd-West- und Nord-Ost-Ecke des Objektes befinden sich die beiden Terrassenbereiche mit einer ca. 340 m² großen, aus Edelstahl bestehenden Pfosten-Riegel-Fassade. Die statische Funktion der Fassadenpfosten wird von Glasschwertern übernommen, die mit einem 2-komponentigen Silikon auf ein Edelstahlprofil geklebt wurden. Die Glasscheiben wurden mit einem Toggle-System gehalten. Jede Terrassenfassade hat eine Doppeltür aus thermisch getrennten und individuell gefertigten Edelstahlprofilen. Die Terrasse wurde verglast mit 3fach Isolierglas, bestehend aus 6 mm Weißglas / 1,52 mm PVB / 6 mm Klarglas mit Coollite Extreme auf Position 4 / SZR 16 mm mit Argon gefüllt und zusätzlich zurückgesetztem Abstandshalter für eine Toggle-Verglasung / 6 mm Weißglas, vorgespannt / SZR 14 mm mit Argon gefüllt / 6 mm Weißglas, vorgespannt mit Planitherm Ultra N auf Position 7.

Located at the south-west and north-east of the building are the two terrace areas with a stainless steel stick system façade measuring approx. 340 sqm. The structural function of the façade mullions have been transferred to the glass fins, which have been glued to a stainless steel profile using 2-component silicone. The glass panes are held by a toggle system. Each terrace façade has a double door made of thermally broken, individually tailored stainless steel profiles. The triple glazed units used for the terraces comprise 6 mm low-iron glass / 1.52 mm PVB / 6 mm annealed glass with Coollite Extreme at position 4 / 16 mm argon cavity and additional set-back spacers for toggle glazing / 6 mm tempered low-iron glass / 14 mm argon cavity / 6 mm tempered low-iron glass with Planitherm Ultra N at position 7.


Woche Week

42/15 12

Montag Monday

13

Dienstag Tuesday

14

Mittwoch Wednesday

15

Donnerstag Thursday

16

Freitag Friday

17

Samstag Saturday

18

OKTOBER

| OCTOBER 

Sonntag Sunday

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA)


42

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography

Die ca. 340 m² große Eingangsfassade EWS3 ist eine zurückgesetzte Pfosten-Riegel-Fassade aus Edelstahl, bei der die Tragfunktion des Pfostens ebenfalls von einem auf ein Edelstahlprofil geklebten Glasschwert übernommen wird. Ihre Scheiben sind 3 x 7 m groß. In die Fassade sind Drehtüren und Doppelflügeltüren integriert. Die Glasfins wurden verglast mit 4 x 12 mm Weißglas, vorgespannt, 3 x 1,52 mm PVB. Verglast wurde die Eingangsfassade mit 2fach Isolierglas, bestehend aus 12 mm Weißglas, vorgespannt mit Sonnenschutzschicht 73/42 auf Position 2 / SZR 16 mm mit Argon gefüllt und zusätzlich zurückgesetztem Abstandshalter für eine Toggle-Verglasung / 8 mm Weißglas / 1,52 mm PVB-Folie / 8 mm Weißglas.

The approx. 340 sqm entrance façade EWS3 is a recessed stainless steel stick system façade, where the load bearing function of the mullions are once again carried by a glass fin glued to a stainless steel profile. The panes measure 3 x 7 m. Revolving and double-leaf doors have been integrated into the façade. The glass fins are glazed with 4 x 12 mm tempered low-iron glass, 3 x 1.52 mm PVB. The entrance façade comprises double glazed units made of 12 mm tempered low-iron glass with a solar control coating 73/42 at position 2 / 16 mm argon cavity with additional set-back spacers for toggle glazing / 8 mm low-iron glass / 1.52 mm PVB foil / 8 mm lowiron glass.


Woche Week

43/15 19

Montag Monday

20

Dienstag Tuesday

21

Mittwoch Wednesday

22

Donnerstag Thursday

23

Freitag Friday

24

Samstag Saturday

25

OKTOBER

| OCTOBER 

Sonntag Sunday

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA)


43

Novartis, East Hanover Campus Transformation, Building Three, New Jersey (USA) Bauherr / Owner: Novartis Pharmaceuticals Corporation, New Jersey NJ Auftraggeber, Bauleitung, Generalunternehmer und Federführung / Client, Site Management, Main Contractor and Lead Management: Turner Construction Company, New Jersey Architekt und Fassadendesign / Architect and Façade Design: Rafael Vinoly Architects PC, New York Statiker / Structural Engineer: Thornton Tomasetti Engineers Vorbereitung Fassadentest vor Ort / Providing in-situ Façade Testing: ATI Architectural Testing Inc., Pennsylvania Fotos / Photographs: Edua Wilde Photography

Die rund 180 m² große EWS5 Fassade besteht aus blechbeplankten Louverelementen, die im Brandfall die Funktion einer RWA-Anlage übernehmen. Für die Blechbeplankung wurden geschliffene Edelstahlbleche sowie Aluminium-Bleche verwendet. Das Glasdach wird von 14 bis 18 m langen und bis zu 16 t schweren Stahlträger getragen. Die 14 m langen Stahl-Rinnen bestehen aus 6 mm dickem Blech, das isoliert und mit einer Membrane abgedichtet wurde. Mit Lichtbändern aus 3fach Isolierglas wurden die einzelnen Stahl-Rinnen verbunden. Auf dem Dach wurde eine aufgesetzte PV-Anlage montiert. Verglast wurde das Dach mit 3fach Isolierglas, bestehend aus 8 mm Weißglas, vorgespannt mit Planitherm Ultra N auf Position 2 / SZR 14 mm mit Argon gefüllt / 6 mm Weißglas, teilvorgespannt / SRZ 14 mm mit Argon

gefüllt / 6 mm Weißglass, teilvorgespannt mit Planitherm Ultra N auf Position 5, 0,38 mm Vanceva Arctic Snow PVB /1,14 mm PVB / 6 mm Weißglas, teilvorgespannt. Für die Oberflächen der Stahlkonstruktion wurden überwiegend glasperlengestrahlte Edelstahlprofile eingesetzt, im Bereich der beiden Dachterrassen hingegen satinierte Edelstahlprofile mit einem Längsschliff. Eine satinierte Oberfläche weisen auch die FinProfile, die Pressleisten sowie die Louvers auf. Die Stahlträger und Stahlrinnen im Dachbereich besitzen einen 3- bzw. 4-schichtigen Nasslackaufbau.

The around 180 sqm EWS5 façade consists of sheet covered louvre units which function as smoke vents in the case of fire. For the sheet covering ground stainless steel sheeting as well as aluminium sheeting where used. The glass roof is supported by 14 to 18 m long and up to 16 t steel beams. The 14 m long gutter shaped steel beams are made of 6 mm steel sheets which have been insulated and sealed with a membrane. The individual steel beams are connected by skylights which have been designed as triple glazed units. A PV-system has been installed onto the roof. The roof glazing comprises triple glazed units, consisting of 8 mm tempered low-iron glass, with Planitherm Ultra N at position 2 / 14 mm argon cavity / 6 mm heat strengthened low-iron glass, with Planitherm Ultra N at position 5, 0.38 mm Vanceva Arctic Snow PVB / 1.14 mm PVB / 6 mm heat strengthened

low-iron glass. For the steel construction mainly glass pearl blasted stainless steel profiles were used, whereas in the roof terrace areas, longitudinally satin finished stainless steel profiles were used. The fin profiles, pressure trims as well as the louvres also feature satin finished surfaces. The steel beams and steel gutters in the roof area have been 3 and 4 layer wet coated respectively.


Woche Week

44/15 26

Montag Monday

27

Dienstag Tuesday

28

Mittwoch Wednesday

29

Donnerstag Thursday

30

Freitag Friday

31

Samstag Saturday

01

OKTOBER | OCTOBER NOVEMBER | NOVEMBER

Sonntag Sunday

The Francis Crick Institute London (Great Britain)


44

The Francis Crick Institute London (Great Britain) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: The Francis Crick Institute, London Leitender Architekt / Lead Architect: HOK, London Architekt Fassade / Façade Architect: PLP Architecture, London Fassadenberater / Façade Consultant: Emmer Pfenninger Partner AG, EPPAG, Münchenstein Berater Planung / Planning Consultant: CB Richard Ellis, London Projektmanagement / Project Manager: Arup Project Management, London Generalunternehmer / Main Contractor: Laing O’Rourke, Dartford, Kent Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy Das Francis Crick Institut, das 2015 bei Kingscross in London eröffnet werden soll, ist eines der größten europäischen Zentren für biomedizinische Forschung. Das Gebäude für rund 1.500 Mitarbeiter zeichnet sich durch großzügigen Einsatz von Glas und zwei rießig gewölbten Dächer aus. Ein 40 m hohes überspanntes Atrium mit einem 130 m langen Atriumdach lässt viel Tageslicht in das Gebäude. Die 4,5 m langen vertikalen Glasfins übernehmen die tragende Funktion des Fassadenpfostens der Hauptfassade. In rund einem Drittel der Glasfins sind Dichroic-Folien in den VSG-Verbund integriert, die je nach Licht in verschiedenen Spektralfarben schimmern. Wie ein Chamäleon wechselt die Haupteingangsfassade so ständig ihr Aussehen. Der architektonische Entwurf des Forschungszentrums entstand in Abstimmung mit Wissenschaftlern, Bewohnern sowie Organisationen vor Ort. Künftig soll das Forschungszentrum interdisziplinären Wissenschaftlern dazu dienen,

Krebs, Herzerkrankungen und Schlaganfälle sowie neurodegenerative Krankheiten zu behandeln, zu diagnostizieren und zu verhindern. Terrakotta-Verkleidungen der Fassade und das geschwungene Dach greifen Elemente des benachbarten Fernbahnhofs St. Pankras auf. Durch den hohen Glasanteil wird die Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich maximiert, und das Gebäude fügt sich besser in die Umgebung ein. Die Labore verteilen sich auf vier Etagen. Das 40 m hohe Atrium bietet Ausblick auf das Herzstück und die Funktionen des Gebäudes. Mehrere Brücken innerhalb des Atriums verbinden die beiden Gebäudeflügel und sorgen so für ausreichend Raum für die formelle und informelle Zusammenarbeit zwischen den Research-Wissenschaftlern. Der untere Teil des Gebäudes beherbergt öffentliche Räume und Aufenthaltsräume im Erdgeschoß und weitere hochspezialisierte Forschungsabteilungen in zwei unteren Stockwerken.

The Francis Crick Institute at King’s Cross in London, scheduled to open in 2015, is one of the largest European centres for biomedical research. The building, which will house around 1,500 employees, is characterised by the generous use of glass and two vast vaulted roofs. A 40 m high traverse atrium with a 130 m long roof allows a great deal of light into the building. The 4,5 m vertical glass fins assume the structural function of the façade mullions of the main curtain walls. Dichroic interlayers have been integrated into about one third of the glass fins which, depending on the direction of light, shimmer in various spectral colours. Like a chameleon, the main entrance façade constantly changes its appearance. The architectural design of the research centre, in which multi-disciplinary scientists seek to find new ways to treat, diagnose and prevent illnesses such as cancer, heart disease

and stroke, and neurodegenerative diseases, was developed in consultation with scientists, local residents and community groups. The façade’s terracotta cladding and vaulted roofs recall features of the neighbouring St. Pancras International Station. A large amount of glass maximises the connection between the interior and the exterior and better integrates the building into the surrounding area. The laboratories are arranged over four floors and the 40 m high atrium offers views to the heart and functions of the building. Several platforms inside the atrium connect the two wings of the building and provide a variety of spaces for informal and formal collaboration between research scientists. The base of the building contains the public and social spaces on the ground floor and further highly specialist research in two lower ground levels.


Woche Week

45/15 02

Montag Monday

03

Dienstag Tuesday

04

Mittwoch Wednesday

05

Donnerstag Thursday

06

Freitag Friday

07

Samstag Saturday

08

NOVEMBER | NOVEMBER

Sonntag Sunday

The Francis Crick Institute London (Great Britain)


45

The Francis Crick Institute London (Great Britain) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: The Francis Crick Institute, London Leitender Architekt / Lead Architect: HOK, London Architekt Fassade / Façade Architect: PLP Architecture, London Fassadenberater / Façade Consultant: Emmer Pfenninger Partner AG, EPPAG, Münchenstein Berater Planung / Planning Consultant: CB Richard Ellis, London Projektmanagement / Project Manager: Arup Project Management, London Generalunternehmer / Main Contractor: Laing O’Rourke, Dartford, Kent Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy Unter dem gewölbten Dach mit integrierten PV-Elementen befindet sich die Gebäudetechnik. Gartner fertigte die 2.750 m² große Atriumfassade im Westen und Osten sowie das Atriumdach. Scheldebouw aus der PermasteelisaGruppe lieferte die Pfosten-Riegel-Fassaden und Fassaden mit Terracotta-Verkleidungen der insgesamt rund 20.000 m² großen Fassade des Instituts. Die Montage der Atriumelemente, die in Mitte 2013 begann, soll Anfang 2015 beendet werden. Die Atriumfassaden bestehen aus 5.080 mm langen geschosshohen Elementen mit einer doppelten Isolierverglasung und einer Systembreite von 750 mm. Die vertikalen und statisch tragenden Glasfins aus VSG-Glas mit 3 x 10 mm ESG mit Sentry-Plus-Interlayer sind 4.530 mm lang und 470 mm tief. Beidseitig angebrachte Edelstahlschuhe verbinden die Glasfins mit der primären Tragstruktur, ein über 6 m horizontal spannendes Rundrohr mit einem Durchmesser von 273 mm. Die primären horizontalen Tragrohre werden wiederum von vertikalen Stahlstützen mit einem Durchmesser von 406 mm getragen, die über die volle Fassadenhöhe reichen. Alle Fassaden wurden explosionshemmend ausgeführt. Die zweifache Wärmeschutz-Isolierverglasung der Westfassade ist mit Ipasol Ultraselect 62/29-Beschichtung und Argonfüllung im SZR versehen. Sowohl die Innen- wie die Außenscheibe bestehen aus VSG in Weißglas.

1

8

2

1

3

3

4 5

Building services technology is located beneath the vaulted roof with its integrated PV panels. Of the Institute’s total façade area of approx. 20,000 sqm, Gartner manufactured the 2,750 sqm atrium façades to the east and west of the building as well as the atrium roof, Scheldebouw, part of the Permasteelisa Group, delivered the stick system façade (mullion/transom system) the curtain walls and the terracotta clad façades. The installation of the atrium units, which began mid-2013 is expected to be completed at the beginning of 2015. The atrium façade comprises 5,080 mm storey-high double glazed units with grid dimensions of 750 mm. The vertical structural fins made of laminated glass comprising 3 x 10 mm toughened glass with Sentry-Plus-Interlayers are 4,530 mm long and 470 mm deep. Stainless steel shoes, fitted on both sides, connect the glass fins to the primary supporting structure by means of a horizontally spanning 6 m round tube with a diameter of 273 mm. The primary horizontal support tubes are in turn supported by vertical steel columns with a diameter of 406 mm, which extend the full height of the façade.

7

6

A-A 1 Isolierglas 2 Aluminium-Abschlussblech 3 Aluminium-Profil 4 Wärmedämmung 5 Aluminium-Rinne 6 Sonnenschutz 7 Glasschwert 8 Versiegelung

B-B 1 Double glazing 2 Aluminium connection sheet 3 Aluminium profile 4 Insulation 5 Aluminium gutter 6 Sunshading device 7 Glass fin 8 Sealing


Woche Week

46/15 09

Montag Monday

10

Dienstag Tuesday

11

Mittwoch Wednesday

12

Donnerstag Thursday

13

Freitag Friday

14

Samstag Saturday

15

NOVEMBER | NOVEMBER

Sonntag Sunday

The Francis Crick Institute London (Great Britain)


46

The Francis Crick Institute London (Great Britain) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: The Francis Crick Institute, London Leitender Architekt / Lead Architect: HOK, London Architekt Fassade / Façade Architect: PLP Architecture, London Fassadenberater / Façade Consultant: Emmer Pfenninger Partner AG, EPPAG, Münchenstein Berater Planung / Planning Consultant: CB Richard Ellis, London Projektmanagement / Project Manager: Arup Project Management, London Generalunternehmer / Main Contractor: Laing O’Rourke, Dartford, Kent Fotos / Photographs: Photography by Simon Kennedy Die zweifache Isolierverglasung der Ostfassade hat eine low-E-Beschichtung und eine Argonfüllung im SZR. Auf der Ostseite der Atriumfassade lässt sich ein textiler Sonnenschutz etagenweise elektronisch auf- und abfahren. Im Unterschied zur Westfassade sind die Glasfins der Hauptfassade gen Osten an der Außenseite der Glaswand angeordnet und beinhalten eingebettete Dichroic-Folien. Das Francis Crick Institut ist damit eines der ersten Anwendungsobjekte für diese Kunststoff-Folien im Fassadenbau, die je nach Lichteinfall und Blickwinkel farblich unterschiedlich schimmern. In der Dämmerung wirkt die Fassade im Bereich des Haupteingangs damit beispielsweise goldfarben. Das 1.800 m² große Atriumdach erstreckt sich über 130 m. Dieses vollverglaste Dachsystem wird von einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Dachneigung von 5° gebildet.

In Nord-Süd-Richtung besteht der Sekundärstahl aus 12 bis 24 mm langen Stahlrinnen, die auf den Primärstahlträgern aufgesattelt sind. In Ost-West-Richtung verbinden die Stahlrinnen geschweißte Rechteckträger in einer Größe von 300 x 60 mm in einem Raster von 750 mm, die mittig durch einen zusätzlichen Stahlriegel unterteilt sind. Dieses Raster gibt auch die Größe der Dachverglasung vor. Das 3.100 x 750 mm große Dreifachisolierglas des Dachs ist zu Carrierframes verarbeitet und über Aluminiumträgerprofile mit EPDMGummidichtungsprofilen 4seitig linienförmig auf der Sekundärstahlstruktur gelagert und fixiert. Sämtliche Fugen zwischen den Glaseinheiten sind mit Silikon versiegelt und bilden so die erste Dichtungsebene zu den Elementen hin.

The double glazing on the east façade has a low-e coating and argon cavity. Motorised fabric blinds are suspended, floor-by-floor, on the east side of the atrium façade to control solar glare. In contrast to the west façade, the glass fins on the main entrance façade to the east are arranged on the exterior of the glazed wall and incorporate embedded dichroic interlayers. The Francis Crick Institute represents one of the first applications in façade engineering for this type of synthetic interlayer, which depending on perspective and light conditions, shimmers in different colours. For instance, at dusk the façade of the main entrance appears golden. The 1,800 sqm atrium roof extends across 130 m. This fully glazed roof system is formed by a stick system construction with a roof incline of 5 degrees. Oriented to the north-

south, the secondary steel consists of 12 to 24 m long gutter-like steel beams which are mounted onto the primary steel beams. Oriented to the east-west, the steel beams are connected by welded box beams measuring 300 x 60 mm in a grid of 750 mm, which are divided in the middle by an additional steel transom. This grid also determines the size of the roof glazing. The 3,100 x 750 mm triple glazed roof is attached to carrier frames and is line fixed on four sides via aluminium profiles with EPDM gaskets. All joints between the glass units are sealed with silicone and form the first line of defence against the elements.


Woche Week

47/15 16

Montag Monday

17

Dienstag Tuesday

18

Mittwoch Wednesday

19

Donnerstag Thursday

20

Freitag Friday

21

Samstag Saturday

22

NOVEMBER | NOVEMBER

Sonntag Sunday

Belvedere Vaduz (Liechtenstein)


47

Belvedere Vaduz (Liechtenstein) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: First Advisory Group, Vaduz Bauherrenvertreter / Representative of Owner: Axalo AG, Vaduz Architekt / Architect: Hildmann Loenhart Mayr, München Fotos / Photographs: Bruno Klomfar Fotografie, Wien

Mit großflächigen und rahmenlosen Glasfassaden bietet das Belvedere in Vaduz beste Aussichten. Das vierstöckige Bürogebäude im Fürstentum Liechtenstein wurde mit einer energieeffizienten und hochtransparenten Closed-Cavity-Fassade (CCF) verkleidet, deren Elemente zwischen den auskragenden Betondecken als Bandfassade montiert wurden. Dreieckige Fassadenelemente schließen das Gebäude oben in Giebelform ab. An dem windanfälligen Standort können die Anlagen zum Sonnen- und Blendschutz in den geschlossenen CCF-Elementen ganzjährig witterungsunabhängig ohne Einschränkung genutzt werden. Neben den Rollos und Vorhängen in den Standardelementen wurden in den dreieckigen Dachgiebeln Raffstores in die Fassadenelemente mit schräg laufenden Lamellen integriert. Eine weitere Besonderheit sind Sky-Frame Fassaden im Erdgeschoss, die sich wie Schiebetüren individuell über das ge-

samte Gebäude hin zur Gartenseite öffnen lassen. Im Herbst 2014 bezog ein Finanzdienstleister mit rund 200 Mitarbeitern das 19 m hohe Bürogebäude in der Wuhrstraße mit einer Grundfläche von 66 x 26 m. Ursprünglich sollte das Gebäude mit einer einschaligen Pfosten-Riegel-Fassade und außenliegenden Sonnenschutzanlagen verkleidet werden. Da Vaduz aber in einem sogenannten Föhntal mit teils starken Winden liegt, wurde schliesslich eine CCF-Fassade gewählt. Bei diesem zweischaligen Fassadentyp liegt der Sonnenschutz im vollständig geschlossenen und damit windgeschützten Fassadenzwischenraum. Das ermöglicht den Einsatz hocheffizienter Sonnenschutzanlagen und einer breiten Vielfalt von Modellen. Zur Vermeidung von Kondensatbildung werden die CCF-Elemente mit Trockenluft durchströmt, die mit einer kleinen Gebläseanlage im Dachgeschoss erzeugt wird.

Provided with large-scale and frameless glass façades the Belvedere in Vaduz offers fantastic views. The four-storey high office building in the Principality of Liechtenstein was clad with an energy efficient and highly transparent closed cavity façade (CCF), whose units were arranged as ribbon façade between projecting concrete slabs. Triangular shaped curtain wall units serve as gable form roof closure on top of the building. In the prevailing windy climate the systems for solar shading and glare protection within the CCF-units can be operated all year long irrespective of the weather and without limitations. In addition to roller blinds and curtains within the standard units, the curtain wall units with diagonal louvres in the triangular roof gables were provided with venetian blinds. Another special feature are the sky-frame façades on the ground floor which can be opened individually towards

the garden side along the whole building like sliding doors. In autumn 2014 a financial services provider with about 200 employees moved into the 19 m high office building in the Wuhrstrasse with a floor space of 66 x 26 metres. It was originally intended to clad the building with a single skin mullion and transom façade and external sunshading systems. However, as Vaduz is situated in a so-called Foehn valley with partly strong winds, it was finally decided to choose a CCF-façade. The sunshading system of this double skin façade type was integrated within the completely closed and therefore wind sheltered curtain wall cavity. This allows the use of highly efficient sunshading systems and a wide variety of types. In order to avoid condensation, dry air flows through the CCF-units which is generated by a small blower unit on the top floor.


Woche Week

48/15 23

Montag Monday

24

Dienstag Tuesday

25

Mittwoch Wednesday

26

Donnerstag Thursday

27

Freitag Friday

28

Samstag Saturday

29

NOVEMBER | NOVEMBER

Sonntag Sunday

Belvedere Vaduz (Liechtenstein)


48

Belvedere Vaduz (Liechtenstein) Bauherr und Auftraggeber / Owner and Client: First Advisory Group, Vaduz Bauherrenvertreter / Representative of Owner: Axalo AG, Vaduz Architekt / Architect: Hildmann Loenhart Mayr, München Fotos / Photographs: Bruno Klomfar Fotografie, Wien

Insgesamt fertigte Gartner Closed-Cavity-Fassaden mit einer Fläche von rund 2.450 m², die einen Uw-Wert von < 0,7 W/m²K und einen g-Wert von 0,1 erreichen. So erfüllt das Belvedere den anspruchsvollen Schweizer MinergieStandard. Die 215 Standardelemente der CCF Fassade in den Geschossen eins bis drei sind 3 m breit, 2,9 m hoch und wiegen ca. 1,1 t. In den Dachgeschossen wurden 56 Elemente mit bis zu 4 m Breite und bis zu 2,8 m Höhe und einem Gewicht von etwa 1,5 t eingebaut. Die in den Dachgiebeln eingebauten 36 Fassadenelemente sind bis zu 4 m breit und maximal 3,5 m hoch. Die Bandfassade des Belvedere wirkt als Ganzglasfassade, da bei der großformatigen und rahmenlosen Glasfassade weder Glashalteleisten noch Rahmenprofile sichtbar sind. Die eloxierten Profile wurden in der Cavität seitlich mit spiegelpolierten Edelstahlblechen verkleidet, in denen sich die äußere Umwelt spiegelt. Das Profil selbst kann somit quasi nicht mehr wahrgenommen werden und dem Nutzer wird

daher das Gefühl vermittelt, im Freien zu sitzen. Die besondere Offenheit zeigt sich auch im Erdgeschoss mit seinen schlanken Sky-Frame Fassaden. Mit diesen verschiebbaren Flügelelementen lassen sich die Wände individuell öffnen. Verglast wurden die Elemente mit einem 3fach Isolierglas mit 2facher Wärmeschutzbeschichtung und einer außenliegenden 12 mm Prallscheibe. In den Geschossen eins bis drei wurde in den Fassadenzwischenraum ein Sonnenschutzscreen integriert, der von oben herabfährt. Im 4. Geschoss wurde ein zur Seite fahrender Sonnenschutzvorhang eingebaut. Eine besondere Herausforderung war der Sonnenschutz in den dreieckigen Elementen der Dachgauben. Dieser schräge Raffstore wird seitlich geführt, wobei der untere Fallstab teleskopierbar ausgeführt wurde. Weiter lieferte Gartner für das Belvedere RWAFlügel für die Regelgeschosse, vier zweiflügelige Schiebetüren im Erdgeschoss sowie alle Türen hin zu den Terrassen.

Gartner manufactured Closed Cavity Façades with a total area of approx. 2,450 sqm reaching a Uw-value of < 0.7 W/m²K. Thus the Belvedere meets the sophisticated Swiss Minergie standard. The 215 nos standard units on floors 1-3 of the CCF are 3 metres wide and 2.9 metres high and weigh approx. 1.1 tons. The 56 nos units on the top floors are up to 4 metres wide and weigh approx. 1.5 tons. The 36 no. façade units installed in the roof gables are up to 4 metres wide with a maximum height of 3.5 metres. The ribbon windows of the Belvedere façade appears like an all-glass façade as neither glazing beads nor frame profiles are visible with this large-scale and frameless glass façade. The cavity of the anodized profiles was clad with mirror-finished stainless steel panels which reflect the external environment. Therefore the profile itself is not visible and users are given the feeling of sitting outside.

This special transparency can also be observed on the ground floor with its slender sky-frame façades. Sliding window units offer the opportunity to open the walls individually. Glazing of window units: triple insulating glass with double low-E coating and an external 12 mm thick impact pane. Floors 1 - 3: curtain wall cavity with integrated sunscreen moving downwards from above. 4th floor: with sidewards moving sunscreen. The sunshading within the triangular dormer windows represented a particular challenge. The Venetian blinds are laterally guided whereas the lower slat bar is telescopic. Additionally supplied: 18 no. smoke vents for the standard floors and 4 no. double-leaf sliding doors for the ground floor including all doors towards the terrace areas.


Woche Week

49/15 30

Montag Monday

01

Dienstag Tuesday

02

Mittwoch Wednesday

03

Donnerstag Thursday

04

Freitag Friday

05

Samstag Saturday

06

NOVEMBER | NOVEMBER DEZEMBER | DECEMBER 

Sonntag Sunday

Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba (Canada)


49

Canadian Museum for Human Rights Winnipeg, Manitoba (Canada) Bauherr / Owner: Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba, Canada Auftraggeber und Generalunternehmer / Client and Main Contractor: PCL Constructors Inc., Winnipeg, Manitoba, Canada Projektarchitekt / Architect of Record: Smith Carter Architects and Engineers, Winnipeg, Manitoba, Canada Entwurfsarchitekt / Design Architect: Antoine Predock Architect PC, Albuquerque, New Mexico, USA Fassadenberatung / Structural Consultant: Yolles, a CH2M Hill Company, Toronto, Ontario, Canada Fotos / Photographs: MIKE GRANDMAISON PHOTOGRAPHY www.humanrights.ca Mit dem Canadian Museum for Human Rights in Winnipeg wurde am 20. September 2014 eines der wichtigsten Museen in Kanada eröffnet. Seine Architektur spiegelt die Entwicklung der Menschenrechte von den Anfängen bis in die Gegenwart und die Landschaft Kanadas. Mit Stahlfassaden und homogen erscheinenden Glasflächen formte Gartner dabei komplexe Geometrien wie eine Wolke oder die Flügel einer Friedenstaube. Für die sogenannte Wolke wurden beispielsweise Stahlfassaden mit bis zu 80 m langen und 15 m hohen Elementen gefertigt. Auch erfüllen die Fassaden besondere technische Anforderungen an Statik, Dichtigkeit und Bauphysik wie eine Kondensatfreiheit bis zu minus 38 °C.

Wing 03

Errichtet wurde das neue Wahrzeichen von Winnipeg auf einer Fläche von 24.155 m² an einem für Kanada und die Menschenrechte historischen Ort am Zusammenfluss des Assiniboine und des Red Rivers. Mit dem Museum wollte der Architekt Antoine Predock ein zeitloses Wahrzeichen für alle Nationen und Kulturen der Welt schaffen. Viele architektonische Elemente verweisen auf Symbole von Menschenrechten und spielen mit Dunkelheit und Licht. So sollen die fünf sich überlappenden gläsernen Gebäudeflügel des „Gartens der Einkehr“ die Flügel einer Friedenstaube und der 100 m hohe Turm die Hoffnung symbolisieren.

Wing 04

Wing 05 Wing W1 Wing W2

The Canadian Museum for Human Rights in Winnipeg, one of the most prestigious museums in Canada was opened on 20th September 2014. Its architecture reflects the development of human rights from the early beginnings to the present as well as Canada’s landscape. With steel façades and glass surfaces with a homogeneous appearance, Gartner formed the complex geometry resembling a cloud or the wings of a dove of peace. For the so-called Cloud, steel façades were constructed with units measuring up to 80 m long and 15 m high. The façades also comply with specific technical requirements for structural design, tightness and building physics as well as being condensate free up to -38 °c. Winnipeg’s new landmark was constructed on an area of 24,155 sqm at the confluence of the Assiniboine and Red Rivers, a historical place for Canada and the human rights movement. With this Museum, the Architect Antoine Predock’s aim was to create a timeless landmark for all the nations and cultures of the world. Many of the architectural elements make reference to symbols from human rights and make use of darkness and light. The five overlapping glass wings above the Garden of Contemplation symbolise the wings of a dove of peace and the 100 meter high Tower, hope.

Isometric detail

Perspective section Wing W3

Perspective section

Wing W4 Wing W5

B-B

1 2 3 4 5 6

Primärstahlrohr ø 610 mm Vierendeelträger ø 159 mm Sekundärstahlpfosten 150 / 80 / 10 Sekundärstahlriegel 150 / 80 / 10 Unteres Auflager Vierendeelträger Oberes Auflager Vierendeelträger

1 2 3 4 5 6

Primary steel tube ø 610 mm Vierendeel girder ø 159 mm Secondary steel mullion 150 / 80 / 10 Secondary steel transom 150 / 80 / 10 Lower support Vierendeel girder Upper support Vierendeel girder


Woche Week

50/15 07

Montag Monday

08

Dienstag Tuesday

09

Mittwoch Wednesday

10

Donnerstag Thursday

11

Freitag Friday

12

Samstag Saturday

13

DEZEMBER | DECEMBER 

Sonntag Sunday

Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba (Canada)


50

Canadian Museum for Human Rights Winnipeg, Manitoba (Canada) Bauherr / Owner: Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba, Canada Auftraggeber und Generalunternehmer / Client and Main Contractor: PCL Constructors Inc., Winnipeg, Manitoba, Canada Projektarchitekt / Architect of Record: Smith Carter Architects and Engineers, Winnipeg, Manitoba, Canada Entwurfsarchitekt / Design Architect: Antoine Predock Architect PC, Albuquerque, New Mexico, USA Fassadenberatung / Structural Consultant: Yolles, a CH2M Hill Company, Toronto, Ontario, Canada Fotos / Photographs: MIKE GRANDMAISON PHOTOGRAPHY www.humanrights.ca Die Tragkonstruktion jedes Flügels der rund 5.000 m² großen Wolke wurde aus bis zu 30 Vierendeelträgern mit einer Länge von bis zu 80 m gebildet. Die Vierendeelträger bestehen aus Stahlrundrohren mit Durchmessern zwischen 127 und 159 mm und sind bis zu 18 m lang. Durch die fünf sich überlappenden Flügel und die unregelmäßige Form der Fassade ergab sich für jeden Anschluss eine neue Situation. Kein Winkel, Blech oder Anschluss ist gleich. Über eine Diagonale von 15 m waren Toleranzen von maximal +/- 3 mm zulässig. Neben dem Turm wurde auch die Wolke so verglast, dass sich die Eindeckungsflächen an den Rändern optisch auflösen. Dazu hat Gartner sogenannte fly-bys als architektonische Elemente entwickelt, bei denen die Randscheiben bis zu 400 m überstehen. Sowohl die Wolke wie der Turm wurden mit einem Zweifach-Isolierglas mit Wärmeschutzverglasung (8 mm ESG-H Weißglas mit Ipasol Sky 30/17, 16 mm SZR mit Argon, VSG aus 2 x 8 mm TVG Weißglas) verglast. Die Gläser sind auf Winddruck vierseitig linienförmig auf Silikon-Auflagerbändern gelagert und auf Windsog mittels Toggle im Isolierglasrandverbund unsichtbar befestigt. Die Geometrie der fünf Flügel erforderte einen trapezförmigen Schnitt der Gläser. Jedes der 1.355 Gläser der Wolke ist dabei unterschiedlich groß. Der 100 m hohe Turm wurde mit 344 Glasscheiben verkleidet.

The load bearing structure for each wing of the approx. 5,000 sqm cloud comprises up to 30 vierendeel girders with a length of up to 80 m. The vierendeel girders consist of tubular steel with a diameter between 127 and 159 mm and up to 18 m long. Due to the five overlapping wings and the irregular shape of the façade, there was a new situation for every connection. No bracket, sheet or connection is the same. Tolerances of maximum +/- 3 mm were permitted across a diagonal of 15 m. Apart from the Tower, the Cloud was also glazed in such a way that the cladded areas visually disappear at the edges. For this purpose Gartner developed so-called fly-bys as architectural elements, where the glass edges protrude by up to 400 millimetres. The Cloud as well as the Tower comprise double glazed units with thermal coating (8 mm toughened clear glass with Ipasol Sky 30/17, 16 mm cavity with argon, laminated glass made of 2 x 8 mm heat strengthened clear glass). Against wind pressure the glazing is four-sided linearly supported on silicone gaskets. To withstand wind suction toggle fixings are concealed in the edge seal of the insulated glass units. The geometry of the five wings required the glass to be cut in trapezoidal form. Each of the Cloud’s 1,355 glass panes vary in size. The 100 m high Tower was glazed with 344 glass units.

B-B

Isometric detail

A-A

1 Primärstahlrohr ø 610 mm 2 Vierendeelträger ø 159 mm 3 Sekundärstahlpfosten 150 / 80 / 10 4 Sekundärstahlriegel 150 / 80 / 10 5 Unteres Auflager Vierendeelträger 6 Oberes Auflager Vierendeelträger 7 Isolierverglasung 8 Aluminium-Blechverkleidung 9 Trapezbleche 10 Glasüberstand äußere Scheibe der Isolierglaseinheit 11 Wärmedämmung 12 Verdeckter Glashalter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Primary steel tube ø 610 mm Vierendeel girder ø 159 mm Secondary steel mullion 150 / 80 / 10 Secondary steel transom 150 / 80 / 10 Lower support Vierendeel girder Upper support Vierendeel girder Double glazed unit Aluminium sheet cladding Trapezoidal sheets „Fly-by“ outer glass of double glass unit Insulation Toggle fixing glass


Woche Week

51/15 14

Montag Monday

15

Dienstag Tuesday

16

Mittwoch Wednesday

17

Donnerstag Thursday

18

Freitag Friday

19

Samstag Saturday

20

DEZEMBER | DECEMBER 

Sonntag Sunday

Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba (Canada)


51

Canadian Museum for Human Rights Winnipeg, Manitoba (Canada) Bauherr / Owner: Canadian Museum for Human Rights, Winnipeg Manitoba, Canada Auftraggeber und Generalunternehmer / Client and Main Contractor: PCL Constructors Inc., Winnipeg, Manitoba, Canada Projektarchitekt / Architect of Record: Smith Carter Architects and Engineers, Winnipeg, Manitoba, Canada Entwurfsarchitekt / Design Architect: Antoine Predock Architect PC, Albuquerque, New Mexico, USA Fassadenberatung / Structural Consultant: Yolles, a CH2M Hill Company, Toronto, Ontario, Canada Fotos / Photographs: MIKE GRANDMAISON PHOTOGRAPHY www.humanrights.ca In dem neuen Nationalmuseum werden Meilensteine bei der Durchsetzung von Menschenrechten in Kanada und anderen Ländern dokumentiert. Über Ausstellungen und Veranstaltungen sollen das Verständnis von Menschenrechten gefördert und aktuelle Debatten angestoßen werden. Besucher gelangen über das Erdgeschoss des Museums in einen vom Gefühl her unterirdischen Bereich und führen ihren Weg über schräge Rampen fort, hinauf zu Galerien und einem lichtdurchfluteten Garten, welcher wiederum zum Turm der Hoffnung mit einer Aussichtsplattform führt. Gerade die höchst komplexe Form des Museums, das sich wie ein Eisberg aus der Erde erhebt, stellte besondere Herausforderungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Antoine Predock und weiteren Beteiligten konnte Gartner das Fassadentragwerk und die Geometrie bereits in der

Planungsphase optimieren, ohne das architektonische Erscheinungsbild zu verändern. Statt warm gebogener Glasscheiben und zueinander verdrehter Vierendeelträger entwickelte Gartner eine Lösung mit Gläsern ohne Verwindung und unter Verzicht auf gegeneinander verdrehte Vierendeelträger. Dabei sollten äußere Befestigungen nicht sichtbar sein und die Glasflächen quasi fugenlos wirken. Auch konnten in einem Design Assist Vertrag die Kosten dem Budgetrahmen angepasst werden.

Milestones in the implementation of human rights in Canada and other countries are documented in the new national museum. Exhibitions and events should foster the understanding of human rights and encourage debates on current issues. Visitors enter the museum at ground level in a space that feels subterranean, and then travel up inclined ramps which lead to galleries and a lightflooded garden which, in turn, leads to the Tower of Hope and its viewing platform. It is the highly complex form of the museum, which rises out of the ground like an iceberg, which posed major challenges. In cooperation with the Architects Antoine Predock and other parties involved, Gartner was able to optimise the façade’s structural framework and geometry already in the planning phase without altering the architectural appearance. Instead of heat formed glass panes and vierendeel girders twisted against each

other, Gartner developed a solution for the glazing without distortion and eliminating the need for the vierendeel girders twisted against each other. Here the exterior fixings were designed so that they are only minimally visible and the glass surfaces appear to be without joints. In a Design Assist Contract the costs could be adjusted to the budget accordingly.


Woche Week

52/15 21

Montag Monday

22

Dienstag Tuesday

23

Mittwoch Wednesday

24

Donnerstag Thursday

25

Freitag Friday

26

Samstag Saturday

27

DEZEMBER | DECEMBER 

Sonntag Sunday

Wartung I Instandhaltung I Service Maintenance I Repair I Service Gundelfingen (Germany)


52

Wartung I Instandhaltung I Service Maintenance I Repair I Service

Gundelfingen (Germany)

Referenzen / References 1 OpernTurm, Frankfurt/Main 2 Les Terres Rouges, Luxemburg 3 WestendDuo, Frankfurt/Main Fotos / Photographs: Vorderseite / front: GARTNER

Herausragende Qualität Seit Jahrzehnten zählt Gartner zu den führenden Fassadenbauern. Das Unternehmen hat viele der heute international gültigen Standards entwickelt und durch Innovationen die Fassadentechnologie weiterentwickelt. Diese Erfahrungen und die hauseigenen Qualitätsansprüche zeichnen Gartner Fassaden wie auch unsere Dienstleistungen aus. Wartung I Instandhaltung I Service An Fassaden und Dächer werden hohe bauphysikalische und ästhetische Anforderungen gestellt. Über Jahrzehnte sind sie der Witterung ausgesetzt, ihre Bedienelemente werden ständig genutzt. Deshalb sollten sie in regelmäßigen Abständen inspiziert, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Die Instandhaltung sollte dabei nicht nur fachgerecht, sondern den spezifischen Erfordernissen des Objekts angepasst sein und die gesetzlichen und behördlichen Vorgaben erfüllen. Nur so lässt sich die Gebrauchstauglich2 - Photograph: Gardin&Mazzoli

1 - Photograph: Stephan Liebl, Dillingen

keit nachhaltig sichern und der Wert der Objekte erhalten. Personen- und Sachschäden können so vermieden werden. Als Hersteller sind wir mit der objektspezifischen Einmaligkeit und Komplexität unserer Produkte und Leistungen vertraut. Bei Inspektions- und Wartungsarbeiten erkennt unser Serviceteam deshalb frühzeitig Abweichungen vom Sollzustand und kann Maßnahmen ergreifen, um Folgeschäden und Nutzungseinschränkungen weitestgehend zu vermeiden. Gewährleistung Durch regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten kann Gartner weit über die gesetzlichen Verjährungsfristen hinausgehende Gewährleistungszusagen anbieten. Unsere Kunden erhalten so eine langfristige Planungs-, Nutzungs- und Kostensicherheit.

3 - Photograph: Gardin&Mazzoli

Outstanding quality For decades Gartner has been known as a leading curtain wall manufacturer. The company developed many of the international standards in force today and further developed façade technologies with its innovations. This experience and the in-house quality requirements characterise Gartner façades and services. Maintenance / Repair / Service High structural and aesthetic demands are placed on façades and roofs. They are exposed to the weather for a period of decades, and their operating elements are used constantly. For this reason, they should be inspected, serviced and if necessary repaired at regular intervals. Maintenance work should be not only professional, but also specifically adapted to the requirements of the building in question. It should also comply with legal and regulatory guidelines. This is the only way to ensure that the serviceability and value of the objects

remain intact in the long term. It also help to prevent damage and personal injury. We as the manufacturers are familiar with the uniqueness of each building and the complexity of each of our products and services. As a result, when performing inspection and maintenance work, our service team detects devitations from the target state early on and can take measures to keep resultant damage and usage restrictions to a minimum. Warranty Due to regular inspection and maintenance work Gartner is able to go far beyond the statutory periods of limitation for the warranty. This guarantees our customers longterm reliability in terms of planning, usage and costs.


Woche Week

53/15 28

Kingsgate House, London Architect: Lynch Architekten, London W5 Regent Street, London Architect: AHMM - ALLFORD HALL MONAGHAN MORRIS, London

Montag Monday

29

Dienstag Tuesday

One and Two New Ludgate, London Architect: Fletcher Priest Architects, London

30

Lenfest Centre for the Arts, New York City Architect: Renzo Piano Building Workshop, New York

Princeton University, Lewis Center for the Arts, New Jersey Architect: Steven Holl Architects, New York

Mittwoch Wednesday

MainTor Porta, Frankfurt Architect: KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt

31

Donnerstag Thursday

01

Freitag Friday

02

Columbia University Medical Center, New York Architect: Diller Scofidio + Renfro Architects, New York; Gensler Architects, New York

12 Hammersmith Grove (North Building), London Architect: Flanagan Lawrence, London

PNC Tower, Pittsburgh Architect: Gensler Architects, San Francisco

Samstag Saturday

Sonntag Sunday

DEZEMBER | DECEMBER  JANUAR | JANUARY

Eland House, London Architect: Aukett Swanke, London

Bahá´í Temple of South America, Santiago, Chile Architect: Hariri Pontarini Architects, Toronto

03

Preview

Doha Convention Center and Tower, Doha Architect: Murphy/Jahn, Inc., Chicago

Central Police Station, Hong Kong Design Architect: Herzog & de Meuron, Basel Executive Architect: Rocco Design Architects Ltd, Hong Kong

West Kowloon Terminus Station North, Express Rail Link Station, Hong Kong Architect: Aedas Ltd., Hong Kong

Bau 1 Roche, Basel Architect: Herzog & de Meuron, Basel

JTI’s New International Headquarters, Genf Architect: Skidmore, Owings & Merrill LLP, London; Burckhardt + Partner, Lausanne

Flurpark Zürich-Altstetten Architect: Gutknecht Jäger Architektur GmbH, Zürich

Erin Mills Town Centre Expansion and Renovation, Toronto Architects: MM International Architects Ltd., Toronto

10 Fenchurch Avenue, London Architect: Eric Parry Architects, London

US Air Force Açademy Center for Character & Leadership Development, Colorado Springs Architect: Skidmore, Owings & Merrill LLP, New York

Chicony Electronics Headquarter, Taipei Design Architect: Goettsch Partners, Inc., Chicago Executive Architect: TMA Architects & Associates, Taipei

Neubau Dräger, Lübeck Architect: Max Dudler Architekt, Berlin

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Murnau Architect: Ludes Architekten - Ingenieure GmbH, München



53

Deutschland / Germany Josef Gartner GmbH Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen Phone +49 9073 84-0 Fax +49 9073 84-2100 www.josef-gartner.de

Josef Gartner GmbH Beethovenstraße 5 97080 Würzburg Phone +49 931 79739-0 Fax +49 931 79739-199

Großbritannien / United Kingdom Josef Gartner GmbH Fountain House 7th Floor, 130 Fenchurch Street LONDON EC3M 5DJ Phone +44 207 618 0461 Fax +44 207 618 0492

Schweiz / Switzerland Josef Gartner Switzerland AG Schorenweg 10 4144 ARLESHEIM Phone +41 61 41711-11 Fax +41 61 41711-91

Russische Föderation / Russian Federation OOO Josef Gartner Petrovsky Fort Business Center 4A Finlyandsky prospect 194044 ST. PETERSBURG Phone +7 812 332-1546 Fax +7 812 332-2844

Hongkong / Hong Kong S.A.R. Josef Gartner & Co. (HK) Ltd. 5th Floor, 625 King‘s Road North Point HONG KONG Phone +852 25436128 Fax +852 25422640

Macau / Macau S.A.R. Josef Gartner (Macau) Ltd. Alameda Dr. Carlos d‘Assumpção No. 258 Edif, Kin Heng Long Plaza 11 Andar, J MACAU SAR Phone +853 2875-5408 Fax +853 2875-5409

China / P.R.C. Josef Gartner Curtain Wall (Shanghai) Co., Ltd. 11th Floor, City Point No. 1600 Zhonghua Road Huangpu District SHANGHAI 200021 Phone +86 21 6329-0908 Fax +86 21 6329-8668

Qatar / Qatar Permasteelisa Gartner Qatar LLC Al Mana Tower Office Building, 14th Floor Suhaim Bin Hamad Street P.O. Box 55248 DOHA Phone +974 44214868 Fax +974 44214366

Saudi Arabien / Saudi Arabia Permasteelisa Gartner Saudi Arabia LLC Mezzanine Floor, Building No. 833 King Fahad Road Next to Samba Bank P.O. Box 14779 RIYADH 11434 Saudi Arabia Phone: +966 1 217 3761 Fax: +966 1 217 5232

V.A.E. / U.A.E. Permasteelisa Gartner Middle East LLC The Galleries Building 3-Level 3 P.O. Box 71451 Downtown Jebel Ali DUBAI Phone +971 4 885-7692 Fax +971 4 885-7830

Wartung I Instandhaltung I Service Maintenance I Repair I Service Josef Gartner GmbH Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen Phone +49 9073 84-2797 Fax +49 9073 84-2125

Büro Berlin Körnerstraße 12 14656 Brieselang Phone +49 33232 41012 Fax +49 33232 41013

Josef Gartner Switzerland AG Schorenweg 10 4144 ARLESHEIM Phone +41 61 41711-11 Fax +41 61 41711-91

Graphiker / Art Director agentur nemetz, Offingen Josef Gartner GmbH

Redaktion / Editing Dr. Mignat PR, Hanau

Druck / Print frey + mareis, druck + medien GmbH, Weißenhorn

USA / USA Josef Gartner USA a division of Permasteelisa North America 321 N. Clark Street, Suite 2410 CHICAGO, ILLINOIS 60610 Phone +1 847 255-8133 Fax +1 847 255-7881


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.