Mitarbeiterfortbildungen 2010

Page 1

MITARBEITER FORTBILDUNG

10 Januar bis Dezember

Abteilung Bildung und Dialog im Generalvikariat des Erzbistums Köln Marzellenstraße 32 50668 Köln

Glaube Religion Dialog Familie Gesellschaft

Auskunft zum Programm: Telefon: 0221-1642-1869 Telefax: 0221-1642-1417 waltraud.riem@erzbistum-koeln.de

www.mitarbeiterfortbildung.de www.buechereifachstelle.de

Umschlag_10.indd 11-12

Ehrenamt Arbeit

Katholische Bildungs- und Büchereiarbeit

Kultur Medien

Abteilung Bildung und Dialog Erzbistum Köln

03.12.2009 15:58:15 Uhr


Abteilung Bildung und Dialog

Mitarbeiterfortbildung Januar bis Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Religiös-theologische Bildung

3 4

Bibel Kirche Theologie Interreligiöses Religion Spiritualität

5 6 6 11 12 14

Kulturelle Bildung

15

¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾

Literatur / Leseförderung Kunst

15 17

Familienbildung ¾ ¾ ¾ ¾ ¾

20

Ehevorbereitung Kindheit und Erziehung Eltern-Kind-Arbeit Gesundheit und Ernährung Berufliche Qualifizierung

20 21 26 34 36

Politische Bildung Sprach- und Integrationskurse Büchereiarbeit ¾ ¾ ¾ ¾ ¾

Grundlagen der Büchereiarbeit Bestandsaufbau Veranstaltungsarbeit Leseförderung EDV

Medien Methoden der Erwachsenenbildung Qualitätsmanagement Verwaltung und Organisation ¾

EDV

Informationen

38 39 44

45 47 51 53 54

57 60 62 65

69

77

Träger aller Veranstaltungen der Mitarbeiterfortbildung ist das Bildungswerk der Erzdiözese Köln 1


Impressum Herausgeber: Hauptabteilung Seelsorge Abteilung Bildung und Dialog im Generalvikariat des Erzbistums Köln Marzellenstraße 32, 50668 Köln Fax: 0221 / 1642-1221 E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de www.info-erwachsenenbildung.de Bankverbindung: Konto-Nr.: 13 762 224, BLZ: 370 501 98 Sparkasse Köln Bonn Redaktion: Max-Georg Beier Verantwortlich: Kurt Koddenberg © Abteilung Bildung und Dialog Generalvikariat, Erzbistum Köln 2009 Telefonische Auskunft zum Programm: Waltraud Riem, Mo. – Do., 08.00 – 14:30 Uhr Tel.: 0221/1642-1869, Fax: 0221 / 1642-1417 E-Mail: waltraud.riem@erzbistum-koeln.de www.mitarbeiterfortbildung.de www.buechereifachstelle.de 2


Sehr geehrte Damen und Herren, vor nunmehr fast eineinhalb Jahren ist die katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln im Generalvikariat neu strukturiert worden. In der neuen Abteilung „Bildung und Dialog“ finden sich neben der ehemaligen Abteilung Erwachsenbildung jetzt „Referat Bildungskonzeption“, das „Referat Katholische Öffentliche Büchereien“ (KÖB) und das „Referat Dialog und Verkündigung“. Diese Umstrukturierung schlägt sich nun auch im Mitarbeiterfortbildungsprogramm 2010 nieder, dass nun das Fortbildungsangebot für die Mitarbeitenden in der Erwachsen- und Familienbildung wie auch für die Mitarbeitenden in den katholischen öffentlichen Büchereien ist. Wir hoffen, dass Sie zusätzliche Anregungen in dem erweiterten Fortbildungsprogramm finden. Im nun zu Ende gehenden Jahr haben wir begonnen, fast alle Fortbildungsangebote mithilfe eines standardisierten Fragebogens zu evaluieren. Die vielen ausgefüllten Fragebögen haben uns gezeigt, dass Ihre Bereitschaft zur Kooperation auch diesmal hoch ist. Dafür sagen wir Ihnen an dieser Stelle herzlichen Dank! Soweit möglich haben wir Ihre Anregungen umgesetzt – zum Beispiel hoffen wir, dass die Angaben in diesem Heft zu den Fortbildungszeiten nun verständlicher sind. Natürlich werden wir Ihnen die Ergebnisse der Evaluation zugänglich machen. Sobald die letzten Veranstaltungen in diesem Jahr beendet sind, werden wir die Ergebnisse auswerten und Ihnen Ende Januar 2010 auf der Internetseite der Mitarbeiterfortbildung www.mitarbeiterfortbildung.de präsentieren. Die Evaluation der Mitarbeiterfortbildung ist Teil der Qualitätsanstrengungen der Bildungseinrichtungen im Erzbistum Köln. Die Zertifizierung der Bildungseinrichtungen des Verbundprojektes Qualitätsmanagement „VerQua“ nach DIN ISO 9001 ist sichtbares Zeichen dieser Bemühung um Qualität. Bitte nutzen Sie die für Sie angebotenen „Qualitätstage“ (s. S. 63), um uns Ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Qualität der Bildungsarbeit mitzuteilen. Ein zentrales Element der Qualitätssicherung und der Verbesserung unseres Bildungsangebots ist die Mitarbeiterfortbildung. Wir hoffen dass das vorliegende Programmangebot Ihnen Anregungen für Ihre Veranstaltungspraxis bietet und Sie die Gelegenheit haben, viel davon in Ihrer Veranstaltungspraxis in den Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung bzw. der KÖBs um zu setzen. Wir laden Sie, die haupt- und vor allem nebenamtlichen bzw. ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, im kommenden Jahr an den Fortbildungsangeboten teilzunehmen und danken bereits jetzt für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft dazu. Köln, im November 2009 Kurt Koddenberg Leiter der Abteilung Bildung und Dialog 3


Nach Sinn suchen – von Gott sprechen Fortbildungen zu Religion, Theologie, Literatur und Kunst

Religion, Theologie, Literatur und Kunst teilen ein Anliegen: Das Fragen und Suchen des Menschen nach seinem Leben, nach dem Zusammenleben, nach sich selbst, nach Sinn, nach dem „Mehr“ (dem „magis“) und nach Gott wollen sie aufnehmen, darstellen und auf ihre je eigene Weise vorantreiben. Deshalb hängen diese vier Disziplinen trotz ihrer Verschiedenheit innerlich zusammen. Dieser innere Zusammenhang ist von Bedeutung für die kirchliche Erwachsenen- und Familienbildung. Denn ihre Aufgabe können sie mit den vier Disziplinen sehr gut wahrnehmen: Menschen bei ihrer Selbst-Bildung und ihrer Glaubensbildung unterstützen. Erstmals widmet sich ein „Tag der Referenten/innen“ dem gemeinsamen Anliegen. Zum Thema „Von Gott sprechen“ wird es einen thematischen Impuls mit Diskussionen geben. Sich anschließende Fachgespräche sollen Ihnen Anregungen für Ihre Arbeit geben. Sie sind herzlich eingeladen zum „Tag der Referent/innen“ am 6. März 2010 (mehr auf S. 5). Der innere Zusammenhang findet sich auch in den Bildungsangeboten der Mitarbeiterfortbildung in 2010: Über die Denk- und Arbeitsbewegungen in den Disziplinen Religion, Theologie, Literatur und Kunst wird in Veranstaltungen informiert und das gemeinsame Anliegen aufgedeckt. Das Fortbildungsjahr 2010 bringt eine Vielzahl wichtiger Themen, die aktuell verschiedene Situationen des Lebens in Gesellschaft und Kirche beleuchten und Fragestellungen aufgreifen. Es geht um die Bedeutung des christlichen Glaubens in der Gesellschaft und um die Entwicklung von Gestalten des Glaubens. Ihnen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung soll Rüstzeug für Ihre wichtige Arbeit gegeben werden. Für die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen in den Bildungseinrichtungen findet sich ein personbezogenes Angebot zum Thema Spiritualität. Wollen Sie im kommenden Jahr regelmäßig auf die religiös-theologischen, Kunst und Literatur bezogenen Fortbildungen per E-Mail hingewiesen werden? Dann bitten wir Sie um zwei Schritte: 1) Informieren Sie das Katholische Bildungswerk oder die Katholische Familienbildungsstätte, in deren Auftrag Sie als Referentin / Referent tätig sind, dass Sie diesen „Mail-Service religiös-theologische Mitarbeiterfortbildung“ nutzen. 2) Senden Sie eine Mail an: waltraud.riem@erzbistum-koeln.de und bitten Sie um Aufnahme in den Verteiler „Mail-Service Mitarbeiterfortbildung“. Geben Sie in der Mail an, für welche Fortbildungen (ReligionTheologie, Kunst, Literatur) Sie Infos wünschen, und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Ort, Straße, Tel.) mit. 4


Der fremde Gott Referenten/innentag Prof. Hans-Joachim Höhn

Der zweite Teil des Tages dient dem fachbezogenen Austausch der Referenten/innen untereinander und mit den Konzeptionsreferenten sowie der Projektplanung. Ein Ausblick auf die Mitarbeiterfortbildungen 2010 beschließt den Tag. Sa 6. März, 10:00 - 16:00 Uhr Referenten/innen der Bereiche Theologie, Religion, Kunst, Literatur Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Beatrix Herling, Dr. Ursula Krohn, Dr. Burkhard R. Knipping, Claudia Mies, Dr. Philipp Wittmann, Tel.: 0221 / 1642-1422 Preisgruppe: kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 5B2600073

Das Liebesgebot als sozialer Auftrag Streifzug durch das Alte und Neue Testament Prof. appl. Dr. Ansgar Moenikes

In einer Gesellschaft autonomer Individuen gilt Liebe nur nebenrangig als ein gemeinschaftlich-soziales Ziel. Dem widersprechen die Perspektiven des Alten und Neuen Testamentes und das aus gutem Grund: Die Würde, die Gleichwertigkeit aller Menschen, die Solidarität und die soziale Gleichheit gehen den Menschen ohne 'Liebe' verloren. In der Fortbildung werden der Zusammenhang von Gottesbild und Liebesgebot, von Menschenbild und Gemeinschaftsverständnis, von Gottesliebe und Nächstenliebe - darunter Feindesliebe - in der Bibel aufgezeigt. Am Liebesgebot wird der innere Zusammenhang von Altem und Neuem Testament deutlich gemacht und damit das Wissen von der Botschaft Jesu vertieft. Dadurch ergeben sich gut verständlich wichtige Klarstellungen für Christen. Interessant ist die Fortbildung auch mit Blick auf die christliche Aufgabe der Caritas bzw. Diakonie. Dr. habil. Ansgar Moenikes ist außerplanmäßiger Professor für Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät Paderborn. Sa 17. April, 09:30 - 17:30 Uhr Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 5B2600037

5

Religiös-theologische Bildung

Von Gott zu sprechen, ist eine Herausforderung für Theologen, Künstler und Literaten gleichermaßen. Sie stoßen an die Grenzen unserer Sprache. Welche Worte gibt es für Einen, der nicht aufgeht in dieser Welt? Können Bilder einer angemessenen Vermittlung dienen? Bieten literarische Texte Zugänge zu Gott? Hans-Joachim Höhn stellt seinen Ansatz der 'theologia negativa' zur Diskussion.


Aktuelle Entwicklungen im Ökumenischen Gespräch Prof. Dr. Otto Hermann Pesch

Vom 12. bis 16. Mai 2010 findet in München der 2. Ökumenische Kirchentag statt. Im Vorfeld dieses Ereignisses ist es sinnvoll, den Stand der Ökumene zu vergegenwärtigen und aktuelle Entwicklungen zu klären. Der Referent, einer der profiliertesten Partner im ökumenischen Gespräch, wird mit den Teilnehmenden auf der Grundlage seiner Statements aktuelle Fragen diskutieren. Fr 29. Jan., 09:30 - 16:30 Uhr HPM, Referenten/innen bzw. NPM, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 6B2600045

Glaubenswissen vertiefen Eine sechsteilige Reihe zum Glauben der Katholischen Kirche Dr. Burkhard R. Knipping, Dr. Philipp Wittmann

Mitarbeiter/innen in der kirchlichen Bildungsarbeit werden nach ihrem Glauben gefragt - am Arbeitsplatz im Kontakt mit Kooperationspartnern, oder in Kursen im Austausch mit Teilnehmern. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, wesentliche Glaubensinhalte zu kennen und über den eigenen Glauben sprechen zu können. In beide Richtungen zielt diese Reihe. In Form von Colloquien werden folgende, zentrale Glaubensinhalte vorgestellt und im Austausch gemeinsam erschlossen: 18.02.2010 Was ist Glaube? 22.04.2010 Der eine und dreifaltige Gott Vater, Sohn und Hl. Geist 24.06.2010 Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch 09.09.2010 Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 04.11.2010 Kirche: Gemeinschaft der Heiligen 09.12.2010 Tod, Gericht und Ewiges Leben Jeweils 09:30 - 12:30 Uhr Do 18. Feb. - Do 9. Dez., 09:30 - 12:30 Uhr HPM, HVM, Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 6B2600071

6


Inkulturation als bleibende Herausforderung für die Kirche Die Katholische Kirche ist von ihrem Namen und von ihrem Selbstverständnis her eine universale Glaubensgemeinschaft. Entsprechend ist sie darauf angewiesen, dass sich das Evangelium in die unterschiedlichen Kulturen einwurzeln kann. Bei diesem Prozess der Inkulturation wird aber nicht nur eine gegebene Kultur christlich gewandelt. Der christliche Glaube bzw. die Glaubenspraxis selbst erfahren eine Veränderung. In diesem Zusammenhang wäre auch darüber zu sprechen, inwiefern die christliche Botschaft in sich transformierenden ehemals 'christlichen' Gesellschaften eine Wandlung erfährt und sich immer wieder neu inkulturiert. Wo liegen die Chancen von Inkulturation, wo die Grenzen und Gefahren? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar mit Claude Ozankom diskutiert. Der Referent ist heute Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Bonn. Er ist in der Republik Kongo aufgewachsen und kam über München und Salzburg ins Rheinland. Di 18. Mai, 09:30 - 12:30 Uhr HPM und Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 7B2600048

Weihnachten, Karfreitag, Ostern... Die kirchlichen Feste neu beachten Prof. em. Dr. Klaus-Peter Jörns

Die kirchlichen Feste sind quasi zur Feier gewordene Verkündigung des christlichen Glaubens. Dementsprechend liegt ihrer kirchlichen Aussage immer eine biblische Aussage zu Grunde. Die Veranstaltung will diese biblische Grundlegung der Kirchenfeste aufzeigen und zwar insbesondere ihre Verankerung in der Botschaft Jesu. Dazu kommt die Betrachtung von nicht-kirchlichen Festen wie den Jahreswechsel. Für sie werden Deutungsmöglichkeiten biblischer Art gesucht. Durch diese Orientierung an der Botschaft Jesu bietet die Fortbildung gute Hilfestellungen, um in Bildungsangeboten die Glaubens- und Lebensbezogenheit der Kirchenfeste verständlich zu machen. Dieses gerade für wenig oder gar nicht kirchlich gebundene Personen. Die Fortbildung bietet zudem Möglichkeit, mit Prof. Jörns die Frage nach Tradition und Beibehaltung von Glaubensinhalten kritisch zu diskutieren. Prof. em. Klaus-Peter Jörns war Pfarrer und in Berlin Professor an der Kirchlichen Hochschule und an der Humboldt-Universität. Sa 3. Juli , 09:30 - 17:30 Uhr Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 7B2600070 7

Religiös-theologische Bildung

Prof. Dr. Claude Ozankom


Die Notwendigkeit eines neuen Dialogs zwischen Kirche und Welt: Die Ekklesiologie des 2. Vaticanums und der nachkonziliaren Theologie Prof. Dr. Margit Eckholt

Unter dem Pontifikat Benedikts XVI. tritt immer deutlicher hervor, dass die Rezeption und Interpretation des 2. Vatikanischen Konzils noch lange nicht abgeschlossen ist, dass vielmehr umgekehrt eine neue Annäherung an die wichtigen Konzilsdokumente Not tut. Der emeritierte Tübinger Theologe Peter Hünermann spricht von der Notwendigkeit eines wirklichen 'Ankommens der Kirche in der Moderne' und verweist auf die ReLektüre der ekklesiologischen Impulse des Konzils und seiner entscheidenden Weichenstellungen zur Religionsfreiheit, zu Fragen von Demokratie und Menschenrechten, und den neuen Dialogen - mit der modernen Welt, anderen christlichen Konfessionen und Religionen. Ziel der Fortbildung ist es, Eckdaten zur Ekklesiologie des 2. Vatikanischen Konzils zu erinnern und Modelle der Kirche für unsere Gegenwart zu skizzieren. Dabei werden Entwicklungen in den nachvatikanischen Theologien berücksichtigt. Margit Eckholt ist Professorin für Dogmatik am Institut für katholische Theologie der Universität Osnabrück. Fr 24. Sep., 09:30 - 12:30 Uhr HPM und Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 8B2600049

Christliche Mission - Rechthaberei oder dankbares Glaubenszeugnis? Prof. Dr. Giancarlo Collet

Nach Jahren, in denen das Wort Mission selbst von Christinnen und Christen tunlichst zu vermeiden war, um nicht bei den Anderen anzuecken oder sie gar zu provozieren, erlebt der Begriff heute eine Renaissance. So ist von missionarischer Verkündigung, missionarischer Arbeit, Pastoral, Seelsorge, Spiritualität usw. die Rede. Mission - eine binnenkirchliche Erfrischungsmaßnahme? Das Seminar setzt sich mit dem Thema Mission kritisch auseinander und versucht ein glaubwürdiges Verständnis von Mission zu formulieren. Der Referent ist Direktor des Instituts für Missionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Mi 3. März, 09:30 - 12:30 Uhr HPM, Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 8B2600046

8


Mensch, Kreuz und Gekreuzigter Über den Kreuzestod Jesu und die christliche Verehrung des Kreuzes wird wieder und wieder diskutiert. Öffentlich äußern Prominente ihre Sichtweise (vgl. u.a. Navid Kermani in 2009), und in der christlichen Theologie gibt es divergierende Überlegungen. Darum ist erneut zu fragen und zu klären: Wer hängt am Kreuz, und was hängt für Christen vom Kreuz ab? Was bindet den Menschen und den Gekreuzigten zusammen? Zeigt sich Gott im Kreuzesgeschehen? Die Antwortentwürfe verschiedener Theologen werden vorgestellt und ihre christologischen, theologischen und anthropologischen Ideen aufgezeigt. Von diesen Entwürfen ausgehend bietet sich unter Leitung des Referenten die gute Chance, tiefergehend die Kreuzes- und Offenbarungstheologie zu verstehen. Als Referent steht der in Paderborn lehrende Privatdozent Dr. Peter Lüning zur Verfügung, der neben ökumenischen Themen die Kreuzesund Offenbarungstheologie besonders erarbeitet hat. Sa 13. März, 09:30 - 17:30 Uhr Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 9B2600036

Ist der Glaube vernünftig? Zum Problem der Rechtfertigung des christlichen Glaubens Prof. Dr. Saskia Wendel

Für den Philosophen Blaise Pascal war der Glaube eine 'Herzensangelegenheit', der durch den Verstand letztlich nicht zu rechtfertigen ist, und dem Philosophen Sören Kierkegaard zufolge muss der Glaubende sogar seinen Verstand aufopfern und in den Glauben hinein springen, gegebenenfalls auch wider alle Vernunft. Doch folgt der Glaube tatsächlich nur einer 'Logik des Herzens'? Oder braucht es nicht auch Vernunftgründe, um 'Rechenschaft ablegen zu können über die Hoffnung, die Euch erfüllt' (1 Petr. 3, 15)? In welchem Verhältnis stehen Glaube und Vernunft zueinander? Und wie sind Verstand und Gefühl hinsichtlich des Glaubens miteinander vermittelt? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist eine theoretische Aufgabe und zugleich für die konkrete Glaubenspraxis bedeutsam, geht es doch darum, auf welcher Basis wir für den Glauben einstehen und ihn bezeugen und weitergeben können. Die Referentin ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln. Mi 27. Okt., 14:00 - 16:30 Uhr HPM und Referenten/innen bzw. NPM, Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 9B2600051 9

Religiös-theologische Bildung

Impulse der Kreuzes- und Offenbarungstheologie Dr. Peter Lüning


'Erhoben und befreit'? Frauenbild und Geschlechterverhältnis in Theologie und kirchlicher Lehre Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins

'Die Frau' ist, von den biblischen Schriften angefangen, ein Thema der Theologie und der kirchlichen Lehre. Befreiende Aspekte des christlichen Bildes vom Menschen und misogyne Traditionen stehen zueinander in Spannung. Der Studientag bietet Gelegenheit, anhand von Textbeispielen aus verschiedenen Epochen und Strömungen unterschiedliche Frauenbilder und Auffassungen zum Geschlechterverhältnis in der theologischen Tradition und in der Lehre der Kirche in historischer und systematischer Perspektive zu entdecken und zu diskutieren. Die Referentin ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster. Do 18. Nov., 14:00 - 16:30 Uhr HPM, Referenten/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 10B2600052

Spiritualität des Lebensanfangs

Hanna Strack, Agathe Blümer, Dr. Burkhard R. Knipping

Das Lebensende steht im Fokus kirchlichen Handelns und theologischen Denkens. Der Lebensanfang nur bedingt - durch die Taufpastoral und durch die Familien- und Erwachsenenbildung. Für Geburtsvorbereitungs- sowie Eltern-Kind-Kurse und für kirchengemeindliche Bildungsangebote will die Fortbildung Impulse und religiöse wie theologische Perspektiven auf Geburt, Lebensanfang, Eltern-Werden vermitteln und damit Anregungen für eine 'Spiritualität des Lebensanfangs' geben. Dadurch erhalten Mitarbeiter/-innen Unterstützungen, wie sie in Kursen Mütter und Väter bestärken können, ihre Erfahrungen des Wachsens, der Geburt, des Eltern-Werdens zu beschreiben, das Religiöse in diesen Erfahrungen aufzudecken und christlich-spirituelle Deutungen vorzunehmen. Referentinnen sind Hanna Strack, Pastorin i. R., wiss. Arbeiten und Publikationen zu einer 'Theologie der Geburt', und Agathe Blümer, Hebamme, Referentin im Eltern-Kind-Bereich und beim Landesverband der Hebammen NRW ehemals Fortbildungsbeauftragte. Sa 6. Nov., 09:30 - 17:30 Uhr, Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1884 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 10B2600039 Hinweis:

Spiritualität für werktags

Erich Purk, Fr 21. Mai, 09:30 - 17:30 Uhr, s. S. 14 10


Einladung zum christlich-jüdischen Gespräch:

Als „Tora“ werden die fünf Bücher Mose der jüdischen Heiligen Schrift, des christlichen Alten Testaments bezeichnet. Sie ist von zentraler Bedeutung für das Judentum und auch für das Christentum. Gesetzestexte, die daraus erwachsende Praxis und die Kritik an dieser Praxis durchziehen die Bücher des Alten und Neuen Testaments. Auch in der Verkündigung Jesu spielt das Gesetz eine entscheidende Rolle. An diesem halben Studientag werden Referate aus jüdischer und christlicher Perspektive die biblischen Grundlagen von „Gottes Weisung“ vorstellen, theologisch deuten und im Hinblick auf die Glaubenspraxis entfalten. Den Abschluss bildet eine Gesprächsrunde, in deren Verlauf noch einmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen im Verständnis der Tora herausgearbeitet werden. Di 4. Mai, 09:30 - 13:00 Uhr HPM, Judaica der Synagogengemeinde Köln, Roonstr. 50, 50674 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 11B2600047

Dichtung und Wahrheit - Das Frauenbild im Islam Rabeya Müller

Ist der Islam eine frauenfeindliche Religion? Lassen sich Gewalt und Unterdrückung mit dem Koran rechtfertigen? Wie stehen muslimische Frauen selbst zu diesem Thema? Zu diesen und weiteren 'Frauen-Fragen' wird uns Frau Rabeya Müller vom Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung (ZIF), Köln, authentische Informationen geben und für eine qualifizierte Diskussion zur Verfügung stehen. Moderation: Edith Schlesinger, Referat Dialog und Verkündigung, Erzbistum Köln Mi 29. Sep., 09:30 - 12:30 Uhr HPM und Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Philipp Wittmann Tel.: 0221 / 1642-1865 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 11B2600050

11

Religiös-theologische Bildung

Tora - Gottes Weisung für Israel Grundlagen, Theologie und Praxis Rabbiner Jaron Engelmayer


Religiös-theologischer Arbeitskreis für Mitarbeiter/innen in der Familienbildung Dr. Burkhard R. Knipping

Im Gespräch, mit kurzen, fachlichen Impulsen und durch das Lesen von Texten erörtern die Referent/-innen religiöse bzw. theologische Fragen, die sich aus der alltäglichen Kursarbeit in der katholischen Familienbildung heraus stellen. Das Curriculum des Arbeitskreises wird gemeinsam festgelegt. Fragestellungen werden sein: Was ist die Taufe? Was meint ‚Glauben' oder ‚Religion'? Wieso Gott? Gibt es christliche Deutungen von Krankheit und Tod? Wie sind die Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen? Welche unterschiedlichen Ansichten von Sinn gibt es? Zur Teilnahme an dem Arbeitskreis sind alle Referent/-innen sowie Aushilfskräfte der Kath. FBSen herzlich eingeladen. Do 22. April, 24. Juni und 16. Sep. jeweils 15:30 - 17:00 Uhr Referenten/innen bzw. NPMs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 12B2600066

Ermöglichung und Förderung des religiösen Lernens in Bildungsveranstaltungen Prof. Dr. Judith Könemann

Wegen der Veränderungen bzgl. Religion und Religiosität und ihren Wirkungen auf die Kirche sind besondere Informations- und Lernansätze notwendig, um christliches Glaubenswissen bzw. Glaubensinhalte in Bildungsveranstaltungen vermitteln zu können bzw. lernbar und annehmbar zu machen. Es sind Frageprozesse und Reflexionen zu initiieren, durch die den Teilnehmern ein religiöses Sich-Selbst-Verstehen und die Ausbildung eines bewussten und selbst verantworteten Glaubens ermöglicht wird, der auf die christliche Kompetenz der Lebensdeutung und -gestaltung zurückgreift. In der Veranstaltung wird die gesellschaftl. und religiöse Situation kurz skizziert, wird die genannte Vorgehensweise begründet, werden anzustoßende Frageprozesse und Reflexionen dargelegt. Sie werden als pädagogisches Handeln und religiös wie theologisch gerechtfertigt aufgezeigt. Referentin ist Dr. Judith Könemann, Religionspädagogin, Prof.in am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Uni Münster und zuvor Direktorin des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (St. Gallen). Sa 12. Juni, 09:30 - 17:30 Uhr Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 12B2600072 12


Wieder Mensch werden Was den Menschen zum Menschen macht, ist in Anbetracht gegenwärtiger Mentalitäten eine zunehmend dringliche Frage. Im Blick auf das konkrete Leben hat die Philosophie die Aufgabe, diese Frage lebendig zu halten und zu stellen. Auf Grund ihrer innovativen Perspektive hat die Philosophie ein starkes Potential, so dass sie Sichtweisen und Bindungen vermitteln kann, die wieder Mensch werden lassen; Philosophie hat die Kraft, die Verzweckungen des Einzelnen kritisch zu betrachten und vermag Anregungen für die alltägliche Lebensgestaltung zu geben. Dies wird die Fortbildung aufzeigen. Dazu werden klassische Grundbestimmungen des Menschseins auf unser Denken hin aktualisiert: Ich und Selbst - Weisheit - Freiheit. Im Anschluss an diese Impulse wird in Gesprächen das Philosophieren als Selbsterkenntnis eingeübt. Die geistige Kompetenz der Teilnehmer/innen soll genutzt werden. Referent ist der Mainzer Professor Dr. phil. Dr. theol. Rudi Ott, ehemals Religionspädagoge am Mainzer Priesterseminar. Sa 2. Okt., 09:30 - 17:30 Uhr Referenten/innen bzw. NPM, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 13B2600038

Hinweise: Kirchliche / Theologische Themen für Radiomacher Dr. Burkhard R. Knipping

Sa 24. April, 10:00 - 17:00 Uhr, s.S. 57

Religiöse Themen aktuell und anregend fürs Internet aufbereiten. Bildungsveranstaltungen im Web darstellen Heike Kirsch

Mi 10. Nov. und Do 11. Nov., jeweils 09:30 - 17:30 Uhr, s.S. 59

Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung Sylvia Breu

Sa 24. April, 09:45 - 16:30 Uhr, s.S. 60

13

Religiös-theologische Bildung

Eine Philosophie innovativer Lebensgestaltung Prof. em. Dr. Dr. Rudi Ott


Spiritualität für werktags Erich Purk

Christliche Spiritualität steht alltäglich in der Bewährung: Auch unter Zeitdruck gilt es, die christliche Einstellung und spirituelle Haltung zu wahren. Deshalb bietet die Veranstaltung eine gute Einführung in christliche Spiritualität. Die Fortbildung wird auch die Frage nach der Zeit als physikalischem Phänomen stellen. Reflektiert wird zudem die Verteilung von Zeit: Hat ‚alles' seine Zeit oder lastet ‚alles' auf dem Moment? Anregungen, wie in verdichteter Zeit und werktäglich geistige Pausen möglich sind, werden gegeben. Neben diesen Hinweisen und Impulsen wird der Veranstaltungstag Gelegenheiten für die persönliche Orientierung geben. Referent der Veranstaltung ist Pater Erich Purk aus Münster. Er gehört dem Kapuzinerorden an, leitet seit vielen Jahren zahlreiche Exerzitienangebote, war in der Frankfurter Cityseelsorge tätig und in der Fastenzeit begleitet er Internet-Exerzitien. Pater Purk ist zudem vielfacher Autor von Fasten- und Exerzitienbüchern. Fr 21. Mai, 09:30 - 17:30 Uhr HPMs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 14B2600065

Exerzitien sind .... Tage der Stille um zur Ruhe zu kommen und zu erkennen, was einen trägt und für sein Leben wichtig ist Tage des Gebets um die Beziehung zu Gott wachsen zu lassen und zu vertiefen Tage geistlicher Übung um zu einer tieferen Erfahrung seiner selbst zu führen Tage ganzheitlichen Lebens um mehr Mensch zu werden mit Leib und Seele Tage der Entscheidung um dem Leben eine neue Orientierung und Ausrichtung zu geben Neben den Angeboten im Erzbistum Köln, die Sie im Internet unter folgender Adresse finden: www.erzbistumkoeln.de/seelsorge/exerzitien/index.html, finden Sie unter der Internetadresse www.exerzitien.info weitere Angebote – auch bundesweit.

14


Proliko®

Lesen macht Lust, über das Gelesene zu sprechen und eigene Leseerlebnisse mit anderen zu teilen. Unter einer kompetenten Leitung kommen Teilnehmer am Literaturgesprächskreis dem eigenen Leseerleben auf die Spur; sie lernen, wie der Text und eigene Leseerfahrung gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. Die Kompetenz, solchermaßen teilnehmerzentrierte Gespräche zu leiten und kreativ mit Literatur umzugehen, vermittelt und trainiert der Intensivkurs. Die Veranstaltung wird angeboten in Kooperation mit dem Borromäusverein e.V., der Rechteinhaber für diese Veranstaltungsreihe und ihre Inhalte ist. Anmerkung: Das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen. Informationen zum Kurs bei: Taubach, Borromäusverein Bonn, Tel.:0228 / 7258-113 Fr. 19.- So. 21.02.2010; Fr. 16.- So. 18.04.2010; Fr. 02.- So. 04.07.2010 Fr. 27.- So. 29.08.2010 HPM, Literaturreferenten, KÖB-Mitarbeiter/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Claudia Mies Tel.: 0221 / 1642-1422 Veranstaltungs-Nr.: 15B2500047

Ich gönne mir das Wort 'Gott' Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur Prof. Dr. Georg Langenhorst

Viel beschworen und auch umstritten ist heute von einer 'Renaissance des Religiösen in unserer Gesellschaft' die Rede. In literarischen Werken zeigen sich religiöse Aufbrüche und Entwicklungen vielschichtig und differenziert. Wird Gott verschwiegen, ignoriert, für eigene Zwecke missbraucht oder gibt es neue Annäherungen an die Gottesfrage? Wie stellen sich Autoren zu Konfession und konkreter religiöser Prägung? Welche Formen und welche Sprache finden die Schriftsteller/innen für Religion? Es werden u. a. Werke von Felicitas Hoppe, Sibylle Lewitscharoff, Hanns-Josef Ortheil, Patrick Roth, Ralf Rothmann, Juli Zeh auf die literarische Gottesrede hin durchleuchtet. Fr 7. Mai, 10:00 - 17:00 Uhr HPM, Referenten/innen aus den Bereichen Literatur und Theologie, KÖBMitarbeiter/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Claudia Mies Tel.: 0221 / 1642-1422 Preisgruppe: 2 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 15B2600025

15

Kulturelle Bildung

Intensivkurs Literaturgespräche (Zertifikatskurs) Katharina Dörnemann M.A., Regina Heller


Argentinien - Gastland der Frankfurter Buchmesse 2010 Prof. Dr. Katharina Niemeyer

Luis Borges und Julio Cortázar sind die klassischen Aushängeschilder der argentinischen Literatur im Ausland. In der lebendigen Kulturszene heute lassen sich zahlreiche literarische Talente entdecken wie die Romanciers Marcelo Figueres, Ana María Shua, Elsa Osorio, Martín Kohan, Andrés Neuman. Letzterer hat gerade den wichtigsten spanischsprachigen Literaturpreis , den Premio Alfaguara, gewonnen. Auch in Deutschland bekannt ist der Lyriker Juan Gelman. Frau Professor Niemeyer wird einen Überblick über die literarische Tradition und Entwicklung des Landes geben und Texte der genannten Autoren behandeln. Fr 24. Sep., 10:00 - 17:00 Uhr HPM, Referenten/innen aus den Bereichen Literatur und Gesellschaft, KÖB-Mitarbeiter/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Claudia Mies Tel.: 0221 / 1642-1422 Preisgruppe: 2 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 16B2600026

'Der Schmerz war sein heimlicher Verbündeter' Leid und Leiden als Thema in der Gegenwartsliteratur Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen

'Der Schmerz war sein heimlicher Verbündeter' lässt John von Düffel Jorge in Houwelandt sagen; 'Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen' heißt es bei Albert Camus am Ende seines Sisyphos-Mythos. Kann man Leiden als Glück erleben? Leiden ist eine Grunderfahrung des Menschen: Verluste und Trennungen, Zwänge und Begrenztheiten, unerfüllte Hoffnungen, Alter, Krankheit, Schmerz und Tod, Kriege und Katastrophen gehören zum menschlichen Leben. Entscheidend für den Lebensweg ist, wie der einzelne Mensch sich ganz individuell dazu stellt, damit umgeht. Unterschiedlichen Wegen begegnen wir u.a. in Texten von Marcel Beyer, John von Düffel, Wilhelm Genazino, Anna Katharina Hahn, Michael Köhlmeier, Sarah Kuttner, Ralf Rothmann, Ingo Schulze, Arnold Stadler, Dieter Wellershoff. Sa 6. Nov., 10:00 - 17:00 Uhr HPM, Referenten/innen aus den Fachbereichen Literatur und Religion, KÖB-Mitarbeiter/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Claudia Mies Tel.: 0221 / 1642-1422 Preisgruppe: 2 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 16B2600027

Hinweis: Der fremde Gott - Referenten/innentag Prof. Klaus Höhn

Sa 6. März, 10:00 - 17:00 Uhr, s.S. 5 16


Kunstakademie Düsseldorf - Ein Ausstellungsprojekt Die Kunstakademie Düsseldorf lädt jedes Jahr zu einem Rundgang durch ihre Klassenräume ein. Kunstinteressierte haben bei diesem Besuch die Gelegenheit, sich ein persönliches Bild vom aktuellen, noch nicht am Kunstmarkt etablierten Kunstschaffen zu machen. In jedem Jahr stellt sich dabei die Frage, welche Entwicklungen sich abzeichnen. In dieser offenen Situation wird den Teilnehmern/innen die Aufgabe gestellt, eine fiktive Ausstellung aus den Arbeiten vor Ort zu konzipieren. Zunächst sollen sich in einem ersten Rundgang je zwei bis drei Personen zusammenfinden und sich gemeinsam auf ein Exponat einigen. In einer zweiten Runde stellt jedes Team das ausgewählte Objekt den anderen Teilnehmern/innen vor und erläutert die jeweiligen Auswahlkriterien. Die Referentin, Magarete Rettkowski-Felten, begleitet diesen Gestaltungsprozess. Als ehemalige Beuys-Schülerin geht es ihr darum, unsere Spiritualität, Offenheit, Kreativität und Phantasie im Sinne des Konzepts der Sozialen Plastik zu fördern. Wir reflektieren unsere individuellen Zugänge zu den einzelnen Arbeiten und schärfen den Blick für die dargestellten Wertesysteme. Die Kommunikation untereinander, spielt eine wesentliche Rolle. Als Abschluss können Möglichkeiten für die Realisation dieser Ausstellung besprochen werden. Do 4. Feb., 10:00 - 16:30 Uhr Bildungsverantwortliche; Referenten/innen aus dem Bereich Kunst, Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstr. 1, 40213 Düsseldorf Kursleitung: Beatrix Herling, Dr. Ursula Krohn Tel.: 0221 / 1642-1247 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 17B2600084

Interaktive Vermittlungsformen am Beispiel des Lernraums Museum Karin Rottmann

Museen sind ideale Orte der Begegnung mit ästhetischen Objekten und Menschen, mit denen man über Kunst, Geschichte und Kultur ins Gespräch kommen kann. In der Fortbildung sollen alternative Vorgehensweisen zur klassischen Vortragsform vorgestellt und diskutiert werden. Wir beschäftigen uns mit einigen Methoden der Theaterpädagogik, des Creative Writings und anderen offenen Arbeitsformen im Museum Ludwig, die den Besucher für eine aktive Teilnahme begeistern. In Gruppen werden verschiedene Aufgaben erprobt, so dass am Ende des Tages ein großes Repertoire an Programmformaten für die Arbeit in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Teilnehmer/innen aufgefächert ist. Die Referentin ist Museumspädagogin des Museumsdienstes der Stadt Köln und erarbeitet seit vielen Jahren innovative Vermittlungsformen für kreative Erlebnisse mit der Kunst. In Kooperation mit dem Museumsdienst Köln Di 11. Mai, 10:00 - 15:00 Uhr Bildungsverantwortliche; Referenten/innen aus den Bereichen Kunst und Literatur, Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Kursleitung: Beatrix Herling , Dr. Ursula Krohn Tel.: 0221 / 1642-1247 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 17B2600086 17

Kulturelle Bildung

Margarete Rettkowski-Felten


Vermittlungsansätze in der zeitgenössischen Kunst Kunstprojekte in Kooperation mit Experten und Laien Anja Nathan-Dorn

Zeitgenössischer Kunst haftet das (Vor-)Urteil des Unverständlich-Seins an. Die Verunsicherung gegenüber Werken, bei denen die ästhetischen Grenzen zwischen trivialem Alltag und Hochkultur aufgehoben sind und die unseren Wirklichkeitsbegriff in Frage stellen, kann ein Auslöser für eine ablehnende Haltung gegenüber Neuem sein. Häufig wird danach gefragt, wie die dargestellten künstlerischen Konzepte heute vermittelt werden können. Die Leiterin des Kölnischen Kunstvereins, Anja NathanDorn, zeigt uns Ansätze von Künstler/innen, die diese Kluft durch die persönliche Beteiligung von Außenstehenden überwinden. Z.B. beziehen Pawel Althammer, Thomas Hirschhorn, Johanna Billing, Anja Kirschner und Mellanie Gilligan Expertengruppen oder Laien direkt in die Entstehung ihrer Projekte ein. Gilligan, die im Sommer 2010 mit einer Einzelausstellung im Kölnischen Kunstverein vertreten sein wird, erarbeitet ihre Filmskripts zu Themen wie der Wirtschaftskrise mit Hilfe des Expertenwissens von Schauspieler/innen. Das Seminar hat das Ziel, anhand von ausgewählten Beispielen die Besonderheiten dieser Arbeitsformen darzustellen und sich mit den spezifischen Vermittlungsanforderungen auseinander zu setzten. Do 1. Juli, 10:00 - 17:00 Uhr Bildungsverantwortliche; Kunstreferenten/innen, Kölnischer Kunstverein, Hahnenstr. 6, 50667 Köln Kursleitung: Dr. Ursula Krohn, Beatrix Herling Tel.: 0221 / 1642-1243 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 18B2600085

Kunst-Station Sankt Peter - Spirituelle Erfahrung und Ausstellungskonzeption in einem künstlerisch gestalteten Kirchenraum Guido Schlimbach

Die Kunst-Station Sankt Peter bietet ein Forum für konstruktive Auseinandersetzungen zwischen Glaubenden und Kunstschaffenden. Spirituell aufgeschlossene Menschen können von Künstler/innen lernen, von ihrer Leidenschaft des Fragens und Formschöpfens. Der Referent, Dr. Guido Schlimbach, skizziert das Spannungsfeld von Kunst und Religion. Im Raum der Kölner Innenstadtkirche und anhand der aktuellen Ausstellung eröffnet er den Teilnehmer/innen zu Beginn einen Zugang zur spirituellen Dimension alter und zeitgenössischer Kunstwerke. Anschließend erläutert er die konkrete Organisation einer Ausstellung in Sankt Peter sowie das Gesamtkonzept der Kunst-Station. Auch wenn der ungewöhnlich leere Kirchenraum kaum mit anderen Raumsituationen vergleichbar ist, zielt das Seminar auf die Entwicklung übertragbarer Prinzipien für die Gestaltung eigener Projekte ab. Do 28. Okt., 14:00 - 17:30 Uhr Bildungsverantwortliche, Kunstreferenten/innen, Theologen/innen Kunst-Station Sankt Peter, Jabachstr. 1, 50676 Köln Kursleitung: Dr. Ursula Krohn, Beatrix Herling Tel.: 0221 / 1642-1243 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 18B2600083 18


Hinweise auf Veranstaltungen des KSI, Bad Honnef: Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht Ausbildung und Fortbildung für Kirchenführer/innen

Termine: 12.3.-14.3 und 24.9.-26.9.20.09, 17.00 -16.00 Uhr, KSI, Bad Honnef sowie 8.4.-10.4. und 18.11.-20.11.2010, 10.00-16.00 Uhr, TMA, Bensberg Studientage werden mit den Teilnehmern terminlich abgestimmt. Information: www.KSI.de und R. Goretzki, Tel.: 02224-955-469

Kunstakademie im Sommer 2010 Mit namhaften Künstlern arbeiten

Sechs Tage mit Prof. Markus Lüpertz, Harald Naegeli, Prof. Milan Sládek, Prof. Harald Fuchs, Karl-Heinz Ott u.a. in intensiven Workshops arbeiten, sich mit Ihnen auseinandersetzen, interdisziplinäre Anregungen sammeln und einen fachlichen Crossover erfahren. Die Kursangebote reichen von Bildender Kunst über Darstellende Kunst bis zur Literatur. Kursübergreifend wird die Kunstakademie im Sommer zudem durch ein kulturelles Abendprogramm abgerundet. Den Abschluss der Kunstakademie bildet eine öffentliche Präsentation der entstandenen Arbeiten. Bitte fordern Sie unser ausführliches Programm unter www.ksi.de oder goretzki@ksi.de an. Informationen: KSI Bad Honnef, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef, Tel.: 02224-955469, www.KSI.de Termin: 20.7. – 25.7.2010 Kosten incl. Kurs, Übernachtung und VP, Abendprogramm: € 560,-

19

Kulturelle Bildung

Führungen in Kirchen zeigen die enge Verbindung von Glauben und Raum, von Tradition wie gesellschaftlichen Entwicklungen und der Sehnsucht nach dem Sakralen. Die Ausbildung vernetzt an vier Wochenenden architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse. Chronologisch orientiert wird der Bogen vom frühen Christentum bis ins 21. Jahrhundert gespannt. Bezugspunkte bilden die Liturgie und ihre Geschichte. Studientage zum Glaubenswissen und Exkursionen in Archive, Bibliotheken und Museen runden die Aus- und Fortbildung ab. Das modular aufgebaute Konzept kann als gesamter Block oder als einzelnes Wochenende besucht werden.


Ehesakrament - ein Fremdwort übersetzt Prof. Dr. Georg Langenhorst

In den Ehevorbereitungskursen stehen die Kursleiter/innen oft vor der besonderen Herausforderung, theologische Inhalte jungen Menschen nahe zu bringen, denen die kirchliche Sprache fremd ist und die im kirchlichen Leben wenig zuhause sind. Um den jungen Erwachsenen eine Ahnung zu vermitteln, was Deutung und Feier der Ehe als Sakrament meinen, bedarf es immer wieder neuer Sprechversuche im Erfahrungs-Horizont der jungen Paare. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung soll nach Möglichkeiten gesucht werden, u.a. über künstlerische, literarische Zugänge die theologischen Aussagen über Ehe und Partnerschaft so zu formulieren, dass sie auch für 'religiös unmusikalische' Menschen verständlich und nachvollziehbar werden. In Kooperation mit dem Referat Ehe- und Familienpastoral Di 5. Okt., 17:00 - 21:00 Uhr Mitarbeiter/innen in der Ehevorbereitung, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 20B2600078

Was jungen Erwachsenen 'heilig' ist Andreas Prokopf

Realistisch betrachtet besteht heute eine gewisse Fremdheit zwischen Kirche und vielen jungen Erwachsenen. Die Seminare zur Ehevorbereitung sind einer der wenigen Begegnungsorte, an denen für Kirche ein strukturierter Kontakt zur Zielgruppe der jungen Erwachsenen besteht. Wenn diese Gesprächsgelegenheit als Chance ergriffen werden soll, bedarf es eines genaueren Hinhörens auf die Werte und die Spiritualität, die das Leben junger Menschen bestimmen. Zugleich ist in der Lebensperspektive junger Paare der Übergang in Ehe und Familie so zentral, dass nach wie vor junge Paare ihre Liebe im Sakrament der Ehe 'einem Größeren' anvertrauen möchten. - Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es darum gehen, die religiösen Vorstellungsund Lebenswelten junger Erwachsener zu erkunden und dabei nach den zentralen Botschaften zu suchen, die für das kirchliche Sprechen von Ehe als Sakrament anschlussfähig sind. In Kooperation mit dem Referat Ehe- und Familienpastoral Mi 21. April, 17:00 - 21:30 Uhr Mitarbeiter/innen in der Ehevorbereitung, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 20B2600042

20


Medien im Kleinkindalter Wissenswertes für die Elternbildung Kathrin Scheel

Kinder, die heute klein sind, werden in ein paar Jahren selbstverständliche Mediennutzer sein. In welcher Weise müssen Eltern das berücksichtigen? Ist frühe Mediengewöhnung sinnvoll oder - im Gegenteil - fördert der Verzicht auf Medien in der frühen Kindheit ein verantwortliches Medienverhalten in der späteren Kindheit? Wie schätzen die Fachwissenschaften für die kindliche Entwicklung die Situation ein?

Die Fortbildung gibt praktische Hinweise und Materialien für den Einsatz in der Bildungsarbeit. Sa 6. März, 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 21B2600087

Medien im Schul- und Jugendalter Wissenswertes für die Elternbildung Kathrin Scheel

Kinder und Jugendliche wachsen selbstverständlich in einer Medienwelt auf. Wie können junge Menschen im Umgang mit Medien begleitet und gefördert werden? Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Wie sehen die neuen Kommunikationsformen und Netzwerke aus? Oft haben Eltern und andere Erziehende nur vage Vorstellungen von der vielschichtigen elektronischen Kontakt- und Unterhaltungswelt, in der sich Kinder und Jugendliche bewegen. Die Fortbildung gibt Hinweise für den Umgang mit dem Thema in der Bildungsarbeit und Materialien für den praktischen Einsatz. Die Referentin arbeitet als Medienpädagogin für die Initiative Eltern & Medien des Adolf-Grimme-Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW. Sa 27. März, 14:00 Uhr - So 28. März, 17:00 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Qualifizierung Kindertagespflege und SchulTag, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe:6 , Veranstaltungs-Nr.: 212600098

21

Familienbildung

Eltern und Erzieher/innen sollten über die wichtigsten Einsichten und Auffassungen zum Thema Medien Bescheid wissen. Denn Familie und Kindergarten sind erste Orte, an denen die Weichen für den späteren Umgang mit Medien gestellt werden.


Kindliche Entwicklung im dritten Lebensjahr Dorothee Kroll

Im dritten Lebensjahr passiert ein Wunder - schreibt der Kinderarzt Remo Largo: Das Kleinkind spricht von sich selbst als „Ich“. Damit einher geht die zunehmend differenzierte Entwicklung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und des eigenen Willens. Die rasante psychosoziale, sprachliche und körperliche Entwicklung ermöglichen Riesenschritte in die Autonomie. Zugleich ist das Kind zutiefst angewiesen auf zuverlässige, feinfühlige Bezugspersonen, die es auf seinem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und unterstützen - besonders bedeutsam, wenn das Kind in den Kindergarten oder die Tagespflege kommt. Im Rahmen der Fortbildung wird mit Hilfe von Entwicklungswissen erarbeite, wie Kindern die Sicherheit gegeben werden kann, die sie brauchen, um sich gesund zu entwickeln und ihren eigenen Weg gehen zu können. Einführende Literatur: Kroll / Boos-Hammes: Mit Riesenschritten in die Autonomie. Kleinkinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Bildungsverlag EINS, 2009 Sa 17. April, 09:30 - 16:30 Uhr Mitarbeiter/innen in der Elternbildung und der Qualifizierung Kindertagespflege, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 22B2600029

Staunen - fragen - Gott entdecken. Elternkurs zur religiösen Bildung und Elternkurs kesserziehen - Vertiefungstag Christof Horst, Anne Heck

Teilnehmer/innen der Kursleiterschulung 2008 können Inhalte und Didaktik des religiösen Elternkurses „Staunen - fragen - Gott entdecken'“ fachlich vertiefen und neu entstandene Fragen bearbeiten. Erste Praxiserfahrungen können ausgetauscht und reflektiert werden. Referenten/innen nach dem Konzept der Erziehungskurse „kess-erziehen“ sind ebenso eingeladen und haben Gelegenheit, sich über ihre Kursarbeit unter fachlicher Leitung auszutauschen und neue Anregungen zu erhalten. Sa 29. Mai, 09:30 - 17:00 Uhr Referenten/innen nach dem religiösen Elternkurskonzept „Staunen fragen - Gott entdecken“ und dem Erziehungskurskonzept „kess-erziehen“, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 22B2600030 Hinweis:

Weihnachten, Karfreitag, Ostern... Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns

Sa 3. Juli , 09:30 - 17:30 Uhr, s.S. 7 22


Kinder Eltern Religion. Studientag für die Referenten/innen der religiösen Elternbildung Dr. Claudia Kolf-van Melis

Sa 19. Juni, 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen und Kursleiter/innen in der Elternbildung, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu, Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 23B2600031

Konfliktlösungen. Theorie und Praxis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg Herbert Warmbier

Oft fühlen wir uns falsch behandelt, ungerecht beschuldigt oder nicht ernst genommen. Und meist reagieren wir darauf mit einem Gegenangriff oder einem inneren Rückzug, so dass eine Verständigung schwer oder sogar unmöglich wird. Der von Marshall Rosenberg konzipierte Prozess der Gewaltfreien Kommunikation gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die unsere Möglichkeiten erweitern, selbst unter herausfordernden Umständen verständigungsfähig zu bleiben. Der Prozess kann transparent machen, was Konflikten zugrunde liegt. Konkrete Handlungsschritte einer wirksamen Konfliktlösung werden bestimmbar. Sie enthalten als Basis Aufrichtigkeit und gegenseitigen Respekt. Dabei kann - schon mit Kindern - eine „Sprache des Lebens“ gelernt werden, die nach der Bereicherung des Lebens für alle fragt. Der Anwendungsbereich der Gewaltfreien Kommunikation ist die Gewaltprävention, aber ebenso die alltägliche Kommunikation in Familie, Kita, Schule und Beruf. Sa 26. Juni, 09:30 Uhr - So 27. Juni, 17:00 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Qualifizierung Kindertagespflege und SchulTag, Interessierte anderer Sachbereiche, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 7, Veranstaltungs-Nr.: 23B2600074

23

Familienbildung

Der Studientag dient dem gemeinsamen Austausch über den Stand der Bildungsarbeit. Es gilt Erfahrungen mit verschiedenen Themen und Veranstaltungsformaten zu reflektieren, um sie für die Weiterentwicklung einer teilnehmerorientierten religiösen Elternbildung fruchtbar zu machen. Vielfältige inhaltliche und didaktische Anregungen sind in einem Handbuch zur religiösen Elternbildung enthalten. Es wird unter Einschluss der Themen des Studientages „Kinder Eltern Religion. Türen zum Glauben öffnen“ 2008 entwickelt und erstmals im Rahmen des kollegialen Austauschs vorgestellt.


Lebensanfang und Lebensende Filme im Gespräch

Gebären und Sterben, auf die Welt kommen und von ihr gehen - diese Lebensvorgänge sind uns unbegreiflich, erstaunen und erschüttern uns. Wir selbst sind betroffen. Filmschaffende greifen immer wieder diese Herausforderung auf und zeigen und gestalten Erfahrensweisen mit Mitteln des Films. Für Schule und Erwachsenenbildung sind Filme eine besondere Chance, Themen des Lebensanfangs und Lebensendes in Gespräch und Auseinandersetzung zu bringen. Die Fortbildung stellt gut einsetzbare Dokumentar- und Kurzfilme der Medienzentrale des Erzbistums Köln vor und gibt Anregungen für den Einsatz in der Bildungsarbeit. Anmerkung: In Kooperation mit der Stabsabteilung Medien im Erzbistum Köln Fr 2. Juli , 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen in Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung, Lehrerinnen und Lehrer, Interessierte Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu, Dr. Burkhard R. Knipping, Jürgen Pach Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 24B2600032

Die Ambivalenz früher Fremdbetreuung aus Sicht des Kindes und der Mutter Ann Katrin Scheerer

Merkmale der Qualität von Krippenbetreuung oder Kindertagespflege können nur formuliert werden, wenn man die problematischen Implikationen der frühen Trennung von Mutter und Kind sorgsam mitbedenkt. Erst im Bewusstsein der Risiken kann die Betreuung unter Dreijähriger konzipiert werden. Gegenwärtig bestimmt die sozial- und arbeitsmarktpolitische Perspektive die Diskussion und Planung der frühen außerfamiliären Betreuung. In der Regel fehlt die Beachtung der „anderen Logik“ von Zeit und Beziehung, die für das Kind - und damit auch für seine Mutter in seiner ersten Lebenszeit charakteristisch ist. Diese Sichtweise vom Kind aus muss als Richtschnur für Struktur und Arbeitsweise in der Betreuung deutlich bleiben. Es ist erforderlich, hier nicht nur das Betreuungspersonal, sondern auch die Eltern eingehend zu informieren. Die Referentin wird aus psychoanalytischer Sicht die Ambivalenzen früher Fremdbetreuung entfalten und dabei neurobiologische Aspekte der Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters einbeziehen. Sa 10. Juli, 09:30 - 16:30 Uhr Referent/innen in der Elternbildung, Lehrkräfte in der Qualifizierung Kindertagespflege, Interessierte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 24B2600091 24


Starke Eltern - Starke Kinder® Der Elternkurs „Starke Eltern - starke Kinder“® nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes ist ein erprobtes, erfolgreiches Modell der Elternbildung. Ziel ist, das Selbstvertrauen der Eltern als Erziehende zu stärken, den Kinderrechten - insbesondere dem Recht auf gewaltfreie Erziehung - in der Familie Geltung zu geben und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Es geht darum, dass Eltern und Kinder mehr mit Freude und Gelassenheit leben können. Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Teilnehmer/innen erhalten das Handbuch „Starke Eltern - starke Kinder“® mit umfassendem Material für die Durchführung der Elternkurse. Die Kosten von 65,00 € werden mit der Teilnahmegebühr eingezogen. Die Arbeitszeiten sind an den beiden ersten Tagen bis 18.00 Uhr, am dritten Tag bis 17.00 Uhr. In Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband, Abteilung Jugend und Familie Mi 25. Aug., 09:30 Uhr - Fr 27. Aug., 17:00 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 8, Veranstaltungs-Nr.: 25B2600076

Als ich ein Kind war ... Was die Literatur über Kindheit und Erziehung weiß Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen, Astrid Gilles-Bacciu

Kindheit ist eine besondere, nie wiederholbare Zeit. Erinnerungen daran sind nur in einer gewissen zeitlichen Entfernung möglich. Sie können intensiv sein: an Momente von Geborgenheit und Glück, auch von Traurigkeit, Einsamkeit und Schmerz. Aus Erinnerungen wissen wir, dass Kinder ihr Leben viel genauer wahrnehmen als wir üblicherweise annehmen. Sie denken früher nach über das, was sie in ihrer Umgebung erleben - auch wenn sie nicht danach gefragt werden. Die Literatur bietet viele Belege für die eigenständige Verarbeitung von Kindheit und Erziehung durch das Kind. Literatur gibt Worte, auch wenn sie in der realen Situation gefehlt haben. Sie vermittelt wichtige Einsichten zum Phänomen „Erziehung“, zu der vielschichtigen Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. In autobiographischen Texten wie in fiktionaler Verarbeitung lassen Schriftsteller/innen das Kind, das sie einmal waren, zu Wort kommen. Die Auswahl der Texte reicht von Bachmann, Bernhard, Kaschnitz, C. Wolf über Härtling, Ortheil, Rothmann bis J. Hein. Eine Textsammlung - auch zum Einsatz in der Elternbildung - wird zur Verfügung gestellt. Fr 10. Sep., 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung und im Bereich Literatur Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684, Claudia Mies Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 25B2600034 25

Familienbildung

Kursleiterschulung Paula Honkanen-Schoberth


Aufwachsen mit mehreren Sprachen – ein Thema für die Elternbildung Riccarda Fasanella

Welch ein Reichtum es für Kinder ist, mit mehreren Sprachen und Dialekten in der Familie aufzuwachsen, ist Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräften in der Schule nicht immer bewusst. Oft steht die Sorge um die angemessene Sprachfähigkeit in der Verkehrssprache Deutsch im Vordergrund. Es sollte aber in Blick kommen, welch große Leistung es ist, wenn ein Kind sich zwischen mehreren Sprachen, Kulturen und Mentalitäten zurechtfinden kann. Hier sind im Rahmen der Bildungsarbeit wichtige Vermittlungsaufgaben zu leisten. Die Referentin, Mitarbeiterin im Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Universität zu Köln, wird informieren über den Spracherwerb bei mehreren Sprachen, Prinzipien und Voraussetzungen einer mehrsprachigen Erziehung, Sprache und Sprachrespekt, Mehrsprachigkeit und Identitätsentwicklung. Sie wird Hinweise geben, wie Familie und Schulbetreuung das Aufwachsen mit mehreren Sprachen unterstützen können. Die Fortbildung behandelt auch Möglichkeiten und Grenzen der gezielten Förderung von früher Mehrsprachigkeit bei Kindern, die nur mit Deutsch aufwachsen. Fr 1. Okt., 9:30 – 16:30 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Qualifizierung Kindertagespflege und SchulTag, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 26B2600088

Starke Eltern - Starke Kinder® Praxisbegleitung für Referenten/innen Elisabeth Kempkes

Die jährliche verpflichtende Praxisbegleitung für die Referenten/-innen „Starke Eltern - Starke Kinder“® gibt neue pädagogische Anregungen und behandelt Fragen, die sich aus der praktischen Kursarbeit heraus stellen. Die Referenten/-innen haben ausführlich Gelegenheit, ihre Kurserfahrungen, Ideen und weitere Fragen zur Kurspraxis mit einer Multiplikatorentrainerin „Starke Eltern - Starke Kinder“® zu reflektieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kursarbeit mit bildungsfernen Eltern. Sa 6. Nov., 09:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen nach dem Elternkurskonzept „Starke Eltern - Starke Kinder“®, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 8, Veranstaltungs-Nr.: 26B2600075

26


Spiritualität des Lebensanfangs

Das Lebensende steht im Fokus kirchlichen Handelns und theologischen Denkens. Der Lebensanfang nur bedingt - durch die Taufpastoral und durch die Familien- und Erwachsenenbildung. Für Geburtsvorbereitung, Elternbildung und für kirchengemeindliche Bildungsangebote will die Fortbildung Impulse und religiöse wie theologische Perspektiven auf Geburt, Lebensanfang, Eltern-Werden vermitteln und damit Anregungen für eine „Spiritualität des Lebensanfangs“ geben. Dadurch erhalten Mitarbeiter/-innen Unterstützungen, wie sie in Kursen Eltern bestärken können, ihre Erfahrungen des Wachsens, der Geburt, des Eltern-Werdens zu beschreiben, das Religiöse in diesen Erfahrungen aufzudecken und christlich-spirituelle Deutungen vorzunehmen. Referentinnen sind Hanna Strack, Pastorin i. R., wiss. Arbeiten und Publikationen zu einer „Theologie der Geburt“, und Agathe Blümer, Hebamme, Referentin im Eltern-Kind-Bereich und beim Landesverband der Hebammen NRW ehemals Fortbildungsbeauftragte. Sa 6. Nov., 09:30 - 17:30 Uhr, Referenten/innen in der Geburtsvorbereitung, Elternbildung und religiöstheologischen Erwachsenenbildung Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 27B2600039

Verständigung über Erziehung: Was Eltern von Jesus lernen können Wolfgang Bergmann

Von Jesus lernen - sogar in Fragen der Erziehung? Zunächst geht es um eine Haltung, eine zutiefst sinnhafte und menschliche, liebende Haltung, die am Beispiel des „historischen Jesus“ gelernt werden kann. Jesus war beeindruckend. So saß er vermutlich müde und erschöpft neben Zachäus, doch seine Gegenwart allein, seine Person, veränderte das Leben dieses Tagträumers. Jesus war Person und Sinngestalt, klar und kraftvoll und immer liebend. Kinder lieben solche Menschen. Wir können von Jesus lernen, wie wir mit unseren Kindern reden, uns ihnen zeigen sollten. Aus seinem Vorbild lässt sich erkennen, dass nur, wer über Liebe und Sinnhaftigkeit verfügt (oder sich darum bemüht), Kinder gut erziehen kann. Insofern ist Jesus das Gegenbild zu den Disziplin-Predigten und einer methodisch-instrumentalen, ja technokratischen Pädagogik, die in Grundschulen und sogar Kindergärten Einzug hält und viele junge Eltern in ihrer Liebe zum Kind unsicher und uneindeutig werden lässt. Denn radikal war Jesus vor allem, wenn er von der Liebe sprach. Fr 19. Nov., 09:30 - 16:00 Uhr Referenten/innen in der Elternbildung, Interessierte Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 27B2600082 27

Familienbildung

Hanna Strack, Agathe Blümer, Dr. Burkhard R. Knipping


Konfliktlösung und Verständigung nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation Vertiefungsseminar Herbert Warmbier

Referenten/innen, die die Fortbildungswochenenden zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg besucht haben und den Ansatz in ihrer Bildungspraxis aufgreifen, haben Gelegenheit, sich vertieft mit einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen sowie didaktische Möglichkeiten und Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren. Sa 11. Dez., 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen, die an den Fortbildungswochenenden zur Gewaltfreien Kommunikation teilgenommen haben, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 28B2600035

Das erste, zweite, dritte Lebensjahr Fortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin in Zusammenarbeit mit der Pikler Gesellschaft Berlin e. V.

Die Fortbildung von 190 UStd. von Februar 2010 bis Januar 2011 qualifiziert für die Durchführung von Eltern-Kind-Kursen im Rahmen der Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln. Eltern-Kind-Kurse verbinden in spezifischer Weise Elternbildung und Kleinkindpädagogik in der Kurssituation und verlangen daher eine erwachsenenpädagogische und kleinkindpädagogische Kursleiterinnen-Qualifikation. Die Eltern-KindKurse „Das erste Lebensjahr“, „Das zweite und dritte Jahr“ und „Babynest - Leichter Start mit Kind“ orientieren sich an der Pädagogik Emmi Piklers. Die Studien und immer wieder bestätigten Erfahrungen der ungarischen Kinderärztin betonen den Wert der selbständigen Spiel- und Bewegungsentwicklung des Kindes und die sorgsame Pflege als besonderer Zeit für Verständigung und Kooperation. Die Pädagogik Piklers zeigt, was es praktisch bedeutet, das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen und dabei vom ersten Lebenstag an als Person anzuerkennen. Anmerkung: Das Anmeldeverfahren ist bereits abgeschlossen. Sa 20. Feb., 09:30 - 18:00 Uhr Erfahrene Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Kursgebühren: 2500 €, Veranstaltungs-Nr.: 28B25Z0001 Hinweis:

Religiös-theologischer Arbeitskreis für Mitarbeiter/innen in der Familienbildung Dr. Burkhard R. Knipping

Do 22. April, 15:30 - 17:00 Uhr, s.S. 12

28


Infektionsschutz für pädagogisch Tätige

Im Rahmen von Veranstaltungen mit Kindern besteht ein besonders hohes Risiko, dass sich Krankheiten außerordentlich schnell verbreiten können. Dies gilt natürlich auch für alle Veranstaltungen im Rahmen der Eltern- und Familienbildung, an denen Kinder beteiligt sind. Das Infektionsschutzgesetz sieht eine Schulung für alle Personen vor, die 'Lehr-, Erziehungs-, Pflege-, Aufsichts- oder sonstige Tätigkeiten' mit Schülern oder Kindern (in Kinderbetreuungseinrichtungen) haben, sowie alle Kontaktpersonen vor. Inhalt der Schulung sind die wichtigsten Infektionskrankheiten, Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung, Beschäftigungs- bzw. Tätigkeitsverbote sowie Mitwirkungs- und Meldepflichten. - Darüber hinaus sollen Möglichkeiten einer verbesserten Hygiene im Alltag der Kurse und im Rahmen der Familienbildungsstätte angesprochen werden. - Für eine Tätigkeit in einer Familienbildungsstätte ist eine solche Schulung zumindest angeraten, für eine Tätigkeit in einem Familienzentrum gesetzlich vorgeschrieben. Mi 24. Feb., 14:30 - 17:45 Uhr Kursleiter/innen in Eltern-Kind-Kursen und insbesondere in Familienzentren, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 29B2600041

Babynest - Leichter Start mit Kind Praxisreflexion und fachliche Weiterarbeit Stephanie Lock, N.N.

„Babynest - Leichter Start mit Kind“ ist ein Eltern-Kind-Kursangebot für Mütter in belasteten Lebenssituationen, bistumsweit durchgeführt in Kooperation mit den esperanza -Beratungsstellen. Diese Kurse sind eine besonders herausfordernde Form der Elternbildung. Die verpflichtende jährliche Praxisbegleitung dient der Auswertung der Erfahrungen, die die Kursleiterinnen mit dem Kurskonzept „Babynest Leichter Start mit Kind“ in der Praxis machen. Die konzeptionellen Grundlagen dieses Kursangebots für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern nach der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler werden weiter vertieft und aus der Praxis heraus ergänzt. Thematische Schwerpunkte werden sein: „Väter“ und „(Vor)Leseförderung“. Hinweise auf neue Literatur und didaktische Anregungen für die Elternbildung im Kurs gehören mit zum Fortbildungstag. Sa 13. März und Sa 24. Sep. jeweils 09:30 - 16:30 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen nach dem Konzept „Babynest - Leichter Start mit Kind“, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 29B2600092 29

Familienbildung

(Folge-)Schulung für pädagogisch Tätige in Eltern- KindKursen und in Familienzentren Dr. Heidi Schütt-Gerowitt


Das zweite und dritte Jahr Erziehung im Kleinkindalter Dorothee Kroll, Karin Siebert

Der Bildungsurlaub bietet eine systematische Einführung in Eltern-KindKurse für das zweite und dritte Lebensjahr. ¾ Elternbildung & Kleinkindpädagogik: Eltern-Kind-Kurse in Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung ¾ Die Würde des Kindes achten – ethische Grundlage von Erziehung ¾ Entwicklung des Kindes im zweiten und dritten Lebensjahr ¾ Aufgaben des Erwachsenen bei der Unterstützung der kindlichen Entwicklung im Bereich Spiel, Bewegung, Sprache ¾ Methodisch-didaktische Konsequenzen für die Eltern-Kind-Kursarbeit: (Spiel)Raumgestaltung, Rolle der Kursleiterin, Gruppenprozesse, Elternbildung im Kurs und am Elternabend, musische Aktivitäten. Der Bildungsurlaub findet in landschaftlich reizvoller Umgebung statt. Während der Arbeitszeiten (09.00 - 12.30h und 16.30 - 18.00h) werden die Kinder gut betreut. Die lange Mittagspause und die unterrichtsfreien Abende lassen Raum für Erholung und Beschäftigung mit den Kindern. Anmerkung: Grundqualifikation Eltern-Kind-Kursleitung Baustein Kleinkindpädagogik und Elternbildung Di 6. April, 10:00 Uhr- So 11. April, 14:00 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen, interessierte Fachkräfte Haus Maria in der Aue, In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 9 (Kinderbetreuung: bis 3 Jahre 25,00 €, 4 bis 12 Jahre 175,00 €) Veranstaltungs-Nr.: 30B25Z0017

Qualitätstreffen Eltern-Kind-Kurse - regional 2010

Eltern-Kind-Kurse in Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung sind eine besondere Veranstaltungsform innerhalb der Weiterbildung. Sie verbinden Elternbildung und Kleinkindpädagogik in einer Kurssituation und realisieren damit einen erfolgreichen Ansatz der frühen Unterstützung von Eltern. Eltern-Kind-Kursleiterinnen haben Gelegenheit, in der katholischen Familienbildungsstätte ihrer Region zu Fragen der Qualitätsentwicklung in kollegialem Rahmen zusammenzukommen, sich auszutauschen und unter fachlicher Leitung die Kursarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es geht beispielweise neue Anregungen für die Bearbeitung von Elternthemen im Kurs, (Spiel)Raumausstattung, Spielmaterial, Planung und Auswertung. Anmerkung: Sie erfahren die Termine über Ihre Bildungseinrichtungen. Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 30B2600094

30


Die Würde des Kindes

Im Neuen Testament wird ein Kind von Jesus in die Mitte seiner Botschaft gestellt (vgl. Mt 18,1 ff., Mk 9,36 ff., Mk 10,14 ff.). Ihm wird eine eigene Würde als Person und eine besondere „Gottbegabung“ zugesagt. Diese Sicht hat eine humane Erziehungstradition mit begründen können. Sie ermutigt Eltern und andere Erziehende, eine Haltung des Respekts und der Achtung dem Kind gegenüber einzunehmen: seine Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen, auch die religiösen, und es bei aller Fürsorge freizugeben für den eigenen Weg, den es beschreitet. Die Verantwortung für Erziehung bekommt Vertrauen zur Grundlage. Die Fortbildung gibt praktische Anregungen, wie das Themenfeld „Kinder Eltern Religion“ im Rahmen der Eltern-Kind-Kurse aufgenommen werden kann - als Bestärkung einer Erziehungshaltung und als Ermutigung an alle Eltern, ihr Kind mit der religiösen Dimension des Lebens bekanntzumachen, ihm „eine Leiter zwischen Himmel und Erde zu stellen“ (Regine Schindler). Anmerkung: Grundqualifikation Eltern-Kind-Kursleitung Baustein Religiöse Bildung und Erziehungsethik Sa 3. Juli, 09:30 Uhr- So 4. Juli, 14:00 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 6, Veranstaltungs-Nr.: 31B2600033

Pikler-Pädagogik Auffrischung und Vertiefung für Eltern-Kind-Kursleiterinnen „Das erste Lebensjahr“ Monika Aly, Reinhild Heuer, Anke Zinser

Eltern-Kind-Kurse in Orientierung an Emmi Pikler müssen mit gleichen Qualitätsstandards durchgeführt werden. Daher sollten Kursleiterinnen, die vor vielen Jahren die Fortbildung „Das erste Lebensjahr“ besucht haben, ihr Wissen zur Pikler-Pädagogik auffrischen und vertiefen. Sie können die konzeptionellen Entwicklungen nachvollziehen, die in den letzten Jahren eine intensivere Rezeption der Pikler-Pädagogik in den Eltern-Kind-Kursen möglich gemacht haben. Sie betreffen die Elternbildung und die Kleinkindpädagogik im Kurs, auch die (Spiel)Raumausstattung. Es gibt ausreichend Zeit, die Fragen der praktischen Umsetzung in den Kursen zu behandeln. Eingeladen sind auch Kursleiterinnen, die erfahren in der Realisierung der Qualitätsstandards sind. Auch für diese Gruppe ist eine intensive Praxisreflexion und -anregung vorgesehen. Texte, Fotos und Videoaufnahmen stehen für die gemeinsame Arbeit zur Verfügung. Fr 10. Sep., 18:00 Uhr - So 12. Sep., 15:00 Uhr Leiterinnen von Eltern-Kind-Kursen in Orientierung an Emmi Pikler, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 7, Veranstaltungs-Nr.: 31B2600079 31

Familienbildung

Christliche Grundlagen und pädagogische Orientierungen für die Eltern-Kind-Kursarbeit Dr. Claudia Kolf-van Melis


Kommunikation und Information Bildungsarbeit mit Eltern im Eltern-Kind-Kurs Elke Radermacher

Mit dem Ausbau von früher Bildung und Betreuung spielen heute professionelle Erzieher/innen und Experten eine wichtige Rolle im Leben des kleinen Kindes. Eltern wollen aber präsent bleiben und auch selbst verstehen, was für das Kind und seine Entwicklung wichtig ist, wollen mitsprechen und sich an Überlegungen beteiligen. Daher stellt die Konzeption der Eltern-Kind-Kurse den Part der Elternbildung deutlich heraus: inhaltliche Impulse, Austausch und Kontakt. Die Fortbildung behandelt: ¾ Gesprächsleitung und Inhaltsvermittlung unter den Bedingungen der Eltern-Kind-Kurssituation ¾ Erklären und Begründen als Elemente pädagogischer Kompetenz ¾ Texteinsatz in Gesprächssequenzen ¾ Anregen und Begleiten von Diskussion und Erfahrungsaustausch. Anmerkung: Grundqualifikation Eltern-Kind-Kursleitung Baustein Didaktik der Erwachsenenbildung Fr 1. Okt., 14:00 Uhr - Sa 2. Okt. , 15:00 Uhr und Fr 29. Okt., 9:00 Uhr 16:30 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 6 und 2, Veranstaltungs-Nr.: 32B2600097

Lieder mit Spiel und Bewegung Musische Elemente im Eltern-Kind-Kurs Lothar Sonntag

Jede Eltern-Kind-Kursleiterin sollte mit Stimme, Musik und Bewegung umgehen können. Denn sie muss die jungen Mütter zum Mitmachen bewegen. Viele Eltern sind nicht mehr vertraut mit der musischen Kultur der frühen Kindheit, mit Spiel- und Bewegungsliedern, Kinderreimen und kleinen Kontaktspielen. Der Eltern-Kind-Kurs ist eine einzigartige Gelegenheit, dies (wieder) zu erlernen und zu erfahren, wie bedeutsam der Gesang und Bewegung für Körper und Seele sind, wie sie Menschen verbinden und zum Wohlbefinden beitragen. Kleinkinder freuen sich vom ersten Lebenstag an am Gesang ihrer Mütter (und Väter). Sie hören und finden sich ein in Rhythmus und Klang, und so auch in die Sprache. Mit einem musischen Element beginnt und endet der Eltern-Kind-Kurs. Die Kinder beteiligen sich an der Runde auf ihre Weise - durch Mittun, Zusehen oder auch nur Hören während des eigenen Spiels. Die Fortbildung vermittelt dazu - sehr praktisch - musik- und bewegungspädagogisches Hintergrundwissen und Repertoire. Anmerkung: Grundqualifikation Eltern-Kind-Kursleitung Baustein Elementare Musikpädagogik Sa 12. Juni, 09:00 Uhr - So 13. Juni, 15:00 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 6, Veranstaltungs-Nr.: 32B2600077 32


Die Leitungsrolle im Eltern-Kind-Kurs professionell gestalten Die Begegnung mit Kursgruppen fordert uns ganz persönlich heraus. Es gilt, Wissen zu vermitteln, Richtung zu geben und dabei offen und flexibel zu bleiben. In Eltern-Kind-Kursen wird die Kursleitung in vielfältiger Weise angefragt. Aufbauend auf den Kurserfahrungen geht es in der Fortbildung darum, die Wirkungen des eigenen Handels genauer zu beleuchten und mehr Klarheit und Sicherheit in der Rolle als Kursleiterin zu gewinnen. ¾ Berufsfelder „Erwachsenenbildung“ und „Kleinkindpädagogik“ ¾ Anforderungen und Erwartungen an (Kurs-)Leitung ¾ Funktion der Leitungsrolle für das System „Gruppe“ ¾ Haltung und persönlicher Handlungsstil ¾ Leitungsverhalten in schwierigen Kurssituationen ¾ Biographische Aspekte Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen, und will Anregungen geben, wie sich diese komplexe Rolle gestalten lässt. Fr 19. Nov. und Fr 26. Nov., jeweils 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Eltern-Kind-Kursleiterinnen, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 3, Veranstaltungs-Nr.: 33B2600095

Lebensmittelhygiene Folgeschulung für in der Hauswirtschaft tätige KursleiterInnen und Reinigungskräfte Patrick Panahandeh

Beim Umgang mit Lebensmitteln ist hygienisches Verhalten unabdingbar - das gilt für den Privathaushalt, für Lehrküchen und die Gemeinschaftsverpflegung gleichermaßen. Schon kleine Fehler oder Nachlässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben und zum vorzeitigen Verderb oder sogar zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen. Jeder, der mit Lebensmitteln umgeht, sollte ein Basiswissen zu den Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen und den Vorgängen beim Lebensmittelverderb haben sowie über Kenntnisse der wichtigsten Hygieneregeln verfügen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelhygiene besprochen, es besteht aber auch Raum für Fragen aus der Praxis. Di 2. Feb., 14:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen, die mit Lebensmitteln umgehen, insbesondere im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 33B2600040

33

Familienbildung

Elke Radermacher


Lebensmittelhygiene Folgeschulung für in der Hauswirtschaft tätige KursleiterInnen und Reinigungskräfte Patrick Panahandeh

Beim Umgang mit Lebensmitteln ist hygienisches Verhalten unabdingbar - das gilt für den Privathaushalt, für Lehrküchen und die Gemeinschaftsverpflegung gleichermaßen. Schon kleine Fehler oder Nachlässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben und zum vorzeitigen Verderb oder sogar zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen. Jeder, der mit Lebensmitteln umgeht, sollte ein Basiswissen zu den Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen und den Vorgängen beim Lebensmittelverderb haben sowie über Kenntnisse der wichtigsten Hygieneregeln verfügen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelhygiene besprochen, es besteht aber auch Raum für Frage aus der Praxis. Di 2. Feb., 14:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen, die mit Lebensmitteln umgehen, insbesondere im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 34B2600040

Kinder und ihre Ernährung im Kleinkindalter - Herausforderungen - Chancen - Hindernisse Jocelyne Reich-Soufflet

Kinder nutzen ihr Ernährungsverhalten als eine frühe Möglichkeit, mit ihrer Umwelt - insbesondere ihren Eltern - zu kommunizieren. Das Essverhalten wird gesteuert durch Hunger, Durst, Appetit, aber auch Nähe, Zuwendung, Langeweile, Enttäuschung … Diese Schemata zur Bedürfnisregulierung werden schon in frühester Kindheit erlernt und begleitete viele Menschen ein Leben lang. - Zugleich werden Kleinkinder in das bestehende Ernährungssystem in ihrer Familie hineingeboren, das durch Gewohnheiten, kulturelles Umfeld, (Arbeits-)Zeitraster der Eltern oder vorhandener Geschwister, finanzielle Rahmenbedingungen … bestimmt ist. Dabei hat das gemeinsame Essen und Trinken einen wesentlichen Anteil an der Integration des Kleinkindes in die Familie als soziales System. Kinder benötigen eine eigene Ernährungsform, die in den familiären Alltag integriert werden kann. - Im Rahmen der Fortbildung werden die psychologischen Systeme im Hintergrund der Ernährungserziehung erarbeitet und für die eigene Kurspraxis nutzbar gemacht. Fr 23. April, 09:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen aus dem Bereich Familienbildung, insbesondere im Bereich Ernährung, Haushalt, Hauswirtschaft, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 34B2600043

34


Kinder und Eltern stärken - Ernährungsverhalten und Entwicklungspsychologie Im Bereich ihrer Ernährungssprache erproben Kinder sehr früh ihre Autonomie und erleben eine große Abhängigkeit; ihr Essverhalten dient als eigenes Kommunikationssystem. - Die Leidenschaften Hunger und Durst sind spannend, können aber als sehr anstrengend in einem Familiensystem erlebt werden. Das betrifft das 'Was' der Ernährung, vor allem aber die Auseinandersetzung mit Kindern, aber auch dem familiären Umfeld über das 'Wie' der 'richtigen' Ernährung des Kindes. - Zentrale Aufgabe aller (Ernährungs-)Kurse mit Eltern (und Kindern) ist es, Kenntnisse über die 'Ernährungssprache' der Kinder zu vermitteln, die Hintergründe zu klären, aber auch konkrete Anregungen und Hilfen anzubieten, die Eltern in ihrer Position und ihrem Verhalten stärken. Die Veranstaltung baut inhaltlich auf der Fortbildung 'Kinder und ihre Ernährung im Kleinkindalter' am 23.04.10 auf. Beide Veranstaltungen sind voneinander unabhängig, eine Teilnahme ist dennoch wünschenswert. Fr 28. Mai, 09:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen aus dem Bereich Familienbildung, insbesondere im Bereich Ernährung, Haushalt, Hauswirtschaft, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 35B2600044

Selbstbewusst und zugewandt in der Kursleitung in Veranstaltungen der praktischen Familienbildung Gisela Trost-Wiesemann

Kurse und Gruppen Leiten ist eine Kunst, die gelernt sein will. In dieser Fortbildung können Sie Ihre Kompetenz gezielt erweitern. Es geht darum, selbstbewusst den persönlichen Gestaltungsraum einzunehmen und mit den verschiedenen Einflussfaktoren in beruflichen Zusammenhängen zu verbinden, um wirksam und effektiv Leitung wahrzunehmen. Ziel der Fortbildung ist: ¾ die Wahrnehmung der eigenen Leitungspersönlichkeit und das eigene Profil zu schärfen, ¾ Balance zu halten zwischen Selbstleitung und der Leitung Anderer, ¾ Strukturen und Interventionen für den (Lern-)Prozess wirksam zu machen, ¾ Prozesse planen, das jeweilige Thema gezielt einsetzen und schwierige Situationen verstehen und nutzen. Wir werden im Laufe der Veranstaltung schwerpunktmäßig praxisorientiert arbeiten. Fr 3. Sep., 09:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen in der praktischen Familienbildung, Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstr. 5, 53113 Bonn Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 35B2600080 35

Familienbildung

Jocelyne Reich-Soufflet


Konflikte - das Salz in der Suppe. Konstruktive Konfliktgespräche in Kursen der praktischen Familienbildung führen. Gisela Trost-Wiesemann

Störungen und Konflikte kommen immer wieder vor und sind Ausdruck des Zusammenwirkens unterschiedlicher Persönlichkeiten und Phasen im Verlauf des Gruppenprozesses. Unbeachtet und unbearbeitet können Störungen, Konflikte und Krisen die Balance lebendigen Lernens gefährden. Ein nicht angesprochener Konflikt lähmt den Gruppenprozess. Gleichzeitig sind Konflikte eine Chance, für den einzelnen und die Gruppe, eine neue, oft produktivere Ebene der Zusammenarbeit zu erreichen. Die Fortbildung hat das Ziel, die Leitungskompetenz im Umgang mit störenden Teilnehmer/innen und die Kommunikationsfähigkeit in schwierigen Situationen zu stärken. Wir werden Praxisbeispiele reflektieren und schauen, welche Interventionsmöglichkeiten in Kommunikation und Haltung bestehen. Fr 5. Nov., 09:30 - 17:00 Uhr Kursleiter/innen in der praktischen Familienbildung, Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstr. 5, 53113 Bonn Kursleitung: Michaela Renkel Tel.: 0221 / 1642-1143 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 36B2300010 Soziale Milieus in der Kindertagespflege

Studientag für Lehrkräfte der Qualifizierungskurse Dr. Dajana Baum

Die Kinder, die von Tagesmüttern – und -vätern betreut werden, kommen aus unterschiedlichen Familien und Lebenswelten. Oft zeigen sich im Kontakt mit ihnen und ihren Eltern eine Vielzahl von Auffassungen zu Erziehung, Versorgung, Bildung, Ernährung. Die Tagesmutter muss respektvoll die „Eigenheit“ der familiären Bindungen und Lebensart des Kindes berücksichtigen. Sie ist zugleich verantwortlich, in ihrer eigenen Familie eine entwicklungsförderliche Tagesbetreuung einzurichten, die sich in manchem von der Familie des Kindes unterscheiden kann. Der sozialwissenschaftliche Ansatz der Sinus-Milieus kann die Analyse von Lebenswelten unterstützen, wie sie auch in der Kindertagspflege sichtbar werden. Die Referentin, eine erfahrene Wissenschaftlerin in der Arbeit mit den Sinus-Milieus, wird den Vormittag des Studientags gestalten. Der Nachmittag ist aktuellen Informationen und dem fachlichen Austausch zur Kursarbeit gewidmet. Sa 29. Mai, 09:30 - 16:30 Uhr Lehrkräfte in den Qualifizierungskursen Kindertagspflege, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 36B2600089 36


Was gibt's Neues im SchulTag? Max-Georg Beier

Der Studientag dient dem Austausch von Erfahrungen, die die Referenten/innen der Qualifizierungsmaßnahme 'SchulTag' mit den Curricula für den Grund- und Aufbaukurs in der Praxis machen konnten. Die konzeptionellen Grundlagen des Qualifizierungskurses 'SchulTag' für Mitarbeitende im Offenen Ganztag sollen weiter vertieft und aus der Praxis heraus ergänzt werden. Der Referent gibt Hinweise auf neuere Entwicklungen im OGSBereich.

SchulTag – Praktischer Umgang mit den Curricula Einführung für (neue) Referenten/innen Birte Becker, Berit Zerche, Max-Georg Beier

Das Fortbildungskonzept 'SchulTag - Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für Betreuungskräfte im Primarbereich' wird im gesamten Erzbistum Köln von den katholischen Bildungswerken und Familienbildungsstätten angeboten. Die Themenfelder sind: ¾ Organisation des Betreuungsangebotes ¾ Pädagogische Gestaltung ¾ Soziale Kompetenz und Kooperation Mit dem Kurs SchulTag, soll die Qualität der Betreuung an Grundschulen zum Wohl der Kinder gefördert werden. Der Bedarf an weiteren Referenten/innen ist weiterhin groß. Die Fortbildung führt in die Zielsetzungen und Inhalte des Curriculums des Grund- und Aufbaukurses ein. Erfahrene Kursleiterinnen stellen ihre Materialien und Erfahrungen mit der Zielgruppe vor und präsentieren beispielhaft Methoden der Umsetzung im Grund-Kurs Schultag. Eingeladen sind Referentinnen und Referenten, die bereits Erfahrungen in der Erwachsenenbildung gemacht haben und Interesse haben, in Zukunft in Grund- und/oder Aufbaukursen SchulTag als Referenten/innen zu arbeiten. Di 29.Juni, 09:30 - 17:00 Uhr Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Max-Georg Beier Tel.: 0221 / 1642-1515 Preisgruppe:2, Veranstaltungs-Nr.: 372500052

37

Familienbildung

Di 09.März und/ oder Di 07. Sept., jeweils 09:30 - 12:30 Uhr Kursleitung: Max-Georg Beier Tel.: 0221 / 1642-1515 kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 37B2300009


Neue Zielgruppen erreichen - soziale Reichweite erhöhen N.N.

Auch die politische Bildung steht vor der Herausforderung, neue Zielgruppen mit ihrem Angebot zu erreichen und ihre soziale Reichweite zu erhöhen. Welche Zielgruppen bieten sich hierfür an, welche Potenziale gibt es zur Erhöhung der sozialen Reichweite? Welche Erfahrungen liegen hierfür vor? Welche Wege zur Erhöhung der sozialen Reichweite und zur Erreichung neuer Zielgruppen waren erfolgreich? Und was bedeutet das alles für die politische Bildungsarbeit der Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln? Die Veranstaltung wird von einem kompetenten Impulsgeber und Gesprächpartner begleitet, der bei Redaktionsschluss noch nicht feststand. HPMs, NPMs, Termin und Referent können der Kursleitung nachgefragt werden. Kursleitung: Volker Hohengarten Tel.: 0221 / 1642-1448 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 38B2600054

Ergebnisse des 3. Freiwilligensurveys - Konsequenzen für die Bildungsarbeit N.N.

Der 'Freiwilligensurvey' ist die bedeutendste empirische Längsschnittuntersuchung zum ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement in Deutschland. Für 2010 ist die Veröffentlichung der Ergebnisse der 3. Erhebungswelle zu erwarten. Die Ergebnisse dieser Welle sind insofern von besonderer Bedeutung, als dass auf dieser Basis das erste Mal zuverlässige Trendaussagen zum ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement möglich sein werden. In der Veranstaltung werden von kompetenter Seite die wesentlichen Ergebnisse des Surveys vorgestellt; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gemeinsam mögliche Konsequenzen für die Bildungsarbeit bedenken. Die Veranstaltung wird kurzfristig nach der Veröffentlichung des Freiwilligensurveys terminiert. HPMs, NPMs, Termin und Referent können bei Kursleitung nachgefragt werden. Kursleitung: Volker Hohengarten Tel.: 0221 / 1642-1448 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 38B2600053 Hinweise:

Das Liebesgebot als sozialer Auftrag. Prof. appl. Dr. Ansgar Moenikes

Sa 17. April, 09:30 - 17:30 Uhr, s.S. 5

'Erhoben und befreit'? -

Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins Do 18. Nov., 14:00 - 16:30 Uhr, s.S. 10 38


Spielend lernen?! Methoden und Übungen im DaFUnterricht Yvonne Rogoll

Sa 17. April oder Sa 11. Sep., 09:00 - 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 39B2600016 oder 2600022

Legasthenie Marion Pick

Legasthenie - ein Begriff, der in unserer heutigen Schul- und Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Aber wie damit umgehen? Wie unterstützen? Wie fördern? Das Tagesseminar soll Ihnen Gelegenheit geben, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Sie erfahren neuere Erkenntnisse im Bereich der Lese-Rechtschreib-Schwäche, lernen betroffene Funktionen bei der LRS kennen, erlangen Kenntnisse über Rechtschreib- und Lesetests, erhalten einen kurzen Überblick über die Auswertung der Fehleranalysen aus solchen Tests um Ihnen dann einige gängige Trainingsmethoden vorstellen zu können. Sa 24. April, 09:00 - 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 39B2600017

Binnendifferenzierung in Integrationskursen Dr. Andreas Wojcik

In fast allen Integrationskursen lässt sich eine zunehmende Heterogenität der Teilnehmer/innen beobachten. Mit Hilfe von Binnendifferenzierung können die unterschiedlichen Motivationen, die unterschiedlichen Lernerfahrungen und die unterschiedlichen Ziele der Teilnehmer/innen im Unterricht berücksichtigt werden. In diesem sprachübergreifenden Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Binnendifferenzierung an praktischen Beispielen erarbeitet Fr 7. Mai. , 16:00 - 20:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 39B2600018 39

Sprach- und Integrationskurse

Deutsch mit Spaß und Phantasie zu lernen, trägt nicht nur zum Lernerfolg bei, sondern ermöglicht auch eine offene Atmosphäre im Unterricht! Ganzheitliche Konzepte bilden den Schwerpunkt dieses Seminars, in welchem alternative methodische sowie auch theaterpädagogische Ansätze im Vordergrund stehen.


Mit 'Pluspunkt Deutsch' im Integrationskurs zum Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Gerd Bernardy

Sicherheit in der Alltagskommunikation und Orientierung im täglichen Leben ist wichtig für die Teilnehmer an Integrationskursen. 'Pluspunkt Deutsch' ist auf deren Bedürfnisse abgestimmt, basiert auf dem GER, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, dem BAMF-Rahmencurriculum und führt zum DTZ, dem Deutsch-Test für Zuwanderer. Dies soll im Referat gezeigt werden. Mithilfe der Dozentenhandreichung und weiterer Hilfen kann eine Unterrichtsstunde als Beispiel vorbereitet werden. Fr 7. Mai, 17:00 - 20:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 40B2600019

Handlungsorientierter Unterricht in Integrationskursen Dr. Andreas Wojcik

Handlungsorientierter Unterricht ist ein ständig gefordertes Lernziel im DaF-Unterricht, doch - wie so oft bei Schlagwörtern - weiß man nie richtig, wie man sie eigentlich im Sprachentraining vermitteln soll. Dieser Workshop erfüllt den oft geäußerten Wunsch nach greifbaren Tipps und Umsetzungsmöglichkeiten für die tägliche Praxis in Integrationskursen. Fr 18. Juni, 16:00 - 20:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 40B2600020

Der gute Draht nach oben NEU: Jeden Sonntag Chorvesper / Choral Evensong aus dem Kölner Dom, live ab 18 h in Bild und Ton auf domradio.de, ab 22 h im Radioprogramm. domradio im Erzbistum Köln: Köln UKW 101,7 • NRW-Kabel • Satellit DVB-S • www.domradio.de 40


Projektarbeit in Integrationskursen Projektunterricht nun auch beim Lernen einer neuen Sprache, ja geht denn das überhaupt? Sprachlernen folgt doch einer Systematik, die im Unterricht eingehalten werden muss. Mit Anfängern ist das ganz unmöglich, denn beim Projektunterricht lassen sich Sprachkontakte zu Muttersprachlern schließlich nicht vermeiden und zum Sprachkontakt gehört schließlich eine solide Grundlage an Sprachkenntnissen und Sprachfähigkeit. Es gibt Gesetzmäßigkeiten, aufeinander aufbauende Phänomene - eine der Sprache innewohnende Logik. Projekte im Sprachunterricht - na gut, aber erst dann, wenn die Schüler die Sprache schon gut beherrschen. Was ist mit der grammatischen Progression? Diesen und ähnlichen Fragen / Kommentaren wird sich dieses Seminar stellen, um sie zu entkräften und zu widerlegen. Projektarbeit soll im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) verstärkt Unterrichtsprinzip werden. Fr 10. Sep., 16:00 - 20:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 41B2600021

Alphabetisierung / Lese- und Schreibförderung Dr. Andreas Wojcik

In den Kursen mit Zugewanderten ist der Prozentsatz von Analphabeten relativ hoch. Noch immer gibt es für die Zielgruppe wenig geeignete Kurse und Materialien. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen: Zielgruppe von Alphabetisierungskursen definieren, Organisatorische Bedingungen kennenlernen, Kognitive Prozesse beim Lesenlernen berücksichtigen, Lesen- und Schreibenlernen in der Zweitsprache vermitteln, Methoden der Alphabetisierung (z.B. alphabetische Methode, Morphemmethode, Spracherfahrungsansatz) kennenlernen, Medien zur Alphabetisierung einsetzen, Unterrichtsmaterial kennenlernen und gestalten, spezielle Software zur Alphabetisierung im Unterricht einsetzen. Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung ohne Übernachtung im Maternushaus. Sa 18. Sep. und So 19. Sep., jeweils 09:00 Uhr von 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 3, Veranstaltungs-Nr.: 41B2600023

41

Sprach- und Integrationskurse

Dr. Andreas Wojcik


NLP-Methode im DaF-Unterricht Marion Pick

NLP-Methode im DaF-Unterricht - für Lehrende, die gerne neue Methoden der Unterrichtsführung einsetzen und eine interessante Variante, den Unterricht noch effektiver auf die unterschiedlichen Lernenden abzustimmen. NLP steht für Neuro- Linguistisches Programmieren und beschreibt die Zusammenhänge zwischen körperlichen (N=neurophysiologischen) Zuständen, Sprache ( L = Linguistik) und den inneren Programmen. In dem Tagesseminar erfahren Sie, wie Sie Unsicherheit und Zweifel in einem Kurs mit geeigneten Übungen in Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein umwandeln können, wie die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer positiv gesteigert werden kann oder wie Sie z.B. Menschen positiv unterstützen können, in der Fremdsprache Deutsch eine Präsentation erfolgreich vortragen zu können. Erleben Sie, welche interessanten Anwendungsfelder NLP bietet - alle Bereiche der Kommunikation, Menschenführung, Beratung, Schulung und Selbstmanagement. Sa 2. Okt., 09:00 - 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 42B2300006

Anwendung von Lerntechniken im DaF-Unterricht Dr. Andreas Wojcik

Lerntechniken erleichtern jegliches Lernen, also auch das überaus schwierige Erlernen einer Fremdsprache: - z.B. effektiv gestaltete Hausaufgaben mit Hinweisen, wie die Lerner an eben diese Herangehen sollen. - z.B. die Förderung der Lernerautonomie, um Selbsttätigkeit zu verstärken, rezeptives Verhalten und Abhängigkeit von den Dozenten zu verringern und die Schüler-/Schülerinnenrolle vom Objekt der Belehrung hin zum Subjekt innerhalb und außerhalb des Unterrichtprozesses zu transformieren. - z.B. Vorbereitung auf das Leben und Menschenbild, Emanzipation des Individuums, Mobilität und lifelong-learning. Sa 23. Okt., 09:00 - 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 42B2600024

42


Sugestopädie und DaF-Unterricht Marion Pick

Erfahren Sie in diesem Tagesseminar mehr über die Kernelemente dieser 'Lehrmethode' wie Motivationsförderung, Einsatz von Musik und deren positive Wirkung auf Lernende, aber auch die mentale Auseinadersetzung , d.h. die kritische Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, die das analytische Denken fördert und kognitive Fähigkeiten trainiert, oder den Einsatz von Sprachlernspielen und vieles mehr. Sa 30. Okt., 09:00 - 17:00 Uhr DaF-Lehrkräfte, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Wilfried Schulz Tel.: 0221 / 1642-1414 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 43B2300007 Hinweise zu den Preisgruppen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Gebührensatz, B: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: A B Preisgruppe 1 60 € 40 € incl. Verpflegung (keine Übernachtung): Preisgruppe 2 125 € 75 € Preisgruppe 3 250 € 150 € incl. Verpflegung und Übernachtung: Preisgruppe 6 240 € 145 € Preisgruppe 7 330 € 200 € Preisgruppe 8 540 € 300 € Preisgruppe 9 900 € 500 € Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren.

43

C 15 € 25€ 50 € 48 € 66 € 135 € 175 €

Sprach- und Integrationskurse

Was ist Sugestopädie? Hier geht man davon aus, dass der Mensch am Effektivsten in einem Zustand körperlicher Entspannung bei wachem Geist lernt und man zielt darauf ab, beide Hirnhälften zu aktivieren. So können viele Menschen den Lernstoff besser verarbeiten und besser behalten als bei konventionellen Lernmethoden.


Katholische Öffentliche Büchereien Rund 4500 Menschen engagieren sich in über 400 Katholischen Öffentlichen Büchereien – kurz KÖBs – im Erzbistum Köln. Als Einrichtungen der Pfarrgemeinden bieten Sie in Wohnortnähe Lesestoff und niedrigschwellige kulturelle Angebote – und das für alle. Neben ihrer Aufgabe, Medien zu verleihen, sehen sich KÖBs vor allem als Orte der Begegnung und des Gesprächs. Um den Austausch zu fördern, bieten die Ehrenamtlichen daher auch außerhalb der Ausleihzeiten Veranstaltungen an, wie beispielsweise Lesungen und literarische Gesprächkreise. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Leseförderung für Kinder. Mit Bibfit, Vorlesepaten und anderen Aktionen – oft in Kooperationen mit Kindergärten und Schulen – soll in und durch KÖBs bereits den Kleinsten der Zugang zu Büchern ermöglicht werden. Solch gute und vielseitige ehrenamtliche Arbeit braucht eine solide Ausund Weiterbildung. Das Referat KÖB des Erzbistums Köln bietet die entsprechenden Angebote dafür. Von den Grundlagenkursen BASIS 12 und BASIS Lesen über Seminare für einen sinnvollen Aufbau des Büchereibestandes und eine gelingende Veranstaltungsarbeit bis hin zu Themen wie Teambildung und Mitarbeiterpflege. Sie alle sind im folgenden Programm abgebildet. Seit September 2008 ist die Büchereiarbeit Teil der Abteilung Bildung und Dialog. Dies ermöglicht eine noch stärkere inhaltliche Vernetzung, als das schon vorher der Fall war. Für Sie zeigt sich das unter anderem in diesem gemeinsamen Programmheft. Hier können Sie sich nicht nur für Ihr eigenes Aufgabenfeld schlau machen sondern auch über den Tellerrand schauen, was in den benachbarten Bereichen katholischer Bildungsarbeit von Belang ist. Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Referats KÖB ändert sich für Sie als Ehrenamtliche in einer Bücherei nichts. Es gelten die gleichen Bedingungen wie zuvor. Auch können Sie weiterhin wie gewohnt an den literarischen Seminaren des Referats Bildungskonzeption teilnehmen. Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Bildungswerks können wir mit unserem Fortbildungsprogramm hoffentlich neugierig machen auf die Büchereiarbeit. Vielleicht geht es aber noch einen Schritt weiter. In ihrer Aufgabe als kulturelle Einrichtungen sind KÖBs nämlich gute Kooperationspartner, gerade wenn es um Bildungsveranstaltungen geht. Es wäre schön, wenn das gemeinsame Programmheft auch ein erster Schritt zu mehr Miteinander vor Ort sein könnte. Carolin Evers Leiterin des Referats KÖB

www.buechereifachstelle.de 44


BASIS 12

Von „A“ wie „Aufgaben der Katholischen Büchereiarbeit“ bis „Ö“ wie „Öffentlichkeitsarbeit“ werden den Teilnehmer/innen im Laufe dieses Kurses wichtige Grundlagen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit vermittelt. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nur ein Überblickswissen und kein Spezial- bzw. Detailwissen vermitteln kann. Sollten Sie an letzterem interessiert sein, melden Sie sich bei uns; wir versuchen dann, gesonderte Veranstaltungen dazu anzubieten. Der Kurs findet entweder an sieben Abenden im – möglichst – wöchentlichen Abstand oder an drei (aufeinander folgenden) Samstagen statt. Gemeldete Interessent/innen werden über Kurse in ihrer Nähe informiert. Informationen über BASIS-12-Kurse finden Sie darüber hinaus im Bücherei-Info „Köln aktuell“ und auf unseren Internetseiten. Eine wichtige Ergänzung zu diesem BASIS-12-Angebot stellt der Kurs BASIS Lesen dar. Termine und Orte auf Anfrage Mitarbeiter/innen von KÖBs Kostenlos für KÖB-Mitarbeiter/innen

BASIS Lesen Literarische Grundausbildung für Mitarbeiter/innen von Katholischen öffentlichen Büchereien Die ideale Ergänzung zum BASIS-12-Kurs – ein Muss für alle Mitarbeiter/innen in den Bereichen Ausleihe, Leserberatung, Bestandsaufbau und Veranstaltungen! Neben der Auswahl und Bereitstellung von Büchern und anderen Medien ist das Gespräch über Literatur eines der wesentlichen Merkmale der katholischen Büchereiarbeit. Bei Ausleihe, Teambesprechungen und Buchvorstellungen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, über gelesene Bücher mit anderen ins Gespräch zu kommen. In fünf Kurseinheiten werden Ihnen literarische Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: ¾ (Meine) Zugänge zur Literatur ¾ Lyrik/Drama als Formen literarischen Schaffens ¾ Literatur und Gesellschaft ¾ Literaturkritik und persönlicher Standpunkt ¾ Religiöse Spuren in der Literatur Nach Abschluss des kompletten Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Einzelne Kurselemente können aber gegebenenfalls auch in späteren BASIS-Lesen-Kursen nachgeholt werden. Termine und Orte auf Anfrage Mitarbeiter/innen von KÖBs Kostenlos für KÖB-Mitarbeiter/innen 45

Büchereiarbeit

Grundausbildung für Mitarbeiter/innen von Katholischen öffentlichen Büchereien


Diözesantag für Büchereimitarbeiter/innen

Der alljährlich stattfindende Diözesantag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Katholischen öffentlichen Büchereien und Patientenbüchereien ist eine besonders wichtige Fortbildungsveranstaltung, bei der inhaltliche Schwerpunkte der katholischen Büchereiarbeit im Erzbistum Köln aufgegriffen werden. Ein genaues Thema stand bei Drucklegung des Heftes noch nicht fest. Darüber hinaus sollen an diesem Tag das gemeinsame Gespräch und der Austausch mit anderen Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeitern nicht zu kurz kommen. Zusätzlich wird das Referat Katholische öffentliche Büchereien über aktuelle Entwicklungen der Arbeit im laufenden Jahr berichten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der im Juli/August 2010 gesondert ergehenden Einladung. So 26. Sep., 09:00 - 18:30 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Elke Wachner Tel.: 0221 / 1642-1840 Veranstaltungs-Nr.: 46B2600062

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen - und halten Volker Hohengarten

Auch wenn es Klagen über eine abnehmende Bereitschaft gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren, so ist die Bereitschaft dazu empirisch nachgewiesenermaßen doch hoch. Neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen für die KÖB zu gewinnen, ist also durchaus kein aussichtsloses Unternehmen. Der Referent, ausgebildeter 'Freiwilligen-Manager' (nach dem Konzept der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland), stellt dar, wie KÖBs heute neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gewinnen und dann auch halten können. Die Teilnehmer/innen setzen dies schon in der Veranstaltung mit Blick auf ihre jeweiligen KÖBs ansatzweise um. Sa 29. Mai, 09:30 - 16:30 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers Tel.: 0221 / 1642-1841 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 46B2600057

46


Ehrenamtlich und mit Power: Leitung im Team Büchereiteams in den Gemeinden vor Ort arbeiten unter sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Eines jedoch ist klar: ohne Leitung geht es nicht. Die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben im ehrenamtlichen Bereich gleicht jedoch oft einem Balanceakt zwischen Leitungshandeln und Kollegialität im Team. Neben einer kurzen Einführung in neue Formen der Leitung in ehrenamtlichen Teams werden Handlungsmöglichkeiten zu folgenden Themenbereichen vorgestellt und eingeübt: ¾ Besondere Aspekte von Leitung in ehrenamtlichen Arbeitsbereichen ¾ 'So leite ich!' - Den eigenen Leitungsstil finden und trainieren ¾ Co-Leitung: die Unterstützung der Leitung, ohne in der ersten Reihe zu stehen ¾ Erkennen von Situationen, in denen Leitungshandeln erforderlich ist ¾ Aspekte von Leitung: Anregung, Ermutigung, Verantwortlichkeit, ¾ Verbindlichkeit, Kontrolle Nutzen Sie die Chance zur Entdeckung neuer Aspekte von Leitung und vertiefen Sie diese im Training mit netten Kollegen/innen. Sa 12. Juni, 09:30 - 16:30 Uhr Ausschließlich Leitungen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers Tel.: 0221 / 1642-1841 für KÖB-Leiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 47B2600059

Frühjahrsnovitäten Dr. Doris Maurer

Was gibt's Neues? Auf dem Büchermarkt, nach der Leipziger Buchmesse, recht viel. Viel zu viel, um ganz alleine aus der Fülle des Angebots wichtige und lesenswerte Titel herauszufiltern. Dr. Doris Maurer hat sich umgesehen und kommentiert eine Anzahl der Neuerscheinungen. Ihre Empfehlungen bieten eine gute Grundlage für Entscheidungen zum Bestandsaufbau der KÖB, für Literaturgesprächskreise oder andere Veranstaltungen im Literaturbereich sowie den einen oder anderen Tipp von Leser zu Leser. Do 25. März, 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Literaturreferent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers Tel.: 0221 / 1642-1841 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 47B2400039

47

Büchereiarbeit

Barbara Gellermann


Herbstnovitäten Dr. Doris Maurer

Tausende neuer Bücher werden jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert und kommen dann in die Buchläden. Verlagswerbung und Besprechungen in Zeitungen und Zeitschriften bieten ansatzweise Orientierung. Dennoch wird es immer schwieriger, aus dieser Fülle die wichtigen und lesenswerten Bücher herauszufinden. Dr. Doris Maurer hat sich umgesehen und kommentiert eine Anzahl der Neuerscheinungen. Ihre Empfehlungen bieten eine Grundlage für Entscheidungen zum Bestandsaufbau der KÖB, für Literaturgesprächskreise oder andere Veranstaltungen im Literaturbereich, sowie den einen oder anderen Tipp von Leser zu Leser. Do 4. Nov., 18:00 - 21:15 Uhr KÖB-Mitarbeiter/innen; Literatur-Referent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers Tel.: 0221 / 1642-1841 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 48B2600064

Wieso? Weshalb? Warum? - Wer nicht fragt, bleibt dumm! Aktuelle Sachbücher und Sachbuchreihen für Kinder Ute Hentschel

Das Kindersachbuch wird in Bibliotheken immer stärker nachgefragt - und das nicht erst seit PISA. Das Angebot ist sehr vielfältig und dabei nicht immer übersichtlich. Monatlich erscheinen neue Sachbuchreihen und interessante Einzeltitel. Welche Titel sind empfehlenswert? Welche Reihen innovativ? Und wie kann ich ein ‚gutes' von einem ‚schlechten' Sachbuch unterscheiden? Das Seminar stellt die wichtigen Titel vor, und viele der Titel liegen auch auf Büchertischen aus, so dass sie sich die Bücher in Ruhe selbst anschauen können. Ute Hentschel ist Literaturwissenschaftlerin und Buchhändlerin mit eigener Buchhandlung in Burscheid/Rheinland. Seit vielen Jahren ist sie als Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Buchhandel und Bibliothek tätig, u. a. für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Sa 24. April, 09:30 - 16:30 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs, Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 Preisgruppe: 2 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 48B2600081

48


Bücher für die Ohren - Hörbücher für Erwachsene Birgit Stenert

Do 10. Juni, 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Literatur-Referent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Angelika Odenthal Tel.: 0221 / 1642-1843 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 49B2600058

Bestandsaufbau Religion - wie geht das? Mehr als lohnenswerte aktuelle Titel Pfr.Dr. Peter Seul, Dr. Siegmund Schramm

Worin zeigt sich das 'K' der KÖB, ihr trägerspezifisches Profil? Unter anderem an ihrem Angebot zu Religion, Christentum, Kirche - kurz: an ihrem 'Re'-Bestand. Dieser Bereich ist allerdings nicht gerade der Ausleihrenner. Was also tun, um nicht zu viel Geld ‚falsch' zu investieren? Allein die Bereitstellung geeigneter Bücher und anderer Medien, reicht heute nicht mehr aus. Es gilt, ein umfassenderes Konzept zu entwickeln, das auch deren aktive Vermittlung in den Blick nimmt. Neben einem guten Gespür dafür, welche religiösen Themenfelder die Menschen besonders berühren, ist hierzu die Zusammenarbeit mit hauptamtlichem Seelsorgepersonal und anderen pastoral Tätigen wichtig. Natürlich wird bei dieser Veranstaltung auch die exemplarische Vorstellung aktueller religiöser Titel im weitesten Sinn nicht zu kurz kommen. Dr. Siegmund Schramm ist der frühere Leiter des Referats KÖB, Pfr. Dr. Peter Seul ist in der religiös-theologischen Aus- und Weiterbildung des hauptamtlichen Seelsorgepersonals tätig. Fr 25. Juni, 15:00 - 19:00 Uhr Ausschließlich KÖB-Mitarbeiter/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Angelika Odenthal Tel.: 0221 / 1642-1843 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 49B2500055

49

Büchereiarbeit

Hörbücher, ein Literaturgenuss der besonderen Art, denn anders als beim Lesen von Büchern kann man nebenher auch noch etwas anderes tun. Welche Vorzüge Hörbücher darüber hinaus haben und was sich an Wissenswertem noch hinter diesem boomenden Medium verbirgt, soll diese Fortbildung zeigen. Sie widmet sich insbesondere den Themen: ¾ Marktübersicht und Vorstellung der wichtigsten Verlage ¾ Informationsquellen ¾ Beurteilungskriterien ¾ Praxistipps ¾ Hörbuchempfehlungen inklusive Hörproben.


Neue Kinderbücher Ursula Wiltsch

Kinder brauchen Bücher. Die Auswahl wird durch die große Anzahl der jährlichen Neuerscheinungen jedoch nicht unbedingt erleichtert. Frau Wiltsch wird uns deshalb eine Auswahl an erzählender Literatur für Kinder im Grundschulalter vorstellen. Dazu gibt es Tipps und Hinweise zu Möglichkeiten, wie der eine oder andere Titel bei lesefördernden Veranstaltungen zum Einsatz kommen kann. Do 25. Nov., 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen, Eltern-Kind-Referent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Angelika Odenthal Tel.: 0221 / 1642-1843 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 50B2400040

Frankfurter Buchmesse. Information und Besuch der Messe

Die Frankfurter Buchmesse ist eines der wichtigsten Ereignisse für den nationalen und internationalen Buchhandel. Neben der Präsentation von Neuerscheinungen auf dem Buchsektor werden dort auch Hörbücher und elektronische Medien vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Lesungen, Autogrammstunden, Ausstellungen und sonstige literarische Veranstaltungen. Ehrengast der Buchmesse 2010 ist Argentinien. Die Kosten der Fahrt zahlen die Teilnehmer/innen selbst. Sie betragen 20 € für die Busfahrt zuzüglich Messeeintritt (etwa 28-30 €). Zur Zahlung erteilen Sie uns bitte eine Einzugsermächtigung. Wir buchen dann die Fahrt- und Messekosten zeitnah von Ihrem Konto ab. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich bei späterer Anmeldung die Nachfrage, ob noch Plätze frei sind. Do 7. Okt., 07:00 - 20:00 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs, Kursleitung: Elke Wachner Tel.: 0221 / 1642-1840 Veranstaltungs-Nr.: 50B2600063

50


Medienzentrale - Angebote für KÖBs Jürgen Pach

Di 23. Feb., 18:00 - 21:15 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers Tel.: 0221 / 1642-1841 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 51B2100001

Filmarbeit in der KÖB

Jürgen Pach, Carolin Evers

Was halten Sie von einem Filmabend in Ihrer Bücherei? Zum Beispiel mit den 'Buddenbrooks' oder der Verfilmung der Kurzgeschichte 'Der seltsame Fall des Benjamin Button'? Oder 'Krabat' und die Neuverfilmung von 'Die Welle' für Jugendliche? Gerade für Lesemuffel sind Literaturverfilmungen eine gute Möglichkeit, um sich an Lesestoffe anzunähern. Doch wenn man nur auf die Buchvorlage schaut und den Film daran misst, wird man ihm nicht gerecht. Das weiß jeder, der nach einem Abend mit 'Harry Potter' oder anderen geliebten Buchhelden enttäuscht ein Kino verlassen hat. In diesem Seminar wollen wir uns mit Literatur, mit Filmen und mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschäftigen. Wie wird für die Leinwand erzählt, welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Welche Ausdrucksmöglichkeiten hat nur Literatur, und wie bildet der Film diese ab? Und wie können Sie vor diesem Hintergrund Filme in Ihrer Bücherei- und Veranstaltungsarbeit einsetzen? Sa 20. Nov., 09:00 - 14:00 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Literatur-Referent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Carolin Evers, 0221/1642-1841 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 51B2200003

51

Büchereiarbeit

Neben Büchern gehen in KÖBs auch häufig DVDs über die Verleihtheke. Doch im Gegensatz zur Literatur kommt der Film bei Veranstaltungen vielerorts zu kurz. Das ist schade, denn gute Filme bieten neben Unterhaltung immer auch einen Zugang zu existenziellen Fragestellungen. Außerdem hat das Medium durch seine hohe Akzeptanz eine Türöffnerfunktion für Teilnehmergruppen. Die Medienzentrale des Erzbistums Köln kann Sie unterstützen, wenn Sie beispielsweise einen Kinonachmittag mit Kindern oder einen Filmbrunch mit Erwachsenen durchführen wollen. Dabei reicht dieser Service von der Beratung über den Verleih von DVDs und technischen Geräten bis hin zur Gestaltung der Veranstaltung durch Referenten vor Ort. Wie das genau aussehen kann, erfahren Sie an diesem Abend von Herrn Pach von der Medienzentrale. Durch seine langjährige Tätigkeit in der Büchereiarbeit kann er gezielt auf Ihre Möglichkeiten eingehen.


In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat (Kulinarische) Märchen für Erwachsene Monika Pieper

Die alten Volksmärchen erzählen von Ur-Themen der Menschen: von der Sehnsucht nach Glück, von Liebe und Partnerschaft, vom Wünschen und Verwünscht werden. Märchen überbringen uns verschlüsselte Botschaften und Lebensweisheiten, die auch noch heute hilfreich für unser Leben sind. Monika Pieper, Märchenerzählerin und Fortbildungsreferentin, gestaltet schon seit sieben Jahren in Buchhandlungen und öffentlichen Büchereien thematische, kulinarische Märchenabende für Erwachsene. Ihr Leitsatz ist: Märchen erzählen heißt, das Geschehen zum Leben erwecken (Lapid). Bei dieser Veranstaltung wird sie uns aus ihrem Repertoire Märchen für Erwachsene erzählen. Sie stellt uns vor, wie ein Märchenabend in einer Katholischen öffentlichen Bücherei durchgeführt werden kann. In der Pause erwartet Sie Kulinarisches aus der Küche des Maternushauses. Di 22. Juni, 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Bildungs-Referent/innen , Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 52B2600060

Kamishibai - Erzähltheater Ursula Wiltsch

Kurze Erzähltexte zu wechselnden Bildern, die in einen Rahmen gesteckt werden - womit zu Beginn des 20. Jahrhunderts japanische Süßigkeitsverkäufer ihre kleinen Kunden anlockten, macht auch heutigen Kindern noch Spaß. In der KÖB kann Kamishibai auch ohne Süßigkeiten eine spannende Alternative zum Bilderbuchkino sein. Wie es geht, und was man damit alles tun kann, erfahren Sie in diesem Seminar. Do 21. Jan., 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs; Lesepaten/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Angelika Odenthal, 0221 / 1642-1843 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 52B2400020

52


Boys only - Leseförderung für Jungen Manfred Theisen

Jungen lesen - aber sie lesen anders. Worin genau besteht der Unterschied zum Leseverhalten von Mädchen? Um Jungen den Spaß am Lesen zu vermitteln und zu erhalten, muss das Wissen um diesen Unterschied in das Leseförderungs-Angebot für Jungen einfließen. In diesem Kurs werden wir Wege der Leseförderung erarbeiten, die Jungen in ihrem spezifischen Leseverhalten bestärken und ihnen damit die Möglichkeit geben, sich in der gesamten Lesewelt zurechtzufinden.

Geschichtenwanderung

LAG Jugend und Literatur NRW

Wer das Vorlesen ausschließlich mit abendlicher Stimmung, warmen Decken und gemütlichem Sessel verbindet, kann noch etwas dazu lernen: Das Erwandern von Geschichten, Märchen oder Bilderbüchern ist eine neue Form der aktiven Leseförderung. Zwischen Himmel und Erde wird das Vorlesen auch in Schönwetterzeiten attraktiv. Die Teilnehmer erlaufen eine oder auch mehrere Geschichten und erhalten zwischendurch die Möglichkeit zur Reflektion. Mi 30. Juni, 18:00 - 21:15 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs, Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen, Elter-Kind-Referent/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Angelika Odenthal Tel.: 0221 / 1642-1843 Preisgruppe: 1 (für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenlos), Veranstaltungs-Nr.: 53B2600061

53

Büchereiarbeit

Sa 13. März, 09:30 - 16:30 Uhr Mitarbeiter/innen von KÖBs, Lesepaten/innen, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 Preisgruppe: 2 (für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei), Veranstaltungs-Nr.: 53B2600056


Software gekauft - was nun?

Manfred Welsch

Sie haben die Software 'Bibliotheca 2000' der Firma Bond bereits gekauft oder stehen unmittelbar davor. Jetzt stehen die ersten praktischen Schritte an: die Dateneingabe bzw. die Vorbereitung dafür, Kauf und Handhabung der Barcode-Etiketten; die Reihenfolge der Arbeiten muss geklärt werden und - besonders wichtig - welche Vorarbeiten müssen getan bzw. welche Vorentscheidungen müssen getroffen werden, um späteren Ärger und Frust zu vermeiden. Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt keine Einweisung und Schulung in der Software 'Bibliotheca 2000'. Mo 8. März oder Mo 13. Sep., 18:00 - 21:15 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 54B2100002 oder 2100007

EDV-Ausleihverbuchung Manfred Welsch

Sie leihen bereits mit 'Bibliotheca 2000' aus oder stehen kurz davor. Vielleicht fühlen Sie sich noch ein wenig unsicher oder Sie haben noch tausend Fragen, auf die Sie gerne eine Antwort hätten. In dieser kompakten Sammelschulung können Sie Ihre Fragen stellen und vorhandene Ängste oder Unsicherheiten abbauen. Konkrete Arbeitsschritte können auf der Leinwand verfolgt werden. PC-Arbeitsplätze für die Teilnehmer/innen sind für diese Veranstaltung nicht vorgesehen. Mo 3. Mai oder Mo 20. Sep., 18:00 - 21:15 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 54B2100004 oder 2100008

54


Einstellungen in Bibliotheca Manfred Welsch

Mo 31. Mai, 18:00 - 21:15 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 55B2100006

EDV - Arbeiten mit dem Statistikmodul Manfred Welsch

Statistik - nicht unbedingt beliebt, aber wichtig. Das Statistikmodul der Bibliotheks-Software 'Bibliotheca 2000' kann da gute Dienste leisten. Doch was genau ist zu tun, um die erforderlichen Angaben zu bekommen? Was ist während des Jahres zu beachten? Und welche Möglichkeiten bietet das Statistikmodul noch? Konkrete Arbeitsschritte können auf der Leinwand verfolgt werden. PCArbeitsplätze für die Teilnehmer/innen sind nicht vorgesehen. Mo 25. Okt., 18:00 - 21:15 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 55B2100009

55

Büchereiarbeit

Wo kann ich meine Ausleihkonditionen verwalten, wo meine Mediengruppen definieren, Register pflegen oder Schließtage festlegen? Wo habe ich die Möglichkeit, meine Mahnbriefe zu formatieren, Fremddatenpools einzubinden oder Belegdrucker einzurichten? Die Antwort auf diese und viele andere Fragen lautet: Im Einstellungsmodul. Ob im Katalog oder in der Ausleihe, ob für arbeitsplatzbezogene oder für System-Einstellungen - immer wieder stoßen Sie auf dieses wichtige Modul, das quasi als Gehirn Ihres Software-Programms im Hintergrund ständig präsent ist. Um Ihnen mehr Klarheit über die Struktur und mehr Sicherheit im Umgang mit 'Bibliotheca 2000' zu geben, sollen Ihnen in dieser Schulung Aufbau und Inhalte dieses Moduls einmal systematisch vorgestellt werden.


CMS für KÖBs. Ihre Bücherei im Internet Einführungskurs

Der erste Schritt zur Informationsbeschaffung führt heutzutage meist ins Internet. Auch dann, wenn es um Öffnungszeiten, neue Bücher, Veranstaltungsangebote usw. der KÖB geht. Eine gute und leicht lernbare Möglichkeit, die Bücherei im Internet zu präsentieren bietet OpenCMS. Als Bücherei müssen Sie nur noch Ihre Inhalte in vorgegebene Felder eingeben. Wenn Sie wissen möchten, wie eine solche Seite aussehen könnte, finden Sie unter http://schulung.erzbistum-koeln.de/st-matthaeusalfter/ eine Musterseite. Alles Notwendige für den Einstieg erlernen Sie in dieser Fortbildungsveranstaltung. Anmerkung: Zu diesem Kurs Verpflegung bitte selbst mitbringen. Do 22. April, 09:30 - 17:00 Uhr Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach oder Do 20. Mai, 09:30 - 17:00 Uhr EDV-Raum im Liebfrauenhaus, Adamstr. 19, 51063 Köln Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/-innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 56B2100003 oder 2100005

CMS für KÖBs - Aufbaukurs

Sie haben bereits einen Einführungskurs 'CMS für KÖBs' absolviert und wenden das dort Erlernte regelmäßig und ohne größere Schwierigkeiten an. Vielleicht reichen Ihnen die im Einführungskurs erlangten Fähigkeiten aber nicht mehr aus. Sie wollen mehr und ein wenig freier mit diesem Programm arbeiten. Für Leute wie Sie bieten wir in diesem Jahr erstmalig auch einen Aufbaukurs an, der Ihnen weitere Möglichkeiten erschließt, Ihren Internetauftritt mit OpenCMS professionell zu gestalten. Anmerkung: Zu diesem Kurs bitte Verpflegung selbst mitbringen. Do 28. Okt., 09:00 - 17:00 Uhr Ausschließlich Mitarbeiter/innen von KÖBs, EDV-Raum im Liebfrauenhaus, Adamstr. 19, 51063 Köln Kursleitung: Manfred Welsch Tel.: 0221 / 1642-1842 für KÖB-Mitarbeiter/innen kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 56B2100010

56


Schnupperkurs Filmarbeit Melanie Kabus

Film- und Videoprojekte bieten vielfältige Möglichkeiten mit Kindern und Jugendlichen medienpädagogisch zu arbeiten. Hier können unterschiedlichen Rollen ausprobiert werden und die eigenen Fähigkeiten als Kameramann, Moderator oder Cutter perfekt in Szene gesetzt werden. Für Medientrainer und Pädagogen müssen neben konzeptionellen Überlegungen auch grundlegende technische Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten bei den jeweiligen Zielgruppen geklärt werden. Was eignet sich besonders und welche Themen kann ich wie vermitteln? Bei diesem Schnupperkurs erfahren die Teilnehmer auch selber, was es heißt, ein 'Storyboard' zu entwickeln und einen eigenen Kurzfilm zu drehen.

Kirchliche / Theologische Themen für Radiomacher Dr. Burkhard R. Knipping

Die Redaktionen der Radiowerkstätten produzieren Sendungen für den Bürgerfunk. Inhaltlich gibt es dabei neben aktuellen und lokalen Informationen auch Beiträge zu religiösen, kirchlichen und/oder theologischen Themen. Doch was ist aus Kirche und Gemeinde, vom Glaubensleben und von Aktionen berichtenswert und wie kann ich es journalistisch für den Lokalfunkhörer aufbereiten? Ein Überblick über mögliche 'versteckte' Themen, gute Anlässe und über wichtige kirchliche Feste wird gegeben. Die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch der Teilnehmer rundet die Tagesveranstaltung ab. Der Referent ist Theologe und Journalist und hat selbst in kirchlichen Redaktionen für RSH, ffn und Radio Aachen und Antenne Aachen Beiträge gemacht. Sa 24. April, 10:00 - 17:00 Uhr Referenten und Kommunikationshelfer im Radiobereich, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Katrin Scheel Tel.: 0221 / 1642-1168 kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 57B2600028

57

Medien

Fr 26. Feb. und Sa 27. Feb., jeweils 10:00 - 17:00 Uhr Referenten und Kommunikationshelfer im Radiobereich, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Katrin Scheel Tel.: 0221 / 1642-1168 kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 57B2200001


Medientrainerausbildung Matthias Felling

In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW haben Kommunikationshelfer und Referenten im Radiobereich die Möglichkeit, anerkannter 'Medientrainer' zu werden. Dies ist die Voraussetzung für die Leitung von Schulprojekten und anderen Seminaren im Radiobereich. Neben den Grundlagen einer Seminarplanung werden auch methodischdidaktische Inhalte vermittelt. Jeder Trainer kann im Rollenspiel Ausschnitte eines Kurses präsentieren und bekommt ein Feedback der anderen Teilnehmer und auch von der Seminarleitung. Fr 28. Mai und So 13. Juni, jeweils 09:30 - 17:30 Uhr Referenten und Kommunikationshelfer im Radiobereich, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Katrin Scheel Tel.: 0221 / 1642-1168 kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 58B2500051

Workshop Schulprojekte

Katrin Scheel, Elvis Katticaren

Mit Schulgruppen Radio machen ist eine besondere Herausforderung. Die unterschiedlichen Modelle, um mit Kindern und Jugendlichen Bürgerfunksendungen zu gestalten, werden hier erarbeitet. Referenten und Kommunikationshelfer im Radiobereich können Seminardesigns entwerfen, damit das Projekt für die jeweilige Zielgruppe - z.B. in einer Grundschule oder mit einer Abiturklasse- ein voller Erfolg wird. Sa 3. Juli und So 4. Juli, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr Referenten und Kommunikationshelfer im Radiobereich, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Katrin Scheel Tel.: 0221 / 1642-1168 kostenfrei, Veranstaltungs-Nr.: 58B2200002

58


Religiöse Themen aktuell und anregend fürs Internet aufbereiten. Die religiös-theologischen Bildungsveranstaltungen sind thematisch aktuell, inhaltlich sehr gut und deshalb für viele Menschen interessant. Nicht nur für die Teilnehmer und nicht nur in der Werbephase vor Veranstaltungen. Das Internet ist die Plattform für Werbung und Präsentation, aber auch für die Darstellung von Inhalten (‚content'). Denn Inhalte machen Webseiten attraktiv, nicht nur der Veranstaltungsservice. Das Know-how einer guten, aber nicht zeitaufwändigen Veranstaltungspräsentation wird vermittelt: Entsprechend sind in der Veranstaltung emotionale Ansprache, Bildeinsatz, scanbare Texte, klare Struktur, flüssige Inhalts-Gliederung, Nutzer-Aktivität zu erarbeiten. Wie Zeit sparend eine gute Site schnell erstellbar ist, wird aufgezeigt. Die Referentin Henrike Kirsch ist Journalistin und Inhaberin der PR- und Online-Agentur Webcologne. Das Fortbildungsangebot ist eine Kooperationsveranstaltung des Katholisch-Sozialen Institutes und des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln. Mi 10. Nov. und Do 11. Nov., jeweils 09:30 - 17:30 Uhr HPM, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Dr. Burkhard R. Knipping Tel.: 0221 / 1642-1810, Susanne Heincke (KSI) Preisgruppe: 3, Veranstaltungs-Nr.: 59B2600069 Hinweise zu den Preisgruppen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Gebührensatz, B: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: A B Preisgruppe 1 60 € 40 € incl. Verpflegung (keine Übernachtung): Preisgruppe 2 125 € 75 € Preisgruppe 3 250 € 150 € incl. Verpflegung und Übernachtung: Preisgruppe 6 240 € 145 € Preisgruppe 7 330 € 200 € Preisgruppe 8 540 € 300 € Preisgruppe 9 900 € 500 € Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren. 59

C 15 € 25€ 50 € 48 € 66 € 135 € 175 €

Medien

Bildungsveranstaltungen im Web darstellen Heike Kirsch


Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung Sylvia Breu

Werteorientierung ist charakteristisch für die kath. Erwachsenen- und Familienbildung. Um dies herauszustellen, hat sich das Bildungswerk der Erzdiözese Köln der Werteerklärung der Landesarbeitsgemeinschaft für kath. Erwachsenen- und Familienbildung (LAG KEFB NRW) ausdrücklich angeschlossen. Eine Möglichkeit der Umsetzung der Werteorientierung ist, implizite Anlässe in Bildungsveranstaltungen für explizites ethisches Lernen zu nutzen. Im Projekt 'Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung' der Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) wurden dieses Vorgehen erprobt. Sylvia Breu von der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes legt dar, wie implizite Anlässe für explizites ethisches Lernen genutzt werden können und welche Erfahrungen es hierzu im KBE-Projekt gegeben hat. Sa 24. April, 09:45 - 16:30 Uhr HPMs, NPMs, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Volker Hohengarten Tel.: 0221 / 1642-1448 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 60B2600055

Großgruppenmoderation Rüdiger Kerls-Kreß

Das Erlebnis einer Vortragsveranstaltung hängt, neben der Leistung des Hauptredners, von einer lebendigen Moderation ab. In diesem Tagesseminar üben wir vormittags: ¾ lockere und auflockernde Einstiege vor einem Vortrag mit großem Publikum ¾ vertiefende Techniken mit Teilnehmern im großen Saal während und nach einem Vortrag. ¾ Und was machen Sie mit störenden Zwischenrufen? Methodik: Üben, üben, üben! Nachmittags schnuppern wir hinein in die Moderation von Großgruppen ohne Vortrag. Wie wäre, es große Menschenmengen zu motivieren, sich gleichzeitig zu bewegen, interaktiv, lustvoll und zielorientiert den Tag zu gestalten? Methoden: Bekanntmachen und Ausprobieren von Elementen aus Open Space Technology, Zukunftskonferenz, The World Café , RTSC, Appreciative Inquiry. Methodik: Theorie-Impulse, Diskussion, Anwendungsübungen Do 28. Jan., 09:30 - 17:00 Uhr Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Max-Georg Beier Tel.: 0221 / 1642-1515 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 602300008

60


Kursplanung mit Mind Mapping Bevor die Teilnehmer den Raum zum ersten Treffen betreten, hat der Referent/die Referentin schon eine wichtige pädagogische Arbeit im Hintergrund geleistet: die Planung und Vorbereitung ihres Bildungsangebots. Pädagogische Zielsetzung, Reflexion und Phantasie sind gefragt, um das Kurs- oder Seminargeschehen wirksam zu gestalten und die „Regie“ nicht dem Zufall zu überlassen. Bei der Ideenfindung und Planung werden wir uns mit der Methode des Mind Mapping vertraut machen, einer Arbeitstechnik, die Spaß macht und sich für effektive und kreative Seminarvorbereitung bestens eignet. Im Rahmen der Fortbildung werden Strukturierungshilfen vermittelt und anstehende Kursplanungen können in der Fortbildungsgruppe entwickelt werden. Mi 16. Juni und Mi 23. Juni, jeweils 09:30 - 16:30 Uhr Referenten/innen aller Fachbereiche, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Astrid Gilles-Bacciu Tel.: 0221 / 1642-1684 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 61B2300012

Mehr Erfolg durch starke Texte Conny Frühauf

Wie verpackt man Seminarinhalte in ansprechende Ankündigungstexte? Wie schreibt man informativ und weckt zugleich die Lust auf mehr? Die Bandbreite möglicher Themen ist groß. Doch für alle gilt: Wer sein Fachwissen unter die Leute bringen will, muss auch komplexe, mitunter 'trockene' Sachverhalte anschaulich und anregend aufbereiten können. Lernen Sie mit der richtigen Wortwahl und dem Blick durch die Empfängerbrille für Ihre Veranstaltung zu werben: Nur so stoßen Sie bei Ihrer Zielgruppe auf offene Ohren. Die Referentin hat jahrelange Erfahrung als Journalistin (Printmedien, Onlinemedien, ARD-Hörfunk) und Texterin für Unternehmenskommunikation. Ihre Erfahrung gibt sie inzwischen auch erfolgreich als PR-Trainerin weiter. Ihr Motto: Gute Texte fallen nicht vom Himmel, aber sie können Himmel und Hölle in Bewegung setzen. Sa 13. März, 09:30 - 17:00 Uhr HPM’s, NPM’s Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Max-Georg Beier Tel.: 0221 / 1642-1515 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 61B2300011 Hinweis:

Ermöglichung und Förderung des religiösen Lernens in Bildungsveranstaltungen Prof. Dr. Judith Könemann

Sa 12. Juni, 09:30 - 17:30 Uhr, s.S.12 61

Methoden der Erwachsenenbildung

Elke Radermacher


Qualitätsmanagement

Bildungsveranstaltungen sollen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer lohnenswert sein und ihren Anforderungen entsprechen. Ebenfalls sind die Anforderungen der Kooperationspartner aus Kirchengemeinden oder Kommunen und der öffentlichen wie institutionellen Auftraggeber zu erfüllen. Zu diesem Zweck wird die Qualität der Bildungsangebote fortwährend evaluiert und gegebenenfalls verbessert. Die Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. und der Verbundpartner Katholische Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung Neuss e.V. und Katholische Familienbildung Köln e.V. etablieren zur Systematisierung dieser Qualitätssicherung seit dem 18.03.2009 gemeinsam ein sogenanntes Qualitätsmanagementsystem nach der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. In der kurzen Zeit der Einführung des QM-Systems ist es allen beteiligten Einrichtungen gelungen, einerseits die bereits langjährig bestehenden Arbeitsprozesse im Hinblick auf kontinuierliche Verbesserung kritisch zu hinterfragen und ggf. zu ändern als auch die durch die Qualitätsnorm vorgegebenen neuen Arbeitsabläufe wirkungsvoll umzusetzen. Im Dezember 2009 erhielten die Einrichtungen das Zertifikat nach dem international anerkannten Qualitätsgütesiegels DIN EN ISO 9001:2008. Im Mittelpunkt jeglichen Handelns stand bereits vor der Einführung des QM-Systems die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine vertraulich, kooperative Zusammenarbeit mit den freiberuflichen Referentinnen und Referenten sowie den Bildungsverantwortlichen der katholischen Pfarrgemeinden im EBK, der katholischen Verbände oder anderen kirchlichen oder nichtkirchlichen Institutionen. Diese vertrauliche Zusammenarbeit setzt in erster Linie Transparenz und eine offene Kommunikation mit den jeweiligen Bildungspartnern voraus, die mit den Angeboten auf den kommenden Seiten, wie z.B. dem Qualitätstag für Referentinnen und Referenten, umgesetzt wird. Nach der erfolgreichen Erstzertifizierung wird es in den kommenden Jahren weiterhin die Aufgabe der Einrichtungen sein, wertvolle Hinweise zur Verbesserung von Teilnehmern, Referenten und Bildungsverantwortlichen aufzunehmen und umzusetzen. Neben den bewährten Instrumenten zur Ermittlung der Teilnehmerzufriedenheit setzten ausgewählte Einrichtungen im Zuge des Pilotprojektes „Evaluation“ bereits im 1. und 2. Halbjahr 2009 Fragebögen zur systematischen Teilnehmerbefragung ein. Ausgefüllte Teilnehmerfragebögen liefern quantitative und qualitative Aussagen zu den Bildungsveranstaltungen - es wird „schwarz auf weiß“ deutlich, wie hoch die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen mit den Bildungsveranstaltungen und der Arbeit der Einrichtungsmitarbeiter/innen, Referent/innen und Bildungsverantwortlichen ist. Die systematische Evaluation wird im Jahre 2010 auf alle Bildungseinrichtungen erweitert. Um die Auswertung der ermittelten Qualitätsdaten zu erleichtern, setzen die Einrichtungen die Evaluationssoftware EvaSys ein. Zur Befähigung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit der Software, liegt hier ein weiterer Angebotsschwerpunkt der Mitarbeiterfortbildung 2010. 62


Wir werden Sie weiterhin über unser Qualitätsmanagement informieren. Falls Sie Fragen zum Qualitätsmanagement haben oder Angebote zum Thema im Mitarbeiterfortbildungsprogramm vermissen, können Sie sich gerne jederzeit an die Qualitätsmanagementbeauftragte Frau Stefanie Löw (0221-1642 1542) wenden. Gerne greifen wir Ihre Anregungen auf und nutzen Sie als Optimierungsimpuls. Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement finden Sie auf der Internetseite Ihrer Bildungseinrichtung http://erzbistumkoeln.de/bildungswerk/

Qualitätstage für Referentinnen und Referenten Die erfolgreiche Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems fordert in erster Linie Transparenz für und Kommunikation zwischen den Agierenden. Im Zusammenhang mit der Einführung des Qualitätsmanagementsystems in den Weiterbildungseinrichtungen des Erzbistums Köln bieten die Qualitätstage für Referentinnen und Referenten einen Einblick in die bislang eingeführten Prozesse und Instrumente (z.B. Teilnehmerfragebögen), zur Qualitätssicherung und Verbesserung in den Veranstaltungen. Was bedeutet Qualitätsmanagement im Bezug auf die Bildungsveranstaltung? Wie messen wir Teilnehmerzufriedenheit? Welche Auswirkungen hat das Qualitätsmanagement auf die Arbeit der Referentinnen und Referenten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Qualitätstage für Referentinnen und Referenten, zu denen wir Sie im Namen aller Bildungseinrichtungen im Erzbistum herzlich einladen. Neben einem allgemeinen Einblick in das Thema Qualitätsmanagement und Evaluation verfolgt der Qualitätstag generell das Ziel, Transparenz für Sie zu schaffen sowie die Möglichkeit zum Gedanken- & Erfahrungsaustausch zu bieten. Referentinnen und Referenten bzw. NPM´s aller Kurse Veranstaltungsorte, Termine: Neuss (Willi Graf Haus), 18.05.2010 (09.00 Uhr - 12.00 Uhr) Bergheim (FBS Anton Heinen Haus), 27.05.2010 (14.00 Uhr - 17.00 Uhr) Bonn (Bildungswerk), 11.06.2010 (18.00 Uhr - 21.00 Uhr) FamilienForum Köln-Südstadt, 15.06.2010 (9.00 Uhr - 12.00 Uhr), Ratingen (FBS), 23.06.2010 (14.00 Uhr - 17.00 Uhr) Kath. Bildungsforum Bergisch Gladbach, 25.06.2010 (09.00 Uhr - 12.00 Uhr) Kursleitung: Stefanie Löw Tel.. 0221-1642 1542 Kostenfrei

63

Qualitätsmanagement

Stefanie Löw


Qualitätsmanagement-Schulung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stefanie Löw

Neben der Vermittlung von Basiskenntnissen im Bereich Qualitätsmanagement fördert die Einführungsschulung durch einen hohen Anwendungs- und Übungsanteil mit der Prozessmanagementsoftware Wissintra und Reflexionsfragen zu Trainingsinhalten den Transfer und die Anwendung des Erlernten in der eigenen Einrichtung. Den Teilnehmenden werden Fach- und Methodenkenntnisse vermittelt, die Sie zum Aufbau, zur Erhaltung und zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in den Einrichtungen benötigen. Termine auf Anfrage Neue HPMs, HVMs

Einführung in die Evaluationssoftware EvaSys für HVM Udo Gwiasda

Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln setzt zur Messung der Kundenzufriedenheit das Evaluationsprogramm EvaSys ein. Die Teilnehmenden werden anhand von Fragebögen aktiv zur Bewertung der Veranstaltung und zur Formulierung von Verbesserungsvorschlägen aufgefordert. Alle „Feedbacks“ werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Hilfe der Evaluationssoftware EvaSys ausgewertet. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse fließen in die Planungsarbeit der Einrichtungen ein. Um die Evaluation mit Hilfe von EvaSys durchführen zu können, ist es notwendig, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit der Software zu schulen. Die Themen der Einführungsveranstaltung für hauptamtliche Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter sind: ¾ Übergabe einer Veranstaltung von Pegasus nach EvaSys ¾ Überblick über die Software EvaSys ¾ Umfragen generieren und anzeigen ¾ Fragebögen ¾ Ausgewählten Fragebogen erläutern, anzeigen und drucken ¾ Einscannen der Fragebögen Das Anmeldeverfahren ist bereits abgeschlossen An Groß St. Martin 9-11, 50667 Köln Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508

64


Einführung in die Evaluationssoftware EvaSys und Auswertungen mit Pegasus für HPM Um die Evaluation mit Hilfe von EvaSys durchführen zu können, ist es notwendig, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit der Software zu schulen. Die Themen der Einführungsveranstaltung für hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind: ¾ Überblick über die Software EvaSys ¾ Umfragen generieren und anzeigen ¾ Fragebögen erläutern ¾ Einführung Statistik ¾ PDF Report: Auswertungen lesen, verstehen, vermitteln ¾ QM Ansicht /Notizfeld ¾ PDF Report verschicken, Begleitschreiben auswählen ¾ Versand des PDF Reports aus EvaSys oder per Mail ¾ Auswertemöglichkeiten mit Pegasus Das Anmeldeverfahren ist bereits abgeschlossen An Groß St. Martin 9 - 11, 50667 Köln Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Hinweise zu den Preisgruppen Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Gebührensatz, B: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: A B Preisgruppe 1 60 € 40 € incl. Verpflegung (keine Übernachtung): Preisgruppe 2 125 € 75 € Preisgruppe 3 250 € 150 € incl. Verpflegung und Übernachtung: Preisgruppe 6 240 € 145 € Preisgruppe 7 330 € 200 € Preisgruppe 8 540 € 300 € Preisgruppe 9 900 € 500 € Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren.

65

C 15 € 25€ 50 € 48 € 66 € 135 € 175 €

Qualitätsmanagement

Udo Gwiasda


Ablauforganisation im Büro Dorothea Jung

Das Gewusst-wo und das Gewusst-wie sind wesentliche Punkte, um tägliche Aufgaben effizient zu bewältigen und die zunehmende Informationsflut in einen Informationsfluss zu verwandeln. Die Reflexion über den eigenen Arbeitsstil, den eigenen Arbeitsrhythmus stehen im Vordergrund dieses Seminars. Denn nur der bewusste Umgang mit der Ressource „Zeit“ kann dazu führen, mehr zu leisten, mehr zu erreichen. Wie plant und organisiert man sich und die eigene Arbeitsweise? Das Seminar ist konzipiert, um Hilfen, Anregungen und Ideen für die eigene Arbeitsbewältigung zu geben. Nach dem Seminar werden Sie mit praxiserprobten Lösungen vertraut sein, mit denen Sie: ¾ strukturierter arbeiten und ¾ sich und Ihr Büro professioneller organisieren. Mo 8. März, 09:30 - 16:30 Uhr HVMs Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Max-Georg Beier, 1642-1515 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 66B2600099

„Wenn du es eilig hast, gehe langsam!“ Selbst- und Zeitmanagement Ralf Hoffmann

Hohe Arbeitsbelastung, knappe Zeitressourcen und/oder private bzw. familiäre Verpflichtungen erfordern im beruflichen Alltag ein effektives Zeit- und Selbstmanagement. Zeit- und Selbstmanagement ist das systematische und disziplinierte Planen Ihrer Zeit. Der Zweck dieses Managements ist es, mehr Zeit für die wichtigen Dinge in Beruf und Privatleben zu haben. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr persönliches Arbeitsverhalten, die Einteilung und Abläufe ihrer Arbeitstage überprüfen und mit Hilfe systematischer Methoden ihre Zeiteinteilung optimieren möchten. Inhalte Selbstmanagement ¾ Analyse der eigenen Arbeitsweise und Aufgaben ¾ konkrete und realistische Ziele setzen ¾ eigene Grenzen erkennen und vertreten Zeitmanagement ¾ Zeitfresser identifizieren und dezimieren ¾ Aufgaben priorisieren ¾ auf Störfaktoren reagieren ¾ Arbeitstechniken kennen lernen und einsetzen Methoden Fallsituationen, moderierte Diskussion, Kurzvortrag Mo 19. April, 09:30 - 16:30 Uhr HVMs, HPMs Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Max-Georg Beier, 1642-1515 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 66B 2300014 66


Im Dialog

Ihr beruflicher Alltag ist durch unterschiedlichste Kommunikationssituationen geprägt: „small-talk“, Rückmeldungen von Teilnehmenden, Absprachen mit Trainerinnen und Trainern, Konflikt-/Kritikgespräche, ... die täglichen Gesprächsanlässe sind oftmals komplexer, als es die oben genannten Begriffe auszudrücken vermögen. Im Rahmen des eintägigen Trainings werden wir uns mit unterschiedlichen Gesprächssituationen auseinandersetzen, die für Sie in der täglichen Arbeit von Bedeutung sind. Dabei geht es sowohl um Ihre Erfahrungen, die Sie in den jeweiligen Gesprächssituationen bereits gemacht haben, als auch um das Kennenlernen neuer Techniken, die Ihren Handlungsspielraum bei den genannten Gesprächsanlässen erweitern. mögliche Inhalte ¾ Streitförderer ¾ Nutzen lösungsorientierter Gesprächsführung ¾ Widerstände erkennen und auflösen ¾ Gesprächsführungs- und Interventionstechniken ¾ Gesprächsleitfäden für unterschiedliche Gesprächsanlässe erarbeiten und anwenden ¾ Vorbereitung auf unterschiedliche Gesprächssituationen ¾ praktische Übungen ¾ ... Methoden: Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, Fallsituationen, Übungen Mo 31. Mai, 09:30 - 16:30 Uhr HVMs, HPMs Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln Kursleitung: Max-Georg Beier, 1642-1515 Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 67B2300013

67

Verwaltung und Organisation

unterschiedliche Gesprächsanlässe ziel- und lösungsorientiert führen Ralf Hoffmann


Erste-Hilfe-Training für ausgebildete Ersthelfer Susanne Schmitz

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die ausgebildeten Ersthelfer/innen alle zwei Jahre fortgebildet werden müssen. Der hier angebotene Kurs wird als Fortbildung gemäß § 7 (2) der Unfallverhütungsvorschrift anerkannt. Inhaltlich umfasst das Erste-Hilfe-Training die Auffrischung der wesentlichen Elemente des Grundlehrgangs in Theorie und Praxis, hauptsächlich Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung, ferner auf den jeweiligen Teilnehmerkreis zugeschnittene bzw. von diesem gewünschte Fortbildungsthemen und vor allem das Training komplexer Notfall-Situationen. Do 22. April, 09:00 - 16:30 Uhr Ausgebildete Ersthelfer, die eine Auffrischung benötigen, Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef Kursleitung: Klaus Grewelding Preisgruppe: 2, Veranstaltungs-Nr.: 68B2500053

Ersthelferausbildung - Grundkurs Susanne Schmitz

Sinnvollerweise sollte es in jeder Einrichtung mindestens einen ausgebildeten Ersthelfer geben. Aus diesem Grund ergeht die herzliche Bitte an alle, die eine solche Ausbildung noch nie oder jedenfalls nicht innerhalb der letzten drei Jahre absolviert haben, diesen Kurs zu besuchen. Während der zweitägigen Veranstaltung erlernen die Teilnehmenden in der Theorie sowie in zahlreichen praktischen Übungen das richtige Verhalten bei akuten Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetes, Epilepsie und Schlaganfall) sowie bei Unfällen in Betrieb, Straßenverkehr, Haushalt und Freizeit. Hierzu gehören insbesondere die Herz-Lungen-Wiederbelebung und weitere Maßnahmen bei Atem- und Kreislaufproblemen; ferner die Erste Hilfe bei Kopfverletzungen und Wunden aller Art. Do 18. Nov. und Do 25. Nov., jeweils 09:00 - 16:30 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Haus Marienhof, Königswinterer Str. 414, 53639 Königswinter Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 3, Veranstaltungs-Nr.: 68B2500054

68


Power Point Grundlagenkurs Power Point bietet vielfältige Möglichkeiten um Sachaussagen, Ergebnisse oder Schulungsinhalte grafisch in ansprechender Form zu präsentieren. Mit Power Point können Sie auf schnellem Wege Bildschirmfolien mit Text-, Grafik- und Diagrammanteilen gestalten, die jeden mündlichen Vortrag stützen und zusammenfassen. In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen zur Erstellung von Folien und die Zusammenstellung der Folien in einer abschließenden Bildschirmpräsentation kennen. Do 25. Feb., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 69B2100034

Outlook-Aufbaukurs Susanne Quirmbach

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den optimierten Outlookfunktionen im Bereich Planen und Organisieren von Aufgaben, Besprechungen und Projekten. Outlook-Neuerungen im Bereich der Kalendernutzung, z. B. das Arbeiten mit Gruppenzeitplänen werden in diesem Zusammenhang auch thematisiert. Voraussetzung für den Kursbesuch ist der Besuch des OutlookGrundkurses. Do 29. April, 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 69B2100038

Publisher

Susanne Quirmbach

Die Anforderungen an die Gestaltung von anspruchsvollen Werbematerialien steigen ständig. Neben den bekannten Gestaltungsmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms (wie Word) bieten spezielle Gestaltungsprogramme einfach und intuitiv zu benutzende Werkzeuge zum Erstellen von Werbedrucksachen. Die Arbeit des Programms Publisher basiert dabei auf Rahmen, mit denen Text und Grafik frei positioniert werden kann. Die Möglichkeiten die das Gestaltungsprogramm Publisher bietet, sollen in diesem Kurs aufgezeigt und die Grundfunktionen eingeübt werden. Dabei ist von Vorteil, dass sich der Aufbau des Programms (Menüs und Symbolleisten) an den anderen Office-Programme orientiert und so keine große Umstellung notwendig ist. Do 20. Mai, 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 69B2100040 69

Verwaltung und Organisation

Susanne Quirmbach


Digitale Bildbearbeitung mit IrfanView Susanne Quirmbach

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Programm IrfanView: ¾ Bildbetrachtungswerkzeuge in IrfanView: von der Einzelbildanzeige bis zur Diashow ¾ Grundlegende Bildüberarbeitungsfunktionen: Bildausschnitte festlegen; Bildgröße einstellen; Komprimierung von großen Bildern; Bildoptimierung mit Farbkorrektur Kontrast- und Schärfungsoptionen ¾ Einsatz der Batchverarbeitung (= Schnelle Stapelverarbeitung von vielen Fotos: z. B. Umbenennung; Konvertierung von Dateiformaten; Sortieren und Organisieren von Bildern in Ordnern und Erstellen von Kontaktabzügen) Do 17. Juni oder Do 16. Sep. jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 70B2100041 oder 2100043

Power Point Aufbaukurs Susanne Quirmbach

In diesem Kurs geht es nicht um das grundlegende Konzipieren von Präsentationen, sondern um die Frage: Wie verschaffe ich mir als Powerpoint-Anwender größtmögliche Aufmerksamkeit, wie kann ich Informationen auf einen Blick transportieren und meinen Präsentationen ein professionelles Aussehen geben. - Textinhalte optimal präsentieren Plakative Aufzählungslisten mit Symbol - oder Bildaufzählungssymbolen Überschriften als Eyecatcher einsetzen - Organigramme und Strukturen - Interaktive Präsentationen mit Hyperlinks erstellen - Bewegung in Bilder und Texte bringen Animierte Grafiken (Gifs) Einsatz von Flash-Filmen Voraussetzung für den Kursbesuch ist der Besuch des Power Point - Grundlagenkurses. Do 11. Nov., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 70B2100048

70


Pegasus IB - Einführungskurs für HPM Udo Gwiasda

Dieser Kurs richtet sich an alle Hauptamtlichen Pädagogischen Mitarbeiter/innen, die bislang noch nicht mit Pegasus IB gearbeitet haben.

Pegasus IB - Medienverwaltung und Raumverwaltung Udo Gwiasda

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Pegasus IB die Kursplanung durchführen und hierbei auch Medien und Räume blocken müssen. Neben dem 'normalen' Blocken und Umbuchen von Räumen wird gezeigt, wie man zu einzelnen Kurstagen andere oder auch mehrere Räume zuordnet. Für eine gut funktionierende Raumplanung sind die Sondertage eine unbedingte Voraussetzung. Der Kurs zeigt, wie man für ein Rechnungsjahr Sondertage anlegt und verwaltet. Außerdem wird die neue Medienverwaltung geschult. Mit dieser können Medien angelegt und Räumen zugeordnet werden. Pegasus überprüft dann die Verfügbarkeit der Medien. Do 28. Jan., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 71B2100032

71

Verwaltung und Organisation

Mi 13. Jan., 14:00 - 17:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung, An Groß St. Martin 9-11, 50667 Köln Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 71B2100031


Pegasus IB - Schnittstelle zur Datenbank Erwachsenenbildung Udo Gwiasda

Die Internetdatenbank Erwachsenenbildung wird ein immer wichtigeres Medium zum Veröffentlichen von Veranstaltungen. Die enge Verbindung zu Pegasus IB und der teilweise automatische Abgleich von Informationen werden in diesem Kurs dargestellt. Durch die Eingabefelder auf der Registerkarte Internet in Pegasus IB wird die Darstellung, die Suchmöglichkeiten und der Anmeldevorgang in der Datenbank Erwachsenenbildung (DBE) wesentlich beeinflusst. Der Kurs zeigt an ausgesuchten Beispielen welchen Einfluss die einzelnen Eingabefelder haben und wie ein Anmeldevorgang abläuft. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: ¾ Bedeutung der Eingabefelder ¾ Funktion der (halb)automatischen Schnittstelle ¾ Suchmöglichkeiten in der Datenbank EB ¾ Nutzen des internen Bereichs der DBE (Referentenqualifikation und Ausdruck der Liste 'nachgeplanter Veranstaltungen.') Do 18. Feb. oder Do 09. Sep., jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 72B2100033 oder 2100042

Pegasus IB - Neuerungen, Tipps und Tricks Udo Gwiasda

Pegasus IB wird ständig weiterentwickelt. Es fließen hierbei sowohl inhaltliche Neuerungen als auch Verbesserungsvorschläge von verschiedenen Seiten ein. In diesem Kurs werden die Neuerungen ausführlich besprochen und es wird dargestellt welche Hintergründe zur Änderung geführt haben. Ebenso werden nicht ganz so bekannte Funktionen, wie z.B. Tastenkombinationen zur Bearbeitung von Masken dargestellt. Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Di 16. März 9:00 - 13:00 Uhr in Bonn Kath. Bildungswerk Bonn, Kasernenstr. 60, 53111 Bonn Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 72B2100035 oder Do 18. März oder Do 04. Nov., jeweils 9:00 - 13:00 Uhr in Bergisch Gladbach Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 72B2100036 oder 2100047

72


Pegasus IB - Programmhefterstellung Udo Gwiasda

Do 15. April, 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 73B2100037

Pegasus IB - Kursverwaltung und -abrechnung Veranstaltungen effektiv bearbeiten Udo Gwiasda

Dieser Kurs richtet sich an alle Sachbearbeiter und Pädagogen, die hauptsächlich im Bereich der Kursverwaltung arbeiten. Durch die vielen Neuerungen werden Wege zur effektiven Bearbeitung von Veranstaltungen aufgezeigt. Dies betrifft nicht nur die Planung von Veranstaltungen, sondern hauptsächlich auch die Bearbeitung bereits gespeicherter Veranstaltungen. Ebenso werden alle Aspekte der Übergabe zur Internetdatenbank Erwachsenenbildung sowie das effektive Drucken von Anschreiben aus dem Kurs besprochen. Ein intensives Arbeiten mit den Druckmodulen soll Ihnen zeigen, wie man Listen und Auswertungen erhält und als PDF-Dateien ablegt. Die immer stärker werdende Verknüpfung der Kursverwaltung mit der Teilnehmerverwaltung bringt neue Möglichkeiten aber auch Gefahren mit sich. Der Kurs zeigt die neuen Möglichkeiten und erläutert die Feinheiten, die bereits bei der Planung einer Veranstaltung zu beachten sind. Pegasus IB kann mittlerweile sehr individuell pro Arbeitsplatz eingestellt werden. Der Kurs erläutert die verschiedenen Möglichkeiten. Im Einzelnen sollen folgende Themen behandelt werden: ¾ Referentenplanung und -abrechnung, ¾ Abrechnen von Internatsveranstaltungen ¾ Berechnen der Eigenleistung ¾ Ausgabensteuerung bei den Kursgebühren ¾ Stapeldruck ¾ Werkverträge richtig verwalten ¾ Mahnungen an Org-Gruppen Do 6. Mai, 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 73B2100039 73

Verwaltung und Organisation

Schon bei der Kursplanung muss die Eingabe im Feld 'PrgHeft' bedacht und eine Systematik aufgestellt werden, denn über dieses Feld wird die Sortierung der zentralen Kurse im Programmheft geregelt. Außerdem wird die Übergabefunktion von Pegasus nach Word erläutert und vorgestellt. Erst wenn die Übergabe aus Pegasus fehlerfrei ist, folgt als nächster Schritt die Bearbeitung in Word (Ergänzungen mit Informationen, die nicht aus Pegasus kommen, Einfügen von Bildern bis hin zur Endredaktion). Bei der Erstellung des Inhalts- und eines Stichwortverzeichnisses helfen Ihnen die automatisierten Möglichkeiten von Word.


Pegasus IB - Auswertemöglichkeiten Udo Gwiasda

Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Pegasus IB Steuerungsfunktionen durchführen sollen. Außer dem Budget und den üblichen Anlagen werden alle vorhandenen Auswertemöglichkeiten gezeigt und beschrieben. Neu hinzugekommen ist hier die Auswertung des inhaltlichen Berichtswesens. Zusätzlich zur Listenform bietet Pegasus IB teilweise auch den Ausdruck in eine PDF-Datei. Die Ablage und die möglichen Weiterverarbeitungsformen, z. B. das Versenden als E-Mail werden ebenso besprochen wie die reine Bildschirmausgabe. Do 30. Sep., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 74B2100044

Pegasus IB - Erstellen von Anschreiben für die Kursund Teilnehmerverwaltung Udo Gwiasda

Erstellte Word-Serienbriefe können direkt in Pegasus IB eingebunden werden und über Bestätigungsnummern aus den verschiedenen Programmteilen abgerufen werden. In diesem Kurs geht es schwerpunktmäßig um die Erstellung der Serienbriefe in Word. In einem weiteren Schritt werden die erstellten Serienbriefe in Pegasus IB über die Anschreibenverwaltung eingebunden. Über das Modul 'Adressen selektieren' werden Adressübergaben durchgeführt, und es wird gezeigt, wie die Serienbriefe auch außerhalb von Pegasus IB genutzt werden können. Voraussetzungen: Gute Word-Serienbriefkenntnisse Do 7. Okt., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 74B2100045

74


Pegasus IB - Teilnehmerverwaltung von der Beratung bis zum Gebühreneinzug Dieser Kurs richtet sich an Sachbearbeiterinnen, die hauptsächlich in der Teilnehmerverwaltung von Pegasus IB arbeiten. Neben den grundlegenden Funktionen wie Buchen, Umbuchen, Kopieren und Löschen von Teilnehmerdaten werden auch weniger bekannte Funktionen gezeigt und geübt. Hierzu gehören u. a. Rücküberweisung, Barzeitbuch, Vorgehen bei 'geplatzten Gebühreneinzügen', Behandlung von Nachrückern, Ausdruck von Anschreiben, Listen, Teilnehmerquittungen und Auswertungen in der Teilnehmerverwaltung. Besonders die neuen Funktionen wie z. B. 'Teilzahlungen (Teileinzüge)' von Teilnehmergebühren und das 'Mahnverfahren' werden gezeigt und geübt. Do 28. Okt., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 75B2100046

Pegasus IB - Der richtige Umgang mit Selektionskriterien Udo Gwiasda

Selektionskriterien sind wichtig für das Selektieren von beliebigen Adressmengen. Der Kurs zeigt die Bearbeitungsmöglichkeiten der Selektionskriterien. Ebenso wird ein mögliches Konzept zur Planung und Verwaltung von Selektionskriterien vorgestellt. Nach der Planung und Eingabe von Beispielselektionskriterien werden die umfangreichen Möglichkeiten der Selektion gezeigt. Die Exportmöglichkeiten nach Word, Excel und Outlook runden das Thema ab. Do 18. Nov., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 75B2100049

75

Verwaltung und Organisation

Udo Gwiasda


Pegasus IB - Dublettenprogramm, Datenbereinigung und Datenzusammenführung Udo Gwiasda

Dieser Kurs richtet sich an ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Dublettenprogramm von Pegasus IB die verantwortungsvolle Aufgabe der Datenbereinigung in Pegasus IB durchführen sollen. Im Laufe der Zeit wurden in der Arbeit mit Pegasus IB doppelte Datensätze für dieselbe Person angelegt. Da zu beiden Datensätzen Buchungen in Pegasus IB existieren, durften und konnten die Daten nicht einfach gelöscht werden. Mit dem Dublettenprogramm können diese zusammengehörenden Datensätze nun auch zu einem Datensatz zusammengeführt werden. In diesem Kurs lernen Sie die dafür vorgesehenen Funktionen des Programmmoduls und das notwendige Hintergrundwissen kennen. Do 9. Dez., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 76B2100050

Pegasus IB - Adressverwaltung und Übergabe der Adressen nach Word und Outlook Udo Gwiasda

In diesem Kurs geht es um die Adressverwaltung in Pegasus. Hier spielen die Selektionskriterien eine wichtige Rolle. Über das Modul 'Adressen selektieren' werden Adressübergaben definiert und durchgeführt. Die selektierten Adressen können dann sowohl nach Word als auch nach Outlook übergeben und für Serienbriefe oder E-Mails genutzt werden. Do 16. Dez., 09:00 - 13:00 Uhr Hauptamtliche Pädagogen und Verwaltungsmitarbeiter, Kath. Bildungsforum, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Kursleitung: Klaus Grewelding Tel.: 0221 / 1642-1508 Preisgruppe: 1, Veranstaltungs-Nr.: 76B2100051

76


Informationen

Die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten des Bildungswerks der Erzdiözese Köln richtet sich primär an haupt-, neben- und ehrenamtliche Referenten/innen der Weiterbildungseinrichtungen und der katholischen öffentlichen Büchereien in der Erzdiözese Köln. Die Anmeldung muss schriftlich spätestens bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf dem dafür vorgesehenen, vollständig ausgefüllten Anmeldeformular beim Veranstalter eingehen. Spätere Anmeldungen sind nach telefonischer Rücksprache mit der zuständigen Veranstaltungsorganisation möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nur berücksichtigt werden, wenn der/die Teilnehmer/in sich bereit erklärt, am Bankeinzugsverfahren teilzunehmen. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen an. Der Einzug des Teilnahmebeitrags erfolgt durch eine Kontoabbuchung etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Höhe der Teilnahmebeiträge ist gestaffelt in Preisgruppen für drei unterschiedliche Teilnehmergruppen: A: voller Gebührensatz, B: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung in den anderen Bistümern des Landes NRW, C: Gebühren für Referenten/innen der Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln: A B Preisgruppe 1 60 € 40 € incl. Verpflegung (keine Übernachtung): Preisgruppe 2 125 € 75 € Preisgruppe 3 250 € 150 € incl. Verpflegung und Übernachtung: Preisgruppe 6 240 € 145 € Preisgruppe 7 330 € 200 € Preisgruppe 8 540 € 300 € Preisgruppe 9 900 € 500 € Für längere Qualifizierungskurse gelten besondere Gebühren.

C 15 € 25€ 50 € 48 € 66 € 135 € 175 €

Seminarbestätigung / Teilnahmebestätigung Eine schriftliche Zusage bzw. Absage wird durch den Veranstalter per EMail bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn dem/der Teilnehmer/in zugestellt. Diese dient gleichzeitig als Rechnungsbeleg und durch Gegenzeichnung des/der Referenten/in am Ende der Veranstaltung als Teilnahmebestätigung. 77

Informationen

Teilnahmebedingungen Anmeldung / Teilnahmebeitrag / Ermäßigungen


Teilnahmeanspruch / Wartelisten Die der angegebenen Zielgruppe entsprechenden und von einer katholischen Erwachsenenbildungseinrichtung befürworteten Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. Die Teilnehmeranzahl ist im Regelfall begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Freie Plätze werden an sonstige Interessenten vergeben. Darüber hinaus werden Wartelisten geführt. Rechte des Veranstalters Der Veranstalter hat im Rahmen der Organisation das Recht, Veranstaltungen abzusagen und erstattet dann bereits gezahlte Teilnahmebeiträge. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, erfolgt eine entsprechende Benachrichtigung. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Stornierung / Rücktritt von der Anmeldung Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vierzig Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Rücktritt bis spätestens vierzehn Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Verwaltungskostenpauschale von 60% des Teilnahmebeitrags erhoben. Erfolgt der Rücktritt bis spätestens drei Kalendertage vor Beginn, erhöht sich die Verwaltungskostenpauschale auf 80%. Bei einem späteren Rücktritt ist keine Erstattung des Teilnahmebeitrags möglich. Das gleiche gilt bei Nichtteilnahme. Wird eine Ersatzperson gestellt bzw. kann der Teilnehmerplatz durch den Veranstalter (Warteliste) nachbesetzt werden, so entstehen keine weiteren Kosten. Sonstiges Für Verluste, Schäden oder Diebstähle bei den Veranstaltungen ist eine Haftung des Veranstalters ausgeschlossen, ebenso bei selbstverschuldeten Unfällen. Für die mit „*“ gekennzeichneten Veranstaltungen haben wir Mittel aus dem europäischen Sozialfond (ESF) für die lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung zur Qualifizierung der pädagogischen Referenten/innen der Weiterbildungseinrichtungen beantragt. Gefördert durch:

und das Land NRW 78


Wer kann den Bildungsscheck beantragen?

¾ Lohn- und Gehaltsempfänger/innen, ¾ Für das Unternehmen, die Organisation bzw. Einrichtung tätige Personen in einem „Unterordnungsverhältnis“, ¾ Geringfügig Beschäftigte („400-Euro-Jobber/innen“), ¾ Beschäftigte in Mutterschaftsurlaub oder Elternzeit, ¾ Mithelfende Familienangehörige (z.B. bei Selbständigen), ¾ Inhaber/innen in den ersten 5 Jahren ihrer Selbständigkeit. Ausgenommen sind: ¾ Auszubildende, Rentner/innen, Schüler/innen, Studenten/innen, Arbeitslose ¾ Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst

Wie kommen Sie an einen Bildungsscheck?

Wir bitten Sie zunächst bei uns zu erfragen, ob für die gewünschten Fortbildungen ein Bildungsscheck beantragt werden kann. Wir informieren Sie gerne! Danach wird eine kostenlose Beratung durch eine anerkannte Bildungsscheckberatungsstelle durchgeführt, die dann auch den Bildungsscheck ausstellt. Eine Liste der Beratungsstellen finden Sie unter: www.bildungsscheck.nrw.de

Oder sprechen Sie uns an! Wir benennen Ihnen gern die für Sie in Ihrer Region erreichbare Beratungsstelle.

79

Informationen

Bezuschussung Ihrer Weiterbildung Mit einem bundesweit einmaligen Vorhaben setzt die Landesregierung in punkto arbeitswelt- und berufsbezogener Weiterbildung neue Akzente. Als Anreiz dafür, dass mehr Beschäftigte und Betriebe Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen, bietet der Bildungsscheck NRW Weiterbildung zum halben Preis. Angesprochen sind Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), d.h. aus Organisationen, Einrichtungen und Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten. Kirchliche Einrichtungen sowie andere gemeinnützige Organisationen zählen dazu, nicht aber der Öffentliche Dienst. Einen Bildungsscheck erhalten Personen, die im laufenden Jahr und im letzten Kalenderjahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen hat, es sei denn, diese berufliche Weiterbildung wurde bereits mit einem Bildungsscheck gefördert.


Was ist förderungsfähig?

Gefördert werden Bildungsangebote, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufliche Tätigkeit bzw. die berufliche Weiterentwicklung vermitteln, vor allem: ¾ Soziale Kompetenzen ¾ Methodische Kompetenzen ¾ Fachliche Kompetenzen

Nicht förderbar sind:

¾ Arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen ¾ Erwerb rechtlich vorgegebener Befähigungsnachweise, zu denen das Unternehmen bzw. die Organisation oder Einrichtung rechtlich verpflichtet ist (z.B. Sicherheitsbeauftragter) ¾ Kurse, die der künstlerischen oder sportlichen Betätigung dienen (z.B. Töpfern, Segeln usw.) ¾ Angebote, die der Erholung dienen

Förderhöhe?

Das Land NRW übernimmt 50 % der Seminarkosten (ohne Verpflegung und Unterkunft) bis maximal 500 Euro pro BildungsScheck. Den Rest der Seminarkosten zahlen Sie selbst.

Wie gehen Sie vor? 1. 2. 3. 4.

Wenn Sie Sich für eines unserer Angebote interessieren, sprechen Sie uns an, um die allgemeinen Fördervoraussetzungen zu klären. Sie führen dann das Beratungsgespräch in der zugelassenen Beratungsstelle und weisen dabei auf das von Ihnen favorisierte Weiterbildungsangebot hin. Sie erhalten dann den BildungsScheck, auf dem das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. als Träger der Fortbildung vermerkt ist. Sie schicken den Bildungsscheck zu Händen von Frau Riem an die Abt. Bildung und Dialog im Generalvikariat vor Kursbeginn ein.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.bildungsscheck.nrw.de oder www.mags.nrw.de

Telefonische Auskunft zum Bildungsscheck im Referat Bildungskonzeption: Waltraud Riem, Mo. – Do., 08.00 – 14.30 Uhr Tel.: 0221/1642-1869, Fax: 0221 / 1642-1417 E-Mail: waltraud.riem@erzbistum-koeln.de

80


Anreise zu den Tagungshäusern Nähere Informationen zu unseren Tagungshäusern finden Sie im Internet. Dort finden Sie auch die Anreisemöglichkeiten zu den einzelnen Tagungshäusern. Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln http://www.maternushaus.de

Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Straße 11, 53604 Bad Honnef www.ksi.de

Haus Maria in der Aue,

In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen www.tagungen-aue.de

Haus Marienhof, Königswinterer Straße 414, 53639 Königswinter http://www.haus-marienhof.de

Kath. Bildungsforum Bergisch Gladbach, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach www.bildungsforum-gladbach.de

Kath. Bildungswerk Bonn Kasernenstr. 60, 53111 Bonn www.bildungswerk-bonn.de

FBS Bonn Quantiusstraße 16-18, 53115 Bonn www.fbs-bonn.de

Kath. Familienbildungsstätte Ratingen Kirchgasse 1, 40878 Ratingen www.familienbildungswerk-ratingen.de

81

Informationen

http://www.k-s-h.de


Willi-Graf-Haus, Neuss Venloer Straße 68, 41460 Neuss http://www.familienforum-neuss.de

Kunstakademie Düsseldorf Eiskellerstr. 1, 40213 Düsseldorf www.kunstakademie-duesseldorf.de

FBS Bergheim – Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1 b, 50126 Bergheim http://www.anton-heinen-haus.de

FamilienForum Agnesviertel Weißenburgstr. 14, 50670 Köln

http://www.familienbildung-koeln.de

FamilienForum Südstadt

Arnold-von-Siegen-Straße 7, 50678 Köln

www.familienbildung-koeln.de/suedstadt/anreise.html

Domradio / Domforum Domkloster 3, 50667 Köln www.domradio.de / www.bildungswerk-koeln.de EDV-Raum im Liebfrauenhaus Adamstr. 19, 51063 Köln

http://www.erzbistumkoeln.de/export/sites/erzbistum/bildungswerk/koeln/_galerien/download/Wegbesch reibung_EDV_Raum_Liebfrauenhaus.pdf

EDV-Raum An Groß St. Martin 9 – 11, 50667 Köln Kölnischer Kunstverein Hahnenstr. 6, 50667 Köln

http://www.koelnischerkunstverein.de

Kunst-Station Sankt Peter Jabachstr. 1, 50676 Köln

http://www.sankt-peter-koeln.de

Eine Übersicht über alle katholischen Tagungshäuser des Erzbistums Köln finden Sie auf der Seite: http://tagen.erzbistum-koeln.de .

82


Linkhinweise: Aktuelle Informationen über die Mitarbeiterfortbildung finden Sie unter der Web-Adresse: www.mitarbeiterfortbildung.de

Wenn Sie sich für die Arbeit der Abteilung Erwachsenenbildung oder der Erwachsenen- und Familienbildungseinrichtungen im Erzbistum Köln interessieren klicken Sie bitte auf: www.info-erwachsenenbildung.de

Wissenswertes über die Abteilung Bildung und Dialog mit ihren angeschlossenen Referaten Bildungskonzeption, Dialog & Verkündigung sowie Kath. Öffentliche Büchereien (KÖB) finden Sie im Internet unter: Bei Interesse an der Arbeit der Stabsabteilung Medien nutzen Sie bitte den Link: www.erzbistum-koeln.de/medien/abteilung/index.html

Nähere Informationen zu den katholischen öffentlichen Büchereien KÖB finden Sie auf der Web-Seite: www.buechereifachstelle.de

Nähere Informationen zum domradio finden Sie auf der Web-Seite: www.domradio.de

Informationen zum Erzbistum Köln finden Sie über die Seite: www.erzbistum-koeln.de

Projekt Newsletter Mitarbeiterfortbildung wird fortgesetzt! Der „Newsletter Mitarbeiterfortbildung“ wird auch in 2010 in unregelmäßigen Abständen, 6-8 Ausgaben pro Jahr erscheinen. Wir wollen Sie über aktuelle Veranstaltungen der Mitarbeiterfortbildung informieren. Wir hoffen, dass Sie den Newsletter als Informationsquelle nutzen können. Falls wir noch keine E-Mail-Adresse von Ihnen haben und sie an dem Newsletter interessiert sind, schicken Sie uns eine kurze Mail an: waltraud.riem@erzbistum-koeln.de mit dem Hinweis „Newsletter“.

83

Informationen

www.erzbistum-koeln.de/seelsorge/bildung_und_dialog/


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.