Nummer 36 Ausgabe
01/2025
Gratis mit der jö Karte 0,99 €

EIN FEST GEHT UM DIE WELT
Ostertraditionen in anderen Ländern
Nummer 36 Ausgabe
01/2025
Gratis mit der jö Karte 0,99 €
EIN FEST GEHT UM DIE WELT
Ostertraditionen in anderen Ländern
jö Gutscheine
Jetzt Ös sammeln und einlösen!
PENNY Geschäftsführer
Kai Pataky freut sich, Ihnen die Frühlingsausgabe der Schmankerl POST zu präsentieren.
In dieser Ausgabe der Schmankerl POST servieren wir Ihnen österliche Festtagsgerichte für alle Sinne, laden zu einer familienfreundlichen, österlichen Brauchtums-Weltreise und verwandeln auch den kleinsten Balkon in einen fruchtbaren Nutzgarten!
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt ganz besonders für den Frühlingsanfang, der Lust auf neue, außergewöhnliche Genusserlebnisse macht. Wie wäre es mit österlichen Festtagsgerichten, in denen verschiedene Aromen und Texturen zu einem fabelhaften Ganzen verschmelzen? Von knusprig bis flaumig: Ab Seite 11 wird Ostern zu einem Fest für alle Sinne! Noch mehr Inspiration fürs Osterfest liefern Ihnen unsere PENNY Fleischhauer:innen auf den Seiten 24 bis 27: Sie verraten ihre besten Rezepte für kreative österliche Fleischgerichte sowie tolle Tipps rund um die traditionelle Osterjause.
Welche weltweiten Ostertraditionen das Zeug haben, Ihrem Osterfest neuen Schwung zu verleihen, erfahren Sie in unserer Familienrubrik von Seite 52 bis 55. Passend zum Gartensaison-Start zeigen wir Ihnen ab Seite 48 außerdem, wie Sie auch auf kleinstem Raum einen ertragreichen Nutzgarten anlegen.
Im größten Gemüsegarten Österreichs haben wir uns angesehen, wie knackigfrische Marchfelder Erbsen vom Feld ins PENNY Tiefkühlregal kommen. Nachzulesen auf den Seiten 32 bis 35, Rezept für feine Gemüse-Quiche inklusive!
Und apropos fein: Das Sortiment unserer Eigenmarke Best Moments strotzt nur so vor köstlichen Feinheiten. Wie die italienischen Delikatessen, die sich auf unserer reichhaltigen AntipastiPlatte auf Seite 47 tummeln. Damit wird jeder Moment zum Genuss!
Wir lassen uns Ostern mit feinstem Fleisch schmecken
06 Frühling mit PENNY
Auf diese Highlights freuen wir uns
09 Delikatessa Unsere Eigenmarke im neuen Gewand
11 Ostern für alle 5 festliche Schmankerl von cremig bis knackig
23 PENNY Weinsommelière
Susi Földvári empfiehlt Weine für Ostergerichte
24 PENNY Fleischhauer So vielfältig schmeckt Ostern: traditionell und neu gedacht
29 Neues von der Frischeheldin 4 Lieblinge vom PENNY Marktstand im Sommer
30 Star der Saison
Eine Knolle für alle Fälle: das Radieschen
32 Schmankerltalk
Zu Besuch bei der iglo Erbsenernte im Marchfeld
Pikant und zum Anbeißen
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
37 Frag die Schmankerlcommunity
4 Frühlingsgerichte aus dem Topf mit Ich bin Österreich Produkten
46 Schnelle Küche
Antipasti-Platte
48 Alles bei PENNY
Grüne Oase: Nutzgarten auf kleinstem Raum
52 Familie
Wie feiern andere Länder Ostern?
56 Nachhaltigkeit
PENNY Kooperationen: Tiergarten Schönbrunn und Österreichisches Rotes Kreuz
59 PENNY Kompakt
Karrierestart bei PENNY
60 Rätselspaß
Kreuzworträtsel & Suchbild
63 Das Schmankerl zum Schluss
Apfelpancakes mit Erdbeeren
GEWINN Spiel
Jetzt nichts mehr verpassen!
Aktuelles zu PENNY und leckere Rezepte finden Sie unter: penny.at
PENNY Newsletter abonnieren und regelmäßig über Angebote und Gewinnspiele informiert werden: penny.at/newsletter
Exklusive Gutscheine, aktuelle Angebote, digitale Einkaufsliste, Ihre jö Karte und vieles mehr gibt es in Ihrer PENNY App: penny.at/app
Erhalten Sie alle Angebote und Aktionen dank WhatsApp ganz bequem auf Ihr Smartphone: penny.at/whatsapp
65 jö Gutscheine zum Ausschneiden! PLUS: Mit der jö Karte ist die Schmankerl POST einmal gratis erhältlich
facebook.com/pennyoesterreich
@pennyoesterreich
11
5 Osterrezepte, die dem Gaumen schmeicheln
Die nächste Ausgabe der Schmankerl POST gibt es ab 05.06.2025 in Ihrem PENNY!
46
Tischlein deck dich! Schnell und köstlich mit unseren Best Moments Produkten
Fotografiert von Matthias Piket Rezept auf Seite 19.
IMPRESSUM
HERAUSGEBER & MEDIENINHABER PENNY GmbH
Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf
TEAM PENNY
Carina Görg, PENNY Marketing Lisa-Maria Gross, PENNY Marketing
VERLEGER/PRODUKTION
RG Verlag GmbH, Firmensitz, Post- und Rechnungsadresse: IZ NÖ-Süd, Str. 3, Obj. 16, 2355 Wr. Neudorf, www.rgverlag.co.at Redaktionsadresse: RG Verlag GmbH, Heizwerkstr. 3, 1230 Wien Tel.: 02236/600-6730
TEAM RG VERLAG
Barbara Reimond-Charamsa, Richard Heinschink, Geschäftsführung
Margarete Eyb, Head of Corporate Publishing Edda Lackinger, Artdirection
Marcus Krall, Textchef/Projektmanagement
Bettina Binder, Stellvertretende Artdirection/Grafik
Andrea Jandrinitsch, Grafik
Valentina Wagner, Fotoredaktion
Andrea Klocker, Josef Weilguni, Lektorat
Elisabeth Pfattner, Junior Projektmanagement
Manfred Wagner, Produktionsleitung
Martin Flatscher, EDV & Technik
Andreas Graf, Bettina Köck, Susanne Sellinger, Bildbearbeitung
48
Ein gemütlicher Kleingarten für Terrasse und Balkon
REDAKTION
Stephie Fuchs-Mayr
FOTOS
Melina Kutelas, Matthias Piket
DRUCK
Walstead Leykam Druck GmbH, Bickfordstraße 21, 7201 Neudörfl
AUFLAGE 150.000 Stück
EU Ecolabel : AT/053/005
Bitte sammeln Sie Altpapier für das Recycling.
APP-TIPP
Die Singstimmen heimischer Vögel begleiten uns bei jedem Spaziergang, nur: Welcher Vogel genau singt da so schön? Die App BirdNET kennt die Antwort. Mit ihr lassen sich über 3.000 Vogelarten anhand ihrer Gesänge identifizieren. Das Gezwitscher wird mit dem Handy aufgenommen und die App liefert unter Einbeziehung von Standort und Datum allerlei Informationen zur erkannten Art. Gratis für iOS und Android.
BUCH-TIPP
Knödel sind ein kulinarisches Wahrzeichen Österreichs – und Haubenköchin Elisabeth Grabmer, Autorin Katharina Seiser und Archäologin Magdalena Wieser holen in ihrem neuen Kochbuch die besten und fast schon vergessene Knödelrezepte in die Gegenwart. Das Rezeptrepertoire reicht vom beliebten Grießknödel bis zum kaum bekannten Ipsilanti-Knödel. Macht richtig Lust aufs Nachkochen!
Knödelreich
Rezeptschätze der österreichischen Knödelkultur 272 Seiten, Brandstätter Verlag
Tschüss, Winterblues! In unserer Schmankerl POSTRedaktion übernehmen jetzt die Frühlingsgefühle –draußen vor der Türe und in der Küche!
Endlich wieder Licht, Wärme und frische Farben: Der Frühling lädt uns dazu ein, die Schönheit des Neubeginns in vollen Zügen zu genießen und passend zum ersten großen Familien-Frühlingsfest des Jahres gemeinsam kreativ zu werden. Ob beim gemeinsamen Backen duftender Osterschmankerl, Basteln bunter Dekorationen oder Garteln: Jetzt ist die beste Zeit, das Leben gemeinsam mit seinen Liebsten so richtig zu feiern!
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
Vollmundig, würzig, fest und gleichzeitig unwiderstehlich cremig: Der von Natur aus fast vollständig laktosefreie Kronprinz-Rudolf-Käse unserer regionalen Eigenmarke Ich bin Österreich setzt einer Vielzahl kalter und warmer Gerichte das geschmackliche Krönchen auf. Hergestellt aus bester österreichischer Milch und mit viel Sorgfalt sechs Monate gereift, macht der AMA-Gütesiegel-zertifizierte Hartkäse unter anderem als Jausenund Toastkäse sowie in Salaten eine royale Figur. Er adelt aber auch österreichische Hausmannskostklassiker wie Kasnocken, verschiedenste Aufläufe, herzhafte Strudel oder Semmel- und Spinatknödel.
BETTINA BINDER RG VERLAG Grafik UNSER SERVIER-VORSCHLAG
„Ein toller Snack für Gäste sind würzige Blätterteig-Käsestangerl: Blätterteig mit geriebenem Käse und Kümmel bestreuen, in Streifen schneiden, verdrehen und im Ofen knusprig backen.“
Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
MEIN Sortiments Liebling
4–6 Personen ca. 20 Minuten + 60 Minuten Backzeit
1 kg Erdäpfel, vorwiegend festkochend
400 g Obers
2 Knoblauchzehen
150 g Ich bin Österreich
Kronprinz Rudolf, gerieben
2 Stängel Petersilie
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
2 Erdäpfel waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Obers in einem Topf aufkochen. Knoblauch abziehen und dazupressen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Erdäpfel untermischen und aufkochen.
3 Erdäpfel schichtweise in die Form füllen, dabei mit einem Teil des Käses bestreuen. Mit dem Obers übergießen und mit dem übrigen Käse bestreuen. Etwa 1 Stunde goldbraun backen.
4 Petersilie abbrausen, trockenschütteln, die Blätter abzupfen und hacken. Über den Auflauf streuen und servieren.
HIER GEHT ES ZUM
TEILE PROSECCO
IN EIN VOLLSTÄNDIG MIT EISWÜRFELN BEFÜLLTES WEINGLAS
TEILE APEROL
TEIL SODA
MIT EINER 1/2 ORANGENSCHEIBE GARNIEREN
@APEROLSPRITZOFFICIAL
#TOGETHERWEJOY
#APEROLAUSTRIA
APEROL.COM/DE-AT/ ENJOY RESPONSIBLY
Infos unter
Bewährte Qualität, neuer Look: Unsere exklusiv bei PENNY erhältliche Marke Delikatessa präsentiert sich ab sofort im frischen Design!
Von cool bis knusprig: unsere Delikatessa-Besties!
1. Grießnockerl: ob als Süßspeise mit Kompott oder Suppeneinlage – immer ein Genuss!
2. Geriebener Kren: zur Osterjause ein scharf-würziges Muss!
3. Langkornreis: schön locker und körnig und damit die erste Wahl für Reisfleisch oder Risi-Bisi.
4. Chicken Wings: im Backrohr oder in der Heißluftfritteuse ruckzuck zubereitet.
5. Neapolitaner Waffeln: ein Süßwaren-Klassiker – macht sich perfekt zu Kaffee, Tee & Co!
6. Curry: verleiht Eintöpfen, Aufstrichen oder Salaten eine wunderbar exotische Note.
7. Bärlauch Brotaufstrich: cremig und würzig-frisch – schmeckt nach Frühling pur!
8. Gouda Sandwich: ein super Snack für unterwegs mit mildem Gouda und knackigen Paprikastücken.
Zu Ostern heben wir den Genussfaktor auf die nächste Stufe und servieren fünf Festtagsrezepte, in denen außergewöhnliche Aromen und unterschiedliche Texturen zu einem fabelhaften Ganzen verschmelzen.
Ei, wie genial! Mit knusprig gebackenem Ei auf Erdäpfelpüree und Roten Rüben sorgen Sie für einen glanzvollen Ostermenü-Auftakt.
4 Personen ca. 45 Minuten + Gar- und Kühlzeit
Für die Crème brûlée
350 g weißer Spargel
250 ml Schlagobers
100 ml Milch
1 TL Kristallzucker
5 Dotter
Für die Garnitur
100 g grüner Spargel
1 EL Butter
40 g ungeschälte Mandeln
2 Radieschen
Außerdem
Salz, Pfeffer aus der Mühle Kristallzucker
1 Den weißen Spargel gut schälen und die Enden abschneiden. Spargel fein schneiden.
2 Schlagobers und Milch mit dem Kristallzucker aufkochen. Spargel, etwas Salz und Pfeffer zugeben,
offen bei geringer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Spargel in der Flüssigkeit mit dem Schneidstab fein pürieren. Bei Bedarf noch durch ein Sieb gießen. Spargelmasse leicht abkühlen lassen und Backrohr auf 120 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
3 Dotter zur Masse geben und gut verrühren. Auf 4 flache Schalen verteilen und auf ein Backblech stellen.
4 Spargelmasse im Backrohr auf der unteren Schiene 40 Minuten stocken lassen. Garprobe machen: Kommt ein Zahnstocher oder ein Holzspieß trocken aus der Creme, ist sie fertig gegart.
5 Schalen aus dem Rohr nehmen, abkühlen lassen und über Nacht abgedeckt kalt stellen.
6 Den grünen Spargel im unteren Drittel schälen und in beliebige
PENNY
Produkt-Tipp
ECHT BIO! Vollmilch: Zu 100 % von österreichischen Bio-Landwirt:innen, für die Ressourcenschonung und höchstes Tierwohl oberste Priorität haben − und das schmeckt man auch!
Stücke schneiden. In einer Pfanne mit der Butter und den grob gehackten Mandeln anschwitzen. Beiseitestellen. Radieschen in feine Scheiben schneiden.
7 Ein wenig Kristallzucker auf den gestockten Crèmes brûlées verteilen und mit einem Bunsenbrenner abflämmen. Spargel, Mandeln und Radieschen darauf verteilen.
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4 Personen ca. 35 Minuten + Garzeit
Für die Eier
4 Eier
60 g griffiges Mehl
2 Eier
60 g Semmelbrösel
Öl zum Frittieren
Für das Püree
800 g Erdäpfel
200 ml Milch
70 g Butter Außerdem
50 g gekochte Rote Rüben
20 g Rucola
1 Pkg. Kresse
Salz
1 Wasser aufkochen und 4 Eier einlegen. 5 Minuten kochen, mit kaltem Wasser abschrecken und vorsichtig schälen. Die Eier salzen, im Mehl wälzen und durch 2 gut verquirlte Eier ziehen. Dann in
Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
Semmelbröseln wälzen. Nochmals durch die verquirlten Eier ziehen und in Semmelbröseln wälzen.
2 Die Eier in ca. 180 °C heißem Öl goldbraun frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
3 Für das Püree die Erdäpfel mit der Schale in einem großen Topf mit Wasser und Salz weich kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen.
4 Milch, Butter und Salz zugeben, alles gut miteinander verrühren. Wie cremig das Püree ist, hängt von der Stärke der Erdäpfel ab. Bei Bedarf noch etwas Milch zugeben. Erdäpfelpüree warm halten.
5 Die gebackenen Eier mit einem Messer auf einer Seite leicht abschneiden, so sieht man die cremigen Dotter. Rote Rüben hauchdünn aufschneiden.
Produkt-Tipp
Ich bin Österreich Rote
Rüben: Vorgegart, voller Geschmack und Vitamine schmeckt diese Knolle als Salat, Beilage oder im Smoothie.
6 Püree auf Tellern anrichten und Ei daraufsetzen. Mit leicht eingedrehten Rote-Rüben-Scheiben, Rucola und Kresse garnieren. Mit etwas Salz bestreuen.
Aus bester
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4 Personen ca. 80 Minuten + Garzeit
Für den Schweinsbraten
1 Bund Petersilie
3 Zwiebeln
7 Knoblauchzehen
2 EL Butter
2 EL Estragonsenf
2 EL Semmelbrösel
1 Schweinsschopf (ca. 2 kg)
Für die Grießknödel
350 g Milch
60 g Butter
110 g Grieß
1 Dotter
Für das Gemüse
400 g Karotten
2 große rote Zwiebeln
4 Zweige Petersilie
1 Petersilie fein hacken. 1 Zwiebel und 3 Knoblauchzehen fein würfeln. Beides in der Butter anbraten. Dann in einer Schüssel mit Senf, Pfeffer, Salz und Bröseln verrühren.
2 Braten mit einem Schmetterlings schnitt aufschneiden: Fleisch auf einem Schneidebrett mit einem scharfen Messer waagrecht mittig einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Aufklappen, Fülle aufstreichen und straff einrollen.
3 Backrohr auf 170 Unterhitze) vorheizen.
4 Braten einsalzen, in einen Bräter legen. 700 ml Wasser zugießen. Restliche Zwiebeln und Knoblauch
6 Währenddessen Milch, Butter und ½ TL Salz aufkochen. Grieß einrühren und bei geringer Hitze unter ständigem Rühren einkochen. In eine Schüssel füllen und den Dotter einrühren. Auskühlen lassen.
7 Kleine Knödel formen und in Salzwasser ca. 10 Minuten köcheln.
8 Für das Gemüse Karotten und Zwiebeln in Streifen oder Scheiben schneiden. Karotten in Salzwasser weichkochen. Petersilie fein hacken.
9 Karotten und Zwiebeln ca. 3 Minuten in Butter anschwitzen. Die Hälfte der Petersilie unterheben. 10 Schweinsbraten aus dem Rohr nehmen. Aufschneiden und mit restlicher Petersilie bestreuen.
11 Braten mit dem Gemüse und der entstandenen Bratensauce servieren. Knödel in einer Schüssel mit Schnittlauchröllchen dazu reichen.
BUO-Inserat_Penny-210x138-Zi_Wb_Pu-V2-RZp.pdf 1 28.01.25 15:36
3 Kränze ca. 60 Minuten + Rast- und Backzeit
Für die Osterkränze
210 ml Milch
10 g Salz
1 Pkg. Vanillezucker Schale von 1/2 Bio-Zitrone
2 Dotter
50 g Kristallzucker
35 g Germ
500 g glattes Mehl + etwas mehr zum Arbeiten
100 g sehr weiche Butter
1 Ei zum Bestreichen Für die Füllung
250 g Cottage Cheese
1 Salatherz
1 Glas Kapernbeeren (180 g Abtropfgewicht)
2 EL geriebener Kren
150 g Beinschinken in Scheiben
1 Bund Schnittlauch
1 Milch auf 30 °C erwärmen.
Ca. 100 ml von der Milch mit Salz, Vanillezucker, Zitronenschale, Dottern und Kristallzucker gut verrühren.
2 Germ zerbröseln und in der übrigen Milch unter Rühren auflösen. Mehl sieben und mit den beiden Milchmischungen zu einem glatten Teig abschlagen (Knethaken). Butter nach und nach zugeben und in den Teig einkneten.
3 Teig zu einer Kugel formen, mit Mehl bestreuen und mit einem Tuch zugedeckt 60 Minuten aufgehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
4 Backblech mit Backpapier belegen. Teig in 9 Stücke teilen. Jeweils zu einem ca. 30 cm langen Strang rollen, die Enden dabei ein wenig dünner formen. Jeweils 3 Teigstränge zu einem Striezel flechten, dann die Kränze formen.
5 Kränze auf das Blech setzen, mit einem Tuch zudecken und ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
6 Backrohr auf 170 °C ( Ober-/ Unterhitze) vorheizen.
7 Kränze mit Ei bestreichen, auf mittlerer Schiene ca. 35 Minuten backen. Auskühlen lassen.
8 Jeden Kranz quer durchschneiden. Die unteren Hälften mit Cottage Cheese, Salat, Kapernbeeren, Kren und Beinschinken belegen und den Deckel aufsetzen.
9 Statt die Kränze zu füllen, können diese auch in Stücke geschnitten und mit der Füllung belegt gegessen werden. Dafür Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden und dazu servieren.
PENNY Produkt-Tipp
ECHT BIO! Alpenbutter: Vollmundig-cremig und aus heimischer Bio-Bergbauernmilch − perfekt zum Backen, Kochen oder als Aufstrich! Alle
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4–5 Personen ca. 30 Minuten + Garzeit
Für die Suppe
2 kleine Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 große Stange Lauch
1 EL Butter
100 g Knollensellerie
50 ml Weißwein
250 ml Schlagobers
500 ml Gemüsesuppe
Für die Garnitur
ca. 70 g Lauch
200 ml Sonnenblumenöl
120 g Sauerrahm
Außerdem
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Zwiebeln und Knoblauch schälen, den Lauch waschen. Alles in feine Stücke schneiden und in Butter anschwitzen. Knollensellerie schälen und in feine Würfel schneiden. Zugeben und leicht anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen und salzen.
2 Schlagobers und Gemüsesuppe zugeben. Ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen und danach passieren.
3 Für die Garnitur den Lauch der Länge nach halbieren und in hauchdünne Steifen scheiden.
4 Sonnenblumenöl erhitzen und den Lauch kurz knusprig frittieren. Aus dem Öl heben und auf Küchenrolle gut abtropfen lassen. Den Lauch noch etwas zerkleinern.
5 Suppe anrichten, mit einer Nocke Sauerrahm, Pfeffer aus der Mühle und dem Lauchstroh servieren.
Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
Ich bin Österreich Schlagobers: Zum Verfeinern von Saucen, für Desserts oder als herrlich cremig-süßes Topping für Kuchen und Obst − ein echt genialer, durch und durch österreichischer Küchenallrounder!
Diese fünf Weine unseres Sortiments bringen die Herzen von Weinfans zum Hüpfen − pardon: Hoppeln!
Welcher Wein passt zu welchen Speisen? Infos unter penny.at/weingut
Wiener Eleganz
Chardonnay, Grüner Veltliner und Riesling finden im Wiener Gemischten Satz von Wegenstein zusammen. Zu klassischem Wiener Schnitzel oder Spargelgerichten eine Wucht!
Trocken, elegant und fein prickelnd: So kommt der Prosecco Spumante DOC Extra dry von Vivo Agricola daher – und am besten als Begleiter zu gebackenen oder gefüllten Eiern ins Glas!
Roter Samt
PENNY Sommelière
Susi Földvári hat den richtigen Riecher für das perfekte Weinpairing.
Genau so fühlt sich die vollmundige Weingut 3mäderlhaus-Cuvée Viki am Gaumen an. Der Blend aus Cabernet Sauvignon und Zweigelt passt toll zu deftigem Schweinsbraten.
penny- -
PENNY Weinsommelière Susi Földvári verrät, welche Weine mit Osterklassikern am besten matchen!
ZU FRÜHLINGSGEMÜSE wie Spargel, Kohlrabi oder Erbsen empfiehlt sich ein frischer Weißwein mit grasigen Noten wie Sauvignon Blanc, zu Spinat sind Chardonnay oder Weißburgunder immer eine gute Wahl.
ZU EIERGERICHTEN wie würzigem Omelett passen Weißburgunder oder Grüner Veltliner. Zu hart gekochten Eiern macht ein trinkfreudiger Riesling, zu gefüllten ein Schaumwein eine gute Figur.
HERZHAFTE RINDS- ODER SCHWEINSBRATEN matchen wunderbar mit fülligem Pinot Noir oder einer Rotwein-Cuvée.
Pure Freude
Der Muskateller der Weinmacher aus Stetten ist Trinkfreude pur: herrlich frisch-traubig, knackig am Gaumen und etwa zu herzhaft gefüllten Osterkränzen eine exzellente Wahl.
Riesen-Riesling
Der Feinstein Riesling Selektion von Wegenstein ist ein Großer seiner Art: Saftig, mit frischer Säurestruktur, passt er perfekt zu Kalbfleisch oder Gemüsegerichten wie Lauchsuppe.
Zu Tisch bitte: Genießen Sie schmackhafte Köstlichkeiten im Kreise der Liebsten.
Unser PENNY FleischVorbestellservice
Einfach festlich vorbestellt!
Wer seine Osterfeier wie ein Profi organisieren möchte, nutzt am besten unseren PENNY Online-FleischhauerVorbestellservice.
Einfach Ihre LieblingsFesttagsschmankerl in den Warenkorb legen, Ihre Bestellung von unseren PENNY Fleischhauer:innen vorbereiten lassen und am gewünschten Tag in Ihrer Wunschfiliale abholen! penny.at/vorbestellen
Familie, Freunde und Freundinnen haben sich zum Osterschmaus angesagt – und alle haben Lust auf feine Fleischgerichte?
Wie gut, dass unsere PENNY Fleischhauer:innen rechtzeitig zum Fest mit originellen Rezeptideen für Ostermenü & Co aufwarten –garniert mit wertvollen Profi-Tipps rund ums Osterfleisch!
So unterschiedlich die kulinarischen Ostertraditionen in Österreich auch sein mögen, eine Gemeinsamkeit haben sie: Am Ostersonntag schlägt die große Stunde der fleischlichen Genüsse! Aromatische Braten oder würziger Osterschinken haben einen Fixplatz in der österlichen Festtagsküche, und mal ehrlich: Ohne sie wäre die köstliche Belohnung nach der Fastenzeit auch irgendwie undenkbar.
Noch köstlicher wird es, wenn auf dem Festtagstisch neben geliebten und bewährten Fleischschmankerln auch neue, raffinierte Kreationen von Schwein, Rind und Huhn Platz finden. Das sehen unsere PENNY Fleischhauer:innen auch so – und liefern Ihnen auf den nächsten Seiten tolle Rezeptideen, mit denen Sie zu Ostern frischen Wind in Ihre Fleischküche bringen, genauso wie coole Kniffe für die traditionelle Osterjause.
Sollten Sie ein gerolltes Stück Selchfleisch mit Netz kochen, entfernen Sie es vor dem Kochen, weil es sich danach nur mehr schwer vom Fleisch lösen lässt.
Sollten noch Reste vom Fest da sein, frieren Sie das Osterfleisch einfach ein oder verarbeiten es zu einem schmackhaften Restlessen weiter. Ob Schinkenfleckerl, Schinkenkipferl oder SchinkenTopfen-Aufstrich: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Osterfleisch richtig kochen, kalkulieren, lagern: Die PENNY Fleischhauer:innen wissen, wie die klassische Osterjause zum rundum perfekten Genuss wird!
Die vom Osterfleisch-Kochen übrig gebliebene Selchsuppe nicht wegschütten! Mit einfachen Einlagen wie Frittaten ist sie eine Delikatesse!
2 3 6 5 4
Sofern Sie Ihr Selchfleisch ein paar Tage lagern möchten oder müssen, schlagen Sie es zart in ein feuchtes Tuch ein und bewahren Sie es im Kühlschrank auf. In Frischhaltefolie oder luftdichten Boxen verdirbt es rasch!
KOCHEN
Wenn Sie Selch- oder Rauchfleisch kochen, fügen Sie dem Wasser Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner hinzu – so wird es noch aromatischer. Geben Sie das Fleisch erst in den Topf, wenn das Wasser kocht, und reduzieren Sie die Hitze so weit, dass das Wasser nur mehr köchelt. Die perfekte Kochtemperatur liegt bei rund 85 °C.
Von Fleckerln bis Frittata: Aus Resten vom Osterschinken lassen sich unzählige Gerichte zaubern.
Für die Osterjause sollten Sie 150–200 g Osterfleisch pro Person parat haben. Wenn Sie zusätzlich Selchwürste auftischen, reichen 2 Stück für 4–5 Personen. Kommen noch 100–150 g Brot, 50 g Käse und 1–2 Eier pro Person dazu, bleibt niemand hungrig. Wer auf pflanzliche Abwechslung steht: Rote-Rüben-Hummus oder Radieschensalat passen wunderbar zur Osterjause!
Zum Festessen am Ostersonntag soll es Braten sein, aber kein traditioneller Schweins- oder rindsbraten? dann setzen Sie doch faschierten Braten mit ei auf die Menü-Karte. Auch faschierte laibchen mit Kräutern und gefüllte Paprika mit Faschiertem und reis garantieren kulinarische Abwechslung. Soll es doch der klassische Selchroller sein, packen Sie diesen doch einfach ein – und zwar in einen herrlich flaumigen, feinwürzigen Germteigmantel! nach 40 Minuten bei 200 °C im Ofen ist der Gourmet-Happen fertig und macht mit frischem Kren und Schnittlauchsauce serviert auf jeder Ostertafel mächtig etwas her. das gilt auch für mit Blattspinat, Schinken und geriebenem Käse gefüllten Osterstriezel. Wer es noch eine Spur frühlingshafter mag, serviert Schweinsfilet mit frisch gemachter Salsa verde.
Keine lust auf klassische Osterjause? Unsere
PennY Fleischhauer:innen verraten, wie Sie Schwein, rind oder Geflügel zu Ostern in ein neues, köstliches Kleid stecken!
FriSCH HerAUSGePUtZteS RIND
Mit österlichem Rumpsteak & Co holen Sie sich garantiert bewundernde „Ahs“ und „Ohs“ ab. Ganz wichtig: Steaks nach dem Braten unbedingt einzeln in Alufolie gewickelt im warmen Rohr kurz ruhen lassen. Für die Extraportion Frühling sorgen frische, knackige Erbsen und Petersilienstampf als Beilage oder eine aus weicher Butter, Kräutern, Dijonsenf, Salz und Pfeffer selbstgemachte Kräuterbutter. Wer doch einem Braten den Vorzug geben möchte, liegt mit Kalbsrollbraten goldrichtig. Mit Frühlingsgemüse gemeinsam geschmort, mit Risibisi und einer molligen Sauce serviert, setzt er jedem Ostermenü das Krönchen auf. Kleiner Tipp: Lassen Sie den Braten vor der Zubereitung eine Stunde lang auf Zimmertemperatur kommen, so bleibt er sicher saftig!
YOU CAN Hendl this!
Gerichte mit Hühnerfleisch tauchen auf heimischen Ostertischen selten auf. Dabei passt zartes, fettarmes Hühnerfleisch perfekt in die leichte, kreative Frühlingsküche – auch zu Ostern! So ein österliches Traumpaar geben etwa Hendlfilets und Spinat ab. Dazu die Filets plattieren, mit Blattspinat und Käse nach Wahl gefüllt einrollen, mit Speck umwickeln, scharf anbraten und bei 180 °C 15 Minuten im Rohr fertig garen. Cremiger wird es mit selbstgemachtem Hühnerleberaufstrich zum Osterbrunch. Dafür frische Hendlleber klein schneiden, würzen und 3 Minuten anbraten. Schalotten anschwitzen, mit Portwein aufgießen und ca. 8 Minuten reduzieren lassen. Alles in einem Mixer pürieren, geschmolzene Butter und Thymian hinzugeben, abkühlen lassen: Fertig ist eine Delikatesse.
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4 Personen ca. 45 Minuten + Garzeit
Für die Erdäpfel
1 kg Erdäpfel
4 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
250 g Spinat
Für die Hollandaise
125 g Butter
2 Dotter
1 TL Zucker
1 EL Weißwein
1 EL Zitronensaft
Für den Spargel
1 kg weißer Spargel
1 Prise Zucker
Außerdem
600 g Schweinsfilet
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 EL Pflanzenöl
1–2 Handvoll
Vogerlsalat, gewaschen und geputzt
1 Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2 Die Erdäpfel gründlich waschen, trockentupfen, in Spalten schneiden, mit 2 EL Olivenöl vermischen und auf ein Backblech legen. Im Rohr ca. 30 Minuten garen.
3 Die Zwiebeln abziehen, in Ringe schneiden und im übrigen Olivenöl hell anschwitzen.
4 Inzwischen den Spinat verlesen, waschen und in Salzwasser kurz zusammenfallen lassen. Abgießen, gut ausdrücken und sehr fein hacken. Zu den Zwiebeln geben und die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen.
5 Für die Hollandaise die Butter erhitzen, bis sich die Molke am Topfboden absetzt. Die klare Butter abschöpfen und lauwarm abkühlen lassen.
6 Dotter, Salz, Zucker und Weißwein über Dampf schaumig rühren. Sobald die Sauce andickt, vom Herd ziehen und weiter cremig aufschlagen. Unter ständigem Rühren die Butter in dünnem Strahl zugießen und gut unterschlagen.
7 Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
8 Spargel schälen, waschen und die holzigen Enden abschneiden. In Salzwasser mit Zucker 6–10 Minuten garen. Dann abtropfen lassen und kurz warm halten.
9 Das Fleisch trockentupfen, salzen und pfeffern. Das Filet in heißem Öl ringsum 5–6 Minuten anbraten und leicht bräunen, in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
10 Erdäpfel aus dem Rohr nehmen, mit der ZwiebelSpinat-Mischung vermengen und abschmecken.
11 Spargel, Hollandaise und Filetscheiben mit Vogerlsalat servieren. Die Erdäpfelmischung dazu reichen.
Unsere PENNY Frischeheldin verrät, welche heimischen Stars vom PENNY Marktstand frischen Schwung in Ihre Frühlingsküche bringen!
ERNTESAISON: Ganzjährig verfügbar
AUF LAGER: Im Gemüsefach des Kühlschranks in eine Papiertüte oder in ein trockenes Tuch gewickelt 3–5 Tage
AM TELLER: Für Saucen, Risotto, Pastagerichte, als Belag für Pizzen, gefüllt und im Ofen gebraten oder roh dünn auf geschnitten als Salatgarnitur
FRISCHEHELDIN-TIPP:
„Reinigen Sie Champignons vor der Zubereitung mit einem Pinsel oder Küchenpapier. So bleibt ihr Aroma erhalten.“
ERNTESAISON: April–Oktober
AUF LAGER: Im Gemüsefach des Kühlschranks ca. 3 Tage. Für längere Frische die Wurzeln in ein Glas mit wenig Wasser stellen und Wasser täglich wechseln.
AM TELLER: Für Salate, Suppen, Pfannengerichte und als Topping für Dips und Saucen
FRISCHEHELDIN-TIPP:
„Damit Knackigkeit und Ge schmack erhalten bleiben, schneiden Sie das Gemüse erst kurz vor dem Servieren oder braten Sie es nicht zu lange.“
ERNTESAISON: Oktober–April
AUF LAGER: Trocken, ungewa schen und luftdicht verpackt im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu 1 Woche
AM TELLER: Als herzhafte Hauptspeise mit Erdäpfeln, Eiern und Speck oder als klassischer Beilagensalat zu Fisch und Fleisch
FRISCHEHELDIN-TIPP:
„Um Vogerlsalat besonders knackig zu servieren, legen Sie ihn vor dem Verzehr für ein paar Minuten in Eiswasser. Das frischt die Blätter auf.“
ERNTESAISON: April–Ende September
AUF LAGER: Im Gemüsefach des Kühlschranks luftdicht verschlossen ohne Grün bis zu 3 Tage
AM TELLER: Für Salate, als knackiger Snack, Brotbelag, Topping, Radieschengrün Pesto, eingelegt und gedünstet als Beilage zu Fisch
FRISCHEHELDIN-TIPP:
„Radieschen in dünne Scheiben schneiden, nach Belieben würzen und bei 100 °C Umluft 60–90 Minuten im Ofen backen.“
WIENER WURZEL von Welt
Seinen Ursprung hat das Radieschen vermutlich im Asien des Altertums. In Europa tauchte es erst im 16. Jahrhundert in Frankreich auf. Schließlich gelangte es nach Österreich, wo es im Wiener Stadtteil Aspern ganz besonde re Wurzeln schlug: In alten Samenkatalogen aus dem Jahr 1900 wurde nämlich erst mals ein ganz speziel les „Wiener Radies“ erwähnt: die groß knollige und mildscharfe Sorte „Riese von Aspern“, die längst zu den beliebtesten und meistangebauten Sorten Österreichs
Knallig rot, fein scharf, herrlich knackig: Radieschen bringen Frühlingsfrische auf die Teller!
Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind eng mit dem Rettich verwandt. Das erklärt auch ihren pikanten Geschmack. Verantwortlich dafür sind Senföle, die nicht nur für die typische Schärfe sorgen, sondern auch eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung haben. Der Schärfegrad der gesunden kleinen Powerknollen variiert je nach Jahreszeit, Wassergehalt und Reifegrad. Im Hochsommer sind Radieschen tendenziell schärfer als im Frühling.
DIE RADIESCHEN
VON OBEN SEHEN ….… ... geht in Österreich im Tiroler Inntal, im Eferdinger Becken in Oberösterreich sowie in der Region um Wien am besten. Sie zählen zu den wichtigsten heimischen Anbaugebieten des beliebten Gemüses, das sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern gezogen wird.
Direkt vom Feld schmecken Radieschen am besten. Wer sie dennoch aufbewahren und verhindern möchte, dass die knackigen Knöllchen sofort schlapp machen, entfernt das Grün und lagert sie im Ganzen oder in Scheiben geschnitten in einer luftdichten Frischhaltebox im Gemüsefach des Kühlschranks.
In einer luftdicht verschlossenen Vorratsbox bleibt die Knolle länger knackig und aromatisch.
Eine Knolle für alle Fälle
Im Salat, als knackiger Brotbelag oder fein geschnitten als Topping für Suppen: Zumeist rockt das Radieschen die Küche im Rohzustand. Wer es in dünne Scheiben geschnitten grillt, karamellisiert oder einlegt, wird jedoch ganz neue, herrlich aromatische Seiten an ihm entdecken. Jede Menge Aroma steckt auch im Radieschengrün, das fein gehackt als Pesto oder in Smoothies großes Gaumenkino verspricht.
Wochen benötigen Radieschen aus eigenem Anbau, um vom Saatkorn zur knackigen Knolle heranzuwachsen. Das macht sie zu einer der am schnellsten wachsenden Gemüsesorten. Mit der Aussaat kann je nach Region ab Mitte März begonnen werden.
Kalte Radieschen-Spargel-Suppe mit Knoblauch und
4 Personen ca. 35 Minuten + Kühlzeit
250 g weißer Spargel
1 TL Zucker
1 Knoblauchzehe
250 g Radieschen
250 g griechisches Joghurt
500 ml Gemüsebrühe, bei Bedarf etwas mehr
1 EL Zitronensaft
2 EL Butter
Außerdem Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Spargel waschen, gründlich schälen und die trockenen Enden abschneiden. Die Spargelspitzen abschneiden und beiseitelegen. Die Stangen klein schneiden und in kochendem Salzwasser mit dem Zucker 6–7 Minuten garen. Abgießen und abtropfen lassen.
2 Knoblauch abziehen und klein schneiden. Radieschen putzen, waschen und eines davon mit 1–2 Blättern für die Deko zur Seite geben.
3 Die restlichen Radieschen klein schneiden und mit Joghurt, Gemüsebrühe, Zitronensaft, Knoblauch und gegartem Spargel im Mixer fein cremig
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
Ich bin Österreich Joghurt griechischer Art
Dieses aus 100 % österreichischer Milch hergestellte Joghurt eignet sich für herzhafte und süße Speisen.
pürieren. Bei Bedarf etwas mehr Brühe zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und durch ein feines Sieb streichen. Für ca. 1 Stunde kalt stellen.
4 Spargelspitzen in einer Pfanne in der Butter mit einer Prise Salz 5–6 Minuten dünsten. Übriges Radieschen in Scheiben, Radieschenblätter in Streifen schneiden.
5 Die gekühlte Suppe in Schüsseln füllen, mit den Spargelspitzen und Radieschenscheiben toppen und das Radieschengrün darüberstreuen.
Mit Pfeffer übermahlen und servieren.
Vom Feld in die Packung in nur 90 Minuten: Die iglo Erbse ist die schnellste Erbse Europas. Wir haben uns vor den Toren Wiens auf die Spur der grünen Lokalheldin begeben, die der bei unseren PENNY Kund:innen so begehrten iglo Zarten Mischung das geschmackliche Krönchen aufsetzt.
Seit bereits 60 Jahren wird die iglo Erbse im Marchfeld angebaut. Von Frühsommer bis Ende Juli wird sie von Landwirt:innen der Erzeugergemeinschaft ETG für iglo geerntet.
Unser Ausflug ins Gemüse beginnt vor dem Werk der für iglo produzierenden Tiefkühlgemüsespezialisten Ardo in Groß-Enzersdorf. Dort erwarten uns bereits Norbert Friedrich, Geschäftsführer der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Tiefkühlgemüse ETG, und Markus Rumpler, Key Account Manager bei iglo. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren der – wie Norbert Friedrich es augenzwinkernd ausdrückt –„Prinzessin namens Erbse“. Womit sie sich diesen royalen Titel verdient hat, erfahren wir auf dem Weg zu einem Erbsenfeld im 20 Minuten entfernten Lassee, das an diesem Tag abgeerntet wird.
Zeit für superzart
„Die Erbsenernte ist die Königsdisziplin der Gemüseernte im Marchfeld“, erklärt Norbert Friedrich. „Innerhalb von nur 24 Stunden verändert sich der Zartheitsgrad einer Erbse erheblich. Und da für Produkte wie die iglo Zarte Mischung nur die qualitativ hochwertigsten Erbsen verwendet werden, müssen wir den optimalen Erntezeitpunkt exakt bestimmen – für jedes einzelne Feld, wohlgemerkt.“
So kommt es auch, ergänzt Markus Rumpler, dass zwei Mitarbeiter:innen der Erzeugergemeinschaft zwischen Anfang Juni und Ende Juli ausschließlich damit beschäftigt sind, von den insgesamt rund 1.600 Hektar Erbsenanbaufläche im Marchfeld Proben zu nehmen.
„Wir sind stolz darauf, mit einem Unternehmen wie iglo zusammenzuarbeiten, das sich klar zu regionaler Wertschöpfung und ökologischer Nachhaltigkeit bekennt und in Zusammenarbeit mit familiengeführten Kleinbetrieben aus dem Marchfeld für unsere PENNY Kund:innen Tiefkühlgemüse von herausragender Qualität produziert.“
ANJA FESER
Einkauf/Category Management
Tiefkühlprodukte bei PENNY
Liegt der mithilfe des sogenannten Tenderometers gemessene Zartheitsgrad zwischen 110 und 140, ist Tempo gefragt – nicht nur bei der Ernte selbst, sondern auch beim Transport und der Weiterverarbeitung der Erbsen im Werk in Groß-Enzersdorf. „Vom Feld bis in die Packung vergehen nicht mehr als 90 Minuten“, erklärt Markus Rumpler stolz. „Das macht die iglo Erbse zur schnellsten und –wegen der Verarbeitung mitten im Anbaugebiet und der kurzen Transportwege – auch zur klimafreundlichsten Erbse Europas!“
Bodengesundheit
Beim Erbsenfeld angekommen, stellen uns Markus Rumpler und Norbert Friedrich Herrn Zörnpfenning vor. Er ist eines der rund 300 Mitglieder der Erzeugergemeinschaft und an diesem Tag als Feldmeister für acht Mitarbeiter und die drei riesigen Erntemaschinen verantwortlich, die gerade über das Feld pflügen. Leise sind die Monstermaschinen zwar nicht, dafür aber echte Wunderwerke der Technik, erklärt uns Herr Zörnpfenning: Rotierende Walzen rupfen die Pflanzen aus dem Boden, die Hülsen werden im Inneren der Maschine aufgeknickt, die herauspurzelnden Erbsen grob gereinigt, in einem Container gesammelt und dann von bereitstehenden LKWs schnurstracks nach Groß-Enzersdorf verfrachtet. Wir dürfen uns eine der Erntemaschinen etwas genauer ansehen und fragen
uns: Stellt die Arbeit mit so einem Koloss nicht eine besonders große Belastung für die leichten, fruchtbaren Böden im Marchfeld dar?
„Bei so modernen Maschinen verteilt sich die Last auf mehr Fläche, das macht dem Boden nichts“, sagt Herr Zörnpfenning.
Dem Boden grundsätzlich nur Gutes zu tun, ist iglo und der Erzeugergemeinschaft überhaupt ein großes Anliegen. Denn nur ein gesunder Boden bringt über Jahre hinweg Ertrag und garantiert gesundes Gemüse. „Deshalb halten wir eine strenge Fruchtfolge auf den Feldern ein“, erklärt Norbert Friedrich.
„Im Schnitt wird nur alle sieben Jahre auf einem Feld dieselbe Kultur angebaut, das minimiert auch den Krankheitsdruck.“
Frisch wie bei der Ernte
Zwei Stunden und 5.000 Kilo frisch geerntete Erbsen später geht es zurück nach GroßEnzersdorf. Dort wird das Gemüse in mehreren Durchgängen in einer speziellen Außenanlage gesäubert, bei –35 °C schockgefrostet und sortiert.
Packungen der iglo Zarten Mischung, in der neben Erbsen auch Babykarotten und Mais stecken, landeten 2024 in den Einkaufswagen – und auf den Tellern –unserer PENNY Kund:innen. 88.960
Manche wandern zusammen mit Babykarotten und Mais auch in die Zarte Mischung von iglo. Bevor die Erbsen im Bauch des Werkes verschwinden, nutzen wir aber noch schnell die Chance, eine rohe Erbse zu kosten: Sie schmeckt herrlich frisch, angenehm grasig und fein süßlich. Damit sie diese wunderbaren Eigenschaften und ihre wertvollen Nährstoffe bei der Zubereitung zuhause nicht verliert, rät Markus Rumpler uns zum Abschied, das Gemüse laut Anleitung nur kurz zu blanchieren. Die schnellste Erbse Europas hält sich eben auch im Kochtopf nicht gerne allzu lange auf.
Zur Erntesaison werden täglich bis zu 300 Tonnen frische Erbsen im Groß-Enzersdorfer Tiefkühlgemüsewerk von Ardo verarbeitet.
Bevor es in den Schockfroster geht, werden die Erbsen in einer riesigen Outdoor-Anlage in mehreren Durchgängen gesäubert und gewaschen.
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4 Personen ca. 30 Minuten + Backzeit
600 g iglo Zarte Mischung
4 Eier
100 ml Schlagobers
150 ml Sauerrahm
300 g Mürbteig
100 g Emmentaler Schnittlauch zum Garnieren
Außerdem Salz, Pfeffer
1 Wenig Salzwasser zum Kochen bringen, Igo Zarte Mischung unaufgetaut hineingeben und nach dem Wiederaufwallen des Wassers ca. 2–3 Minuten weiterkochen.
2 Das Gemüse abseihen und gut abtropfen lassen.
3 Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
4 Für den Guss Eier, Schlagobers und Sauerrahm verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
5 Eine Quicheform mit dem Mürbteig auslegen, das Gemüse darauf verteilen und den Guss darübergießen.
6 Den Emmentaler grob reiben und über die Quiche streuen.
7 Im vorgeheizten Backrohr 35–40 Minuten backen.
8 Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen, in feine Röllchen schneiden und nach dem Backen über die Quiche streuen.
iglo Zarte Mischung: aus nachhaltigem Anbau, perfekt zu Pasta, Aufläufen und als Gemüsebeilage
Unsere Schmankerlcommunity hat entschieden: Regionale Gerichte schmecken aus dem Topf am besten. Wir lüften den Deckel für vier Rezepte mit ausgewählten Ich bin Österreich Produkten in den Hauptrollen!
Schenke uns deinen like! du willst auch mitbestimmen, welche Gerichte wir in der nächsten Ausgabe unserer Schmankerl POSt präsentieren? dann schenke uns deinen like auf unserer Facebook-Seite! das nächste Voting kommt bestimmt! facebook.com/pennyoesterreich ›
mit gebratenen Semmellaibchen und Chinakohl-Tomaten-Salat
4 Personen ca. 50 Minuten + Garzeit
Für den Eintopf
2 Knoblauchzehen
1 TL ganzer Kümmel
1 TL getrockneter Majoran
2 EL edelsüßes Paprikapulver
600 g festkochende Erdäpfel
1 Zwiebel
2 EL Sonnenblumenöl
800 ml Gemüsesuppe
4 Debreziner
4 Burenwürste
Für die Laibchen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
170 g Semmeln (2–3 Stück)
2 EL Butter ca. 200 ml warme Milch
1 Ei
1 EL griffiges Mehl
2 EL Sonnenblumenöl
Für den Salat
200 g Chinakohl
2 reife Midi-Rispentomaten
2 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
2 Prisen Kristallzucker
Außerdem
1 Karotte
1 Für den Eintopf Knoblauch schälen, mit Kümmel und Majoran hacken. Mit Paprikapulver mischen.
2 Erdäpfel schälen, in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Zwiebel schälen, würfeln.
3 In einem Topf Öl erhitzen, Zwiebel andünsten. Suppe, Erdäpfel und Gewürzmischung zugeben und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4 Würste in 2–3 cm große Stücke schneiden. Zum Eintopf geben und noch ca. 5 Minuten köcheln lassen.
5 Für die Laibchen Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Semmeln klein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch zugeben, anschwitzen. Semmelwürfel, Milch, Ei und Mehl zugeben, locker miteinander verrühren. Dann 10 Minuten beiseitestellen.
Kleine Laibchen formen und beidseitig bei geringer Hitze im Öl anbraten. Die Karotte schälen, in feine Streifen schneiden und salzen. Petersilie hacken.
Für den Salat Chinakohl und Tomaten waschen, Chinakohl in feine Streifen schneiden, Tomaten in Scheiben schneiden. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Essig und Zucker vermengen. Eintopf mit Semmellaibchen und Karottenstreifen servieren. Salat dazu reichen.
PENNY
Produkt-Tipp
Ich bin Österreich Erdäpfel: Die festkochenden Knollen aus regionalem Anbau entfalten ihren feinen Geschmack in Eintöpfen, Salat oder als Ofenkartoffeln zu Steak & Co am besten.
TIPP
Der Eintopf lässt sich auch mit anderen Würsten wie Frankfurtern zubereiten. Wenn es besonders schnell gehen soll, können Sie statt der Semmellaibchen auch eine resche Semmel oder Baguette dazu reichen!
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
Mehr
4 Personen ca. 60 Minuten + Garzeit
Für das Ragout
600 g Schulterscherzel
150 g Zwiebeln
1 Pkg. Suppengemüse
50 g Frühstücksspeck
2 EL Sonnenblumenöl
1 TL getrockneter Majoran
3 Knoblauchzehen
500 ml Rotwein
300 ml Rindsuppe
1 EL Maisstärke
4 Midi-Rispentomaten
Für die Polenta
250 ml Milch
250 ml Gemüsefond
50 g Butter
100 g Polenta
Außerdem
1 Pfefferoni
Petersilie für die Garnitur
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Schulterscherzel in 3 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln schälen, mit Gemüse in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Speck klein würfelig schneiden.
2 Öl gut erhitzen, Fleisch darin rundum gut anbraten. Zwiebel, Gemüse und Speck zugeben und mitrösten. Fleisch mit Salz, Pfeffer, Majoran und zerdrücktem Knoblauch würzen. Mit Wein ablöschen und auf die Hälfte einkochen.
3 rindsuppe zugießen und das Fleisch zugedeckt ca. 50 Minuten weich dünsten. Stärke mit 2 el Wasser vermischen und in das ragout rühren. ragout nochmals kurz köcheln lassen.
4 rispentomaten waschen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Zum ragout zugeben und verrühren.
5 Für die Polenta Milch, Gemüsefond und Butter aufkochen lassen.
Alle Zutaten bei erhältlich
Unter ständigem rühren den Maisgrieß einlaufen lassen. Ca. 6 Minuten bei geringer Hitze unter ständigem rühren einköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6 Pfefferoni waschen und schräg in feine Scheiben schneiden. Petersilie grob hacken.
7 rindsragout anrichten, mit Pfefferonischeiben und Petersilie bestreuen. Polenta separat dazu servieren.
Produkt-Tipp
Ich bin Österreich Polenta: Dieser leuchtend gelbe, gentechnik- und glutenfreie Maisgrieß aus heimischer Produktion macht nicht nur als cremige Beilage zu Fleisch oder Fisch eine tolle Figur, er eignet sich auch hervorragend für die Zubereitung von Aufläufen, Pizzaböden oder Kuchen.
Aus bestem österreichischem Schweinefleisch
Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern
Mit Naturgewürzen verfeinert
Von Natur aus laktose- und glutenfrei
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
TIPP
Für die Zubereitung des „beschwipsten Hahns“ eignet sich ein kräftiger Burgunder oder Zweigelt am besten. Es muss aber nicht unbedingt Rotwein sein: Chardonnay oder Riesling bringen eine frische, elegante Note in das Gericht!
4 Personen ca. 35 Minuten + Garzeit
14 Hühner-Unterkeulen (ca. 1,6 kg)
2 mittlere Zwiebeln
2 EL Sonnenblumenöl
1 Flasche Rotwein (0,75 l)
2 Lorbeerblätter
800 ml Gemüsesuppe
1 Knoblauchzehe
400 g festkochende Erdäpfel
2 EL Butter
2 EL glattes Mehl
1 Stange Lauch
Außerdem Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 die Haut von den Hühnerkeulen abziehen.
2 Zwiebeln schälen und vierteln.
im Öl in einem großen topf ringsum anschwitzen. Anschließend mit dem Wein ablöschen und bei mittlerer Hitze um die Hälfte einkochen lassen.
3 Kurz bevor der Wein auf die Hälfte reduziert ist, die lorbeerblätter zugeben. dann mit der Gemüsesuppe auffüllen und die angedrückte Knoblauchzehe zugeben. Mit Salz abschmecken und aufkochen lassen.
4 die Hühnerkeulen mit Salz und Pfeffer würzen, in den kochenden Sud legen. den topf mit einem de ckel verschließen und die Keulen im heißen Sud ca. 30 Minuten ziehen lassen, bis sich das Hühnerfleisch leicht vom Knochen lösen lässt.
5 die erdäpfel schälen und in 1 dicke Scheiben schneiden. nach 15 Minuten Kochzeit der Hühner keulen die erdäpfel zugeben und mit den Keulen noch 15 Minuten fertig garen.
6 in der Zwischenzeit die Butter in einem kleinen topf schmelzen. das Mehl zugeben, mit einem
Schneebesen einrühren und 1 Minute unter ständigem rühren leicht anschwitzen lassen. in die rotweinsauce einrühren und diese nochmals leicht einkochen lassen, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.
7 den lauch waschen und in feine Scheiben schneiden. Zum Coq au Vin geben und 1 Minute garen.
PENNY Produkt-Tipp
Ich bin Österreich
Hühnerkeulen: Die wunderbar saftigen und aromatischen Unterkeulen stammen von in Österreich geborenen und aufgezogenen Hühnern. Geschmort machen sie sich besonders gut, würzig mariniert eignen sie sich auch zum Grillen.
TIPP
Verfeinern Sie die gedünsteten Äpfel mit einer Prise Zimt und etwas geriebener Zitronenschale –das verleiht der Torte eine besonders aromatische Note!
1 Torte 45 Minuten + Backzeit
Für die Torte
500 g Topfen (20 %)
150 g Crème fraîche
1 Prise Salz
1 Pkg. Vanillezucker
100 g glattes Mehl
6 Eier
90 g Kristallzucker
60 g warme Butter
Für die Creme
250 g Mascarpone
60 g Staubzucker
170 g Schlagobers
Außerdem
3 säuerliche Äpfel
Minze für die Garnitur
1 Backrohr auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2 topfen, Crème fraîche, Salz,
Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
Vanillezucker und Mehl gut miteinander verrühren.
3 eier trennen, dotter nach und nach zugeben.
4 eiklar und den Kristallzucker zu cremigem Schnee schlagen und mit der Butter unter die Masse heben.
5 einen topf (ca. 18 cm ø und 8 cm Höhe) mit Backpapier auslegen und die topfenmasse einfüllen.
6 im Backrohr ca. 70 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Unbedingt eine Garprobe machen.
7 Aus dem Backrohr nehmen und im topf auskühlen lassen.
8 Währenddessen die Äpfel schälen, vierteln und die Kerne mit einem Messer entfernen. dann in Spalten schneiden. 200 ml Wasser aufkochen und die Apfelspalten darin
1 Minute leicht köcheln lassen, dann im Wasser auskühlen lassen.
9 Mascarpone, Staubzucker und Schlagobers in einer Schüssel cremig rühren. Auf der topfentorte mit einem löffel verteilen. die Äpfel gut abtropfen lassen und auf der Mascarponecreme verteilen. Mit Minze garniert servieren.
PENNY
Produkt-Tipp
Ich bin Österreich Topfen: Mit unserem herrlich cremigen Speisetopfen aus 100 % heimischer Milch gelingen traditionelle Mehlspeisen, Desserts oder herzhafte Aufstriche perfekt.
Wenn’s draußen wieder wärmer wird, kann der Herd ruhig kalt bleiben. Mit dieser typisch italienischen, in Nullkommanix zusammengestellten Best Moments Antipasti-Platte bleibt der Genuss dabei nicht auf der Strecke!
Auf die Platte, fertig, los!
1. Fenchelsalami
Die 8 Wochen gereifte, mit Fenchel verfeinerte Salami ist ein Muss für Fans italienischer Wurstwaren.
2. Scrocchi
Die hauchdünnen Rosmarin-Cracker sind nicht nur auf Antipasti-Tellern ein Kracher.
3. Antipasto Misto
Die italienische Charcuterie-Elite in einer Packung: Coppa, Prosciutto Crudo und Salami Rustico!
4. Gran al Tartufo
Trifft herrlich würziger Hartkäse auf edlen italienischen Trüffel, ist Genuss pur garantiert!
5. Aceto Balsamico
Das flüssige Gold der Emilia Romagna verleiht auch Fisch oder Pasta einen eleganten Schliff!
6. Trüffelsalami
Ein besonders edler Happen aus bestem Schweinefleisch, verfeinert mit Sommertrüffel.
Mit den richtigen Ideen, Herz und Hirn wird aus jedem noch so kleinen Außenbereich eine fruchtbare, grüne Oase.
Der Frühling ist da – und mit ihm die Lust auf frisches Grün aus dem eigenen Garten. Aber was, wenn man keinen Garten hat?
Ab nach Balkonien! Wir verraten, mit welchen Tipps und Tools Sie auch auf kleinstem Raum einen Nutzgarten anlegen können!
Die Gießkanne in elegantem Anthrazit gibt’s ab 20. um schlanke 3,99 Euro in Ihrem PENNY!
#1. LICHT, LUFT & LIEBE
Alles eine Frage des Standorts
Ob die Pflänzchen in Ihrem Balkon-Nutzgarten auch gedeihen, wie sie sollen, hängt stark von der Lage des Balkons ab. Südbalkone bieten optimale Bedingungen für sonnenliebende Sorten wie Tomaten, Gurken oder Paprika. Halbschattige West- und Ostbalkone sind hingegen ideal für Karotten, Kohlrabi, Radieschen und die meisten Kräuter. Neben Licht und Wärme brauchen alle Balkonpflänzchen auch ausreichend Wasser, Nährstoffe und Frischluft –aber keine Zugluft! Das gilt vor allem für empfindliches Balkongemüse wie Tomaten, für die ein geschützter Platz an der Wand perfekt ist. Auch die richtige Pflege zählt: Eine kleine Grundausstattung mit Gießkanne, Handschuhen und Schere erleichtert die Balkongartenarbeit. Zum Gießen eignet sich gesammeltes Regenwasser besonders gut, da es weicher ist als Leitungswasser.
Bei erhältlich PENNY Wasser marsch!
Mini-Hochbeet mit Haube. Mit diesem Mini-Hochbeet wird das Garteln auch auf dem kleinsten Stadtbalkon zum Kinderspiel. Das kompakte Beet aus robustem Polypropylen bietet Samen oder Jungpflanzen auch dann optimale Wachstumsbedingungen, wenn es draußen noch kalt und nass ist. Die transparente Haube schützt vor Witterungs einflüssen, schafft ein ideales Mikroklima und verlängert die Anbausaison.
Bei erhältlich
Gießkanne. Damit Ihre kleine Balkonoase auch bei steigenden Temperaturen in voller Pracht gedeiht, ist regelmäßiges Gießen das A und O. Mit dieser 5-Liter-Gießkanne mit Brause gelingt die Bewässerung besonders einfach und gezielt. Dank des abnehmbaren Brauseaufsatzes lässt sich je nach Bedarf sanft oder kräftig gießen, sodass empfindliche Setzlinge genauso gut versorgt werden wie größere Pflanzen.
Das praktische XSGewächshaus (Maße: 80 x 40 x 83 cm) gibt’s ab 3. 4. 2025 bei PENNY um nur 19,99 Euro.
#2. KLEINE SAMEN, GROSSE ERNTE Früher (richtig) säen und ernten
Passend zum Hochbeet finden Sie bei PENNY viele ECHT BIO! Pflanzensamen, wie etwa Kresse, Paprika, Schnittlauch und Goldmohn.
Bevor Sie in Ihrem Balkongarten loslegen, muss eine wichtige Frage geklärt werden: Selbst ziehen oder Jungpflanzen kaufen? Aus Samen gezogenes Balkongemüse ist jedenfalls nicht nur günstiger als Jungpflanzen aus dem Baumarkt, sondern wächst oft auch kräftiger. Wer sich ein Minigewächshaus mit Abdeckhaube zulegt, kann außerdem deutlich früher mit der Aussaat beginnen und auch früher ernten. Radieschen und Spinat sind echte Frühstarter und können schon im Februar ins geschützte Beet gesät werden. Ab März ist die Zeit dann reif für Karotten, Pflücksalate, Petersilie oder Kresse, und ab April dürfen wärmeliebende Sorten wie Gurken in die Erde. Wichtig: Verwenden Sie für die Aussaat hochwertiges Bio-Saatgut und achten Sie auf die richtige Pflanzkombination. Gute Beet-Nachbarn sind etwa Tomaten, Basilikum und Petersilie.
Bei erhältlich
Balkongeländertöpfe. Ob für Blumen, Kräuter oder Balkongemüse: Balkongeländertöpfe sind eine gute Alternative zu sperrigen Blumenkästen. Mit den einfach zu montierenden und aus wetterfestem Kunststoff gefertigten Pflanzgefäßen nutzen Sie den vorhandenen Raum voll aus. Dank Überlauföffnungen und großem Wasserspeicher sind die stylischen Pflanzgefäße obendrein perfekt für alle, die öfter mal unterwegs sind.
Innovative Pflanzgefäße für üppiges Grün Egal, ob Sie in Ihrem urbanen Mini-Garten Kräuter oder Gemüse anbauen möchten: Die richtigen Pflanzgefäße spielen gerade im räumlich begrenzten Balkongarten eine Schlüsselrolle. Klassische längliche und schmale Balkonkästen sind zwar praktisch, bieten aber wenig Raum zum Wurzeln. Viele Gemüsepflanzen brauchen aber genau diesen Raum, um optimal zu wachsen. Wer Lieblingskräuter und -gemüse stattdessen in Kübeln, kleinen Hochbeeten oder Balkongeländertöpfen zieht, hat deutlich bessere Chancen auf grüne Wunder. Wer noch mehr aus seinem Balkon herausholen will, denkt vertikal und setzt auf hängende Pflanztaschen, gestapelte Kräuterregale oder besonders clevere Lösungen wie einen Kartoffelturm. Vertikale Anbaumethoden sparen nicht nur Platz, sondern schützen auch besser vor Schädlingen.
Die Kästen können auch für Kräuter oder Blumen genutzt werden. Den ganzen Turm gibt’s ab 3. 4. 2025 um nur 14,99 Euro bei PENNY!
Geländertöpfe in drei verschiedenen Formen, ab 20. 3. 2025 um je 3,99 (rund ø ca. 28 cm), 5,49 (oval ca. 40 cm) und 6,99 Euro (oval ca. 60 cm) bei PENNY erhältlich!
4er-Kartoffelturm. Volle Knolle auf kleinstem Raum? Mit diesem 4er-Kartoffelturm verwandeln Sie selbst kleinste Balkone oder Terrassen in ertragreiche Mini-Felder. Das smarte vertikale Aufzuchtsystem garantiert auf minimaler Grundfläche maximale Erträge, und dank der cleveren Konstruktion lässt sich das Gemüse besonders einfach ernten. Jeder der vier Pflanzkästen bietet ausreichend Raum für kräftige Wurzeln.
4 Personen ca. 20 Minuten + Ruhezeit Alle Zutaten bei erhältlich PENNY
130 g Couscous
3 Handvoll glatte
Petersilie
1 gelbe Zwiebel
3 Fleischtomaten
100 g schwarze Oliven, in Kräutern eingelegt
4 EL Olivenöl
50 ml Zitronensaft
Salz
Peffer aus der Mühle
ECHT BIO! Oliven
Unsere würzigen Oliven verfeinern Couscous- und Reis-Salate ebenso wie Pasta, Pizza & Co.
1 Den Couscous in warmem Wasser etwa 20 Minuten quellen lassen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
2 Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und klein schneiden. Die Zwiebel abziehen und würfeln. Tomaten waschen, von den Stielansätzen befreien, halbieren, entkernen und würfeln.
3 Alle vorbereiteten Zutaten mit den Oliven, Olivenöl und Zitronensaft vermengen.
4 Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort servieren, bevor die Tomaten Wasser ziehen.
Zu den feuchtfröhlichsten Osterbräuchen der Welt zählen die in Polen sowie Teilen Ungarns und der Slowakei gepflegten Wasserschlachten am Ostermontag.
Ostereier bemalen, Eierpecken, Osterlämmer backen –das alles gehört bei uns zum Osterfest. Aber wie wird Ostern im Rest der Welt gefeiert? Diese internationalen Ostertraditionen können auch Ihrem Osterfest kreativen, genussreichen Schwung verleihen!
OSTERHASE IN ACTION
Von Wasserschlacht bis Hexenumzug
Ein feuchtfröhliches Outdoor-Abenteuer, das dem klassischen Osterspaziergang in puncto Action mächtig Konkurrenz macht, wird in Polen gepflegt. Beim „Śmigus-dyngus“ liefern sich junge Männer und Frauen regelrechte Wasserschlachten mit Wassereimern oder Wasserbomben. Wer die kindgerechte Variante bevorzugt, packt – warmes Wetter vorausgesetzt – Spritzpistolen ein und radelt zum nächsten See oder Park. Eine besonders charmante, nachbarschaftliche Ostertradition wird in Schweden und Finnland gepflegt. Dort ziehen Kinder mit langen Röcken und Kopftüchern als Osterhexen verkleidet um die Häuser und verteilen kleine Osterbriefe. Als Dankeschön gibt’s Süßigkeiten. In Italien wiederum wird der Ostermontag („Pasquetta“) mit einem großen Picknick gefeiert. Warum nicht selbst den Frühling mit einem ausgedehnten Familienpicknick begrüßen und mit einer Eiersuche kombinieren? So ist flugs eine neue österliche Lieblings-Tradition geschaffen.
#2. GENUSSREICHER WELTENBUMMEL
Ciao, Spinattorte, und hello, heißer Bun! Wer einen Blick über den österlichen Tellerrand wirft, wird mit neuen Geschmackserlebnissen belohnt! Das bietet zum Beispiel die in Italien aufgetischte Torta Pasqualina: Die mit Spinat und gekochten Eiern gefüllte Mürbteigtorte lässt sich auch mit Kindern einfach zubereiten und bringt köstliche Abwechslung auf die Ostertafel. Ein italienisches Ostermenü hat natürlich auch Pasta zu bieten. Im Süden werden gern Lasagne oder überbackene Makkaroni serviert, in den nördlichen Landesteilen kommen etwa würzige Ravioli oder Pasta mit Spargel auf den Familientisch. Ein süßer Bringer aus Großbritannien sind Hot Cross Buns Die fluffigen Hefeteig-Osterbrötchen werden mit einem Kreuz aus Zitronen- oder Zuckerguss verziert und noch warm genascht. Und der perfekte Mix aus süß und salzig wird in Portugal zubereitet: Folar de Páscoa, ein süßes Brot, das vor allem im Norden des Landes mit Eiern, feinem Schinken oder würziger Chorizo gefüllt wird.
In Italien dürfen zwei Gerichte auf keiner Ostertafel fehlen: süßer Mandelkuchen in Taubenform und Torta Pasqualina.
!In Schweden begrüßt man den Frühling zu Ostern mit bunten Federn, die Ostersträuße, Büsche und Bäumchen in den Vorgärten zieren.
Unser Tipp: In unserem Best-MomentsSortiment finden Sie jetzt jede Menge köstlicher Inspirationen, um den Geschmack anderer Länder auf Ihren Ostertisch zu bringen – vom italienischen Balsamico-Essig über Pasta- und Schinken-Spezialitäten bis hin zu französischen Desserts! Mehr unter penny.at/bestmoments
SPIELEND KREATIV IN OSTERSTIMMUNG
Eier-Roller:innen und Karten-Künstler:innen
Bastelaction und Spielespaß bleiben auch in anderen Ländern zu Ostern nicht auf der Strecke. In den USA und Schottland geht es etwa beim „Easter Egg Rolling“ heiß her: Kinder lassen hartgekochte Eier Abhänge hinunterrollen – das Ei, das am weitesten rollt, ohne zu zerbrechen, gewinnt. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern lässt sich auch wunderbar im eigenen Garten umsetzen. In Dänemark können sich Kinder mit „Gækkebreve“ zu Ostern Schokoladeneier dazuverdienen. Sie schreiben auf selbst gestaltete kleine Karten kurze Nachrichten oder Reime an erwachsene Familienmitglieder und unterzeichnen dabei nur mit Punkten. Erraten die Empfänger:innen die Absender:innen nicht, gibt’s extra Süßes. Oder wie wäre es mit einer farbenfrohen Alternative zum klassisch dekorierten Osterstrauch? In Schweden werden Birkenzweige mit jeder Menge bunter Federn geschmückt. Eine Deko-Idee, die selbst den Kleinsten garantiert Freude bereitet und sich in Nullkommanix umsetzen lässt!
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
Ich bin Österreich glattes Mehl
Unser besonders fein vermahlenes Weizenmehl eignet sich ideal für feine, fluffige Backwaren wie Brioche, Pinzen & Co.
7 Stück ca. 35 Minuten + Ruhe- und Backzeit
Für die Hot Cross Buns
125 ml Milch
1 EL Honig
1 EL Rapsöl
30 g Butter in Stücken
+ etwas mehr für die Form
125 ml lauwarmer Birnensaft
4 g Trockenhefe
1 Dotter
½ TL Abrieb einer Bio-Orange
50 g Sultaninen
400 g Weizenmehl + etwas mehr zum Arbeiten
½ TL Zimtpulver
¾ TL Salz
35 g Mehl
1 EL Staubzucker
Außerdem Schokoladeneier und Zuckereier zum Garnieren
1 Die Milch in einem Topf aufkochen, dann vom Herd nehmen. Honig, Rapsöl und Butter hinzufügen und alles gut vermengen.
2 Den Birnensaft in eine große Schüssel geben und die Trockenhefe darin auflösen. Dotter und Orangenabrieb unterrühren, dann die Sultaninen untermischen. 400 g Mehl darübersieben, Zimtpulver, Salz und die Honigmilch untermischen und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
3 Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann zurück in die Schüssel geben und zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat. Eine runde Backform (ca. 24 cm ø) mit Butter fetten. Den Teig in 7 Portionen teilen, zu Kugeln formen, diese hineinsetzen und zugedeckt erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
4 Das Backrohr auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
5 Zum Fertigstellen 35 g Mehl mit 1 TL Staubzucker vermischen und nach und nach mit 3–4 EL kaltem Wasser glatt rühren. Die Mischung in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und Kreuze auf die Teiglinge spritzen. Die Brötchen im Rohr 20–25 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.
6 In einem kleinen Topf den restlichen Staubzucker mit 1–2 EL Wasser leicht erhitzen und verrühren. Die Brötchen damit bestreichen und die Glasur antrocknen lassen.
7 Die Hot Cross Buns nach Belieben in der Form servieren und mit Schokoladen- und Zuckereiern garnieren.
Papel Picado sind Scherenschnittbilder aus dünnem Papier, die in Mexiko u. a. zu Ostern traditionell zu Girlanden aufgefädelt als Dekoration aufgehängt werden. Eine bunte Bastelidee, die sich mit Kindern ganz einfach und schnell umsetzen lässt!
FÜR 1 GIRLANDE MIT 6 BILDERN
6 Stück verschiedenfärbiges Seiden- oder Origamipapier (ca. 15 x 15 cm) 2–3 verschiedene Motivlocher (ø 16 mm) 1,2 m färbiges Masking tape oder stabiles Klebeband
1 Papierquadrat mittig falten und das halbierte Papier nochmals mittig falten, sodass ein kleines Quadrat entsteht. die Faltkanten kräftig glatt streichen. Alle weiteren Papierquadrate ebenso falten.
Selbst gebastelte Papiergirlanden sind ein besonders farbenfroher Osteraufputz.
3 die Papierquadrate auffalten und einen 1,2 Meter langen Streifen Masking tape zurechtschneiden. Mit der klebenden Seite nach oben auf einen Arbeitstisch legen. Am Anfang und ende einige Zentimeter frei lassen und die gelochten Bögen mit 1–2 Zentimeter Abstand zueinander halb auf das tape kleben.
2 Mit Motivlochern entlang der Kanten jedes gefalteten Quadrats Muster ausstanzen. dabei darauf achten, nicht zu nah an den rändern zu lochen, da die Bögen sonst zu instabil werden.
4 Sind alle Bögen aufgeklebt, die überstehende Hälfte des Klebebandes darüberschlagen und verkleben. die freien Klebeflächen am Anfang und ende mittig aufeinanderkleben und die Girlande an der Wand oder im Fensterrahmen befestigen.
KOOPERATION MIT DEM TIERGARTEN
Der Tiergarten Schönbrunn nimmt an internationalen Zuchtprogrammen teil und unterstützt Wiederansiedlungsprojekte.
PENNY engagiert sich zusammen mit dem Tiergarten Schönbrunn für bedrohte Tierarten wie Waldrapp oder Sumpfschildkröte. Mit Ihrem Einkauf bei PENNY können Sie diese tierisch gute Initiative ebenfalls mitunterstützen!
Seit 2023 verfolgt PENNY in enger Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn das Ziel, bedrohte heimische Wildtierarten zu schützen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Österreich geleistet, denn die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 35 Prozent der heimischen Wirbeltierarten gelten als bedroht. Bei Reptilien und Amphibien sind es sogar über 60 Prozent.
Gemeinsam setzen sich PENNY und der Tiergarten Schönbrunn für den Erhalt dieses wertvollen Naturerbes ein: Insgesamt acht Artenschutz- und Wiederansiedlungsprojekte kommen dem stark gefährdeten Habichtskauz, der Europäischen Sumpfschildkröte, dem Hundsfisch, dem Feuersalamander, dem Bartgeier, dem Wachtelkönig sowie dem Waldrapp zugute.
2024 unterstützte PENNY acht Artenschutzprogramme des Tiergarten Schönbrunn. GEWINN Spiel
Nehmen Sie unter penny.at/gewinnspiel von 20.3. bis 17.4.2025 an unserem Gewinnspiel teil und beantworten Sie folgende Frage: Wie viele Projekte des Tiergarten Schönbrunn unterstützt PENNY?
Unter allen Einsendungen verlosen wir
• 1 x Gewinnpaket Tiergarten Schönbrunn: Eintrittskarten für
2 Erwachsene und 2 Kinder, inkl.
2 Nächtigungen im Hotel Somerset Schönbrunn Vienna – Partner des Tiergarten Schönbrunn
• 2 x 50-Euro-PENNY-Gutscheinkarte
• 11 x Gießkanne
• 3 x Mini-Hochbeet mit Haube
• 6 x 4er-Kartoffelturm
• 3 x Gewinnspielset der PENNY Schlummerlinge
Bei Teilnahme am Gewinnspiel stimmen Sie automatisch den Teilnahmebedingungen zu. Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter penny.at/gewinnspiel.
Ihr Einkauf bewegt tierisch viel! Dank Ihrer großartigen Unterstützung flossen allein im Jahr 2024 bereits 44.105 Euro in diesen einmaligen Artenschutz-Spendentopf! Als PENNY Kunde und Kundin können Sie auch dieses Jahr wieder einen Beitrag zur Rettung der Letzten ihrer Art leisten. Beim Kauf von gut sichtbar mit dem Schönbrunn-Logo gekennzeichneten Obst- und Gemüse-Produkten von Ich bin Österreich – wie etwa SnackÄpfeln oder Suppengemüse – geht ein Teil des Erlöses an unsere Artenschutzprojekte.
Ab 3. April können Sie unseren tierischen PENNY Schützlingen außerdem zusätzlich auf besonders herzliche Weise helfen: Mit dem Kauf eines kleinen Plüschtiers, das sich garantiert auch wunderbar im Osternest macht, unterstützen Sie unsere Artenschutzprojekte automatisch mit jeweils 1 Euro!
HILFT FAMILIEN IN NOT
Armut trifft Kinder besonders hart. Mit Ihrer Spende für den PENNY Familienhilfsfonds können Sie Familien in Not einfach und unbürokratisch ein Stück Hoffnung geben.
Laut Erhebungen der Volkshilfe Österreich ist jedes fünfte Kind armutsgefährdet.
Alleinerziehende und Familien mit drei oder mehr Kindern sind besonders gefährdet, im Alltag kein Auskommen mehr zu finden. Ihnen finanziell unter die Arme zu greifen, ist Ziel des PENNY Familienhilfsfonds des Österreichischen Roten Kreuzes, mit dessen Geldern etwa Mieten beglichen oder Therapien finanziert werden. Dank der Großherzigkeit unserer PENNY Kund:innen konnten seit 2011
insgesamt über 6.000 notleidende Familien in Österreich mit mehr als 2,3 Millionen Euro unterstützt werden. Allein im Jahr 2024 wurden rund 209.000 Euro gespendet.
Einfach Hoffnung geben Als PENNY Kunde oder Kundin können Sie ganz einfach Herz für notleidende Familien zeigen. Beim Kauf eines PENNY Spenden-Sackerls gehen automatisch 2 Cent an den Hilfsfonds. Im Rahmen der Treueaktion „Dinobande“
bei der Scheckübergabe.
flossen 10 Cent je verkauftem Plüschtier in den Fonds. Und bei unseren Spendenaktionswochen im Frühjahr und Herbst bedanken wir uns für Ihre 1-Euro-Spende an der Kassa mit einem 10%-Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf. Die nächste 1-Euro-Spenden-Aktion findet von 10. bis 16. 4. 2025 in allen österreichischen PENNY Filialen statt!
S F , D
Eine Lehre bei PENNY ist Ihr Sprungbrett in eine vielversprechende berufliche Zukunft – mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, spannenden Herausforderungen und erstklassiger Unterstützung. Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt schnell und unkompliziert direkt über den QR-Code oder unter rewe-group.jobs/ schnellbewerbung.
Seit 2005 bildet PENNY österreichweit Lehrlinge zu Einzelhandelskauffrauen und -männern, Fleischverkäufer:innen sowie Bürokauffrauen und -männern aus. Damit schafft das Unternehmen für junge Menschen vielfältige Berufs- und Karriereperspektiven in einer zukunftssicheren Branche. Lehrlingsausbildung am Puls der Zeit bedeutet bei PENNY aber weit mehr als nur fundierte fachliche Schulung: Ziel ist es, unsere PENNY Lehrlinge während ihrer Ausbildungszeit gezielt auf mögliche zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten. Um die Weichen für eine erfolgreiche, langjährige Karriere bei PENNY zu stellen, wurden im Laufe der vergangenen Jahre verschiedene Weiterbildungsprogramme geschaffen. In deren Rahmen werden die individuellen Stärken jedes:jeder Einzelnen gefördert und wertvolles zusätzliches Wissen vermittelt.
„Praktisch lernen, gemeinsam wachsen, erfolgreich durchstarten“
Diesem Leitgedanken folgend, kombiniert die Ausbildung junger Menschen bei PENNY theoretischen Unterricht in der
Vom Lehrling zur Top-Führungskraft? Geht bei PENNY! Denn dank eines besonders attraktiven und abwechslungsreichen Aus- und Weiterbildungspakets stehen jungen, motivierten Talenten in der PENNY Familie alle Karrierewege offen!
Berufsschule, praktische Schulungen in der Filiale oder im Büro und intensive, weiterführende Trainings in der PENNY Lehrlingsacademy. Unsere Auszubildenden dürfen – und sollen – früh Verantwortung übernehmen und sind von Beginn an ein wichtiger und engagierter Teil unserer (Filial-)Teams. So erhalten sie wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe und erwerben laufend neue, praxisrelevante Kenntnisse. Außerdem erleben sie jeden Tag hautnah, wie und warum Begeisterung, Teamgeist und Engagement die Basis für eine vielversprechende Karriere bei PENNY bilden.
Attraktive Benefits
Wer sich für eine Lehre bei PENNY entscheidet, den erwartet neben einer praxis orientierten und abwechslungsreichen Ausbildungszeit zudem eine ganze Reihe attraktiver Benefits. Dazu gehören die Möglichkeit, die Matura kostenlos parallel zur Lehre zu erlangen, die Chance auf ein zweiwöchiges Auslandspraktikum in einer Filiale oder die Kosten übernahme für Internat und Schüler:innenwohnheim. Für herausragende Leistungen in der Schule und bei der Lehrabschlussprüfung winken Prämien von bis zu 1.000 Euro, besonders leistungsstarken Lehrlingen finanziert PENNY außerdem den Erwerb des B-Führerscheins. Alle, die lieber öffentliche Verkehrsmittel für den Weg zur Schule oder in die Arbeit nutzen, können vergünstigte Öffi-Fahrausweise beantragen. Als Teil der REWE Group profitieren PENNY Lehrlinge zudem von spannenden Netzwerkveranstaltungen, persönlichkeitsbildenden Seminaren und speziellen Zusatzausbildungsangeboten wie etwa der Käsekennerprüfung. Und falls es in der Schule einmal schwierig wird, stellt PENNY kostenfreie Nachhilfe bereit.
KREUZWORTRÄTSEL
MITRÄTSELN
Die Auflösung des Rätsels finden Sie unter penny.at/auflösungen
Lust auf eine Runde Gehirnjogging? Dann nichts wie ran an unser PENNY Schwedenrätsel und kreuz und quer um die Ecke denken!
Die PENNY Schlummerlinge sind flauschige Plüschkissen-Freunde für kleine und große Kinder. Hier hat sich jemand Fuchsia zum Kuscheln ausgesucht. Jedoch ist am rechten Bild etwas schiefgegangen, denn es haben sich 10 Fehler eingeschlichen. Viel Spaß beim Suchen!
100 % gemahlene Kaffeebohnen
Knackige Äpfel und herrlich süße
Erdbeeren verleihen diesem flaumigen
US-Küchenklassiker einen genialen Twist!
Granola Zarte Haferflocken
Diese feinen Haferflocken aus vollem Korn stecken voller Ballaststoffe und machen eine gute Figur in Müslis, Energieriegeln, Pancakes, Keksen oder Smoothies.
Mehr Rezepte unter penny.at/rezepte
4 Personen ca. 20 Min. + Ruhe- und Garzeit
Für die Pancakes
3 Eier
175 ml Milch
120 g Weizenvollkornmehl
100 g zarte Haferflocken
1 TL Zimtpulver
1 Prise Salz
1 Apfel
50 ml spritziges Mineralwasser
2–3 EL Butter
Außerdem
300 g Erdbeeren Ahornsirup zum Beträufeln
1 Für die Pancakes die Eier in einer Schüssel mit Milch, Mehl, Haferflocken, Zimtpulver und Salz vermischen. Das Mineralwasser unterrühren und den Teig 10–15 Minuten quellen lassen.
2 Inzwischen den Apfel schälen, vierteln, entkernen und fein reiben. Den Teig nochmals durchrühren und die Apfelraspel unterziehen.
3 In einer beschichteten Pfanne etwas Butter erhitzen, jeweils 1 kleine Kelle Teig einfüllen und auf jeder Seite ca. 4 Minuten goldbraun ausbacken. Die Pancakes bei 60 °C im Ofen warm halten.
4 Auf diese Weise den übrigen Teig zu kleinen Pfannkuchen ausbacken und diese warm halten.
5 Die Erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen.
6 Die Pancakes auf Teller stapeln und mit Ahornsirup beträufeln. Jeweils ¼ der Erdbeeren darauf verteilen und alles servieren.
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF
Gültigkeitszeitraum: 20.03.–26.03.2025
x4
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF FÜR
Gültigkeitszeitraum: 27.03.–02.04.2025
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF
Gültigkeitszeitraum: 03.04.–09.04.2025
x4
AUF
Gültigkeitszeitraum: 10.04.–16.04.2025
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF
Gültig von 20.03. bis 26.03.25. Bon ist nur mit gültiger jö Karte pro Kund:in einmalig auf einen Einkauf einlösbar und nicht übertragbar. Ausgenommen
Gutscheine, Ladebons, Bücher, Pfand und Artikel mit gesetzlicher Preisbindung, Produkte aus Treue-Sammelaktionen sowie Produkte mit Hauszustellung. Nicht in bar ablösbar. Nicht mit anderen Ö-Sammelaktionen kombinierbar. Gesammelte Ös können erst ab dem der Aufbuchung folgenden Einkauf eingelöst werden. Abgabe nur in Haushaltsmenge und solange der Vorrat reicht. Gültig in den Filialen der PENNY GmbH in Österreich. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Gültigkeitszeitraum: 20.03.–26.03.2025
10% RABATT
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF FÜR 150 ÖS
Gültig von 27.03. bis 02.04.25. Bon ist nur mit gültiger jö Karte pro Kund:in einmalig auf einen Einkauf einlösbar und nicht übertragbar. Ausgenommen
Gutscheine, Ladebons, Eduscho/Tchibo Artikel, Bücher und Artikel mit gesetzlicher Preisbindung, Produkte aus Treue-Sammelaktionen, sowie Hauszustellung und Pfand. Nicht mit anderen Rabatt-Gutscheinen kombinierbar. Abgabe nur in Haushaltsmenge und solange der Vorrat reicht. Gültig in den Filialen der PENNY GmbH in Österreich. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Gültigkeitszeitraum: 27.03.–02.04.2025
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF
Gültig von 03.04. bis 09.04.25. Bon ist nur mit gültiger jö Karte pro Kund:in einmalig auf einen Einkauf einlösbar und nicht übertragbar. Ausgenommen Gutscheine, Ladebons, Bücher, Pfand und Artikel mit gesetzlicher Preisbindung, Produkte aus Treue-Sammelaktionen sowie Produkte mit Hauszustellung. Nicht in bar ablösbar. Nicht mit anderen Ö-Sammelaktionen kombinierbar. Gesammelte Ös können erst ab dem der Aufbuchung folgenden Einkauf eingelöst werden. Abgabe nur in Haushaltsmenge und solange der Vorrat reicht. Gültig in den Filialen der PENNY GmbH in Österreich. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Gültigkeitszeitraum: 03.04.–09.04.2025
10% RABATT
AUF IHREN GESAMTEN EINKAUF FÜR 150 ÖS
Gültig von 10.04. bis 16.04.25. Bon ist nur mit gültiger jö Karte pro Kund:in einmalig auf einen Einkauf einlösbar und nicht übertragbar. Ausgenommen
Gutscheine, Ladebons, Eduscho/Tchibo Artikel, Bücher und Artikel mit gesetzlicher Preisbindung, Produkte aus Treue-Sammelaktionen, sowie Hauszustellung und Pfand. Nicht mit anderen Rabatt-Gutscheinen kombinierbar. Abgabe nur in Haushaltsmenge und solange der Vorrat reicht. Gültig in den Filialen der PENNY GmbH in Österreich. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Gültigkeitszeitraum: 10.04.–16.04.2025
Müller Thurgau. Ein total animierender Wein der dich mit Frucht und Würze anspringt. Jetzt entdecken!
PENNY wünscht frohe Ostern!
penny.at/bestmoments